EP3482020B1 - Ausgleichselement - Google Patents

Ausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
EP3482020B1
EP3482020B1 EP17735508.8A EP17735508A EP3482020B1 EP 3482020 B1 EP3482020 B1 EP 3482020B1 EP 17735508 A EP17735508 A EP 17735508A EP 3482020 B1 EP3482020 B1 EP 3482020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
frame
formwork element
leg
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17735508.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3482020C0 (de
EP3482020A1 (de
Inventor
Werner Schneider
Eugen BELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Publication of EP3482020A1 publication Critical patent/EP3482020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3482020C0 publication Critical patent/EP3482020C0/de
Publication of EP3482020B1 publication Critical patent/EP3482020B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements

Definitions

  • the invention relates to a formwork element for closing a gap in a ceiling formwork with a plurality of standard formwork elements which have a closed frame, the formwork element having a frame for supporting a formwork skin in a formwork skin plane.
  • the invention also relates to ceiling formwork with such a formwork element and a method for erecting ceiling formwork.
  • the slab formwork is composed of several standard formwork elements. These standard formwork elements typically have an all-round closed frame parallel to the formlining plane. Due to their flexibility, standard formwork elements in the form of frame panel formwork elements are preferably used.
  • a disadvantage of the known standard formwork elements is that in the event of an obstacle in the ceiling formwork, for example in the form of a Column, makeshift structures must be used to switch the obstacle.
  • FR 3 003 285 describes a formwork shell that is used for pouring concrete slabs into a trapezoidal zone.
  • the shelf consists of a fixed part, an expandable part and two intermediate bars.
  • the fixed part consists of a spar, two side bars made of intermediate crossbeams and the closing plate.
  • the expandable section consists of an expandable spar and two crossbeams articulated at joints. These two articulated sleepers slide in the side cross members of the fixed part.
  • A1 Grate ceiling formwork arrangement for integrating a column which comprises a) a frame, the frame comprising a base cross member, two parallel legs which are rotatably mounted on the base cross member, the axis of rotation (D) of the legs running parallel to the base cross member and the legs being perpendicular extend to the base cross member, an auxiliary cross member which is aligned parallel to the base cross member, the auxiliary cross member being slidably mounted on the legs and being lockable in various displacement positions, and b) at least one auxiliary leg which can be fastened in different fastening positions on the base cross member and on the auxiliary cross member, wherein the at least one auxiliary leg is aligned parallel to the legs in these fastening positions and is arranged between the legs.
  • the object of the present invention is furthermore to provide ceiling formwork with such a formwork element and a method for erecting ceiling formwork with such a formwork element.
  • a formwork element with a frame for supporting a formwork skin, which can be mounted from below.
  • the formwork skin can be arranged in a formwork skin plane of the formwork element, in particular after the frame has been pivoted open.
  • the frame is designed to be open on at least one side parallel to this plane of the formlining.
  • the frame of the formwork element can be L-shaped, for example.
  • the formwork element according to the invention significantly increases the safety of a ceiling formwork since the frame of the formwork element can be mounted from below. If a worker enters the formwork surface of the slab formwork, he can no longer fall in the area around the obstacle.
  • the frame can easily be inserted into the slab formwork. This significantly simplifies the "shifting" of an obstacle.
  • a further advantage of the formwork element according to the invention consists in the uniform appearance of a structure made of in-situ concrete that has been created with the ceiling formwork. Because of the frame, the surface of the built structure has a continuous frame grid.
  • the frame can have two legs running parallel to one another up to ⁇ 5°.
  • the frame is preferably U-shaped, with two legs being connected by a bottom strut.
  • the first leg, the second leg and/or the bottom strut can each be designed in the form of a strut, in particular a strut with a profiled cross section, which extends in its longitudinal direction.
  • the U-shape of the frame makes it particularly easy to convert an obstacle in a slab formwork from below.
  • the formwork element For fastening the formwork element to two prop heads, the formwork element preferably has a) a first fastening recess and/or a first fastening projection and/or b) a second fastening recess and/or a second fastening projection.
  • the fastening means described are preferably each formed on the legs of the frame of the formwork element.
  • first connecting strut In order to stabilize the frame, according to the invention it has a first connecting strut and a second connecting strut.
  • the first connecting strut is arranged or formed in particular between a first leg, in particular the U-shape, and the bottom strut.
  • the second connecting strut is arranged or formed between the second leg, in particular the U-shape, and the bottom strut.
  • the connecting strut(s) enable/enable a significant stiffening of the frame without significantly restricting its scope for absorbing an obstacle.
  • the formwork element can have one or more cross braces between the legs, in particular the legs of the U-shape, in order to further stabilize the frame.
  • the cross brace(s) can be designed for additional support of the formwork skin.
  • the cross brace(s) continue to represent reliable fall protection.
  • the frame preferably has a step for receiving the formwork skin.
  • the step is preferably formed both on two legs and on the bottom strut of the U-shape. More preferably, the step is continuous from the end of the first leg opposite the bottom strut to the end of the second leg opposite the bottom strut.
  • a particularly stable formwork element is achieved when its frame is formed by a metal profile. More preferably, one crossbar or several crossbars, in particular all crossbars, are made of metal.
  • the handling of the formwork element, in particular overhead, is further facilitated if the metal profile is designed in the form of an aluminum profile.
  • the formwork element preferably has a formwork skin, the formwork skin being arranged on the frame.
  • the formlining is preferably arranged on the frame only after the frame has been pivoted open.
  • the object according to the invention is also achieved by a ceiling formwork with a previously described formwork element.
