DE102018203704A1 - Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102018203704A1
DE102018203704A1 DE102018203704.3A DE102018203704A DE102018203704A1 DE 102018203704 A1 DE102018203704 A1 DE 102018203704A1 DE 102018203704 A DE102018203704 A DE 102018203704A DE 102018203704 A1 DE102018203704 A1 DE 102018203704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
fixing elements
insert element
mold
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203704.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102018203704.3A priority Critical patent/DE102018203704A1/de
Publication of DE102018203704A1 publication Critical patent/DE102018203704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0032Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks sequential injection from multiple gates, e.g. to avoid weld lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • B29C2045/1409Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection using control means for retraction of the centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14819Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being completely encapsulated

Abstract

Um ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils bereitzustellen, welches möglichst korrosionsbeständig ist, wobei das Verfahren einfach und kostengünstig durchführbar sein soll, wird vorgeschlagen, dass das Verfahren Folgendes umfasst:
Bereitstellen eines Einlegeelements;
Zuführen des Einlegeelements in einen Hohlraum eines Formwerkzeugs;
Fixieren des Einlegeelements in dem Hohlraum des Formwerkzeugs mittels eines oder mehrerer Fixierelemente durch Anlegen des einen oder der mehreren Fixierelemente an eine Oberfläche des Einlegeelements, so dass das Einlegeelement von einer Wandung des Hohlraums des Formwerkzeugs beabstandet angeordnet ist und gemeinsam mit der Wandung einen Füllraum begrenzt;
Fördern eines spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs zum vollständigen Füllen des Füllraums mit dem spritz- oder gießfähigen Material und
Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente von der Oberfläche des Einlegeelements, insbesondere Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente aus dem Hohlraum des Formwerkzeuges, bevor der Füllraum vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material gefüllt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Hybrid-Bauteils.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2014 012 971 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils bereitzustellen, welches möglichst korrosionsbeständig ist, wobei das Verfahren einfach und kostengünstig durchführbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Hybrid-Bauteils, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise Folgendes: Bereitstellen eines Einlegeelements; Zuführen des Einlegeelements in einen Hohlraum eines Formwerkzeugs; Fixieren des Einlegeelements in dem Hohlraum des Formwerkzeugs mittels eines oder mehrerer Fixierelemente durch Anlegen des einen oder der mehreren Fixierelemente an eine Oberfläche des Einlegeelements, so dass das Einlegeelement von einer Wandung des Hohlraums des Formwerkzeugs beabstandet angeordnet ist und gemeinsam mit der Wandung einen Füllraum begrenzt.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise ferner Folgendes: Fördern eines spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs zum vollständigen Füllen des Füllraums mit dem spritz- oder gießfähigen Material und Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente von der Oberfläche des Einlegeelements, insbesondere Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente aus dem Hohlraum des Formwerkzeugs, bevor der Füllraum vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material gefüllt ist.
  • Vorzugsweise werden die oben angegebenen Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt.
  • Das eine oder die mehreren Fixierelemente werden vor dem vollständigen Füllen des Füllraums mit dem spritz- oder gießfähigen Material insbesondere derart aus dem Hohlraum heraus bewegt, dass das Einlegeelement mit dem spritz- oder gießfähigen Material vollständig umspritzt wird.
  • Vorzugsweise sind das eine oder die mehreren Fixierelemente zum Fixieren des Einlegeelements in dem Hohlraum des Formwerkzeugs temporär in dem Füllraum angeordnet.
  • Das eine oder die mehreren Fixierelemente werden vor dem vollständigen Füllen des Füllraums mit dem spritz- oder gießfähigen Material insbesondere aus dem Füllraum entfernt oder heraus bewegt.
  • Das Einlegeelement wird vorzugsweise mittels wenigstens zweier Fixierelemente in dem Hohlraum des Formwerkzeugs fixiert, insbesondere zwischen wenigstens zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegenden, Fixierelementen eingeklemmt.
  • Das spritz- oder gießfähige Material umfasst vorzugsweise ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein spritzgießbares Kunststoffmaterial.
  • Das spritz- oder gießfähige Material umfasst vorzugsweise Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern.
  • Das Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs umfasst insbesondere Spritzgießen.
  • Günstig kann es sein, wenn das spritz- oder gießfähige Material als Schmelze in den Hohlraum des Formwerkzeugs gefördert wird.
  • Nachdem der Füllraum vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material gefüllt ist, wird das Bauteil, insbesondere das mit dem spritz- oder gießfähigen Material vollständig umspritzte Einlegeelement, vorzugsweise abgekühlt und anschließend insbesondere entformt.
  • Das Einlegeelement ist vorzugsweise ein Profilelement.
  • Das Profilelement umfasst vorzugsweise in einem senkrecht zu einer Längserstreckung des Profilelements genommenen Querschnitt ein offenes Profil, beispielsweise ein Winkelprofil oder ein U-Profil.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann das Einlegeelement ein Rohrelement sein.
  • Das Rohrelement umfasst vorzugsweise in einem senkrecht zu einer Längserstreckung des Rohrelements genommenen Querschnitt ein geschlossenes Profil, beispielsweise ein geschlossenes Rechteckprofil oder ein geschlossenes Kreisringprofil.
  • Das Rohrelement ist insbesondere hohlzylindrisch ausgebildet.
  • Günstig kann es sein, wenn das Einlegeelement einen unidirektionalen Rohling umfasst.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche wird unter einem unidirektionalen Rohling insbesondere ein Faser-Kunststoff-Verbundbauteil mit in einer einzigen Richtung orientierten Fasern verstanden.
  • Es ist ferner denkbar, dass das Einlegeelement ein Formteil und/oder ein Blechteil, insbesondere ein Blechformteil, ist.
  • Das Zuführen des Einlegeelements in den Hohlraum des Formwerkzeugs umfasst vorzugsweise Einlegen des Einlegeelements in den Hohlraum eines geöffneten Formwerkzeugs, beispielsweise eines Formwerkzeugs mit zwei oder mehreren auseinandergefahrenen Formbauteilen, insbesondere Formhälften.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu umfasst das Zuführen des Einlegeelements in den Hohlraum des Formwerkzeugs insbesondere Einschieben des Einlegeelements in den Hohlraum des Formwerkzeugs, insbesondere durch eine Einschuböffnung im Formwerkzeug. Vorzugsweise kann das Einlegeelement somit auch in ein geschlossenes Formwerkzeug, das heißt ein Formwerkzeug mit zusammengefahrenen Formbauteilen, insbesondere Formhälften, eingebracht werden.
  • Günstig kann es sein, wenn das Einlegeelement ein Umformteil oder ein Normteil ist. Das Normteil ist beispielsweise eine Schraube oder eine Mutter.
  • Vorzugsweise ist das Einlegeelement beim Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs, insbesondere beim Spritzgießen, zumindest näherungsweise formstabil.
  • Vorzugsweise wird das Einlegeelement durch beim Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs auftretende Temperaturen, insbesondere durch beim Spritzgießen auftretende Temperaturen, nicht thermisch verformt.
  • Das Einlegeelement ist insbesondere bei Temperaturen, welche beim Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs, insbesondere beim Spritzgießen, auftreten, zumindest näherungsweise thermisch formstabil.
  • Das Einlegeelement weist beispielsweise eine Festigkeit im Bereich von 40 N/mm2 bis 1500 N/mm2 auf.
  • Das Einlegeelement umfasst vorzugsweise ein metallisches Material. Günstig kann es sein, wenn das Einlegeelement aus einem metallischen Material besteht.
  • Das metallische Material des Einlegeelements umfasst insbesondere Stahl, Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Messing und/oder dergleichen.
  • Alternativ oder ergänzend dazu umfasst das Einlegeelement ein Kunststoffmaterial. Das Einlegeelement besteht insbesondere aus einem Kunststoffmaterial.
  • Das Kunststoffmaterial des Einlegeelements umfasst beispielsweise einen Duroplast.
  • Alternativ oder ergänzend dazu ist das Einlegeelement ein Organoblech oder Holz.
  • Das spritz- oder gießfähige Material wird vorzugsweise über einen oder mehrere Einlasskanäle in den Hohlraum des Formwerkzeugs gefördert, insbesondere gespritzt.
  • Das Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente von der Oberfläche des Einlegeelements erfolgt vorzugsweise automatisiert.
  • Günstig kann es sein, wenn das eine oder die mehreren Fixierelemente beim Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs innerhalb des Hohlraums bewegt werden und dabei von der Oberfläche des Einlegeelements entfernt werden. Wesentlich ist vorzugsweise lediglich, dass das eine oder die mehreren Fixierelemente von der Oberfläche des Einlegeelements entfernt werden. Eine vollständige Entfernung des einen oder der mehreren Fixierelemente aus dem Hohlraum des Formwerkzeugs ist nicht zwangsläufig notwendig.
  • Vorzugsweise kann das Einlegeelement somit vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material umspritzt werden. Insbesondere kann dabei ein durchgängiger Faserverlauf des spritz- oder gießfähigen Materials erreicht werden.
  • Vorzugsweise kann das Einlegeelement, welches vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material umspritzt ist, durch das spritz- oder gießfähige Material vor Korrosion geschützt werden. Da das Einlegeelement vorzugsweise vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material umspritzt ist, kann eine gleichmäßige Wandstärke des spritz- oder gießfähigen Materials erreicht werden, wobei vorzugsweise Festigkeitssprünge vermieden werden können.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Fixierelemente zum Fixieren des Einlegeelements in dem Hohlraum des Formwerkzeugs in den Hohlraum des Formwerkzeugs hinein bewegt werden.
  • Das eine oder die mehreren Fixierelemente werden dabei vorzugsweise relativ zu dem Formwerkzeug, insbesondere relativ zu einem oder mehreren Formbauteilen, insbesondere Formhälften, des Formwerkzeugs bewegt.
  • Eine Bewegung des einen oder der mehreren Fixierelemente, insbesondere in den Hohlraum des Formwerkzeugs hinein, erfolgt vorzugsweise automatisiert.
  • Günstig kann es sein, wenn das eine oder die mehreren Fixierelemente vor dem Zuführen des Einlegeelements in den Hohlraum des Formwerkzeugs bereits in den Hohlraum des Formwerkzeugs hinein bewegt sind. Alternativ oder ergänzend dazu werden die Fixierelemente in den Hohlraum des Formwerkzeugs hinein bewegt, wenn das Einlegeelement dem Hohlraum des Formwerkzeugs zugeführt wird.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass zum Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente von der Oberfläche des Einlegeelements, insbesondere zum Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente aus dem Hohlraum des Formwerkzeugs, einzelne oder mehrere Fixierelemente nacheinander bewegt werden.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass zum Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente von der Oberfläche des Einlegeelements, insbesondere zum Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente aus dem Hohlraum des Formwerkzeugs, sämtliche Fixierelemente gleichzeitig bewegt werden.
  • Vorzugsweise wird die Fixierung des Einlegeelements mittels eines oder mehrerer Fixierelemente nacheinander an verschiedenen Fixier- oder Lagerpunkten aufgehoben.
  • Insbesondere werden nacheinander jeweils einzelnen Fixier- oder Lagerpunkten zugeordnete Fixierelemente von der Oberfläche des Einlegeelements entfernt.
  • Günstig kann es sein, wenn das Einlegeelement an verschiedenen Fixier- oder Lagerpunkten jeweils mittels eines oder mehrerer Paare einander gegenüberliegender Fixierelemente fixiert wird.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das spritz- oder gießfähige Material kaskadisch und/oder sequentiell, insbesondere mittels mehrerer Einlasskanäle, in den Hohlraum des Formwerkzeugs gefördert wird, wobei einzelne oder mehrere Fixierelemente nacheinander von der Oberfläche des Einlegeelements entfernt werden.
  • Günstig kann es sein, wenn einzelne oder mehrere Fixierelemente von der Oberfläche des Einlegeelements entfernt werden, bevor eine Schmelzefront des spritz- oder gießfähigen Materials das eine oder die mehreren Fixierelemente erreicht.
  • Vorzugsweise kann das Einlegeelement dabei mit dem spritz- oder gießfähigen Material vollständig umspritzt werden.
  • Günstig kann es insbesondere sein, wenn einzelne oder mehrere Fixierelemente nacheinander vollständig aus dem Hohlraum des Formwerkzeugs heraus bewegt werden.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs eine Einspritzphase und/oder eine Nachdruckphase umfasst, wobei das eine oder die mehreren Fixierelemente während der Einspritzphase von der Oberfläche des Einlegeelements entfernt werden und/oder wobei das eine oder die mehreren Fixierelemente nach Ende der Einspritzphase und/oder vor Beginn, insbesondere unmittelbar vor Beginn, der Nachdruckphase von der Oberfläche des Einlegeelements entfernt werden.
  • Vorzugsweise wird in der Einspritzphase mindestens ca. 70 %, insbesondere mindestens ca. 90 %, des zum vollständigen Füllen des Füllraums benötigten Gesamtvolumens des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum gefördert.
  • Vorzugsweise wird in der Einspritzphase mindestens ca. 70 %, insbesondere mindestens ca. 90 %, der zum vollständigen Füllen des Füllraums benötigten Gesamtmasse des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum gefördert.
  • Unter einer Einspritzphase wird im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche vorzugsweise ein zeitlicher Abschnitt des Förderns des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs verstanden, während welchem der Füllraum zumindest näherungsweise vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material gefüllt wird.
  • Unter einer Nachdruckphase wird im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche ein sich an die Einspritzphase insbesondere unmittelbar anschließender zeitlicher Abschnitt verstanden, während welchem Schwindungsverluste des spritz- oder gießfähigen Materials beim Aushärten desselben durch Nachfördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs ausgeglichen werden.
  • Günstig kann es ferner sein, wenn der Füllraum nach dem Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente von der Oberfläche des Einlegeelements verkleinert wird.
  • Vorzugsweise wird der Füllraum durch Bewegen eines oder mehrerer Formbauteile, insbesondere Formhälften, des Formwerkzeugs verkleinert. Insbesondere werden dabei ein oder mehrere Formbauteile, insbesondere Formhälften, relativ zueinander bewegt.
  • Der Füllraum wird insbesondere durch Verkleinern des Füllraums vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material gefüllt.
  • Vorzugsweise wird das spritz- oder gießfähige Material in einem Spritzprägeprozess in den Hohlraum des Formwerkzeugs gefördert. Der Spritzprägeprozess umfasst insbesondere eine Einspritzphase.
  • Der Füllraum wird insbesondere in einem Prägehub eines Spritzprägeprozesses vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material gefüllt.
  • Günstig kann es sein, wenn zum Fixieren des Einlegeelements in dem Hohlraum des Formwerkzeugs jeweils eine Anlagefläche des einen oder der mehreren Fixierelemente an die Oberfläche des Einlegeelements angelegt wird.
  • Vorzugsweise umfasst jeweils ein Fixierelement jeweils eine Anlagefläche.
  • Die jeweilige Anlagefläche des einen oder der mehreren Fixierelemente ist jeweils insbesondere an eine Oberflächengeometrie des Einlegeelements angepasst.
  • Die Anlagefläche umfasst insbesondere eine Haltegeometrie, welche komplementär zu einer Oberflächengeometrie des Einlegeelements ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Einlegeelement zum Fixieren des Einlegeelements in dem Hohlraum des Formwerkzeugs von einem Paar oder von mehreren Paaren einander jeweils gegenüberliegender Fixierelemente fixiert wird.
  • Einander gegenüberliegende Fixierelemente sind insbesondere axial fluchtend zueinander angeordnet, insbesondere axial fluchtend zu einer Längsachse, längs welcher die Fixierelemente bewegbar sind.
  • Einander gegenüberliegende Fixierelemente werden zum Fixieren des Einlegeelements insbesondere axial aufeinander zu bewegt.
  • Günstig kann es sein, wenn mehrere Paare einander gegenüberliegender Fixierelemente entlang einer Längserstreckung des Einlegeelements angeordnet sind.
  • Vorzugsweise wird das Einlegeelement an mehreren Fixier- oder Lagerpunkten von Paaren einander jeweils gegenüberliegender Fixierelemente fixiert.
  • Günstig kann es sein, wenn das Einlegeelement an den jeweiligen Fixier- oder Lagerpunkten von mehreren Paaren einander gegenüberliegender Fixierelemente fixiert wird.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Fixierelemente automatisiert von der Oberfläche des Einlegeelements weg bewegt werden und/oder dass ein oder mehrere Fixierelemente durch Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs von dem spritz- oder gießfähigen Material von der Oberfläche des Einlegeelements weg bewegt, insbesondere verdrängt, werden.
  • Günstig kann es sein, wenn das eine oder die mehreren Fixierelemente beim Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs aus einer Fixierposition, in welcher das eine oder die mehreren Fixierelemente in Kontakt mit der Oberfläche des Einlegeelements sind, in eine Freigabeposition, in welcher das eine oder die mehreren Fixierelemente nicht in Kontakt mit der Oberfläche des Einlegeelements sind, bewegt werden.
  • Vorzugsweise wird somit die Oberfläche des Einlegeelements beim Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials von dem einen oder von den mehreren Fixierelementen vollständig freigegeben, so dass die Oberfläche des Einlegeelements insbesondere vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material benetzt werden kann.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das eine oder die mehreren Fixierelemente automatisiert in den Hohlraum des Formwerkzeugs hinein und/oder innerhalb des Hohlraums des Formwerkzeugs und/oder aus dem Hohlraum des Formwerkzeugs heraus bewegt werden.
  • Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Fixierelemente beispielsweise hydraulisch, pneumatisch, elektrisch und/oder elektrohydraulisch bewegt werden.
  • Insbesondere kann ein Fixierelementantrieb zum Bewegen der Fixierelemente vorgesehen sein.
  • Alternativ oder ergänzend dazu werden das eine oder die mehreren Fixierelemente bei dem Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs durch das spritz- oder gießfähige Material aus dem Hohlraum des Formwerkzeugs heraus bewegt, insbesondere verdrängt.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Einlegeelement und/oder das eine oder die mehreren Fixierelemente beim Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs zumindest näherungsweise formstabil sind.
  • Günstig kann es sein, wenn das Einlegeelement und/oder das eine oder die mehreren Fixierelemente beim Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs nicht oder im Wesentlichen nicht verformt werden.
  • Vorzugsweise ändert das Einlegeelement beim Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs seine Form nicht.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Einlegeelement vor dem Zuführen in den Hohlraum des Formwerkzeugs erwärmt wird.
  • Das Einlegeelement wird dabei insbesondere auf eine Temperatur oberhalb einer Umgebungstemperatur erwärmt.
  • Alternativ oder ergänzend dazu ist es denkbar, dass das Einlegeelement bei Umgebungstemperatur dem Hohlraum des Formwerkzeugs zugeführt wird. Das Einlegeelement wird dabei insbesondere nicht erwärmt.
  • Unter einer Umgebungstemperatur wird im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche insbesondere eine Temperatur verstanden, welche in unmittelbarer Umgebung einer das Formwerkzeug umfassenden Spritzgussvorrichtung herrscht.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Einlegeelement mittels eines oder mehrerer Fixierelemente, insbesondere vor dem Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs, zumindest bereichsweise verformt wird und/oder innerhalb des Hohlraums bewegt wird.
  • Zum Verformen des Einlegeelements werden insbesondere ein oder mehrere Fixierelemente gegen die Oberfläche des Einlegeelements gedrückt.
  • Günstig kann es sein, wenn das Einlegeelement mittels eines oder mehrerer Fixierelemente zumindest bereichsweise umgeformt wird.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Einlegeelement, insbesondere beim Fixieren des Einlegeelements in dem Hohlraum des Formwerkzeugs, mittels eines oder mehrerer Fixierelemente an einer vorgegebenen Position positioniert wird.
  • Vorzugsweise werden dabei ein oder mehrere Fixierelemente an eine vorgegebene Position bewegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eine Spritzgussvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eine Spritzgussvorrichtung bereitzustellen, welche eine einfache und kostengünstige Herstellung eines möglichst korrosionsbeständigen Bauteils ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eine Spritzgussvorrichtung, mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise Folgendes: ein Formwerkzeug, welches einen Hohlraum aufweist, welchem ein Einlegeelement zuführbar ist; ein oder mehrere bewegliche Fixierelemente, mittels derer ein dem Hohlraum des Formwerkzeugs zugeführtes Einlegeelement in dem Hohlraum des Formwerkzeugs fixierbar ist; eine Bewegungsvorrichtung zum Bewegen des einen oder der mehreren Fixierelemente zwischen einer Fixierposition, in welcher das eine oder die mehreren Fixierelemente in Kontakt mit einer Oberfläche eines dem Hohlraum zugeführten Einlegeelements sind, und einer Freigabeposition, in welcher das eine oder die mehreren Fixierelemente nicht in Kontakt mit der Oberfläche eines dem Hohlraum zugeführten Einlegeelements sind, wobei ein dem Hohlraum des Formwerkzeugs zugeführtes Einlegeelement in der Fixierposition des einen oder der mehreren Fixierelemente von einer Wandung des Hohlraums des Formwerkzeugs beabstandet angeordnet ist und gemeinsam mit der Wandung einen Füllraum begrenzt; eine Fördervorrichtung zum Fördern eines spritz- oder gießfähigen Materials in den Hohlraum des Formwerkzeugs.
  • Günstig kann es sein, wenn das Formwerkzeug ein Spritzgusswerkzeug ist.
  • Die Fördervorrichtung umfasst beispielsweise eine Förderschnecke.
  • Das Formwerkzeug umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Einlasskanäle, mittels derer spritz- oder gießfähiges Material in den Hohlraum des Formwerkzeugs förderbar, insbesondere spritzbar, ist.
  • Günstig kann es sein, wenn die Fördervorrichtung ein oder mehrere Ventilelemente umfasst. Vorzugsweise sind der eine oder die mehreren Einlasskanäle mittels eines oder mehrerer Ventilelemente wahlweise verschließbar oder freigebbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Bewegungsvorrichtung einen oder mehrere Fixierelementantriebe zum Antreiben jeweils eines Fixierelements.
  • Die Fixierelementantriebe sind insbesondere zum hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und/oder elektrohydraulischen Antreiben der Fixierelemente ausgebildet.
  • Bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Steuervorrichtung umfasst, mittels derer die Bewegungsvorrichtung und/oder die Fördervorrichtung derart ansteuerbar sind, dass das eine oder die mehreren Fixierelemente mittels der Bewegungsvorrichtung von der Oberfläche des Einlegeelements, insbesondere aus dem Hohlraum des Formwerkzeugs, entfernbar sind, bevor der Füllraum mittels der Fördervorrichtung vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material gefüllt ist.
  • Die Steuervorrichtung ist insbesondere derart eingerichtet und ausgebildet, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 betreibbar ist.
  • Günstig kann es sein, wenn die Steuervorrichtung zum Ansteuern der Ventilelemente der Fördervorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Steuervorrichtung ist vorzugsweise zum Ansteuern eines jeweiligen Fixierelementantriebs des einen oder der mehreren Fixierelemente eingerichtet und ausgebildet.
  • Günstig kann es sein, wenn das eine oder die mehreren Fixierelemente zum Fixieren eines dem Hohlraum des Formwerkzeugs zugeführten Einlegeelements mittels der Bewegungsvorrichtung, insbesondere mittels der jeweiligen Fixierelementantriebe, in den Hohlraum des Formwerkzeugs hinein bewegbar sind.
  • Vorzugsweise sind das eine oder die mehreren Fixierelemente dabei mittels der Bewegungsvorrichtung, insbesondere mittels der jeweiligen Fixierelementantriebe, relativ zu dem Formwerkzeug, insbesondere relativ zu einem oder mehreren Formbauteilen, insbesondere Formhälften, des Formwerkzeugs, bewegbar.
  • Das eine oder die mehreren Fixierelemente sind vorzugsweise mittels der Bewegungsvorrichtung, insbesondere mittels der jeweiligen Fixierelementantriebe der Fixierelemente, innerhalb des Hohlraums des Formwerkzeugs und/oder aus dem Hohlraum des Formwerkzeugs heraus bewegbar.
  • Günstig kann es sein, wenn einzelne oder mehrere Fixierelemente unabhängig voneinander in den Hohlraum des Formwerkzeugs hinein oder aus dem Hohlraum des Formwerkzeugs heraus bewegbar sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das eine oder die mehreren Fixierelemente jeweils eine Anlagefläche umfassen, mittels welcher das eine oder die mehreren Fixierelemente jeweils an eine Oberfläche eines dem Hohlraum des Formwerkzeugs zugeführten Einlegeelements anlegbar sind, wobei die Anlagefläche in der Freigabeposition des einen oder der mehreren Fixierelemente einen Wandungsabschnitt des Hohlraums des Formwerkzeugs bildet.
  • Vorzugsweise sind das eine oder die mehreren Fixierelemente als Schieberelemente ausgebildet. Die Schieberelemente sind insbesondere jeweils entlang einer Längsachse bewegbar.
  • Weitere Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils nach dem Stand der Technik;
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils;
    • 3 bis 6 eine schematische Darstellung verschiedener Verfahrensschritte eines ersten Ausführungsbeispiels eines Betriebsverfahrens der Vorrichtung aus 2;
    • 7 bis 10 eine schematische Darstellung verschiedener Verfahrensschritte eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Betriebsverfahrens der Vorrichtung aus 2;
    • 11 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines zwischen zwei Fixierelementen fixierten Einlegeelements, welches teilweise mit spritz- oder gießfähigem Material umspritzt ist;
    • 12 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Einlegeelements aus 11, wobei die Fixierelemente von einer Oberfläche des Einlegeelements entfernt werden und das Einlegeelement vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material umspritzt wird;
    • 13 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines mittels insgesamt vier Fixierelementen fixierten Einlegeelements, welches teilweise mit spritz- oder gießfähigem Material umspritzt ist; und
    • 14 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Einlegeelements aus 13 beim Entfernen der Fixierelemente von der Oberfläche des Einlegeelements und beim vollständigen Umspritzen des Einlegeelements mit spritz- oder gießfähigem Material.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Hybridbauteils, nach dem Stand der Technik.
  • Die Vorrichtung 100 ist insbesondere eine Spritzgussvorrichtung 102.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst ein Formwerkzeug 104, welches insbesondere als Spritzgusswerkzeug 106 ausgebildet ist.
  • Das Formwerkzeug 104 umfasst vorzugsweise zwei Formhälften 108, welche im Bereich einer Trennebene 110 zusammenfahrbar ausgebildet sind und gemeinsam einen Hohlraum 112 einschließen.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst vorzugsweise ferner eine Fördervorrichtung 114, mittels derer ein spritz- oder gießfähiges Material 116 (vergl. 4), insbesondere ein spritzgießbares Kunststoffmaterial 118, über Einlasskanäle 120 in den Hohlraum 112 förderbar, insbesondere spritzbar ist.
  • Wie in 1 deutlich zu erkennen ist, umfasst die Vorrichtung 100 insbesondere mehrere Fixierelemente 122, welche zum Fixieren eines dem Hohlraum 112 des Formwerkzeugs 104 zugeführten Einlegeelements 124 an eine Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 anlegbar sind.
  • Die Fixierelemente 122 umfassen hierzu insbesondere eine Anlagefläche 128, mittels welcher die Fixierelemente 122 an die Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 anlegbar sind.
  • Die Fixierelemente 122 weisen beispielsweise ein in den Figuren nicht gezeigtes Außengewinde auf, mittels welchem die Fixierelemente 122 in ein in den Figuren nicht gezeigtes Innengewinde der Formhälften 108 des Formwerkzeugs 104 einschraubbar sind. Eine relative Lage der Fixierelemente 122 zu den beiden Formhälften 108 des Formwerkzeugs 104 ist dabei lediglich manuell anpassbar.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung 100, insbesondere die in 1 gezeigte Spritzgussvorrichtung 102, funktioniert vorzugsweise wie folgt:
  • Um ein Einlegeelement 124 dem Hohlraum 112 zuzuführen, können die beiden Formhälften 108 im Bereich der Trennebene 110 in Richtung eines Doppelpfeils 130 auseinandergefahren werden. Das Einlegeelement 124 kann dann auf die beiden in 1 unten gezeigten Fixierelemente 122 aufgelegt werden.
  • Anschließend kann das Formwerkzeug 104, das heißt insbesondere die beiden Formhälften 108 wieder entgegen der Richtung des Doppelpfeils 130 zusammengefahren werden, bis der Hohlraum 112 wieder vollständig von den beiden Formhälften 108 des Formwerkzeugs 104 umschlossen ist.
  • Dabei wird die Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 vorzugsweise auch mit den Anlageflächen 128 der beiden oberen Fixierelemente 122 in Anlage gebracht.
  • Das Einlegeelement 124 wird dabei insbesondere so in dem Hohlraum 112 des Formwerkzeugs 108 fixiert, dass das Einlegeelement 124 von einer Wandung 132 des Hohlraums 112 beabstandet angeordnet ist und gemeinsam mit dieser Wandung 132 einen Füllraum 134 begrenzt.
  • Anschließend kann mittels der Fördervorrichtung 114, welche beispielsweise eine in den Figuren nicht gezeigte Förderschnecke umfasst, über die Einlasskanäle 120 spritz- oder gießfähiges Material 116, insbesondere spritzgießbares Kunststoffmaterial 118 in den Hohlraum 112 gefördert werden.
  • Das Einlegeelement 124 kann dabei mit der in 1 gezeigten Vorrichtung 100 zumindest teilweise umspritzt werden, wobei jedoch die Bereiche der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124, an welchen die Fixierelemente 122 mit ihren Anlageflächen 128 mit der Oberfläche 126 in Kontakt kommen, nicht mit dem spritz- oder gießfähigen Material 116 umspritzt werden können.
  • Eine in 2 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung 100 unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Vorrichtung 100 im Wesentlichen dadurch, dass die Vorrichtung 100 eine Bewegungsvorrichtung 136 umfasst, mittels derer die Fixierelemente 122 zwischen einer Fixierposition, in welcher die Fixierelemente 122 in Kontakt mit der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 sind, und einer Freigabeposition, in welcher die Fixierelemente 122 nicht in Kontakt mit der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 sind, bewegbar sind.
  • Die Bewegungsvorrichtung 136 umfasst vorzugsweise mehrere Fixierelementantriebe 138, welche aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich in 2 gezeigt sind.
  • Im Übrigen stimmt die in 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den 1 dargestellten Vorrichtung 100 überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Die Fixierelemente 122 sind insbesondere als Schieberelemente 140 ausgebildet und mittels der Fixierelementantriebe 138 längs einer Längsachse 142 bewegbar.
  • Die Fördervorrichtung 114 der in 2 gezeigten Vorrichtung 100 umfasst vorzugsweise mehrere Ventilelemente 144, welche beispielsweise als Düsennadeln ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind die Einlasskanäle 120 mittels der Ventilelemente 144 wahlweise verschließbar oder freigebbar.
  • Die in 2 gezeigte Vorrichtung 100 umfasst vorzugsweise ferner eine Steuervorrichtung 146, mittels derer die Bewegungsvorrichtung 136, insbesondere die Fixierelementantriebe 138, und/oder die Fördervorrichtung 114, insbesondere die Ventilelemente 144, derart ansteuerbar sind, dass die Fixierelemente 122 mittels der Bewegungsvorrichtung 136, insbesondere mittels der Fixierelementantriebe 138, von der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 entfernbar sind, bevor der Füllraum 134 mittels der Fördervorrichtung 114 vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material 116 gefüllt ist.
  • Die Fixierelemente 122 der in 2 gezeigten Vorrichtung 100 umfassen vorzugsweise ebenfalls jeweils eine Anlagefläche 128, mittels derer die Fixierelemente 122 jeweils an die Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 anlegbar sind.
  • Die Anlagefläche 128 der Fixierelemente 122 umfasst vorzugsweise eine Haltegeometrie 148, welche komplementär zu einer Oberflächengeometrie 150 des Einlegeelements 124 ausgebildet ist (vergl. 3).
  • Die Anlagefläche 128 der Fixierelemente 122 der in 2 gezeigten Vorrichtung 100 bildet in der Freigabeposition der Fixierelemente 122 vorzugsweise einen Wandungsabschnitt 152 des Hohlraums 112 des Formwerkzeugs 104. (vergl. 4).
  • In der Freigabeposition der Fixierelemente 122 schließt sich der durch die Fixierelemente 122 gebildete Wandungsabschnitt 152 vorzugsweise stetig an die Wandung 132 des Hohlraums 112 an.
  • Die in 2 gezeigte Vorrichtung 100 ist mittels der Steuervorrichtung 146 in verschiedenen Betriebsmodi und/oder Betriebsverfahren betreibbar und funktioniert insbesondere wie folgt:
  • In den 3 bis 6 sind verschiedene Verfahrensschritte eines ersten Ausführungsbeispiels eines Betriebsverfahrens gezeigt, bei welchem der Hohlraum 112 des Formwerkzeugs 104 kaskadisch und/oder sequentiell mit spritz- oder gießfähigem Material 116 gefüllt wird.
  • Eingangs wird, wie bei der in 1 gezeigten Vorrichtung 100, ein Einlegeelement 124 in dem Hohlraum 112 des Formwerkzeugs 104 der Vorrichtung 100 fixiert, indem das Einlegeelement 124 dem Hohlraum 112 zugeführt wird.
  • Hierzu werden insbesondere die beiden Formhälften 108 an der Trennebene 110 auseinander gefahren, so dass das Einlegeelement 124 auf die in 3 unteren Fixierelemente 122 gelegt werden kann. Anschließend werden die beiden Formhälften 108 wieder zusammengefahren, so dass das Einlegeelement 124 zwischen jeweils insbesondere axial fluchtend zur Längsachse 142 angeordneten oberen und unteren Fixierelementen 122, das heißt zwischen insgesamt drei Paaren von Fixierelementen 122, fixiert ist.
  • Insbesondere werden die Fixierelemente 122 mit ihrer Anlagefläche 128 an die Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 angelegt, so dass das Einlegeelement 124 beabstandet von der Wandung 132 angeordnet ist.
  • Mittels der Steuervorrichtung 146 wird nunmehr die Fördervorrichtung 114, insbesondere die Ventilelemente 144, derart angesteuert, dass zunächst über den in den 3 bis 6 links gezeigten Einlasskanal 1201 spritz- oder gießfähiges Material 116, insbesondere spritzgießbares Kunststoffmaterial 118, in den Hohlraum 112 des Formwerkzeugs 104 gefördert wird. Das spritz- oder gießfähige Material 116, insbesondere das spritzgießbare Kunststoffmaterial 118, wird dabei insbesondere als Schmelze 154 in den Hohlraum 112 gefördert, so dass sich, wie in 4 gezeigt, eine Schmelzefront 156 in Richtung der Pfeile 158 nach rechts bewegt.
  • Wie in 4 deutlich zu erkennen ist, steuert die Steuervorrichtung 146 der Vorrichtung 100 die Bewegungsvorrichtung 136, insbesondere die Fixierelementantriebe der in den 3 bis 6 links gezeigten Fixierelemente 1221, derart an, dass die Fixierelemente 1221 von der in 3 gezeigten Fixierposition in die in 4 gezeigte Freigabeposition bewegt werden.
  • Die Fixierelemente 1221 werden dabei durch die diesen zugeordneten Fixierelementantriebe 138 in Richtung der Pfeile 160 von der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 weg bewegt.
  • Die Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 wird somit von den in 4 links gezeigten Fixierelementen 1221 freigegeben, so dass das Einlegeelement 124 im Bereich der in 4 links gezeigten Fixierelemente 1221 mittels des spritz- oder gießfähigen Materials 116 vollständig umspritzt werden kann.
  • 5 zeigt einen an 4 anschließenden Verfahrensschritt, bei welchem die Steuervorrichtung 146 die Fördervorrichtung 114, insbesondere das im in 5 mittig gezeigten Einlasskanal 120m angeordnete Ventilelement 144, derart ansteuert, dass das Ventilelement 144 den Einlasskanal 120m freigibt und somit spritz- oder gießbares Material 116, insbesondere spritzgießbares Kunststoffmaterial 118, in den Hohlraum 112 gefördert werden kann. Vorzugsweise bewegt sich dabei die Schmelzefront 156 weiter nach rechts in Richtung der Pfeile 158.
  • Die Steuervorrichtung 146 steuert die Bewegungsvorrichtung 136, insbesondere die Fixierelementantriebe 138, welche den in 5 mittig gezeigten Fixierelementen 122m zugeordnet sind, vorzugsweise derart an, dass diese in Richtung der Pfeile 160 von der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 entfernt werden.
  • Vorzugsweise kann daher das Einlegeelement mittels des spritz- oder gießfähigen Materials 116 auch im Bereich der in 5 mittig gezeigten Fixierelemente 122m vollständig umspritzt werden.
  • 6 zeigt einen letzten Verfahrensschritt, bei welchem analog zu den 4 und 5 mittels der Steuervorrichtung 146 nunmehr die Fördervorrichtung 114, insbesondere das Ventilelement 144 des in 6 rechts gezeigten Einlasskanals 120r geöffnet wird, so dass spritz- oder gießfähiges Material 116 auch über den Einlasskanal 120r in den Hohlraum 112 gefördert werden kann.
  • Zudem wird mittels der Steuervorrichtung 146 die Bewegungsvorrichtung 136, insbesondere die den in 6 rechts gezeigten Fixierelementen 122r zugeordneten Fixierelementantriebe 138, derart angesteuert, dass die Fixierelemente 122 in Richtung der Pfeile 160 von der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 entfernt werden.
  • Folglich kann das Einlegeelement 124 auch im Bereich der in 6 rechts gezeigten Fixierelemente 122r vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material 116, insbesondere mit spritzgießbarem Kunststoffmaterial 118, umspritzt werden.
  • In den 7 bis 10 sind verschiedene Verfahrensschritte eines zweiten, von dem in den 4 bis 6 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel des Betriebsverfahrens verschiedenen, Ausführungsbeispiels eines Betriebsverfahrens der Vorrichtung 100 aus 2 dargestellt.
  • Die in 7 dargestellte Ausgangssituation entspricht dabei der in 4 dargestellten Ausgangssituation, so dass insoweit auf deren Beschreibung Bezug genommen wird.
  • 8 zeigt nunmehr, dass die Fördervorrichtung 114 der Vorrichtung 100 mittels der Steuervorrichtung 146 derart angesteuert wird, dass das in dem in 8 links gezeigten Einlasskanal 1201 angeordnete Ventilelement 144 den Einlasskanal 1201 freigibt, so dass spritz- oder gießfähiges Material 116, insbesondere spritzgießbares Kunststoffmaterial 118, in den Hohlraum 112 gefördert werden kann.
  • Die Schmelzefront 156 bewegt sich dabei wiederum in Richtung der Pfeile 158 nach rechts.
  • Im Gegensatz zu dem in 5 gezeigten Verfahrensschritt sind die in 8 links gezeigten Fixierelemente 1221 mit ihren Anlageflächen 128 jedoch weiterhin an die Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 angelegt.
  • 9 zeigt nunmehr einen an 8 anschließenden Verfahrensschritt, bei dem die Steuervorrichtung 146 die Fördervorrichtung 114 derart ansteuert, dass auch die in den in 9 mittig und rechts gezeigten Einlasskanälen 120m, 120r angeordneten Ventilelemente 144 die Einlasskanäle 120m, 120r freigeben und somit spritz- oder gießfähiges Material 116 über die Einlasskanäle 120m, 120r in den Hohlraum 112 des Formwerkzeugs 104 gefördert werden kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind vorzugsweise noch sämtliche Fixierelemente 122 an die Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 angelegt.
  • Der Hohlraum 112 wird dabei zumindest näherungsweise vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material 116 gefüllt.
  • In einer derartigen Einspritzphase werden vorzugsweise mindestens ca. 70 %, insbesondere mindestens ca. 90 %, des zum vollständigen Füllen des Füllraums 134 benötigten Gesamtvolumens des spritz- oder gießfähigen Materials 116 in den Hohlraum 112 gefördert.
  • Insbesondere werden in einer derartigen Einspritzphase vorzugsweise mindestens ca. 70 %, insbesondere mindestens ca. 90 %, der zum vollständigen Füllen des Füllraums 134 benötigten Gesamtmasse des spritz- oder gießfähigen Materials 116 in den Hohlraum 112 gefördert.
  • Nach Abschluss der in den 8 und 9 gezeigten Einspritzphase ist der Füllraum 134 daher vorzugsweise zumindest näherungsweise vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material 116 gefüllt.
  • 10 zeigt dabei eine sich an die Einspritzphase anschließende, sogenannte Nachdruckphase, während welcher Schwindungsverluste des spritz- oder gießfähigen Materials 116 beim Aushärten desselben ausgeglichen werden, indem durch die Einlasskanäle 120 weiterhin spritz- oder gießfähiges Material 116 in den Hohlraum 112 gefördert wird.
  • Bei der in 10 gezeigten Nachdruckphase steuert die Steuervorrichtung 146 der Vorrichtung 100 die Bewegungsvorrichtung 136, insbesondere die den Fixierelementen 122 zugeordneten Fixierelementantriebe 138, gleichzeitig derart an, dass sämtliche Fixierelemente 122 vorzugsweise gleichzeitig von der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 entfernt werden.
  • Vorzugsweise kann dabei das in der Nachdruckphase in den Hohlraum 112 geförderte spritz- oder gießfähige Material 116, insbesondere das spritzgießbare Kunststoffmaterial 118, die Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 vollständig benetzen, so dass das Einlegeelement 124 vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material 116 umspritzt werden kann.
  • Die 11 und 12 zeigen einen schematischen Schnitt durch einen Fixier- oder Lagerpunkt 162, an welchem ein Einlegeelement 124 mittels eines Paars einander gegenüberliegender Fixierelemente 122 fixiert ist.
  • Das in den 11 bis 14 gezeigte Einlegeelement 124 ist vorzugsweise jeweils als Profilelement 164, insbesondere als U-Profil 166, ausgebildet.
  • Die einander gegenüberliegenden Fixierelemente 122 sind vorzugsweise axial fluchtend zueinander angeordnet, insbesondere koaxial zur Längsachse 142.
  • 11 zeigt dabei, dass das Einlegeelement 124 zunächst mit dem spritz- oder gießfähigen Material 116 umspritzt wird, wobei die Fixierelemente 122 beispielsweise erst in einer Nachdruckphase von der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 entfernt werden (vergl. 12).
  • In den 13 und 14 ist deutlich zu erkennen, dass das Einlegeelement 124 an dem Fixier- oder Lagerpunkt 162 nicht nur mittels eines Paars einander gegenüberliegender Fixierelemente 122 in dem Hohlraum 112 fixiert ist.
  • Vielmehr ist das Einlegeelement 124 an dem Fixier- oder Lagerpunkt 162 mit insgesamt vier Fixierelementen 122 in dem Hohlraum 112 des Formwerkzeugs 104 fixiert.
  • In 13 ist dabei deutlich zu erkennen, dass sämtliche Fixierelemente 122 mit ihren Anlageflächen 128 noch an der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 anliegen.
  • 14 zeigt, dass die beiden seitlichen Fixierelemente 122 sowie das obere Fixierelement 122 in Richtung der Pfeile 160 von der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 weg bewegt werden, so dass das Einlegeelement 124 in diesem Bereich vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material 116, insbesondere mit dem spritzgießbaren Kunststoffmaterial 118, umspritzt werden kann.
  • Das in 14 unten dargestellte Fixierelement 122 befindet sich zu diesem Zeitpunkt jedoch noch in der Fixierposition, das heißt das Fixierelement 122 liegt noch mit seiner Anlagefläche 128 an der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 an, und muss beispielsweise in einem späteren Verfahrensschritt von der Oberfläche 126 des Einlegeelements 124 entfernt werden, um das Einlegeelement 124 vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material 116 umspritzen zu können.
  • Insgesamt kann mit der Vorrichtung 100 eine Spritzgussvorrichtung 102 bereitgestellt werden, welche eine einfache und kostengünstige Herstellung eines vergleichsweise korrosionsbeständigen Bauteils ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014012971 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Hybrid-Bauteils, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Einlegeelements (124); Zuführen des Einlegeelements (124) in einen Hohlraum (112) eines Formwerkzeugs (104); Fixieren des Einlegeelements (124) in dem Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) mittels eines oder mehrerer Fixierelemente (122) durch Anlegen des einen oder der mehreren Fixierelemente (122) an eine Oberfläche (126) des Einlegeelements (124), so dass das Einlegeelement (124) von einer Wandung (132) des Hohlraums (112) des Formwerkzeugs (104) beabstandet angeordnet ist und gemeinsam mit der Wandung (132) einen Füllraum (134) begrenzt; Fördern eines spritz- oder gießfähigen Materials (116) in den Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) zum vollständigen Füllen des Füllraums (134) mit dem spritz- oder gießfähigen Material (116) und Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente (122) von der Oberfläche (126) des Einlegeelements (124), insbesondere Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente (122) aus dem Hohlraum (112) des Formwerkzeuges (104), bevor der Füllraum (134) vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material (116) gefüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fixierelemente (122) zum Fixieren des Einlegeelements (124) in dem Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) in den Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) hinein bewegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente (122) von der Oberfläche (126) des Einlegeelements (124), insbesondere zum Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente (122) aus dem Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104), einzelne oder mehrere Fixierelemente (122) nacheinander bewegt werden oder dass zum Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente (122) von der Oberfläche (126) des Einlegeelements (124), insbesondere zum Entfernen des einen oder der mehreren Fixierelemente (122) aus dem Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104), sämtliche Fixierelemente (122) gleichzeitig bewegt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das spritz- oder gießfähige Material (116) kaskadisch und/oder sequentiell, insbesondere mittels mehrerer Einlasskanäle (120), in den Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) gefördert wird, wobei einzelne oder mehrere Fixierelemente (122) nacheinander von der Oberfläche (126) des Einlegeelements (124) entfernt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials (116) in den Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) eine Einspritzphase und/oder eine Nachdruckphase umfasst, wobei das eine oder die mehreren Fixierelemente (122) während der Einspritzphase von der Oberfläche (126) des Einlegeelements (124) entfernt werden und/oder wobei das eine oder die mehreren Fixierelemente (122) nach Ende der Einspritzphase und/oder vor Beginn, insbesondere unmittelbar vor Beginn, der Nachdruckphase von der Oberfläche (126) des Einlegeelements (124) entfernt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (124) zum Fixieren des Einlegeelements (126) in dem Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) von einem Paar oder von mehreren Paaren einander jeweils gegenüberliegender Fixierelemente (122) fixiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fixierelemente (122) automatisiert von der Oberfläche (126) des Einlegeelements (124) weg bewegt werden und/oder dass ein oder mehrere Fixierelemente (122) durch Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials (116) in den Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) von dem spritz- oder gießfähigen Material (116) von der Oberfläche (126) des Einlegeelements (124) weg bewegt, insbesondere verdrängt, werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Fixierelemente (122) automatisiert in den Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) hinein und/oder innerhalb des Hohlraums (112) des Formwerkzeugs (104) und/oder aus dem Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) heraus bewegt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (124) und/oder das eine oder die mehreren Fixierelemente (122) beim Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials (116) in den Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) zumindest näherungsweise formstabil sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (124) vor dem Zuführen in den Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) erwärmt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (124) mittels eines oder mehrerer Fixierelemente (122), insbesondere vor dem Fördern des spritz- oder gießfähigen Materials (116) in den Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104), zumindest bereichsweise verformt wird und/oder innerhalb des Hohlraums (112) bewegt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (124), insbesondere beim Fixieren des Einlegeelements (124) in dem Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104), mittels eines oder mehrerer Fixierelemente (122) an einer vorgegebenen Position positioniert wird.
  13. Vorrichtung (100) zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere Spritzgussvorrichtung (102), wobei die Vorrichtung (100) Folgendes umfasst: ein Formwerkzeug (104), welches einen Hohlraum (112) aufweist, welchem ein Einlegeelement (124) zuführbar ist; ein oder mehrere bewegliche Fixierelemente (122) mittels derer ein dem Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) zugeführtes Einlegeelement (124) in dem Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) fixierbar ist; eine Bewegungsvorrichtung (136) zum Bewegen des einen oder der mehreren Fixierelemente (122) zwischen einer Fixierposition, in welcher das eine oder die mehreren Fixierelemente (122) in Kontakt mit einer Oberfläche (126) eines dem Hohlraum (112) zugeführten Einlegeelements (124) sind, und einer Freigabeposition, in welcher das eine oder die mehreren Fixierelemente (122) nicht in Kontakt mit der Oberfläche (126) eines dem Hohlraum (112) zugeführten Einlegeelements (124) sind, wobei ein dem Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) zugeführtes Einlegeelement (124) in der Fixierposition des einen oder der mehreren Fixierelemente (122) von einer Wandung (132) des Hohlraums (112) des Formwerkzeugs (104) beabstandet angeordnet ist und gemeinsam mit der Wandung (132) einen Füllraum (134) begrenzt; eine Fördervorrichtung (114) zum Fördern eines spritz- oder gießfähigen Materials (116) in den Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104).
  14. Vorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine Steuervorrichtung (146) umfasst, mittels derer die Bewegungsvorrichtung (136) und/oder die Fördervorrichtung (114) derart ansteuerbar sind, dass das eine oder die mehreren Fixierelemente (122) mittels der Bewegungsvorrichtung (136) von der Oberfläche (126) des Einlegeelements (124), insbesondere aus dem Hohlraum (112) des Formwerkzeuges (104), entfernbar sind, bevor der Füllraum (134) mittels der Fördervorrichtung (114) vollständig mit dem spritz- oder gießfähigen Material (116) gefüllt ist.
  15. Vorrichtung (100) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Fixierelemente (122) jeweils eine Anlagefläche (128) umfassen, mittels welcher das eine oder die mehreren Fixierelemente (122) jeweils an eine Oberfläche (126) eines dem Hohlraum (112) des Formwerkzeugs (104) zugeführten Einlegeelements (124) anlegbar sind, wobei die Anlagefläche (128) in der Freigabeposition des einen oder der mehreren Fixierelemente (122) einen Wandungsabschnitt (152) des Hohlraums (112) des Formwerkzeugs (104) bildet.
DE102018203704.3A 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils Pending DE102018203704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203704.3A DE102018203704A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203704.3A DE102018203704A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203704A1 true DE102018203704A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203704.3A Pending DE102018203704A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018203704A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106471A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils sowie Verbundbauteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330323A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter, armierter Bauelemente aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
DE10155537A1 (de) * 2001-01-05 2002-11-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugsensoren
DE10326794A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Eichsfelder Schraubenwerk Gmbh Verfahren zum Umspritzen eines Formteiles
DE102004050141A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von Halbzeug in einem Spritzgießwerkzeug
DE102005040404A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Bauteils für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006019168A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Geckisch, Rudolf Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen
DE102014012971A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Einlegern versehenen Polymer-Formteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330323A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter, armierter Bauelemente aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
DE10155537A1 (de) * 2001-01-05 2002-11-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugsensoren
DE10326794A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Eichsfelder Schraubenwerk Gmbh Verfahren zum Umspritzen eines Formteiles
DE102004050141A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von Halbzeug in einem Spritzgießwerkzeug
DE102005040404A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Bauteils für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006019168A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Geckisch, Rudolf Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen
DE102014012971A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Einlegern versehenen Polymer-Formteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106471A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils sowie Verbundbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114275T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten thermoplastischen Werkstücks und Form
DE102007027755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102009024789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus faserverstärktem Thermoplast
DE3331021A1 (de) Stangenfoermiger hohlkoerper zur uebertragung von druck-, zug-, biege- und verdrehkraeften, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des beschriebenen verfahrens
DE3113791A1 (de) "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
EP3368261B1 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP2595785B1 (de) Spritzgussteil und spritzgussverfahren
DE102013207668A1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils mit wenigstens einer Entlüftungsbohrung und darin angeordnetem Auswerferstift
DE102012202653A1 (de) Werkzeug für ein LCM-Verfahren
DE102014011135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102009053967A1 (de) Strangziehwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen
DE10326794B4 (de) Verfahren zum Umspritzen eines Formteiles
DE102018203704A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils
EP3422901B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitführung
DE102012014013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils, insbesondere eines Kunststoffteils für ein Automobil, in einem Spritzgussverfahren
EP1494254B1 (de) Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018082808A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckspeichers
EP3778179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE102016225535B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einformen eines langgestreckten Einlegeteils mittels Zentrierelement
DE102016113644A1 (de) Gießvorrichtung
DE102019114710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren
DE102016015421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gekrümmten Kunststoffprofils
DE102012018788A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE