EP3384107B1 - Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze - Google Patents

Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze Download PDF

Info

Publication number
EP3384107B1
EP3384107B1 EP16801805.9A EP16801805A EP3384107B1 EP 3384107 B1 EP3384107 B1 EP 3384107B1 EP 16801805 A EP16801805 A EP 16801805A EP 3384107 B1 EP3384107 B1 EP 3384107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
formwork
support
ceiling
support head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16801805.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3384107A1 (de
Inventor
Werner Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Publication of EP3384107A1 publication Critical patent/EP3384107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3384107B1 publication Critical patent/EP3384107B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs

Definitions

  • the invention further relates to a ceiling prop with such a prop head and a ceiling formwork with such a ceiling prop.
  • formwork elements for the production of concrete ceilings.
  • frame panel formwork elements are used Use, which at least partially form a mold for pouring liquid concrete. After the concrete has hardened, the formwork elements are removed.
  • the formwork elements are supported by floor props. Depending on the position at which the formwork elements are supported by the floor prop, different floor props or floor props with different prop heads are used. On the one hand, slab props with large catch areas are used, to which formwork elements can be easily mounted from below. On the other hand, compact ceiling props are used, which allow the ceiling prop to be set up close to a wall or a wall corner in order to be able to position a formwork element flush with a wall or in the wall corner.
  • EP 0 878 595 A1 discloses a panel for supporting a slab formwork, on the surface of which projections of different heights are arranged in the direction normal to the surface of the panel.
  • the document DE 4204788 A1 discloses a support head having the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to create a prop head, a slab prop and a slab formwork with such a slab prop, in which the prop head can be used as universally as possible.
  • the object of the invention is also to provide a method for erecting such a ceiling formwork.
  • This object is achieved according to the invention by a prop head with the features of patent claim 1, a ceiling prop with the features of patent claim 12 and by a ceiling formwork with the features of patent claim 13.
  • the object is achieved by a method according to claim 15.
  • the subclaims indicate appropriate developments.
  • the object according to the invention is thus achieved by a support head.
  • the prop head has a connection area on which the prop head can be mounted on a formwork prop.
  • the support head also has a support plane.
  • the support plane is in the form of a surface of a support plate.
  • Guide tabs protrude from the connection area on two opposite sides of the support head.
  • the guide lugs represent a catching area for the exact positioning of formwork elements on the prop head.
  • First guide lugs on the first side of the prop head form a larger catching area than second guide lugs on the second side of the prop head.
  • the ends of the first guide tabs are preferably designed to project further away from the connection area than the ends of the second guide tabs.
  • the support head is thus designed asymmetrically to a plane running perpendicularly to the support plane and through the connection area.
  • the support head can be arranged with the second side, which has the less widely opened second guide lugs, so close to a wall corner that a formwork element connected to the support head can be flush with the wall corner.
  • a formwork element can be easily mounted on the second side, since the second guide lugs are wide open. It is therefore not necessary to provide different support heads for different installation situations.
  • the formwork element can be hooked into the guide lugs of the prop head and then swiveled open from the ground.
  • the first guide tabs open further in the radial direction, i. H. further spread, designed as the second guide tabs.
  • the first guide tabs and the second guide tabs form side guides for insertion openings in a support plate.
  • the guide lugs preferably each have at least one projection for gripping behind a formwork element, in order to prevent the formwork element from being lifted off perpendicularly to the support plane and to be able to mount the formwork element securely.
  • the first guide tabs are preferably designed in the form of a first pair of guide tabs and a second pair of guide tabs and the second guide tabs in the form of a third pair of guide tabs and a fourth pair of guide tabs.
  • the first pair of guide lugs together with the third pair of guide lugs preferably forms a first channel guide and the second pair of guide lugs together with the fourth pair of guide lugs form a second channel guide.
  • a frame section of a formwork element can optionally be accommodated in the two channel guides.
  • the support head can have at least one spacer tab, in particular a first pair of spacer tabs.
  • the spacer tab preferably defines a third channel guide together with the first guide tabs and a fourth channel guide together with the second guide tabs.
  • the prop head can optionally be in the third Channel guide or fourth channel guide accommodate a frame portion of a formwork panel to serve as central longitudinal side support for formwork panels.
  • the first channel guide, the second channel guide, the third channel guide and the fourth channel guide are preferably of equal width.
  • the second duct is equidistant from the first duct as the fourth duct is spaced from the third duct.
  • the prop head can thus be used rotated by 90° with respect to an axis of rotation, which runs perpendicular to the support plane, for the central support of a formwork element.
  • This design of the prop head also makes it possible to accommodate formwork elements with different orientations, i. H. the longer sides of two adjacent formwork elements supported on the prop head can be rotated by 90° to each other.
  • This design of the prop head also makes it possible to accommodate formwork elements with different orientations, i. H. the longer sides of two adjacent formwork elements supported on the prop head can be rotated by 90° to each other.
  • the support head can have a spacer projection or several spacer projections between the spacer tabs.
  • the spacer projection or the spacer projections enable a carrier, which is placed on the spacer projection or the spacer projections, to be spaced apart from the support plane. As a result, the beam does not collide with the spread guide lugs of the prop head.
  • the spacer projection can protrude from the support plane at least as far perpendicularly to the support plane as the guide lugs.
  • the support head has at least one first carrier insertion area, in which a carrier can be partially accommodated.
  • the first carrier insertion area preferably has side guides to stabilize the carrier from tilting, so that a carrier mounted on the first carrier insertion area can be walked on without accidents.
  • the side guides can be in the form of tabs.
  • the support head can also have a second carrier insertion area, in particular with lateral guides for stabilizing a carrier from tilting.
  • the side guides can be in the form of tabs.
  • the first carrier insertion area and/or the second carrier insertion area is/are preferably designed in the form of through-holes in the support plane.
  • the first carrier insertion area may be formed between the first pair of guide tabs and the second pair of guide tabs, and the second carrier insertion area may be formed between the third pair of guide tabs and the fourth pair of guide tabs.
  • connection area has a bayonet mount in order to be able to attach a formwork support using a bayonet connection.
  • the bayonet receptacle can have a rotation lock, in particular in the form of a screw lock, a latch lock, a wedge lock and/or a spring-loaded lock.
  • the object according to the invention is achieved by a floor prop which, in addition to the prop head described above, has a formwork prop which is arranged on the prop head.
  • the formwork prop can be connected to the prop head via the bayonet connection.
  • the invention also relates to a ceiling formwork with a ceiling support as described above.
  • the ceiling formwork preferably has a formwork element which is arranged on the ceiling support.
  • the formwork element can have at least one connecting projection, which can be gripped behind by a guide lug.
  • two connecting projections can rest against the first spacer bracket on both sides.
  • the ceiling formwork can have a carrier.
  • the carrier may have a hook in the form of a curved finger at each of its longitudinal ends, a part of a first hook being inserted into the first carrier insertion region.
  • the first hook preferably has an inside bevel that runs obliquely to the longitudinal axis of the carrier.
  • the first hook can be mounted on the support head with a loose fit, with the carrier being pulled in the mounted state by its weight towards the center of the support head. Due to the loose fit, the beam can be mounted on the erected ceiling prop from below.
  • the two hooks are preferably designed to be mirror images of one another.
  • the object is also achieved by a method for erecting a ceiling formwork as described above.
  • the ceiling formwork has a formwork surface made up of several formwork elements.
  • at least two ceiling props can be used, with a first of these ceiling props supporting the formwork surface at a corner of the formwork surface and a second ceiling prop supporting the formwork surface is supported in a central area of the formwork surface spaced from the edge and the corners and in particular a third floor prop supports the formwork surface at its edge, the third floor prop supporting the formwork surface at its edge in such a way that the formlining either at least almost completely covers the prop head or covered at most up to the center of the connection area.
  • it is therefore provided to use the same floor props to support all areas of the formwork surface.
  • FIG. 1 shows a ceiling formwork 10 with four formwork elements 12 and a ceiling support 14.
  • the ceiling support 14 has a support head 16 which is connected to a formwork support 18.
  • the formwork elements 12 rest on the support head 16 at their corners.
  • the strut head 16 is formed from partially cut and partially bent sheet steel.
  • the support head 16 has a support plate 20, the upper side of which forms a support plane 22 when the support head 16 is in the assembled state.
  • On the support plate 20 24 first guide tabs 26a-d are provided on a first side.
  • the first guide tabs 26a-d are spread further apart than the second guide tabs 30a-d.
  • the attachment of a formwork element 12 (see 1 ) from a greater distance is therefore easier on the first side 24 than on the second side 28.
  • FIG 3 shows the support head 16 according to FIG 2 in a top view. Out of 3 it can be seen that the first guide tabs 26a-d a first Pair of guide tabs 32 and a second pair of guide tabs 34 form. The second guide tabs 30a-d form a third pair of guide tabs 36 and a fourth pair of guide tabs 38.
  • the support head 16 has spacer brackets 40a-d between the first guide brackets 26a-d and the second guide brackets 30a-d.
  • the spacer tabs 40a, 40b form a first pair of spacer tabs 42 and the spacer tabs 40c, 40d form a second pair of spacer tabs 44.
  • define the distance between the first pair of guide tabs 32 and the first pair of spacer tabs 42 and the distance between the second pair of guide tabs 34 and the second pair of spacer tabs 44 define a third channel guide 50.
  • the distance between the third pair of guide tabs 36 and the first pair of spacer tabs 42 and the distance between the fourth pair of guide tabs 38 and the second pair of spacer tabs 44 a fourth channel guide 52.
  • the channel guides 46, 48, 50, 52 form accommodation options for frame sections of formwork elements 12 (see 1 ).
  • the channel guides 46, 48, 50, 52 preferably delimit a square. More preferably, the channel guides 46, 48, 50, 52 are formed centrally to a connection area 54 of the support head 16. The support head 16 can thus be positioned in the in 1 shown position or rotated by 90 ° in the support plane 22 are arranged on formwork elements 12.
  • first carrier insertion region 56 with side guides 58a, 58b in the form of tabs.
  • second carrier insertion area 60 with lateral guides 62a, 62b in the form of tabs.
  • carriers 90 see Figs. 13-15 ) can be fixed securely.
  • FIG. 4 shows a view of a formwork element 12. From 4 It can be seen that the formwork element 12 has connecting projections, of which only the connecting projections 64a-h are provided with reference symbols for reasons of clarity.
  • the connecting projections 64a-h are used for the precise positioning of support heads 16 (see 1 ) or of support heads 16a-f (see figure 5 ) on formwork element 12.
  • the formwork element 12 has, in the plane of a formwork skin 66, outer abutting surfaces 68a-d which, in the assembled state, abut against a wall (not shown) or, in the case of several identical formwork elements 12, abut flush with one another.
  • figure 5 shows prop heads 16a-f on formwork element 12 according to FIG 4 .
  • the support head 16a is covered by the formwork element 12 at most.
  • non-visible impact surfaces 68a, 68b are flush with the most protruding parts of the strut head 16a. In this way, the support head 16a can be arranged flush with the formwork element 12 in a wall corner (not shown).
  • formwork element 12 is only partially supported on the prop heads 16c, 16d, 16f, so that further formwork elements 12 (see 1 ; in figure 5 not shown) can be attached.
  • the support heads 16b, 16e serve to support the center of the formwork element 12 in the case of very heavy ceilings to be concreted.
  • the support head 16b does not protrude beyond the formwork element 12, so that the formwork element 12 can be positioned directly against a wall or parallel to a wall.
  • Another formwork element 12 (in figure 5 not shown) can be attached.
  • FIG. 6 shows an enlarged section A figure 5 . Out of 6 It can be seen that the formwork element 12 is positioned in the first channel guide 46 and the fourth channel guide 52 . Connecting projections 64b, 64c ensure an exact arrangement of the formwork element 12 on the support head 16a. The connecting projections 64a-c are preferably part of an angle plate of the formwork element 12.
  • FIG. 7 shows an enlarged section B figure 5 .
  • the formwork element 12 is held in the first channel guide 46 on the support head 16b.
  • the formwork element 12 is positioned by connecting projections 64d, 64e which bear against the spacer tab 40b.
  • the formwork element 12 is thus fixed in the direction of the longitudinal axis 70 of the formwork element 12 relative to the support head 16b.
  • the connecting projections 64d, 64e are preferably part of a metal strip of the formwork element 12.
  • FIG. 8 shows an enlarged section C of figure 5 . Out of 8 it can be seen that the formwork element 12 in the first channel guide 46 and of the fourth channel guide 52 is positioned.
  • the connecting projection 64g is gripped from behind by the second guide lug 30b, so that the support head 16c is securely fastened to the formwork element 12 and secured against displacement.
  • the support head 16 has the connection area 54 .
  • the support head 16 has a tube 72 in the connection area 54 .
  • the ceiling prop 14 has the prop head 16 and a formwork prop 18 .
  • the tube 72 (see 9 ) introduced at least partially, in particular completely.
  • the formwork support 18 has a connecting plate 74 . After a rotation about the longitudinal axis 76 of the formwork prop 18, the connecting plate 74 can be partially inserted into connecting lugs 78a-d of the prop head.
  • the connection area 54 (see 9 ) forms a bayonet receptacle 80 through the connecting lugs 78a-d.
  • the ceiling prop 14 has at least one screw connection 82 a , 82 b between the formwork prop 18 and the prop head 16 .
  • At least one connecting lug 78a-d, here the connecting lugs 78a, 78c, preferably has a recess, here the recesses 84a, 84b, for locking a screw nut, here the screw nuts 86a, 86b.
  • the nuts 86a, 86b do not have to be held firmly when the screw connections 82a, 82b are closed.
  • FIG 12 shows the ceiling support 14 according to FIG 11 in a top view. Out of 12 It can be seen that the support head 16 has through-holes 88a-d in the support plate 20 for arranging the screws of the screw connections 82a, 82b.
  • a spacer projection 89 is provided on the support head 16.
  • the spacer projection 89 is preferably part of the tube 72 (see 9 ).
  • the spacer projection 89 is arranged between the pairs of spacer tabs 42,44.
  • 13 12 shows the prop head 16 and a bracket 90 to be mounted on the prop head 16.
  • the bracket 90 has a first hook 92 in the form of a curved finger. The end of the first hook 92 protruding from the carrier 90 is inserted into the first carrier insertion area 56 .
  • FIG 14 shows the support head 16 with the support 90 arranged completely on the support head 16.
  • the support 90 is supported on the support plate 20.
  • the first hook 92 has an inner bevel 94 which is formed at an angle to the longitudinal axis 96 of the carrier 90 .
  • the bevel 94 is designed in such a way that the carrier 90 is pulled towards the center of the support head 16 in the assembled state due to its weight. In this way, the carrier 90 can be arranged with a loose fit on the support head 16, with the mounted state of the carrier 90 results in a defined seat of the carrier 90 relative to the support head 16 .
  • the ceiling formwork 10 has several identically designed formwork elements 12 and several identically designed support heads 16, the support heads 16 being shown only schematically. Furthermore, only some support heads 16 are provided with a reference number for reasons of clarity. 16 clarifies, among other things, the situation that only one formwork element rests on a support head 16 (see arrow a).
  • the support head 16 is indented (cf. the support head 16a according to figure 5 ) so that the formwork elements 12 can be connected flush to a wall 98.
  • the support heads 16 are designed to accommodate formwork elements 12 with different orientations. Formwork elements 12 arranged adjacent to one another can be rotated by 90° relative to one another on the prop head 16 (see arrows b).
  • the invention relates to a prop head 16, 16a-f as described above and a ceiling prop 14 as described above. d on.
  • the guide tabs 26a-d, 30a-d are arranged or designed in such a way that a formwork element 12 can be placed on the prop head 16, 16a-f, preferably secured against displacement at different positions.
  • the support head 16, 16a-f has wide open first guide tabs 26a-d, which are less wide open second guide tabs 30a-d opposite. This asymmetry of the support head 16, 16a-f allows the support head 16, 16a-f to be arranged close to a wall corner while at the same time the formwork element 12 can be easily fastened.
  • the support head 16, 16a-f preferably has in addition to the guide tabs 26a-d, 30a-d, at least one carrier insertion area 56, 60 with a lateral guide 58a, 58b, 62a, 62b, in particular in the form of lateral guide tabs.
  • the guide tabs 26a-d, 30a-d and/or the carrier insertion area 56, 60 is/are preferably arranged or formed on the support plate 20, with the top side of the support plate 20 facing away from the connection area 54 of the support head 16, 16a-f forming the support plane 22 .
  • the invention also relates to a slab formwork 10 as described above with such a support head 16, 16a-f and a formwork element 12 and/or a carrier 90.
  • a formwork element 12 is preferably inserted with its first end from below between the first guide lugs 26a-d suspended from two support heads 16, 16a, 16d fastened to formwork supports 18.
  • two further prop heads 16, 16c, 16f fastened to the formwork props 18 are fastened to the formwork element 12 by means of the second guide lugs 30a-d.
  • the formwork element 12 is swung up and can then be held by the ceiling supports 14 in the swung-up state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stützenkopf für eine Deckenstütze für eine Deckenschalung, wobei der Stützenkopf Folgendes aufweist:
    1. a) Einen Anschlussbereich, in dem der Stützenkopf mit einer Schalungsstütze verbindbar ist oder mit der Schalungsstütze verbunden ist;
    2. b) eine Abstützebene zur Auflage eines Schalelements der Deckenschalung und/oder eines Trägers der Deckenschalung;
    3. c) vom Anschlussbereich weg ragende Führungslaschen, wobei die Führungslaschen sich von dem Anschlussbereich nach außen hin öffnend ausgebildet sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Deckenstütze mit einem solchen Stützenkopf und eine Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze.
  • Es ist bekannt, Schalelemente zur Herstellung von Betondecken einzusetzen. Dabei kommen insbesondere Rahmentafelschalelemente zum Einsatz, die zumindest teilweise eine Form zum Einfüllen von flüssigem Beton bilden. Nach dem Aushärten des Betons werden die Schalelemente entfernt.
  • Die Schalelemente werden durch Deckenstützen abgestützt. Je nachdem, an welcher Position die Schalelemente durch die Deckenstütze abgestützt werden, kommen unterschiedliche Deckenstützen bzw. Deckenstützen mit unterschiedlichen Stützenköpfen zum Einsatz. Einerseits werden Deckenstützen mit großen Fangbereichen eingesetzt, an die leicht von unten Schalelemente montiert werden können. Andererseits werden kompakte Deckenstützen eingesetzt, die ein Aufstellen der Deckenstütze nahe einer Wand oder einer Wandecke erlauben, um ein Schalelement bündig an einer Wand oder in die Wandecke positionieren zu können. In EP 0 878 595 A1 ist eine Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung offenbart, auf deren Oberfläche unterschiedlich hohe Vorsprünge in Normalenrichtung auf die Oberfläche der Platte angeordnet sind.
  • Das Dokument DE 4204788 A1 offenbart einen Stützkopf mit den Merkmalen des einleitenden Teils des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Stützenkopf, eine Deckenstütze und eine Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze zu schaffen, bei der der Stützenkopf möglichst universell einsetzbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Verfahren zum Errichten einer solchen Deckenschalung bereit zu stellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stützenkopf mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Deckenstütze mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 sowie durch eine Deckenschalung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch einen Stützenkopf. Der Stützenkopf weist einen Anschlussbereich auf, an dem der Stützenkopf an eine Schalungsstütze montierbar ist. Der Stützenkopf weist weiterhin eine Abstützebene auf. Die Abstützebene ist in Form einer Oberfläche einer Abstützplatte ausgebildet. Von dem Anschlussbereich ragen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Stützenkopfs Führungslaschen ab. Die Führungslaschen stellen einen Fangbereich zum exakten Positionieren von Schalelementen am Stützenkopf dar. An der ersten Seite des Stützenkopfs bilden erste Führungslaschen einen größeren Fangbereich als zweite Führungslaschen an der zweiten Seite des Stützenkopfs. Bevorzugt sind die Enden der ersten Führungslaschen weiter von dem Anschlussbereich weg ragend ausgebildet als die Enden der zweiten Führungslaschen.
  • Der Stützenkopf ist somit asymmetrisch zu einer senkrecht zur Abstützebene und durch den Anschlussbereich verlaufenden Ebene ausgebildet.
  • Der Stützenkopf kann mit der zweiten Seite, die die weniger weit geöffneten zweiten Führungslaschen aufweist, so nahe an eine Wandecke angeordnet werden, dass ein mit dem Stützenkopf verbundenes Schalelement bündig an die Wandecke anschließen kann. Darüber hinaus kann ein Schalelement an der zweiten Seite leicht montiert werden, da die zweiten Führungslaschen weit geöffnet sind. Es ist somit nicht nötig, verschiedene Stützenköpfe für verschiedene Einbausituationen vorzusehen.
  • Das Schalelement kann in die Führungslaschen des Stützenkopfes eingehängt und anschließend vom Boden aus aufgeschwenkt werden.
  • Die ersten Führungslaschen sind, ausgehend vom Anschlussbereich, in radialer Richtung weiter öffnend, d. h. weiter aufgespreizt, ausgebildet als die zweiten Führungslaschen. Die ersten Führungslaschen und die zweiten Führungslaschen bilden Seitenführungen von Einführöffnungen einer Abstützplatte, aus.
  • Die Führungslaschen weisen vorzugsweise jeweils zumindest einen Vorsprung zum Hintergriff eines Schalelements auf, um ein Abheben des Schalelements senkrecht zur Abstützebene zu verhindern und das Schalelement sicher montieren zu können.
  • Die ersten Führungslaschen sind bevorzugt in Form eines ersten Führungslaschenpaars und eines zweiten Führungslaschenpaars und die zweiten Führungslaschen in Form eines dritten Führungslaschenpaars und eines vierten Führungslaschenpaars ausgebildet.
  • Um ein Schalelement mittig an einer Längsseite unterstützen zu können, bildet das erste Führungslaschenpaar zusammen mit dem dritten Führungslaschenpaar bevorzugt eine erste Kanalführung sowie das zweite Führungslaschenpaar zusammen mit dem vierten Führungslaschenpaar eine zweite Kanalführung. In die beiden Kanalführungen ist wahlweise ein Rahmenabschnitt eines Schalelements aufnehmbar.
  • Zwischen den ersten Führungslaschen und den zweiten Führungslaschen kann der Stützenkopf zumindest eine Distanzlasche, insbesondere ein erstes Distanzlaschenpaar, aufweisen. Die Distanzlasche definiert bevorzugt zusammen mit den ersten Führungslaschen eine dritte Kanalführung und zusammen mit den zweiten Führungslaschen eine vierte Kanalführung. Der Stützenkopf kann dadurch wahlweise in der dritten Kanalführung oder der vierten Kanalführung einen Rahmenabschnitt eines Schalelements aufnehmen, um als mittige Längsseitenunterstützung für Schalelemente zu dienen.
  • Die erste Kanalführung, die zweite Kanalführung, die dritte Kanalführung und die vierte Kanalführung sind vorzugsweise gleich breit ausgebildet. Vorzugsweise ist die zweite Kanalführung gleich weit von der ersten Kanalführung beabstandet wie die vierte Kanalführung von der dritten Kanalführung. Der Stützenkopf kann dadurch bezüglich einer Drehachse, die senkrecht zur Abstützebene verläuft, um 90° gedreht zur Mittenunterstützung eines Schalelements eingesetzt werden. Auch ermöglicht diese Ausgestaltung des Stützenkopfes, Schalelemente mit unterschiedlicher Orientierung aufzunehmen, d. h. die längeren Seiten von zwei benachbart auf dem Stützenkopf abgestützten Schalelementen können zueinander um 90° gedreht sein. Auch ermöglicht diese Ausgestaltung des Stützenkopfes, Schalelemente mit unterschiedlicher Orientierung aufzunehmen, d. h. die längeren Seiten von zwei benachbart auf dem Stützenkopf abgestützten Schalelementen können zueinander um 90° gedreht sein.
  • Der Stützenkopf kann zwischen den Distanzlaschen einen Distanzvorsprung bzw. mehrere Distanzvorsprünge aufweisen. Der Distanzvorsprung bzw. die Distanzvorsprünge ermöglichen eine Beabstandung eines Trägers, der auf den Distanzvorsprung bzw. die Distanzvorsprünge aufgesetzt wird, von der Abstützebene. Der Träger kollidiert dadurch nicht mit den gespreizten Führungslaschen des Stützenkopfs. Der Distanzvorsprung kann zumindest so weit senkrecht zur Abstützebene von der Abstützebene abragen wie die Führungslaschen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Stützenkopf zumindest einen ersten Trägereinführbereich auf, in den ein Träger teilweise aufnehmbar ist. Der erste Trägereinführbereich weist bevorzugt Seitenführungen zur Kippstabilisierung des Trägers auf, sodass ein an dem ersten Trägereinführbereich montierter Träger unfallfrei begehbar ist. Die Seitenführungen können in Form von Laschen ausgebildet sein. Der Stützenkopf kann weiterhin einen zweiten Trägereinführbereich, insbesondere mit Seitenführungen zur Kippstabilisierung eines Trägers, aufweisen. Die Seitenführungen können in Form von Laschen ausgebildet sein. Der erste Trägereinführbereich und/oder der zweite Trägereinführbereich ist/sind vorzugsweise in Form von Durchgangsausnehmungen in der Abstützebene ausgebildet. Der erste Trägereinführbereich kann zwischen dem ersten Führungslaschenpaar und dem zweiten Führungslaschenpaar und der zweite Trägereinführbereich zwischen dem dritten Führungslaschenpaar und dem vierten Führungslaschenpaar ausgebildet sein.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Anschlussbereich eine Bajonettaufnahme auf, um eine Schalungsstütze durch eine Bajonettverbindung anbinden zu können.
  • Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Bajonettverbindung zu verhindern, kann die Bajonettaufnahme eine Drehsicherung, insbesondere in Form einer Schraubensicherung, einer Rastsicherung, einer Keilsicherung und/oder einer federkraftbelasteten Sicherung, aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Deckenstütze, die zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Stützenkopf eine Schalungsstütze aufweist, die an dem Stützenkopf angeordnet ist. Die Schalungsstütze kann über die Bajonettverbindung mit dem Stützenkopf verbunden sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Deckenschalung mit einer zuvor beschriebenen Deckenstütze.
  • Die Deckenschalung weist bevorzugt ein Schalelement auf, das an der Deckenstütze angeordnet ist.
  • Das Schalelement kann zumindest einen Verbindungsvorsprung aufweisen, der von einer Führungslasche hintergreifbar ist. Alternativ oder zusätzlich dazu können zwei Verbindungsvorsprünge beidseitig an der ersten Distanzlasche anliegen.
  • Die Deckenschalung kann einen Träger aufweisen. Der Träger kann an seinen beiden längsseitigen Enden jeweils einen Haken in Form eines gekrümmten Fingers aufweisen, wobei ein Teil eines ersten Hakens in den ersten Trägereinführbereich eingeführt ist. Der erste Haken weist vorzugsweise eine innenseitige Schräge auf, die schräg zur Längsachse des Trägers verläuft. Hierdurch kann der erste Haken mit einer Spielpassung an den Stützenkopf montiert werden, wobei sich der Träger im montierten Zustand durch seine Gewichtskraft zum Zentrum des Stützenkopfs zieht. Durch die Spielpassung ist der Träger von unten an die aufgestellte Deckenstütze montierbar. Die beiden Haken sind vorzugsweise zueinander gespiegelt ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Errichten einer zuvor beschriebenen Deckenschalung. Die Deckenschalung weist dabei eine Schalfläche aus mehreren Schalelementen auf. Zum Errichten der Deckenschalung können zumindest zwei Deckenstützen eingesetzt werden, wobei eine erste dieser Deckenstützen die Schalfläche an einer Ecke der Schalfläche abstützt und eine zweite Deckenstütze die Schalfläche in einem mittleren, vom Rand und den Ecken beabstandeten Bereich der Schalfläche abstützt und insbesondere eine dritte Deckenstütze die Schalfläche an ihrem Rand abstützt, wobei die dritte Deckenstütze die Schalfläche so an ihrem Rand abstützt, dass die Schalhaut den Stützenkopf entweder mindestens nahezu vollständig überdeckt oder höchstens bis zum Zentrum des Anschlussbereichs überdeckt. Erfindungsgemäß ist es somit vorgesehen, gleiche Deckenstützen zum Abstützen aller Bereiche der Schalfläche einzusetzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie aus den Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Der Schutzumfang der Erfindung wird dabei nur durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein, solange diese Kombinationen unter den Schutzumfang der Erfindung fallen, welche nur durch die angehängten Ansprüche definiert wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Deckenschalung mit einer Deckenstütze, die einen Stützenkopf aufweist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Stützenkopfs aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Stützenkopf aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Schalelements einer Deckenschalung;
    Fig. 5
    eine geschnittene Draufsicht auf eine Deckenschalung mit mehreren Stützenköpfen;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Ansicht des Bereichs B aus Fig. 5;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Ansicht des Bereichs C aus Fig. 5;
    Fig. 9
    eine perspektivische Unteransicht eines Stützenkopfs;
    Fig. 10
    eine perspektivische Unteransicht einer Deckenstütze mit einem Stützenkopf und einer Schalungsstütze vor deren Montage;
    Fig. 11
    eine perspektivische Unteransicht der Deckenstütze aus Fig. 9 nach der Montage;
    Fig. 12
    eine perspektivische Draufsicht auf die Deckenstütze gemäß Fig. 10;
    Fig. 13
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Deckenstütze und eines an die Deckenstütze zu montierenden Trägers;
    Fig. 14
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Deckenstütze gemäß Fig. 12 mit an der Deckenstütze montiertem Träger;
    Fig. 15
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Deckenstütze gemäß Fig. 13 mit angehobenem Träger; und
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf verschiedene Deckenschalungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Deckenschalung 10 mit vier Schalelementen 12 und einer Deckenstütze 14. Die Deckenstütze 14 weist einen Stützenkopf 16 auf, der mit einer Schalungsstütze 18 verbunden ist. Im vorliegenden Beispiel liegen die Schalelemente 12 jeweils an ihren Ecken auf dem Stützenkopf 16 auf.
  • Fig. 2 zeigt den Stützenkopf 16 in Alleinstellung. Der Stützenkopf 16 ist aus teilweise zugeschnittenem und teilweise gebogenem Stahlblech ausgebildet. Der Stützenkopf 16 weist eine Abstützplatte 20 auf, deren Oberseite im montierten Zustand des Stützenkopfs 16 eine Abstützebene 22 ausbildet. An der Abstützplatte 20 sind an einer ersten Seite 24 erste Führungslaschen 26a-d vorgesehen. An einer zweiten Seite 28, die der ersten Seite 24 gegenüberliegt, sind zweite Führungslaschen 30a-d vorgesehen. Die ersten Führungslaschen 26a-d sind weiter aufgespreizt als die zweiten Führungslaschen 30a-d. Die Befestigung eines Schalelements 12 (siehe Fig. 1) aus größerer Entfernung erfolgt dadurch leichter auf der ersten Seite 24 als auf der zweiten Seite 28.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Führungslaschen 26a-d, 30a-d jeweils einen Vorsprung 31a-h aufweisen, um einen Hintergriff des Stützenkopfs 16 an den Schalelementen 12 zu ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt den Stützenkopf 16 gemäß Fig. 2 in einer Draufsicht. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die ersten Führungslaschen 26a-d ein erstes Führungslaschenpaar 32 und ein zweites Führungslaschenpaar 34 bilden. Die zweiten Führungslaschen 30a-d bilden ein drittes Führungslaschenpaar 36 und ein viertes Führungslaschenpaar 38.
  • Zwischen den ersten Führungslaschen 26a-d und den zweiten Führungslaschen 30a-d weist der Stützenkopf 16 Distanzlaschen 40a-d auf. Die Distanzlaschen 40a, 40b bilden ein erstes Distanzlaschenpaar 42 und die Distanzlaschen 40c, 40d ein zweites Distanzlaschenpaar 44.
  • Das erste Führungslaschenpaar 32 definiert zusammen mit dem dritten Führungslaschenpaar 36 und dem ersten Distanzlaschenpaar 42 eine erste Kanalführung 46. Das zweite Führungslaschenpaar 34 definiert zusammen mit dem vierten Führungslaschenpaar 38 und dem zweiten Distanzlaschenpaar 44 eine zweite Kanalführung 48. Weiterhin definieren der Abstand zwischen dem ersten Führungslaschenpaar 32 und dem ersten Distanzlaschenpaar 42 sowie der Abstand zwischen dem zweiten Führungslaschenpaar 34 und dem zweiten Distanzlaschenpaar 44 eine dritte Kanalführung 50. Schließlich definieren der Abstand zwischen dem dritten Führungslaschenpaar 36 und dem ersten Distanzlaschenpaar 42 sowie der Abstand zwischen dem vierten Führungslaschenpaar 38 und dem zweiten Distanzlaschenpaar 44 eine vierte Kanalführung 52. Die Kanalführungen 46, 48, 50, 52 bilden Aufnahmemöglichkeiten für Rahmenabschnitte von Schalelementen 12 (siehe Fig. 1). Bevorzugt begrenzen die Kanalführungen 46, 48, 50, 52 ein Quadrat. Weiter bevorzugt sind die Kanalführungen 46, 48, 50, 52 zentrisch zu einem Anschlussbereich 54 des Stützenkopfs 16 ausgebildet. Der Stützenkopf 16 kann dadurch in der in Fig. 1 gezeigten Stellung oder um 90° in der Abstützebene 22 gedreht an Schalelementen 12 angeordnet werden.
  • In der Abstützplatte 20 ist zwischen dem ersten Führungslaschenpaar 32 und dem zweiten Führungslaschenpaar 34 ein erster Trägereinführbereich 56 mit Seitenführungen 58a, 58b in Form von Laschen vorgesehen. Weiterhin ist in der Abstützplatte 20 zwischen dem dritten Führungslaschenpaar 36 und dem vierten Führungslaschenpaar 38 ein zweiter Trägereinführbereich 60 mit Seitenführungen 62a, 62b in Form von Laschen vorgesehen. In die Trägereinführbereiche 56, 60 sind Träger 90 (siehe Fign. 13-15) kippsicher befestigbar.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines Schalelements 12. Aus Fig. 4 ist ersichtlich dass das Schalelement 12 Verbindungsvorsprünge aufweist, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die Verbindungsvorsprünge 64a-h mit Bezugszeichen versehen sind. Die Verbindungsvorsprünge 64a-h dienen der passgenauen Positionierung von Stützenköpfen 16 (siehe Fig. 1) bzw. von Stützenköpfen 16a-f (siehe Fig. 5) am Schalelement 12.
  • Das Schalelement 12 weist in der Ebene einer Schalhaut 66 äußere Stoßflächen 68a-d auf, die im montierten Zustand an eine Wand (nicht gezeigt) stoßen bzw. im Fall mehrerer gleicher Schalelemente 12 bündig aneinander stoßen.
  • Fig. 5 zeigt Stützenköpfe 16a-f am Schalelement 12 gemäß Fig. 4. Der Stützenkopf 16a wird maximal vom Schalelement 12 überdeckt. Die in Fig. 5 nicht sichtbaren Stoßflächen 68a, 68b (siehe Fig. 4) fluchten mit den am weitesten vorragenden Teilen des Stützenkopfs 16a. Hierdurch kann der Stützenkopf 16a zusammen mit dem Schalelement 12 bündig in eine Wandecke (nicht gezeigt) angeordnet werden.
  • Im Gegensatz dazu ist das Schalelement 12 nur teilweise auf die Stützenköpfe 16c, 16d, 16f abgestützt, sodass an die Stützenköpfe 16c, 16d, 16f weitere Schalelemente 12 (siehe Fig. 1; in Fig. 5 nicht gezeigt) angebaut werden können.
  • Die Stützenköpfe 16b, 16e dienen der Mittenabstützung des Schalelements 12 bei sehr schweren zu betonierenden Decken. Der Stützenkopf 16b ragt dabei nicht über das Schalelement 12 hinaus, sodass das Schalelement 12 direkt an eine Wand bzw. parallel zu einer Wand positioniert werden kann. An den Stützenkopf 16e kann ein weiteres Schalelement 12 (in Fig. 5 nicht gezeigt) angebaut werden.
  • Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt A aus Fig. 5. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass das Schalelement 12 in der ersten Kanalführung 46 und der vierten Kanalführung 52 positioniert ist. Verbindungsvorsprünge 64b, 64c gewährleisten dabei eine exakte Anordnung des Schalelements 12 am Stützenkopf 16a. Die Verbindungsvorsprünge 64a-c sind vorzugsweise Teil eines Winkelblechs des Schalelements 12.
  • Fig. 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt B aus Fig. 5. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass das Schalelement 12 in der ersten Kanalführung 46 am Stützenkopf 16b gehalten wird. Das Schalelement 12 wird durch Verbindungsvorsprünge 64d, 64e positioniert, die an der Distanzlasche 40b anliegen. Das Schalelement 12 wird somit in Richtung der Längsachse 70 des Schalelements 12 relativ zum Stützenkopf 16b fixiert. Die Verbindungsvorsprünge 64d, 64e sind vorzugsweise Teil eines Blechstreifens des Schalelements 12.
  • Fig. 8 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt C aus Fig. 5. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass das Schalelement 12 in der ersten Kanalführung 46 und der vierten Kanalführung 52 positioniert ist. Der Verbindungsvorsprung 64g wird von der zweiten Führungslasche 30b hintergriffen, sodass der Stützenkopf 16c sicher gegen Verschieben gesichert am Schalelement 12 befestigt ist.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Unteransicht des Stützenkopfs 16. Der Stützenkopf 16 weist den Anschlussbereich 54 auf. Der Stützenkopf 16 weist im Anschlussbereich 54 ein Rohr 72 auf.
  • Fig. 10 zeigt die Deckenstütze 14 gemäß Fig. 1 bei deren Montage. Die Deckenstütze 14 weist den Stützenkopf 16 und eine Schalungsstütze 18 auf. In die Schalungsstütze 18 ist das Rohr 72 (siehe Fig. 9) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, eingeführt. Die Schalungsstütze 18 weist eine Verbindungsplatte 74 auf. Die Verbindungsplatte 74 ist nach einer Drehung um die Längsachse 76 der Schalungsstütze 18 teilweise in Verbindungslaschen 78a-d des Stützenkopfs einführbar. Der Anschlussbereich 54 (siehe Fig. 9) bildet durch die Verbindungslaschen 78a-d eine Bajonettaufnahme 80 auf.
  • Fig. 11 zeigt die Deckenstütze 14 im montierten Zustand. Zur Drehsicherung der Verbindungsplatte 74 in der Bajonettaufnahme 80 weist die Deckenstütze 14 zumindest eine Schraubverbindung 82a, 82b zwischen der Schalungsstütze 18 und dem Stützenkopf 16 auf. Vorzugsweise weist zumindest eine Verbindungslasche 78a-d, hier die Verbindungslaschen 78a, 78c, eine Ausnehmung, hier die Ausnehmungen 84a, 84b, zur Arretierung einer Schraubenmutter, hier der Schraubenmuttern 86a, 86b, auf. Die Schraubenmuttern 86a, 86b müssen hierdurch beim Schließen der Schraubverbindungen 82a, 82b nicht festgehalten werden.
  • Fig. 12 zeigt die Deckenstütze 14 gemäß Fig. 11 in einer Draufsicht. Aus Fig. 12 ist ersichtlich, dass der Stützenkopf 16 Durchgangsausnehmungen 88a-d in der Abstützplatte 20 zur Anordnung der Schrauben der Schraubverbindungen 82a, 82b aufweist.
  • Zur Ablage eines Trägers 90 (siehe Fign. 13-15) in einer Mittelstellung des Trägers 90, d. h. zur zusätzlichen Unterstützung des Trägers 90 abseits seiner längsseitigen Enden, ist am Stützenkopf 16 ein Distanzvorsprung 89 vorgesehen. Der Distanzvorsprung 89 ist vorzugsweise Teil des Rohrs 72 (siehe Fig. 9). Der Distanzvorsprung 89 ist zwischen den Distanzlaschenpaaren 42, 44 angeordnet.
  • Fig. 13 zeigt den Stützenkopf 16 und einen am Stützenkopf 16 anzuordnenden Träger 90. Der Träger 90 weist einen ersten Haken 92 in Form eines gekrümmten Fingers auf. Der erste Haken 92 ist mit seinem vom Träger 90 abragenden Ende in den ersten Trägereinführbereich 56 eingeführt.
  • Fig. 14 zeigt den Stützenkopf 16 mit vollständig am Stützenkopf 16 angeordnetem Träger 90. Der Träger 90 stützt sich dabei an der Abstützplatte 20 ab.
  • Fig. 15 zeigt den Stützenkopf 16 mit vertikal angehobenem Träger 90. Aus Fig. 15 ist ersichtlich, dass der erste Haken 92 eine innenseitige Schräge 94 aufweist, die schräg zur Längsachse 96 des Trägers 90 ausgebildet ist. Die Schräge 94 ist derart ausgebildet, dass der Träger 90 im montierten Zustand aufgrund seiner Gewichtskraft zum Zentrum des Stützenkopfs 16 gezogen wird. Hierdurch kann der Träger 90 mit einer Spielpassung am Stützenkopf 16 angeordnet werden, wobei sich im montierten Zustand des Trägers 90 ein definierter Sitz des Trägers 90 relativ zum Stützenkopf 16 ergibt.
  • Fig. 16 zeigt mehrere Deckenschalungen 10. Die Deckenschalungen 10 weisen mehrere gleich ausgebildete Schalelemente 12 und mehrere gleich ausgebildete Stützenköpfe 16 auf, wobei die Stützenköpfe 16 lediglich schematisch dargestellt sind. Weiterhin sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige Stützenköpfe 16 mit einem Bezugszeichen versehen. Fig. 16 verdeutlicht u. a. die Situation, dass nur ein Schalelement auf einem Stützenkopf 16 (siehe Pfeil a) aufliegt. Der Stützenkopf 16 ist dabei eingerückt (vgl. den Stützenkopf 16a gemäß Fig. 5), sodass die Schalelemente 12 bündig an eine Wand 98 anschließen können. Die Stützenköpfe 16 sind dazu ausgebildet, Schalelemente 12 mit unterschiedlicher Orientierung aufzunehmen. Benachbart zueinander angeordnete Schalelemente 12 können dabei am Stützenkopf 16 zueinander um 90° gedreht sein (siehe Pfeile b). Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung einen wie oben beschriebenen Stützenkopf 16, 16a-f sowie eine wie oben beschriebene Deckenstütze 14. Der Stützenkopf 16, 16a-f ist insbesondere plattenförmig ausgebildet und weist mehrere Führungslaschen 26a-d, 30a-d auf. Die Führungslaschen 26a-d, 30a-d sind derart angeordnet oder ausgebildet, dass ein Schalelement 12 vorzugsweise an verschiedenen Positionen gegen Verschieben gesichert auf den Stützenkopf 16, 16a-f auflegbar ist. Der Stützenkopf 16, 16a-f weist weit geöffnete erste Führungslaschen 26a-d auf, die weniger weit geöffneten zweiten Führungslaschen 30a-d gegenüber liegen. Diese Asymmetrie des Stützenkopfs 16, 16a-f erlaubt eine Anordnung des Stützenkopfs 16, 16a-f nahe einer Wandecke bei gleichzeitig einfacher Befestigbarkeit des Schalelements 12. Der Stützenkopf 16, 16a-f weist vorzugsweise zusätzlich zu den Führungslaschen 26a-d, 30a-d zumindest einen Trägereinführbereich 56, 60 mit einer Seitenführung 58a, 58b, 62a, 62b, insbesondere in Form von Seitenführungslaschen, auf. Die Führungslaschen 26a-d, 30a-d und/oder der Trägereinführbereich 56, 60 ist/sind bevorzugt an der Abstützplatte 20 angeordnet oder ausgebildet, wobei die dem Anschlussbereich 54 des Stützenkopfs 16, 16a-f abgewandte Oberseite der Abstützplatte 20 die Abstützebene 22 bildet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine wie oben beschriebene Deckenschalung 10 mit einem solchen Stützenkopf 16, 16a-f und einem Schalelement 12 und/oder einem Träger 90. Zum Errichten der Deckenschalung 10 wird vorzugsweise ein Schalelement 12 mit seinem ersten Ende von unten zwischen die ersten Führungslaschen 26a-d von zwei auf Schalungsstützen 18 befestigten Stützenköpfen 16, 16a, 16d eingehängt. Anschließend werden zwei weitere auf Schalungsstützen 18 befestigte Stützenköpfe 16, 16c, 16f an dem Schalelement 12 mittels der zweiten Führungslaschen 30a-d befestigt. Danach wird das Schalelement 12 hochgeschwenkt und kann dann im aufgeschwenkten Zustand durch die Deckenstützen 14 gehalten werden.

Claims (15)

  1. Stützenkopf (16, 16a-f) für eine Deckenstütze (14) für eine Deckenschalung (10), wobei der Stützenkopf (16, 16a-f) Folgendes aufweist:
    a) Einen Anschlussbereich (54), in dem der Stützkopf (16, 16a-f) mit einer Schalungsstütze (18) verbindbar ist oder mit der Schalungsstütze (18) verbunden ist;
    b) eine Abstützebene (22) zur Auflage eines Schalelements (12) der Deckenschalung (10) und/oder eines Trägers (90) der Deckenschalung (10), wobei die Abstützebene (22) in Form einer Oberfläche einer Abstützplatte ausgebildet ist;
    c) von dem Anschlussbereich (54) weg ragende Führungslaschen (26a-d, 30a-d), wobei die Führungslaschen (26a-d, 30a-d) sich von dem Anschlussbereich (54) nach außen hin öffnend ausgebildet sind;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass erste Führungslaschen (26a-d) an einer ersten Seite (24) des Stützenkopfs (16, 16a-f) ausgehend von dem Anschlussbereich (54) in radialer Richtung weiter öffnend, d.h. aufgespreizt, ausgebildet sind als zweite Führungslaschen (30a-d) an einer zweiten Seite (28) des Stützenkopfs (16, 16a-f), die der ersten Seite (24) gegenüber liegt, wobei die ersten Führungslaschen (26a-d) und die zweiten Führungslaschen (30a-d) Seitenführungen von Einführöffnungen der Abstützplatte ausbilden, um das Schalelement in die Führungslaschen (26a-d, 30a-d) einzuhängen und anschließend vom Boden aus aufzuschwenken.
  2. Stützenkopf nach Anspruch 1, bei dem die Führungslaschen (26a-d, 30a-d) jeweils zumindest einen Vorsprung (31a-h) zum teilweisen Hintergriff eines Schalelements (12) senkrecht zur Abstützebene (22) aufweisen.
  3. Stützenkopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die ersten Führungslaschen (26a-d) in Form eines ersten Führungslaschenpaars (32) und eines zweiten Führungslaschenpaars (34) angeordnet sind und zweite Führungslaschen (30a-d) in Form eines dritten Führungslaschenpaars (36) und eines vierten Führungslaschenpaars (38) angeordnet sind.
  4. Stützenkopf nach Anspruch 3, bei dem das erste Führungslaschenpaar (32) zusammen mit dem dritten Führungslaschenpaar (36) eine erste Kanalführung (46) definiert und das zweite Führungslaschenpaar (34) zusammen mit dem vierten Führungslaschenpaar (38) eine zweite Kanalführung (48) definiert, wobei ein eben durchgehender Rahmenabschnitt eines Schalelements (12) den Stützenkopf (16, 16a-f) flächig kontaktierend wahlweise in die erste Kanalführung (46) oder die zweite Kanalführung (48) einbringbar ist.
  5. Stützenkopf nach Anspruch 4, bei dem der Stützenkopf (16, 16a-f) zwischen dem ersten Führungslaschenpaar (32) und dem dritten Führungslaschenpaar (36) ein erstes Distanzlaschenpaar (42) aufweist und zwischen dem zweiten Führungslaschenpaar (34) und dem vierten Führungslaschenpaar (38) ein zweites Distanzlaschenpaar (44) aufweist, wobei der Abstand zwischen den ersten Führungslaschen (26a-d) und den Distanzlaschenpaaren (42, 44) eine dritte Kanalführung (50) definiert und der Abstand zwischen den zweiten Führungslaschen (30a-d) und den Distanzlaschenpaaren (42, 44) eine vierte Kanalführung (52) definiert, wobei ein eben durchgehender Rahmenabschnitt eines Schalelements (12) den Stützenkopf (16, 16a-f) flächig kontaktierend in die dritte Kanalführung (50) und die vierte Kanalführung (52) einbringbar ist.
  6. Stützenkopf nach Anspruch 5, bei dem ein eben durchgehender Rahmenabschnitt eines Schalelements (12) gleich weit senkrecht von der Abstützebene (22) beabstandet wahlweise in die erste Kanalführung (46), die zweite Kanalführung (48), die dritte Kanalführung (50) oder die vierte Kanalführung (52) einbringbar ist.
  7. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem zumindest zwei in ihrer Längsorientierung zueinander um 90° gedrehte Schalelemente (12) in die Kanalführungen (46, 48, 50, 52) einbringbar sind.
  8. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem der Stützenkopf (16, 16a-f) zwischen dem ersten Distanzlaschenpaar (42) und dem zweiten Distanzlaschenpaar (44) zumindest einen Distanzvorsprung (89) aufweist, um einen zwischen die Distanzlaschenpaare (42, 44) eingebrachten Träger (90) zur Mittelunterstützung des Trägers (90) weiter von der Abstützebene (22) zu beabstanden als ein in die erste Kanalführung (46), die zweite Kanalführung (48), die dritte Kanalführung (50) oder die vierte Kanalführung (52) eingebrachtes Schalelement (12).
  9. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem der Stützenkopf (16, 16a-f) zwischen dem ersten Führungslaschenpaar (32) und dem zweiten Führungslaschenpaar (34) einen ersten Trägereinführbereich (56) zur teilweisen Aufnahme eines Trägers (90) der Deckenschalung (10) aufweist, wobei der erste Trägereinführbereich (56) Seitenführungen (58a, 58b) zur Kippstabilisierung des Trägers (90) aufweist und der Stützenkopf (16, 16a-f) zwischen dem dritten Führungslaschenpaar (36) und dem vierten Führungslaschenpaar (38) einen zweiten Trägereinführbereich (60) zur teilweisen Aufnahme eines Trägers (90) der Deckenschalung (10) aufweist, wobei der zweite Trägereinführbereich (60) Seitenführungen 62a, 62b) zur Kippstabilisierung des Trägers (90) aufweist.
  10. Stützenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anschlussbereich (54) eine Bajonettaufnahme (80) aufweist, um eine Verbindungsplatte (74) der Schalungsstütze (18) durch einen Bajonettanschluss anzubinden.
  11. Stützenkopf nach Anspruch 10, bei der die Bajonettaufnahme (80) eine Drehsicherung für die Verbindungsplatte (74) aufweist.
  12. Deckenstütze (14) mit einem Stützenkopf (16, 16a-f) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer an dem Stützenkopf (16, 16a-f) angeordneten Schalungsstütze (18).
  13. Deckenschalung (10) mit einer Deckenstütze (14) nach Anspruch 12 und einem an der Deckenstütze (14) angeordneten Schalelement (12) und/oder einem an der Deckenstütze (14) angeordneten Träger (90).
  14. Deckenschalung nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 9, bei der der Träger (90) an seinen beiden längsseitigen Enden jeweils einen Haken (92) in Form eines gekrümmten Fingers aufweist, wobei ein erster Haken (92) in den ersten Trägereinführbereich (56) eingeführt ist.
  15. Verfahren zum Errichten einer Deckenschalung (10) nach einem der Ansprüche 13 oder 14 mit einer Schalfläche, die sich aus mehreren Schalelementen (12) zusammensetzt, wobei zum Errichten der Deckenschalung (10) zumindest zwei Deckenstützen (14) nach Anspruch 12 eingesetzt werden, wobei eine erste dieser Deckenstützen (14) die Schalfläche so an einer Ecke der Schalfläche abstützt, dass die Schalhaut (66) den Stützenkopf (16, 16a) in der Draufsicht mindestens nahezu vollständig überdeckt und eine zweite Deckenstütze (14) die Schalfläche an ihrem Rand oder einer der Ecken so abstützt, dass die Schalhaut (66) den Stützenkopf (16, 16c-f) höchstens bis zum Zentrum des Anschlussbereichs (54) überdeckt.
EP16801805.9A 2015-11-30 2016-11-29 Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze Active EP3384107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223773.7A DE102015223773A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Stützenkopf, Deckenstütze und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
PCT/EP2016/079093 WO2017093231A1 (de) 2015-11-30 2016-11-29 Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3384107A1 EP3384107A1 (de) 2018-10-10
EP3384107B1 true EP3384107B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=57406259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16801805.9A Active EP3384107B1 (de) 2015-11-30 2016-11-29 Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10787826B2 (de)
EP (1) EP3384107B1 (de)
JP (1) JP7043401B2 (de)
KR (1) KR102641569B1 (de)
AU (1) AU2016363639B2 (de)
CA (1) CA3005677A1 (de)
DE (1) DE102015223773A1 (de)
ES (1) ES2929975T3 (de)
IL (1) IL259405B (de)
PL (1) PL3384107T3 (de)
RU (1) RU2722021C2 (de)
SA (1) SA518391662B1 (de)
WO (1) WO2017093231A1 (de)
ZA (1) ZA201803073B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212282A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Peri Gmbh Ausgleichselement
ES2677695B1 (es) * 2017-02-03 2019-03-22 Sist Tecnicos De Encofrados Sa Cabezal para puntal
DE102017210195A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Peri Gmbh Stützenkopf mit absenkbarer Auflagerungshöhe für eine Schalungsstütze
KR102099182B1 (ko) * 2018-10-23 2020-04-09 안태옥 천정 구조물의 거푸집 고정구조
CN115370126A (zh) * 2021-05-17 2022-11-22 郑州固德模板新材料科技有限公司 钢模板安装系统
DE102021126176A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-13 Peri Se Vorrichtung zum Aufbau einer Außenecke einer Deckenschalung, Deckenschalung, Horizontalträger, Stützkopf und Höhenausgleichselement und Abspannadapter und Verfahren zum Aufbau einer Außenecke einer Deckenschalung
DE102021213606A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-01 Doka Gmbh Deckenschalungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204788A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-26 Peri Gmbh Kopflager

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024580A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Maier, Josef, 7611 Steinach Halterung fuer deckenschalelemente
DE8102761U1 (de) * 1981-02-04 1981-07-30 Schwechheimer, Jürgen, 4053 Jüchen Schaltafel
DE4211200C2 (de) * 1992-04-03 2000-01-13 Gerhard Dingler Vorrichtung für eine Deckenschalung
DE4308607B4 (de) * 1992-04-03 2005-10-20 Gerhard Dingler Vorrichtung für eine Deckenschalung
DE4305302A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Peri Gmbh Deckenschalung
DE19720728A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-26 Peri Gmbh Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
RU15744U1 (ru) * 2000-05-26 2000-11-10 Блохин Валерий Евгеньевич Опалубка для бетонирования перекрытий
PT1384837E (pt) * 2001-04-03 2009-07-15 Ulma C Y E S Coop Sistema de cofragem para chãos e tectos
DE10324022A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Peri Gmbh Befestigungssystem eines Kreuzkopfes auf der Kopfplatte einer Baustütze
ES2297968B1 (es) * 2005-04-12 2009-07-20 Inveral, S.A. Sistema para el acoplamiento de un puntal de soporte a una mesa de encofrado.
DE102005031152A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE202006003836U1 (de) * 2006-03-10 2006-06-14 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE102006015348A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE102007036368A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schaltafeln
KR101042382B1 (ko) * 2008-01-28 2011-06-17 삼목정공주식회사 슬래브 폼 장치
DE102010001042B4 (de) * 2010-01-20 2012-03-01 Doka Industrie Gmbh Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem
US8616519B2 (en) * 2010-08-23 2013-12-31 Titan Formwork Systems, Llc Shoring post with supplemental beam support
EP2759658A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-30 Faresin Building Division S.p.A. Vorrichtung zum Durchführen von horizontalen Güssen zum Bereitstellen von Bodenplatten
US10053875B1 (en) * 2017-07-10 2018-08-21 Doka Gmbh Formwork support system and formwork support prop
US10407925B2 (en) * 2017-07-10 2019-09-10 Doka Gmbh Method of installing a formwork support system, formwork support system and longitudinal beam

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204788A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-26 Peri Gmbh Kopflager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015223773A1 (de) 2017-06-01
ZA201803073B (en) 2019-01-30
IL259405B (en) 2022-09-01
ES2929975T3 (es) 2022-12-05
KR20180088403A (ko) 2018-08-03
EP3384107A1 (de) 2018-10-10
KR102641569B1 (ko) 2024-02-27
JP2019500520A (ja) 2019-01-10
JP7043401B2 (ja) 2022-03-29
WO2017093231A1 (de) 2017-06-08
RU2018115671A3 (de) 2020-04-13
RU2018115671A (ru) 2020-01-09
AU2016363639A1 (en) 2018-06-07
CA3005677A1 (en) 2017-06-08
US10787826B2 (en) 2020-09-29
SA518391662B1 (ar) 2021-07-17
US20180328053A1 (en) 2018-11-15
AU2016363639B2 (en) 2022-06-23
PL3384107T3 (pl) 2022-12-19
RU2722021C2 (ru) 2020-05-26
IL259405A (en) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384107B1 (de) Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze
EP3440285B1 (de) Deckenschalsystem und verfahren zum errichten eines solchen deckenschalsystem
DE102018103897A1 (de) Gerüst mit einer Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Gerüstbodens gegen Ausheben
EP3896240A1 (de) Baugerüst
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP3599323B1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
EP1965625B1 (de) Varioträger
EP3482020B1 (de) Ausgleichselement
DE202020004844U1 (de) Distanzstück für eine Schalung
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
EP2897891B1 (de) Umfassungsrahmen, verfahren zum montieren eines umfassungsrahmens, und verwendung eines umfassungsrahmens zum verbinden eines turmdrehkrans mit einem objekt
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
EP1205128A2 (de) Regal
AT17359U1 (de) Montagehalterung für ein Sandwichelement und System zur Befestigung einer Dachrinne an einem Sandwichelement
DE102016101406A1 (de) Dacheindeckungselement und Dacheindeckung mit einem solchen
DE202020005720U1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst
DE3822621C2 (de)
EP2077705B1 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren
DE202009014872U1 (de) Fugenschalungselement
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE102012201435A1 (de) Leiterdraht-Halteeinrichtung
DE69723043T2 (de) Länglicher, rohrförmiger Hohlmast
DE202013104509U1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PERI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2929975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810