  • the slab formwork has several standard formwork elements, each with a closed frame and a formlining.
  • the frame of the standard formwork elements is preferably rectangular.
  • the formwork element according to the invention serves as a compensation element between the standard formwork elements.
  • the legs of the formwork element are half as long as the legs of at least one standard formwork element.
  • the legs of the formwork element can be of the same length as the legs of at least one standard formwork element.
  • the ceiling formwork can have several formwork elements according to the invention.
  • the ceiling formwork has at least one support with a support head on which the formwork element is placed.
  • the support head is preferably designed to support the frame of the formwork element in the area of the corner between a leg, in particular the U-shape, and the ground strut. More preferably, the support head is designed to support the frame exclusively in the area of one leg.
  • the object of the invention is further achieved by a method for erecting a ceiling formwork with several supports, leaving a gap between an obstacle and the supports, into which a standard formwork element cannot be properly inserted, a previously described first formwork element being inserted into the gap from below is arranged so that a worker on the slab formwork on the first formwork element cannot fall completely through the gap.
  • a method for erecting a ceiling formwork with several supports leaving a gap between an obstacle and the supports, into which a standard formwork element cannot be properly inserted, a previously described first formwork element being inserted into the gap from below is arranged so that a worker on the slab formwork on the first formwork element cannot fall completely through the gap.
  • safety is significantly increased by the method according to the invention.
  • a further method step or further method steps can be carried out before, after or between the aforementioned method steps.
  • one or more transverse strut(s) can be used within the framework of the first formwork element to be assembled.
  • one or more transverse strut(s) can be mounted within the framework of the second formwork element before method step E).
  • One or more crossbars can be mounted into the frame from below.
  • a formwork skin can be applied to the first formwork element and/or the second formwork element.
  • the method according to the invention makes it possible to erect ceiling formwork in a very simple manner, in particular by “enclosing” an obstacle with two formwork elements according to the invention.
  • FIG figure 1 shows a ceiling formwork 10.
  • the ceiling formwork 10 has a number of standard formwork elements 12a-12e , which are supported on a number of supports, of which FIG figure 1 for reasons of clarity, only a first support 14a is provided with a reference number.
  • the ceiling formwork 10 has a support head 16a on the support 14a at the upper end, on which the standard formwork elements 12a-12e can be supported, with the standard formwork element 12a being supported in the case of the support head 16a.
  • FIG. 1 How out figure 1 can be seen, the erection of the ceiling formwork 10 is hindered by an obstacle 18, here in the form of a column.
  • a formwork element 20a which is figure 1 is partially visible, according to the invention allows the tight enclosing or conversion of the obstacle 18 in a simple manner.
  • FIG 2 shows the first formwork element 20a on its own.
  • the first formwork element 20a has a frame 22 which is U-shaped.
  • the frame 22 is made from a metal profile, in particular in the form of an aluminum profile.
  • the frame 22 has a first leg 24, a second leg 26 and a bottom brace 28 between the two legs 24,26.
  • the first leg 24 is connected to the bottom strut 28 via a first connecting strut 30 .
  • the second leg 26 is connected to the bottom strut 28 via a second connecting strut 32 .
  • the frame 22 has a step 34 on which a formwork skin 36 can be arranged.
  • the formlining 36 is in figure 2 For the sake of clarity, only partially and schematically shown.
  • the formwork skin 36 is arranged in a formwork skin plane 38 .
  • the formlining is 36 in figure 7 not shown.
  • the frame 22 For hanging the first formwork element 20a in a support head (see, for example, figure 1 : support head 16a), the frame 22 has a fastening projection in the region of the end regions of the legs 24, 26 facing away from the bottom strut 28, from which in figure 2 for reasons of perspective, only a first fastening projection 40 is provided with a reference number.
  • figure 3 shows the ceiling formwork 10, wherein the first formwork element 20a, in contrast to the representation according to FIG figure 1 fully swung open from below.
  • the formwork element 20 is supported by a support head 16b which rests on a support 14b.
  • a second fastening projection 42 (cf. figure 2 : first fastening projection 40) is introduced in the support head 16b in such a way that the first formwork element 20a is perpendicular to the longitudinal axis of the support 14b, ie parallel to formlining level 38 (see figure 2 ), is no longer movable relative to the support head 16b.
  • figure 4 shows the hanging of a second formwork element 20b in the support head 16b.
  • the second formwork element 20b is designed identically to the first formwork element 20a. Both the first formwork element 20a and the second formwork element 20b can be assembled completely from below, as a result of which work safety when erecting the ceiling formwork 10 is significantly increased.
  • figure 5 shows the support of the second formwork element 20b by support heads 16c, 16d, which are arranged on supports 14c, 14d .
  • the formwork element 20b is placed under the U-shape in its two corner areas.
  • FIG 6 shows a first cross brace 44a for stiffening the formwork elements 20a, 20b (see figure 7 ).
  • the first cross brace 44a is preferably connected to the frame 22 (see FIG figure 2 ) reversibly detachably connectable. More preferably, the first cross brace 44a is connected to the frame 22 (see figure 2 ) screwable. As an alternative or in addition to this, the first cross brace 44a can be at least partially positively locked to the frame 22 by a guide (see Fig figure 2 ) being held.
  • figure 7 shows the ceiling formwork 10 with the formwork elements 20a, 20b, the formwork elements 20a, 20b having a plurality of transverse struts 44a-44d.
  • the cross braces 44a-44d continue to support the support of the formwork skin 36 (see figure 2 ), which can be placed directly on the longitudinal sides of the cross braces 44a-44d. If possible, the cross braces 44a-44d are installed before the formwork element 20b is installed.
  • the formwork element 20a, 20b has a frame 22 that is not completely closed, in particular U-shaped, on which a formwork skin 36 can be arranged or is arranged.
  • the frame 22 has at least a first leg 24, a second leg 26 and a bottom brace 28 therebetween.
  • the bottom brace 28 is preferably oriented at a right angle ⁇ 5° relative to the two legs 24,26.
  • the legs 24, 26 preferably have a fastening projection 40, 42 and/or a fastening recess on their end regions opposite the bottom strut 28.
  • the formwork element 20a, 20b can be suspended from below in a support head 16a-16d and pivoted up by a worker. It enables an obstacle 18 to be rebuilt in a simple manner while maintaining a grid-shaped imprint structure in the concrete surface to be created with the ceiling formwork 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalelement zum Schließen einer Lücke in einer Deckenschalung mit mehreren Standard-Schalelementen, die einen geschlossenen Rahmen aufweisen, wobei das Schalelement einen Rahmen zur Abstützung einer Schalhaut in einer Schalhautebene aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Deckenschalung mit einem solchen Schalelement sowie ein Verfahren zum Errichten einer Deckenschalung.
  • Es ist bekannt, eine Deckenschalung zur Herstellung eines Bauwerks aus Ortbeton einzusetzen. Die Deckenschalung wird dabei aus mehreren Standard-Schalelementen zusammengesetzt. Diese Standard-Schalelemente weisen typischerweise parallel zur Schalhautebene einen rundum geschlossenen Rahmen auf. Aufgrund ihrer Flexibilität werden vorzugsweise Standard-Schalelemente in Form von Rahmentafelschalelementen eingesetzt.
  • Nachteilig an den bekannten Standard-Schalelementen ist, dass im Falle eines Hindernisses in der Deckenschalung, beispielsweise in Form einer Säule, Behelfskonstruktionen zum Umschalen des Hindernisses eingesetzt werden müssen.
  • In FR 3 003 285 ist eine Schalungsschale beschrieben, die zum Eingießen von Betonplatten in eine Trapezzone verwendet wird. Die Ablage besteht aus einem feststehenden Teil, einem ausdehnbaren Teil und zwei Zwischenlegbalken. Der feststehende Teil besteht aus einem Holm, zwei seitlichen Stegen aus Zwischenquerträgern und der Verschlussplatte. Der ausdehnbare Abschnitt besteht aus einem ausdehnbaren Holm und zwei Querträgern, die an Gelenken angelenkt sind. Diese beiden Gelenkschwellen gleiten in den seitlichen Querträgern des feststehenden Teils. In DE 10 2007 021 159 A1 Rostdeckenschalungsanordnung zur Einbindung einer Säule beschrieben, die umfasst a) einen Rahmen, wobei der Rahmen einen Basisquerträger umfasst, zwei parallele Schenkel, die drehbar am Basisquerträger gelagert sind, wobei die Drehachse (D) der Schenkel parallel zum Basisquerträger verläuft und wobei sich die Schenkel senkrecht zum Basisquerträger erstrecken, einen Hilfsquerträger, der parallel zum Basisquerträger ausgerichtet ist, wobei der Hilfsquerträger an den Schenkeln verschiebbar gelagert ist und in verschiedenen Verschiebepositionen arretierbar ist, und b) mindestens einen Hilfsschenkel, der in verschiedenen Befestigungspositionen am Basisquerträger und am Hilfsquerträger befestigbar ist, wobei der mindestens eine Hilfsschenkel in diesen Befestigungspositionen parallel zu den Schenkeln ausgerichtet und zwischen den Schenkeln angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Standard-Schalelement derart weiterzubilden, dass ein Umschalen eines Hindernisses signifikant erleichtert wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, eine Deckenschalung mit einem solchen Schalelement sowie ein Verfahren zum Errichten einer Deckenschalung mit einem solchen Schalelement bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Schalelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Deckenschalung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch ein Schalelement mit einem Rahmen zur Abstützung einer Schalhaut, das von unten montiert werden kann. Die Schalhaut ist, insbesondere nach dem Aufschwenken des Rahmens, in einer Schalhautebene des Schalelements anordenbar. Der Rahmen ist dabei parallel zu dieser Schalhautebene zumindest einseitig geöffnet ausgebildet. Der Rahmen des Schalelements kann beispielsweise L-förmig ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Schalelement erhöht dabei signifikant die Sicherheit einer Deckenschalung, da der Rahmen des Schalelements von unten montierbar ist. Wenn ein Arbeiter die Schalfläche der Deckenschalung betritt, kann er nicht mehr im Bereich um das Hindernis abstürzen.
  • Der Rahmen kann ebenso wie der Rahmen von Standard-Schalelementen auf einfache Art und Weise in die Deckenschalung eingefügt werden. Das "Umschalen" eines Hindernisses wird dadurch signifikant vereinfacht.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schalelements besteht in dem einheitlichen Erscheinungsbild eines mit der Deckenschalung erstellten Bauwerks aus Ortbeton. Denn aufgrund des Rahmens weist die Oberfläche des erstellten Bauwerks ein kontinuierliches Rahmenraster auf.
  • Der Rahmen kann zwei bis auf ±5° parallel zueinander verlaufende Schenkel aufweisen. Vorzugsweise ist der Rahmen U-förmig ausgebildet, wobei zwei Schenkel durch eine Bodenstrebe verbunden sind. Der erste Schenkel, der zweite Schenkel und/oder die Bodenstrebe kann/können jeweils in Form einer Strebe, insbesondere einer im Querschnitt profilierten Strebe, ausgebildet sein, die sich in ihrer Längsrichtung erstreckt. Die U-Form des Rahmens ermöglicht das besonders einfache Umbauen eines Hindernisses in einer Deckenschalung von unten.
  • Zur Befestigung des Schalelements an zwei Stützenköpfen weist das Schalelement vorzugsweise a) eine erste Befestigungsausnehmung und/oder einen ersten Befestigungsvorsprung und/oder b) eine zweite Befestigungsausnehmung und/oder einen zweiten Befestigungsvorsprung auf. Die beschriebenen Befestigungsmittel sind vorzugsweise jeweils an Schenkeln des Rahmens des Schalelements ausgebildet.
  • Zur Stabilisierung des Rahmens weist dieser erfindungsgemäß eine erste Verbindungsstrebe und eine zweite Verbindungsstrebe auf. Die erste Verbindungsstrebe ist dabei insbesondere zwischen einem ersten Schenkel, insbesondere der U-Form, und der Bodenstrebe angeordnet oder ausgebildet. Die zweite Verbindungsstrebe ist zwischen dem zweiten Schenkel, insbesondere der U-Form, und der Bodenstrebe angeordnet oder ausgebildet. Die Verbindungsstrebe/n ermöglicht/ermöglichen eine signifikante Versteifung des Rahmens, ohne dessen Spielraum zur Aufnahme eines Hindernisses deutlich einzuschränken.
  • Das Schalelement kann eine oder mehrere Querstreben zwischen den Schenkeln, insbesondere den Schenkeln der U-Form, aufweisen, um den Rahmen weiter zu stabilisieren. Zusätzlich dazu kann/können die Querstrebe/n zur zusätzlichen Abstützung der Schalhaut ausgebildet sein.
  • Die Querstrebe(n) stellt/stellen weiterhin eine zuverlässige Absturzsicherung dar.
  • Um die Schalhaut leicht am Rahmen befestigen zu können, weist der Rahmen vorzugsweise eine Stufe zur Aufnahme der Schalhaut auf. Die Stufe ist bevorzugt sowohl an zwei Schenkeln als auch an der Bodenstrebe der U-Form ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Stufe durchgängig von dem, der Bodenstrebe entgegengesetzten Ende des ersten Schenkels bis zu dem, der Bodenstrebe entgegengesetzten Ende des zweiten Schenkels ausgebildet.
  • Ein besonders stabiles Schalelement wird erzielt, wenn dessen Rahmen durch ein Metallprofil ausgebildet ist. Weiter bevorzugt ist/sind eine Querstrebe oder mehrere Querstreben, insbesondere alle Querstreben, aus Metall ausgebildet.
  • Die Handhabung des Schalelements, insbesondere über Kopf, wird weiter erleichtert, wenn das Metallprofil in Form eines Aluminiumprofils ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist das Schalelement eine Schalhaut auf, wobei die Schalhaut am Rahmen angeordnet ist. Die Schalhaut wird dabei bevorzugt erst nach dem Aufschwenken des Rahmens an dem Rahmen angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Deckenschalung mit einem zuvor beschriebenen Schalelement. Die Deckenschalung weist mehrere Standard-Schalelemente mit jeweils einem geschlossenen Rahmen und einer Schalhaut auf. Der Rahmen der Standard-Schalelemente ist dabei vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet. Das erfindungsgemäße Schalelement dient in diesem Fall als Ausgleichselement zwischen den Standard-Schalelementen.
  • Erfindungsgemäß sind die Schenkel des Schalelements halb so lang wie die Schenkel zumindest eines Standard-Schalelements. Alternativ dazu können die Schenkel des Schalelements gleich lang sein wie die Schenkel zumindest eines Standard-Schalelements.
  • Die Deckenschalung kann darüber hinaus mehrere erfindungsgemäße Schalelemente aufweisen.
  • Die Deckenschalung weist zumindest eine Stütze mit einem Stützenkopf auf, auf den das Schalelement aufgelegt ist. Der Stützenkopf ist dabei vorzugsweise dazu ausgebildet, den Rahmen des Schalelements im Bereich der Ecke zwischen einem Schenkel, insbesondere der U-Form, und der Bodenstrebe abzustützen. Weiter bevorzugt ist der Stützenkopf dazu ausgebildet, den Rahmen ausschließlich im Bereich eines Schenkels abzustützen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Errichten einer Deckenschalung mit mehreren Stützen, wobei eine Lücke zwischen einem Hindernis und den Stützen verbleibt, in die ein Standard-Schalelement nicht passend einsetzbar ist, wobei in die Lücke von unten ein zuvor beschriebenes erstes Schalelement angeordnet wird, sodass ein Arbeiter auf der Deckenschalung auf dem ersten Schalelement nicht vollständig durch die Lücke fallen kann. Im Gegensatz zu bekannten Deckenschalungen, bei denen Lücken von oben geschlossen werden, wird die Sicherheit durch das erfindungsgemäße Verfahren signifikant erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Errichten einer solchen Deckenschalung, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
    1. A) Aufrichten einer ersten Stütze mit einem ersten Stützenkopf und einer zweiten Stütze mit einem zweiten Stützenkopf;
    2. B) Auflegen des zuvor beschriebenen ersten Schalelements im Bereich einer Bodenstrebe, insbesondere der Ecken, des Rahmens auf den ersten Stützenkopf und den zweiten Stützenkopf;
    3. C) Aufrichten einer dritten Stütze mit einem dritten Stützenkopf und Unterlegen eines ersten Schenkels mit dem dritten Stützenkopf;
    4. D) Aufrichten einer vierten Stütze mit einem vierten Stützenkopf und Unterlegen des zweiten Schenkels mit dem vierten Stützenkopf.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin folgende Verfahrensschritte:
    • E) Auflegen eines zweiten zuvor beschriebenen Schalelements, wobei ein erster Schenkel des zweiten Schalelements auf den vierten Stützenkopf und ein zweiter Schenkel des Rahmens des zweiten Schalelements auf den dritten Stützenkopf aufgelegt wird;
    • F) Aufrichten einer fünften Stütze mit einem fünften Stützenkopf und einer sechsten Stütze mit einem sechsten Stützenkopf, wobei der fünfte Stützenkopf und der sechste Stützenkopf das zweite Schalelement im Bereich einer Bodenstrebe, insbesondere der Ecken, des zweiten Schalelements unterlegen.
  • Vor, nach oder zwischen den vorgenannten Verfahrensschritten kann ein weiterer Verfahrensschritt bzw. können weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden.
  • Insbesondere kann/können vor oder nach dem Verfahrensschritt A) eine oder mehrere Querstrebe(n) im Rahmen des ersten Schalelements montiert werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann/können vor dem Verfahrensschritt E) eine oder mehrere Querstrebe(n) im Rahmen des zweiten Schalelements montiert werden. Eine oder mehrere Querstreben können von unten in den Rahmen montiert werden.
  • Weiterhin kann, insbesondere nach dem Verfahrensschritt F), in einem Verfahrensschritt G) eine Schalhaut auf das erste Schalelement und/oder das zweite Schalelement aufgebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Errichtung einer Deckenschalung auf sehr einfache Art und Weise, insbesondere indem ein Hindernis durch zwei erfindungsgemäße Schalelemente "eingeschlossen" wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Deckenschalung mit mehreren Standard-Schalelementen und einem ersten Schalelement zum Umbauen eines Hindernisses in der Deckenschalung;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Schalelements aus Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der Deckenschalung gemäß Figur 1 mit vollständig eingesetztem Schalelement;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Deckenschalung gemäß Figur 3 mit einem angesetzten zweiten Schalelement;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der Deckenschalung gemäß Figur 4 mit vollständig montiertem zweiten Schalelement;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht einer Querstrebe; und
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht der Deckenschalung gemäß Figur 5 mit mehreren eingesetzten Querstreben gemäß Figur 6.
  • Figur 1 zeigt eine Deckenschalung 10. Die Deckenschalung 10 weist mehrere Standard-Schalelemente 12a-12e auf, die sich auf mehreren Stützen abstützen, von denen in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine erste Stütze 14a mit einem Bezugszeichen versehen ist. Genauer gesagt weist die Deckenschalung 10 an der Stütze 14a oberenends einen Stützenkopf 16a auf, an dem sich die Standard-Schalelemente 12a-12e abstützen können, wobei sich im Falle des Stützenkopf 16a das Standard-Schalelement 12a abstützt.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, wird das Errichten der Deckenschalung 10 durch ein Hindernis 18, hier in Form einer Säule, behindert. Ein Schalelement 20a, das in Figur 1 teilweise sichtbar ist, erlaubt erfindungsgemäß das dichte Umschließen bzw. Umbauen des Hindernisses 18 auf einfache Art und Weise.
  • Figur 2 zeigt das erste Schalelement 20a in Alleinstellung. Das erste Schalelement 20a weist einen Rahmen 22 auf, der U-förmig ausgebildet ist. Der Rahmen 22 ist aus einem Metallprofil, insbesondere in Form eines Aluminiumprofils, ausgebildet. Der Rahmen 22 weist einen ersten Schenkel 24, einen zweiten Schenkel 26 und eine Bodenstrebe 28 zwischen den beiden Schenkeln 24, 26 auf. Der erste Schenkel 24 ist über eine erste Verbindungsstrebe 30 mit der Bodenstrebe 28 verbunden. Der zweite Schenkel 26 ist über eine zweite Verbindungsstrebe 32 mit der Bodenstrebe 28 verbunden.
  • Der Rahmen 22 weist eine Stufe 34 auf, an der eine Schalhaut 36 angeordnet werden kann. Die Schalhaut 36 ist in Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich teilweise und schematisiert dargestellt. Die Schalhaut 36 ist in einer Schalhautebene 38 angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Schalhaut 36 in Figur 7 nicht dargestellt.
  • Zum Einhängen des ersten Schalelements 20a in einen Stützenkopf (siehe beispielsweise Figur 1: Stützenkopf 16a) weist der Rahmen 22 im Bereich der der Bodenstrebe 28 abgewandten Endbereiche der Schenkel 24, 26 jeweils einen Befestigungsvorsprung auf, von denen in Figur 2 aus Gründen der perspektivischen Darstellung lediglich ein erster Befestigungsvorsprung 40 mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • Figur 3 zeigt die Deckenschalung 10, wobei das erste Schalelement 20a im Gegensatz zur Darstellung gemäß Figur 1 von unten vollständig aufgeschwenkt wurde. Das Abstützen des Schalelements 20 erfolgt durch einen Stützenkopf 16b, der auf einer Stütze 14b aufliegt. Ein zweiter Befestigungsvorsprung 42 (vgl. Figur 2: erster Befestigungsvorsprung 40) ist im Stützenkopf 16b derart eingebracht, dass das erste Schalelement 20a senkrecht zur Längsachse der Stütze 14b, d. h. parallel zur Schalhautebene 38 (siehe Figur 2), nicht mehr relativ zum Stützenkopf 16b bewegbar ist.
  • Figur 4 zeigt das Einhängen eines zweiten Schalelements 20b in den Stützenkopf 16b. Das zweite Schalelement 20b ist identisch zum ersten Schalelement 20a ausgebildet. Sowohl das erste Schalelement 20a als auch das zweite Schalelement 20b sind vollständig von unten montierbar, wodurch die Arbeitssicherheit beim Errichten der Deckenschalung 10 maßgeblich erhöht wird.
  • Figur 5 zeigt das Abstützen des zweiten Schalelements 20b durch Stützenköpfe 16c, 16d, die auf Stützen 14c, 14d angeordnet sind. Das Schalelement 20b wird dabei in seinen beiden Eckbereichen der U-Form unterlegt.
  • Figur 6 zeigt eine erste Querstrebe 44a zur Aussteifung der Schalelemente 20a, 20b (siehe Figur 7). Die erste Querstrebe 44a ist vorzugsweise mit dem Rahmen 22 (siehe Figur 2) reversibel lösbar verbindbar. Weiter bevorzugt ist die erste Querstrebe 44a mit dem Rahmen 22 (siehe Figur 2) verschraubbar. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die erste Querstrebe 44a durch eine Führung zumindest teilweise formschlüssig am Rahmen 22 (siehe Figur 2) gehalten werden.
  • Figur 7 zeigt die Deckenschalung 10 mit den Schalelementen 20a, 20b, wobei die Schalelemente 20a, 20b mehrere Querstreben 44a-44d aufweisen. Die Querstreben 44a-44d unterstützen weiterhin die Auflage der Schalhaut 36 (siehe Figur 2), die unmittelbar auf Längsseiten der Querstreben 44a-44d ablegbar ist. Die Querstreben 44a-44d werden möglichst vor der Montage des Schalelements 20b montiert.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnungen betrifft die Erfindung zusammenfassend ein Schalelement 20a, 20b einer Deckenschalung 10. Das Schalelement 20a, 20b weist einen nicht vollumfänglich geschlossenen, insbesondere U-förmigen, Rahmen 22 auf, auf den eine Schalhaut 36 anordenbar ist bzw. angeordnet ist. Der Rahmen 22 weist zumindest einen ersten Schenkel 24, einen zweiten Schenkel 26 und dazwischen eine Bodenstrebe 28 auf. Die Bodenstrebe 28 ist vorzugsweise in einem rechten Winkel ±5° relativ zu den beiden Schenkeln 24, 26 ausgerichtet. Die Schenkel 24, 26 weisen vorzugsweise an ihren der Bodenstrebe 28 entgegengesetzten Endbereichen jeweils einen Befestigungsvorsprung 40, 42 und/oder eine Befestigungsausnehmung aus. Das Schalelement 20a, 20b ist von einem Arbeiter von unten in einen Stützenkopf 16a-16d einhängbar und hochschwenkbar. Es ermöglicht das Umbauen eines Hindernisses 18 auf einfache Art und Weise unter Wahrung einer rasterförmigen Abdruckstruktur in der mit der Deckenschalung 10 zu erstellenden Betonfläche.

Claims (14)

  1. Schalelement (20a, 20b) zum Schließen einer Lücke in einer Deckenschalung (10) mit mehreren Standard-Schalelementen (12a-12e), die einen geschlossenen Rahmen aufweisen, wobei das Schalelement (20a, 20b) einen Rahmen (22) zur Abstützung einer Schalhaut (36) in einer Schalhautebene (38) aufweist, wobei der Rahmen (22) des Schalelements (20a, 20b) an wenigstens einer Seite nicht vollständig geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das
    Schalelement (20a, 20b)
    a) an einem ersten Schenkel (24) des Rahmens (22) eine erste Verbindungsstrebe (30) zu einer Bodenstrebe (28) des Rahmens (22) aufweist
    und
    b) an einem zweiten Schenkel (26) des Rahmens (22) eine zweite Verbindungsstrebe (32) zu der Bodenstrebe (28) des Rahmens (22) aufweist und
    die Schenkel (24, 26) des Schalelements (20a, 20b) halb so lang wie die Schenkel zumindest eines Standard-Schalelements (12a-12e) sind oder die Schenkel (24, 26) des Schalelements (20a, 20b) gleich lang sind wie die Schenkel zumindest eines Standard-Schalelements (12a-12e).
  2. Schalelement (20a, 20b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (22) parallel zur Schalhautebene (38) U-förmig ausgebildet ist.
  3. Schalelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Schalelement (20a, 20b)
    a) an einem ersten Schenkel (24) des Rahmens (22) eine erste Befestigungsausnehmung und/oder einen ersten Befestigungsvorsprung (40) aufweist;
    und/oder
    b) an einem zweiten Schenkel (26) des Rahmens (22) eine zweite Befestigungsausnehmung und/oder einen zweiten Befestigungsvorsprung (42) aufweist.
  4. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schalelement (20a, 20b) eine erste Querstrebe (44a-44d) zwischen einem ersten Schenkel (24) des Rahmens (22) und einem zweiten Schenkel (26) des Rahmens (22) aufweist, wobei die beiden Schenkel bis auf ±5° parallel zueinander verlaufen.
  5. Schalelement nach Anspruch 4, bei dem das Schalelement (20a, 20b) mehrere Querstreben (44a-44d) zwischen dem ersten Schenkel (24) des Rahmens (22) und dem zweiten Schenkel (26) des Rahmens (22) aufweist.
  6. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rahmen (22) eine Stufe (34) zur Aufnahme der Schalhaut (36) aufweist.
  7. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rahmen (22) durch ein Metallprofil ausgebildet ist.
  8. Schalelement nach Anspruch 7, bei dem das Metallprofil in Form eines Aluminiumprofils ausgebildet ist.
  9. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schalelement (20a, 20b) eine Schalhaut (36) aufweist, die am Rahmen (22) angeordnet ist.
  10. Deckenschalung (10) mit einem Schalelement (20a, 20b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Deckenschalung (10) Standard-Schalelemente (12a-12e) aufweist, die jeweils einen geschlossenen Rahmen aufweisen.
  11. Verfahren zum Errichten einer Deckenschalung (10) mit mehreren Stützen (14a-14d), wobei eine Lücke zwischen einem Hindernis (18) und den Stützen (14a-14d) verbleibt, in die ein Standard-Schalelement (12a-12e) nicht passend einsetzbar ist, wobei in die Lücke von unten ein erstes Schalelement (20a, 20b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet wird, sodass ein Arbeiter auf der Deckenschalung (10) auf dem ersten Schalelement (20a, 20b) nicht vollständig durch die Lücke fallen kann.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, zum Errichten einer Deckenschalung (10) nach Anspruch 10 mit den Verfahrensschritten:
    A) Aufrichten einer ersten Stütze (14a-14d) mit einem ersten Stützenkopf (16a-16d) und einer zweiten Stütze (14a-14d) mit einem zweiten Stützenkopf (16a-16d);
    B) Auflegen des ersten Schalelements (20a, 20b) im Bereich einer Bodenstrebe (28) des Rahmens (22) auf den ersten Stützenkopf (16a-16d) und den zweiten Stützenkopf (16a-16d);
    C) Aufrichten einer dritten Stütze (14a-14d) mit einem dritten Stützenkopf (16a-16d) und Unterlegen eines ersten Schenkels (24) des Rahmens (22);
    D) Aufrichten einer vierten Stütze (14a-14d) mit einem vierten Stützenkopf (16a-16d) und Unterlegen eines zweiten Schenkels (26) des Rahmens (22).
  13. Verfahren nach Anspruch 12 mit den weiteren Verfahrensschritten:
    E) Auflegen eines zweiten Schalelements (20a, 20b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein erster Schenkel (24) des Rahmens (22) des zweiten Schalelements (20a, 20b) auf den vierten Stützenkopf (16a-16d) und ein zweiter Schenkel (26) des Rahmens (22) des zweiten Schalelements (20a, 20b) auf den dritten Stützenkopf (16a-16d) aufgelegt wird;
    F) Aufrichten einer fünften Stütze (14a-14d) mit einem fünften Stützenkopf (16a-16d) und einer sechsten Stütze (14a-14d) mit einem sechsten Stützenkopf (16a-16d), wobei der fünfte Stützenkopf (16a-16d) und der sechste Stützenkopf (16a-16d) das zweite Schalelement (20a, 20b) im Bereich einer Bodenstrebe (28) des Rahmens (22) des zweiten Schalelements (20a, 20b) unterlegen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, mit dem weiteren Verfahrensschritt:
    G) Anordnen einer Schalhaut (36) von oben auf das erste Schalelement (20a, 20b) und/oder das zweite Schalelement (20a, 20b).
EP17735508.8A 2016-07-06 2017-07-05 Ausgleichselement Active EP3482020B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212282.7A DE102016212282A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Ausgleichselement
PCT/EP2017/066710 WO2018007420A1 (de) 2016-07-06 2017-07-05 Ausgleichselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3482020A1 EP3482020A1 (de) 2019-05-15
EP3482020C0 EP3482020C0 (de) 2023-08-30
EP3482020B1 true EP3482020B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=59285214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17735508.8A Active EP3482020B1 (de) 2016-07-06 2017-07-05 Ausgleichselement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11473320B2 (de)
EP (1) EP3482020B1 (de)
AU (1) AU2017291957B2 (de)
CA (1) CA3030060A1 (de)
DE (1) DE102016212282A1 (de)
PL (1) PL3482020T3 (de)
WO (1) WO2018007420A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3702550A1 (de) 2019-02-27 2020-09-02 DOKA GmbH Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE102019107433A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Peri Gmbh Tragstruktur für ein Schalungspaneel
DE102019123880A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Peri Gmbh Textiles Schalungselement

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477190A (en) * 1921-04-23 1923-12-11 American Concrete Steel Compan Scaffolding for centering and the like
US1471159A (en) * 1922-05-16 1923-10-16 Howie Thomas Joint member for screen frames and the like
US1942093A (en) * 1929-07-17 1934-01-02 William M Goldsmith Form for concrete floor construction
US1893636A (en) * 1931-04-11 1933-01-10 Ridgway Herbert Metallic house framing
US2049925A (en) * 1933-10-28 1936-08-04 Rafter Machine Company Metal frame for constructing building boards
US2101349A (en) * 1934-04-07 1937-12-07 Commw Trust Company Joining lengths of metal
US2029434A (en) * 1934-11-17 1936-02-04 Mitchell John Kearsley Table construction
US2170564A (en) * 1937-04-16 1939-08-22 Lundin John Form apparatus for concrete construction
US2291726A (en) * 1940-03-07 1942-08-04 Harry A Kaufmann Combination sash construction
US2675895A (en) * 1951-12-15 1954-04-20 Loewenstein Jacob Framework for multistory structures
US2703159A (en) * 1953-02-05 1955-03-01 Vincent Van Fleet Window sash
US2767814A (en) * 1953-06-15 1956-10-23 Fenestra Inc Clip for storm window insulating strip
US2816632A (en) * 1955-12-16 1957-12-17 Western Engineering Trust Auxiliary windows
US3397858A (en) * 1966-04-04 1968-08-20 Symons Mfg Co Concrete slab form panel-supporting bracket
US3479070A (en) * 1967-05-22 1969-11-18 Jack M Marateck Structure formed of joined panels
GB1386966A (en) * 1971-04-28 1975-03-12 Kwikform Ltd Supporting structure for shuttering
US4698863A (en) * 1984-05-31 1987-10-13 Mis Frank J Combined bed frame and bed spring assembly
US5331786A (en) * 1992-03-24 1994-07-26 Lippert Stephen L Knockdown earthquake brace for residential garage front wall
ES2148096B1 (es) * 1998-09-30 2001-04-16 Lopez Ruiz Clemente Sistema de encofrado recuperable.
BR0111650B1 (pt) * 2001-04-03 2010-09-21 sistema de estrutura de forma de laje.
US6871454B2 (en) * 2001-07-12 2005-03-29 Jerry F. Coday, Sr. Post shoring and decking system
BRPI0520046A2 (pt) * 2005-02-23 2009-12-01 Ulma C Y E S Coop sistema de estrutura de forma perimetral e processo de montagem e de desmontagem para um sistema de estrutura de forma perimetral
KR101139853B1 (ko) * 2005-07-04 2012-05-02 페리 게엠베하 슬라브 거푸집 시스템
CN101473363B (zh) * 2006-05-04 2011-09-28 M.T广告贸易实业有限公司 一体化框架的制造
US7707795B2 (en) * 2006-11-09 2010-05-04 Haworth, Inc. Wall panel with gusseted open frame
DE102007021159B4 (de) * 2007-05-05 2009-01-08 Peri Gmbh Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
EP2225111A4 (de) * 2007-11-13 2012-11-21 Artex Picture Frames Ltd Leinwandspannsystem mit eckklemmen
KR200442878Y1 (ko) * 2008-02-29 2008-12-17 서보산업 주식회사 재활용이 가능한 거푸집
KR20110096205A (ko) * 2010-02-22 2011-08-30 조승현 패널 교체형 유로폼
KR20120095219A (ko) * 2011-02-18 2012-08-28 이상호 거푸집 재활용 방법
CN102587647B (zh) * 2012-03-19 2014-12-31 山东普瑞玛模板有限公司 一种用于浇筑含梁、板和柱结构建筑物的早拆模板体系
CN202731285U (zh) 2012-07-30 2013-02-13 中建五局上海建设有限公司 一种降板支模结构
FR3003285A1 (fr) * 2013-03-12 2014-09-19 Nord Coffrage Plateau de cofrage de forme modifiable
CN204059954U (zh) * 2014-08-27 2014-12-31 广东浩和绿色建筑研究有限公司 一种建筑模板顶撑结构
US10465396B2 (en) * 2015-10-06 2019-11-05 Paul Kristen, Inc. Platform with a track for attaching decking
DE102015223773A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Peri Gmbh Stützenkopf, Deckenstütze und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
DE102015223762A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Peri Gmbh Schalungsteil und Deckenschalung mit einem solchen Schalungsteil
EP3202998B1 (de) * 2016-02-02 2018-05-09 ULMA C y E, S. Coop Waagerechte schalung
DE102016205957A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Seitenschutz, Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz und Verfahren zum Errichten eines solchen Seitenschutzes
EP3702550A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 DOKA GmbH Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
AU2020396289A1 (en) * 2019-12-07 2022-06-16 Peri Se Filler beam assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212282A1 (de) 2018-01-11
EP3482020C0 (de) 2023-08-30
CA3030060A1 (en) 2018-01-11
AU2017291957A1 (en) 2019-01-31
WO2018007420A1 (de) 2018-01-11
US20190161982A1 (en) 2019-05-30
AU2017291957B2 (en) 2022-09-29
US11473320B2 (en) 2022-10-18
PL3482020T3 (pl) 2024-02-19
EP3482020A1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433449B1 (de) Deckentisch und deckenschalung mit einem solchen deckentisch
DE102015121810B4 (de) Schalung für eine Aufkantung
EP3440285B1 (de) Deckenschalsystem und verfahren zum errichten eines solchen deckenschalsystem
EP3482020B1 (de) Ausgleichselement
DE102015223762A1 (de) Schalungsteil und Deckenschalung mit einem solchen Schalungsteil
DE102012006056B3 (de) Schutzwandsystem
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE102016106533A1 (de) Sicherungssäule
EP2984251B1 (de) Belagdiele für gerüste
DE102017218783A1 (de) Stütze zum Abstützen eines Bauwerksbereichs
DE102011014614B4 (de) Baugerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes
EP2944742A1 (de) Haltewinkel für abschalelemente
DE102015118661B4 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
EP1370736B2 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE10325728B4 (de) Anordnung von Schutznetzen an Gebäuden
EP2275625B1 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
DE2615673A1 (de) Geruest
EP2602402B1 (de) Zerlegbares Fassadengerüst
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE202017006907U1 (de) Leitersystem für Grabenverbau
EP1070806B1 (de) Bühnensystem
DE19631233A1 (de) Erhöhtes Gestell

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230220

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PERI SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015306

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230906

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830