WO2018082808A1 - Verfahren zur herstellung eines druckspeichers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines druckspeichers Download PDF

Info

Publication number
WO2018082808A1
WO2018082808A1 PCT/EP2017/001270 EP2017001270W WO2018082808A1 WO 2018082808 A1 WO2018082808 A1 WO 2018082808A1 EP 2017001270 W EP2017001270 W EP 2017001270W WO 2018082808 A1 WO2018082808 A1 WO 2018082808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reinforcing layer
resin
inliner
tool
pressure accumulator
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lanzl
Peter Stadthalter
Stefan Spörl
Stefan Horn
Markus FRIEDERICH
Patrick Simeth
Rico Schippan
Dominik Linster
Kevin Wild
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to US16/341,306 priority Critical patent/US20210276284A1/en
Priority to CN201780068558.5A priority patent/CN109906142A/zh
Publication of WO2018082808A1 publication Critical patent/WO2018082808A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/443Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
    • B29C70/547Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure using channels or porous distribution layers incorporated in or associated with the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2677/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7154Barrels, drums, tuns, vats
    • B29L2031/7156Pressure vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2118Moulding by injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2127Moulding by blowing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a pressure accumulator, in particular for storing hydrogen in motor vehicles,
  • the inliner is provided on the outside with a reinforcing fibers having multi-layer reinforcing layer, preferably braided and - after which the reinforcing layer is impregnated with a resin, preferably an epoxy resin, which fixes the position of the reinforcing fibers in the reinforcing layer after its curing.
  • a resin preferably an epoxy resin
  • Pressure storage for storing hydrogen in motor vehicles must on the one hand provide the largest possible storage volume in a given space and on the other hand have a low weight in order to ensure low fuel consumption. In addition, of course, there is the need to be able to produce such pressure accumulator at competitive costs.
  • pressure accumulators are characterized by a lower weight with a plastic liner.
  • plastic inliners in order to be able to withstand the high pressures required for storing a sufficiently large amount of hydrogen, usually about 700 bar, such plastic inliners must be provided with a reinforcing layer on a regular basis. This is applied to the inliner, for example, in a braiding or winding process.
  • One goal in the production of the reinforcing layer is, if possible, the individual reinforcing fibers of the reinforcing layer, which may be formed, for example, as carbon fibers and / or glass fibers during operation to load evenly.
  • the pressure accumulator (also called preform) located in the production process is introduced into a suitable tool and impregnated with a resin, preferably an epoxy resin, which fixes the position of the reinforcing fibers in the reinforcing layer after it has hardened.
  • the resin can be introduced into the reinforcing layer by means of a vacuum-assisted RTM process (resin transfer molding).
  • RTM process resin transfer molding
  • the pressure accumulator is subjected to an internal overpressure, so that it rests against the inner surface of the tool under the effect of pressure. To completely cure the resin, the inliner is relieved and the accumulator is removed from the tool.
  • the hardened resin ensures that the individual reinforcing fibers of the reinforcing layer can not or only slightly shift during operation, that is, the reinforcing layer remains in a quasi-frozen state. As a result, a permanently high performance of the reinforcing layer during the possibly decades-long use of the pressure accumulator is guaranteed.
  • the introduction of the resin takes place from one side of the tool, ie, the resin is introduced into the tool cavity from one or more attachment points and, viewed from there, should saturate the entire reinforcing layer as uniformly as possible. Although this procedure is unproblematic in thin-walled components, but not in the reinforcement of a generic hollow body.
  • the inliner is subjected to an internal overpressure during the resin impregnation of the reinforcing layer.
  • This effect increases as the number of reinforcing fiber layers increases. For example, in the case of a pressure accumulator suitable for storing hydrogen at several hundred bars, at least 30 reinforcing fiber layers are generally provided. When the flow front of the resin now penetrates from outside to inside, the inner, still non-saturated layers are further compressed by the resin pressure.
  • the invention has for its object to provide a method with the features described above, which allows a uniform impregnation of the reinforcing layer with the resin.
  • the object is achieved in that the impregnation takes place starting from the contact region of the outer surface of the inliner with the reinforcing layer towards the outer region of the reinforcing layer.
  • the usual method is used to start the impregnation on the outer surface of the reinforcing layer.
  • This contact region is acted upon by the inventive method during impregnation from the beginning and permanently with the resin, so that also the small gaps between the reinforcing fibers in this area can sufficiently, preferably completely, filled with resin.
  • this leads to a significantly improved performance of the reinforcing layer, since a fixation of the reinforcing fibers to one another by the resin is ensured homogeneously over the entire cross-sectional area of the reinforcing layer.
  • the outer surface of the inliner with a plurality, for example, at least 8, in particular at least 16, web-like recesses provided. The depressions are preferably distributed uniformly over the circumference of the inliner.
  • the depressions can have a depth of 0.2-10 mm, for example 0.5-5 mm.
  • the width of the depressions is expediently 1 to 20 mm, for example 2 to 10 mm.
  • the recesses result in the flow of the resin along the outer surface of the inliner in the area of contact with the reinforcing layer. facilitated.
  • the depressions extend into the pole regions of the inliner that are curved in a side view. Thus, a support of the flow process of the resin along the outer surface of the liner is guaranteed even in the pole area.
  • the inliner is provided in at least one pole region with a Polkappenanbauteil, in which at least one flow channel is introduced, through which the resin is passed to said contact region.
  • This pole cap attachment can be, for example, a fiber supply cap explained in more detail below and / or a connection nozzle, in particular a so-called "boss.”
  • a connecting piece of the pressure accumulator designated as a boss is provided with an opening which is used for filling or closing
  • the pole cap provided at the opposite end of the pressure accumulator can furthermore have a so-called blind boss (preferably without opening), which merely serves to mount the pressure accumulator in the vehicle
  • the pole cap attachment expediently has a plurality, eg at least four, in particular at least ten, flow channels, which are preferably distributed uniformly over the circumference
  • the inliner is made of a stiff, slightly elastically deforming plastic, e.g. Polyamide.
  • a stiff, slightly elastically deforming plastic e.g. Polyamide.
  • the pressure accumulator in the production process can be introduced after application of the reinforcing layer for carrying out the resin impregnation into a tool enclosing the reinforcing layer.
  • This tool is expediently provided with at least one suction nozzle, through which during the Impregnation within the tool a negative pressure is maintained.
  • the impregnation is preferably carried out by means of a vacuum-assisted RTM process.
  • the inliner can be expediently acted upon during the impregnation with an internal overpressure, so that the pressure accumulator press-forces on the inner surface of the tool.
  • the reinforcing layer is frozen by the curing of the resin in the expanded state by the internal overpressure.
  • the reinforcing layer is surrounded by a coating, preferably a fleece, before being introduced into the tool, which compensates for tolerances with respect to the inner surface of the tool.
  • a coating preferably a fleece
  • Such a coating has the further advantage that it remains permanently on the pressure accumulator by the impregnation with resin and thus can serve as an outer protective layer of the pressure accumulator.
  • the invention furthermore particularly the case that in at least one pole region of the inliner at least one sealing ring arranged between the reinforcing layer and the tool is pressed against the inner surface of the tool, which during the impregnation directs the resin towards the contact region.
  • This measure also prevents the resin from migrating prematurely into the outer region of the reinforcing layer before full impregnation of the inner region, in particular in the contact region.
  • This seal can remain permanently on the accumulator after completion of the manufacturing process.
  • the invention further relates to a pressure accumulator which has been produced with one of the above-described inventive method.
  • the pressure accumulator produced according to the invention is used in particular for the storage of hydrogen in motor vehicles, e.g. at 500 bar overpressure and more. However, other applications are not excluded.
  • Fig. 1a, b a pressure accumulator according to the invention in the finished manufactured
  • Fig. 3 the pressure accumulator shown in Figures 1a, b during the impregnation of the reinforcing fibers according to the invention with a resin.
  • FIGS. 4a, b show the inliner shown schematically in FIGS. 1 to 3 in a three-dimensional detail view and in a single side view;
  • FIGS. 5a, b show two different embodiments of a boss, which is already shown in FIGS. 1-3 and which serves for refueling or for the removal of hydrogen, and FIGS. 5a, b
  • Fig. 6 The Boss shown in Fig. 5b in a cross-sectional view.
  • FIGS 1a, b show a pressure accumulator 1 for storing hydrogen in a motor vehicle.
  • the pressure accumulator 1 has a two pole caps 2, 2 'having, made of plastic inliner 3 with a cylindrical central portion 4. At this central portion 4, the two pole caps 2, 2' are integrally formed.
  • the polar cap 2 of the pressure accumulator 1 for filling or for dispensing hydrogen additionally includes a connection 5, also referred to as a boss, with an opening 6.
  • the polar cap 2 'provided at the opposite end of the pressure accumulator 1 additionally comprises a so-called blind boss in the exemplary embodiment 7, so a boss without opening, which only serves for mounting the pressure accumulator 1 in the vehicle.
  • a reinforcing fibers 8 having, braided, multi-layer reinforcing layer 9 is applied on the outside.
  • the reinforcing fibers 8 are formed in the embodiment as carbon fibers and in the Fig. 1a, b, for the sake of clarity, only indicated individually.
  • the multi-layer, eg more than 30 reinforcing fiber layers having reinforcing layer 9 in Fig. 1a shown only schematically. 1 a, b it can be seen that between the pole caps 2, 2 'and the reinforcing layer 9 there is provided in each case its so-called fiber supply cap 10, 10', which during the application of the reinforcing fibers 8 to the inliner has a fiber supply 22 (cf.
  • FIG. 2a can be seen that during the application of the reinforcing layer 9, the storage cap 10 and the polar cap 2 together form a cavity 11 and the fiber supply cap 10 is fixed by a fixing device 12 in a corresponding position. Similarly, the fiber supply cap 10 'and the polar cap 2' are positioned relative to each other (see Fig. 2b).
  • the fiber storage caps 10, 10 ' are each formed thin-walled with an average wall thickness ⁇ 5 mm and made of plastic. 1a and b show that - in contrast to the Fig.
  • the shape of the fiber storage caps 10, 10 'to the outer contour of the pole caps 2, 2' is adjusted.
  • the fiber supply caps 10, 10 'in the outer region 13 have an elastic deformability which enables adaptation to the outer contour of the polar cap 2, 2'.
  • the inliner 3 (see Fig. 4a, 4b) of the pressure accumulator 1 constructed from a cylindrical middle section 4 with end pole caps 2, 2 'is produced by means of a plastic blow molding process.
  • a Polkappenanbauteil in the form of a, preferably each made of metal, boss 5 and a blind boss 7 are mounted, which were mounted by the blow molding process (see Fig. 1a, 1b).
  • the inliner 3 is braided on the outside with the reinforcing fibers 8 having, multi-layer reinforcing layer 9.
  • the inner layers of the reinforcing layer 9 formed by the reinforcing fibers 8 are provided with a fiber supply 22 in the pole regions 21, 21' (Fig. 2a).
  • the fiber supply cap 10 and the polar cap 2 with the boss 5 together form a cavity 11 during the application of the polishing layer 9.
  • the fiber supply cap 10 is fixed during the application of the reinforcing layer 9 by a fixing device 12, which during this working step, the spacing of the fiber supply cap 10th from Pol Suite 21 ensures.
  • the reinforcing layer 9 completely enclosing, adapted to the outer contour of the reinforcing layer 9, two tool halves 31, 32 exhibiting tool 30 is introduced, which for impregnation of Arm michs Mrs with a resin H in the vacuum-assisted RTM method is used.
  • the fixing device 12 is released and the inliner 3 with an internal pressure p, applied.
  • the reinforcing layer 9 sets under pressing action on the inner surface of the two tool halves 31, 32 of the tool 30 at. Due to the tensile stress of the applied reinforcing fibers 8, the fiber supply cap 10 shifts to the pole region 21 in the direction of the arrow X (FIG. 2a), and in this case the fiber supply 22 is released.
  • the fiber supply caps 10, 10 ' adapt to the outer contour of the pole caps 2, 2', which is formed in each case by the boss 5 or blind boss 7 (see also FIGS. 1a, b).
  • the outer region 13 of the fiber storage caps 10, 10 ' is elastic.
  • the transition from the rigid inner region 16 to the elastic outer region of the fiber supply cap 10 with respect to the outer surface of the pole cap essentially corresponds to the transition from the boss to the blow molded part of the inliner.
  • the rigid inner region 16 of the fiber supply cap contacts the surface of the boss 5, whereas the outer region 13 adapts to the adjacent surface contour of the blow molded part of the inliner 3 with elastic deformation of circumferential material weakening 14 of the fiber supply caps 10, 10 '.
  • the circumferential material weakening 14 serves during the adaptation of the fiber supply cap 10, 10 'to the outer contour of the polar cap 2 or 2' as a hinge for the outer region 13 of the fiber supply cap 10, 10 '.
  • the material weakening 14 is formed in the embodiment of several circumferential slots 15. The circumferential slots 15 are evenly distributed over the circumference. They completely penetrate the material of the fiber supply cap 10.
  • the circumferential slots 15 may be provided with spacers (not shown) pointing to the inliner 3, which prevent a flat application of the fiber supply cap 10, 10 'on the boss 5 and thus facilitate the melt flow of the resin H under the fiber supply cap 10, 10'.
  • the spacers may be formed as formed on the edge of the circumferential slots 15 noses.
  • the individual layers of the reinforcing layer 9 were applied in such a way that the reversal points 23 formed on the fiber supply cap 10 at the transition between the individual layers. gene with increasing layer thickness are shifted axially in the direction of inliner 3.
  • the fiber supply cap 10 itself ensures a predetermined distance .DELTA.X to the polar cap 2, which determines the size of the fiber supply 22 significantly.
  • the reinforcing layer 9 is soaked in the tool 30 with the resin H to fill the spaces between the individual reinforcing fibers 8 and the strength of the reinforcing layer 9 thereby further strengthen.
  • the impregnation now begins in the form of an injection starting from the contact region K of the outer surface of the liner 3 with a reinforcing layer 9 towards the outer region of the reinforcing layer 9. This is illustrated in FIG. 3 by the arrows representing the flow of the resin H. The arrows show that the resin H initially flows along the contact region K during the impregnation of the reinforcing layer 9 and from there migrates outwards with a radial flow component.
  • the resin H is first introduced through both the boss 5 and in the blind boss 7 provided, each uniformly distributed over the circumference flow channels 40, through which the resin H is passed to the contact region K.
  • the flow front of the resin H generally reaches the outer region of the reinforcing layer 9 sooner than in the region of the cylindrical middle section 4 of the insulator 3.
  • the impregnation of the reinforcing layer 9 in the contact region K is further assisted in that the outer surface of the inliner 3 was provided with web-like depressions 50 during the blow-molding process (FIGS. 4 a, b), which are distributed uniformly over the circumference of the inliner 3.
  • the depressions 50 extend parallel to the axis of rotation x of the pressure accumulator 1. It can be seen from FIGS. 4a, b that the depressions 50 extend into the pole regions 21, 21 'of the inliner 3 which are curved in a side view.
  • the inliner 3 is made of polyamide and therefore deforms only slightly due to the internal overpressure p, elastic.
  • the tool 30 is provided with a suction nozzle 33, through which a negative pressure is maintained during the infiltration within the tool 30. Due to the internal overpressure p, in the inliner 3, the pressure accumulator 1 presses against the inner surface of the tool 30.
  • the reinforcing layer 9 When the resin H hardens, the reinforcing layer 9 is frozen in the state slightly expanded by the internal overpressure p. Before being introduced into the tool 30, the reinforcing layer 9 was surrounded by a fleece 70, which compensates for tolerances to the inner surface of the two tool halves 31, 32 of the tool 30 and thus a direct overshoot prevented by resin H in this area.
  • a fleece 70 which compensates for tolerances to the inner surface of the two tool halves 31, 32 of the tool 30 and thus a direct overshoot prevented by resin H in this area.
  • FIG. 3 it can further be seen that when the two tool halves 31, 32 are joined together in each of the pole regions 21, 21 'of the liner 3, a sealing ring 60 is pressed against the inner surface of the tool 30 during subsequent impregnation of the tool Resin H steer the resin towards the contact area K.
  • the process according to the invention described above allows a very uniform impregnation of the reinforcing layer 9 with the resin H, so that in particular the gaps between the individual reinforcing fibers 8 in the contact region K can be filled with resin.
  • the individual reinforcing fibers 8 are fixed very well relative to each other within the entire reinforcing layer 9, whereby a high performance of the reinforcing layer 9 is ensured.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers (1), insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen, wobei zunächst, vorzugsweise mittels eines Kunststoff-Blasformverfahrens, ein Inliner (3) des Druckspeichers (1) hergestellt wird, wobei anschließend der Inliner (3) außenseitig mit einer Verstärkungsfasern (8) aufweisenden, mehrlagigen Armierungsschicht (9) versehen, vorzugsweise umflochten wird, und wobei hiernach die Armierungsschicht (9) mit einem Harz, vorzugsweise einem Epoxidharz, getränkt wird, welches nach seiner Aushärtung die Lage der Verstärkungsfasern (8) in der Armierungsschicht (9) fixiert. Erfindungsgemäß erfolgt die Tränkung beginnend vom Kontaktbereich (K) der Außenoberfläche des Inliners (3) mit der Armierungsschicht (9) hin zum Außenbereich der Armierungsschicht (9).

Description

Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers, insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen,
- wobei zunächst, vorzugsweise mittels eines Kunststoff-Blasformverfahrens, ein Inliner des Druckspeichers hergestellt wird,
- wobei anschließend der Inliner außenseitig mit einer Verstärkungsfasern aufweisenden, mehrlagigen Armierungsschicht versehen, vorzugsweise umflochten wird und - wobei hiernach die Armierungsschicht mit einem Harz, vorzugsweise einem Epoxidharz getränkt wird, welches nach seiner Aushärtung die Lage der Verstärkungsfasern in der Armierungsschicht fixiert.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der WO 2015/078555 A1 bekannt. Druck- Speicher zur Speicherung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen müssen einerseits ein möglichst großes Speichervolumen bei einem vorgegebenen Bauraum bereitstellen und andererseits ein geringes Gewicht aufweisen, um einen niedrigen Kraftstoffverbrauch sicherzustellen. Darüber hinaus besteht selbstredend das Erfordernis, derartige Druckspeicher auch zu wettbewerbsfähigen Kosten herstellen zu können.
Gegenüber Wasserstoff-Druckspeichern z.B. aus Metall zeichnen sich Druckspeicher mit einem Inliner aus Kunststoff durch ein geringeres Gewicht aus. Um jedoch den bei der Speicherung einer ausreichend großen Wasserstoffmenge erforderlichen hohen Drücken, üblicherweise ca. 700 bar, standhalten zu können, müssen derartige Kunststoff-Inliner re- gelmäßig mit einer Armierungsschicht versehen werden. Diese wird beispielsweise in einem Flecht- oder auch Wickelverfahren auf den Inliner aufgebracht. Ein Ziel bei der Herstellung der Armierungsschicht ist es, die einzelnen Verstärkungsfasern der Armierungsschicht, welche z.B. als Carbon- und / oder Glasfasern ausgebildet sein können, im Betrieb möglichst gleichmäßig zu belasten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die mechanische Belastbarkeit der einzelnen Verstärkungsfasern möglichst gut ausgenutzt wird. Nach Aufbringung der Armierungsschicht wird der im Herstellungsprozess befindliche Druckspeicher (auch Preform genannt) hierzu in ein geeignetes Werkzeug eingebracht und mit einem Harz, vor- zugsweise einem Epoxidharz getränkt, welches nach seiner Aushärtung die Lage der Verstärkungsfasern in der Armierungsschicht fixiert. Das Harz kann mittels eines vakuumunterstützten RTM-Verfahrens (Resin-Transfer-Moulding) in die Armierungsschicht eingebracht werden. Um ein Kollabieren des Inliners während der Tränkung, der sog. Infiltration zu vermeiden, wird der Druckspeicher mit einem inneren Überdruck beaufschlagt, so dass er un- ter Presswirkung an der inneren Oberfläche des Werkzeugs anliegt. Zur vollständigen Aushärtung des Harzes wird der Inliner entlastet und der Druckspeicher aus dem Werkzeug entnommen.
Durch das ausgehärtete Harz ist sichergestellt, dass die einzelnen Armierungsfasern der Armierungsschicht sich während des Betriebs nicht bzw. lediglich geringfügig verschieben können, also die Armierungsschicht in einem sozusagen eingefrorenen Zustand verbleibt. Hierdurch wird eine dauerhaft hohe Performance der Armierungsschicht während des ggf. jahrzehntelangen Einsatzes des Druckspeichers gewährleistet. Üblicherweise erfolgt die Einbringung des Harzes von einer Seite des Werkzeugs, d.h. von einem oder mehreren An- gusspunkten wird das Harz in die Werkzeugkavität eingebracht und soll von dort aus gesehen die ganze Armierungsschicht möglichst gleichmäßig durchtränken. Dies Vorgehen ist zwar bei dünnwandigen Bauteilen unproblematisch, nicht aber bei der Armierung eines gattungsgemäßen Hohlkörpers. Wie bereits erläutert, wird der Inliner während der Harztränkung der Armierungsschicht mit einem inneren Überdruck beaufschlagt. Dies führt jedoch dazu, dass insbesondere im Kontaktbereich der äußeren Oberfläche des Inliners mit der Armierungsschicht die dort befindlichen Verstärkungsfasem sehr stark komprimiert werden und somit die Zwischenräume zwischen diesen verkleinert werden. Dies erschwert die Tränkung dieser innenliegenden Bereiche der Armierungsschicht. Dieser Effekt verstärkt sich mit zunehmender Anzahl an Verstärkungsfaserlagen. So sind z.B. bei einem zur Spei- cherung von Wasserstoff bei mehreren hundert bar geeigneten Druckspeicher in der Regel mindestens 30 Verstärkungsfaserlagen vorgesehen. Wenn die Fließfront des Harzes nun von außen nach innen vordringt, werden die inneren, noch ungetränkten Lagen durch den Harzdruck weiter komprimiert. Im Ergebnis verbleiben in der Praxis an verschiedenen Stellen, insbesondere im inneren Bereich der Armierungsschicht Lufteinschlüsse bzw, unge- tränkte Bereiche, welche lokal zu einer fehlenden Fixierung der Armierungsschicht durch das Harz führen. Dies beeinträchtigt im erheblichen Maße die Performance der Armierungsschicht.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, welches eine gleichmäßige Tränkung der Armierungsschicht mit dem Harz ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Tränkung beginnend vom Kontaktbereich der Außenoberfläche des Inliners mit der Armierungsschicht hin zum Au- ßenbereich der Armierungsschicht erfolgt. Erfindungsgemäß wird also vom üblichen Verfahren Abstand genommen, die Tränkung an der Außenoberfläche der Armierungsschicht zu starten. Durch die Harztränkung der Armierungsschicht von innen nach außen, beispielsweise durch das vakuumunterstütze RTM-Verfahren, wird erfindungsgemäß sichergestellt, dass insbesondere auch die im genannten Kontaktbereich befindlichen Verstärkungsfasern gleichmäßig mit dem Harz getränkt, die Zwischenräume zwischen den Fasern somit vom Harz geschlossen und entsprechend nach der Harzaushärtung die Fasern relativ zueinander genau fixiert werden. Dieser Kontaktbereich wird durch das erfindungsgemäße Verfahren während der Tränkung von Beginn an und dauerhaft mit dem Harz beaufschlagt, so dass sich auch die kleinen Zwischenräume zwischen den Verstärkungsfasern in diesem Be- reich ausreichend, vorzugsweise vollständig, mit Harz füllen können. Dies führt insgesamt zu einer deutlich verbesserten Performance der Armierungsschicht, da eine Fixierung der Armierungsfasern zueinander durch das Harz homogen über den gesamten Querschnittsbereich der Armierungsschicht gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise wird zur Unterstützung des Fließvorgangs des Harzes im genannten Kontaktbereich die äußere Oberfläche des Inliners mit mehreren, z.B. mindestens 8, insbesondere mindestens 16, bahnförmigen Vertiefungen versehen. Die Vertiefungen sind vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Inliners verteilt angeordnet. Zweckmäßigerweise verlaufen sie in einem zylindrischen Bereich des Inliners zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Druckspeichers. Die Vertiefungen können eine Tiefe von 0,2 - 10 mm, z.B. 0,5 - 5 mm aufweisen. Die Breite der Vertiefungen beträgt zweckmäßigerweise 1 - 20 mm, z.B. 2 - 10 mm. Durch die Vertiefungen wird der Fluss des Harzes entlang der Außenoberfläche des Inliners im Kontaktbereich mit der Armierungsschicht er- leichtert. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Vertiefungen bis in die in einer Seitenansicht gekrümmten Polbereiche des Inliners. Somit ist auch im Polbereich eine Unterstützung des Fließprozesses des Harzes entlang der äußeren Oberfläche des Inliners gewährleistet. Vorzugsweise ist der Inliner in mindestens einem Polbereich mit einem Polkappenanbauteil versehen, in das mindestens ein Fließkanal eingebracht ist, durch den das Harz zum genannten Kontaktbereich geleitet wird. Bei diesem Polkappenanbauteil kann es sich beispielsweise um eine später noch im Einzelnen erläuterte Faservorratskappe und/oder um einen Anschlussstutzen, insbesondere einen sog.„Boss" handeln. Ein als Boss bezeichne- ter Anschlussstutzen des Druckspeichers ist mit einer Öffnung versehen, die zur Befüllung bzw. zur Abgabe von Wasserstoff dient. Die an dem gegenüberliegenden Ende des Druckspeichers vorgesehene Polkappe kann ferner einen sog. Blindboss (vorzugsweise ohne Öffnung) aufweisen, welcher lediglich zur Montage des Druckspeichers im Fahrzeug dient. Mittels des Fließkanals ist es möglich, das Harz zunächst gezielt über das entsprechend ausgerüstete Polkappenanbauteil zum Kontaktbereich zu leiten und entsprechend dort mit der Harztränkung der Armierungsschicht zu beginnen. Zweckmäßigerweise weist das Polkappenanbauteil mehrere, z.B. mindestens vier, insbesondere mindestens zehn, Fließkanäle auf, die vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Alternativ zur gleichmäßigen Verteilung über den Umfang können die Fließkanäle auch in Gruppen zusammen- gefasst am Umfang verteilt sein, d.h. z.B. nach einer Gruppe in Umfangrichtung gleichmäßig beabstandeter Fließkanäle (= Fließkanal-Gruppe) folgt ein Umfangsabschnitt frei von Fließkanälen, an den sich wiederum eine Fließkanal-Gruppe anschließt. Die von Fließkanälen freien Umfangsabschnitte können z.B. zur Anordnung von Versteifungselementen, insbesondere Versteifungsrippen, des Polkappenanbauteils dienen.
Zweckmäßigerweise wird der Inliner aus einem steifen, sich nur geringfügig elastisch verformenden Kunststoff gefertigt, z.B. Polyamid. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Beaufschlagung des Inliners mit einem inneren Überdruck die vorbeschriebene Kompression der Verstärkungsfasern insbesondere im Kontaktbereich weniger stark ausgeprägt ist als bei einem Inliner, der sich bei einer inneren Druckbeaufschlagung stark verformt.
Wie bereits erläutert, kann der im Herstellungsverfahren befindliche Druckspeicher nach Auftragung der Armierungsschicht zur Durchführung der Harztänkung in ein die Armierungsschicht umschließendes Werkzeug eingebracht werden. Dieses Werkzeug ist zweck- mäßigerweise mit mindestens einem Absaugstutzen versehen, durch den während der Tränkung innerhalb des Werkzeuges ein Unterdruck aufrechterhalten wird. Die Tränkung erfolgt vorzugsweise mittels eines vakuumunterstützten RTM-Verfahrens. Wie ebenfalls bereits erläutert, kann der Inliner zweckmäßigerweise während der Tränkung mit einem inneren Überdruck beaufschlagt werden, so dass der Druckspeicher unter Presswirkung an der inneren Oberfläche des Werkzeugs anliegt. Vorzugsweise wird die Armierungsschicht durch die Aushärtung des Harzes in dem durch den inneren Überdruck aufgeweiteten Zustand eingefroren.
Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass die Armierungsschicht vor der Einbringung in das Werkzeug mit einer Beschichtung, vorzugsweise einem Vlies umgeben wird, welches Toleranzen zur inneren Oberfläche des Werkzeuges hin ausgleicht. Hierdurch wird ein Fluss des Harzes in einem Spalt zwischen Armierungsschicht und innerer Werkzeugoberfläche, ein sogenanntes direktes Überschießen von Harz in diesen Ringspalt verhindert. Eine derartige Beschichtung hat weiterhin den Vorteil, dass sie durch die Tränkung mit Harz dauerhaft am Druckspeicher verbleibt und somit als äußere Schutzschicht des Druckspeichers dienen kann. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner insbesondere, dass in mindestens einem Polbereich des Inliners mindestens ein zwischen Armierungsschicht und Werkzeug angeordneter Dichtring an die innere Oberfläche des Werkzeugs angepresst wird, der während der Tränkung das Harz zum Kontaktbereich hin lenkt. Auch durch diese Maß- nähme wird verhindert, dass das Harz vorzeitig in den Außenbereich der Armierungsschicht wandert, bevor eine vollständige Tränkung des inneren Bereiches, insbesondere im Kontaktbereich vorliegt. Dieser Dichtring kann nach Beendigung des Herstellungsprozesses dauerhaft am Druckspeicher verbleiben. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Druckspeicher, welcher mit einem der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Wie bereits erläutert, dient der erfindungsgemäß hergestellte Druckspeicher insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen, z.B. bei 500 bar Überdruck und mehr. Andere Anwendungsfälle werden hierdurch jedoch nicht ausgeschlossen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1a, b: einen erfindungsgemäß hergestellten Druckspeicher im fertig hergestellten
Zustand; Fig. 2a, b: den in den Fig. 1a, b gezeigten Druckspeicher während der Aufbringung von Verstärkungsfasern in einer ausschnittsweisen Querschnittsdarstellung bzw. in einer Seitenansicht;
Fig. 3: den in den Fig. 1a, b gezeigten Druckspeicher während der erfindungsgemäßen Tränkung der Verstärkungsfasern mit einem Harz;
Fig. 4a,b: den in den Fig. 1- 3 schematisch gezeigten Inliner in einer in einer dreidimen- sionalen Einzeldarstellung sowie in einer Einzelseitenansicht;
Fig. 5a, b: zwei verschiedene Ausführungsformen eines in den Fig. 1 - 3 grundsätzlich bereits dargestellten Boss, welcher zur Betankung bzw. zur Entnahme von Wasserstoff dient, und
Fig. 6: den in Fig. 5b dargestellten Boss in einer Querschnittsdarstellung.
Die Figuren 1a, b zeigen einen Druckspeicher 1 zur Speicherung von Wasserstoff in einem Kraftfahrzeug. Der Druckspeicher 1 besitzt einen zwei Polkappen 2, 2' aufweisenden, aus Kunststoff hergestellten Inliner 3 mit einem zylindrischen Mittelabschnitt 4. An diesen Mittelabschnitt 4 sind endseitig die beiden Polkappen 2, 2' angeformt. Die Polkappe 2 des Druckspeichers 1 umfasst zur Befüllung bzw. zur Abgabe von Wasserstoff zusätzlich einen auch als Boss bezeichneten Stutzen 5 mit einer Öffnung 6. Die an dem gegenüberliegenden Ende des Druckspeichers 1 vorgesehene Polkappe 2' umfasst im Ausführungsbeispiel zu- sätzlich einen sog. Blindboss 7, also einen Boss ohne Öffnung, welcher lediglich zur Montage des Druckspeichers 1 im Fahrzeug dient. Auf den Inliner 3 ist außenseitig eine Verstärkungsfasern 8 aufweisende, geflochtene, mehrlagige Armierungsschicht 9 aufgebracht. Die Verstärkungsfasern 8 sind im Ausführungsbeispiels als Carbon-Fasern ausgebildet und in den Fig. 1a, b zwecks Verbesserung der Übersichtlichkeit lediglich einzeln angedeutet. Ebenso ist zum besseren Verständnis die mehrlagige, z.B. mehr als 30 Verstärkungsfaserlagen aufweisende Armierungsschicht 9 in der Fig. 1a nur schematisch dargestellt. Den Fig. 1a, b ist zu entnehmen, dass zwischen den Polkappen 2, 2' und der Armierungsschicht 9 jeweils seine sogenannte Faservorratskappe 10, 10' vorgesehen ist, die während der Aufbringung der Verstärkungsfasern 8 auf den Inliner einen Faservorrat 22 (vgl. Fig. 2a) für die inneren Lagen der Armierungsschicht 9 sicherstellt. Der Fig. 2a kann entnommen werden, dass während der Aufbringung der Armierungsschicht 9 die Vorratskappe 10 und die Polkappe 2 gemeinsam einen Hohlraum 11 bilden und die Faservorratskappe 10 durch eine Fixiervorrichtung 12 in einer entsprechenden Position fixiert ist. Analog sind auch die Faservorratskappe 10' und die Polkappe 2' zueinander positioniert (s. Fig. 2b). Die Faservorrats- kappen 10, 10' sind jeweils dünnwandig mit einer mittleren Wanddicke < 5 mm ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt. Die Fig. 1a und b zeigen, dass - im Gegensatz zu den Fig. 2a, b - im fertig hergestellten Zustand des Druckspeichers 1 die Gestalt der Faservorratskappen 10, 10' an die Außenkontur der Polkappen 2, 2' angepasst ist. Hierzu weisen die Faservorratskappen 10, 10' im Außenbereich 13 (Fig. 2a) eine elastische Verformbarkeit auf, die die Anpassung an die Außenkontur der Polkappe 2, 2' ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Druckspeichers 1 wird nun anhand der Fig. 2a, 2b und 3 erläutert. Zunächst wird mittels eines Kunststoff-Blasformverfahrens der aus einem zylindrischen Mittelabschnitt 4 mit endseitigen Polkappen 2, 2' aufgebaute Inliner 3 (s. Fig. 4a, 4b) des Druckspeichers 1 hergestellt. An den Polkappen 2, 2' ist jeweils ein Polkappenanbauteil in Form eines, vorzugsweise jeweils aus Metall hergestellten, Boss 5 bzw. einen Blindboss 7 angebracht, die nach dem Blasformverfahren montiert wurden (s. Fig. 1a, 1b). Anschließend wird der Inliner 3 außenseitig mit der Verstärkungsfasern 8 aufweisenden, mehrlagigen Armierungsschicht 9 umflochten. An den beiden Polkappen 2, 2' werden vor der Aufbringung der Verstärkungsfasern 8 weitere Polkappenanbauteile in Form von jeweils einer Faservorratskappe 10, 10' angebracht, deren äußere Oberfläche vom Polbereich 21 , 21' der entsprechenden Polkappe 2, 2' beabstandet ist (s. Fig. 2b). Während der Aufbringung der Armierungsschichten 9 werden die Verstärkungsfasern 8 auf den Körper des Inliners 3 und in den Polbereichen 21 , 21' entsprechend auf die äußere Oberfläche der Faservorratskappen 10, 10' aufgebracht. Aufgrund der Distanz zwischen der äußeren Oberfläche der Faservorratskappen 10, 10' und dem Polbereich 21 , 21' der Polkappen 2, 2' werden die von den Verstärkungsfasern 8 gebildeten inneren Lagen der Armierungsschicht 9 in den Polbereichen 21 , 21 ' mit einem Faservorrat 22 versehen (Fig. 2a). Die Faservorratskappe 10 und die Polkappe 2 mit dem Boss 5 bilden während der Aufbringung der Ar- mierungsschicht 9 gemeinsam einen Hohlraum 11. Die Faservorratskappe 10 wird bei der Aufbringung der Armierungsschicht 9 von einer Fixiervorrichtung 12 fixiert, die während dieses Arbeitsschrittes die Beabstandung der Faservorratskappe 10 vom Polbereich 21 sicherstellt. Nach Aufbringen der kompletten Armierungsschicht 9 wird der im Herstellungsverfahren befindliche Druckspeicher 1 in ein in Fig. 3 dargestelltes, die Armierungsschicht 9 vollständig umschließendes, an die äußere Kontur der Armierungsschicht 9 angepasstes, zwei Werkzeughälften 31 , 32 aufweisendes Werkzeug 30 eingebracht, welches zur Tränkung der Ar- mierungsschicht mit einem Harz H im vakuumunterstützten RTM-Verfahren dient. Die Fixiervorrichtung 12 wird gelöst und der Inliner 3 mit einem inneren Überdruck p, beaufschlagt. Hierbei legt sich die Armierungsschicht 9 unter Presswirkung an der inneren Oberfläche der beiden Werkzeug hälften 31 , 32 des Werkzeugs 30 an. Aufgrund der Zugspannung der aufgebrachten Verstärkungsfasern 8 verschiebt sich die Faservorratskappe 10 zum Polbereich 21 in Pfeilrichtung X (Fig. 2a) und hierbei wird der Faservorrat 22 freigegeben. Bei der Freigabe des Faservorrats 22 passen sich die Faservorratskappen 10, 10' an die - zum Teil jeweils vom Boss 5 bzw. Blindboss 7 gebildete - Außenkontur der Polkappen 2, 2' an (vgl. auch Fig. 1a, b). Hierzu ist der Außenbereich 13 der Faservorratskappen 10, 10' elastisch ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel entspricht der Übergang vom starren In- nenbereich 16 zum elastischen Außenbereich der Faservorratskappe 10 in Bezug auf die äußere Oberfläche der Polkappe im Wesentlichen den Übergang vom Boss zum Blasformteil des Inliners. D.h., der starre Innenbereich 16 der Faservorratskappe legt sich an die Oberfläche des Boss 5 an, wohingegen sich der Außenbereich 13 unter einer elastischen Verformung einer umlaufenden Materialschwächung 14 der Faservorratskappen 10, 10' an die angrenzende Oberflächenkontur des Blasformteils des Inliners 3 anpasst. Die umlaufende Materialschwächung 14 dient während der Anpassung der Faservorratskappe 10, 10' an die Außenkontur der Polkappe 2 bzw. 2' als Drehgelenk für den Außenbereich 13 der Faservorratskappe 10, 10'. Die Materialschwächung 14 wird im Ausführungsbeispiel aus mehreren Umfangsschlitzen 15 gebildet. Die Umfangsschlitze 15 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt. Sie durchdringen das Material des Faservorratskappe 10 vollständig. Die Umfangsschlitze 15 können mit zum Inliner 3 zeigenden (nicht näher dargestellten) Abstandshaltern versehen sein, die ein flächiges Anlegen der Faservorratskappe 10, 10' am Boss 5 verhindern und somit den Schmelzefluss des Harzes H unter der Faservorratskappe 10, 10' erleichtern. Die Abstandshalter können als an die Berandung der Umfangsschlitze 15 angeformte Nasen ausgebildet sein.
Ferner ist anhand der Fig. 2a erkennbar, dass vor der Freigabe des Faservorrats 22 die einzelnen Lagen der Armierungsschicht 9 derart aufgebracht wurden, dass die auf der Faservorratskappe 10 entstehenden Umkehrpunkte 23 am Übergang zwischen den einzelnen La- gen mit zunehmender Schichtdicke axial in Richtung Inliner 3 verschoben sind. Die Faservorratskappe 10 selbst stellt einen vorgegebenen Abstand Δ X zur Polkappe 2 sicher, der maßgeblich die Größe des Faservorrats 22 bestimmt. Durch die Faservorratskappen 10, 10' können die Faserlängen in allen Lagen exakt vorgehalten und positioniert werden.
Nachdem sich die Faservorratskappen 10, 10' an die Polkappen 2, 2' angelegt haben, wird die Armierungsschicht 9 im Werkzeug 30 mit dem Harz H getränkt, um die zwischen den einzelnen Verstärkungsfasern 8 befindlichen Freiräume aufzufüllen und die Festigkeit der Armierungsschicht 9 hierdurch weiter zu stärken. Erfindungsgemäß beginnt nun die Trän- kung in Form einer Injektion beginnend vom Kontaktbereich K der Außenoberfläche des In- liners 3 mit einer Armierungsschicht 9 hin zum Außenbereich der Armierungsschicht 9. Dies wird in Fig. 3 durch die den Fluss des Harzes H darstellenden Pfeile dargestellt. Die Pfeile zeigen, dass das Harz H während der Tränkung der Armierungsschicht 9 zunächst entlang des Kontaktbereiches K fließt und von dort mit einer radialen Strömungskomponente nach außen wandert. Hierzu wird das Harz H zunächst durch sowohl im Boss 5 als auch im Blindboss 7 vorgesehene, jeweils gleichmäßig über den Umfang verteilte Fließkanäle 40 eingebracht, durch die das Harz H zum Kontaktbereich K geleitet wird. In den Polbereichen 21 , 21 ' erreicht die Fließfront des Harzes H hierbei in der Regel früher den Außenbereich der Armierungsschicht 9 als dies im Bereich des zylindrischen Mittelabschnitts 4 des Inli- ners 3 der Fall ist. Die Tränkung der Armierungsschicht 9 im Kontaktbereich K wird ferner dadurch unterstützt, dass die äußere Oberfläche des Inliners 3 während des Blasformverfahrens mit bahnförmigen Vertiefungen 50 versehen wurde (Fig. 4a, b), die gleichmäßig über den Umfang des Inliners 3 verteilt angeordnet sind. Im zylindrischen Bereich des Inliners 3 verlaufen die Vertiefungen 50 parallel zur Rotationsachse x des Druckspeichers 1. Anhand der Fig. 4a, b ist erkennbar, dass sich die Vertiefungen 50 bis in die in einer Seitenansicht gekrümmten Polbereiche 21 , 21' des Inliners 3 erstrecken. Der Inliner 3 ist aus Polyamid gefertigt und verformt sich daher nur geringfügig aufgrund des inneren Überdrucks p, elastisch. Das Werkzeug 30 ist mit einem Absaugstutzen 33 versehen, durch den während der Infiltration innerhalb des Werkzeugs 30 ein Unterdruck aufrechterhalten wird. Aufgrund des inneren Überdrucks p, im Inliner 3 liegt der Druckspeicher 1 unter Presswirkung an der inneren Oberfläche des Werkzeugs 30 an. Bei der Aushärtung des Harzes H wird die Armierungsschicht 9 in dem durch den inneren Überdruck p, etwas aufgeweiteten Zustand eingefroren. Vor der Einbringung in das Werkzeug 30 wurde die Armierungsschicht 9 mit einem Vlies 70 umgeben, welches Toleranzen zur inneren Oberfläche der beiden Werk- zeughälften 31 , 32 des Werkzeugs 30 hin ausgleicht und somit ein direktes Überschießen von Harz H in diesen Bereich verhindert. Anhand der Fig. 3 ist ferner erkennbar, dass beim Zusammenfügen der beiden Werkzeughälften 31 , 32 in beiden Polbereichen 21 , 21' des In- liners 3 jeweils ein Dichtring 60 an die innere Oberfläche des Werkzeugs 30 angepresst wird, die während der nachfolgenden Tränkung des Harzes H das Harz zum Kontaktbereich K hin lenken.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine sehr gleichmäßige Tränkung der Armierungsschicht 9 mit dem Harz H, so dass sich insbesondere auch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Verstärkungsfasern 8 im Kontaktbereich K mit Harz füllen können. Dadurch sind die einzelnen Verstärkungsfasern 8 innerhalb der gesamten Armierungsschicht 9 sehr gut relativ zueinander fixiert, wodurch eine hohe Performance der Armierungsschicht 9 gewährleistet ist.
Patentansprüche

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers (1 ), insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen,
- wobei zunächst, vorzugsweise mittels eines Kunststoff-Blasformverfahrens, ein Inliner (3) des Druckspeichers (1) hergestellt wird,
- wobei anschließend der Inliner (3) außenseitig mit einer Verstärkungsfasern (8) aufweisenden, mehrlagigen Armierungsschicht (9) versehen, vorzugsweise umflochten wird, und
- wobei hiernach die Armierungsschicht (9) mit einem Harz, vorzugsweise einem Epoxidharz, getränkt wird, welches nach seiner Aushärtung die Lage der Verstärkungsfasern (8) in der Armierungsschicht (9) fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Tränkung beginnend vom Kontaktbereich (K) der Außenoberfläche des Inliners (3) mit der Armierungsschicht (9) hin zum Außenbereich der Armierungsschicht (9) erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung des Fließvorgangs des Harzes (H) im Kontaktbereich (K) die äußere Oberfläche des Inliners (3) mit bahnförmigen Vertiefungen (50) versehen wird, die vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Inliners (3) verteilt verlaufen.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefungen (50) bis in die in einer Seitenansicht gekrümmten Polbereiche (21 , 21 ') des Inliners (3) erstrecken.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Inliner (3) in mindestens einem Polbereich (21 , 21 ') mit einem Polkappenanbauteil (5, 7, 10, 10') versehen wird, in das mindestens ein Fließkanal (40) eingebracht ist, durch den das Harz (H) zum Kontaktbereich (K) geleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der In- liner (3) aus Polyamid gefertigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Herstellungsverfahren befindliche Druckspeicher (1) nach Auftragung der Armierungsschicht (9) zur Durchführung der Harztränkung in ein die Armierungsschicht (9) umschließendes Werkzeug (30) eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (30) mit einem Absaugstutzen (33) versehen ist, durch den während der Tränkung innerhalb des Werkzeugs (30) ein Unterdruck aufrecht erhalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Inliner (3) während der Tränkung mit einem inneren Überdruck (p,) beaufschlagt wird, so dass der Druckspeicher (1) unter Presswirkung an der inneren Oberfläche des Werkzeugs (30) anliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsschicht (9) durch die Aushärtung des Harzes (H) im durch den inneren Überdruck (p,) aufgeweiteten Zustand eingefroren wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsschicht (9) vor der Einbringung in das Werkzeug (30) mit einer Beschich- tung (70), vorzugsweise einem Vlies umgeben wird, welches Toleranzen zur inneren Oberfläche des Werkzeugs (30) hin ausgleicht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Polbereich (21 , 21') des Inliners (3) mindestens ein zwischen Armierungsschicht (9) und Werkzeug (30) angeordneter Dichtring (60) an die innere Oberfläche des Werkzeugs (30) angepresst wird, der während der Tränkung das Harz (H) zum Kontaktbereich (K) hin lenkt.
12. Druckspeicher (1), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2017/001270 2016-11-02 2017-11-02 Verfahren zur herstellung eines druckspeichers WO2018082808A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/341,306 US20210276284A1 (en) 2016-11-02 2017-11-02 Method for producing a pressure accumulator
CN201780068558.5A CN109906142A (zh) 2016-11-02 2017-11-02 用于制造压力存储器的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120893.0 2016-11-02
DE102016120893.0A DE102016120893A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018082808A1 true WO2018082808A1 (de) 2018-05-11

Family

ID=60201496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001270 WO2018082808A1 (de) 2016-11-02 2017-11-02 Verfahren zur herstellung eines druckspeichers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210276284A1 (de)
CN (1) CN109906142A (de)
DE (1) DE102016120893A1 (de)
WO (1) WO2018082808A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3106525B1 (fr) * 2020-01-28 2021-12-31 Arkema France Structure multicouche pour le transport ou le stockage de l’hydrogene
DE102022103036A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106923A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-19 Bpw Bergische Achsen Kg Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
EP2842729A2 (de) * 2013-07-31 2015-03-04 MT Aerospace AG Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit integrierter Isolation
WO2015078555A1 (de) 2013-11-29 2015-06-04 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines druckspeichers sowie druckspeicher
WO2015188925A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum herstellen eines druckbehälters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000238140A (ja) * 1999-02-17 2000-09-05 Toray Ind Inc Frp筒状体およびその製造方法
DE102011009506B4 (de) * 2011-01-26 2014-07-10 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Vorrichtung zur Herstellung hohler Formbauteile aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102012204604A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Supertex Composites Gmbh Strukturbauteil-Halbzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturbauteils sowie Strukturbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202012013354U1 (de) * 2012-07-16 2016-07-01 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Druckbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106923A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-19 Bpw Bergische Achsen Kg Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
EP2842729A2 (de) * 2013-07-31 2015-03-04 MT Aerospace AG Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit integrierter Isolation
WO2015078555A1 (de) 2013-11-29 2015-06-04 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines druckspeichers sowie druckspeicher
WO2015188925A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum herstellen eines druckbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120893A1 (de) 2018-05-03
CN109906142A (zh) 2019-06-18
US20210276284A1 (en) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckspeichers sowie druckspeicher
EP2371677B1 (de) Aufprallschutzelement, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2465665B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils
DE3113791A1 (de) &#34;rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
DE102013005649B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Lasteinleitungselement aufweisendes Faserverbundbauteil
DE102019127919A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochdrucktanks
DE102011009506B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Formbauteile aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102010050969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVK-Formteiles
WO2018082808A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckspeichers
DE102013201728A1 (de) Kern und Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffhalbzeuge
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE102012210469A1 (de) Rad aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2771175B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffteils mit verbindungsbereich
DE102014201380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofilbauteils
EP3332951B1 (de) Aufbrechbarer kern zur herstellung eines faserverbundbauteils, verwendung eines aufbrechbaren kerns und verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP1506921B1 (de) Ausfahrzylindereinheit eines U-Bootes und Verfahren zu deren Herstellung
EP1494254B1 (de) Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017211419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug und faserverstärktes Bauteil
DE102012203418A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2019201567A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckspeichers
DE102011003747A1 (de) Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
EP0311837A1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
DE102014005629A1 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen
WO2019020703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder
DE102018203704A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1