EP3496940A1 - Textiles flächengebilde, dessen verwendung und reinigungsgerät, das das textile flächengebilde umfasst - Google Patents

Textiles flächengebilde, dessen verwendung und reinigungsgerät, das das textile flächengebilde umfasst

Info

Publication number
EP3496940A1
EP3496940A1 EP17751735.6A EP17751735A EP3496940A1 EP 3496940 A1 EP3496940 A1 EP 3496940A1 EP 17751735 A EP17751735 A EP 17751735A EP 3496940 A1 EP3496940 A1 EP 3496940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
textile fabric
cleaning
textile
outer layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17751735.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Eisenhut
Ulla Reiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP3496940A1 publication Critical patent/EP3496940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/256Plate frames for mops made of cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2432/00Cleaning articles, e.g. mops, wipes

Definitions

  • the invention relates to a fabric, its use and a cleaning device comprising the textile formed.
  • the textile fabric has a sheet-like construction comprising two outer layers and a middle layer between the outer layers
  • Such a textile fabric is known from US 5,817,391.
  • the textile fabric is designed as a bed insert, wherein the outer layers have different usage properties.
  • One of the outer layers has moisture-binding, the other outer layer
  • the previously known textile fabric is designed such that all
  • Moisture is transported away from the body of the user of the fabric away through the moisture-absorbing outer layer and the surface this outer layer remains dry.
  • the moisture-binding outer layer retains the absorbed moisture in the textile fabric.
  • pre-sewing e.g. from only two out of three layers
  • the layers can slip and must be aligned exactly with each other before they are connected by an edge seam.
  • the connection via an edge seam is complex and weakens the textile composite at the edges.
  • the open edges of the two or three layers are disadvantageous because particles can be released through the open edges.
  • Two or three textile layers are not dimensionally stable in themselves. For partial or complete automation, the precision of the feed and
  • the object of the invention is to further develop a textile fabric of the type mentioned at the beginning in such a way that it has different use properties for adapted uses and that the textile fabric also has increased mechanical properties
  • Strains substantially retains its manufacturing condition during a long service life.
  • one of the outer layers is designed as a cleaning layer, one of the outer layers as a form-stabilizing support layer for the textile fabric and the middle layer as a spacer layer.
  • the spacer layer can be designed to store liquid.
  • the spacer layer connects the cleaning layer and the support layer directly to each other. Thanks to the shape-stabilizing support layer, the entire textile fabric retains its properties for a long service life
  • the shape-stabilizing support layer is of crucial importance.
  • the cleaning layer and the spacer layer can be optimally adapted to the particular circumstances of the application, because in the design of cleaning layer and spacer layer needs to be taken virtually no consideration for their dimensional stability; For the stabilization of the shape of the entire textile fabric provides almost exclusively the support layer.
  • the cleaning layer consists of microfibers or contains microfibers. It is advantageous that even greasy dirt can be removed streak-free.
  • microfiber textiles release or absorb liquid particularly uniformly, which is particularly advantageous when the textile fabric is used as a cleaning textile, for example as part of a cleaning appliance.
  • the cleaning layer can be formed by a conventional cleaning fabric.
  • the support layer has a shrinkage according to DIN EN ISO 13844 or DIN EN ISO 53866-2, according to which a five times at 60 ° C washed support layer at most 5% shrinkage, more preferably at most 3% shrinkage ,
  • This low shrinkage causes excellent dimensional stability of the support layer and thus a similar dimensional stability of the entire textile
  • the support layer has a abrasion resistance according to Matindale according to DIN EN ISO 12947-1: 2007-4, which amounts to at least 20,000 cycles. More preferably, the abrasion resistance is at least 50,000 cycles. A high number of cycles, together with the dimensional stability described above, causes the fabric to be reused over a long period of time without limiting its performance characteristics. Good scrub resistance also favors the previously described wash durability, ideally at least 800 washes, without compromising the usefulness of the textile
  • the abovementioned abrasion resistance is particularly important if the textile fabric is designed as a cleaning textile and forms a component of a cleaning device together with a supporting body.
  • neither the cleaning layer nor the spacer layer are particularly form and / or abrasion resistant. They are expediently designed primarily for good cleaning performance and good liquid storage properties and / or good damping / compensation properties.
  • a relative movement between the support body and the textile fabric would usually lead to a relatively high abrasive wear of the textile fabric.
  • the support layer has the above-described high abrasion resistance.
  • the textile fabric thus has a good durability.
  • the spacer layer has an open structure. As a result, the textile fabric can be ejected / pressed out particularly easily. Due to the open structure of the spacer layer is also advantageous that the textile fabric dries particularly quickly after its use and that the entire fabric has only a low weight.
  • the spacer layer can be designed as a liquid reservoir and / or as a damping and compensating layer. It is advantageous that unevenness in a surface to be cleaned by the spacer layer can be well balanced. Such bumps may be formed, for example, by joints between tiled floors or by heels. In the same operation, in which the surface to be cleaned is cleaned, also the existing joints or heels are cleaned. According to the invention, it is provided that the textile fabric described above is used as a cleaning textile.
  • the invention relates to a cleaning device, comprising a textile fabric, as described above, and a support body, wherein the textile fabric is formed as a cleaning fabric and is connected by means of its supporting position with the support body. Due to the high resistance and the excellent dimensional stability of the support layer, the entire cleaning device has consistently good performance characteristics during a long service life.
  • the dimensionally stable textile fabric can be repeatedly detached from the support body during a long period of use, for example, thoroughly cleaned by machine washing and then re-applied to the support body.
  • the support body may be connected on its side facing away from the support position with a device handle.
  • the cleaning device is guided by its user on the device handle.
  • the cleaning device can be designed, for example, as a folding holder, the mop cover as a pocket mop.
  • FIGS. 1 to 5 An exemplary embodiment of a textile fabric according to the invention and an exemplary embodiment of a cleaning appliance comprising this textile fabric are shown in FIGS. 1 to 5 and are described in FIGS.
  • FIGS. 1 to 5 each show a schematic representation of: FIG. 1 a section through a textile fabric, the textile fabric of FIG. 1 in a perspective view
  • Figure 3 is a representation of the textile fabric of Figure 1 in
  • Figure 4 shows a section of the spacer layer of the textile
  • Figure 5 shows an inventive cleaning device, the textile
  • Sheet of Figure 1 comprises. Embodiment of the invention
  • the textile fabric is shown in a sectional view.
  • the textile fabric comprises a layer-like structure 1 with the two outer layers 2, 3, which are separated from each other by the middle layer 4 and are connected together inextricably by the central layer 4.
  • One of the outer layers 2 is designed as a cleaning layer 5, the other outer layer 3 as a shape-stabilizing support layer 6 for the textile fabric.
  • the middle layer 4 is formed as a spacer layer 7.
  • the textile fabric is used as a cleaning fabric 9 and is used in a cleaning device, as shown in FIG. 5.
  • the cleaning layer 5 may be formed by a conventional cleaning fabric and comprise, for example, microfibers.
  • the support layer 6 ensures a shape stabilization of the entire textile
  • the support layer 6 which has a shrinkage of at most 5% at five times at 60 ° C washed support layer and a
  • the textile fabric Due to the comparatively bulky spacer layer 7, which has an open structure 8, the textile fabric, despite the good dimensional stability, is very flexible. This flexibility is present in particular in the transverse direction to the main level of the cleaning text. This allows the cleaning layer 5 in a wide range of bumps in the surface to be cleaned, such as joints or heels adapt. The cleaning fabric 9 thus adapts well to the surface to be cleaned.
  • FIG. 3 shows the excellent compliance of the spacer layer 7.
  • FIG. 4 shows a section from the spacer layer 7 from FIG.
