EP3376481A1 - Anordnung und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines Download PDF

Info

Publication number
EP3376481A1
EP3376481A1 EP18161885.1A EP18161885A EP3376481A1 EP 3376481 A1 EP3376481 A1 EP 3376481A1 EP 18161885 A EP18161885 A EP 18161885A EP 3376481 A1 EP3376481 A1 EP 3376481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
banknote
central axis
note
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18161885.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3376481B1 (de
Inventor
Richard Weigold
Sascha Ringel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Systems GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP3376481A1 publication Critical patent/EP3376481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3376481B1 publication Critical patent/EP3376481B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/009Depositing devices
    • G07D11/0093Drop boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/20Assisting by photoelectric, sonic, or pneumatic indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/08Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/002Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor changing orientation of sheet by only controlling movement of the forwarding means, i.e. without the use of stop or register wall
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/17Aligning
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/235Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions
    • G07D11/237Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions for detecting transport malfunctions, e.g. jams or misfeeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1424Roller pairs arranged on movable frame moving in parallel to their axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/412Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/44Involving light guide, e.g. optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2207/00Paper-money testing devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2211/00Paper-money handling devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for aligning notes of value during transport along a transport route, for example within an ATM or an automatic cash deposit or a POS system.
  • the notes of value may be, in particular, banknotes or checks which are to be supplied, for example, to a receiving area of a cassette for the storage of notes of value or which have been removed therefrom.
  • At least one transport element is used to transport the note along the transport route.
  • the transport element is driven by means of at least one first drive unit.
  • An alignment device is used to align the notes of value, in particular for reducing or correcting a lateral offset of the note.
  • banknotes to be entered are transported from an input tray into a receiving area and / or issued banknotes from a receiving area to an output tray.
  • the receiving area may be provided by a transport cassette for storing and transporting the notes of value.
  • the usually rectangular shaped banknotes are aligned with their longitudinal axis transversely to the transport direction. Such alignment is also referred to as long-side-first alignment.
  • the risk of paper jamming is particularly high for used banknotes, as the stiffness of such banknotes decreases with use and the contamination of the surface of the banknotes increases.
  • the notes of value can lead to a Schiefeinzug or Schiefzug the notes of value during transport.
  • the notes of value may have a lateral offset and / or an angular offset to a desired desired position, so that they should be aligned.
  • a device for aligning notes of value is for example from the document DE 10 2004 060 191 A1 known.
  • lateral guide elements such as those used for aligning and guiding single sheets in printers or copiers, are dispensed with.
  • the use of lateral guide elements would lead to misalignment and / or jamming due to paper jams due to the different stiffness and different edge quality of banknotes.
  • Other devices for aligning notes are from the documents DE10 2008 050 534 A1 .
  • the object of the invention is to provide an arrangement and a method for aligning a bill of exchange, by means of which an alignment during its transport along a transport path is simple and secure.
  • An arrangement and a method for aligning at least one banknote along a transport path with the features of the respective independent claim ensures that the scanner line of the banknote reader is used to detect at least one position at the trailing edge and preferably a position at the leading edge of the banknote ,
  • the route can be monitored and / or controlled in a simple manner, which must be transported the bill of exchange along the transport path before the alignment can begin with the alignment process of the bill of exchange.
  • the route can be easily controlled or monitored, the bill of lading can be transported along the transport route, to which the bank note with the help of Aligning can be aligned without the value certificate is contacted by the second transport element.
  • an angular offset of the banknote can be taken into account when determining the available alignment path, so that a longer alignment path is available for a banknote with a low angular offset than for banknotes with a large angular offset.
  • the alignment can be optimally utilized without problems occur because the bill is still contacted by the first transport element or even by the second transport element during the alignment process.
  • a control unit starting with the detection of the exit of the trailing edge of the note from the first and the second scanning area, controls and / or monitors the transport of the note in the transporting direction and the aligning device in such a way that the alignment device moves after the transport of the document Note at a preset first distance in the transport direction, the alignment begins at the earliest. This ensures that the banknote is no longer in contact with the first transport element when the alignment device aligns the ticket.
  • the first distance is the distance between the scanner line of the banknote reader and a contact area of the first transport element for the contact of the banknote during its transport along the transport path plus a safety margin.
  • the provision of a safety margin can be dispensed with.
  • a simple control / monitoring of the position of the banknote can take place, so that it can be ensured that the banknote is no longer contacted by the first transport element when it is aligned by means of the alignment device.
  • the banknote reader detects the leading edge of the banknote in the first scanning area and in the second scanning area when the contact area of the second transporting element on the first side of the central axis has the same lateral distance as the contact area of the first transporting element and if the contact area of the second transporting element on the second side of the central axis has the same lateral distance as the contact region of the first transport element.
  • a simple detection of the leading edge and the trailing edge by the scanning regions or the corresponding detection regions can take place if the contact regions of the first and second transport element have the same lateral distance from the central axis.
  • the banknote reader detects the leading edge of the bill in a third scan area and a fourth scan area, the third scan area on the first page the central axis the same lateral distance to the central axis of the transport path, as the contact region of the second transport element and wherein the fourth scanning on the second side of the central axis has the same lateral distance to the central axis of the transport path, as the contact region of the second transport element.
  • the end of the registration procedure is generally the latest possible time at which the registration of the banknote has to be completed by the registration device in order to ensure that the banknote is movable for alignment, in particular transversely to the transport direction. However, if only a small alignment movement is required, the alignment process can also be completed prematurely.
  • control unit starting with the detection of the entry of the front edge of the banknote into the first scanning area or into the second scanning area or alternatively into the third scanning area or the fourth scanning area, transports the banknote in the transporting direction T1 and additionally the alignment device in such a way controls and / or monitors that after the transport of the banknote by a preset second distance in the transport direction, the alignment device ends the alignment process at the latest. This ensures that the alignment process is safely completed before the value certificate is contacted by the second transport element.
  • the second distance is the distance between the scanner line of the banknote reader and a contact area of the second transport element for the contact of the banknote during its transport along the transport distance less a safety distance.
  • a safety distance can also be dispensed with here.
  • the value certificate during transport through the alignment device is additionally movable transversely to the transport direction.
  • this lateral offset can be corrected or at least reduced, in particular if a lateral offset of the banknote has been detected.
  • the scanner line of the banknote reader detects at least one position of the banknote for determining a lateral offset of the banknote, wherein a control unit determines the lateral offset to a preset desired position.
  • the orientation of the banknote can be effected in particular by the orientation device being controlled in such a way that the lateral offset is reduced or corrected as a function of the determined lateral offset.
  • the control unit may be a separate control unit of the arrangement or a control unit of the banknote reader. This makes it easily possible, with the help of the banknote reader, in ATMs, possibly for checking the authenticity is used by banknotes, also be used for detecting the lateral offset of a bill of exchange to a desired position.
  • the banknote reader serves both to capture banknotes of all kinds, in particular banknotes, checks, vouchers and tickets and can also be used to determine parameters of the banknote, such as the nominal value of a banknote, or the amount of a check or bank note or vice versa To determine the authenticity of the banknote, in particular the authenticity of a banknote or a check or a voucher.
  • the point of the contact region of the first transport element with the largest lateral distance to the central axis determines the lateral distance of the first scanning region to the central axis of the transport path. Furthermore, it is advantageous if the point of the contact region of the second transport element with the largest lateral distance to the central axis determines the lateral distance of the second scanning region to the central axis of the transport path. This ensures that the leading edge and the trailing edge of the security note are detected in a scanning region with the same lateral distance, in which it is subsequently contacted by the contact region of the first transport element or by the contact region of the second transport element.
  • the arrangement has at least one first drive unit which drives at least one transport element of the alignment device, wherein the transport element in the transport direction of the transported by the alignment device extending transport path.
  • the alignment device additionally comprises a second drive unit which, when activated, additionally moves the value note transversely to the transport direction.
  • the second drive unit shifts the transport element along its axis of rotation when it is activated.
  • a simple lateral movement of the security note can take place during its transport through the alignment device.
  • the alignment device moves the value note obliquely to the transport direction with a simultaneous activation of the first drive unit and the second drive unit.
  • a simple alignment of the banknote can take place in order to reduce or correct in particular a lateral offset of the banknote.
  • the transport elements comprise driven and / or non-driven rotating transport rollers, conveyor belts and / or rollers.
  • simple and robust transport elements are available, through which a secure transport of the note along the transport route is ensured.
  • the direction of rotation of the transport elements can be changed, so that a bidirectional passage of the notes of value in the first transport direction and in a direction opposite to the first transport direction second transport direction is possible through the arrangement.
  • the bill passes through the alignment device in a first transport direction, the bill of exchange being aligned during the pass in a first alignment process, and if the pass is aligned in a second alignment process during the passage of the alignment device in the second direction opposite to the first transport direction.
  • the lateral distances and the routes to be controlled or monitored are preferably determined or defined in a transport plane defined by the transport route.
  • two alignment devices can be arranged along the transport path are arranged one behind the other, so that a first alignment operation with the aid of the first alignment device and subsequent second alignment process takes place with the aid of the second alignment device.
  • the transport path is preferably limited by a plurality of transport elements, of which at least one part is arranged one behind the other in the transport direction. Furthermore, the transport path can be arranged between a guide element and a second guide element.
  • the transport elements can be arranged and the guide elements can be designed so that the transport plane in the transport direction has a curved or curved course.
  • a bill of exchange may be transported along the transport path so that its front side is arranged opposite a contact region of the first guide element and that its rear side is arranged opposite a contact region of the second guide element.
  • the contact regions of the guide elements extend in a plane parallel to the transport plane, which preferably have a relatively small distance to the transport plane.
  • FIG. 1 is a schematic representation of several arranged along a transport plane 10 notes of value 12 to 18 shown.
  • the banknotes 12 to 18 are transported by means of transport means, not shown, such as rollers, rollers, belts and / or switches along the transport path 10 in the transport direction T1.
  • the dashed line 20 indicates the central axis of the transport path 10.
  • the banknotes 12 to 18 are transported in a transport plane formed by the transport path 10. In the following, such a transport plane is also designated by the reference numeral 10.
  • the notes of value 12 to 18 should have a desired position relative to the transport path 10. From this target position, the positions of the notes 12 to 18 should deviate only within small tolerances.
  • the desired position the long sides of the banknote 12 to 18 are aligned orthogonal to the transport direction T1 and the short central axis of the banknote 12 to 18 is located on the central axis 20 of the transport path 10. Of the in FIG. 1 shown banknotes 12 to 18 is only the note 18 in the desired position.
  • the longitudinal sides of the notes of value 12 to 18 are aligned in the present embodiment, at least in the desired position substantially transverse to the transport direction T1.
  • Such an orientation of the longitudinal sides of the notes of value 12 to 18 orthogonal to the transport direction T1 is also referred to as long-side-first (LSF) orientation.
  • LSF long-side-first
  • two successive banknotes 12 to 18 each same distance y to each other.
  • a device for aligning these notes 12 to 16 is provided according to the invention. The structure and function of the device for aligning notes 12 to 18 will be described below in connection with the FIGS. 2 to 9 described in more detail.
  • the notes of value 12 to 18 pass through the device at the same transport speed as during their transport along other transport paths 10 in the ATM or in the automatic POS system or vault.
  • a Wertscheinprüfread not shown for checking the authenticity of the notes 12 to 18, the deviation of the position of the banknote 12 to 18 is determined by the desired positions in the present embodiment.
  • the value check unit is arranged in the transport direction T1 upstream of the device for aligning the notes 12 to 18.
  • Such Wertscheinprüfread is also referred to as a banknote reader.
  • the orientation of the banknotes 12 to 18 in stacks for issuing the banknotes 12 to 18 as a bundle or for storing the banknotes 12 to 18 as a stack, for example, in a note cassette improved.
  • the notes 12 to 18 can be stored to save space.
  • the notes of value 12 to 18 can be issued to a customer in an attractive and convenient manner as an ordered bundle.
  • the in FIG. 1 shown note 14 is not in the desired position. Although its longitudinal sides are aligned perpendicular to the transport direction T1, but its short central axis is not on the central axis 20 of the transport path 10.
  • the short center axis of the note 14 is offset to the right, so that the note 14 has no angular offset but a lateral offset.
  • the note 14 must therefore be moved so far to the left until the short center axis of the note 14 is located on the central axis 20 of the transport plane 10 to bring the note 14 in the desired position.
  • the note 12 has about the same lateral offset transverse to the central axis 20 of the transport path 10 as the note 14. However, the note 12 is additionally rotated by an angle A to an orthogonal to the central axis 20 of the transport path 10. Such deviation by an angle from the desired position is also referred to as angular misalignment.
  • the banknote 12 would have to be rotated by the angle -A and additionally be moved to the left as seen in the transport direction T1 until the short central axis of the banknote 12 lies on the central axis 20 of the transport path 10 in order to bring the banknote 12 exactly in the desired position ,
  • the note 16 has an angular offset of -A and a lateral offset transversely to the central axis 20 of the transport path 10 in the transport direction T1 seen to the left. To bring this note 16 in the desired position, it must be rotated by the angle A and moved to the right until the short central axis of the bill of exchange 16 is located on the central axis 20 of the transport plane 10. It has been recognized that in many cases it is sufficient to correct the lateral offset of a note of value. A correction of the angular offset is not necessarily required in many cases.
  • FIG. 2 shows a plan view of an arrangement 200 for aligning notes 12 to 18. Elements with the same structure or the same function have the same reference numerals.
  • the arrangement 200 comprises a banknote reader with a scanner line 210, two transport elements and one Alignment device 500.
  • the alignment device 500 is arranged in the transport direction T1 after the first and before the second transport element.
  • the first transport element comprises a shaft 214 and two transport rollers 212 and 216 which contact the bill of quantities 12 for transport along the transport path 10 and feed it to the alignment device 500.
  • the second transport element comprises a shaft 220 and two transport rollers 218 and 220, which contact the ticket 12 for transport and transport the ticket 12 away from the alignment device 500 during transport in the transport direction T1.
  • the shafts 214 and 220 are driven by a drive unit, not shown.
  • the outer edges of the rollers 212, 216, 218 and 222 all have the same distance x to the central axis 20 of the transport path 10.
  • the dashed lines 110 and 112 mark the extension of the outer edges of the rollers 212, 216, 218, 222 along the transport path 10th
  • the scanner line 210 includes a plurality of detection areas.
  • FIG. 2 is the position of two detection areas denoted by the reference numerals D1 and D2.
  • the distance from D1 to the central axis 20 and the distance from D2 to the central axis 20 of the transport path 10 correspond to the distance x, the outer edges of the rollers 212, 216, 218 and 222 to the central axis 20 of the transport path 10 have.
  • the detection area D1 scans a scanning area A1 in the transport plane of the transport path 10
  • the detection area D2 scans a scanning area A2 in the transport plane of the transport path 10.
  • a control unit monitors the scanning areas A1 and A2 with the aid of the detection areas D1 and D2 of the scanner line 210. As soon as the front edge of the banknote 12 arrives in a first scanning area A1 or A2 of the banknote reader, the detection areas D1, D2 detect this event. Starting with the first detection of the front edge of the banknote 12 in the detection area D1 or in the detection area D2, control and / or monitoring of the transport path traveled by the leading edge of the banknote 12 in the transport direction T1 takes place.
  • the transport of the bill of exchange 12 is monitored by a distance LD2 beginning with the detection of the leading edge of the bill of exchange 12 in the scanning area A1, A2, preferably by at least one drive unit for transporting the bill of lading 12 being controlled such that the bill of quantities covers the distance LD2.
  • the orientation of the banknote 12 in the alignment device 500 is stopped and the security note 12 is transported away from the alignment device 500 by means of the second transport element. Monitoring by means of sensors is not required, but optionally possible.
  • the distance LD2 corresponds to the difference between the distance of the scanner line 210 to the contact areas K3 and K4 of the rollers 218 and 222 and the safety distance ⁇ 2, which in the present embodiment corresponds to the radius of the rollers 218 and 222.
  • About the safety distance .DELTA.2 is ensured that the alignment device 500 ends the alignment process of the bill of exchange 12, as soon as the bill of quantities 12 is contacted by the rollers 218 and 222.
  • other, in particular smaller, correction values can be used. If a stepping motor is used as the drive unit in a specific embodiment, the distance LD2 corresponds to a number of steps of the stepping motor.
  • the steps of the stepping motor can be detected during the transport of the banknote 12 along the route LD2.
  • the alignment device 500 ends the alignment process.
  • the alignment process by the alignment device 500 is thus always finished in time before the transport rollers 218, 220 of the second transport element contact the banknote 12.
  • FIG. 3 shows a top view of the arrangement 200 for aligning notes FIG. 2 .
  • the trailing edge of the note 12 applies in the in FIG. 3 shown position of the bill of exchange 12 from the scanning area A2 of the banknote reader, whereby the detection area D2 of the banknote reader detects this event.
  • the emergence of the trailing edge of the banknote 12 from the scanning area A1 is in the in FIG. 3 shown position of the note 12 has been previously detected by the detection area D1.
  • control and / or monitoring of the transport path traveled by the trailing edge of the banknote 12 in the transporting direction T1 takes place.
  • the control and / or monitoring of the of Trailing edge of the note 12 in the transport direction T1 traveled transport path thus begins only when the trailing edge of both scanning A1, A2 has leaked.
  • the transport of the note of value 12 is monitored by a distance LD1 starting from the exit of the trailing edge of the note 12 from the second scanning A2, preferably by at least one drive unit for transporting the note 12 is driven such that the bill 12 covers a distance LD1.
  • the orientation of the banknote 12 by the alignment device 500 begins.
  • the distance LD1 corresponds to the sum of the distance of the scanner line 210 to the contact areas K1 and K2 of the rollers 212 and 216 and a safety distance ⁇ 1, which corresponds to the radius of the rollers 212 and 216 in the present embodiment.
  • the safety distance ⁇ 1 ensures that the banknote 12 is no longer contacted by the rollers 212 and 214 at the start of the alignment in the alignment device 500, so that the alignment device 500 can easily start the alignment process of the banknote 12.
  • other, in particular smaller, safety distances ⁇ 1 can be used.
  • FIG. 4a shows a plan view of the arrangement 200 for aligning notes 12 to 18 after the Figures 2 and 3
  • FIG. 4b shows a front view of the arrangement 200 for aligning notes 12 to 18 of the figure 4a
  • the alignment device 500 comprises at least one transport element 530 driven by means of the first drive unit, not shown, and at least one transport element 530 arranged opposite the transport element 530 FIGS. 4a and 4b not shown counter pressure element.
  • the transport path 10 of the banknote 12 extends between the transport element 530 and the counter-pressure element.
  • the counter-pressure element is spherical and freely rotatably mounted in this embodiment. In other embodiments, other counter-pressure elements, in particular rollers, rollers, belts or guide elements, such as baffles can be used.
  • the alignment device 500 comprises a second drive unit 510 for displacing the transport element 530 along its axis of rotation, so that a bill of exchange 12 arranged between the transport element 530 and the counterpressure element 12 is moved transversely to the transport direction T1 during displacement of the transport element 530.
  • the scanner line 210 of the banknote reader with the detection areas D1, D2 is arranged at a distance from the transport plane of the transport path 10.
  • the scanning regions A1, A2 are located in the transport plane of the transport path 10.
  • the detection regions D1, D2 may also be arranged in the transport plane of the transport path 10.
  • FIG. 5 shows a plan view of the arrangement 200 for aligning notes 12 to 18 after the FIGS. 2 to 4b ,
  • the first transport element with the rollers 212, 216 and the transport member 530 of the alignment device 500 further in the transport direction T1 to the in FIG. 5 transported position shown.
  • the trailing edge of the banknote 12 is from the in FIG. 3 shown position has been transported by the distance LD1 in the transport direction T1.
  • the value certificate 12 is in the in FIG. 5 In the position shown, the transport rollers 212 and 216 of the first transport element are no longer engaged, so that the alignment process by the alignment device 500 can begin.
  • the alignment process by the alignment device 500 is thus released when the note 12 has traveled the distance LD1.
  • FIG. 6 shows a plan view of the arrangement 200 for aligning notes 12 to 18 after the FIGS. 2 to 5 , Starting from the in FIG. 2 shown position of the bill of exchange 12, the leading edge of the bill of exchange 12 by means of the first drive unit, the first transport element and the transport member 530 of the alignment device 500 further in the transport direction T1 by the distance LD2, to the in FIG. 6 transported position shown.
  • the value note 12 has also been moved by the distance y during transport in the transport direction T1 in a transport direction T3 running transversely to the transport direction T1.
  • This displacement transversely to the transport direction T1 causes the leading edge of the bill of exchange 12 can be transported in the transport direction T1 in addition to the distance LD1 by a distance ⁇ 3 before it comes within the range of the safety distance .DELTA.2 of the transport roller 218.
  • the distance .DELTA.3 is not taken into account and the alignment process is performed by the alignment device 500 at the latest in the in FIG. 6 shown position of the note 12 finished.
  • the front edge of the banknote 12 reaches the range of the safety distance ⁇ 2 of the roller 218 as soon as the front edge of the banknote 12 has been transported by a distance, which results from the difference of the transport distance LD2 and the distance ⁇ 3.
  • the safety distance ⁇ 2 in the present exemplary embodiment is dimensioned such that the bill of exchange 12 does not come into the contact region K3 of the roller 218, even if the alignment is terminated only after the transport of the leading edge of the security note 12 by the distance LD2.
  • the distance ⁇ 3 is not taken into account, in other embodiments, the distance ⁇ 3 can be calculated and the alignment process depending on the direction of alignment in the alignment station 500 by the distance ⁇ 3 be extended or shortened.
  • FIG. 7 shows a plan view of an arrangement 300 for aligning notes 12 to 18 according to a second embodiment of the invention. Opposite the arrangement 200 after the FIGS. 2 to 6
  • the arrangement 300 according to FIG. 7 additionally comprises two sensor elements 310 and 320, which are arranged in the transport direction T1 after the second transport element.
  • the sensor elements 310, 320 each comprise an optical transmitter for emitting light and an optical receiver for receiving the light emitted by the transmitter.
  • the transmitter and the receiver are arranged in such a way that the passage of the banknote 12 between the optical transmitter and the optical receiver interrupts the light beam emitted by the transmitter. This interruption is detected by the receiver.
  • the two sensor elements 310, 320 are arranged on two opposite sides of the central axis 20 at the same distance z from the central axis.
  • two known light barrier arrangements can be used, each with a transmitter and a receiver.
  • a known light sensor arrangement can be used, are arranged in the transmitter and receiver on the same side of the transport plane. The light emitted by the transmitter is reflected by a reflector element arranged opposite the transmitter, or deflected by an optical element, so that it strikes, at least in part, the detector element.
  • the sensor elements 310, 320 are used to detect the leading edge and the trailing edge of the banknote 12 when it passes through the assembly 300 in a direction opposite to the direction of transport T1 T2.
  • the sensor elements 310, 320 respectively generate a sensor signal in the detection of the leading edge and in each case a sensor signal in the detection of the trailing edge of the banknote 12.
  • the signals generated by the sensor elements 310, 320 are evaluated by the control unit.
  • scanning areas A1 and A2 of the banknote reader are in the in FIG. 7 300 arrangement provided two further scanning areas A3 and A4 of the banknote reader.
  • the scanning regions A3 and A4 lie on extension lines 114 and 116 of the sensor elements 300, 320 at a distance z from the central axis.
  • monitoring of the scanning areas A1 and A2 through the detection areas D1 and D2 as described above monitoring of the scanning areas A3 and A4 takes place with the aid of the detection area D3 and D4.
  • the detection of the front edge of the banknote 12 by the detection area D3 takes place in the in FIG. 7 represented position I of the bill of exchange 12, after the bill of exchange 12 has traveled a distance ⁇ 4 from the time of detection of the leading edge of the bill of exchange 12 in the scanning area A1.
  • the distance ⁇ 4 is thus dependent on the angular offset A of the note of value 12.
  • the detection of the trailing edge the note of value 12 through the detection area D2 takes place starting from the in FIG. 7 shown position II of the note 12 after the note 12 has traveled a distance ⁇ 4 from the time of detection by the detection area D4.
  • FIG. 8 shows a plan view of the assembly 300 after FIG. 7 , Starting from the in FIG. 7 shown position I is the ticket 12 with the help of the first drive unit, the first transport element, the alignment device 500, the second transport element and with the help of further, not shown transport elements in the transport direction T1 to behind the sensor elements 310, 320 transported. In this case, no orientation of the banknote 12 in the alignment device 500 has taken place in the transport direction T1. Subsequently, the note 12 by means of the transport elements in the direction T2 to the in FIG. 8 Position I shown back.
  • the front edge and the rear edge are related to the respective transport direction T1, T2, wherein the front edge is arranged downstream of the trailing edge.
  • position I of the note 12 is the leading edge of the bill of exchange 12 in the detection range of the sensor element 320, so that the light beam emitted by the optical transmitter is interrupted. This interruption is detected by the optical receiver of the sensor element 320.
  • the second sensor element 310 detects the front edge of the banknote 12 when it is in the detection area of the sensor element 310.
  • control and / or monitoring of the transport path traveled by the leading edge of the banknote 12 in the transport direction T2 is effected by the control unit.
  • the travel of the track which determines the end of the alignment in the alignment device 500 is monitored. This corresponds to the difference of a distance PD2 and in conjunction with FIG. 7 explained route ⁇ 4.
  • the distance PD2 corresponds to the difference between the distance between the sensor elements 310 and 320 to the contact areas K1 and K2 of the rollers 212 and 216 and the safety distance ⁇ 1, which in the present embodiment corresponds to the radius of the rollers 212 and 216.
  • the safety distance ⁇ 1 ensures that the orientation of the banknote 12 is ended by means of the alignment device 500 as soon as the banknote 12 is contacted by the rollers 212 and 216. In other embodiments, other, in particular smaller safety distances ⁇ 1 can be used.
  • position II the leading edge of the note 12 opposite to in FIG. 8 position I transported by the distance resulting from the difference between the distance PD2 and the distance ⁇ 4.
  • the bill of exchange 12 is additionally moved by the alignment y using the alignment station 500 during transport in the transport direction T1 in a direction of transport T4 transversely to the transport direction T1.
  • This displacement transversely to the transport direction causes the leading edge of the bill of exchange 12 in addition to the distance resulting from the difference of LD2 and ⁇ 4, by a distance .DELTA.3 transported in the transport direction T1 before it in the range of the safety distance .DELTA.1 of the transport roller 216 comes.
  • the distance .DELTA.3 is not taken into account and the alignment process is performed by the alignment device 500 in the in FIG. 8 shown position II of the note 12 finished.
  • FIG. 9 shows a plan view of the arrangement 300 for aligning notes 12 to 18 after the FIGS. 7 and 8th .
  • the trailing edge of the banknote 12 has emerged from the detection area of the sensor element 310, so that the light beam emitted by the optical transmitter strikes the optical receiver again after the light beam has been interrupted during the passage of the banknote 12.
  • the passage of the trailing edge of the banknote 12 by the sensor element 320 is already carried out in the illustrated position I of the bank note at an earlier time, so that the light beams of both Sensor elements 310 and 320 are received again by the optical receivers.
  • control and / or monitoring of the transport path traveled by the trailing edge of the banknote 12 in the transport direction T2 takes place.
  • the transport of the note of value 12 is monitored by a distance which results from the sum of a distance PD1 and the distance ⁇ 4.
  • the distance PD1 corresponds to the sum of the distance between the sensor elements 310, 320 to the contact areas K1 and K2 of the rollers 218 and 222 and a safety distance ⁇ 2, which corresponds to the radius of the rollers 218 and 222 in the present embodiment.
  • the safety distance ⁇ 2 ensures that the banknote 12 is no longer contacted by the rollers 218 and 222 at the start of alignment by the alignment device 500, so that the alignment device 500 can easily start the alignment process of the banknote 12.
  • other, in particular smaller, safety distances ⁇ 2 can be used.
  • FIG. 10 shows a plan view of an arrangement 400 for aligning notes 12 to 18 according to a third embodiment of the invention.
  • the transporting direction T1 alignment of the banknote 12 is effected with the aid of the alignment device 500, as in connection with FIG FIG. 6 explained.
  • the bill of exchange 12 has been transported via the second transport element and further, not shown transport elements in the transport direction T1 to behind the sensor elements 310, 320 and then with the help of the transport elements in the direction T2 to the in FIG. 10 shown position transported back.
  • FIG. 10 shown position of the banknote 12, the trailing edge of the bill of exchange 12 has leaked out of the detection range of the sensor element 310, so that according to the explanations FIG. 9 a control and / or monitoring of the distance traveled by the trailing edge of the banknote 12 in the transport direction T2 transport path begins.
  • the transport of the trailing edge of the banknote 12 is monitored by a distance which results from the sum of the distances PD1, ⁇ 4 and ⁇ 3.
  • the route PD1 is in connection with FIG. 9 , the distance ⁇ 4 in conjunction with FIG. 7 and the distance ⁇ 3 in conjunction with FIG. 6 been explained.
  • FIG. 9 the first embodiment of the invention according to FIG.
  • the distance ⁇ 3 in the present embodiment is determined and the orientation of the banknote 12 by means of the alignment device 500 begins as soon as the trailing edge of the banknote 12 around the Track is transported, resulting from the sum of the distances PD1, ⁇ 3 and ⁇ 4.
  • the control and / or monitoring of the leading edge of the bill of exchange 12 begins according to the explanations in connection with FIG. 8 as soon as the front edge of the banknote 12 is in the detection area of the sensor element 320 or 310. Beginning with the first detection of the leading edge of the bill of exchange 12 by the sensor element 310 or by the sensor element 320, the travel distance that determines the end of the possible alignment in the alignment device 500 is monitored. This corresponds to the difference of the distance PD2 with the sum of the distances ⁇ 4 and ⁇ 3, wherein the distance PD2 in conjunction with FIG. 8 has been explained.
  • FIG. 11 shows a side view of a sensor arrangement with the sensor elements 310 and 320 as shown in the arrangements 300, 400 for aligning notes 12 to 18 after the FIGS. 7 to 10 has been used.
  • the two sensor elements 310, 320 are arranged on two opposite sides of the central axis 20 at the same distance z from the central axis 20.
  • the sensor elements 310, 320 each include an optical transmitter 312, 322 for emitting a light beam 316, 326 and an optical receiver 314, 324 for receiving at least a portion of the light beam 316, 324 emitted by the transmitter.
  • the transmitter 312, 322 and the receiver 314, 324 are arranged such that when passing the bill of exchange 12 between the optical transmitter 312, 322 and the optical receiver 314, 324 of the transmitter 312, 322 emitted light beam 316, 324 is interrupted.
  • the receiver 324 detects the event, so starting from this first detection, the control and / or monitoring of the traversed by the leading edge of the bill of exchange 12 in the direction of transport T2 transport path.
  • FIG. 12 shows a schematic perspective view of another sensor assembly 350, the alternative to the in FIG. 11 shown sensor arrangement in the arrangements 300, 400 can be used.
  • This sensor arrangement 350 comprises an optical transmitter 352 for emitting a light beam 356, an optical receiver 354 for receiving the light beam 356 and a prism arrangement 358 for deflecting the light beam 356, wherein the transmitter 352 and the receiver 354 are arranged on the same side of the transport path 10 and the prism arrangement 358 is arranged on the opposite side of the transport path 10.
  • the transmitter 352 and the receiver 354 are arranged on two opposite sides of the central axis 20 at the same distance z from the central axis 20.
  • the prism arrangement 358 deflects the light beam 356 emitted by the transmitter 352 so that it, at least in part, strikes the optical receiver 354. If the bill of exchange 12 is located between the optical transmitter 352 and the prism arrangement 358, the light beam 356 is interrupted. The light beam 356 is also interrupted when the ticket 12 is located between the receiver 354 and the prism assembly 358.
  • the sensor elements 310 and 320 according to the in the FIGS. 7 to 10 is replaced by the sensor arrangement 350, wherein the position of the transmitter 312, the transmitter 352 is set and set to the position of the transmitter 322 of the receiver 354 and the note 12 is in the in FIG. 8 shown position I, the receiver 354 can detect that the leading edge of the banknote 12 passes through the sensor element 350.
  • the recipient 354 can not detect whether the light beam 356 is interrupted in the transmission range of the transmitter 352 or in the reception range of the receiver 354.
  • This information regarding the direction of the angular offset A is detected during the passage of the leading edge of the banknote 12 by the banknote reader and a corresponding information is transmitted to the control unit.
  • a corresponding information is transmitted to the control unit.
  • the interruption of the light beam 356 begins the control and / or monitoring of the distance traveled by the leading edge of the bill of exchange 12 transport path.
  • the transport of the leading edge of the bill of exchange 12 is monitored by a distance resulting from the sum of the distances PD2 and ⁇ 4, as described in connection with FIG FIG. 8 has been explained.
  • the light beam 356 again hits the receiver 354 as soon as the trailing edge of the banknote 12 has exited both the transmitting area of the transmitter 352 and the receiving area of the receiver 354, after the light beam 356 was interrupted during the passage of the banknote 12.
  • the receiver 354 can not detect whether the light beam 356 has been released in the transmission range of the receiver 352 or in the reception range of the receiver 354.
  • FIG. 13 shows a schematic perspective view of an alignment device 500 for use in an arrangement 200, 300, 400 according to the FIGS. 2 to 10 ,
  • the device 500 comprises a transport element 530 with the rollers 522 and 524, and with a connecting element 526, a drive shaft 520, which over the already in connection with the FIGS. 2 to 10 mentioned first, not shown drive unit is driven and the second drive unit 510, which drives a gear 512, which engages in a circumferential toothing of the connecting element 526.
  • the rotation of the gear 512 causes an axial displacement of the transport element 530 on the drive shaft 520 along the axis of rotation of the drive shaft or along the axis of rotation of the rollers 522 and 524 of the axis of rotation of the transport element 530.
  • the device 500 comprises two spherical counter-pressure elements 580 and 582, which are each arranged opposite a roller 522 and 524 of the transport element 530 and are each freely rotatably mounted in a bearing unit 560 and 562.
  • the bearing units 560 and 562 are each engaged with an elastically deformable element 540 and 542, thereby causing a pressing force of the spherical counter-pressure elements 580 and 582 on a between the transport element 530 and the counter-pressure elements 580 and 582 arranged banknote 12.
  • a bill of exchange 12 is arranged during transport along the transport path 10 between the rollers 522, 524 of the transport element 530 and the counter-pressure elements 580, 582, this is pressed by the counter-pressure elements 580, 582 against the lateral surface of the rollers 522, 524.
  • the rollers 522, 524 of the transport element 530 are displaced axially on the drive shaft 520 with the aid of the second drive unit 510, so that the ticket 12 is transported obliquely to the transport direction T1 by the alignment device 500.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines (12 bis 18) entlang einer Transportstrecke (10) hat mindestens einen Banknotenleser, der mindestens eine Scannerzeile (210) mit einer Vielzahl von Detektionsbereichen (D1, D2) entlang der Scannerzeile (210) zum Abtasten des Wertscheins (12 bis 18) hat. Jeder Detektionsbereich (D1, D2) tastet einen Abtastbereich (A1, A2) in der Transportebene der Transportstrecke (10) ab, wobei die Abtastbereiche (A1, A2) entlang einer Linie orthogonal zu einer Mittelachse (20) der Transportstrecke (10) angeordnet sind. Ein erstes Transportelement (212, 214, 216) und mindestens ein zweites Transportelement (218, 220, 222) dienen zum Transport des Wertscheins (12 bis 18) entlang der Transportstrecke (10) in mindestens einer Transportrichtung T1. Die Transportelemente (212 bis 222) kontaktieren den Wertschein (12 bis 18) jeweils in einem Kontaktbereich (K1 bis K4). Mindestens eine Ausrichtvorrichtung (500) dient zum Ausrichten des Wertscheins (12 bis 18). Die Ausrichtvorrichtung (500) ist zwischen dem ersten Transportelement (212, 214, 216) und dem zweiten Transportelement (218, 220, 222) angeordnet und bildet einen Abschnitt der Transportstrecke (10). Der Banknotenleser erfasst die Hinterkante des Wertscheins (12 bis 18) in einem ersten Abtastbereich (A1) und in einem zweiten Abtastbereich (A2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Ausrichten von Wertscheinen während des Transports entlang einer Transportstrecke, beispielsweise innerhalb eines Geldautomaten oder einer automatischen Tresorkasse oder einem Kassensystem. Es kann sich bei den Wertscheinen insbesondere um Banknoten oder Schecks handeln, die beispielsweise einem Aufnahmebereich einer Kassette zur Aufbewahrung von Wertscheinen zugeführt werden sollen oder dieser entnommen worden sind. Mindestens ein Transportelement dient zum Transport des Wertscheins entlang der Transportstrecke. Das Transportelement ist mit Hilfe mindestens einer ersten Antriebseinheit angetrieben. Eine Ausrichtvorrichtung dient zum Ausrichten der Wertscheine, insbesondere zur Reduzierung oder zur Korrektur eines seitlichen Versatzes des Wertscheins.
  • Bei Wertscheinautomaten, wie Geldautomaten, automatische Tresorkassen sowie Automaten zur Ausgabe und/oder Aufnahme von Gutscheinen und Tickets, werden einzugebende Wertscheine von einem Eingabefach in einen Aufnahmebereich und/oder auszugebende Wertscheine von einem Aufnahmebereich zu einem Ausgabefach transportiert. Der Aufnahmebereich kann durch eine Transportkassette zur Aufbewahrung und zum Transport der Wertscheine bereitgestellt sein. Um einen möglichst hohen Wertscheindurchsatz beim Transport der Wertscheine zu erreichen und Störungen infolge von Staus der Wertscheine, sogenannten Papierstaus, zu vermeiden, werden die üblicherweise rechteckig ausgebildeten Wertscheine mit ihrer Längsachse quer zur Transportrichtung ausgerichtet. Eine solche Ausrichtung wird auch als Long-Side-First-Ausrichtung bezeichnet. Das Risiko eines Papierstaus ist insbesondere bei gebrauchten Wertscheinen hoch, da die Steifigkeit solcher Wertscheine mit der Benutzung abnimmt und die Verunreinigungen der Oberfläche der Wertscheine zunehmen. Gerade bei solchen gebrauchten Wertscheinen kann es zu einem Schiefeinzug oder Schiefzug der Wertscheine beim Transport kommen. Dadurch können die Wertscheine einen Seitenversatz und/oder einen Winkelversatz zu einer gewünschten Soll-Position haben, so dass diese ausgerichtet werden sollten.
  • Eine Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2004 060 191 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird auf seitliche Führungselemente, wie sie beispielsweise zum Ausrichten und Führen von Einzelblättern in Druckern oder Kopierern verwendet werden, verzichtet. Bei Wertscheinen würde der Einsatz von seitlichen Führungselementen aufgrund der unterschiedlichen Steifigkeit und der unterschiedlichen Kantenqualität von Wertscheinen zu einer Fehlausrichtung und/oder zu einer Störung infolge eines Papierstaus führen. Weitere Vorrichtungen zum Ausrichten von Wertscheinen sind aus den Dokumenten DE10 2008 050 534 A1 , DE 10 2008 038 771 A1 , DE 10 2011 000 783 A1 und DE 102 03 177 C1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung und ein Verfahren zum Ausrichten eines Wertscheins anzugeben, durch die eine Ausrichtung während seines Transports entlang einer Transportstrecke einfach und sicher möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, wobei durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche sowohl die Anordnung als auch das Verfahren weitergebildet werden können.
  • Durch eine Anordnung und ein Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins entlang einer Transportstrecke mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs wird erreicht, dass die Scannerzeile des Banknotenlesers genutzt wird, um mindestens eine Position an der Hinterkante und vorzugsweise eine Position an der Vorderkante des Wertscheins zu detektieren. Davon ausgehend kann auf einfache Weise die Strecke überwacht und/oder gesteuert werden, die der Wertschein entlang der Transportstrecke transportiert werden muss, bevor die Ausrichtvorrichtung mit dem Ausrichtvorgang des Wertscheins beginnen kann. Weiterhin kann die Strecke einfach gesteuert oder überwacht werden, die der Wertschein entlang der Transportstrecke transportiert werden kann, bis zu der der Wertschein mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung ausgerichtet werden kann, ohne dass der Wertschein vom zweiten Transportelement kontaktiert wird. Hierdurch kann insbesondere auch ein Winkelversatz des Wertscheins beim Bestimmen der zur Verfügung stehenden Ausrichtstrecke berücksichtigt werden, so dass bei einem Wertschein mit geringem Winkelversatz eine längere Ausrichtstrecke zur Verfügung steht als bei Wertscheinen mit einem großen Winkelversatz. Hierdurch kann die Ausrichtstrecke optimal ausgenutzt werden, ohne dass Probleme dadurch auftreten, dass der Wertschein noch von dem ersten Transportelement oder schon von dem zweiten Transportelement während des Ausrichtvorgangs kontaktiert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Steuereinheit beginnend mit der Detektion des Austritts der Hinterkante des Wertscheins aus dem ersten und aus dem zweiten Abtastbereich, den Transport des Wertscheins in Transportrichtung und die Ausrichtvorrichtung derart steuert und/oder überwacht, dass die Ausrichtvorrichtung nach dem Transport des Wertscheins um eine voreingestellte erste Strecke in Transportrichtung den Ausrichtvorgang frühestens beginnt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Wertschein nicht mehr in Kontakt mit dem ersten Transportelement ist, wenn die Ausrichtvorrichtung den Wertschein ausrichtet.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die erste Strecke die Entfernung zwischen der Scannerzeile des Banknotenlesers und einem Kontaktbereich des ersten Transportelements zum Kontakt des Wertscheins bei dessen Transport entlang der Transportstrecke zuzüglich eines Sicherheitsabstandes ist.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann auf das Vorsehen eines Sicherheitsabstandes verzichtet werden. Hierdurch kann eine einfache Steuerung/Überwachung der Position des Wertscheins erfolgen, so dass sichergestellt werden kann, dass der Wertschein nicht mehr durch das erste Transportelement kontaktiert wird, wenn er mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung ausgerichtet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erfasst der Banknotenleser die Vorderkante des Wertscheins in dem ersten Abtastbereich und in dem zweiten Abtastbereich, wenn der Kontaktbereich des zweiten Transportelements auf der ersten Seite der Mittelachse denselben seitlichen Abstand wie der Kontaktbereich des ersten Transportelements hat und wenn der Kontaktbereich des zweiten Transportelements auf der zweiten Seite der Mittelachse denselben seitlichen Abstand wie der Kontaktbereich des ersten Transportelements hat. Hierbei kann eine einfache Erfassung der Vorderkante und der Hinterkante durch die Abtastbereiche bzw. die entsprechenden Detektionsbereiche erfolgen, wenn die Kontaktbereiche des ersten und zweiten Transportelements denselben seitlichen Abstand zur Mittelachse haben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der die Kontaktbereiche des zweiten Transportelements einen anderen seitlichen Abstand zur Mittelachse als die Kontaktbereiche des ersten Transportelements haben, erfasst der Banknotenleser die Vorderkante des Wertscheins in einem dritten Abtastbereich und einem vierten Abtastbereich, wobei der dritte Abtastbereich auf der ersten Seite der Mittelachse denselben seitlichen Abstand zur Mittelachse der Transportstrecke hat, wie der Kontaktbereich des zweiten Transportelements und wobei der vierte Abtastbereich auf der zweiten Seite der Mittelachse denselben seitlichen Abstand zur Mittelachse der Transportstrecke hat, wie der Kontaktbereich des zweiten Transportelements. Somit kann eine exakte Steuerung/Überwachung des Beginns und des Endes des Ausrichtvorgangs mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung erfolgen.
  • Das Ende des Ausrichtvorgangs ist allgemein der spätest mögliche Zeitpunkt, zu dem die Ausrichtung des Wertscheins durch die Ausrichtvorrichtung beendet sein muss, um zu gewährleisten, dass der Wertschein zur Ausrichtung bewegbar ist, insbesondere quer zur Transportrichtung. Ist jedoch nur eine geringe Ausrichtbewegung erforderlich, kann der Ausrichtvorgang auch vorzeitig abgeschlossen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinheit beginnend mit der Detektion des Eintritts der Vorderkante des Wertscheins in den ersten Abtastbereich oder in den zweiten Abtastbereich bzw. alternativ in den dritten Abtastbereich oder den vierten Abtastbereich den Transport des Wertscheins in Transportrichtung T1 sowie zusätzlich die Ausrichtvorrichtung derart steuert und/oder überwacht, dass die Ausrichtvorrichtung nach dem Transport des Wertscheins um eine voreingestellte zweite Strecke in Transportrichtung den Ausrichtvorgang spätestens beendet. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Ausrichtvorgang sicher beendet ist, bevor der Wertschein von dem zweiten Transportelement kontaktiert wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die zweite Strecke die Entfernung zwischen der Scannerzeile des Banknotenlesers und einem Kontaktbereich des zweiten Transportelements zum Kontakt des Wertscheins bei dessen Transport entlang der Transportstrecke abzüglich eines Sicherheitsabstandes ist. Bei anderen Ausführungsformen kann auch hier auf einen Sicherheitsabstand verzichtet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wertschein beim Transport durch die Ausrichtvorrichtung zusätzlich quer zur Transportrichtung bewegbar ist. Hierdurch kann insbesondere dann, wenn ein seitlicher Versatz des Wertscheins detektiert worden ist, dieser seitliche Versatz korrigiert oder zumindest reduziert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Scannerzeile des Banknotenlesers mindestens eine Position des Wertscheins zum Ermitteln eines seitlichen Versatzes des Wertscheins erfasst, wobei eine Steuereinheit den seitlichen Versatz zu einer voreingestellten Soll-Position ermittelt. Die Ausrichtung des Wertscheins kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die Ausrichtvorrichtung abhängig von dem ermittelten seitlichen Versatz derart angesteuert wird, dass der seitliche Versatz reduziert oder korrigiert wird. Die Steuereinheit kann eine separate Steuereinheit der Anordnung oder eine Steuereinheit des Banknotenlesers sein. Hierdurch ist es einfach möglich, mit Hilfe des Banknotenlesers, der in Geldautomaten möglicherweise zur Prüfung der Echtheit von Banknoten eingesetzt wird, auch zur Detektion des seitlichen Versatzes eines Wertscheins zu einer Soll-Position genutzt werden. Der Banknotenleser dient dabei sowohl zum Erfassen von Wertscheinen aller Art, insbesondere von Banknoten, Schecks, Wertbons und Tickets und kann ferner genutzt werden, um Parameter des Wertscheins, wie den Nominalwert einer Banknote, oder den Betrag eines Schecks oder Wertscheins zu ermitteln als auch um die Echtheit des Wertscheins, insbesondere die Echtheit einer Banknote oder eines Schecks oder eines Wertbons, zu ermitteln.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Punkt des Kontaktbereichs des ersten Transportelements mit der zur Mittelachse größten seitlichen Entfernung den seitlichen Abstand des ersten Abtastbereichs zur Mittelachse der Transportstrecke festlegt. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Punkt des Kontaktbereichs des zweiten Transportelements mit der zur Mittelachse größten seitlichen Entfernung den seitlichen Abstand des zweiten Abtastbereichs zur Mittelachse der Transportstrecke festlegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Vorderkante und die Hinterkante des Wertscheins in einem Abtastbereich mit derselben seitlichen Entfernung erfasst, in der dieser nachfolgend vom Kontaktbereich des ersten Transportelements bzw. vom Kontaktbereich des zweiten Transportelements kontaktiert wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Anordnung mindestens eine erste Antriebseinheit hat, die mindestens ein Transportelement der Ausrichtvorrichtung antreibt, wobei das Transportelement den Wertschein in Transportrichtung der durch die Ausrichtvorrichtung verlaufenden Transportstrecke transportiert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausrichtvorrichtung zusätzlich eine zweite Antriebseinheit umfasst, die bei ihrer Aktivierung den Wertschein zusätzlich quer zur Transportrichtung bewegt. Durch die zweite Antriebseinheit kann somit ein seitlicher Versatz des Wertscheins korrigiert, reduziert oder falls gewünscht, erzeugt werden.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die zweite Antriebseinheit bei ihrer Aktivierung das Transportelement entlang dessen Rotationsachse verschiebt. Hierdurch kann eine einfache seitliche Bewegung des Wertscheins bei dessen Transport durch die Ausrichtvorrichtung erfolgen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Ausrichtvorrichtung den Wertschein bei einer gleichzeitigen Aktivierung der ersten Antriebseinheit und der zweiten Antriebseinheit schräg zur Transportrichtung bewegt. Hierdurch kann eine einfache Ausrichtung des Wertscheins erfolgen, um insbesondere einen seitlichen Versatz des Wertscheins zu reduzieren oder zu korrigieren.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Transportelemente angetriebene und/oder nicht angetriebene rotierende Transportrollen, Transportbänder und/oder Walzen umfassen. Hierdurch sind einfache und robuste Transportelemente verfügbar, durch die ein sicherer Transport des Wertscheins entlang der Transportstrecke sichergestellt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Drehrichtung der Transportelemente änderbar, so dass ein bidirektionaler Durchlauf der Wertscheine in der ersten Transportrichtung und in einer zur ersten Transportrichtung entgegengesetzten zweiten Transportrichtung durch die Anordnung möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wertschein die Ausrichtvorrichtung in einer ersten Transportrichtung durchläuft, wobei der Wertschein beim Durchlauf in einem ersten Ausrichtvorgang ausgerichtet wird und wenn der Wertschein beim Durchlauf der Ausrichtvorrichtung in der zur ersten Transportrichtung entgegengesetzten zweiten Richtung in einem zweiten Ausrichtvorgang ausgerichtet wird. Hierdurch wird erreicht, dass eine mehrfache Ausrichtung desselben Wertscheins durch dieselbe Ausrichtvorrichtung einfach möglich ist, wodurch auch größere Fehlausrichtungen, insbesondere ein relativ großer seitlicher Versatz des Wertscheins, einfach korrigiert werden kann.
  • Die seitlichen Abstände und die zu steuernden bzw. zu überwachenden Strecken werden vorzugsweise in einer durch die Transportstrecke definierte Transportebene ermittelt bzw. festgelegt.
  • Sowohl beim Verfahren als auch bei der Anordnung können entlang der Transportstrecke zwei Ausrichtvorrichtungen hintereinander angeordnet werden, so dass ein erster Ausrichtvorgang mit Hilfe der ersten Ausrichtvorrichtung und nachfolgendem zweiten Ausrichtvorgang mit Hilfe der zweiten Ausrichtvorrichtung erfolgt.
  • Die Transportstrecke ist vorzugsweise durch mehrere Transportelemente begrenzt, von denen zumindest ein Teil in Transportrichtung hintereinander angeordnet ist. Ferner kann die Transportstrecke zwischen einem Leitelement und einem zweiten Leitelement angeordnet sein. Insbesondere können die Transportelemente so angeordnet und die Leitelemente so ausgebildet sein, dass die Transportebene in Transportrichtung einen gewölbten oder kurvenförmigen Verlauf hat. Ein Wertschein kann entlang der Transportstrecke so transportiert werden, dass seine Vorderseite einem Kontaktbereich des ersten Leitelements gegenüberliegend angeordnet ist und dass seine Rückseite einem Kontaktbereich des zweiten Leitelements gegenüberliegend angeordnet ist. Die Kontaktbereiche der Leitelemente verlaufen in einer zur Transportebene parallelen Ebene, die vorzugsweise einen relativ geringen Abstand zur Transportebene haben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung mehrerer entlang einer Transportstrecke transportierter Wertscheine,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Anordnung zum Ausrichten von Wertscheinen,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Anordnung zum Ausrichten von Wertscheinen nach Figur 2,
    Fig. 4a
    eine Draufsicht auf die Anordnung zum Ausrichten von Wertscheinen nach den Figuren 2 und 3,
    Fig. 4b
    eine Vorderansicht auf die Anordnung zum Ausrichten von Wertscheinen nach den Figur 4a,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Anordnung zum Ausrichten von Wertscheinen nach den Figuren 2 bis 4b,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Anordnung zum Ausrichten von Wertscheinen nach den Figuren 2 bis 5,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Anordnung zum Ausrichten von Wertscheinen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Anordnung zum Ausrichten von Wertscheinen nach Figur 7,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Anordnung zum Ausrichten von Wertscheinen nach den Figuren 7 und 8,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die Anordnung zum Ausrichten von Wertscheinen gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht zweier Sensorelemente der Anordnung zum Ausrichten von Wertscheinen nach den Figuren 7 bis 10,
    Fig. 12
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Sensoranordnung, die alternativ zu der in Figur 11 gezeigten Sensoranordnung, und
    Fig. 13
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausrichtvorrichtung zum Einsatz bei einer Anordnung nach den Figuren 2 bis 10.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung mehrerer entlang einer Transportebene 10 angeordneter Wertscheine 12 bis 18 dargestellt. Die Wertscheine 12 bis 18 werden mit Hilfe von nicht dargestellten Transportmitteln, wie Rollen, Walzen, Bändern und/oder Weichen entlang der Transportstrecke 10 in Transportrichtung T1 transportiert. Die Strichpunktlinie 20 gibt die Mittelachse der Transportstrecke 10 an. Die Wertscheine 12 bis 18 werden in einer durch die Transportstrecke 10 gebildeten Transportebene transportiert. Im Folgenden wird eine solche Transportebene ebenfalls mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Die Wertscheine 12 bis 18 sollten eine Soll-Position relativ zur Transportstrecke 10 aufweisen. Von dieser Soll-Position sollten die Positionen der Wertscheine 12 bis 18 nur innerhalb geringer Toleranzen abweichen. In der Soll-Position sind die Längsseiten des Wertscheins 12 bis 18 orthogonal zur Transportrichtung T1 ausgerichtet und die kurze Mittelachse des Wertscheins 12 bis 18 liegt auf der Mittelachse 20 der Transportstrecke 10. Von den in Figur 1 dargestellten Wertscheinen 12 bis 18 befindet sich nur der Wertschein 18 in Soll-Position. Die Längsseiten der Wertscheine 12 bis 18 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest in Soll-Position im Wesentlichen quer zur Transportrichtung T1 ausgerichtet. Eine solche Ausrichtung der Längsseiten der Wertscheine 12 bis 18 orthogonal zur Transportrichtung T1 wird auch als Long-Side-First (LSF)-Ausrichtung bezeichnet. Ferner ist es vorteilhaft, wenn zwei aufeinander folgende Wertscheine 12 bis 18 jeweils den gleichen Abstand y zueinander haben. Besonders wichtig ist eine Ausrichtung der Wertscheine 12 bis 18 in Soll-Position, wenn die Wertscheine 12 bis 18 mit hoher Geschwindigkeit entlang der Transportstrecke 10 eines Geldautomaten oder einer automatischen Tresorkasse transportiert werden. Zum Ausrichten der Wertscheine 12 bis 16, deren Lage von der Soll-Position seitlich abweicht, ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Ausrichten dieser Wertscheine 12 bis 16 vorgesehen. Der Aufbau und die Funktion der Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 wird nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2 bis 9 noch näher beschrieben. Die Wertscheine 12 bis 18 durchlaufen die Vorrichtung mit derselben Transportgeschwindigkeit wie bei deren Transport entlang anderer Transportstrecken 10 im Geldautomaten bzw. im automatischen Kassensystem oder Tresorkassen. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Wertscheinprüfeinheit zur Prüfung der Echtheit der Wertscheine 12 bis 18 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Abweichung der Position des Wertscheins 12 bis 18 von deren Soll-Positionen ermittelt. Die Wertscheinprüfeinheit ist in Transportrichtung T1 stromaufwärts der Vorrichtung zum Ausrichten der Wertscheine 12 bis 18 angeordnet. Eine solche Wertscheinprüfeinheit wird auch als Banknotenleser bezeichnet.
  • Abweichungen der Position der Wertscheine 12 bis 18 von der Soll-Position können insbesondere bei der Entnahme von Wertscheinen 12 bis 18 aus Wertscheinkassetten mit schlecht gestapelten Wertscheinen 12 bis 18, bei einer unkorrekten Eingabe von Wertscheinen 12 bis 18 durch einen Kunden und/oder bei einem Schiefzug von Wertscheinen 12 bis 18 beim Einzug oder beim Transport entlang der Transportstrecke 10 auftreten. Beim Auftreten solcher Abweichungen ist es erforderlich, dass die Wertscheine 12 bis 18 mit Hilfe der Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 in ihre Soll-Position gebracht werden, um zumindest einen detektierten seitlichen Versatz zu korrigieren.
  • Ferner wird durch das Ausrichten der Wertscheine 12 bis 18 in Soll-Position die Ausrichtung der Wertscheine 12 bis 18 bei Stapeln zur Ausgabe der Wertscheine 12 bis 18 als Bündel oder zur Ablage der Wertscheine 12 bis 18 als Stapel, beispielsweise in einer Wertscheinkassette, verbessert. Auf diese Weise können die Wertscheine 12 bis 18 platzsparend abgelegt werden. Weiterhin können die Wertscheine 12 bis 18 einem Kunden als geordnetes Bündel ansprechend und bequem ausgegeben werden.
  • Der in Figur 1 gezeigte Wertschein 14 befindet sich nicht in Soll-Position. Seine Längsseiten sind zwar senkrecht zur Transportrichtung T1 ausgerichtet, aber seine kurze Mittelachse liegt nicht auf der Mittelachse 20 der Transportstrecke 10. Die kurze Mittelachse des Wertscheins 14 ist nach rechts versetzt, so dass der Wertschein 14 keinen Winkelversatz aber einen Seitenversatz aufweist. Der Wertschein 14 muss somit so weit nach links verschoben werden, bis die kurze Mittelachse des Wertscheins 14 auf der Mittelachse 20 der Transportebene 10 liegt, um den Wertschein 14 in Soll-Position zu bringen.
  • Der Wertschein 12 hat etwa denselben Seitenversatz quer zur Mittelachse 20 der Transportstrecke 10 wie der Wertschein 14. Allerdings ist der Wertschein 12 zusätzlich noch um einen Winkel A zu einer Orthogonalen zur Mittelachse 20 der Transportstrecke 10 verdreht. Eine solche Abweichung um einen Winkel von der Soll-Position wird auch als Winkelversatz bezeichnet. Der Wertschein 12 müsste um den Winkel -A gedreht werden und zusätzlich solange in Transportrichtung T1 gesehen nach links verschoben werden, bis die kurze Mittelachse des Wertscheins 12 auf der Mittelachse 20 der Transportstrecke 10 liegt, um den Wertschein 12 exakt in Soll-Position zu bringen.
  • Der Wertschein 16 hat einen Winkelversatz von -A und einen Seitenversatz quer zur Mittelachse 20 der Transportstrecke 10 in Transportrichtung T1 gesehen nach links. Um diesen Wertschein 16 in Soll-Position zu bringen, muss dieser um den Winkel A gedreht werden und solange nach rechts verschoben werden, bis die kurze Mittelachse des Wertscheins 16 auf der Mittelachse 20 der Transportebene 10 liegt. Es wurde erkannt, dass es in vielen Fällen ausreicht, den seitlichen Versatz eines Wertscheins zu korrigieren. Eine Korrektur des Winkelversatzes ist in vielen Fällen nicht unbedingt erforderlich.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht einer Anordnung 200 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen. Die Anordnung 200 umfasst einen Banknotenleser mit einer Scannerzeile 210, zwei Transportelemente und eine Ausrichtvorrichtung 500. Die Ausrichtvorrichtung 500 ist in Transportrichtung T1 nach dem ersten und vor dem zweiten Transportelement angeordnet. Das erste Transportelement umfasst eine Welle 214 und zwei Transportrollen 212 und 216, welche den Wertschein 12 zum Transport entlang der Transportstrecke 10 kontaktieren und der Ausrichtvorrichtung 500 zuführen. Das zweite Transportelement umfasst eine Welle 220 und zwei Transportrollen 218 und 220, welche den Wertschein 12 zum Transport kontaktieren und den Wertschein 12 beim Transport in Transportrichtung T1 von der Ausrichtvorrichtung 500 wegtransportieren. Die Wellen 214 und 220 werden durch eine nicht dargestellte Antriebseinheit angetrieben. Die Außenkanten der Rollen 212, 216, 218 und 222 haben alle denselben Abstand x zur Mittelachse 20 der Transportstrecke 10. Die gestrichelten Linien 110 und 112 markieren die Verlängerung der Außenkanten der Rollen 212, 216, 218, 222 entlang der Transportstrecke 10.
  • Die Scannerzeile 210 umfasst eine Vielzahl von Detektionsbereichen. In Figur 2 ist die Position zweier Detektionsbereiche mit den Bezugszeichen D1 und D2 bezeichnet. Der Abstand von D1 zur Mittelachse 20 und der Abstand von D2 zur Mittelachse 20 der Transportstrecke 10 entsprechen dem Abstand x, den die Außenkanten der Rollen 212, 216, 218 und 222 zur Mittelachse 20 der der Transportstrecke 10 haben. Der Detektionsbereich D1 tastet einen Abtastbereich A1 in der Transportebene der Transportstrecke 10 ab, der Detektionsbereich D2 tastet einen Abtastbereich A2 in der Transportebene der Transportstrecke 10 ab.
  • Eine nicht dargestellte Steuereinheit überwacht mit Hilfe der Detektionsbereiche D1 und D2 der Scannerzeile 210 die Abtastbereiche A1 und A2. Sobald die Vorderkante des Wertscheines 12 in einen ersten Abtastbereich A1 oder A2 des Banknotenlesers eintrifft, detektieren die Detektionsbereiche D1, D2 dieses Ereignis. Beginnend mit der ersten Detektion der Vorderkante des Wertscheins 12 im Detektionsbereich D1 oder im Detektionsbereich D2 erfolgt eine Steuerung und/oder Überwachung des von der Vorderkante des Wertscheins 12 in Transportrichtung T1 zurückgelegten Transportwegs. Insbesondere wird der Transport des Wertscheins 12 um eine Strecke LD2 beginnend mit der Detektion der Vorderkante des Wertscheins 12 im Abtastbereich A1, A2 überwacht, vorzugsweise indem mindestens eine Antriebseinheit zum Transport des Wertscheins 12 derart angesteuert wird, dass der Wertschein 12 die Strecke LD2 zurücklegt. Nach Zurücklegen der Strecke LD2 wird die Ausrichtung des Wertscheins 12 in der Ausrichtvorrichtung 500 gestoppt und der Wertschein 12 wird mit Hilfe des zweiten Transportelementes von der Ausrichtvorrichtung 500 wegtransportiert.
    Eine Überwachung mit Hilfe von Sensoren ist nicht erforderlich, jedoch optional möglich.
  • Die Strecke LD2 entspricht der Differenz aus dem Abstand der Scannerzeile 210 zu den Kontaktbereichen K3 und K4 der Rollen 218 und 222 und dem Sicherheitsabstand Δ2, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel dem Radius der Rollen 218 und 222 entspricht. Über den Sicherheitsabstand Δ2 wird sichergestellt, dass die Ausrichtvorrichtung 500 den Ausrichtvorgang des Wertscheins 12 beendet, sobald der Wertschein 12 von den Rollen 218 und 222 kontaktiert wird. In anderen Ausführungsformen können andere, insbesondere kleinere, Korrekturwerte verwendet werden. Wird bei einer speziellen Ausführungsform als Antriebseinheit ein Schrittmotor eingesetzt, entspricht die Strecke LD2 einer Anzahl von Schritten des Schrittmotors. Beginnend mit der ersten Detektion der Vorderkante des Wertscheins im Detektionsbereich D1, D2, können die Schritte des Schrittmotors beim Transport des Wertscheins 12 entlang der Strecke LD2 erfasst werden. Beim Erreichen der voreingestellten Schrittzahl beendet die Ausrichtvorrichtung 500 den Ausrichtvorgang. Der Ausrichtvorgang durch die Ausrichtvorrichtung 500 wird somit immer rechtzeitig beendet, bevor die Transportrollen 218, 220 des zweiten Transportelements den Wertschein 12 kontaktieren.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht der Anordnung 200 zum Ausrichten von Wertscheinen nach Figur 2. Die Hinterkante des Wertscheins 12 trifft in der in Figur 3 dargestellten Position des Wertscheins 12 aus dem Abtastbereich A2 des Banknotenlesers aus, wodurch der Detektionsbereich D2 des Banknotenlesers dieses Ereignis detektiert. Das Austreten der Hinterkante des Wertscheins 12 aus dem Abtastbereich A1 ist in der in Figur 3 dargestellten Position des Wertscheines 12 bereits zuvor durch den Detektionsbereich D1 detektiert worden. Beginnend mit dem Austreten der Hinterkante des Wertscheins 12 aus dem Abtastbereich A2 erfolgt eine Steuerung und/oder Überwachung des von der Hinterkante des Wertscheins 12 in Transportrichtung T1 zurückgelegten Transportwegs. Die Steuerung und/oder Überwachung des von der Hinterkante des Wertscheins 12 in Transportrichtung T1 zurückgelegten Transportwegs beginnt somit erst dann, wenn die Hinterkante aus beiden Abtastbereichen A1, A2 ausgetreten ist. Insbesondere wird der Transport des Wertscheins 12 um eine Strecke LD1 beginnend dem Austreten der Hinterkante des Wertscheins 12 aus dem zweiten Abtastbereich A2 überwacht, vorzugsweise indem mindestens eine Antriebseinheit zum Transport des Wertscheins 12 derart angesteuert wird, dass der Wertschein 12 eine Strecke LD1 zurücklegt. Nach Zurücklegen der Strecke LD1 beginnt die Ausrichtung des Wertscheins 12 durch die Ausrichtvorrichtung 500.
  • Die Strecke LD1 entspricht der Summe aus dem Abstand der Scannerzeile 210 zu den Kontaktbereichen K1 und K2 der Rollen 212 und 216 und einem Sicherheitsabstand Δ1, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel dem Radius der Rollen 212 und 216 entspricht. Über den Sicherheitsabstand Δ1 wird sichergestellt, dass der Wertschein 12 beim Beginn der Ausrichtung in der Ausrichtvorrichtung 500 nicht mehr von den Rollen 212 und 214 kontaktiert wird, sodass die Ausrichtvorrichtung 500 den Ausrichtvorgang des Wertscheins 12 problemlos beginnen kann. Bei anderen Ausführungsformen können andere, insbesondere kleinere, Sicherheitsabstände Δ1 verwendet werden.
  • Figur 4a zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung 200 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 nach den Figuren 2 und 3. Figur 4b zeigt eine Vorderansicht auf die Anordnung 200 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 nach den Figur 4a. In den Figuren 4a und 4b sind die Elemente der Ausrichtvorrichtung 500 schematisch dargestellt. Die Ausrichtvorrichtung 500 umfasst mindestens ein mit Hilfe der nicht dargestellten ersten Antriebseinheit angetriebenes Transportelement 530 und mindestens ein dem Transportelement 530 gegenüberliegend angeordnetes, in den Figuren 4a und 4b nicht dargestelltes Gegendruckelement. Die Transportstrecke 10 des Wertscheines 12 verläuft zwischen dem Transportelement 530 und dem Gegendruckelement. Das Gegendruckelement ist in diesem Ausführungsbeispiel kugelförmig und frei drehbar gelagert. Bei anderen Ausführungsbeispielen können auch andere Gegendruckelemente, insbesondere Rollen, Walzen, Bänder oder Leitelemente, wie Leitbleche eingesetzt werden.
  • Ferner umfasst die Ausrichtvorrichtung 500 eine zweite Antriebseinheit 510 zum Verschieben des Transportelementes 530 entlang dessen Rotationsachse, so dass ein zwischen dem Transportelement 530 und Gegendruckelement angeordneter Wertschein 12 beim Verschieben des Transportelementes 530 quer zur Transportrichtung T1 bewegt wird.
  • Wie in Figur 4b zu erkennen ist, ist die Scannerzeile 210 des Banknotenlesers mit den Detektionsbereichen D1, D2 in einem Abstand zur Transportebene der Transportstrecke 10 angeordnet. Die Abtastbereiche A1, A2 liegen in der Transportebene der Transportstrecke 10. Bei anderen Ausführungsformen können die Detektionsbereiche D1, D2 auch in der Transportebene der Transportstrecke 10 angeordnet sein.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht der Anordnung 200 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 nach den Figuren 2 bis 4b. Ausgehend von der in Figur 3 gezeigten Position des Wertscheins 12, ist dieser mit Hilfe der ersten Antriebseinheit, dem ersten Transportelement mit den Rollen 212, 216 und dem Transportelement 530 der Ausrichtvorrichtung 500 weiter in Transportrichtung T1 bis zu der in Figur 5 dargestellten Position transportiert worden. Somit ist die Hinterkante des Wertscheins 12 von der in Figur 3 gezeigten Position um die Strecke LD1 in Transportrichtung T1 transportiert worden. Der Wertschein 12 ist in der in Figur 5 gezeigten Position nicht mehr im Eingriff der Transportrollen 212 und 216 des ersten Transportelements, sodass der Ausrichtvorgang durch die Ausrichtvorrichtung 500 beginnen kann. Der Ausrichtvorgang durch die Ausrichtvorrichtung 500 wird somit dann freigegeben, wenn der Wertschein 12 die Strecke LD1 zurückgelegt hat.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht der Anordnung 200 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 nach den Figuren 2 bis 5. Ausgehend von der in Figur 2 gezeigten Position des Wertscheins 12, ist die Vorderkante des Wertscheins 12 mit Hilfe der ersten Antriebseinheit, des ersten Transportelementes und des Transportelements 530 der Ausrichtvorrichtung 500 weiter in Transportrichtung T1 um die Strecke LD2, bis zu der in Figur 6 gezeigten Position transportiert worden.
  • Mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung 500 ist der Wertschein 12 beim Transport in Transportrichtung T1 zusätzlich in einer zur Transportrichtung T1 quer verlaufenden Transportrichtung T3 um die Strecke y bewegt worden. Diese Verschiebung quer zur Transportrichtung T1 bewirkt, dass die Vorderkante des Wertscheins 12 zusätzlich zur Strecke LD1 um einen Abstand Δ3 in Transportrichtung T1 transportiert werden kann, bevor er in den Bereich des Sicherheitsabstand Δ2 der Transportrolle 218 kommt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Abstand Δ3 nicht berücksichtigt und der Ausrichtvorgang wird durch die Ausrichtvorrichtung 500 spätestens in der in Figur 6 dargestellten Position des Wertscheines 12 beendet.
  • Wird der Wertschein 12 mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung 500 in einer zur Transportrichtung T3 entgegengesetzten Transportrichtung um die Strecke y bewegt, erreicht die Vorderkante des Wertscheins 12 den Bereich des Sicherheitsabstandes Δ2 der Rolle 218, sobald die Vorderkante des Wertschein 12 um eine Strecke transportiert worden ist, die sich aus der Differenz der Transportstrecke LD2 und dem Abstand Δ3 ergibt. Der Sicherheitsabstand Δ2 ist jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel so bemessen, dass der Wertschein 12 nicht in den Kontaktbereich K3 der Rolle 218 kommt, auch wenn die Ausrichtung erst nach dem Transport der Vorderkante des Wertscheins 12 um die Strecke LD2 beendet wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Abstand Δ3 nicht berücksichtigt, in anderen Ausführungsformen kann der Abstand Δ3 berechnet werden und der Ausrichtvorgang je nach Richtung der Ausrichtung in der Ausrichtstation 500 um den Abstand Δ3 verlängert oder verkürzt werden.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung 300 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Gegenüber der Anordnung 200 nach den Figuren 2 bis 6 umfasst die Anordnung 300 nach Figur 7 zusätzlich zwei Sensorelemente 310 und 320, welche in Transportrichtung T1 nach dem zweiten Transportelement angeordnet sind. Die Sensorelemente 310, 320 umfassen jeweils einen optischen Sender zum Aussenden von Licht und einen optischen Empfänger zum Empfangen des von dem Sender ausgesandten Lichtes. Der Sender und der Empfänger sind derart angeordnet, dass beim Durchlauf des Wertscheines 12 zwischen dem optischen Sender und dem optischen Empfänger der vom Sender ausgesandte Lichtstrahl unterbrochen wird. Diese Unterbrechung wird vom Empfänger detektiert. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Sensorelemente 310, 320 auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Mittelachse 20 mit demselben Abstand z von der Mittelachse angeordnet. Somit können zwei bekannte Lichtschrankenanordnungen mit jeweils einem Sender und einem Empfänger verwendet werden. Alternativ kann auch eine bekannte Lichttasteranordnung eingesetzt werden, bei der Sender und Empfänger auf derselben Seite der Transportebene angeordnet sind. Das vom Sender abgestrahlte Licht wird von einem dem Sender gegenüberliegend angeordneten Reflektorelement reflektiert, oder durch ein optisches Element umgelenkt, sodass es, zumindest zum Teil, auf das Detektorelement trifft.
  • Die Sensorelemente 310, 320 dienen der Erfassung der Vorderkante und der Hinterkante des Wertscheines 12, wenn dieser die Anordnung 300 in einer der Transportrichtung T1 entgegengesetzten Richtung T2 durchläuft. Die Sensorelemente 310, 320 erzeugen jeweils ein Sensorsignal bei der Detektion der Vorderkante und jeweils ein Sensorsignal bei der Detektion der Hinterkante des Wertscheins 12. Die durch die Sensorelemente 310, 320 erzeugten Signale werden von der Steuereinheit ausgewertet.
  • Neben den bereits beschriebenen Abtastbereichen A1 und A2 des Banknotenlesers sind in der in Figur 7 dargestellten Anordnung 300 zwei weitere Abtastbereiche A3 und A4 des Banknotenlesers vorgesehen. Die Abtastbereiche A3 und A4 liegen auf Verlängerungslinien 114 und 116 der Sensorelemente 300, 320 mit Abstand z zur Mittelachse. Zusätzlich zu der in den Figuren 2 bis 6 beschriebenen Überwachung der Abtastbereiche A1 und A2 durch die Detektionsbereiche D1 und D2 findet mit Hilfe der Detektionsbereich D3 und D4 eine Überwachung der Abtastbereiche A3 und A4 statt.
  • Die Detektion der Vorderkante des Wertscheins 12 durch den Detektionsbereich D3 erfolgt in der in Figur 7 dargestellten Position I des Wertscheins 12, nachdem der Wertschein 12 eine Strecke Δ4 ab dem Zeitpunkt der Detektion der Vorderkante des Wertscheins 12 im Abtastbereich A1 zurückgelegt hat. Die Strecke Δ4 ist somit abhängig vom Winkelversatz A des Wertscheins 12. Die Erfassung der Hinterkante des Wertscheins 12 durch den Detektionsbereich D2 erfolgt ausgehend von der in Figur 7 dargestellten Position II des Wertscheins 12, nachdem der Wertschein 12 eine Strecke Δ4 ab dem Zeitpunkt der Erfassung durch den Detektionsbereich D4 zurückgelegt hat.
  • Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung 300 nach Figur 7. Ausgehend von der in Figur 7 dargestellten Position I ist der Wertschein 12 mit Hilfe der ersten Antriebseinheit, des ersten Transportelements, der Ausrichtvorrichtung 500, des zweiten Transportelements und mit Hilfe weiterer, nicht dargestellter Transportelemente in Transportrichtung T1 bis hinter die Sensorelemente 310, 320 transportiert worden. Dabei hat in Transportrichtung T1 keine Ausrichtung des Wertscheins 12 in der Ausrichtvorrichtung 500 stattgefunden. Anschließend ist der Wertschein 12 mit Hilfe der Transportelemente in Richtung T2 zu der in Figur 8 gezeigten Position I zurück transportiert worden.
  • Die Vorderkante und die Hinterkante sind auf die jeweilige Transportrichtung T1, T2 bezogen, wobei die Vorderkante stromabwärts der Hinterkante angeordnet ist. Somit wird die Vorderkante des Wertscheins 12 in den Figuren 2 bis 7 in den Figuren 8 bis 10 zur Hinterkante des Wertscheins 12 und die Hinterkante des Wertscheins 12 in den Figuren 2 bis 7 in den Figuren 8 bis 10 zur Vorderkante des Wertscheins 12.
  • In der in Figur 8 dargestellten Position I des Wertscheins 12 befindet sich die Vorderkante des Wertscheins 12 im Detektionsbereich des Sensorelements 320, sodass der Lichtstrahl, der vom optischen Sender ausgestrahlt wird, unterbrochen wird. Diese Unterbrechung wird vom optischen Empfänger des Sensorelementes 320 detektiert. In gleicher Weise detektiert das zweite Sensorelement 310 die Vorderkante des Wertscheins 12, wenn sich diese im Detektionsbereich des Sensorelements 310 befindet. Beginnend mit der ersten Detektion des Durchlaufs der Vorderkante des Wertscheins 12 durch das Sensorelement 310 oder durch das Sensorelement 320 erfolgt eine Steuerung und/oder Überwachung des von der Vorderkante des Wertscheins 12 in Transportrichtung T2 zurückgelegten Transportwegs durch die Steuereinheit. Insbesondere wird das Zurücklegen der Strecke überwacht, die das Ende des Ausrichtens in der Ausrichtvorrichtung 500 bestimmt. Diese entspricht der Differenz einer Strecke PD2 und der in Verbindung mit Figur 7 erläuterten Strecke Δ4.
  • Die Strecke PD2 entspricht der Differenz aus dem Abstand der Sensorelemente 310 und 320 zu den Kontaktbereichen K1 und K2 der Rollen 212 und 216 und dem Sicherheitsabstand Δ1, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel dem Radius der Rollen 212 und 216 entspricht. Über den Sicherheitsabstand Δ1 wird sichergestellt, dass die Ausrichtung des Wertscheins 12 mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung 500 beendet ist, sobald der Wertschein 12 von den Rollen 212 und 216 kontaktiert wird. In anderen Ausführungsformen können andere, insbesondere kleinere Sicherheitsabstände Δ1 verwendet werden. In der in Figur 8 dargestellten Position II ist die Vorderkante des Wertscheins 12 gegenüber der in Figur 8 dargestellten Position I um die Strecke transportiert, die sich aus der Differenz aus der Strecke PD2 und der Strecke Δ4 ergibt. Wie in Verbindung mit Figur 6 erläutert, wird der Wertschein 12 durch die Ausrichtung mit Hilfe der Ausrichtstation 500 beim Transport in Transportrichtung T1 zusätzlich in einer zur Transportrichtung T1 quer verlaufenden Transportrichtung T4 um die Strecke y bewegt. Diese Verschiebung quer zur Transportrichtung bewirkt, dass die Vorderkante des Wertscheins 12 zusätzlich zur Strecke, die sich aus der Differenz aus LD2 und Δ4 ergibt, um einen Abstand Δ3 in Transportrichtung T1 transportiert werden kann, bevor sie in den Bereich des Sicherheitsabstand Δ1 der Transportrolle 216 kommt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Abstand Δ3 nicht berücksichtigt und der Ausrichtvorgang wird durch die Ausrichtvorrichtung 500 in der in Figur 8 dargestellten Position II des Wertscheines 12 beendet.
  • Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung 300 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 nach den Figuren 7 und 8. In der in Figur 9 dargestellten Position I des Wertscheins 12 ist die Hinterkante des Wertscheins 12 aus dem Detektionsbereich des Sensorelements 310 ausgetreten, sodass der Lichtstrahl, der vom optischen Sender ausgestrahlt wird, wieder auf den optischen Empfänger trifft, nachdem der Lichtstrahl während des Durchlaufs des Wertscheines 12 unterbrochen war. Der Durchlauf der Hinterkante des Wertscheins 12 durch das Sensorelement 320 ist in der dargestellten Position I des Wertscheines bereits zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt, sodass die Lichtstrahlen beider Sensorelemente 310 und 320 wieder von den optischen Empfängern empfangen werden. Beginnend mit der Detektion des Lichtstrahls durch den Empfänger des Sensorelements 310 erfolgt eine Steuerung und/oder Überwachung des von der Hinterkante des Wertscheins 12 in Transportrichtung T2 zurückgelegten Transportwegs. Insbesondere wird der Transport des Wertscheins 12 um eine Strecke überwacht, die sich aus der Summe einer Strecke PD1 und der Strecke Δ4 ergibt.
  • Die Strecke PD1 entspricht der Summe aus dem Abstand der Sensorelemente 310, 320 zu den Kontaktbereichen K1 und K2 der Rollen 218 und 222 und einem Sicherheitsabstand Δ2, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel dem Radius der Rollen 218 und 222 entspricht. Über den Sicherheitsabstand Δ2 wird sichergestellt, dass der Wertschein 12 beim Beginn der Ausrichtung durch die Ausrichtvorrichtung 500 nicht mehr von den Rollen 218 und 222 kontaktiert wird, sodass die Ausrichtvorrichtung 500 den Ausrichtvorgang des Wertscheins 12 problemlos beginnen kann. Bei anderen Ausführungsformen können andere, insbesondere kleinere, Sicherheitsabstände Δ2 verwendet werden.
  • In der in Figur 9 dargestellten Position II des Wertscheines 12, wurde dieser gegenüber der in Figur 9 dargestellten Position I um eine Strecke transportiert, die der Summe der Strecken PD1 und Δ4 entspricht. Die Ausrichtung mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung 500 beginnt.
  • Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung 400 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In Transportrichtung T1 ist mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung 500 eine Ausrichtung des Wertscheins 12 erfolgt, wie in Verbindung mit Figur 6 erläutert. Nach der Ausrichtung ist der Wertschein 12 über das zweite Transportelement und weitere, nicht dargestellte Transportelemente in Transportrichtung T1 bis hinter die Sensorelemente 310, 320 transportiert worden und anschließend mit Hilfe der Transportelemente in Richtung T2 zu der in Figur 10 dargestellten Position zurück transportiert worden.
  • In der in Figur 10 dargestellten Position des Wertscheins 12, ist die Hinterkante des Wertscheins 12 aus dem Detektionsbereich des Sensorelements 310 ausgetreten, sodass gemäß den Erläuterungen zu Figur 9 eine Steuerung und/oder Überwachung des von der Hinterkante des Wertscheins 12 in Transportrichtung T2 zurückgelegten Transportwegs beginnt. Insbesondere wird der Transport der Hinterkante des Wertscheins 12 um eine Strecke überwacht, die sich aus der Summe der Strecken PD1, Δ4 und Δ3 ergibt. Die Strecke PD1 ist in Verbindung mit Figur 9, die Strecke Δ4 in Verbindung mit Figur 7 und die Strecke Δ3 in Verbindung mit Figur 6 erläutert worden. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 6, in welchem die Strecke Δ3 nicht berücksichtigt wird, wird die Strecke Δ3 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ermittelt und die Ausrichtung des Wertscheins 12 mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung 500 beginnt, sobald die Hinterkante des Wertscheins 12 um die Strecke transportiert ist, die sich aus der Summe der Strecken PD1, Δ3 und Δ4 ergibt.
  • Die Steuerung und/oder Überwachung der Vorderkante des Wertscheins 12 beginnt gemäß den Erläuterungen in Verbindung mit Figur 8, sobald sich die Vorderkante des Wertscheins 12 im Detektionsbereich des Sensorelements 320 oder 310 befindet. Beginnend mit der ersten Detektion der Vorderkante des Wertscheins 12 durch das Sensorelement 310 oder durch das Sensorelement 320 wird das Zurücklegen der Strecke überwacht, die das Ende des möglichen Ausrichtens in der Ausrichtvorrichtung 500 bestimmt. Diese entspricht der Differenz der Strecke PD2 mit der Summe der Strecken Δ4 und Δ3, wobei die Strecke PD2 in Verbindung mit Figur 8 erläutert worden ist.
  • Figur 11 zeigt eine Seitenansicht einer Sensoranordnung mit den Sensorelementen 310 und 320, wie sie in den Anordnungen 300, 400 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 nach den Figuren 7 bis 10 eingesetzt worden ist. Die beiden Sensorelemente 310, 320 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Mittelachse 20 mit demselben Abstand z von der Mittelachse 20 angeordnet. Die Sensorelemente 310, 320 umfassen jeweils einen optischen Sender 312, 322 zum Aussenden eines Lichtstrahls 316, 326 und einen optischen Empfänger 314, 324 zum Empfangen zumindest eines Teils des von dem Sender ausgesandten Lichtstrahls 316, 324. Der Sender 312, 322 und der Empfänger 314, 324 sind derart angeordnet, dass beim Durchlauf des Wertscheines 12 zwischen dem optischen Sender 312, 322 und dem optischen Empfänger 314, 324 der vom Sender 312, 322 ausgesandte Lichtstrahl 316, 324 unterbrochen wird.
  • Beim Durchlauf der Vorderkante des Wertscheins 12 durch das Sensorelement 320, gemäß der in Figur 8 gezeigten Position I des Wertscheins 12 wird der Lichtstrahl 326 unterbrochen. Wie in Verbindung mit Figur 8 beschrieben, detektiert der Empfänger 324 das Ereignis, sodass beginnend mit dieser ersten Detektion die Steuerung und/oder Überwachung des von der Vorderkante des Wertscheins 12 in Transportrichtung T2 zurückgelegten Transportweges erfolgt.
  • Befindet sich der Wertschein 12 in der in Figur 9 dargestellten Position I, ist die Hinterkante des Wertscheins 12 aus dem Sensorelement 310 ausgetreten, sodass der Lichtstrahl 316 vom Empfänger 314 wieder detektiert wird, nachdem dieser während des Durchlaufs des Wertscheins 12 unterbrochen war. Der Durchlauf der Hinterkante des Wertscheins 12 durch das Sensorelement 322 ist bereits zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt, sodass beginnend mit der zweiten Detektion durch den Empfänger 314 die Steuerung und/ oder Überwachung des von der Hinterkante des Wertscheins 12 in Transportrichtung T2 zurückgelegten Transportwegs erfolgt, wie dies bereits in Verbindung mit Figur 9 beschrieben worden ist.
  • Figur 12 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Sensoranordnung 350, die alternativ zu der in Figur 11 gezeigten Sensoranordnung bei den Anordnungen 300, 400 eingesetzt werden kann. Diese Sensoranordnung 350 umfasst einen optischen Sender 352 zum Aussenden eines Lichtstrahls 356, einen optischen Empfänger 354 zum Empfangen des Lichtstrahls 356 und eine Prismenanordnung 358 zum Umlenken des Lichtstrahls 356, wobei der Sender 352 und der Empfänger 354 auf derselben Seite der Transportstrecke 10 angeordnet sind und die Prismenanordnung 358 auf der gegenüberliegenden Seite der Transportstrecke 10 angeordnet ist. Der Sender 352 und der Empfänger 354 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Mittelachse 20 mit demselben Abstand z zur Mittelachse 20 angeordnet. Die Prismenanordnung 358 lenkt den vom Sender 352 ausgestrahlten Lichtstrahl 356 um, sodass dieser, zumindest zum Teil, auf den optischen Empfänger 354 trifft. Befindet sich der Wertschein 12 zwischen dem optischen Sender 352 und der Prismenanordnung 358, wird der Lichtstrahl 356 unterbrochen. Der Lichtstrahl 356 wird auch unterbrochen, wenn sich der Wertschein 12 zwischen dem Empfänger 354 und der Prismenanordnung 358 befindet.
  • Werden bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Sensorelemente 310 und 320 gemäß der in den Figuren 7 bis 10 beschriebenen Ausführungsformen durch die Sensoranordnung 350 ersetzt, wobei an die Position des Senders 312 der Sender 352 gesetzt und an die Position des Senders 322 der Empfänger 354 gesetzt wird und befindet sich der Wertschein 12 in der in Figur 8 gezeigten Position I, so kann der Empfänger 354 detektieren, dass die Vorderkante des Wertscheins 12 das Sensorelement 350 durchläuft. Der Empfänger 354 kann nicht detektieren, ob der Lichtstrahl 356 im Sendebereich des Senders 352 oder im Empfangsbereich des Empfängers 354 unterbrochen ist. Beim Durchlauf der Vorderkante des Wertscheins 12 durch den Empfänger 354 ist allerdings bekannt, ob die Hinterkante des Wertscheins 12 die Sensoranordnung im Winkel A oder - A durchläuft. Diese Information bezüglich der Richtung des Winkelversatzes A wird beim Durchlauf der Vorderkante des Wertscheins 12 durch den Banknotenleser detektiert und eine entsprechende Information an die Steuereinheit übertragen. Mit der Unterbrechung des Lichtstrahls 356 beginnt die Steuerung und/oder Überwachung des von der Vorderkante des Wertscheins 12 zurückgelegten Transportwegs. Insbesondere wird der Transport der Vorderkante des Wertscheins 12 um eine sich aus der Summe der Strecken PD2 und Δ4 ergebenden Strecke überwacht, wie dies in Verbindung mit Figur 8 erläutert worden ist.
  • Der Lichtstrahl 356 trifft wieder auf den Empfänger 354, sobald die Hinterkante des Wertscheins 12 sowohl aus dem Sendebereich des Senders 352 als auch aus dem Empfangsbereich des Empfängers 354 ausgetreten ist, nachdem der Lichtstrahl 356 während des Durchlaufs des Wertscheins 12 unterbrochen war. Der Empfänger 354 kann nicht detektieren, ob der Lichtstrahl 356 im Sendebereich des Empfängers 352 oder im Empfangsbereich des Empfängers 354 freigegeben worden ist. Beim Durchlauf der Hinterkante des Wertscheins 12 durch den Empfänger 354 ist allerdings bekannt, ob die Hinterkante des Wertscheins 12 die Sensoranordnung 350 im Winkel A oder - A durchläuft. Diese Information bezüglich der Richtung des Winkelversatzes A wird beim Durchlauf des Wertscheins 12 durch den Banknotenleser detektiert und eine entsprechende Information zur Steuereinheit übertragen. Mit der Detektion des Lichtstrahls 356 durch den Empfänger 354 beginnt die Steuerung und/oder Überwachung des von der Hinterkante des Wertscheins 12 zurückgelegten Transportwegs. Insbesondere wird der Transport der Hinterkante des Wertscheins 12 um eine sich aus der Summe der Strecken PD1 und Δ4 ergebende Strecke überwacht, wie dies in Verbindung mit Figur 9 erläutert worden ist.
  • Figur 13 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausrichtvorrichtung 500 zum Einsatz bei einer Anordnung 200, 300, 400 nach den Figuren 2 bis 10. Die Vorrichtung 500 umfasst ein Transportelement 530 mit den Rollen 522 und 524 und mit einem Verbindungselement 526, eine Antriebswelle 520, die über die bereits in Verbindung mit den Figuren 2 bis 10 erwähnte erste, nicht dargestellte Antriebseinheit angetrieben wird und die zweite Antriebseinheit 510, die ein Zahnrad 512 antreibt, welches in eine umlaufende Zahnung des Verbindungselementes 526 greift. Die Drehung des Zahnrades 512 bewirkt eine axiale Verschiebung des Transportelementes 530 auf der Antriebswelle 520 entlang der Drehachse der Antriebswelle bzw. entlang der Drehachse der Rollen 522 und 524 der Drehachse des Transportelements 530.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 500 zwei kugelförmige Gegendruckelemente 580 und 582, die jeweils einer Rolle 522 und 524 des Transportelementes 530 gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils in einer Lagereinheit 560 und 562 frei drehbar gelagert sind. Die Lagereinheiten 560 und 562 stehen jeweils mit einem elastisch verformbaren Element 540 und 542 in Eingriff, die dadurch eine Andruckkraft der kugelförmigen Gegendruckelemente 580 und 582 auf einen zwischen dem Transportelement 530 und den Gegendruckelementen 580 und 582 angeordneten Wertschein 12 bewirken.
  • Ist ein Wertschein 12 beim Transport entlang der Transportstrecke 10 zwischen den Rollen 522, 524 des Transportelements 530 und den Gegendruckelementen 580, 582 angeordnet, wird dieser durch die Gegendruckelemente 580, 582 gegen die Mantelfläche der Rollen 522, 524 gedrückt. Während der Drehung des Transportelements 530 über die Antriebswelle 520 werden die Rollen 522, 524 des Transportelements 530 mit Hilfe der zweiten Antriebseinheit 510 axial auf der Antriebswelle 520 verschoben, so dass der Wertschein 12 schräg zur Transportrichtung T1 durch die Ausrichtvorrichtung 500 transportiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Transportstrecke
    12, 14, 16, 18
    Wertschein
    20
    Mittelachse
    110, 112, 114, 116
    Linie
    200, 300, 400
    Anordnung
    210
    Scannerzeile
    212, 216, 218, 222, 522, 524
    Rolle
    214, 220
    Welle
    310, 320
    Sensorelement
    312, 314, 322, 324, 352, 354
    Diode
    316, 326, 356
    Lichtstrahl
    350
    Sensoranordnung
    358
    Prisma
    500
    Vorrichtung
    510
    Antriebseinheit
    526
    Verbindungselement
    530
    Transportelement
    540, 542
    elastisch verformbares Element
    560, 562
    Lagereinheit
    580, 582
    Gegendruckelement
    A1, A2, A3, A4
    Abtastbereiche
    D1, D2, D3, D4
    Detektionsbereiche
    K1, K2, K3, K4
    Kontaktbereiche
    Δ4, LD1, LD2, PD1, PD2
    Strecke
    Δ1, Δ2
    Sicherheitsabstand
    Δ3, x, y, z,
    Abstand
    R
    Radius
    T1, T2, T3, T4
    Transportrichtung
    A
    Winkel

Claims (15)

  1. Anordnung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines (12 bis 18) entlang einer Transportstrecke (10),
    mit mindestens einem Banknotenleser, der mindestens eine Scannerzeile (210) mit einer Vielzahl von Detektionsbereichen (D1, D2) entlang der Scannerzeile (210) zum Abtasten des Wertscheins (12 bis 18) hat, wobei jeder Detektionsbereich (D1, D2) einen Abtastbereich (A1, A2) in der Transportebene der Transportstrecke (10) abtastet, wobei die Abtastbereiche (A1, A2) entlang einer Linie orthogonal zu einer Mittelachse (20) der Transportstrecke (10) angeordnet sind,
    mit einem ersten Transportelement (212, 214, 216) und mit mindestens einem zweiten Transportelement (218, 220, 222) zum Transport des Wertscheins (12 bis 18) entlang der Transportstrecke (10) in mindestens einer Transportrichtung T1, wobei die Transportelemente (212 bis 222) den Wertschein (12 bis 18) jeweils in einem Kontaktbereich (K1 bis K4) kontaktieren,
    mit mindestens einer Ausrichtvorrichtung (500) zum Ausrichten des Wertscheins (12 bis 18), die zwischen dem ersten Transportelement (212, 214, 216) und dem zweiten Transportelement (218, 220, 222) angeordnet ist und die einen Abschnitt der Transportstrecke (10) bildet, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Banknotenleser die Hinterkante des Wertscheins (12 bis 18) in einem ersten Abtastbereich (A1) und in einem zweiten Abtastbereich (A2) erfasst,
    dass der erste Abtastbereich (A1) auf einer ersten Seite der Mittelachse (20) denselben seitlichen Abstand (x) zur Mittelachse (20) der Transportstrecke (10) hat, wie der Kontaktbereich (K3) des zweiten Transportelements (218, 220, 222), und
    dass der zweite Abtastbereich (A2) auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Mittelachse (20) denselben seitlichen Abstand (x) zur Mittelachse (20) der Transportstrecke (10) hat, wie der Kontaktbereich (K4) des zweiten Transportelements (218, 220, 222).
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuereinheit beginnend mit der Detektion des Austritts der Hinterkante des Wertscheins (12 bis 18) aus dem ersten Abtastbereich (A1) und aus dem zweiten Abtastbereich (A2) den Transport des Wertscheins (12 bis 18) in Transportrichtung (T1) und die Ausrichtungsvorrichtung (500) derart steuert und/oder überwacht, dass die Ausrichtvorrichtung (500) nach dem Transport des Wertscheins (12 bis 18) um eine voreingestellte erste Strecke (LD1) in Transportrichtung (T1) den Ausrichtvorgang frühestens beginnt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Strecke (LD1) die Entfernung zwischen der Scannerzeile (210) des Banknotenlesers und einem Kontaktbereich (K1) des ersten Transportelements (212, 214, 216) zum Kontakt des Wertscheins (12 bis 18) bei dem Transport entlang der Transportstrecke (10) zuzüglich eines Sicherheitsabstandes (Δ1) ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Banknotenleser die Vorderkante des Wertscheins (12 bis 18) in dem ersten Abtastbereich (A1) und in dem zweiten Abtastbereich (A2) erfasst, wenn der Kontaktbereich (K3) des zweiten Transportelements (218, 220, 222) auf der ersten Seite der Mittelachse (20) denselben seitlichen Abstand (x) wie der Kontaktbereich (K1) des ersten Transportelements (212, 214, 216) hat und wenn der Kontaktbereich (K4) des zweiten Transportelements (218, 220, 222) auf der zweiten Seite der Mittelachse (20) denselben seitlichen Abstand (x) wie der Kontaktbereich (K2) des ersten Transportelements (212, 214, 216) hat,
    oder dass der Banknotenleser die Vorderkante des Wertscheins (12 bis 18) in einem dritten Abtastbereich und einem vierten Abtastbereich erfasst, wobei der dritte Abtastbereich auf der ersten Seite der Mittelachse (20) denselben seitlichen Abstand zur Mittelachse (20) der Transportstrecke (10) hat, wie der Kontaktbereich (K3) des zweiten Transportelements (218, 220, 222), und wobei der vierte Abtastbereich auf der zweiten Seite der Mittelachse (20) denselben seitlichen Abstand zur Mittelachse (20) der Transportstrecke (10) hat, wie der Kontaktbereich (K4) des zweiten Transportelements (218, 220, 222).
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit beginnend mit der Detektion des Eintritts der Vorderkante des Wertscheins (12 bis 18) in den ersten Abtastbereich (A1) oder in den zweiten Abtastbereich (A2) bzw. in den dritten Abtastbereich oder in den vierten Abtastbereich den Transport des Wertscheins (12 bis 18) in Transportrichtung (T1) und die Ausrichtungsvorrichtung (500) derart steuert und/oder überwacht, dass die Ausrichtvorrichtung (500) nach dem Transport des Wertscheins (12 bis 18) um eine voreingestellte zweite Strecke (LD2) in Transportrichtung (T1) den Ausrichtvorgang spätestens beendet.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strecke (LD2) die Entfernung zwischen der Scannerzeile (210) des Banknotenlesers und einem Kontaktbereich (K3, K4) des zweiten Transportelements (218, 220, 222) zum Kontakt des Wertscheins (12 bis 18) bei dem Transport entlang der Transportstrecke (10) abzüglich eines Sicherheitsabstandes (Δ2) ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertschein (12 bis 18) beim Transport durch die Ausrichtvorrichtung (500) in Transportrichtung (T1) entlang der Transportstrecke (10) und zusätzlich quer zur Transportrichtung (T1) bewegbar ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Banknotenleser die Position des Wertscheines (12 bis 18) erfasst, wobei der Banknotenleser oder eine Steuereinheit einen seitlichen Versatz zu einer voreingestellten Sollposition ermittelt, wobei die Ausrichtung des Wertscheins (12 bis 18) dadurch erfolgt, dass die Ausrichtvorrichtung (500) abhängig von dem ermittelten seitlichen Versatz derart angesteuert wird, dass der seitliche Versatz reduziert oder korrigiert wird.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Punkt des Kontaktbereichs (K1, K2) des ersten Transportelements (212, 214, 216) mit der zur Mittelachse (20) größten seitlichen Entfernung den seitlichen Abstand (x) des ersten Abtastbereiches (A1) zur Mittelachse (20) der Transportstrecke (10) festlegt, und dass der Punkt des Kontaktbereichs (K4) des zweiten Transportelements (218, 220, 222) mit der zur Mittelachse (20) größten seitlichen Entfernung den seitlichen Abstand (x) des zweiten Abtastbereiches (A2) zur Mittelachse (20) der Transportstrecke (10) festlegt.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (200, 300, 400) mindestens eine erste Antriebseinheit hat, die mindestens ein Transportelement (530) der Ausrichtvorrichtung (500) antreibt, wobei das Transportelement (530) den Wertschein (12 bis 18) in Transportrichtung (T1) der durch die Ausrichtvorrichtung (500) verlaufenden Transportstrecke (10) transportiert,
    dass die Ausrichtvorrichtung (500) eine zweite Antriebseinheit (510) umfasst, die bei ihrer Aktivierung den Wertschein (12 bis 18) zusätzlich quer zur Transportrichtung (T1) bewegt.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Antriebseinheit (510) bei ihrer Aktivierung das Transportelement (530) entlang dessen Rotationsachse verschiebt.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtvorrichtung (500) den Wertschein (12 bis 18) bei einer gleichzeitigen Aktivierung der ersten Antriebseinheit und der zweiten Antriebseinheit (510) schräg zur Transportrichtung (T1) bewegt.
  13. Anordnung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Transportelemente (212 bis 222, 530) änderbar ist, so dass ein bidirektionaler Durchlauf der Wertscheine (12 bis 18), in Transportrichtung (T1) und in einer zur Transportrichtung entgegengesetzten Richtung (T2) durch die Anordnung (200, 300, 400) möglich ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wertschein (12 bis 18) die Ausrichtvorrichtung (500) in einer ersten Richtung T1 durchläuft, wobei die Ausrichtvorrichtung (500) den Wertschein (12 bis 18) beim Durchlauf in Transportrichtung (T1) in einem ersten Ausrichtvorgang (500) ausrichtet und den Wertschein (12 bis 18) beim Durchlauf in der zur Transportrichtung (T1) entgegengesetzten Richtung (T2) in einem zweiten Ausrichtvorgang ausrichtet.
  15. Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines (12 bis 18) entlang einer Transportstrecke (10),
    bei dem mit Hilfe mindestens einer Scannerzeile (210) mindestens eines Banknotenlesers der Wertschein (12 bis 18) abgetastet wird, wobei die Scannerzeile (210) eine Vielzahl von Detektionsbereichen (D1 bis D4) entlang der Scannerzeile (210) hat, wobei jeder Detektionsbereich (D1 bis D4) einen Abtastbereich (A1 bis A4) in der Transportebene der Transportstrecke (10) abtastet, wobei die Abtastbereiche (A1 bis A4) entlang einer Linie orthogonal zu einer Mittellachse (20) der Transportstrecke (10)angeordnet sind,
    der Wertschein (12 bis 18) mit Hilfe eines ersten Transportelements (212, 214, 216) und mit Hilfe mindestens eines zweiten Transportelements (218, 220, 222) entlang der Transportstrecke (10) in einer Transportrichtung (T1) transportiert wird, wobei die Transportelemente (212 bis 222) den Wertschein (12 bis 18) jeweils in einem Kontaktbereich (K1 bis K4) kontaktieren
    und bei dem der Wertschein (12 bis 18) mindestens einer Ausrichtvorrichtung (500) zugeführt wird, die zwischen dem ersten Transportelement (212, 214, 216) und dem zweiten Transportelement (218, 220, 222) angeordnet ist und die einen Abschnitt der Transportstrecke (10) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Scannerzeile (210) des Banknotenlesers die Hinterkante des Wertscheins (12 bis 18) in einem ersten Abtastbereich (A1) und in einem zweiten Abtastbereich (A2) erfasst wird,
    dass der erste Abtastbereich (A1) auf einer ersten Seite der Mittelachse (20) denselben seitlichen Abstand (x) zur Mittelachse (20) der Transportstrecke (10) hat, wie der Kontaktbereich (K3) des zweiten Transportelements (218, 220, 222), und
    dass der zweite Abtastbereich (A2) auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Mittelachse (20) denselben seitlichen Abstand (x) zur Mittelachse (20) der Transportstrecke (10) hat, wie der Kontaktbereich (K4) des zweiten Transportelements (218, 220, 222).
EP18161885.1A 2017-03-17 2018-03-15 Anordnung und verfahren zum ausrichten mindestens eines wertscheines Active EP3376481B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105847.8A DE102017105847B4 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Anordnung und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3376481A1 true EP3376481A1 (de) 2018-09-19
EP3376481B1 EP3376481B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=61683607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161885.1A Active EP3376481B1 (de) 2017-03-17 2018-03-15 Anordnung und verfahren zum ausrichten mindestens eines wertscheines

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10710831B2 (de)
EP (1) EP3376481B1 (de)
CN (1) CN108629890A (de)
DE (1) DE102017105847B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11753263B2 (en) * 2019-05-31 2023-09-12 Diebold Nixdorf, Incorporated Edge sensing apparatus in automated transaction machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110200341A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus including skew correction mechanism, control method therefor, and storage medium
US20130307213A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus
US20150132016A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Konica Minolta Inc Image forming apparatus, image forming system, and image forming method
US20160159598A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-09 Ricoh Company, Ltd. Sheet conveying device and image forming apparatus incorporating the sheet conveying device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203177C1 (de) 2002-01-28 2003-07-31 Wincor Nixdorf Int Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen
DE102004060191A1 (de) 2004-12-14 2006-06-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
KR101059143B1 (ko) * 2006-02-03 2011-08-25 노틸러스효성 주식회사 지폐류 자동 수납처리기의 지폐정렬장치
US8181957B2 (en) * 2008-07-17 2012-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet conveying apparatus and sheet conveying method
DE102008038771B4 (de) 2008-08-12 2019-12-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke
DE102008050524A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
JP5355467B2 (ja) * 2010-03-25 2013-11-27 富士通フロンテック株式会社 媒体回転装置、及び、媒体回転方法
DE102011000783A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Ausrichteinheit zum Ausrichten von Banknoten und Schecks
JP6220261B2 (ja) * 2013-06-28 2017-10-25 グローリー株式会社 紙葉類搬送装置
CN203582058U (zh) * 2013-11-19 2014-05-07 崴强科技股份有限公司 可校正纸张歪斜的自动送纸器的传动装置
DE102014012867A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Giesecke & Devrient Gmbh Stapelvorrichtung zum Stapeln von Wertdokumenten
CN105460649A (zh) * 2014-09-03 2016-04-06 虹光精密工业(苏州)有限公司 具有歪斜校正功能的进纸装置
US10392213B2 (en) * 2016-12-08 2019-08-27 Ricoh Company, Ltd. Sheet conveying device and image forming apparatus incorporating the sheet conveying device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110200341A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus including skew correction mechanism, control method therefor, and storage medium
US20130307213A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus
US20150132016A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Konica Minolta Inc Image forming apparatus, image forming system, and image forming method
US20160159598A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-09 Ricoh Company, Ltd. Sheet conveying device and image forming apparatus incorporating the sheet conveying device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3376481B1 (de) 2022-11-02
US10710831B2 (en) 2020-07-14
DE102017105847A1 (de) 2018-09-20
US20180265319A1 (en) 2018-09-20
CN108629890A (zh) 2018-10-09
DE102017105847B4 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2489617B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP2334581B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
DE69505556T3 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von blättern
DE69938327T2 (de) Banknotenausgeber
DE102008038771B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
DE69718362T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
EP2675740B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
WO2006063996A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP3376481B1 (de) Anordnung und verfahren zum ausrichten mindestens eines wertscheines
EP1331185B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Gegenständen
EP3425601A1 (de) Geldkassette mit einem aufnahmebereich zum aufnehmen von wertscheinen
EP0751906B1 (de) Blattabzugseinrichtung mit einer kassette zur aufnahme eines blattstapels
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP3385926B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
EP2373560B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermeidung der ausgabe von sich überlappenden wertscheinen
EP0616572B1 (de) Verfahren zum führen eines belegs in einer belegbearbeitungseinheit
EP2672469B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Sensoranordnung zur exakten Positionierung von Kopf- und Tresormodul
DE10140101B4 (de) Blattgutstapelvorrichtung
EP1344736B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Banknoten
EP4401054A1 (de) Transporteinheit für eine vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018010941

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0011000000

Ipc: G07D0011170000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 7/14 20060101ALI20220429BHEP

Ipc: G07D 7/00 20160101ALI20220429BHEP

Ipc: B65H 9/00 20060101ALI20220429BHEP

Ipc: G07D 11/237 20190101ALI20220429BHEP

Ipc: G07D 11/125 20190101ALI20220429BHEP

Ipc: G07D 11/13 20190101ALI20220429BHEP

Ipc: B65H 7/08 20060101ALI20220429BHEP

Ipc: B65H 5/06 20060101ALI20220429BHEP

Ipc: G07D 11/17 20190101AFI20220429BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1529332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018010941

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1529332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315