EP3425601A1 - Geldkassette mit einem aufnahmebereich zum aufnehmen von wertscheinen - Google Patents

Geldkassette mit einem aufnahmebereich zum aufnehmen von wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
EP3425601A1
EP3425601A1 EP18181591.1A EP18181591A EP3425601A1 EP 3425601 A1 EP3425601 A1 EP 3425601A1 EP 18181591 A EP18181591 A EP 18181591A EP 3425601 A1 EP3425601 A1 EP 3425601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
sensor element
cashbox
sensor
counterpressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18181591.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Berendes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Systems GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP3425601A1 publication Critical patent/EP3425601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/08Photoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/23Means for sensing or detection for sensing the quantity of valuable papers in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/20Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by weight of pile; Floating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/02Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, absence of articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/412Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/60Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
    • B65H2553/61Mechanical means, e.g. contact arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2211/00Paper-money handling devices

Definitions

  • the invention relates to a cashbox with a receiving area in which several notes of value can be received as a value note stack.
  • a counterpressure unit delimiting the receiving area is movable between a first position in which the receiving area has a minimum volume and a second position in which the receiving area has a maximum volume in a depositing direction and counter to the depositing direction.
  • Cash cassettes are known from the prior art, in which movable counter-pressure units for exerting a counterpressure force on the value note stack are provided in the depositing direction and counter to the depositing direction. These counter-pressure units allow a secure deposit of the notes in which they hold already recorded notes in the stacked form, the stacking direction is perpendicular or horizontal.
  • movable counter-pressure units for exerting a counterpressure force on the value note stack are provided in the depositing direction and counter to the depositing direction.
  • These counter-pressure units allow a secure deposit of the notes in which they hold already recorded notes in the stacked form, the stacking direction is perpendicular or horizontal.
  • a single sheet handling device is known in which the notes of value are stacked horizontally, ie standing on one edge.
  • EP 2 738 745 A1 is a cashbox known in which the banknotes are vertically, so lying on the front or back, stacked.
  • the arrangement or the method of each independent claim is achieved that is determined by means of a control unit, whether the cashbox is empty, wherein the determination is based on the sensor signal of the sensor unit and the position of the counter-pressure unit.
  • the sensor signal is dependent in particular on the position of the sensor element of the sensor unit, which can be received in a recess of the counterpressure unit.
  • the sensor element and the recess are arranged and formed so that a recording of the sensor element in the recess only takes place when the counter-pressure unit is in the first position there is no bill of exchange between the sensor element and the recess. This allows a simple and reliable determination and verification of the empty state of the cashbox.
  • the sensor signal can be transmitted as a signal level via control lines or coded in data, in particular by means of data packets, from the sensor unit to the control unit.
  • the sensor unit detects a first sensor element position of the sensor element when there is at least one note of value between the sensor element and the counterpressure unit which contacts the sensor element with its front or rear side, wherein the sensor element moves counter to the deposit direction by the contact with the ticket becomes. This ensures that the presence of a banknote is always detected when the counter-pressure unit is in a position in which the banknote can contact the sensor element.
  • control unit detects the condition 'cashbox empty' when the counter-pressure unit is in the first position and the sensor element is not in the first sensor element position. Furthermore, it is advantageous if the control unit detects the state 'cashbox not empty' when the counter-pressure unit is in the first position and the sensor element is in the first sensor element position. As a result, a simple and secure detection of the conditions 'cashbox empty' and 'cashbox not empty' possible.
  • a plurality of notes of value received in the receiving area form a value note stack.
  • the banknotes of the banknote stack can be arranged one above the other in an operating position of the cashbox such that the lowermost banknote with its front or its back lies on the counterpressure unit. This makes a secure and reliable deposit of notes of value possible.
  • control unit when feeding notes of value into the cash box, starts the counterpressure unit starting from the sensor signal that the sensor element is in the first sensor element position such that the counterpressure unit is moved so far in the depositing direction until the sensor element does not is more in the first sensor element position and the sensor unit outputs a corresponding sensor signal.
  • the sensor unit comprises a detection element, wherein the detection element generates the sensor signal, whether the sensor element is arranged in the first sensor element position or not, and transmits it to the control unit.
  • the detection element preferably comprises at least one light barrier.
  • a feeding and / or separating unit is provided for feeding and / or removing the notes of value, wherein the notes of value can be supplied or removed one after the other with the aid of the feeding and separating unit.
  • banknotes can be easily fed to the receiving area and removed from the receiving area.
  • a drive unit for moving the counter-pressure unit is provided, in particular an electric motor, such as a DC motor or a stepping motor.
  • an electric motor such as a DC motor or a stepping motor.
  • the control unit detects the first position of the counterpressure unit, in which the counterpressure unit bears against a stop, by means of a current measurement of the motor current of the counterpressure unit Electric motor or determined by means of a step count of the stepping motor. As a result, a reliable determination of the first position of the counter-pressure unit is possible.
  • the counter-pressure unit is firmly connected to at least one belt, wherein the belt is driven by the drive unit, so that a simple and inexpensive drive of the counter-pressure unit is possible.
  • the recess of the counter-pressure unit is 5 mm to 7 mm, in particular 5.5 mm to 6 mm wide, and if the sensor element which is received in the recess is 2 mm to 4 mm wide, in particular 2, 5 mm to 3 mm.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cashbox 100 in a horizontal position.
  • the cash box 100 has a housing 120 with a base 112, which comprises a front 110, a top 111, a bottom 114 and two lateral boundaries 118, 122.
  • the two lateral boundaries 118, 122 of the body 112 are each partially covered by a cover plate 124, wherein in FIG. 1 due to the chosen perspective, only one of the two cover plates 124 is visible.
  • the rear side of the housing 120 of the cashbox 100 is formed by a cover plate 116 connected to the housing 120. In FIG.
  • a handle 128 for transporting the cash box 100 a delivery slot 126 for delivering unillustrated notes of value 10, and four wings 131a, 131b, 131c, 131d protruding from the housing 120 and forming components of four vanes 130a-130d.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the cashbox 100 after FIG. 1 in vertical position. Elements with the same structure or the same function have the same reference numerals.
  • FIG. 2 illustrated vertical position of the cashbox 100 corresponds in the embodiment of the operating position of the cashbox 100, in which the cashbox 100 is used in a device for handling bank notes 10.
  • a gear 142 is visible, which is engaged with an unillustrated, located outside the cashbox 100 drive unit is engaged when the cashbox 100, for example, in a device for handling bank notes, such as an ATM or an automatic cash deposit or an automatic POS system used has been.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the internal structure of the cashbox 100 after the FIGS. 1 and 2 in a first operating state.
  • the cash box 100 comprises a feed unit 300 for feeding unillustrated bank notes 10 and a receiving area 200 in which the bank notes 10 are received.
  • the receiving region 200 is delimited by a counter-pressure unit 210, which is fixedly connected to a belt 212 via a first connecting element 220 and to a belt 214 via a second connecting element 222.
  • the belt 212 is guided over rollers 216a and 216b serving as deflecting elements
  • the belt 214 is guided over rollers 216c and 216d serving as deflecting elements.
  • the rollers 216b and 216d are located on an in FIG. 3 non-visible drive shaft 221 fixed, which is driven by a drive unit 400, wherein for transmitting the driving force of the drive unit 400 to the drive shaft 221, a gear stage 402, in particular a transmission gear, is provided.
  • the rollers 216a and 216 c are on a non-driven shaft 223, which in FIG. 3 is covered by the back pressure unit 210, arranged.
  • the counterpressure unit 210 is shown in a first operating state in which the counterpressure unit 210 is arranged at a second position shown by the line P1, wherein the volume of the receiving region 200 in this second position P1 is maximum.
  • the counterpressure unit 210 can be moved counter to a depositing direction A1 and in the depositing direction A1 between the line P1 and a line PO.
  • the line PO indicates a position of a mechanical stopper element, which in this embodiment coincides with a stopper of a delimiting element 310. If the counter-pressure unit 210 is arranged at the first position indicated by the line PO, the volume of the receiving area 200 is minimal.
  • a control unit 500 monitors the position of the back pressure unit 210 and controls the drive unit 400, wherein the drive unit 400 in the embodiment comprises a DC motor.
  • the control unit 500 measures the motor current and detects whether the counterpressure unit 210 is in the first position, ie on the line PO, when the counterpressure unit 210 is pressed by the drive unit 400 against the stop or against the limiting element 310, so that the motor current increases.
  • the drive unit 400 may also be a stepper motor instead of the DC motor comprise, wherein the position determination of the back pressure unit 210 by means of a step count of the stepping motor by the control unit 500 is carried out.
  • a further sensor unit for detecting the position of the counterpressure unit 210 may be provided.
  • the feed unit 300 comprises four impellers 130a to 130d, which are arranged rotationally fixed on a drive shaft 140 and each have three vanes 131a to 133d projecting tangentially from a hub 135a to 135d.
  • the drive shaft 140 is driven for supplying notes of value 10 in the receiving area 200 by means of another drive unit, not shown, wherein the connection of the shaft 140 takes place with the further drive unit via the gear 142, which is rotatably connected to the shaft 140 and from the Housing 120 of the cashbox 100 protrudes.
  • a drive roller 136a Between the impellers 130a and 130b is a drive roller 136a, between the impellers 130c and 130d, a drive roller 136b is rotatably connected to the shaft 140.
  • the two drive rollers 136a and 136b project into the feed slot 126, which is delimited by the delimiting element 310 and a second delimiting element 320.
  • a non-driven roller 138a and 138b is arranged in each case FIG. 3 are covered by the drive rollers 136a and 136b and serve as pinch rollers 138a, 138b.
  • the shaft 140 When feeding a note, the shaft 140 is rotated, whereby a rotation of the vanes 131a to 133d and the Drive rollers 136a and 136b is connected.
  • the drive rollers 136a and 136b By means of the drive rollers 136a and 136b, the bill of exchange is fed through the feed slot 126 in a feed direction Z1, the bill being pressed against the rollers 138a and 138b thereby causing rotation of the two rollers 138a and 138b.
  • at least one wing 131a to 133d contacts the banknote and presses it in the depositing direction A1 into the receiving area 200 of the cash box 100.
  • the cash box 100 comprises a sensor element 610, which in the described embodiment has the form of a runner or a lever.
  • the sensor element 610 is 2 mm to 4 mm, in particular 3 mm, wide and has a weight of 2 g to 5 g, in particular of 3 g.
  • the sensor element 610 may be received in a recess 620 of the back pressure unit 210 when the back pressure unit 210 is in the first position PO.
  • the recess 620 of the counter-pressure unit 210 is 5 mm to 7 mm, in particular 5.5 mm to 6 mm wide.
  • FIG. 4 shows a plan view of the internal structure of the cash box 100 after the FIGS. 1 to 3 ,
  • the sensor element 610 is pivotably connected to the limiting element 310 by means of a connecting element 614.
  • the sensor element 610 In the in FIG. 4 In the vertical operating position of the cashbox 100, the sensor element 610, im in. In the vertical operating position of the cashbox 100, the sensor element 610, im in. In horizontal position of the cashbox 100 projects the sensor element 610 in a light barrier arrangement 612 FIG. 3 shown operating state, by gravity in the storage direction A1 moves out of the light barrier assembly 612 addition.
  • the light barrier assembly 612 includes an optical transmitter 614 for emitting light and an optical receiver 616 for receiving the light emitted by the transmitter 614.
  • the transmitter 614 and the receiver 616 are arranged in such a way that, when the sensor element 610 is positioned between the optical transmitter 614 and the optical receiver 616, the light beam emitted by the transmitter 614 is interrupted. This interruption is detected by the receiver 616, which transmits a corresponding first sensor signal to the control unit 500.
  • the sensor element 610 and the light barrier arrangement 612, which serves as a detection element, together form a sensor unit 600.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a portion of the internal structure of the cashbox after the FIGS. 1 to 4 in which the counterpressure unit 210 with the recess 620 and elements for moving the counterpressure unit 210 in the receiving area 200, from the first position PO in the direction of the second position P1, ie in the depositing direction A1, as well as in the opposite direction, are visible.
  • FIG. 6 shows a vertical sectional view of the FIGS. 1 to 5 along the section line II in a second operating state, in which the counter-pressure unit 210 is positioned at the first position PO, so that the Recording area 200 has the smallest volume.
  • the counter-pressure unit 210 has been moved by means of the drive unit 400 counter to the depositing direction A1 up to the line PO.
  • a bill of exchange 10 which is arranged between the counter-pressure unit 210 and the sensor element 610, contacts the sensor element 610 and deflects it against the depositing direction A1 into a first sensor element position, in which the sensor element 610 directs the light beam between the transmitter 614 and the receiver 616 Photocell arrangement 612 interrupts.
  • the receiver 616 sends a corresponding first sensor signal to the control unit 500 which, from this first sensor signal and the information that the counterpressure unit is in the first position, detects the state 'cashbox not empty'.
  • FIG. 7 shows a vertical sectional view of the cashbox after the FIGS. 1 to 6 along the section line II in a third operating state in which the counter-pressure unit 210 in the same manner as in the FIG. 6 shown second operating state is positioned at the first position PO, that is, the receiving area 200 has the smallest volume.
  • the counter-pressure unit 210 has been moved by means of the drive unit 400 counter to the depositing direction A1 up to the line PO, so that it bears against the stop of the delimiting element 310.
  • no value note is present between the sensor element 610 and the counter-pressure unit, so that a part of the sensor element 610 is received in the recess of the counterpressure unit 210.
  • the control unit 500 determines the state 'cashbox empty'.
  • FIG. 8 shows a vertical sectional view of the FIGS. 1 to 7 along the section line II in a fourth operating state, in which a plurality of notes of value 10 are fed to the receiving area 200 of the cashbox 100.
  • FIG. 9 shows a vertical sectional view of the FIGS. 1 to 8 along the section line II in a fifth operating state, in which a further banknote 12 of the cashbox 100 is supplied.
  • the notes of value 10 deflect the sensor element 610 counter to the depositing direction A1 out of the recess 620 into its first sensor element position, in which the light beam between the transmitter 614 and the receiver 616 is interrupted by the sensor element 610.
  • the counterpressure unit 210 is not in the position PO.
  • the receiver 616 transmits the first sensor signal to the control unit 500, which indicates that the sensor element 610 is in the first sensor element position.
  • the control unit 500 subsequently actuates the drive unit 400 for driving the counterpressure unit 210 in such a way that it moves the counterpressure unit 210 so far in the depositing direction A1 until the sensor unit 500 sends the second sensor signal to the Control unit transmits, indicating that the sensor element 610 is no longer in the first sensor element position.
  • FIG. 9 shows the operating state in which the sensor element 610 is no longer in its first sensor element position, so that a Zugarspalt has been formed above the Wertscheinstapels, in which a new bill of exchange 12 of the cashbox 100 is supplied.
  • an analog detection element may be provided for detecting the sensor element position.
  • the sensor unit 600 may also include a digital detection element that detects more than two different positions of the sensor element 610.
  • the sensor element 610 may be slidably disposed in the feed unit and / or acted upon by a spring force, which biases the sensor element 610 in the direction of the receiving region 200.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Eine Geldkassette (100) hat einen Aufnahmebereich (300) zur Aufnahme mehrerer Wertscheine (10, 12) und eine Gegendruckeinheit (210), die den Aufnahmebereich (300) begrenzt und die zwischen einer ersten Position (P1) und einer zweiten Position (P2) bewegbar ist. Die Geldkassette (100) umfasst eine Sensoreinheit (600) mit mindestens einem Sensorelement (610), wobei die Sensoreinheit (600) ein von der Position des Sensorelements (610) abhängiges Sensorsignal ausgibt. Die Gegendruckeinheit (210) hat eine Aussparung (620) zur Aufnahme zumindest eines Teils des Sensorelements (610). Das Sensorelement (610) und die Aussparung (620) sind derart angeordnet und ausgebildet sind, dass eine Aufnahme des Sensorelements nur dann erfolgt, wenn sich die Gegendruckeinheit (210) in der ersten Position (P0) befindet und sich kein Wertschein (10, 12) zwischen dem Sensorelement (610) und der der Aussparung (620) befindet. Die Geldkassette hat eine Steuereinheit (500), die ausgehend von dem Sensorsignal der Sensoreinheit (600) und der Position der Gegendruckeinheit (210) ermittelt, ob die Geldkassette (100) leer ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geldkassette mit einem Aufnahmebereich, in dem mehrere Wertscheine als Wertscheinstapel aufnehmbar sind. Eine Gegendruckeinheit, die den Aufnahmebereich begrenzt, ist zwischen einer ersten Position, in der der Aufnahmebereich ein minimales Volumen hat, und einer zweiten Position, in der der Aufnahmebereich ein maximales Volumen hat, in eine Ablagerichtung und entgegen der Ablagerichtung bewegbar.
  • Aus dem Stand der Technik sind Geldkassetten bekannt, in denen in Ablagerichtung und entgegen der Ablagerichtung bewegliche Gegendruckeinheiten zum Ausüben einer Gegendruckkraft auf den Wertscheinstapel vorgesehen sind. Diese Gegendruckeinheiten ermöglichen ein sicheres Ablegen der Wertscheine, in dem sie bereits aufgenommene Wertscheine in der gestapelten Form halten, wobei die Stapelrichtung senkrecht oder waagrecht verläuft. Aus dem Dokument DE 10 2008 018 935 A1 ist beispielsweise eine Einzelblatthandhabungsvorrichtung bekannt, in der die Wertscheine waagrecht, also auf einer Kante stehend, gestapelt werden. Aus dem Dokument EP 2 738 745 A1 ist eine Geldkassette bekannt, in der die Wertscheine senkrecht, also auf der Vorder- oder Rückseite liegend, gestapelt werden.
  • Bei einem Kassettenwechsel oder bei einer Bestandsermittlung muss geprüft werden, ob sich noch Wertscheine in einer Geldkassette befinden. Aus dem Stand der Technik sind keine Lösungen bekannt, in denen mit Hilfe einer einfachen Überprüfung detektiert werden kann, ob eine Geldkassette leer ist. So ist beispielsweise eine Überprüfung der Position der Gegendruckeinheit für diese Detektion aufgrund der geringen Höhe der Wertscheine in den meisten Fällen nicht ausreichend, da die Messgenauigkeit dabei üblicherweise nicht so hoch ist, dass auch das Vorhandensein eines einzelnen Wertscheins sicher ermittelt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Geldkassette zur Aufnahme von Wertscheinen in einem Aufnahmebereich anzugeben, bei der mit Hilfe einer einfachen Überprüfung festgestellt wird, ob die Geldkassette leer ist. Diese Aufgabe wird durch eine Geldkassette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, wobei durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche sowohl die Geldkassette, die Anordnung als auch das Verfahren weitergebildet werden können.
  • Durch die Geldkassette, die Anordnung oder das Verfahren des jeweils unabhängigen Anspruchs wird erreicht, dass mit Hilfe einer Steuereinheit ermittelt wird, ob die Geldkassette leer ist, wobei das Ermitteln ausgehend von dem Sensorsignal der Sensoreinheit und der Position der Gegendruckeinheit erfolgt. Das Sensorsignal ist insbesondere abhängig von der Position des Sensorelements der Sensoreinheit, welches in eine Aussparung der Gegendruckeinheit aufgenommen werden kann. Das Sensorelement und die Aussparung sind so angeordnet und ausgebildet, dass eine Aufnahme des Sensorelements in der Aussparung nur dann erfolgt, wenn sich die Gegendruckeinheit in der ersten Position befindet sich kein Wertschein zwischen dem Sensorelement und der Aussparung befindet. Dadurch wird eine einfache und zuverlässige Ermittlung und Überprüfung des Leerzustandes der Geldkassette ermöglicht. Das Sensorsignal kann als Signalpegel über Steuerleitungen oder in Daten codiert, insbesondere mit Hilfe von Datenpaketen, von der Sensoreinheit zur Steuereinheit übertragen werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Sensoreinheit eine erste Sensorelementposition des Sensorelements detektiert, wenn sich zwischen dem Sensorelement und der Gegendruckeinheit mindestens ein Wertschein befindet, der mit seiner Vorderseite oder Rückseite das Sensorelement kontaktiert, wobei das Sensorelement durch den Kontakt mit dem Wertschein entgegen der Ablagerichtung bewegt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Vorhandensein eines Wertscheins immer dann detektiert wird, wenn sich die Gegendruckeinheit in einer Position befindet, in der der Wertschein das Sensorelement kontaktieren kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit den Zustand 'Geldkassette leer' detektiert, wenn sich die Gegendruckeinheit in der ersten Position befindet und sich das Sensorelement nicht in der ersten Sensorelementposition befindet. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit den Zustand 'Geldkassette nicht leer' detektiert, wenn sich die Gegendruckeinheit in der ersten Position befindet und sich das Sensorelement in der ersten Sensorelementposition befindet. Dadurch ist eine einfache und sichere Detektion der Zustände 'Geldkassette leer' und 'Geldkassette nicht leer' möglich.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mehrere im Aufnahmebereich aufgenommene Wertscheine einen Wertscheinstapel bilden. Die Wertscheine des Wertscheinstapels können dabei in einer Betriebslage der Geldkassette derart übereinander angeordnet sein, dass der unterste Wertschein mit seiner Vorderseite oder seiner Rückseite auf der Gegendruckeinheit liegt. Dadurch wird ein sicheres und zuverlässiges Ablegen der Wertscheine möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinheit beim Zuführen von Wertscheinen in die Geldkassette ausgehend von dem Sensorsignal, dass sich das Sensorelement in der ersten Sensorelementposition befindet, die Gegendruckeinheit derart ansteuert, dass die Gegendruckeinheit so weit in Ablagerichtung bewegt wird, bis sich das Sensorelement nicht mehr in der ersten Sensorelementposition befindet und die Sensoreinheit ein entsprechendes Sensorsignal ausgibt. Hierdurch kann ein Zuführspalt oberhalb des Wertscheinstapels gebildet werden, in den weitere Wertscheine zugeführt werden können.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Sensoreinheit ein Detektionselement umfasst, wobei das Detektionselement das Sensorsignal, ob das Sensorelement in der ersten Sensorelementposition angeordnet ist oder nicht, erzeugt und zur Steuereinheit überträgt. Das Detektionselement umfasst vorzugsweise mindestens eine Lichtschranke. Somit kann eine exakte Detektion der Sensorelementposition mit Hilfe der Sensoreinheit erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Zuführ- und/oder Vereinzelungseinheit zum Zuführen und/oder Entnehmen der Wertscheine vorgesehen ist, wobei die Wertscheine mit Hilfe der Zuführ- und Vereinzelungseinheit dem Aufnahmebereich einzeln nacheinander zuführbar oder entnehmbar sind. Dadurch können Wertscheine auf einfache Art dem Aufnahmebereich zugeführt und aus dem Aufnahmebereich entnommen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Antriebseinheit zur Bewegung der Gegendruckeinheit vorgesehen, insbesondere ein Elektromotor, wie ein Gleichstrommotor oder ein Schrittmotor. Hierdurch ist ein einfacher Antrieb der Gegendruckeinheit möglich. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit die erste Position der Gegendruckeinheit, in der die Gegendruckeinheit an einem Anschlag anliegt, mit Hilfe einer Strommessung des Motorstroms des Elektromotors oder mit Hilfe einer Schrittzählung des Schrittmotors ermittelt. Dadurch ist eine sichere Ermittlung der ersten Position der Gegendruckeinheit möglich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Gegendruckeinheit fest mit mindestens einem Riemen verbunden ist, wobei der Riemen von der Antriebseinheit angetrieben wird, sodass ein einfacher und kostengünstiger Antrieb der Gegendruckeinheit möglich ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Aussparung der Gegendruckeinheit 5 mm bis 7 mm, insbesondere 5,5 mm bis 6 mm, breit ist und wenn das Sensorelement, das in der Aussparung aufgenommen wird, 2 mm bis 4 mm breit ist, insbesondere 2,5 mm bis 3 mm.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Geldkassette in horizontaler Position,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Geldkassette nach Figur 1 in vertikaler Position,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des inneren Aufbaus der Geldkassette nach den Figuren 1 und 2 in einem ersten Betriebszustand,
    Fig.4
    eine Draufsicht auf den inneren Aufbau der Geldkassette nach den Figuren 1 bis 3,
    Fig.5
    eine perspektivische Darstellung eines Teils des inneren Aufbaus der Geldkassette nach den Figuren 1 bis 4,
    Fig. 6
    eine vertikale Schnittdarstellung der Geldkassette nach den Figuren 1 bis 5 entlang der Schnittlinie I-I in einem zweiten Betriebszustand,
    Fig. 7
    eine vertikale Schnittdarstellung der Geldkassette nach den Figuren 1 bis 6 entlang der Schnittlinie I-I in einem dritten Betriebszustand,
    Fig. 8
    eine vertikale Schnittdarstellung nach den Figuren 1 bis 7 entlang der Schnittlinie I-I in einem vierten Betriebszustand und
    Fig. 9
    eine vertikale Schnittdarstellung nach den Figuren 1 bis 8 entlang der Schnittlinie I-I in einem fünften Betriebszustand.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Geldkassette 100 in einer horizontalen Position. Die Geldkassette 100 hat ein Gehäuse 120 mit einem Grundkörper 112, der eine Vorderseite 110, eine Oberseite 111, eine Unterseite 114 und zwei seitlichen Begrenzungen 118, 122 umfasst. Die beiden seitlichen Begrenzungen 118, 122 des Grundkörpers 112 werden jeweils zum Teil von einer Abdeckplatte 124 abgedeckt, wobei in Figur 1 aufgrund der gewählten Perspektive nur eine der beiden Abdeckplatten 124 sichtbar ist. Die Rückseite des Gehäuses 120 der Geldkassette 100 wird von einer mit dem Gehäuse 120 verbundenen Abdeckplatte 116 gebildet. In Figur 1 sind außerdem ein Handgriff 128 zum Transportieren der Geldkassette 100, ein Zuführschlitz 126 zum Zuführen nicht dargestellter Wertscheine 10 sowie vier Flügel 131a, 131b, 131c, 131d gezeigt, die aus dem Gehäuse 120 herausragen und Bestandteile von vier Flügelrädern 130a bis 130d sind.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Geldkassette 100 nach Figur 1 in vertikaler Position. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen. Die in Figur 2 dargestellte vertikale Position der Geldkassette 100 entspricht im Ausführungsbeispiel der Betriebsposition der Geldkassette 100, in der die Geldkassette 100 in einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen 10 eingesetzt ist. In Figur 2 ist ein Zahnrad 142 sichtbar, das mit einer nicht dargestellten, sich außerhalb der Geldkassette 100 befindlichen Antriebseinheit in Eingriff gebracht wird, wenn die Geldkassette 100 beispielsweise in eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, wie einem Geldautomaten oder einer automatischen Tresorkasse oder einem automatischen Kassensystem, eingesetzt worden ist.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des inneren Aufbaus der Geldkassette 100 nach den Figuren 1 und 2 in einem ersten Betriebszustand. Die Geldkassette 100 umfasst eine Zuführeinheit 300 zum Zuführen nicht dargestellter Wertscheine 10 und einen Aufnahmebereich 200, in welchem die Wertscheine 10 aufgenommen werden. Der Aufnahmebereich 200 wird von einer Gegendruckeinheit 210 begrenzt, welche über ein erstes Verbindungselement 220 fest mit einem Riemen 212 und über ein zweites Verbindungselement 222 fest mit einem Riemen 214 verbunden ist. Der Riemen 212 wird über als Umlenkelemente dienende Rollen 216a und 216b, der Riemen 214 über als Umlenkelemente dienende Rollen 216c und 216d geführt.
  • Die Rollen 216b und 216d sind auf einer in Figur 3 nicht sichtbaren Antriebswelle 221 fest angeordnet, die durch eine Antriebseinheit 400 antreibbar ist, wobei zur Übertragung der Antriebskraft der Antriebseinheit 400 auf die Antriebswelle 221 eine Getriebestufe 402, insbesondere ein Übersetzungsgetriebe, vorgesehen ist. Die Rollen 216a und 216c sind auf einer nicht angetriebenen Welle 223, die in Figur 3 von der Gegendruckeinheit 210 verdeckt wird, angeordnet.
  • In Figur 3 ist die Gegendruckeinheit 210 in einem ersten Betriebszustand dargestellt, in dem die Gegendruckeinheit 210 an einer durch die Linie P1 gezeigten zweiten Position angeordnet ist, wobei das Volumen des Aufnahmebereichs 200 in dieser zweiten Position P1 maximal ist. Mit Hilfe der Antriebseinheit 400 kann die Gegendruckeinheit 210 entgegen einer Ablagerichtung A1 und in Ablagerichtung A1 zwischen der Linie P1 und einer Linie PO bewegt werden. Die Linie PO gibt eine Position eines mechanischen Anschlagelements an, das bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Anschlag eines Begrenzungselements 310 übereinstimmt. Ist die Gegendruckeinheit 210 an der durch die Linie PO angegebenen ersten Position angeordnet, ist das Volumen des Aufnahmebereichs 200 minimal.
  • Eine Steuereinheit 500 überwacht die Position der Gegendruckeinheit 210 und steuert die Antriebseinheit 400, wobei die Antriebseinheit 400 in dem Ausführungsbeispiel einen Gleichstrommotor umfasst. Die Steuereinheit 500 misst den Motorstrom und detektiert, ob sich die Gegendruckeinheit 210 in der ersten Position, d.h. an der Linie PO, befindet, wenn die Gegendruckeinheit 210 durch die Antriebseinheit 400 gegen den Anschlag bzw. gegen das Begrenzungselement 310 gedrückt wird, sodass der Motorstrom ansteigt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Antriebseinheit 400 auch anstatt des Gleichstrommotors einen Schrittmotor umfassen, wobei die Positionsermittlung der Gegendruckeinheit 210 mit Hilfe einer Schrittzählung des Schrittmotors durch die Steuereinheit 500 erfolgt. Auch kann alternativ oder zusätzlich eine weitere Sensoreinheit zum Detektieren der Position der Gegendruckeinheit 210 vorgesehen sein.
  • Die Zuführeinheit 300 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Flügelräder 130a bis 130d, die auf einer Antriebswelle 140 drehfest angeordnet sind und jeweils drei tangential von einer Nabe 135a bis 135d abstehende Flügel 131a bis 133d haben. Die Antriebswelle 140 wird zum Zuführen von Wertscheinen 10 in den Aufnahmebereich 200 mit Hilfe einer weiteren nicht dargestellten Antriebseinheit angetrieben, wobei die Verbindung der Welle 140 mit der weiteren Antriebseinheit über das Zahnrad 142 erfolgt, das mit der Welle 140 drehfest verbunden ist und das aus dem Gehäuse 120 der Geldkassette 100 ragt. Zwischen den Flügelrädern 130a und 130b ist eine Antriebsrolle 136a, zwischen den Flügelrädern 130c und 130d ist eine Antriebsrolle 136b drehfest mit der Welle 140 verbunden. Die beiden Antriebsrollen 136a und 136b ragen in den Zuführschlitz 126 hinein, der von dem Begrenzungselement 310 und einem zweiten Begrenzungselement 320 begrenzt wird. Gegenüber den beiden Antriebsrollen 136a und 136b ist jeweils eine nicht angetriebene Rolle 138a und 138b angeordnet, die in Figur 3 von den Antriebsrollen 136a und 136b verdeckt werden und als Andruckrollen 138a, 138b dienen.
  • Beim Zuführen eines Wertscheins wird die Welle 140 gedreht, womit eine Drehung der Flügelräder 131a bis 133d und der Antriebsrollen 136a und 136b verbunden ist. Mit Hilfe der Antriebsrollen 136a und 136b wird der Wertschein durch den Zuführschlitz 126 in eine Zuführrichtung Z1 geführt, wobei der Wertschein gegen die Rollen 138a und 138b gedrückt wird und dadurch eine Drehung der beiden Rollen 138a und 138b bewirkt. Nach dem Durchgang durch den Zuführschlitz 126 kontaktiert mindestens ein Flügel 131a bis 133d den Wertschein und drückt ihn in Ablagerichtung A1 in den Aufnahmebereich 200 der Geldkassette 100 hinein.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, umfasst die Geldkassette 100 ein Sensorelement 610, das in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Form einer Kufe oder eines Hebels hat. Das Sensorelement 610 ist 2 mm bis 4 mm, insbesondere 3 mm, breit und hat ein Gewicht von 2 g bis 5 g, insbesondere von 3 g. Das Sensorelement 610 kann in einer Aussparung 620 der Gegendruckeinheit 210 aufgenommen werden, wenn sich die Gegendruckeinheit 210 in der ersten Position PO befindet. Die Aussparung 620 der Gegendruckeinheit 210 ist 5 mm bis 7 mm, insbesondere 5,5 mm bis 6 mm, breit.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den inneren Aufbau der Geldkassette 100 nach den Figuren 1 bis 3. Das Sensorelement 610 ist mit Hilfe eines Verbindungselements 614 schwenkbar mit dem Begrenzungselement 310 verbunden. In der in Figur 4 dargestellten horizontalen Position der Geldkassette 100 ragt das Sensorelement 610 in eine Lichtschrankenanordnung 612. In der vertikalen Betriebsposition der Geldkassette 100 wird das Sensorelement 610, im in Figur 3 dargestellten Betriebszustand, durch die Schwerkraft in Ablagerichtung A1 aus der Lichtschrankenanordnung 612 hinaus bewegt.
  • Die Lichtschrankenanordnung 612 umfasst einen optischen Sender 614 zum Aussenden von Licht und einen optischen Empfänger 616 zum Empfangen des vom Sender 614 ausgesandten Lichts. Der Sender 614 und der Empfänger 616 sind derart angeordnet, dass bei einer Positionierung des Sensorelements 610 zwischen dem optischen Sender 614 und dem optischen Empfänger 616 der vom Sender 614 ausgesandte Lichtstrahl unterbrochen wird. Diese Unterbrechung wird vom Empfänger 616 detektiert, der ein entsprechendes erstes Sensorsignal zur Steuereinheit 500 überträgt. Das Sensorelement 610 und die Lichtschrankenanordnung 612, die als Detektionselement dient, bilden gemeinsam eine Sensoreinheit 600.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils des inneren Aufbaus der Geldkassette nach den Figuren 1 bis 4, in denen die Gegendruckeinheit 210 mit der Aussparung 620 und Elemente zum Bewegen der Gegendruckeinheit 210 im Aufnahmebereich 200, von der ersten Position PO in Richtung der zweiten Position P1, d.h. in Ablagerichtung A1, sowie in entgegengesetzter Richtung, sichtbar sind.
  • Figur 6 zeigt eine vertikale Schnittdarstellung nach den Figuren 1 bis 5 entlang der Schnittlinie I-I in einem zweiten Betriebszustand, in welchem die Gegendruckeinheit 210 an der ersten Position PO positioniert ist, so dass der Aufnahmebereich 200 das kleinste Volumen hat. Hierzu ist die Gegendruckeinheit 210 mit Hilfe der Antriebseinheit 400 entgegen der Ablagerichtung A1 bis an die Linie PO bewegt worden. Ein Wertschein 10, der zwischen der Gegendruckeinheit 210 und dem Sensorelement 610 angeordnet ist, kontaktiert das Sensorelement 610 und lenkt es dabei entgegen der Ablagerichtung A1 in eine erste Sensorelementposition aus, in der das Sensorelement 610 den Lichtstrahl zwischen dem Sender 614 und dem Empfänger 616 der Lichtschrankenanordnung 612 unterbricht. Der Empfänger 616 sendet ein entsprechendes erstes Sensorsignal an die Steuereinheit 500, die aus diesem ersten Sensorsignal und der Information, dass sich die Gegendruckeinheit in der ersten Position befindet, den Zustand ,Geldkassette nicht leer' detektiert.
  • Figur 7 zeigt eine vertikale Schnittdarstellung der Geldkassette nach den Figuren 1 bis 6 entlang der Schnittlinie I-I in einem dritten Betriebszustand, in welchem die Gegendruckeinheit 210 in gleicher Weise wie bei dem in Figur 6 gezeigten zweiten Betriebszustand an der ersten Position PO positioniert ist, d.h. der Aufnahmebereich 200 das kleinste Volumen hat. Hierzu ist die Gegendruckeinheit 210 mit Hilfe der Antriebseinheit 400 entgegen der Ablagerichtung A1 bis an die Linie PO bewegt worden, sodass sie an dem Anschlag des Begrenzungselements 310 anliegt. Im Unterschied zum zweiten Betriebszustand ist kein Wertschein zwischen dem Sensorelement 610 und der Gegendruckeinheit vorhanden, sodass ein Teil des Sensorelements 610 in der Vertiefung der Gegendruckeinheit 210 aufgenommen ist. Dadurch wird der Lichtstrahl zwischen dem Sender 614 und dem Empfänger 616 nicht unterbrochen, sodass der Empfänger 616 ein entsprechendes zweites Sensorsignal an die Steuereinheit 500 überträgt. Aus der Information, dass sich die Gegendruckeinheit in der ersten Position befindet und dem zweiten Sensorsignal, dass der Lichtstrahl der Lichtschrankenanordnung 612 nicht durch das Sensorelement 610 unterbrochen ist, ermittelt die Steuereinheit 500 den Zustand 'Geldkassette leer'.
  • Figur 8 zeigt eine vertikale Schnittdarstellung nach den Figuren 1 bis 7 entlang der Schnittlinie I-I in einem vierten Betriebszustand, in welchem mehrere Wertscheine 10 dem Aufnahmebereich 200 der Geldkassette 100 zugeführt sind. Figur 9 zeigt eine vertikale Schnittdarstellung nach den Figuren 1 bis 8 entlang der Schnittlinie I-I in einem fünften Betriebszustand, in welchem ein weiterer Wertschein 12 der Geldkassette 100 zugeführt wird. In Figur 8 lenken die Wertscheine 10 das Sensorelement 610 entgegen der Ablagerichtung A1 aus der Aussparung 620 in seine erste Sensorelementposition aus, in der der Lichtstrahl zwischen dem Sender 614 und dem Empfänger 616 durch das Sensorelement 610 unterbrochen ist. Im Unterschied zu dem zweiten und dem dritten Betriebszustand befindet sich die Gegendruckeinheit 210 nicht in der Position PO.
  • Der Empfänger 616 überträgt das erste Sensorsignal zur Steuereinheit 500, das angibt, dass sich das Sensorelement 610 in der ersten Sensorelementposition befindet. Die Steuereinheit 500 steuert in Folge die Antriebseinheit 400 zum Antrieb der Gegendruckeinheit 210 derart an, dass diese die Gegendruckeinheit 210 so weit in Ablagerichtung A1 bewegt, bis die Sensoreinheit 500 das zweite Sensorsignal zur Steuereinheit überträgt, das angibt, dass sich das Sensorelement 610 nicht mehr in der ersten Sensorelementposition befindet. Figur 9 zeigt den Betriebszustand, in welchem sich das Sensorelement 610 nicht mehr in seiner ersten Sensorelementposition befindet, sodass ein Zuführspalt oberhalb des Wertscheinstapels gebildet worden ist, in den ein neuer Wertschein 12 der Geldkassette 100 zugeführt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann anstelle der Lichtschrankenanordnung 612 ein analoges Detektionselement zum Erfassen der Sensorelementposition vorgesehen sein. Alternativ kann die Sensoreinheit 600 auch ein digitales Detektionselement umfassen, das mehr als zwei unterschiedliche Positionen des Sensorelements 610 erfasst. In alternativen Ausführungsformen kann das Sensorelement 610 verschiebbar in der Zuführeinheit angeordnet sein und/oder mit einer Federkraft beaufschlagt sein, die das Sensorelement 610 in Richtung des Aufnahmebereichs 200 vorspannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 12
    Wertschein
    100
    Geldkassette
    110
    Vorderseite
    111
    Oberseite
    112
    Grundkörper
    114
    Unterseite
    116, 124
    Abdeckplatte
    118, 122
    Begrenzung
    120
    Gehäuse
    126
    Zuführschlitz
    128
    Handgriff
    130a bis 130d
    Flügelrad
    135a bis 135d
    Nabe
    131a bis 133d
    Flügel
    136a, 136b
    Antriebsrolle
    138a, 138b
    Rolle
    140
    Welle
    142
    Zahnrad
    200
    Aufnahmebereich
    210
    Gegendruckeinheit
    212, 214
    Riemen
    216a bis 216d
    Rollen
    220, 222
    Verbindungselement
    221
    Antriebswelle
    223
    Welle
    300
    Zuführeinheit
    310, 320
    Begrenzungselement
    400
    Antriebseinheit
    402
    Getriebestufe
    500
    Steuereinheit
    600
    Sensoreinheit
    610
    Sensorelement
    612
    Lichtschrankenanordnung
    614
    Sender
    616
    Empfänger
    620
    Aussparung
    I-I
    Schnittlinie
    P0, P1
    Linie
    A1
    Ablagerichtung
    Z1
    Zuführrichtung

Claims (14)

  1. Geldkassette,
    mit einem Aufnahmebereich (200), in dem mehrere Wertscheine (10,12) als Wertscheinstapel aufnehmbar sind,
    mit einer Gegendruckeinheit (210), die den Aufnahmebereich (200) begrenzt und die zwischen einer ersten Position (PO), in der der Aufnahmebereich (200) ein minimales Volumen hat, und einer zweiten Position (P1), in der der Aufnahmebereich ein maximales Volumen hat, in eine Ablagerichtung (A1) und entgegen der Ablagerichtung (A1) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sensoreinheit (600) mit mindestens einem Sensorelement (610) vorgesehen ist, wobei die Sensoreinheit (600) ein von der Position des Sensorelements (610) abhängiges Sensorsignal ausgibt,
    dass die Gegendruckeinheit (210) eine Aussparung (620) zur Aufnahme zumindest eines Teils des Sensorelements (610)hat,
    wobei das Sensorelement (610) und die Aussparung (620) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass eine Aufnahme des Sensorelements (610) in der Aussparung (620) nur dann erfolgt, wenn sich die Gegendruckeinheit (210) in der ersten Position (PO) befindet und sich kein Wertschein (10, 12) zwischen dem Sensorelement (610) und der Aussparung (620) befindet,
    dass eine Steuereinheit (500) vorgesehen ist, die ausgehend von dem Sensorsignal der Sensoreinheit (600) und der Position der Gegendruckeinheit (210) ermittelt, ob die Geldkassette (100) leer ist.
  2. Vorrichtung,
    mit einer Steuereinheit (500) und mit einer Geldkassette (100),
    wobei die Geldkassette (100) einen Aufnahmebereich (200) hat, in dem mehrere Wertscheine (10, 12) als Wertscheinstapel aufnehmbar sind,
    wobei die Geldkassette (100) eine Gegendruckeinheit (210) umfasst, die den Aufnahmebereich (200) begrenzt und die zwischen einer ersten Position (PO), in der der Aufnahmebereich (200) ein minimales Volumen hat, und einer zweiten Position (P1), in der der Aufnahmebereich (200) ein maximales Volumen hat, in eine Ablagerichtung (A1) und entgegen der Ablagerichtung (A1) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Geldkassette (100) eine Sensoreinheit (600) mit mindestens einem Sensorelement (610) umfasst, wobei die Sensoreinheit (600) ein von der Sensorelementposition des Sensorelements (610) abhängiges Sensorsignal ausgibt,
    dass die Gegendruckeinheit (210) eine Aussparung (620) zur Aufnahme zumindest eines Teils des Sensorelements (610) hat,
    wobei das Sensorelement (610) und die Aussparung (620) derart ausgebildet sind, dass eine Aufnahme des Sensorelements (610) in der Aussparung (620) nur dann erfolgt, wenn sich die Gegendruckeinheit (210) in der ersten Position (PO) befindet und sich kein Wertschein (10, 12) zwischen dem Sensorelement (610) und der Aussparung (620) befindet,
    dass die Steuereinheit (500) ausgehend von dem Sensorsignal der Sensoreinheit (600) und der Position der Gegendruckeinheit (210) ermittelt, ob die Geldkassette (100) leer ist.
  3. Geldkassette oder Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (600) eine erste Sensorelementposition des Sensorelements (610) detektiert, wenn sich zwischen dem Sensorelement (610) und der Gegendruckeinheit (210) mindestens ein Wertschein (10, 12) befindet, der mit seiner Vorderseite oder Rückseite das Sensorelement (610) kontaktiert, wobei das Sensorelement (610) durch den Kontakt mit dem Wertschein (10, 12) entgegen der Ablagerichtung (A1) bewegt wird.
  4. Geldkassette oder Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (500) den Zustand 'Geldkassette leer' detektiert, wenn sich die Gegendruckeinheit (210) in der ersten Position (PO) befindet und sich das Sensorelement (610) nicht in der ersten Sensorelementposition befindet.
  5. Geldkassette oder Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (500) den Zustand 'Geldkassette nicht leer' detektiert, wenn sich die Gegendruckeinheit (210) in der ersten Position (PO) befindet und sich das Sensorelement (610) in der ersten Sensorelementposition befindet.
  6. Geldkassette oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere im Aufnahmebereich aufgenommene Wertscheine (10, 12) einen Wertscheinstapel bilden, wobei die Wertscheine (10, 12) des Wertscheinstapels in einer Betriebslage der Geldkassette (100) derart übereinander angeordnet sind, dass der unterste Wertschein (10, 12) mit seiner Vorderseite oder seiner Rückseite auf der Gegendruckeinheit (210) liegt.
  7. Geldkassette oder Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (500) beim Zuführen von Wertscheinen (10,12) in die Geldkassette (100) ausgehend von dem Sensorsignal, dass sich das Sensorelement (610) in der ersten Sensorelementposition befindet, die Gegendruckeinheit (210) oder eine Antriebseinheit der Gegendruckeinheit (210) derart ansteuert, dass die Gegendruckeinheit (210) so weit in Ablagerichtung (A1) bewegt wird, bis sich das Sensorelement (610) nicht mehr in der ersten Sensorelementposition befindet und die Sensoreinheit (600) ein entsprechendes Sensorsignal ausgibt, dass sich das Sensorelement (610) in der ersten Position befindet.
  8. Geldkassette oder Vorrichtung nach einem der vorherhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit ein Detektionselement (612) umfasst, wobei das Detektionselement (612) das von der Sensorelementposition abhängige Sensorsignal erzeugt und an die Steuereinheit (500) überträgt, wobei das Detektionselement (612) vorzugsweise eine Lichtschranke umfasst.
  9. Geldkassette oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführ- und/oder Vereinzelungseinheit (300) zum Zuführen und/oder Entnehmen der Wertscheine (10, 12) vorgesehen ist, wobei die Wertscheine (10, 12) mit Hilfe der Zuführ- und/oder Vereinzelungseinheit (300) dem Aufnahmebereich (200) einzeln nacheinander zuführbar oder entnehmbar sind.
  10. Geldkassette oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit (400) zur Bewegung der Gegendruckeinheit (210) vorgesehen ist, insbesondere ein Elektromotor, wie ein Gleichstrommotor oder ein Schrittmotor.
  11. Geldkassette oder Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (500) die erste Position der Gegendruckeinheit (210), in der die Gegendruckeinheit (210) an einem Anschlag anliegt, mit Hilfe einer Strommessung des Elektromotors oder mit Hilfe einer Schrittzählung des Schrittmotors ermittelt.
  12. Geldkassette oder Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckeinheit (210) fest mit mindestens einem Riemen (212, 214) verbunden ist, wobei der Riemen (212, 214) von der Antriebseinheit (400) angetrieben wird.
  13. Geldkassette oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (620) der Gegendruckeinheit (210) 5 mm bis 7 mm, insbesondere 5,5 mm bis 6 mm, breit ist und dass das Sensorelement (610), das in der Aussparung (620) aufgenommen wird, 2 mm bis 4 mm breit ist, insbesondere 2,5 mm bis 3 mm.
  14. Verfahren zur Aufnahme mehrerer Wertscheine (10, 12) als Wertscheinstapel in einem Aufnahmebereich (200) einer Geldkassette (100),
    wobei der Aufnahmebereich (200) mit Hilfe einer Gegendruckeinheit (210) begrenzt wird, wobei die Gegendruckeinheit (210) zwischen einer ersten Position, in der der Aufnahmebereich (200) ein minimales Volumen hat, und einer zweiten Position, in der der Aufnahmebereich (200) ein maximales Volumen hat bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit Hilfe einer Sensoreinheit (600) mit mindestens einem Sensorelement (610) ein von der Position des Sensorelements (610) abhängiges Sensorsignal erzeugt wird,
    dass das Sensorelement (610) in einer Aussparung (620) der Gegendruckeinheit (210) aufgenommen wird, wenn sich kein Wertschein (10, 12) zwischen der Gegendruckeinheit (210) und dem Sensorelement (610) befindet,
    dass ausgehend von dem Sensorsignal und von der Position der Gegendruckeinheit (210) ermittelt wird, ob die Geldkassette (100) leer ist.
EP18181591.1A 2017-07-07 2018-07-04 Geldkassette mit einem aufnahmebereich zum aufnehmen von wertscheinen Withdrawn EP3425601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115203.2A DE102017115203A1 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Geldkassette mit einem Aufnahmebereich zum Aufnehmen von Wertscheinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3425601A1 true EP3425601A1 (de) 2019-01-09

Family

ID=62873191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181591.1A Withdrawn EP3425601A1 (de) 2017-07-07 2018-07-04 Geldkassette mit einem aufnahmebereich zum aufnehmen von wertscheinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10676309B2 (de)
EP (1) EP3425601A1 (de)
CN (1) CN109215213B (de)
DE (1) DE102017115203A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110288764B (zh) * 2018-03-13 2021-06-01 山东新北洋信息技术股份有限公司 纸币集积分离装置及现金循环处理设备
US11568698B2 (en) * 2021-01-12 2023-01-31 Ncr Corporation Media storage bin and method
WO2023179907A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Banknote processing device and method for monitoring a filling state of a banknote processing device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014593A2 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Vorrichtung zur Papierbogenaufbewahrung
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
US20130277382A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Ncr Corporation State detection
EP2738745A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Outerwall Inc. Münzerkennungssystem mit differentieller Erkennung und Verfahren zur Verwendung mit verbraucherbetätigten Kiosks und dergleichen
US9067753B2 (en) * 2012-04-27 2015-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Sheet stacking apparatus and image forming apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279899B1 (en) * 1999-09-03 2001-08-28 Lexmark International, Inc. Substrate sensing mechanism for use in a printer output bin
JP4160362B2 (ja) * 2002-10-30 2008-10-01 グローリー株式会社 集積装置および循環式紙幣入出金機
JP6604302B2 (ja) * 2016-10-18 2019-11-13 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014593A2 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Vorrichtung zur Papierbogenaufbewahrung
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
US20130277382A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Ncr Corporation State detection
US9067753B2 (en) * 2012-04-27 2015-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Sheet stacking apparatus and image forming apparatus
EP2738745A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Outerwall Inc. Münzerkennungssystem mit differentieller Erkennung und Verfahren zur Verwendung mit verbraucherbetätigten Kiosks und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CN109215213A (zh) 2019-01-15
US20190012869A1 (en) 2019-01-10
DE102017115203A1 (de) 2019-01-10
US10676309B2 (en) 2020-06-09
CN109215213B (zh) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538546C2 (de)
DE69938327T2 (de) Banknotenausgeber
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
DE69730059T2 (de) Automatischer Blattzuführmechanismus
EP2489617B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE4331706C2 (de) Banknotenannahme- und -ausgabevorrichtung
DE102008038771B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke
EP3425601A1 (de) Geldkassette mit einem aufnahmebereich zum aufnehmen von wertscheinen
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP2675740B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine
EP2675741B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer stapelzusammenführungseinheit
EP1331611B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE3834061A1 (de) Geldausgabegeraet mit gemeinsamem tansport von banknoten und beleg
EP3385926B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
EP2346759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertscheinen eines wertscheinstapels
EP2913801B1 (de) Geldkassette mit verstellbarer Riemenstütze
EP3376481B1 (de) Anordnung und verfahren zum ausrichten mindestens eines wertscheines
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP4035133A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE3842583A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von belegen in eine druck- und/oder lesestation
EP2672469B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Sensoranordnung zur exakten Positionierung von Kopf- und Tresormodul
DE102012204661A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Ausrichten wertvoller Dokumente
EP4035132A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231020