DE202016005627U1 - Greifschaufel/Schneidschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand - Google Patents

Greifschaufel/Schneidschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand Download PDF

Info

Publication number
DE202016005627U1
DE202016005627U1 DE202016005627.2U DE202016005627U DE202016005627U1 DE 202016005627 U1 DE202016005627 U1 DE 202016005627U1 DE 202016005627 U DE202016005627 U DE 202016005627U DE 202016005627 U1 DE202016005627 U1 DE 202016005627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ausschiebewand
gripper
gripping
cutting blade
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016005627.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Material Handling De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016005627U1 publication Critical patent/DE202016005627U1/de
Priority to PCT/IB2017/000488 priority Critical patent/WO2017187257A2/de
Priority to EP17743075.8A priority patent/EP3449061B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/401Buckets or forks comprising, for example, shock absorbers, supports or load striking scrapers to prevent overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/402Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors
    • E02F3/404Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors comprising two parts movable relative to each other, e.g. for gripping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8155Blades; Levelling or scarifying tools provided with movable parts, e.g. cutting discs, vibrating teeth or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Greif- oder Schneidschaufel, bestehend aus einem als Schaufel ausgeführten Unterteil und einem Oberteil, zur Entnahme von landwirtschaftlichen Gütern, wie z. B. Futter oder Mist, aus deren Lagerstätten sowie zur Beladung von Behältern oder Fahrzeugen mit diesen und andern Gütern, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- oder Schneidschaufel eine frei bewegliche Ausschiebewand aufweist, die auf der Drehachse des Greifers, oder auf einer separaten Drehachse, die sich an einer anderen Position befindet als die Drehachse des Greifers, gelagert bzw. angeschlagen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Greif- oder Schneidschaufel zum Anbau und zur Benutzung an Trägerfahrzeugen wie z. B. Radladern, Hofladern, Teleskopladern und Schleppern mit Frontlader. Greif- oder Schneidschaufeln werden häufig zum Entnehmen von Futter aus sogenannten Silagemieten in der Landwirtschaft genutzt.
  • Greifschaufeln oder Schneidschaufeln für Radlader, Hoflader, Teleskoplader, Gabelstapler und Schlepper mit Frontladern bestehen aus einer Schaufel als Unterteil und einem als Greifer, Kamm, Schneidmesser oder Fräswalze ausgeführten Oberteil, im Folgenden als Greifer bezeichnet. Im Normalfall sind der Greifer und die Schaufel über einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse miteinander verbunden. Der Greifer wird durch einen oder mehrere Hydraulikzylinder um den Drehpunkt, der sie mit der Schaufel verbindet, bewegt, so dass die Öffnung der Schaufel freigegeben oder geschlossen werden kann. Es gibt auch Greifschaufeln die eine fest mit dem Greifer verbundene Ausschiebewand aufweisen, die den Inhalt der Schaufel beim Öffnen des Greifers nach vorne aus der Schaufel heraus drückt. Bei diesen Greifschaufeln sind der Greifer und die Ausschiebewand ein starres Bauteil, deren Winkel zueinander nicht verändert werden können.
  • Der in den Schutzansprüchen angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass die fest mit dem Greifer verbundene Ausschiebewand bei geöffnetem Greifer den Laderaum der Schaufel nicht freigibt und somit kein Komprimieren bzw. Zusammenpressen des zu greifenden Materials mehr möglich ist. Außerdem kann die Schaufel nicht wie eine herkömmliche Schaufel, z. B. für Schüttgut, genutzt werden, weil die fest mit dem Greifer verbundene Ausschiebewand bei geöffnetem Greifer den Schaufelinnenraum versperrt und so kein Aufnehmen von Schüttgut oder losem Material möglich ist. Dieses Problem wird mit den in den Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 wird eine Greif- oder Schneidschaufel, bestehend aus einem als Schaufel ausgeführten Unterteil und einem Oberteil, zur Entnahme von landwirtschaftlichen Gütern, wie z. B. Futter oder Mist, aus deren Lagerstätten sowie zur Beladung von Behältern oder Fahrzeugen mit diesen und andern Gütern vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Greif- oder Schneidschaufel eine frei bewegliche Ausschiebewand aufweist, die auf der Drehachse des Greifers, oder auf einer separaten Drehachse gelagert bzw. angeschlagen ist. Dabei kann der Boden der Schaufel oder der doppelte innere Boden der Schaufel bogenförmig auf dem Radius zu der Drehachse der Ausschiebewand angeordnet sein. Möglich ist, dass die Ausschiebewand eine hydraulische oder mechanische oder elektrische oder pneumatische Betätigungseinrichtung, oder eine Kombination aus den genannten Betätigungseinrichtungen aufweist, durch die sie unabhängig von der Position des Greifers bewegbar ist. Die Betätigung der Ausschiebewand kann auch rein mechanisch erfolgen, dass die Ausschiebewand mindestens einen Hebelarm aufweist, an dem zumindest eine Rolle oder Kontaktfläche angebracht ist, und der Greifer zumindest eine Kurvenbahn oder Kontaktfläche aufweist, die beim Schwenken des Greifers auf die zumindest eine Rolle oder die zumindest eine Kontaktfläche der Abschiebwand einwirkt, um die Ausschiebewand zu verschwenken. Die Anordnung der Komponenten kann aber auch umgekehrt sein, dass die Ausschiebewand mindestens einen Hebelarm aufweist, an dem zumindest eine Kurvenbahn oder Kontaktfläche angebracht ist, und der Greifer zumindest eine Rolle oder Kontaktfläche aufweist, die beim Verschwenken des Greifers auf die Kurvenbahn oder die Kontaktfläche der Ausschiebewand einwirkt, um die Ausschiebewand zu verschwenken. So dass die Ausschiebewand in Abhängigkeit von der Position des