EP3396794B1 - Vorrichtung und verfahren zur bestückung von mit dichtmatten versehenen steckergehäusen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bestückung von mit dichtmatten versehenen steckergehäusen Download PDF

Info

Publication number
EP3396794B1
EP3396794B1 EP17168587.8A EP17168587A EP3396794B1 EP 3396794 B1 EP3396794 B1 EP 3396794B1 EP 17168587 A EP17168587 A EP 17168587A EP 3396794 B1 EP3396794 B1 EP 3396794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
tip
insertion lug
gripper
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17168587.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3396794A1 (de
Inventor
Jean-Luc FELICES
Beat Estermann
Markus Kiser
Simon Hugener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to EP17168587.8A priority Critical patent/EP3396794B1/de
Priority to US15/954,721 priority patent/US10446998B2/en
Priority to CN201810393706.7A priority patent/CN108808405B/zh
Priority to JP2018086205A priority patent/JP7051562B2/ja
Publication of EP3396794A1 publication Critical patent/EP3396794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3396794B1 publication Critical patent/EP3396794B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/22Hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings

Definitions

  • the invention relates to a device for equipping connector housings provided with sealing mats with assembled cable ends of cables according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for equipping such connector housings.
  • the assembly takes place by means of an assembly unit with which the cable ends can be inserted into cells of the connector housing to be assembled.
  • Such assembly devices are often connected downstream of assembly systems.
  • the assembly device could, however, also be part of a packaging system.
  • a manufacturing system can include, for example, a stripping station for cutting and stripping the electrical cables, crimping stations for applying crimp contacts to the stripped cable ends and, if necessary, sleeve stations.
  • contacts in the form of pins or sleeves are used instead of crimp contacts, which are brought to the stripped cable ends with appropriate processing stations.
  • Sealing mats are used to seal connector housings against dust, moisture or water and are used, for example, in the aircraft industry.
  • Mil-C-26500 connector which has connector housings provided with sealing mats.
  • a connector housing provided with sealing mats for creating electrical connector connections is then for example in the GB 1371 916 A shown and described.
  • a hand tool for equipping a connector housing provided with a sealing mat with prefabricated cable ends has also become known.
  • the cable ends have contacts designed as pins, which are inserted into the hand tool together with the cable and then pushed into the sealing mat through cable passage openings by means of the hand tool. The contact is locked in the connector housing via a collar arranged on the pin, whereupon the hand tool can be pulled out again.
  • U.S. 3,789,484 shows a hand tool for inserting and removing assembled cable ends in electrical connections provided with sealing mats.
  • the hand tool includes a cylindrical insertion nose.
  • EP 848 462 A2 Another hand tool for equipping connector housings provided with sealing mats with assembled cable ends is shown EP 848 462 A2 . Then it's over GB 1 058 900 A a hand tool for equipping connector housings with prefabricated cable ends has become known, although the connector housing is not provided with sealing mats.
  • connector housings with a large number of cells and small cell spacings can be equipped with pre-assembled cable ends in an automated assembly process.
  • the EP 2 317 613 A1 shows a fitting device with a cable gripper having two clamping jaws. To equip connector housings with sealing mats, the cable gripper grips the cable close to the contact and pushes the cable into the sealing mat in several steps, the cable gripper being moved back a small distance each time and then gripping the cable further back. In practice it has been shown that this "follow-up process" is unsuitable for certain types of cable. This is particularly true when using thin cables, which are difficult to handle because they can kink when they are fitted.
  • the generically comparable equipping device has an equipping unit with a cable gripper on which an insertion nose is arranged.
  • the cable gripper with the insertion nose is constructed in two parts and can be opened in two halves by means of a swivel movement. In the closed position, the cable gripper engages around the cable end with the contact designed as a plug pin. The cable end held in this way is now inserted into the connector housing, the insertion nose being guided through the cable passage opening of the sealing mat.
  • the assembly unit is not very suitable for processing cables with different cable diameters.
  • the FR 2 450 511 A1 shows a tool for inserting or removing a connector pin in or from a connector housing.
  • the tool is made elastic by means of a slot, so that when inserting or removing the plug pin, the tip of the tool is pressed inwards when moving along a receiving channel of the plug housing and engages around the plug pin like a claw.
  • the cable gripper with the insertion nose should be able to be inserted easily and in an optimized manner into sealing mats.
  • the sealing mat should not be excessively stressed during the assembly process will. After completion of the assembly process, the sealing performance of the finished connector housing should meet high requirements even when using thin cables.
  • the device for equipping connector housings provided with sealing mats with prefabricated cable ends of cables comprises an equipping unit with which the cable ends can be inserted into cells of the connector housing, for example.
  • the sealing mats of the connector housing have one or more cable passage openings, in each of which a cable can be received in a sealing manner.
  • the fitting unit comprises a cable gripper with an insertion nose extending along a longitudinal axis for guiding and temporarily picking up the respective cable.
  • the cable axis corresponds to the aforementioned longitudinal axis at least in the region of the cable end.
  • the insertion nose is designed in such a way that it can be guided through one of the cable passage openings during the fitting process.
  • the insertion nose has a widened tip, the sealing mat is treated gently when it is loaded. Undesired damage to the sealing mat, which would have a negative effect on the sealing performance, is practically excluded. Due to the widening in the area of the front end of the insertion nose which first penetrates into the cable passage opening of the sealing mat during the assembly process, the insertion nose can be easily inserted into and out of the sealing mat with surprisingly little effort. Another advantage is that with this arrangement different cables can be processed with the same assembly cable gripper.
  • the widening of the tip is to be understood geometrically and only relates to the shape of the elongated insertion nose.
  • the insertion nose has a shaft that connects to the tip. The radial dimensions of the shaft are reduced compared to the tip; the shaft, which is elongated and has a sleeve-like configuration, is consequently made thinner than the tip.
  • the insertion nose with the widened tip can be produced in different ways. To the For example, the insertion nose can be produced from a metal (for example steel) by casting, forming or machining processes. The insertion nose with the widened tip could, however, also consist of plastic and be produced in an injection molding process.
  • the tip can have a preferably conically tapering front area for forming a front closure of the insertion nose.
  • the front area ensures efficient penetration of the tip into the cable passage opening of the sealing mat.
  • the tip can have a tapering front area with a convex or concave shape.
  • the tip has a front area that tapers conically by an angle of inclination with respect to a longitudinal axis of the cable gripper, in which the angle of inclination is between 40 ° and 80 °, preferably between 50 ° and 70 ° and particularly preferably approx. 60 ° ° is.
  • the cable passage opening can be easily and effectively spread open with such a tip geometry.
  • the obtuse-angled front area enables not only optimal penetration but also a compact or short tip design.
  • the conical axis of the conically tapering front area does not necessarily have to coincide with the longitudinal axis of the cable gripper.
  • the cone axes of the front areas are spaced apart from the longitudinal axis of the cable gripper.
  • the insertion nose is constructed in two parts, for example, and consists of two preferably shell-shaped insertion nose halves
  • the conically tapering front area can be composed of two cone halves, one cone half being assigned to each insertion nose half.
  • the two cone halves can each have a cone axis, the respective cone axes running parallel to the longitudinal axis.
  • the conical shape of the front area can therefore also be composed of two or, if necessary, several segments.
  • the tip would be a front region segment (cone half) tapering at an angle of inclination with respect to the corresponding cone axis running parallel to the longitudinal axis.
  • the mentioned angle of inclination is in each case between 40 ° and 80 °, preferably in each case between 50 ° and 70 ° and particularly preferably in each case is approximately 60 °
  • the outer contour of the cable gripper in relation to the longitudinal axis can be composed of the front area already mentioned, a central area and a tapering end area.
  • the central area can be designed, for example, cylindrical. If the insertion nose is constructed in two parts and consists, for example, of two preferably shell-shaped insertion nose halves, the central area can have two cylinder surfaces. Each of these two mid-range cylinders can have different cylinder axes. In this case, the cylinder axes do not run coaxially, but axially parallel to the longitudinal axis.
  • the cylindrical shape of the central area can therefore also be composed of two or, if appropriate, several segments. If the front area is configured conically, the respective cone axes and cylinder axes for each insertion nose half are preferably configured coaxially.
  • the front area and the end area can have a smaller circular cross-section than the central area, the change in cross-section in the front area and the end area being able to take place continuously or in steps.
  • the tip In addition to designing the tip with three areas that are delimited from one another, other shapes of the outer contour of the tip are also conceivable. For example, the tip could be designed spherically.
  • the insertion nose consists of a shaft and a tip that is widened in relation to the shaft.
  • the shaft is an elongated, preferably sleeve-like element which extends in the longitudinal axis and which is thinner compared to the tip.
  • the transition between the tip and the shaft can be formed, for example, by the end area described above.
  • the shaft particularly advantageously has a cylindrical outside.
  • This outside can be a cylindrical, smooth surface. But it is also conceivable to provide the outside with a profile (for example in the form of longitudinal ribs).
  • the longitudinal extension of the tip of the insertion nose can be short and be a maximum of 5 mm and preferably about 1 mm.
  • the length of the tip can be at least seven times smaller than the length of the shaft.
  • the cable gripper can have two clamping jaws which can be moved towards one another to hold the cable in place by clamping.
  • the insertion nose preferably consists of two insertion nose halves.
  • the insertion nose halves are preferably designed in the shape of a shell.
  • Each insertion nose half has or forms a tip half and a shaft half. In each case one insertion nose half can be molded onto a respective clamping jaw or connected to it in some other way.
  • Each clamping jaw is thus assigned one half of the tip and one half of the shaft.
  • the assembly of the two clamping jaws forms a clamping unit.
  • the outer contour of the tip of the insertion nose in particular in the above-mentioned two-part insertion nose design, can have a pointed-oval shape in cross-section.
  • flattened areas can be provided on the radial sides of the tip at the separating gap between the insertion nose halves.
  • the flattened areas are preferably planar surfaces that run plane-parallel in the axial direction.
  • the pointed-oval cross-sectional shape of the tip of the insertion nose in the area of the flattened areas is shaped like a barrel.
  • the insertion nose can furthermore be designed to be rotationally symmetrical, at least seen from the outside, essentially at least in sections, in particular along the shaft.
  • the insertion nose can have a hexagonal inner contour in cross section, at least in sections. If the slide-in nose, like the clamping jaws, is designed in two parts and consists of two slide-in nose halves, the clamping jaws and the respective parts of the slide-in nose each have separate inner contours which each form half a hexagon in cross section. If the insertion nose has a hexagonal inner contour, this has advantages in terms of stability and durability. Furthermore, a hexagonal inner contour creates the prerequisite for a wide range of possible machinable cables with different cable diameters.
  • the clamping jaws can have a front clamping area adjoining the insertion nose and a rear clamping area.
  • the two clamping areas can be separated from one another by a distance. When the clamping jaws are closed, the cable is unloaded over the distance.
  • the insertion nose has an inner contour which, in cross section (or viewed in the radial direction) in comparison to Cross-section of the inner contour of the clamping jaws responsible for clamping the cable is enlarged.
  • the enlarged cross-sectional area of the inner contour of the insert nose creates a cavity in which a piece of cable deformed during the insertion of the cable end of the cable still has sufficient space and allows the deformed piece of cable to be accommodated in the cavity.
  • the free area of the insertion nose can be at least 5 mm and preferably at least 8 mm long.
  • the longitudinal extent of the free area preferably corresponds approximately to the length of the insertion nose (tip and shaft). Such a long free area offers a sufficiently large space for the cable to be deformed.
  • the cables to be assembled are cables with contacts such as pins, sleeves or crimp contacts attached to the cable ends.
  • the device described above is preferably used for the assembly process.
  • the assembly process comprises the following work steps: First, the cable is gripped with the cable gripper of the assembly unit. The cable gripper is positioned in such a way that the tip of the insertion nose of the cable gripper lies behind the contact. Then the cable end of the cable is in the connector housing and preferably inserted into the desired cell of the connector housing. The insertion nose is guided through the corresponding cable passage opening and preferably through the cable passage opening belonging to the cell.
  • the cable gripper preferably grips the cable immediately behind the contact or at a small distance (particularly preferably 0.1 mm).
  • Fig. 1 shows a device, denoted overall by 1, for equipping plug housings (not shown here) provided with sealing mats with prefabricated cable ends of cables.
  • the device 1 comprises an equipping unit 2 with a cable gripper 3.
  • the cable gripper has two clamping jaws 13, 14 for holding a cable by clamping. With the exception of an insertion nose 5, which is described in detail below, such cable grippers are already known and in use.
  • the clamping jaws 13, 14 can be moved together synchronously.
  • the opening movement to create an open position that enables the cable to be picked up is indicated by arrows f.
  • a variant that can be moved on one side would also be conceivable, in which only one of the clamping jaws 13, 14 has to be moved to create the open position and the closed position.
  • One possible embodiment of a cable gripper 3 is shown by way of example EP 2 317 613 A1 , from which further details on the structural design and functionality of a cable gripper can be found.
  • the in Fig. 1 The novel cable gripper 3 shown is characterized in that it has a specially designed insertion nose 5.
  • the insertion nose 5 forms a type of extension of the cable gripper 3, which extends along a longitudinal axis designated by 20.
  • the insertion nose 5 is designed to be essentially rotationally symmetrical with respect to its outer contour.
  • the insertion nose 5 consists of a shaft 9 and a widened tip 7. This widening is to be understood geometrically and essentially only means that the outer dimensions of the tip, viewed in the radial direction, are greater than those of the shaft 9. In other words, the tip 7 projects radially outwardly with respect to the shaft 9.
  • the insertion nose 5 is an elongated insertion part that is adapted to the dimensions of the through holes in the sealing mat.
  • the insertion nose 5 with the widened tip 7 also allows plug housings provided with particularly thick sealing mats to be fitted with different cable diameters. In particular, it is possible to equip with thin cables, which have a high risk of kinking.
  • the slide-in nose 5, like the cable gripper 3, is designed in two parts with the two clamping jaws 13, 14 that can be moved towards one another and has two slide-in nose halves 22, 23.
  • the sleeve-like shaft 9 is thus made up of two shell parts.
  • a separating gap 31 can be seen, which results from the division of the insertion nose 5 into two halves.
  • One insertion nose half 22, 23 is formed on a respective clamping jaw 13, 14 or is otherwise connected to it.
  • the insertion nose halves 22, 23 and the respective associated clamping jaws 13, 14 could be designed in one piece.
  • the insertion nose half 22, 23 on the one hand and the respective associated clamping jaw 13, 14 on the other hand could be formed from separate components that are joined together.
  • Fig. 2 shows the cable gripper 3 and a cable 6.
  • the cable 6 has a prefabricated cable end 12, in the present case a contact 10 in the form of a pin is attached to the cable end 12.
  • the cable gripper 3 is positioned in such a way that the tip 7 of the insertion nose 5 lies behind the contact 10.
  • the cable gripper 3 is placed as close as possible to the contact 10 (see the following Fig. 6 ).
  • Fig. 3 shows a connector housing 11 provided with a sealing mat 8 with a cable gripper 3 during the assembly process.
  • the connector housing 11 has a comparatively thick sealing mat 8.
  • Sealing mats 8 are made of an elastic material and can be made of rubber, for example.
  • the cable gripper 3 is in an end position in which the contact 10 is completely inserted into a cell of the connector housing 11.
  • the contact 10 has a collar 21 to create a latch for fixing the cable end 12 in position in the plug housing 11, which collar interacts with latching means (not shown here) of the plug housing.
  • Fig. 3 As can be seen, the insertion nose 5 is passed through a cable passage opening 27 belonging to the cell in the end position. After reaching the end position and locking the contact 10 in the connector housing, the clamping gripper is opened slightly, whereupon the insertion nose 5 can be pulled out of the cable passage opening 27 again by moving in the direction of the arrow i, without the cable pulling out or damaging the sealing mat.
  • a second cable passage opening can be seen before the assembly process, which is designated by 27 '.
  • the through opening 27 ' is obviously designed to be very narrow in the original state in order to ensure an optimal sealing effect.
  • the sealing area of the cable passage opening 27 rests on the shaft 9 when the insertion nose is passed through.
  • the widened tip 7 is in this position in a larger cavity and is not in contact with the sealing mat 8.
  • the method for equipping plug housings 11 provided with sealing mats 8 with prefabricated cable ends 12 of cables 6, with contacts 10 being attached to the cable ends 12, comprises the following method steps:
  • the cable gripper 3 of the equipping unit 2 grips the cable 6 positioned towards the end of the cable 12 so that the tip 7 of the insertion nose 5 lies behind the contact 10.
  • the cable end 12 held in this way is then introduced into the desired cell of the connector housing 11 by means of the fitting unit 2, the insertion nose 5 being guided through the cable passage opening 27 belonging to the cell.
  • the cable gripper 3 pushes the contact 10 with the insertion lug 5 through the sealing mat up to the locking position ( Fig. 3 ).
  • the cable section 6 'of the cable within the insertion nose 5 experiences a slight deformation.
  • the free area FB assigned to the insertion nose 5 is designed to allow such a deformation (see also Fig. 7 ).
  • the permitted deformation of the cable 6 'in the insertion nose ensures that a possible distance a between the support tip and the rear part of the contact is advantageously eliminated (cf. Fig. 6 ).
  • the cable gripper 3 then opens so far that it can move out of the sealing mat 8 without pulling out the cable 6 and without damaging the cable 6 and the sealing mat 8.
  • the process changes as follows: The cable 6 is taken over by the preprocess in such a way that the cable gripper 3 grips the cable 6 so far back that the insertion takes place without the insertion nose 5 penetrating the sealing mat 8 .
  • the cable gripper 3 is thus positioned far enough away from the contact 10 that the cable gripper 3 does not touch the sealing mat 8 in the end position or latched position.
  • FIG. 4 shows the cable gripper seen from the side.
  • the tip 7 has an outer contour which is divided into three areas.
  • the tip 7 comprises a front area 15, a central area 16 and an end area 17.
  • the front area 15 is conical.
  • the central area 16 is cylindrical except for the upper and lower radial sides at the separating gap 31.
  • the tip 7 has a flat 29. Thanks to the flat 29, there are no sharp edges, which prevents undesired damage to the sealing mat during the assembly process.
  • the end region 17 creates a transition to the shaft 9.
  • the end region has a curve-shaped course tapering towards the shaft with arched shapes.
  • the insertion nose 5 is to be configured to be correspondingly long according to the insertion length given by the design of the connector housing and the sealing mat.
  • the dimensions of the tip 7 and the shaft 9 in relation to the longitudinal axis 20 are denoted by L1 and L2.
  • the longitudinal extension L1 of the tip 7 is greatly shortened compared to the length L2 of the shaft 9.
  • the longitudinal extension L1 of the tip 7 in cables with cable diameters of, for example, 1 mm to 3 mm is between 1 and 5 mm. If, for example, cables with a cable diameter of 1.8 mm or with an even smaller cable diameter are used, the longitudinal extension L1 can be 1 mm; the length L2 of the shaft 9 can be 6 to 8 mm, for example.
  • the shaft 9 has a cylindrical outside 18, the outside being smooth.
  • profilings such as longitudinal ribs could also be provided on the outside.
  • Fig. 5 shows the same cable gripper 3 as in Fig. 4 However, here the clamping jaw facing the viewer with the nose half formed thereon has been removed or made invisible, so that the inside of the cable gripper 3 can be seen. So it's over Fig. 5 clearly visible that the inner contour 19, which forms the cavity in the free area FB for receiving the cable (not shown), the Insertion nose 5 is enlarged compared to the inner contour of the clamping unit from the clamping jaws 13, 14.
  • the clamping jaws have two clamping areas, labeled "KB1" and "KB2", for the clamping action of the cable 6, which are narrower at least in the sections responsible for clamping the cable.
  • the front clamping area KB1 adjoining the insertion nose 5 is separated from the rear clamping area KB2 by a distance.
  • Fig. 6 shows the cable gripper 3 before the insertion of the contact 10 into the corresponding (not shown) cable passage opening of the connector housing.
  • the cable gripper 3 holds the cable 6 in a position in which the insertion nose 5 is placed close to the contact, but there is still a small distance.
  • This distance that is to say the distance between a rear side 30 of the contact 10 and the front face of the tip 7 of the insertion nose 5, is denoted by a.
  • the distance a can be 0.1 mm, for example.
  • the distance a is canceled and the insertion nose 5 abuts the contact 10 and pushes it on.
  • the direction of insertion is in Fig. 6 indicated by an arrow e.
  • the cable 3 experiences a deformation which can be accommodated in an enlarged cavity within the insertion nose 5.
  • Fig. 7 shows again the end position when the cable end (not shown here) has been pushed completely into the respective cell of the connector housing in which the insertion nose 5 abuts the contact 10.
  • the insertion nose 5 has the already mentioned inner contour 19, which is enlarged in cross section compared to the inner contour 28 of the clamping jaws 13 responsible for clamping the cable. This creates an enlarged cavity in which a piece of cable designated 6 ', which is deformed by compression when the cable end is pushed in during the fitting process, can be received.
  • the free area FB can be at least 5 mm and especially preferably 8 to 9 mm long. The free area FB allows the held cable 6 to be deformed to such an extent that the distance a between contact 10 and tip 7 is canceled.
  • the insertion nose 5 has a hexagonal inner contour 19.
  • a line T indicates a plane of separation that lies between the halves of the cable gripper and the insertion nose 5.
  • the plane of separation T in the present case also defines a plane of symmetry.
  • the respective parts 22, 23 of the insertion nose 5 each have inner contours which form half a hexagon in cross section.
  • the hexagonal inner contour 19 weakens the insertion nose 5 considerably less than the usual square inner contours.
  • the flats 29 can be seen on the upper and lower radial sides of the tip.
  • the flats 29 are flat surfaces.
  • the plane-parallel flattened areas 29 running in the axial direction are located on mutually opposite sides towards the separating gap 31.
  • the flattened areas 29 are thus oriented at right angles to the plane of separation T, which divides the two insertion nose halves.
  • the tip 7 is shortened at the top and bottom. Thanks to the tip 7, which has been shortened in cross-section, according to FIG Fig. 8 it is ensured that the sealing mat is not damaged when it penetrates due to the lack of sharp edges.
  • the tip 7 has an outer contour with a pointed-oval shape in cross section.
  • the flattened areas 29 produce a shape of the outer contour in the manner of a barrel from the pointed-oval cross-sectional shape of the tip 7 of the insertion nose 5 in the area of the flattened areas 29.
  • Fig. 9 details of the tip geometry of the widened tip 7 can be found.
  • the outer contour of the tip 7, consisting of the front area 15, the central area 16 and the end area 17, is designed in a manner that is gentle on the sealing material.
  • Fig. 9 ⁇ denotes the angle of inclination of the left half of the conically tapering front region 15 to the associated axis A 1 , which runs parallel to the longitudinal axis 20. This angle of inclination ⁇ is approximately 60 ° in the present exemplary embodiment.
  • the end area 17 is composed of two curves with approximately the same radii.
  • the end area shaped in this way ensures that the sealing mat is not damaged even when the insertion nose 5 is pulled out.
  • the insertion nose has a conically shaped tip 7, the right and left gripper sides each having their own conical axis A r , A 1 .
  • the axes A r , A 1 are spaced from one another so that the cone axis A r of the right gripper side comes to lie on the left side of the line of symmetry T and the cone axis A 1 of the left gripper side on the right side of the line of symmetry T.
  • the tip 7 has two cylinder surfaces towards the outside, each of which is interrupted by flattened areas 29.
  • Each of these two mid-range cylinder has different cylindrical axes A r, A 1, which coincide with the respective associated, previously already mentioned cone axes A r, A1. Without the flattened areas 29, the cross section of the tip 7 in the central region 16 would obviously have a pointed-oval shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestückung von mit Dichtmatten versehenen Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden von Kabeln gemäss von Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestückung von solchen Steckergehäusen.
  • Die Bestückung erfolgt mittels einer Bestückungseinheit, mit der die Kabelenden in Zellen des zu bestückenden Steckergehäuses einführbar sind. Solche Bestückungsvorrichtungen sind häufig Konfektionieranlagen nachgeschaltet. Die Bestückungvorrichtung könnte aber auch Bestandteil einer Konfektionieranlage sein. Eine Konfektionieranlage kann dabei zum Beispiel eine Abisolierstation zum Ablängen und Abisolieren der elektrischen Kabel, Crimpstationen zum Aufbringen von Crimpkontakten an die abisolierten Kabelenden und gegebenenfalls Tüllenstationen umfassen. Für hochwertige elektrische Steckverbindungen werden anstelle von Crimpkontakte Kontakte in Form von Stiften oder Hülsen verwendet, die mit entsprechenden Bearbeitungsstationen an die abisolierten Kabelenden gebracht werden.
  • Dichtmatten dienen zur Abdichtung von Steckergehäusen gegen Staub, Feuchtigkeit oder Wasser und werden beispielsweise in der Flugzeugindustrie eingesetzt. Stellvertretend wird auf die Stecker vom Typ Mil-C-26500 verwiesen, die mit Dichtmatten versehene Steckergehäuse ausgestatte Stecker aufweisen. Ein mit Dichtmatten versehenes Steckergehäuse zum Erstellen von elektrischen Steckerverbindungen ist sodann beispielsweise in der GB 1371 916 A gezeigt und beschrieben.
  • Aus der vorerwähnten GB 1 371 916 A ist ebenfalls ein Handwerkzeug zur Bestückung eines mit einer Dichtmatte versehenen Steckergehäuses mit konfektionierten Kabelenden bekannt geworden. Die Kabelenden weisen als Stifte ausgestaltete Kontakte auf, die zusammen mit dem Kabel in das Handwerkzeug eingelegt und dann mittels des Handwerkzeugs durch Kabeldurchgangsöffnungen in die Dichtmatte gestoßen werden. Über einen am Stift angeordneten Kragen wird der Kontakt im Steckergehäuse verriegelt, worauf das Handwerkzeug wieder herausgezogen werden kann.
  • US 3,789,484 zeigt ein Handwerkzeug zum Einsetzen und Entfernen von konfektionierten Kabelenden in mit Dichtmatten versehene elektrische Anschlüsse. Das Handwerkzeug umfasst eine zylindrische Einschubnase.
  • Ein weiteres Handwerkzeug zum Bestücken von mit Dichtmatten versehen Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden zeigt EP 848 462 A2 . Sodann ist aus GB 1 058 900 A ein Handwerkzeug zum Bestücken von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden bekannt geworden, wobei das Steckergehäuse allerdings nicht mit Dichtmatten versehen ist.
  • Es sind auch Bestückungsvorrichtungen bekannt und gebräuchlich, die eine massenweise Produktion ermöglichen. Mit diesen Bestückungsvorrichtungen können Steckergehäuse mit einer Vielzahl von Zellen und kleinen Zellabständen mit konfektionierten Kabelenden in einem automatisierten Bestückungsverfahren bestückt werden. Die EP 2 317 613 A1 zeigt eine Bestückungsvorrichtung mit einem zwei Klemmbacken aufweisenden Kabelgreifer. Zum Bestücken von mit Dichtmatten versehenen Steckergehäusen erfasst der Kabelgreifer das Kabel nahe am Kontakt und schiebt das Kabel in mehreren Schritten in die Dichtmatte, wobei der Kabelgreifer jedes Mal um einen kleinen Weg zurückgefahren wird und das Kabel dann weiter hinten ergreift. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dieses "Nachgreif-Verfahren" für bestimmte Kabelarten ungeeignet ist. Dies trifft insbesondere bei der Verwendung von dünnen Kabeln zu, die anspruchsvoll in der Handhabung sind, weil sie beim Bestücken knicken können.
  • Eine weitere Bestückungsvorrichtung zeigt die EP 650 232 B1 . Die gattungsmäßig vergleichbare Bestückungsvorrichtung verfügt über eine Bestückungseinheit mit einem Kabelgreifer, an dem eine Einschubnase angeordnet ist. Der Kabelgreifer mit der Einschubnase ist zweiteilig aufgebaut und kann in zwei Hälften über eine Schwenkbewegung geöffnet werden. In der Schließstellung umgreift der Kabelgreifer das Kabelende mit dem als Steckerstift ausgestalteten Kontakt. Das so gehaltene Kabelende wird nun in das Steckergehäuse eingeführt, wobei dabei die Einschubnase durch die Kabeldurchgangsöffnung der Dichtmatte geführt wird. Die Dichtung kann beim Eindringen der Einschubnase in die Kabeldurchgangsöffnung übermäßig strapaziert oder gar verletzt werden, wodurch insbesondere bei dünneren Kabeln die Dichtleistung des Steckergehäuses erheblich nachlassen kann. Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung besteht darin, dass die Bestückungseinheit wenig geeignet ist, Kabel mit unterschiedlichen Kabeldurchmessern zu verarbeiten.
  • Die FR 2 450 511 A1 zeigt ein Werkzeug zum Einführen oder Entnehmen eines Steckerstifts in oder aus einem Steckergehäuse. Das Werkzeug ist dabei mittels eines Schlitzes elastisch ausgeführt, sodass beim Einführen oder bei der Entnahme des Steckerstifts die Spitze des Werkzeugs beim Abfahren eines Aufnahmekanals des Steckergehäuses nach innen gedrückt wird und den Steckerstift klauenartig umgreift.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung zur Bestückung von mit Dichtmatten versehenen Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden zu schaffen, welche einen sorgfältigen Umgang mit der Dichtmatte gewährleistet und die für Kabel, die anspruchsvoll in der Handhabung sind, geeignet ist. Der Kabelgreifer mit der Einschubnase soll einfach und in optimierter Weise in Dichtmatten eingeführt werden können. Die Dichtmatte soll beim Bestückungsvorgang nicht übermäßig beansprucht werden. Nach Beendigung des Bestückungsvorgangs soll die Dichtleistung des fertigen Steckergehäuses auch bei Verwendung dünner Kabel hohen Anforderungen genügen.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Vorrichtung zur Bestückung von mit Dichtmatten versehenen Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden von Kabeln umfasst eine Bestückungseinheit, mit der die Kabelenden beispielsweise in Zellen des Steckergehäuses einführbar sind.
  • Die Dichtmatten des Steckergehäuses weisen eine oder mehrere Kabeldurchgangsöffnungen auf, in die jeweils ein Kabel dichtend aufnehmbar sind. Die Bestückungseinheit umfasst einen Kabelgreifer mit einer sich entlang einer Längsachse erstreckenden Einschubnase zum Führen und temporären Aufnehmen des jeweiligen Kabels. Wenn das Kabel im Kabelgreifer aufgenommen ist, entspricht die Kabelachse wenigstens im Bereich des Kabelendes der vorerwähnten Längsachse. Die Einschubnase ist derart ausgestaltet, dass sie beim Bestückungsvorgang durch eine der Kabeldurchgangsöffnungen führbar ist.
  • Dadurch, dass die Einschubnase eine aufgeweitete Spitze aufweist, wird die Dichtmatte beim Bestücken schonend behandelt. Unerwünschte Beschädigungen der Dichtmatte, die sich negativ auf die Dichtleistung auswirken würden, sind so praktisch ausgeschlossen. Durch die Aufweitung im Bereich des vorderen, beim Bestückungsvorgang zuerst in die Kabeldurchgangsöffnung der Dichtmatte eindringenden Endes der Einschubnase lässt sich die Einschubnase einfach und mit überraschend geringem Kraftaufwand in die Dichtmatte ein- und durchführen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit dieser Anordnung unterschiedliche Kabel mit dem gleichen Bestückungskabelgreifer verarbeitet werden können.
  • Die Aufweitung der Spitze ist geometrisch zu verstehen und betrifft nur die Formgebung der länglich ausgestalteten Einschubnase. Die Einschubnase weist einen Schaft auf, der an die Spitze anschließt. Die radialen Abmessungen des Schafts sind gegenüber der Spitze verkleinert; der Schaft, der länglich ausgebildet ist und eine hülsenartige Konfiguration aufweist, ist folglich dünner als die Spitze ausgestaltet. Die Einschubnase mit der aufgeweiteten Spitze lässt sich auf unterschiedliche Weise herstellen. Zum Beispiel kann die Einschubnase durch Giess-, Umform- oder auch spanabhebende Verfahren aus einem Metall (z.B. Stahl) hergestellt werden. Die Einschubnase mit der aufgeweiteten Spitze könnte aber auch aus Kunststoff bestehen und in einem Spritzgiessverfahren hergestellt werden.
  • In einer ersten Ausführungsform kann die Spitze einen vorzugsweise konisch sich verjüngenden Frontbereich zum Bilden eines vorderen Abschlusses der Einschubnase aufweisen. Der Frontbereich stellt ein effizientes Eindringen der Spitze in die Kabeldurchgangsöffnung der Dichtmatte sicher. Anstelle eines konischen Frontbereichs kann die Spitze einen sich verjüngenden Frontbereich mit einer konvexen oder konkaven Formgebung aufweisen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Spitze einen sich um einen Neigungswinkel gegenüber einer Längsachse des Kabelgreifers konisch sich verjüngenden Frontbereichs aufweist, bei welchem der Neigungswinkel zwischen 40° und 80° liegt, bevorzugt zwischen 50° und 70° liegt und besonders bevorzugt ca. 60° beträgt. Die Kabeldurchgangsöffnung lässt sich mit einer solchen Spitzengeometrie einfach und wirkungsvoll aufspreizen. Der stumpfwinklige Frontbereich ermöglicht neben einem optimalen Eindringen auch eine kompakte bzw. kurze Spitzengestaltung. Die Konusachse des konisch sich verjüngenden Frontbereichs muss hierbei nicht unbedingt mit der Längsachse des Kabelgreifers übereinstimmen.
  • Es sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei denen die Konusachsen der Frontbereiche von der Längsachse des Kabelgreifers beabstandet sind. Wenn die Einschubnase zum Beispiel zweiteilig aufgebaut ist und aus zwei vorzugsweise schalenförmigen Einschubnasenhälften besteht, kann der konisch sich verjüngende Frontbereich aus zwei Konushälften zusammengesetzt sein, wobei je eine Konushälfte einer Einschubnasenhälfte zugeordnet ist. Die beiden Konushälften können je eine Konusachse aufweisen, wobei die jeweiligen Konusachsen parallel zur Längsachse verlaufen. Die konische Formgebung des Frontbereichs kann also auch aus zwei oder gegebenenfalls auch mehreren Segmenten zusammengesetzt sein. Im vorstehend beschriebenen Fall, d.h. bei einer Einschubnase mit zwei Einschubnasenhälften, würde die Spitze je ein sich um einen Neigungswinkel gegenüber der entsprechenden parallel zur Längsachse verlaufenden Konusachse sich verjüngendes Frontbereichssegment (Konushälfte) aufweisen, wobei der erwähnte Neigungswinkel jeweils zwischen 40° und 80° liegt, bevorzugt jeweils zwischen 50° und 70° liegt und besonders bevorzugt jeweils ca. 60° beträgt
  • Die Aussenkontur des Kabelgreifers in Bezug auf die Längsachse kann aus dem schon erwähnten Frontbereich, einem Mittelbereich und einem sich verjüngenden Endbereich zusammengesetzt sein. Der Mittelbereich kann beispielsweise zylindrisch ausgestaltet sein. Wenn die Einschubnase zweiteilig aufgebaut ist und zum Beispiel aus zwei vorzugsweise schalenförmigen Einschubnasenhälften besteht, kann der Mittelbereich zwei Zylinderoberflächen aufweisen. Jeder dieser zwei Mittelbereichs-Zylinder kann unterschiedliche Zylinderachsen aufweisen. Die Zylinderachsen verlaufen in diesem Fall nicht koaxial, sondern achsparallel zur Längsachse. Die zylindrische Formgebung des Mittelbereichs kann also auch aus zwei oder gegebenenfalls auch mehreren Segmenten zusammengesetzt sein. Wenn der Frontbereich konisch ausgestaltet ist, sind die jeweiligen Konusachsen und Zylinderachsen je Einschubnasenhälfte bevorzugt koaxial ausgebildet.
  • Der Frontbereich und der Endbereich können einen kleineren Kreisquerschnitt aufweisen als der Mittelbereich, wobei die Querschnittsänderung im Frontbereich und der Endbereich kontinuierlich oder stufenförmig erfolgen kann. Neben Ausgestaltung der Spitze mit drei voneinander abgegrenzten Bereichen wären auch andere Formgebungen der Aussenkontur der Spitze vorstellbar. Beispielsweise könnte die Spitze kugelförmig ausgestaltet sein.
  • Die Einschubnase besteht aus einem Schaft und einer Spitze, die gegenüber dem Schaft aufgeweitet ist. Der Schaft ist ein längliches, sich in der Längsachse erstreckendes vorzugsweise hülsenartiges Element, das im Vergleich zur Spitze dünner ist. Der Übergang zwischen Spitze und Schaft kann zum Beispiel durch den vorgängig beschriebenen Endbereich gebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft weist der Schaft eine zylinderförmige Außenseite auf. Diese Außenseite kann eine zylindrische, glatte Fläche sein. Es ist aber auch vorstellbar, die Außenseite mit einer Profilierung (beispielsweise in Form von Längsrippen) zu versehen.
  • Bei Verwendung von gängigen Kabeln mit Kabeldurchmessern von beispielsweise 1 mm bis 3 mm kann die Längsausdehnung der Spitze der Einschubnase kurz sein und maximal 5 mm und bevorzugt etwa 1 mm betragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Längsausdehnung der Spitze gegenüber der Länge des Schafts wenigstens siebenmal kleiner sein.
  • Der Kabelgreifer kann zum klemmenden Festhalten des Kabels zwei aufeinander zu bewegbare Klemmbacken aufweisen. Die Einschubnase besteht bevorzugt aus zwei Einschubnasenhälften. Die Einschubnasenhälften sind vorzugsweise schalenförmig ausgebildet. Jede Einschubnasenhälfte verfügt bzw. bildet eine Spitzenhälfte und Schafthälfte. Jeweils eine Einschubnasenhälfte kann dabei an eine jeweilige Klemmbacke angeformt oder sonstwie mit dieser verbunden sein. Somit ist jeder Klemmbacke jeweils eine Hälfte der Spitze und eine Hälfte des Schafts zugeordnet. Der Zusammenbau der beiden Klemmbacken bildet eine Klemmeinheit.
  • Im Querschnitt kann die Aussenkontur der Spitze der Einschubnase insbesondere in der vorstehend erwähnten zweiteiligen Einschubnasengestaltung eine im Querschnitt spitz-ovale Form haben.
  • An radialen Seiten der Spitze beim Trennspalt zwischen den Einschubnasenhälften können jedoch Abflachungen vorgesehen sein. Die Abflachungen sind bevorzugt plane, in axialer Richtung planparallel verlaufende Flächen. Durch die Abflachungen entsteht aus der spitz-ovalen Querschnittsform der Spitze der Einschubnase im Bereich der Abflachungen eine Formgebung in der Art eines Fasses.
  • Die Einschubnase kann weiterhin wenigstens von aussen gesehen im Wesentlichen wenigstens abschnittsweise, insbesondere entlang des Schafts, rotationssymmetrisch ausgeführt sein.
  • Die Einschubnase kann im Querschnitt wenigstens abschnittsweise eine hexagonale Innenkontur aufweisen. Wenn die Einschubnase wie die Klemmbacken zweiteilig ausgestaltet ist und aus zwei Einschubnasenhälften besteht, weisen somit die Klemmbacken und die jeweiligen Teile der Einschubnase jeweils separate Innenkonturen auf, die im Querschnitt jeweils ein halbes Hexagon bilden. Wenn die Einschubnase eine hexagonale Innenkontur aufweist, hat dies Vorteile in Bezug auf Stabilität und Langlebigkeit. Weiterhin schafft eine hexagonale Innenkontur Voraussetzung für eine große Bandbreite an möglichen bearbeitbaren Kabeln mit unterschiedlichen Kabeldurchmessern.
  • Die Klemmbacken können einen vorderen, an die Einschubnase anschließenden Klemmbereich und einen hinteren Klemmbereich aufweisen. Dabei können die beiden Klemmbereiche um einen Abstand voneinander getrennt sein. Das Kabel ist bei geschlossenen Klemmbacken über den Abstand unbeaufschlagt.
  • Die Einschubnase weist zum Bilden eines Freibereichs, in dem ein festgehaltenes Kabel bzw. wenn die Klemmbacken geschlossen sind, unbelastet und insbesondere nicht klemmend über diesen Freibereich aufgenommen sein, eine Innenkontur auf, die im Querschnitt (bzw, in radialer Richtung gesehen) im Vergleich zum Querschnitt der für die Klemmung des Kabels verantwortlichen Innenkontur der Klemmbacken vergrößert ist. Durch die vergrößerte Querschnittsfläche der Innenkontur der Einschubnase entsteht ein Hohlraum, in dem ein beim Einschieben des Kabelendes des Kabels während des Bestückungsvorgangs verformtes Kabelstück noch ausreichend Platz hat und eine Aufnahme des verformten Kabelstücks im Hohlraum zulässt.
  • Besonders bevorzugt kann der Freibereich der Einschubnase wenigstens 5 mm und vorzugsweise wenigstens 8 mm lang sein. Vorzugsweise entspricht die Längsausdehnung des Freibereichs in etwa der Länge der Einschubnase (Spitze und Schaft). Ein derart langer Freibereich bietet einen ausreichend großen Raum für die Kabelverformung.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die Aufgabe mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale im Anspruch 14 aufweist. Die zu bestückenden Kabel sind Kabel, an deren Kabelende Kontakte wie Stifte, Hülsen oder Crimpkontakte angebracht sind. Für das Bestückungsverfahren wird vorzugsweise die vorgängig beschriebene Vorrichtung verwendet. Das Bestückungsverfahren umfasst folgende Arbeitsschritte: Zuerst wird mit dem Kabelgreifer der Bestückungseinheit das Kabel erfasst. Der Kabelgreifer wird dabei derart positioniert, dass die Spitze der Einschubnase des Kabelgreifers hinter dem Kontakt liegt. Danach wird das Kabelende des Kabels mittels der Bestückungseinheit in das Steckergehäuse und bevorzugt in die gewünschte Zelle des Steckergehäuses eingeführt. Dabei wird die Einschubnase durch die entsprechende Kabeldurchgangsöffnung und bevorzugt durch die zur Zelle gehörige Kabeldurchgangsöffnung geführt.
  • Zur Vermeidung von Kabelknickungen und bei dünnen Kabeln erfasst der Kabelgreifer das Kabel bevorzugt unmittelbar hinter dem Kontakt oder mit geringem Abstand (besonders bevorzugt 0.1mm) das Kabel.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Bestückungseinheit mit einem Kabelgreifer mit einer Einschubnase einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    der Einschubgreifer aus Fig. 1 mit einem von diesem festgehaltenen Kabel aus einer leicht veränderten Perspektive,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein mit einer Dichtmatte versehenes Steckergehäuse mit dem Kabelgreifer während eines Bestückungsvorgangs,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Seitenansicht der Bestückungseinheit,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf die Bestückungseinheit gemäß Fig. 4, wobei eine Hälfte der Bestückungseinheit unsichtbar gemacht wurde,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Kabelgreifers mit dem erfassten Kabel aus Fig. 2,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Kabelgreifers während des Bestückungsvorgangs,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch eine Spitze der Einschubnase des Kabelgreifers, und
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf einen vorderen Bereich der Einschubnase in einer stark vergrößerten Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Bestückung von (hier nicht dargestellten) mit Dichtmatten versehenen Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden von Kabeln. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Bestückungseinheit 2 mit einem Kabelgreifer 3. Der Kabelgreifer weist zwei Klemmbacken 13, 14 zum klemmenden Festhalten eines Kabels auf. Bis auf eine nachfolgend im Detail beschriebene Einschubnase 5 sind derartige Kabelgreifer an sich schon bekannt und gebräuchlich. Die Klemmbacken 13, 14 lassen sich synchron gemeinsam bewegen. Die Öffnungsbewegung zum Erstellen einer Offenstellung, die es ermöglicht, das Kabel aufzunehmen, ist mit Pfeilen f angedeutet. Selbstverständlich wäre aber auch eine einseitig bewegbare Variante vorstellbar, bei der nur eine der Klemmbacken 13, 14 zum Erstellen der Offenstellung und Schließstellung bewegt werden muss. Eine mögliche Ausgestaltung eines Kabelgreifers 3 zeigt beispielhaft die EP 2 317 613 A1 , aus der weitere Details zur konstruktiven Ausgestaltung und Funktionsweise eines Kabelgreifers entnehmbar sind.
  • Der in Fig. 1 gezeigte neuartige Kabelgreifer 3 zeichnet sich dadurch aus, dass er eine speziell ausgestaltete Einschubnase 5 aufweist. Die Einschubnase 5 bildet eine Art Verlängerung des Kabelgreifers 3, welche sich entlang einer mit 20 bezeichneten Längsachse erstreckt. Die Einschubnase 5 ist bezüglich ihrer Aussenkontur im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeführt.
  • Die Einschubnase 5 besteht aus einem Schaft 9 und einer aufgeweiteten Spitze 7. Diese Aufweitung ist dabei geometrisch zu verstehen und bedeutet im Wesentlichen lediglich, dass die Außenabmessungen der Spitze in radialer Richtung gesehen größer als die des Schafts 9 sind. Die Spitze 7 steht mit anderen Worten gegenüber dem Schaft 9 radial nach außen vor.
  • Die Einschubnase 5 ist ein länglich ausgebildetes, an die Abmessungen der Durchgangslöcher der Dichtmatte angepasstes Einführteil. Die Einschubnase 5 mit der aufgeweiteten Spitze 7 erlaubt auch das Bestücken von mit besonders dicken Dichtmatten versehenen Steckergehäusen mit unterschiedlichen Kabeldurchmessern. Insbesondere ist es möglich, die Bestückung mit dünnen Kabeln, die eine hohe Knickgefahr haben, auszuführen.
  • Die Einschubnase 5 ist wie der Kabelgreifer 3 mit den beiden aufeinander zu bewegbaren Klemmbacken 13, 14 zweiteilig ausgestaltet und weist zwei Einschubnasenhälften 22, 23 auf. Der hülsenartig ausgebildete Schaft 9 ist somit aus zwei Schalenteilen aufgebaut. Es ist ein Trennspalt 31 erkennbar, der sich durch die Aufteilung der Einschubnase 5 in zwei Hälften ergibt. Je eine Einschubnasenhälfte 22, 23 ist an jeweils einer Klemmbacke 13, 14 angeformt oder sonstwie mit dieser verbunden. Beispielsweise könnten die Einschubnasenhälfte 22, 23 und der jeweilige zugehörige Klemmbacken 13, 14 einstückig ausgestaltet sein. Die Einschubnasenhälfte 22, 23 einerseits und die jeweilige zugehörige Klemmbacke 13, 14 andererseits könnten aus separaten Bauteilen gebildet sein, die zusammengefügt werden.
  • Fig. 2 zeigt den Kabelgreifer 3 und ein Kabel 6. Das Kabel 6 weist ein konfektioniertes Kabelende 12 auf, wobei vorliegend ein Kontakt 10 in Form eines Stifts am Kabelende 12 angebracht ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Kabelgreifer 3 derart positioniert, dass die Spitze 7 der Einschubnase 5 hinter dem Kontakt 10 liegt. Um ein unerwünschtes Knicken des Kabels 6 zu verhindern, wird der Kabelgreifer 3 möglichst nahe am Kontakt 10 platziert (vgl. nachfolgende Fig. 6).
  • Fig. 3 zeigt ein mit einer Dichtmatte 8 versehenes Steckergehäuse 11 mit einem Kabelgreifer 3 beim Bestückungsvorgang. Für eine gute Abdichtung des Steckergehäuses weist das Steckergehäuse 11 eine vergleichsweise dicke Dichtmatte 8 auf. Dichtmatten 8 bestehen aus einem elastischen Material und können beispielsweise aus Gummi sein. Der Kabelgreifer 3 befindet sich in einer Endstellung, in der der Kontakt 10 vollständig in eine Zelle des Steckergehäuses 11 eingesteckt ist. Der Kontakt 10 verfügt zum Erstellen einer Verrastung zum lagemäßigen Fixieren des Kabelendes 12 im Steckergehäuse 11 über einen Kragen 21, der mit (hier nicht dargestellten) Rastmitteln des Steckergehäuses zusammenwirkt.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Einschubnase 5 in der Endstellung durch eine der Zelle zugehörige Kabeldurchgangsöffnung 27 durchgeführt. Nach Erreichen der Endstellung und Verrastung des Kontakts 10 im Steckergehäuse wird der Klemmgreifer leicht geöffnet, worauf durch Bewegung in Richtung des Pfeils i die Einschubnase 5 wieder aus der Kabeldurchgangsöffnung 27 herausgezogen werden kann, ohne das Kabel herauszuziehen oder die Dichtmatte zu beschädigen. In Fig. 3 ist eine zweite Kabeldurchgangsöffnung vor dem Bestückungsvorgang erkennbar, die mit 27' bezeichnet ist. Die Durchgangsöffnung 27' ist im ursprünglichen Zustand ersichtlicherweise sehr eng ausgestaltet, um eine optimale Dichtwirkung zu gewährleisten. Der Dichtbereich der Kabeldurchgangsöffnung 27 liegt auf dem Schaft 9 an, wenn die Einschubnase durchgeführt ist. Die aufgeweitete Spitze 7 befindet sich in dieser Stellung in einem größeren Hohlraum und steht nicht in Kontakt mit der Dichtmatte 8.
  • Das Verfahren zur Bestückung von mit Dichtmatten 8 versehenen Steckergehäusen 11 mit konfektionierten Kabelenden 12 von Kabeln 6, wobei an die Kabelenden 12 Kontakte 10 angebracht sind, umfasst folgende Verfahrensschritte: Der Kabelgreifer 3 der Bestückungseinheit 2 erfasst das Kabel 6. Dabei wird der Kabelgreifer 3 derart zum Kabelende 12 positioniert, dass die Spitze 7 der Einschubnase 5 hinter dem Kontakt 10 liegt. Insbesondere bei dünnen Kabeln erfasst der Kabelgreifer 3 das Kabel 6 unmittelbar hinter dem Kontakt 10 oder mit geringem Abstand (a = 0.1mm) das Kabel (Fig. 2). Danach wird das so festgehaltene Kabelende 12 mittels der Bestückungseinheit 2 in die gewünschte Zelle des Steckergehäuses 11 eingebracht, wobei die Einschubnase 5 durch die zur Zelle zugehörige Kabeldurchgangsöffnung 27 geführt wird. Der Kabelgreifer 3 drückt den Kontakt 10 mit der Einschubnase 5 durch die Dichtmatte bis zur Einrastposition (Fig. 3). Das Kabelstück 6' des Kabels innerhalb der Einschubnase 5 erfährt dabei eine geringe Verformung. Der der der Einschubnase 5 zugeordnete Freibereich FB ist dafür ausgelegt, eine solche Verformung zu erlauben (vgl. auch Fig. 7). Durch die erlaubte Verformung des Kabels 6' in der Einschubnase wird sichergestellt, dass ein möglicher Abstand a zwischen der Stützspitze und dem hinteren Teil des Kontakts in vorteilhafter Art und Weise aufgehoben wird (vgl. Fig. 6). Der Kabelgreifer 3 öffnet sich im Anschluss so weit, dass er ohne das Kabel 6 herauszuziehen und ohne das Kabel 6 und die Dichtmatte 8 zu beschädigen aus der Dichtmatte 8 herausfahren kann.
  • Bei vergleichsweise dicken Kabeln bzw. Kabeln mit geringer Knickgefahr ändert sich das Verfahren wie folgt: Das Kabel 6 wird so vom Vorprozess übernommen, dass der Kabelgreifer 3 das Kabel 6 soweit hinten erfasst, dass eine Bestückung ohne Eindringen der Einschubnase 5 in die Dichtmatte 8 erfolgt. Der Kabelgreifer 3 wird also soweit vom Kontakt 10 entfernt positioniert, dass der Kabelgreifer 3 die Dichtmatte 8 in der Endstellung bzw. Einrastposition nicht berührt.
  • Weitere technische Details zur konstruktiven Ausgestaltung des Kabelgreifers 3 der Bestückungseinheit 2 für die Vorrichtung 1 sind in den Fig. 4 bis 9 gezeigt. Fig. 4 zeigt den Kabelgreifer gesehen von der Seite. Die Spitze 7 weist in der Seitenansicht eine in drei Bereiche aufgeteilte Aussenkontur auf. Die Spitze 7 umfasst dabei einen Frontbereich 15, einen Mittelbereich 16 und einen Endbereich 17. Der Frontbereich 15 ist dabei konisch ausgebildet. Der Mittelbereich 16 ist bis auf die oberen und unteren radialen Seiten beim Trennspalt 31 zylindrisch ausgestaltet. In den erwähnten oberen und unteren Seiten weist die Spitze 7 eine Abflachung 29 auf. Dank der Abflachung 29 gibt es keine scharfen Kanten, was unerwünschte Beschädigungen der Dichtmatte beim Bestückungsvorgang verhindert. Der Endbereich 17 stellt einen Übergang zum Schaft 9 her.
  • Wie insbesondere auch aus Fig. 9 ersichtlich ist, weist der Endbereich einen sich gegen den Schaft hin verjüngenden kurvenförmigen Verlauf mit Bogenformen auf. Die Einschubnase 5 ist der durch die Ausgestaltung des Steckergehäuses und der Dichtmatte vorgegebene Einschublänge entsprechend lang auszugestalten. Die Ausdehnungen der Spitze 7 und des Schafts 9 in Bezug auf die Längsachse 20 sind mit L1 und L2 bezeichnet. Die Längsausdehnung L1 der Spitze 7 ist gegenüber der Länge L2 des Schafts 9 stark verkürzt. Die Längsausdehnung L1 der Spitze 7 bei Kabeln mit Kabeldurchmessern von beispielsweise 1 mm bis 3 mm beträgt zwischen 1 und 5 mm. Wenn zum Beispiel Kabel mit einem Kabeldurchmesser von 1.8 mm oder mit noch kleineren Kabeldurchmessern verwendet werden, kann die Längsausdehnung L1 1 mm betragen; die Länge L2 des Schafts 9 kann beispielhaft 6 bis 8 mm sein.
  • Der Schaft 9 hat eine zylindrische Aussenseite 18, wobei die Aussenseite glatt ist. Alternativ zu einer glatten Fläche könnten aber auf der Aussenseite auch Profilierungen wie etwa Längsrippen vorgesehen sein.
  • Fig. 5 zeigt an sich den gleichen Kabelgreifer 3 wie in Fig. 4, hier ist allerdings die dem Betrachter zugewandte Klemmbacke mit der daran angeformten Nasenhälfte weggenommen bzw. unsichtbar gemacht worden, wodurch das Innere des Kabelgreifers 3 erkennbar ist. So ist aus Fig. 5 gut ersichtlich, dass die Innenkontur 19, die den Hohlraum beim Freibereich FB zum Aufnehmen des (nicht dargestellten) Kabels bildet, der Einschubnase 5 gegenüber der Innenkontur der Klemmeinheit aus den Klemmbacken 13, 14 vergrößert ist.
  • Die Klemmbacken weisen zwei mit "KB1" und "KB2" bezeichnete Klemmbereiche zum klemmenden Beaufschlagen des Kabels 6 auf, die wenigstens in den für die Klemmung des Kabels zuständigen Abschnitten enger sind. Der vordere, an die Einschubnase 5 anschliessende Klemmbereich KB1 ist um einen Abstand vom hinteren Klemmbereich KB2 getrennt.
  • Fig. 6 zeigt den Kabelgreifer 3 vor dem Einsetzen des Kontakts 10 in die entsprechende (nicht dargestellte) Kabeldurchgangsöffnung des Steckergehäuses. Vor Beginn des eigentlichen Bestückungsvorgangs hält der Kabelgreifer 3 das Kabel 6 in einer Position fest, in der die Einschubnase 5 zwar nahe am Kontakt platziert ist, jedoch noch ein geringer Abstand vorliegt. Dieser Abstand, also die Entfernung zwischen einer Rückseite 30 des Kontakts 10 zur vorderen Stirnseite der Spitze 7 der Einschubnase 5, ist mit a bezeichnet. Der Abstand a kann beispielsweise 0.1 mm betragen. Beim Bestückungsvorgang, wenn der Kontakt 10 vollständig in die entsprechende Zelle des Steckergehäuses eingesteckt wird, wird der Abstand a aufgehoben und die Einschubnase 5 stößt an den Kontakt 10 an und schiebt diesen an. Die Einsteckrichtung ist in Fig. 6 mit einem Pfeil e angedeutet. Durch diese Distanzverkleinerung erfährt das Kabel 3 eine Verformung, die in einem vergrösserten Hohlraum innerhalb der Einschubnase 5 aufgenommen werden kann.
  • Fig. 7 zeigt nochmals die Endstellung, wenn das (hier nicht dargestellte) Kabelende vollständig in die jeweilige Zelle des Steckergehäuse eingeschoben worden ist, in welcher die Einschubnase 5 den Kontakt 10 stossend beaufschlägt.
  • Die Einschubnase 5 weist zum Bilden des Freibereichs FB, in dem das Kabel unbelastet und insbesondere nicht klemmend aufgenommen ist, die schon erwähnte Innenkontur 19 auf, die im Querschnitt im Vergleich zur für die Klemmung des Kabels verantwortliche Innenkontur 28 der Klemmbacken 13, vergrössert ist. Dadurch entsteht ein vergrösserter Hohlraum, in dem ein beim Einschieben des Kabelendes während des Bestückungsvorgangs durch Zusammenstauchung verformtes mit 6' bezeichnetes Kabelstück aufnehmbar ist. Der Freibereich FB kann wenigstens 5 mm und besonders bevorzugt 8 bis 9 mm lang sein. Der Freibereich FB erlaubt es dem gehaltenen Kabel 6 sich so weit zu verformen, dass der Abstand a zwischen Kontakt 10 und Spitze 7 aufgehoben wird.
  • Aus Fig. 8 ist erkennbar, dass die Einschubnase 5 eine hexagonale Innenkontur 19 aufweist. Mit einer Linie T ist eine Trennungsebene angedeutet, die zwischen den Hälften des Kabelgreifers und der Einschubnase 5 liegt. Die Trennungsebene T definiert vorliegend auch eine Symmetrieebene. Die jeweiligen Teile 22, 23 der Einschubnase 5 weisen jeweils Innenkonturen auf, die im Querschnitt ein halbes Hexagon bilden. Die hexagonale Innenkontur 19 schwächt die Einschubnase 5 erheblich weniger als die üblichen viereckigen Innenkonturen.
  • Weiterhin sind aus Fig. 8 die Abflachungen 29 an oberen und unteren radialen Seiten der Spitze erkennbar. Die Abflachungen 29 sind plane Flächen. Die planparallel, in axialer Richtung verlaufenden Abflachungen 29 befinden sich auf einander gegenüberliegenden Seiten zum Trennspalt 31 hin. Die Abflachungen 29 sind somit rechtwinklig zur Trennungsebene T, die die beiden Einschubnasenhälften teilt, ausgerichtet. Die Spitze 7 ist mit anderen Worten oben und unten gekürzt. Dank der im Querschnitt so gekürzten Spitze 7 gemäss Fig. 8 ist sichergestellt, dass mangels scharfer Kanten die Dichtmatte beim Eindringen nicht verletzt wird.
  • Die Spitze 7 weist neben den Abflachungen 29, also im Frontbereich 15 und im Endbereich 17, eine im Querschnitt spitz-oval geformte Aussenkontur auf. Durch die Abflachungen 29 entsteht aus der spitz-ovalen Querschnittsform der Spitze 7 der Einschubnase 5 im Bereich der Abflachungen 29 eine Formgebung der Aussenkontur in der Art eines Fasses.
  • Aus Fig. 9 sind Details zur Spitzengeometrie der aufgeweiteten Spitze 7 entnehmbar. In Bezug auf eine Längsachse 20 ist die Aussenkontur der Spitze 7 bestehend aus dem Frontbereich 15, dem Mittelbereich 16 und dem Endbereich 17 in Dichtmaterial schonender Weise ausgestaltet. Weiter ist in Fig. 9 mit α der Neigungswinkel der linken Hälfte des konisch sich verjüngenden Frontbereichs 15 zur zugehörigen Achse A1, die parallel zur Längsachse 20 verläuft, bezeichnet. Dieser Neigungswinkel α beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 60°.
  • Der Endbereich 17 setzt sich aus zwei Rundungen mit etwa den gleichen Radien zusammen. Der so geformte Endbereich stellt sicher, dass die Dichtmatte auch beim Herausziehen der Einschubnase 5 nicht beschädigt wird. Selbstverständlich wäre es auch vorstellbar, den Endbereich 17 wie den Frontbereich ebenfalls konisch auszugestalten.
  • Die Einschubnase besitzt eine konisch geformte Spitze 7, wobei die rechte und die linke Greiferseite jeweils eine eigene Konusachse Ar, A1 besitzen. Die Achsen Ar, A1 sind zueinander beabstandet, so dass die Konusachse Ar der rechten Greiferseite auf der linken Seite der Symmetrielinie T und die Konusachse A1 der linken Greiferseite auf der rechten Seite der Symmetrielinie T zu liegen kommt. Dies erlaubt es den am Kabelende angebrachten Kontakt über definierte Punkte zu führen und lässt genug Freiheit um den Kontakt fein zu justieren, sobald er mit seiner Spitze die Dichtmatte des Steckergehäuses berührt. Der Kontakt wird dabei um den Berührungspunkt zum Steckergehäuse gekippt, indem der Kabelgreifer seine Position ändert, bis der Kontakt zum Steckergehäuse korrekt ausgerichtet ist.
  • Im Mittelbereich 16 weist die Spitze 7 nach aussen hin zwei Zylinderoberflächen auf, die jeweils durch Abflachungen 29 unterbrochen sind. Jeder dieser zwei Mittelbereichs-Zylinder verfügt unterschiedliche Zylinderachsen Ar, A1, die mit den jeweils zugehörigen, vorgängig schon erwähnten Konusachsen Ar, A1 übereinstimmen. Ohne die Abflachungen 29 würde der Querschnitt der Spitze 7 im Mittelbereich 16 ersichtlicherweise eine spitz-ovale Form haben.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Bestückung von mit Dichtmatten (8) versehenen Steckergehäusen (11) mit konfektionierten Kabelenden (12) von Kabeln (6) mit einer Bestückungseinheit (2), mit der die Kabelenden (12) in das Steckergehäuse (11) einführbar sind, wobei die Bestückungseinheit (2) einen Kabelgreifer (3) mit einer Einschubnase (5) umfasst, die beim Bestückungsvorgang durch eine Kabeldurchgangsöffnung (27) der Dichtmatte (8) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubnase (5) einen Schaft (9) und eine gegenüber dem Schaft aufgeweitete Spitze (7) aufweist und dass die Einschubnase (5) zum Bilden eines Freibereichs (FB) eine Innenkontur (19) aufweist, die im Querschnitt im Vergleich zur Innenkontur (28) der Klemmbacken (13, 14) vergrössert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (7) einen sich verjüngenden Frontbereich (15) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (7) einen sich um einen Neigungswinkel (a) gegenüber einer Längsachse (20) des Kabelgreifers oder gegenüber einer parallel zur Längsachse (20) verlaufenden Konusachse (Ar, A1) konisch verjüngenden Frontbereich (15) aufweist, wobei der Neigungswinkel (a) zwischen 60° und 80° liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (7) einen Frontbereich (15), einen Mittelbereich (16) und einem sich gegen den Schaft (9) hin verjüngenden Endbereich (17) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (9) eine zylinderförmige Aussenseite (18) hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung (L1) der Spitze (7) gegenüber der Länge (L2) des Schafts (9) wenigstens siebenmal kleiner ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung (L1) der Spitze (7) der Einschubnase (5) maximal 5 mm, bevorzugt maximal 3 mm und besonders bevorzugt 1 mm beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubnase (5) im Querschnitt eine hexagonale Innenkontur (19, 28) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Freibereich (FB) der Einschubnase (5) wenigstens 5 mm und vorzugsweise wenigstens 8 mm lang ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelgreifer (3) zum klemmenden Festhalten des Kabels (6) zwei aufeinander zu bewegbare Klemmbacken (13, 14) aufweist und dass die eine Spitze (7) und den Schaft (9) umfassende Einschubnase (5) aus zwei Einschubnasenhälften (22, 23) besteht, wobei je eine Einschubnasenhälfte (22, 23) mit jeweils einer Klemmbacke (13, 14) verbunden ist.
  11. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur der Spitze (7) im Querschnitt eine spitz-ovale Form hat.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Abflachungen (29) an radialen Seiten der Spitze (7) beim Trennspalt (31) zwischen den Einschubnasenhälften (22, 23) vorgesehen sind.
  13. Verfahren zur Bestückung von mit Dichtmatten (8) versehenen Steckergehäusen (11) mit konfektionierten Kabelenden (12) von Kabeln (6), wobei an die Kabelenden (12) Kontakte (10) wie Stifte, Hülsen oder Crimpkontakte angebracht sind, unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend folgenden Schritte:
    - Erfassen des Kabels (6) mit dem Kabelgreifer (3) der Bestückungseinheit (2), wobei der Kabelgreifer (3) derart positioniert wird, dass die Spitze (7) der Einschubnase (5) hinter dem Kontakt (10) liegt,
    - Einführen des Kabelendes (12) des Kabels mittels der Bestückungseinheit (2) in das Steckergehäuses (11), wobei die Einschubnase (5) durch eine Kabeldurchgangsöffnung (27) in der Dichtmatte (8) geführt wird.
EP17168587.8A 2017-04-28 2017-04-28 Vorrichtung und verfahren zur bestückung von mit dichtmatten versehenen steckergehäusen Active EP3396794B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168587.8A EP3396794B1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Vorrichtung und verfahren zur bestückung von mit dichtmatten versehenen steckergehäusen
US15/954,721 US10446998B2 (en) 2017-04-28 2018-04-17 Device and method for fitting connector housings provided with sealing mats
CN201810393706.7A CN108808405B (zh) 2017-04-28 2018-04-27 用于装配设有密封垫的插头壳体的装置和方法
JP2018086205A JP7051562B2 (ja) 2017-04-28 2018-04-27 シーリングマットが設けられたコネクタハウジングを取付けるための装置および方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168587.8A EP3396794B1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Vorrichtung und verfahren zur bestückung von mit dichtmatten versehenen steckergehäusen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3396794A1 EP3396794A1 (de) 2018-10-31
EP3396794B1 true EP3396794B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=58640719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168587.8A Active EP3396794B1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Vorrichtung und verfahren zur bestückung von mit dichtmatten versehenen steckergehäusen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10446998B2 (de)
EP (1) EP3396794B1 (de)
JP (1) JP7051562B2 (de)
CN (1) CN108808405B (de)

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450511A (en) * 1945-01-24 1948-10-05 Eagle Picher Co Apparatus for diverting mineral wool from blow rooms
US3110093A (en) * 1961-12-22 1963-11-12 Cannon Electric Co Contact extraction and insertion tool
BE667656A (de) * 1965-07-30
DE1690252A1 (de) 1967-03-07 1971-05-13 Telefunken Patent Vorrichtung zum Einstecken von Steckerteilen
GB1371916A (en) 1970-10-26 1974-10-30 Bowthorpe Hellermann Ltd Electrical connector
US3789484A (en) * 1972-12-22 1974-02-05 G & H Technology Electrical contact terminal hand tool
US4171565A (en) 1978-06-26 1979-10-23 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Contact insertion and removal tool
FR2450511A1 (fr) * 1979-03-01 1980-09-26 Air Lb Gmbh Dispositif de verrouillage et de deverrouillage d'embouts de conducteurs electriques, en particulier pour liaison avec des connecteurs electriques
US4351109A (en) * 1980-06-20 1982-09-28 Balmar Crimp Tool Corp. Contact insertion/removal tool
US4433476A (en) 1982-04-01 1984-02-28 Combustion Engineering, Inc. Pin insertion tool
US4631817A (en) 1982-08-30 1986-12-30 Combustion Engineering, Inc. One-piece pin insertion tool
US4787138A (en) 1984-09-04 1988-11-29 Mts Systems Corporation Method and apparatus for contact insertion
JPH02104718U (de) * 1989-02-01 1990-08-21
US4967470A (en) * 1990-04-20 1990-11-06 Amp Incorporated Alignment apparatus for positioning a connector housing during wire insertion
FR2681987B1 (fr) 1991-09-26 1993-12-17 Aerospatiale Ste Nationale Indle Dispositif et machine pour brancher des elements de connexion dans des connecteurs.
FR2711855B1 (fr) * 1993-10-22 1995-12-29 Eurocopter France Dispositif et machine pour brancher des éléments de connexion dans des connecteurs.
FR2755371B1 (fr) * 1996-11-07 1998-12-18 Oreal Composition cosmetique sous la forme d'un gel transparent moussant
EP0848462A3 (de) * 1996-12-13 1999-06-16 The Boeing Company Werkzeug zum Einpressen von elektrischen Verbindern mit einer speziellen Probegestaltung und einem visualen Anzeiger
JP2000100543A (ja) * 1998-09-24 2000-04-07 Daiichi Denshi Kogyo Kk コネクタ圧入工具
US20020002882A1 (en) * 2000-01-31 2002-01-10 Jonett Lucius Neil Little fingers
DE10019450A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Scc Special Comm Cables Gmbh Greifvorrichtung für Steckverbindungen
JP3695290B2 (ja) * 2000-06-05 2005-09-14 住友電装株式会社 防水栓通し装置
JP2002164143A (ja) * 2000-11-27 2002-06-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタにおける端子金具の挿抜方法及びこれに使用する治具
US7644494B2 (en) * 2004-02-27 2010-01-12 Thomas & Betts International, Inc. Wire terminal installation tool
CN2796192Y (zh) * 2005-03-03 2006-07-12 中国电子科技集团公司第二十三研究所 一种可卸出卡簧式接线柱及其专用卸出工具
TW201034322A (en) * 2009-03-03 2010-09-16 Phoenix Comm Technologies Internat A F-type coaxial cable male connector converting sleeve
EP2317613B1 (de) 2009-10-28 2015-08-12 Komax Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben der Kabelenden von Kabeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108808405B (zh) 2022-03-01
CN108808405A (zh) 2018-11-13
JP7051562B2 (ja) 2022-04-11
JP2018190718A (ja) 2018-11-29
US10446998B2 (en) 2019-10-15
US20180316152A1 (en) 2018-11-01
EP3396794A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837275A1 (de) Verbinderbauteil mit dichtstulpen, dichtstulpen fuer das verbinderbauteil sowie verfahren zur herstellung des verbinderbauteils
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE102012216831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Verdrillen von Metalldrähten, insbesondere zum Verbinden benachbarter, vorzugsweise sich überkreuzender Strukturelemente
EP3093115B1 (de) Aufnahmevorrichtung und anspritzverfahren
DE4312798C2 (de) Kantenschutzvorrichtung für eine Elektrode, Verfahren zum Befestigen derselben an der Elektrode
DE1615675B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer elektrisch isolierenden Hülse an einem vorzugsweise zur Aufnahme von Flachsteckern dienenden Kabelschuh
EP0156956A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
EP3396794B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestückung von mit dichtmatten versehenen steckergehäusen
DE102017123162A1 (de) Ring-Montagevorrichtung sowie Verfahren zur Montage eines Rings
EP3691056B1 (de) Greifereinheit zum greifen und handhaben von kabelenden zweier kabel, bestückungsstation mit der greifereinheit und verfahren zur bestückung von steckergehäusen
EP3651288B1 (de) Tüllenstation
EP1729371B1 (de) Steckhülse und Verfahren zu deren Herstellung
EP3350496B1 (de) Verbindungsanordnung sowie andockverfahren und kuppelverfahren
DE102017219923A1 (de) Verfahren zum Umspritzen wenigstens einer Leitung
DE102015206937B3 (de) Kolbenmontagezange
DE10215735A1 (de) LWL-Stecker-Kabelanordnung
DE102005011843B4 (de) Verfahren zum Bruchtrennen und Crackeinheit
WO2021018592A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
DE202015103985U1 (de) Greifzange mit gummierten Greifbacken
EP0350575A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen
DE102019123132A1 (de) Düseneinsatz für eine Spritzgießdüse eines Spritzgießwerkzeugs mit einem Halteelement, Spritzgießdüse mit einem Halteelement und Spritzgießwerkzeug
DE19938465B4 (de) Dichtung
DE102018203704A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils
DE102012100172B4 (de) Gussform und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohrs oder -rohrstücks mit abzweigendem Rohrabschnitt
DE102016203089B4 (de) Demontagesystem für elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20210726BHEP

Ipc: H01R 43/20 20060101AFI20210726BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1456186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012231

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

26N No opposition filed

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1456186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215