EP2312987A1 - Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine

Info

Publication number
EP2312987A1
EP2312987A1 EP09780592A EP09780592A EP2312987A1 EP 2312987 A1 EP2312987 A1 EP 2312987A1 EP 09780592 A EP09780592 A EP 09780592A EP 09780592 A EP09780592 A EP 09780592A EP 2312987 A1 EP2312987 A1 EP 2312987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
household appliance
appliance according
storage tank
conducting household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09780592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2312987B1 (de
Inventor
Bernd Heisele
Christian Mutschler
Roland Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09780592T priority Critical patent/PL2312987T3/pl
Publication of EP2312987A1 publication Critical patent/EP2312987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2312987B1 publication Critical patent/EP2312987B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0015Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps other treatment phases, e.g. steam or sterilizing phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/006Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/20Arrangements for water recovery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • Water-conducting household appliance in particular dishwashing or washing machine
  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher or washing machine according to the preamble of claim 1.
  • a water reduction can be done using a so-called fleet storage. For this purpose, e.g. in the case of a dishwashing machine rinse water rinse from a rinse to the next rinse in the fleet storage and used for pre-rinsing the items to be washed in the dishwasher.
  • WO 2005/063109 A1 discloses a dishwasher with a control device which controls a rinse cycle with a number of partial program steps. After execution of one of the sub-program steps, such as the rinse step, the no longer required rinsing liquid in the fleet storage, or generally in a storage container, cached and in a subsequent part program step, z. B. the pre-wash, reused.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher or washing machine, in which such soiling or fatty deposits can be eliminated with the least possible expenditure of energy.
  • the object of the invention is solved by the features of claim 1. Preferred embodiments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular dishwashing or washing machine, at least comprising a heating element for heating rinsing liquid and a storage container for storing rinsing liquid.
  • a storage container cleaning program in which the storage container is at least partially filled at least temporarily with rinsing liquid heated by the heating element.
  • rinsing liquid is heated by means of a heating element during a predetermined cleaning time interval and directed into the storage container.
  • the storage container is charged primarily with the heated rinsing liquid, without the heated rinsing liquid coming into contact with the items to be washed and giving off heat to the items to be washed. Due to the high temperatures of the rinsing liquid in the storage tank, therefore, fat deposits can be thermally split and guided out of the storage tank.
  • the storage container cleaning program is part of a plurality of partial program steps
  • Rinse program with cleaning effect is. Such rinse programs for
  • Cleaning of items to be washed can include the following partial program steps: one
  • Heating of rinsing liquor takes place, a cleaning step with detergent addition and heating of rinsing liquid up to, for example, 65 ° C, a rinse step, usually without heating rinse, a rinse with rinse aid and heating rinse liquid up to, for example, 70 ° C and a final
  • Rinse programs for example, the pre-rinse step and / or the intermediate rinse step be hidden or be associated with heating of rinse.
  • Storage tank cleaning program can be provided between two partial program steps, before the first or after the last part program step. It is further preferably provided that the storage tank cleaning program can be switched on or off in at least one rinse cycle program. In this case, the switching on and / or off can be done manually by an operator, for example by means of the selection switch provided therefor, or automatically, for example after a predetermined number of rinse cycle programs or on detection of contamination by means of sensors. It can additionally be provided that the number of selected wash program with increased temperature in the cleaning step, for example. At least 55 ° C is detected and then automatically the storage tank cleaner program is hidden.
  • the storage tank cleaning program is independently selectable from other rinse programs with cleaning effect, so that if necessary, the storage tank cleaning program alone, so not in connection with a rinse cycle is operable to eliminate, for example, special heavy obesity, the normal Make operation impossible with cleaning performance.
  • the storage tank is emptied again, so that impurities are discharged from the storage tank.
  • the rinsing liquid conducted into the storage container during the storage tank cleaning is heated to a temperature of the order of 60 to 75 ° C., whereby fat deposits can be thermally broken down and discharged from the storage container.
  • flushing liquid flows through the storage tank at least temporarily during the storage tank cleaning program, in particular from a flushing liquid flowing from an inlet opening to an outlet opening.
  • the flow rate can be selected here such that the dirt particles fixed to the inner wall of the storage container can be entrained by the liquid flow.
  • Preferred flow rates in the storage tank are 20 to 30 l / min.
  • additional flow guide elements such as flow fins, may be provided in the storage tank, resulting in a cleaning-technically favorable turbulent flow in the storage tank.
  • the storage tank in particular via an outlet opening, is fluidically connected to a washing compartment of a washing compartment of the household appliance.
  • the storage container can be flushed through by the rinsing liquid and rinsing liquid can be guided into the rinsing container via an exit opening.
  • the output opening of the storage container can be connected via an additional, z. B. external, return line to be connected to the washing, which may open into the washing compartment of the washing of the dishwasher.
  • the outlet opening of the storage container is connected via a return line to the washing compartment.
  • the outlet opening is a ventilation opening of the storage container, which opens directly into the washing compartment of the washing compartment. So a particularly simple structure is possible.
  • the rinsing fluid which is no longer required is temporarily stored in the storage container.
  • a water saving can be achieved by the reuse of rinsing liquid.
  • At least one spraying device for loading ware with the rinsing liquid is integrated onto the ware.
  • rinsing liquid in a second circulation circuit circulates, in the rinsing liquid past wash ware, in particular from a pump pot area of the washing through a circulation line in the storage tank and back into the pump pot area is feasible.
  • a second circulation circuit is provided which only serves for the storage container cleaning and thus permits a particularly energy-saving cleaning of the storage container since there is no heating of items to be washed.
  • the second recirculation circuit has a bypass for reducing the flow rate of the flushing liquid flowing through the storage container.
  • the power of the circulation pump can also be reduced, in particular to the extent that essentially no flushing liquid emerges from the spraying devices and thus no impingement of the washware with washing liquor takes place.
  • the heating power of the water heater can be reduced.
  • rinse liquid flows along a side wall of the rinse tank into the sump. This ensures that even when arranged in dish racks items there is no heating of the items to be washed by exposure to rinsing liquid and so a particularly energy-saving storage tank cleaning program is available.
  • the first circulation circuit is partially or completely interrupted during the storage tank cleaning program, and rinsing liquid flows into the storage tank.
  • the rinsing fluid circulated in the first circulating circuit can then be conducted into the storage container instead. In this way, the same amount of rinsing liquid can be used both during the normal rinse cycle and during the cleaning time interval in which the storage container is cleaned.
  • the cleaning time interval is started during, in particular at the beginning of the cleaning step of the rinse cycle, since in this case the rinsing liquid is in use both at high temperature and with the addition of a cleaning agent.
  • the storage tank cleaning program is provided before a cleaning step of a rinse cycle program of the rinse, is applied to the heated, in particular heated to 55 to 65 ° C rinse liquid on items to be washed. This is a particularly energy-saving storage tank cleaning program in which the washing container is preheated by the storage tank cleaning program, so that sets a mixing temperature after refilling with rinsing liquid.
  • the cleaning step of the rinse cycle program has a refilling step in which the rinsing liquid quantity is increased. This can be done, for example, by adding fresh water from a home-side supply network or from a further liquid storage of the water-conducting household appliance, wherein, for example, a quantity of 1 liter is refilled.
  • rinsing liquid flows at a flow rate in the order of 20 to 30 l / min, the storage tank, so that an effective removal of grease deposits is ensured.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a dishwasher for
  • Fig. 2 is a view corresponding to FIG. 1 with activated second
  • Fig. 3 is a temperature-time diagram relative to the washing compartment of
  • Fig. 4 is a temperature-time diagram corresponding to FIG. 3 and relative to the storage container of the dishwasher.
  • Fig. 1 is shown schematically as an exemplary embodiment of water-conducting household appliances, a dishwasher with a, a washing compartment delimiting washing container 1.
  • a washing compartment of the washing container 1, a not shown, to be cleaned dishes in dish racks 3, 5 are arranged.
  • two spraying arms 7, 8 provided in different spraying levels are arranged by way of example, via which the items to be washed are supplied with washing liquid.
  • a pump pot 1 1 is provided with a coarsely indicated sieve assembly 10.
  • a circulation line 9 is guided away with circulating pump 13 arranged therein.
  • the circulation line 9 is fluidly connected via supply lines 14, 15 with the spray arms 7, 8.
  • the circulating pump 13 is connected downstream, called a water heater heating element, such as a water heater.
  • the sump 11 is also connected via connecting pieces to a, connected to the water supply network fresh water supply line 16 and a drain line 17 in conjunction, in which a drain pump 18 is arranged to pump rinsing liquid from the washing compartment 1.
  • the washing container 1 has at its, in Fig. 1 right side as a storage container 19 a so-called fleet storage, which is thermally coupled in the manner of a heat exchanger in contact with a side wall 20 of the washing compartment 1.
  • Rinsing liquid which is no longer required after execution of a partial program step of a rinse cycle or a rinse cycle can be temporarily stored in the float memory 19.
  • the fleet storage 19 is in terms of flow in connection with the washing compartment in its upper region via a ventilation opening 22.
  • a branch point 21 is provided downstream of the heating element 12 in the circulation line 9, at which a connecting line 23 branches off, which is connected to an input port of the float tank 19.
  • a branching point 21 designed as a three-way switching valve 25 water switch is provided.
  • the three-way switching valve 25 connects in a switching position shown in FIG. 2, the circulation line 9 with the line leading to the hopper 19 connecting line 23 and interrupts the flow path to the leads 14, 15th
  • the rinsing liquid in the first circulation circuit I of the dishwasher can be circulated.
  • the rinsing liquid in the second recirculation circuit II according to FIG. 2 can be pumped into the float storage 19 via the inlet opening, not shown, and fill it until the rinsing liquid enters the rinsing container 1 via the ventilation opening 22 and passes along the rinsing container wall 20 is returned to the crockery baskets 3, 5 back into the sump 1 1 with associated sieve assembly 10.
  • the rinsing liquid can be circulated either in the first recirculation circuit I (FIG. 1) or in the second recirculation circuit II (FIG.
  • a check valve 26 is also arranged, which is arranged during the second circulation circuit Il in its open position.
  • FIG. 3 shows a washing program sequence of the dishwasher on the basis of a temperature-time diagram.
  • the temperature-time diagram of FIG. 3 relates to the time course of a mixing temperature, which results from the temperatures of the rinsing liquid present in the rinsing space, the rinsing tank temperature and the rinsing product temperature.
  • the temperature-time diagram shown in FIG. 4 relates to a mixing temperature, which due to the temperatures of the thermally with the Rinsing tank 1 coupled fleet storage 9 and optionally present in the fleet storage 19 rinsing liquid results.
  • the program sequence illustrated according to FIGS. 3 and 4 has the individual partial program steps of a rinse cycle, namely pre-rinsing V, cleaning R, intermediate rinsing Z, rinsing K and drying T. These partial program steps are carried out by means of a control device 27 by corresponding activation of the device components.
  • the rinse cycle is started with the pre-rinsing step V, in which a rinse water quantity temporarily stored in the float storage 19 is introduced from the previous rinse cycle into the sump area of the rinse container 1.
  • the check valve 26 is opened and the three-way valve 25 is switched to the position shown in FIG.
  • the cached rinse amount can therefore flow under gravity into the sump area of the rinse tank 1.
  • the three-way switching valve 25 is switched to its switching position shown in FIG. 1 and the circulation pump 13 is started, whereby the rinse water in the first circulation circuit I can circulate.
  • the used rinsing liquid is pumped off by means of the rinsing pump 18 and then supplied fresh water for the following cleaning step R in the pump pot area.
  • the storage tank cleaning program is carried out, in which the fleet storage 19 is cleaned with the rinsing liquid required for the cleaning step R.
  • the three-way switching valve 25 is in the switching position shown in FIG. 2 and the check valve 26 is open. Accordingly, the first circulation circuit I is interrupted for applying the rinsing material with rinsing liquid.
  • the rinsing liquid is rather circulated by means of the circulating pump 13 in the second circulation circuit Il, in which the rinsing liquid flows through the liquor store 19 in a high flow rate and flows back through the ventilation opening 22 along the rinsing vessel side wall 20 back into the sump area.
  • the rinsing liquid is heated to temperatures in the order of 70 ° C in the second circulation, whereby dirt particles in the circulation circuit II, that is in particular in the float tank 19 and in the sump 11 and the associated screen assembly 10 solve and can be discharged.
  • the temperature T 3 in the liquor storage tank 19 rises to approximately 70 ° C.
  • the items to be washed and the rinsing container 1 is therefore in the second circulation circuit Il - with the exception of the washing container side wall 20 - not or hardly heated. Due to the thermal coupling with the fleet memory 19, the washing chamber heats only slightly to a temperature T 1 , as shown in FIG.
  • the first hydraulic circuit I is put into operation. That is, in the subsequent cleaning step, the three-way switching valve 25 is brought into the switching position shown in FIG. 1, in which the rinsing liquid heated to 70 ° C via the leads 14, 15 and the spray arms 7, 8 coupled thereto Washed goods acted upon. Due to the rinsing liquid now circulating in the first hydraulic circuit I, a cleaning temperature T R of about 50 ° C. arises in the rinsing chamber. For this purpose, the rinsing liquid is to be heated during the float storage cleaning in such a way that, after switching to the first circulation circuit I, a cleaning temperature in the rinsing space is obtained which is of the order of 50 to 55 ° C.
  • the rinsing liquid which is no longer required is pumped off and, for the following intermediate rinsing step Z, fresh water is supplied again, which after the intermediate rinsing step Z is likewise pumped out again.
  • the items to be washed dries due to its intrinsic heat according to the known condensation principle, in which the moisture-laden air to the Side walls of the washing compartment 1 can condense.
  • the rinsing liquid which is no longer required after execution of the rinsing step K, is not conducted into the sewage system, but is temporarily stored in the float storage tank 19.
  • the buffered rinsing fluid quantity can then be used in the next rinse or rinsing cycle in the pre-rinsing step V.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend ein Heizelement (12) zur Erwärmung von Spülflüssigkeit und einen Speicherbehälter (19) zur Speicherung von Spülflüssigkeit. Erfindungsgemäß ist ein Speicherbehälter-Reinigungsprogramm vorgesehen, bei dem der Speicherbehälter (19) mit durch das Heizelement (12) aufgeheizter Spülflüssigkeit wenigstens zeitweise wenigstens teilweise gefüllt ist.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei wasserführenden Haushaltsgeräten ist die Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauches von großer Bedeutung. So kann die Energiereduzierung beispielhaft durch die Absenkung der Prozess-Temperaturen realisiert werden. Eine Wasserreduzierung kann Verwendung eines sogenannten Flottenspeichers erfolgen. Hierzu wird z.B. im Fall einer Geschirrspülmaschine Klarspülwasser von einem Spülgang bis zum nächsten Spülgang im Flottenspeicher deponiert und zum Vorspülen des Spülgutes in der Geschirrspülmaschine verwendet.
Aus der WO 2005/063109 A1 ist eine Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung bekannt, die einen Spülgang mit einer Anzahl von Teilprogrammschritten steuert. Nach Ausführung eines der Teilprogrammschritte, etwa dem Klarspülschritt, wird die nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit im Flottenspeicher, oder allgemein in einem Speicherbehälter, zwischengespeichert und in einem nachfolgenden Teilprogrammschritt, z. B. dem Vorspülen, wiederverwendet.
Im Laufe der Spülgänge verfettet der Flottenspeicher. Das zusätzliche Absenken von Prozesstemperaturen während der Spülgänge hat außerdem zur Folge, dass sich insbesondere im Sieb- und Pumpentopfbereich eines wasserführenden Haushaltsgeräts fetthaltige Schmutzfilme festsetzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine bereitzustellen, bei dem solche Verschmutzungen bzw. Verfettungen mit einem möglichst geringen Energieaufwand beseitigt werden können. Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Erfindung geht aus von einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend ein Heizelement zur Erwärmung von Spülflüssigkeit und einen Speicherbehälter zur Speicherung von Spülflüssigkeit.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Speicherbehälter-Reinigungsprogramm vorgesehen ist, bei dem der Speicherbehälter mit durch das Heizelement aufgeheizter Spülflüssigkeit wenigstens zeitweise wenigstens teilweise gefüllt ist. Bei Aktivierung des Reinigungsprogramms wird Spülflüssigkeit während eines vorgegebenen Reinigungszeitintervalls mittels eines Heizelementes erwärmt und in den Speicherbehälter geleitet. Im Reinigungsprogramm wird daher vorrangig der Speicherbehälter mit der aufgeheizten Spülflüssigkeit beaufschlagt, ohne dass die aufgeheizte Spülflüssigkeit in Kontakt mit dem Spülgut kommt und Wärme an das Spülgut abgibt. Aufgrund der hohen Temperaturen der Spülflüssigkeit im Speicherbehälter können daher Fettablagerungen thermisch aufgespaltet und aus dem Speicherbehälter geführt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Speicherbehälter-Reinigungsprogramm Bestandteil eines eine Mehrzahl von Teilprogrammschritten umfassenden
Spülgangprogramms mit Reinigungswirkung ist. Derartige Spülgangprogramme zur
Reinigung von Spülgut können folgende Teilprogrammschritte umfassen: einen
Vorspülschritt zur Entfernung grober Anschmutzungen, bei dem üblicherweise keine
Aufheizung von Spülflotte erfolgt, einen Reinigungsschritt mit Reinigungsmittelzugabe und Aufheizung von Spülflüssigkeit auf bis zu bspw. 65°C, einen Zwischenspülschritt, üblicherweise ohne Aufheizung von Spülflotte, einen Klarspülschritt mit Klarspülerzugabe und Aufheizung von Spülflüssigkeit auf bis zu bspw. 70°C sowie einen abschließenden
Trocknungsschritt zum Trocknen des Spülguts. Davon abweichend können bei
Spülgangprogrammen bspw. der Vorspülschritt und/oder der Zwischenspülschritt ausgeblendet sein oder mit Aufheizung von Spülflotte verbunden sein. Das
Speicherbehälter-Reinigungsprogramm kann zwischen zwei Teilprogrammschritten, vor dem ersten oder nach dem letzten Teilprogrammschritt vorgesehen sein. Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass das Speicherbehälter-Reinigungsprogramm zuschaltbar oder abschaltbar bei wenigstens einem Spülgangprogramm ist. Dabei kann das Zu- und/oder Abschalten manuell durch eine Bedienperson, bspw. anhand dafür vorgesehener Auswahlschalter, oder automatisch erfolgen, bspw. nach einer vorgegebenen Anzahl von Spülgangprogrammen oder auf Erfassung von Verschmutzung mittels Sensoren erfolgen. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Anzahl von ausgewählten Spülgangsprogrammen mit erhöhter Temperatur im Reinigungsschritt, bspw. mit mindestens 55°C erfasst wird und daraufhin automatisch das Speicherbehälter- Reinigerprogramm ausgeblendet wird.
Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Speicherbehälter- Reinigungsprogramm unabhängig von anderen Spülgangprogrammen mit Reinigungswirkung auswählbar ist, sodass im Bedarfsfall das Speicherbehälter- Reinigungsprogramm alleine, also nicht in Zusammenhang mit einem Spülgangprogramm betreibbar ist, um bspw. besonderes schwere Verfettungen zu beseitigten, die einen normalen Betrieb mit Reinigungsleistung unmöglichen machen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass nach Beendigung des Speicherbehälter-Reinigungsprogramms der Speicherbehälter wieder entleert ist, so dass Verunreinigungen aus dem Speicherbehälter ausgetragen werden.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die während der Speicherbehälter-Reinigung in den Speicherbehälter geleitete Spülflüssigkeit auf eine Temperatur in der Größenordnung von 60 bis 75°C aufgeheizt wird, wodurch Fettablagerungen thermisch aufgespaltet und aus dem Speicherbehälter ausgetragen werden können.
Zur Steigerung der Reinigungseffizienz ist vorzugsweise vorgesehen, das wenigstens zeitweise während des Speicherbehälter-Reinigungsprogramms der Speicherbehälter von Spülflüssigkeit durchströmt ist, insbesondere von einer von einer Eingangsöffnung zu einer Ausgangsöffnung strömenden Spülflüssigkeit. Die Strömungsgeschwindigkeit kann hier derart gewählt werden, dass die an der Innenwandung des Speicherbehälters festgesetzten Schmutzpartikel von der Flüssigkeitsströmung mitgerissen werden können. Bevorzugte Strömungsgeschwindigkeiten im Speicherbehälter liegen bei 20 bis 30 l/min. Zur weiteren Steigerung der Reinigungseffizienz können zusätzliche Strömungsleitelemente, wie etwa Strömungsrippen, im Speicherbehälter vorgesehen sein, wodurch sich eine reinigungstechnisch günstige turbulente Strömung im Speicherbehälter ergibt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass wenigstens zeitweise während des Speicherbehälter- Reinigungsprogramms der Speicherbehälter, insbesondere über eine Ausgangsöffnung, strömungstechnisch mit einem Spülraum eines Spülbehälters des Haushaltsgerätes verbunden ist. So kann während der Speicherbehälter-Reinigung der Speicherbehälter von der Spülflüssigkeit durchspült werden und Spülflüssigkeit über eine Ausgangsöffnung in den Spülbehälter geführt werden. Die Ausgangsöffnung des Speicherbehälters kann über eine zusätzliche, z. B. externe, Rücklaufleitung mit dem Spülbehälter verbunden sein, die in den Spülraum des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine einmünden kann.
Hierzu ist vorzugsweise wenigstens zeitweise während des Speicherbehälter- Reinigungsprogramms die Ausgangsöffnung des Speicherbehälters über eine Rücklaufleitung mit dem Spülbehälter verbunden ist.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ausgangsöffnung eine Be- und Entlüftungsöffnung des Speicherbehälters ist, die unmittelbar in den Spülraum des Spülbehälters mündet. So ist ein besonders einfacher Aufbau möglich.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass nach Ausführung eines der Teilprogrammschritte, insbesondere eines Klarspülschrittes, die nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit im Speicherbehälter zwischengespeichert ist. So kann eine Wassereinsparung durch die Wiederverwendung von Spülflüssigkeit erreicht werden.
Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass in einem ersten Umwälzkreislauf zur Durchführung des Spülganges zumindest eine Sprüheinrichtung zur Beaufschlagung von Spülgut mit der Spülflüssigkeit auf das Spülgut integriert ist.
Weiter ist vorzugsweise vorgesehen, dass wenigstens zeitweise während des Speicherbehälter-Reinigungsprogramm Spülflüssigkeit in einem zweiten Umwälzkreislauf zirkuliert, in dem Spülflüssigkeit vorbei an Spülgut, insbesondere von einem Pumpentopfbereich des Spülbehälters über eine Umwälzleitung in den Speicherbehälter und wieder zurück in den Pumpentopfbereich führbar ist. Es ist also neben dem ersten Umwälzkreislauf zur Reinigung von Spülgut ein zweiter Umwälzkreislauf vorgesehen, der nur der Speicherbehälterreinigung dient und so eine besonders energiesparende Reinigung des Speicherbehälters erlaubt, da es zu keiner Erwärmung von Spülgut kommt.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Umwälzkreislauf einen Bypass aufweist zur Reduzierung der Durchflussmenge der durch den Speicherbehälter strömenden Spülflüssigkeit. Alternativ kann auch die Leistung der Umwälzpumpe reduziert werden, insbesondere soweit, dass im Wesentlichen keine Spülflüssigkeit aus den Sprüheinrichtungen austritt und somit keine Beaufschlagung des Spülgutes mit Spülflotte erfolgt. Ferner kann parallel hierzu bei reduzierter Durchflussmenge die Heizleistung des Durchlauferhitzers reduziert werden.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass wenigstens zeitweise während des Speicherbehälter-Reinigungsprogramms Spülflüssigkeit entlang einer Seitenwand des Spülbehälters in den Pumpentopf strömt. So ist sichergestellt, dass auch bei in Geschirrkörben angeordnetem Spülgut es zu keiner Erwärmung des Spülgutes durch Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit kommt und so ein besonders energiesparendes Speicherbehälter-Reinigungsprogramm zur Verfügung steht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Umwälzkreislauf während des Speicherbehälter-Reinigungsprogramms teilweise oder vollständig unterbrochen ist, und Spülflüssigkeit in den Speicherbehälter strömt. Die im ersten Umwälzkreislauf umgewälzte Spülflüssigkeit kann dann anstelle dessen in den Speicherbehälter geleitet werden. Auf diese Weise kann dieselbe Spülflüssigkeitsmenge sowohl während des normalen Spülganges als auch während des Reinigungszeitintervalls eingesetzt werden, in dem der Speicherbehälter gereinigt wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Reinigungszeitintervall während, insbesondere zu Beginn des Reinigungsschrittes des Spülganges gestartet wird, da in diesem Fall die Spülflüssigkeit sowohl bei hoher Temperatur als auch unter Zugabe eines Reinigungsmittels im Einsatz ist. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Speicherbehälter-Reinigungsprogramm vor einem Reinigungsschritt eines Spülgangprogramms des Spülgangs vorgesehen ist, bei dem aufgeheizte, insbesondere auf 55 bis 65°C aufgeheizte Spülflüssigkeit auf Spülgut aufgebracht wird. Dabei handelt es sich um ein besonders energiesparendes Speicherbehälter-Reinigungsprogramm, bei dem der Spülbehälter durch das Speicherbehälter-Reinigungsprogramm vorgewärmt ist, so dass sich eine Mischungstemperatur nach dem erneuten Befüllen mit Spülflüssigkeit einstellt.
Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Reinigungsschritt des Spülgangprogramms einen Nachfüllschritt aufweist, in dem die Spülflüssigkeitsmenge erhöht wird. Dies kann bspw. durch Zugabe von Frischwasser aus einem hausseitigen Versorgungsnetz oder aus einem weiteren Flüssigkeitsspeicher des wasserführenden Haushaltsgeräts erfolgen, wobei bspw. eine Menge von 1 Liter nachgefüllt wird.
Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass während des Speicherbehälter- Reinigungsprogramms Spülflüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit in einer Größenordnung von 20 bis 30 l/min, den Speicherbehälter durchströmt, so dass ein effektiver Abtrag von Fettablagerungen gewährleistet ist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Block-Diagramm eine Geschirrspülmaschine zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Spülverfahrens;
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend der Fig. 1 mit aktiviertem zweiten
Umwälzkreislauf zur Speicherbehälter-Reinigung;
Fig. 3 ein Temperatur-Zeitdiagramm bezogen auf den Spülraum der
Geschirrspülmaschine; und Fig. 4 ein Temperatur-Zeit-Diagramm entsprechend der Fig. 3 sowie bezogen auf den Speicherbehälter der Geschirrspülmaschine.
In der Fig. 1 ist schematisch als Ausführungsbeispiel für wasserführendes Haushaltsgeräte eine Geschirrspülmaschine mit einem, einen Spülraum begrenzenden Spülbehälter 1 gezeigt. Im Spülraum des Spülbehälters 1 kann ein nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft zwei, in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 8 angeordnet, über die das Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Im Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf 1 1 mit einer nur grob angedeuteten Siebanordnung 10 vorgesehen. Vom Pumpentopf 1 1 ist eine Umwälzleitung 9 mit darin angeordneter Umwälzpumpe 13 weggeführt. Die Umwälzleitung 9 ist über Zuleitungen 14, 15 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 8 verbunden. Der Umwälzpumpe 13 nachgeschaltet ist ein, als Wasserheizung bezeichnetes Heizelement, etwa ein Durchlauferhitzer.
Der Pumpentopf 11 ist außerdem über Anschlussstutzen mit einer, mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasser-Zuleitung 16 sowie mit einer Ablaufleitung 17 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 18 zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist. Der Spülbehälter 1 weist an seiner, in der Fig. 1 rechten Seite als Speicherbehälter 19 einen sogenannten Flottenspeicher auf, der nach Art eines Wärmetauschers thermisch gekoppelt in Anlage mit einer Seitenwand 20 des Spülbehälters 1 ist. In dem Flottenspeicher 19 kann Spülflüssigkeit zwischengespeichert werden, die nach Ausführung eines Teilprogrammschrittes eines Spülganges bzw. eines Spülzyklus nicht mehr benötigt wird. Der Flottenspeicher 19 ist in seinem oberen Bereich über eine Be- und Entlüftungsöffnung 22 strömungstechnisch in Verbindung mit dem Spülraum.
In einem ersten herkömmlichen Umwälzkreislauf I der Geschirrspülmaschine zur Durchführung später beschriebener Teilprogrammschritte des Spülganges sind unter anderem der Pumpentopf 11 mit zugeordneter Siebanordnung 10, die Umwälzleitung 9, die Zuleitungen 14, 15 sowie die beiden Sprüharme 7, 8 integriert. Der Flottenspeicher 19 ist demgegenüber nicht in dem ersten Hydraulikkreislauf I integriert. Vielmehr ist stromab des Heizelementes 12 in der Umwälzleitung 9 eine Verzweigungsstelle 21 vorgesehen, an der eine Verbindungsleitung 23 abzweigt, die an eine Eingangsöffnung des Flottenspeichers 19 angeschlossen ist. In der Verzweigungsstelle 21 ist eine als Drei-Wege-Schaltventil 25 ausgebildete Wasserweiche vorgesehen. Das Drei-Wege-Schaltventil 25 verbindet in einer in der Fig. 2 gezeigten Schaltstellung die Umwälzleitung 9 mit der, zum Flottenspeicher 19 führenden Verbindungsleitung 23 und unterbricht den Strömungsweg zu den Zuleitungen 14, 15.
In der in der Fig. 1 gezeigten Schaltstellung des Drei-Wege-Schaltventils 25 ist dagegen die Verbindung zum Flottenspeicher 19 unterbrochen und die Umwälzleitung 9 mit den Zuleitungen 14, 15 verbunden. In dieser Schaltstellung des Drei-Wege-Schaltventils 25 kann daher die Spülflüssigkeit im ersten Umwälzkreislauf I der Geschirrspülmaschine zirkuliert werden. Demgegenüber kann im zweiten Umwälzkreislauf Il gemäß der Fig. 2 die Spülflüssigkeit über die nicht näher gezeigte Eingangsöffnung in den Flottenspeicher 19 gepumpt werden und diesen füllen, bis die Spülflüssigkeit über die Be- und Entlüftungsöffnung 22 in den Spülbehälter 1 eintritt und entlang der Spülbehälterwand 20 vorbei an den Geschirrkörben 3, 5 wieder in den Pumpentopf 1 1 mit zugeordneter Siebanordnung 10 rückgeführt wird. Je nach Schaltstellung des Drei-Wege- Schaltventils 25 kann daher die Spülflüssigkeit entweder im ersten Umwälzkreislauf I (Fig. 1 ) oder im zweiten Umwälzkreislauf Il (Fig. 2) umgewälzt werden.
In der zum Flottenspeicher 19 führenden Verbindungsleitung 23 ist außerdem ein Sperrventil 26 angeordnet, das während des zweiten Umwälzkreislaufes Il in seiner Offen- Stellung angeordnet ist.
In der Fig. 3 ist ein Spülprogrammablauf der Geschirrspülmaschine anhand eines Temperatur-Zeit-Diagrammes gezeigt.
Das Temperatur-Zeit-Diagramm der Fig. 3 betrifft den zeitlichen Verlauf einer Mischungstemperatur, die sich aus den Temperaturen der im Spülraum befindlichen Spülflüssigkeit, der Spülbehältertemperatur und der Spülguttemperatur ergibt. Demgegenüber betrifft das in der Fig. 4 gezeigte Temperatur-Zeit-Diagramm eine Mischungstemperatur, die sich aufgrund der Temperaturen des thermisch mit dem Spülbehälter 1 gekoppelten Flottenspeichers 9 sowie einer gegebenenfalls im Flottenspeicher 19 vorhandenen Spülflüssigkeit ergibt.
Der gemäß den Fig. 3 und 4 veranschaulichte Programmablauf weist die einzelnen Teilprogrammschritte eines Spülganges, nämlich Vorspülen V, Reinigen R, Zwischenspülen Z, Klarspülen K sowie Trocknen T auf. Diese Teilprogrammschritte werden mittels einer Steuereinrichtung 27 durch entsprechende Ansteuerung der Gerätekomponenten ausgeführt.
Der Spülgang wird mit dem Vorspülschritt V gestartet, bei dem eine im Flottenspeicher 19 zwischengespeicherte Klarspülwassermenge vom vorangegangenen Spülgang in den Pumpentopfbereich des Spülbehälters 1 eingelassen wird. Hierzu wird das Sperrventil 26 geöffnet und das Drei-Wege-Ventil 25 in die in der Fig. 2 gezeigte Stellung geschaltet. Die zwischengespeicherte Klarspülmenge kann daher unter Schwerkraftwirkung in den Pumpentopfbereich des Spülbehälters 1 einströmen. Anschließend wird das Drei-Wege- Schaltventil 25 in seine in der Fig. 1 gezeigte Schaltstellung geschaltet sowie die Umwälzpumpe 13 gestartet, wodurch das Klarspülwasser im ersten Umwälzkreislauf I zirkulieren kann. Nach Ausführung des Vorspülschrittes V wird die gebrauchte Spülflüssigkeit mittels der Laugenpumpe 18 abgepumpt und anschließend Frischwasser für den folgenden Reinigungsschritt R in den Pumpentopfbereich zugeführt.
Vor dem Reinigungsschritt R wird das Speicherbehälter-Reinigungsprogramm durchgeführt, in dem der Flottenspeicher 19 mit der für den Reinigungsschritt R erforderlichen Spülflüssigkeit gereinigt wird. Während des Speicherbehälter- Reinigungsprogramms befindet sich das Drei-Wege-Schaltventil 25 in der, in der Fig. 2 gezeigten Schaltstellung und ist das Sperrventil 26 geöffnet. Entsprechend ist der erste Umwälzkreislauf I zur Beaufschlagung des Spülgutes mit Spülflüssigkeit unterbrochen. Die Spülflüssigkeit wird vielmehr mittels der Umwälzpumpe 13 im zweiten Umwälzkreislauf Il zirkuliert, in dem die Spülflüssigkeit in großer Strömungsgeschwindigkeit den Flottenspeicher 19 durchströmt und über die Be- und Entlüftungsöffnung 22 entlang der Spülbehälter-Seitenwand 20 wieder zurück in den Pumpentopfbereich strömt. Gleichzeitig wird im zweiten Umwälzkreislauf die Spülflüssigkeit auf Temperaturen in der Größenordnung von 70°C aufgeheizt, wodurch sich Schmutzpartikel im Umwälzkreislauf II, das heißt insbesondere im Flottenspeicher 19 sowie im Pumpentopf 11 und der zugeordneten Siebanordnung 10 lösen und ausgetragen werden können. Entsprechend steigt gemäß dem Diagramm der Fig. 2 während des Speicherbehälter- Reinigungsprogramms die Temperatur T3 im Flottenspeicher 19 auf ca. 70°C. Das Spülgut sowie der Spülbehälter 1 wird daher im zweiten Umwälzkreislauf Il - mit Ausnahme der Spülbehälter-Seitenwand 20 - nicht bzw. kaum aufgeheizt. Aufgrund der thermischen Kopplung mit dem Flottenspeicher 19 erwärmt sich der Spülraum lediglich geringfügig auf eine Temperatur T1, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist.
Nach dem Ende des Speicherbehälter-Reinigungsprogramms wird der erste Hydraulikkreislauf I in Betrieb genommen. Das heißt, im nun folgenden Reinigungsschritt wird das Drei-Wege-Schaltventil 25 in die in der Fig. 1 gezeigte Schaltstellung gebracht, in der die auf 70°C aufgeheizte Spülflüssigkeit über die Zuleitungen 14, 15 und den daran gekoppelten Sprüharmen 7, 8 das Spülgut beaufschlagt. Aufgrund der nunmehr im ersten Hydraulikkreislauf I zirkulierenden Spülflüssigkeit stellt sich im Spülraum eine Reinigungstemperatur TR von etwa 50°C ein. Die Spülflüssigkeit ist hierfür während der Flottenspeicher-Reinigung so aufzuheizen, dass sich nach dem Umschalten auf den ersten Umwälzkreislauf I eine Reinigungstemperatur im Spülraum ergibt, die in der Größenordnung von 50 bis 55°C liegt.
Nach der Ausführung des Reinigungsschrittes R wird die nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit abgepumpt und für den folgenden Zwischenspülschritt Z erneut Frischwasser zugeführt, das nach Ausführung des Zwischenspülschrittes Z ebenfalls wieder abgepumpt wird.
Für den anschließenden Klarspülschritt K wird erneut Frischwasser zugeführt und auf eine Klarspültemperatur Tκ aufgeheizt. Zum Ende des Klarspülschrittes wird die aufgeheizte Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter gepumpt, woraufhin der Trocknungsschritt T beginnt.
Im Trocknungsschritt T trocknet das Spülgut aufgrund seiner Eigenwärme nach dem bekannten Kondensationsprinzip, bei dem die mit Feuchtigkeit beladene Luft an den Seitenwänden des Spülbehälters 1 kondensieren kann. Die nach Ausführung des Klarspülschrittes K nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit wird nicht in das Abwassersystem geleitet, sondern im Flottenspeicher 19 zwischengespeichert. Die zwischengespeicherte Spülflüssigkeitsmenge kann dann im nächsten Spülgang bzw. Spülzyklus im Vorspülschritt V eingesetzt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Spülbehälter
3 Geschirrkorb
5 Geschirrkorb
7, 8 Sprüharme
9 Umwälzleitung
10 Siebanordnung
11 Pumpentopf
12 Heizelement
13 Umwälzpumpe
14 Zuleitung
15 Zuleitung
16 Frischwasser-Zuleitung
17 Ablaufleitung
18 Laugenpumpe
19 Speicherbehälter
20 Spülbehälter-Seitenwand
21 Verzweigungsstelle
22 Ausgangsöffnung
23 Verbindungsleitung
25 Drei-Wege-Schaltventil
TI Steuereinrichtung
V Vorspülen
R Reinigen
Z Zwischenspülen
K Klarspülen
T Trocknen
I Si I smax Flottenspeicher-Temperatur
TR Reinigungstemperatur
ΔtR Reinigungszeitintervall
I erster Umwälzkreislauf
Il zweiter Umwälzkreislauf

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend ein Heizelement (12) zur Erwärmung von Spülflüssigkeit und einen Speicherbehälter (19) zur Speicherung von
Spülflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicherbehälter- Reinigungsprogramm vorgesehen ist, bei dem der Speicherbehälter (19) mit durch das Heizelement (12) aufgeheizter Spülflüssigkeit wenigstens zeitweise wenigstens teilweise gefüllt ist.
2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherbehälter-Reinigungsprogramm Bestandteil eines eine Mehrzahl von Teilprogrammschritten umfassenden Spülgangprogramms mit Reinigungswirkung ist.
3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherbehälter-Reinigungsprogramm zuschaltbar oder abschaltbar bei wenigstens einem Spülgangprogramm ist.
4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherbehälter-Reinigungsprogramm unabhängig von anderen Spülgangprogrammen mit Reinigungswirkung auswählbar ist.
5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Speicherbehälter- Reinigungsprogramms der Speicherbehälter (19) entleert ist.
6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Speicherbehälter- Reinigungsprogramms Spülflüssigkeit im Speicherbehälter (19) wenigstens zeitweise eine Temperatur von 60 bis 75°C aufweist.
7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zeitweise während des Speicherbehälter-Reinigungsprogramms der Speicherbehälter (19) von Spülflüssigkeit durchströmt ist, insbesondere von einer von einer Eingangsöffnung zu einer Ausgangsöffnung (22) strömenden Spülflüssigkeit.
8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zeitweise während des Speicherbehälter-Reinigungsprogramms der Speicherbehälter (19), insbesondere über eine Ausgangsöffnung (22), strömungstechnisch mit einem Spülraum eines Spülbehälters (1 ) des Haushaltsgerätes verbunden ist.
9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zeitweise während des Speicherbehälter-Reinigungsprogramms die Ausgangsöffnung (22) des Speicherbehälters (19) über eine Rücklaufleitung mit dem Spülbehälter (1 ) verbunden ist.
10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnung (22) eine Be- und Entlüftungsöffnung des Speicherbehälters (19) ist, die unmittelbar in den Spülraum des Spülbehälters (1 ) mündet.
11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausführung eines der Teilprogrammschritte, insbesondere eines Klarspülschrittes (K), die nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit im Speicherbehälter (19) zwischengespeichert ist.
12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Umwälzkreislauf (I) zur Durchführung des Spülganges zumindest eine Sprüheinrichtung (7, 8) zur Beaufschlagung von Spülgut mit der Spülflüssigkeit auf das Spülgut integriert ist.
13. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zeitweise während des Speicherbehälter-Reinigungsprogramm Spülflüssigkeit in einem zweiten Umwälzkreislauf (II) zirkuliert, in dem
Spülflüssigkeit vorbei an Spülgut, insbesondere von einem Pumpentopfbereich des Spülbehälters (1 ) über eine Umwälzleitung (9) in den Speicherbehälter (19) und wieder zurück in den Pumpentopfbereich führbar ist.
14. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Umwälzkreislauf (II) einen Bypass aufweist zur Reduzierung der Durchflussmenge der durch den Speicherbehälter (19) strömenden Spülflüssigkeit.
15. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zeitweise während des Speicherbehälter- Reinigungsprogramms Spülflüssigkeit entlang einer Seitenwand (20) des Spülbehälters (1 ) in den Pumpentopf (11 ) strömt.
16. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Umwälzkreislauf (I) während des
Speicherbehälter-Reinigungsprogramms teilweise oder vollständig unterbrochen ist, und Spülflüssigkeit in den Speicherbehälter (19) strömt.
17. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherbehälter-Reinigungsprogramm vor einem
Reinigungsschritt eines Spülgangprogramms (R) des Spülgangs vorgesehen ist, bei dem aufgeheizte, insbesondere auf 55 bis 65°C aufgeheizte Spülflüssigkeit auf Spülgut aufgebracht wird.
18. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsschritt des Spülgangprogramms (R) einen Nachfüllschritt aufweist, in dem die Spülflüssigkeitsmenge erhöht wird.
19. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Speicherbehälter-
Reinigungsprogramms Spülflüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit in einer Größenordnung von 20 bis 30 l/min, den Speicherbehälter (19) durchströmt.
EP09780592.3A 2008-07-23 2009-07-15 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine Active EP2312987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09780592T PL2312987T3 (pl) 2008-07-23 2009-07-15 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego, zwłaszcza zmywarka do naczyń lub pralka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040653A DE102008040653A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
PCT/EP2009/059018 WO2010010012A1 (de) 2008-07-23 2009-07-15 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2312987A1 true EP2312987A1 (de) 2011-04-27
EP2312987B1 EP2312987B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=41350756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780592.3A Active EP2312987B1 (de) 2008-07-23 2009-07-15 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (2) US9138125B2 (de)
EP (1) EP2312987B1 (de)
JP (1) JP2011528594A (de)
CN (2) CN102098953A (de)
AU (1) AU2009273322B2 (de)
DE (1) DE102008040653A1 (de)
NZ (1) NZ589937A (de)
PL (1) PL2312987T3 (de)
RU (2) RU2516800C2 (de)
TR (1) TR201910098T4 (de)
WO (2) WO2010010012A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040653A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102009028274A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009029115A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE102009029186A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Flottenspeicher sowie zugehöriges Verfahren
FR2953117B1 (fr) * 2009-11-27 2012-02-17 Fagorbrandt Sas Procede de nettoyage d'un reservoir de stockage d'eau d'une machine a laver et machine a laver associee
FR2953118B1 (fr) * 2009-11-27 2012-02-17 Fagorbrandt Sas Machine a laver comprenant un reservoir de stockage d'eau provenant d'au moins une phase de lavage et/ou de rincage et/ou de sechage et procede associe
US8157923B1 (en) 2010-11-08 2012-04-17 Whirlpool Corporation Method of reusing wash and rinse liquid in a dishwasher
US8038802B1 (en) 2010-11-08 2011-10-18 Whirlpool Corporation Reuse of wash liquid in dishwasher
US9192282B2 (en) 2010-12-14 2015-11-24 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
US9516989B2 (en) 2010-12-14 2016-12-13 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
WO2012084492A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a storage tank
ITUD20110029A1 (it) * 2011-03-07 2012-09-08 Steelco Spa Macchina e relativo procedimento di lavaggio
EP2497404A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Bonferraro S.p.A. Reinigungskreislauf für Geschirrspüler mit Vorrichtung zum Recyceln des Spülwassers
DE102011053548A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
DE102011053545A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
CN102505413A (zh) * 2011-10-26 2012-06-20 南京乐金熊猫电器有限公司 一种液体类洗涤剂存储器自清洁的方法
CN104302223B (zh) * 2012-03-30 2017-09-19 伊莱克斯家用产品公司 洗碗机以及操作洗碗机的方法
FR2993162B1 (fr) * 2012-07-12 2016-03-04 Fagorbrandt Sas Machine a laver comprenant un reservoir d'eau de lavage et/ou de rincage
FR2993163B1 (fr) * 2012-07-12 2014-07-11 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'une machine a laver et machine a laver associee
FR2993165B1 (fr) 2012-07-12 2014-07-11 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'une machine a laver et machine a laver associee
US9186034B2 (en) 2012-09-05 2015-11-17 Whirlpool Corporation Methods of reusing liquid in a dishwasher
US8968483B2 (en) 2012-09-10 2015-03-03 Whirlpool Corporation Method of using liquid in a dishwasher
DE102012220618B4 (de) * 2012-11-13 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
DE102012220616A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
ITTO20121121A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Bitron Spa Contenitore di accumulo applicato ad un circuito idraulico di recupero del liquido di lavaggio.
KR101970514B1 (ko) * 2013-02-08 2019-04-22 삼성전자주식회사 식기 세척기 및 그의 제어방법
KR102025807B1 (ko) * 2013-02-12 2019-11-04 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
KR102005440B1 (ko) * 2013-02-12 2019-10-01 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR102000066B1 (ko) * 2013-02-28 2019-07-15 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
US20140283934A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Eduardo Yong Lee Reclaiming water system for commericial kitchens
US10105033B2 (en) 2013-03-21 2018-10-23 Seven Hour Drive, LLC Auxiliary gray water source device for commercial kitchens
US9596973B2 (en) 2013-03-21 2017-03-21 Seven Hour Drive, LLC Auxiliary gray water source device for commercial kitchens
EP3073886B1 (de) * 2013-11-29 2022-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Geschirrspüler
KR102040795B1 (ko) * 2013-12-04 2019-11-06 삼성전자주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
DE102014106564A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
WO2016004990A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of operating a dishwasher and a dishwasher
DE102014214345B3 (de) * 2014-07-23 2015-07-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem Umpumpsystem
DE102014215903B4 (de) 2014-08-11 2024-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
WO2016095951A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Hydraulic arrangement
US10722100B2 (en) * 2015-02-27 2020-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Household dishwasher for washing dishes in one or more partial wash cycles, and associated method
CN105155198B (zh) * 2015-09-06 2018-08-28 无锡小天鹅股份有限公司 复式洗衣机
CN108289587B (zh) * 2015-10-21 2021-04-30 伊利诺斯工具制品有限公司 器皿清洗机怠速系统和方法
WO2017088934A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher and method for drying washed items in a dishwasher
EP3629878B1 (de) * 2017-05-23 2021-09-01 Miele & Cie. KG Reinigungsgerät und verfahren zum betrieb eines reinigungsgeräts
KR102373181B1 (ko) * 2017-05-26 2022-03-11 삼성전자주식회사 식기 세척기
CN108185954B (zh) * 2018-01-17 2023-10-03 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
CN110547745A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机
US10722098B2 (en) * 2018-10-24 2020-07-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dual check valve fluid circulation system for dishwasher appliances
CN111345761A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 惠而浦公司 洗碗机
US11006811B2 (en) * 2019-05-17 2021-05-18 Bsh Home Appliances Corporation Rack detection system for child safety and a method of controlling a dishwasher
US11485647B2 (en) * 2019-05-23 2022-11-01 Bsh Home Appliances Corporation Changeable water filter in combination with a mixing valve for pretreatment of water in a home appliance and method of pretreating water
CN110367904A (zh) * 2019-08-16 2019-10-25 珠海格力电器股份有限公司 一种液位检测装置及洗碗机
US20230172421A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Whirlpool Corporation Dishwasher with liquid storage tank
US20230255439A1 (en) * 2022-02-11 2023-08-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with direct water supply
EP4374764A1 (de) * 2022-11-23 2024-05-29 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine und entsprechender betriebszyklus

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664094A (en) 1947-08-01 1953-12-29 Spragins John Harris Dishwasher
US3279481A (en) 1964-08-31 1966-10-18 Gen Motors Corp Dishwasher with speed control means
KR890004928B1 (ko) * 1983-06-20 1989-11-30 산요덴끼 가부시기가이샤 저수조부착세탁기에 있어서의 세정방법
US4641671A (en) * 1984-02-20 1987-02-10 Daikin Industries Ltd. Automatic dishwasher
FR2564310B1 (fr) * 1984-05-18 1988-02-26 Blanc Remi Machine a laver la vaisselle
DE3901169A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie
US5167722A (en) * 1990-01-05 1992-12-01 Whirlpool Corporation Spray rinse process for vertical axis automatic washer
DE4004057C2 (de) 1990-02-10 1997-10-30 Miele & Cie Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes
DE4243605C2 (de) 1992-12-22 1998-01-15 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
US5333631A (en) * 1993-05-04 1994-08-02 White Consolidated Industries, Inc. Cleaning wash-arm for dishwashing filter
ITPN940011A1 (it) * 1994-02-25 1995-08-25 Zanussi Elettrodomestici Lavatrice con sistema di recupero dell'acqua
IT1289370B1 (it) * 1996-04-10 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavatrice con serbatoio d'acqua multifunzionale
SE9603150L (sv) * 1996-08-30 1997-07-21 Gs Dev Ab Sätt vid slutspolning av diskgods i en diskmaskin
IT1296334B1 (it) 1997-10-27 1999-06-25 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavatrice automatica con sistema di recupero energetico
IT1296335B1 (it) * 1997-10-27 1999-06-25 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavatrice automatica con sistema di recupero energetico
CN1158965C (zh) 1998-12-18 2004-07-28 三洋电机株式会社 洗碗机
DE60141123D1 (de) * 2000-02-14 2010-03-11 Panasonic Corp Geschirrspülmaschine
US6578586B2 (en) 2000-04-13 2003-06-17 Chee Boon Moh Single chamber dishwashing machine
KR100457588B1 (ko) * 2002-11-28 2004-11-17 엘지전자 주식회사 식기세척기의 유로개폐장치
DE10360906A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine zur Verwendung von Ozon
DE102004030003A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004048091A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine mit thermischer Nachbehandlung
US8377227B2 (en) * 2005-04-26 2013-02-19 Whirlpool Corporation Utensil holder for a dishwasher
JP4680675B2 (ja) 2005-05-19 2011-05-11 ホシザキ電機株式会社 食器洗浄機
CN2873093Y (zh) * 2005-08-10 2007-02-28 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 洗碗机、特别是家用洗碗机
US7681582B2 (en) 2005-09-27 2010-03-23 General Electric Company Multiple spray arm dishwashing apparatus and method for assembling same
DE102008040653A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110132407A1 (en) 2011-06-09
US9138125B2 (en) 2015-09-22
WO2010010012A1 (de) 2010-01-28
RU2511466C2 (ru) 2014-04-10
AU2009273322A1 (en) 2010-01-28
US20110114140A1 (en) 2011-05-19
WO2010009890A1 (de) 2010-01-28
DE102008040653A1 (de) 2010-01-28
CN102131437A (zh) 2011-07-20
RU2011103711A (ru) 2012-08-27
TR201910098T4 (tr) 2019-07-22
CN102098953A (zh) 2011-06-15
WO2010009890A8 (de) 2011-03-10
AU2009273322B2 (en) 2014-06-26
NZ589937A (en) 2012-12-21
RU2516800C2 (ru) 2014-05-20
US9295369B2 (en) 2016-03-29
EP2312987B1 (de) 2019-06-05
RU2011103118A (ru) 2012-08-27
PL2312987T3 (pl) 2019-11-29
JP2011528594A (ja) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312987B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP1793724B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit thermischer nachbehandlung
EP2323532A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP2315545A1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP2323533B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine
EP2315547B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102007019294B4 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102011077083B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2326230B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP2326234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2449943B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2009156332A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102012220616A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
EP2378942A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE10259062B4 (de) Geschirrspülmaschine mit energiesparendem Heizmodus, sowie Verfahren hierzu
EP2306879B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
DE102008028304A1 (de) Transportspülmaschine, insbesondere gewerbliche Korbtransportspülmaschine, und Verfahren zu deren Betrieb
EP2352410B1 (de) Geschirrspülmaschine und entsprechendes verfahren zur heizung der flüssigkeit
DE102010043330A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102008040771A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE3206039A1 (de) Verfahren zum betrieb einer haushalt-geschirrspuelmaschine und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP2491842B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190130

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUTSCHLER, CHRISTIAN

Inventor name: RIEGER, ROLAND

Inventor name: HEISELE, BERND

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1139160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015812

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190905

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1139160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15