  • the open structure 8 can be clearly seen, and the height of the spacer layer 7 can be adapted to the application, and preferably be a few millimeters up to 100 millimeters.
  • the support layer 6 is shown, which is formed by thicker fibers, yarns or filaments.
  • the planar structure of the support layer 6 can be produced by a textile production process such as weaving, knitting, knitting, web formation or the like.
  • FIG. 5 shows a cleaning device which comprises a carrier body 10 made of a polymeric material, on which the cleaning textile 9 is formed textile fabric is fixed with its support layer 6.
  • the device handle 1 1 is provided, which, as usual in cleaning equipment, rigid or hinged to the support body 10 is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Textiles Flächengebilde, das einen lagenartigen Aufbau (1) aufweist, umfassend zwei Außenlagen (2, 3) und eine Mittellage (4), die zwischen den Außenlagen (2, 3) angeordnet und mit diesen unlösbar verbunden ist. Eine der Außenlagen (2) ist als Reinigungslage (5), eine der Außenlagen (3) als formstabilisierende Stützlage (6) für das textile Flächengebilde und die Mittellage (4) als Spacer-Lage (7) ausgebildet.

Description

Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und ein Reinigungsgerät, das das textile Flächengebildet umfasst.
Das textile Flächengebilde weist einen lagenartigen Aufbau auf, umfassend zwei Außenlagen und eine Mittellage, die zwischen den Außenlagen
angeordnet und mit diesen unlösbar verbunden ist. Stand der Technik
Ein solches textiles Flächengebilde ist aus der US 5,817,391 bekannt. Das textile Flächengebilde ist als Betteinlage ausgebildet, wobei die Außenlagen voneinander abweichende Gebrauchseigenschaften aufweisen. Eine der Außenlagen weist feuchtigkeitsbindende, die andere Außenlage
feuchtigkeitsleitende Gebrauchseigenschaften auf.
Das vorbekannte textile Flächengebilde ist derart ausgeführt, dass alle
Feuchtigkeit vom Körper des Benutzers des textilen Flächengebildes weg durch die feuchtigkeitsaufnehmende Außenlage transportiert wird und die Oberfläche dieser Außenlage dadurch trocken bleibt. Die feuchtigkeitsbindende Außenlage hält die aufgenommene Feuchtigkeit im textilen Flächengebilde zurück.
Bisher wurden zur Herstellung von textilen Flächengebilden häufig zwei oder drei textile Lagen in Form geschnitten, übereinander gelegt und vernäht.
Teilweise ist auch ein Vorvernähen z.B. von nur zwei von drei Lagen
notwendig, um die nachfolgende Produktion halb- oder vollautomatisch ausführen zu können. Die Lagen können verrutschen und müssen exakt zueinander ausgerichtet werden, bevor sie durch eine Randnaht miteinander verbunden werden. Die Verbindung über eine Randnaht ist aufwändig und schwächt den Textilverbund an den Rändern. Speziell für Anwendungen unter Reinraumbedingungen sind die offenen Kanten der zwei oder drei Lagen nachteilig, weil durch die offenen Kanten Partikel freigesetzt werden können. Zwei oder drei textile Lagen sind in sich wenig formstabil. Bei einer teilweisen oder vollständigen Automatisierung ist die Präzision der Zuführung und
Handhabung der Einzellagen vor dem Vernähen sehr aufwändig.
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein textiles Flächengebilde der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass es für angepasste Verwendungen abweichende Gebrauchseigenschaften aufweist und dass das textile Flächengebilde auch dann, wenn es erhöhten mechanischen
Belastungen ausgesetzt ist, seine herstellungsbedingte Form während einer langen Gebrauchsdauer im Wesentlichen behält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 10 und 1 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die abhängigen Ansprüche Bezug. Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, dass eine der Außenlagen als Reinigungslage, eine der Außenlagen als formstabilisierende Stützlage für das textile Flächengebilde und die Mittellage als Spacer-Lage ausgebildet ist.
