WO2011015463A1 - Faltenbalgventil für ein haushaltsgerät - Google Patents

Faltenbalgventil für ein haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011015463A1
WO2011015463A1 PCT/EP2010/060622 EP2010060622W WO2011015463A1 WO 2011015463 A1 WO2011015463 A1 WO 2011015463A1 EP 2010060622 W EP2010060622 W EP 2010060622W WO 2011015463 A1 WO2011015463 A1 WO 2011015463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
household appliance
bellows
appliance according
liquid line
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Heisele
Michael Lugert
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011015463A1 publication Critical patent/WO2011015463A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher or washing machine, with a valve for closing a fluid line, wherein the valve has an actuator insert with an adjustable closing element which cooperates with a valve seat for opening or closing the liquid line.
  • Dishwashers Dishwashing programs consisting of a number of partial program steps, e.g. Pre-rinsing, cleaning, rinsing, rinsing and drying.
  • valves are provided in the liquid circuit of a dishwasher, which open or close a fluid path.
  • the valves commonly used in the dishwasher may include an actuator, by means of which an adjustment of a valve disk of the valve can be effected by a valve lift, wherein the valve disk cooperates with a valve seat to open and / or close a liquid line of the dishwasher.
  • an actuator by means of which an adjustment of a valve disk of the valve can be effected by a valve lift, wherein the valve disk cooperates with a valve seat to open and / or close a liquid line of the dishwasher.
  • the actuator When the actuator is energized, the valve disk is pressed against the valve seat, whereby the fluid line is blocked by the valve.
  • the object of the invention is to provide a household appliance, in particular dishwasher or washing machine, which can be used in a liquid-tight manner in a liquid line in a simple manner.
  • the solution of the object of the invention is based on a household appliance, in particular a dishwasher or washing machine, with a valve for closing a Liquid conduit, wherein the valve has an actuator insert with an adjustable closing element, which cooperates with a valve seat for opening or closing the liquid line.
  • a bellows of the valve to a first sealing point wherein the first sealing point between the Stelltrieb- insert part and a connecting piece of the liquid line is arranged and a second sealing point is provided for closing the liquid line by pressing the closing element against the valve seat ,
  • the bellows thus fulfills a double-sealing function, as a result of which the overall technical complexity of providing the sealing points is reduced.
  • the bellows may preferably separate the actuator input part from the liquid-flowed valve space.
  • the insert is thus decoupled from the fluid path in the valve. In this way, the actuator insert can be removed in a simple manner without liquid leakage.
  • the bellows can be used with its first sealing point in an annular gap between the actuator input part and the connecting piece of the liquid line.
  • the bellows at its first sealing point radially inwardly and radially outwardly in sealing engagement with the connecting piece and the actuator input part.
  • the bellows can at least partially form the closing element, that is to say the valve disk, at its second sealing point. In this way, a separate closing element is dispensed with in terms of component reduction.
  • the closing element that is to say the valve disk
  • the bellows has both the first and second sealing points.
  • the actuating drive insert part sealing first sealing point is designed as a sealing ring static radially, while the second sealing point is axially movable.
  • the two sealing points are connected to one another via a flexible section, in particular via a bellows section.
  • a flexible section in particular via a bellows section.
  • the bellows at its first sealing point can not be directly in liquid-tight contact with the actuator input part, but be supported on a pipe socket of a housing part.
  • the actuator insert is in this case with the interposition of the pipe socket of the housing part within the first
  • the housing part can be made of a dimensionally stable
  • the actuator insert can be performed.
  • the connecting piece of the liquid line can be connected to the above-mentioned housing part, for example by a simple bayonet connection.
  • the housing part may have a roof section, which covers the Stelltrieb- insert part and keeps dripping water from below arranged actuator input part.
  • the roof section may have additional Wasserabtropfrippen. Analogous to the above-mentioned attachment of the connecting piece on the housing part and the actuator input part can be directly connected to the housing part, and also by means of a simple bayonet connection.
  • the bellows according to the invention can be dimensioned such that at low deformation forces with a correspondingly large actuating force, the closing element of the actuating drive insert part can be pressed against the valve seat. This is particularly important when using the valve in the dirty or hot water area of the household appliance, since in this case dirt particles settle in the region of the valve seat can, whereby a perfect closed position of the closing element can be impaired.
  • the invention can be used in particular in a dishwasher, which has an additional storage container.
  • rinsing liquid can be cached, which is no longer needed after execution of a partial program step of a rinse cycle.
  • the rinsing fluid that is no longer required is pumped from the washing compartment into the storage container by means of a circulating pump and when the storage container valve is open. Subsequently, the storage container valve is closed and, for example. Cached until the next rinse and used in the next rinse for pre-rinsing the items to be washed.
  • a storage container valve is provided, with which a control device of the dishwasher can open or close the liquid path to the storage container.
  • the storage tank valve is fluidically arranged between the washing compartment and the storage tank, that is to say in the dirty or service water area of the dishwasher.
