EP3082551B1 - Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut Download PDF

Info

Publication number
EP3082551B1
EP3082551B1 EP14816230.8A EP14816230A EP3082551B1 EP 3082551 B1 EP3082551 B1 EP 3082551B1 EP 14816230 A EP14816230 A EP 14816230A EP 3082551 B1 EP3082551 B1 EP 3082551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
nozzle
temperature
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14816230.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3082551A1 (de
Inventor
Jürgen Dirschus
Engelbert Ecker
Bruno Gaus
Thomas Peukert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3082551A1 publication Critical patent/EP3082551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3082551B1 publication Critical patent/EP3082551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • A47L15/0078Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals with a plurality of fluid recirculation arrangements, e.g. with separated washing liquid and rinsing liquid recirculation circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/24Spray arms status, e.g. detection of spray arm rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/24Conveyor belts, e.g. conveyor belts motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/36Other output

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device and a method for cleaning items to be cleaned.
  • the invention also relates to the use of at least one temperature sensor for evaluating a jet behavior of a nozzle.
  • Cleaning devices and methods of the type mentioned can be used, for example, in the field of dishwashing technology, in particular in the field of commercial dishwashing technology.
  • the invention can thus be used in particular in commercial single-chamber dishwashers such as, for example, automatic program machines or also in conveyor-type dishwashers such as, for example, belt conveyor and / or rack conveyor dishwashers.
  • such cleaning devices can also be used in the field of care or hospital technology, for example for cleaning containers for receiving human excretions such as bedpans.
  • other areas of application are also fundamentally conceivable.
  • cleaning devices which can clean and / or disinfect items to be cleaned
  • cleaning devices which can clean and / or disinfect items to be cleaned
  • the design of these cleaning devices depends largely on the various boundary conditions, such as, for example, the type of items to be cleaned, the soiling, the throughput or similar conditions.
  • cleaning devices which, for example, in DE 10 2004 056 052 A1 or in DE 10 2007 025 263 A1 are described.
  • Cleaning devices of the type mentioned usually have at least one application device for applying at least one cleaning fluid to the items to be cleaned.
  • a nozzle system in particular a washing system with one or more nozzles, can be provided in order to apply one or more cleaning fluids, such as liquids and / or steam, to the items to be cleaned.
  • Cleaning devices generally have a plurality of sensors for detecting one or more parameters.
  • the pressure of the cleaning fluid is generally not monitored.
  • one or more pressure sensors can nonetheless be provided, for example to ensure monitoring of a fluid circuit.
  • Such systems are for example in DE 19627762 B4 , EP 01477238 B1 , WO 2001/062790 A2 , DE 20122927 U1 or EP 02014312 B1 described.
  • vibration sensors for example in order to monitor the mechanical behavior of the cleaning device.
  • Such systems are, for example, from EP 02614763 A1 famous.
  • systems are known in which a rotation of a spray arm is detected magnetically or by electrical fields. Such systems are for example in DE 102005033110 B4 , EP 01522251 B1 , DE 101010051524 A1 , EP 02214844 B1 or in DE 102009003119 A1 described.
  • a dispensing device that can be positioned inside the dishwasher is used, which includes a sensor unit and a control unit.
  • the sensor unit comprises at least one conductivity sensor.
  • the conductivity sensor In the operating position of the dosing device, the conductivity sensor is arranged on the bottom of the dosing device in the direction of gravity, and the positionable dosing device is designed and arranged inside the dishwasher in such a way that the conductivity sensor is directly sprayed with rinsing water by a spray arm when the dishwasher is in operation.
  • the control unit and the conductivity sensor are configured in such a way that a discontinuous, discrete resistance measurement is carried out on the conductivity sensor.
  • temperature sensors in cleaning devices are also known, for example in order to monitor a temperature of the cleaning fluid and / or in order to monitor a hygienic effect of the cleaning device.
  • Temperature sensors are provided in particular for cleaning and disinfection devices, and accordingly the requirements of DIN ISO 15883-1. You can even plan for redundancies in temperature measurement.
  • a spray arm is used, which can be set in rotary motion by escaping liquid. Furthermore, a sensor is used which detects the rotary movement of the spray arm. The sensor is a force sensor which capacitively detects the application of force by the water jets.
  • DE 10 2007 042 076 A1 discloses a dishwasher with at least one circulation pump. Among other things, it is disclosed to provide sensors in one or more wash arms.
  • the sensors can be temperature and / or conductivity sensors, for example.
  • EP 1 306 045 A1 describes a device for monitoring a washing process in a dishwasher.
  • the device is a self-sufficient, watertight unit which, for example, simulates items to be cleaned.
  • a force-sensitive sensor is provided on the device, which is designed, for example, as a sensor with a force-dependent resistance for detecting the impact of jets of liquid.
  • flow monitors are known in principle which are based, for example, on the principle that a paddle is deflected within a flow path through the flowing medium. The deflection is usually detected by means of at least one sensor and / or switch.
  • pressure sensors in cleaning and disinfection devices, the use of pressure sensors is fundamentally possible, which can detect a pressure in a washing system and can transmit a corresponding signal to a device control. With such a possible arrangement, a statement can be made within certain limits as to whether cleaning liquid is emerging from the nozzles.
  • Measurement methods that measure the pressure directly pressure sensor, pressure monitor) or indirectly (sensory detection of a change in position of a component caused by pressure), in principle, have a very high dependency on the operating regime. For example, because of the treatment of differently sensitive items to be washed, a dishwasher can also provide programs with different pressure levels. In this respect, the control system must also know the variance of the applications and the assigned tolerance bands for a reliable evaluation of the pressures. Ultimately, these variables have to be parameterized. The use of a redundant temperature measurement system does not initially provide any information that goes beyond the actual determination.
  • a simple, flexible, reliable method that can be adapted to different cleaning programs or operating states is to be provided in order to monitor a jet behavior of one or more nozzles of a cleaning device.
  • the terms “have”, “have”, “comprise” or “include” or any grammatical deviations therefrom are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms can relate to situations in which, apart from the features introduced by these terms, no further features are present, or to situations in which one or more further features are present.
  • the expression “A has B”, “A has B”, “A comprises B” or “A includes B” can refer to the situation in which, apart from B, no further element is present in A (ie on a situation in which A consists exclusively of B), as well as on the situation in which, in addition to B, one or more further elements are present in A, for example element C, elements C and D or even further elements .
  • a cleaning device for cleaning items to be cleaned.
  • a cleaning device is generally to be understood as a device which is set up to remove adhering macroscopic or microscopic contaminants or at least partially remove such contaminants.
  • a disinfection effect can optionally be exercised.
  • the cleaning action in the cleaning device can be based, for example, on the mechanical action of at least one cleaning fluid, but can at least in part also be based on the action of disinfecting media, such as steam.
  • items to be cleaned are generally to be understood as meaning any objects which can be cleaned by means of the cleaning device.
  • One object can be cleaned, or several objects can be cleaned simultaneously or sequentially.
  • the items to be cleaned can be objects that are used directly or indirectly for the preparation, storage or presentation of food, for example crockery, cutlery, trays, bowls, glasses, pots, pans or similar objects.
  • the cleaning device can in particular be designed as a dishwasher, for example as a dishwasher for commercial use in large kitchens or kitchens for communal catering.
  • the cleaning device can, however, also be designed, for example, to clean containers for receiving human waste, for example bedpans or bed pans.
  • the cleaning device can be designed, for example, as a so-called cleaning and disinfection device (WD).
  • WD cleaning and disinfection device
  • the cleaning device comprises at least one cleaning chamber and at least one nozzle for applying at least one cleaning fluid to the items to be cleaned within the cleaning chamber.
  • a cleaning chamber is generally to be understood as a completely or partially closed chamber within which the cleaning process can be carried out completely or partially.
  • the cleaning chamber can in particular have at least one housing which completely or partially encloses the cleaning chamber.
  • a single cleaning chamber can be provided, or several cleaning chambers, for example sequentially, can be provided.
  • the cleaning chamber can, for example, have at least one opening for loading the cleaning chamber with the items to be cleaned. For example, this can be an opening with a flap arranged on a front side of the cleaning chamber and / or an upper side of the cleaning chamber.
  • hoods to close off the cleaning chamber are also possible, for example in what are known as hood dishwashers.
  • the cleaning chamber can also, for example, be designed entirely or partially as a tunnel, for example in the context of so-called conveyor-type dishwashers.
  • a nozzle for applying the at least one cleaning fluid to the items to be cleaned there is generally a device within the scope of the present invention to be understood, which has at least one opening from which the cleaning fluid can exit into a free space within the cleaning chamber, for example as a jet or also in the form of drops.
  • the cleaning fluid can be applied to the nozzle, for example, by means of at least one feed line.
  • a combination of several nozzles can also be provided, as will be explained in more detail below, for example a combination of several stationary nozzles and / or a combination of nozzles movably mounted within the cleaning chamber, for example nozzles of a spray arm.
  • a cleaning fluid is to be understood as meaning a liquid or a gas which, when it hits the items to be cleaned, can develop a cleaning effect.
  • the cleaning fluid can comprise an aqueous liquid, for example water and / or water with one or more additives, for example with one or more cleaning concentrates and / or rinse aids and / or disinfectants.
  • the cleaning fluid can also comprise steam, for example.
  • the cleaning device can be set up to use a single cleaning fluid or also to use a combination of several cleaning fluids. If several cleaning fluids are provided, the different cleaning fluids can be applied to the items to be cleaned simultaneously or sequentially.
  • the items to be cleaned can remain stationary within the cleaning chamber and the various cleaning fluids can be applied to them one after the other.
  • the items to be cleaned can also be conveyed through several areas of the cleaning chamber, for example by at least one transport device, with different types of cleaning fluid being applied in the different areas. The latter is known to be the case, for example, in a conveyor dishwasher.
  • the cleaning device further comprises at least one temperature sensor.
  • a temperature sensor is generally understood to mean a sensor which can generate at least one sensor signal, in particular an electrical sensor signal, for example an analog signal and / or a digital signal from which a conclusion can be drawn about a temperature in the range of Temperature sensor can pull.
  • the sensor signal of the temperature sensor can be proportional to a temperature in the area of the temperature sensor, at least in a measuring range. Other relationships between the sensor signal and the temperature are also possible and generally known.
  • the temperature sensor can include at least one temperature-dependent resistor, for example at least one NTC resistor, i.e. a resistor with a negative temperature coefficient, and / or at least one PTC resistor, that is to say a resistor with a positive temperature coefficient. Other configurations are also possible in principle.
  • the temperature sensor is arranged in at least one target jet area of the at least one nozzle. If several nozzles are provided, one or more temperature sensors can be arranged in each target jet area of each of these nozzles or only in a target jet area of one of these nozzles or in several target jet areas of several of these nozzles. In this way, if there are several nozzles, one, several or all of the desired jet areas of the nozzles can be monitored.
  • a target jet area of a nozzle is generally understood to be a spatial area which, depending on the respective operation of the cleaning device, is reached by the cleaning fluid emerging from the nozzle when the nozzle works properly and as required, for example is not clogged or constricted.
  • the target jet area can be a conical, fan-shaped or club-shaped area in front of the nozzle, which area is reached by the cleaning fluid emerging from the nozzle.
  • the target jet range can be dependent on the respective operating state of the cleaning device and / or the nozzle.
  • different types of cleaning fluid can emerge from the nozzle, which can have correspondingly different target jet areas.
  • cleaning fluid for example, can also exit from the same nozzle at different speeds and / or different pressures in different program steps, so that naturally the target jet area is also changed by this change in speed.
  • this change can be determined empirically or analytically and can thus be generally known.
  • the target jet area of a properly working nozzle can be determined, known or at least determinable in the respective cleaning program and / or at the respective point in time.
  • an actual jet area or simply a jet area of the nozzle is to be understood as the area actually reached by the cleaning fluid emerging from the nozzle, including possibly undesirable changes, such as missing areas reached by a blockage and / or narrowing of the Nozzle.
  • the actual jet area of the nozzle can, for example, deviate spatially from the target jet area, for example be shifted and / or displaced with respect to this, and / or can be smaller than that Target beam area.
  • the actual jet range can in particular also be reduced completely to zero, for example if the respective nozzle is clogged.
  • the cleaning device further comprises at least one control.
  • a controller is to be understood as a one-part or multi-part device of the cleaning device which is set up to completely or partially control and / or regulate an operation of the cleaning device.
  • the controller can be set up to change one or more operating parameters of the cleaning device, in particular to control and / or regulate, for example at least one temperature, at least one pressure, at least one transport speed or a combination of the mentioned and / or other operating parameters.
  • the controller can in particular comprise at least one data processing device, for example at least one processor.
  • the control can in particular be set up in terms of programming, for example to control at least one cleaning program of the cleaning device and to control or carry out a method according to the invention.
  • control can comprise at least one volatile and / or non-volatile data memory.
  • the controller can include at least one interface, for example a man-machine interface for inputting commands and / or outputting information, and / or a wireless or wired interface for unidirectional or bidirectional exchange of data and / or commands between the cleaning device and at least one further device.
  • the controller can in particular comprise at least one computer and / or at least one processor.
  • the control can in particular be a central or decentralized machine control of the cleaning device.
  • the control is set up, for example by a corresponding technical program device by one or more software programs, in order to evaluate at least one sensor signal of the temperature sensor and to evaluate a jet behavior of the nozzle by means of the sensor signal.
  • the controller can be set up in terms of programming to evaluate the sensor signal of the temperature sensor, for example by means of at least one software algorithm that is stored in the controller and / or runs on a processor of the controller.
  • the controller can also comprise one or more electronic components which can evaluate the sensor signal, for example by means of one or more electronic modules. Accordingly, the establishment of the controller be implemented completely or partially by hardware or / also, alternatively or additionally, completely or partially by software.
  • An evaluation of a sensor signal is generally understood to mean further processing of the sensor signal and / or a process in which the sensor signal is processed and / or checked.
  • An evaluation of the jet behavior of the nozzle by means of the sensor signal is generally to be understood as generating at least one piece of information about the jet behavior of the nozzle.
  • a jet behavior of the nozzle is generally to be understood as the information as to whether the nozzle is working properly, that is to say within the framework of a specified standard, or whether deviations from the specified standard occur. If deviations occur, these deviations can also be quantified, for example, as part of the assessment of the jet behavior of the nozzle.
  • a jet behavior can thus generally be understood to mean information about how the cleaning fluid exits the nozzle, including a spatial distribution of the exiting cleaning fluid and / or including an actual jet area.
  • the at least one temperature signal of the at least one temperature sensor determines, due to the wetting of the temperature sensor with the cleaning fluid, whether cleaning fluid hits the temperature sensor to the expected extent and wets it.
  • a temperature of the temperature sensor can be changed, for example in that heat is supplied to or withdrawn from the temperature sensor by means of the wetting by the cleaning fluid.
  • This change in temperature can in turn be detected by means of the at least one sensor signal.
  • the information as to whether or not cleaning fluid is present at certain locations within the cleaning chamber can therefore be provided by means of a detection of the corresponding temperature at the respective location. This can take place in particular when the temperature of the cleaning fluid deviates from an ambient temperature within the cleaning chamber, so that the impact of the cleaning fluid on the temperature sensor and wetting of the same lead to a change in the temperature of the temperature sensor.
  • the evaluation of the jet behavior of the nozzle by means of the sensor signal can in particular be carried out by checking whether the respective temperature sensor actually has the expected temperature, for example the temperature, at a location at which an impact of cleaning fluid is expected with proper jet behavior of the nozzle of the cleaning fluid.
  • the jet dynamics, the washing mechanics or, in general, the jet behavior of the at least one nozzle can be checked without complex mechanical sensors.
  • the cleaning device can in particular have at least one temperature control device for heating the cleaning fluid.
  • a temperature control device is generally to be understood in the context of the present invention as a device which can change a temperature of the cleaning fluid.
  • the temperature control device can have at least one heating device.
  • the temperature control device can in particular be selected from the group consisting of: a boiler; a water heater; a heating coil; a hot water connection for connection to a hot water connection on the building side.
  • Various configurations, including combinations of the above and / or other configurations, are possible.
  • the temperature control device can in particular be set up in such a way that a temperature of the at least one cleaning fluid is above an ambient temperature within the cleaning chamber and / or above an ambient temperature of the cleaning device.
  • the temperature control device can be set up in such a way that the cleaning fluid is raised to a temperature of at least 40 ° C., in particular at least 50 ° C. or at least 60 ° C. and particularly preferably higher temperatures such as temperatures in the range from 80 ° C. to 100 ° C., for example 85 ° C to 95 ° C.
  • the different cleaning fluids can have different temperatures.
  • the cleaning fluid can have temperatures of 40 ° C to 60 ° C in a wash tank, and temperatures of 85 ° C to 95 ° C in a post-rinse tank.
  • the cleaning device in particular the control, can in particular be set up to compare the sensor signal of the temperature sensor with at least one setpoint signal and to evaluate the jet behavior of the nozzle from this comparison.
  • the at least one sensor signal of the at least one temperature sensor can be compared directly with the at least one setpoint signal, or at least one secondary signal of the temperature sensor can be formed, for example by signal processing of the at least one sensor signal.
  • the sensor signal and / or the secondary signal of the sensor signal can be processed completely or partially, for example in order to determine at least one temperature value.
  • the setpoint signal can be an electronic signal of an analogue type or also of a digital type or also a measured value, for example a setpoint temperature value.
  • the setpoint signal should be at least one signal to which the expected sensor signal corresponds when the nozzle is working properly, that is, when the nozzle has a jet behavior which, in the current operating state, corresponds to a standard behavior.
  • This target signal can be determined, for example, analytically, semi-empirically or also empirically, for example by recording one or more sensor signals when the nozzles are working properly and using them as the target signal or target signals.
  • An evaluation of the jet behavior of the nozzle from the comparison of the sensor signal with the target signal is generally to be understood as a process in which at least one piece of information about a match and / or a discrepancy between the two signals is obtained from the comparison of the sensor signal with the target signal is determined from each other and from this information the jet behavior of the nozzle is evaluated.
  • this information can be a difference signal between the sensor signal and the setpoint signal or vice versa.
  • a quotient formation can also be used, for example, in which the sensor signal is divided by the setpoint signal or vice versa.
  • Even more complex evaluation formulas, in which the sensor signal and the target signal are incorporated, can be used to obtain information about the beam behavior.
  • the at least one item of information can be compared, for example, with at least one threshold value and / or can be checked to determine whether this lies in at least one standard range or corresponds to at least one standard value. In this way, information can be obtained as to whether the jet behavior of the nozzle corresponds to a standard behavior or deviates from this standard behavior.
  • the cleaning device in particular the control, can therefore preferably be set up in such a way that at least one comparison value is determined during the comparison, the comparison value being able to be compared with at least one threshold value and, from this comparison of the comparison value with the at least one threshold value, a measure for the jet behavior the nozzle can be determined.
  • a measure of the jet behavior of the nozzle can be understood as any information about whether the The jet behavior of the nozzle corresponds to at least one standard behavior or not. If a deviation is found, this deviation can be quantified, for example also within the scope of the measure for the jet behavior of the nozzle. For example, agreement with a standard behavior can be specified in percent.
  • a digital value can also simply be determined as a measure for the jet behavior, the digital value for example simply containing information about whether the jet behavior of the nozzle lies within a predetermined or specifiable or determinable standard range or deviates from this standard range.
  • the cleaning device in particular the controller, can furthermore be set up to compare the sensor signal of the temperature sensor, including the above-mentioned options of generating one or more secondary signals and / or derived values, with at least one temperature of the cleaning fluid.
  • at least one temperature can first be determined from the at least one sensor signal, which can also be referred to as the actual temperature, and this temperature can be combined with at least one known or determinable temperature of the at least one cleaning fluid, for example in a tank of the cleaning fluid and / or in a feed line for the cleaning fluid.
  • At least one target sensor signal can be derived from the known or determinable temperature of the cleaning fluid, and the sensor signal of the temperature sensor, the actual sensor signal, can be compared with the at least one target sensor signal.
  • the sensor signal of the temperature sensor, the actual sensor signal can be compared with the at least one target sensor signal.
  • the cleaning device can furthermore have at least one comparison temperature sensor for detecting the temperature of the cleaning fluid.
  • This comparison temperature sensor which can also be referred to as a reference temperature sensor, can be arranged, for example, in at least one tank for holding the cleaning fluid and / or in at least one line of the cleaning fluid.
  • reference temperature sensor With regard to possible configurations of the comparison temperature sensor, reference can be made to the above-mentioned possibilities of the temperature sensor. It is particularly preferred if the comparison temperature sensor is essentially structurally identical to the temperature sensor.
  • the sensor signals of the temperature sensor and the comparison temperature sensor can be compared directly with one another without any problems, for example by means of a simple electronic circuit, in particular a simple amplifier circuit and / or an operational amplifier and / or a comparator.
  • a simple electronic circuit in particular a simple amplifier circuit and / or an operational amplifier and / or a comparator.
  • Other possibilities can also be implemented as an alternative or in addition, for example software-technical solutions.
  • the cleaning device can in particular be set up to determine at least one temperature difference from the sensor signal of the temperature sensor and the temperature of the cleaning fluid.
  • a differential temperature is generally a measure of a deviation in the actual temperature, which can be determined directly or indirectly from the sensor signal of the temperature sensor, and a target temperature in the form of the temperature of the cleaning fluid or a variable derived from this temperature of the cleaning fluid to understand.
  • the differential temperature can accordingly be specified in particular in temperature units.
  • the differential temperature can also be specified in other units or without dimensions, for example in the form of a deviation between two signals, namely the sensor signal from the temperature sensor and a signal from the comparison temperature sensor.
  • the cleaning device in particular the controller, can also be set up to compare the at least one temperature difference with at least one threshold value.
  • this threshold value can include at least one predetermined and / or predeterminable and / or determinable numerical value for the temperature difference.
  • This at least one threshold value can, for example, be specified manually and / or can be specified or determined by the controller itself, for example by specifying tolerable deviations.
  • the cleaning device, in particular the control can furthermore be set up to infer a faulty jet behavior of the nozzle if the difference temperature or an amount of the difference temperature reaches the threshold value or exceeds the threshold value.
  • At least one tolerance range can be specified, whereby, if the difference temperature or its amount are within the tolerance range, a normal behavior of the nozzle is concluded and, if the difference temperature or its amount is outside the tolerance range, a faulty jetting of the nozzle is made can be closed.
  • the at least one threshold value wherein a plurality of threshold values can also be used, can in particular be selected from the group consisting of: a fixed, predetermined threshold value; a threshold value predetermined by a current cleaning program of the cleaning device; an adjustable threshold value; a threshold value that can be determined by means of at least one current operating parameter of the cleaning device.
  • a fixed, predetermined threshold value a threshold value predetermined by a current cleaning program of the cleaning device
  • an adjustable threshold value a threshold value that can be determined by means of at least one current operating parameter of the cleaning device.
  • the sensor signal can in particular also be selected from the group consisting of: a current measured value of the at least one temperature sensor; a mean value of several measured values of the at least one temperature sensor, in particular a time mean value and particularly preferably a running mean value; a filtered measured value of the at least one temperature sensor.
  • the cleaning device can in particular be set up to record a time profile of the at least one sensor signal of the at least one temperature sensor and / or a time profile of the jet behavior of the at least one nozzle. For example, it can be established if the jet behavior of the at least one nozzle is changed during operation of the cleaning device, for example if the at least one nozzle clogs during operation of the cleaning device.
  • the cleaning device can comprise one or more of the temperature sensors.
  • one or more of the comparison temperature sensors can be provided.
  • the cleaning device can in particular have a plurality of temperature sensors at different locations within the cleaning chamber, and the cleaning device, in particular the controller, can in particular be set up to detect a spatial profile of a temperature within the cleaning chamber.
  • the cleaning device, in particular the control can furthermore be set up to record a time profile of the spatial profile of the temperature.
  • the time profile of the spatial profile of the temperature can in particular be stored in at least one data memory, for example in at least one volatile and / or at least one non-volatile data memory of the controller.
  • the cleaning device in particular the control, can furthermore be set up to carry out at least one predetermined action if the jet behavior of the nozzle deviates from a predetermined standard or a predetermined standard range.
  • This at least one action can in particular be carried out automatically.
  • the action can in particular be selected from the group consisting of: an output of an error message; an output of a notification message; stopping a cleaning process; stopping a transport device of the cleaning device; a change in a speed of a transport device of the cleaning device, in particular a reduction in speed; a change in a temperature of the at least one cleaning fluid, in particular a change in a temperature of the at least one cleaning fluid in at least one tank, preferably an increase in temperature; a change in a washing mechanism of the cleaning device; a log of the deviation of the beam behavior in at least one log; transmitting an electronic message about the deviation of the jet behavior, in particular via at least one electronic interface and particularly preferably by means of e-mail and / or SMS.
  • the cleaning device can in particular be a dishwasher and / or a cleaning and disinfection device.
  • the cleaning device can in particular be selected from the group consisting of: a single-chamber dishwasher, in particular a program machine and particularly preferably a commercial single-chamber dishwasher with at least two tanks for holding cleaning fluid; a conveyor dishwasher, in particular a conveyor belt conveyor and / or a rack conveyor conveyor dishwasher; a cleaning and disinfection device (WD) for cleaning containers for receiving human waste.
  • a single-chamber dishwasher in particular a program machine and particularly preferably a commercial single-chamber dishwasher with at least two tanks for holding cleaning fluid
  • a conveyor dishwasher in particular a conveyor belt conveyor and / or a rack conveyor conveyor dishwasher
  • WD cleaning and disinfection device
  • the cleaning device can in particular comprise a plurality of the nozzles.
  • the majority of the nozzles can in particular be arranged completely or partially in a spray arm.
  • a spray arm is generally understood to mean a tubular device which extends along a straight or curved axis and along which a plurality of the nozzles are arranged.
  • the spray arm can in particular be a rotatably mounted spray arm.
  • the cleaning device can in particular comprise a plurality of the temperature sensors in the at least one target jet area of the at least one nozzle. If several nozzles are provided, then, as stated above, several temperature sensors can be arranged in different target jet areas of different nozzles. For example, at least one nozzle can be arranged in at least one of the jet areas, in several of the jet areas or in all of the jet areas.
  • the nozzles can be particularly susceptible to failure.
  • it can be a last nozzle in a row of nozzles, for example a nozzle that is reached last by an oncoming cleaning fluid, for example a nozzle located furthest outward in a spray arm which is furthest away from a feed point.
  • the temperature sensor can in particular be arranged in at least one target jet area of the nozzle known to be susceptible to failure.
  • the nozzle known to be susceptible to failure can therefore, as stated above, in particular comprise at least one nozzle at the end of a spray arm.
  • the nozzle known to be susceptible to failure can also be, for example, a nozzle which is used in practice to drive a spray arm.
  • the spray arm can in particular be a rotatably mounted spray arm, wherein the nozzle can be arranged in such a way that the cleaning fluid emerging from this nozzle imparts an angular momentum to the rotatably mounted spray arm. Since such nozzles are known to be prone to failure in practice, it is particularly preferred if the at least one temperature sensor or, if several temperature sensors are provided, at least one of these temperature sensors, are arranged in the target jet area of the nozzle mentioned for driving the spray arm.
  • a method for cleaning items to be cleaned is proposed.
  • at least one cleaning device with at least one cleaning chamber and at least one nozzle is used to apply at least one cleaning fluid in the cleaning chamber to the items to be cleaned.
  • at least one temperature sensor is also used, the temperature sensor being arranged in at least one target jet area of the nozzle.
  • the method comprises an evaluation of at least one sensor signal of the temperature sensor and an evaluation of a jet behavior of the nozzle by means of the sensor signal.
  • the cleaning device can in particular be the cleaning device according to one or more of the above-mentioned configurations or according to one or more of the embodiments described in more detail below.
  • the cleaning device in particular the control of the cleaning device, can be set up to carry out a method according to the invention.
  • the method can in particular include at least one comparison of the sensor signal of the temperature sensor with at least one setpoint signal and at least one evaluation of the jet behavior of the nozzle on the basis of this comparison.
  • at least one comparison value can be determined during the comparison, wherein the comparison value can be compared with at least one threshold value and a measure for the jet behavior of the nozzle can be determined from this comparison of the comparison value with the at least one threshold value.
  • At least one comparison of the sensor signal of the temperature sensor with at least one temperature of the cleaning fluid can be carried out.
  • the cleaning device can in particular have at least one comparison temperature sensor for detecting the temperature of the cleaning fluid, in particular at least one comparison temperature sensor in at least one tank for receiving the cleaning fluid and / or in at least one line of the cleaning fluid.
  • at least one temperature difference can be determined from the sensor signal of the temperature sensor and the temperature of the cleaning fluid.
  • the temperature difference can in particular be compared with at least one threshold value. In particular, it can be concluded that the jet behavior of the nozzle is incorrect if the temperature difference or an amount of the temperature difference reaches the threshold value or exceeds the threshold value.
  • the threshold value can in particular be selected from the group consisting of: a fixed predetermined threshold value; a threshold value specified by a current cleaning program of the cleaning device; an adjustable threshold value; a threshold value that can be determined by means of at least one current operating parameter of the cleaning device.
  • the sensor signal can in particular comprise at least one raw signal, at least one secondary signal or also at least one value derived from the raw signal and / or secondary signal.
  • the sensor signal can be selected from the group consisting of: a current measured value of the at least one temperature sensor, in particular at least one raw signal; a mean value of several measured values of the at least one temperature sensor, in particular a time mean value and particularly preferably a running mean value; a filtered measured value of the at least one temperature sensor.
  • Other configurations are also possible.
  • the method can in particular include a detection of a time profile of the jet behavior of the nozzle.
  • the cleaning device can furthermore have a plurality of the temperature sensors at different locations within the cleaning chamber, and the method can furthermore comprise a detection of at least one spatial profile of a temperature within the cleaning chamber.
  • a time profile of the spatial profile of the temperature can be recorded, and the time profile of the spatial profile of the temperature can preferably be stored in at least one data memory within the scope of the present method.
  • the method can further include the implementation of at least one predetermined action, in particular an automatic implementation, if the jet behavior of the nozzle shows a deviation from a predetermined standard or a predetermined normal range.
  • the action can in particular be selected from a group of specific actions, reference being made to the above description of the cleaning device.
  • the use of at least one temperature sensor in a target jet area of a nozzle of a cleaning device for evaluating a jet behavior of the nozzle is proposed.
  • the cleaning device in particular the control, can in particular be set up to monitor a thermal hygiene effect on items to be cleaned, taking into account the temperature during at least one cleaning program.
  • the at least one sensor signal of the at least one temperature sensor can also be used for this.
  • thermal equivalents can be calculated during the cleaning program by tracking the temperature exposure of the items to be cleaned, and a current calculation of the exposure to thermal equivalents, also referred to as heat equivalents, can take place.
  • a temperature distribution within the cleaning chamber can be taken into account when applying heat equivalents.
  • the cleaning device can be set up to register exposure of the items to be cleaned with thermal equivalents during the cleaning program, for example selected from A0 values and / or HUE values.
  • the above-mentioned documents DE 10 2004 056 052 A1 and or DE 10 2007 025 263 A1 and the methods and devices mentioned there are referred to.
  • the cleaning device and the method according to the invention have numerous advantages over known methods and devices of the type mentioned.
  • the cleaning device and the method can in particular be set up in order to characterize the jet behavior and a washing mechanism brought about by one or more jets of the cleaning fluid in a simple and reliable manner.
  • at least one temperature sensor can be mounted at a certain distance in the jet area of the at least one nozzle. The distance and / or the position should be selected so that the function of the nozzle is not impaired and that in the event of a faulty spray pattern, for example in the extreme case of a complete absence of a jet, the at least one temperature sensor is no longer or no longer sufficiently wetted by cleaning fluid will.
  • the at least one temperature sensor can advantageously be placed in at least one target jet area of at least one nozzle which is known to be critical for contamination and / or clogging.
  • every washing system has such characteristic nozzles.
  • the last or outer nozzles located farthest from a feed point are those most prone to obstruction problems.
  • the reason for this phenomenon is usually that dirt particles are driven past all nozzles with the flow in the spray arm, right up to the last nozzle. At the last or outermost nozzle there is generally only a flow towards the outlet cross section of the nozzle, to which any dirt particles that may still be present are then carried.
  • the outermost nozzles are also provided in many cases to drive the spray arm. If such a nozzle becomes blocked, the spray arm no longer rotates and the washing mechanism in the cleaning chamber is disturbed. This effect can also be easily recognized by means of the proposed invention.
  • the at least one temperature sensor By measuring the temperature with the at least one temperature sensor in the target jet area of the nozzle and, for example, comparing it with a measured temperature of an associated wash tank and / or storage tank of the cleaning fluid, it is possible to reliably identify whether the spray pattern of the nozzle equipped in the manner described is correct .
  • This conclusion can be drawn because, for example, in many cases the temperature detected with the at least one temperature sensor and the temperature in the tank are approximately the same. If, on the other hand, the at least one temperature sensor is not wetted or is no longer sufficiently wetted, differences usually result, since the ambient temperature of the sensor in the washing zone usually deviates from the temperature of the cleaning fluid in the tank.
  • the cross-section of the monitored nozzle is only narrowed, it cannot be expected that the jet will develop in an optimal manner.
  • the actual beam area and / or the actual spray pattern of the nozzle thus deviates from a desired jet area and / or a desired spray pattern of the nozzle in the event of a narrowing of the nozzle or a blockage of the nozzle.
  • a narrowing of the nozzle for example, in many cases there would also be a temperature difference between the sensor signal of the at least one temperature sensor and the temperature of the cleaning fluid, for example in the at least one tank, at some distance from the outlet opening of the nozzle, so that simple and reliable Constrictions of the nozzle can also be detected. It is thus generally possible to identify deviations in the jet behavior of the nozzle from a target jet behavior in a simple and reliable manner, for example deviations due to a clogging of the nozzle and / or deviations due to a narrowing of the nozzle.
  • the deviations of the jet behavior from a target jet behavior can be recognized, as explained above, for example by a simple difference formation, for example a difference between the at least one sensor signal of the at least one temperature sensor and / or at least one secondary signal derived therefrom and a temperature of the cleaning fluid and / or a variable that correlates therewith.
  • the controller can be set up to form a difference between the at least one measured value of the comparison temperature sensor, also referred to as a reference sensor, for example in the at least one tank, and the at least one sensor signal.
  • the controller can also be set up to check whether this difference or, what should be equivalent in the context of the present invention, an amount of this difference is acceptable or not, for example by a comparison with at least one threshold value.
  • the threshold value can, for example, be recorded in the form of a table, can be parameterized or can, for example, be permanently programmed.
  • the time profile of the at least one sensor signal and / or the at least one difference is also of interest in many cases.
  • Which algorithms are used for this in detail can generally be decided on a case-by-case basis.
  • the controller should be able to draw appropriate conclusions on the basis of the difference and its permissible tolerance as well as optionally a time-dependent change in temperature. For example It can be decided, in particular automatically, whether a cleaning process is running as desired and whether an action is necessary or not.
  • the method and / or the cleaning device in particular the control of the cleaning device, can be set up in such a way that at least one action is carried out, in particular automatically, if the jet behavior of the nozzle deviates from a specified standard or a specified standard range. For example, this deviation can be recognized on the basis of the above-mentioned difference.
  • the embodiment of the method and / or the cleaning device according to the invention can be implemented particularly easily on washing systems of transport dishwashers.
  • such washing systems are designed as a straight tube, which is generally stationary and mostly arranged transversely to a transport direction above and / or below the transport device, for example a conveyor belt.
  • Rotating or otherwise moving washing systems can also be monitored using the technology described.
  • the temperature at a temperature sensor in the jet area of the nozzle to be monitored for example the characteristic nozzle known to be problematic, usually has a time curve that will also deviate from a normal value if the nozzle malfunctions.
  • the described principle according to the invention can in principle be applied to all nozzles within the cleaning device through which the cleaning fluid, for example a heated fluid medium, flows.
  • the at least one temperature sensor can also be used in a multiple function for other purposes.
  • the temperature sensor in the jet area of the nozzle can also, for example, perceive the function of an additional sensor for a tank temperature. In this way, for example, the temperature of the cleaning fluid can be recorded, with the correct formation of the spray pattern at the at least one nozzle also being able to be monitored at the same time.
  • pressure changes can be desired and / or planned in the course of a cleaning process and / or in the course of operating the cleaning device.
  • a program sequence can be provided in which the cleaning fluid is applied to the items to be cleaned at different times with different pressures of the cleaning fluid, for example in order to change a washing mechanism over time.
  • This option is not affected by the present invention. For example, it is generally irrelevant whether a flushing system works with changing pressures and / or volume flows as long as the actually desired function is still given. A measure for this will usually be the formation of the spray pattern of a nozzle.
  • the at least one temperature sensor By placing the at least one temperature sensor, it can be defined which change in the jet behavior, for example the spray pattern of the nozzle or the area wetted by the jet from the nozzle, is detected and which is not. If the temperature sensor is placed, for example, close to the edge area of the target target area, it will detect a change even if the jet pattern of the nozzle deviates less than if the temperature sensor is positioned centrally in the target target area.
  • One advantage of the method according to the invention is that, as a rule, no company-specific parameterization is required because the sensor signal, or values derived therefrom, can always be compared with the signal, or values derived therefrom, of the at least one temperature sensor that controls the process.
  • setpoints can also be adapted to the respective cleaning program and / or to the respective cleaning situation.
  • the measurement of the temperature of the cleaning fluid emerging from a nozzle is particularly advantageous. Is it known, for example, that, due to the system, a certain nozzle becomes clogged before all others, for example Since this nozzle has a smaller cross-section and / or is arranged at the end of a washing tube, it is possible to reliably infer the function of the entire washing system, that is to say of the entirety of spray arms and spray nozzles.
  • temperature sensors instead of or in addition to other types of sensors has further advantages. Compared to other sensors, temperature sensors are usually inexpensive, small and easy to mount in a cleaning device. The effort involved in electronic circuitry, wiring and / or evaluating the signals from the temperature sensor is generally low. In addition, temperature sensors have a high level of functional reliability in practice.
  • a combination of redundant temperature measuring systems which are required in many cases for other reasons, for example due to corresponding hygiene standards, with the monitoring of the spray pattern of a nozzle can represent an advantageous dual use of a single measuring device. Since these individual functions generally work and can be carried out independently of one another, an unfavorable mutual influence of the individual functions is generally not to be expected.
  • the multiple use of a single sensor system is cost-effective and saves resources.
  • nozzles are usually installed distributed over the entire wall surface of the interior of the cleaning chamber. If the temperature sensors are now used on several of these nozzles to monitor the nozzle function, these temperature sensors can also be used to record a temperature profile over the entire interior of the cleaning chamber or part of it, for example during thermal disinfection, in particular thermal disinfection with low-pressure steam and processed and / or stored, for example, in a controller of the cleaning and disinfection device.
  • thermal disinfection in particular thermal disinfection with low-pressure steam and processed and / or stored, for example, in a controller of the cleaning and disinfection device.
  • a similar formation of a temperature profile over the entire interior of the cleaning chamber or part of it is also possible with other types of cleaning devices.
  • a first embodiment of a cleaning device 110 according to the invention is shown in a schematic sectional illustration.
  • the cleaning device 110 is designed, for example, as a single-chamber dishwasher 112, especially as a commercial single-chamber dishwasher.
  • single-chamber dishwashers 112 can be exemplified on DE 10 2008 015 796 B4 to get expelled.
  • Other configurations are also possible in principle.
  • the cleaning device 110 has at least one cleaning chamber 114.
  • cleaning fluid 118 is applied to items 116 to be cleaned, for example dishes.
  • one or more fluid devices 120 also referred to as application devices, can be provided which, in the exemplary embodiment shown, can include a flushing nozzle system 122 and a post-flushing nozzle system 124 by way of example.
  • the fluid device 120 comprises a plurality of nozzles 123, which can be arranged, for example, in spray arms 125 of the fluid device 120, for example in rotating spray arms 125.
  • the nozzle systems 122, 124 can be arranged, for example, within the cleaning chamber 114 above and / or below a basket 126, in which the items to be cleaned 116 are accommodated.
  • the cleaning chamber 114 can be loaded with the items 116 to be cleaned, for example via a door 128, for example a front flap.
  • the flushing nozzle system 122 can, for example, be fed via flushing lines 130, a flushing pump 132 and a 3-way valve 134 with cleaning fluid 118, for example a cleaning solution, from a flushing tank 136, which can be located, for example, in the bottom area of the cleaning chamber 114.
  • the optional rinsing nozzle system 124 can be charged with cleaning fluid 118 from a rinsing tank 144, for example with rinsing fluid in the form of a rinse aid solution, via rinsing lines 138, a rinsing valve 140 and a rinsing pump 142.
  • the final wash tank 144 can be fed with fresh water via a fresh water supply line 146, for example.
  • the cleaning device 110 can have a drain line 148, which can be connected, for example, to the rinsing tank 136 via the 3-way valve 134, which can optionally have a drain pump 150 and which can optionally be connected to a drain 152.
  • the cleaning device 110 can furthermore have at least one temperature control device 153 for temperature control of the at least one cleaning fluid 118.
  • the cleaning device 110 can have at least one heating element 154 for heating the cleaning fluid 118 in the rinsing tank 136.
  • the heating device 110 can have a further heating element 156 in the final wash tank 144 for heating the cleaning fluid 118 received there in the form of the final wash fluid.
  • the final wash tank 144 can be designed as a boiler and / or can have a flow heater or be connected to a flow heater.
  • At least one cleaning program can run in the cleaning device 110, which can be designed as a program machine, for example.
  • at least one controller 157 can be provided for this purpose, by means of which a program sequence can be controlled.
  • a first program step can be carried out in which the items to be cleaned 116 are rinsed from the rinsing tank 136.
  • This flushing can take place, for example, in a circulation mode via the flushing pump 132, which can also be referred to as a circulation pump.
  • the rinsing liquid can then be partially or completely discharged from the rinsing tank 136 via the drain pump 150 and the 3-way valve 134.
  • preparation for example heating
  • of final rinse fluid can already have taken place beforehand in the final rinse tank 144.
  • the items to be cleaned 116 can then be rinsed with cleaning fluid from the final rinse tank 144, which can be done in a single pass or, optionally, also in a circulation mode.
  • One or more further program steps can follow, for example one or more drying steps, before the cleaning program can be ended.
  • the controller 157 can include, for example, at least one processor 158 and at least one data memory 160.
  • the controller 157 can furthermore have at least one user interface 162 and / or at least one data interface 164, for example for the wireless or wired exchange of data and / or control commands.
  • the nozzles 123 of the cleaning device 110 have a target jet area which is shown in FIG Figure 1 is shown in dashed lines for an exemplary nozzle and which is designated by the reference numeral 166 by way of example.
  • This desired beam area 166 can be configured, for example, conical or fan-shaped or club-shaped.
  • the desired jet area 166 can be different for each of the nozzles 123.
  • These desired jet areas 166 of the individual nozzles 123 can be formed separately from one another, but can also completely or partially overlap.
  • the target jet areas 166 of the individual nozzles 123 can change during a program run, since, for example, different of the nozzles 123 are switched on or off during the program described above and / or with different pressures of the Cleaning fluids 118 are applied. In principle, however, it is also possible to determine, for example empirically, for a properly functioning nozzle 123, which target jet area 166 can be assigned to this nozzle at the respective moment of operation.
  • the cleaning device 110 further comprises at least one temperature sensor 168 within the cleaning chamber 114.
  • this temperature sensor 168 can be assigned to a specific nozzle 123, as exemplified in FIG Figure 1 is shown by the rightmost nozzle of the upper spray arm of the post-wash nozzle system 124.
  • the temperature sensor 168 is particularly preferably arranged in a target jet area 166 of a nozzle 123, which experience or is known to have a particular tendency to narrowing, clogging or other deviations from a standard behavior. As stated above, this can in particular be the outer nozzles 123 in one or more spray arms 125, in particular in rotatably mounted spray arms.
  • the at least one temperature sensor 168 generates at least one sensor signal which can be transmitted to the controller 157, for example.
  • the controller 157 is set up to evaluate the sensor signal and to evaluate a jet behavior of the nozzle by means of the sensor signal.
  • At least one comparison value at least one threshold value
  • the cleaning device 110 can have at least one comparison temperature sensor 170, which is set up to detect a temperature of the cleaning fluid 118.
  • at least one comparison temperature sensor 170 can be arranged in at least one tank of the cleaning fluid 118, for example, as in FIG Figure 1 Shown by way of example, in the wash tank 136 and / or in the final wash tank 144.
  • the comparison temperature sensor (s) 170 can be set up to transmit at least one comparison temperature signal directly or indirectly to the controller 157.
  • the controller 157 can accordingly be set up to determine at least one temperature difference from the temperature signal of the temperature sensor 168 and the temperature of the cleaning fluid 118 determined by means of the comparison temperature sensor 170.
  • the controller 157 can also be set up to check whether the temperature difference is in a normal range, for example in which the temperature difference is at least one threshold value is compared. For example, as explained above, it can be concluded that the jet behavior of the nozzle 123 is incorrect if the difference temperature or an amount of the difference temperature reaches the threshold value or exceeds the threshold value.
  • a plurality of temperature sensors 168 can be provided within the cleaning chamber 114, by means of which a temperature profile can be created within the cleaning chamber 114.
  • FIG 2 is, also in a sectional view analogous to Figure 1 , a further embodiment of a cleaning device 110 according to the invention is shown.
  • the cleaning device 110 is designed as a cleaning and disinfecting device 212.
  • the cleaning device 110 again comprises a cleaning chamber 114 with a door 128, for example a front flap.
  • items 116 to be cleaned for example in the form of one or more vessels or containers for receiving larger amounts of human or animal waste, can be received.
  • these containers can have a capacity of at least 100 ml, preferably of at least 200 ml or at least 300 ml.
  • the items to be cleaned 116 can be held in a corresponding holder 214, for example.
  • This holder 214 is preferably designed in such a way that when the door 128 is closed, the items to be cleaned 116 are automatically emptied into a drain 152, which can in particular comprise a siphon bend or some other type of odor trap or odor trap.
  • a fluid device 120 in the form of a nozzle system 218 can again be provided.
  • the nozzle system 218 includes one or more nozzles 123.
  • the at least one nozzle 123 again has, analogously to the illustration of the exemplary embodiment according to FIG Figure 1 , a nominal beam area 166 designated by way of example with the reference numeral 166.
  • the nozzle system 218 can be fed from one or more tanks 224 via a line system 220 and optionally a pump 222, for example.
  • cleaning fluids 118 can also be used one after the other. For example, first, for example after emptying into the drain 152, application of cold, aqueous cleaning liquid can take place, then in a further step, application of heated, aqueous cleaning liquid, optionally with the addition of one or more cleaning agents and / or one or more disinfectants.
  • hot steam can optionally be applied, for which purpose the cleaning device 110, for example, has an in Figure 2 may include steam generator not shown.
  • the application of different cleaning fluids 118 can take place via one and the same fluid system 120 and / or also via different fluid systems.
  • one or more temperature control devices 153 can again be provided, for example one or more heating elements 226.
  • a drying phase can follow.
  • fresh air and / or also hot air can be introduced into the cleaning chamber 114, for example, compulsorily via an in Figure 2 fan not shown.
  • the moist air present in the cleaning chamber 114 and / or the moist steam present in the cleaning chamber via a bypass 228, optionally with at least one check valve 230, bypassing the odor trap or siphon bend 216 to be displaced into the drain 152. In this way it can be ensured that when the door 128 is opened, no moist air and no hot steam can get into the environment.
  • the cleaning device 110 again has at least one temperature sensor 168 which is arranged in the target jet area 166 of the at least one nozzle.
  • the controller 157 can, for example, again analogously to the above controller 157 of the cleaning device 110 according to FIG Figure 1 be designed. It can in turn be set up to evaluate a jet behavior of the at least one nozzle 123 on the basis of a sensor signal from the temperature sensor 168.
  • At least one comparison temperature sensor 170 can be provided in order to determine at least one temperature of the cleaning fluid 118.
  • At least one temperature difference can be determined from the sensor signal of the temperature sensor 168 and the temperature of the cleaning fluid, which can be derived, for example, directly or indirectly from a sensor signal from the comparison temperature sensor 170. This can then in turn be checked, for example, to determine whether this temperature difference lies in a normal range, for example by comparison with at least one threshold value. In this way it can be ensured, for example, that the actual jet area of the at least one nozzle 123 corresponds to the target jet area to such an extent that a hygienic effect is ensured.
  • the cleaning device 110 is designed as a conveyor-type dishwasher 312 and has a transport device 314, by means of which items 116, for example dishes, can be transported through a cleaning chamber 114 of the cleaning device 110.
  • the cleaning device 110 can be configured as a basket transport machine and can be set up to transport the items to be cleaned 116 in transport baskets 316, or as a belt transport machine in which the items to be cleaned 116 are transported directly on a conveyor belt, as shown in this exemplary embodiment.
  • the items to be cleaned 116 can be transported in a transport direction 318 from a feed zone 320 to an outlet zone 322.
  • the cleaning chamber 114 can be subdivided into several zones, whereby, for example, a pre-clearing zone 324, a washing zone 326 and a final rinse zone 328 can be provided. Subsequent to these zones, at least one drying zone 330 can furthermore be provided, in which the items to be cleaned 116 are dried by means of a fan 332.
  • the zones 324, 326 and 328 can generally be referred to as rinsing zones 334, within which application devices 336, in the form of nozzle systems with nozzles 123, are provided in order to apply at least one cleaning fluid 118 to the items to be cleaned 116.
  • a pre-clearing nozzle system 338 can be provided, which is fed via a pre-clearing pump 340 from a pre-clearing tank 342.
  • a washing zone nozzle system 344 can be provided, which can be fed from a washing tank 348 via a washing zone pump 346.
  • the final rinse zone 328 can have a pump rinse 350 as well as a fresh water rinse 352 following in the transport direction 318.
  • the pump clear rinse 350 has a pump clear rinse nozzle system 354, and the fresh water clear rinse 352 has a fresh water clear rinse nozzle system 356.
  • the fresh water supply line 362 can, for example, comprise a temperature control device 153 in the form of a heating device 366, by means of which the fresh water supplied can be heated, for example to a temperature of 80 ° C to 100 ° C, preferably to a temperature of at least 85 ° C.
  • the fresh water supply line 362 can optionally be routed via at least one heat recovery device 368, in which waste heat from the cleaning device 110 can be used to warm up fresh water that has been supplied.
  • the items to be cleaned 116 can be guided continuously or discontinuously through the rinsing zones 334 before the items to be cleaned 116 are dried in the drying zone 330.
  • the rinsing zones 334 can each be closed off by partition curtains 370.
  • the cleaning device 110 preferably uses several types of cleaning fluid 118 in the form of rinsing liquids, which are preferably all aqueous rinsing liquids.
  • rinsing liquids which are preferably all aqueous rinsing liquids.
  • fresh water is preferably used as the rinsing liquid in the fresh water rinse aid 352, optionally with an additive of rinse aid.
  • the rinsing liquid comes into contact with the items 116 only once.
  • the final rinse pump 350 on the other hand, the items to be cleaned 116 are subjected to a circulation operation with final rinse liquid from the final rinse tank 358.
  • cleaning agents for example detergent solution, can be added to the rinsing liquid.
  • the items to be cleaned 116 can be cleaned in the circulation mode with the rinsing liquid from the washing tank 348.
  • the items to be cleaned 116 can be acted upon in the circulation mode.
  • one or more washing-active substances can each be admixed with the cleaning fluid 118 in the form of the rinsing liquids in the tanks 342, 348 and 358.
  • one or more metering devices can be provided, which are shown in FIG Figure 3A and in Figure 3B are not shown.
  • a dosing device can optionally be provided on the fresh water supply line 362, by means of which a rinse aid and / or a disinfectant can be supplied to the fresh water rinse 352.
  • the connection of the at least one metering point can, for example, be in front of and / or behind the heating device.
  • a dosing device can be provided on the rinse tank 358, by means of which a rinse aid and / or a disinfectant can be dosed into the rinse tank 358.
  • a metering device can optionally be provided, by means of which one or more cleaning agents can be metered into the washing tank 348.
  • at least one metering device can be provided in the pre-clearing zone 324, by means of which at least one cleaning agent can be metered into the pre-clearing tank 342.
  • the dosing devices can be implemented individually, in pairs or in the combinations mentioned. However, a different arrangement, combination and type of dosage is also possible in principle.
  • the cleaning device 110 in the illustrated arrangement again has at least one control 157, which, for example, is analogous to the controls in FIGS Figures 1 and 2 can be designed.
  • This can be a central machine control, for example, which, however, can in principle also be designed in a decentralized manner.
  • one or more cleaning programs in the cleaning device 110 can be controlled by means of the at least one controller 157.
  • the controller 157 can in particular be connected to at least one supply valve 372, which can control a fresh water supply, and / or to one or more of the above-mentioned dosing devices and control these elements 360 be connected and control these pumps.
  • the controller 157 can, for example, be connected to the at least one transport device 314 and control the transport device 314.
  • the controller 157 can, for example, be designed entirely or partially as a control device and / or include at least one control.
  • the cleaning device 110 like the cleaning devices 110 in the exemplary embodiments according to FIGS Figures 1 and 2 , have one or more sensors for detecting one or more operating parameters.
  • the cleaning device 110 can have one or more sensors for detecting a supply and / or a concentration of one or more components of the rinsing liquid.
  • the sensors can generally be connected directly or indirectly to the at least one controller 157.
  • the cleaning device 110 can have at least one flow meter for detecting a volume flow and / or mass flow of a supply of fresh water.
  • the cleaning device 110 can also have one or more sensors in the tanks 342, 348 and 358.
  • turbidity sensors and / or conductivity sensors can be provided there, by means of which, for example, a cleaning agent concentration and / or a degree of soiling can be detected.
  • the controller 157 can include, for example, one or more regulators, which for example are in the form of software and / or can be implemented in the form of hardware. These can, for example, detect one or more actual values by means of the sensors and / or by means of a flow meter and regulate a supply to at least one setpoint value, for example by means of the mentioned metering devices and / or the supply valve 372.
  • FIG 3A a sectional illustration of the cleaning device 110 parallel to the transport direction 318 is shown.
  • Figure 3B A sectional illustration is shown as an example perpendicular to the transport direction 318, for example a sectional illustration perpendicular to the transport direction 318 through the final pump rinse 350.
  • sectional illustrations at other locations within the conveyor dishwasher 312 could also be shown, for example through the pre-clearing zone 324, the washing zone 326 or through the final rinse zone 328 in the area of the fresh water final rinse 352.
  • the representation according to Figure 3B shows that within the tank, in this case the rinse tank 358, for example again at least one temperature control device 153, for example in the form of a heating device 366, can be arranged.
  • At least one temperature sensor 168 is provided, for example, in this target jet area 166 of this nozzle 123, which, for example, can in turn be directly or indirectly connected to the controller 157 and / or can transmit at least one sensor signal to the controller 157 directly or indirectly in another way.
  • the controller 157 is set up to evaluate this sensor signal of the at least one temperature sensor 168 and to evaluate a jet behavior of this at least one nozzle 123 by means of this sensor signal.
  • a comparison can be made with at least one threshold value and / or with at least one normal range.
  • At least one comparison temperature sensor can again be used as a reference 170 in a tank of the cleaning fluid 118, for example in the rinse tank 358. Accordingly, at least one temperature difference can again be determined from the sensor signals of the temperature sensor 168 and the comparison temperature sensor 170, and it can be checked whether the difference temperature or its amount lie in a predetermined or predeterminable normal range, so that it can be determined whether the jet behavior of the nozzle 123 is in a normal range or not.
  • the at least one temperature sensor 168 is an alternative to or in addition to that in FIG Figure 3B
  • the embodiment shown can also be mounted at other locations within the cleaning chamber 114.
  • target jet areas 166 of one or more other nozzles of the application device or the application devices 336 of the cleaning device 110 can be monitored.
  • one or more nozzles 123 are monitored, which are known to be critical in that these nozzles often tend to constrict, blockage or other deviations from a standard jet behavior.
  • these critical nozzles 123 can be nozzles at the end of one or more tubes, for example at the end of the spray arms 125.
  • a deviation of a jet behavior of the at least one monitored nozzle 123 from a standard value or a standard behavior is determined, then, as explained above, one or more of the mentioned actions can be carried out by the controller 157, preferably automatically. For example, as stated above, a warning can be output to a user. Alternatively or additionally, the operation of the cleaning device 110 can be stopped and / or a transport speed of the transport device 314 can be changed.
  • a transport speed can be reduced in order, at least in temporal integration, to achieve sufficient cleaning and / or To ensure that the items to be cleaned 116 are sanitized.
  • Other actions are also possible.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung mindestens eines Temperatursensors zur Bewertung eines Strahlverhaltens einer Düse. Reinigungsvorrichtungen und Verfahren der genannten Art können beispielsweise im Bereich der Geschirrspültechnik eingesetzt werden, insbesondere im Bereich der gewerblichen Geschirrspültechnik. So kann die Erfindung insbesondere in gewerblichen Einkammer-Geschirrspülmaschinen wie beispielsweise Programmautomaten oder auch in Durchlaufgeschirrspülmaschinen wie beispielsweise Bandtransport- und/oder Korbtransport-Geschirrspülmaschinen eingesetzt werden. Weiterhin können derartige Reinigungsvorrichtungen jedoch auch eingesetzt werden im Bereich der Pflege oder der Krankenhaustechnik, beispielsweise zur Reinigung von Behältern zur Aufnahme menschlicher Ausscheidungen wie beispielsweise Steckbecken. Auch andere Einsatzgebiete sind jedoch grundsätzlich denkbar.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen, auch als Reinigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizieren können. Die Ausgestaltung dieser Reinigungsvorrichtungen hängt insgesamt stark von den verschiedenen Randbedingungen, wie beispielsweise der Art des zu reinigenden Reinigungsguts, den Verschmutzungen, dem Durchsatz oder ähnlichen Bedingungen ab. Exemplarisch kann auf Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden, welche beispielsweise in DE 10 2004 056 052 A1 oder in DE 10 2007 025 263 A1 beschrieben sind.
  • Reinigungsvorrichtungen der genannten Art weisen üblicherweise mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid auf. Beispielsweise kann ein Düsensystem, insbesondere ein Waschsystem mit einer oder mehreren Düsen, vorgesehen sein, um ein oder mehrere Reinigungsfluide, wie beispielsweise Flüssigkeiten und/oder Dampf, auf das Reinigungsgut aufzubringen.
  • Reinigungsvorrichtungen weisen in der Regel eine Mehrzahl an Sensoren zur Erfassung eines oder mehrerer Parameter auf. So wird zwar in herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen wie beispielsweise Geschirrspülmaschinen ein Druck des Reinigungsfluids in der Regel nicht überwacht. Es können jedoch gleichwohl ein oder mehrere Drucksensoren vorgesehen sein, beispielsweise um eine Überwachung eines Flüssigkeitskreislaufs zu gewährleisten. Derartige Systeme sind beispielsweise in DE 19627762 B4 , EP 01477238 B1 , WO 2001/062790 A2 , DE 20122927 U1 oder EP 02014312 B1 beschrieben.
  • Weiterhin können grundsätzlich andere Arten von Sensoren vorgesehen sein, beispielsweise Schwingungsaufhehmer, um beispielsweise ein mechanisches Verhalten der Reinigungsvorrichtung zu überwachen. Derartige Systeme sind beispielsweise aus EP 02614763 A1 bekannt. Zudem sind Systeme bekannt, bei denen eine Rotation eines Sprüharms magnetisch oder durch elektrische Felder erfasst wird. Derartige Systeme sind beispielsweise in DE 102005033110 B4 , EP 01522251 B1 , DE 101010051524 A1 , EP 02214844 B1 oder in DE 102009003119 A1 beschrieben.
  • In DE 102009044960 A1 wird ein Verfahren zur Detektion der Rotation wenigstens eines Sprüharms in einer Geschirrspülmaschine beschrieben. Dabei wird ein im Inneren der Geschirrspülmaschine positionierbares Dosiergerät verwendet, welches eine Sensoreinheit und eine Steuereinheit umfasst. Die Sensoreinheit umfasst mindestens einen Leitfähigkeitssensor. Der Leitfähigkeitssensor ist in der Betriebsposition des Dosiergeräts in Schwerkraftrichtung bodenseitig am Dosiergerät angeordnet, und das positionierbare Dosiergerät ist derart ausgebildet und im Inneren der Geschirrspülmaschine angeordnet, dass im Betrieb des Geschirrspülers eine direkte Besprühung des Leitfähigkeitssensors mit Spülwasser durch einen Sprüharm bewirkt wird. Die Steuereinheit und der Leitfähigkeitssensor sind derart konfiguriert, dass eine diskontinuierliche, diskrete Widerstandsmessung am Leitfähigkeitssensor vorgenommen wird.
  • Zudem sind auch Temperatursensoren in Reinigungsvorrichtungen bekannt, beispielsweise um eine Temperatur des Reinigungsfluids und/oder um eine Hygienisierungswirkung der Reinigungsvorrichtung zu überwachen. Diesbezüglich kann beispielsweise auf die oben genannten Dokumente des Standes der Technik verwiesen werden. Insbesondere bei Reinigung- und Desinfektionsgeräten werden Temperaturfühler vorgesehen, wobei entsprechend den Anforderungen der DIN ISO 15883-1. Sogar Redundanzen bei der Temperaturmessung können eingeplant werden.
  • DE 197 32 856 A1 beschreibt eine Reinigungsmaschine und ein Überwachungsverfahren. Dabei wird ein Sprüharm eingesetzt, der durch austretende Flüssigkeit in Drehbewegung versetzbar ist. Weiterhin wird ein Sensor verwendet, welcher die Drehbewegung des Sprüharms detektiert. Bei dem Sensor handelt es sich um einen Kraftsensor, welcher eine Kraftbeaufschlagung durch die Wasserstrahlen kapazitiv detektiert.
  • DE 10 2007 042 076 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Umwälzpumpe. Unter Anderem wird dabei offenbart, Sensoren in einem oder mehreren Wascharmen vorzusehen. Die Sensoren können beispielsweise Temperatur- und/oder Leitfähigkeitssensoren sein.
  • EP 1 306 045 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Überwachen eines Spülvorgangs in einer Spülmaschine. Die Vorrichtung ist eine autarke, wasserdichte Einheit, welche beispielsweise ein Reinigungsgut simuliert. An der Vorrichtung ist ein kraftsensitiver Sensor vorgesehen, welcher beispielsweise als Sensor mit einem kraftabhängigen Widerstand zum Erfassen des Auftreffens von Flüssigkeitsstrahlen ausgestaltet ist.
  • Zudem sind grundsätzlich Strömungswächter bekannt, die beispielsweise auf dem Prinzip basieren, dass ein Paddel innerhalb eines Strömungswegs durch das strömende Medium ausgelenkt wird. Die Auslenkung wird in der Regel mittels mindestens eines Sensors und/oder Schalters erkannt. Zudem ist bei Reinigungs- und Desinfektionsgeräten grundsätzlich die Verwendung von Drucksensoren möglich, welche einen Druck in einem Waschsystem erfassen können und ein entsprechendes Signal an eine Gerätesteuerung übermitteln können. Mit einer derartigen möglichen Anordnung ist in gewissen Grenzen eine Aussage möglich, ob Reinigungsflüssigkeit aus den Düsen austritt.
  • Trotz der Überwachung einer Vielzahl an Parametern in den aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsvorrichtungen verbleiben in der Praxis technischer Herausforderungen bei der Steuerung und Überwachung des Reinigungsvorgangs. So besteht eine technische Herausforderung darin, dass in vielen Fällen keine Aussage darüber möglich ist, ob Reinigungsfluid in gewünschter Weise aus den Düsen austritt. Dieser Mangel verhindert in vielen Fällen eine Kontrollfunktion und eine Aussage über die Reinigungswirkung der Reinigungsvorrichtung. Dieser Mangel ist insbesondere im Lichte wachsender Hygieneanforderungen problematisch, da, neben der Temperatur, der Chemie, und der Einwirkzeit, auch die so genannte Spülmechanik, also die mechanische Einwirkung der Fluidstrahlen auf das Reinigungsgut, einen signifikanten Einfluss auf das Reinigungsergebnis haben kann. Auch die in Reinigung- und Desinfektionsgeräten verwendete Druckmessung in einem Leitungssystem kann diesen Mangel prinzipbedingt nicht vollständig überwinden. So kann beispielsweise ein Systemdruck durchaus den Sollvorgaben entsprechen, wohingegen ein Sprühbild der Düsen nicht an allen Düsen korrekt ausgebildet ist. Wünschenswert wäre dementsprechend eine einfache, flexible, zuverlässige und an verschiedene Reinigungsprogramme oder Betriebszustände anpassbare Methode, um ein Strahlverhalten einer oder mehrerer Düsen eine Reinigungsvorrichtung zu überwachen.
  • Messverfahren, die den Druck direkt, (Drucksensor, Druckwächter) oder indirekt (sensorische Erfassung einer durch Druck verursachten Lageänderung eines Bauteils), messen, haben prinzipiell eine recht hohe Abhängigkeit vom Betriebsregime. Beispielsweise kann eine Spülmaschine wegen der Behandlung unterschiedlich empfindlichen Spülgutes auch Programme mit unterschiedlichen Druckstufen bereitstellen. Insofern muss dem Steuerungssystem für eine zuverlässige Bewertung der Drücke auch die Varianz der Einsatzfälle und die zugeordneten Toleranzbänder bekannt sein. Letztlich sind diese Größen zu parametrieren. Die Verwendung eines redundanten Temperaturmesssystems liefert zunächst keine über die eigentliche Bestimmung hinausgehenden Erkenntnisse.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere soll eine einfache, flexible, zuverlässige und an verschiedene Reinigungsprogramme oder Betriebszustände anpassbare Methode bereitgestellt werden, um ein Strahlverhalten einer oder mehrerer Düsen eine Reinigungsvorrichtung zu überwachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut sowie eine Verwendung, mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf", "A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
  • Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe "vorzugsweise", "insbesondere", "beispielsweise" oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, welche durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsichtigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unabhängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch "in einer Ausführungsform der Erfindung" oder durch "in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung" eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutzumfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merkmale mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut vorgeschlagen. Unter einer Reinigungsvorrichtung ist dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch mikroskopischen Verunreinigungen zu befreien oder derartige Verunreinigungen zumindest teilweise zu beseitigen. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werden. Die Reinigungswirkung in der Reinigungsvorrichtung kann dabei beispielsweise auf mechanischer Einwirkung mindestens eines Reinigungsfluids basieren, kann jedoch zumindest teilweise auch auf der Einwirkung von desinfizierenden Medien basieren, wie beispielsweise Dampf.
  • Unter Reinigungsgut sind allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebige Gegenstände zu verstehen, welche mittels der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden können. Dabei kann ein Gegenstand gereinigt werden, oder es können mehrere Gegenstände gleichzeitig oder sequentiell gereinigt werden. Insbesondere kann es sich bei dem Reinigungsgut um Gegenstände handeln, welche direkt oder indirekt für die Zubereitung, Aufbewahrung oder Darreichung von Speisen verwendet werden, also beispielsweise Geschirr, Besteck, Tabletts, Schüsseln, Gläser, Töpfe, Pfannen oder ähnliche Gegenstände. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere als Geschirrspülmaschine ausgestaltet sein, beispielsweise als Geschirrspülmaschine für den gewerblichen Einsatz in Großküchen oder Küchen der Gemeinschaftsverpflegung. Alternativ kann die Reinigungsvorrichtung, wie unten noch näher ausgeführt wird, jedoch auch beispielsweise zur Reinigung von Behältern zur Aufnahme menschlicher Ausscheidungen ausgestaltet sein, beispielsweise Steckbecken oder Bettpfannen. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise als sogenanntes Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) ausgestaltet sein. Auch andere Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung und/oder des Reinigungsguts sind grundsätzlich möglich.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer und mindestens eine Düse zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid innerhalb der Reinigungskammer. Unter einer Reinigungskammer ist dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine vollständig oder teilweise geschlossene Kammer zu verstehen, innerhalb derer der Reinigungsvorgang vollständig oder teilweise durchgeführt werden kann. Die Reinigungskammer kann insbesondere mindestens ein Gehäuse aufweisen, welches die Reinigungskammer ganz oder teilweise umschließt. Dabei kann eine einzige Reinigungskammer vorgesehen sein, oder es können mehrere Reinigungskammern, beispielsweise sequentiell, vorgesehen sein. Die Reinigungskammer kann beispielsweise mindestens eine Öffnung zum Beladen der Reinigungskammer mit dem Reinigungsgut aufweisen. Beispielsweise kann dies eine Öffnung mit einer an eine Frontseite der Reinigungskammer und/oder eine Oberseite der Reinigungskammer angeordneten Klappe sein. Alternativ sind auch Hauben zum Abschluss der Reinigungskammer möglich, beispielsweise im Rahmen von sogenannten Hauben-Geschirrspülmaschinen. Wiederum alternativ kann die Reinigungskammer auch beispielsweise ganz oder teilweise als Tunnel ausgestaltet sein, beispielsweise im Rahmen sogenannter Durchlaufgeschirrspülmaschinen.
  • Unter einer Düse zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid ist dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, welche mindestens eine Öffnung aufweist, aus welcher das Reinigungsfluid in einen freien Raum innerhalb der Reinigungskammer austreten kann, beispielsweise als Strahl oder auch in Tropfenform. Die Düse kann beispielsweise mittels mindestens einer Zuleitung mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt werden. Es kann auch eine Kombination mehrerer Düsen vorgesehen sein, wie unten noch näher erläutert wird, beispielsweise eine Kombination mehrerer stationärer Düsen und/oder eine Kombination beweglich innerhalb der Reinigungskammer gelagerter Düsen, beispielsweise Düsen eines Sprüharms.
  • Unter einem Reinigungsfluid ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkeit oder ein Gas zu verstehen, welches, bei Auftreffen auf das Reinigungsgut, eine Reinigungswirkung entfalten kann. Insbesondere kann das Reinigungsfluid eine wässrige Flüssigkeit umfassen, beispielsweise Wasser und/oder Wasser mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder Klarspülern und/oder Desinfektionsmitteln. Alternativ oder zusätzlich kann das Reinigungsfluid auch beispielsweise Dampf umfassen. Die Reinigungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um ein einzelnes Reinigungsfluid zu verwenden oder auch um eine Kombination mehrerer Reinigungsfluide einzusetzen. Sind mehrere Reinigungsfluide vorgesehen, so kann die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit den unterschiedlichen Reinigungsfluiden gleichzeitig oder auch sequentiell erfolgen. So kann das Reinigungsgut beispielsweise stationär innerhalb der Reinigungskammer verbleiben und nacheinander mit den verschiedenen Reinigungsfluiden beaufschlagt werden. Alternativ kann das Reinigungsgut auch durch mehrere Bereiche der Reinigungskammer gefördert werden, beispielsweise durch mindestens eine Transportvorrichtung, wobei in den unterschiedlichen Bereichen eine Beaufschlagung mit unterschiedlichen Arten von Reinigungsfluid erfolgen kann. Letzteres ist beispielsweise bei einer Durchlaufgeschirrspülmaschine bekanntermaßen der Fall.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst weiterhin mindestens einen Temperatursensor. Unter einem Temperatursensor ist dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Sensor zu verstehen, welcher mindestens ein Sensorsignal generieren kann, insbesondere ein elektrisches Sensorsignal, beispielsweise ein analoges Signal und/oder ein digitales Signal, aus welchem sich ein Rückschluss auf eine Temperatur im Bereich des Temperatursensors ziehen lässt. Beispielsweise kann das Sensorsignal des Temperatursensors zumindest in einem Messbereich proportional zu einer Temperatur im Bereich des Temperatursensors sein. Auch andere Zusammenhänge zwischen dem Sensorsignal und der Temperatur sind möglich und allgemein bekannt. Beispielsweise kann der Temperatursensor mindestens einen temperaturabhängigen Wiederstand umfassen, beispielsweise mindestens einen NTC-Wiederstand, also einen Wiederstand mit negativem Temperaturkoeffizienten, und/oder mindestens einen PTC-Widerstand, also einen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten. Auch andere Ausgestaltungen sind grundsätzlich möglich.
  • Der Temperatursensor ist in mindestens einem Soll-Strahlbereich der mindestens einen Düse angeordnet. Sind mehrere Düsen vorgesehen, so können jeweils ein oder mehrere Temperatursensoren in jedem Soll-Strahlbereich jeder dieser Düsen angeordnet sein oder auch lediglich in einem Soll-Strahlbereich einer dieser Düsen oder in mehreren Soll-Strahlbereichen mehrerer dieser Düsen. Auf diese Weise können, wenn mehrere Düsen vorhanden sind, eine, mehrere oder alle Soll-Strahlbereiche der Düsen überwacht werden. Unter einem Soll-Strahlbereich einer Düse ist dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein räumlicher Bereich zu verstehen, welcher, abhängig vom jeweiligen Betrieb der Reinigungsvorrichtung, von dem aus der Düse austretenden Reinigungsfluid erreicht wird, wenn die Düse ordnungsgemäß und wunschgemäß arbeitet, also beispielsweise nicht verstopft oder verengt ist. Beispielsweise kann der Soll-Strahlbereich ein kegelförmiger, fächerförmiger oder keulenförmiger Bereich vor der Düse sein, welche von dem von der Düse austretenden Reinigungsfluid erreicht wird. Der Soll-Strahlbereich kann dabei abhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Reinigungsvorrichtung und/oder der Düse sein. So können in unterschiedlichen Betriebszuständen, beispielsweise in unterschiedlichen Programmschritten eines Reinigungsprogramms, unterschiedliche Arten von Reinigungsfluid aus der Düse austreten, welche entsprechend unterschiedliche Soll-Strahlbereiche aufweisen können. Alternativ oder zusätzlich kann in unterschiedlichen Programmschritten auch beispielsweise Reinigungsfluid mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder unterschiedlichem Druck aus derselben Düse austreten, so dass naturgemäß auch der Soll-Strahlbereich durch diese Veränderung der Geschwindigkeit verändert wird. Diese Veränderung kann jedoch empirisch oder analytisch bestimmt werden und kann allgemein somit bekannt sein. Somit kann, beispielsweise mit einer gewissen räumlichen Unsicherheit, der Soll-Strahlbereich einer ordnungsgemäß arbeitenden Düse im jeweiligen Reinigungsprogramm und/oder zum jeweiligen Zeitpunkt bestimmt werden, bekannt sein oder zumindest bestimmbar sein.
  • Im Gegensatz dazu ist unter einem Ist-Strahlbereich oder auch einfach einem Strahlbereich der Düse, der tatsächlich von dem aus der Düse austretenden Reinigungsfluid erreichte Bereich zu verstehen, einschließlich gegebenenfalls unerwünschter Veränderungen, wie beispielsweise fehlende erreichte Flächenbereiche die durch eine Verstopfung und/oder Verengung der Düse verursacht sein können. Dementsprechend kann der Ist-Strahlbereich der Düse beispielsweise räumlich von dem Soll-Strahlbereich abweichen, beispielsweise gegenüber diesem verschoben und/oder verlagert sein, und/oder kann kleiner sein als der Soll-Strahlbereich. Der Ist-Strahlbereich kann insbesondere auch vollständig auf Null reduziert werden, beispielsweise wenn die jeweilige Düse verstopft ist.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst weiterhin mindestens eine Steuerung. Unter einer Steuerung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine einteilige oder mehrteilige Vorrichtung der Reinigungsvorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um einen Betrieb der Reinigungsvorrichtung vollständig oder teilweise zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere kann die Steuerung eingerichtet sein, um einen oder mehrere Betriebsparameter der Reinigungsvorrichtung zu verändern, insbesondere zu steuern und/oder zu regeln, beispielsweise mindestens eine Temperatur, mindestens einen Druck, mindestens eine Transportgeschwindigkeit oder auch eine Kombination der genannten und/oder andere Betriebsparameter. Die Steuerung kann insbesondere mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung umfassen, beispielsweise mindestens einen Prozessor. Die Steuerung kann insbesondere programmtechnisch eingerichtet sein, beispielsweise um mindestens ein Reinigungsprogramm der Reinigungsvorrichtung zu steuern sowie um ein erfindungsgemäßes Verfahren zu steuern oder durchzuführen. Weiterhin kann die Steuerung, wie unten noch näher ausgeführt wird, mindestens einen flüchtigen und/oder nicht flüchtigen Datenspeicher umfassen. Weiterhin kann die Steuerung mindestens eine Schnittstelle umfassen, beispielsweise eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Eingabe von Befehlen und/oder zur Ausgabe von Informationen, und/oder eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle zum unidirektionalen oder bidirektionalen Austausch von Daten und/oder Befehlen zwischen der Reinigungsvorrichtung und mindestens einer weiteren Vorrichtung. Die Steuerung kann insbesondere mindestens einen Computer und/oder mindestens einen Prozessor umfassen. Die Steuerung kann insbesondere eine zentrale oder dezentrale Maschinensteuerung der Reinigungsvorrichtung sein.
  • Die Steuerung ist eingerichtet, beispielsweise durch eine entsprechende programmtechnische Einrichtung durch ein oder mehrere Softwareprogramme, um mindestens ein Sensorsignal des Temperatursensors auszuwerten und mittels des Sensorsignals ein Strahlverhalten der Düse zu bewerten. Beispielsweise kann die Steuerung programmtechnisch eingerichtet sein, um das Sensorsignal des Temperatursensors auszuwerten, beispielsweise mittels mindestens eines Software-Algorithmus, welche in der Steuerung gespeichert ist und/oder auf einem Prozessor der Steuerung abläuft. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung jedoch auch eine oder mehrere elektronische Komponenten umfassen, welche, beispielsweise durch einen oder mehrere elektronische Bausteine, eine Auswertung des Sensorsignals vornehmen können. Dementsprechend kann die Einrichtung der Steuerung vollständig oder teilweise durch Hardware realisiert werden oder/auch, alternativ oder zusätzlich, vollständig oder teilweise durch Software.
  • Unter einer Auswertung eines Sensorsignals ist allgemein eine Weiterverarbeitung des Sensorsignals und/oder ein Vorgang zu verstehen, bei welchem das Sensorsignal verarbeitet und/oder überprüft wird. Unter einer Bewertung des Strahlverhaltens der Düse mittels des Sensorsignals ist dabei allgemein eine Generierung mindestens einer Information über das Strahlverhalten der Düse zu verstehen. Unter einem Strahlverhalten der Düse ist allgemein die Information zu verstehen, ob die Düse ordnungsgemäß, also im Rahmen einer vorgegebenen Norm, arbeitet, oder ob Abweichungen von der vorgegebenen Norm auftreten. Treten Abweichungen auf, so kann im Rahmen der Bewertung des Strahlverhaltens der Düse beispielsweise auch eine Quantifizierung dieser Abweichungen vorgenommen werden. Unter einem Strahlverhalten kann somit allgemein eine Information darüber verstanden werden, wie das Reinigungsfluid aus der Düse austritt, einschließlich einer räumlichen Verteilung des austretenden Reinigungsfluids und/oder einschließlich eines Ist-Strahlbereichs.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es also insbesondere möglich, das mindestens eine Temperatursignal des mindestens einen Temperatursensors zu nutzen, um, bedingt durch eine Benetzung des Temperatursensors mit dem Reinigungsfluid, zu bestimmen, ob Reinigungsfluid auf den Temperatursensor in erwartetem Maß auftrifft und diesen benetzt. Durch die Benetzung des Temperatorsensors mit dem Reinigungsfluid kann eine Temperatur des Temperatursensors geändert werden, beispielsweise indem dem Temperatursensor mittels der Benetzung durch das Reinigungsfluid Wärme zugeführt oder entzogen wird. Diese Temperaturänderung kann wiederum mittels des mindestens einen Sensorsignals erfasst werden. Die Information darüber, ob an bestimmten Orten innerhalb der Reinigungskammer Reinigungsfluid vorhanden ist oder nicht kann also mittels einer Erfassung der entsprechenden Temperatur an dem jeweiligen Ort erfolgen. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn die Temperatur des Reinigungsfluids von einer Umgebungstemperatur innerhalb der Reinigungskammer abweicht, so dass das Auftreffen des Reinigungsfluids auf dem Temperatursensor und eine Benetzung desselben zu einer Veränderung der Temperatur des Temperatursensors führen.
  • Die Bewertung des Strahlverhaltens der Düse mittels des Sensorsignals kann insbesondere dadurch erfolgen, dass überprüft wird, ob der jeweilige Temperatursensor an einem Ort, an welchem ein Auftreffen von Reinigungsfluid bei ordnungsgemäßem Strahlverhalten der Düse erwartet wird, tatsächlich die erwartete Temperatur, beispielsweise die Temperatur des Reinigungsfluids, einnimmt. Auf dieser Weise kann, ohne aufwendige mechanische Sensoren, die Strahldynamik, die Waschmechanik oder allgemein das Strahlverhalten der mindestens einen Düse überprüft werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere mindestens eine Temperiervorrichtung zur Erwärmung des Reinigungsfluids aufweisen. Unter einer Temperiervorrichtung ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, welche eine Temperatur des Reinigungsfluids verändern kann. Insbesondere kann die Temperiervorrichtung mindestens eine Heizvorrichtung aufweisen. Die Temperiervorrichtung kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: Einem Boiler; einem Durchlauferhitzer; einer Heizwendel; einem Warmwasseranschluss zum Anschließen an einen gebäudeseitigen Warmwasseranschluß. Verschiedene Ausgestaltungen, auch Kombinationen der genannten und/oder andere Ausgestaltungen, sind möglich. Die Temperiervorrichtung kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass eine Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids oberhalb einer Umgebungstemperatur innerhalb der Reinigungskammer und/oder oberhalb einer Umgebungstemperatur der Reinigungsvorrichtung, liegt. Beispielsweise kann die Temperiervorrichtung derart eingerichtet sein, dass das Reinigungsfluid auf eine Temperatur von mindestens 40°C, insbesondere mindestens 50°C oder mindestens 60°C und besonders bevorzugt höhere Temperaturen wie beispielsweise Temperaturen im Bereich von 80°C bis 100°C, beispielsweise 85°C bis 95°C, erwärmt wird. Dabei können, wenn mehrere Reinigungsfluide vorgesehen sind und/oder mehrere Flüssigkeitskreisläufe vorgesehen sind, die unterschiedlichen Reinigungsfluide unterschiedliche Temperaturen aufweisen. So können beispielsweise in einem Waschtank Temperauren des Reinigungsfluids von 40°C bis 60°C vorliegen, und in einem Nachspültank Temperaturen von 85°C bis 95°C.
  • Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, kann insbesondere eingerichtet sein, um das Sensorsignal des Temperatursensors mit mindestens einem Soll-Signal zu vergleichen und aus diesem Vergleich das Strahlverhalten der Düse zu bewerten. Dabei kann das mindestens eine Sensorsignal des mindestens einen Temperatursensors unmittelbar mit dem mindestens einen Sollsignal verglichen werden, oder es kann, beispielsweise durch Signalverarbeitung des mindestens einen Sensorsignals, mindestens ein Sekundärsignal des Temperatursensors gebildet werden. Wiederum alternativ oder zusätzlich können das Sensorsignal und/oder das Sekundärsignal des Sensorsignals vollständig oder teilweise verarbeitet werden, beispielsweise um mindestens einen Temperaturwert zu ermitteln. Sämtliche der genannten Möglichkeiten, also die Nutzung des Sensorsignals selbst, die Nutzung eines aus dem Sensorsignal abgeleiteten Sekundärsignals oder auch die Nutzung mindestens eines aus dem Sensorsignal oder dem Sekundärsignal abgeleiteten Wertes der Temperatur, soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einem "Sensorsignal" verstanden werden, so dass zwischen den genannten Optionen nicht unterschieden werden soll. Entsprechend kann es sich bei dem Soll-Signal um ein elektronisches Signal analoger Art oder auch digitaler Art handeln oder auch um einen Messwert, beispielsweise einen Soll-Temperaturwert. Allgemein soll das Soll-Signal mindestens ein Signal sein, welchem das erwartungsgemäße Sensorsignal entspricht, wenn die Düse ordnungsgemäß arbeitet, also wenn die Düse ein Strahlverhalten aufweist, welches, bei dem gegenwärtigen Betriebszustand, einem Normverhalten entspricht. Dieses Soll-Signal kann beispielsweise analytisch, semi-empirisch oder auch empirisch bestimmt werden, beispielsweise indem eine oder mehrere Sensorsignale bei ordnungsgemäß arbeitenden Düsen aufgenommen und als Soll-Signal oder Soll-Signale verwendet werden.
  • Unter einer Bewertung des Strahlverhaltens der Düse aus dem Vergleich des Sensorsignals mit dem Soll-Signal ist allgemein ein Vorgang zu verstehen, bei welchem aus dem Vergleich des Sensorsignals mit dem Soll-Signal mindestens eine Information über eine Übereinstimmung und/oder eine Abweichung der beiden Signale voneinander ermittelt wird und aus dieser Information das Strahlverhalten der Düse bewertet wird. Beispielsweise kann diese Information, wie unten noch näher ausgeführt wird, ein Differenzsignal zwischen dem Sensorsignal und dem Soll-Signal oder umgekehrt sein. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch beispielsweise eine Quotientenbildung verwendet werden, bei welcher das Sensorsignal durch das Sollsignal dividiert wird oder umgekehrt. Auch komplexere Auswertungsformeln, in welche das Sensorsignal und das Soll-Signal eingebracht werden, können zur Gewinnung einer Information über das Strahlverhalten genutzt werden.
  • Die mindestens eine Information kann beispielsweise mit mindestens einem Schwellwert verglichen werden und/oder kann dahingehend überprüft werden, ob diese in mindestens einem Normbereich liegt oder mit mindestens einem Normwert übereinstimmt. Auf diese Weise kann eine Information darüber gewonnen werden, ob das Strahlverhalten der Düse mit einem Normverhalten übereinstimmt oder von diesem Normverhalten abweicht.
  • Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, kann also vorzugsweise derart eingerichtet sein, dass bei dem Vergleich mindestens ein Vergleichswert ermittelt wird, wobei der Vergleichswert mit mindestens einem Schwellwert verglichen werden kann und aus diesem Vergleich des Vergleichswerts mit dem mindestens einen Schwellwert ein Maß für das Strahlverhalten der Düse ermittelt werden kann. Unter einem Maß für das Strahlverhalten der Düse kann eine beliebige Information darüber verstanden werden, ob das Strahlverhalten der Düse mit mindestens einem Normverhalten übereinstimmt oder nicht. Wird eine Abweichung festgestellt, so kann diese Abweichung, beispielsweise auch im Rahmen des Maßes für das Strahlverhalten der Düse, quantifiziert werden. Beispielsweise kann eine Übereinstimmung mit einem Normverhalten in Prozent angegeben werden. Alternativ kann jedoch auch einfach ein digitaler Wert als Maß für das Strahlverhalten ermittelt werden, wobei der digitale Wert beispielsweise einfach eine Information darüber beinhaltet, ob das Strahlverhalten der Düse innerhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren oder bestimmbaren Normbereichs liegt oder von diesem Normbereich abweicht.
  • Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, können weiterhin eingerichtet sein, um das Sensorsignal des Temperatursensors, einschließlich der oben genannten Optionen der Bildung eines oder mehrerer Sekundärsignale und/oder abgeleiteter Werte, mit mindestens einer Temperatur des Reinigungsfluids zu vergleichen. So kann aus dem mindestens einen Sensorsignal zunächst mindestens eine Temperatur ermittelt werden, welche auch als Ist-Temperatur bezeichnet werden kann, und diese Temperatur kann mit mindestens einer bekannten oder bestimmbaren Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids, beispielsweise in einem Tank des Reinigungsfluids und/oder in einer Zuleitung des Reinigungsfluids, verglichen werden. Alternativ oder zusätzlich kann aus der bekannten oder bestimmbaren Temperatur des Reinigungsfluids auch mindestens ein Soll-Sensorsignal abgeleitet werden, und das Sensorsignal des Temperatursensors, das Ist-Sensorsignal, kann mit dem mindestens einen Soll-Sensorsignal verglichen werden. Verschiedene andere Möglichkeiten sind denkbar.
  • Zur Bestimmung der Temperatur des Reinigungsfluids, also der Ist-Temperatur oder eines entsprechenden Ist-Temperatursignals, kann die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens einen Vergleichs-Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Reinigungsfluids aufweisen. Dieser Vergleichs-Temperatursensor, welcher auch als Referenz-Temperatursensor bezeichnet werden kann, kann beispielsweise in mindestens einem Tank zur Aufnahme des Reinigungsfluids und/oder in mindestens einer Leitung des Reinigungsfluids angeordnet sein. Bezüglich möglicher Ausgestaltungen des Vergleichs-Temperatursensors kann auf die oben genannten Möglichkeiten des Temperatursensors verwiesen werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Vergleichs-Temperatursensor im Wesentlichen baugleich zu dem Temperatursensor ist. In diesem Fall können die Sensorsignale des Temperatursensors und das Vergleichs-Temperatursensors problemlos unmittelbar miteinander verglichen werden, beispielsweise durch eine einfache elektronische Schaltung, insbesondere eine einfache Verstärkerschaltung und/oder einen Operationsverstärker und/oder einen Komparator. Auch andere Möglichkeiten sind alternativ oder zusätzlich realisierbar, beispielsweise Software-technische Lösungen.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um aus dem Sensorsignal des Temperatursensors und der Temperatur des Reinigungsfluids mindestens eine Differenztemperatur zu ermitteln. Unter einer Differenztemperatur ist allgemein ein Maß für eine Abweichung der Ist-Temperatur, welche direkt oder indirekt aus dem Sensorsignal des Temperatursensors ermittelt werden kann, und eine Soll-Temperatur in Form der Temperatur des Reinigungsfluids oder eine aus dieser Temperatur des Reinigungsfluids abgeleiteten Größe, zu verstehen. Die Differenztemperatur kann dementsprechend insbesondere in Temperatureinheiten angegeben werden. Alternative oder zusätzlich kann die Differenztemperatur jedoch auch in anderen Einheiten oder dimensionslos angegeben werden, beispielsweise in Form einer Abweichung zweier Signale, nämlich des Sensorsignals des Temperatursensors und einem Signal des Vergleichs-Temperatursensors.
  • Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, kann weiterhin eingerichtet sein, um die mindestens eine Differenztemperatur mit mindestens einem Schwellwert zu vergleichen. Beispielsweise kann dieser Schwellwert mindestens einen vorgegebenen und/oder vorgebbaren und/oder bestimmbaren Zahlenwert für die Differenztemperatur umfassen. Dieser mindestens eine Schwellwert kann beispielsweise manuell vorgegeben werden und/oder kann durch die Steuerung selbst vorgegeben oder bestimmt werden, beispielsweise, indem tolerierbare Abweichungen vorgegeben werden. Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, kann weiterhin eingerichtet sein, um auf ein fehlerhaftes Strahlverhalten der Düse zu schließen, wenn die Differenztemperatur oder ein Betrag der Differenztemperatur den Schwellwert erreicht oder den Schwellwert überschreitet. Allgemein kann beispielsweise mindestens ein Toleranzbereich vorgegeben werden, wobei, wenn die Differenztemperatur oder deren Betrag innerhalb des Toleranzbereichs liegen, auf ein normales Verhalten der Düse geschlossen wird und wobei, wenn die Differenztemperatur oder deren Betrag außerhalb des Toleranzbereichs liegen, auf ein fehlerhaftes Strahlen der Düse geschlossen werden kann.
  • Der mindestens eine Schwellwert, wobei auch mehrere Schwellwerte verwendet werden können, kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem fest vorgegebenen Schwellwert; einem durch ein aktuelles Reinigungsprogramm der Reinigungsvorrichtung vorgegebenem Schwellwert; einem einstellbaren Schwellwert; einem mittels mindestens eines aktuellen Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung bestimmbaren Schwellwert. Verschiedene Möglichkeiten sind denkbar.
  • Wie oben ausgeführt, kann das mindestens eine Sensorsignal des mindestens einen Temperatursensors, sowie analog auch das mindestens eine Vergleichs-Temperatursignal des mindestens einen Vergleichs-Temperatursensors, mindestens ein Rohsignal und/oder mindestens ein aus diesem Rohsignal abgeleitetes Sekundärsignal und/oder mindestens einen aus diesem Rohsignal und/oder abgeleiteten Sekundärsignal abgeleiteten Wert umfassen. Das Sensorsignal kann insbesondere auch ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem aktuellen Messwert des mindestens einen Temperatursensors; einem Mittelwert mehrerer Messwerte des mindestens einen Temperatursensors, insbesondere einem zeitlichen Mittelwert und besonders bevorzugt einem laufenden Mittelwert; einem gefilterten Messwert des mindestens einen Temperatursensors. Dementsprechend sind, wie oben beschrieben, verschiedene Aufbereitungen und/oder Auswertungen des mindestens einen Sensorsignals möglich, beispielsweise um eine Filterung und/oder Glättung zu bewerkstelligen. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um einen zeitlichen Verlauf des mindestens einen Sensorsignals des mindestens einen Temperatursensors und/oder einen zeitlichen Verlauf des Strahlverhaltens der mindestens einen Düse zu erfassen. So kann beispielsweise festgestellt werden, wenn im Rahmen eines Betriebs der Reinigungsvorrichtung das Strahlverhalten der mindestens einen Düse verändert wird, beispielsweise wenn die mindestens eine Düse während eines Betriebs der Reinigungsvorrichtung verstopft.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann, wie oben ausgeführt, einen oder mehrere der Temperatursensoren umfassen. Analog können einer oder mehrere der Vergleichs-Temperatursensoren vorgesehen sein. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eine Mehrzahl der Temperatursensoren an unterschiedlichen Orten innerhalb der Reinigungskammer aufweisen, und die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, kann insbesondere eingerichtet sein, um ein räumliches Profil einer Temperatur innerhalb der Reinigungskammer zu erfassen. Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, kann weiterhin eingerichtet sein, um einen zeitlichen Verlauf des räumlichen Profils der Temperatur zu erfassen. Der zeitliche Verlauf des räumlichen Profils der Temperatur kann insbesondere in mindestens einem Datenspeicher abgespeichert werden, beispielsweise in mindestens einem flüchtigen und/oder mindestens einem nicht flüchtigen Datenspeicher der Steuerung. Aus dem räumlichen Profil der Temperatur und/oder dessen zeitlichen Verlauf kann weiterhin auch, beispielsweise unter Verwendung bekannter Verfahren, auf eine Hygienisierungswirkung des Reinigungsprozesses geschlossen werden, beispielsweise indem eine Beaufschlagung des Reinigungsguts mit Thermoäquivalenten erfasst wird. Diesbezüglich kann beispielsweise auf den oben genannten Stand der Technik verwiesen werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, kann weiterhin eingerichtet sein, um, wenn das Strahlverhalten der Düse eine Abweichung von einer vorgegebenen Norm oder einem vorgegebenen Normbereich zeigt, mindestens eine vorgegebene Aktion durchzuführen. Diese mindestens eine Aktion kann insbesondere automatisch durchgeführt werden. Die Aktion kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Ausgabe einer Fehlermeldung; einer Ausgabe einer Hinweismeldung; einem Anhalten eines Reinigungsvorgangs; einem Anhalten einer Transportvorrichtung der Reinigungsvorrichtung; einer Veränderung einer Geschwindigkeit einer Transportvorrichtung der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einer Verringerung der Geschwindigkeit; einer Veränderung einer Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids, insbesondere einer Veränderung einer Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids in mindestens einem Tank, vorzugsweise einer Erhöhung der Temperatur; einer Veränderung einer Waschmechanik der Reinigungsvorrichtung; einer Protokollierung der Abweichung des Strahlverhaltens in mindestens einem Protokoll; einem Übermitteln einer elektronischen Nachricht über die Abweichung des Strahlverhaltens, insbesondere über mindestens eine elektronische Schnittstelle und besonders bevorzugt mittels E-Mail und/oder SMS. Auch eine Kombination der genannten Aktionen und/oder anderer Aktionen ist denkbar.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann, wie oben beschrieben, insbesondere eine Geschirrspülmaschine und/oder ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät sein. So kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Einkammer-Geschirrspülmaschine, insbesondere einem Programmautomaten und besonders bevorzugt einer gewerblichen Einkammer-Geschirrspülmaschine mit mindestens zwei Tanks zur Aufnahme von Reinigungsfluid; einer Durchlaufgeschirrspülmaschine, insbesondere einer Bandtransport- und/oder einer Korbtransport-Durchlaufgeschirrspülmaschine; einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) zur Reinigung von Behältern zur Aufnahme menschlicher Ausscheidungen. Bezüglich möglicher Ausgestaltungen derartiger Reinigungsvorrichtungen kann allgemein auf den Stand der Technik verwiesen werden, beispielsweise auf den oben genannten Stand der Technik.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eine Mehrzahl der Düsen umfassen. Die Mehrzahl der Düsen kann insbesondere vollständig oder teilweise in einem Sprüharm angeordnet sein. Unter einem Sprüharm ist dabei allgemein eine rohrförmige Vorrichtung zu verstehen, welche sich entlang einer geraden oder gekrümmten Achse erstreckt und entlang derer eine Mehrzahl der Düsen angeordnet ist. Der Sprüharm kann insbesondere ein drehbar gelagerter Sprüharm sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eine Mehrzahl der Temperatursensoren in dem mindestens einen Soll-Strahlbereich der mindestens einen Düse umfassen. Sind mehrere Düsen vorgesehen, so können, wie oben ausgeführt, mehrere Temperatursensoren in unterschiedlichen Soll-Strahlbereichen unterschiedlicher Düsen angeordnet sein. So kann beispielsweise jeweils mindestens eine Düse in mindestens einem der Strahlbereiche, in mehreren der Strahlbereiche oder in allen der Strahlbereiche angeordnet sein.
  • Sind mehrere Düsen vorgesehen, so kommt es in der Praxis regelmäßig vor, dass mindestens eine der Düsen als besonders störungsanfällig bekannt ist. Beispielsweise kann es sich dabei, wie unten noch näher ausgeführt wird, um eine letzte Düse in einer Reihe von Düsen handeln, beispielsweise eine Düse, welche von einem anströmenden Reinigungsfluid als letztes erreicht wird, beispielsweise eine am weitesten außen in einem Sprüharm gelegene Düse, die von einer Einspeisungsstelle am weitesten entfernt ist. Der Temperatursensor kann insbesondere in mindestens einem Soll-Strahlbereich der als störungsanfällig bekannten Düse angeordnet sein. Die als störungsanfällig bekannte Düse kann also, wie oben ausgeführt, insbesondere mindestens eine Düse am Ende eines Sprüharms umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die als störungsanfällig bekannte Düse auch beispielsweise eine Düse sein, welche in der Praxis zum Antreiben eines Sprüharms genutzt wird. Dementsprechend kann es sich bei dem Sprüharm insbesondere um einen drehbar gelagerten Sprüharm handeln, wobei die Düse derart angeordnet sein kann, dass das aus dieser Düse austretende Reinigungsfluid dem drehbar gelagerten Sprüharm einen Drehimpuls verleiht. Da derartige Düsen in der Praxis als störungsanfällig bekannt sind, ist es besonders bevorzugt, wenn der mindestens eine Temperatursensor oder, wenn mehrere Temperatursensoren vorgesehen sind, mindestens einer dieser Temperatursensoren, in dem Soll-Strahlbereich der genannten Düse zum Antreiben des Sprüharms angeordnet sind.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Bei dem Verfahren wird mindestens eine Reinigungsvorrichtung mit mindestens einer Reinigungskammer und mindestens einer Düse zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid in der Reinigungskammer verwendet. Bei dem Verfahren wird weiterhin mindestens ein Temperatursensor verwendet, wobei der Temperatursensor in mindestens einem Soll-Strahlbereich der Düse angeordnet ist. Das Verfahren umfasst eine Auswertung mindestens eines Sensorsignals des Temperatursensors und eine Bewertung eines Strahlverhaltens der Düse mittels des Sensorsignals.
  • Bezüglich möglicher Ausgestaltungen des Verfahrens kann weitgehend auf die obige Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden. So kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere die Reinigungsvorrichtung gemäß einer oder mehreren der oben genannten Ausgestaltungen oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen sein. Umgekehrt kann die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung der Reinigungsvorrichtung, eingerichtet sein, um ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Dementsprechend kann das Verfahren insbesondere mindestens einen Vergleich des Sensorsignals des Temperatursensors mit mindestens einem Sollsignal umfassen sowie mindestens eine Bewertung des Strahlverhaltens der Düse aufgrund dieses Vergleichs. Bei dem Vergleich kann insbesondere mindestens ein Vergleichswert ermittelt werden, wobei der Vergleichswert mit mindestens einem Schwellwert verglichen werden kann und aus diesem Vergleich des Vergleichswerts mit dem mindestens einen Schwellwert ein Maß für das Strahlverhalten der Düse ermittelt werden kann.
  • Bei dem Verfahren kann mindestens ein Vergleich des Sensorsignals des Temperatursensors mit mindestens einer Temperatur des Reinigungsfluids durchgeführt werden. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere mindestens einen Vergleichs-Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Reinigungsfluids aufweisen, insbesondere mindestens einen Vergleichs-Temperatursensor in mindestens einem Tank zur Aufnahme des Reinigungsfluids und/oder in mindestens einer Leitung des Reinigungsfluids. Aus dem Sensorsignal des Temperatursensors und der Temperatur des Reinigungsfluids kann im Rahmen des vorliegenden Verfahrens, wie oben im Zusammenhang mit der Reinigungsvorrichtung beschrieben, insbesondere mindestens eine Differenztemperatur ermittelt werden. Die Differenztemperatur kann insbesondere mit mindestens einem Schwellwert verglichen werden. Dabei kann insbesondere auf ein fehlerhaftes Strahlverhalten der Düse geschlossen werden, wenn die Differenztemperatur oder ein Betrag der Differenztemperatur den Schwellwert erreicht oder den Schwellwert überschreitet. Insbesondere kann auf ein fehlerhaftes Strahlverhalten der Düse geschlossen werden, wenn die Differenztemperatur au-βerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt. Der Schwellwert kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem fest vorgegebenen Schwellwert; einem durch ein aktuelles Reinigungsprogramm der Reinigungsvorrichtung vorgegebenen Schwellwert; einem einstellbaren Schwellwert; einem mittels mindestens eines aktuellen Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung bestimmbaren Schwellwert.
  • Das Sensorsignal kann, wie oben ausgeführt, insbesondere mindestens ein Rohsignal, mindestens ein Sekundärsignal oder auch mindestens einen aus dem Rohsignal und/oder Sekundärsignal abgeleiteten Wert umfassen. Insbesondere kann das Sensorsignal ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem aktuellen Messwert des mindestens einen Temperatursensors, insbesondere mindestens einem Rohsignal; einem Mittelwert mehrerer Messwerte des mindestens einen Temperatursensors, insbesondere einem zeitlichen Mittelwert und besonders bevorzugt einem laufenden Mittelwert; einem gefilterten Messwert des mindestens einen Temperatursensors. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Wie oben ausgeführt, kann das Verfahren insbesondere eine Erfassung eines zeitlichen Verlaufs des Strahlverhaltens der Düse umfassen. Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin eine Mehrzahl der Temperatursensoren an unterschiedlichen Orten innerhalb der Reinigungskammer aufweisen, und das Verfahren kann weiterhin eine Erfassung mindestens eines räumlichen Profils einer Temperatur innerhalb der Reinigungskammer umfassen. Weiterhin kann ein zeitlicher Verlauf des räumlichen Profils der Temperatur erfasst werden, und der zeitliche Verlauf des räumlichen Profils der Temperatur kann im Rahmen des vorliegenden Verfahrens vorzugsweise in mindestens einem Datenspeicher abgespeichert werden.
  • Das Verfahren kann weiterhin die Durchführung mindestens einer vorgegebenen Aktion umfassen, insbesondere eine automatische Durchführung, wenn das Strahlverhalten der Düse eine Abweichung von einer vorgegebenen Norm oder einem vorgegebenen Normbereich zeigt. Wie oben ausgeführt, kann die Aktion insbesondere ausgewählt sein aus einer Gruppe bestimmter Aktionen, wobei auch die obige Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden kann.
  • Ebenso kann bezüglich möglicher Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung, die im Rahmen des vorliegenden Verfahrens verwendet werden kann, auf die obige Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verwendung mindestens eines Temperatursensors in einem Soll-Strahlbereich einer Düse einer Reinigungsvorrichtung zur Bewertung eines Strahlverhaltens der Düse vorgeschlagen. Für weitere mögliche Ausgestaltungen der Verwendung kann auf die obige Beschreibung der Reinigungsvorrichtung und/oder des Verfahrens verwiesen werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, kann im allgemeinem Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eingerichtet sein, um unter Berücksichtigung der Temperatur während mindestens eines Reinigungsprogramms eine thermische Hygienewirkung auf Reinigungsgut zu überwachen. Auch hierfür kann, wie oben ausgeführt, das mindestens eine Sensorsignal des mindestens einen Temperatursensors verwendet werden. Beispielsweise können während des Reinigungsprogramms durch Verfolgung der Temperaturbeaufschlagung des Reinigungsguts Thermo-Äquivalente berechnet werden und es kann eine aktuelle Berechnung der Beaufschlagung mit Thermo-Äquivalenten, auch als Wärmeäquivalente bezeichnet, erfolgen. Insbesondere kann eine Temperaturverteilung innerhalb der Reinigungskammer bei der Beaufschlagung mit Wärmeäquivalenten berücksichtigt werden. So kann beispielsweise sichergestellt werden, dass sämtliches Reinigungsgut nach der Reinigung Mindest-Hygieneanforderungen hinsichtlich einer Hygienisierung erfüllt, auch wenn eine inhomogene Temperaturverteilung innerhalb der Reinigungskammer auftritt. Zudem kann berücksichtigt werden, dass ein Strahlverhalten einer oder mehrerer der Düsen von einem Soll-Strahlverhalten abweicht, und die Hygienisierung kann beispielsweise mittels der tatsächlichen Beaufschlagung des Reinigungsguts mit erwärmtem Reinigungsfluid bestimmt werden. Beispielsweise können hierzu Standards verwendet werden, wie beispielsweise der Standard DIN EN ISO 15883 und/oder der NSF 3-Standard. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung eingerichtet sein, um während des Reinigungsprogramms eine Beaufschlagung des Reinigungsguts mit Thermo-Äquivalenten zu registrieren, beispielsweise ausgewählt aus A0-Werten und/oder H.U.E.-Werten. Diesbezüglich kann beispielsweise auf die oben genannten Dokumente DE 10 2004 056 052 A1 und/oder DE 10 2007 025 263 A1 und die dort genannten Verfahren und Vorrichtungen verwiesen werden.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren weisen gegenüber bekannten Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art zahlreiche Vorteile auf. So können die Reinigungsvorrichtung und das Verfahren insbesondere eingerichtet sein, um auf einfache und zuverlässige Weise das Strahlverhalten und eine durch einen oder mehrere Strahlen des Reinigungsfluids bewirkte Waschmechanik zu charakterisieren. So kann zur Überwachung der Waschmechanik im Strahlbereich der mindestens einen Düse mindestens ein Temperatursensor in einem bestimmten Abstand montiert werden. Der Abstand und/oder die Position ist dabei sinnvollerweise so zu wählen, dass die Funktion der Düse nicht beeinträchtigt wird und dass bei fehlerhaftem Sprühbild, beispielsweise im Extremfall einem vollständigen Fehlen eines Strahles, der mindestens eine Temperatursensor nicht mehr oder nicht mehr ausreichend von Reinigungsfluid benetzt wird.
  • Vorteilhaft kann der mindestens eine Temperatursensor in mindestens einem Soll-Strahlbereich mindestens einer Düse platziert werden, welche bekanntermaßen kritisch für eine Verschmutzung und/oder Verstopfung ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass in der Regel jedes Waschsystem solche charakteristischen Düsen aufweist. Beispielsweise sind an länglichen Waschsystemen mit mehreren Düsen auf einem rohrförmigen Sprüharm in der Regel die letzten oder äußeren Düsen, die am weitesten von einer Einspeisestelle angeordnet sind, diejenigen, die am ehesten zu Störungen aufgrund von Verstopfungen neigen. Der Grund für diese Erscheinung liegt in der Regel darin, dass Schmutzpartikel mit der Strömung im Sprüharm an allen Düsen vorbei getrieben werden, bis zur letzten Düse. An der letzten oder äußersten Düse besteht in der Regel nur noch eine Strömung hin zum Austrittsquerschnitt der Düse, wohin dann gegebenenfalls noch vorhandene Schmutzpartikel getragen werden. Sind die Schmutzpartikel zu groß für den Querschnitt der Düse, so bleiben diese in der Düse hängen und verstopfen die Düse. Derartige Effekte sind beispielsweise mittels Durchflusssensoren in der Praxis nur schwer detektierbar. Mittels der vorgeschlagenen Erfindung sind derartige Störungen jedoch problemlos erkennbar, da beispielsweise ein Temperatursensor in einem Soll-Strahlbereich der äußersten Düse eine mangelnde Benetzung ohne weiteres detektieren kann.
  • Bei Waschsystemen mit Sprüharmen, welche sich drehen, sind die äußersten Düsen zu dem in vielen Fällen auch zum Antrieb des Sprüharms vorgesehen. Wird eine solche Düse verstopft, so dreht sich der Sprüharm nicht mehr, und die Waschmechanik in der Reinigungskammer ist gestört. Auch dieser Effekt lässt sich mittels der vorgeschlagenen Erfindung problemlos erkennen.
  • Durch Messen der Temperatur mit dem mindestens einen Temperatursensor im Soll-Strahlbereich der Düse und beispielsweise einem Vergleich mit einer gemessenen Temperatur eines zugehörigen Waschtanks und/oder Vorratstanks des Reinigungsfluids kann zuverlässig erkannt werden, ob insbesondere das Sprühbild der in der beschriebenen Weise ausgerüsteten Düse korrekt ist. Dieser Schluss lässt sich ziehen, da beispielsweise in vielen Fällen die mit dem mindestens einen Temperatursensor erfasste Temperatur und die Temperatur in dem Tank annähernd gleich sind. Wird hingegen der mindestens eine Temperatursensor nicht oder nicht mehr ausreichend benetzt, so ergeben sich in der Regel zwangsläufig Unterschiede, da die Umgebungstemperatur des Fühlers in der Waschzone in der Regel von der Temperatur des Reinigungsfluids im Tank abweicht.
  • Wenn der Querschnitt der überwachten Düse nur verengt ist, ist nicht zu erwarten, dass sich der Strahl in optimaler Art und Weise ausbildet. Der tatsächliche Strahlbereich und/oder das tatsächliche Sprühbild der Düse weichen somit bei einer Verengung der Düse oder einer Verstopfung der Düse von einem Soll-Strahlbereich und/oder einem Soll-Sprühbild der Düse ab. Bei einer Verengung der Düse würde sich beispielsweise in vielen Fällen in einiger Entfernung von der Austrittsöffhung der Düse ebenfalls ein Temperaturunterschied zwischen dem Sensorsignal des mindestens einen Temperatursensors und der Temperatur des Reinigungsfluids, beispielsweise in dem mindestens einen Tank, ergeben, so dass auf einfache und zuverlässige Weise auch Verengungen der Düse erkannt werden können. Es lassen sich somit allgemein Abweichungen des Strahlverhaltens der Düse von einem Soll-Strahlverhalten auf einfache und zuverlässige Weise erkennen, beispielsweise Abweichungen durch eine Verstopfung der Düse und/oder Abweichungen durch eine Verengung der Düse.
  • Die Abweichungen des Strahlverhaltens von einem Soll-Strahlverhalten lassen sich, wie oben ausgeführt, beispielsweise durch eine einfache Differenzbildung erkennen, wobei beispielsweise eine Differenz zwischen dem mindestens einen Sensorsignal des mindestens einen Temperatursensors und/oder mindestens einem daraus abgeleiteten Sekundärsignal und einer Temperatur des Reinigungsfluids und/oder einer dazu korrelierenden Größe gebildet werden. Beispielsweise kann die Steuerung eingerichtet sein, um eine Differenz aus dem mindestens einen Messwert des Vergleichs-Temperatursensors, auch als Referenzfühler zu bezeichnen, beispielsweise in dem mindestens einen Tank, und dem mindestens einen Sensorsignal zu bilden. Beispielsweise kann die Steuerung weiterhin eingerichtet sein, um zu prüfen, ob diese Differenz oder, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung gleichwertig sein soll, ein Betrag dieser Differenz akzeptabel sind oder nicht, beispielsweise durch einen Vergleich mit mindestens einem Schwellwert. Der Schwellwert kann beispielsweise tabellarisch erfasst sein, kann parametriert sein oder kann beispielsweise fest programmiert sein.
  • Neben der Betrachtung der mindestens einen Differenz ist in vielen Fällen auch der zeitliche Verlauf des mindestens einen Sensorsignals und/oder der mindestens einen Differenz von Interesse. So ist es beispielsweise möglich, zur Verbesserung einer Messwertstabilität, die Messwerte des mindestens einen Temperatursensors selbst und/oder ein Rechenergebnis, beispielsweise die oben genannte Differenz, mittels einer Signalverarbeitung zu überarbeiten, beispielsweise mit Verfahren wie einer Bildung eines laufenden Mittelwerts, zu glätten. Welcher Algorithmen dafür im Detail eingesetzt wird, kann grundsätzlich im Einzelfall entschieden werden. Dabei sollten in der Regel beispielsweise auf Basis der Differenz und deren zulässiger Toleranz sowie optional einer zeitlich abhängigen Veränderung der Temperatur durch die Steuerung entsprechende Schlüsse gezogen werden können. Beispielsweise kann entschieden werden, insbesondere automatisch, ob ein Reinigungsverfahren wie gewünscht abläuft und ob eine Aktion entsprechend notwendig ist oder nicht.
  • So können das Verfahren und/oder die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung der Reinigungsvorrichtung, derart eingerichtet sein, dass, insbesondere automatisch, mindestens eine Aktion durchgeführt wird, wenn das Strahlverhalten der Düse eine Abweichung von einer vorgegebenen Norm oder einem vorgegebenen Normbereich zeigt. Beispielsweise kann diese Abweichung aufgrund der oben genannten Differenz erkannt werden.
  • Solche Aktionen können beispielsweise sein:
    • Ausgeben von Fehler- und/oder Hinweismeldungen,
    • Anhalten des Gesamtprozesses,
    • Anhalten oder Verändern einer Geschwindigkeit einer Transporteinrichtung der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise einer Transport-Geschirrspülmaschine,
    • Verändern von Temperaturen in einem oder mehreren anderen Waschtanks,
    • Verändern der Waschmechanik in einem oder mehreren anderen Waschtanks,
    • Erstellen von Protokollnotizen (z.B. in Logs, Chargenprotokollen etc.),
    • Verschicken von Nachrichten (z.B. SMS, Email, etc.)
  • Auch andere Aktionen und/oder Kombinationen der genannten und/oder anderer Aktionen sind denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens und/oder der Reinigungsvorrichtung lässt sich besonders einfach an Waschsystemen von Transport-Geschirrspülmaschinen realisieren. Derartige Waschsysteme sind in vielen Fällen als gerades Rohr ausgeführt, welches in der Regel ortsfest und zumeist quer zu einer Transportrichtung oberhalb und/oder unterhalb der Transportvorrichtung, beispielsweise eines Transportbandes, angeordnet ist. Auch drehende oder anderweitig bewegte Waschsysteme lassen sich mit der beschriebenen Technik überwachen. Bei diesen Systemen ergibt sich für die Temperatur an einem Temperatursensor im Strahlbereich der zu überwachenden Düse, beispielsweise der als problematisch bekannten charakteristischen Düse, in der Regel ein zeitlicher Verlauf, der ebenfalls bei Fehlfunktionen der Düse von einem Normalwert abweichen wird.
  • Das beschriebene erfindungsgemäße Prinzip lässt sich grundsätzlich auf alle Düsen innerhalb der Reinigungsvorrichtung anwenden, die von dem Reinigungsfluid, beispielsweise einem erwärmten fluiden Medium, durchströmt werden.
  • Der mindestens eine Temperatursensor lässt sich darüber hinaus in einer Mehrfachfunktion auch für andere Zwecke einsetzen. Zusätzlich zur Überwachung der Sprühfunktion der mindestens einen Düse kann der Temperatursensor im Strahlbereich der Düse auch beispielsweise die Funktion eines zusätzlichen Fühlers für eine Tanktemperatur wahrnehmen. So lässt sich beispielsweise die Temperatur des Reinigungsfluids erfassen, wobei gleichzeitig auch eine korrekte Ausbildung des Sprühbildes an der mindestens einen Düse überwacht werden kann.
  • Im Gegensatz zu Druckmessungen ist die Auswertung einer Temperatur zudem weitgehend entkoppelt von im Betrieb möglicherweise gewünschten Druckveränderungen. So können beispielsweise im Rahmen eines Reinigungsverfahrens und/oder im Rahmen eines Betriebs der Reinigungsvorrichtung Druckveränderungen gewünscht und/oder geplant sein. Beispielsweise kann ein Programmablauf vorgesehen sein, bei welchem eine Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit unterschiedlichen Drücken des Reinigungsfluids erfolgt, beispielsweise um eine Waschmechanik zeitlich zu verändern. Diese Option wird durch die vorliegende Erfindung nicht beeinträchtigt. So ist es beispielsweise in der Regel irrelevant, ob ein Spülsystem mit wechselnden Drücken und/oder Volumenströmen arbeitet, solange die eigentlich gewünschte Funktion noch gegeben ist. Ein Maß dafür wird in der Regel die Ausbildung des Sprühbildes einer Düse sein. Durch die Platzierung des mindestens einen Temperatursensors kann definiert werden, welche Veränderung des Strahlverhaltens, beispielsweise des Spritzbildes der Düse oder der vom Strahl aus der Düse benetzten Fläche, detektiert wird und welche nicht. Wenn der Temperatursensor beispielsweise nahe am Randbereich des Soll- Zielgebiets platziert ist, wird er schon bei kleinerer Abweichung des Strahlbilds der Düse eine Veränderung detektieren als wenn der Temperatursensor zentral im Soll-Zielgebiet positioniert ist. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass in der Regel keine betriebsspezifische Parametrierung erforderlich ist, weil das Sensorsignal, beziehungsweise daraus abgeleitete Werte, immer mit dem Signal, beziehungsweise daraus abgeleiteter Werte, des mindestens einen Temperaturfühlers, der den Prozess regelt, verglichen werden können. Über diese feste Verknüpfung hinaus können beispielsweise auch Sollwerte an das jeweilige Reinigungsprogramm und/oder an die jeweilige Reinigungssituation angepasst werden.
  • Die Messung der Temperatur des aus einer Düse austretenden Reinigungsfluids beispielsweise an einer bekanntermaßen kritischen Düse ist besonders vorteilhaft. Ist beispielsweise bekannt, dass systembedingt eine bestimmte Düse vor allen anderen verstopfen wird, beispielsweise da diese Düse einen kleineren Querschnitt aufweist und/oder am Ende eines Waschrohres angeordnet ist, so kann dadurch zuverlässig auf die Funktion des gesamten Waschsystems, also der Gesamtheit von Sprüharmen und Sprühdüsen, geschlossen werden.
  • Die Verwendung eines oder mehrerer Temperatursensoren anstelle oder zusätzlich anderer Arten von Sensoren weist weitere Vorteile auf. So sind Temperatursensoren, verglichen mit anderen Sensoren, in der Regel preisgünstig, klein und leicht in einer Reinigungsvorrichtung zu montieren. Der Aufwand bei einer elektronischen Beschaltung, einer Verdrahtung und/oder einer Auswertung der Signale des Temperatursensors ist in der Regel gering. Zudem weisen Temperatursensoren in der Praxis eine hohe Funktionssicherheit auf.
  • Zudem kann eine Kombination von redundanten Temperaturmesssystemen, welche in vielen Fällen aus anderen Gründen erforderlich sind, beispielsweise aufgrund entsprechender Hygienenormen, mit der Überwachung des Sprühbildes einer Düse eine vorteilhafte Doppelnutzung einer einzigen Messeinrichtung darstellen. Da diese einzelnen Funktionen in der Regel unabhängig voneinander arbeiten und durchführbar sind, ist eine ungünstige gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Funktionen in der Regel nicht zu erwarten. Die Mehrfachnutzung eines einzigen Sensorsystems ist hingegen kostengünstig und ressourcenschonend.
  • Bei Reinigung- und Desinfektionsgeräten sind in der Regel mehrere Düsen über die gesamte Wandfläche des Innenraums der Reinigungskammer verteilt montiert. Wenn nun an mehreren dieser Düsen die Temperatursensoren zur Überwachung der Düsenfunktion eingesetzt werden, so kann mit Hilfe dieser Temperatursensoren zusätzlich, beispielsweise während einer thermischen Desinfektion, insbesondere einer thermischen Desinfektion mit Niederdruckdampf, ein Temperaturprofil über den gesamten Innenraum der Reinigungskammer oder eines Teils desselben erfasst werden und beispielsweise in einer Steuerung des Reinigung- und Desinfektionsgeräts verarbeitet und/oder abgelegt werden. Eine ähnliche Bildung eines Temperaturprofils über den gesamten Innenraum der Reinigungskammer oder eines Teils desselben ist auch bei anderen Arten von Reinigungsgeräten möglich.
  • Zusammenfassend sind folgende Ausführungsformen bevorzugt:
    • Ausführungsform 1: Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend mindestens eine Reinigungskammer und mindestens eine Düse zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid innerhalb der Reinigungskammer, weiterhin umfassend mindestens einen Temperatursensor, wobei der Temperatursensor in mindestens einem Soll-Strahlbereich der Düse angeordnet ist, weiterhin umfassend eine Steuerung, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um mindestens ein Sensorsignal des Temperatursensors auszuwerten und um mittels des Sensorsignals ein Strahlverhalten der Düse zu bewerten.
    • Ausführungsform 2: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Temperiervorrichtung zur Erwärmung des Reinigungsfluids aufweist.
    • Ausführungsform 3: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Temperiervorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Boiler; einem Durchlauferhitzer; einer Heizwendel; einem Warmwasseranschluss zum Anschließen an einem gebäudeseitigen Warmwasseranschluss.
    • Ausführungsform 4: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um das Sensorsignal des Temperatursensors mit mindestens einem Sollsignal zu vergleichen und aus diesem Vergleich das Strahlverhalten der Düse zu bewerten.
    • Ausführungsform 5: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass bei dem Vergleich ein Vergleichswert ermittelt wird, wobei der Vergleichswert mit mindestens einem Schwellwert verglichen wird und aus diesem Vergleich des Vergleichswerts mit dem mindestens einen Schwellwert ein Maß für das Strahlverhalten der Düse ermittelt wird.
    • Ausführungsform 6: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin eingerichtet ist, um das Sensorsignal des Temperatursensors mit mindestens einer Temperatur des Reinigungsfluids zu vergleichen.
    • Ausführungsform 7: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens einen Vergleichs-Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Reinigungsfluids aufweist.
    • Ausführungsform 8: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Vergleichs-Temperatursensor in mindestens einem Tank zur Aufnahme des Reinigungsfluids und/oder in mindestens einer Leitung des Reinigungsfluid angeordnet ist.
    • Ausführungsform 9: Reinigungsvorrichtung nach einer der drei vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um aus dem Sensorsignal des Temperatursensors und der Temperatur des Reinigungsfluids mindestens eine Differenztemperatur zu ermitteln.
    • Ausführungsform 10: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin eingerichtet ist, um die Differenztemperatur mit mindestens einem Schwellwert zu vergleichen.
    • Ausführungsform 11: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um auf ein fehlerhaftes Strahlverhalten der Düse zu schließen, wenn die Differenztemperatur oder ein Betrag der Differenztemperatur den Schwellwert erreicht oder den Schwellwert überschreitet.
    • Ausführungsform 12: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Schwellwert ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem fest vorgegebenen Schwellwert; einem durch ein aktuelles Reinigungsprogrammen der Reinigungsvorrichtung vorgegebenen Schwellwert; einem einstellbaren Schwellwert; einem mittels mindestens eines aktuellen Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung bestimmbaren Schwellwert.
    • Ausführungsform 13: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Sensorsignal ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem aktuellen Messwert des mindestens einen Temperatursensors; einem Mittelwert mehrerer Messwerte des mindestens einen Temperatursensors, insbesondere einem zeitlichen Mittelwert und besonders bevorzugt einem laufenden Mittelwert; einem gefilterten Messwert des mindestens einen Temperatursensors.
    • Ausführungsform 14: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um einen zeitlichen Verlauf des Strahlverhaltens der Düse zu erfassen.
    • Ausführungsform 15: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Mehrzahl der Temperatursensoren an unterschiedlichen Orten innerhalb der Reinigungskammer aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um ein räumliches Profil einer Temperatur innerhalb der Reinigungskammer zu erfassen.
    • Ausführungsform 16: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um einen zeitlichen Verlauf des räumlichen Profils der Temperatur zu erfassen.
    • Ausführungsform 17: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um den zeitlichen Verlauf des räumlichen Profils der Temperatur in mindestens einem Datenspeicher abzuspeichern.
    • Ausführungsform 18: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um, wenn das Strahlverhalten der Düse eine Abweichung von einer vorgegebenen Norm oder einem vorgegebenen Normbereich zeigt, mindestens eine vorgegebene Aktion durchzuführen.
    • Ausführungsform 19: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Aktion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Ausgabe einer Fehlermeldung; einer Ausgabe einer Hinweismeldung; einem Anhalten eines Reinigungsvorgangs; einem Anhalten einer Transportvorrichtung der Reinigungsvorrichtung; einer Veränderung einer Geschwindigkeit einer Transportvorrichtung der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einer Verringerung der Geschwindigkeit; einer Veränderung einer Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids, insbesondere einer Veränderung einer Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids in mindestens einem Tank; einer Veränderung einer Waschmechanik der Reinigungsvorrichtung; einer Protokollierung der Abweichung des Strahlverhaltens in mindestens einem Protokoll; einem Übermitteln einer elektronischen Nachricht über die Abweichung des Strahlverhaltens, insbesondere über mindestens eine elektronische Schnittstelle und besonders bevorzugt mittels E-Mail und/oder SMS.
    • Ausführungsform 20: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Einkammer-Geschirrspülmaschine; einer Programm-Geschirrspülmaschine; einer Durchlaufgeschirrspülmaschine; einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät zur Reinigung von Behältern zur Aufnahme menschlicher Ausscheidungen.
    • Ausführungsform 21: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Mehrzahl der Düsen umfasst.
    • Ausführungsform 22: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Mehrzahl der Düsen in einem Sprüharm angeordnet sind.
    • Ausführungsform 23: Reinigungsvorrichtung nach der vorgehenden Ausführungsform, wobei der Sprüharm ein drehbar gelagerter Sprüharm ist.
    • Ausführungsform 24: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Mehrzahl der Temperatursensoren in dem mindestens einen Soll-Strahlbereich der Düse umfasst.
    • Ausführungsform 25: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei mindestens eine der Düsen als störungsanfällig bekannt ist, wobei der Temperatursensor in einem Soll-Strahlbereich der als störungsanfällig bekannten Düse angeordnet ist.
    • Ausführungsform 26: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die als störungsanfällig bekannte Düse mindestens eine Düse am Ende eines Sprüharms umfasst.
    • Ausführungsform 27: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die als störungsanfällig bekannte Düse eine Düse zum Antreiben eines Sprüharms ist.
    • Ausführungsform 28: Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, wobei mindestens eine Reinigungsvorrichtung mit mindestens einer Reinigungskammer und mindestens einer Düse zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid in der Reinigungskammer verwendet wird, wobei weiterhin mindestens ein Temperatursensor verwendet wird, wobei der Temperatursensor in mindestens einem Soll-Strahlbereich der Düse angeordnet ist, wobei das Verfahren eine Auswertung mindestens eines Sensorsignals des Temperatursensors und eine Bewertung eines Strahlverhaltens der Düse mittels des Sensorsignals umfasst.
    • Ausführungsform 29: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen ist.
    • Ausführungsform 30: Verfahren nach einer der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ausführungsformen, wobei das Verfahren mindestens einen Vergleich des Sensorsignals des Temperatursensors mit mindestens einem Sollsignal umfasst sowie mindestens eine Bewertung des Strahlverhaltens der Düse aufgrund dieses Vergleichs.
    • Ausführungsform 31: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei bei dem Vergleich mindestens ein Vergleichswert ermittelt wird, wobei der Vergleichswert mit mindestens einem Schwellwert verglichen wird und aus diesem Vergleich des Vergleichswerts mit dem mindestens einen Schwellwert ein Maß für das Strahlverhalten der Düse ermittelt wird.
    • Ausführungsform 32: Verfahren nach einer der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens einen Vergleich des Sensorsignals des Temperatursensors mit mindestens einer Temperatur des Reinigungsfluids.
    • Ausführungsform 33: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens einen Vergleichs-Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Reinigungsfluids aufweist.
    • Ausführungsform 34: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Vergleichs-Temperatursensor in mindestens einem Tank zur Aufnahme des Reinigungsfluids und/oder in mindestens einer Leitung des Reinigungsfluids angeordnet ist.
    • Ausführungsform 35: Verfahren nach einer der drei vorhergehenden Ausführungsformen, wobei aus dem Sensorsignal des Temperatursensors und der Temperatur des Reinigungsfluids mindestens eine Differenztemperatur ermittelt wird.
    • Ausführungsform 36: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Differenztemperatur mit mindestens einem Schwellwert verglichen wird.
    • Ausführungsform 37: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei auf ein fehlerhaftes Strahlverhalten der Düse geschlossen wird, wenn die Differenztemperatur oder ein Betrag der Differenztemperatur den Schwellwert erreicht oder den Schwellwert überschreitet.
    • Ausführungsform 38: Verfahren nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Schwellwert ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem fest vorgegebenen Schwellwert; einem durch ein aktuelles Reinigungsprogramm der Reinigungsvorrichtung vorgegebenen Schwellwert; einem einstellbaren Schwellwert; einem mittels mindestens eines aktuellen Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung bestimmbaren Schwellwert.
    • Ausführungsform 39: Verfahren nach einer der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ausführungsformen, wobei das Sensorsignal ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem aktuellen Messwert des mindestens einen Temperatursensors; einem Mittelwert mehrerer Messwerte des mindestens einen Temperatursensors, insbesondere einem zeitlichen Mittelwert und besonders bevorzugt einem laufenden Mittelwert; einem gefilterten Messwert des mindestens einen Temperatursensors.
    • Ausführungsform 40: Verfahren nach einer der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ausführungsformen, wobei das Verfahren eine Erfassung eines zeitlichen Verlaufs des Strahlverhaltens der Düse umfasst.
    • Ausführungsform 41: Verfahren nach einer der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Mehrzahl der Temperatursensoren an unterschiedlichen Orten innerhalb der Reinigungskammer aufweist, wobei das Verfahren weiterhin eine Erfassung mindestens eines räumlichen Profils einer Temperatur innerhalb der Reinigungskammer umfasst.
    • Ausführungsform 42: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei ein zeitlicher Verlauf des räumlichen Profils der Temperatur erfasst wird.
    • Ausführungsform 43: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der zeitliche Verlauf des räumlichen Profils der Temperatur in mindestens einem Datenspeicher abgespeichert wird.
    • Ausführungsform 44: Verfahren nach einer der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ausführungsformen, wobei das Verfahren weiterhin die Durchführung mindestens einer vorgegebenen Aktion umfasst, wenn das Strahlverhalten der Düse eine Abweichung von einer vorgegebenen Norm oder einem vorgegebenen Normbereich zeigt.
    • Ausführungsform 45: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Aktion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Ausgabe einer Fehlermeldung; eine Ausgabe einer Hinweismeldung; einem Anhalten eines Reinigungsvorgangs; einem Anhalten einer Transportvorrichtung der Reinigungsvorrichtung; einer Veränderung einer Geschwindigkeit einer Transportvorrichtung der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einer Verringerung der Geschwindigkeit; einer Veränderung einer Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids, insbesondere einer Veränderung einer Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids in mindestens einem Tank; einer Veränderung einer Waschmechanik der Reinigungsvorrichtung; einer Protokollierung der Abweichung des Strahlverhaltens in mindestens einem Protokoll; einem Übermitteln einer elektronischen Nachricht über die Abweichung des Strahlverhaltens, insbesondere über mindestens eine elektronische Schnittstelle und besonders bevorzugt mittels Email und/oder SMS.
    • Ausführungsform 46: Verfahren nach einer der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Mehrzahl der Düsen umfasst.
    • Ausführungsform 47: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Mehrzahl der Düsen in einem Sprüharm angeordnet sind.
    • Ausführungsform 48: Verfahren nach der vorgehenden Ausführungsform, wobei der Sprüharm ein drehbar gelagerter Sprüharm ist.
    • Ausführungsform 49: Verfahren nach einer der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Mehrzahl der Temperatursensoren in dem mindestens einen Soll-Strahlbereich der Düse umfasst.
    • Ausführungsform 50: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei mindestens eine der Düsen als störungsanfällig bekannt ist, wobei der Temperatursensor in einem Soll-Strahlbereich der als störungsanfällig bekannten Düse angeordnet ist.
    • Ausführungsform 51: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die als störungsanfällig bekannte Düse mindestens eine Düse am Ende eines Sprüharms umfasst.
    • Ausführungsform 52: Verfahren nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die als störungsanfällig bekannte Düse eine Düse zum Antreiben eines Sprüharms ist.
    • Ausführungsform 53: Verwendung mindestens eines Temperatursensors in einem Soll-Strahlbereich einer Düse einer Reinigungsvorrichtung zur Bewertung eines Strahlverhaltens der Düse.
    Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in Form einer Einkammer-Geschirrspülmaschine;
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in Form eines Reinigungs- und Desinfektionsgeräts;
    Figuren 3A und 3B
    zwei verschiedene Schnittdarstellungen eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in Form einer Durchlaufgeschirrspülmaschine.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 110 in einer schematischen Schnittdarstellung gezeigt. Die Reinigungsvorrichtung 110 ist in diesem Fall exemplarisch als Einkammer-Geschirrspülmaschine 112 ausgestaltet, insbesondere als gewerbliche Einkammer-Geschirrspülmaschine. Für Beispiele möglicher Ausgestaltungen derartiger Einkammer-Geschirrspülmaschinen 112 kann exemplarisch auf DE 10 2008 015 796 B4 verwiesen werden. Auch andere Ausgestaltungen sind grundsätzlich möglich.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 weist mindestens eine Reinigungskammer 114 auf. In der Reinigungskammer 114 wird Reinigungsgut 116, beispielsweise Geschirr, mit Reinigungsfluid 118 beaufschlagt. Für diese Beaufschlagung können ein oder mehrere Fluidvorrichtungen 120, auch als Beaufschlagungsvorrichtungen bezeichnet, vorgesehen sein, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiele exemplarisch ein Spüldüsensystem 122 und ein Nachspüldüsensystem 124 umfassen kann. Die Fluidvorrichtung 120 umfasst eine Mehrzahl von Düsen 123, welche beispielsweise in Sprüharmen 125 der Fluidvorrichtung 120 angeordnet sein können, beispielsweise in rotierenden Sprüharmen 125. Die Düsensysteme 122, 124 können beispielsweise innerhalb der Reinigungskammer 114 oberhalb und/oder unterhalb eines Korbs 126 angeordnet sein, in dem das Reinigungsgut 116 aufgenommen ist. Die Beladung der Reinigungskammer 114 mit dem Reinigungsgut 116 kann beispielsweise über eine Tür 128, beispielsweise eine Frontklappe, erfolgen.
  • Das Spüldüsensystem 122 kann beispielsweise über Spülleitungen 130, eine Spülpumpe 132 und über ein 3-Wege-Ventil 134 mit Reinigungsfluid 118, beispielsweise eine Reinigerlösung, aus einem Spültank 136 gespeist werden, welche sich beispielsweise im Bodenbereich der Reinigungskammer 114 befinden kann. Das optionale Nachspüldüsensystem 124 kann beispielsweise über Nachspülleitungen 138, ein Nachspülventil 140 und eine Nachspülpumpe 142 mit Reinigungsfluid 118 aus einem Nachspültank 144 beaufschlagt werden, beispielsweise mit Nachspülfluid in Form einer Klarspülerlösung. Der Nachspültank 144 kann beispielsweise mit Frischwasser über eine Frischwasserzuleitung 146 gespeist werden. Weiterhin kann die Reinigungsvorrichtung 110 eine Ablaufleitung 148 aufweisen, welche beispielsweise mit dem Spültank 136 über das 3-Wege-Ventil 134 verbunden sein kann, welche optional eine Ablaufpumpe 150 aufweisen kann und welche optional mit einem Abfluss 152 verbunden sein kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 kann weiterhin mindestens eine Temperiervorrichtung 153 zur Temperierung des mindestens einen Reinigungsfluid 118 aufweisen. So kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise mindestens ein Heizelement 154 zur Erwärmung des Reinigungsfluids 118 in dem Spültank 136 aufweisen. Weiterhin kann die Heizvorrichtung 110 ein weiteres Heizelement 156 in dem Nachspültank 144 zur Erwärmung des dort aufgenommenen Reinigungsfluids 118 in Form des Nachspülfluids aufweisen. Beispielsweise kann der Nachspültank 144 als Boiler ausgestaltet sein und/oder kann einen Durchlauferhitzer aufweisen oder mit einem Durchlauferhitzer verbunden sein.
  • In der Reinigungsvorrichtung 110, welche beispielsweise als Programmautomat ausgestaltet sein kann, kann beispielsweise mindestens ein Reinigungsprogramm ablaufen. Beispielsweise kann zu diesem Zweck mindestens eine Steuerung 157 vorgesehen sein, mittels derer ein Programmablauf steuerbar ist. In diesem Reinigungsprogramm kann beispielsweise ein erster Programmschritt durchgeführt werden, bei welchem eine Spülung des Reinigungsguts 116 aus dem Spültank 136 erfolgt. Diese Spülung kann beispielsweise in einem Umwälzbetrieb über die Spülpumpe 132, welche auch als Umwälzpumpe bezeichnet werden kann, erfolgen. Anschließend kann über die Ablaufpumpe 150 und das 3-Wege-Ventil 134 die Spülflüssigkeit teilweise oder vollständig aus dem Spültank 136 abgeleitet werden. Parallel zu dem Spülschritt kann bereits zuvor in dem Nachspültank 144 eine Aufbereitung, beispielsweise eine Erwärmung, von Nachspülfluid erfolgt sein. In einem dem Spülschritt nachgelagerten weiteren Programmschritt kann anschließend eine Nachspülung oder Klarspülung des Reinigungsguts 116 mit Reinigungsfluid aus dem Nachspültank 144 erfolgen, was in einem Einfachdurchlauf oder, optional ebenfalls in einem Umwälzbetrieb erfolgen kann. Ein oder mehrere weitere Programmschritte können folgen, beispielsweise, ein oder mehrere Trocknungsschritte, bevor das Reinigungsprogramm beendet werden kann.
  • Die Steuerung 157 kann beispielsweise mindestens einen Prozessor 158 und mindestens einen Datenspeicher 160 umfassen. Die Steuerung 157 kann weiterhin mindestens eine Benutzerschnittstelle 162 und/oder mindestens eine Datenschnittstelle 164, beispielsweise zum drahtlosen oder drahtgebunden Austausch von Daten und/oder Steuerbefehlen, aufweisen.
  • Je nach Programmschritt weisen die Düsen 123 der Reinigungsvorrichtung 110 einen Soll-Strahlbereich auf, welcher in Figur 1 gestrichelt für eine exemplarische Düse dargestellt ist und welcher exemplarisch mit der Bezugsziffer 166 bezeichnet ist. Dieser Soll-Strahlbereich 166 kann beispielsweise kegelförmig oder fächerförmig oder keulenförmig ausgestaltet sein. Der Soll-Strahlbereich 166 kann für jede der Düsen 123 verschieden sein. Diese Soll-Strahlbereiche 166 der einzelnen Düsen 123 können getrennt voneinander ausgebildet sein, können jedoch auch ganz oder teilweise überlappen. Weiterhin können sich die Soll-Strahlbereiche 166 der einzelnen Düsen 123 während eines Programmablaufs verändern, da beispielsweise verschiedene der Düsen 123 während des oben beschriebenen Programms an- oder abgeschaltet werden und/oder mit unterschiedlichen Drücken des Reinigungsfluids 118 beaufschlagt werden. Es ist jedoch grundsätzlich auch für eine ordnungsgemäß funktionierende Düse 123, bestimmbar, beispielsweise empirisch, welcher Soll-Strahlbereich 166 diese Düse im jeweiligen Moment des Betriebs zugeordnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Reinigungsvorrichtung 110 weiterhin mindestens einen Temperatursensor 168 innerhalb der Reinigungskammer 114. Beispielsweise kann dieser Temperatursensor 168 einer bestimmten Düse 123 zugeordnet werden, wie exemplarisch in Figur 1 anhand der äußersten rechten Düse des oberen Sprüharms des Nachspüldüsensystems 124 gezeigt wird. Besonders bevorzugt ist der Temperatursensor 168 in einem Soll-Strahlbereich 166 einer Düse 123 angeordnet, welcher erfahrungsgemäß oder bekanntermaßen besonders zu Verengungen, Verstopfungen oder anderen Abweichungen von einem Normverhalten neigt. Wie oben ausgeführt, können dies insbesondere die äußeren Düsen 123 in einem oder mehreren Sprüharmen 125 sein, insbesondere in drehbar gelagerten Sprüharmen.
  • Der mindestens eine Temperatursensor 168 generiert mindestens ein Sensorsignal, welches beispielsweise an die Steuerung 157 übermittelt werden kann. Die Steuerung 157 ist eingerichtet, um das Sensorsignal auszuwerten und mittels des Sensorsignals ein Strahlverhalten der Düse zu bewerten.
  • Beispielsweise kann zu diesem Zweck mindestens ein Vergleichswert, mindestens ein Schwellwert, in der Steuerung 157 vorgegeben sein, beispielsweise in dem Datenspeicher 160 hinterlegt sein, mit welchem das Sensorsignal direkt oder nach einer Aufbereitung verglichen werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung 110 mindestens einen Vergleichs-Temperatursensor 170 aufweisen, welcher eingerichtet ist, um eine Temperatur des Reinigungsfluids 118 zu erfassen. So kann beispielsweise mindestens ein Vergleichs-Temperatursensor 170 in mindestens einem Tank des Reinigungsfluids 118 angeordnet sein, beispielsweise, wie in Figur 1 exemplarisch gezeigt, in dem Spültank 136 und/oder in dem Nachspültank 144. Der oder die Vergleichs-Temperatursensoren 170 können eingerichtet sein, um mindestens ein Vergleichs-Temperatursignal direkt oder indirekt an die Steuerung 157 zu übermitteln. Die Steuerung 157 kann dementsprechend eingerichtet sein, um aus dem Temperatursignal des Temperatursensors 168 und der mittels des Vergleichs-Temperatursensors 170 ermittelten Temperatur des Reinigungsfluids 118 mindestens eine Differenztemperatur zu ermitteln. Beispielsweise kann die Steuerung 157 weiterhin eingerichtet sein, um zu überprüfen, ob die Differenztemperatur in einem Normbereich liegt, beispielsweise in dem die Differenztemperatur mit mindestens einem Schwellwert verglichen wird. So kann beispielsweise, wie oben ausgeführt, auf ein fehlerhaftes Strahlverhalten der Düse 123 geschlossen werden, wenn die Differenztemperatur oder ein Betrag der Differenztemperatur den Schwellwert erreicht oder den Schwellwert überschreitet. Weiterhin können mehrere Temperatursensoren 168 innerhalb der Reinigungskammer 114 vorgesehen sein, mittels derer ein Temperaturprofil innerhalb der Reinigungskammer 114 erstellt werden kann.
  • In Figur 2 ist, ebenfalls in einer Schnittdarstellung analog zu Figur 1, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 110 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Reinigungsvorrichtung 110 als Reinigungs- und Desinfektionsgerät 212 ausgestaltet. Wiederum umfasst die Reinigungsvorrichtung 110 eine Reinigungskammer 114 mit einer Tür 128, beispielsweise einer Frontklappe. In der Reinigungskammer 114 kann Reinigungsgut 116, beispielsweise in Form eines oder mehrerer Gefäße oder Behälter zur Aufnahme größerer Mengen menschlicher oder tierischer Ausscheidungen, aufgenommen sein. Beispielsweise können diese Behälter ein Aufnahmevolumen von mindestens 100ml aufweisen, vorzugsweise von mindestens 200ml oder mindestens 300ml. Das Reinigungsgut 116 kann beispielsweise in eine entsprechende Halterung 214 gehaltert sein. Vorzugsweise ist diese Halterung 214 derart ausgestaltet, das beim Schließen der Tür 128 das Reinigungsgut 116 automatisch in einen Abfluss 152, welche insbesondere einen Siphonbogen oder eine andere Art an Geruchssperre oder Geruchsverschluss umfassen kann, entleert wird.
  • In der Reinigungskammer 114 kann das Reinigungsgut 116 mit Reinigungsfluid 118 beaufschlagt werden. Zu diesem Zweck kann wiederum eine Fluidvorrichtung 120 in Form eines Düsensystems 218 vorgesehen sein. Das Düsensystem 218 umfasst eine oder mehrere Düsen 123. In Figur 2 ist exemplarisch lediglich eine Düse 123 gezeigt, wobei jedoch auch mehrere Düsen 123 vorgesehen sein können, beispielsweise an unterschiedlichen Orten innerhalb der Reinigungskammer 114. Die mindestens eine Düse 123 weist wiederum, analog zur Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1, einen exemplarisch mit der Bezugsziffer 166 bezeichneten Soll-Strahlbereich 166 auf. Das Düsensystem 218 kann beispielsweise über ein Leitungssystem 220 und optional eine Pumpe 222 aus einem oder mehreren Tanks 224 gespeist werden. Hierbei können auch nacheinander unterschiedliche Arten von Reinigungsfluiden 118 zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann zunächst, beispielsweise nach Entleerung in den Abfluss 152, eine Beaufschlagung mit kalter, wässriger Reinigungsflüssigkeit erfolgen, dann in einem weiteren Schritt eine Beaufschlagung mit erwärmter, wässriger Reinigungsflüssigkeit, gegebenenfalls unter Zusatz eines oder mehrerer Reinigungsmittel und/oder eines oder mehrerer Desinfektionsmittel.
  • Anschließend kann optional eine Beaufschlagung mit Heißdampf erfolgen, zu welchem Zweck die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise einen in Figur 2 nicht dargestellten Dampferzeuger umfassen kann. Die Beaufschlagung mit unterschiedlichen Reinigungsfluiden 118 kann über ein und dasselbe Fluidsystem 120 und/oder auch über verschiedene Fluidsysteme erfolgen. Zur Erzeugung von erwärmtem Reinigungsfluid 118 und/oder zur Erzeugung von Heißdampf können wieder ein oder mehrere Temperiervorrichtungen 153 vorgesehen sein, beispielsweise ein oder mehrere Heizelemente 226.
  • Nach Beaufschlagung des Reinigungsguts 116 mit dem Reinigungsfluid 118 kann sich eine Trocknungsphase anschließen. Während dieser Trocknungsphase kann beispielsweise Frischluft und/oder auch Heißluft in die Reinigungskammer 114 eingebracht werden, beispielsweise zwangsweise über ein in Figur 2 nicht dargestelltes Gebläse. Bei dieser zwangsweisen Einbringung von Frischluft und/oder erwärmter Luft kann die in der Reinigungskammer 114 vorhandene feuchte Luft und/oder der in der Reinigungskammer vorhandene feuchte Dampf über einen Bypass 228, optional mit mindestens einem Rückschlagventil 230, unter Umgehung der Geruchssperre beziehungsweise des Siphonbogens 216, in den Abfluss 152 verdrängt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei Öffnen der Tür 128 keine feuchte Luft und kein heißer Dampf in die Umgebung gelangen kann.
  • Analog zu der Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung 110 gemäß Figur 1 weist auch im vorliegenden Fall die Reinigungsvorrichtung 110 wiederum mindestens einen Temperatursensor 168 auf, welcher in dem Soll-Strahlbereich 166 der mindestens einen Düse angeordnet ist. Kann beispielsweise wiederum mindestens ein Sensorsignal generieren, welches an mindestens eine Steuerung 157 des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts 212 übermittelt wird. Die Steuerung 157 kann beispielsweise wiederum analog zur obigen Steuerung 157 der Reinigungsvorrichtung 110 gemäß Figur 1 ausgestaltet sein. Sie kann wiederum eingerichtet sein, um aufgrund eines Sensorsignals des Temperatursensors 168 ein Strahlverhalten der mindestens einen Düse 123 zu bewerten. Dies kann wiederum beispielsweise durch Vergleich mit mindestens einem Normwert und/oder mindestens einem Schwellwert erfolgen, und/oder durch Differenzbildung. So kann wiederum, beispielsweise in dem Tank 224, mindestens ein Vergleichs-Temperatursensor 170 vorgesehen sein, um mindestens eine Temperatur des Reinigungsfluids 118 zu bestimmen. Aus dem Sensorsignal des Temperatursensors 168 und der Temperatur des Reinigungsfluids, welche beispielsweise direkt oder indirekt aus einem Sensorsignal des Vergleichs-Temperatursensors 170 abgeleitet werden kann, kann mindestens eine Differenztemperatur ermittelt werden. Diese kann dann wiederum beispielsweise dahingehend überprüft werden, ob diese Differenztemperatur in einem Normbereich liegt, beispielsweise durch Vergleich mit mindestens einem Schwellwert. Auf diese Weise kann beispielsweise sichergestellt werden, dass der Ist-Strahlbereich der mindestens einen Düse 123 soweit mit dem Soll-Strahlenbereich übereinstimmt, dass eine Hygienisierungswirkung sichergestellt wird.
  • In den Figuren 3A und 3B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 110 dargestellt. Die Reinigungsvorrichtung 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Durchlaufgeschirrspülmaschine 312 ausgestaltet und weist eine Transportvorrichtung 314 auf, mittels derer Reinigungsgut 116, beispielsweise Geschirr, durch eine Reinigungskammer 114 der Reinigungsvorrichtung 110 transportiert werden kann. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung 110 als Korbtransportmaschine ausgestaltet sein und kann eingerichtet sein, um das Reinigungsgut 116 in Transportkörben 316 zu transportieren, oder als Bandtransportmaschine, bei welcher das Reinigungsgut 116 unmittelbar auf einem Transportband transportiert wird, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Mittels der Transportvorrichtung 314 kann das Reinigungsgut 116 in eine Transportrichtung 318 von einer Aufgabezone 320 zu einer Auslaufzone 322 transportiert werden. Die Reinigungskammer 114 kann dabei in mehrere Zonen unterteilt sein, wobei beispielsweise eine Vorabräumzone 324, eine Waschzone 326 und eine Klarspülzone 328 vorgesehen sein können. An diese Zonen anschließend kann weiterhin mindestens eine Trocknungszone 330 vorgesehen sein, in welcher das Reinigungsgut 116 mittels eines Gebläses 332 getrocknet wird.
  • Die Zonen 324, 326 und 328 können allgemein als Spülzonen 334 bezeichnet werden, innerhalb derer Beaufschlagungsvorrichtungen 336, in Form von Düsensystemen mit Düsen 123, vorgesehen sind, um das Reinigungsgut 116 mit mindestens einem Reinigungsfluid 118 zu beaufschlagen.
  • So kann in der Vorabräumzone 324 ein Vorabräum-Düsensystem 338 vorgesehen sein, welches über eine Vorabräum-Pumpe 340 aus einem Vorabräum-Tank 342 gespeist wird. In der Waschzone 326 kann ein Waschzonen-Düsensystem 344 vorgesehen sein, welches über eine Waschzonen-Pumpe 346 aus einem Waschtank 348 gespeist werden kann. Die Klarspülzone 328 kann eine Pumpenklarspülung 350 sowie eine sich in Transportrichtung 318 anschließende Frischwasserklarspülung 352 aufweisen. Die Pumpenklarspülung 350 verfügt über ein Pumpenklarspül-Düsensystem 354, und die Frischwasserklarspülung 352 verfügt über ein Frischwasserklarspül-Düsensystem 356. Während das Pumpenklarspül-Düsensystem 354 aus einem Klarspültank 358 über eine Klarspülpumpe 360 gespeist wird, wird das Frischwasserklarspül-Düsensystem 356 über eine Frischwasserzuleitung 362 mit Frischwasser aus einem gebäudeseitigen Frischwasseranschluss 364 gespeist. Die Frischwasserzuleitung 362 kann beispielsweise eine Temperiervorrichtung 153 in Form einer Heizvorrichtung 366 umfassen, mittels derer das zugeführte Frischwasser aufgewärmt werden kann, beispielsweise auf eine Temperatur von 80°C bis 100°C, vorzugsweise auf eine Temperatur von mindestens 85°C. Die Frischwasserzuleitung 362 kann optional über mindestens eine Wärmerückgewinnungsvorrichtung 368 geführt werden, in welcher Abwärme der Reinigungsvorrichtung 110 genutzt werden kann, um zugeführtes Frischwasser aufzuwärmen.
  • Mittels der Transportvorrichtung 314 kann das Reinigungsgut 116 kontinuierlich oder diskontinuierlich durch die Spülzonen 334 geführt werden, bevor das Reinigungsgut 116 in der Trocknungszone 330 getrocknet wird. Die Spülzonen 334 können jeweils durch Trennvorhänge 370 abgeschlossen sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 verwendet vorzugsweise mehrere Arten von Reinigungsfluid 118 in Form von Spülflüssigkeiten, welche vorzugsweise sämtlich wässrige Spülflüssigkeiten sind. So wird in der Frischwasserklarspülung 352 vorzugsweise Frischwasser als Spülflüssigkeit verwendet, optional mit einem Zusatz an Klarspüler. In der Frischwasserklarspülung 352 kommt die Spülflüssigkeit nur einmal mit dem Spülgut 116 in Kontakt. In der Pumpenklarspülung 350 hingegen erfolgt eine Beaufschlagung des Reinigungsguts 116 in einem Umwälzbetrieb mit Klarspülflüssigkeit aus dem Klarspültank 358. In dem Waschtank 348 kann der Spülflüssigkeit beispielsweise Reinigungsmittel zugesetzt werden, beispielsweise Reinigerlösung. In der Waschzone 326 kann eine Reinigung des Reinigungsguts 116 im Umwälzbetrieb mit der Spülflüssigkeit aus dem Waschtank 348 erfolgen. In der Vorabräumzone 324 kann eine Beaufschlagung des Reinigungsguts 116 im Umwälzbetrieb erfolgen.
  • Wie oben ausgeführt, können dem Reinigungsfluid 118 in Form der Spülflüssigkeiten in den Tanks 342, 348 und 358 jeweils ein oder mehrere waschaktives Substanzen beigemischt werden. Zu diesem Zweck können eine oder mehrere Dosiervorrichtungen vorgesehen sein, welche in Figur 3A und in Figur 3B nicht eingezeichnet sind. So kann beispielsweise optional eine Dosiervorrichtung an der Frischwasserzuleitung 362 vorgesehen sein, mittels derer ein Klarspülmittel und/oder ein Desinfektionsmittel der Frischwasserklarspülung 352 zugeführt werden kann. Der Anschluss der mindestens einen Dosierstelle kann beispielsweise vor und/ oder hinter der Heizvorrichtung sein. Alternative oder zusätzlich kann eine Dosiervorrichtung an dem Klarspültank 358 vorgesehen sein, mittels derer ein Klarspülmittel und/oder ein Desinfektionsmittel in den Klarspültank 358 dosiert werden kann. In der Waschzone 326 kann beispielsweise optional mindestens eine Dosiervorrichtung vorgesehen sein, mittels derer ein oder mehrere Reinigungsmittel in den Waschtank 348 dosiert werden können. Alternativ oder zusätzlich kann in der Vorabräumzone 324 mindestens eine Dosiervorrichtung vorgesehen sein, mittels derer mindestens ein Reinigungsmittel in den Vorabräumtank 342 dosiert werden kann. Die Dosiervorrichtungen sind einzeln, paarweise oder in genannten Kombinationen realisierbar. Auch eine andere Anordnung, Kombination und Art der Dosierung ist jedoch grundsätzlich möglich.
  • Weiterhin weist die Reinigungsvorrichtung 110 in der dargestellten Anordnung wiederum mindestens eine Steuerung 157 auf, welche beispielsweise analog zu den Steuerungen in den Figuren 1 und 2 ausgestaltet sein kann. Dabei kann es sich beispielsweise um eine zentrale Maschinensteuerung handeln, welche jedoch grundsätzlich auch dezentral ausgestaltet sein kann. Mittels der mindestens einen Steuerung 157 können beispielsweise ein oder mehrere Reinigungsprogramme in der Reinigungsvorrichtung 110 gesteuert werden. Die Steuerung 157 kann insbesondere mit mindestens einem Zuführventil 372, welches eine Frischwasserzufuhr steuern kann, und/oder mit einer oder mehreren der genannten Dosiervorrichtungen verbunden sein und diese Elemente ansteuern, Weiterhin kann die Steuerung 157 beispielsweise ganz oder teilweise mit den Pumpen 340, 346 und 360 verbunden sein und diese Pumpen ansteuern. Weiterhin kann die Steuerung 157 beispielsweise mit der mindestens einen Transportvorrichtung 314 verbunden sein und die Transportvorrichtung 314 steuern. Die Steuerung 157 kann beispielsweise ganz oder teilweise als Regelungsvorrichtung ausgestaltet sein und/oder mindestens eine Regelung umfassen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 kann wiederum, wie auch die Reinigungsvorrichtungen 110 in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2, einen oder mehrere Sensoren zur Erfassung eines oder mehrerer Betriebsparameter aufweisen. So kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise einen oder mehrere Sensoren zur Erfassung einer Zufuhr und/oder einer Konzentration einer oder mehrerer Komponenten der Spülflüssigkeit aufweisen. Die Sensoren können allgemein mit der mindestens einen Steuerung 157 direkt oder indirekt verbunden sein. So kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise mindestens einen Durchflussmesser zur Erfassung eines Volumenstroms und/oder Massenstroms einer Zufuhr an Frischwasser aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung 110 auch einen oder mehrere Sensoren in den Tanks 342, 348 und 358 aufweisen. Beispielsweise können dort Trübungssensoren und/oder Leitfähigkeitssensoren vorgesehen sein, mittels derer beispielsweise eine Reinigungsmittel-Konzentration und/oder ein Verschmutzungsgrad detektiert werden können. Zur Durchführung der Regelung einer Zufuhr einer oder mehrerer Komponenten des oder der Spülflüssigkeiten der Reinigungsvorrichtung 110, beispielsweise zur Regelung einer Frischwasserzufuhr und/oder zur Regelung einer Dosierung an Reinigungsmittel, kann die Steuerung 157 beispielsweise einen oder mehrere Regler umfassen, welche beispielsweise in Form einer Software und/oder in Form einer Hardware implementiert sein können. Diese können beispielsweise mittels der Sensoren und/oder mittels eines Durchflussmessers einen oder mehrere Ist-Werte erfassen und, beispielsweise mittels der genannten Dosiervorrichtungen und/oder des Zufuhrventils 372, eine Zufuhr auf mindestens einen Sollwert regeln.
  • In Figur 3A ist eine Schnittdarstellung der Reinigungsvorrichtung 110 parallel zu der Transportrichtung 318 gezeigt. In Figur 3B ist exemplarisch eine Schnittdarstellung senkrecht zu der Transportrichtung 318 gezeigt, beispielsweise eine Schnittdarstellung senkrecht zur Transportrichtung 318 durch die Pumpenklarspülung 350. In analoger Weise könnten jedoch grundsätzlich auch Schnittdarstellungen an anderen Orten innerhalb der Durchlaufgeschirrspülmaschine 312 gezeigt werden, beispielsweise durch die Vorabräumzone 324, die Waschzone 326 oder durch die Klarspülzone 328 im Bereich der Frischwasserklarspülung 352.
  • Die Darstellung gemäß Figur 3B zeigt, dass innerhalb des Tanks, in diesem Fall des Klarspültanks 358, beispielsweise wiederum mindestens eine Temperiervorrichtung 153, beispielsweise in Form einer Heizvorrichtung 366, angeordnet sein kann. Weiterhin zeigt die Darstellung gemäß Figur 3B, dass die Beaufschlagungsvorrichtung 336 der Pumpenklarspülung 350 wiederum Sprüharme 125 aufweisen kann, beispielsweise oberhalb und unterhalb der Transportvorrichtung 314, welche jeweils eine oder mehrere Düsen 123 aufweisen können. Diese Düsen weisen wiederum jeweils einen Soll-Strahlbereich 166 auf, welche in Figur 3B exemplarisch für die äußerste Düse 123 des unteren Sprüharms 125 dargestellt ist. Wiederum ist exemplarisch in diesem Soll-Strahlbereich 166 dieser Düse 123 mindestens ein Temperatursensor 168 vorgesehen, welche beispielsweise wiederum mit der Steuerung 157 direkt oder indirekt verbunden sein kann und/oder auf andere Weise mindestens ein Sensorsignal an die Steuerung 157 direkt oder indirekt übermitteln kann. Die Steuerung 157 ist eingerichtet, um dieses Sensorsignal des mindestens einen Temperatursensors 168 auszuwerten und um mittels dieses Sensorsignals ein Strahlverhalten dieser mindestens einen Düse 123 zu bewerten. Wiederum kann hierfür, wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen, ein Vergleich mit mindestens einem Schwellwert und/oder mit mindestens einem Normbereich erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann, wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen, wiederum als Referenz mindestens ein Vergleichs-Temperatursensor 170 in einem Tank des Reinigungsfluids 118 herangezogen werden, beispielsweise in dem Klarspültank 358. Dementsprechend kann wiederum mindestens eine Differenztemperatur ermittelt werden, aus den Sensorsignalen des Temperatursensors 168 und dem Vergleichs-Temperatursensor 170, und es kann überprüft werden, ob die Differenztemperatur oder deren Betrag in einem vorgegebenen oder vorgebaren Normbereich liegen, so dass ermittelt werden kann, ob das Strahlverhalten der Düse 123 in einem Normbereich liegt oder nicht.
  • Es wird darauf verwiesen, dass die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen dargestellten Anordnungen lediglich exemplarisch zu verstehen sind. So ist beispielsweise der mindestens eine Temperatursensor 168, alternative oder zusätzlich zu der in Figur 3B dargestellten Ausgestaltung, auch an anderen Orten innerhalb der Reinigungskammer 114 montierbar. So können, alternativ oder zusätzlich zu der in Figur 3B gezeigten Düse, Soll-Strahlbereiche 166 einer oder mehrerer andere Düsen der Beaufschlagungsvorrichtung oder der Beaufschlagungsvorrichtungen 336 der Reinigungsvorrichtung 110 überwacht werden. Wie oben ausgeführt, ist in diesem oder anderen Ausführungsbeispielen jedoch besonders bevorzugt, wenn exemplarisch eine oder mehrere Düsen 123 überwacht werden, die bekanntermaßen dahingehend kritisch sind, dass diese Düsen häufig zu Verengung, Verstopfung oder anderen Abweichungen von einem Norm-Strahlverhalten neigen. Beispielsweise kann es sich, wie oben ausgeführt, bei diesen kritischen Düsen 123 um Düsen am Ende eines oder mehrerer Rohre handeln, beispielsweise am Ende der Sprüharme 125.
  • Wird eine Abweichung eines Strahlverhaltens der mindestens einen überwachten Düse 123 von einem Normwert oder einem Normverhalten festgestellt, so können, wie oben ausgeführt, durch die Steuerung 157 eine oder mehrere der genannten Aktionen durchgeführt werden, vorzugsweise automatisch. Beispielsweise kann, wie oben ausgeführt, eine Warnung an einen Benutzer ausgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Betrieb der Reinigungsvorrichtung 110 gestoppt werden, und/oder es kann eine Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 314 verändert werden. Wird beispielsweise festgestellt, dass das Strahlverhalten der mindestens einen Düse 123 zwar vom Normverhalten abweicht, dass hier doch grundsätzlich noch eine Benetzung mit Reinigungsfluid 118 stattfindet, so kann beispielsweise eine Transportgeschwindigkeit verringert werden, um, zumindest in zeitlicher Integration, eine ausreichende Reinigung und/oder Hygienisierung des Reinigungsguts 116 zu gewährleisten. Auch andere Aktionen sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Reinigungsvorrichtung
    112
    Einkammer-Geschirrspülmaschine
    114
    Reinigungskammer
    116
    Reinigungsgut
    118
    Reinigungsfluid
    120
    Fluidvorrichtung
    122
    Spüldüsensystem
    123
    Düsen
    124
    Nachspüldüsensystem
    125
    Sprüharme
    126
    Korb
    128
    Tür
    130
    Spülleitung
    132
    Spülpumpe
    134
    3-Wege-Ventil
    136
    Spültank
    138
    Nachspülleitung
    140
    Nachspülventil
    142
    Nachspülpumpe
    144
    Nachspültank
    146
    Frischwasserzuleitung
    148
    Ablaufleitung
    150
    Ablaufpumpe
    152
    Abfluss
    153
    Temperiervorrichtung
    154
    Heizelement
    156
    weiteres Heizelement
    157
    Steuerung
    158
    Prozessor
    160
    Datenspeicher
    162
    Benutzerschnittstelle
    164
    Datenschnittstelle
    166
    Soll-Strahlbereich
    168
    Temperatursensor
    170
    Vergleichs-Temperatursensor
    212
    Reinigungs- und Desinfektionsgerät
    214
    Halterung
    216
    Siphonbogen
    218
    Düsensystem
    220
    Leitungssystem
    222
    Pumpe
    224
    Tank
    226
    Heizelement
    228
    Bypass
    230
    Rückschlagventil
    312
    Durchlaufgeschirrspülmaschine
    314
    Transportvorrichtung
    316
    Transportkorb
    318
    Transportrichtung
    320
    Aufgabezone
    322
    Auslaufzone
    324
    Vorabräumzone
    326
    Waschzone
    328
    Klarspülzone
    330
    Trocknungszone
    332
    Gebläse
    334
    Spülzone
    336
    Beaufschlagungsvorrichtung
    338
    Vorabräum-Düsensystem
    340
    Vorabräum-Pumpe
    342
    Vorabräum-Tank
    344
    Waschzonen-Düsensystem
    346
    Waschzonen-Pumpe
    348
    Waschtank
    350
    Pumpenklarspülung
    352
    Frischwasserklarspülung
    354
    Pumpenklarspül-Düsensystem
    356
    Frischwasserklarspül-Düsensystem
    358
    Klarspültank
    360
    Klarspülpumpe
    362
    Frischwasserzuleitung
    364
    Frischwasseranschluss
    366
    Heizvorrichtung
    368
    Wärmerückgewinnungsvorrichtung
    370
    Trennvorhänge
    372
    Zufuhrventil

Claims (15)

  1. Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (116), umfassend mindestens eine Reinigungskammer (114) und mindestens eine Düse (123) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (116) mit mindestens einem Reinigungsfluid (118) innerhalb der Reinigungskammer (114), weiterhin umfassend mindestens einen Temperatursensor (168), wobei der Temperatursensor (168) in mindestens einem Soll-Strahlbereich (166) der Düse (123) angeordnet ist, weiterhin umfassend eine Steuerung (157), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (157) eingerichtet ist, um mindestens ein Sensorsignal des Temperatursensors (168) auszuwerten und um mittels des Sensorsignals ein Strahlverhalten der Düse (123) zu bewerten.
  2. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens eine Temperiervorrichtung (153) zur Erwärmung des Reinigungsfluids (118) aufweist.
  3. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um das Sensorsignal des Temperatursensors (168) mit mindestens einem Sollsignal zu vergleichen und aus diesem Vergleich das Strahlverhalten der Düse (123) zu bewerten.
  4. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) derart eingerichtet ist, dass bei dem Vergleich ein Vergleichswert ermittelt wird, wobei der Vergleichswert mit mindestens einem Schwellwert verglichen wird und aus diesem Vergleich des Vergleichswerts mit der mindestens einen Schwellwert ein Maß für das Strahlverhalten der Düse (123) ermittelt wird.
  5. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin eingerichtet ist, um das Sensorsignal des Temperatursensors (168) mit mindestens einer Temperatur des Reinigungsfluids (118) zu vergleichen.
  6. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens einen Vergleichs-Temperatursensor (170) zur Erfassung der Temperatur des Reinigungsfluids (118) aufweist.
  7. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um aus dem Sensorsignal des Temperatursensors (168) und der Temperatur des Reinigungsfluids (118) mindestens eine Differenztemperatur zu ermitteln.
  8. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin eingerichtet ist, um die Differenztemperatur mit mindestens einem Schwellwert zu vergleichen.
  9. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um auf ein fehlerhaftes Strahlverhalten der Düse (123) zu schließen, wenn die Differenztemperatur oder ein Betrag der Differenztemperatur den Schwellwert erreicht oder den Schwellwert überschreitet.
  10. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um einen zeitlichen Verlauf des Strahlverhaltens der Düse (123) zu erfassen.
  11. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eine Mehrzahl der Temperatursensoren (168) an unterschiedlichen Orten innerhalb der Reinigungskammer (114) aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um ein räumliches Profil einer Temperatur innerhalb der Reinigungskammer (114) zu erfassen.
  12. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um, wenn das Strahlverhalten der Düse (123) eine Abweichung von einer vorgegebenen Norm oder einem vorgegebenen Normbereich zeigt, mindestens eine vorgegebene Aktion durchzuführen.
  13. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Aktion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Ausgabe einer Fehlermeldung; einer Ausgabe einer Hinweismeldung; einem Anhalten eines Reinigungsvorgangs; einem Anhalten einer Transportvorrichtung (314) der Reinigungsvorrichtung (110); einer Veränderung einer Geschwindigkeit einer Transportvorrichtung (314) der Reinigungsvorrichtung (110), insbesondere einer Verringerung der Geschwindigkeit; einer Veränderung einer Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids (118), insbesondere einer Veränderung einer Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids (118) in mindestens einem Tank (136, 144; 224; 342, 348, 358); einer Veränderung einer Waschmechanik der Reinigungsvorrichtung (110); einer Protokollierung der Abweichung des Strahlverhaltens in mindestens einem Protokoll; einem Übermitteln einer elektronischen Nachricht über die Abweichung des Strahlverhaltens, insbesondere über mindestens eine elektronische Schnittstelle (164) und besonders bevorzugt mittels E-Mail und/oder SMS.
  14. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (116), wobei mindestens eine Reinigungsvorrichtung (110) mit mindestens einer Reinigungskammer (114) und mindestens einer Düse (123) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (116) mit mindestens einem Reinigungsfluid (118) in der Reinigungskammer (114) verwendet wird, wobei weiterhin mindestens ein Temperatursensor (168) verwendet wird, wobei der Temperatursensor (168) in mindestens einem Soll-Strahlbereich (166) der Düse (123) angeordnet ist, wobei das Verfahren eine Auswertung mindestens eines Sensorsignals des Temperatursensors (168) umfasst und dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Bewertung eines Strahlverhaltens der Düse (123) mittels des Sensorsignals umfasst.
  15. Verwendung mindestens eines Temperatursensors (168) in einem Soll-Strahlbereich (166) einer Düse (123) einer Reinigungsvorrichtung (110) dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (168) zur Bewertung eines Strahlverhaltens der Düse (123) verwendet wird.
EP14816230.8A 2013-12-19 2014-12-18 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut Active EP3082551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226637.5A DE102013226637A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
PCT/EP2014/078396 WO2015091750A1 (de) 2013-12-19 2014-12-18 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3082551A1 EP3082551A1 (de) 2016-10-26
EP3082551B1 true EP3082551B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=52144689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14816230.8A Active EP3082551B1 (de) 2013-12-19 2014-12-18 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10561294B2 (de)
EP (1) EP3082551B1 (de)
CN (1) CN105848551B (de)
DE (1) DE102013226637A1 (de)
WO (1) WO2015091750A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225331A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Haier Deutschland GmbH Geschirrspülmaschine, Sprühvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE102016112727A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Spritzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Spritzeinrichtung
DE102016222308B3 (de) * 2016-11-14 2017-10-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
CN106482774B (zh) * 2016-11-28 2019-01-29 江苏新美星液体包装工程技术研究中心有限公司 旋转式冲瓶机中喷嘴的喷液信号监测装置
DE102017107656A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Bernd Reutemann GmbH Vorreinigungsvorrichtung für Spülgut angeordnet in einem Spülkorb
WO2018192781A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung, anlage sowie verfahren zur reinigung von schalungsplatten
DE102017206662A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Reinigung von Platten
CN107225127A (zh) * 2017-06-21 2017-10-03 广西高农机械有限公司 一种用于食品包装袋的清洁装置
EP3446717B1 (de) * 2017-08-25 2022-06-29 Lischka GmbH Vorrichtung zur reinigung und desinfektion von spülgut
CN110051299B (zh) * 2018-01-19 2021-09-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机控制方法及洗碗机
TR201910647A2 (tr) * 2019-07-17 2021-02-22 Arcelik As Bi̇r bulaşik maki̇nesi̇
ES2923686T3 (es) * 2020-01-08 2022-09-29 Winterhalter Product & Tech Gmbh Estabilización de la temperatura del tanque y del calentador en lavavajillas de cinta industriales con ayuda de la velocidad de transporte de la vajilla
DE102020206487A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 BSH Hausgeräte GmbH System mit einer Geschirrspülmaschine, Verfahren und Computerprogrammprodukt
CN111672192B (zh) * 2020-05-28 2021-11-02 佛山市百斯特电器科技有限公司 洗涤设备的清洁提醒方法及装置
CN112535756B (zh) * 2020-11-05 2022-11-15 珠海格力电器股份有限公司 消毒设备控制方法、装置、系统及消毒设备
DE102020214495B4 (de) 2020-11-18 2023-06-15 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrstapler
DE102021203799A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
EP4082974A1 (de) 2021-04-30 2022-11-02 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von gegenständen
CN113417107B (zh) * 2021-06-30 2024-03-22 青岛海尔科技有限公司 洗涤模式的确定方法及系统、存储介质、电子装置
US11930980B2 (en) 2022-05-04 2024-03-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliance and method for cleaning context detection
CN115782820B (zh) * 2023-02-06 2023-05-09 苏州智华汽车电子有限公司 一种基于超声波的车载摄像头除脏污方法及装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898638A (en) * 1973-08-09 1975-08-05 Robert A Deane Differential temperature sensor system and improvements in a fluid flow detector
DE19627762B4 (de) 1996-07-10 2009-08-27 Miele & Cie. Kg Spülautomat für medizinisches Spülgut
DE19732856C2 (de) * 1997-07-30 2000-05-18 Bht Hygiene Technik Ing H Bier Reinigungsmaschine und Überwachungsverfahren
WO2001062790A2 (en) 2000-02-23 2001-08-30 Curagen Corporation Nuclear factor polypeptides and nucleic acids encoding same
DE10134916A1 (de) 2001-07-18 2003-04-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle
EP1306045A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG. Vorrichtung zum Überwachen des Spülvorgangs in einer Spülmaschine
DE10161106A1 (de) 2001-12-12 2003-06-26 Bht Hygiene Technik Gmbh Reinigungs- und Desinfektionsmaschine
DE10321991B3 (de) 2003-05-16 2004-05-19 Bht Hygiene Technik Gmbh Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von langgestreckten Hohlkörpern, insbesondere von medizinischen Schläuchen und Kathetern
DE10347835B4 (de) 2003-10-10 2006-02-09 Bht Hygienetechnik Gmbh Reinigungsmaschine
KR20060034108A (ko) 2004-10-18 2006-04-21 삼성전자주식회사 식기세척기 및 식기세척기의 펌프고장 감지방법
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102005033110B4 (de) 2005-07-15 2011-05-19 Miele & Cie. Kg Spülmaschine
DE102006039434A1 (de) * 2006-08-23 2008-05-29 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung der thermischen Hygienewirkung in einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102007042076B4 (de) * 2007-09-05 2023-05-04 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
US7938339B2 (en) 2007-11-02 2011-05-10 Steris Inc. Nozzle assembly for a washer
DE102008015796B4 (de) 2008-03-26 2010-03-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Programmautomat mit Abwasserwärmerückgewinnung
IT1391200B1 (it) 2008-09-30 2011-11-18 Elbi Int Spa Dispositivo per l'erogazione di almeno un agente di lavaggio in una macchina lavastoviglie
DE102009003119A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009044960A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und System zur Detektion der Rotation eines Sprüharms in einer Geschirrspülmaschine
US8480811B2 (en) * 2010-05-17 2013-07-09 Viking Range, Llc Fill protection algorithm
DE102010051524A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Belimed Ag Rotations-Überwachung für die Wascharme eines mehretagigen Waschgut-Aufnahmewagens
EP2614763B1 (de) 2012-01-10 2015-03-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Erkennen der Drehung eines Spülmaschinensprüharms
US9198556B2 (en) * 2013-01-29 2015-12-01 Whirlpool Corporation Method of determining a blocked rotating spray arm in a dishwasher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015091750A1 (de) 2015-06-25
CN105848551A (zh) 2016-08-10
US20160309981A1 (en) 2016-10-27
CN105848551B (zh) 2019-12-13
EP3082551A1 (de) 2016-10-26
DE102013226637A1 (de) 2015-06-25
US10561294B2 (en) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3082551B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102009012566B4 (de) Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation
DE102016222308B3 (de) Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
EP1824373B1 (de) Verfahren zur beurteilung und sicherstellung von thermischer hygienewirkung
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP2053959B1 (de) Verfahren zur beurteilung und sicherstellung der thermischen hygienewirkung in einer mehrtankgeschirrspülmaschine
DE102011007507B4 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2478816B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit
WO2006097294A1 (de) Verfahren zur beurteilung und sicherstellung der thermischen hygienewirkung in einer mehrtankgeschirrspülmaschine
EP1902659B1 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut
DE102009024569A1 (de) Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine
EP2301407B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren
EP3500148A1 (de) Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit
EP3542696A1 (de) Transportspülmaschine
DE102009032964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
WO2019063767A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102013203933A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102014102970B4 (de) Transportspülmaschine mit Sensoreinrichtung zum Erfassen der Desinfektionsmittelkonzentration
DE102021203799A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102019212698B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102018214073A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102019212699B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung
EP2319384B1 (de) System zur Reinigung von Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20210318BHEP

Ipc: A47L 15/24 20060101ALI20210318BHEP

Ipc: A47L 15/23 20060101ALI20210318BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101AFI20210318BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1413942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221229

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20221229

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728