EP1762506B1 - Thermobehälter - Google Patents

Thermobehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1762506B1
EP1762506B1 EP06016280A EP06016280A EP1762506B1 EP 1762506 B1 EP1762506 B1 EP 1762506B1 EP 06016280 A EP06016280 A EP 06016280A EP 06016280 A EP06016280 A EP 06016280A EP 1762506 B1 EP1762506 B1 EP 1762506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
jacket
shell
thermally insulated
receptacle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06016280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762506A1 (de
Inventor
Sabine Reiff
Armin Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL06016280T priority Critical patent/PL1762506T3/pl
Publication of EP1762506A1 publication Critical patent/EP1762506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762506B1 publication Critical patent/EP1762506B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3886Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls

Definitions

  • the invention relates to a thermal container consisting of a Pils-, white wine, wheat beer or similar shaped glass and this completely or partially comprehensive envelope of a closed cell and stretchable trained and insulating rubber material, which is easily detachably connected to the glass, wherein the Case is designed to be cooled to be cooled or insulated region of the glass and has a cut with associated Zuhalteteil.
  • Such cases are from the DE-GM 89 09 232 known, in which case a so-calledTypeglas cooler is described, which surrounds the corresponding glass circumference, envelops and applied close to the glass wall or glued to this.
  • Foamed polystyrene which also completely covers the glass with respect to the floor, is used as insulating material.
  • a square or quadrangular coat of styrofoam is provided for the glasses, which usually have a round cross-section, which has considerable disadvantages with respect to the formation of corners.
  • Weissbierglas cooler can be removed only with correspondingly high-quality material from the Herebierglas and later placed again, the latter is possible by inserting the glass into the cooler.
  • thermal containers all have in common that they can essentially surround and cool only cylindrical glasses or containers, while glasses and containers deviating somehow from the cylindrical shape are not sufficiently "covered” and isolated.
  • neoprene cover has a nylon coating on the outside.
  • the designated container shell can also accommodate a bottle. This is made easier by a zipper.
  • special shape of this container can not be used. An adaptation to their form is not possible.
  • the hygiene is more than unsatisfactory.
  • the US 2001/0032867 A1 shows and describes a case for bottles with a strap. It is made of neoprene and has a zipper to insert the bottle. The shell is otherwise one-piece.
  • a cooling jacket for cans is known, which has cooling elements and can be fixed to the can by means of a hook-and-loop fastener. The cooling jacket is in one piece and leaves the bottom of the can free.
  • the invention is therefore based on the object to provide a multifunctional and environmentally friendly and hygienic thermal container available, in which an effective and lasting insulation of the area to be cooled is secured even if significantly different from the cylindrical shape forms.
  • This special shape of the shell makes it possible, for example, to isolate a Pils glass so that the desired temperature of the content of the Pils glass is guaranteed for a sufficient time in any case.
  • the Pils glass is due to its shape, similar to the wine glass, not to cover the conventional cases at all.
  • the special shape and the shell-shaped part covers but such a cooling attitude in any case. Only by the cup-shaped design of the halves of the partial envelopes molding to the glass is possible.
  • the sheath after use, if desired can be removed, so that both the shell and especially the glass are easy to clean.
  • the coating on the inside of the Sheath is facilitated by the coating over the glass, because the neoprene and other rubber material can actually only slightly pulled over the glass when this glass is wet on the outside. But this brings hygienic problems.
  • the coating allows easy coating in any condition.
  • the neoprene or the rubber material to the glass enforced a sealing zone, which does not complicate the coating on the glass, but prevents in this "critical" area moisture penetration.
  • drinking pleasure is impaired if they do not maintain direct contact with the glass with their lips.
  • the design which promotes the sliding property is given above all when the coating on the inside of the casing consists of a thin nylon layer, polyester jersey, a terry cloth knit or a lyre weave.
  • the shell can easily be pushed over the glass resulting in the thermal container, wherein after sliding over in the upper region, for example, then in the lower region of the Pilsner glass the tight concerns about the zipper is made.
  • the bottom of the actual glass, but not the foot is bordered by the zipper to be closed or the locking part, which is not the case with white beer glasses.
  • the shell is composed of a bottom and two shell-shaped halves or partial shells, which are then connected to each other by sewing or gluing or a Zuhalteteil. In this way, then, for example, the Weissbierglas total, d. H. Of course, not to the top, covered by the shell, so as to ensure optimum insulation and to ensure drinking pleasure for a sufficient amount of time.
  • the invention provides that the outside of the shell has a smooth or smoothed at least in some areas surface. In this smoothed area then the appropriate advertising can be applied without affecting the effect of the shell or even to destroy the shell. For example, a white wine glass in which the bottom is coated on its outside surface can be safely set put the advertising surface right where it can best reach the user and the customer.
  • the corresponding subregions can be used optimally as advertising space, they should also be designed according to the invention as advertising space, above all by color design or else by shaping, for example as a kind of label or the like.
  • the locking part As a plastic zipper and integrated into the rubber material zipper, because such a zipper is easy to use, even if the corresponding cover is used more often and has been cleaned more often.
  • Such zippers made of plastic also have the advantage that they bring a close concern to the glass, without affecting the overall impression of the shell or the entire thermal container would be affected.
  • these zippers can be conveniently and easily formed on the shell or integrated into this.
  • Zuhalteteil is designed as a push button with Zuhaltelasche so that after insertion of the glass in the shell, the shape is effected by completion of the close-fitting shell by closing the push button.
  • the Zuhaltelasche makes it possible to specify a correspondingly sufficient opening through the incision in this area, so as to ensure the subsequent molding.
  • the Zuhalteteil as Zuhaltelasche and the shell, correspondingly acting Velcro parts, so similar to the push button after insertion of the glass into the shell in the corresponding area by closing the hook and loop fasteners or joining the Velcro fasteners together creates a tight-fitting shell.
  • This close concern of the shell is just achieved by the zipper, the snap fastener or the Velcro fastener, while at the same time the approximately cylindrical shape of the shell is given with the Zuhalteteil so that it can be easily pushed over the beer glass, the wheat beer glass or white wine glass.
  • the shell-shaped halves or partial sleeves are to be partially connected to each other via the Zuhalteteil. It is also conceivable, however, for the shell-shaped halves or partial sleeves to be completely connected to one another via the locking part.
  • the versatility of the thermal container according to the invention can be seen.
  • the invention is particularly characterized by the fact that a thermal container is created in which an optimal cooling effect or simply said isolation is achieved, although the unit of glass and shell can be repealed to clean both separately. The same applies vice versa for the keeping warm of liquids. Furthermore, it is easily possible, the shell on the glass safely and indeed to install so that the area to be cooled or kept warm and optimally enclosed and thus cooled or warmed. In addition, with full warranty of the hygiene conditions, the use is facilitated because the insulating sheath in Hygienically advantageous form envelops the glass to be cooled and indeed so close fitting that the insulation impairing cavities can not even arise. Especially for the glasses mentioned here, ie Pils-, wheat beer and wine glasses as an effective training as a thermal container is achieved and secured without the user would be adversely affected by any negative by this additional component.
  • the glass is 2 in FIG. 1 a specially shaped Pils glass, which here has a foot 23 which is connected via a web with the actual glass 2.
  • This glass 2 is formed via a shell 1 to a thermal container, said shell 1, the glass 2, ie its outer shape 3 is closely formed.
  • the glass bottom 4 remains here limited free, but can also be further enclosed, being supported by the Zuhalteteil 25, here in the form of a zipper 28 for the close concern of the shell 1 in the region of the bottom 4 care.
  • the inner side 5 is closely matched to the outer shape 3 of the glass 2 or is formed.
  • the outside 6 can be provided with a coating to produce a certain color effect.
  • a coating 7 is attached, which coincides with the coating 8 on the outside 6 or may differ therefrom, but above all serves to facilitate the coating over the glass 2.
  • the material for the shell 1 is used as said neoprene or other rubber material 9, wherein this in the upper region, d. H. above the zipper 28 already ensures, due to its composition and its blank, that the shell 1 rests tightly against the glass 2.
  • the sheath 1 can consist of partial sheaths 26, 27 or shell halves 11, 12, so as to give the overall sheath 1 from the outset once a shape matched to the glass 2. In this form, however, it would not be able to pull on the glass.
  • the Zuhalteteil 25 or here the zipper 28 with the incision then ensure that the glass 2 is optimally sealed by the shell 1 in the region of the zipper 28.
  • the entire casing 1 has a partial length 29 with zipper 28 and a partial length 30 without zipper 28.
  • FIG. 2 shows a wheat beer glass, which is surrounded by a corresponding shell 1.
  • This shell 1 consists of two shell halves 11, 12, which are connected to each other via a seam 13.
  • the bottom 10 of the glass 2 is secured separately via a shell part, this part is formed via a seam 15 to the other two shell halves 11, 12 and connected thereto.
  • the outer surface 14 of this bottom 10 has no coating on, thus has an increased slip resistance, so that the state of the corresponding glass 2 is thereby secured.
  • This advertising space is denoted by 20 and here by its statement indicates that it is just a thermal container or a thermal envelope.
  • the shell 1 preserves with its upper edge 17 a distance 19 to the edge of the glass 18, so as to ensure that one encounters when drinking with the lips on glass 2. In addition, so remains even an advertising space 21, which can use the manufacturer of the glass 2 to provide advertising space for each customer, so here the brewery.
  • FIG. 3 has another glass 2 with a predetermined shape, namely a boot, which is also surrounded by a shell 1 here.
  • a shell 1 In order to facilitate the coating of the shell 1 on the glass 2 is either on the side of a Zuhalteteil 25 provided in the form of a zipper 28 or on the back with the Zuhalteteil 25 'or zipper 28'. Via a handle 31, 31 ', the opening and closing of the zipper 28, 28' is facilitated. Again, it is ensured that the shell 1 applies so close to the glass 2 that no cavities remain.
  • FIGS. 4 to 6 show a further possibility of forming the shell 1 with a Zuhalteteil 25.
  • it is a tea-glass, which has a metal frame 36 with handle 35, and wherein also this metal frame 36 is included with the shell 1.
  • an opening slot 38 is predetermined, which can be closed by a locking tab 33 with push button 32.
  • the push button 32 after closing the push button 32, the entire area to be cooled or heated 24 is protected and effectively isolated.
  • the representation after FIG. 4 is something misleading, since the glass 2 is usually slimmer, and the distance between the upper edge 17 and glass edge 18 is not as large as in FIG. 4 must fail.
  • the locking member 25 has here the shape of a molded Zuhaltelasche 33 with hook and loop fasteners 34th
  • All embodiments of the shell 1 have in common that they guarantee a close fit to the specially shaped or cylindrical glass 2 when the locking member 25 is closed. If this Zuhalteteil 25 is opened, the shell 1 can be easily removed from the glass 2 and cleaned. The glass 2 itself can then be cleaned, for example in a dishwasher and does not require a separate hand cleaning. The cover 1 made of neoprene can be washed with the usual laundry in the washing machine while keeping its shape and can then be pushed back onto the glass 2 and fixed to it. Due to the close concern of the shell 1 on the glass 2 full effectiveness is guaranteed, because there can be no air layers between the shell 1 and glass 2, which could affect the effectiveness of the insulation.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Thermobehälter bestehend aus einem Pils-, Weißwein-, Weizenbier- oder ähnlich geformten Glas und einer dieses ganz oder teilweise umfassenden Hülle aus einem geschlossenzellig und dehnfähig ausgebildeten und isolierend wirkenden Kautschukmaterial, das leicht lösbar mit dem Glas verbunden ist, wobei die Hülle dem zu kühlenden oder zu isolierenden Bereich des Glases anpassbar ausgebildet ist und einen Einschnitt mit zugeordnetem Zuhalteteil aufweist.
  • Derartige Hüllen sind aus der DE-GM 89 09 232 bekannt, wobei hier ein so genannter Weißbierglas-Kühler beschrieben ist, der das entsprechende Glas umfangsgenau umgibt, einhüllt und dicht an die Glaswand angelegt bzw. mit dieser verklebt ist. Zum Einsatz als Isoliermaterial kommt hier geschäumtes Polystyrol, das das Glas auch bezüglich des Bodens voll umfasst. Zumindest nach der bildlichen Darstellung ist für die üblicherweise einen runden Querschnitt aufweisenden Gläser ein quadratischer oder viereckiger Mantel aus Styropor vorgesehen, der bezüglich der Eckenbildung erhebliche Nachteile aufweist. Nachteilig ist darüber hinaus, dass ein derartiger Weißbierglas-Kühler nur bei entsprechend hochwertigem Material von dem Weißbierglas abgenommen und später wieder aufgesetzt werden kann, wobei letzteres durch Einschieben des Glases in den Kühler möglich ist. Nach mehrmaligem Gebrauch besteht dann die Gefahr, dass der Mantel beschädigt wird oder so verformt ist, dass eine einwandfreie Umhüllung und damit Isolierung nicht mehr gegeben ist. Damit ist eine Reinigung des Glases ohne den Kühler in aller Regel nicht möglich. Nachteilig ist schließlich, dass das Styropor zwar auch gegen Schläge oder sonstige Stoßbeaufschlagungen schützt, aber dabei zerstört werden kann, sodass die Standzeiten solcher Hüllen sehr begrenzt sind. Schon nach dem ersten Gebrauch ist eine hygienische Weiterbenutzung in aller Regel nicht mehr möglich, weil eine sichere Reinigung oder ein Säubern der Hülle beispielsweise in der Spülmaschine oder in ähnlichen Geräten nicht möglich ist und somit die Sorgfalt des Benutzers eine besondere Bedeutung bekommt. Bekannt ist es auch, mit Getränken gefüllte Dosen mit einer lösbaren Hülle zu umgeben, um auf diese Art und Weise das Getränk in der Dose länger kühl zu halten. Diese Hüllen werden zum Beispiel um die Blechdose herumgelegt und dann so miteinander verbunden, dass eine zeitweise Fixierung verbleibt ( GB 2 235 523 A ; US 2005/0139081 A1 ). Solche anbringbaren Hüllen sind auch für Flaschen und Ähnliches im Gebrauch ( US 2001/0032867 A1 ). Man findet eine entsprechende Werbung auch für das australische Patent 736 733 im Internet, wobei für all diese Thermobehälter als nachteilig anzumerken ist, dass wie im US-PS 5 845 804 A1 beschrieben ein mehr oder weniger langes Tuchstück um eine vorhandene Dose herumgelegt werden muss und das ein-, zwei- oder gar dreilagig. Die Handhabung derartiger Thermobehälter ist damit erschwert und im Übrigen wird nach kurzem Gebrauch der Koppler für die beiden Enden dieser Hülle eine wirksame und ausreichend lange Verbindung nicht mehr herstellen können. Vor allem aber ist diesen bekannten Thermobehältern allen gemeinsam, dass sie im Wesentlichen nur zylinderförmige Gläser oder Behälter umgeben und kühlen können, während irgendwie von der Zylinderform abweichende Gläser und Behälter nicht ausreichend "umfasst" und isoliert werden. In der GB 2 235 523 A ist eine Hülle zum Isolieren aus Neopren beschieben. Diese Neoprenhülle hat außen eine Nylonbeschichtung. Die als Container bezeichnete Hülle kann auch eine Flasche aufnehmen. Dies wird erleichtert durch einen Reißverschluss. Bei Gläsern oder auch Flaschen besonderer Form kann dieser Container nicht eingesetzt werden. Eine Anpassung an deren Form ist nicht möglich. Außerdem ist die Hygiene mehr als unbefriedigend. Feuchtigkeit kann von oben in den Zwischenraum zwischen Container und Glas eindringen und der Benutzer bekommt das Material (Neopren, Nylon) beim Trinken an die Lippen oder gar in den Mund. Ähnlich sind die Probleme bei dem Thermobehälter nach der US 2005/0139081 A1 . Durch den wulstartig ausgebildeten oberen Rand der Hülle, der den Deckel fixieren soll, ist das Trinken aus einem solchen Becher mit Hülle überhaupt nicht möglich. Bei einem Becher ohne Deckel würde die Feuchtigkeit besonders einfach in den Zwischenraum zwischen Glas und Hülle eindringen können. Der "Gewebeschutz" auf beiden Seiten der aus Neopren bestehenden Hülle ist nicht rutschhemmend ausgebildet, weil Logos und Ähnliches darauf anbringbar sein sollen. Die US 2001/0032867 A1 zeigt und beschreibt eine Hülle für Flaschen mit einem Tragriemen. Sie besteht aus Neopren und verfügt über einen Reißverschluss, um die Flasche einführen zu können. Die Hülle ist ansonsten einteilig. Aus der US 4,986,089 ist schließlich ein Kühlmantel für Dosen bekannt, der Kühlelemente aufweist und über einen Klettverschluss an der Dose festlegbar ist. Der Kühlmantel ist einteilig und lässt den Boden der Dose frei.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen multifunktionellen und umweltfreundlichen sowie hygienisch einwandfreien Thermobehälter zur Verfügung zu stellen, bei dem eine wirksame und bleibende Isolierung des zu kühlenden Bereiches auch bei deutlich von der Zylinderform abweichenden Formen gesichert ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1gelöst.
  • Diese besondere Formgebung der Hülle ermöglicht es, beispielsweise ein Pilsglas so zu isolieren, dass die gewünschte Temperatur des Inhaltes des Pilsglases für eine ausreichende Zeit auf jeden Fall gewährleistet ist. Gerade das Pilsglas ist aufgrund seiner Form, ähnlich wie das Weinglas, von den herkömmlichen Hüllen überhaupt nicht abzudecken. Hier wird durch die besondere Formgebung und die schalenförmigen Teilhüllen aber eine solche Kühlhaltung auf jeden Fall gewährleistet. Erst durch die schalenförmige Ausbildung der Hälften der Teilhüllen ist das Anformen an das Glas möglich. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Hülle nach dem Gebrauch, wenn gewünscht, entfernt werden kann, sodass sowohl die Hülle wie vor allem auch das Glas problemlos zu reinigen sind. Über die Beschichtung auf der Innenseite der Hülle ist das Überziehen über das Glas erleichtert, weil das Neopren aber auch anderes Kautschukmaterial eigentlich nur leicht über das Glas gezogen werden kann, wenn dieses Glas auf der Außenseite nass ist. Dies bringt aber hygienische Probleme. Die Beschichtung ermöglicht aber das leichte Überziehen in jedem Zustand. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Zwischenbereich zwischen Hülle und Glas zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der obere Rand der Hülle innenseitig eine beschichtungsfreie Zone ergebend ausgebildet ist. In diesem Bereich ist dann durch Auflage des Neoprens oder des Kautschukmaterials auf das Glas eine Dichtzone erzwungen, die zwar das Überziehen über das Glas nicht erschwert, aber in diesem "kritischen" Bereich ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Für machen Benutzer und Kunden ist der Trinkgenuss beeinträchtigt, wenn er mit seinen Lippen nicht den direkten Kontakt zum Glas behält. Dies entfällt, wenn der obere Rand der Hülle einen Abstand von 2 - 4 cm zum Glasrand belassend ausgebildet ist, sodass der Trinker und damit Benutzer und Kunde immer mit seinen Lippen Kontakt zum Glas erhält und sein Trinkgenuss damit voll gewährleistet ist. Damit ist vor allem die Hygiene gewährleistet und die Möglichkeit gegeben, solche Thermobehälter problemlos auch in Gaststätten und ähnlichen Bereichen einzusetzen. Die Anpassbarkeit an die vorgegebene Form des Glases ist vorteilhaft auch nach dem Aufbringen auf das Glas noch zu korrigieren bzw. zu optimieren. Über das Zuhalteteil ist die Anformung gesichert bzw. wie oben erwähnt optimiert. Damit ist sowohl bei Pils- wie bei Weißwein- und Weizenbiergläsem aber auch bei allen anderen ähnlich geformten Gläsern die Möglichkeit gegeben, jederzeit eine solche Hülle einem entsprechenden Glas zuzuordnen, also nicht zwangsweise eine solche fest verklebte Hülle vorzugeben, die unter Umständen wegen der klimatischen Verhältnisse nicht einmal unbedingt benötigt wird und hygienisch problematisch ist. Beide Teile, also die eigentliche Hülle und das Zuhalteteil sind für das formgerechte und enge Anliegen am Glas zuständig bzw. sind so ausgebildet, dass entsprechendes Anliegen gewährleistet ist. Denkbar ist es hier beispielsweise, dass bei einem Pilsglas nur am unteren Teil ein solches Zuhalteteil angeordnet ist, während im oberen, zylindrischen Teil, das Kautschukmaterial selbst bzw. die entsprechende Hülle für das enge Anliegen sorgend ausgebildet und ausgeformt ist.
  • Die die Rutscheigenschaft begünstigende Ausbildung ist dann vor allem gegeben, wenn die Beschichtung auf der Innenseite der Hülle aus einer dünnen Nylonschicht, Polyesterjersey, einem Frotteegewirk oder Lycragewirk besteht. Bei einer derartigen Vorgabe kann die Hülle leicht den Thermobehälter ergebend über das Glas geschoben werden, wobei nach dem Überschieben im beispielsweise oberen Bereich, dann im unteren Bereich des Pilsglases das enge Anliegen über den Reißverschluss hergestellt wird.
  • Bei Pils- und Weißweingläsern wird der Boden des eigentlichen Glases, nicht aber der Fuß, mit über den zu schließenden Reißverschluss oder das Zuhalteteil eingefasst, was bei Weißbiergläsern nicht der Fall ist. In der Regel kann man darauf verzichten, auch den Boden noch mit zu isolieren; soll dies aber geschehen, ist es von Vorteil, wenn die Hülle aus einem Boden und zwei schalenförmigen Hälften oder Teilhüllen zusammengesetzt ist, die dann durch Vernähen oder Verkleben oder über ein Zuhalteteil miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann dann beispielsweise das Weißbierglas insgesamt, d. h. natürlich nicht bis zum oberen Rand, durch die Hülle abgedeckt sein, um so eine optimale Isolierung sicherzustellen und den Trinkgenuss für eine ausreichende Zeit zu gewährleisten.
  • Auf Pils- und Weißbiergläsern aber auch auf Weingläsern wird oft für den Inhalt des Glases, also das Getränk, geworben. Um dies auch beim fertig gestellten Thermobehälter zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor, dass die Außenseite der Hülle eine zumindest in Teilbereichen glatte oder geglättete Oberfläche aufweist. In diesem geglätteten Bereich kann dann die geeignete Werbung angebracht werden, ohne die Wirkung der Hülle zu beeinträchtigen oder die Hülle gar zu zerstören. Man kann beispielsweise ein Weißweinglas, bei dem der Boden auf seiner Außenfläche beschichtungsfrei ausgeführt ist, sicher auf dem Untergrund abstellen und die Werbefläche genau dort hin gedreht werden, wo sie den Benutzer und Kunden am besten erreichen kann.
  • Wenn denn schon die entsprechenden Teilbereiche als Werbefläche optimal genutzt werden können, sollten sie gemäß der Erfindung auch als Werbefläche gekennzeichnet ausgebildet sein, vor allen Dingen durch farbliche Gestaltung oder aber auch durch Formgebung beispielsweise als eine Art Etikett oder Ähnliches.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich herausgestellt, das Zuhalteteil als aus Kunststoff bestehendem und in das Kautschukmaterial integriertem Reißverschluss auszubilden, weil ein solcher Reißverschluss einfach zu bedienen ist und zwar auch dann, wenn die entsprechende Hülle häufiger benutzt und häufiger gereinigt worden ist. Solche Reißverschlüsse aus Kunststoff haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie ein enges Anliegen an das Glas erbringen, ohne dass dadurch der Gesamteindruck der Hülle bzw. des gesamten Thermobehälters beeinflusst würde. Darüber hinaus können diese Reißverschlüsse zweckmäßig und einfach an die Hülle angeformt bzw. in diese integriert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Zuhalteteiles ist die, bei der das Zuhalteteil als Druckknopf mit Zuhaltelasche ausgebildet ist, sodass nach dem Einführen des Glases in die Hülle die Form gemäß Fertigstellung der eng anliegenden Hülle durch Schließen des Druckknopfes bewirkt wird. Die Zuhaltelasche ermöglicht es, eine entsprechend ausreichende Öffnung durch den Einschnitt in diesem Bereich vorzugeben, um so das spätere Anformen auch sicherzustellen.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, das Zuhalteteil als Zuhaltelasche und der Hülle zugeordnete, korrespondierend wirkende Klettverschlussteile auszubilden, sodass ähnlich wie beim Druckknopf nach dem Einführen des Glases in die Hülle im entsprechenden Bereich durch Schließen der Klettverschlussteile oder Verbinden der Klettverschlussteile miteinander eine eng anliegende Hülle entsteht. Dieses enge Anliegen der Hülle wird eben durch den Reißverschluss, den Druckknopf oder den Klettverschluss erreicht, wobei gleichzeitig bei geöffnetem Zuhalteteil die annähernd zylindrische Form der Hülle vorgegeben ist, sodass sie einfach über das Bierglas, das Weizenbierglas oder Weißweinglas aufgeschoben werden kann.
  • Weiter vorn ist darauf hingewiesen worden, dass insbesondere der Reißverschluss als Zuhalteteil als solches praktisch kaum zu erkennen ist, weil er in die Hülle integriert ist. Will man aber auf diesen Vorteil der Anpassbarkeit besonders hinweisen, ist es von Vorteil, wenn das Zuhalteteil, egal ob Druckknopf, Reißverschluss oder Klettverschluss farblich von der Hülle abweichend ausgebildet ist. Dies bringt darüber hinaus einen gewissen Reiz und kann auch werbend vorteilhaft verwendet werden.
  • Da die Gläser, egal ob es sich um Weißwein-, Pils- oder Weizenbiergläser handelt in einem bestimmten Teil zylindrisch sind, ist es in der Regel vorteilhaft, wenn die schalenförmigen Hälften oder Teilhüllen über das Zuhalteteil teilweise miteinander zu verbinden sind. Denkbar ist es aber auch, dass die schalenförmigen Hälften oder Teilhüllen über das Zuhalteteil ganz miteinander zu verbinden sind. Hier wird die Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Thermobehälters erkennbar.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Thermobehälter geschaffen ist, bei dem eine optimale Kühlwirkung oder auch einfach gesagt Isolierung erreicht ist, obwohl die Einheit von Glas und Hülle aufgehoben werden kann, um beide getrennt zu reinigen. Gleiches gilt umgekehrt auch für die Warmhaltung von Flüssigkeiten. Weiterhin ist es problemlos möglich, die Hülle am Glas sicher und zwar so anzubringen, dass der zu kühlende oder warm zu haltende Bereich auch optimal umschlossen und damit gekühlt bzw. gewärmt ist. Bei voller Gewährleistung der Hygienebedingungen ist darüber hinaus auch die Benutzung erleichtert, weil die isolierende Hülle auch in hygienisch vorteilhafter Form das zu kühlende Glas umhüllt und zwar so eng anliegend, dass die Isolierung beeinträchtigende Hohlräume erst gar nicht entstehen können. Gerade für die hier angesprochenen Gläser, d. h. Pils-, Weizenbier- und Weingläser ist so eine wirksame Ausbildung als Thermobehälter erreicht und gesichert, ohne dass der Benutzer irgendwie negativ durch dieses zusätzliche Bauteil beeinträchtigt würde.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Pilsglas mit Hülle,
    Figur 2
    ein Weißbierglas mit entsprechender Hülle,
    Figur 3
    einen Bierstiefel mit entsprechender Hülle,
    Figur 4
    ein Tee-Glas oder auch Bierglas mit Hülle und Druckknopf-Zuhalteteil,
    Figur 5
    ein Zuhalteteil mit Klettverschluss mit fester Zuhaltelasche und
    Figur 6
    ein Zuhalteteil mit Klettverschluss und getrennter Zuhaltelasche.
  • Ähnlich wie bei einem Weißweinglas oder Rotweinglas ist das Glas 2 in Figur 1 ein besonders geformtes Pilsglas, das hier einen Fuß 23 aufweist, der über einen Steg mit dem eigentlichen Glas 2 verbunden ist. Dieses Glas 2 ist über eine Hülle 1 zu einem Thermobehälter geformt, wobei diese Hülle 1 das Glas 2, d. h. dessen Außenform 3 eng angeformt ist. Der Glasboden 4 bleibt hier begrenzt frei, kann aber auch noch weiter umschlossen werden, wobei durch das Zuhalteteil 25, hier in Form eines Reißverschlusses 28 für das enge Anliegen der Hülle 1 im Bereich des Bodens 4 Sorge getragen ist.
  • Als Hülle 1 dient hier Neoprenmaterial, dessen Innenseite 5 eng an die Außenform 3 des Glases 2 angepasst ist bzw. angeformt ist. Die Außenseite 6 kann mit einer Beschichtung versehen sein, um auch eine gewisse farbliche Wirkung zu erzeugen. Auf der Innenseite 5 des Hülle 1 ist eine Beschichtung 7 angebracht, die mit der Beschichtung 8 auf der Außenseite 6 übereinstimmt oder davon abweichen kann, vor allem aber dazu dient, das Überziehen über das Glas 2 zu erleichtern.
  • Als Material für die Hülle 1 dient wie gesagt Neopren oder ein anderes Kautschukmaterial 9, wobei dieses im oberen Bereich, d. h. oberhalb des Reißverschlusses 28 schon aufgrund seiner Zusammensetzung und seines Zuschnittes dafür sorgt, dass die Hülle 1 dicht am Glas 2 anliegt. Die Hülle 1 kann aus Teilhüllen 26, 27 oder Schalenhälften 11, 12 bestehen, um so der Gesamthülle 1 von vorn herein schon einmal eine dem Glas 2 angepasste Form zu geben. In dieser Form wäre sie aber nicht auf das Glas zu ziehen. Das Zuhalteteil 25 oder hier der Reißverschluss 28 mit dem Einschnitt sorgen dann dafür, dass das Glas 2 von der Hülle 1 im Bereich des Reißverschlusses 28 optimal dicht umschlossen ist. Erkennbar ist, dass an den Seiten Kanten 22, 22' vorhanden sind, was bedeutet, dass die gesamte Hülle 1 aus zwei schalenförmigen Teilhüllen 26, 27 besteht, die verdeutlichen, dass schon beim Zuschnitt die Hülle 1 eine entsprechende Grundform bekommt, wobei durch den Reißverschluss 28 bzw. Zuhalteteil 25 die Möglichkeit gegeben ist, erst einmal die Hülle 1 einfach über das Glas 2 zu schieben und dann wie schon erwähnt für das dichte Anliegen durch Schließen des Reißverschlusses 28 zu sorgen. Die gesamte Hülle 1 weist bei dem hier gezeigten Beispiel eine Teillänge 29 mit Reißverschluss 28 und eine Teillänge 30 ohne Reißverschluss 28 auf.
  • Figur 2 zeigt ein Weißbierglas, das von einer entsprechenden Hülle 1 umgeben ist. Diese Hülle 1 besteht aus zwei Schalenhälften 11, 12, die über eine Naht 13 miteinander verbunden sind. Darüber hinaus ist auch der Boden 10 des Glases 2 gesondert über ein Hüllenteil abgesichert, wobei dieses Teil über eine Naht 15 an die beiden anderen Schalenhälften 11, 12 angeformt bzw. mit diesen verbunden ist. Die Außenfläche 14 dieses Bodens 10 weist keine Beschichtung auf, hat somit einen erhöhten Rutschwiderstand, sodass der Stand des entsprechenden Glases 2 dadurch gesichert wird.
  • Im oberen Bereich der Hülle 1 ist ein Teilbereich 16 für die Werbung vorgehalten. Diese Werbefläche ist mit 20 bezeichnet und weist hier durch ihre Aussage darauf hin, dass es sich eben um einen Thermobehälter bzw. eine Thermohülle handelt.
  • Die Hülle 1 wahrt mit ihrem oberen Rand 17 einen Abstand 19 zum Glasrand 18, um es so sicherzustellen, dass man beim Trinken mit den Lippen an Glas 2 stößt. Außerdem verbleibt so auch noch eine Werbefläche 21, die der Hersteller des Glases 2 nutzen kann, um für den jeweiligen Kunden, also hier die Brauerei Werbefläche zur Verfügung zu stellen.
  • Figur 3 weist ein anderes Glas 2 mit vorgegebener Form, nämlich einen Stiefel auf, der auch hier von einer Hülle 1 umgeben ist. Um das Überziehen der Hülle 1 über das Glas 2 zu erleichtern ist entweder an der Seite ein Zuhalteteil 25 in Form eines Reißverschlusses 28 vorgesehen oder auf der Rückseite mit dem Zuhalteteil 25' oder Reißverschluss 28'. Über eine Handhabe 31, 31' ist das Öffnen und Schließen des Reißverschlusses 28, 28' erleichtert. Auch hier ist sichergestellt, dass sich die Hülle 1 so dicht an ans Glas 2 anlegt, dass keine Hohlräume verbleiben.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der Hülle 1 mit einem Zuhalteteil 25. Bei der Darstellung nach Figur 4 handelt es sich beispielsweise um ein Tee-Glas, das ein Metallgestell 36 mit Handgriff 35 aufweist, und wobei auch dieses Metallgestell 36 mit von der Hülle 1 umfasst ist. Um das dichte Anliegen der Hülle 1 auch bei einem derartigen Handgriff 35 zu ermöglichen, ist ein Öffnungsschlitz 38 vorgegeben, der über eine Zuhaltelasche 33 mit Druckknopf 32 geschlossen werden kann. Damit ist nach dem Schließen des Druckknopfes 32 der gesamte zu kühlende bzw. zu wärmende Bereich 24 abgesichert und wirksam isoliert. Die Darstellung nach Figur 4 ist etwas missverständlich, da das Glas 2 normalerweise schlanker ist, und der Abstand zwischen oberen Rand 17 und Glasrand 18 nicht so groß wie in Figur 4 ausfallen muss.
  • Ähnlich wie bei den besonders geformten Gläsern 2 kann durch den Öffnungsschlitz 38 und das Zuhalteteil 25 auch bei zylindrischen Gläsern 2' ein besonders enges und wirksames Anliegen der Hülle 1 erreicht werden, indem der Öffnungsschlitz 38 über das Zuhalteteil 25 verschlossen wird. Das Zuhalteteil 25 hat hier die Form einer angeformten Zuhaltelasche 33 mit Klettverschlussteilen 34.
  • Allen Ausführungsformen der Hülle 1 gemeinsam ist, dass sie ein enges Anliegen an dem besonders geformten oder auch zylindrischen Glas 2 garantieren, wenn das Zuhalteteil 25 geschlossen ist. Wird dieses Zuhalteteil 25 geöffnet, kann die Hülle 1 leicht vom Glas 2 abgezogen und gereinigt werden. Auch das Glas 2 selbst kann dann beispielsweise in einer Spülmaschine gereinigt werden und bedarf nicht einer gesonderten Handreinigung. Die Hülle 1 aus Neopren kann mit der üblichen Wäsche in der Waschmaschine gewaschen werden und behält dabei seine Form und kann danach wieder auf das Glas 2 aufgeschoben und daran fixiert werden. Durch das enge Anliegen der Hülle 1 am Glas 2 ist die volle Wirksamkeit gewährleistet, denn es können keine Luftschichten zwischen Hülle 1 und Glas 2 entstehen, die die Wirksamkeit der Isolierung beeinträchtigen könnten.

Claims (12)

  1. Thermobehälter bestehend aus einem Pils-, Weißwein-, Weizenbier-, Tee- oder ähnlich geformten Glas (2) und einer dieses ganz oder teilweise umfassenden Hülle (1) aus einem geschlossenzellig und dehnfähig ausgebildeten und isolierend wirkenden Kautschukmaterial (9), das leicht lösbar mit dem Glas (2) verbunden ist, wobei die Hülle (1) dem zu kühlenden oder zu isolierenden Bereich (24) des Glases (2) anpassbar ausgebildet ist und einen Einschnitt mit zugeordnetem Zuhalteteil (25) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kautschukmaterial (9) der Form des Pils-, Weißwein-, Weizenbier- oder ähnlich geformten Glases (2), entsprechend zu schalenförmigen Teilhüllen (26, 27) zugeschnitten und dann an den Kanten (22) zusammengefasst und das Zuhalteteil (25) für ein enges Anliegen der Hülle (1) am Glas (2) sorgend angeordnet und ausgebildet ist, dass die Hülle (1) eine Innenseite (5) aufweist, die mit einer die Rutscheigenschaft begünstigenden Beschichtung (7) versehen ist, dass der obere Rand (17) der Hülle (1) innenseitig eine beschichtungsfreie Zone ergebend und einen Abstand von 2 - 4 cm zum Glasrand (18) belassend ausgebildet ist.
  2. Thermobehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kautschukmaterial (9) der Form des zu kühlenden Bereiches (24) des Glases (2) entsprechend zu schalenförmigen Teilhüllen (26, 27) zugeschnitten und dann an den Kanten (22) zusammengefasst und das Zuhalteteil (25) für ein enges Anliegen der Hülle (1) am Glas (2) sorgend angeordnet und ausgebildet ist.
  3. Thermobehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dass die Beschichtung (7) auf der Innenseite (5) der Hülle (1) aus einer dünnen Nylonschicht, Polyesterjersey, einem Frotteegewirk oder Lycragewirk besteht.
  4. Thermobehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülle (1) aus einem Boden (10) und zwei schalenförmigen Hälften (11, 12) oder Teilhüllen (26, 27) zusammengesetzt ist, die dann durch Vernähen oder Verkleben oder über ein Zuhalteteil (25) miteinander verbunden sind.
  5. Thermobehälter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (10) auf seiner Außenfläche (14) beschichtungsfrei ausgeführt ist.
  6. Thermobehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülle (1) eine Außenseite (6) aufweist, die zumindest in Teilbereichen (16) eine glatte oder geglättete Oberfläche aufweist.
  7. Thermobehälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teilbereiche (16) als Werbefläche gekennzeichnet ausgebildet sind.
  8. Thermobehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zuhalteteil (25) als aus Kunststoff bestehender und in das Kautschukmaterial (9) integrierter Reißverschluss (28) ausgebildet ist.
  9. Thermobehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zuhalteteil (25) als Druckknopf (32) mit Zuhaltelasche (33) ausgebildet ist.
  10. Thermobehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zuhalteteil (25) als einer Zuhaltelasche (33) und der Hülle (1) zugeordnete, korrespondierend wirkende Klettverschlussteile (34) ausgebildet ist.
  11. Thermobehälter nach Anspruch 8 oder Anspruch 9 oder Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zuhalteteil (25), egal ob Druckknopf (32), Reißverschluss (28) oder Klettverschluss (34) farblich von der Hülle (1) abweichend ausgebildet ist.
  12. Thermobehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schalenförmigen Hälften (11, 12) oder Teilhüllen (26, 27) über das Zuhalteteil (25) ganz oder teilweise miteinander zu verbinden sind.
    dass der obere Rand (17) der Hülle (1) einen Abstand von 2 - 4 cm zum Glasrand (18) belassend ausgebildet ist.
EP06016280A 2005-09-07 2006-08-04 Thermobehälter Not-in-force EP1762506B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06016280T PL1762506T3 (pl) 2005-09-07 2006-08-04 Pojemnik termostatyczny

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014092U DE202005014092U1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Schutzhülle für Gläser und Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1762506A1 EP1762506A1 (de) 2007-03-14
EP1762506B1 true EP1762506B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=35433701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016280A Not-in-force EP1762506B1 (de) 2005-09-07 2006-08-04 Thermobehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1762506B1 (de)
AT (1) ATE390368T1 (de)
DE (2) DE202005014092U1 (de)
PL (1) PL1762506T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436677B (en) * 2006-03-30 2011-06-22 Carolyn Bowe Sleeve for a drinking vessel
DE102008057778A1 (de) 2008-11-17 2010-05-27 Hansjosten, Heidi Multifunktionale Thermo- und Schutzhülle zur Kühlung, Warmhaltung und Schutz von 1-6 Behältnissen sowie zerbrechlichen Gegenständen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909232U1 (de) 1989-07-31 1989-11-09 Michel, Juergen, 6980 Wertheim, De
US4986089A (en) * 1989-08-10 1991-01-22 Big Chill, Inc. Adjustable refrigeratable beverage wrap around holder
GB2235523A (en) * 1989-08-22 1991-03-06 John Jeffrey Howarth Thermally insulated containers
US5845804A (en) 1997-10-27 1998-12-08 Prescott; Charles R. Insulator apparatus for a beverage container
US6550271B2 (en) * 2000-03-01 2003-04-22 Curt Edward Silbert Neoprene bottle insulator
US20050139081A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Lima Daniel R. Insulated sleeve for iced beverages

Also Published As

Publication number Publication date
ATE390368T1 (de) 2008-04-15
DE202005014092U1 (de) 2005-11-17
PL1762506T3 (pl) 2008-09-30
DE502006000525D1 (de) 2008-05-08
EP1762506A1 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005208T2 (de) Behälter zur thermostatischen aufbewahrung einer flüssigkeit
DE60119953T2 (de) Wärmeisolierender beutel für flaschen und nahrungsmittel
DE60027997T2 (de) Wegwerfbecherdeckel
DE102018126888A1 (de) Wiederverwendbarer faltbarer Trinkhalm in einer Aufbewahrungshülle
DE60103606T2 (de) Doppelwandbehälter
US20090050641A1 (en) Cup lid with an anti-splash ergonomic shape
AU2014100643A4 (en) Protective sleeve for beverage cans
DE202012008744U1 (de) Babyflaschenhülle
DE3338849A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichten behaelters aus papier
EP3223664A1 (de) Doppelwandiges trinkgefäss
WO2015091003A1 (de) Doppelwandiges trinkgefäss
DE1411560A1 (de) Erhitzbare Packungen
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
EP1762506B1 (de) Thermobehälter
DE3432554A1 (de) Getraenkedose
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
EP3273833A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
DE202018104481U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE3508617C1 (de) Isolierkanne
DE19737229A1 (de) Kunststoffbehälter für Lebensmittel
DE202018100510U1 (de) Blumentransportvorrichtung
DE202022106157U1 (de) Becher-in-Becher-Trinkgefäß
DE202014010021U1 (de) Variables System zur Kommissionierung, Aufbewahrung und für den Transport von Speisen und Getränken
DE10140281C1 (de) Wärmeflasche
DE19939570A1 (de) Getränkeflasche mit abnehmbarem Becher, Getränkeflasche, und Verfahren zum Anbringen eines abnehmbaren Bechers am Bodenende einer Getränkeflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080726

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080804

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20130802

Year of fee payment: 8

Ref country code: BG

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20130718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130716

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3598

Country of ref document: SK

Effective date: 20140804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831