DE202013103545U1 - Becherhülle - Google Patents

Becherhülle Download PDF

Info

Publication number
DE202013103545U1
DE202013103545U1 DE202013103545U DE202013103545U DE202013103545U1 DE 202013103545 U1 DE202013103545 U1 DE 202013103545U1 DE 202013103545 U DE202013103545 U DE 202013103545U DE 202013103545 U DE202013103545 U DE 202013103545U DE 202013103545 U1 DE202013103545 U1 DE 202013103545U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
cup cover
cover
walls
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103545U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAG, TAHSIN, DE
Original Assignee
Tahsin Dag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tahsin Dag filed Critical Tahsin Dag
Priority to DE202013103545U priority Critical patent/DE202013103545U1/de
Publication of DE202013103545U1 publication Critical patent/DE202013103545U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Becherhülle zur Aufnahme und Isolation dünnwandiger konischer Becher (4), bei welcher die an die Becherwände sich anlegenden Hüllenwände (2) konisch verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherhülle (1) formsteif ist und einen Boden (3) aufweist, auf den beim Einsetzen der Becher (4) der Becherboden (5) aufsetzt und die Hüllenwände (2) und der Hüllenboden (3) durch Ausnehmungen (6) in mindestens zwei federnde Teile unterteilt sind und der Innendurchmesser (8) der Hüllenwände (2) im unteren Teil der Becherhülle (1) kleiner ist als der Durchmesser des Becherbodens (5), so dass durch Einsetzen des Bechers (4) in die Becherhülle (1) die Hüllenwände (2) im unteren Teil der Becherhülle (1) auseinandergedrückt werden und den Becher (4) klemmend halten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Becherhülle, die auch unter der Bezeichnung cup sleeve bekannt ist und zur Aufnahme und Isolation dünnwandiger Becher dient. Diese Becherhüllen verhindern, dass der Benutzer sich die Finger verbrennt, wenn in den dünnwandigen Becher heiße Getränke, wie Kaffee, Tee oder heiße Fleischbrühe (Bouillon) eingefüllt werden oder dass die warme Hand des Benutzers ein in den Becher eingefülltes kühles Getränke erwärmt. Die bekannten Becherhüllen bestehen aus einem Zuschnitt aus Wellpapier oder Wellpappe, die zu einer konischen Manschette formbar ist oder geformt ist. Die Wellen dieser Manschetten verlaufen im Wesentlichen vertikal.
  • Diese Becherhüllen dienen auch als Werbeträger, so dass die isolierende Manschette noch mit einem bedruckbaren Band umgeben ist. Diese bekannten Becherhüllen fühlen sich weich an und sie halten den Becher nicht zuverlässig, weil der Becher mehr oder weniger tief in die manschettenförmige Hülle eintaucht. Einige Becherhüllen dieser Art müssen vor dem Einsetzen eines Bechers geöffnet werden. Andere Becherhüllen sind formstabil und haben einen seitlich vorragenden Handgriff.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Becherhülle zu schaffen, in die ein Becher schnell eingesetzt werden kann und nach dem Einsetzen zuverlässig in der Becherhülle gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Becherhülle formsteif ist und einen Boden aufweist, auf den beim Einsetzen der Becher der Becherboden aufsetzt und die Hüllenwände und der Hüllenboden durch Ausnehmungen in mindestens zwei federnde Teile unterteilt sind und der Innendurchmesser der konisch verlaufenden Hüllenwände im unteren Teil der Becherhülle kleiner ist als der Durchmesser des Becherboden, so dass beim Einsetzen des Bechers in die Becherhülle die Hüllenwände im unteren Teil des Becherhülle auseinandergedrückt werden und den Becher klemmend halten.
  • Weil der Becher im unteren Teil der Becherhülle zentriert gehalten ist, bildet sich im oberen Teil der Becherhülle zwischen Becherhülle und Becher ein isolierender Spalt, der eine Wärmeübertragung verhindert. Dieser Spalt kann dadurch vergrößert werden, dass die Konizität der Becherhülle etwas größer ist als die Konizität des Bechers.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Becherhülle unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Becherhülle mit einzusetzendem Becher,
  • 2 eine Ansicht der Becherhülle schräg von oben,
  • 3 eine Ansicht der Becherhülle schräg von unten.
  • Die Zeichnungen zeigen Ansichten der erfindungsgemäßen Becherhülle 1, deren Wände 2 am unteren Ende einen Boden 3 tragen, auf den der Boden 5 eines in die Becherhülle 1 einzusetzenden Bechers 4 aufsetzt. Im unteren Teil der Becherhülle sind der Boden 3 und die Wände 2 durch Ausnehmungen 6 in drei, vier oder fünf Teile unterteilt. Im dargstellten Ausführungsbeispiel unterteilen die rechtwinklig zueinander angeordneten Ausnehmungen 6 – siehe 3 – sich in vier Teile, die sich über mehr als die halbe Höhe der Becherhülle 1 erstrecken. In Höhe des unteren Viertels oder Drittels der Becherhülle 1 ist der Durchmesser 8 der Becherhülle 1 kleiner als der
  • Durchmesser des Becherbodens 5, so dass dieser beim Einsetzen des Bechers 4 in die Becherhülle 1 die Wände 2 der Becherhülle 1 auseinanderdrückt. Der Becher 4 wird nun in Folge der Elastizität der auseinander gedrückten Wandteile zuverlässig gehalten.
  • Im Abstand vom Hüllenboden 3 sind in den Hüllenwänden 2 wulstartige Vorsprünge 7 eingeprägt, die stufenlos bis etwa 0,8 mm vorragen. Beim Einsetzen eines Bechers 4 bilden Vorsprünge 7 einen gewissen Widerstand, so dass bei Überwindung dieses Widerstands der Benutzer das Gefühl hat, der bis zum Hüllenboden 3 eingesetzte Becher 4 sei eingerastet. Durch diesen Effekt wird erreicht, dass die Benutzer die Becher 4 stets richtig in die Becherhüllen 1 einsetzen.
  • Die 3 zeigt, dass die Becherhülle 1 im unteren Bereich durch Ausnehmungen 6 in vier federnde Teile unterteilt ist. Die Ausnehmungen 6 erstrecken sich dabei etwas über 2/3 der Höhe der Hüllenwände 2. Beim Einsetzen eines Bechers 4 drückt der Becherboden 5 diese federnden Teile auseinander, bis der Becher 5 auf den Hüllenboden 3 aufsetzt.
  • Die Becherhülle 1 ist so geformt, dass sie mit über 60% ihrer Höhe in gleichförmige Becherhüllen 1 ineinander gestapelt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Becherhülle
    2
    Hüllenwand
    3
    Hüllenboden
    4
    Becher
    5
    Becherboden
    6
    Ausnehmung
    7
    Wulst
    8
    Durchmesser

Claims (5)

  1. Becherhülle zur Aufnahme und Isolation dünnwandiger konischer Becher (4), bei welcher die an die Becherwände sich anlegenden Hüllenwände (2) konisch verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherhülle (1) formsteif ist und einen Boden (3) aufweist, auf den beim Einsetzen der Becher (4) der Becherboden (5) aufsetzt und die Hüllenwände (2) und der Hüllenboden (3) durch Ausnehmungen (6) in mindestens zwei federnde Teile unterteilt sind und der Innendurchmesser (8) der Hüllenwände (2) im unteren Teil der Becherhülle (1) kleiner ist als der Durchmesser des Becherbodens (5), so dass durch Einsetzen des Bechers (4) in die Becherhülle (1) die Hüllenwände (2) im unteren Teil der Becherhülle (1) auseinandergedrückt werden und den Becher (4) klemmend halten.
  2. Becherhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität der Becherhülle (1) größer ist als die Konizität der Becher (4).
  3. Becherhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand vom Boden (3) der Becherhülle (1) in die Wände (2) der Becherhülle (1) wulstförmige oder punktförmige, stufenlos nach innen vorspringende Vorsprünge (7) eingeformt sind.
  4. Becherhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherhülle (1) aus Leim oder Kunststoff gebundenem Presskarton, Fasermatte oder Vliesstoff besteht.
  5. Becherhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese stapelbar sind und dabei zu mindestens 80% in die untere Becherhülse eintauchen.
DE202013103545U 2013-08-07 2013-08-07 Becherhülle Expired - Lifetime DE202013103545U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103545U DE202013103545U1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Becherhülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103545U DE202013103545U1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Becherhülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103545U1 true DE202013103545U1 (de) 2013-10-21

Family

ID=49626263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103545U Expired - Lifetime DE202013103545U1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Becherhülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103545U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120519A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Sleevematix Gmbh Hülle zum Halten und Tragen von Bechern und Behältern mit heißem oder kaltem Inhalt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120519A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Sleevematix Gmbh Hülle zum Halten und Tragen von Bechern und Behältern mit heißem oder kaltem Inhalt
WO2017071689A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Sleevematix Gmbh Hülle zum halten und tragen von bechern und behältern mit heissem oder kaltem inhalt
US11058243B2 (en) 2015-10-30 2021-07-13 sleevermatix GmbH, Marco Gräber Sleeve for holding and carrying cups and containers having hot or cold contents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011022857A2 (de) Haltevorrichtung für einen getränkebehälter
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
DE2821208A1 (de) Servierschuessel
DE202012012309U1 (de) Becher mit eingefügtem Napf
DE102007050000B4 (de) Schraubverschlusskappe mit integriertem Trinkhalm
DE202013103545U1 (de) Becherhülle
DE202012001570U1 (de) Trinkbecher
DE102013207060A1 (de) Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern
DE69922115T2 (de) Stapelbarer isolierter Eierbecher
DE8213392U1 (de) Trinkgefaess
DE102016009483A1 (de) Behälterverschluss-System
DE102013004821B4 (de) Aufbewahrungscontainer
DE202007002158U1 (de) Untersetzer mit einem Kühlelement für einen Getränkehalter
DE212014000052U1 (de) Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern
DE202021105774U1 (de) Verschlussbecher
DE102008024596A1 (de) Dynamische Arretierung zum flexiblen Positionieren von zwei aufeinanderzusetzenden Objekten, insbesondere einem Geschirr auf einem Tablett
DE202021000852U1 (de) Trinkbehälter bestehend aus einem kegelförmigen Behälter für (kohlensäurehaltige-) Getränke sowie einem stabilisierenden Untersatz.
CH358212A (de) Turmkocheinrichtung
DE202012100601U1 (de) Anordnung bestehend aus einem Halter und aus wenigstens zwei auf diesen Halter aufgesetzten Gläsern
DE7739731U1 (de) Pfanne
DE102014002004B4 (de) Dosenhalter
DE202014007489U1 (de) Vorrichtung zum Setzen und Entfernen von Erdnägeln oder Bodendübeln
DE202022102018U1 (de) Becherverschluss und Wasserbecher
DE202009014909U1 (de) Becher
DE202020107596U1 (de) Pappbecher mit Rillenstruktur für Verkaufsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAPACKS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: DAG, TAHSIN, 50767 KOELN, DE

Effective date: 20150202

Owner name: DAG, TAHSIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAG, TAHSIN, 50767 KOELN, DE

Effective date: 20150202

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20150202

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20150202

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAG, TAHSIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAPACKS AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years