  • the storage tank valve can lead to a malfunction or leakage at the valve and thus to a malfunction of the storage container.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a dishwasher with a storage container
  • FIG. 2 in an enlarged detail view of the liquid line to
  • Storage tank with intermediate storage tank valve 3 shows the storage container valve in isolation
  • FIG. 6 is a view corresponding to Fig. 1, in which a cleaning of
  • FIG. 1 shows schematically a dishwasher with a washing compartment 1 delimiting a washing compartment.
  • a washing compartment of the washing container In the washing compartment of the washing container 1, a not shown, to be cleaned dishes in dish racks 3, 5 are arranged.
  • two spraying arms 7, 8 provided in different spraying levels are arranged by way of example, via which the items to be washed are supplied with washing liquid.
  • a pump pot 11 In Spül proceedingserteil a pump pot 11 is provided with a roughly indicated sieve assembly 10. From pump sump 1 1, a circulation line 9 is guided away with circulating pump 13 arranged therein.
  • the circulation line 9 is fluidly connected via supply lines 14, 15 with the spray arms 7, 8.
  • the circulating pump 13 is connected downstream, called a water heater heating element, such as a water heater.
  • the sump 11 is also connected via connecting pieces to a, connected to the water supply network fresh water supply line 16 and a drain line 17 in conjunction, in which a drain pump 18 is arranged to pump rinsing liquid from the washing compartment 1.
  • the washing container 1 has at its, in Fig. 1 right side as a storage container 19 a so-called storage container, which is thermally coupled in the manner of a heat exchanger in contact with a side wall 20 of the washing compartment 1.
  • rinsing liquid can be temporarily stored, which is no longer needed after execution of a partial program step of a rinse cycle.
  • the storage tank 19 is in terms of flow in connection with the washing compartment in its upper area via a ventilation opening 22.
  • the sump 11 with associated sieve arrangement 10 the recirculation line 9, the feed lines 14, 15 and the two spray arms 7, 8 are integrated in the liquid circuit.
  • Downstream of the heating element 12 is provided in the circulation line 9 as a three-way switching valve 25 shown water diverter, at which a connecting line 23 branches off, leading to the storage tank 19.
  • the three-way switching valve 25 connects the other hand, in a switching position shown in FIG. 4, the circulation line 9, leading to the storage tank 19 connecting line 23 and interrupts the flow path to the supply lines 14, 15.
  • this switch position can for cleaning the storage container 19th the rinsing liquid are pumped into the storage container 19 and fill it until the rinsing liquid enters the rinsing container 1 via the ventilation opening 22 and along the rinsing container wall 20 past the dish racks 3, 5 back into the sump 1 1 with assigned sieve arrangement 10 is returned.
  • a storage tank valve 26 is provided.
  • the valve 26 is arranged in the connecting line 23 leading to the storage tank 19 and is arranged in its open position, for example during the above-mentioned storage tank cleaning.
  • the rinse cycle can be started with a pre-rinse step, in which a rinse water quantity buffered in the storage container 19 from the previous rinse cycle is introduced into the sump area of the rinse container 1.
  • a pre-rinse step in which a rinse water quantity buffered in the storage container 19 from the previous rinse cycle is introduced into the sump area of the rinse container 1.
  • the storage tank valve 26 is opened and the three-way valve 25 in the in FIG. 2 shown switched position.
  • the cached rinse amount can therefore flow under gravity into the sump area of the rinse tank 1.
  • the three-way switching valve 25 is switched to its switching position shown in FIG. 1 and the circulating pump 13 is started, whereby the rinse water can circulate.
  • the rinsing liquid is pumped off by means of the drain pump 18 and then supplied fresh water for a subsequent cleaning step in the pump pot area.
  • the storage container 19 is shown in FIGS. 2 to 5, a plastic component, at the lower end of which the storage tank valve 26 leading connecting line 23 is integrally formed.
  • the connecting line 23 is connected via a mouth opening 29 with a valve chamber 31 in connection, which is bounded radially on the outside with a connecting piece 33.
  • the nozzle 33 is connected via two stiffening ribs 35 with the underside of the
  • valve chamber 31 opens via a passage 37 in turn into the connecting line 23, which via a connecting piece 39 at the
  • valve space 31 delimiting pipe 33 is an actuator insert 41 of the storage tank valve 26 is inserted.
  • the actuator insert part 41 can be a thermo-actuator by way of example, on whose valve tappet 43 a valve disk 45 is fastened.
  • the valve disk 45 is shown in its closed position, in which the valve disk 45 is pressed with its sealing point 47 against a valve seat 49, which in turn limits the mouth opening 29 to the connecting line 23 on the circumferential side.
  • the valve disk 47 is part of a bellows 51, which is formed as a substantially rotationally symmetrical silicone component.
  • the valve plate 47 is integrally integrated in the bellows 51.
  • the bellows 51 is formed in the region of the valve disk 45 with a sufficiently large material thickness a in order to ensure a dimensional stability of the valve disk 45.
  • the rotationally symmetrical bellows 51 according to FIG. 3 is inserted with its open annular end 59 in an annular gap 53 between the connecting piece 33 and an inner pipe socket 55 of a housing part 57.
  • the Actuator insert 41 is thus not shown in FIGS. 2 and 3 used directly in the connecting piece 33, but with the interposition of the housing part 57th
  • the inserted in the annular gap 53 end 59 of the bellows 51 thus forms a further sealing point, the liquid-tight outside the nozzle 33 abuts and the inside also liquid-tight against the pipe socket 55 of the housing part 57.
  • the bellows 51 is also formed at its sealing point 59 with increased material thickness b.
  • the two sealing points 59 and 47 are connected to each other via a flexible bellows 61. Whose wall thickness c is significantly reduced compared to the two sealing points 59 and 47 to make the bellows portion 61 largely limp.
  • the housing part 57 also has a roof section 71 integrally formed on the base section 63, which hood covers the actuating drive insert part 41 in order to protect it from dripping water.
  • the housing part 57 has a plate-shaped base section 63, from which the pipe socket 55 protrudes in the direction of the valve chamber 31.
  • L-shaped retaining webs 65 are formed in each case in the profile.
  • the holding webs 65 of the plate-shaped base portion 63 are part of a bayonet connection with which both the actuating drive insert part 41 and the socket 33 on the housing part 57 can be coupled.
  • the insert 41 and the nozzle 33 on radially projecting flange portions 67, 69 which can be engaged behind in the installed position of the retaining webs 65.
  • the installation position of the actuator insert 41 is shown in various perspective views.
  • first the adjusting drive insert 41 can be guided through the pipe stub 55 of the housing part 57 until its flange portions 67 are brought into abutment with the base portion 63.
  • the bellows 51 is pushed onto the pipe socket 55 of the housing part 57 and the valve plate 45 integrated in the bellows 51 is inserted onto the free end of the valve tappet 43.
  • the housing part 57 therefore forms, together with the actuating drive insert 41 and the bellows 51, a pre-assembly unit.
  • the assembly thus obtained is inserted in the following assembly step in the nozzle 33 of the connecting line 23 until the flange portion 69 of the nozzle 33 is in contact with the base portion 63 of the housing part 57.
  • the housing part 57 is then rotated by a rotation angle until its retaining webs 65 engage behind the flange sections 69 of the connecting piece 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einem Ventil (26) zum Schließen einer Flüssigkeitsleitung (23), wobei das Ventil (26) ein Stelltrieb-Einsatzteil (41) mit einem verstellbaren Schließelement (45) aufweist, das zum Öffnen oder Schließen der Flüssigkeitsleitung (23) mit einem Ventilsitz (49) zusammenwirkt. Erfindungsgemäß weist ein Faltenbalg (51) des Ventils (26) eine erste Dichtstelle (59) auf, wobei die erste Dichtstelle (59) zwischen dem Stelltrieb-Einsatzteil (41) und einem Anschlussstutzen (33) der Flüssigkeitsleitung (23) angeordnet ist und eine zweite Dichtstelle (47) zum Schließen der Flüssigkeitsleitung (23) durch Drücken des Schließelements (45) gegen den Ventilsitz (49) vorgesehen ist.

Description

FALTENBALGVENTiL FÜR EIN HAUSHALTSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einem Ventil zum Schließen einer Flüssigkeitsleitung, wobei das Ventil ein Stelltrieb-Einsatzteil mit einem verstellbaren Schließelement aufweist, das zum Öffnen oder Schließen der Flüssigkeitsleitung mit einem Ventilsitz zusammenwirkt.
Während eines Spülgangs durchlaufen wasserführende Haushaltsgerät wie z.B. Geschirrspülmaschinen Spülprogramme, die aus einer Anzahl von Teilprogrammschritten bestehen, wie z.B. Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen. Zur Verteilung von Flüssigkeit während eines Spülprogrammdurchlaufs sind im Flüssigkeitskreislauf einer Geschirrspülmaschine Ventile vorgesehen, die einen Flüssigkeitsweg öffnen oder schließen.
Die in der Geschirrspülmaschine häufig eingesetzten Ventile können einen Aktuator aufweisen, mittels dem eine Verstellung eines Ventiltellers des Ventils um einen Ventilhub bewirkt kann, wobei der Ventilteller mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, um eine Flüssigkeitsleitung der Geschirrspülmaschine zu öffnen und/oder zu schließen. Z.B. wird bei einer Bestromung des Aktuators der Ventilteller gegen den Ventilsitz gedrückt, wodurch die Flüssigkeitsleitung durch das Ventil gesperrt ist.
Bei der Verwendung solcher elektromagnetisch betätigbaren Ventile können sich Probleme bei einer flüssigkeitsdichten Montage des Aktuators sowie beim Betrieb des Aktuators ergeben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüloder Waschmaschine, bereitzustellen, das in einfacher Weise flüssigkeitsdicht in einer Flüssigkeitsleitung einsetzbar ist.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung geht aus von einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einem Ventil zum Schließen einer Flüssigkeitsleitung, wobei das Ventil ein Stelltrieb-Einsatzteil mit einem verstellbaren Schließelement aufweist, das zum Öffnen oder Schließen der Flüssigkeitsleitung mit einem Ventilsitz zusammenwirkt,.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist ein Faltenbalg des Ventils eine erste Dichtstelle auf, wobei die erste Dichtstelle zwischen dem Stelltrieb- Einsatzteil und einem Anschlussstutzen der Flüssigkeitsleitung angeordnet ist und eine zweite Dichtstelle zum Schließen der Flüssigkeitsleitung durch Drücken des Schließelements gegen den Ventilsitz vorgesehen ist. Der Faltenbalg erfüllt somit eine Doppeldichtfunktion, wodurch insgesamt der bauteiltechnische Aufwand zur Bereitstellung der Dichtstellen reduziert ist.
Der Faltenbalg kann bevorzugt das Stelltrieb-Einsatzteil vom flüssigkeitsdurchströmten Ventilraum abtrennen. Das Einsatzteil ist somit vom Flüssigkeitsweg im Ventil entkoppelt. Auf diese Weise kann das Stelltrieb-Einsatzteil in einfacher Weise ohne eine Flüssigkeitsleckage demontiert werden.
Der Faltenbalg kann mit seiner ersten Dichtstelle in einem Ringspalt zwischen dem Stelltrieb-Einsatzteil und dem Anschlussstutzen der Flüssigkeitsleitung eingesetzt werden. Somit ist der Faltenbalg an seiner ersten Dichtstelle radial innenseitig sowie radial außenseitig in Dichtanlage mit dem Anschlussstutzen und dem Stelltrieb-Einsatzteil.
Der Faltenbalg kann an seiner zweiten Dichtstelle wenigstens teilweise das Schließelement, das heißt den Ventilteller, integral ausbilden. Auf diese Weise wird im Sinne einer Bauteilreduzierung auf ein separates Schließelement verzichtet.
Das Schließelement, das heißt der Ventilteller, kann wiederum form- und/oder kraftschlüssig mit einem Ventilstößel des Stelltrieb-Einsatzteils verbunden sein, etwa mittels einer Steckverbindung. Wie oben erwähnt weist der Faltenbalg sowohl die erste als auch die zweite Dichtstelle auf. Dabei ist die das Stelltrieb-Einsatzteil abdichtende erste Dichtstelle als Dichtring statisch radial ausgebildet, während die zweite Dichtstelle axial beweglich ist. Für eine einwandfreie Funktionsweise des Stelltrieb-Einsatzteils ist es dabei von Bedeutung, dass bei Ausführung des Ventilhubes möglichst geringe Verformungskräfte des Faltenbalgs überwindet werden müssen.
Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn die beiden Dichtstellen über einen flexiblen Abschnitt, insbesondere über einen Faltenbalgabschnitt, miteinander verbunden sind. Damit die Eigenstabilität des flexiblen Abschnittes des Faltenbalges weiter reduziert wird, kann die Material stärke am flexiblen Abschnitt im Vergleich zu den Dichtstellen reduziert sein.
Montagetechnisch bevorzugt kann der Faltenbalg an seiner ersten Dichtstelle nicht unmittelbar in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit dem Stelltrieb-Einsatzteil sein, sondern auf einen Rohrstutzen eines Gehäuseteils abgestützt sein. Das Stelltrieb-Einsatzteil ist in diesem Fall unter Zwischenlage des Rohrstutzens des Gehäuseteils innerhalb der ersten
Dichtstelle des Faltenbalgs angeordnet. Das Gehäuseteil kann aus einem formstabilen
Kunststoff gefertigt sein, das in geeigneter Weise als Widerlager für den Faltenbalg dienen kann. Durch den Rohrstutzen des Gehäuseteils kann das Stelltrieb-Einsatzteil geführt sein.
Zusätzlich kann der Anschlussstutzen der Flüssigkeitsleitung mit dem oben genannten Gehäuseteil verbunden werden, beispielsweise durch eine einfache Bajonettverbindung.
Außerdem kann das Gehäuseteil einen Dachabschnitt aufweisen, der das Stelltrieb- Einsatzteil überdeckt und Tropfwasser vom darunter angeordneten Stelltrieb-Einsatzteil fernhält. Hierzu kann der Dachabschnitt zusätzliche Wasserabtropfrippen aufweisen. Analog zur oben genannten Befestigung des Anschlussstutzens am Gehäuseteil kann auch das Stelltrieb-Einsatzteil unmittelbar mit dem Gehäuseteil verbunden werden, und zwar ebenfalls mittels einer einfachen Bajonettverbindung.
Der erfindungsgemäße Faltenbalg kann derart dimensioniert sein, das bei geringen Verformungskräften mit entsprechend großer Stellkraft das Schließelement des Stelltrieb- Einsatzteiles gegen den Ventilsitz gedrückt werden kann. Dies ist insbesondere bei einem Einsatz des Ventils im Schmutz- oder Brauchwasserbereichs des Haushaltsgerätes von Bedeutung, da sich in diesem Fall Schmutzpartikel im Bereich des Ventilsitzes ablagern können, wodurch eine einwandfreie Schließstellung des Schließelementes beeinträchtigt sein kann.
Bevorzugt kann die Erfindung insbesondere in einer Geschirrspülmaschine eingesetzt werden, die einen zusätzlichen Speicherbehälter aufweist. In dem Speicherbehälter kann Spülflüssigkeit zwischengespeichert werden, die nach Ausführung eines Teilprogrammschrittes eines Spülgangs nicht mehr benötigt wird. Die nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit wird vom Spülraum mittels einer Umwälzpumpe sowie bei geöffnetem Speicherbehälterventil in den Speicherbehälter gepumpt. Anschließend wird das Speicherbehälterventil geschlossen und bspw. bis zum nächsten Spülgang zwischengespeichert und beim nächsten Spülgang zum Vorspülen des Spülgutes eingesetzt werden. Um das Befüllen und Entleeren des Speicherbehälters zu steuern, ist ein Speicherbehälterventil vorgesehen, mit dem eine Regeleinrichtung der Geschirrspülmaschine den Flüssigkeitsweg zum Speicherbehälter öffnen oder schließen kann.
Das Speicherbehälterventil ist strömungstechnisch zwischen dem Spülbehälter und dem Speicherbehälter, das heißt im Schmutz- oder Brauchwasserbereich der Geschirrspülmaschine, angeordnet. Hier besteht die Problematik, dass bei geöffnetem Ventil Schmutzpartikel innerhalb des Speicherbehälterventils hängenbleiben und sich dort festsetzen können. In diesem Fall kann es zu einer Störung oder Undichtheit am Ventil und somit zu einer Fehlfunktion des Speicherbehälters kommen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Blockdiagramm eine Geschirrspülmaschine mit einem Speicherbehälter;
Fig. 2 in einer vergrößerten Detailansicht die Flüssigkeitsleitung zum
Speicherbehälter mit zwischengeschaltetem Speicherbehälterventil; Fig. 3 das Speicherbehälterventil in Alleinstellung;
Fig. 4 und 5 jeweils unterschiedliche perspektivische Ansichten auf das
Speicherbehälterventil; und Fig. 6 eine Ansicht entsprechend der Fig. 1 , in dem eine Reinigung des
Speicherbehälters veranschaulicht ist.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Geschirrspülmaschine mit einem, einen Spülraum begrenzenden Spülbehälter 1 gezeigt. Im Spülraum des Spülbehälters 1 kann ein nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft zwei, in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 8 angeordnet, über die das Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Im Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf 11 mit einer nur grob angedeuteten Siebanordnung 10 vorgesehen. Vom Pumpentopf 1 1 ist eine Umwälzleitung 9 mit darin angeordneter Umwälzpumpe 13 weggeführt. Die Umwälzleitung 9 ist über Zuleitungen 14, 15 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 8 verbunden. Der Umwälzpumpe 13 nachgeschaltet ist ein, als Wasserheizung bezeichnetes Heizelement, etwa ein Durchlauferhitzer. Der Pumpentopf 11 ist außerdem über Anschlussstutzen mit einer, mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasser-Zuleitung 16 sowie mit einer Ablaufleitung 17 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 18 zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist. Der Spülbehälter 1 weist an seiner, in der Fig. 1 rechten Seite als Speicherbehälter 19 einen sogenannten Speicherbehälter auf, der nach Art eines Wärmetauschers thermisch gekoppelt in Anlage mit einer Seitenwand 20 des Spülbehälters 1 ist.
In dem Speicherbehälter 19 kann Spülflüssigkeit zwischengespeichert werden, die nach Ausführung eines Teilprogrammschrittes eines Spülganges nicht mehr benötigt wird. Der Speicherbehälter 19 ist in seinem oberen Bereich über eine Be- und Entlüftungsöffnung 22 strömungstechnisch in Verbindung mit dem Spülraum. Während der Durchführung eines Spülgangs sind im Flüssigkeitskreislauf unter anderem der Pumpentopf 11 mit zugeordneter Siebanordnung 10, die Umwälzleitung 9, die Zuleitungen 14, 15 sowie die beiden Sprüharme 7, 8 integriert.
Stromab des Heizelementes 12 ist in der Umwälzleitung 9 eine als Drei-Wege-Schaltventil 25 dargestellte Wasserweiche vorgesehen, an der eine Verbindungsleitung 23 abzweigt, die zum Speicherbehälter 19 führt.
In der in der Fig. 1 gezeigten Schaltstellung des Drei-Wege-Schaltventils 25 ist die Verbindung zum Speicherbehälter 19 unterbrochen und die Umwälzleitung 9 mit den Zu- leitungen 14, 15 verbunden. In dieser Schaltstellung des Drei-Wege-Schaltventils 25 kann daher die Spülflüssigkeit zur Durchführung des Spülgangs in der Geschirrspülmaschine zirkuliert werden.