Greifers bewegbar ist. Die Greif oder Schneidschaufel kann eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Ausschiebewand aufweisen, diese Betätigungseinrichtung kann wenigstens einen Hydraulikzylinder aufweisen. Die Betätigungsvorrichtung kann direkt durch ein Steuergerät des Trägerfahrzeugs oder eine hydraulische, oder mechanisch-hydraulische, oder elektro-hydraulische Folgeschaltung oder durch ein Umschaltventil in einem Steuerkreis, der zur Betätigung des Greifers dient, ansteuerbar ist. Des Weiteren ist an der Ausschiebewand an einer oder mehreren Seiten eine Abdichtung zu den Seitenwänden und/oder dem Boden und/oder der Rückwand der Schaufel versehen. Diese Abdichtung kann aus einem elastischen Material bestehen, oder aus einem starren Material und durch eine Federkraft an die Wände und/oder den Boden der Schaufel und/oder die Oberseite der Schaufelöffnung gedrückt werden, des Weiteren weist die Schaufel und/oder die Ausschiebewand einen Anschlag oder eine Einrichtung auf, welche verhindert dass die Ausschiebewand nach vorne aus der Schaufel herausschwenkt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Greif- oder Schneidschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand wird erreicht, dass der Schaufelinnenraum bzw. die Schaufelöffnung bei teilweise oder ganz geöffnetem Greifer nicht von dem Greifer und oder der Ausschiebewand verschlossen ist, so dass das vollständige Füllen des Schaufelinnenraums mit Ladegut möglich wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Ausschiebewand auch bei geöffnetem Greifer frei beweglich ist, so dass das aufzunehmende Ladegut die frei bewegliche Ausschiebewand bis an die Rückwand der Schaufel zurückdrücken kann, was eine vollständige Füllung des Schaufelinnenraums ermöglicht. Dadurch, dass die Ausschiebewand beim Befüll-Greifvorgang durch das zu greifende Material bis an die Rückwand zurück gedrückt werden kann, wird das Material durch den sich nach unten bewegenden Obergreifer komprimiert und es kann somit eine höhere Füllung der Schaufel erreicht werden. Die Ausschiebewand kann, wenn der Greifer der Schaufel ganz geöffnet ist bzw. die Schaufelöffnung von dem Greifer weit genug frei gegeben wurde, nach vorne in Richtung Schaufelöffnung schwenken und das geladene Material in Richtung der Schaufelöffnung herausdrücken. Die Schaufel muss zum vollständigen Entleeren nicht wie eine herkömmliche Schaufel vollständig ausgekippt werden, was das Überladen in höhere Fahrzeuge oder Behälter bei gleichbleibender Hubhöhe des Trägerfahrzeugs ermöglicht. Außerdem kann die Schaufel durch die unabhängig betätigbare Ausschiebewand sehr präzise und gut dosierbar entleert werden. Das unabhängige Betätigen der Ausschiebewand bzw. das unabhängige Verschwenken der Ausschiebewand kann durch verschiedenste Betätigungseinrichtungen, gekoppelt an die Bewegung des Greifers oder manuell von einer Bedienperson angesteuert, erfolgen. Bevorzugt wird jedoch eine mechanische Betätigung der Ausschiebewand, welche an die Stellung des Greifers gekoppelt ist. Wenn sich der Greifer in dem Bereich zwischen ganz geschlossen (Greiferspitzen fast bis zur Schürfleiste der Schaufel abgesenkt) und Greifer so weit geöffnet, dass die Schaufelöffnung komplett freigegeben ist, befindet, dann ist die Ausschiebewand frei beweglich und kann beim Befüllen der Schaufel durch das Ladegut zurück gedrückt werden. Wenn der Greifer jetzt noch weiter geöffnet bzw. die Greiferspitzen noch weiter nach oben gefahren werden, kommt eine Mechanik zum Einsatz, welche die Ausschiebewand betätigt und somit das Ladegut aus der Schaufel heraus drückt, bis diese restlos entleert ist.
  • Ein Anschlag kann verhindern dass die Ausschiebewand aus der Schaufel herausschwenkt, so dass kein Ladegut in den Bereich zwischen die Ausschiebewand und Rückwand der Schaufel gelangen kann. Die Rückwand der Schaufel kann Löcher oder Aussparungen jeglicher Form und Größe aufweisen, durch die Ladegut und Schmutz aus dem Zwischenraum zwischen der Ausschiebewand und der Rückwand der Schaufel entweichen oder entfernt werden kann. Der Anschlag kann an den Seitenwänden der Schaufel positioniert sein oder im oberen Bereich der Schaufel auf den Hebelarm der Ausschiebewand wirkend, bei einer durch einen Hydraulikzylinder betätigten Ausschiebewand kann der Hub des Hydraulikzylinders den Weg der Ausschiebewand begrenzen. Bevorzugt für die Betätigung der Ausschiebewand wird eine einfache mechanische Lösung, z. B. durch Koppelstangen oder durch eine stabil ausgeführte Kontur oder Kurvenbahn, oder Exzenter die sich mit ihrer, in Bewegungsrichtung des Greifers, am Greifer angebrachten Kontaktfläche, beim Öffnen des Greifers, wenn der Greifer die Schaufelöffnung schon komplett freigegeben hat, an der Ausschiebewand an einem Hebelarm angebrachten Rolle oder Kontaktfläche anlegt. Durch weiteres Verfahren des Greifers nach oben drückt die Kurvenbahn jetzt gegen die Rolle oder Kontaktfläche, welche über einen Hebelarm mit der Ausschiebewand verbunden ist. Nun wird die Ausschiebewand die an ihrer Drehachse angeschlagen ist nach vorne geschwenkt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Kurvenbahn am Greifer angebracht ist und die Rolle bzw. Kontaktfläche an der Ausschiebewand oder die Anordnung ist genau Umgekehrt, das heißt die Rolle oder die Kontaktfläche ist am Greifer angebracht und die Kurvenbahn der Ausschiebewand, die Anzahl dieser Betätigungsmechaniken kann je nach Größe der Schaufel variieren. Praxisgerecht ist auch eine hydraulische Betätigung der Ausschiebewand durch einen oder mehrere Hydraulikzylinder. Die Betätigung kann entweder manuell durch einen zusätzlichen hydraulischen Steuerkreis des Trägerfahrzeugs oder automatisch angesteuert durch eine hydraulische, elektro-hydraulische oder mechanisch-hydraulische Folgeschaltung erfolgen. Des Weiteren kann die Ausschiebewand aber auch durch eine elektrische, oder pneumatische Betätigungseinrichtung bewegt bzw. angesteuert werden.
  • Die Ausschiebewand, welche in verschiedensten Formen z. B. als eine plane Fläche oder in Längs und oder Querrichtung profiliert ausgeführt sein kann, wird an ihren Seitenrändern mit einer elastischen oder einer aus festem Material bestehenden, federbelasteten Dichtung zum Schaufelboden, zu den Seitenwänden und nach oben hin abgedichtet, um sicherzustellen, dass kein Ladegut hinter die Ausschiebewand gelangen kann. Da Greif- und Schneidschaufeln immer eine Drehachse für den Greifer haben, besteht die Möglichkeit die Ausschiebewand auch auf dieser Drehachse anzuschlagen. Es ist aber auch möglich die Ausschiebewand auf einer separaten Drehachse, die sich an einer anderen Position befindet, anzuschlagen. Dadurch, dass die Ausschiebewand auf einer Achse angeschlagen bzw. gelagert ist, führt das untere Ende der Ausschiebewand beim Schwenken um die Drehachse eine bogenförmige Bewegung aus. Um beim Bewegen der Ausschiebewand eine zuverlässige Abdichtung zwischen Ausschiebewand und Schaufelboden sicherstellen zu können, ist der Schaufelboden bogenförmig im Radius zur Lagerachse ausgeführt. Beim modularen Aufbau der mit dem Aufbau einer konventionellen Greifschaufel vergleichbar ist, ist es naheliegend, die Ausschiebewand auch auf der Lagerachse des Greifers anzuschlagen und den bogenförmigen Boden in die Schaufel als doppelten Boden einzusetzen, was der Schaufel noch mehr Stabilität verleiht.
  • Des Weiteren kann die Ausschiebewand aus zwei oder mehreren Elementen bestehen, die in der Horizontalen durch mindestens ein oder mehrere Scharniere verbunden sind. Der Schaufelboden kann bogenförmig ausgeführt sein, oder aus einer oder mehreren planen Flächen/Elementen bestehen. Der sich beim Schwenken der faltbaren Ausschiebewand verändernde Abstand zwischen dem Drehpunkt der Ausschiebewand und dem nicht bogenförmigen Schaufelboden wird durch das Scharnier ausgeglichen. Hierfür müssen die Elemente der Ausschiebewand so dimensioniert sein, dass sie in gestreckter Länge, wenn alle Elemente in einer Flucht liegen, länger ist als der größtmögliche Abstand zwischen dem Drehpunkt der Ausschiebewand und dem Schaufelboden. Der unterschiedliche Abstand zwischen dem Drehpunkt der Ausschiebewand und dem nicht bogenförmigen Schaufelboden, den die Ausschiebewand beim Schwenkvorgang ausgleichen muss, kann aber auch durch eine Ausschiebewand mit einem ausschiebbaren Element ausgeglichen werden, so dass die untere Kante der Ausschiebewand mit ausschiebbarem Element immer Kontakt zum Schaufelboden hat. Die faltbare Ausschiebewand mit mindestens einem Scharnier, sowie die ausschiebbare Ausschiebewand können an ihrer unteren Kante die über den Schaufelboden gleitet, mit einer oder mehreren Gleitelementen oder Rollen versehen sein. Diese minimieren die Reibung zwischen der Kante der Ausschiebewand und dem Schaufelboden. Die unteren Elemente der faltbaren, sowie der ausschiebbaren Ausschiebewand können durch Federn oder andere kraftaufbringende Bauteile mit ihrer unteren Kante bzw. Dichtung auf den Schaufelboden gedrückt werden, um beim Schwenken in allen Positionen eine Abdichtung zwischen der Ausschiebewand und dem Schaufelboden zu gewährleisten. Die Rückwand der Schaufel kann mit Öffnungen versehen sein um Verschmutzungen zwischen der Ausschiebewand und der Rückwand entfernen zu können.
  • Die Betätigung der Ausschiebewand kann über ein mechanisches Gestänge erfolgen, welches aus einem speziell geformten Hebel, einer Art Wippe, besteht. An dem an einem Ende ist eine Rolle oder eine Gleitfläche angebracht. Die Wippe selbst hat im mittleren Bereich einen Lagerpunkt sowie am anderen Ende einen Gelenkpunkt, an dem eine Koppelstange befestigt ist. Die Koppelstange selbst ist mit ihrem anderen Drehpunkt direkt an der Ausschiebewand befestigt oder an einen Hebelarm der fest mit der Ausschiebewand verbunden ist. Dieser Hebelarm und/oder die Koppelstange kann durch eine oder mehrere Öffnungen in der Rückwand der Schaufel, aus dem Bereich zwischen der Ausschiebewand und der Rückwand der Schaufel nach oben bzw. hinten herausgeführt werden. Das mechanische Betätigungsgestänge ist so dimensioniert, dass wenn der Greifer sich in dem Bereich zwischen ganz geschlossen, die Greiferspitzen maximal abgesenkt und Greifer fast ganz geöffnet, die Schaufelöffnung mindestens in ihrer vollen Höhe vom Greifer freigegeben ist, befindet, dann hat die Rolle und/oder Gleitfläche am oberen Ende der Wippe keinen Kontakt mit dem Greifer und so viel Bewegungsfreiheit, dass die Ausschiebewand in ihrem kompletten Schwenkbereich von der Rückwand der Schaufel bis zur Schürfleiste an der vorderen Kante des Schaufelbodens frei beweglich ist. Erst wenn der Greifer noch weiter nach oben geschwenkt wird bzw. geöffnet wird, kommt der Greifer in den Bereich wo er mit seiner oberen Seite oder mit einer am Greifer befindlichen Kontaktfläche die Rolle oder Kontaktfläche an der Wippe berührt und bei weiterem Öffnen des Greifers die Wippe bewegt. Die Wippe schwenkt dann über die Koppelstange die Ausschiebewand nach vorne bis zur vorderen Kante des Schaufelbodens und das Ladegut wird aus der Schaufel heraus gedrückt. Die Betätigungsmechanik ist so dimensioniert, dass ein Übersetzungsverhältnis erreicht wird, bei dem ein geringer weg des Greifers ausreicht um die Ausschiebewand komplett von der hinteren Position an der Schaufelrückwand bis zur vordersten Position zu schwenken. Die Wippe hat einen eigenen Lagerpunkt, der an der Schaufel befestigt ist, die Betätigungsmechanik kann aber auch bei einer entsprechenden Dimensionierung auf dem Drehpunkt des Greifers mit gelagert sein. Die Kontaktfläche am Greifer über die die Wippe bewegt wird, bzw. die auf die Rolle oder Kontaktfläche der Wippe einwirkt, kann so ausgeformt sein, dass die Ausschiebewand nach dem Erreichen der vordersten Position wieder frei beweglich ist, obwohl sich der Greifer noch in der obersten Position befindet. Um zu verhindern, dass die Ausschiebewand oder die Betätigungsmechanik durch falsche Bedienung beschädigt wird, z. B. wenn der Bediener mit durch die Greiferstellung in vorderer Position fixierten Ausschiebewand in einen Haufen Ladegut fährt, kann die Ausschiebewand oder das Betätigungsgestänge durch verschiedene Systeme gegen Überlastung abgesichert werden. Zur Absicherung gegen Überlast oder Beschädigungen können Scherbolzen, Federelemente oder Hydraulische Druckspeicher und Zylinder verwendet werden. Die Anzahl der Betätigungsmechaniken oder Betätigungseinrichtungen kann je nach Größe und Bauart der Schaufel variieren. Die Position der Ausschiebewand kann dem Bediener über eine optische Anzeige auf der Rückseite der Schaufel sichtbar gemacht werden. Für den Fall, dass der Bediener die Ausschiebewand nicht benutzen will kann die Betätigungsmechanik oder Hydraulik ausgeschaltet werden, beispielsweise durch das Entfernen von Bolzen in den Gelenkpunkten der Betätigungsmechanik oder durch absperren der hydraulischen Funktionen zum Schwenken der Ausschiebewand. Wenn die Ausschiebewand nicht benutzt wird und die Betätigungseinrichtung außer Kraft gesetzt ist, kann die Ausschiebewand in der hinteren Position wenn sie an der Rückwand der Schaufel anliegt arretiert werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es Zeigen:
  • 1 die Seitenansicht einer Greifschaufel mit nach oben geschwenktem Greifer und nach vorne zur Schaufelöffnung geschwenkter Ausschiebewand.
  • 2 die Seitenansicht einer Greifschaufel mit nach unten geschwenktem Greifer und nach hinten zur Schaufelrückwand geschwenkter Ausschiebewand.
  • 3 die Seitenansicht einer Greifschaufel mit nach oben geschwenktem Greifer und durch Hydraulikzylinder über einen Hebelarm nach vorne zur Schaufelöffnung geschwenkter Ausschiebewand,
  • 4 die Seitenansicht einer Greifschaufel mit nach unten geschwenktem Greifer und durch Hydraulikzylinder über einen Hebelarm nach hinten zur Schaufelrückwand geschwenkter Ausschiebewand.
  • 5 die Seitenansicht einer Greifschaufel mit nach oben geschwenktem Greifer und durch direkt angelenkte Hydraulikzylinder nach vorne zur Schaufelöffnung geschwenkter Ausschiebewand.
  • 6 die Seitenansicht einer Greifschaufel mit nach unten geschwenktem Greifer und durch direkt angelenkte Hydraulikzylinder über einen Hebelarm nach hinten zur Schaufelrückwand geschwenkter Ausschiebewand.
  • 7 die Seitenansicht einer Greifschaufel mit nach unten geschwenktem Greifer und nach hinten zur Schaufelrückwand geschwenkten faltbaren Ausschiebewand.
  • 8 die Seitenansicht einer Greifschaufel mit nach fast komplett nach oben geschwenktem Greifer und nach hinten zur Schaufelrückwand geschwenkten faltbaren Ausschiebewand.
  • 9 die Seitenansicht einer Greifschaufel mit nach oben geschwenktem Greifer und nach vorne zur Schaufelöffnung geschwenkter faltbaren Ausschiebewand.
  • 10 die Seitenansicht einer Greifschaufel mit nach oben geschwenktem Greifer und nach vorne zur Schaufelöffnung geschwenkter Ausschiebewand mit ausschiebbarem Element.
  • Die Greifschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand gemäß den Figuren: 1, 2, 3, 4, 5 und 6 besteht aus einer Schaufel 1 als Unterteil und einem Oberteil als Greifer 2, sowie der Ausschiebewand 4 in den 1 bis 6 ist der Greifer 2 und die Ausschiebewand 4 durch die gemeinsame Drehachse 3 mit der Schaufel 1 verbunden und an dieser angeschlagen. Die Ausschiebewand 4 sowie der Greifer 2 können aber auch auf zwei separaten, zwei einzelnen Drehachsen angeschlagen sein, die sich an zwei verschiedenen Positionen befinden. Damit die Ausschiebewand 4, wenn sie aus ihrer hinteren Position an der Rückwand 8 der Schaufel nach vorne zur Schaufelöffnung geschwenkt wird, das Ladegut restlos aus der Schaufel 1 heraus drückt, ist der innere Boden 5 der Schaufel 1 bogenförmig im Radius zur Drehachse 3 der Ausschiebewand angeordnet, so dass zwischen der Ausschiebewand 4 und dem bogenförmigen Boden 5 kein Spalt entsteht, durch den Ladegut in den Raum zwischen der Ausschiebewand 4 und der Rückwand 8 der Schaufel gelangen kann. Die Rückwand 8 der Schaufel 1 kann Löcher oder Aussparungen jeglicher Form und Größe aufweisen, durch die Ladegut und Schmutz aus dem Zwischenraum zwischen der Ausschiebewand 4 und der Rückwand 8 der Schaufel 1 entweichen oder entfernt werden kann. Der zumindest eine Betätigungszylinder 19 der Ausschiebewand 4 in der 5 und der 6 kann in solch einer Aussparung in der Rückwand Positioniert sein. Praxisgemäß ist auch eine an den Kanten der Ausschiebewand 4 angebrachte Abdichtung, die verhindert das etwas vom Ladegut in den Raum zwischen der Ausschiebewand 4 und der Rückwand 8 der Schaufel gelangt. Der bogenförmige Boden 5 kann der einzige Boden der Schaufel sein, oder wie in den 1 bis 6 dargestellt als doppelter Boden in Verbindung mit einem zweiten Boden 10 verbaut sein. Die Ausschiebewand kann als eine gerade Fläche ausgeformt sein oder in Längs- und oder Querrichtung Profiliert sein.
  • Gemäß 1 und 2 wird die Ausschiebewand 4 durch einen Hebelarm 9 bewegt, an dem sich eine Rolle 6/oder Kontaktfläche befindet, auf die eine am Greifer 2 befestigte Kurvenbahn 7/Kontaktfläche wirkt oder drückt wenn der Greifer durch eine Betätigungseinrichtung nach oben geschwenkt wird und die Schaufelöffnung schon frei gegeben hat. Wird der Greifer 2 jetzt noch weiter nach oben verfahren, drückt die Kurvenbahn 7 die Rollen 6 mit dem Hebelarm 9 um die Drehachse 3, welche die Ausschiebewand 4 dann in die vorderste Position in Richtung Schaufelöffnung schwenkt (1) und so das Ladegut nach vorne aus der Schaufel 1 heraus drückt. Dieser Vorgang lässt sich durch die Bewegung des Greifers sehr gut steuern und dosieren. Sobald der Greifer 2 etwas nach unten geschwenkt wird, bzw. sich in der untersten Position befindet (2) hat die Rolle 6 keinen Kontakt mehr mit der Kurvenbahn 7, und gibt den Hebelarm 9 frei, sodass sich die Abschiebewand 4 frei auf der Drehachse 3 bewegen kann und sie vom Ladegut bis an die Rückwand 8 zurück gedrückt werden kann. Durch zumindest einen Anschlag kann verhindert werden, dass die Ausschiebewand 4 nach vorne aus der Schaufelöffnung herausschwenkt, möglich ist ein Anschlag 23 der direkt auf die Ausschiebewand wirkt und diese in ihrem Weg begrenzt, und oder ein Anschlag 24 der den Weg des Hebelarms 9 der Ausschiebewand 4 begrenzt.
  • Gemäß 3 und 4 wird der Greifer 2 durch mindestens einen Hydraulikzylinder 11 der mit einem beweglichen Befestigungselement 13 an der Schaufel 1 und mit einem weiteren beweglichen Verbindungselement 14 an dem Greifer 2 angeschlagen ist, unabhängig von der Ausschiebewand 4 bewegt. Die Ausschiebewand 4 wird ebenfalls durch mindestens einen Hydraulikzylinder 12, der durch ein bewegliches Verbindungselement mit der Schaufel 1 verbunden ist und durch ein weiteres Verbindungselement 15 mit dem Hebelarm 9 der Ausschiebewand 4 verbunden ist bewegt. Der Greifer und die Ausschiebewand können durch betätigen der Jeweiligen Hydraulikzylinder unabhängig voneinander bewegt werden. Durch ausfahren des Hydraulikzylinders 12, schwenkt die Ausschiebewand 4 zurück bis an die Rückwand 8 der Schaufel 1 (4). Fährt der Hydraulikzylinder 11 aus, wird der Greifer 2 nach unten geschwenkt (4), fahren die Hydraulikzylinder 11 und 12 ein, dass heißt wenn sie ihre kürzeste Länge erreicht haben ist der Greifer 2 nach oben geschwenkt und die Ausschiebewand 4 nach vorne zur Schaufelöffnung geschwenkt. Die Endlagen des zumindest einen Hydraulikzylinders 12 geben auch die Endlagen der Ausschiebewand 4 an, es kann aber auch zumindest ein Mechanischer Anschlag angebracht sein der direkt auf die Ausschiebewand 4 oder auf den Hebelarm 9 wirkt, und so den Weg der Ausschiebewand begrenzt, dass diese nicht nach vorne aus der Schaufel heraus schwenkt.
  • Gemäß 5 und 6 wird der Greifer 2 durch zumindest einen Hydraulikzylinder 17 der mit einem beweglichen Befestigungselement 18 an der Schaufel 1 und mit einem weiteren beweglichen Verbindungselement 16 an dem Greifer 2 angeschlagen ist, unabhängig von der Ausschiebewand 4 bewegt. Fährt der zumindest eine Hydraulikzylinder 17 aus, so schwenkt der Greifer 2 nach unten (6), fährt der Hydraulikzylinder 17 ein und erreicht seine kürzeste Länge, so schwenkt der Greifer nach oben in die oberste Stellung (5), die Schaufelöffnung ist komplett frei gegeben. Die Ausschiebewand 4 kann direkt durch den zumindest einen Hydraulikzylinder 19 betätigt werden, der mit einem Beweglichen Verbindungselement 20 mit der Schaufel verbunden ist und mit einem beweglichen Verbindungselement 21 direkt mit der Ausschiebewand 4 verbunden ist. Fährt der zumindest eine Hydraulikzylinder 19 aus, so schwenkt die Ausschiebewand 4 nach vorne zur Schaufelöffnung und drückt das Ladegut nach vorne aus der Schaufel heraus (5). Fährt der Hydraulikzylinder 19 ein so schwenkt die Ausschiebewand bis an die Rückwand 8 der Schaufel 1 zurück (6). Die Endlagen des zumindest einen Hydraulikzylinders 19 geben auch die Endlagen der Ausschiebewand 4 an, es kann aber auch zumindest ein Mechanischer Anschlag angebracht sein der direkt auf die Ausschiebewand 4 wirkt, und so den Weg der Ausschiebewand 4 begrenzt, dass diese nicht nach vorne aus der Schaufel heraus schwenkt.
  • Gemäß 4 und 6 kann die Ansteuerung der Hydraulikzylinder 11, 12, 17 und 19, die als Betätigungseinrichtungen des Greifers 2 und der Ausschiebewand 4 vorgesehen sind, Manuell durch die Bedienperson des Trägerfahrzeugs erfolgen oder durch die Steuerungseinrichtung 22 die aus einer hydraulischen-, elektrohydraulischen-, elektrischen-, elektronischen-, Folgeschaltung oder aus einer Kombination dieser Schaltungen bestehen kann.
  • Die Greifschaufel mit faltbarer Ausschiebewand oder Ausschiebewand mit ausschiebbarem Element gemäß den Figuren: 7, 8, 9, 10 besteht aus einer Schaufel 25 als Unterteil und einem Oberteil als Greifer 26, sowie der faltbaren Ausschiebewand 28 oder der Ausschiebewand mit ausschiebbarem Element 39. In 7 bis 9 ist der Greifer 26 und die faltbare Ausschiebewand 28 und in 10 der Greifer 26 und die Ausschiebewand mit ausschiebbarem Element 39 durch den gemeinsamen Drehpunkt 31 mit der Schaufel 25 verbunden und an dieser angeschlagen. Die faltbare Ausschiebewand 28 oder die Ausschiebewand mit ausschiebbarem Element 39 sowie der Greifer 26 können aber auch auf zwei separaten, zwei einzelnen Drehachsen angeschlagen sein, die sich an zwei verschiedenen Positionen befinden. Damit sich die faltbare Ausschiebewand 28 oder die Ausschiebewand mit ausschiebbarem Element 39, wenn sie aus ihrer hinteren Position an der Rückwand 40 der Schaufel 25 nach vorne zur Schaufelöffnung 41 geschwenkt wird der Kontur der Schaufel 25 anpassen kann und über den Schaufelboden 27 gleiten kann, befindet sich am unteren Ende der faltbaren Ausschiebewand 28 und der Ausschiebewand mit ausschiebbarem Element 39 ein Gleitstück und/oder eine Rolle 30.
  • Gemäß 7, 8 und 9 wird die faltbare Ausschiebewand 28 durch eine außerhalb der Schaufel 25 angebrachten Betätigungsmechanik bestehend aus der Koppelstange 32 und der Wippe 33 bewegt. Dabei wird über eine Kontaktfläche am Greifer 26 die Wippe 33 über ebenfalls eine Rolle/Kontaktfläche 38 bewegt. Die Wippe 33 ist am Lagerpunkt der Wippe 34 drehbar gelagert. Über den oberen Gelenkpunkt 35 ist die Wippe 33 über die Koppelstange 32 und den unteren Gelenkpunkt 36 mit der faltbaren Ausschiebewand 28 verbunden. Ebenso kann auch die Ausschiebewand mit ausschiebbarem Element 39 (10) angesteuert werden.
  • Gemäß 7 befindet sich die faltbare Ausschiebewand 28 bei geschlossenem Greifer 26 in ihrer hintersten Position und liegt an der Rückwand 40 der Schaufel 25 an. Die Wippe 33 hat keinen Kontakt zum Greifer 26.
  • Gemäß 8 ist der Greifer 26 so weit geöffnet das er die Schaufelöffnung 41 komplett freigibt. Die faltbare Ausschiebewand 28 steht immer noch in ihrer hintersten Position und es kann in diesem Zustand Lade- oder Schüttgut aufgenommen werden. In dieser Stellung berührt der Greifer 26 gerade die Rolle oder Kontaktfläche 38 der Wippe, bewegt diese jedoch noch nicht.
  • Gemäß 9 wird die faltbare Ausschiebewand 28 bei komplett geöffnetem Greifer 26 in die vorderste Position bis zur Schaufelöffnung 41 geschwenkt. Der Greifer 26 drückt beim Öffnen auf die Rolle/Kontaktfläche 38 der Wippe 33. Dadurch dreht sich diese um den Lagerpunkt der Wippe 34 und drückt die faltbare Abschiebewand 28 über die Koppelstange 32 in Richtung Schaufelöffnung 41. Durch das Scharnier 29 passt sich die faltbare Ausschiebewand 28 in jeder Stellung der Form der Schaufel 25 an. Das Gleitstück/die Rolle 30 hat so immer permanenten Kontakt zum Schaufelboden 27 wodurch eine entsprechende Abdichtung zwischen Schaufelboden 27 und faltbarer Ausschiebewand 28 in jeder Stellung gewährleistet ist. Das Ladegut wird so nach vorne aus der Schaufel herausgedrückt. Dieser Vorgang lässt sich durch die Bewegung des Greifers 26 gleichmäßig steuern und dosieren.
  • Gemäß 10 ist die Ausschiebewand mit ausschiebbarem Element 39 und passt sich so in jeder Position der Form des Schaufelbodens 27 an. Am unteren Ende der Ausschiebewand mit ausschiebbarem Element 39 ist ebenfalls ein Gleitstück/eine Rolle 30 angebracht. Auch hier ist in jeder Stellung der Abschiebewand mit ausschiebbarem Element 39 eine Abdichtung gewährleistet.

Claims (31)

  1. Greif- oder Schneidschaufel, bestehend aus einem als Schaufel ausgeführten Unterteil und einem Oberteil, zur Entnahme von landwirtschaftlichen Gütern, wie z. B. Futter oder Mist, aus deren Lagerstätten sowie zur Beladung von Behältern oder Fahrzeugen mit diesen und andern Gütern, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- oder Schneidschaufel eine frei bewegliche Ausschiebewand aufweist, die auf der Drehachse des Greifers, oder auf einer separaten Drehachse, die sich an einer anderen Position befindet als die Drehachse des Greifers, gelagert bzw. angeschlagen ist.
  2. Greif- oder Schneidschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Schaufel oder der doppelte innere Boden der Schaufel bogenförmig auf dem Radius zu der Drehachse der Ausschiebewand angeordnet ist.
  3. Greif- oder Schneidschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Schaufel aus einer geraden Fläche oder mehreren Geraden Flächen besteht.
  4. Greif- oder Schneidschaufel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Schaufel, sowie die Rückwand der Schaufel in geradlinigen und oder in bogenförmigen Konturen ausgeführt ist.
  5. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschiebewand aus mindestens zwei Elementen besteht, die in der Horizontalen durch zumindest ein Scharnier verbunden sind.
  6. Greif- oder Schneidschaufel nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschiebewand in der gestreckten Länge, wenn alle Elemente in einer Flucht liegen und eine gerade Fläche bilden, länger ist als der größtmögliche Abstand zwischen dem Drehpunkt der Ausschiebewand und dem Boden der Schaufel.
  7. Greif oder Schneidschaufel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschiebewand mindestens ein Ausschiebbares Element enthält, durch das die Ausschiebewand in der Länge veränderbar ist.
  8. Greif- oder Schneidschaufel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die faltbare Ausschiebewand an der Unteren Kante, die Kontakt mit dem Schaufelboden hat, mit mindestens einem Gleitelement und/oder mindestens einer Rolle versehen ist.
  9. Greif- oder Schneidschaufel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschiebewand mit dem ausschiebbaren Element an der Unteren Kante, die Kontakt mit dem Schaufelboden hat mit mindestens einem Gleitelement und/oder mindestens einer Rolle versehen ist.
  10. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschiebewand eine hydraulische oder mechanische oder elektrische oder pneumatische Betätigungseinrichtung, oder eine Kombination aus den genannten Betätigungseinrichtungen aufweist, durch die sie unabhängig von der Position des Greifers bewegbar ist.
  11. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschiebewand eine hydraulische oder mechanische oder elektrische oder pneumatische Betätigungseinrichtung, oder eine Kombination aus den genannten Betätigungseinrichtungen aufweist, durch die sie abhängig von der Position des Greifers bewegbar ist.
  12. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschiebewand eine hydraulische oder mechanische oder elektrische oder pneumatische Betätigungseinrichtung, oder eine Kombination aus den genannten Betätigungseinrichtungen aufweist, durch die sie ab einer Position des Greifers, in der der Greifer die Schaufelöffnung frei gegeben hat, abhängig von der Position des Greifers bewegbar ist.
  13. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschiebewand mindestens einen Hebelarm aufweist, an dem zumindest eine Rolle oder Kontaktfläche angebracht ist, und der Greifer zumindest eine Kurvenbahn oder Kontaktfläche aufweist, die beim Verschwenken des Greifers auf die zumindest eine Rolle oder die zumindest eine Kontaktfläche der Abschiebwand einwirkt, um die Ausschiebewand zu schwenken.
  14. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschiebewand mindestens einen Hebelarm aufweist, an dem zumindest eine Kurvenbahn oder Kontaktfläche angebracht ist, und der Greifer zumindest eine Rolle oder Kontaktfläche aufweist, die beim Verschwenken des Greifers auf die Kurvenbahn oder die Kontaktfläche der Ausschiebewand einwirkt, um die Ausschiebewand zu schwenken.
  15. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmechanik aus zumindest einer Wippe besteht, die im mittleren Bereich zwischen den beiden Enden einen Lagerpunkt aufweist über den die Wippe der an der Schaufel befestigt ist. Die Wippe hat an dem einen Ende mindestens eine Rolle oder Kontaktfläche, auf die der Greifer, oder eine am Greifer angebrachte Kontaktfläche beim Verschwenken des Greifers einwirkt. An dem anderen Ende der mindestens einen Wippe befindet sich ein Gelenkpunkt an dem mindestens eine Koppelstange mit zwei Gelenkpunkten befestigt ist. Die mindestens eine Koppelstange ist mit ihrem zweiten Gelenkpunkt an der Ausschiebewand oder an einem mit der Ausschiebewand verbundenen Hebelarm angeschlagen. Die mindestens eine Koppelstange leitet die vom Greifer auf die Wippe eingebrachte Kraft und Bewegung zur Ausschiebewand um die Ausschiebewand zu verschwenken.
  16. Greif oder Schneidschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmechanik der Ausschiebewand ein Übersetzungsverhältnis aufweist, dass bei einem geringen schwenkweg des Greifers die Ausschiebewand von der Rückwand der Schaufel bis zur vorderen Kante der Schaufel bewegt.
  17. Greif- oder Schneidschaufel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer oder die am Greifer angebrachte Kontaktfläche die auf die Rolle oder die Kontaktfläche an der Wippe einwirkt, so ausgeformt ist, dass die Wippe und somit die Ausschiebewand nach Erreichen der Vordersten Position sofort wieder frei beweglich ist, obwohl der Greifer sich in der obersten Position befindet.
  18. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dass die Ausschiebewand in Abhängigkeit von der Position des Greifers bewegbar ist.
  19. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dass die Ausschiebewand in Unabhängigkeit von der Position des Greifers bewegbar ist.
  20. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dass die Greif oder Schneidschaufel eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Ausschiebewand aufweist
  21. Greif- oder Schneidschaufel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung wenigstens einen Hydraulikzylinder aufweist.
  22. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dass die Betätigungsvorrichtung direkt durch ein Steuergerät des Trägerfahrzeugs oder eine hydraulische, oder mechanisch-hydraulische, oder elektrohydraulische Folgeschaltung oder durch ein Umschaltventil in einem Steuerkreis, der zur Betätigung des Greifers dient, ansteuerbar ist.
  23. Greif- oder Schneidschaufel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschiebewand oder die Betätigungsmechanik durch eine Überlastsicherung die aus mindestens einem Federelement, mindestens einer Scherbolzenabsicherung, mindestens einem Hydraulikzylinder mit Hydraulischem Druckspeicher oder einer Kombination dieser Elemente gegen Beschädigung durch Überlast geschützt wird.
  24. Greif- oder Schneidschaufel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand der Schaufel mindestens eine Öffnung hat durch die der Raum zwischen der Ausschiebewand und der Rückwand der Schaufel zugänglich ist.
  25. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dass die Ausschiebewand an einer oder mehreren Seiten eine Abdichtung zu den Seitenwänden und/oder dem Boden und/oder der Rückwand der Schaufel aufweist.
  26. Greif- oder Schneidschaufel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung aus einem elastischen Material besteht.
  27. Greif- oder Schneidschaufel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung aus einem starren Material besteht und durch eine Federkraft an die Wände und/oder den Boden der Schaufel und/oder die Oberseite der Schaufelöffnung drückbar ist.
  28. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel und/oder die Ausschiebewand einen Anschlag oder eine Einrichtung aufweist, welche verhindert dass die Ausschiebewand nach vorne aus der Schaufel herausschwenkt.
  29. Greif- oder Schneidschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschiebewand deaktivierter Betätigungsmechanik durch eine Einrichtung in der hintersten Position, an, oder in der Nähe der Schaufelrückwand arretiert werden kann.
  30. Greif- oder Schneidschaufel nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausschiebewand mindestens eine Feder befestigt ist, die auf das Ausschiebbare Element der Ausschiebewand einwirkt, und das Ausschiebbare Element mit der unteren Kante auf den Schaufelboden drückt.
  31. Greif- oder Schneidschaufel nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der faltbaren Ausschiebewand mindestens eine Feder befestigt ist, die auf das untere Element der faltbaren Ausschiebewand einwirkt, und das untere Element mit der unteren Kante auf den Schaufelboden drückt.
DE202016005627.2U 2016-04-30 2016-09-14 Greifschaufel/Schneidschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand Active DE202016005627U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2017/000488 WO2017187257A2 (de) 2016-04-30 2017-04-28 Greif- und schneidschaufel mit ausschiebewand
EP17743075.8A EP3449061B1 (de) 2016-04-30 2017-04-28 Greif- und schneidschaufel mit ausschiebewand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002855.4U DE202016002855U1 (de) 2016-04-30 2016-04-30 Greifschaufel/Schneidschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand
DE202016002855.4 2016-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005627U1 true DE202016005627U1 (de) 2016-11-15

Family

ID=56233647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002855.4U Active DE202016002855U1 (de) 2016-04-30 2016-04-30 Greifschaufel/Schneidschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand
DE202016005627.2U Active DE202016005627U1 (de) 2016-04-30 2016-09-14 Greifschaufel/Schneidschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002855.4U Active DE202016002855U1 (de) 2016-04-30 2016-04-30 Greifschaufel/Schneidschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3449061B1 (de)
DE (2) DE202016002855U1 (de)
WO (1) WO2017187257A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013468A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Hesse Metalltechnik Gmbh Überlastsicherung für eine Ausschiebewand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001195U1 (de) 2020-03-26 2020-04-22 Thomas Kamhuber Schaufel mit schwenkbarem Schaufelboden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110972A (en) * 1961-10-30 1963-11-19 Soil Mover Co Inc Scraper with hydraulically controlled components
US3211065A (en) * 1961-12-26 1965-10-12 Caterpillar Tractor Co Hydraulic system for a universal bucket of a tractor mounted loader
US3523621A (en) * 1968-04-22 1970-08-11 Caterpillar Tractor Co Ejector for loader bucket
US4032015A (en) * 1976-06-23 1977-06-28 Adco Company Bucket cleaner and control for a digging machine
US5702227A (en) 1996-05-13 1997-12-30 Berg; Ronald Ejector bucket
JP2000220163A (ja) * 1998-11-25 2000-08-08 Susumu Nakazono バケット及び挟持具を有する油圧ショベル
DE202008002254U1 (de) * 2008-02-18 2008-05-08 Frank Föckersperger GmbH Schaufel für einen Radlader oder Hoflader
DE102011010788B4 (de) * 2011-02-09 2012-10-18 Robin Bäuscher Ladeeinrichtung für landwirtschaftliches Transportgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013468A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Hesse Metalltechnik Gmbh Überlastsicherung für eine Ausschiebewand

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017187257A3 (de) 2017-12-28
EP3449061A2 (de) 2019-03-06
DE202016002855U1 (de) 2016-06-08
WO2017187257A2 (de) 2017-11-02
EP3449061B1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
DE2316375A1 (de) Ballentransportwagen mit einer entladevorrichtung fuer einzelne ballen
DE202016005627U1 (de) Greifschaufel/Schneidschaufel mit unabhängiger Ausschiebewand
DE1297640B (de) Strassenkehrmaschine
DE2411726B1 (de) Stapelpresse für Feldfrüchte
DE2937727A1 (de) Anlage zum verdichten von festkoerperladungen in einem behaelter
EP0012227A1 (de) Auflieger für Schüttguttransportfahrzeuge, insbes. LKW.
EP2672805B1 (de) Ladeeinrichtung für landwirtschaftliches transportgut
DE2526100A1 (de) Selbstladendes und die aufgeladene last transportierendes fahrzeug
DE102016011278A1 (de) Überladefahrzeug mit Zwischenrahmen
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE1166700B (de) Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung
DE202010000352U1 (de) Anbaugerät
AT501176B1 (de) Hydraulische ladeschaufel
DE69102321T2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Silage und zum Beladen eines Wagens.
DE202008002254U1 (de) Schaufel für einen Radlader oder Hoflader
EP0456796B1 (de) Abfördereinrichtung zur förderung von haufwerk
AT513794B1 (de) Behälter sowie Verwendung desselben
DE202007012649U1 (de) Ladewagen
AT516804A2 (de) Hochkippschaufel
DE2264547C3 (de)
DE1182592B (de) Vorderlader zum Entleeren von Muellgefaessen od. dgl. in einen Muellwagen-Sammelbehaelter
DE2440656C2 (de) Ladewagen mit Heckklappe
AT346634B (de) Stalldungstreuer
DE1634756A1 (de) Schuerflader

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HESSE METALLTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOELLNER, REINHARD, 33378 RHEDA-WIEDENBRUECK, DE

Owner name: CLAAS MATERIAL HANDLING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOELLNER, REINHARD, 33378 RHEDA-WIEDENBRUECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLAAS MATERIAL HANDLING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HESSE METALLTECHNIK GMBH, 59505 BAD SASSENDORF, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years