Die Spacer-Lage kann flüssigkeitsspeichernd ausgebildet sein.
Die Spacer-Lage verbindet die Reinigungslage und die Stützlage unmittelbar miteinander. Durch die formstabilisierende Stützlage behält das gesamte textile Flächengebilde während einer langen Gebrauchsdauer seine
herstellungsbedingte Form und weist gleichbleibend gute
Gebrauchseigenschaften während seiner Gebrauchsdauer auf.
Insbesondere dann, wenn das textile Flächengebilde als Reinigungstextil verwendet wird, ist die formstabilisierende Stützlage von entscheidender Bedeutung. Die Reinigungslage und die Spacer-Lage können dadurch optimal an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles angepasst werden, weil bei der Auslegung von Reinigungslage und Spacer-Lage praktisch keine Rücksicht auf deren jeweilige Formbeständigkeit genommen zu werden braucht; für die Formstabilisierung des gesamten textilen Flächengebildes sorgt praktisch ausschließlich die Stützlage.
Speziell bei textilen Flächengebilden, bei denen drei Seiten komplett
umschlossen sind und eine Seite an zwei Enden um einige Zentimeter teilweise vernäht ist, ist der Einsatz von Spacer-Materialien von Vorteil. Solche textilen Flächengebilde werden„auf links" genäht, d.h. mit der Innenseite nach außen. In einem letzten Arbeitsschritt wird das fertige textile Flächengebilde, zum Beispiel ein Mop, von Hand umgestülpt, damit die Nähte im Inneren des textilen Flächengebildes verschwinden und saubere Außenkanten entstehen. Das hat zwei Vorteile: Die offenen Gewebe-Kanten sind im Inneren des textilen
Flächengebildes beim Waschvorgang gegen Abnutzung geschützt,
insbesondere die Naht selbst. Zudem werden beim Waschen weniger Partikel freigesetzt. Das manuelle Umstülpen ist bei Spacer-Materialien aufgrund der hohen Elastizität der mittleren Schicht und des daraus resultierenden geringeren Kraftaufwands einfach möglich, was einen großen Vorteil in der
Produktionsergonomie darstellt. Das ist von hervorzuhebendem Vorteil.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Reinigungslage aus Mikrofasern besteht oder Mikrofasern enthält. Dabei ist von Vorteil, dass auch fetthaltiger Schmutz streifenfrei beseitigt werden kann.
Außerdem ist von Vorteil, dass Mikrofaser-Textilien besonders gleichmäßig Flüssigkeit abgeben oder aufnehmen, was speziell dann von Vorteil ist, wenn das textile Flächengebilde als Reinigungstextil, zum Beispiel als Bestandteil eines Reinigungsgeräts, zur Anwendung gelangen.
Generell kann die Reinigungslage durch ein übliches Reinigungstextil gebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Stützlage einen Schrumpf nach DIN EN ISO 13844 oder DIN EN ISO 53866-2 aufweist, wonach eine fünfmal bei 60 °C gewaschene Stützlage höchstens 5 % Schrumpf, weiter bevorzugt höchstens 3 % Schrumpf, aufweist. Dieser geringe Schrumpf bewirkt eine ausgezeichnete Formbeständigkeit der Stützlage und dadurch eine ebensolche Formbeständigkeit des gesamten textilen
Flächengebildes. Insbesondere dann, wenn das textile Flächengebilde als Reinigungstextil verwendet wird und als Bestandteil eines Reinigungsgeräts zur Anwendung gelangt, ist eine gute Formbeständigkeit während einer langen Gebrauchsdauer unabdingbar. Wäre der Schrumpf deutlich größer als 5 %, könnte es passieren, dass das textile Flächengebilde nicht mehr oder nicht mehr zufriedenstellend mit einem Tragkörpers des Reinigungsgeräts
verbunden werden könnte. Es könnte zum Beispiel passieren, dass sich ein als Bezug ausgebildetes Reinigungstextil nach mehrmaligem Waschen, bedingt durch zu großen Schrumpf, nicht mehr auf den Tragkörper des Reinigungsgeräts aufziehen lässt.
Weiter ist von Vorteil, wenn die Stützlage eine Scheuerbeständigkeit nach Matindale gemäß DIN EN ISO 12947-1 :2007-4 aufweist, die zumindest 20.000 Zyklen beträgt. Weiter bevorzugt beträgt die Scheuerbeständigkeit zumindest 50.000 Zyklen. Eine hohe Anzahl von Zyklen bewirkt zusammen mit der zuvor beschriebenen Formstabilität, dass das textile Flächengebilde über einen langen Zeitraum ohne Einschränkung seiner Gebrauchseigenschaften immer wieder verwendet werden kann. Eine gute Scheuerbeständigkeit begünstigt auch die zuvor beschriebene Waschhaltbarkeit, idealerweise zumindest 800 Wäschen, ohne dass sich die Gebrauchseigenschaften des textilen
Flächengebildes nennenswert nachteilig verändern. Zum Beispiel für professionelle Gebäudereiniger ist das von Vorteil. Durch die lange
Gebrauchsdauer bei gleichbleibend guten Gebrauchseigenschaften ist die Verwendung des textilen Flächengebildes besonders kostengünstig.
Die zuvor genannte Scheuerbeständigkeit ist dann besonders wichtig, wenn das textile Flächengebilde als Reinigungstextil ausgebildet ist und zusammen mit einem Tragkörper einen Bestandteil eines Reinigungsgeräts bildet.
Üblicherweise sind weder die Reinigungslage noch die Spacer-Lage besonders form- und/oder scheuerbeständig. Sie sind sinnvollerweise hauptsächlich auf eine gute Reinigungsleistung und auf gute Flüssigkeits-Speichereigenschaften und/oder auf gute Dämpfungs-/ Ausgleichseigenschaften ausgelegt. Eine Relativbewegung zwischen dem Tragkörper und dem textilen Flächengebilde würde üblicherweise zu einem relativ hohen abrasiven Verschleiß des textilen Flächengebildes führen. Um abrasiven Verschleiß auf der dem Tragkörper zugewandten Seite des textilen Flächengebildes zu vermeiden, weist die Stützlage die zuvor beschriebene hohe Scheuerbeständigkeit auf. Das textile Flächengebilde hat dadurch eine gute Haltbarkeit. Die Spacer-Lage weist eine offene Struktur auf. Dadurch kann das textile Flächengebilde besonders leicht ausgeschleudert/ ausgepresst werden. Durch die offene Struktur der Spacer-Lage ist außerdem von Vorteil, dass das textile Flächengebilde nach seiner Verwendung besonders schnell trocknet und dass das gesamte textile Flächengebilde nur ein geringes Gewicht aufweist.
Die Spacer-Lage kann als Flüssigkeitsspeicher und/oder als Dämpfungs- und Ausgleichslage ausgebildet sein. Hierbei ist von Vorteil, dass Unebenheiten in einer zu reinigenden Fläche durch die Spacer-Lage gut ausgeglichen werden können. Solche Unebenheiten können zum Beispiel durch Fugen zwischen gefliesten Fußböden oder durch Absätze gebildet sein. Im selben Arbeitsgang, in dem die zu reinigende Fläche gereinigt wird, werden auch die vorhandenen Fugen oder Absätze gereinigt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das zuvor beschriebene textile Flächengebilde als Reinigungstextil Verwendung findet.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Reinigungsgerät, umfassend ein textiles Flächengebilde, wie zuvor beschrieben, und einen Tragkörper, wobei das textile Flächengebilde als Reinigungstextil ausgebildet und mittels seiner Stützlage mit dem Tragkörper verbunden ist. Durch die große Widerstandsfähigkeit und die ausgezeichnete Formbeständigkeit der Stützlage weist auch das gesamte Reinigungsgerät gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer auf. Das formstabile textile Flächengebilde kann während einer langen Gebrauchsdauer immer wieder vom Tragkörper gelöst, zum Beispiel durch maschinelle Wäsche gründlich gereinigt und anschließend wieder auf den Tragkörper aufgezogen werden. Der Tragkörper kann auf seiner der Stützlage abgewandten Seite mit einem Gerätestiel verbunden sein. Das Reinigungsgerät wird von seinem Benutzer am Gerätestiel geführt. Das Reinigungsgerät kann zum Beispiel als Klapphalter, der Wischbezug als Taschen-Mopp, ausgebildet sein.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes und ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts, das dieses textile Flächengebilde umfasst, ist in den Figuren 1 bis 5 gezeigt und wird im
Folgenden näher beschrieben.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen jeweils in schematischer Darstellung: Figur 1 einen Schnitt durch ein textiles Flächengebilde, das textile Flächengebilde aus Figur 1 in einer perspektivischen
Ansicht, Figur 3 eine Darstellung des textilen Flächengebildes aus Figur 1 im
zusammengedrückten Zustand,
Figur 4 einen Ausschnitt aus der Spacer-Lage des textilen
Flächengebildes aus Figur 1 ,
Figur 5 ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät, das das textile
Flächengebilde aus Figur 1 umfasst. Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 bis 4 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes gezeigt.
In Figur 1 ist das textile Flächengebilde in geschnittener Darstellung gezeigt. Das textile Flächengebilde umfasst einen lagenartigen Aufbau 1 mit den beiden Außenlagen 2, 3, die durch die Mittellage 4 voneinander getrennt und durch die Mittellage 4 unlösbar miteinander verbunden sind.
Eine der Außenlagen 2 ist als Reinigungslage 5 ausgebildet, die andere Außenlage 3 als formstabilisierende Stützlage 6 für das textile Flächengebilde. Die Mittellage 4 ist als Spacer-Lage 7 ausgebildet. Das textile Flächengebilde wird als Reinigungstextil 9 verwendet und gelangt in einem Reinigungsgerät, wie in Figur 5 dargestellt, zur Anwendung.
Die Reinigungslage 5 kann durch ein übliches Reinigungstextil gebildet sein und zum Beispiel Mikrofasern umfassen.
Die Stützlage 6 sorgt für eine Formstabilisierung des gesamten textilen
Flächengebildes, weil weder die Reinigungslage 5 alleine noch die Spacer- Lage 7 alleine und auch nicht die Reinigungslage 5 in Verbindung mit der Spacer-Lage 7 in der Lage wären, das textile Flächengebilde während einer langen Gebrauchsdauer gleichmäßig in Form zu halten.
Dazu ist die Stützlage 6 vorgesehen, die einen Schrumpf von höchstens 5 % bei fünfmal bei 60° C gewaschener Stützlage aufweist und eine
Scheuerbeständigkeit von zumindest 20.000 Zyklen. Durch eine derart ausgebildete Stützlage wird eine ausgezeichnete Formbeständigkeit des textilen Flächengebildes während einer langen Gebrauchsdauer sichergestellt. In Figur 2 ist das zuvor beschriebene textile Flächengebilde in einer
perspektivischen Ansicht gezeigt.
Durch die vergleichsweise voluminöse Spacer-Lage 7, die eine offene Struktur 8 aufweist, ist das textile Flächengebilde, trotz der guten Formbeständigkeit, sehr flexibel. Diese Flexibilität ist insbesondere in Querrichtung zur Hauptebene des Reinigungstextiis vorhanden. Dadurch kann sich die Reinigungslage 5 in einem großen Bereich an Unebenheiten in der zu reinigenden Fläche, wie zum Beispiel Fugen oder Absätze, anpassen. Das Reinigungstextil 9 passt sich dadurch gut der zu reinigenden Fläche an.
In Figur 3 ist die ausgezeichnete Nachgiebigkeit der Spacer-Lage 7 gezeigt.
In Figur 4 ist ein Ausschnitt aus der Spacer-Lage 7 aus Figur 1 gezeigt. Die offene Struktur 8 ist klar zu erkennen, und die Höhe der Spacer-Lage 7 kann dem Anwendungsfall angepasst sein und bevorzugt einige Millimeter bis zu 100 Millimeter betragen.
Auf der Oberfläche ist die Stützlage 6 gezeigt, die durch dickere Fasern, Garne oder Filamente ausgebildet ist. Dabei kann die flächige Struktur der Stützlage 6 durch ein textiles Herstellverfahren wie Weben, Wirken, Stricken, Vliesbildung oder Ähnliches erzeugt werden.
Unter der flächigen Struktur der Stützlage 6 sind -als dünnere Linien
dargestellt- die Fasern, Garnen oder Filamente der Spacer-Lage 7 dargestellt. Diese können relativ wirr angeordnet sein, können aber in einer bevorzugten Ausgestaltung eine vorwiegende Orientierung senkrecht zur Hauptebene des Reinigungstextiis aufweisen. Eine ähnliche Ansicht ergibt sich auch von der Reinigungslage 5 aus.
In Figur 5 ist ein Reinigungsgerät gezeigt, das einen Tragkörper 10 aus einem polymeren Werkstoff umfasst, an dem das als Reinigungstextil 9 ausgebildete textile Flächengebilde mit seiner Stützlage 6 festgelegt ist. Auf der der
Stützlage 6 abgewandten Seite des Tragkörpers 10 ist der Gerätestiel 1 1 vorgesehen, der, wie bei Reinigungsgeräten üblich, starr oder gelenkig mit dem Tragkörper 10 verbunden ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Textiles Flächengebilde, das einen lagenartigen Aufbau (1 ) aufweist, umfassend zwei Außenlagen (2, 3) und eine Mittellage (4), die zwischen den Außenlagen (2, 3) angeordnet und mit diesen unlösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Außenlagen (2) als Reinigungslage (5), eine der Außenlagen (3) als formstabilisierende Stützlage (6) für das textile Flächengebilde und die Mittellage (4) als Spacer-Lage (7) ausgebildet ist.
2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungslage (5) aus Mikrofasern besteht oder Mikrofasern umfasst.
3. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlage (6) einen Schrumpf nach DIN EN ISO 13844 oder DIN EN ISO 53866-2 aufweist, wonach eine fünfmal bei 60 °C gewaschene Stützlage (6) höchstens 5 % Schrumpf aufweist.
4. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpf höchstens 3 % beträgt.
5. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlage (6) eine Scheuerbeständigkeit nach Martindale gemäß DIN EN ISO 12947-1 :2007-4 aufweist, die zumindest
20.000 Zyklen beträgt.
6. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheuerbeständigkeit zumindest 50.000 Zyklen beträgt.
7. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spacer-Lage (7) eine offene Struktur (8) aufweist.
8. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spacer-Lage (7) teilweise oder vollständig aus Mikrofasern besteht.
9. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 , 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spacer-Lage (7) als Flüssigkeitsspeicher und/oder als Dämpfungs- und Ausgleichslage ausgebildet ist.
10. Verwendung eines textilen Flächengebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Reinigungstextil (9).
1 1 . Reinigungsgerät, umfassend ein textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einen Tragkörper (10), wobei das textile
Flächengebilde als Reinigungstextil (9) ausgebildet und mittels seiner Stützlage (6) mit dem Tragkörper (10) verbunden ist.
12. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (10) auf seiner der Stützlage (6) abgewandten Seite mit einem Gerätestiel (1 1 ) verbunden ist.
EP17751735.6A 2016-08-12 2017-08-10 Textiles flächengebilde, dessen verwendung und reinigungsgerät, das das textile flächengebilde umfasst Withdrawn EP3496940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009813.9A DE102016009813B3 (de) 2016-08-12 2016-08-12 Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
PCT/EP2017/070299 WO2018029295A1 (de) 2016-08-12 2017-08-10 Textiles flächengebilde, dessen verwendung und reinigungsgerät, das das textile flächengebilde umfasst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3496940A1 true EP3496940A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=59593083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17751735.6A Withdrawn EP3496940A1 (de) 2016-08-12 2017-08-10 Textiles flächengebilde, dessen verwendung und reinigungsgerät, das das textile flächengebilde umfasst

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3496940A1 (de)
KR (1) KR102177657B1 (de)
CN (1) CN109562591A (de)
DE (1) DE102016009813B3 (de)
WO (1) WO2018029295A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118630A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Mehrlagiges textiles Gebilde
CN115005729B (zh) * 2022-07-06 2024-04-23 欣龙控股(集团)股份有限公司 一种麻面透气百洁布

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888229A (en) * 1988-04-08 1989-12-19 The Texwipe Company Wipers for cleanroom use
US5817391A (en) * 1997-04-17 1998-10-06 Malden Mills Industries, Inc. Three-dimensional knit spacer fabric for bed pads
DE20103598U1 (de) * 2001-03-01 2001-05-10 Avet Ag Rueti Reinigungstuch
DE202004021372U1 (de) * 2003-08-07 2007-10-18 Ecolab Inc., St. Paul Flachwischbezug für eine Flachwischvorrichtung, insbesondere zur Fußbodenreinigung
JP4061254B2 (ja) * 2003-09-03 2008-03-12 大王製紙株式会社 清掃用シート
JP2005103222A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Risudan Chemical:Kk 清掃用品および清掃用品を具備する清掃用器具
DE102004024134B4 (de) * 2004-05-14 2011-11-03 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Absorbierende Textilstruktur
DE202008016926U1 (de) * 2008-12-23 2009-03-12 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Zellstofftuch
DE102012012402A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Carl Freudenberg Kg Flachwischbezug mit Reinigungslippe
DE102015001510A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Avet Ag Wischtuch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016009813B3 (de) 2018-01-18
KR102177657B1 (ko) 2020-11-11
KR20190034607A (ko) 2019-04-02
WO2018029295A1 (de) 2018-02-15
CN109562591A (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809279C1 (de)
DE102006011368A1 (de) Moppkopf und Wischmopp mit einem solchen Moppkopf
EP2648592A1 (de) Mopp
DE2340445A1 (de) Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch
DE8128731U1 (de) "auswechselbare textilbespannung, insbesondere fuer fussboden-feuchtreinigungsgeraete"
WO2018029295A1 (de) Textiles flächengebilde, dessen verwendung und reinigungsgerät, das das textile flächengebilde umfasst
DE102008030309A1 (de) Reinigungsgerät
EP3624661B1 (de) Moppkopf und mopp, der den moppkopf umfasst
EP1853151B1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE102005048480A1 (de) Reinigungsgerät
DE19644679C2 (de) Wischbezug
DE2611615A1 (de) Reinigungsgeraet
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
WO2006092165A1 (de) Reinigungskörper sowie flügelmopp mit diesem reinigungskörper
WO2002080751A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
EP4051836A1 (de) Dreidimensionales reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung
DE202006014252U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Böden
EP0958776A1 (de) Wende-Wischmop
CH462398A (de) Mop
EP1413240B1 (de) Feuchtwischtuch
DE60217777T2 (de) Reinigungstuch
WO2002076277A1 (de) Feuchtwischbezug
DE202017002588U1 (de) Putz- und Reinigungstuch für Golfzubehör
DE102020124866A1 (de) Waschbeutel
DE102018126818A1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Moppbezughalter sowie Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche mit einem Moppbezug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20211011