Das Drei-Wege-Schaltventil 25 verbindet demgegenüber in einer in der Fig. 4 gezeigten Schaltstellung die Umwälzleitung 9 mit der, zum Speicherbehälter 19 führenden Verbindungsleitung 23 und unterbricht den Strömungsweg zu den Zuleitungen 14, 15. In dieser Schaltstellung kann zur Reinigung des Speicherbehälters 19 die Spülflüssigkeit in den Speicherbehälter 19 gepumpt werden und diesen füllen, bis die Spülflüssigkeit über die Be- und Entlüftungsöffnung 22 in den Spülbehälter 1 eintritt und entlang der Spülbe- hälterwand 20 vorbei an den Geschirrkörben 3, 5 wieder in den Pumpentopf 1 1 mit zugeordneter Siebanordnung 10 rückgeführt wird.
Damit das Befüllen oder Entleeren des Speicherbehälters 19 mittels der Regeleinrichtung 27 gesteuert werden kann, ist ein Speicherbehälterventil 26 vorgesehen. Das Ventil 26 ist in der zum Speicherbehälter 19 führenden Verbindungsleitung 23 angeordnet und zum Beispiel während der oben genannten Speicherbehälter-Reinigung in seiner Offen- Stellung angeordnet.
Beispielhaft kann der Spülgang mit einem Vorspülschritt gestartet werden, bei dem eine im Speicherbehälter 19 zwischengespeicherte Klarspülwassermenge vom vorangegangenen Spülgang in den Pumpentopfbereich des Spülbehälters 1 eingelassen wird. Hierzu wird das Speicherbehälterventil 26 geöffnet und das Drei-Wege-Ventil 25 in die in der Fig. 2 gezeigte Stellung geschaltet. Die zwischengespeicherte Klarspülmenge kann daher unter Schwerkraftwirkung in den Pumpentopfbereich des Spülbehälters 1 einströmen.
Anschließend wird das Drei-Wege-Schaltventil 25 in seine in der Fig. 1 gezeigte Schaltstellung geschaltet sowie die Umwälzpumpe 13 gestartet, wodurch das Klarspülwasser zirkulieren kann. Nach Ausführung des Vorspülschrittes wird die Spülflüssigkeit mittels der Laugenpumpe 18 abgepumpt und anschließend Frischwasser für einen folgenden Reinigungsschritt in den Pumpentopfbereich zugeführt.
Der Speicherbehälter 19 ist gemäß den Fig. 2 bis 5 ein Kunststoffbauteil, an dessen unteren Ende die zum Speicherbehälterventil 26 führende Verbindungsleitung 23 einstückig angeformt ist. Die Verbindungsleitung 23 ist über eine Mündungsöffnung 29 mit einem Ventilraum 31 in Verbindung, der radial außenseitig mit einem Stutzen 33 begrenzt ist. Der Stutzen 33 ist über zwei Versteifungsrippen 35 mit der Unterseite des
Speicherbehälters 19 in Verbindung. Der Ventilraum 31 mündet über einen Durchlass 37 wiederum in die Verbindungsleitung 23, die über einen Anschlussstutzen 39 an der
Wasserweiche 25 anschließbar ist.
In den, den Ventilraum 31 begrenzenden Stutzen 33 ist ein Stelltrieb-Einsatzteil 41 des Speicherbehälterventils 26 eingesetzt. Das Stelltrieb-Einsatzteil 41 kann beispielhaft ein Thermoaktuator sein, an dessen Ventilstößel 43 ein Ventilteller 45 befestigt ist. In den Fig. 2 und 3 ist der Ventilteller 45 in seiner Schließstellung gezeigt, in der der Ventilteller 45 mit seiner Dichtstelle 47 gegen einen Ventilsitz 49 gedrückt ist, der wiederum umfangs- seitig die Mündungsöffnung 29 zur Verbindungsleitung 23 begrenzt. Der Ventilteller 47 ist gemäß der Fig. 3 Bestandteil eines Faltenbalges 51 , das als ein im Wesentlichen rotationsymmetrisches Silikonbauteil gebildet ist. Der Ventilteller 47 ist einstückig in dem Faltenbalg 51 integriert. Hierzu ist das Faltenbalg 51 im Bereich des Ventiltellers 45 mit ausreichend großer Materialstärke a gebildet, um eine Formstabilität des Ventiltellers 45 zu gewährleisten.
Zusätzlich ist das rotationssymmetrische Faltenbalg 51 gemäß der Fig. 3 mit seinem offenen ringförmigen Ende 59 in einem Ringspalt 53 zwischen dem Anschlussstutzen 33 und einem innenliegenden Rohrstutzen 55 eines Gehäuseteils 57 eingesetzt. Das Stelltrieb-Einsatzteil 41 ist also gemäß den Fig. 2 und 3 nicht unmittelbar in den Anschlussstutzen 33 eingesetzt, sondern unter Zwischenlage des Gehäuseteils 57.
Das im Ringspalt 53 eingesetzte Ende 59 des Faltenbalges 51 bildet somit eine weitere Dichtstelle, die außenseitig flüssigkeitsdicht am Stutzen 33 anliegt und innenseitig ebenfalls flüssigkeitsdicht am Rohrstutzen 55 des Gehäuseteils 57 anliegt. Das Faltenbalg 51 ist an seiner Dichtstelle 59 ebenfalls mit erhöhter Materialstärke b ausgebildet. Die beiden Dichtstellen 59 und 47 sind dabei über einen flexiblen Faltenbalgabschnitt 61 miteinander verbunden. Dessen Wandstärke c ist im Vergleich zu den beiden Dichtstellen 59 und 47 wesentlich reduziert, um den Faltenbalgabschnitt 61 weitgehend biegeschlaff zu gestalten.
Das Gehäuseteil 57 weist außerdem einen am Basisabschnitt 63 angeformten Dachabschnitt 71 auf, der haubenartig das Stelltrieb-Einsatzteil 41 überdeckt, um es vor Tropfwasser zu schützen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 weiter hervorgeht, weist das Gehäuseteil 57 einen platten- förmigen Basisabschnitt 63 auf, von dem der Rohrstutzen 55 in Richtung des Ventilraumes 31 vorragt. An beiden Seiten des plattenförmigen Basisabschnitts 63 des Gehäuseteils 57 sind jeweils im Profil L-förmige Haltestege 65 angeformt. Die Haltestege 65 des plattenförmigen Basisabschnittes 63 sind Teil einer Bajonettverbindung, mit der sowohl das Stelltrieb-Einsatzteil 41 als auch der Stutzen 33 am Gehäuseteil 57 koppelbar ist. Hierzu weisen das Einsatzteil 41 und der Stutzen 33 radial abragende Flanschabschnitte 67, 69 auf, die in Einbaulage von den Haltestegen 65 hintergriffen werden können.
In den Fig. 4 und 5 ist die Einbaulage des Stelltrieb-Einsatzteils 41 in verschiedenen Perspektivansichten gezeigt. Bei einer Montage des Speicherbehälterventiles 26 kann in einem ersten Vormontageschritt zunächst das Stelltrieb-Einsatzteil 41 durch den Rohrstutzen 55 des Gehäuseteils 57 geführt werden, bis seine Flanschabschnitte 67 flächig in Anlage mit dem Basisabschnitt 63 gebracht sind.
Anschließend werden mittels einer Drehbewegung des Stelltrieb-Einsatzteiles 41 dessen Flanschabschnitte 67 in Eingriff mit den Haltestegen 65 gedreht, um eine Bajonett- Verbindung herzustellen. Während des ersten Montageschrittes kann das Gehäuseteil 57 noch von der Verbindungsleitung entkoppelt sein.
Danach wird das Faltenbalg 51 auf den Rohrstutzen 55 des Gehäuseteils 57 geschoben und der im Faltenbalg 51 integrierte Ventilteller 45 auf das freie Ende des Ventilstößels 43 gesteckt. Das Gehäuseteil 57 bildet daher zusammen mit dem Stelltrieb-Einsatzteil 41 und dem Faltenbalg 51 eine Vormontageeinheit.
Die so erhaltene Baueinheit wird im folgenden Montageschritt in den Stutzen 33 der Verbindungsleitung 23 eingeschoben, bis der Flanschabschnitt 69 des Stutzens 33 in Anlage mit dem Basisabschnitt 63 des Gehäuseteils 57 ist. Zur Herstellung der Bajonettverbindung wird anschließend das Gehäuseteil 57 um einen Drehwinkel gedreht, bis dessen Haltestege 65 die Flanschabschnitte 69 des Stutzens 33 hintergreifen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Spülbehälter
3, 5 Geschirrkörbe
7, 8 Sprüharme
9 Umwälzleitung
10 Siebanordnung
11 Pumpentopf
12 Heizelement
13 Umwälzpumpe
14, 15 Zuleitungen
16 Frischwasser-Zuleitung
17 Ablaufleitung
18 Laugenpumpe
19 Speicherbehälter
20 Spülbehälter-Seitenwand
22 Be- und Entlüftungsöffnung
23 Verbindungsleitung
25 Drei-Wege-Schaltventil
26 Speicherbehälterventil
27 Regeleinrichtung
29 Mündungsöffnung
31 Ventilraum
33 Anschlussstutzen
35 Versteifungsrippen
37 Durchlass
39 Stutzen
41 Stelltrieb-Einsatzteil
43 Ventilstößel
45 Schließelement
47 Dichtstelle
49 Ventilsitz 51 Faltenbalg
53 Ringspalt
55 Rohrstutzen
57 Gehäuseteil
59 Dichtstelle
61 flexibler Abschnitt
63 plattenförmiger Basisabschnitt
65 Haltestege
67, 69 Radialflansche
71 Dachabschnitt
a, b, c Materialstärken

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einem Ventil (26) zum Schließen einer Flüssigkeitsleitung (23), wobei das Ventil (26) ein Stelltrieb- Einsatzteil (41 ) mit einem verstellbaren Schließelement (45) aufweist, das zum Öffnen oder Schließen der Flüssigkeitsleitung (23) mit einem Ventilsitz (49) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faltenbalg (51 ) des Ventils (26) eine erste Dichtstelle (59) aufweist, wobei die erste Dichtstelle (59) zwischen dem Stelltrieb- Einsatzteil (41 ) und einem Anschlussstutzen (33) der Flüssigkeitsleitung (23) angeordnet ist und eine zweite Dichtstelle (47) zum Schließen der Flüssigkeitsleitung
(23) durch Drücken des Schließelements (45) gegen den Ventilsitz (49) vorgesehen ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (51 ) das Stelltrieb-Einsatzteil (41 ) von einem flüssigkeitsdurchströmten Ventilraum
(31 ) flüssigkeitsdicht trennt.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (51 ) mit seiner ersten Dichtstelle (59) in einem Ringspalt (53) zwischen dem Stelltrieb-Einsatzteil (41 ) und dem Anschlussstutzen (33) der Flüssigkeitsleitung (23) einsetzt ist.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (51 ) mit seiner zweiten Dichtstelle (47) wenigstens teilweise das Schließelement (45) des Stellbetrieb-Einsatzteils (41 ) ausbildet.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (45) form- und/oder kraftschlüssig mit einem Ventilstößel (43) des Stelltrieb-Einsatzteils (41 ) verbunden ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtstelle (59) und die zweite Dichtstelle (47) des Faltenbalgs (51 ) über einen flexiblen Abschnitt (61 ) miteinander verbunden sind.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (a, b) des Faltenbalgs (51 ) an den Dichtstellen (59, 47) größer als die Material stärke
(c) an dessen flexiblem Abschnitt (61 ) ist.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltenbalg (51 ) an seiner ersten Dichtstelle (59) auf einem Rohrstutzen (55) eines Gehäuseteils (57) abstützbar ist, durch den das Stelltrieb-
Einsatzteil (41 ) geführt ist.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (33) der Flüssigkeitsleitung (23), insbesondere über eine Bajonettverbindung, mit dem Gehäuseteil (57) verbindbar ist.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (57) einen Dachabschnitt (71 ) aufweist, der das Stelltrieb-Einsatzteil (41 ) überdeckt.
1 1. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stelltrieb-Einsatzteil (41 ), insbesondere über eine Bajonettverbindung, mit dem Gehäuseteil (57) verbindbar ist.
12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserführende Haushaltsgerät einen Speicherbehälter (19) aufweist, in dem Spülflüssigkeit zwischenspeicherbar ist, und dass die Flüssigkeitsleitung (23) einen Spülbehälter (1 ) des wasserführenden Haushaltsgeräts mit dem Speicherbehälter (19) verbindet.
PCT/EP2010/060622 2009-08-06 2010-07-22 Faltenbalgventil für ein haushaltsgerät WO2011015463A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028280.7 2009-08-06
DE102009028280.7A DE102009028280B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015463A1 true WO2011015463A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42540805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060622 WO2011015463A1 (de) 2009-08-06 2010-07-22 Faltenbalgventil für ein haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009028280B4 (de)
WO (1) WO2011015463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200397215A1 (en) * 2018-02-08 2020-12-24 Lg Electronics Inc. Dishwasher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2570928T3 (es) * 2012-03-29 2016-05-23 Candy Spa Aparato para la recuperación del líquido de lavado y/o enjuagado en un lavavajillas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135280A (en) * 1962-04-05 1964-06-02 Horton Co Mixing valve for automatic washing machine
DE1201141B (de) * 1956-07-18 1965-09-16 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrschieber mit verkleidetem Verschlussstueck und Abdichtung der Spindel durch Faltenbalg
WO2004069020A2 (en) * 2003-02-06 2004-08-19 Lg Electronics Inc. Waching machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136461B (it) 1980-11-28 1986-08-27 Zanussi A Spa Industrie Lavatrice automatica con circuito idraulico di alimentazione perfezionato
DE4101860A1 (de) 1990-05-09 1991-11-14 Tuchenhagen Otto Gmbh Faltenbalg-ventil
DE19831662A1 (de) 1998-07-15 2000-01-27 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kontrollfluides im Balginnenraum eines Absperrventils zur Behandlung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201141B (de) * 1956-07-18 1965-09-16 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrschieber mit verkleidetem Verschlussstueck und Abdichtung der Spindel durch Faltenbalg
US3135280A (en) * 1962-04-05 1964-06-02 Horton Co Mixing valve for automatic washing machine
WO2004069020A2 (en) * 2003-02-06 2004-08-19 Lg Electronics Inc. Waching machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200397215A1 (en) * 2018-02-08 2020-12-24 Lg Electronics Inc. Dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028280A1 (de) 2011-02-10
DE102009028280B4 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283762B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP1055389B1 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr
EP2312987A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP2473086B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
WO2010010015A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
WO2006061382A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102009028587A1 (de) Wasserführendes Hausgerät
DE102013014553A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE19947324A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102019131918A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
DE102005043027A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102011077083B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
EP2283763A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
WO2006050766A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
DE4006620A1 (de) Geschirrspueler
WO2019072557A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE102017123048A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2368477B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung und deren Regenerationseinrichtung
DE19857101A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP2315546A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2461732B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
WO2018210595A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102010000808B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10736693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10736693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1