EP3500148A1 - Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit - Google Patents

Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit

Info

Publication number
EP3500148A1
EP3500148A1 EP17740392.0A EP17740392A EP3500148A1 EP 3500148 A1 EP3500148 A1 EP 3500148A1 EP 17740392 A EP17740392 A EP 17740392A EP 3500148 A1 EP3500148 A1 EP 3500148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
pipe section
temperature measuring
assembly according
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17740392.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Wecker
Stephan Lutz
Stephanie KARGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3500148A1 publication Critical patent/EP3500148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • D06F34/24Liquid temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4287Temperature measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/11Water hardness, acidity or basicity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/18Water softening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user

Definitions

  • the present invention relates to a structural unit or heating device, in particular a heating pump, with a pipe section through which liquid can flow and can be heated for a water-conducting domestic appliance (1), in particular for a domestic dishwasher e or also a washing machine, according to the preamble of claim 1 or claim second
  • Formation of deposits, in particular on the inner wall of the inside liquid-carrying pipe section of the heating or heating of such a water-conducting household appliance can be further caused by incorrect hardness adjustment, use of too little cleaner, incorrect use of such Raghtabs that do not contain softening agents, use of organic cleaners, Operation without salt, salt is not refilled, lack of salt is not recognized, regeneration valve hangs or is defective. Such sources of error can lead to deposit formation on the liquid contacting parts of the heater as well as failure and service.
  • EP 2 842 474 B1 proposes a heating device with a wall for a water-conducting domestic appliance, on the first side of which a heating resistor arrangement and a temperature measuring arrangement assigned thereto are provided, and on the second side thereof, which is flown with liquid for heating the latter Temperature measuring arrangement is formed a Kalkanlagerungs Suite having a higher inclination of lime contained in the liquid than a remaining portion of the second side.
  • This calcination area on the second side of the wall, which is flown by the liquid to be heated, which faces the temperature measuring arrangement, can be provided in particular by a surface structure with a higher roughness than in the remaining area of the second side.
  • this surface structuring means additional processing steps of this wall side in the production of such a heater.
  • the invention is based on the problem of achieving an improvement here.
  • the invention solves the problem by a structural unit or heating device, in particular a heating pump, with a pipe section, which can be flowed through and heated in operation, for a water-conducting domestic appliance, in particular domestic dishwasher, with the features of claim 1 and / or with the features of claim 2 Further advantageous embodiments and features of the invention is made to the claims 3 to 18.
  • a water-conducting household appliance having a structural unit or heating device according to the invention is claimed separately in claims 19 and 20.
  • the structural unit according to the invention in particular heating pump, for a domestic appliance, in particular domestic dishwasher, has a pipe section through which liquid can flow and can be heated, in which one or more mechanical structures are arranged which locally effect different flow velocities of the liquid flowing through the interior of the pipe section ,
  • the outside of the pipe section are associated with at least two temperature measuring devices. Since the first temperature measuring and the second Temperaturmeßanowski extract on the outer jacket of the flowed through in the interior of liquid pipe section, they are there advantageously not charged with liquid, so that they remain dry. As a result, their functionality is permanently ensured.
  • the first temperature measuring device is mounted outside on the pipe section at a first measuring point, below the inside of the liquid-flowed pipe section, the flow rate of the liquid at least 10%, in particular between 10% and 20%, less than the flow velocity of the liquid at a second measuring point in the interior of the liquid-flowed pipe section, above the outside of the pipe section, the second temperature measuring device is arranged.
  • the respective measuring point preferably results in a mixing temperature from the prevailing at the measuring point heating temperature, which is effected there by the outside mounted on the pipe section heater, and the temperature of the liquid when arriving at the rohrau hit solution side measuring point opposite the inside of the pipe section having.
  • the invention makes it possible to evaluate the temperature signals in such a way that deposits on the inner wall side of the tube through which liquid flows can be detected well or reliably, in particular also early.
  • the customer may then be notified that the operating conditions for the domestic appliance are not optimal; the customer can then take appropriate countermeasures, such as changing the water hardness setting or decalcifying the appliance.
  • These countermeasures can additionally or independently thereof also be carried out automatically or independently by a control unit or control unit assigned to the heating device according to the invention.
  • This control unit is preferably part of a water-conducting household appliance.
  • the first temperature measuring a better heat coupling to a heating element than the second.
  • the temperature difference between the two measuring points increases, and there is also in the beginning, if no lime layer has yet grown, a measurable temperature difference, the above the tolerance of the individual temperature detection devices, in particular sensors, is located.
  • An assembly of the temperature measuring with sensors allows a spatially small and flat structure.
  • the temperatures of both measuring devices are chronologically timed continuously detectable, which thus automatically the difference in the temperatures of both measuring devices can be detected and above a predetermined limit, an information signal or control signal in particular from a unit associated with the unit can be generated.
  • a message can be output from the household appliance to the user or customer. The customer is thus clearly informed when it is time for measures such. against an otherwise progressive calcification. This limit is chosen so that it is well ahead of the danger of damage to the device.
  • heating conductors with a component in the circumferential direction of the pipe section can be placed thereon or printed directly or indirectly on a wall of the pipe section for a small structural unit size and large heat transfer efficiency.
  • the or a wall of the pipe section can be made of stainless steel for a good heat transfer. Then, an electrical insulation layer is disposed between this and the heating conductors. In particular, the wall is formed identically over its course and requires no further processing steps.
  • the pipe section is preferably formed circular-cylindrical.
  • the liquid in the tube section of the heating device according to the invention is preferably a multi-circulation rinsing liquid comprising water provided with cleaning and / or desiccant such as rinse aid.
  • the temperature of the liquid can vary during the wash program, as well as the chemical composition. This is not critical because it does not depend on the absolute temperature, but on the difference between the two measuring points.
  • the one or more structures influencing the flow velocities may be formed by at least one guide body guiding the liquid inside the pipe section.
  • the rinsing liquid is sucked centrally and axially in the intake through an intake into the impeller or pump room, then there by a rotating impeller radially distributed to the outside, then opposite to the intake by a viagelradraum downstream in the flow direction, in particular (in Considered cross-section) annular, diffuser / pressure chamber passed, the inner boundary wall is at least partially formed by the guide body and the outer boundary wall at least partially through the Schurohrabêt, and finally passed to an outlet.
  • the guide body ensures in the pump diffuser space / pressure space of the heat pump in particular for a flow optimization to the effect that a portion of the circular velocity component of the liquid flow is converted into an axial velocity component such that the liquid from the impeller space in the form of a spiral propagating in the axial outflow direction passes through the annular gap-shaped diffuser / pressure space to the output side pressure port of the heating pump.
  • a good thermal interaction is ensured between the liquid flowing through the pipe section and the outside of the wall of the pipe section for efficiently heating the liquid to a desired temperature.
  • the guide body can be flowed over by the impeller rotatable about the central axis of the pipe, it is helpful for the deflection of the liquid when the liquid thus flowing over several guide vanes, which differs from the preferably circular cylindrical body of the guide body with both an axial and a radially outwardly extending component extend, in a substantially spiral flow direction is steerable.
  • the interaction with the outside of the wall heating is particularly effective.
  • the first temperature measuring device is mounted externally on the pipe section at a first point, below which extends in the interior of the pipe section of the, in particular circular cylindrical, body of the guide body radially projecting portion of a guide vane of the guide body, and the second temperature measuring device on the outside the pipe section is attached to a second location different from the first location, which is closer to the ejection region of the impeller, in particular below which lies the ejection region of the impeller.
  • This advantageous arrangement has been successfully tested in a liquid heating pump of a domestic dishwasher.
  • This liquid heating pump has as components a circulating pump and a heating device designed according to the invention, preferably in a common housing.
  • Their two temperature measuring devices are preferably at least 2 mm, in particular between 5 mm and 12 mm apart.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view obliquely from the front of an embodiment of a dishwasher with a front door here
  • 2 shows a schematic representation of a heated area which has a different flow over its course (characterized by different long arrows A or a) with a different deposit formation resulting therefrom and with two temperature sensors
  • FIG. 3 shows a juxtaposition of the measured temperatures without (left) and with deposit formation (right)
  • FIG. 4 shows a side, partially cutaway and incomplete illustration of a heating pump with a pipe section surrounded by heating conductors
  • FIG. 5 is a similar view as Figure 4, but in perspective view,
  • FIG. 6 is a view similar to FIG. 4, but without the surrounding housing parts, FIG.
  • FIG. 7 is a sectional view of the heating pump of Figure 4,
  • Fig. 10 is a view similar to Figure 9, but without the heating element, but with the wall of the pipe section.
  • the dishwashing machine 1 shown schematically in Figure 1 is a domestic dishwasher and has as part of a partially outwardly open or closed body ' 5 a washing container 2 for receiving ware to be processed dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils u. on.
  • the items to be washed can, for example, be held in dish racks 1 1 and / or a cutlery drawer 10 and can be acted upon by so-called rinsing liquor.
  • the rinsing liquor is fresh or, in particular, circulating water during operation with or without Cleaning agent and / or rinse aid and / or drying agent understood.
  • the rinsing container 2 may have an at least substantially rectangular outline with a front side V facing a user in the operating position. This front V can form a part of a kitchen front of kitchen furniture standing side by side or even be without reference to other furniture in a stand-alone device.
  • the washing container 2 can be closed by a door 3, in particular on this front side V.
  • This door 3 is shown in Figure 1 in partially open and then inclined to the vertical position. In its closed position, however, it stands upright and is according to the drawing to its opening about a lower horizontal axis forward and downward in the direction of the arrow 4 swung open, so that it is at least almost horizontal in the fully open position.
  • the door 3 may be provided with a decorative panel 6 at its outer and front side V, which is vertical in the closed position and faces the user, in order to thereby experience a visual and / or tactile enhancement and / or adaptation to surrounding kitchen furniture.
  • the dishwasher 1 is designed here as a stand-alone or as a so-called. Semi-integrated or as a fully integrated device. In the latter case, the body 5 can also be substantially flush with the outer walls of the washing compartment 2. A surrounding this exterior housing can then be dispensed with. In the lower area of the dishwasher 1, a base 12 may be located for receiving in particular functional elements.
  • the movable door 3 is assigned in the embodiment according to the drawing in its upper part a transverse direction Q of the dishwasher 1 extending control panel 8, which may include an accessible from the front V engagement opening 7 for manually opening and / or closing the door 3.
  • the dishwasher In the transverse direction Q, the dishwasher often has an extension of 45, 50 or 60 centimeters. In the depth direction from the front V to the rear, the extension is often also at about 60 centimeters. The values are not mandatory.
  • the rinse tank 2 is circumferentially bounded by a total of four closed door 3 vertical walls 13 and two horizontal walls 13, one of which forms a ceiling and another a bottom of the washing compartment 2.
  • the closed door 3 forms one of the vertical walls 13, even with its interior door facing the washing container 2 in the closed position.
  • other water-conducting household appliances such as a washing machine, could be designed according to the invention.
  • This water-conducting household appliance 1, here the drawn household dishwasher, is provided with at least one structural unit 14, which comprises a liquid-flowable and heatable tubular section 15 during operation.
  • This liquid can be formed by the above-described rinsing liquor.
  • the assembly 14 may be disposed approximately at the bottom of the base 12 of the dishwasher 1 and forms in its entirety in particular a heating pump 16, ie a liquid circulating pump, which is simultaneously heated for heating the conveyed in the interior of the pipe section 15 liquid via a heater 17 and thus performs a dual function. A structural separation of these two functions is possible.
  • the liquid in the pipe section 15 may be a multiple-circulation washing liquid comprising water provided with cleaning and / or drying means. Such liquid is often referred to as a rinse liquor.
  • the peripheral circumferential wall 18 of the pipe section 15 may for example consist of thermally well conductive and chemically resistant stainless steel. Also ceramic or other materials come into consideration.
  • at least the wall surface of the pipe section 15 pointing toward the interior through which flows through is axially uniform throughout in the axial direction and thus requires no further processing step, which simplifies production.
  • the pipe section can - but need not - be round-symmetrical in cross-section.
  • mechanical structures 19, 20 are arranged, which together with an impeller 21 of the pump to direct the liquid there located on an approximately spiral path along the wall 18 and the case locally cause different flow velocities of the liquid.
  • the outside 24 of the tube section 15 are associated with at least two temperature measuring devices 22, 23, which are spaced from each other. Their distance can be approximately in the range of a few centimeters.
  • the temperature measuring devices can communicate directly or indirectly with the outside 24 of the wall 18.
  • a first temperature measuring device 22 is located radially outside a region with lower flow velocity or with a poorer flow a and a second temperature measuring device 23 radially outside a region with higher flow rate or better flow A.
  • the first temperature measuring device 22 on the outside of the pipe section 15 at a is attached to the first measuring point, below the inside of the liquid-flowed pipe section 15, the flow rate of the liquid at least 10%, in particular between 10% and 20%, less than the flow rate of the liquid at a second measuring point in the interior of the liquid-flowed pipe section 15, above the outside on the pipe section, the second temperature measuring device 23 is arranged.
  • At the respective measuring point preferably results in a mixing temperature from the prevailing at the measuring point heating temperature, which is effected there by the outside mounted on the pipe section heater, and the temperature of the liquid when arriving at the rohrau hit side measuring point opposite the inside of the pipe section having.
  • the pipe wall is heated from the outside by the heater and cooled in the interior by the liquid flowing there.
  • the pipe section 15 can be heated from the outside via a heating conductor 25 arranged on the outside 24 of the pipe section 15.
  • These heating conductors 25 can run as a thick film or thin film heating on the outside 24 meandering.
  • the heating element 25 can be placed with a component in the circumferential direction of the pipe section 15 on this or printed directly or indirectly on a wall 18 of the pipe section 15. In a metallic wall 18 of the pipe section 15 is between this and the heating conductors 25 is still an insulating layer.
  • the first temperature measuring device 22 has better heat coupling to a heating conductor 25 than the second 23.
  • the first temperature measuring device 22 is arranged directly on or close to a heating conductor 25, while the second 23 has a greater distance to this and other heating conductors 25. Therefore, even without flow of the interior of the pipe section 15 and also without the formation of a coating B already a small temperature difference with switched heating conductors 25 can be measured, as shown in Figure 3.
  • FIG. 3 the time along the abscissa and the temperature T along the ordinates are plotted.
  • ⁇ 2 the larger temperature difference occurring at the beginning of deposit formation
  • the temperature measuring devices 22, 23 may each comprise sensors for an inexpensive and space-saving arrangement.
  • these sensors can be used as Semiconductor sensors may be formed and form about NTC or PTC sensors, in which the respective electrical resistance is a measure of the current temperature.
  • the first temperature measuring device 22 is connected to a control unit or control unit SE via a signal line SL1 indicated in phantom in FIG. This can be implemented, for example, in the central control unit of the dishwasher.
  • the second temperature measuring device 23 is connected to the control unit SE via a signal line SL2.
  • the first temperature measuring device 22 transmits temperature measuring signals SS1 for the temperature T1 at the first measuring point of the pipe section via the signal line SL1 to the control unit.
  • the second temperature measuring device 23 transmits temperature measuring signals SS2 for the temperature T2 at the second measuring point of the pipe section via the signal line SL2 to the control unit SE.
  • the control unit SE generates from the measurement signals SS1, SS2 for the first temperature T1 and the second temperature T2 the respective current temperature difference ⁇ . If this exceeds a critical limit value, the control unit SE generates an information signal IS. By means of this information signal IS, e.g. indicate to the user of the dishwasher that the operating conditions for the household appliance are not optimal. The user can then initiate appropriate countermeasures, such as altering the water hardness setting or device descaling. These countermeasures can additionally or independently thereof also be carried out automatically or independently by the control unit or control unit SE assigned to the pipe section 15 or the heating device.
  • the temperatures of both temperature measuring devices can be continuously monitored during operation of the household appliance 1 timed, with an electronic evaluation in the household appliance 1 automatically the difference in temperature of both temperature measuring devices 22, 23 can be detected and above a threshold value of this difference a message from the household appliance 1 can be output is.
  • the assembly 14 forms an example of a heating pump, in which the liquid is sucked axially in the direction 26 and is then deflected via the impeller 21 in a spiral path with a component along the circumference of the wall 18 and a component opposite to the direction 26. To this diversion of the liquid Also contributes a central, the liquid directing guide body 27 in the interior of the pipe section 15 at.
  • the first temperature sensor 22 is located radially outside such a structure 19, 20, in which the flow velocity is particularly low, whereas it is significantly higher radially inwardly of the second temperature sensor 23, so that there the cooling effect by the heat receiving liquid higher and thus the temperature measured there is lower.
  • the guide body 27 with its guide structures 19, 20 is arranged in a pump diffuser chamber of the heat pump 14.
  • the first temperature measuring device 22 is mounted externally on the pipe section 15 at a first measuring point, below which extends radially projecting portion of a guide vane 19, 20 of the guide body in the interior of the pipe section of the, in particular circular cylindrical body of the guide body 27, and the second temperature measuring device 23 is mounted externally on the pipe section 15 at a different from the first measuring point second measuring point, which is closer to the ejection region of the impeller 21, in particular below the ejection region of the impeller.
  • the liquid flow flows through the inner wall of the pipe section at this first measuring point at a lower flow velocity than at the second measuring point.
  • a heating pump 14 for a household appliance of the type described is claimed separately.
  • the flow of the liquid through the conductive structures 19, 20 is deliberately designed such that the second temperature sensor 23, which is badly connected with respect to the heat transmission line to the heater 17 (further away from the heat source), is very good or better is flowed as the first temperature sensor 22, which then logically also with respect to thermal cross-section to the heater 17 must be thermally better coupled (see diagram of Figure 2).
  • the formation of the different flow velocities can be achieved differently.
  • Here serves the guide body 27 with its blade-like structures 19, 20, whereby different areas with different flow of the wall 18 are generated.
  • Other possibilities of implementation would be a corresponding design of the pump diffuser space or the placement of the temperature sensors at different, suitable locations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Eine Baueinheit (14), insbesondere Heizpumpe für ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, weist einen im Betrieb von Flüssigkeit durch strömbaren und beheizbaren Rohrabschnitt (15) auf, in dem ein oder mehrere mechanische Strukturen (19;20) angeordnet sind, die lokal unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit bewirken. Der Außenseite (24) des Rohrabschnitts (18) sind zumindest zwei Temperaturmesseinrichtungen (22;23) zugeordnet. Dabei ist eine erste Temperaturmesseinrichtung (22) radial außerhalb eines Bereichs mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit bzw. schlechterer Anströmung und eine zweite Temperaturmesseinrichtung (23) radial außerhalb eines Bereichs mit höherer Strömungsgeschwindigkeit bzw. besserer Anströmung angeordnet.

Description

Baueinheit, insbesondere Heizpumpe, mit einem beheizbaren Rohrabschnitt für ein wasserführendes Haushaltsgerät, sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Baueinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baueinheit bzw. Heizeinrichtung, insbesondere Heizpumpe, mit einem im Betrieb von Flüssigkeit durchströmbaren und beheizbaren Rohrabschnitt für ein wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine e oder auch eine Waschmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2.
Bei derartigen Flüssigkeits- Heizeinrichtungen von wasserführenden Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen ist es problematisch, diese mit sehr kalkhaltigem Wasser zu betreiben, ohne geeignete Maßnahmen zur Wasserenthärtung zu ergreifen. Auf der anderen Seite ist auch eine Überdosierung von die Wasserhärte vermindernden Chemikalien möglichst zu vermeiden.
Belagsbildungen insbesondere an der Innenwand des im Innern Flüssigkeit führenden Rohrabschnitts der Heizung bzw. Heizeinrichtung eines solchen wasserführenden Haushaltsgeräts können weiter entstehen durch falsche Härtegradeinstellung, Verwendung von zu wenig Reiniger, fälschliche Verwendung von solchen Reinigertabs, die keine Enthärterwirkstoffe beinhalten, Verwendung von Bio-Reinigern, Betrieb ohne Salz, Salz wird nicht nachgefüllt, Salzmangel wird nicht erkannt, Regenerierventil hängt oder ist defekt. Derartige Fehlerquellen können zur Belagsbildung an den mit Flüssigkeit in Kontakt kommenden Teilen der Heizeinrichtung und auch zum Ausfall und Kundendiensteinsatz führen.
Es ist daher wünschenswert, dem Kunden möglichst genaue Daten über die Belagsbildung und/oder den Verkalkungsgrad des Geräts und notwendige Maßnahmen rechtzeitig vor Eintritt irgendwelcher Schäden zu verschaffen. Die EP 2 842 474 B1 schlägt hierzu für ein wasserführendes Haushaltsgerät eine Heizeinrichtung mit einer Wandung vor, auf deren ersten Seite eine Heizwiderstandsanordnung und eine dieser zugeordneten Temperaturmessanordnung vorgesehen ist, und auf deren zweiten Seite, die mit Flüssigkeit zu deren Aufheizung beströmt wird, gegenüberliegend der Temperaturmessanordnung ein Kalkanlagerungsbereich ausgebildet ist, der eine höhere Neigung von in der Flüssigkeit enthaltenem Kalk als ein übriger Bereich der zweiten Seite aufweist. Dieser Kalkanlagerungsbereich auf der von der aufzuheizenden Flüssigkeit beströmten zweiten Seite der Wandung, der der Temperaturmessanordnung gegenüberliegt, lässt sich insbesondere durch eine Oberflächenstruktur mit höherer Rauheit als im übrigen Bereich der zweiten Seite bereitstellen. Diese Oberflächenstrukturierung bedeutet allerdings zusätzliche Bearbeitungsschritte dieser Wandungsseite bei der Herstellung einer solchen Heizeinrichtung. Zudem kann es für die Lebensdauer dieser Heizeinrichtung ggf. problematisch sein, derartige Kalkanwachsungen zu fördern. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
Die Erfindung löst das Problem durch eine Baueinheit bzw. Heizeinrichtung , insbesondere Heizpumpe, mit einem im Betrieb von Flüssigkeit durchströmbaren und beheizbaren Rohrabschnitt für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder mit den Merkmalen des Anspruchs 2. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung wird auf die Ansprüche 3 bis 18 verwiesen. Ein wasserführendes Haushaltsgerät, das eine erfindungsgemäße Baueinheit bzw. Heizeinrichtung aufweist, ist in den Ansprüchen 19 und 20 gesondert beansprucht.
Die erfindungsgemäße Baueinheit, insbesondere Heizpumpe, für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, weist einen im Betrieb von Flüssigkeit durchströmbaren und beheizbaren Rohrabschnitt auf, in dem ein oder mehrere mechanische Strukturen angeordnet sind, die lokal unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten der durch das Innere des Rohrabschnitts hindurchströmenden Flüssigkeit bewirken. Der Außenseite des Rohrabschnitts sind zumindest zwei Temperaturmesseinrichtungen zugeordnet. Da die erste Temperaturmeßanordnung und die zweite Temperaturmeßanordnung am Außenmantel des im Inneren von Flüssigkeit durchströmten Rohrabschnitts angeordnet sind, sind sie dort in vorteilhafter Weise nicht mit Flüssigkeit beaufschlagt, so dass sie trocken bleiben. Dadurch ist ihre Funktionstüchtigkeit dauerhaft sichergestellt. Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Baueinheit zum Aufheizen von Flüssigkeit, d.h. Flüssigkeits- Heizeinrichtung, eine erste Temperaturmeßeinrichtung radial außerhalb eines Bereichs mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit bzw. mit schlechterer Anstromung (des Innen von Flüssigkeit durchströmten Rohrabschnitts) und eine zweite Temperaturmeßeinrichtung radial außerhalb eines Bereichs mit höherer Strömungsgeschwindigkeit bzw. mit besserer Anstromung (des Innen von Flüssigkeit durchströmten Rohrabschnitts) angeordnet ist, ist die innenwandseitige Anstromung der Stellen des Rohrabschnitts, an denen die beiden Temperaturmeßeinrichtungen außenwandseitig angeordnet sind, unterschiedlich, so dass sich daraus ein Temperaturunterschied zwischen den beiden Meßstellen ergibt. Die besser angeströmte Temperaturmeßeinrichtung zeigt eine niedrigere Temperatur, da die Wärmeabfuhr durch die Anstromung hier besser ist. Der Temperaturunterschied wird umso größer, je stärker an der schwächer bzw. langsamer angeströmten (und damit wärmeren) Meßstelle eine Kalkschicht anwächst.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn die erste Temperaturmesseinrichtung außen auf dem Rohrabschnitt an einer ersten Meßstelle angebracht ist, unterhalb der im Inneren des flüssigkeitsdurchströmten Rohrabschnitts die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit mindestens 10%, insbesondere zwischen 10% und 20%, geringer als die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit an einer zweiten Meßstelle im Inneren des flüssigkeitsdurchströmten Rohrabschnitts ist, oberhalb der außen auf dem Rohrabschnitt die zweite Temperaturmesseinrichtung angeordnet ist. An der jeweiligen Meßstelle ergibt sich vorzugsweise eine Mischtemperatur aus der durch an der Meßstelle vorherrschenden Heiztemperatur, die dort durch die außen auf dem Rohrabschnitt angebrachten Heizung bewirkt wird, und der Temperatur, die die Flüssigkeit bei ihrem Ankommen an der der rohraußenseitigen Meßstelle gegenüberliegenden Innenseite des Rohrabschnitts aufweist. An dieser Stelle des Rohrabschnitts wird also die Rohrwandung von außen durch die Heizung beheizt und im Inneren durch die dort strömende Flüssigkeit gekühlt. Durch die verschiedenen AnStrömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit bzw. verallgemeinert ausgedrückt verschiedenen Flüssigkeits- Anströmungsverhältnisse an den beiden Meßstellen ist bereits im belagsfreien Ausgangszustand des flüssigkeitsdurchströmten Rohrabschnitts eine ausreichend große anfängliche Temperaturdifferenz zwischen den sich an den zwei verschiedenen Meßstellen des Rohrabschnitts aufgrund der verschiedenen Anströmungsverhältnisse verschieden einstellenden Temperaturen derart vorhanden, dass gegenüber dieser anfänglichen Temperaturdifferenz übliche Meßungenauigkeiten, insbesondere der Temperatursensoren wie z.B. NTCs, der beiden Temperaturmeßeinrichtungen oder sonstige Störfaktoren vernachlässigbar sind. Dies verhilft zu einer zuverlässigen, robusten Bestimmung der Temperaturdifferenz zwischen den von den beiden Temperaturmesseinrichtungen an den beiden verschiedenen Meßstellen jeweilig erfassten Temperaturmeßwerten. Dies gilt erst recht, wenn die Temperaturdifferenz, die jeweils aus den mittels der beiden Temperaturmeßeinrichtungen an den beiden Meßstellen aktuell detektierten Temperaturen ermittelt wird, umso größer, wenn die Belagsbildung an der Innenwand des Rohrabschnitts unterhalb der ersten Meßstelle einsetzt und dann immer weiter fortschreitet. Damit ermöglicht die Erfindung die Auswertung der Temperatursignale derart, dass Beläge auf der Innenwandseite des von Flüssigkeit durchströmten Rohrs gut bzw. zuverlässig, insbesondere auch frühzeitig, erkannt werden können. Dann kann dem Kunden z.B. angezeigt werden, dass die Betriebsbedingungen für das Haushaltsgerät nicht optimal sind; der Kunde kann dann geeignete Gegenmaßnahmen einleiten, zum Beispiel Veränderung der Einstellung der Wasserhärte oder eine Geräteentkalkung. Diese Gegenmaßnahmen können zusätzlich oder unabhängig hiervon auch automatisiert bzw. selbständig von einem der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung zugeordneten Steuereinheit bzw. Kontrolleinheit durchgeführt werden. Diese Steuereinheit ist vorzugsweise Bestandteil eines wasserführenden Haushaltsgeräts.
Es versteht sich, dass unter einem Rohrabschnitt auch ein flüssigkeitsbeströmtes Behältnis oder ähnliches zu verstehen ist.
Besonders günstig weist die erste Temperaturmeßeinrichtung eine bessere Wärmeankopplung an einen Heizleiter auf als die zweite. Damit erhöht sich der Temperaturunterschied zwischen beiden Meßstellen, und es gibt auch am Anfang, wenn noch keine Kalkschicht angewachsen ist, eine messbare Temperaturdifferenz, die oberhalb der Toleranz der einzelnen Temperaturerfassungseinrichtungen, insbesondere Sensoren, liegt.
Für eine solche Ausprägung einer messbaren Temperaturdifferenz auch ohne eine bereits bestehende Kalkanwachsung ist es bei einer Beheizung über äußere Heizleiter günstig, wenn die erste Temperaturmeßeinrichtung unmittelbar an einem oder nah benachbart zu einem Heizleiter angeordnet ist und die zweite einen größeren Abstand zu diesem und weiteren Heizleitern aufweist.
Eine Bestückung der Temperaturmeßeinrichtungen mit Sensoren, insbesondere NTC- Sensoren, ggf. auch PTC-Sensoren, ermöglicht einen räumlich kleinen und flachen Aufbau.
Insbesondere sind die Temperaturen beider Meßeinrichtungen zeitlich getaktet fortlaufend erfassbar, wobei damit auch automatisiert die Differenz der Temperaturen beider Meßeinrichtungen erfassbar ist und oberhalb eines vorgebbaren Grenzwerts ein Informationssignal oder Steuersignal insbesondere von einer der Baueinheit zugeordneten Steuereinheit erzeugbar ist. Vorzugsweise kann eine Meldung von dem Haushaltsgerät an den Benutzer bzw. Kunden ausgegeben werden. Der Kunde bekommt damit klar angezeigt, wann es für ihn Zeit für Maßnahmen wie z.B. gegen eine sonst fortschreitende Verkalkung ist. Dieser Grenzwert ist so gewählt, dass er zeitlich betrachtet weit vor der Gefahr einer Gerätebeschädigung liegt.
Günstig können für eine geringe Baueinheitsgröße und große Effektivität der Wärmeübertragung Heizleiter mit einer Komponente in Umfangsrichtung des Rohrabschnitts auf diesen aufgelegt oder mittelbar oder unmittelbar auf eine Wandung des Rohrabschnitts aufgedruckt sein.
Die oder eine Wandung des Rohrabschnitts kann für eine gute Wärmeübertragung aus Edelstahl bestehen. Dann ist zwischen dieser und den Heizleitern eine elektrische Isolationsschicht angeordnet. Insbesondere ist die Wandung über ihren Verlauf gleichartig ausgebildet und bedarf keiner weiteren Bearbeitungsschritte. Der Rohrabschnitt ist vorzugsweise kreiszylinderförmig ausgebildet. Bei einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine ist die Flüssigkeit im Rohrabschnitt der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung vorzugsweise eine mehrfach umgewälzte Spülflüssigkeit, die mit Reinigungs- und/oder Trocknungsmittel wie z.B. Klarspülmittel versehenes Wasser umfasst. Die Temperatur der Flüssigkeit kann dabei im Lauf des Spülprogramms variieren, ebenso die chemische Zusammensetzung. Dies ist unkritisch, da es nicht auf die absolute Temperatur ankommt, sondern auf die Differenz zwischen beiden Meßstellen.
Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Baueinheit eine Umwälzpumpe, insbesondere eine Heizpumpe ist, können die ein oder mehreren die Strömungsgeschwindigkeiten beeinflussenden Strukturen durch zumindest einen die Flüssigkeit lenkenden Leitkörper im Innern des Rohrabschnitts gebildet sein. Dabei wird zum Beispiel die Spülflüssigkeit zentral und axial in Ansaugrichtung durch einen Ansaugstutzen hindurch in den Flügelradraum bzw. Pumpenraum angesaugt, dann dort durch ein rotierend angetriebenes Flügelrad radial nach außen verteilt, anschließend entgegengesetzt zur Ansaugrichtung durch einen dem Flügelradraum in Strömungsrichtung nachgeordneten, insbesondere (im Querschnitt betrachtet) kreisringförmigen, Diffusor-/Druckraum hindurchgeführt, dessen innere Begrenzungswand zumindest teilweise durch den Leitkörper und dessen äußere Begrenzungswand zumindest teilweise durch den Heizrohrabschnitt gebildet ist, und schließlich zu einem Auslaß geleitet. Der Leitkörper sorgt im Pumpendiffusorraum/-druckraum der Heizpumpe insbesondere für eine Strömungsoptimierung dahingehend, dass ein Teil der zirkulären Geschwindigkeitskomponente der Flüssigkeitsströmung in eine axiale Geschwindigkeitskomponente umgewandelt wird und zwar derart, dass sich die Flüssigkeit vom Flügelradraum in Form einer sich in axialer Ausströmungsrichtung fortbewegenden Spirale durch den ringspaltförmigen Diffusor-/Druckraum zum ausgangsseitigen Druckstutzen der Heizpumpe hindurchläuft. Dadurch ist zwischen der durch den Rohrabschnitt hindurchströmenden Flüssigkeit und der außen auf der Wandung des Rohrabschnitts befindlichen Heizung eine gute thermische Wechselwirkung zum effizienten Aufheizen der Flüssigkeit auf eine gewünschte Temperatur sichergestellt.
Wenn der Leitkörper über das um die zentrale Achse des Rohrs rotierbare Flügelrad anströmbar ist, ist es für die Umlenkung der Flüssigkeit hilfreich, wenn die so anströmende Flüssigkeit über mehrere Leitschaufeln, die sich vom vorzugsweise kreiszylinderförmigen Grundkörper des Leitkörpers mit sowohl einer axialen als auch einer radial auswärts erstreckten Komponente erstrecken, in eine im wesentlichen spiralförmige Strömungsrichtung lenkbar ist. Damit ist auch die Wechselwirkung mit der außen auf der Wandung befindlichen Heizung besonders effektiv. Durch diese Anordnung der Leitschaufeln mit ihren schrägen Verläufen außen auf dem vorzugsweise kreiszylinderförmigen Grundkörper des Leitkörpers sind zudem die lokal variierenden Strömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit im Rohrabschnitt bewirkbar, die dann für die Messung der Temperaturen und die Berechnung der Differenz verwendet werden können.
Insbesondere ist es günstig, wenn die erste Temperaturmesseinrichtung außen auf dem Rohrabschnitt an einer ersten Stelle angebracht ist, unterhalb der im Inneren des Rohrabschnitts der vom, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörper des Leitkörpers radial abstehende Abschnitt einer Leitschaufel des Leitkörpers verläuft, und die zweite Temperaturmesseinrichtung außen auf dem Rohrabschnitt an einer von der ersten Stelle verschiedenen zweiten Stelle angebracht ist, die näher am Auswurfbereich des Flügelrads liegt, insbesondere unterhalb der der Auswurfbereich des Flügelrads liegt. Diese vorteilhafte Anordnung wurde bei einer Flüssigkeitsheizpumpe einer Haushaltsgeschirrspülmaschine erfolgreich getestet. Diese Flüssigkeitsheizpumpe weist als Bestandteile eine Umwälzpumpe und eine erfindungsgemäß ausgebildete Heizeinrichtung, vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse, auf. Ihre beiden Temperaturmeßeinrichtungen sind vorzugsweise mindestens 2 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 12 mm voneinander beabstandet. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg vorne einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine mit einer hier vorderseitigen Tür, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer beheizten und über ihren Verlauf unterschiedlich angeströmten Fläche (gekennzeichnet durch unterschiedliche lange Pfeile A bzw. a) mit einer daraus resultierenden unterschiedlichen Belagsbildung und mit zwei Temperatursensoren, Fig. 3 eine Nebeneinanderdarstellung der gemessenen Temperaturen ohne (links) und mit Belagsbildung (rechts),
Fig.4 eine seitliche, teilweise aufgeschnittene und unvollständige Darstellung einer Heizpumpe mit einem von Heizleitern umgebenen Rohrabschnitt,
Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie Figur 4, jedoch in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6 eine ähnliche Darstellung wie Figur 4, jedoch ohne die umgebenden Gehäuseteile,
Fig. 7 eine Schnittansicht der Heizpumpe nach Figur 4,
Fig. 8 eine herausgezeichnete Darstellung des inneren Leitkörpers sowie der zwei außen liegenden Temperaturfühler,
Fig. 9 eine im Wesentlichen axiale Darstellung des Leitkörpers, der Temperatursensoren und der äußeren Heizleiter,
Fig. 10 eine ähnliche Ansicht wie Figur 9, jedoch ohne die Heizleiter, dafür mit der Wandung des Rohrabschnitts.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine und weist als Bestandteil eines teilweise nach außen offenen oder geschlossenen Korpus' 5 einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Das Spülgut kann dabei zum Beispiel in Geschirrkörben 1 1 und/oder einer Besteckschublade 10 halterbar und dabei von sog. Spülflotte beaufschlagbar sein. Als Spülflotte wird dabei frisches oder insbesondere im Betrieb umlaufendes Wasser mit oder ohne Reinigungsmittel und/oder Klarspülmittel und/oder Trocknungsmittel verstanden. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Grundriß mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen. Diese Vorderseite V kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinander stehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein.
Der Spülbehälter 2 ist insbesondere an dieser Vorderseite V von einer Tür 3 verschließbar. Diese Tür 3 ist in Figur 1 in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung steht sie hingegen aufrecht und ist gemäß der Zeichnung zu ihrer Öffnung um eine untere Horizontalachse nach vorne und unten in Richtung des Pfeils 4 aufschwenkbar, so daß sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt.
An ihrer in Schließstellung vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außen- und Vorder- seite V kann die Tür 3 mit einer Dekorplatte 6 versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren.
Der Geschirrspülmaschine 1 ist hier als allein stehendes oder als sog. teilintegriertes oder auch als voll integriertes Gerät ausgebildet. Im letztgenannten Fall kann der Korpus 5 auch im Wesentlichen mit den Außenwandungen des Spülbehälters 2 abschließen. Ein diesen außen umgebendes Gehäuse kann dann entbehrlich sein. Im unteren Bereich der Geschirrspülmaschine 1 kann sich ein Sockel 12 zur Aufnahme von insbesondere Funktionselementen befinden.
Der beweglichen Tür 3 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung Q der Geschirrspülmaschine 1 erstreckte Bedienblende 8 zugeordnet, die eine von der Vorderseite V zugängliche Eingriffsöffnung 7 zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür 3 umfassen kann. In Querrichtung Q hat die Geschirrspülmaschine häufig eine Erstreckung von 45, 50 oder 60 Zentimetern. In Tiefenrichtung von der Vorderseite V nach hinten liegt die Erstreckung häufig ebenfalls bei etwa 60 Zentimetern. Die Werte sind nicht zwingend. Der Spülbehälter 2 ist umlaufend von insgesamt bei geschlossener Tür 3 vier vertikalen Wandungen 13 sowie zwei horizontalen Wandungen 13 begrenzt, von denen eine eine Decke und eine weitere einen Boden des Spülbehälters 2 bildet. Die geschlossene Tür 3 bildet dabei selbst mit ihrer in geschlossener Stellung dem Spülbehälter 2 zugewandten Innentür eine der vertikalen Wandungen 13 aus. Anstelle der hier gezeigten Geschirrspülmaschine könnten auch andere wasserführende Haushaltsgeräte, etwa auch eine Waschmaschine, erfindungsgemäß ausgebildet sein.
Dieses wasserführende Haushaltsgerät 1 , hier die gezeichnete Haushaltsgeschirrspülmaschine, ist mit zumindest einer Baueinheit 14 versehen, die einen im Betrieb von Flüssigkeit durchströmbaren und beheizbaren Rohrabschnitt 15 umfaßt. Diese Flüssigkeit kann durch die oben erläuterte Spülflotte gebildet sein. Die Baueinheit 14 kann etwa unten im Sockel 12 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein und bildet in ihrer Gesamtheit insbesondere einer Heizpumpe 16 aus, also eine Flüssigkeit umwälzende Pumpe, die gleichzeitig zur Erwärmung der im Innern des Rohrabschnitts 15 geförderten Flüssigkeit über eine Heizung 17 beheizbar ist und somit eine Doppelfunktion ausübt. Auch eine bauliche Trennung dieser beiden Funktionen ist möglich.
Die Flüssigkeit im Rohrabschnitt 15 kann eine mehrfach umgewälzte Spülflüssigkeit sein, die mit Reinigungs- und/oder Trocknungsmittel versehenes Wasser umfasst. Derartige Flüssigkeit wird häufig auch als Spülflotte bezeichnet.
Die umfangsseitig umlaufende Wandung 18 des Rohrabschnitts 15 kann beispielsweise aus thermisch gut leitendem und chemisch unempfindlichem Edelstahl bestehen. Auch keramische oder andere Materialien kommen in Betracht. Dabei ist hier zumindest die zum durchströmten Innenraum weisende Wandungsoberfläche des Rohrabschnitts 15 in axialer Richtung durchgehend gleichartig ausgebildet und bedarf somit keines weiteren Bearbeitungsschrittes, was die Herstellung vereinfacht. Der Rohrabschnitt kann dabei - muss jedoch nicht - im Querschnitt rundsymmetrisch sein. In dem Rohrabschnitt 15 sind mechanische Strukturen 19, 20 angeordnet sind, die zusammen mit einem Flügelrad 21 der Pumpe die dort befindliche Flüssigkeit auf eine näherungsweise spiralförmige Bahn an der Wandung 18 entlang lenken und die dabei lokal unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit bewirken. Diese Strukturen 19, 20 sind unten noch näher beschrieben.
Der Außenseite 24 des Rohrabschnitts 15 sind zumindest zwei Temperaturmeßeinrichtungen 22, 23 zugeordnet, die zueinander beabstandet sind. Ihr Abstand kann etwa im Bereich weniger Zentimeter liegen. Die Temperaturmesseinrichtungen können unmittelbar oder mittelbar mit der Außenseite 24 der Wandung 18 in Verbindung stehen.
Dabei liegt eine erste Temperaturmesseinrichtung 22 radial außerhalb eines Bereichs mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit bzw. mit schlechterer Anströmung a und eine zweite Temperaturmesseinrichtung 23 radial außerhalb eines Bereichs mit höherer Strömungsgeschwindigkeit bzw. besserer Anströmung A. Zweckmäßigerweise ist die erste Temperaturmesseinrichtung 22 außen auf dem Rohrabschnitt 15 an einer ersten Meßstelle angebracht ist, unterhalb der im Inneren des flüssigkeitsdurchströmten Rohrabschnitts 15 die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit mindestens 10%, insbesondere zwischen 10% und 20%, geringer als die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit an einer zweiten Meßstelle im Inneren des flüssigkeitsdurchströmten Rohrabschnitts 15 ist, oberhalb der außen auf dem Rohrabschnitt die zweite Temperaturmesseinrichtung 23 angeordnet ist. An der jeweiligen Meßstelle ergibt sich vorzugsweise eine Mischtemperatur aus der durch an der Meßstelle vorherrschenden Heiztemperatur, die dort durch die außen auf dem Rohrabschnitt angebrachten Heizung bewirkt wird, und der Temperatur, die die Flüssigkeit bei ihrem Ankommen an der der rohraußenseitigen Meßstelle gegenüberliegenden Innenseite des Rohrabschnitts aufweist. An dieser Stelle des Rohrabschnitts wird also die Rohrwandung von außen durch die Heizung beheizt und im Inneren durch die dort strömende Flüssigkeit gekühlt. Durch die verschiedenen AnStrömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit bzw. verallgemeinert ausgedrückt verschiedenen Flüssigkeits- Anströmungsverhältnisse an den beiden Meßstellen ist bereits im belagsfreien Ausgangszustand des flüssigkeitsdurchströmten Rohrabschnitts eine ausreichend große anfängliche Temperaturdifferenz zwischen den sich an den zwei verschiedenen Meßstellen des Rohrabschnitts aufgrund der verschiedenen Anströmungsverhältnisse verschieden einstellenden Temperaturen derart vorhanden, dass gegenüber dieser anfänglichen Temperaturdifferenz übliche Meßungenauigkeiten, insbesondere der Temperatursensoren wie z.B. NTCs, der beiden Temperaturmeßeinrichtungen oder sonstige Störfaktoren vernachlässigbar sind. Dies verhilft zu einer zuverlässigen, robusten Bestimmung der Temperaturdifferenz zwischen den von den beiden Temperaturmesseinrichtungen an den beiden verschiedenen Meßstellen jeweilig erfassten Temperaturmeßwerten. Dies gilt erst recht, wenn die Temperaturdifferenz ΔΤ, die jeweils aus den mittels der beiden Temperaturmeßeinrichtungen 22, 23 an den beiden Meßstellen aktuell detektierten Temperaturen T1 , T2 ermittelt wird, umso größer, wenn die Belagsbildung an der Innenwand des Rohrabschnitts unterhalb der ersten Meßstelle einsetzt und dann immer weiter fortschreitet.
Für die Anordnung der beiden Temperaturmesseinrichtungen ist bedeutend, dass der Rohrabschnitt 15 von außen über an der Außenseite 24 des Rohrabschnitts 15 angeordnete Heizleiter 25 beheizbar ist. Diese Heizleiter 25 können etwa als Dickschichtoder Dünnschichtheizung an der Außenseite 24 mäandrierend verlaufen. So können die Heizleiter 25 mit einer Komponente in Umfangsrichtung des Rohrabschnitts 15 auf diesen aufgelegt oder mittelbar oder unmittelbar auf eine Wandung 18 des Rohrabschnitts 15 aufgedruckt sein. Bei einer metallischen Wandung 18 des Rohrabschnitts 15 befindet sich zwischen dieser und den Heizleitern 25 noch eine Isolationslage.
Bei Vorhandensein derartiger Heizleiter 25 ist es günstig, wenn die erste Temperaturmesseinrichtung 22 eine bessere Wärmeankopplung an einen Heizleiter 25 aufweist als die zweite 23. Hierfür ist die erste Temperaturmesseinrichtung 22 unmittelbar an einem oder nah benachbart zu einem Heizleiter 25 angeordnet ist, während die zweite 23 einen größeren Abstand zu diesem und weiteren Heizleitern 25 aufweist. Daher ist auch ohne Beströmung des Innenraums des Rohrabschnitts 15 und auch ohne Bildung eines Belags B bereits ein geringer Temperaturunterschied bei eingeschalteten Heizleitern 25 messbar, wie in Figur 3 dargestellt ist. In der Figur 3 ist entlang der Abszisse die Zeit, entlang der Ordinaten die Temperatur T aufgetragen. Der ohne vorliegenden Belag ergebende Temperaturunterschied ist dort mit AT1 (=deltaNTC1 ) bezeichnet. Der sich demgegenüber bei Beginn einer Belagsbildung einstellende größere Temperaturunterschied ist mit ΔΤ2 (=deltaNTC2) bezeichnet.
Die Temperaturmesseinrichtungen 22, 23 können für eine preiswerte und raumsparende Anordnung jeweils Sensoren umfassen. Insbesondere können diese Sensoren als Halbleitersensoren ausgebildet sein und etwa NTC- oder PTC-Sensoren bilden, bei denen der jeweilige elektrische Widerstand ein Maß für die aktuelle Temperatur ist.
Die erste Temperaturmeßeinrichtung 22 ist über eine - in der Figur 2 strichpunktiert angedeutete - Signalleitung SL1 mit einer Steuereinheit bzw. Kontrolleinheit SE verbunden. Diese kann beispielsweise im zentralen Steuergerät der Geschirrspülmaschine implementiert sein. In analoger Weise ist die zweite Temperaturmeßeinrichtung 23 über eine Signalleitung SL2 mit der Steuereinheit SE verbunden. Die erste Temperaturmeßeinrichtung 22 übermittelt Temperaturmeßsignale SS1 für die Temperatur T1 an der ersten Meßstelle des Rohrabschnitts über die Signalleitung SL1 an die Steuereinheit. Die zweite Temperaturmeßeinrichtung 23 übermittelt Temperaturmeßsignale SS2 für die Temperatur T2 an der zweiten Meßstelle des Rohrabschnitts über die Signalleitung SL2 an die Steuereinheit SE. Die Steuereinheit SE generiert aus den Meßsignalen SS1 , SS2 für die erste Temperatur T1 und die zweite Temperatur T2 die jeweils aktuelle Temperaturdifferenz ΔΤ. Überschreitet diese einen kritischen Grenzwert, so erzeugt die Steuereinheit SE ein Informationssignal IS. Mit Hilfe dieses Informationssignals IS kann z.B. dem Benutzer der Geschirrspülmaschine angezeigt werden, dass die Betriebsbedingungen für das Haushaltsgerät nicht optimal sind. Der Benutzer kann dann geeignete Gegenmaßnahmen einleiten, wie zum Beispiel eine Veränderung der Einstellung der Wasserhärte oder eine Geräteentkalkung. Diese Gegenmaßnahmen können zusätzlich oder unabhängig hiervon auch automatisiert bzw. selbständig von der dem Rohrabschnitt 15 bzw. der Heizeinrichtung zugeordneten Steuereinheit bzw. Kontrolleinheit SE durchgeführt werden.
Die Temperaturen beider Temperaturmesseinrichtungen können während des Betriebes des Haushaltsgeräts 1 zeitlich getaktet fortlaufend erfassbar sein, wobei über eine elektronische Auswertung im Haushaltsgerät 1 automatisiert die Differenz der Temperaturen beider Temperaturmesseinrichtungen 22, 23 erfaßbar ist und oberhalb eines Grenzwerts dieser Differenz eine Meldung von dem Haushaltsgerät 1 ausgebbar ist. Die Baueinheit 14 bildet hier beispielhaft eine Heizpumpe aus, bei der die Flüssigkeit axial in Richtung 26 angesaugt wird und dann über das Flügelrad 21 in eine Spiralbahn mit einer Komponente entlang dem Umfang der Wandung 18 und einer Komponente entgegengesetzt zur Richtung 26 umgelenkt wird. Zu dieser Umlenkung der Flüssigkeit trägt auch ein zentraler, die Flüssigkeit lenkender Leitkörper 27 im Innern des Rohrabschnitts 15 bei. Dieser weist radial einen ungefähr zylindrischen Grundkörper 29 auf, der einen hülsenförmigen Abstandsspalt 28 zur Wandung 18 belässt. In diesen im Querschnitt ringförmigen Abstandsspalt 28 ragen auch die leitenden und die Strömungsgeschwindigkeiten beeinflussenden Strukturen 19, 20 hinein, die hier vom Umfang des Grundkörpers 29 nach außen abstehen. Diese stegartigen Strukturen 19, 20 bilden damit für die anströmende Flüssigkeit Leitschaufeln aus, die sich vom Leitkörper mit sowohl einer axialen als auch einer radial auswärts erstreckten Komponente erstrecken, und lenken damit die Flüssigkeit in eine im Wesentlichen spiralförmige Strömungsrichtung. Neben der Umlenkung sind durch die Anordnung der Leitschaufeln 19, 20 lokal variierende Strömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit im Rohrabschnitt 15 bewirkbar. Wie etwa in Figur 4 sichtbar ist, sitzt der erste Temperatursensor 22 radial außerhalb einer solchen Struktur 19, 20, in der die Fließgeschwindigkeit besonders niedrig ist, während sie radial innerhalb vom zweiten Temperatursensor 23 deutlich höher ist, so dass dort der Kühlungseffekt durch die Wärme aufnehmende Flüssigkeit höher und damit die dort gemessene Temperatur niedriger ist.
Der Leitkörper 27 mit seinen Leitstrukturen 19, 20 ist so in einem Pumpendiffusorraum der Heizpumpe 14 angeordnet. Insbesondere ist es günstig, wenn die erste Temperaturmesseinrichtung 22 außen auf dem Rohrabschnitt 15 an einer ersten Meßstelle angebracht ist, unterhalb der im Inneren des Rohrabschnitts der vom, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörper des Leitkörpers 27 radial abstehende Abschnitt einer Leitschaufel 19, 20 des Leitkörpers verläuft, und die zweite Temperaturmesseinrichtung 23 außen auf dem Rohrabschnitt 15 an einer von der ersten Meßstelle verschiedenen zweiten Meßstelle angebracht ist, die näher am Auswurfbereich des Flügelrads 21 liegt, insbesondere unterhalb der der Auswurf bereich des Flügelrads liegt. Die Flüssigkeitsströmung beströmt dabei die Innenwand des Rohrabschnitts an dieser ersten Meßstelle mit einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit als an der zweiten Meßstelle.
Eine Heizpumpe 14 für ein Haushaltsgerät der beschriebenen Art ist gesondert beansprucht. Mit der hier vorliegenden Erfindung ist die Strömung der Flüssigkeit durch die leitenden Strukturen 19, 20 bewusst derart gestaltet, dass der zweite Temperatursensor 23, der bezüglich der Wärmequerleitung zur Heizung 17 schlecht angebunden ist (weiter entfernt von der Wärmequelle), sehr gut bzw. besser angeströmt wird als der erste Temperatursensor 22, der logischerweise dann auch bezüglich Wärmequerleitung zur Heizung 17 thermisch besser gekoppelt sein muss (siehe Diagramm gemäß Figur 2).
Somit ergibt sich ein auswertbarer Deltawert zwischen den beiden Temperaturmesseinrichtungen 22, 23, der ohne einen Belag auf der Heizoberfläche (Innenseite der Wandung 18) sehr gering ist, aber mit steigender Belagsdicke größer wird. Zudem beeinflusst die unterschiedliche Anströmung auch die Belagsentstehung und den Belagsaufbau derart, dass sich im Bereich des besser angeströmten Temperatursensors 22 gar kein Belag oder sich ein dünnerer Belag bildet als im Bereich des schlechter angeströmten Temperatursensors 23. Diese Effekte ermöglichen eine robustere und sicherere Auswertung, und das Hauhaltsgerät 1 kann mittels entsprechender Schwellwertdetektion an einem vorzugsweise definierten Programmpunkt auf dieses Signal reagieren. Mögliche Reaktionen wären eine Anzeige eines Fehlers oder einer Warnung oder auch eine Verlängerung des nachfolgenden Spüllaufs mit Verlängerung der Nachwaschzeiten im Reinigen, Absenken der Temperatur im Klarspülgang oder mit ähnlichen Maßnahmen.
Die Bildung der unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten kann unterschiedlich erreicht werden. Hier dient dafür der Leitkörper 27 mit seinen schaufelartigen Strukturen 19, 20, wodurch verschiedene Bereiche mit unterschiedlicher Anströmung der Wandung 18 erzeugt werden. Weitere Möglichkeiten der Umsetzung wären eine entsprechende Gestaltung des Pumpendiffusorraums oder die Platzierung der Temperatursensoren an unterschiedlichen, geeigneten Stellen.
In jedem Fall sind eine Qualitsätskostenreduzierung erreicht, eine TCR („technical call rate")- Reduktion, eine höhere Kundenzufriedenheit; Präventivmaßnahmen für eventuelle Veränderungen in der Reinigerzusammensetzung sind möglich, es ist ein zusätzliches Feature gebildet. Bezugszeichenliste
1 Geschirrspülmaschine,
2 Spülbehälter,
3 Tür,
4 Öffnungsrichtung,
5 Korpus,
6 Dekorplatte,
7 Griffmulde,
8 Bedienblende,
10 Besteckschublade,
1 1 Geschirrkorb,
12 Sockel,
13 Wandung,
14 Baueinheit,
15 Rohrabschnitt,
16 Heizpumpe,
17 Heizung,
18 Wandung,
19 mechanische Struktur,
20 mechanische Struktur,
21 Flügelrad,
22 erste Temperaturmesseinrichtung,
23 zweite Temperaturmesseinrichtung,
24 Außenseite,
25 Heizleiter,
26 Pumprichtung,
27 Leitkörper,
28 Abstandsspalt,
29 Grundkörper,
Q Querrichtung,
V Vorderseite der Geschirrspülmaschine, B Belag,
A bessere Anstromung, a schlechtere Anstromung
SL1 , SL2 Signalleitungen
SS1 , SS2 Meßsignale
SE Steuereinheit
ΔΤ Temperaturunterschied
T1 , T2 Temperaturen
IS Informationssignal

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Baueinheit (14), insbesondere Heizpumpe, mit einem im Betrieb von Flüssigkeit durch ström baren und beheizbaren Rohrabschnitt (15) für ein wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, wobei in dem Rohrabschnitt (15) ein oder mehrere mechanische Strukturen (19;20) angeordnet sind, die lokal unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit bewirken, und wobei der Außenseite (24) des Rohrabschnitts (18) zumindest zwei Temperaturmesseinrichtungen (22;23) zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine erste Temperaturmesseinrichtung (22) radial außerhalb eines Bereichs mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit und eine zweite Temperaturmesseinrichtung (23) radial außerhalb eines Bereichs mit höherer Strömungsgeschwindigkeit angeordnet ist.
Baueinheit (14), insbesondere Heizpumpe, mit einem im Betrieb von Flüssigkeit durch ström baren und beheizbaren Rohrabschnitt (15) für ein wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, wobei in dem Rohrabschnitt (15) ein oder mehrere mechanische Strukturen (19;20) angeordnet sind, die lokal unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit bewirken, und wobei der Außenseite (24) des Rohrabschnitts (18) zumindest zwei Temperaturmesseinrichtungen (22;23) zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine erste Temperaturmesseinrichtung (22) radial außerhalb eines Bereichs mit schlechterer Anströmung (a) und eine zweite Temperaturmesseinrichtung (23) radial außerhalb eines Bereichs mit besserer Anströmung (A) angeordnet ist.
Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rohrabschnitt (15) von außen über dort angeordnete Heizleiter (17) beheizbar ist.
Baueinheit nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Temperaturmesseinrichtung (22) eine bessere Warmeankopplung an einen Heizleiter (17) aufweist als die zweite Temperaturmesseinrichtung (23).
Baueinheit nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Temperaturmesseinrichtung (22) unmittelbar an einem oder nah benachbart zu einem Heizleiter (17) angeordnet ist und die zweite einen größeren Abstand zu diesem und weiteren Heizleitern (17) aufweist.
Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperaturmesseinrichtungen (22;23) jeweils Temperatursensoren umfassen.
Baueinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperatursensoren (22;23) als NTC- oder PTC-Sensoren ausgebildet sind.
Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperaturen beider Temperaturmesseinrichtungen (22;23) zeitlich getaktet fortlaufend erfassbar sind.
Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass automatisiert die Differenz (ΔΤ) der Temperaturen (T1 , T2) beider Temperaturmesseinrichtungen (22;23) erfassbar ist und oberhalb eines vorgebbaren Grenzwerts ein Informationssignal oder Steuersignal (IS), insbesondere von einer der Baueinheit (14) zugeordneten Steuereinheit (SE), erzeugt ist.
10. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass Heizleiter (17) mit einer Komponente in Umfangsrichtung des Rohrabschnitts (15) auf diesen aufgelegt oder mittelbar oder unmittelbar auf eine Wandung (18) des Rohrabschnitts (15) aufgedruckt sind.
1 1 . Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Wandung (18) des Rohrabschnitts (15) aus Edelstahl besteht.
12. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wandungsoberfläche des Rohrabschnitts (15) in axialer Richtung durchgehend gleichartig ausgebildet ist.
13. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Temperaturmesseinrichtung (22) außen auf dem Rohrabschnitt (15) an einer Stelle angebracht ist, unterhalb der im Inneren des Rohrabschnitts (15) die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit mindestens 10%, insbesondere zwischen 10% und 20%, geringer als die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit an einer Stelle im Inneren des Rohrabschnitts (15) ist, oberhalb der außen auf dem Rohrabschnitt (15) die zweite Temperaturmesseinrichtung (23) angeordnet ist.
14. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ein oder mehreren, die Strömungsgeschwindigkeiten beeinflussenden Strukturen (19;20) durch zumindest einen die Flüssigkeit lenkenden Leitkörper (27) im Innern des Rohrabschnitts (15) gebildet sind.
15. Baueinheit nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Leitkörper (27) in einem Pumpendiffusorraum der Heizpumpe angeordnet ist.
16. Baueinheit nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Anordnung der Leitschaufeln (19;20) des Leitkörpers (27) lokal variierende Strömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit im Rohrabschnitt (15) bewirkbar sind.
17. Baueinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Leitkörper (27) über ein Flügelrad (21 ) mit der Flüssigkeit anströmbar ist und die so anströmende Flüssigkeit über mehrere Leitschaufeln (19;20), die sich jeweils vom, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörper des Leitkörpers (27) mit sowohl einer axialen als auch einer radial auswärts erstreckten Komponente erstrecken, in eine im Wesentlichen spiralförmige Strömungsrichtung lenkbar ist.
18. Baueinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Temperaturmesseinrichtung (22) außen auf dem Rohrabschnitt (15) an einer ersten Stelle angebracht ist, unterhalb der im Inneren des Rohrabschnitts (15) der vom, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörper des Leitkörpers (27) radial abstehende Abschnitt einer Leitschaufel (19) des Leitkörpers (27) verläuft, und dass die zweite Temperaturmesseinrichtung (22) außen auf dem Rohrabschnitt (15) an einer von der ersten Stelle verschiedenen zweiten Stelle angebracht ist, die näher am Auswurfbereich des Flügelrads (21 ) liegt, insbesondere unterhalb der der Auswurf bereich des Flügelrads (21 ) liegt.
19. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere
Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit zumindest einer Baueinheit (14), insbesondere einer Heizpumpe, nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
20. Haushaltsgerät nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Rohrabschnitt (15) eine mehrfach umgewälzte
Spülflüssigkeit ist, die mit Reinigungs- und/oder Trocknungsmittel versehenes Wasser umfasst.
EP17740392.0A 2016-08-16 2017-07-18 Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit Pending EP3500148A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215266.1A DE102016215266A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Baueinheit, insbesondere Heizpumpe, mit einem beheizbaren Rohrabschnitt für ein wasserführendes Haushaltsgerät, sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Baueinheit
PCT/EP2017/068116 WO2018033329A1 (de) 2016-08-16 2017-07-18 Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3500148A1 true EP3500148A1 (de) 2019-06-26

Family

ID=59363161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17740392.0A Pending EP3500148A1 (de) 2016-08-16 2017-07-18 Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11286605B2 (de)
EP (1) EP3500148A1 (de)
CN (1) CN109561804B (de)
DE (1) DE102016215266A1 (de)
WO (1) WO2018033329A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561381B1 (de) 2018-04-25 2022-08-31 Bleckmann GmbH & Co. KG Verfahren zur regelung einer heizungssystemkomponente für einen einfachen und sicheren betrieb und heizungssystemkomponente dafür
CN112111908B (zh) * 2019-06-03 2023-08-08 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机及其控制方法
USD938108S1 (en) 2019-11-26 2021-12-07 Whirlpool Corporation Door for a dish treating appliance
IT202000006253A1 (it) * 2020-03-25 2021-09-25 Irca Spa Coperchio per pompa per un elettrodomestico
PL3901466T3 (pl) 2020-04-24 2024-03-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sposób eksploatacji pompy

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045121A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Verkalkungsanzeigeschaltung fuer einen elektrischen heisswasserbereiter
DE102006039434A1 (de) 2006-08-23 2008-05-29 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung der thermischen Hygienewirkung in einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
DE102007017271A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung
DE102007060193A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011002861A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit
US9587856B2 (en) * 2013-06-14 2017-03-07 Whirlpool Corporation Methods, apparatus and articles of manufactures to detect impurity deposits in flow-through water heaters
WO2014205771A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Nestec S.A. Thick film heating device
DE102013217276B4 (de) 2013-08-29 2017-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
CN105090127B (zh) 2014-05-20 2019-10-11 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
DE102014215853A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 BSH Hausgeräte GmbH Pumpe mit einer Heizvorrichtung, die eine elektrische Folienheizung aufweist
DE102014224593A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016215266A1 (de) 2018-02-22
CN109561804A (zh) 2019-04-02
US20190269294A1 (en) 2019-09-05
CN109561804B (zh) 2021-07-23
US11286605B2 (en) 2022-03-29
WO2018033329A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500148A1 (de) Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit
EP2478816B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit
EP3082551B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2230985B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE69722863T2 (de) Geschirrspülmaschine zum Waschen von Tellern durch Drehen eines Geschirrkorbs
EP2842474B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
DE10120894A1 (de) Verfahren zum Spülen von Spülgut
EP2283762A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE202015002175U1 (de) Geschirrspüler
DE112011101881T5 (de) Geschirrspüler und Verfahren zu seiner Steuerung
EP2461731B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2301407B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren
EP1902659A2 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut
DE102007042076A1 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE3440848C2 (de)
DE102014114634A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erwärmen von Flüssigkeiten in Geschirrspülern
DE102014224593A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung
WO2019072557A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP2286710A2 (de) Wasserführendes Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Hausgerätes
WO2011015463A1 (de) Faltenbalgventil für ein haushaltsgerät
DE102016123409A1 (de) Pumpe, insbesondere für ein wasserführendes Haushaltsgerät wie insbesondere eine Waschmaschine
DE10014871A1 (de) Verfahren zur Sensierung von Restwasser bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Spül- oder Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102017216947A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
WO2011085939A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS