EP3368432B1 - Hülle zum halten und tragen von bechern und behältern mit heissem oder kaltem inhalt - Google Patents

Hülle zum halten und tragen von bechern und behältern mit heissem oder kaltem inhalt Download PDF

Info

Publication number
EP3368432B1
EP3368432B1 EP16815701.4A EP16815701A EP3368432B1 EP 3368432 B1 EP3368432 B1 EP 3368432B1 EP 16815701 A EP16815701 A EP 16815701A EP 3368432 B1 EP3368432 B1 EP 3368432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
shell
cup
rivets
hinges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16815701.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3368432A1 (de
Inventor
Marco GRÄBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sleevematix GmbH
Original Assignee
Sleevematix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sleevematix GmbH filed Critical Sleevematix GmbH
Publication of EP3368432A1 publication Critical patent/EP3368432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3368432B1 publication Critical patent/EP3368432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/2805Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area of the side walls
    • B65D25/2814Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area of the side walls as a part or combined with a label or wrapping sheet or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3886Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls

Definitions

  • the invention relates to a shell which is also known under the name “sleeve” and serves to accommodate and isolate thin-walled cups and vessels.
  • This sleeve prevents the user from burning their fingers when hot drinks such as coffee, tea or hot broth, boullion, are poured into the thin-walled cup, and the user's warm hands heat a cool beverage filled in the cup. Conversely, the sheath also prevents the user from chilling their fingers and allowing the user's hands to cool the drink. In addition, the cooling and heating of the contents slows down to the ambient temperature.
  • the known cup casings consist of a blank of corrugated paper and corrugated cardboard, which is malleable or already formed into a conical sleeve.
  • the waves of these sleeves are substantially vertical.
  • Some cup casings of this type must be opened or folded and folded before inserting a cup.
  • Other cup casings are dimensionally stable and have a laterally projecting handle.
  • the object of the invention is to realize a shell for holding and carrying cups and containers with hot or cold content, where in particular a very stable support for different sizes and shapes is developed and at the same time a multiple and permanent use of the shell can take place.
  • the cover is environmentally friendly on two levels. First, its reusability saves resources and less waste, and secondly, the materials used make it recyclable and eventually biodegradable. Currently either second cups are often used, in addition napkins, or a cardboard sleeve. Otherwise, the cup is worn so that there is no contact with the heated areas. This is not very user friendly.
  • the cover can easily be cleaned if soiling occurs.
  • On the shell can also come a coating that is again additionally water / fat repellent. This would also help with the patterns. In view stands for a poly-epoxy coating, which can make this possible.
  • the shell can be easily transported.
  • the shell is in two equal areas divided, which are connected by hinges.
  • the hinges can be opened at any angle and thus adapt flexibly to the size of a cup.
  • the side surfaces are made of flexible, elastic material and thus can also be adapted exactly to the shape of the vessel.
  • the stiffness, yet flexible, of the material results in the sheath returning to a flat state unless it is used to transport a beverage cup.
  • the case can save space in every pants, chest, handbag, etc. transport. Since the joints allow the folding of the envelope and thus the envelope does not have to be folded in its surface materials, no overloading of the material.
  • the cork is compressed in a bend inward and does not curl. This would not be possible with another, conventional, non-dusty material when combined with multiple layers. Furthermore, the tension and slippage of the inner layer is prevented by the stress generated during bending by the adhesive films over the entire surface, since the adhesion is too large.
  • the materials for the shell have been chosen to provide better heat protection by combining multiple layers and selecting materials with low thermal conductivity than conventional (mostly cardboard) transports.
  • Cups are currently made of paper or cardboard, which have a very low thermal conductivity. Since only the core benefits, the transport of the liquid is necessary, can be removed from the isolation function. This results in decisive material savings. Considering reusable cups made of polymers, usually polyethylene, this material has a higher thermal conductivity than cardboard or paper and therefore also requires additional insulation.
  • the materials have been chosen to allow for an increased level of personalization. Patterns can be engraved or cut into the sides. It is also the incorporation of photos possible.
  • the side surfaces can take on different colors and embossing. The fact that the shell consists of two separate side surfaces, they can have different colors and different base materials. Another pattern on both sides is possible.
  • Machining with a laser cutter can also be used to quickly adjust the basic shape of the case.
  • For the holder on the beverage cup are basically only the side edges to which the hinges are mounted, and their angle important. That is, the rounded edges can take other forms without experiencing a loss of functionality.
  • FIGS. 1 to 5 The show FIGS. 1 to 5 the arrangement of the shell unfolded, side view, hinge position, rivet position and the inner surface of a shell with recesses for the arrangement of the hinges.
  • compositions of the individual layer constellations are conceivable, in particular through the use of PU foam, cork, PE foam, PU leather, leather pulp, leather, synthetic leather, etc.
  • the PU foam or cork serve exclusively as heat protection.
  • the other layers support this, but additionally fulfill other important, product-related, flexibility and stability characteristics.
  • the hinge 4 when choosing another layer, it should be remembered that the hinge 4, as it gets closer to the cup and container 10, can also absorb and transport more heat. If you fold the hinge 4 together, so that the suspension surfaces of the shell 1 are parallel, but you have only a maximum of 2 mm margin.
  • Another possibility would be, with the leather pulp on the inside of one side of the shell 1 a trough to create and embed this there.
  • the hinge side surfaces are 0.9 to 1.2 mm thick, and this leather pulp layer is also, if not less.
  • hinge selection of the hinges 4 there are various possibilities. For one thing, there are metal hinges in a given adapted form. It is therefore possible here to apply different shapes and designs of the hinges 4. Also different colors of the hinges 4 are possible. Furthermore, there are hinges 4 also made of other materials except metal. In particular, the material polymer is to be observed.
  • hinges 4 Another possibility of processing the hinges 4 is given by the hinges 4 coated with a layer of material and then attached to the rivets 6, 6.1, 6.2 and 6.3 on the side surfaces of the shell 1.
  • the hinges 4 are not glued into the side surfaces of the shell 1, but firmly fixed with rivets 6, 6.1, 6.2 and 6.3 and / or eyes.
  • hollow rivets are used.
  • other rivets or decorative rivets are used. In this case, gluing of the hinges 4 and the outer edges is possible.
  • 1 corresponding eyelets for hanging and hanging can be given to the shell. These eyelets can be incorporated through the riveting process.
  • a further embodiment can be realized in such a way that the shell 1 does not slip off the cup and container 10 when the cup and container 10 are turned off.
  • a corresponding profile with an embossing, etc. incorporated so that the slipping of the shell 1 when parking the cup and container 10 does not take place.
  • This coinage additionally supports the liability.
  • this also reduces the surface that has direct contact with the cup. Thus, less heat or cold transported and better protection of the hands and a preservation of the temperature of the drink is achieved.
  • a per se known hinge 4 is arranged at the outer edges of the respective shell sides of the shell 1.
  • FIG. 3 This is seen that a shell side of the shell 1 is firmly connected to the right and left outer edge with a hinge 4 via rivets 6, 6.1, 6.2 and 6.3. These hinges 4 the side of the shell 1 are then firmly connected to the other side of the shell 1 with the shell part 3 via the holes for rivets 5, 5.1, 5.2 and 5.3 with the rivets 6, 6.1, 6.2 and 6.3.
  • the two existing hinges 4 on the outside edge of the shell 1 on the right and left now serve to fold in and unfold the shell 1, as shown in FIG FIG. 1 If the cup and container 10 is removed from the shell 1, the shell 1 collapses into itself and results in only one shell 1 in the folded, planar state.
  • the shell 1 can bend into a conical shape, which adapts to the paper cup and container 10.
  • the incorporated layers serve for rigidity in the use of the adhesion to the cup and container 10. If the case 1 is not used, it supports the return to the idle state, parallel state of the sides of the shell 1.
  • a on the Inside profile reinforced the adhesion of the shell 1 to a corresponding cup and container wall 10.
  • the user can interactively determine the shape and color of individual components of a shell 1 and incorporate engravings and patterns. Also the rivets are variable, for example rivets with logo or rhinestone rivets.
  • the inner rivets can be buried in the inner layer of leather pulp by a larger recess in size of the head of the rivet, whereby once again the contact is reduced.
  • FIG. 6 the embedding of the hinges 4 in the shell 1 in the respective shell unfolded 2 and the shell part 3 can be seen.
  • recesses 8 in the intermediate layers of the shell - unfolded 2 and the shell part 3 given.
  • the respective hinge leaf is used and firmly locked on the rivets 6, 6.1, 6.2, 6.3.
  • the recesses 8 for the hinge leaves of the hinge 4 in the intermediate layer at the respective outer edges of the shell - unfolded 2 and the shell part 3 can be seen. It is therefore to be mentioned that no gluing process takes place here, but the hinge leaves are inserted through the intermediate layer at the outer edges of the respective shell parts and firmly locked by means of the rivets 6, 6.1, 6.2, 6.3.
  • FIG. 7 shows a plan view of the shell 1 in a slightly unfolded state.
  • the hinges 4 are left and right at the outer edges of the shell - unfolded 2 and the shell part 3 of the shell 1 given.
  • the advantage of the inventive solution lies in the fact that a constant reuse of the shell 1 for the application even with cups and containers 10 is possible.
  • the application of a paint layer in the case 1 brings a noble high-quality look to bear.
  • the lacquer layer is reinforced with a leather pulp layer, so that the incorporation of a pattern on the outer surface is possible.
  • a casing 1 according to the invention is described again below.
  • the shell 1 consists in its composition of seven layers and a surface coating, which combined has a total thickness of about 2 to 3 mm. Since the shell 1 has two side surfaces, the result is a total thickness of about 4 to 6 mm.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hülle, die auch unter der Bezeichnung "Sleeve" bekannt ist und zur Aufnahme und Isolation dünnwandiger Becher und Gefäße dient.
  • Diese Hülle verhindert, dass der Benutzer sich die Finger verbrennt, wenn in den dünnwandigen Becher heiße Getränke, wie Kaffee, Tee oder heiße Fleischbrühe, Boullion, eingefüllt werden, und dass die warmen Hände des Benutzers ein in den Becher gefülltes kühles Getränk erwärmen. Im Umkehrschluss verhindert die Hülle auch, dass der Benutzer sich die Finger verkühlt und dass die Hände des Benutzers das Getränk abkühlen. Zusätzlich verlangsamt sich die Abkühlung und Erwärmung des Inhalts auf die Umgebungstemperatur.
  • Die bekannten Becherhüllen bestehen aus einem Zuschnitt aus Wellpapier und Wellpappe, der zu einer konischen Manschette formbar oder bereits geformt ist. Die Wellen dieser Manschetten verlaufen im Wesentlichen vertikal. Diese bekannten Hüllen fühlen sich weich an, und sie halten den Becher nicht zuverlässig, weil der Becher mehr oder weniger tief in die manschettenförmige Hülle eintaucht. Einige Becherhüllen dieser Art müssen vor dem Einsetzen eines Bechers geöffnet bzw. zusammengelegt und gefaltet werden. Andere Becherhüllen sind formstabil und haben einen seitlich vorragenden Handgriff.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass verschiedene Entwürfe für Becherhalter aus unterschiedlichen Materialien und Zuschnitten entwickelt wurden.
  • Die meisten Varianten sind dabei in den USA entwickelt und patentiert worden und werden dort teilweise verwendet.
  • Die meisten Patente bestehen aus mehr oder minder aufwendigen Konstruktionen, ein Großteil derer ist aus festen Materialien wie Kunststoff hergestellt, die weder von Kostenseite noch von ökologischer Seite einen Masseneinsatz für Einwegbecher rechtfertigen. Andere wiederum müssen vor Ingebrauchnahme gefaltet, zusammengelegt, befestigt oder ineinander verhakt werden, bevor der Becher in den Halter eingeführt werden kann.
  • Weitere Patente sind sehr gut für den Masseneinsatz mit Einwegbechern einsetzbar, wie US-Patent Nr. 5,205,473 , das aus verklebter, konisch zugeschnittener Wellpappe besteht. In den konischen Zuschnitt wird der Becher eingeführt. Die Kanülen der Wellpappe erlauben eine Isolierung vor Hitze und Kälte. Der patentierte Becherhalter erlaubt jedoch nur den Griff um die Manschette, das Halten mehrerer Becher in einer Hand ist somit nicht immer gewährleistet. Außerdem besteht weiterhin die Gefahr des Verbrühens bei Überlaufen des Bechers. Auch bei Bechern aus leichtem Material wie zum Beispiel Plastikbecher kann der durch den Becherhalter und das Umfassen der Hand ausgeübte Druck auf die Becher-Außenwände zum Überlaufen führen. Des Weiteren passt sich der Becherhalter nicht automatisch anderen, nicht-konischen Becherformen an.
  • Das Patent Nr. 6,273,333 beschreibt einen flachen Zuschnitt aus Vollpappe, Wellpappe oder anderen Materialien, der zusammengefaltet wird und einen Becherhalter formt. Dieser Zuschnitt eignet sich aufgrund seiner Materialkosten gut für den Masseneinsatz von Einwegbechern. Allerdings ist die Anwendung mit nur einer Hand umständlich, teilweise ist die Zuhilfenahme der zweiten Hand aufgrund des Zuschnitts mancher Varianten notwendig.
  • Weiterhin ist eine US-Patentschrift Nr. 2004/0070222 bekannt, wobei bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine Hülse bestehend aus Schaumstoff und dickem, lichtdurchlässigem Kunstmaterial konisch vorgefertigt wurde, worin der Becher angeordnet wird.
  • Außerdem sind bekannt diverse Schutzhüllen bzw. Überzugshüllen für Einwegbecher, wie zum Beispiel aus Gebrauchsmuster Nr. DE 20 2008 004 067 , Gebrauchsmuster Nr. DE 20 2007 000 854 , Gebrauchsmuster Nr. DE 20 2012 103 809 , Gebrauchsmuster Nr. DE 203 10 442 sowie Gebrauchsmuster DE 20 2013 103 545 . Diese Schutzrechte weisen jeweils verschiedene Lösungen auf, welche zum Halten und Tragen von Einwegbechern und Gefäßen dienlich sind. Dabei handelt es sich in allen Fällen um Wegwerfartikel, welche nur für den einmaligen Gebrauch genutzt werden können. Bei einigen Schutzrechten ist die Stabilität gegenüber dem Transport insbesondere von heißen Getränken nicht gegeben.
  • Hüllen für dünnwandige Becher, die von einem zusammengeklappten, flachen Zustand in einen zum Halten eines Bechers geeigneten aufgeklappten Zustand gebracht werden können, sind beispielsweise in US 2011/0307421 A1 , US 7, 922, 031 B1 und US 5,826,786 beschrieben. Die darin beschriebenen Hüllen weisen im aufgeklappten Zustand eine konische Form auf.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Hülle zum Halten und Tragen von Bechern und Behältern mit heißem oder kaltem Inhalt zu finden, wobei
    • die Hülle bei ständiger bzw. mehrmaliger Benutzung als Wärme- bzw. Kälteschutz verwendet werden kann,
    • eine sehr stabile Ausbauform gegeben ist,
    • die Form sich automatisch unterschiedlichen Becherformen anpasst,
    • mit einer Variante die gängigsten Größen für Ausschank- und Automatenbecher und Getränke für Heiß- und Kaltgetränke abgedeckt sind,
    • der Benutzer vor hoher Hitze oder Kältewirkung sowie Feuchtigkeit, wie Kondenswasser, geschützt ist,
    • ein sicherer Halt ohne ungewolltes Öffnen oder Einreißen gewährt wird,
    • ein sicheres Halten der Hülle mit dem Becher mit einer Hand abgesichert ist,
    • bei Nichtgebrauch ein sofortiges Zusammenklappen stattfindet und einer Wiederverwendung dienlich ist,
    • als Untersetzer oder Deckel verwendet werden kann,
    • zusätzlich für Werbezwecke beidseitig bedruckt werden kann und
    • das Produkt einhundertprozentig recycelbar ist.
  • Keiner der oben genannten und sonstigen, existierenden Gebrauchsmuster bzw. Patente ermöglicht all diese Punkte gleichzeitig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hülle zum Halten und Tragen von Bechern und Behältern mit heißem oder kaltem Inhalt zu realisieren, wo insbesondere eine sehr stabile Halterung für verschiedene Größen und Formen entwickelt wird und gleichzeitig eine mehrmalige und dauerhafte Benutzung der Hülle stattfinden kann.
  • Die genannte Aufgabe wird durch eine Hülle zum Halten und Tragen von Bechern und Behältern mit heißem oder kaltem Inhalt, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, gelöst.
  • Dabei wurde die Hülle so entwickelt,
    • dass eine konische Hülle an der rechten und der linken seitlichen Außenkante mit einem Scharnier in Verbindung mit der Hülle - aufgeklappt und dem Hüllenteil verbunden ist, wobei durch Druck auf die seitlichen Außenkanten der Hülle eine Platzierung über einen Becher und Behälter von unten her durchführbar ist und die Hülle aus Wärme- und Kälteschutzmaterial besteht und gleichzeitig eine Isolation des Becher- und Behälterinhaltes stattfindet, wodurch ein Temperaturabfall und/oder ein Temperaturanstieg bei Kaltgetränken verlangsamt wird,
    • dass die Hülle und die jeweilige Hülle - aufgeklappt und der Hüllenteil mit einem Scharnier verbunden sind und dieses Scharnier über Nieten oder Ösen und Löcher für die Nieten und Ösen fest arretiert ist,
    • dass für die Nieten und Ösen auch verschiedene Nieten-/Ösenformen und Nieten-/Ösenvarianten gewählt werden können,
    • dass die Hülle und ihre Hülle - aufgeklappt und das Hüllenteil aus verschiedenen Schichtstoffkombinationen bestehen können. Durch die Schichtstoffkombinationen wird eine Spannung hervorgerufen, die die Hülle selbstständig zusammenklappt,
    • dass die Scharniere an der rechten und an der linken seitlichen Außenkante vernietet sind und in den Seitenflächen in der Hülle - aufgeklappt und in dem Hüllenteil in einer Aussparung für das Scharnier platziert ist,
    • dass die einzelnen Materialschichten auf der ganzen Fläche miteinander verklebt sind und dabei die Verklebung kantengenau und gleichmäßig durch Klebefilme realisiert ist.
  • Die Hülle ist auf zwei Ebenen umweltschonend. Erstens werden durch seine Wiederverwendbarkeit Ressourcen geschont und weniger Müll verursacht, und zweitens durch die verwendeten Materialien ist die Hülle recycelbar und eventuell auch bioabbaubar. Derzeit werden entweder oft zweite Becher benutzt, zusätzlich Servietten, oder eine Papphülle. Ansonsten wird der Becher so getragen, dass kein Kontakt zu den erhitzten Stellen besteht. Dies ist nicht besonders anwenderfreundlich.
  • Durch die verwendeten Materialien und die Oberflächenbeschaffenheit kann die Hülle, sollten Verschmutzungen auftreten, leicht gereinigt werden. Auf die Hülle kann auch eine Beschichtung kommen, die noch einmal zusätzlich wasser-/ fettabweisend ist. Dies würde auch bei den Schnittmustern helfen. Im Blick steht dafür eine Poly-Epoxidharzbeschichtung, die dies ermöglichen kann.
  • Weiterhin lässt sich die Hülle leicht transportieren. Dazu ist die Hülle in zwei gleichgroße Flächen aufgeteilt, die mit Scharnieren verbunden sind. Die Scharniere können in einem beliebigen Winkel geöffnet werden und sich somit flexibel an die Größe eines Bechers anpassen. Die Seitenflächen sind aus flexiblem, elastischem Material und können sich somit ebenfalls genau an die Form des Gefäßes anpassen. Die Steifigkeit, dennoch flexibel, des Materials führt dazu, dass die Hülle, sofern sie nicht für den Transport eines Getränkebechers genutzt wird, sich in einen flachen Zustand zurückbegibt. Somit lässt sich die Hülle platzsparend in jeder Hosen-, Brust-, Handtasche etc. transportieren. Da die Gelenke die Faltung der Hülle ermöglichen und somit die Hülle nicht in seinen Flächenmaterialien gefaltet werden muss, entstehen keine Überbelastungen des Materials.
  • Weiterhin ist gegeben, dass die Biegsamkeit der Außenflächen der Hülle ohne Defizite auf die strukturelle Integrität der verwendeten Korkschicht nur dadurch erreicht werden kann, weil der Kork bis zu einem bestimmten Prozentsatz gestaucht werden kann.
  • Dadurch wird bei einer Biegung nach innen der Kork gestaucht und wellt sich nicht. Dies wäre mit einem anderen, herkömmlichen, nicht staubaren Material bei Kombination mit mehreren Schichten nicht möglich. Weiterhin wird die Spannung und das Verrutschen der Innenschicht durch die beim Biegen erzeugte Spannung durch die Klebefolien auf ganzer Fläche verhindert, da die Adhäsion zu groß ist.
  • Die Materialien für die Hülle wurden so gewählt, dass sie durch die Verbindung von mehreren Schichten und die Auswahl von Materialien mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit einen besseren Hitzeschutz bieten als herkömmliche Transportmittel (größtenteils aus Pappe).
  • Durch die verbesserte Isolation soll langfristig auch die Verwendung von materialärmeren Bechern möglich sein. Dies wird das Müllproblem nicht komplett lösen, aber eine entscheidende Reduktion hervorrufen. Becher sind derzeit aus Papier oder Pappe gefertigt, die eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit haben. Da nur noch der Kernnutzen, der Transport der Flüssigkeit nötig ist, kann von der Isolationsfunktion Abstand genommen werden. Dadurch entstehen entscheidende Materialeinsparungen. Betrachtet man wiederverwendbare Becher aus Polymeren, meist Polyethylen, so hat dieses Material eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Pappe oder Papier und bedarf daher auch einer zusätzlichen Isolation.
  • Weiterhin wurden die Materialien so gewählt, dass sie einen erhöhten Grad an Personalisierung zulassen. In die Seitenflächen können Muster eingraviert oder geschnitten werden. Es ist auch die Einarbeitung von Fotos möglich. Die Seitenflächen können verschiedene Farben und Prägungen annehmen. Dadurch, dass die Hülle aus zwei separaten Seitenflächen besteht, können diese verschiedene Farben und verschiedene Grundmaterialien haben. Auch ein anderes Muster auf beiden Seiten ist möglich. Durch die potentielle Bearbeitung mit einem Laserschneider kann auch die Grundform der Hülle schnell angepasst werden. Für die Halterung am Getränkebecher sind grundsätzlich nur die Seitenkanten, an welchen die Scharniere angebracht sind, und deren Winkel wichtig. Das heißt, dass die runden Kanten andere Formen annehmen können, ohne einen Verlust der Funktionalität zu erfahren.
  • Erfindungswesentlich ist weiterhin die Problematik der Platzierung der Scharniere in dem jeweiligen Hüllenteil aufgeklappt und dem Hüllenteil für die Becher der Hülle. Dabei sind Aussparungen für die Scharniere in den Seitenkanten gegeben, wo die Scharniere eingesetzt werden und über Niet- bzw. Hülsenvarianten fest arretiert sind. Dabei sind die Scharniere in einer Zwischenschicht eingebettet, welche als Aussparung gegeben ist.
  • Nachfolgend wird das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung einer Hülle zum Halten und Tragen von Bechern und Behältern mit heißem oder kaltem Inhalt näher beschrieben.
  • Dabei sind folgende Zeichnungen gegeben:
  • Figur 1
    Anordnung Hülle an einem Becher
    Figur 2
    Hülle in einem komplett aufgeklappten Zustand
    Figur 3
    Hüllenseite mit Scharnieren
    Figur 4
    Hüllenseite ohne Scharniere mit Löchern
    Figur 5
    Hülleninnenseite mit Aussparungen
    Figur 6
    Platzierung der Scharniere
    Figur 7
    Draufsicht auf die Hülle.
  • Dabei zeigen die Figuren 1 bis 5 die Anordnung der Hülle aufgeklappt, seitliche Ansicht, Scharnierposition, Nietposition und die Innenfläche einer Hülle mit Aussparungen für die Anordnung der Scharniere.
  • Beim Zusammenbau der Schichtstoffe ergeben sich folgende Schichtkonstellationen von außen nach innen für die Hülle 1. Lederfaserstoff 1 mm Haftvermittler Kork 1 mm Haftvermittler Lederfaserstoff 1 mm = insgesamt rund 3 mm , da der Haftvermittler in der
    Figure imgb0001
    PU-Leder 0,2 mm Haftvermittler Lederfaserstoff 1 mm Haftvermittler Kork 1 mm Haftvermittler Lederfaserstoff 0,8 mm = insgesamt rund 3 mm , da der Haftvermittler in der Stärke zu vernachlässigne ist .
    Figure imgb0002
  • Dabei sind aber noch wesentlich andere Zusammensetzungen der einzelnen Schichtkonstellationen denkbar, insbesondere durch den Einsatz von PU-Schaum, Kork, PE-Schaum, PU-Leder, Lederfaserstoff, Leder, Kunstleder etc.
  • Zum Beispiel sind folgende Möglichkeiten gegeben:
    • PU-Leder - Haftvermittler - Lederfaserstoff - Haftvermittler - PU-Schaum - Haftvermittler - PU-Leder; dabei kann anstatt des PU-Leders auch Lack eingesetzt werden,
    • sowie eine weitere Variante:
      PU-Leder - Haftvermittler - Lederfaserstoff - Haftvermittler - Kork - Haftvermittler - PU-Leder.
  • Dabei dienen der PU-Schaum bzw. der Kork ausschließlich als Hitzeschutz. Die anderen Schichten unterstützen diesen, erfüllen jedoch zusätzlich andere, für das Produkt wichtige, Eigenschaften der Flexibilität und Stabilität.
  • Es wurden folgende Wärmeleitfähigkeitswerte für gegebene Werkstoffe ermittelt:
    PU-Schaum 0,04 W/mK
    Kork 0,045 - 0,06 W/mK
    PE-Schaum 0,035 W/mK
  • Bei PU-Leder und Lederfaserstoff ist keine Wärmeleitfähigkeit bekannt. Im Dauertest wurden hier aber gute Werte erreicht. Der Einsatz von PE-Schaum erwies sich als vorteilhaft, weil er geeignet ist, den dauerhaften Wärmeeinfluss von 60 °C standzuhalten, und die mechanische Beanspruchung wurde erfüllt.
  • Es ist auch eine Variante gegeben, dass der Lederfaserstoff bereits mit der PU-Lederschicht ausgeführt wird und als Deckschicht zum Einsatz in Frage kommt.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist der Einsatz von Poly-Epoxidharz-Schichten, Polymerfolien, etc., die innen und außen angebracht werden. In diesem Vorgang ergibt sich die Problematik, dass das Scharnier 4 in der Beschichtung untergebracht werden muss. Da es nicht die Fläche der Hülle 1 hat und nicht haben darf, da sonst eine Biegung der Seitenflächen unmöglich wäre, kann es keine gesonderte Schicht erhalten, sondern muss in eine andere Schicht eingebettet werden. Hier wird zunächst eine mögliche Korkschicht angewendet. Diese würde Aussparungen - siehe Figur 4 - im Vergleich zum Lederfaserstoff erhalten, wo das Scharnier 4 eingebettet ist. Da die Scharniere 4 mit ihren Scharnierflächen steif sind und sich somit nicht direkt an das Heißgetränk schmiegen, bedarf es hier auch keiner verstärkten Isolation. Bei der Auswahl einer anderen Schicht ist zu bedenken, dass das Scharnier 4, wenn es näher an den Becher und Behälter 10 gelangt, auch mehr Hitze aufnehmen und transportieren kann. Klappt man das Scharnier 4 zusammen, so dass die Aufhängungsflächen der Hülle 1 parallel sind, so hat man jedoch nur maximal 2 mm Spielraum.
  • Eine weitere Möglichkeit wäre, beim Lederfaserstoff auf der Innenseite einer Seite der Hülle 1 eine Mulde zu schaffen und dies dort einzubetten. Die Scharnierseitenflächen sind jedoch 0,9 bis 1,2 mm dick und diese Lederfaserstoffschicht ebenfalls, wenn nicht sogar geringer.
  • Bei der Scharnierauswahl der Scharniere 4 gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es Metallscharniere in gegebener angepasster Form. Es ist also hier möglich, verschiedene Formen und Ausführungen der Scharniere 4 anzuwenden. Auch verschiedene Farben der Scharniere 4 sind möglich. Weiterhin gibt es Scharniere 4 auch aus anderen Materialien außer Metall. Dabei ist insbesondere der Werkstoff Polymer zu beachten.
  • Eine weitere Möglichkeit der Bearbeitung der Scharniere 4 ist gegeben, indem man die Scharniere 4 mit einer Materialschicht ummantelt und diese dann mit den Nieten 6, 6.1, 6.2 und 6.3 an den Seitenflächen der Hülle 1 befestigt. Die Scharniere 4 werden in die Seitenflächen der Hülle 1 nicht eingeklebt, sondern mit Nieten 6, 6.1, 6.2 und 6.3 und/oder Ösen in diesen fest fixiert. Es werden insbesondere Hohlnieten verwendet. Aber auch andere Nietenformen bzw. Ziernieten sind einsetzbar. Dabei ist ein Kleben der Scharniere 4 bzw. der Außenkanten möglich.
  • Man kann die Hülle 1 auch so produzieren, dass die Nieten 6, 6.1, 6.2 und 6.3 von außen her nicht mehr sichtbar sind, wenn man eine so genannte Sichtblende über die gesamte Außenfläche der jeweiligen Seite der Hülle 1 anbringt. Diese Außenfläche kann auch als Werbemittel verwendet werden oder zur Identifikation des Produktes oder einer persönlichen Identifikation.
  • Des Weiteren können an der Hülle 1 entsprechende Ösen zum An- und Aufhängen gegeben sein. Diese Ösen können über den Nietprozess eingearbeitet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dahingehend realisierbar, dass die Hülle 1 beim Abstellen des Bechers und Behälters 10 nicht vom Becher und Behälter 10 abrutscht. Dabei wird in die Innenfläche der Seiten der Hülle 1 ein entsprechendes Profil mit einer Prägung etc. so eingearbeitet, dass das Abrutschen der Hülle 1 beim Abstellen des Bechers und Behälters 10 nicht stattfindet. Diese Prägung unterstützt die Haftung zusätzlich. Weiterhin wird dadurch auch die Oberfläche verringert, die direkten Kontakt zum Becher hat. Somit wird weniger Hitze bzw. Kälte transportiert und ein besserer Schutz der Hände sowie eine Konservierung der Temperatur des Getränks erreicht.
  • Insbesondere in den Figuren 2 und 3 sowie in Verbindung mit der Figur 4 ist ersichtlich, dass an den Außenkanten der jeweiligen Hüllenseiten der Hülle 1 ein an sich bekanntes Scharnier 4 angeordnet ist.
  • In der Figur 3 ist dies erkennbar, dass eine Hüllenseite der Hülle 1 an der rechten und linken Außenkante mit einem Scharnier 4 über Nieten 6, 6.1, 6.2 und 6.3 fest verbunden ist. Diese Scharniere 4 der Seite der Hülle 1 werden dann mit der anderen Seite der Hülle 1 mit dem Hüllenteil 3 über die Löcher für Nieten 5, 5.1, 5.2 und 5.3 mit den Nieten 6, 6.1, 6.2 und 6.3 fest verbunden. Die beiden rechts und links vorhandenen Scharniere 4 an der Außenkante der Hülle 1 dienen nun zum Einklappen und Ausklappen der Hülle 1, wie aus der Figur 1 ersichtlich, und zum Überstülpen von unten her über einen Becher und Behälter 10. Wird der Becher und Behälter 10 aus der Hülle 1 entnommen, klappt die Hülle 1 in sich zusammen und ergibt nur eine Hülle 1 in zusammengeklapptem, planarem Zustand.
  • Aus der Figur 3 ist ersichtlich, wie die Hülle - aufgeklappt 2 in aufgeklapptem Zustand über die Scharniere 4 gegeben ist. Dabei kann man eindeutig den Funktionsaufbau der Hülle 1 erkennen, dass über die Außenkanten mit den Scharnieren 4 und eine feste Verbindung über Nieten 6, 6.1, 6.2 und 6.3 und Löcher 5, 5.1, 5.2 und 5.3 eine flexible Hülle 1 für Becher und Behälter 10 zum Überstülpen dieser von unten her vorhanden ist.
  • Durch die Anordnung der zwei Scharniere 4 und der Flexibilität der verwendeten Schichtstoffe lässt sich die Hülle 1 in eine konische Form verbiegen, die sich dem Papierbecher und -behälter 10 anpasst. Die eingearbeiteten Schichten dienen zur Steifigkeit bei der Nutzung der Haftung am Becher und Behälter 10. Wenn die Hülle 1 nicht genutzt wird, unterstützt sie die Rückführung in den Ruhezustand, paralleler Zustand der Seiten der Hülle 1. Ein auf der Innenseite eingearbeitetes Profil verstärkt die Haftung der Hülle 1 an einer entsprechenden Becher- und Behälterwand 10. Der Anwender kann interaktiv bei einzelnen Komponenten einer Hülle 1 die Form und die Farbe mitbestimmen sowie Gravuren und Schnittmuster einarbeiten lassen. Auch die Nieten sind variabel, zum Beispiel Nieten mit Logo oder Strass-Nieten.
  • Des Weiteren können die innen liegenden Nieten in die innere Lederfaserstoffschicht durch eine größere Aussparung in Größe des Kopfes der Niete versenkt werden, wodurch noch einmal der Kontakt verringert wird.
  • In der Figur 6 ist die Einbettung der Scharniere 4 in der Hülle 1 in der jeweiligen Hülle aufgeklappt 2 und dem Hüllenteil 3 ersichtlich. Dabei sind Aussparungen 8 in den Zwischenschichten der Hülle - aufgeklappt 2 und dem Hüllenteil 3 gegeben. In diesen Aussparungen 8 für Scharnier 4 wird das jeweilige Scharnierblatt eingesetzt und über die Nieten 6, 6.1, 6.2, 6.3 fest arretiert. In der oberen Zeichendarstellung in der Figur 6 sind die Aussparungen 8 für die Scharnierblätter des Scharniers 4 in der Zwischenschicht an den jeweiligen Außenkanten der Hülle - aufgeklappt 2 und dem Hüllenteil 3 ersichtlich. Es ist also dabei zu erwähnen, dass hier kein Klebevorgang stattfindet, sondern durch die Zwischenschicht an den Außenkanten der jeweiligen Hüllenteile die Scharnierblätter eingesetzt und über die Nieten 6, 6.1, 6.2, 6.3 fest arretiert werden.
  • Die Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf die Hülle 1 in einem geringfügig aufgeklappten Zustand. Dabei sind die Scharniere 4 links und rechts an den Außenkanten der Hülle - aufgeklappt 2 und dem Hüllenteil 3 der Hülle 1 gegeben. Man kann auch den konischen Verlauf der Hülle 1 erkennen.
  • Der Vorteil der erfinderischen Lösung liegt darin begründet, dass eine ständige Wiederverwendung der Hülle 1 für die Anwendung auch bei Bechern und Behältern 10 möglich ist. Die Anwendung einer Lackschicht bei der Hülle 1 bringt eine edle hochwertige Optik zum Tragen. Dabei wird die Lackschicht mit einer Lederfaserstoffschicht verstärkt, so dass die Einarbeitung eines Musters auf der äußeren Fläche möglich ist.
  • Eine erfindungsgemäße Hülle 1 ist nachfolgend nochmals beschrieben. Die Hülle 1 besteht in ihrer Zusammensetzung aus sieben Schichten und einer Oberflächenbeschichtung, die kombiniert eine Gesamtdicke von ca. 2 bis 3 mm aufweist. Da die Hülle 1 zwei Seitenflächen hat, ergibt sich eine Gesamtdicke von ca. 4 bis 6 mm.
  • Der Aufbau ist nachfolgend beschrieben:
    • Lackschicht
    • Lederfaserstoffschicht
    • Haftvermittler
    • Korkschicht
    • Haftvermittler
    • Lederfaserstoffschicht
    • Lackschicht
  • Dabei ist die Funktionalität der einzelnen Schichten nachfolgend dargestellt.
    • Die Oberflächenbeschichtung aus Lack dient dem Schutz sowie der besseren Reinigung.
    • Die äußere Lackschicht gibt der Hülle 1 seine hochwertige Optik und dient der Farbwahl. Bei Einarbeitung einer Gravur wird diese abgetragen und eventuell mit einem Lack einer anderen Farbe ersetzt.
    • Die Lederfaserstoffschicht dient der Rückführung in einen planaren Zustand und der Einarbeitung einer Gravur sowie der Isolation.
    • Der mittlere Haftvermittler dient der Verbindung der Lederfaserstoffschicht mit der Korkschicht.
    • Die Korkschicht dient ausschließlich der Wärmeisolierung.
    • Der innere Haftvermittler dient der Verbindung der Korkschicht mit der inneren Lederfaserstoffschicht.
    • Die innere Lederfaserstoffschicht dient der Rückführung in einen planaren Zustand und der Einarbeitung eines Profils zur besseren Haftung am Becher und Behälter 10 sowie der Isolation.
    • Die innere Lackschicht gibt der Hülle 1 eine hochwertige Optik.
    • Die Oberflächenbeschichtung aus Lack dient dem Schutz sowie der besseren Reinigung.
    Bezugszeichen
  • 1
    Hülle
    2
    Hülle - aufgeklappt
    3
    Hüllenteil
    4
    Scharnier
    5
    Löcher für Nieten
    5.1
    Löcher für Nieten
    5.2
    Löcher für Nieten
    5.3
    Löcher für Nieten
    6
    Nieten
    6.1
    Nieten
    6.2
    Nieten
    6.3
    Nieten
    7
    Hülle mit Aussparung
    8
    Aussparung für Scharnier 4
    10
    Becher und Behälter

Claims (5)

  1. Hülle (1) zum Halten und Tragen von Bechern und Behältern (10) mit heißem oder kaltem Inhalt, wobei der Becher oder Behälter (10) mit der Hülle (1) ummantelt ist und dabei die Hülle (1) für verschiedene Größen von Bechern und Behältern (10) ausgeführt ist und einen Wärme- und Kälteschutz des Benutzers der Hülle (1) gegenüber dem Inhalt im Becher oder Behälter (10) aufweist und die Hülle (1) klappbar über zwei Scharniere (4) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die Hülle (1) im aufgeklappten Zustand eine konische Form aufweist und aus zwei Hüllenteilen (2, 3) besteht, die an der rechten und der linken seitlichen Außenkante jeweils mit einem Scharnier (4) verbunden sind, wobei durch Druck auf die seitlichen Außenkanten der Hülle (1) eine Platzierung über einen Becher und Behälter (10) von unten her durchführbar ist und die Hülle (1) aus Materialschichten besteht, welche ein Wärme- und Kälteschutzmaterial bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Materialschichten auf der ganzen Fläche miteinander verklebt sind, wobei die Verklebung kantengenau und gleichmäßig durch Klebefilme realisiert ist.
  2. Hülle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (4) über Nieten (6, 6.1, 6.2, 6.3) und in den Hüllenteilen (2, 3) vorhandene Löcher für die Nieten (5, 5.1, 5.2, 5.3) fest arretiert ist.
  3. Hülle nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass für die Nieten (6, 6.1, 6.2, 6.3) auch verschiedene Nietenformen und Nietenvarianten gewählt werden können sowie auch Ösenformen und Ösenvarianten gegeben sind.
  4. Hülle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllenteile (2, 3) aus verschiedenen Schichtstoffkombinationen bestehen, wobei durch die Schichtstoffkombinationen eine Spannung hervorgerufen wird, die die Hülle (1) selbstständig zusammenklappt.
  5. Hülle nach den Ansprüchen 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere (4) an der rechten und an der linken seitlichen Außenkante vernietet sind in den Hüllenteilen (2, 3) in Aussparungen (8) für die Scharniere (4) arretiert sind.
EP16815701.4A 2015-10-30 2016-10-27 Hülle zum halten und tragen von bechern und behältern mit heissem oder kaltem inhalt Active EP3368432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118579 2015-10-30
PCT/DE2016/100503 WO2017071689A1 (de) 2015-10-30 2016-10-27 Hülle zum halten und tragen von bechern und behältern mit heissem oder kaltem inhalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3368432A1 EP3368432A1 (de) 2018-09-05
EP3368432B1 true EP3368432B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=57588819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16815701.4A Active EP3368432B1 (de) 2015-10-30 2016-10-27 Hülle zum halten und tragen von bechern und behältern mit heissem oder kaltem inhalt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11058243B2 (de)
EP (1) EP3368432B1 (de)
DE (1) DE102016120519A1 (de)
DK (1) DK3368432T3 (de)
WO (1) WO2017071689A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3010867C (en) 2016-02-05 2023-09-26 Unilever Plc Frozen confection comprising freezing point depressants including erythritol
USD853202S1 (en) 2017-09-23 2019-07-09 7252502 Manitoba Ltd. Cup insulation sleeve
US10750865B1 (en) * 2018-08-22 2020-08-25 R Deborah Enterprises, LLC Protective cover apparatus for furniture
US11191380B2 (en) 2019-08-20 2021-12-07 Lacie Leatherman Adjustable vessel holder
US11805929B2 (en) * 2020-02-28 2023-11-07 Scribe Opco, Inc. Beverage holder
CN113788207B (zh) * 2021-08-28 2023-02-10 安徽康格斯环保科技有限公司 一种可降解环保热饮纸杯

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473682A (en) * 1965-04-08 1969-10-21 Charles E Studen Drinking utensil jacket
US4194627A (en) * 1978-09-05 1980-03-25 Shirley I. Gibson Collapsible and reusable container insulator
US5205473A (en) 1992-03-19 1993-04-27 Design By Us Company Recyclable corrugated beverage container and holder
US5359809A (en) * 1993-06-17 1994-11-01 Johnson Floyd L Reusable pot for receiving a tree root ball and facilitating transport, handling and planting thereof
US5826786A (en) * 1996-03-06 1998-10-27 Dickert; James Cup holder sleeve in pre-assembled flat-folded form
US6299011B1 (en) * 1998-01-12 2001-10-09 Clip-Lok International Ltd. Stackable knock-down box
US6273333B1 (en) 2000-10-10 2001-08-14 Eric Ward Combination coaster and cup holder
US6814253B2 (en) 2002-10-15 2004-11-09 Double Team Inc. Insulating sleeve for grasping container and manufacturing method
EA200501387A1 (ru) * 2003-02-28 2006-06-30 Эдмунд Джон Гемел Устройство и способ отображения информации
US7080753B1 (en) * 2003-06-03 2006-07-25 Pacific Market International, Inc. Collapsible handle for disposable cups
DE20310442U1 (de) 2003-07-08 2003-11-27 Désilets, Peter, Dipl.-Betriebswirt (FH) Becherhalter
US7758938B2 (en) * 2004-01-09 2010-07-20 Avery Dennison Corporation Label assembly and method of using the same to label articles durably yet removably
US7858015B2 (en) * 2004-06-16 2010-12-28 Edward F. Urquhart Beverage container insulators and methods for making the same
US7264134B2 (en) * 2004-08-24 2007-09-04 Tulp David W Combination coaster and sleeve apparatus
US20070138188A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Drink sleeve
US8061551B2 (en) * 2006-02-27 2011-11-22 Lisa Mary Matlovich Insulating holder for beverage container
US7922031B1 (en) 2006-03-01 2011-04-12 Prince Kevin R Insulator sleeve for a beverage container
DE202007000854U1 (de) 2007-01-15 2007-03-15 Esin, Michael, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Überzug/Hülle für Einwegbecher
ES2845276T3 (es) * 2007-10-12 2021-07-26 Lanxess Deutschland Gmbh Cuero revestido
DE202008004067U1 (de) 2008-03-25 2008-06-05 Esin, Michael, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Überzug/Hülle für Einwegbecher
US8385837B2 (en) * 2009-07-15 2013-02-26 Mitsubishi Electric Corporation Mobile receiver apparatus
US20110192859A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Rita Belford Beverage container sleeve and method of making and using same
US8752726B2 (en) * 2010-06-14 2014-06-17 Marcy L. Molz Cup insulator and customizable insert
US9044113B2 (en) * 2011-05-13 2015-06-02 William Gabriel Hargett Container jacket for a beverage glass
CA2769055A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-17 Kerry Couvelier Beverage holder
DE202012103809U1 (de) 2012-10-04 2012-11-15 Yuhuan Dakou Handicraft Trading Firm Halter für Einwegbecher
DE202013103545U1 (de) 2013-08-07 2013-10-21 Tahsin Dag Becherhülle
MX2015015888A (es) * 2014-11-18 2016-07-11 Huhtamaki Inc Funda envolvente aislante para envase.
US20160286994A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Preston Keith Felty Disposable sleeve for a container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20190008300A1 (en) 2019-01-10
WO2017071689A1 (de) 2017-05-04
DK3368432T3 (da) 2020-01-02
US11058243B2 (en) 2021-07-13
EP3368432A1 (de) 2018-09-05
DE102016120519A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368432B1 (de) Hülle zum halten und tragen von bechern und behältern mit heissem oder kaltem inhalt
DE69937440T2 (de) Isolierender behälter
EP2958812B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
WO2005012115A1 (de) Behälter
DE202006018406U1 (de) Verpackung
WO2005005268A1 (de) Quetschbehälter
EP2728569A1 (de) Folienetikett für Mehrwegbehälter
DE202010007121U1 (de) Verpackungsbehälter und dafür geeigneter Rohling
DE102007025547A1 (de) Etui
DE602004001752T2 (de) Sportschuh mit Dekoration
EP2161204A1 (de) Faltkarton
EP2399844B1 (de) Tragegestell für Becher
DE3927062C2 (de) Verpackungsteil, insbesondere Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015101404B4 (de) Abdeckung für Speisen
EP1645526B1 (de) Blisterverpackung, Verfahren zum Herstellen einer solchen sowie Verwendung eines Klebeetiketts
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
WO2008128362A1 (de) Formular mit faltkarte und spendematerial zur herstellung eines solchen formulars
DE19829603C2 (de) Etikett mit integrierter Aufhängelasche und Herstellungsverfahren dazu
DE102004035045B4 (de) Etikett
EP1762506B1 (de) Thermobehälter
DE102022128475B3 (de) Wiederverwendbarer Behälter insbesondere für Lebensmittel
EP2609840B1 (de) Einmalfilter für Kaffeepulver oder Tee
DE60105060T2 (de) Gefaltete verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung
DE202006017571U1 (de) Träger und zu dessen Herstellung bestimmter Zuschnitt aus Kraftkarton für Dosen
EP2455294A1 (de) Verpackung für ein Produkt und Verfahren zum Verpacken eines Produkts unter Verwendung der Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRAEBER, MARCO

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1181027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006734

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161027

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1181027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8