EP3415277B1 - Strahlvorrichtung für die bearbeitung von oberflächen und schutzvorrichtung für eine deartige strahlvorrichtung - Google Patents

Strahlvorrichtung für die bearbeitung von oberflächen und schutzvorrichtung für eine deartige strahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3415277B1
EP3415277B1 EP17176111.7A EP17176111A EP3415277B1 EP 3415277 B1 EP3415277 B1 EP 3415277B1 EP 17176111 A EP17176111 A EP 17176111A EP 3415277 B1 EP3415277 B1 EP 3415277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blasting
hood
lower edge
hose
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17176111.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3415277A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Goldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Goldmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Friedrich Goldmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Goldmann & Co KG GmbH filed Critical Friedrich Goldmann & Co KG GmbH
Priority to EP17176111.7A priority Critical patent/EP3415277B1/de
Publication of EP3415277A1 publication Critical patent/EP3415277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3415277B1 publication Critical patent/EP3415277B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • B24C9/003Removing abrasive powder out of the blasting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/065Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor

Definitions

  • Dust-free blasting devices have a brush sleeve to seal the surface of the object to be processed, usually a natural stone, so that the blasting head must always be guided horizontally if the required to withdraw the blasting media and the dust with subsequent separation of the dust from the blasting media Sealing should be maintained.
  • a particle blasting device which works dust-free and in which a blasting head with a nozzle is held on a workpiece and the sandblast emerging from the nozzle is operated manually.
  • the jet head rests on the object and is sealed off from the workpiece by means of sealing brushes.
  • the disadvantage here is that it is not possible to see the area to be processed on the surface.
  • Another disadvantage is that machining is only possible in one machining direction perpendicular to the surface, since otherwise the tightness is lost.
  • the blasting head is connected to a dust-free sandblasting device by means of an abrasive hose for feeding the abrasive and with a return hose for the abrasive and the dust.
  • abrasive hose for feeding the abrasive
  • a return hose for the abrasive and the dust.
  • blasting cabins are known, as they are in EP 1 724 063 B1 are described.
  • the WO 2005/095057 A1 describes a blasting device with a blasting head which is arranged rotatably within the housing and executes a predetermined rotational movement.
  • the EP 0 350 965 A2 describes a blasting device with a flexible, movably arranged blasting nozzle (modeling nozzle) and a viewing window.
  • the U.S. 5,601,479 A describes a blasting device with a blasting nozzle arranged movably on the housing in the form of a blasting gun. A viewing window does not seem to be provided.
  • the U.S. 4,095,378 A also describes a blasting device with a rotatable blasting head.
  • the U.S. 4,375,740 A also describes a handleable blasting device with a viewing window and with a blasting gun that can be handled from the outside.
  • the GB 2 021 450 A also describes a manageable blasting device with an externally manageable blasting agent gun.
  • the DE 86 22 315 U1 describes a blasting device with a viewing window with access openings and a flexibly designed hose receptacle within the upper housing wall and a part of the sandblasting hose with nozzle located inside the housing.
  • the blasting device according to the invention with blasting medium return according to independent claim 1 has a nozzle holder with a tip with a modeling nozzle from which the blasting medium emerges in a pressure jet onto an object to be processed.
  • the nozzle holder is movably arranged in a protective device towards the object to be processed and has an at least partially open jet hood, the jet hood having a lower edge for placing on the object to be processed. Above the lower edge there is an air inlet and a discharge nozzle connected to a suction chamber, the suction chamber being arranged opposite the air inlet.
  • the nozzle holder is movably arranged above the lower edge.
  • the jet hood has a viewing window and access openings with sealing rosettes that allow access, or with sealing gloves, to guide the nozzle holder with the modeling nozzle at the tip by hand.
  • the blasting hood also has a hose guide for a blasting agent hose emanating from outside the blasting hood, the blasting agent hose being guided into the interior of the blasting hood via the guide.
  • the use of a jet hood allows the creation of ornaments and plastic decorations without the need for a large cabin. Such cabins are very expensive and require a corresponding amount of space.
  • the blasting device can, on the one hand, enable sufficient return of blasting medium and abrasion and, with good placeability, provide a sufficient seal.
  • the nozzle holder on the sandblasting hose can be moved freely upwards, downwards and to each side within the hood.
  • the viewing window enables the user to optically follow the nozzle holder with the modeling nozzle during processing.
  • the viewing window can be spaced from the lower edge.
  • Access openings with sealing rosettes or sealing gloves have the advantage that the escape of blasting media during manual handling is reduced or prevented.
  • a hose guide makes it easier to move or catch up with the abrasive hose to align the nozzle holder with the workpiece.
  • the hose is sufficiently flexible to allow safe handling.
  • the hose can also have a bellows opposite the guide be sealed and at the same time be longitudinally movable.
  • the air inlet can advantageously be at least one opening in the housing wall of the jet hood and the opening can be covered by means of a shielding plate arranged at a distance from the air inlet relative to the interior of the hood, the shielding plate being set back in height relative to the lower edge, so that When the jet hood is placed on the object to be processed, a gap is created between the shielding plate and the object.
  • the lower edge advantageously has a low-friction coating facing the object. This makes it possible to move the jet hood along the surface with less effort.
  • PTFE comes into consideration as a material, with a layer thickness of less than 1 mm being sufficient.
  • the lower edge can advantageously have a seal made of an elastically deformable material.
  • a suitable material for this is, for example, a pore rubber such as foam rubber.
  • a brush strip with bristles can be arranged around the lower edge, which can in particular assume at least two operating states, namely on the one hand a sealing position protruding laterally and downward over the lower edge and a neutral position in which the bristles of the brush strip are above the lower edge . This can damage the bristles can be avoided during transport or storage of the jet hood.
  • the jet hood can taper away from the lower edge upwards, that is to say towards the user, and can in particular be conical in shape. This improves the handling of the jet hood.
  • the guide can preferably surround the hose with the formation of a narrow gap, in particular less than 1 mm, and thereby have a length which corresponds at least to the hose diameter.
  • a guide means for the blasting hose in particular a guide roller, can be arranged on the blasting hood at a distance from the hose guide.
  • the blasting agent hose aligns itself in a low-friction and kink-free manner for guidance in the blasting hood and length compensation is possible if the user wants to align the nozzle differently.
  • the inside of the hood can be provided with a wear-reduced elastic coating. Since the abrasive used inside the blasting hood has an abrasive effect, the service life can be extended.
  • the viewing window and the cover plate for the interior lighting can also have a wear-reducing coating, which, however, must be transparent.
  • Another object of the invention is a protective device for a blasting device according to claim 10 for processing an object by means of a blasting agent, which has a blasting hood with a lower edge for placing on the object to be processed, the blasting hood has a lower edge to be placed on the object to be processed and an air inlet arranged above the lower edge as well as a discharge nozzle also arranged above the lower edge with a corresponding suction chamber, which is arranged opposite the air inlet and has at least one viewing window and furthermore having one in one Hose guide arranged on the side wall of the hood for a blasting agent hose that extends from outside the blasting hood and is guided into the interior of the blasting hood.
  • Such a jet hood can be used as a protective device in a jet device.
  • the guide can advantageously surround the hose with the formation of a narrow gap, in particular ⁇ 1 mm, and preferably have a length which corresponds at least to the hose diameter. This ensures good feed and adequate sealing.
  • the hose can be sealed off from the guide by means of a bellows and at the same time can be displaced in a longitudinally movable manner.
  • the suction chamber can advantageously have a flow plate which is set back in height relative to the lower edge and has a gap to the object. This provides a suction cross-section that is uniform over the width of the suction chamber.
  • the flow cross-section of the suction chamber can increase towards the extraction nozzle, so that sufficient space is available for the sucked-in air over the entire length of the suction chamber.
  • the jet hood according to the invention can be conical and either angular or round.
  • a viewing window The tip of the jet hood allows a view of the modeling nozzle, the viewing window being easily exchangeable so that it can be exchanged in the event that the view is clouded due to wear and tear.
  • the blasting device is operated either via a foot or hand switch, which interacts with the blasting device and switches the provision of the blasting agent on and off on the one hand and the blasting medium recovery on the other.
  • the jet hood 1 has side walls 3a-3d extending from the lower edge 2 in a direction away from the object, of which a left side wall 3b as seen by a user and a rear side wall 3c, also referred to as the rear wall, are shown.
  • the front side wall 3a facing the user and the right side wall 3d can be seen in this illustration via an exchangeable viewing window 4 on the upper edge 5 of the jet hood 1, which gives the user a view from above of a viewpoint arranged in the jet hood in FIG Fig. 2 modeling nozzle 6 shown allows.
  • the cross-section of the inlet openings is dimensioned such that the air inlet 10 overall enables a sufficient flow of air into the interior of the jet hood 1 and the resulting air flow reaches a sufficient flow speed to remove particles of the blasting material and the processed object over the entire base area of the jet hood To carry away the suction chamber 8.
  • the minimum speed is assumed here to be 18 m / s, as otherwise blasting media will fail.
  • a return hose (not shown) for returning the blasting agent and the dust to a blasting device (not shown) with dust separation is connected to the suction nozzle 7.
  • the negative pressure generated in the blasting device and transferred to the suction chamber via the return hose and the suction nozzle ensures the cross-flow and return of the blasting agent in the blasting hood.
  • the jet hood on the side wall 3d having the air inlet has an inflow chamber delimited by a shielding plate 11, into which the air coming from the inlet openings 10 flows and which has a flow gap 12 with the surface of the object to be processed when the jet hood hits the object is placed in order to provide an air flow L that is as uniform as possible over the entire base area of the jet hood 1 in the area of the surface to be processed.
  • the air flow L illustrated by the arrows then flows out of this gap 12 to the suction chamber 8 located on the opposite side, which has the flow plate 8 'with the gap 9, and then from the suction chamber 8 into the exhaust nozzle 7, to which a dedusting system is connected which provides a retraction of the abrasive, as it is known from dust-free blasting devices with withdrawal of the blasting agent and separation of the dust.
  • a seal 13 made of an elastically deformable material such as rubber or another elastomer is provided on the lower edge 2 of the jet hood 1, which is used when the jet hood 1 is placed on the object to be processed to seal the interior from the environment.
  • the jet hood 1 has a guide 14 for a sandblasting hose 15 on the side wall 3c below the upper edge 5, which is guided via this guide 14 from outside the jet hood 1 into the interior of the jet hood 1.
  • a guide means 16 in the form of a guide roller for the sandblasting hose 15 is arranged on the blasting hood 1 at a distance from the guide 14 in order to facilitate the feeding of the sandblasting hose 15.
  • the hose has to be longer or shorter inside the hood and if it is bent, for example to hold the nozzle at an angle to the user, it must be particularly long.
  • the jet exits perpendicular to the surface and removes material from the surface below the jet.
  • the sandblasting hose 15, which is introduced essentially centrally into the blasting hood 1, is fairly straight and usually short, unless the blasting in the blasting hood is at a significant distance from the guide 14.
  • the jet hood 1 also has an engagement opening 17 arranged on each of the side walls 3b, 3d, which is at least partially sealed with a sealing rosette 18 or closed with sealing gloves (not shown) so that the user can use the modeling nozzle 6 ( Fig. 2 ) can lead manually.
  • an interior lighting 19 is shown in the rear wall 3c below the guide 14, which improves the view of the object to be processed and thus facilitates the guidance of the modeling nozzle for the user.
  • the illuminant of the interior lighting 19 can be replaced from the outside.
  • the light is fed into the hood via a recess 20 in the rear wall 3b, which is closed by a transparent cover 21.
  • This cover 21 like the viewing window 4, can be exchangeable in order to be exchanged in the event of wear.
  • a modeling nozzle 6 is attached, with which the sandblast emerging from the nozzle under pressure can be manually guided so that, due to the flexibility of the sandblasting hose 15, the blasting agent jet is inclined at an angle compared to a surface to be processed is possible. In this way, ornaments with inclined surfaces and, if necessary, undercuts can be produced in the surface to be processed.
  • the beam hood shown is additionally sealed at the lower edge 2 by means of a brush seal 31.
  • the interior lighting 19 is arranged on the side wall 3c.
  • the bristles 33, 33 ' are so soft that they rest on the stone and compress where it is high, shown as bristles 33', but also penetrate into the recess of the workpiece, shown as bristles 33, in order then, together with the negative pressure that prevails in the hood via the back suction of the blasting device, to ensure a sufficient seal.
  • the brush strip 32 can be pivoted around the joint 34 away from the lower edge 2 into a neutral position towards the side wall 3a, so that it can only be used as required.
  • the light is fed into the hood via a recess 20 in the rear wall 3b, which is closed by a transparent cover 21.
  • This cover 21 like the viewing window 4, can be exchangeable in order to be exchanged in the event of wear.
  • the interior lighting 19 can be opened from the outside via a detachable connection 22.
  • a heat sink 23 ( Fig. 4 ) provided, but this can be omitted if there is no great heat development.
  • a seal between the guide 14 and the hose 15 is shown by means of a bellows 41 which is tightly attached to the guide 14 on the one hand and to the hose 15 on the other. Due to the deformability of the With bellows in the longitudinal direction, the hose 15 can be drawn into the interior space over a certain length and pushed out of the interior space when the operator guides the nozzle 6 over the surface to be processed.
  • the extraction nozzle and the suction chamber are connected to the suction of the known dust-free blasting device of the dust-free blasting device by means of a suction hose.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Strahlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 für die Bearbeitung von Oberflächen, wie beispielsweise das Strahlen von Schriften in Natursteinen mittels eines Strahlkopfes und eine Schutzvorrichtung für eine derartige Strahlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 10. Eine derartige Strahlvorrichtung und eine derartige Schutzvorrichtung sind aus dem Dokument EP 0 350 965 A2 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Staubfrei arbeitende Strahlgeräte haben zur Abdichtung gegenüber der Oberfläche des zu bearbeitenden Objekts, in der Regel ein Naturstein, eine Bürstenmanschette, so dass der Strahlkopf immer waagerecht geführt werden muss, wenn die zum Rückzug des Strahlmittels und des Staubs mit anschließender Separierung des Staubs vom Strahlmittel erforderliche Abdichtung aufrechterhalten werden soll.
  • Aus der DE 39 39 005 A1 ist ein Partikelstrahlgerät bekannt, das staubfrei arbeitet und bei dem ein Strahlkopf mit einer Düse auf ein Werkstück gehalten wird und der aus der Düse austretende Sandstrahl manuell in Betrieb gesetzt wird. Der Strahlkopf liegt auf dem Objekt auf und ist über Abdichtungsbürsten gegenüber dem Werkstück abgedichtet. Nachteilig ist hier, dass keine Sicht auf die zu bearbeitende Stelle auf der Oberfläche möglich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nur eine Bearbeitung in einer Bearbeitungsrichtung senkrecht zur Oberfläche möglich ist, da ansonsten die Dichtigkeit verloren geht.
  • Der Strahlkopf ist mittels eines Strahlmittelschlauchs zur Zuführung des Strahlmittels und mit einem Rücktransportschlauch des Strahlmittels und des Staubes an ein staubfreies Sandstrahlgerät angeschlossen. Damit das Arbeiten staubfrei und die Rücksaugung des Strahlmittels und des Staubes einwandfrei funktioniert, muss der Unterdruck einen bestimmten Wert annehmen.
  • Für die Herstellung von plastischen Verzierungen, für deren Erstellung eine Düse des Strahlgeräts im entsprechenden Winkel zur Oberfläche gehalten werden muss, sind Strahlkabinen bekannt, wie sie in der EP 1 724 063 B1 beschrieben sind.
  • Die WO 2005/095057 A1 beschreibt eine Strahlvorrichtung mit einem innerhalb des Gehäuses rotierbar angeordneten Strahlkopf, der eine vorgegebene Rotationsbewegung ausführt.
  • Die EP 0 350 965 A2 beschreibt eine Strahlvorrichtung mit einer flexiblen, bewegbar angeordneten Strahldüse (Modellierdüse) sowie einem Sichtfenster.
  • Die US 5,601,479 A beschreibt eine Strahlvorrichtung mit einer beweglich am Gehäuse angeordneten Strahldüse in Form einer Strahlpistole. Ein Sichtfenster scheint nicht vorgesehen.
  • Die US 4,095,378 A beschreibt ebenfalls eine Strahlvorrichtung mit einem rotierbaren Strahlkopf.
  • Die FR 2 802 838 A beschreibt eine handhabbare Strahlschutzvorrichtung mit einem Sichtfenster, einem Eingriff sowie einem Durchlass für einen Strahlmittelschlauch.
  • Die US 4,375,740 A beschreibt ebenfalls eine handhabbare Strahlvorrichtung mit einem Sichtfenster und mit einer von außen handhabbaren Strahlpistole.
  • Die GB 2 021 450 A beschreibt ebenfalls eine handhabbare Strahlvorrichtung mit einer von außen handhabbaren Strahlmittelpistole.
  • Die US 3,149,445 A beschreibt eine Strahlvorrichtung mit einer innerhalb der Strahlvorrichtung bewegbar angeordneten Strahlmitteldüse sowie einem Sichtfenster und Eingriffsöffnungen.
  • Die DE 86 22 315 U1 beschreibt eine Strahlvorrichtung mit einem Sichtfenster mit Eingriffsöffnungen sowie einer flexibel gestalteten Schlauchaufnahme innerhalb der oberen Gehäusewand sowie einem im Inneren des Gehäuses befindlichen Teil des Sandstrahlschlauchs mit Düse.
  • DE 10 2008 013 697 A1 beschreibt eine Strahlvorrichtung mit einem Sichtfenster und Eingriffsöffnungen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Strahlvorrichtung mit Strahlmittelrückführung gemäß unabhängigem Anspruch 1 weist einen Düsenhalter mit einer Spitze mit einer Modellierdüse auf, aus der das Strahlmittel in einem Druckstrahl auf ein zu bearbeitendes Objekt austritt. Der Düsenhalter ist beweglich in einer Schutzvorrichtung zum zu bearbeitenden Objekt hin angeordnet und weist eine zumindest teilweise offene Strahlhaube auf, wobei die Strahlhaube einen unteren Rand zum Aufsetzen auf das zu bearbeitende Objekt aufweist. Oberhalb des unteren Randes ist ein Lufteinlass sowie ein mit einer Absaugkammer verbundener Abzugsstutzen angeordnet, wobei die Absaugkammer gegenüberliegend zu dem Lufteinlass angeordnet ist. Der Düsenhalter ist beweglich oberhalb des unteren Randes angeordnet. Die Strahlhaube weist ein Sichtfenster sowie Eingriffsöffnungen mit Abdichtungsrosetten auf, die einen Durchgriff erlauben, oder mit Abdichtungshandschuhen, um den Düsenhalter mit der Modellierdüse an der Spitze händisch zu führen. Die Strahlhaube weist zudem eine Schlauchführung für einen von außerhalb der Strahlhaube ausgehenden Strahlmittelschlauch auf, wobei der Strahlmittelschlauch über die Führung in den Innenraum der Strahlhaube geführt ist.
  • Die Verwendung einer Strahlhaube ermöglicht die Herstellung von Ornamenten und plastischen Verzierungen, ohne eine große Kabine zu benötigen. Derartige Kabinen sind sehr aufwendig und weisen einen entsprechenden Platzbedarf auf. Mit einer derartigen Strahlhaube versehen kann die Strahlvorrichtung einerseits eine ausreichende Rückführung von Strahlmittel und Abtrag ermöglichen als auch bei einer guten Platzierbarkeit eine ausreichende Abdichtung bereitstellen.
  • Der Düsenhalter am Sandstrahlschlauch kann innerhalb der Haube frei beweglich nach oben, nach unten und zu jeder Seite bewegt werden.
  • Durch das Sichtfenster ist es dem Benutzer möglich, den Düsenhalter mit der Modellierdüse bei der Bearbeitung optisch zu verfolgen. Das Sichtfenster kann zum unteren Rand beabstandet sein.
  • Eingriffsöffnungen mit Abdichtungsrosetten oder Abdichtungshandschuhen haben den Vorteil, dass das Austreten von Strahlmittel bei dem händischen Führen verringert oder verhindert wird.
  • Mit einer Schlauchführung ist das Nachführen oder Nachholen des Strahlmittelschlauchs zur Ausrichtung des Düsenhalters zum Werkstück erleichtert. Der Schlauch ist dabei ausreichend biegbar, um die Handhabung sicher zu ermöglichen. Der Schlauch kann auch über einen Faltenbalg gegenüber der Führung abgedichtet sein und dabei gleichzeitig längsbeweglich verschiebbar sein.
  • Vorteilhafterweise kann der Lufteinlass mindestens eine Öffnung in der Gehäusewand der Strahlhaube sein und kann die Öffnung mittels eines in einem Abstand zu dem Lufteinlass angeordneten Abschirmbleches gegenüber dem Innenraum der Haube abgedeckt sein, wobei das Abschirmblech in seiner Höhe gegenüber dem unteren Rand zurückversetzt ist, so dass sich bei auf das zu bearbeitende Objekt aufgesetzter Strahlhaube ein Spalt zwischen dem Abschirmblech und dem Objekt einstellt.
  • Auf diese Weise lässt sich ein gleichmäßiger Luftstrom über die gesamte Grundfläche der Strahlhaube hinweg bereitstellen.
  • Vorteilhafterweise weist der untere Rand eine dem Objekt zugewandte reibungsarme Beschichtung auf. Dadurch ist es möglich, die Strahlhaube mit verringertem Kraftaufwand auf der Oberfläche entlangzubewegen. Als Werkstoff kommt beispielsweise PTFE in Betracht, wobei eine Schichtdicke von weniger als 1 mm ausreichend sein kann.
  • Vorteilhafterweise kann der untere Rand eine Dichtung aus einem elastisch verformbaren Material aufweisen. Ein geeignetes Material hierfür ist beispielsweise ein Porengummi wie etwa Moosgummi.
  • Vorteilhafterweise kann um den unteren Rand herum eine Bürstenleiste mit Borsten angeordnet sein, die insbesondere mindestens zwei Betriebszustände einnehmen kann, nämlich einerseits eine den unteren Rand seitlich und nach unten überragende Abdichtungsposition und eine neutrale Position, bei der die Borsten der Bürstenleiste oberhalb des unteren Randes liegen. So kann eine Beschädigung der Borsten bei dem Transport oder bei der Aufbewahrung der Strahlhaube vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise kann sich die Strahlhaube vom unteren Rand weg nach oben, also zum Benutzer hin verjüngen und dabei insbesondere kegelförmig ausgebildet sein. Dadurch verbessert sich die Handhabbarkeit der Strahlhaube.
  • Bei einer Schlauchführung kann vorzugsweise die Führung den Schlauch unter Ausbildung eines engen Spaltes, insbesondere kleiner als 1 mm umgeben und dabei eine Länge aufweisen, die mindestens dem Schlauchdurchmesser entspricht.
  • Zur weiteren Verbesserung der Zuführung des Strahlmittelschlauchs kann an der Strahlhaube in einem Abstand zur Schlauchführung ein Führungsmittel für den Strahlmittelschlauch angeordnet sein, insbesondere eine Führungsrolle. Damit richtet sich der Strahlmittelschlauch auf eine reibungsarme und knickfreie Weise zur Führung in der Strahlhaube aus und es ist ein Längenausgleich möglich, wenn der Benutzer die Düse anders ausrichten möchte.
  • Vorteilhafterweise kann die Haube an ihrer Innenseite mit einer verschleißverminderten elastischen Beschichtung versehen sein. Da das im Innern der Strahlhaube verwendete Strahlmittel abrasive Wirkung aufweist, kann so die Lebensdauer verlängert werden. Auch das Sichtfenster und die Abdeckplatte für die Innenbeleuchtung kann eine verschleißmindernde Beschichtung aufweisen, die jedoch lichtdurchlässig ausgebildet sein muss.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzvorrichtung für eine Strahlvorrichtung gemäß Anspruch 10 zum Bearbeiten eines Objekts mittels eines Strahlmittels, die eine Strahlhaube mit einem unteren Rand zum Aufsetzen auf das zu bearbeitende Objekt aufweist, wobei die Strahlhaube einen unteren Rand zum Aufsetzen auf das zu bearbeitende Objekt und einen oberhalb des unteren Randes angeordneten Lufteinlass sowie einen ebenfalls oberhalb des unteren Randes angeordneten Abzugsstutzen mit entsprechender Absaugkammer aufweist, die gegenüberliegend zu dem Lufteinlass angeordnet ist und zumindest ein Sichtfenster aufweist und weiterhin aufweisend eine in einer Seitenwand der Haube angeordnete Schlauchführung für einen von außerhalb der Strahlhaube ausgehenden, in den Innenraum der Strahlhaube geführten Strahlmittelschlauch.
  • Eine derartige Strahlhaube kann als Schutzvorrichtung in einer Strahlvorrichtung eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Führung den Schlauch unter Ausbildung eines engen Spaltes, insbesondere < 1 mm, umgeben und vorzugsweise eine Länge aufweisen, die mindestens dem Schlauchdurchmesser entspricht. Damit ist eine gute Zuführung und eine ausreichende Abdichtung sichergestellt.
  • Vorteilhafterweise kann der Schlauch über einen Faltenbalg gegenüber der Führung abgedichtet sein und dabei gleichzeitig längsbeweglich verschiebbar sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Absaugkammer ein Strömungsblech aufweisen, das in seiner Höhe gegenüber dem unteren Rand zurückversetzt ist und einen Spalt zum Objekt aufweist. Dadurch wird ein über die Breite der Absaugkammer gleichmäßiger Ansaugquerschnitt bereitgestellt.
  • Vorteilhafterweise kann der Strömungsquerschnitt der Absaugkammer zum Abzugsstutzen hin zunehmen, sodass über die gesamte Länge der Absaugkammer ausreichend Raum für die angesaugte Luft zur Verfügung steht.
  • Die erfindungsgemäße Strahlhaube kann kegelförmig aufgebaut sein und entweder eckig oder rund sein. Ein Sichtfenster an der Spitze der Strahlhaube ermöglicht einen Blick auf die Modellierdüse, wobei das Sichtfenster leicht auswechselbar ist, um im Falle der Eintrübung der Sicht durch Verschleiß ausgetauscht zu werden.
  • Die Bedienung der Strahlvorrichtung erfolgt entweder über Fuß- oder Handtaster, welcher mit dem Strahlgerät zusammenwirkt und die Bereitstellung des Strahlmittels einerseits wie auch die Strahlmittelrückgewinnung andererseits ein- und ausschaltet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine Strahlhaube einer Strahlvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Strahlhaube aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Strahlhaube aus Fig. 1 2 entlang der Linie CC;
    Fig. 3A
    eine Absaugkammer im Detail;
    Fig. 3B
    eine Einströmkammer im Detail;
    Fig. 3C
    eine erste Ausführung einer Dichtung mit einem elastischen Dichtungsmaterial;
    Fig. 4
    eine Strahlhaube mit einer Führung, die einen Faltenbalg und eine Bürstendichtung aufweist;
    Fig. 4A
    eine Bürstendichtung im Detail;
    Fig. 4B
    eine Innenbeleuchtung im Detail.
    Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist eine zu einem zu bearbeitenden Objekt hin zumindest teilweise offene Strahlhaube 1 einer Strahlvorrichtung zum Strahlen von Ornamenten und plastischen Verzierungen dargestellt. Die Strahlhaube 1 ist kegelförmig verjüngt aufgebaut und weist an einem zum zu bearbeitenden Objekt hin gerichteten unteren Rand 2 eine eckige Grundfläche auf. Die Grundfläche kann auch rund sein. Die Strahlhaube ist zum Aufsetzen auf ebene Objekte ausgebildet, kann aber auch bei entsprechender Ausgestaltung des unteren Randes für gekrümmte Oberflächen abgewandelt werden.
  • Die Strahlhaube 1 weist sich von dem unteren Rand 2 in eine Richtung vom Objekt weg erstreckende Seitenwände 3a-3d auf, von denen eine von einem Benutzer aus gesehen linke Seitenwand 3b und eine hintere Seitenwand 3c, auch als Rückwand bezeichnet, dargestellt sind. Die dem Benutzer zugewandte vordere Seitenwand 3a und die rechte Seitenwand 3d sind in dieser Darstellung über ein auswechselbares Sichtfenster 4 an dem oberen Rand 5 der Strahlhaube 1 erkennbar, welches dem Benutzer einen Blick von oben auf eine in der Strahlhaube angeordnete, in Fig. 2 dargestellte Modellierdüse 6 ermöglicht.
  • Oberhalb des unteren Randes 2 ist an der Rückseite 3c ein Abzugsstutzen 7 angeordnet, der mit einer in Fig. 3 dargestellten, im Inneren der Strahlhaube 1 angeordneten Absaugkammer 8 mit einem Strömungsblech 8' und mit einem zur Oberfläche des zu bearbeitenden Objekts beabstandeten Einlassspalt 9 zusammenwirkt. Ebenfalls oberhalb des unteren Randes 2 ist gegenüberliegend zu der Absaugkammer in der Seitenwand 3d wie in Fig. 2 dargestellt mindestens ein Lufteinlass 10 angeordnet, hier in Form mehrerer parallel zum unteren Rand 2 auf derselben Höhe vorgesehener Einlassöffnungen. Der Querschnitt der Einlassöffnungen ist so bemessen, dass der Lufteinlass 10 insgesamt ein ausreichendes Einströmen von Luft ins Innere der Strahlhaube 1 ermöglicht und der dabei entstehende Luftstrom eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit erreicht, um Partikel des Strahlguts und des bearbeiteten Objekts über die gesamte Grundfläche der Strahlhaube zu der Absaugkammer 8 hin mitzureißen. Als Mindestgeschwindigkeit wird hier von 18 m/s ausgegangen, da ansonsten Strahlmittel ausfällt.
  • Am Absaugstutzen 7 ist ein nicht dargestellter Rücksaugschlauch zur Rückführung des Strahlmittels und des Staubes an ein nicht dargestelltes Strahlgerät mit Staubabscheidung angeschlossen. Der in dem Strahlgerät erzeugte und über den Rücksaugschlauch und den Absaugstutzen in die Absaugkammer übertragene Unterdruck sorgt in der Strahlhaube für die Querströmung und die Rückförderung des Strahlmittels.
  • Wie im Schnitt CC aus Fig. 2 in Fig. 3 dargestellt, hat die Strahlhaube an der den Lufteinlass aufweisenden Seitenwand 3d eine von einem Abschirmblech 11 begrenzte Einströmkammer, in welche die aus den Einlassöffnungen 10 stammende Luft einströmt und die einen Strömungsspalt 12 mit der Oberfläche des zu bearbeitenden Objekts aufweist, wenn die Strahlhaube auf das Objekt aufgesetzt ist, um im Bereich der zu bearbeitenden Oberfläche eine möglichst gleichmäßige Luftströmung L über die gesamte Grundfläche der Strahlhaube 1 bereitzustellen. Die durch die Pfeile verdeutlichte Luftströmung L strömt dann aus diesem Spalt 12 zu der auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Absaugkammer 8, die das Strömungsblech 8' mit dem Spalt 9 aufweist, und dann aus der Absaugkammer 8 in den Abzugsstutzen 7, an den eine Entstaubungsanlage angeschlossen werden kann, welche einen Rückzug des Strahlmittels bereitstellt, wie es aus staubfrei arbeitenden Strahlgeräten mit Rückzug des Strahlmittels und Separierung des Staubs bekannt ist.
  • In den Fig. 3A, 3B ist die Strahlhaube in einem vergrößerten Schnitt dargestellt, aus dem sich die Lage des Abschirmblechs 11 und der Absaugkammer 8 sowie die jeweils zugehörigen Spalte 12 und 9 ergeben.
  • Wie in Fig. 1 bis 3 und in Fig. 3C im Detail dargestellt, ist am unteren Rand 2 der Strahlhaube 1 eine Dichtung 13 aus einem elastisch verformbaren Material wie Gummi oder einem anderen Elastomer vorgesehen, welche beim Aufsetzen der Strahlhaube 1 auf das zu bearbeitende Objekt zum Abdichten des Innenraums gegenüber der Umgebung Verwendung findet.
  • Zusätzlich zu der Dichtung 13 kann auch eine Bürstenleiste verwendet werden, die später beschrieben wird.
  • Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften ist am unteren Rand 2 der Strahlhaube 1 die Dichtung 13 mit einer Beschichtung 13.1 aus PTFE versehen, die selbst auch elastisch ist und der Verformung der Dichtung folgt.
  • In Fig. 1 ist außerdem dargestellt, dass die Strahlhaube 1 an der Seitenwand 3c unterhalb des oberen Randes 5 eine Führung 14 für einen Sandstrahlschlauch 15 aufweist, welcher über diese Führung 14 von außerhalb der Strahlhaube 1 in den Innenraum der Strahlhaube 1 geführt ist. An der Strahlhaube 1 ist in einem Abstand zur Führung 14 ein Führungsmittel 16 in Form einer Führungsrolle für den Sandstrahlschlauch 15 angeordnet, um die Zuführung des Sandstrahlschlauchs 15 zu erleichtern. Je nachdem, in welchem Abstand und an welcher Stelle innerhalb der Haube sich die Düse befindet, muss der Schlauch länger oder kürzer innerhalb der Haube sein und wenn er gebogen wird, etwa um die Düse im Winkel zum Benutzer hin zu halten, muss er besonders lang sein.
  • Wenn die Düse senkrecht zur Steinoberfläche gehalten ist, dann tritt der Strahl senkrecht zur Oberfläche aus und trägt Material aus der Oberfläche unterhalb des Strahles ab. In diesem Falle ist der Sandstrahlschlauch 15, der im Wesentlichen mittig in die Strahlhaube 1 eingeführt wird, ziemlich gerade und in der Regel kurz, es sei denn, man strahlt in der Strahlhaube in einem deutlichen Abstand zu der Führung 14.
  • Wenn die Düse vom Bediener weg geneigt wird, und zwar entgegen der Einführungsseite, dann muss der Sandstrahlschlauch 15 eine größere Schlaufe machen, weil er aufgrund der Steifigkeit mit einem leichten Radius zum Düsenhalter hin zugeht und nicht abgewinkelt ist. In diesem Fall wird mehr Schlauchlänge im Innern der Strahlhaube 1 benötigt und in diesem Winkel kann man dann auch Hinterschneidungen wie Rosenblätter bzw. Rosenknospen, die ja nach unten wieder rund zulaufen, einbringen. Der Winkel der Führung 14 selbst ist nur soweit von Bedeutung, dass die Düse im entsprechenden Winkel gehalten werden kann und dass dazu der Platz vorhanden ist und dass die Schlauchlänge variabel zugeführt und auch wieder herausgeführt werden kann.
  • Die Strahlhaube 1 hat darüber hinaus auf jeder der Seitenwände 3b, 3d angeordnet jeweils eine Eingriffsöffnung 17, die mit einer Abdichtungsrosette 18 zumindest teilweise abgedichtet oder mit nicht dargestellten Abdichtungshandschuhen verschlossen ist, so dass der Benutzer die im Innenraum befindliche Modellierdüse 6 (Fig. 2) händisch führen kann.
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist in der Rückwand 3c unterhalb der Führung 14 eine Innenbeleuchtung 19 angeordnet, durch welche sich die Sicht auf das zu bearbeitende Objekt verbessert und damit für den Benutzer die Führung der Modellierdüse erleichtert wird. Das Leuchtmittel der Innenbeleuchtung 19 ist von außen auswechselbar.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt erfolgt die Lichteinspeisung in die Haube über eine Aussparung 20 in der Rückwand 3b, welche durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 21 verschlossen ist. Diese Abdeckung 21 kann wie das Sichtfenster 4 austauschbar sein, um im Falle des Verschleißes ausgewechselt zu werden.
  • Am im Innenraum befindlichen Ende des Sandstrahlschlauchs 15, auch als Spitze bezeichnet, ist eine Modellierdüse 6 angebracht, mit der der aus der Düse unter Druck austretende Sandstrahl händisch so geführt werden kann, dass aufgrund der Biegsamkeit des Sandstrahlschlauchs 15 eine Schrägstellung des Strahlmittelstrahls in einem Winkel gegenüber einer zu bearbeitenden Oberfläche möglich ist. Damit lassen sich in der zu bearbeitenden Oberfläche Ornamente mit schrägen Flächen und gegebenenfalls auch Hinterschneidungen herstellen.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Strahlhaube erfolgt am unteren Rand 2 eine zusätzliche Abdichtung mittels einer Bürstendichtung 31. An der Seitenwand 3c ist die Innenraumbeleuchtung 19 angeordnet.
  • Wie im Detail in Fig. 4A dargestellt, weist die Bürstendichtung 31 an jeder der Seitenwände 3a-d (Fig. 1) der Strahlhaube eine Bürstenleiste 32 mit Borsten 33 von einer Länge von ca. 30-60 mm auf, wobei die Bürstenleiste 32 über ein Gelenk 34 in einem Abstand zum unteren Rand 2 angeordnet ist, der kleiner als die Borstenlänge ist, sodass die Borsten 33 über den unteren Rand 2 seitlich hinausragen. Die Haube sitzt nach wie vor auf ihrem unteren Rand 2 auf dem Werkstück, aber da bereits Aussparungen ornamentaler Art in das Werkstück gearbeitet worden sind, kann die Haube nicht mehr zufriedenstellend abdichten und das Strahlmittel, das bis auf 150 m/s beschleunigt ist, würde herausprallen. Um dies zu verhindern, sind die Borsten 33, 33' so weich, dass sie einmal auf dem Stein aufliegen und einfedern, wo er hoch ist, so dargestellt als Borsten 33', aber zum anderen auch in die Aussparung des Werkstücks eindringen, so dargestellt als Borsten 33, um dann zusammen mit dem Unterdruck, der in der Haube über den Rücksog des Strahlgerätes herrscht, eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten.
  • Die Bürstenleiste 32 kann um das Gelenk 34 herum vom unteren Rand 2 weg in eine neutrale Position auf die Seitenwand 3a zu geschwenkt werden, sodass nur ein bedarfsweiser Einsatz möglich wird.
  • Wie in Fig. 4B außerdem im Detail dargestellt, erfolgt die Lichteinspeisung in die Haube über eine Aussparung 20 in der Rückwand 3b, welche durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 21 verschlossen ist. Diese Abdeckung 21 kann wie das Sichtfenster 4 austauschbar sein, um im Falle des Verschleißes ausgewechselt zu werden. Über eine lösbare Verbindung 22 kann die Innenraumbeleuchtung 19 von außen geöffnet werden. Zur Abfuhr der vom Leuchtmittel erzeugten Wärme ist ein Kühlkörper 23 (Fig. 4) vorgesehen, der aber dann entfallen kann, wenn keine große Wärmeentwicklung entsteht.
  • Weiterhin ist in Fig. 4 eine Abdichtung der Führung 14 gegen den Schlauch 15 mittels eines Faltenbalgs 41 gezeigt, der einerseits an der Führung 14, andererseits am Schlauch 15 dicht befestigt ist. Aufgrund der Verformbarkeit des Faltenbalgs in Längsrichtung kann der Schlauch 15 über eine gewisse Länge in den Innenraum hineingezogen und aus dem Innenraum herausgedrückt werden, wenn der Bearbeiter die Düse 6 über die zu bearbeitende Oberfläche führt.
  • Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass der Abzugsstutzen und die Absaugkammer mittels eines Rücksogschlauchs an den Rücksog des bekannten staubfreien Strahlgerätes der staubfreien Strahlvorrichtung angeschlossen sind. Damit gehen an die Haube zwei Schläuche des staubfreien Strahlgerätes, zum einen der Strahlmittelschlauch, zum anderen der Absaugschlauch.

Claims (14)

  1. Strahlvorrichtung mit Strahlmittelrückführung, aufweisend einen Düsenhalter (6) mit einer Spitze mit einer Modellierdüse, aus der das Strahlmittel in einem Druckstrahl (6') auf ein zu bearbeitendes Objekt austritt, wobei der Düsenhalter (6) beweglich in einer Schutzvorrichtung angeordnet ist, die eine zum Objekt hin zumindest teilweise offene Strahlhaube (1) aufweist, wobei die Strahlhaube (1) einen unteren Rand (2) zum Aufsetzen auf das zu bearbeitende Objekt aufweist und einen oberhalb des unteren Randes (2) angeordneten Lufteinlass (10) sowie einen ebenfalls oberhalb des unteren Randes (2) angeordneten Abzugsstutzen (7) mit einer Absaugkammer (8), die gegenüberliegend zu dem Lufteinlass (10) angeordnet ist, wobei der Düsenhalter (6) beweglich oberhalb des unteren Randes (2) angeordnet ist, wobei die Strahlhaube (1) zumindest ein Sichtfenster (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlhaube (1) Eingriffsöffnungen (17) mit Abdichtungsrosetten (18) oder Abdichtungshandschuhen aufweist, um den Düsenhalter (6) mit der Modellierdüse an der Spitze händisch zu führen, und dass die Strahlhaube eine Schlauchführung (14) für einen von außerhalb der Strahlhaube ausgehenden Strahlmittelschlauch (15) aufweist, wobei der Strahlmittelschlauch (15) über die Führung (14) in den Innenraum der Strahlhaube (1) geführt ist.
  2. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (10) zumindest eine Öffnung (10) in einer Seitenwand (3d) der Strahlhaube ist und dass die Öffnung (10) mittels eines in einem Abstand zu dem Lufteinlass angeordneten Abschirmbleches (11) gegenüber dem Innenraum der Strahlhaube (1) abgedeckt ist, wobei das Abschirmblech (11) in seiner Höhe gegenüber dem unteren Rand (2) zurückversetzt ist, so dass sich bei auf das zu bearbeitende Objekt aufgesetzter Strahlhaube (1) ein Spalt (12) zwischen dem Abschirmblech (11) und dem Objekt einstellt.
  3. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (2) eine dem Objekt zugewandte reibungsarme Beschichtung (x) aufweist.
  4. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (2) eine Dichtung (13) aus einem elastisch verformbaren Material aufweist.
  5. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass um den unteren Rand (2) herum eine Bürstenleiste (32) mit Borsten (33) angeordnet ist, die insbesondere mindestens zwei Betriebszustände einnehmen kann, nämlich einerseits eine den unteren Rand seitlich und nach unten überragende Abdichtungsposition und eine neutrale Position, bei der die Borsten (33) der Bürstenleiste (32) oberhalb des unteren Randes (2) liegen.
  6. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strahlhaube (1) vom unteren Rand (2) weg nach oben verjüngt, insbesondere kegelförmig ist.
  7. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise die Führung (14) den Schlauch (15) unter Ausbildung eines engen Spaltes (14'), insbesondere kleiner als 1 mm umgibt und dabei eine Länge aufweist, die mindestens dem Schlauchdurchmesser entspricht.
  8. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Strahlhaube (1) in einem Abstand zur Schlauchführung (14) zum Längenausgleich des Schlauchs (15) ein Führungsmittel (16) für den Schlauch (15) angeordnet ist, insbesondere eine Führungsrolle.
  9. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlhaube an ihrer Innenseite mit einer verschleißverminderten elastischen Beschichtung (x) versehen ist.
  10. Schutzvorrichtung für eine Strahlvorrichtung zum Bearbeiten eines Objekts mittels eines Strahlmittels, die eine zum Objekt hin zumindest teilweise offene Strahlhaube (1) aufweist, wobei die Strahlhaube (1) einen unteren Rand (2) zum Aufsetzen auf das zu bearbeitende Objekt aufweist und einen oberhalb des unteren Randes (2) angeordneten Lufteinlass (10) sowie einen ebenfalls oberhalb des unteren Randes angeordneten Abzugsstutzen (7) mit entsprechender Absaugkammer (8), die gegenüberliegend zu dem Lufteinlass (10) angeordnet ist und zumindest ein Sichtfenster (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer Seitenwand (3c) der Haube angeordnete Schlauchführung (14) vorgesehen ist für einen von außerhalb der Strahlhaube (1) ausgehenden, in den Innenraum der Strahlhaube (1) geführten Strahlmittelschlauch (15).
  11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Führung (14) den Schlauch (15) unter Ausbildung eines engen Spaltes (14'), insbesondere < 1 mm, umgibt und vorzugsweise eine Länge aufweist, die mindestens dem Schlauchdurchmesser entspricht.
  12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Führung (14) den Schlauch (15) umgibt, der über einen Faltenbalg (41) gegenüber der Führung abgedichtet und längsbeweglich verschiebbar ist.
  13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugkammer (8) ein Strömungsblech (8') aufweist, das in seiner Höhe gegenüber dem unteren Rand (2) zurückversetzt ist und einen Spalt (9) zum Objekt aufweist.
  14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt der Absaugkammer (8) zum Abzugsstutzen (7) hin zunimmt.
EP17176111.7A 2017-06-14 2017-06-14 Strahlvorrichtung für die bearbeitung von oberflächen und schutzvorrichtung für eine deartige strahlvorrichtung Active EP3415277B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17176111.7A EP3415277B1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Strahlvorrichtung für die bearbeitung von oberflächen und schutzvorrichtung für eine deartige strahlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17176111.7A EP3415277B1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Strahlvorrichtung für die bearbeitung von oberflächen und schutzvorrichtung für eine deartige strahlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3415277A1 EP3415277A1 (de) 2018-12-19
EP3415277B1 true EP3415277B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=59067551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17176111.7A Active EP3415277B1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Strahlvorrichtung für die bearbeitung von oberflächen und schutzvorrichtung für eine deartige strahlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3415277B1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149445A (en) * 1959-09-25 1964-09-22 Owens Illinois Glass Co Surface finishing and treating method
US3545996A (en) * 1969-02-25 1970-12-08 Zero Manufacturing Co Method and apparatus for producing a decorative effect on stainless steel and other surface
US3934372A (en) * 1974-10-10 1976-01-27 Wheelabrator-Frye, Inc. Portable upblast cleaning head
US4095378A (en) * 1975-12-18 1978-06-20 Uragami Fukashi Device capable of suction-adhering to a wall surface and moving therealong
US4375740A (en) * 1978-05-25 1983-03-08 Jpd Manufacturing Limited Portable abrading cabinet device for recycling abrasive blasting system
US4232487A (en) * 1978-05-25 1980-11-11 Knox Manufacturing Co. Abrading device
DE8622315U1 (de) * 1986-08-20 1986-10-16 Friedrich Goldmann GmbH & Co, 6800 Mannheim Sandstrahlvorrichtung mit Bestückungsanlage
DE8809115U1 (de) * 1988-07-15 1988-09-01 Mick, Alexandra, 8891 Obergriesbach, De
DE8815023U1 (de) 1988-12-02 1989-01-19 Friedrich Goldmann Gmbh & Co, 6800 Mannheim, De
US5601479A (en) * 1994-09-28 1997-02-11 Santos; Eugene W. Method and apparatus for decontaminating structures
DE29719266U1 (de) * 1997-10-19 1997-12-11 Pieper Gerard Vorrichtung zum trockenen Entfernen von Beschichtungen, Graffiti und sonstigen oberflächlichen Verunreinigungen
FR2802838B1 (fr) * 1999-12-27 2002-06-21 Lefevre Sa M Dispositif de nettoyage par projection notamment pour facade
DE202004005386U1 (de) * 2004-04-01 2004-06-17 Krumm, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Reinigungsanlage, insbesondere Entzunderungsanlage
DE202005007992U1 (de) 2005-05-21 2005-08-25 Friedrich Goldmann Gmbh & Co. Sandstrahlvorrichtung
DE102008013697A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Friedbert Dambach Vorrichtung zum Schutz eines Sichtfensters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3415277A1 (de) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238992C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von beim Schweißen entstehenden Verunreinigungen
DE102016012488A1 (de) Reinigungs-, Desinfektions- und Trocknungs-Anlage
DE2243635B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuhren des Bohrstaubes beim Gesteinsbohren mit Spulluft
DE202015000409U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schleifstaub an Rotationsschleifern
DE202005007320U1 (de) Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
EP3429796A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE102004033338B4 (de) Spritzvorrichtung mit Tröpfchenrückhalt und Verfahren
DE7731993U1 (de) Absperrschieber
DE1777013A1 (de) Abriebvorrichtung
EP3081331B1 (de) Dentalfräsmaschine
EP0522485B1 (de) Bearbeitungsgerät zum Bearbeiten von feinwerktechnischen, insbesondere dentaltechnischen Werkstücken in einem von einem Gehäuse umgebenen Bearbeitungsraum
EP3415277B1 (de) Strahlvorrichtung für die bearbeitung von oberflächen und schutzvorrichtung für eine deartige strahlvorrichtung
DE10350332A1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
EP0350965A2 (de) Schleuderstrahlkopf zum Abstrahlen grösserer Oberflächen mit in einem Luftstrom geförderten Strahlmittelteilchen
DE2517926C3 (de) An Bohrmaschinen u.dgl. ansetzbares Gerät zum Auffangen bzw. Abführen des sich beim Bohren lösenden Materials
DE1227201B (de) Langgestreckte Spruehvorrichtung zum Bespruehen von Formflaechen von Druckgiessformen mit Trenn- und/oder Schmiermittel
DE1577805A1 (de) Behaelterdichtung
DE202017006621U1 (de) Strahlvorrichtung für die Bearbeitung von Oberflächen und Schutzvorrichtung für eine derartige Strahlvorrichtung
DE4230678A1 (de) Meißelhalter für eine Schrämwalze oder einen Schneidkopf
DE19822223C2 (de) Betonfräse zum Fräsen von, insbesondere beschichteten, Beton- oder Estrichböden
EP2711117B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken
DE19823085C1 (de) Flachstrahldüse
DE4407956A1 (de) Sandstrahlkasten zur Oberflächenbehandlung von vorzugsweise flachen Materialoberflächen
DE1879553U (de) Strahlkabine fuer mechanische oberflaechenbehandlungen mit koernigem strahlgut.
EP4296174A1 (de) Ventilsackabfüllvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201124

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1391862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

26N No opposition filed

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1391862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017010319

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614