EP4206087A1 - Verpackung für einen artikel und verpackter artikel - Google Patents

Verpackung für einen artikel und verpackter artikel Download PDF

Info

Publication number
EP4206087A1
EP4206087A1 EP21218100.2A EP21218100A EP4206087A1 EP 4206087 A1 EP4206087 A1 EP 4206087A1 EP 21218100 A EP21218100 A EP 21218100A EP 4206087 A1 EP4206087 A1 EP 4206087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
base
lid
support surface
dimensionally shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21218100.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio Pascal FRITZ-VIETTA
Daniele Grotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leef Blattwerk GmbH
Original Assignee
Leef Blattwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leef Blattwerk GmbH filed Critical Leef Blattwerk GmbH
Priority to EP21218100.2A priority Critical patent/EP4206087A1/de
Priority to EP22216881.7A priority patent/EP4206088A1/de
Priority to US18/196,642 priority patent/US20230278769A1/en
Publication of EP4206087A1 publication Critical patent/EP4206087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4233Cards, coupons, labels or the like formed separately from the container or lid
    • B65D5/4245Bands covering at least 3 adjacent faces of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • B65D2543/00361Dome-like placed on a tray like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00666Hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments

Definitions

  • the invention relates to packaging for an article, in particular a foodstuff, and a packaged article.
  • Packaging is used, for example, to pack any item for sale and distribution. This is also known, for example, for the packaging of foodstuffs, which are packaged in this way for the user, for example, to be transported from the place of sale to the place of consumption.
  • Palm leaves for example, are used as plant-based container material. This is described, for example, in the documents DE 20 2017 006 954 U1 as well as US 10,004,345 B1 . Furthermore, it was proposed to produce disposable tableware or trays from palm leaves (cf. EP 1 438 914 A1 , DE 20 2015 105 015 U1 ).
  • a packaging tray is produced in which a container opening is then closed by means of a plastic film in order to package the article.
  • the plastic film is placed around a peripheral edge of the container in such a way that the film is arranged both on the top and on the underside of the edge of the container.
  • the plastic film placed around the edge of the container in this way is intended to adhere by means of adhesion.
  • To design the packaging container it can be provided that it is printed.
  • the lower outside of the container can also be ground smooth, so that it is also possible to label the container by printing on it.
  • provision can be made for the entire outside of the container to be provided with a protective layer before or after the inscription is applied.
  • the object of the invention is to provide packaging for an item and a packaged item with which the packaging can be flexibly adapted to different items and thereby supports safe transport of the packaged item.
  • a packaging for an article and a packaged article according to the independent claims 1 and 14 are created as a solution. Configurations are the subject of dependent subclaims.
  • a package for an article comprising: a three-dimensionally shaped package bottom made from a leaf material of a plant; a container support surface which is formed on the three-dimensionally shaped packaging base and is set up to receive an article to be packaged; a container edge which, as part of the three-dimensionally shaped packaging base, encloses the container support surface and forms a corner area between the container support surface and an edge section of the container edge which is proximal in relation to the container support surface; and a packaging lid made of a recyclable material, which is designed as a folding lid and in which lateral folding elements are integrally formed on a cover element and are arranged in a folded position to form a receiving space in the packaging lid; wherein the packaging lid is arranged on the container support surface in such a way that the receiving space opens towards the container support surface and, in relation to the cover element, distal edge sections of the lateral folding elements each come to rest in the corner area, so that the packaging lid is fixed on the container support surface in its relative
  • a packaged article which has an article in the form of a foodstuff and packaging of the aforementioned type, the article being packaged by means of the packaging in such a way that the article in the area of the container support surface which is on the three-dimensionally shaped packaging base is formed, arranged and covered by the packaging lid.
  • the proposed technology provides sustainable packaging for any article, in particular food, which consists at least partially of renewable plant materials.
  • the packaging lid is adapted to the three-dimensional shape of the packaging base is adjusted by folding the folding lid in such a way that the folding lid, whose lateral folding elements come to rest in the corner areas of the packaging base, is fixed on the container support surface. Unintentional slipping of the packaging lid on the packaging floor is efficiently prevented.
  • the packaging lid can be arranged completely free of adhesion on the packaging base, that is to say free of any adhesive connections between the packaging base and the packaging lid.
  • the container support surface can be designed as a substantially flat support surface, along the edge of which the corner area is formed.
  • the three-dimensional packaging base can be, for example, a plate or a bowl made from the leaf material of the plant.
  • a surface coating can be provided on the bottom of the packaging, in particular in the area of the top surface or only in the area of the container support surface.
  • a coating of a plastic or plastics material may be provided, which is optionally biodegradable.
  • a banderole is made of a recyclable material and is designed to secure the package lid to the three-dimensionally shaped package base. With the help of the banderole, the packaging bottom and packaging lid can also be secured in their relative position to one another.
  • the banderole can consist of a paper or cardboard material, for example.
  • a design made of plant fibers can also be provided.
  • the banderole can essentially completely encompass the three-dimensionally shaped packaging base with the packaging lid arranged thereon.
  • the banderole can be pushed as a completely surrounding banderole onto the arrangement with the packaging base and the packaging lid arranged thereon, so that it can be easily removed again by the user if he wants to access the packaged article.
