DE102014224593A1 - Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung Download PDF

Info

Publication number
DE102014224593A1
DE102014224593A1 DE102014224593.1A DE102014224593A DE102014224593A1 DE 102014224593 A1 DE102014224593 A1 DE 102014224593A1 DE 102014224593 A DE102014224593 A DE 102014224593A DE 102014224593 A1 DE102014224593 A1 DE 102014224593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
household appliance
liquid
boiling
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014224593.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fauth
Ulrich Gerstmeier
Andreas Heidel
Stephan Lutz
Markus Wecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014224593.1A priority Critical patent/DE102014224593A1/de
Publication of DE102014224593A1 publication Critical patent/DE102014224593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit zumindest einer Heizung (13; 23) zur Erwärmung einer im Betrieb zirkulierbaren Flüssigkeit zur Beaufschlagung von Spül- und/oder Waschgut, wird so ausgebildet, dass in zumindest einem Programmschritt die Flüssigkeit zumindest im Nahbereich der Heizung (13; 23) auf eine Temperatur oberhalb ihrer Siedetemperatur bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung einer im Betrieb zirkulierbaren Flüssigkeit zur Beaufschlagung von Spül- und/oder Waschgut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, in wasserführenden Haushaltsgeräten Flüssigkeit zu erhitzen, um diese – beispielsweise mit Wasch- oder Spülmittel versetzt – zur Beaufschlagung von Spül- oder Waschgut einzusetzen.
  • Durch teilweise hohen Kalkgehalt im zur Verfügung stehenden Leitungswasser laufen derartige Geräte Gefahr, schnell im Innern von wasserführenden Bereichen Kalkschichten anzusetzen, die sowohl den Querschnitt verengen als auch einen Wärmeübertrag auf die Flüssigkeit gefährden und damit auch zu lokalen Überhitzungen einer Heizung führen können. Des weiteren können sich aus den Kalkschichten Brocken lösen und strömungsabwärts querschnittskleinere Bereiche, wie etwa Austrittsdüsen, verstopfen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu schaffen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Vorteile und Merkmale sowie Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben, deren Merkmale jeweils einzeln oder in Kombination untereinander verwirklicht sein können.
  • Mit der Erfindung ist dadurch, dass in zumindest einem Programmschritt die Flüssigkeit im Nahbereich einer Heizung auf eine Temperatur oberhalb ihrer Siedetemperatur bringbar ist, eine effektive Entkalkung erreicht. Einerseits findet dabei eine Blasenbildung in der Flüssigkeit statt, die ein großes Potential zur Beeinflussung randseitig anhanftender Kalkpartikel hat. Andererseits ist das Temperaturausdehnungsverhalten von Kalk und einer außen liegenden Stahl- oder Keramikwandung unterschiedlich, so dass es zu einer Relativbewegung zwischen den genannten Komponenten kommt und das Abplatzen von Kalk von einer anliegenden Wandung gefördert wird.
  • Wenn dabei die Flüssigkeit im Nahbereich der Heizung, also zum Beispiel in randnahen Bereichen eines umgebenden Rohrs, mehrere Sekunden lang oberhalb ihrer Siedetemperatur gehalten wird, ergibt sich eine zuverlässige Entkalkung, bei der auch bereits entstandene Schichten gelöst werden können.
  • Insbesondere ist das Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur mehrere Male hintereinander durchführbar, um eine hohe Effektivität der Entkalkung zu erreichen. Untersuchungen mit einem Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur zumindest fünf Male hintereinander haben zu sehr guten Ergebnissen geführt. Ein schneller Wechsel zwischen einem sehr guten und einem kurzfristig sehr schlechten Wärmeabtrag durch die Flüssigkeit kann effektiv Abplatzungen eines eventuell gebildeten Belags bewirken.
  • Günstig ist in dem Programmschritt zum Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur ein periodischer Ablauf von hohen Temperaturen oberhalb der Siedetemperatur und von Temperaturen unterhalb der Siedetemperatur vorgesehen, um dadurch einerseits die genannte hohe Effektivität des Abbaus von Verkalkungen zu erreichen und andererseits Überhitzungen vorzubeugen.
  • Sofern die Erhitzung auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur ohne Erfordernis einer Sensorik in einer Programmsteuerung des Haushaltsgeräts hinterlegt ist, ergibt sich eine große konstruktive Einfachheit. Ein Regelkreis mit gewonnenen Eingangsdaten muss nicht aufgebaut werden.
  • Wenn die Flüssigkeit im Bereich der Heizung einen Kanal durchläuft, kann die Heizung sämtliche Kanalwände umgreifen, so dass eine gleichmäßige Erhitzung über den gesamten Kanal erreicht ist. Insbesondere kann dabei der Kanal umlaufend geschlossen sein und so ermöglichen, dass beim Sieden der Flüssigkeit alle Wandungen des Kanals bearbeitet werden und dennoch kein Wasser verlorengeht.
  • So kann der Kanal einen Rohrabschnitt ausbilden, etwa aus hitzebeständigem Stahl oder Keramik, der außenseitig mit einer Flächenheizung belegt ist. Die Verwendung einer Dünnschichtheizung erleichtert dabei auch die Zusammenfassung von Heizung und Pumpe zu einer integrierten Heizpumpe. Derartige Heizpumpen sind ohnehin in vielen Maschinen montiert und benötigen für die erfindungsgemäße Ausbildung keine Umbaumaßnahmen.
  • Die Pumpe kann sowohl eine reine Umwälzpumpe als auch eine in das Haushaltsgerät einfördernde Pumpe sein.
  • Um das Sieden der Flüssigkeit zu erreichen, können beispielsweise alle Ausgänge einer der Heizpumpe nachgeschalteten Wasserweiche offen stehen und/oder die Heizpumpe unter hoher Drehzahl Luft mit ansaugen, so dass durch den hohen Luftanteil ein Unterdruck mit Blasenbildung am Kanalrand entsteht.
  • Alternativ kann zum Sieden der Flüssigkeit alle Ausgänge einer der Heizpumpe nachgeschalteten Wasserweiche geschlossen sein und die Heizpumpe bei stehendem Wasser betrieben werden, wodurch die Wärmeabfuhr minimiert ist und sich das Wasser in den Grenzschichten zur Heizung stark aufheizt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann Heizpumpe mit sehr wenig Wasser betrieben werden, um ein Sieden in den Grenzschichten zur Heizung zu erreichen, etwa in einer Abpumpphase.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine beispielhaftes Haushaltsgerät, hier eine Geschirrspülmaschine, in schematischer, teilweise aufgeschnittener Ansicht mit einer Umwälz- und/oder Absaugpumpeinheit,
  • 2 eine beispielhafte Pumpe in montierter Stellung ihrer Teile in schematischer Seitenansicht,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines von einer Flächenheizung umgebenen Rohrabschnitts,
  • 4 einen Schnitt durch das von einer Heizung umgebenen Rohrabschnitt nach 3.
  • Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Haushaltsgerät 1 bildet hier beispielhaft eine Geschirrspülmaschine aus. Es kommen auch andere wasserführende Haushaltsgeräte für eine erfindungsgemäße Ausbildung in Betracht, so etwa auch Waschmaschinen oder Kaffeevollautomaten.
  • Die hier schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine und weist einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen.
  • Der Spülbehälter 2 kann ganz oder teilweise (je nach Einbausituation) von einem Gehäuse 4 umgeben sein und ist zu seiner Be- und Entladung an seiner dem Benutzer zugewandten Vorderseite V von einer beweglichen Tür 3 verschließbar. Diese Tür 3 ist in 1 in geschlossener Stellung gezeigt und beispielsweise um eine untere Horizontalachse 3a in Richtung des Pfeils 3d aufschwenkbar. Auch eine andere, vom Schwenken abweichende Öffnungsbewegung ist möglich.
  • Das Spülgut ist in zumindest einem Spülkorb 4 halterbar; hier sind im Spülbehälter 2 genau zwei Geschirrkörbe 4, 5 übereinander vorgesehen. Die Anzahl an Spülkörben 4, 5 kann je nach Ausmaß und Art der Geschirrspülmaschine 1 variieren. Auch eine sog. Besteckschublade kann zusätzlich vorgesehen sein. Diese Geschirrkörbe 4, 5 sind über Sprüheinrichtungen 6, 7, zum Beispiel über in radialer Richtung lang erstreckte, jeweils um ein Zentrum rotierbare Sprüharme und/oder über einzelne Düsen mit Frischwasser FW und/oder mit umlaufendem Wasser, das mit Reinigungsmittel versetzt sein kann, sog. Spülflotte S, beaufschlagbar.
  • Des Weiteren können die Spülkörbe 4, 5 beispielsweise auf Rollen 10 nach vorne verlagerbar sein, um so eine Zugriffstellung für den Benutzer zu erreichen, in der dieser die Spülkörbe 4, 5 bequem be- und entladen kann. Als Bahnen für die Rollen 10 sind seitliche Schienen im Spülbehälter 2 vorgesehen. Zudem können an den jeweils in Richtung zur Vorderseite V weisenden Randebenen der Spülkörbe 4, 5 Zug- und Schubgriffe zur Vereinfachung des Ein- und Ausschiebens der Spülkörbe 4, 5 vorgesehen sein.
  • Das Frischwasser FW und/oder die umlaufende und mit Reinigungsmittel und/oder Klarspüler oder anderen Mitteln und/oder Verschmutzungen aus dem Spülgut versetzte Spülflotte S läuft nach seiner oder ihrer Verteilung im Spülbehälter 2 und auf das Spülgut nach unten hin über eine im Bodenbereich 8 des Spülbehälters 2 angeordnete Siebeinheit 11 zu einer dieser nachgeordneten umwälzende Pumpeinheit 12, von der es hier beispielhaft über zumindest eine in 1 nur schematisch dargestellte Heizung 13 wieder zu einem Verteiler 14, etwa einer Wasserweiche, und von dort aus zu den genannten Sprüheinrichtungen 6, 7 geleitet wird. Zum Abpumpen wird die Flüssigkeit aus dem Spülbehälter hingegen über eine Pumpeinheit 9 als Abwasser AW aus der Maschine 1 geleitet.
  • Die Pumpeinheiten 9, 12 können auch kombiniert miteinander sein, so dass dann nur eine Pumpeinheit insgesamt vorhanden ist, die sowohl den Flüssigkeitsumlauf als auch das Abpumpen der Flüssigkeit bewirken kann.
  • Ebenso kann insbesondere eine umwälzende Pumpe 12 eine integrierte Heizpumpe 15 ausbilden, wobei die Heizung 13 dann einen integrierten Bestandteil 23 dieser Heizpumpe Pumpe 15 bildet, wie dies in den weiteren Figuren dargestellt ist. Diese Anordnung ist jedoch nicht zwingend.
  • Die zumindest eine flüssigkeitsfördernde Heizpumpe 15 umfasst zumindest zwei axial aufeinanderfolgende Gehäuseteile 16, 17, wie etwa in 2 zu erkennen ist. Das Teil 17 ist ein Pumpengehäuseteil und kann einen Leitungsabschnitt umfassen, während das gegenüberliegende Teil 16 ein Motorgehäuseteil bildet.
  • Die hier gezeigte Pumpe 12 umfasst zudem weitere Baugruppen, insbesondere einen Rotor 18, hier als Flügelrad ausgebildet, einen Stator 19, ein Spaltrohr 20 einen insbesondere rundsymmetrischen (3, 4), umlaufend geschlossenen Rohrabschnitt 21 zur Flüssigkeitsleitung und die darauf außen angeordnete integrierte Heizung 23, die beispielsweise als Dünnschicht- oder Dickschichtheizung ausgebildet sein kann. Hier ist eine Dünnschichtheizung mit mäandrierenden Leiterbahnen dargestellt.
  • Der Rotor 18 ist von einer zentralen Antriebswelle 22 angetrieben, die in ihrem Endbereich Nass gelagert ist. Die Antriebswelle 22 ist durch einen Elektromotor rotierbar, der Rotor 18 ist in zu fördernder und im Betrieb zirkulierender Flüssigkeit wie Spülflotte oder Wasser gelagert. Der Stator 19 steht hingegen außen im Trockenraum.
  • Die gemäß der Zeichnung in die Pumpe 15 integrierte Heizung 23 kann in zumindest einem Programmschritt des Reinigungsablaufs des Haushaltsgeräts 1 die Flüssigkeit in der – integrierten oder nicht integrierten – Heizung 23 bzw. 13 in den äußeren, der Heizung 23 bzw. 13 zugewandten Schichten auf eine Temperatur oberhalb ihrer Siedetemperatur bringen.
  • Dies muss nicht exakt eine Temperatur von 100°C bedeuten, sondern je nach Druckverhältnissen in diesem Programmschritt kann die benötigte Temperatur auch leicht darüber oder darunter liegen. In jedem Fall liegt sie mehr als zwanzig Grad oberhalb der bisher maximalen Betriebstemperatur von ca. 75°C.
  • Hierfür sind Programmschritte fest in einer Steuerung des Haushaltsgeräts implementiert. Wahlweise kann auch ein Benutzer auswählen, ob der jeweilige Wasch- oder Spülgang mit oder ohne Entkalkungsprozedur durchgeführt werden soll. Auch ist es möglich, dass die jeweilige Entkalkungsprozedur nur in Intervallen, d.h. von Zeit zu Zeit durchgeführt wird, d.h. nach der Ausführung einer bestimmten Anzahl von flüssigkeitsführenden Teilspülgängen oder Spülgängen wird eine Entkalkungsprozedur eingefügt. So kann beispielsweise automatisch nur jeder 10. oder 20. (oder ...) Spülgang von dem Gerät 1 mit der Entkalkungsprozedur durchgeführt werden.
  • Zur Steuerung dieser Entkalkungsprozedur ist es erforderlich, dass durch die Heizung 13, 23 Flüssigkeit in den Grenzschichten zur Heizung 13, 23 kurzzeitig zum Sieden gebracht wird. Hierfür können beispielsweise alle Ausgänge der der Heizpumpe 15 nachgeschalteten Wasserweiche 14 kurzzeitig offen stehen, wodurch ein hohes Flüssigkeitsvolumen abgegeben wird. Dabei kann die Heizpumpe unter hoher Drehzahl betrieben werden und aus dem Pumpentopf Luft mit ansaugen. Bei gleichzeitig eingeschalteter Heizung 23 erhitzt daher der Inhalt, der den Rohrabschnitt 21 durchströmt, weit mehr als ansonsten bei eingeschalteter Heizung 23.
  • Alternativ können zum Sieden der Flüssigkeit im Nahbereich zur Heizung 13, 23 alle Ausgänge der der Heizpumpe 15 nachgeschalteten Wasserweiche 14 geschlossen werden und die Heizpumpe 15 dann bei (zumindest nahezu) stehendem Wasser betrieben werden. Die in die Flüssigkeit eingeleitete Wärmeenergie wird dann kaum abgeführt, sondern heizt diese weiter und weiter auf, bis es zum kurzzeitigen Sieden kommt, ehe die Heizung abgeschaltet oder die Wasserweiche 14 kurz geöffnet wird.
  • Auch kann zum Sieden der Flüssigkeit die Heizpumpe 15 mit sehr wenig Wasser betrieben werden, zum Beispiel indem gleichzeitig Wasser aus dem Gerät 1 abgepumpt wird. Auch hier erhitzt die mit enthaltener Luft dann im Rohrabschnitt 21 sehr schnell, es kommt zum Sieden der noch enthaltenen Flüssigkeit.
  • Das Rohr 21 ist beispielsweise aus Stahl oder einer Keramik gebildet. Bei diesem Sieden dehnt sich das – hier vollständig umlaufende – Rohr 21 anders aus als daran eventuell innenseitig festgelegter Kalk 24, wie in 4 durch die Ausdehnungs- oder Kontraktionspfeile 25 angedeutet ist. Dadurch kommt es zu Rißbildung und Abplatzen des Kalks, und Wasser kann hinter die Kalkschicht 24 eindringen, um beim nächsten Heizschritt den Kalk durch Dampfbildung „abzusprengen“.
  • Insbesondere wird die Flüssigkeit (Spülflotte S) mehrere Sekunden lang oberhalb ihrer Siedetemperatur gehalten, um ein hinreichendes Aufheizen auch des umgebenden Rohrs 21 zu ermöglichen. Insbesondere wenn sich bereits eine Kalkschicht 24 gebildet hatte, erhöht es die Effektivität, wenn das Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur mehrere Male hintereinander durchgeführt wird, da, wie oben beschrieben, hinter die Kalkschicht 24 eingedrungenes Wasser dann beim nächsten Erhitzen in die Gasphase übergehen und sich dabei ausdehnen und so Kalk absprengen kann.
  • Hier findet das Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur zumindest fünf Male hintereinander statt, insbesondere ist im Programm ein Ablauf mit zehn Temperaturzyklen hinterlegt.
  • Bei diesen Temperaturzyklen wird die Flüssigkeit im Rohrabschnitt 21 periodisch jeweils alternierend auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur erhitzt (zum Beispiel typisch 5 bis 8 Sekunden lang) und nachfolgend auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur abgekühlt, ehe die nächste Temperaturanhebung erfolgt. Damit wird auch ein zu hoher Wärmeübertrag auf die außen liegende Heizung 13, 23 oder auf strömungsabwärts liegende Teile vermieden.
  • Der Programmablauf mit Erhitzung auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur und anschließendem Absenken ist hier ohne Erfordernis einer Sensorik in einer Programmsteuerung des Haushaltsgeräts hinterlegt. Der Ablauf benötigt daher weder Sensoren noch Signalkabel und keine Rückmeldung des Systems. Ein aufwendiger Regelkreis ist entbehrlich.
  • Es ist allerdings möglich, dass an der Heizung 23 ohnehin zwei zueinander beabstandete Temperatursensoren vorgesehen sind, deren Differenztemperatur ermittelbar ist. Dann können diese Daten auch zum Aufbau eines Regelkreises genutzt werden, ohne einen konstruktiven Mehraufwand zu haben. Das Vorhandensein eines Regelkreises ist daher nicht ausgeschlossen.
  • Grundsätzlich kann die Erfindung auch an einem topfartigen Bereich der Wasserführung durchgeführt werden. Für die Wasserbewegung und den Kalkabtrag besonders günstig durchläuft jedoch die Flüssigkeit im Bereich der Heizung 13, 23 einen Kanal, der insbesondere zur Vermeidung von Wasserverlusten, etwa durch Spritzwasser oder Dampf, umlaufend zu dem hier dargestellten Rohrabschnitt 21 geschlossen ist. In dem Rohrabschnitt 21 tritt zumindest während des Siedens turbulente Strömung auf.
  • Wie oben bereits beschrieben, bildet der Kanal gemäß der Zeichnung einen Rohrabschnitt 21 ausbildet, der außenseitig mit einer Flächenheizung 13, 23 belegt ist.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine erheblich längere Lebensdauer des Haushaltsgeräts 1, da in vielen Fällen eine Verkalkung des wasserführenden Systems zu so hohen Reparaturkosten führen würde, dass eine Neuanschaffung erwogen wird.
  • Gleichzeitig kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante nach der Durchführung der jeweiligen Entkalkungsprozedur die Drehzahl der Umwälzpumpe gegenüber dem Drehzahl-Einstellwert abgesenkt werden, mit der die Umwälzpumpe während der zeitlich vorausgehenden Entkalkungsprozedur betrieben wird. Dadurch lässt sich eine Verringerung der Schaumbildung und ein ruhigerer Lauf des Geräts 1 herbeiführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät,
    2
    Spülbehälter,
    3
    Tür,
    3a
    Schwenkachse,
    3d
    Schwenkrichtung,
    4
    Spülkorb,
    5
    Spülkorb,
    6
    Sprüheinrichtung,
    7
    Sprüheinrichtung,
    8
    Bodenbereich,
    9
    herausfördernde Pumpeinheit,
    10
    Rollen,
    11
    Siebeinrichtung,
    12
    umwälzende Pumpe,
    13
    Heizung,
    14
    Verteiler,
    15
    Heizpumpe,
    16
    Gehäuseteil,
    17
    Gehäuseteil,
    18
    Rotor,
    19
    Stator,
    20
    Spaltrohr,
    21
    Rohrabschnitt,
    22
    Antriebswelle,
    23
    integrierte Heizung,
    24
    Kalkschicht,
    25
    thermische Ausdehnungs- oder Kontraktionsrichtung,
    V
    Vorderseite,
    S
    Spülflotte

Claims (15)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit zumindest einer Heizung (13; 23) zur Erwärmung einer im Betrieb zirkulierbaren Flüssigkeit zur Beaufschlagung von Spül- und/oder Waschgut, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Programmschritt die Flüssigkeit im Nahbereich der Heizung (13; 23) auf eine Temperatur oberhalb ihrer Siedetemperatur bringbar ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mehrere Sekunden lang oberhalb ihrer Siedetemperatur haltbar ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur mehrere Male hintereinander durchführbar ist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur zumindest fünf Male hintereinander durchführbar ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Programmschritt zum Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur ein periodischer Ablauf von hohen Temperaturen oberhalb der Siedetemperatur und von Temperaturen unterhalb der Siedetemperatur vorgesehen ist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur ohne Erfordernis einer Sensorik in einer Programmsteuerung des Haushaltsgeräts (1) hinterlegt ist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Bereich der Heizung (13; 23) einen Kanal (21) durchläuft.
  8. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (21) umlaufend geschlossen ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal einen Rohrabschnitt (21) ausbildet, der außenseitig mit einer Flächenheizung (13; 23) belegt ist.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (21) aus Stahl oder Keramik gebildet ist.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (13; 23) eine Dünnschichtheizung ist.
  12. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal einen Bestandteil einer kombinierten Heizpumpe (15) ausbildet.
  13. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sieden der Flüssigkeit alle Ausgänge einer der Heizpumpe (15) nachgeschalteten Wasserweiche (14) offen stehen und/oder die Heizpumpe (15) unter hoher Drehzahl Luft mit ansaugt.
  14. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sieden der Flüssigkeit alle Ausgänge einer der Heizpumpe (15) nachgeschalteten Wasserweiche (14) geschlossen sind und die Heizpumpe (15) bei stehendem Wasser betrieben wird.
  15. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sieden der Flüssigkeit die Heizpumpe (15) mit sehr wenig Wasser betreibbar ist.
DE102014224593.1A 2014-12-02 2014-12-02 Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung Pending DE102014224593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224593.1A DE102014224593A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224593.1A DE102014224593A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224593A1 true DE102014224593A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224593.1A Pending DE102014224593A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224593A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033329A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit
EP3447304A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Sanhua AWECO Appliance Systems GmbH Dünnschichtiges heizelement für eine flüssigkeitspumpe
WO2019197479A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück
EP3901466A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb einer pumpe
CN115399672A (zh) * 2022-08-25 2022-11-29 安克创新科技股份有限公司 清洁设备和清洁设备的除垢方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004047A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Miele & Cie. Kg Wasserführendes, elektrisches Haushaltgerät
US20110299840A1 (en) * 2009-03-02 2011-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrical water heating system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004047A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Miele & Cie. Kg Wasserführendes, elektrisches Haushaltgerät
US20110299840A1 (en) * 2009-03-02 2011-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrical water heating system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAEHR, Hans Dieter; KABELAC, Stephan: Thermodynamik: Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Aufl. Berlin: Springer Vieweg, 2012. S. 178 - 208. - ISBN: 978-3-642-24160-4 *
BAEHR, Hans Dieter; KABELAC, Stephan: Thermodynamik: Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Aufl. Berlin: Springer Vieweg, 2012. S. 178 – 208. – ISBN: 978-3-642-24160-4

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033329A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit
CN109561804A (zh) * 2016-08-16 2019-04-02 Bsh家用电器有限公司 用于导水的家用电器的具有能加热的管段的结构单元、特别是加热泵以及具有该结构单元的导水的家用电器
CN109561804B (zh) * 2016-08-16 2021-07-23 Bsh家用电器有限公司 具有能加热的管段的结构单元以及具有该结构单元的导水的家用电器
US11286605B2 (en) 2016-08-16 2022-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Structural unit, in particular heating pump, comprising a heatable tube section for a water-conducting domestic appliance, and water-conducting domestic appliance comprising such a structural unit
EP3447304A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Sanhua AWECO Appliance Systems GmbH Dünnschichtiges heizelement für eine flüssigkeitspumpe
US11719257B2 (en) 2017-08-25 2023-08-08 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Thin layered heating element for a fluid pump
WO2019197479A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück
EP3901466A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb einer pumpe
US11698084B2 (en) 2020-04-24 2023-07-11 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for operating a pump
CN115399672A (zh) * 2022-08-25 2022-11-29 安克创新科技股份有限公司 清洁设备和清洁设备的除垢方法
CN115399672B (zh) * 2022-08-25 2024-03-22 安克创新科技股份有限公司 清洁设备和清洁设备的除垢方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193741B1 (de) Haushaltgerät mit Wärmespeicher und Wärmekopplungstank
DE102014224593A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung
DE102008015796B4 (de) Programmautomat mit Abwasserwärmerückgewinnung
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
DE102010061343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Geschirrspüler mit von mehreren Behandlungskammern gemeinsam genutztem Heizelement
EP2312987A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE102013217276B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
EP2206824A2 (de) Haushaltgerät mit Bottich, Wärmepumpe und Tank
EP2323533B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine
DE102009029186A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Flottenspeicher sowie zugehöriges Verfahren
DE102008040647A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102007025245A1 (de) Erwärmung eines Tankinhaltes durch Mikrowellen
CN106923767A (zh) 洗碗机及其控制方法
CN105877670A (zh) 一种微波、蒸烤洗碗消毒机
EP2473085A2 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
EP3133974B1 (de) Wascher/desinfektor
MX2015002274A (es) Maquina lavaobjetos con sistema y metodo de desincrustacion/desenc alado.
DE102014114634A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erwärmen von Flüssigkeiten in Geschirrspülern
EP2326230B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP2818089B1 (de) Geschirrspülmaschine der Fördererart
DE102012220616A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
US20120111376A1 (en) Device for pre-rinsing objects in an appliance utilizing line pressure of a fluid supply
DE102011051241B4 (de) Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Spülgut in einem Reinigungs- undDesinfektionsgerät
WO2012028710A1 (en) Dishwasher and method for operating a dishwasher
EP3364847B1 (de) Leerlaufsystem und -verfahren für spülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication