EP3449061B1 - Greif- und schneidschaufel mit ausschiebewand - Google Patents

Greif- und schneidschaufel mit ausschiebewand Download PDF

Info

Publication number
EP3449061B1
EP3449061B1 EP17743075.8A EP17743075A EP3449061B1 EP 3449061 B1 EP3449061 B1 EP 3449061B1 EP 17743075 A EP17743075 A EP 17743075A EP 3449061 B1 EP3449061 B1 EP 3449061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shovel
slide
out wall
gripping
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17743075.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3449061A2 (de
Inventor
Michael Rüther
Markus Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Material Handling GmbH
Original Assignee
Claas Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Material Handling GmbH filed Critical Claas Material Handling GmbH
Publication of EP3449061A2 publication Critical patent/EP3449061A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3449061B1 publication Critical patent/EP3449061B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/401Buckets or forks comprising, for example, shock absorbers, supports or load striking scrapers to prevent overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/402Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors
    • E02F3/404Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors comprising two parts movable relative to each other, e.g. for gripping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8155Blades; Levelling or scarifying tools provided with movable parts, e.g. cutting discs, vibrating teeth or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Greif- und Schneidschaufel mit Ausschiebewand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist in US3211065A offenbart.
  • Die Patentanmeldung betrifft eine als Greif- oder Schneidschaufel ausgeführte Ladeschaufel zum Anbau an Trägerfahrzeuge wie z. B. Radlader, Hoflader, Teleskoplader und Schlepper. Sie werden an diesen Geräten unter anderem zum Entnehmen von Futter aus sogenannten Flachsilos in der Landwirtschaft genutzt.
  • Derartige Greif- oder Schneidschaufeln bestehen in der Regel aus einer Schaufel als Unterteil und einem als Greifer, Kamm, Schneidmesser oder Fräswalze ausgeführten Oberteil, im Folgenden als Greifer bezeichnet. Im Normalfall sind der Greifer und die Schaufel über einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse miteinander verbunden. Der Greifer wird durch einen oder mehrere Hydraulikzylinder um einen an der Schaufel positionierten Drehpunkt bewegt, so dass die Öffnung der Schaufel freigegeben oder geschlossen werden kann. Es gibt auch Greifschaufeln die eine fest mit dem Greifer verbundene Ausschiebewand aufweisen, die den Inhalt der Schaufel beim Öffnen des Greifers nach vorne aus der Schaufel heraus drückt. Bei diesen Greifschaufeln sind der Greifer und die Ausschiebewand ein starres Bauteil, deren Winkel zueinander nicht verändert werden kann.
  • Beispielhaft sei hier auf die US 5,702,227 verwiesen, die eine Ladeschaufel offenbart, deren Rückwand über eine Hubzylinderanordnung um eine Schwenkachse in der Weise bewegbar ist, dass sich der Schaufelboden auf einer Kreisbahn in Richtung der frontseitigen Schaufelöffnung bewegt. Damit die vordere Kante der verschwenkbaren Rückwand die Schaufel sicher entleert ist das schaufelbodenseitige Ende der Rückwand teleskopierbar ausgeführt. Eine derartige Ausführung hat insbesondere den Nachteil, dass die teleskopierbar ausgeführte bewegliche Rückwand störanfällig und kompliziert im Aufbau ist.
  • Dieses Problem behebend ist aus der DE 20 2008 002 254 eine Schaufelstruktur bekannt geworden, deren bewegliche Rückwand einteilig ausgeführt ist und wobei diese einteilige Struktur neben der beweglichen Rückwand zugleich auch einen die Schaufel verschließbaren Greifer ausbildet, wobei Greifer und Rückwand aufgrund der Einteiligkeit stets in einem festen Winkel zueinander positioniert sind. Derartige Strukturen haben insbesondere die Nachteile, dass eine voneinander unabhängige Bewegung von Greifer und Rückwand nicht möglich ist und gutablagerungsbedingtes Klemmen des Schwenkmechanismus zu Funktionsstörungen und damit verbundenen Schäden an der Schaufel und dem ihr zugeordneten Schwenkmechanismus führen können. Zudem haben derartige Ausführungen den Nachteil, dass die fest mit dem Greifer verbundene Ausschiebewand bei geöffnetem Greifer den Laderaum der Schaufel nicht freigibt und somit kein Komprimieren bzw. Zusammenpressen des zu greifenden Materials mehr möglich ist. Außerdem kann die Schaufel nicht wie eine herkömmliche Schaufel, z. B. für Schüttgut, genutzt werden, weil die fest mit dem Greifer verbundene Ausschiebewand bei geöffnetem Greifer den Schaufelinnenraum versperrt und so kein Aufnehmen von Schüttgut oder losem Material möglich macht.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine Schaufelstruktur zu schaffen, die flexibel einsetzbar ist und vor Überlastung geschützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Greif- oder Schneidschaufel aus einem als Schaufel ausgeführten Unterteil und einem vorzugsweise als Greifer ausgeführtem Oberteil besteht und die Schaufel eine bewegliche Rückwand aufnimmt und zumindest das Oberteil und die bewegliche Rückwand in verschiedene Positionen bewegbar sind und die bewegliche Rückwand als frei bewegliche Ausschiebewand ausgeführt ist, die auf der Drehachse des Greifers, oder auf einer separaten Drehachse, die sich an einer anderen Position befindet als die Drehachse des Greifers, gelagert ist und die relative Lage der Ausschiebewand und des Oberteils zueinander änderbar ist wird sichergestellt, dass eine Schaufelstruktur geschaffen wird, die flexibel einsetzbar ist und vor Überlastung geschützt wird.
  • Eine hohe Flexibilität bei der Umsetzung der Bewegungsabläufe wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung dann erreicht, wenn die relative Lage der Ausschiebewand und des Oberteils zueinander mittels separater Antriebe oder mittels eines gemeinsamen Antriebs änderbar ist, wobei die Ausschiebewand in Abhängigkeit von der Position des Oberteils oder unabhängig von der Position des Oberteils bewegbar ist.
  • Damit stets sichergestellt ist, dass der Greifer die Entleerung oder Beladung der Schaufel nicht behindert ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ausschiebewand erst ab einer Position des Greifers, in der der Greifer die Schaufelöffnung frei gegeben hat und abhängig von der Position des Greifers bewegbar ist.
  • Eine funktionssichere Umsetzung der aufeinander abgestimmten Bewegungsabläufe wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dann erreicht, wenn die Änderung der relativen Lage der Ausschiebewand und des Oberteils zueinander mittels einer Kurvenbahnsteuerung erfolgt und wobei die Form der Kurvenbahn mittels einer oder mehrerer Rollen von einem oder mehreren Kurvenbahnsegmenten abgegriffen wird und wobei das oder die Kurvenbahnsegmente der beweglichen Rückwand und die eine oder mehreren Rollen jeweils dem Oberteil oder umgekehrt zugeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Greif- und Schneidschaufel wird dann sicher vor Beschädigungen geschützt, wenn in einer Ausgestaltung der Ausschiebewand und/oder dem oder den Antrieben zumindest eine Überlastsicherung zugeordnet ist.
  • Konstruktiv lassen sich die Bewegungsabläufe dann einfach umsetzen, wenn in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die separaten Antriebe als paarweise angeordnete Hubzylinder ausgeführt sind, wobei jedes Paar von Hubzylindern einenends am Unterteil der Greif- und Schneidschaufel und anderenends an dem Oberteil oder der Ausschiebewand schwenkbeweglich angelenkt ist.
  • Eine verschleißarme und sichere Umsetzung des in der Kurvenbahn hinterlegten Bewegungsablaufs wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung dann erreicht, wenn die Ausschiebewand mindestens einen Hebelarm aufweist, an dem zumindest eine Rolle angebracht ist, und der Greifer zumindest eine ein Kurvenbahnsegment umfassende Kurvenbahn aufweist, die beim Verschwenken des Oberteils auf die zumindest eine Rolle der Ausschiebewand einwirkt, um die Ausschiebewand zu schwenken.
  • Derselbe Effekt ergibt sich, wenn in einer weiteren Ausgestaltung Kurvenbahn und Rolle in der Weise getauscht sind, dass die Ausschiebewand mindestens einen Hebelarm aufweist, an dem zumindest eine ein Kurvenbahnsegment umfassende Kurvenbahn angebracht ist, und das Oberteil zumindest eine Rolle aufweist, die beim Verschwenken des Oberteils auf die Kurvenbahn der Ausschiebewand einwirkt, um die Ausschiebewand zu schwenken.
  • Indem die Kurvenbahnsteuerung zumindest eine Wippe umfasst, die im mittleren Bereich zwischen den beiden Enden einen Lagerpunkt aufweist über den die Wippe an der Schaufel befestigt ist, wobei die Wippe an dem einen Ende mindestens eine Rolle aufnimmt, auf die das Oberteil, oder eine am Oberteil angebrachte Kurvenbahn beim Verschwenken des Oberteils einwirkt und an dem anderen Ende der mindestens einen Wippe ein Gelenkpunkt eine Koppelstange mit zwei Gelenkpunkten aufnimmt, wobei die mindestens eine Koppelstange mit ihrem zweiten Gelenkpunkt an der Ausschiebewand oder an einem mit der Ausschiebewand verbundenen Hebelarm schwenkbeweglich verbunden ist und die mindestens eine Koppelstange die vom Oberteil auf die Wippe eingebrachte Kraft und Bewegung auf die Ausschiebewand in der Weise überträgt, dass die Ausschiebewand verschwenkt wird eine Lösung geschaffen, die eine einfache Kurvenbahnstruktur zulässt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird in diesem Zusammenhang dann erreicht, wenn die am Oberteil angebrachte Kurvenbahn welche auf die Rolle an der Wippe einwirkt, so ausgeformt ist, dass die Wippe und somit die Ausschiebewand nach Erreichen der vordersten Position sofort wieder frei beweglich ist und der Greifer sich in der obersten Position befindet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der gemeinsame Antrieb paarweise angeordnete Hubzylinder sowie einen Koppelmechanismus, wobei die paarweise angeordneten Hubzylinder einenends am Unterteil der Greif- und Schneidschaufel und anderenends an dem Oberteil schwenkbeweglich angelenkt sind und der Koppelmechanismus einenends mit der als bewegliche Rückwand ausgeführten Ausschiebewand und anderenends mit dem Oberteil verbunden ist. Auf diese Weise wird die zahl der benötigten Hubzylinder reduziert und die Synchronisation der Bewegungsabläufe vereinfacht.
  • Um einerseits Schäden an der Greif- und Schneidschaufel zu vermeiden und andererseits eine sichere Umsetzung der aufeinander abgestimmten Bewegungsabläufe zu erreichen, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Koppelmechanismus eine Kurvenbahnsteuerung und/oder eine Überlastsicherung umfasst.
  • Der Koppelmechanismus kann dann sehr funktionssicher die Bewegungsabläufe aufeinander abstimmen, wenn die Kurvenbahnsteuerung ein oder mehrere die Kurvenbahn aufnehmende Kurvenbahnsegmente und ein oder mehrere die Kurvenbahn abgreifende Rollen umfasst, wobei die Kurvenbahn der beweglichen Ausschiebewand und die eine oder mehreren Rollen dem Oberteil zugeordnet sind. Dieser Effekt wird auch dadurch noch erhöht, wenn das Kurvenbahnsegment bogenförmige vordere und hintere Bereiche umfasst und die Bereiche durch eine Ausnehmung voneinander getrennt sind, wobei die Rolle entlang der bogenförmigen Bereich und der Ausnehmung geführt wird.
  • Indem zumindest die Bogenform des hinteren bogenförmigen Segments einen vom Anfang zum Ende dieses bogenförmigen Segments abnehmendem Radius aufweist, wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sichergestellt, dass die Rückführbewegung der Ausschiebewand unterstützt wird wenn die Rolle unter Vorspannung auf die bogenförmige Kurvenbahn gedrückt wird. In einer konstruktiv einfachen Ausführung wird dies dadurch erreicht, dass dem Koppelmechanismus in seinen seitlichen Endbereichen jeweils zumindest ein Druckfederzylinder zugeordnet ist, der die Ausschiebeschaufel und den Greifer in der Weise miteinander verbindet, dass eine Änderung der relativen Lage von Greifer und Schaufel zueinander möglich wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Überlastsicherung aus einem Zusammenwirken von einem oder mehreren der dem Koppelmechanismus zugeordneten Hubzylinder, Druckfederzylinder und/oder Kurvenbahnsegmente ergibt.
  • Eine bauraumsparende Gestaltung der Greif- und Schneidschaufel ergibt sich dann, wenn die Schaufel Seitenwände und eine mit Versteifungsstreben versehene Rückwand aufweist und die Hubzylinder des Antriebs in einem zwischen den Seitenwänden und den Versteifungsstreben ausgebildeten Freiraum positioniert sind.
  • Damit das erfindungsgemäße Prinzip in unterschiedlich strukturierten Schaufeln einsetzbar ist, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass der Boden und die Rückwand der Schaufel in geradlinigen und/oder in bogenförmigen Konturen ausgeführt sind. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn der Boden der Schaufel aus zumindest einer geraden Fläche und die Ausschiebewand aus mindestens zwei Elementen besteht, die in der Horizontalen durch zumindest ein Scharnier verbunden sind, wobei die Ausschiebewand in der gestreckten Länge, wenn alle Elemente in einer Flucht liegen und eine gerade Fläche bilden, länger ist als der größtmögliche Abstand zwischen dem Drehpunkt der Ausschiebewand und dem Schaufelboden und wobei die Ausschiebewand vorzugsweise an der unteren Kante, die Kontakt mit dem Boden der Schaufel hat, mit mindestens einem vorzugsweise als Rolle ausgeführten Gleitelement versehen ist. Auf diese Weise wird eine Kollision zwischen Schaufelboden und bewegter Ausschiebewand vermieden. Dieser Effekt kann auch erzielt werden, wenn die Ausschiebewand mindestens ein ausschiebbares Element enthält, durch das die Ausschiebewand in der Länge veränderbar ist und wobei die Ausschiebewand mit dem ausschiebbaren Element insbesondere an der unteren Kante, die Kontakt mit dem Schaufelboden hat mit mindestens einem vorzugsweise als Rolle ausgeführten Gleitelement versehen ist.
  • Die Umsetzung der aufeinander abgestimmten Bewegungsabläufe kann bauraumsparend dadurch umgesetzt werden, dass die Betätigungsmechanik der Ausschiebewand ein Übersetzungsverhältnis aufweist, dass bei einem geringen Schwenkweg des Oberteils die Ausschiebewand von der Rückwand der Schaufel bis zur vorderen Kante der Schaufel bewegt.
  • Zusätzliche oder aufwendige Betätigungselemente werden dann entbehrlich, wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Bewegung der Ausschiebewand und des Oberteils mittels Betätigungsvorrichtung erfolgt und wobei die Betätigungsvorrichtung direkt durch ein Steuergerät des Trägerfahrzeugs oder eine hydraulische, oder mechanischhydraulische, oder elektrohydraulische Folgeschaltung oder durch ein Umschaltventil in einem Steuerkreis, der zur Betätigung des Oberteils dient, ansteuerbar ist.
  • Einem Verklemmen der Ausschiebschaufel kann dadurch entgegengewirkt werden, dass die Rückwand und/oder der Schaufelboden mindestens eine Öffnung aufweist durch die der Raum zwischen der Ausschiebewand und der Rückwand der Schaufel zugänglich ist, sodass im rückwärtigen Bereich der Ausschiebewand befindliches Gut auf einfache Weise entfernt werden kann.
  • Einer Verschmutzung der Bewegungsbahnen der Ausschiebewand kann auch dadurch entgegengewirkt werden, dass die Ausschiebewand an einer oder mehreren Seiten eine Abdichtung zu den Seitenwänden und/oder dem Boden und/oder der Rückwand der Schaufel aufweist und wobei die Abdichtung vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht oder aus einem starren Material besteht und dabei durch eine Federkraft an die Wände und/oder den Schaufelboden und/oder die Oberseite der Schaufelöffnung drückbar ist.
  • Zudem kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Schaufel und/oder die Ausschiebewand einen Anschlag oder eine Einrichtung aufweist, welche verhindert dass die Ausschiebewand nach vorne aus der Schaufel herausschwenkt, sodass die Bewegung der Ausschiebewand in Schaufelöffnungsrichtung sicher begrenzt wird.
  • Für Transportzwecke oder bei Benutzung der Greif- und Schneidschaufel als reine Schaufel kann zudem vorgesehen sein, dass die Ausschiebewand in der hintersten Position, an, oder in der Nähe der Schaufelrückwand arretierbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden nachfolgend an Hand eines in mehreren Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    Seitenansicht eines Trägerfahrzeugs mit erfindungsgemäßer Greif- und Schneidschaufel
    Figur 2
    schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Greif- und Schneidschaufel
    Figur 3
    schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Greif- und Schneidschaufel, Elemente einer Ausführung nach Figur 2 umfassend
    Figur 4
    schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Greif- und Schneidschaufel, Elemente einer Ausführung nach Figur 2 oder 3 umfassend
    Figur 5
    schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Greif- und Schneidschaufel
    Figur 6
    Detaildarstellung des Bewegungsablaufs der Greif- und Schneidschaufel nach Figur 5
  • Figur 1 zeigt schematisch ein als Teleskoplader 2 ausgeführtes Trägerfahrzeug 1, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, dass das Trägerfahrzeug 1 auch als Radlader, Hoflader, Traktor oder dergleichen ausgeführt sein kann. In an sich bekannter Weise nimmt die als Tragrahmen 3 ausgeführte Tragstruktur 4 in zentraler Position einen teleskopierbaren Hubarm 5 auf, dem frontseitig ein an sich bekannter Werkzeugadapter 6 zugeordnet ist. Der Hubarm 5 wird in seinem rückwärtigen Bereich von zumindest einer in Stützflanschen 7 quer zur Fahrtrichtung FR angeordneten Schwenkachse 8 schwenkbeweglich gelagert und wobei zur Realisierung der Schwenkbewegung dem Hubarm 5 untenseitig ein oder mehrere Hubzylinder 9 zugeordnet sind, die durch Druckbeaufschlagung oder Druckentlastung das Verschwenken des Hubarms 5 um die besagte Schwenkachse 8 ermöglichen. Das teleskopartige Ein- und Ausfahren des Hubarms 5 wird in an sich bekannter und deshalb nicht näher dargestellter Weise mittels weitere Hubzylinder realisiert. Dem Trägerfahrzeug 1 ist im Bereich des Werkzeugadapters 6 die erfindungsgemäße und im Folgenden näher zu beschreibende Greif- und Schneidschaufel 10 zugeordnet.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine erste Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Greif- und Schneidschaufel 10. Die Greif- und Schneidschaufel 10 besteht aus einem als Schaufel 11 ausgeführten Unterteil 12 und einem als Greifer 13 ausgeführten Oberteil 14 sowie der erfindungsgemäßen als Ausschiebewand 15 ausgeführten beweglichen Rückwand 16. Der Greifer 13 und die Ausschiebewand 15 sind hier durch eine gemeinsame, von der Schaufel 11 aufgenommenen Drehachse 17 mit dieser schwenkbeweglich verbunden. Die Ausschiebewand 15 sowie der Greifer 11 können aber auch auf separaten, voneinander unabhängigen Drehachsen 17 angeschlagen sein, die sich zudem an verschiedenen Positionen befinden. In erfindungsgemäßer und noch näher zu erläuternder Weise führen der Greifer 13 und die Ausschiebewand 15 Schwenkbewegungen 18, 19 um die jeweilige Drehachse 17 aus, wobei die Schwenkbewegungen 18, 19 so beschaffen sind, dass der Greifer 13 und die Abschiebewand 15 ihre relative Lage 20 zueinander ändern können. Im einfachsten Fall können die Antriebe 21 als in Figur 1 nur schematisch angedeutete Hubzylinder 22 ausgeführt sein.
  • Die Ausschiebewand 15 wird durch einen mit dem jeweiligen Hubzylinder 22 in Wirkverbindung stehenden Hebelarm 23 bewegt, der einenends eine frei drehbare Rolle 24 aufnimmt, die auf eine, von einem am Greifer 13 positionierten Kurvenbahnsegment 25 aufgenommene Kurvenbahn 26 wirkt oder drückt wenn der Greifer 13 durch einen Antrieb 21, vorzugsweise einen Hubzylinder 22, nach oben geschwenkt wird und die Schaufelöffnung 27 bereits frei gegeben hat. Wird der Greifer 13 jetzt noch weiter nach oben verfahren, drückt die Kurvenbahn 26 die Rollen 24 mit dem Hebelarm 23 um die Drehachse 17, welche die Ausschiebewand 15 dann in die vorderste Position in Richtung Schaufelöffnung 27 schwenkt, sodass das Ladegut nach vorne aus der Schaufel 11 herausgedrückt wird. Dieser Vorgang lässt sich durch die Bewegung des Greifers 13 sehr gut steuern und dosieren. Sobald der Greifer 13 etwas nach unten geschwenkt wird, bzw. sich in der untersten Position befindet hat die Rolle 24 keinen Kontakt mehr mit der Kurvenbahn 26 und gibt den Hebelarm 23 frei, sodass sich die Abschiebewand 15 frei auf der Drehachse 17 bewegen kann und sie vom Ladegut bis an eine der Schaufel 11 im rückwärtigen Bereich zugeordnete Rückwand 28 zurück gedrückt werden kann. Durch zumindest einen Anschlag 29 kann verhindert werden, dass die Ausschiebewand 15 nach vorne aus der Schaufelöffnung 27 herausschwenkt, wobei der Anschlag 29 so beschaffen sein kann, dass er direkt auf die Ausschiebewand 15 wirkt und diese in ihrem Weg begrenzt und/oder den Weg des Hebelarms 23 der Ausschiebewand 15 begrenzt. Auf diese Weise wird es möglich, dass die Ausschiebewand 15 in Abhängigkeit von der Position des Greifers 13 oder unabhängig von der Position des als Greifer 13 ausgeführten Oberteils 14 bewegbar ist und die Ausschiebewand 15 erst ab einer bestimmten Position des Greifers 13, in der der Greifer die Schaufelöffnung 27 zumindest teilweise oder vollständig frei gegeben hat und abhängig von der Position des Greifers 13 bewegbar ist.
  • Damit die Ausschiebewand 15 , wenn sie aus ihrer hinteren Position an der Rückwand 28 der Schaufel 11 nach vorne zur Schaufelöffnung 27 geschwenkt wird, das Ladegut restlos aus der Schaufel 11 heraus drückt, ist der innere Boden 30 der Schaufel 11 bogenförmig im Radius zur Drehachse 17 der Ausschiebewand 15 angeordnet, so dass zwischen der Ausschiebewand 15 und dem bogenförmigen Boden 30 kein Spalt entsteht, durch den Ladegut in den Raum zwischen der Ausschiebewand 15 und der Rückwand 30 der Schaufel 11 gelangen kann. Die Rückwand 30 der Schaufel 11 kann Löcher oder Aussparungen jeglicher Form und Größe aufweisen, durch die Ladegut und Schmutz aus dem Zwischenraum zwischen der Ausschiebewand 15 und der Rückwand 30 der Schaufel 11 entweichen oder entfernt werden kann. Der zumindest eine Betätigungszylinder 22 der Ausschiebewand 15 kann in solch einer Aussparung in der Rückwand 28 positioniert sein. Praxisgemäß ist auch eine an den Kanten der Ausschiebewand 15 angebrachte Abdichtung, die verhindert das etwas vom Ladegut in den Raum zwischen der Ausschiebewand 15 und der Rückwand 28 der Schaufel gelangt. Der bogenförmige Boden 30 kann der einzige Boden der Schaufel sein. Die Ausschiebewand kann als eine gerade Fläche ausgeformt oder in Längs- und oder Querrichtung profiliert sein.
  • Gemäß einer Ausführung nach Figur 3 wird das als Greifer 13 ausgeführte Oberteil 14 durch mindestens einen Hydraulikzylinder 22 der schwenkbeweglich mit einem Befestigungselement 31 an der Schaufel 11 und mit einem Verbindungselement 32 an dem Greifer 13 angeschlagen ist, unabhängig von der Ausschiebewand 15 bewegt. Die Ausschiebewand 15 wird ebenfalls durch mindestens einen Hydraulikzylinder 22 schwenkbeweglich geführt, wobei der Hubzylinder 22 über geeignete Verbindungselemente 31, 33 mit der Schaufel 11 und der Ausschiebewand 15 verbunden ist. Der Greifer 13 und die Ausschiebewand 15 können durch betätigen der jeweiligen Hydraulikzylinder 22, wie bereits beschrieben, unabhängig voneinander bewegt werden. Durch Ausfahren des jeweiligen Hydraulikzylinders 22, schwenkt die Ausschiebewand 15 zurück bis an die Rückwand 28 der Schaufel 11. Fährt der dem Greifer 13 zugeordnete Hydraulikzylinder 22 aus, wird der Greifer 13 nach unten geschwenkt. Fahren die Hydraulikzylinder 22 ein, das heißt wenn sie ihre kürzeste Länge erreicht haben ist der Greifer 13 nach oben und die Ausschiebewand 15 nach vorne zur Schaufelöffnung 27 geschwenkt. Die Endlagen des zumindest einen Hydraulikzylinders 22 geben auch die Endlagen der Ausschiebewand 15 an. In Analogie zu Figur 2 kann aber auch zumindest ein nicht dargestellter mechanischer Anschlag angebracht sein der direkt auf die Ausschiebewand 15 oder auf den Hebelarm 23 wirkt, und so den Weg der Ausschiebewand 15 begrenzt, dass diese nicht nach vorne aus der Schaufel 11 herausschwenkt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der oder die die Ausschiebewand 15 bewegende Hubzylinder 22 in nicht dargestellter Weise auch unmittelbar an der Ausschiebewand 15 angreifen können, sodass der Hebelarm 23 entbehrlich wird. Zudem kann die Ansteuerung der Hydraulikzylinder 22 manuell durch die Bedienperson des Trägerfahrzeugs 1 erfolgen oder durch eine Steuerungseinrichtung 34 die aus einer hydraulischen-, elektrohydraulischen-, elektrischen-, elektronischen-, Folgeschaltung oder aus einer Kombination dieser Schaltungen bestehen kann.
  • Figur 4 zeigt nun eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Greif- und Schneidschaufel 10 mit ebenem Schaufelboden 30 und einer speziell gestalteten Ausführung der Ausschiebewand 15 und dem ihr zugeordneten Antrieb 21.
  • Die speziell gestaltete Ausschiebewand 15 ist in der Weise faltbar, dass eine außerhalb der Schaufel 11 angebrachte Betätigungsmechanik 36 bestehend zumindest aus einer Koppelstange 37 und einer Wippe 38, die Ausschiebewand 15 falten kann. Hierfür verfügt die Ausschiebewand 15 über zumindest eine Scharnierverbindung 39 die ein bereichsweises Einklappen der Ausschiebewand 15 ermöglicht. Wird der Greifer in Öffnungsrichtung 40 verschwenkt gelangt ein rückwärtiger Bereich 41 des Greifers 13 ab einer bestimmten Position in Kontakt mit einer dem Betätigungsmechanismus 36 zugeordneten frei drehbaren Rolle 24. Der rückwärtige Bereich 41 des Greifers 13 bildet somit das erfindungsgemäße, die Kurvenbahn 26 aufnehmende Kurvenbahnsegment 25. Das weitere Verschwenken des Greifers 13 führt sodann dazu, dass die Betätigungsmechanik 36 die faltbare Ausschiebewand 15 in den Bereich der Schaufelöffnung 27 bewegt, wobei der untenseitige Bereich der Ausschiebewand 15 aufgrund der Scharnierverbindung 39 in Kontakt mit dem Schaufelboden 30 bleibt. Zudem erfolgt eine entsprechende Abdichtung zwischen Schaufelboden 30 und faltbarer Ausschiebewand 15. Das Ladegut wird so nach vorne aus der Schaufel 11 herausgedrückt. Dieser Vorgang lässt sich durch die Bewegung des Greifers 13 gleichmäßig steuern und dosieren. Solange die Rolle 24 nicht mit der Kurvenbahn 26 in Kontakt kommt steht die faltbare Ausschiebewand 15 in ihrer hintersten Position und es kann in diesem Zustand Lade- oder Schüttgut aufgenommen werden. In dieser Stellung berührt der Greifer 13 gerade die Rolle der Wippe 38, bewegt diese jedoch noch nicht. Zur Reduzierung des Verschleißes kann der Ausschiebewand 15 bodenseitig ein Verschleißelement 42, im einfachsten Fall eine Rolle 24 oder ein Gleitstück, zugeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Ausschiebewand 15 in ihrem bodenseitigen Bereich ein ausfahrbares Element umfassen, welches feder-, hydraulik- oder pneumatikdruckbeaufschlagt aus- und einfahren kann. Zur Reduzierung des Verschleißes kann der Ausschiebewand 15 bodenseitig ebenfalls ein Verschleißelement 42, im einfachsten Fall eine Rolle und/oder ein Gleitstück, zugeordnet sein.
  • Figur 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Struktur der Greif- und Schneidschaufel 10. Wie bereits beschrieben umfasst die Greif- und Schneidschaufel 10 eine als trogförmiges Unterteil 12 ausgeführte Schaufel 11 und ein dieser obenseitig zugeordnetes als Greifer 13 ausgeführtes Oberteil 14. Die dem Greifer 13 zugeordneten Zinkenelemente 43 sind über Querstege 44 verwindungssteif miteinander verbunden. Beidseitig sind den Querstegen 44 Doppelflansche 45 drehfest zugeordnet, die über Schwenkachsen 46 schwenkbeweglich mit den Seitenwänden 47 der Schaufel 11 verbunden sind. Die Seitenwände 47 der Schaufel 11 sind im rückwärtigen, der Schaufelöffnung 26 abgewandten Bereich durch eine Rückwand 48 miteinander verbunden. Fluchtend zu den Seitenwänden 47 nimmt die Rückwand 48 an beiden Seiten Versteifungsflansche 49 auf, die obenseitig über eine Versteifungsstrebe 50 miteinander in Wirkverbindung stehen. Die dem Greifer 13 zugeordneten Doppelflansche 45 sind in ihrem rückwärtigen Bereich 51 doppelstegförmig ausgebildet, wobei der jeweils untere Steg 52 eine Lagerstelle 53 aufnimmt, über die der jeweils außenliegende Doppelflansch 45 schwenkbeweglich mit der jeweiligen Seitenwand 47 der Schaufel 11 verbunden ist. Der jeweils innenliegende Doppelflansch 45 nimmt in seinem unteren Steg 52 eine Lagerstelle 54 auf, die den innenliegenden Doppelflansch 45 schwenkbeweglich mit der ihm jeweils zugeordneten Versteifungsstrebe 49 verbindet. Beide Lagerstellen 53, 54 liegen auf der bereits beschriebenen Schwenkachse 46. Der jeweils obere Steg 55 aller Doppelflansche 45 nimmt eine weitere Lagerstelle 56 auf, die jeweils von Achszapfen 57 durchsetzt werden, wobei alle Achszapfen 57 fluchten auf einer gemeinsamen Schwenkachse 58 liegen.
  • Im Bereich zwischen benachbarten Doppelflanschen 45 nimmt der jeweilige Achszapfen 57 schwenkbeweglich das kolbenstangenseitige Ende von Hubzylindern 22 auf, deren kolbenseitiges Ende jeweils schwenkbeweglich mit dem als Schaufel 11 ausgeführten Unterteil 12 der Greif- und Schneidschaufel 10 verbunden ist, wobei die Hubzylinder 22 selbst in dem Bereich zwischen der jeweiligen Seitenwand 47 und der ihr zugeordneten Versteifungsstrebe 49 angeordnet sind. Die paarweise angeordneten Hubzylinder 22 sind erfindungsgemäß Bestandteil des gemeinsamen Antriebs 59, der zudem einen noch näher zu beschreibenden Koppelmechanismus 60 umfasst, der ebenfalls mit dem als Schaufel 11 ausgeführten Unterteil 12 und dem als Greifer 13 ausgeführten Oberteil 14 der Greif- und Schneidschaufel 10 gekoppelt ist. Durch Druckbeaufschlagung oder Druckentlastung der Hubzylinder 22 kann der Greifer 13 um die gemeinsame Schwenkachse 58 der Achszapfen 57 geschwenkt werden.
  • Der Koppelmechanismus 60 umfasst zunächst ein Tragrohr 61 welches drehfest mit den von den unteren Stegen 52 der jeweils inneren Doppelflansche 45 aufgenommenen Lagerstellen 54 verbunden ist. Beidendig nimmt das Tragrohr 61 Befestigungsflansche 62 drehfest auf, die in Schlitzführungen 63 jeweils die Verbindungsstrebe 50 der Schaufel 11 durchsetzen und anderenends fest mit der beweglichen Ausschiebewand 15 verbunden sind. Obenseitig nehmen die jeweiligen Befestigungsflansche 62 lösbar jeweils ein erfindungsgemäßes Kurvenbahnsegment 25 auf, dem jeweils eine noch näher zu beschreibende Kurvenbahn 26 zugeordnet ist. Weiter umfasst der Koppelmechanismus 60 die bereits beschriebenen Achszapfen 57, die jeweils einenends drehfest einen gekröpft ausgeführten Hebel 64 aufnehmen, dem endseitig eine Rolle 24 zugeordnet ist, die in noch näher zu beschreibender Weise mit der jeweiligen Kurvenbahn 26 in Wirkverbindung steht. Schließlich umfasst der Koppelmechanismus 60 im Bereich zwischen den inneren Doppelflanschen 45 und den Kurvenbahnsegmenten 25 angeordnete ebenfalls noch näher zu beschreibende Druckfederzylinder 65. Die Druckfederzylinder 65 greifen jeweils einenends schwenkbeweglich am hinteren Quersteg 44 des Greifers 13 und anderenends schwenkbeweglich an einem Verbindungssteg 66 an, der drehfest mit dem Tragrohr 61 des Koppelmechanismus 60 verbunden ist. Im noch zu beschreibenden Zusammenwirken der Elemente des Koppelmechanismus 60 ergibt sich für die Bewegung der Ausschiebwand 15 schließlich in erfindungsgemäßer Weise neben einer Kurvenbahnsteuerung 66 eine Überlastsicherung 67.
  • Figur 6 zeigt nun den Bewegungsablauf im Detail. Ist die Greif- und Schneidschaufel 10 geschlossen (Fig. 6a) sind die Kolbenstangen der Hubzylinder 22 ausgefahren und der Koppelmechanismus 60 hält die als bewegliche Rückwand 16 ausgeführte Ausschiebewand 15, 16 in einer rückwärtigen Position. Dabei liegt die Ausschiebewand 15 an der Rahmenstruktur 68 der Rückwand 48 an. Eine der Ausschiebewand in ihrem unteren Bereich mittels Scharnier 70 zugeordnete Ausräumschräge 69 steht winklig zum Schaufelboden 30. Der Greifer 13 befindet sich in seiner untersten Position und verschließt die Schaufelöffnung 27. Die Kurvenbahn 26 des Kurvenbahnsegments 25 hat eine bogenförmige Struktur, wobei die vorderen und hinteren bogenförmigen Bereiche 71, 72 von einer Ausnehmung 73 unterbrochen sind. Die die Kurvenbahn 26 kontaktierende Rolle 24 befindet sich bei geschlossener Greif- und Schneidschaufel 10 am vorderen Ende der Ausnehmung 73. Der an sich bekannte Druckfederzylinder 65 steht in dieser Position unter einer Vorspannung, die den Greifer 13 und die Ausschiebewand 15 in einer definierten relativen Lage 20 zueinander hält.
  • Werden nun die Kolbenstangen 74 der Hubzylinder 22 eingefahren (Fig. 6b), wird die Greifschaufel 13 zunächst bis zu einer Position angehoben, in der die Rolle 24 den hinteren Anschlag der in die bogenförmigen Bereiche 71, 72 eingelassenen Ausnehmung 73 berührt. Die Ausschiebewand 15 hat sich in dieser Position der Rolle 24 noch nicht bewegt, sie befindet sich weiterhin in ihrer rückwärtigen Position. Der Druckfederzylinder 65 hält den Greifer 13 und die Ausschiebewand 15 in einer nunmehr geänderten relativen Lage 20 zueinander, wobei sich die Vorspannkraft im Druckfederzylinder 65 in an sich bekannter Weise erhöht.
  • Werden die Kolbenstangen 74 der Hubzylinder 22 weiter eingefahren (Fig. 6c), wird der Druckfederspeicher 65 soweit komprimiert, dass sich zwischen Greifer 13 und Ausschiebewand 15 eine nahezu starre Koppelung ergibt, was dazu führt, dass sich der Greifer 13 weiter öffnet und die Ausschiebewand 15 in einen vorderen Bereich der Schaufel 11 verschwenkt wird. Die Rolle 24 berührt weiter den hinteren Anschlag der in die bogenförmigen Bereiche 71, 72 eingelassenen Ausnehmung 73. Der Druckfederzylinder 65 hält den Greifer 13 und die Ausschiebewand 15 in einer weiter geänderten relativen Lage 20 zueinander. Die von der Ausschiebewand 15 in ihrem unteren Bereich mittels Scharnier 70 aufgenommene Ausräumschräge 69 nimmt nun eine nahezu gestreckte Lage ein.
  • Werden die Kolbenstangen 74 der Hubzylinder 22 nahezu vollständig eingefahren (Fig. 6d), wird der Druckfederspeicher 65 soweit komprimiert, dass sich zwischen Greifer 13 und Ausschiebewand 15 eine starre Koppelung ergibt, was dazu führt, dass die Rolle 24 über den hinteren Anschlag der Ausnehmung 73 gehoben und auf der Kurvenbahn 26 des hinteren bogenförmigen Bereichs 71 des Kurvenbahnsegments 25 bewegt wird. Der Greifer 13 befindet sich in seiner obersten und die Ausschiebewand 15 in ihrer vordersten Stellung. Die mittels Scharnier 70 aufgenommene Ausräumschräge 69 nimmt weiterhin eine nahezu gestreckte Lage ein.
  • Die Kurvenbahn 26 zumindest des hinteren Bereichs 71 des Kurvenbahnsegments 25, welche nunmehr von der Rolle 24 berührt wird (Fig. 6e), weist eine Bogenform 75 auf, bei der der Krümmungsradius R vom Ende der Ausnehmung 73 zum Ende des hinteren Bereichs 71 des Kurvenbahnsegments 25 abnimmt. Dies hat zur Folge, dass bei unveränderter Position der Kolbenstangen 74 der Hubzylinder 22 die Rückstellkraft der vorgespannten Druckfederzylinder 65 ausreicht, um die jeweilige Rolle 24 entlang der mit abnehmendem Radius R ausgeführten Bogenform 75 zum Ende des hinteren Endes des hinteren Bereichs 71 des Kurvenbahnsegments 25 zu bewegen. Diese Rückstellkraft bewirkt, dass sich die Ausschiebewand 15 wieder in ihre hintere Position zurückbewegt, ohne dass der Greifer 13 seine oberste Position verlässt. Die relative Lage 20 von Greifer 13 und Ausschiebewand 15 wird dadurch weiter vergrößert. In der Endposition der Ausschiebewand 15 (Fig. 6f) kann die Greif- und Schneidschaufel 10 als reine Schaufel verwendet werden, da der Greifer 13 in seiner obersten Position fixiert ist, sodass die Schaufelöffnung 27 vollständig freigegeben wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 Trägerfahrzeug 33 Verbindungselement
    2 Teleskoplader 34 Steuereinrichtung
    3 Tragrahmen 35 ausfahrbares Element
    4 Tragstruktur 36 Betätigungsmechanik
    5 Hubarm 37 Koppelstange
    6 Werkzeugadapter 38 Wippe
    7 Stützflansch 39 Scharnierverbindung
    8 Schwenkachse 40 Öffnungsrichtung
    9 Hubzylinder 41 rückwärtiger Bereich
    10 Greif- und Schneidschaufel 42 Verschleißelement
    11 Schaufel 43 Zinkenelement
    12 Unterteil 44 Quersteg
    13 Greifer 45 Doppelflansch
    14 Oberteil 46 Schwenkachse
    15 Ausschiebewand 47 Seitenwand
    16 bewegliche Rückwand 48 Rückwand
    17 Drehachse 49 Versteifungsstrebe
    18 Schwenkbewegung 50 Verbidnungsstrebe
    19 Schwenkbewegung 51 Bereich
    20 relative Lage 52 unterer Steg
    21 Antrieb 53 Lagerstelle
    22 Hubzylinder 54 Lagerstelle
    23 Hebelarm 55 oberer Steg
    24 Rolle 56 Lagerstelle
    25 Kurvenbahnsegment 57 Achszapfen
    26 Kurvenbahn 58 Schwenkachse
    27 Schaufelöffnung 59 Antrieb
    28 Rückwand 60 Koppelmechanismus
    29 Anschlag 61 Tragrohr
    30 Schaufelboden 62 Befestigungsflansch
    31 Befestigungselement 63 Schlitzführung
    32 Verbindungselement 64 Hebel
    65 Druckfederzylinder
    66 Kurvenbahnsteuerung
    67 Überlastsicherung
    68 Rahmenstruktur
    69 Ausräumschräge
    70 Scharnier
    71 bogenförmiger Bereich
    72 bogenförmiger Bereich
    73 Ausnehmung
    74 Kolbenstange
    75 Bogenform
    FR Fahrtrichtung
    R Radius

Claims (25)

  1. Greif- oder Schneidschaufel (10), bestehend aus einem als Schaufel (11) ausgeführten Unterteil (12) und einem vorzugsweise als Greifer (13) ausgeführtem Oberteil (14), zur Entnahme von landwirtschaftlichen Gütern aus Lagerstätten sowie zur Beladung von Behältern oder Fahrzeugen mit Gütern, wobei die Schaufel (11) eine bewegliche Rückwand (16) aufnimmt und zumindest das Oberteil (14) und die bewegliche Rückwand (16) in verschiedene Positionen bewegbar sind wobei die bewegliche Rückwand (16) als frei bewegliche Ausschiebewand (15) ausgeführt ist, die auf der Drehachse (17) des Greifers (13), oder auf einer separaten Drehachse(17), die sich an einer anderen Position befindet als die Drehachse (17) des Greifers (13), gelagert ist und wobei die relative Lage der Ausschiebewand (15) und des Oberteils (14) zueinander änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der relativen Lage (20) der Ausschiebewand (15) und des Oberteils (14) zueinander mittels einer Kurvenbahnsteuerung (66) erfolgt und wobei die Form der Kurvenbahn (26) mittels einer oder mehrerer Rollen (24) von einem oder mehreren Kurvenbahnsegmenten (25) abgegriffen wird und wobei das oder die Kurvenbahnsegmente (25) der beweglichen Rückwand (16) und die eine oder mehreren Rollen (24) jeweils dem Oberteil (14) oder umgekehrt zugeordnet sind.
  2. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die relative Lage der Ausschiebewand (15) und des Oberteils (14) zueinander mittels separater Antriebe (21) oder mittels eines gemeinsamen Antriebs (21) änderbar ist, wobei die Ausschiebewand (15) in Abhängigkeit von der Position des Oberteils (14) oder unabhängig von der Position des Oberteils (14) bewegbar ist.
  3. Greif- oder Schneidschaufel (10)I nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausschiebewand (15) erst ab einer Position des Greifers (13), in der der Greifer (13) die Schaufelöffnung (27) frei gegeben hat und abhängig von der Position des Greifers (13) bewegbar ist.
  4. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die der Ausschiebewand (15) und/oder dem oder den Antrieben (21) zumindest eine Überlastsicherung (67) zugeordnet ist.
  5. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 2 und/oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die separaten Antriebe (21) als paarweise angeordnete Hubzylinder (22) ausgeführt sind, wobei jedes Paar von Hubzylindern (22) einenends am Unterteil (12) der Greif- und Schneidschaufel (10) und anderenends an dem Oberteil (14) oder der Ausschiebewand (15) schwenkbeweglich angelenkt ist.
  6. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausschiebewand (15) mindestens einen Hebelarm (23) aufweist, an dem zumindest eine Rolle (24) angebracht ist, und der Greifer (13) zumindest eine ein Kurvenbahnsegment (25) umfassende Kurvenbahn (26) aufweist, die beim Verschwenken des Oberteils (14) auf die zumindest eine Rolle (24) der Ausschiebewand (15) einwirkt, um die Ausschiebewand (15) zu schwenken.
  7. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausschiebewand (15) mindestens einen Hebelarm (23) aufweist, an dem zumindest eine ein Kurvenbahnsegment (25) umfassende Kurvenbahn (26) angebracht ist, und das Oberteil (14) zumindest eine Rolle (24) aufweist, die beim Verschwenken des Oberteils (14) auf die Kurvenbahn (26) der Ausschiebewand (15) einwirkt, um die Ausschiebewand (15) zu schwenken
  8. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach einem der Ansprüche 5 - 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kurvenbahnsteuerung (66) zumindest eine Wippe (38) umfasst, die im mittleren Bereich zwischen den beiden Enden einen Lagerpunkt aufweist über den die Wippe (38) an der Schaufel (11) befestigt ist, wobei die Wippe (38) an dem einen Ende mindestens eine Rolle (24) aufnimmt, auf die das Oberteil (14), oder eine am Oberteil (14)1 angebrachte Kurvenbahn (26) beim Verschwenken des Oberteils (14) einwirkt und an dem anderen Ende der mindestens einen Wippe (38) ein Gelenkpunkt eine Koppelstange (37) mit zwei Gelenkpunkten aufnimmt, wobei die mindestens eine Koppelstange (37) mit ihrem zweiten Gelenkpunkt an der Ausschiebewand (15) oder an einem mit der Ausschiebewand (15) verbundenen Hebelarm (23) schwenkbeweglich verbunden ist und die mindestens eine Koppelstange (37) die vom Oberteil (14) auf die Wippe (38) eingebrachte Kraft und Bewegung auf die Ausschiebewand (15) in der Weise überträgt, dass die Ausschiebewand (15) verschwenkt.
  9. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberteil (14) oder die am Oberteil (14) angebrachte Kurvenbahn (26) welche auf die Rolle (24) an der Wippe (38) einwirkt, so ausgeformt ist, dass die Wippe (38) und somit die Ausschiebewand (15) nach Erreichen der vordersten Position sofort wieder frei beweglich ist und der Greifer (13) sich in der obersten Position befindet.
  10. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 2 und/oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der gemeinsame Antrieb (21) paarweise angeordnete Hubzylinder (22) sowie einen Koppelmechanismus (60) umfasst, wobei die paarweise angeordneten Hubzylinder (22) einenends am Unterteil (12) der Greif- und Schneidschaufel (10) und anderenends an dem Oberteil (14) schwenkbeweglich angelenkt sind und der Koppelmechanismus (60) einenends mit der als bewegliche Rückwand (16) ausgeführten Ausschiebwand (15) und anderenends mit dem Oberteil (14) verbunden ist.
  11. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Koppelmechanismus (60) eine Kurvenbahnsteuerung (66) und/oder eine Überlastsicherung (67) umfasst.
  12. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kurvenbahnsteuerung (66) ein oder mehrere die Kurvenbahn (26) aufnehmende Kurvenbahnsegmente (25) und ein oder mehrere die Kurvenbahn (26) abgreifende Rollen (24) umfasst, wobei die Kurvenbahn (26) der beweglichen Ausschiebewand (15) und die eine oder mehreren Rollen (24) dem Oberteil (14) zugeordnet sind.
  13. Greif- oder Schneidschaufe (10)I nach Anspruch 12 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kurvenbahnsegment (25) bogenförmige vordere und hintere Bereiche (71, 72) umfasst und die Bereiche (71, 72) durch eine Ausnehmung (73) voneinander getrennt sind, wobei die Rolle (24) entlang der bogenförmigen Bereich (71, 72) und der Ausnehmung (73) geführt wird:
  14. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 13 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest die Bogenform (75) des hinteren bogenförmigen Segments (71) einen vom Anfang zum Ende dieses bogenförmigen Segments (71) abnehmendem Radius (R) aufweist.
  15. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Koppelmechanismus (60) in seinen seitlichen Endbereichen jeweils zumindest ein Druckfederzylinder (65) zugeordnet ist, der die Ausschiebewand (15) und den Greifer (13) in der Weise miteinander verbindet, dass eine Änderung der relativen Lage (20) von Greifer (13) und Schaufel (11) zueinander möglich wird.
  16. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach einem der Ansprüche 4 - 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Überlastsicherung (67) aus einem Zusammenwirken von einem oder mehreren der dem Koppelmechanismus (60) zugeordneten Hubzylinder (22), Druckfederzylinder (65) und/oder Kurvenbahnsegmente (25) gebildet wird.
  17. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaufel (11) Seitenwände (47) und eine mit Versteifungsstreben (49) versehene Rückwand (48) aufweist und die Hubzylinder (22) des Antriebs (21) in einem zwischen den Seitenwänden(47) und den Versteifungsstreben (49) ausgebildeten Freiraum positioniert sind.
  18. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Greif- und Schneidschaufel (10) einen Schaufelboden (30) umfasst und dass der Schaufelboden (30) und die Rückwand (48) in geradlinigen und/oder in bogenförmigen Konturen ausgeführt sind.
  19. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaufelboden (30) aus zumindest einer geraden Fläche und die Ausschiebewand (15) aus mindestens zwei Elementen besteht, die in der Horizontalen durch zumindest ein Scharnier (39, 70) verbunden sind, wobei die Ausschiebewand (15) in der gestreckten Länge, wenn alle Elemente in einer Flucht liegen und eine gerade Fläche bilden, länger ist als der größtmögliche Abstand zwischen dem Drehpunkt der Ausschiebewand (15) und dem Schaufelboden (30) und wobei die Ausschiebewand (15) vorzugsweise an der unteren Kante, die Kontakt mit dem Schaufelboden (30) hat, mit mindestens einem vorzugsweise als Rolle (42) ausgeführten Gleitelement versehen ist.
  20. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausschiebewand (15) mindestens ein ausfahrbares Element (35) enthält, durch das die Ausschiebewand (15) in der Länge veränderbar ist und wobei die Ausschiebewand (15) mit dem ausfahrbaren Element (35) insbesondere an der unteren Kante, die Kontakt mit dem Schaufelboden (30) hat mit mindestens einem vorzugsweise als Rolle (42) ausgeführten Gleitelement versehen ist.
  21. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach einem der Ansprüche 18 - 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die Betätigungsmechanik (36) der Ausschiebewand (15) ein Übersetzungsverhältnis aufweist, dass bei einem geringen Schwenkweg des Oberteils (14) die Ausschiebewand (15) von der Rückwand (28) der Schaufel (11) bis zur vorderen Kante der Schaufel (11) bewegt
  22. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach einem der Ansprüche 18 - 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückwand (28) und/oder der Schaufelboden (30) mindestens eine Öffnung aufweist durch die der Raum zwischen der Ausschiebewand (15) und der Rückwand (28) der Schaufel (11) zugänglich ist.
  23. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausschiebewand (15) an einer oder mehreren Seiten eine Abdichtung zu den Seitenwänden (47) und/oder dem Boden und/oder der Rückwand (28) der Schaufel (11) aufweist und wobei die Abdichtung vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht oder aus einem starren Material besteht und dabei durch eine Federkraft an die Wände und/oder den Schaufelboden (30) und/oder die Oberseite der Schaufelöffnung(27) drückbar ist.
  24. Greif- oder Schneidschaufel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaufel (11) und/oder die Ausschiebewand (15) einen Anschlag oder eine Einrichtung aufweist, welche verhindert dass die Ausschiebewand (15) nach vorne aus der Schaufel (11) herausschwenkt.
  25. Greif- oder Schneidschaufe (10)I nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausschiebewand (15) in der hintersten Position, an, oder in der Nähe der Schaufelrückwand (28) arretiert werden kann.
EP17743075.8A 2016-04-30 2017-04-28 Greif- und schneidschaufel mit ausschiebewand Active EP3449061B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002855.4U DE202016002855U1 (de) 2016-04-30 2016-04-30 Greifschaufel/Schneidschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand
DE202016005627.2U DE202016005627U1 (de) 2016-04-30 2016-09-14 Greifschaufel/Schneidschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand
PCT/IB2017/000488 WO2017187257A2 (de) 2016-04-30 2017-04-28 Greif- und schneidschaufel mit ausschiebewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3449061A2 EP3449061A2 (de) 2019-03-06
EP3449061B1 true EP3449061B1 (de) 2024-03-27

Family

ID=56233647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17743075.8A Active EP3449061B1 (de) 2016-04-30 2017-04-28 Greif- und schneidschaufel mit ausschiebewand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3449061B1 (de)
DE (2) DE202016002855U1 (de)
WO (1) WO2017187257A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013468A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Hesse Metalltechnik Gmbh Überlastsicherung für eine Ausschiebewand
DE202020001195U1 (de) 2020-03-26 2020-04-22 Thomas Kamhuber Schaufel mit schwenkbarem Schaufelboden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211065A (en) * 1961-12-26 1965-10-12 Caterpillar Tractor Co Hydraulic system for a universal bucket of a tractor mounted loader

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110972A (en) * 1961-10-30 1963-11-19 Soil Mover Co Inc Scraper with hydraulically controlled components
US3523621A (en) * 1968-04-22 1970-08-11 Caterpillar Tractor Co Ejector for loader bucket
US4032015A (en) * 1976-06-23 1977-06-28 Adco Company Bucket cleaner and control for a digging machine
US5702227A (en) 1996-05-13 1997-12-30 Berg; Ronald Ejector bucket
JP2000220163A (ja) * 1998-11-25 2000-08-08 Susumu Nakazono バケット及び挟持具を有する油圧ショベル
DE202008002254U1 (de) 2008-02-18 2008-05-08 Frank Föckersperger GmbH Schaufel für einen Radlader oder Hoflader
DE102011010788B4 (de) * 2011-02-09 2012-10-18 Robin Bäuscher Ladeeinrichtung für landwirtschaftliches Transportgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211065A (en) * 1961-12-26 1965-10-12 Caterpillar Tractor Co Hydraulic system for a universal bucket of a tractor mounted loader

Also Published As

Publication number Publication date
EP3449061A2 (de) 2019-03-06
DE202016005627U1 (de) 2016-11-15
DE202016002855U1 (de) 2016-06-08
WO2017187257A2 (de) 2017-11-02
WO2017187257A3 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458811C3 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen
EP3704928B1 (de) Erntemaschine sowie verfahren zur ernte mittels einer erntemaschine
DE2316375A1 (de) Ballentransportwagen mit einer entladevorrichtung fuer einzelne ballen
DE2753069A1 (de) Erntemaschine
EP3449061B1 (de) Greif- und schneidschaufel mit ausschiebewand
DE102018120814A1 (de) Vorrichtung zum Laden mit teleskopierbarer Ladeeinrichtung
EP4028599B1 (de) Greifer
EP1142467B1 (de) Vorrichtung zum Pflücken der Fruchtstände stängeliger Erntegüter
EP1151657B1 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
EP3014978B1 (de) Rundballenpresse mit ballenwickler
DE2411726B1 (de) Stapelpresse für Feldfrüchte
EP3090619B1 (de) Vorsatzgerät zum ernten von in reihen stehendem erntegut
DE2365163C2 (de) Ladefahrzeug
DE1166700B (de) Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung
DE4035334C2 (de)
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
EP3669630B1 (de) Stützradeinheit für eine landwirtschaftliche erntemaschine
DE202015106899U1 (de) Abschiebeschaufel für Stückgut
AT516804A2 (de) Hochkippschaufel
DE2115231A1 (de) Steuervorrichtung für ein Verschiebegestell auf einem Ballentransportwagen
DE202007012649U1 (de) Ladewagen
EP0456796B1 (de) Abfördereinrichtung zur förderung von haufwerk
EP2875993B1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Bewegen von Transportbehältern
DE102020119915A1 (de) Flurförderzeug mit einem zweiteiligen Dreieckshebel
WO2018086760A1 (de) Aufnahmeklaue für ein schwerlastfahrzeug, insbesondere für einen schlackentransporter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220429

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015968

Country of ref document: DE