  • the banderole can rest on the three-dimensionally shaped packaging base and the packaging lid without adhesion. Liability-free means here in particular that the banderole is not attached to the bottom of the packaging and the by means of an adhesive or adhesive Packaging lid sticks.
  • the use of an adhesive can, for example, be provided for in embodiments in which the banderole does not completely encompass the arrangement with the packaging base and packaging lid (closed banderole), but instead the ends of the banderole adhere to the underside of the packaging base, for example, and the banderole adheres to the packaging lid on both sides embraces.
  • the corner area can be formed continuously between the container support surface and the proximal edge section of the container edge around the container support surface.
  • the formation of the corner area can be interrupted in one or more partial sections along the peripheral edge of the container, for example due to a local recess.
  • the distal edge sections of the lateral folding elements can continuously come to rest in the corner area around the container support surface.
  • the folding elements on the side extend all the way around the container support surface up to the corner area and thus close the receiving space inside the folding lid all the way round.
  • connecting elements that stiffen the folding cover can be arranged, which are each integrally formed on the mutually assigned folding elements.
  • the connecting elements formed between adjacent folding elements can be folded inwards towards the receiving space when the folding elements are folded into the folded position for forming the folding lid.
  • corner areas between adjacent folding elements can be additionally reinforced with the aid of the connecting elements, which supports the mechanical stability of the folding lid forming the packaging lid.
  • the accommodating space may be a closed space when the package lid is placed on the container seating surface.
  • the article to be packaged is placed and packaged on the container seating surface in a closed accommodation space.
  • the packaging lid can have a viewing window through which the receiving space can be viewed from the outside.
  • the viewing window can be open or closed be viewing window.
  • a transparent plastic material can be attached to the packaging lid in the area of the viewing window, for example by means of gluing.
  • the viewing window can be arranged in the area of the cover element. Alternatively or additionally, a viewing window can be provided in the area of one or more folding elements.
  • a plurality of partial container support surfaces can be formed on the three-dimensionally shaped packaging base, which are separated from one another on the three-dimensionally shaped packaging base by means of a separating device; and the package lid may be formed in multiple pieces with a plurality of separate package part lids each associated with a different one of the plurality of container part seating surfaces.
  • This embodiment makes it possible to pack a number of articles separately by means of the one packaging, for example foodstuffs of a meal that are to be separated from one another.
  • several container part support surfaces are formed on the common packaging base, which are separated from one another by means of the separating device.
  • the packaging lid comprises a number of separate packaging part lids, which can each be designed in accordance with the embodiment variants explained above.
  • the respective lid then comes to rest in the peripheral corner area of the assigned partial container support surface and is thus used for packaging an article arranged thereon.
  • the container part support surfaces and/or the packaging part lids can each be of the same size. Alternatively, different sizes can be provided for the container part support surfaces and/or for the packaging part lids, which make it possible to pack articles of different sizes during packaging on the common three-dimensionally shaped packaging base.
  • the separating device can have a separating web, with which the corner region is formed along the separating web.
  • the separating web between container support surfaces can be continuous or interrupted between them.
  • the separating web can be formed from the sheet material of the packaging base. Alternatively, a separating web can be produced by applying material to the sheet material.
  • the banderole can be designed according to a banderole design from the following group: common banderole for the several separate packaging part lids and a plurality of separate banderoles each associated with a different one of the plurality of packaging part lids.
  • common banderole for the several separate packaging part lids and a plurality of separate banderoles each associated with a different one of the plurality of packaging part lids.
  • they can be secured on the three-dimensionally shaped packaging base with the aid of the common banderole.
  • several separate bands can be used.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective representation of a three-dimensionally shaped packaging base 1, which consists of leaf material from a plant.
  • the packaging base 1 forms a receptacle for an article (not shown) in the area of a base receiving or base support surface 2, for example for receiving a food item.
  • the floor contact surface 2 is surrounded by a floor edge 3 which, in the illustrated embodiment, extends obliquely upwards, starting from the floor contact surface 2 .
  • a corner region 5 is formed circumferentially between the floor contact surface 2 and an edge section 4 of the floor edge 3 that is proximal in relation to the floor contact surface 2 .
  • the packaging base 1 is associated with a packaging cover 6 to form a package, which according to 1 by folding folding elements 7, which are arranged along a peripheral edge 8 of a lid element 9, into a folded lid 10, which in 2 is shown.
  • folding the folding elements 7 along the edge 8, which can be provided with fold lines a receiving space 11 is created inside the folding lid 10, which opens towards the base support surface 2 when the folding lid 10, as in FIG 2 shown, is arranged on the packaging base 1 in such a way that distal edge sections 12 of the folding elements 7 come to rest in the corner area 5, so that the packaging lid 6 is fixed in its position relative to the base support surface 2.
  • the packaging lid 6 can then no longer slip laterally on the base support surface 2 .
  • a banderole 13 is provided, which encompasses the packaging base 1 and the packaging lid 6 arranged thereon.
  • connecting elements 14 which are integrally formed on the adjacent folding elements and fold inwards when folded, so that they are in the case of the folding lid 10 (cf. 2 ) are no longer visible.
  • the connecting elements 14 support rigidity and thus the mechanical stability of the packaging lid 6.
  • Packaging cover 6 and/or banderole 13 are made from a recyclable material, such as paper or cardboard.
  • FIG. 3 and 4 show further embodiments for the packaging with packaging base 1 and packaging lid 6 and banderole 13, with the embodiments in 4 in the region of the cover element 9 there is a viewing window 15 formed by means of an opening in the cover element 9, which can be open or closed, a closed window being able to be covered, for example, with the aid of a transparent (recyclable) plastic material.
  • figure 5 shows packaging without additional security by means of the banderole 13, the packaging base 1 and the packaging lid 6 having a round or triangular base.
  • FIG. 6 shows schematic perspective representations of other packaging, in which the three-dimensionally shaped packaging base 1 has partial base support surfaces 2a, 2b which are separated from one another by means of a separating web 16. Partial packaging lids 6a, 6b are assigned to the partial container receiving surfaces 2a, 2b and arranged thereon in such a way that the distal edge section 10 comes to rest in the corner region 5.
  • FIG. 7 shows further embodiments for the packaging lid 6 with lateral folding elements 7 in the unfolded state.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für einen Artikel, mit: einem dreidimensional geformten Verpackungsboden (1) aus einem Blattmaterial einer Pflanze; einer Bodenauflagefläche (2), die an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden (1) ausgebildet und eingerichtet ist, einen zu verpackenden Artikel aufzunehmen; einem Bodenrand (3), der als Teil des dreidimensional geformten Verpackungsbodens (1) die Bodenauflagefläche (2) umgreift und hierbei einen Eckbereich zwischen der Bodenauflagefläche (2) und einem in Bezug auf die Bodenauflagefläche (2) proximalen Randabschnitt des Bodenrands (3) ausbildet; und einem Verpackungsdeckel (6) aus einem recycelbaren Material, der als Faltdeckel ausgeführt ist und bei dem an ein Deckelement (9) (8) seitliche Faltelemente (7) einstückig angeformt sind und zum Ausbilden eines Aufnahmeraums in dem Verpackungsdeckel (6) in einer Faltstellung angeordnet sind; wobei der Verpackungsdeckel (6) auf der Bodenauflagefläche (2) angeordnet ist, derart, dass sich der Aufnahmeraum zur Bodenauflagefläche (2) hin öffnet und in Bezug auf das Deckelement (9) distale Randabschnitte der seitlichen Faltelemente (7) jeweils in dem Eckbereich (5) zur Anlage kommen, so dass der Verpackungsdeckel (6) auf der Bodenauflagefläche (2) in seiner Relativlage hierzu fixiert ist. Weiterhin ist ein verpackter Artikel vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für einen Artikel, insbesondere ein Lebensmittel, sowie einen verpackten Artikel.
  • Hintergrund
  • Verpackungen werden zum Beispiel genutzt, um beliebige Artikel für Verkauf und Vertrieb zu verpacken. Derartiges ist beispielsweise auch für das Verpacken von Lebensmitteln bekannt, die so für den Nutzer beispielsweise zum Verbringen vom Verkaufsort zum Verzehrort verpackt werden.
  • Es wurde vorgeschlagen, Verpackungen oder Verpackungsbehälter aus einem pflanzlichen Behältermaterial herzustellen. Als pflanzliches Behältermaterial kommen hierbei zum Beispiel Palmblätter zum Einsatz. Beschrieben ist dieses beispielsweise in den Dokumenten DE 20 2017 006 954 U1 sowie US 10,004,345 B1 . Weiterhin wurde vorgeschlagen Einweggeschirr oder Tabletts aus Palmblättern herzustellen (vgl. EP 1 438 914 A1 , DE 20 2015 105 015 U1 ).
  • Auch im Dokument DE 39 27 062 C2 ist eine Verpackung aus einem Palmblatt-Material offenbart. In einer Ausführungsform wird eine Verpackungsschale hergestellt, bei der zum Verpacken des Artikels dann eine Behälteröffnung mittels einer Kunststofffolie verschlossen wird. Die Kunststofffolie wird hierbei um einen umlaufenden Behälterrand herum gelegt, derart, dass die Folie sowohl auf der Ober- wie auch auf der Unterseite des Behälterrands angeordnet ist. Die so um den Behälterrand gelegte Kunststofffolie soll mittels Adhäsion anhaften. Zur Ausgestaltung des Verpackungsbehälters kann vorgesehen sein, diesen zu bedrucken. In diesem Zusammenhang ist vorgeschlagen, das Zuschnittmaterial für den Behälter vor der Pressung oder dem Zuschneiden anzuschleifen und in gewünschter Weise zu bedrucken, zum Beispiel mit einer Aufschrift. Aus optischen Gründen kann auch die untere Außenseite des Behälters glatt geschliffen sein, so dass auch auf dieser eine Beschriftung des Behälters mittels Bedrucken ermöglicht ist. Zusätzlich kann vorgesehen sein, die gesamte Außenseite des Behälters vor oder nach dem Aufbringen der Aufschrift mit einer Schutzschicht zu versehen.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackung für einen Artikel sowie einen verpackten Artikel anzugeben, mit denen die Verpackung flexibel an unterschiedliche Artikel anpassbar ist und hierbei einen sicheren Transport des verpackten Artikels unterstützt.
  • Zur Lösung sind eine Verpackung für einen Artikel sowie ein verpackter Artikel nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 14 geschaffen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt ist eine Verpackung für einen Artikel geschaffen, mit: einem dreidimensional geformten Verpackungsboden aus einem Blattmaterial einer Pflanze; einer Behälterauflagefläche, die an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden ausgebildet und eingerichtet ist, einen zu verpackenden Artikel aufzunehmen; einem Behälterrand, der als Teil des dreidimensional geformten Verpackungsbodens die Behälterauflagefläche umgreift und hierbei einen Eckbereich zwischen der Behälterauflagefläche und einem in Bezug auf die Behälterauflagefläche proximalen Randabschnitt des Behälterrands ausbildet; und einem Verpackungsdeckel aus einem recycelbaren Material, der als Faltdeckel ausgeführt ist und bei dem an ein Deckelement seitliche Faltelemente einstückig angeformt sind und zum Ausbilden eines Aufnahmeraums in dem Verpackungsdeckel in einer Faltstellung angeordnet sind; wobei der Verpackungsdeckel auf der Behälterauflagefläche angeordnet ist, derart, dass sich der Aufnahmeraum zur Behälterauflagefläche hin öffnet und in Bezug auf das Deckelement distale Randabschnitte der seitlichen Faltelemente jeweils in dem Eckbereich zur Anlage kommen, so dass der Verpackungsdeckel auf der Behälterauflagefläche in seiner Relativlage hierzu fixiert ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ein verpackter Artikel geschaffen, welcher einen Artikel in Form eines Lebensmittels sowie eine Verpackung der vorgenannten Art aufweist, wobei der Artikel mittels der Verpackung verpackt ist, derart, dass der Artikel im Bereich der Behälterauflagefläche, die an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden gebildet ist, angeordnet und mittels des Verpackungsdeckels bedeckt ist.
  • Mit der vorgeschlagenen Technologie ist eine nachhaltige Verpackung für beliebige Artikel, insbesondere Lebensmittel, bereitgestellt, die zumindest teilweise aus nachwachsenden pflanzlichen Materialien besteht. Der Verpackungsdeckel ist an die dreidimensionale Formgebung des Verpackungsbodens mittels Falten des Faltdeckels so angepasst, dass der Faltdeckel, dessen seitliche Faltelemente in den Eckbereichen des Verpackungsbodens zur Anlage kommen, auf der Behälterauflagefläche fixiert ist. Ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Verpackungsdeckels auf dem Verpackungsboden ist effizient unterbunden.
  • Der Verpackungsdeckel kann hierbei vollständig haftfrei auf dem Verpackungsboden angeordnet sein, also frei von irgendwelchen Verhaftverbindungen zwischen Verpackungsboden und Verpackungsdeckel.
  • Die Behälterauflagefläche kann als eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche ausgebildet sein, entlang deren Randes der Eckbereich ausgebildet ist.
  • Der dreidimensional geformte Verpackungsboden kann beispielsweise ein Teller oder eine Schale aus dem Blattmaterial der Pflanze sein. In einer Ausgestaltung kann eine oberflächenseitige Beschichtung an dem Verpackungsboden vorgesehen sein, insbesondere im Bereich der Deckfläche oder nur im Bereich der Behälterauflagefläche. Eine Beschichtung aus einem Kunststoff- oder Plastikmaterial kann vorgesehen sein, welches wahlweise biologisch abbaubar ist.
  • Eine Banderole ist aus einem recycelbaren Material und eingerichtet, den Verpackungsdeckel an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden zu sichern. Mit Hilfe der Banderole können Verpackungsboden und Verpackungsdeckel zusätzlich in ihrer Relativlage zueinander gesichert werden. Die Banderole kann in den verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise aus einem Papier- oder Pappmaterial bestehen. Auch eine Ausbildung aus Pflanzenfasern kann vorgesehen sein.
  • Die Banderole kann den dreidimensional geformten Verpackungsboden mit dem hierauf angeordneten Verpackungsdeckel im Wesentlichen vollständig umgreifen. Die Banderole kann als vollständig umlaufende Banderole auf die Anordnung mit Verpackungsboden und hierauf angeordnetem Verpackungsdeckel aufgeschoben sein, so dass sie vom Nutzer leicht wieder abgenommen werden kann, wenn dieser auf den verpackten Artikel zugreifen möchte.
  • Die Banderole kann haftungsfrei an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden und dem Verpackungsdeckel aufliegen. Haftungsfrei bedeutet hier insbesondere, dass die Banderole nicht mittels eines Haft- oder Klebemittels an dem Verpackungsboden und dem Verpackungsdeckel haftet. Die Verwendung eines Haftmittels kann zum Beispiel bei Ausführungsformen vorgesehen sein, bei denen die Banderole die Anordnung mit Verpackungsboden und Verpackungsdeckel nicht vollständig umgreift (geschlossene Banderole), sondern Enden der Banderole zum Beispiel auf der Unterseite des Verpackungsbodens haften und die Banderole hiervon beidseitig ausgehend den Verpackungsdeckel umgreift.
  • Der Eckbereich kann zwischen der Behälterauflagefläche und dem proximalen Randabschnitt des Behälterrands um die Behälterauflagefläche umlaufend durchgehend ausgebildet sein. Alternativ kann die Ausbildung des Eckbereichs in einem oder mehreren Teilabschnitten entlang des umlaufenden Behälterrands unterbrochen sein, beispielsweise aufgrund einer lokalen Ausnehmung.
  • Die distalen Randabschnitte können der seitlichen Faltelemente um die Behälterauflagefläche umlaufend durchgehend in dem Eckbereich zur Anlage kommen. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die seitigen Faltelemente umlaufend um die Behälterauflagefläche bis in den Eckbereich und schließen den Aufnahmeraum innerhalb des Faltdeckels so umlaufend.
  • Zwischen einander zugeordneten Faltelementen, die entlang eines Umfangs des Deckelelements benachbart zueinander angeordnet sind, können den Faltdeckel versteifende Verbindungselemente angeordnet sein, die an die einander zugeordneten Faltelemente jeweils einstückig angeformt sind. Die zwischen benachbarten Faltelementen ausgebildeten Verbindungselemente können beim Falten der Faltelemente in die Faltstellung zum Ausbilden des Faltdeckels zum Aufnahmeraum hin nach innen gefaltet werden. Insbesondere Eckbereiche zwischen benachbarten Faltelementen können mit Hilfe der Verbindungselemente zusätzlich ausgesteift werden, was die mechanische Stabilität des den Verpackungsdeckel bildenden Faltdeckels unterstützt.
  • Der Aufnahmeraum kann ein geschlossener Raum sein, wenn Verpackungsdeckel auf der Behälterauflagefläche angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der zu verpackende Artikel auf der Behälterauflagefläche in einem geschlossenen Aufnahmeraum angeordnet und verpackt.
  • Der Verpackungsdeckel kann ein Sichtfenster aufweisen, durch welches hindurch der Aufnahmeraume von außen einsehbar ist. Das Sichtfenster kann ein offenes oder ein geschlossenes Sichtfenster sein. Zum Schließen des Sichtfensters kann beispielsweise ein durchsichtiges Kunststoffmaterial im Bereich des Sichtfensters an dem Verpackungsdeckel angebracht sein, zum Beispiel mittels Kleben.
  • Das Sichtfenster kann im Bereich des Deckelelements angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend kann ein Sichtfenster im Bereich eines oder mehrerer Faltelemente vorgesehen sein.
  • An dem dreidimensional geformten Verpackungsboden können mehrere Behälterteilauflageflächen ausgebildet sein, die an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden mittels einer Trenneinrichtung voneinander getrennt sind; und der Verpackungsdeckel kann mehrstückig mit mehreren getrennten Verpackungsteildeckeln gebildet sein, die jeweils einem verschiedenen der mehreren Behälterteilauflageflächen zugeordnet sind. Diese Ausführungsform ermöglicht es, mehrere Artikel separat mittels der einen Verpackung zu verpacken, beispielsweise voneinander zu trennende Lebensmittel einer Speise. Einerseits sind an dem gemeinsamen Verpackungsboden mehrere Behälterteilauflageflächen ausgebildet, die mittels der Trenneinrichtung voneinander separiert sind. Andererseits umfasst der Verpackungsdeckel mehrere getrennte Verpackungsteildeckel, die jeweils den vorangehend erläuterten Ausgestaltungsvarianten entsprechend ausgeführt sein können. Der jeweilige Deckel kommt dann in dem umlaufenden Eckbereich der zugeordneten Behälterteilauflagefläche zur Anlage und dient somit dem Verpacken eines hierauf angeordneten Artikels. Die Behälterteilauflageflächen und / oder die Verpackungsteildeckel können jeweils gleich groß ausgeführt sein. Alternativ können für die Behälterteilauflageflächen und / oder für die Verpackungsteildeckel unterschiedliche Größen vorgesehen sein, die es ermöglichen, bei der Verpackung auf dem gemeinsamen dreidimensional geformten Verpackungsboden Artikel unterschiedlicher Größe jeweils zu verpacken.
  • Die Trenneinrichtung kann einen Trennsteg aufweisen, mit dem entlang des Trennstegs der Eckbereich ausgebildet ist. Der Trennsteg zwischen Behälterauflageflächen kann hierzwischen durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sein. Der Trennsteg kann aus dem Blattmaterial des Verpackungsbodens ausgeformt sein. Alternativ kann ein Trennsteg mittels Materialauftrag auf dem Blattmaterial hergestellt sein.
  • Die Banderole kann einer Banderolenausführung aus der folgenden Gruppe entsprechend ausgebildet sein: gemeinsame Banderole für die mehreren getrennten Verpackungsteildeckel und mehrere getrennte Banderolen, die jeweils einem verschiedenen der mehreren Verpackungsteildeckel zugeordnet sind. Im Fall der mehreren Verpackungsteildeckel können die mit Hilfe der gemeinsamen Banderole am dreidimensional geformten Verpackungsboden gesichert sein. Alternativ können mehrere getrennte Banderolen verwendet werden.
  • Die vorangehend im Zusammenhang mit der Verpackung erläuterten Ausgestaltungen können in Verbindung mit den verpackten Artikel entsprechend vorgesehen sein.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung zum Herstellen einer Verpackung für einen Artikel;
    Fig. 2
    eine weitere schematische Darstellung zum Herstellen der Verpackung für einen Artikel aus Fig. 1;
    Fig. 3
    schematische perspektivische Darstellungen von Verpackungen, bei denen Verpackungsdeckel und Verpackungsboden mittels einer Banderole gesichert sind;
    Fig. 4
    schematische perspektivische Darstellungen von Verpackungen mit Banderole, wobei im Verpackungsdeckel ein Sichtfenster vorgesehen ist;
    Fig. 5
    schematische perspektivische Darstellungen von Verpackungen ohne Banderole;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung von Verpackung mit mehreren Verpackungsteildeckeln, die mittels Banderole an einem gemeinsamen Verpackungsboden gesichert sind; und
    Fig. 7
    schematische Darstellungen von Verpackungsdeckeln im nicht gefalteten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines dreidimensional geformten Verpackungsbodens 1, der aus einem Blattmaterial einer Pflanze besteht.
  • Der Verpackungsboden 1 bildet eine Aufnahme für einen Artikel (nicht dargestellt) im Bereich einer Bodenaufnahme- oder Bodenauflagefläche 2, beispielsweise zum Aufnehmen eines Lebensmittels. Die Bodenauflagefläche 2 ist von einem Bodenrand 3 umgeben, welcher sich bei der dargestellten Ausführungsform ausgehend von der Bodenauflagefläche 2 schräg nach oben erstreckt. Zwischen der Bodenauflagefläche 2 und einem in Bezug auf die Bodenauflagefläche 2 proximalen Randabschnitt 4 des Bodenrands 3 ist umlaufend ein Eckbereich 5 ausgebildet.
  • Dem Verpackungsboden 1 ist zum Ausbilden einer Verpackung ein Verpackungsdeckel 6 zugeordnet, welcher gemäß Fig. 1 mittels Falten von Faltelementen 7, die entlang eines umlaufenden Randes 8 eines Deckelelements 9 angeordnet sind, zu einem Faltdeckel 10 gefaltet wird, welcher in Fig. 2 gezeigt ist. Mittels des Faltens der Faltelemente 7 entlang des Randes 8, welcher mit Faltlinien versehen sein kann, entsteht im Inneren des Faltdeckels 10 ein Aufnahmeraum 11, der sich zur Bodenauflagefläche 2 hin öffnet, wenn der Faltdeckel 10, wie in Fig. 2 gezeigt, auf dem Verpackungsboden 1 angeordnet wird, derart, dass distale Randabschnitte 12 der Faltelemente 7 in dem Eckbereich 5 zur Anlage kommen, so dass der Verpackungsdeckel 6 in seiner Relativlage gegenüber der Bodenauflagefläche 2 fixiert ist. Der Verpackungsdeckel 6 kann dann nicht mehr seitlich auf der Bodenauflagefläche 2 verrutschen. Zur zusätzlichen Sicherung der Anordnung mit Verpackungsboden 1 und Verpackungsdeckel 6 ist bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 eine Banderole 13 vorgesehen, die Verpackungsboden 1 und hierauf angeordneten Verpackungsdeckel 6 umgreift.
  • Gemäß Fig. 1 sind zwischen benachbarten der Faltelemente 7 Verbindungselemente 14 vorgesehen, die an die benachbarten Faltelemente einstückig angeformt sind und beim Falten nach Innen klappen, so dass sie beim Faltdeckel 10 (vgl. Fig. 2) nicht mehr sichtbar sind. Die Verbindungselemente 14 unterstützen eine Steifigkeit und somit die mechanische Stabilität des Verpackungsdeckels 6.
  • Verpackungsdeckel 6 und / oder Banderole 13 sind aus einem recyclebaren Material, beispielsweise Papier oder Pappe.
  • Fig. 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen für die Verpackung mit Verpackungsboden 1 und Verpackungsdeckel 6 sowie Banderole 13, wobei bei den Ausführungsformen in Fig. 4 im Bereich des Deckelelements 9 ein mittels einer Öffnung im Deckelelement 9 gebildetes Sichtfenster 15 ausgebildet ist, welches offen oder geschlossen sein kann, wobei ein geschlossenes Fenster beispielsweise mit Hilfe eines durchsichtigen (recyclebaren) Plastikmaterials bedeckt sein kann.
  • Fig. 5 zeigt Verpackungen, ohne ergänzende Sicherung mittels der Banderole 13, wobei Verpackungsboden 1 und Verpackungsdeckel 6 eine runde oder dreieckige Grundfläche aufweisen.
  • Fig. 6 zeigt schematische perspektivische Darstellungen anderer Verpackungen, bei denen am dreidimensional geformten Verpackungsboden 1 Bodenauflageteilflächen 2a, 2b ausgebildet sind, die mit Hilfe eines Trennsteges 16 voneinander separiert sind. Verpackungsteildeckel 6a, 6b sind den Behälteraufnahmeteilflächen 2a, 2b zugeordnet und hierauf angeordnet, derart, dass der distale Randabschnitt 10 im Eckbereich 5 zur Anlage kommt.
  • Fig. 7 zeigt weitere Ausführungsformen für den Verpackungsdeckel 6 mit seitlichen Faltelementen 7 im nicht gefalteten Zustand.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims (14)

  1. Verpackung für einen Artikel, mit
    - einem dreidimensional geformten Verpackungsboden (1) aus einem Blattmaterial einer Pflanze;
    - einer Bodenauflagefläche (2), die an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden (1) ausgebildet und eingerichtet ist, einen zu verpackenden Artikel aufzunehmen;
    - einem Bodenrand (3), der als Teil des dreidimensional geformten Verpackungsbodens (1) die Bodenauflagefläche (2) umgreift und hierbei einen Eckbereich zwischen der Bodenauflagefläche (2) und einem in Bezug auf die Bodenauflagefläche (2) proximalen Randabschnitt des Bodenrands (3) ausbildet; und
    - einem Verpackungsdeckel (6) aus einem recycelbaren Material, der als Faltdeckel ausgeführt ist und bei dem an ein Deckelement (9) (8) seitliche Faltelemente (7) einstückig angeformt sind und zum Ausbilden eines Aufnahmeraums (11) in dem Verpackungsdeckel (6) in einer Faltstellung angeordnet sind;
    wobei der Verpackungsdeckel (6) auf der Bodenauflagefläche (2) angeordnet ist, derart, dass sich der Aufnahmeraum (11) zur Bodenauflagefläche (2) hin öffnet und in Bezug auf das Deckelement (9) distale Randabschnitte (12) der seitlichen Faltelemente (7) jeweils in dem Eckbereich (5) zur Anlage kommen, so dass der Verpackungsdeckel (6) auf der Bodenauflagefläche (2) in seiner Relativlage hierzu fixiert ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Banderole (13) aus einem recycelbaren Material und eingerichtet, den Verpackungsdeckel (6) an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden (1) zu sichern.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (13) den dreidimensional geformten Verpackungsboden (1) mit dem hierauf angeordneten Verpackungsdeckel (6) im Wesentlichen vollständig umgreift.
  4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (13) haftungsfrei an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden (1) und dem Verpackungsdeckel (6) aufliegt.
  5. Verpackung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckbereich (5) zwischen der Bodenauflagefläche (2) und dem proximalen Randabschnitt (4) des Bodenrands (3) um die Bodenauflagefläche (2) umlaufend durchgehend ausgebildet ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen Randabschnitte (12) der seitlichen Faltelemente (7) um die Bodenauflagefläche (2) umlaufend durchgehend in dem Eckbereich (5) zur Anlage kommen.
  7. Verpackung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einander zugeordneten Faltelementen, die entlang eines Umfangs des Deckelelements (8) benachbart zueinander angeordnet sind, den Faltdeckel (10) versteifende Verbindungselemente (14) angeordnet sind, die an die einander zugeordneten Faltelemente jeweils einstückig angeformt sind.
  8. Verpackung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (11) ein geschlossener Raum ist, wenn Verpackungsdeckel (6) auf der Bodenauflagefläche (2) angeordnet ist.
  9. Verpackung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsdeckel (6) ein Sichtfenster (15) aufweist, durch welches hindurch der Aufnahmeraum (12) von außen einsehbar ist.
  10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (15) im Bereich des Deckelelements (9) angeordnet ist.
  11. Verpackung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden (1) mehrere Bodenteilauflageflächen (2a, 2b) ausgebildet sind, die an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden (1) mittels einer Trenneinrichtung (16) voneinander getrennt sind; und
    - der Verpackungsdeckel (6) mehrstückig mit mehreren getrennten Verpackungsteildeckeln (6a, 6b) gebildet ist, die jeweils einem verschiedenen der mehreren Bodenteilauflageflächen (2a, 2b) zugeordnet sind.
  12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (16) einen Trennsteg aufweist, mit dem entlang des Trennstegs der Eckbereich (5) ausgebildet ist.
  13. Verpackung nach Anspruch 11 oder 12, soweit auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (13) einer Banderolenausführung aus der folgenden Gruppe entsprechend ausgebildet ist: gemeinsame Banderole für die mehreren getrennten Verpackungsteildeckel (6a, 6b) und mehrere getrennte Banderolen, die jeweils einem verschiedenen der mehreren Verpackungsteildeckel (6a, 6b) zugeordnet sind.
  14. Verpackter Artikel, mit
    - einem Artikel, welcher ein Lebensmittel ist; und
    - einer Verpackung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche;
    wobei der Artikel mittels der Verpackung verpackt ist, derart, dass der Artikel im Bereich der Bodenauflagefläche (2), die an dem dreidimensional geformten Verpackungsboden (1) gebildet ist, angeordnet und mittels des Verpackungsdeckels (6) bedeckt ist.
EP21218100.2A 2021-12-29 2021-12-29 Verpackung für einen artikel und verpackter artikel Pending EP4206087A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21218100.2A EP4206087A1 (de) 2021-12-29 2021-12-29 Verpackung für einen artikel und verpackter artikel
EP22216881.7A EP4206088A1 (de) 2021-12-29 2022-12-28 Verpackung für einen artikel und verpackter artikel
US18/196,642 US20230278769A1 (en) 2021-12-29 2023-05-12 Packaging For An Item And Packaged Item

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21218100.2A EP4206087A1 (de) 2021-12-29 2021-12-29 Verpackung für einen artikel und verpackter artikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4206087A1 true EP4206087A1 (de) 2023-07-05

Family

ID=79185689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21218100.2A Pending EP4206087A1 (de) 2021-12-29 2021-12-29 Verpackung für einen artikel und verpackter artikel
EP22216881.7A Pending EP4206088A1 (de) 2021-12-29 2022-12-28 Verpackung für einen artikel und verpackter artikel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22216881.7A Pending EP4206088A1 (de) 2021-12-29 2022-12-28 Verpackung für einen artikel und verpackter artikel

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4206087A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927062C2 (de) 1989-08-16 1994-01-05 Arup Banerjee Verpackungsteil, insbesondere Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29824572U1 (de) * 1998-03-23 2001-08-16 Bahlsen Kg Schachtelartige Verpackung
EP1438914A1 (de) 2003-01-15 2004-07-21 Franz Hess Wegwerfgeschirr
DE202015105015U1 (de) 2015-09-22 2016-01-25 Binay Sari Tablett
US10004345B1 (en) 2015-05-07 2018-06-26 Suresh Vukkisila Culinary dish formed of palm leaf and removable cover
US20180303260A1 (en) * 2015-05-07 2018-10-25 Suresh Vukkisila Culinary dish formed of palm leaf and removable cover
DE202017006954U1 (de) 2017-05-03 2019-02-13 Emilio Giusti Zweiteilige, stapelbare Transportverpackung für Speisen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884155A (en) * 1956-09-04 1959-04-28 Frances H Hanson Packaging means for butter and butter substitutes
FR2344468A1 (fr) * 1976-03-16 1977-10-14 Planchard Christian Emballage permettant la visibilite des produits contenus
US4583680A (en) * 1984-10-26 1986-04-22 International Paper Company Serving container with paperboard base plate
GB2565065A (en) * 2017-07-28 2019-02-06 Sirap Uk Ltd An improved food container lid and method of manufacturing the same
GB2582647A (en) * 2019-03-29 2020-09-30 Montys Bakehouse Uk Ltd A box for containing a foodstuff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927062C2 (de) 1989-08-16 1994-01-05 Arup Banerjee Verpackungsteil, insbesondere Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29824572U1 (de) * 1998-03-23 2001-08-16 Bahlsen Kg Schachtelartige Verpackung
EP1438914A1 (de) 2003-01-15 2004-07-21 Franz Hess Wegwerfgeschirr
US10004345B1 (en) 2015-05-07 2018-06-26 Suresh Vukkisila Culinary dish formed of palm leaf and removable cover
US20180303260A1 (en) * 2015-05-07 2018-10-25 Suresh Vukkisila Culinary dish formed of palm leaf and removable cover
DE202015105015U1 (de) 2015-09-22 2016-01-25 Binay Sari Tablett
DE202017006954U1 (de) 2017-05-03 2019-02-13 Emilio Giusti Zweiteilige, stapelbare Transportverpackung für Speisen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4206088A1 (de) 2023-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903980C2 (de)
AT504496B1 (de) Verpackung
EP1132304B1 (de) Verpackung mit Drittwerbungsdruck
DE202010007121U1 (de) Verpackungsbehälter und dafür geeigneter Rohling
EP4011789B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung für einen artikel und verpackung
EP2399844B1 (de) Tragegestell für Becher
EP4206087A1 (de) Verpackung für einen artikel und verpackter artikel
EP0853551B1 (de) Notizblock
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
EP1645526B1 (de) Blisterverpackung, Verfahren zum Herstellen einer solchen sowie Verwendung eines Klebeetiketts
DE3922644A1 (de) Schale fuer verkaufspackungen von nahrungsmitteln
DE202009015625U1 (de) Verpackungsmittel
DE3940379A1 (de) Nahrungsmittel-verpackungsschale
DE2743709C3 (de) Verpackung
DE3321603A1 (de) Sammelbehaelter fuer den tisch fuer abfaelle
EP0560374A2 (de) Verkaufspackung für Zigarettenpapier-Büchel od. dgl.
DE202019003030U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202009004703U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkeaufnahmen, insbesondere Getränkedosen
DE4019994A1 (de) Warendarbietungseinheit
EP4197930A1 (de) Faltdeckel zum abdecken einer behälteröffnung aus einem recyclebaren material sowie anordnung und verfahren zum verpacken eines artikels
DE102016113965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Etiketten und Schichtverbund
DE202021106804U1 (de) Faltdeckel zum Abdecken einer Behälteröffnung aus einem recyclebaren Material und Anordnung zum Verpacken eines Artikels
EP2987747B1 (de) Bogen aus karton oder kunststoff zum falten eines tabletts und tablett, konfektioniert aus einem entsprechenden bogen
DE20319154U1 (de) Beutel
EP3708509A1 (de) Lebensmittelverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR