EP3362617A1 - Kompakte schlafeinheit für eine beherbergungsanlage - Google Patents

Kompakte schlafeinheit für eine beherbergungsanlage

Info

Publication number
EP3362617A1
EP3362617A1 EP16788048.3A EP16788048A EP3362617A1 EP 3362617 A1 EP3362617 A1 EP 3362617A1 EP 16788048 A EP16788048 A EP 16788048A EP 3362617 A1 EP3362617 A1 EP 3362617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
compact
sleeping
floor
sleeping unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16788048.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3362617B1 (de
EP3362617C0 (de
Inventor
Oliver Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boxhotel Vermogensverwaltungs GmbH
Original Assignee
Boxhotel Vermogensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boxhotel Vermogensverwaltungs GmbH filed Critical Boxhotel Vermogensverwaltungs GmbH
Publication of EP3362617A1 publication Critical patent/EP3362617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3362617B1 publication Critical patent/EP3362617B1/de
Publication of EP3362617C0 publication Critical patent/EP3362617C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34861Elements not integrated in a skeleton particular arrangement of habitable rooms or their component parts; modular co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment

Definitions

  • the present invention relates to a compact sleeping unit for a tourist accommodation according to the preamble of claim 1 and to an accommodation facility with such a compact sleeping accommodation according to claim 15.
  • accommodation facilities which consist essentially of compact sleeping units.
  • the compact sleeping units are designed to provide the opportunity to sleep with minimal volume.
  • Sanitary facilities with toilets and Waschtion. shower facilities are provided separately, e.g. through a communal area of toilet canisters and through a communal shower and shower area. These communal areas combine with the individual compact sleeping units to form the accommodation facility.
  • Such devices are e.g. known as capsule hotels from Japan, where the sleeping units can also be arranged one above the other there, so that the guests can e.g. have to crawl into the individual tubular sleeping units via ladders.
  • An accommodation facility with compact sleeping units is known, for example, from EP 0 620 886 B1. These compact sleeping units are cuboid and each have a bed which is formed over the entire width of the sleeping unit and must be climbed from the foot. The remaining area of the base of the compact sleeping unit is used to stay or open the door.
  • a variety of such sleep units forms together with the sanitary areas to be used the accommodation facility in the form of a hotel.
  • the disadvantage here is that guests have to share the laundry and shower area. In the morning, for example, this can mean that the washing and shower facilities are not immediately available to every guest. Also, the lack of intimacy in using the shared shower and shower facilities may deter people from using such hotels. Furthermore, the washing and shower facilities can be accessed via the communal corridor, so that not only a certain way is covered, but also all washing and shower utensils are to be carried.
  • the patent DE 10 2011 101 080 B4 discloses compact sleeping units as
  • Sleeping boxes each having a sleeping area extending horizontally, and a retracting area extending vertically.
  • the rest or sleeping area and the changing area are continuous and merge into one another.
  • the volume of the sleeping box is minimized by the fact that while in Umzieh Scheme an upright standing for changing is possible, but must be crawled into the adjoining sleeping area. Two such compact sleeping boxes can be
  • the sleeping boxes are arranged with their changing areas next to each other and with their rest or sleeping areas on top of each other. In this way, the combined sleeping boxes can have a minimal volume. Two pairs of such sleeping boxes can also be combined with another intermediate box with sanitary area, so that the common sanitary area of four
  • the utility model DE 299 20 851 Ul also discloses a compact sleeping unit in the form of a single cabin.
  • the single cabin disclosed here describes a device comparable to the patent specification DE 10 2011 101 080 B4 with a high area for upright standing and a flat sleeping area without a standing height, into which it is necessary to crawl. Several such single cabins can be combined together to minimize the volume of use of such single cabins.
  • a sanitary device in the form of a washbasin can be included in the area with standing height.
  • a shower facility is not provided here.
  • the sanitary device is designed as a sink very compact in order to maintain the compact design of the sleeping units can.
  • the sink is integrated into the area of the single cabin with standing height.
  • these sanitary facilities as a sink are not very comfortable and very spartan. This is due to the fact that it is the primary objective of the invention of DE 299 20 851 U1 and also DE 10 2011 101 080 B4 to provide sleeping boxes with the smallest possible volume, so that there is no room for more
  • the beds are usually achieved by the fact that they must be climbed over the foot or over the headboard away.
  • some of the beds can only be reached by climbing up into the beds or crawling downstairs. This can be very cumbersome and unpleasant, especially for the elderly, so that such sleep units are perceived as uncomfortable and not used.
  • An object of the present invention is to improve the comfort of a compact sleeping unit of the type described above.
  • the present invention relates to a compact sleeping unit for a
  • Sleeping unit has at least one standing area, which at least partially has standing height, i. in the standing area has a height, so that for an adult man here an upright standing is possible.
  • the compact sleeping unit also has at least one sleeping area, i. an area in which an adult person can sleep or rest lying down.
  • Such compact sleeping units are known from the prior art. They have the disadvantage that they can be perceived as very narrow and oppressive and usually the bed from the top of the head or foot, sometimes even climbing upwards or down crawling, must be achieved, which provides the convenience of using such compact sleeping units and so that their attractiveness can be greatly reduced. This loss of comfort is due to the goal of such compact sleeping units to provide a minimum volume of sleep.
  • the compact sleeping unit according to the invention is characterized in that the standing area is arranged on a lower floor and the sleeping area on an upper floor.
  • “down” and “up” are to be understood in height.
  • “Floors” are understood to mean different superimposed planes as in a building, in particular, for example, in a duplex apartment.
  • the present invention is based on the idea that by expanding a compact sleeping unit to a second floor, although the volume is significantly increased in order to create more usable space or useful volume for the user, but the
  • the standing area comprises substantially the entire lower floor and serves to stay standing, for example, to enter the compact sleeping unit, to put on, to shower and the like.
  • the standing area can be divided, for example, into an entrance area, a changing area and a washing area, which in each case can have standing height at least in sections. It is not necessary that the lower floor over the entire area has standing height, but only partially.
  • the entrance area of the lower floor standing room so that the compact sleeping unit can be upright.
  • this standard doors can be used, which can be opened at standing height also inwards.
  • the remaining areas of the lower floor also have substantially headroom, so that e.g. an upright and thus comfortable changing or showering can be made possible.
  • the upper floor also serves to stay, but not necessarily to stay standing, because it provides a way for a user to rest, i. can lie down to rest or sleep. For this purpose, no headroom is required in principle, so that despite two floors, the height of the compact sleeping unit as a whole can be kept as low as possible.
  • the sleeping area can also be called a relaxation area.
  • the upper floor also at least partially on standing height to provide more comfort on the upper floor by standing upright for the user, in particular by reaching the
  • a separation from the sleeping area of the upper floor to eg entrance area, changing area or shower or washing area of the lower floor can be achieved by dividing the effective area into two floors. This can For example, dirt, which can be introduced from the outside of the shoes in the compact sleeping unit, kept away from the sleeping area. Also, the moisture of the shower or wash area can be kept away from the sleeping area. In this way, the quality of sleep or rest can be increased.
  • the upper floor has at least one sleeping device, preferably a bed, wherein the sleeping device is arranged elevated relative to a floor of the upper floor.
  • a “sleeping device” is understood to mean a device or possibility for sleeping, lying, resting, relaxing and the like, which may preferably be a bed
  • the advantage here is that the user can lie down on the sleeping device or get up from the sleeping device, as in the case of a "normal" bed, in other words sleeping on the floor can be avoided, which can increase comfort, especially for older people ,
  • the area of the floor of the upper floor which is arranged next to the sleeping device and from which the sleeping device can be reached, also has standing height. This can make the stay on the upper floor more convenient for the user, in particular because this can make it easier and more comfortable to lie down on the sleeping device or to get up from the sleeping device.
  • the standing-height area of the upper floor is arranged at least in sections on the elongated side of the sleeping device, so that reaching or leaving the sleeping device can be enabled over its lateral edge as in the case of a "normal" bed. This can give the user the impression to be able to enjoy the usual comfort of a bed at home, despite the compactness of the sleeping unit.
  • the standing area below the sleeping device has a standing height and below the floor of the upper floor the standing height is reached.
  • the floor of the upper floor is laterally offset from the standing area of the lower floor.
  • Sleeper is both above the area with standing height of the lower floor and raised to the floor of the upper floor.
  • the area of the lower floor below the floor of the upper floor, which accordingly has no standing height, may be useful e.g. be used as storage space.
  • the advantage here is that the floor of the upper floor can be achieved by overcoming a smaller height difference.
  • a device for overcoming this height difference by means of a climbing device such. a staircase be made more compact, which can benefit the compactness of the sleeping unit as a whole.
  • the overall height of the compact sleeping unit can be reduced by the offset of the areas with standing height of the two floors, which can also allow a more compact sleeping unit.
  • the lower floor and the upper floor are interconnected by means of a climbing device, preferably by means of a staircase.
  • the ascent device may allow the user to change between the two floors through a corresponding recess in the upper floor.
  • the ascending device may e.g. to be a leader.
  • the leader may be a leader.
  • the ascending device preferably the staircase
  • the ascending device is closed.
  • the possibility of advancement is arranged at least on one side on a wall or on several walls of the compact sleeping unit, so that a conclusion can also take place here.
  • the area below the ascent device can be used to store luggage, clothing and the like. It is advantageous that
  • Ascent device can be carried up and deposited there, can not fall between the closed individual steps and on people or objects in the lower floor. As a result, e.g. the below the
  • the area below the ascent device is designed as a cabinet, in particular with different storage areas or different storage areas.
  • a comfortable and clean storage option can be created.
  • the cabinet is laterally open, i. has no doors or the like.
  • the advantage here is that the swiveling of doors due to the minimum footprint of the compact sleeping unit could be more of a hindrance. Also, the stowed objects can be made easier and faster access in this way.
  • the cabinet may alternatively have a curtain or laterally moving doors to provide a closable cabinet, but the disadvantage of
  • locked cabinet can be perceived by the user as tidier sight. Also, the stored in the locked cabinet items can be protected in this way from dust, dirt and the like.
  • the lower floor and the upper floor are connected by means of a recess, which preferably extends beyond the base of a climbing device. Through this recess can through a
  • the Climbing device lead by means of which the user can change between the two floors. At the same time light can penetrate from one floor to the other floor through this recess, which the lighting of the other floor can this. Also, air can be exchanged between the two floors through this recess.
  • the recess is horizontally formed significantly larger than is necessary for the ascent device.
  • the recess in the upper floor is preferably designed as air space above the entry area of the lower floor, ie the upper floor is interrupted above the entry area of the lower floor, so that not only a climbing device can be arranged here, but also above
  • Entry area is the view up over both floors preferably to the ceiling of the compact sleeping unit is possible. This can create a more generous impression for the user and make the sleeping unit less tight and oppressive.
  • a window is arranged in the upper floor. This allows light from the outside into the interior of the compact
  • Sleep unit and the interior can be less narrow and oppressive. Under “outside” can thereby as from outside the accommodation facility as well as outside of the compact sleeping unit of a corridor or the like within the
  • the window is located in the upper floor of the compact sleeping unit.
  • This can have the advantage that the window can be arranged so high above the floor of the first floor and thus also with respect to the external environment of the compact sleeping unit, so that, although light can penetrate into the interior of the compact sleeping unit, it can not be seen from outside can.
  • the window is visible from the sleeping device. It is advantageous that the user can look out from the sleeping device through the window to the outside, which can improve the comfort of using the compact sleeping unit.
  • the compact sleeping unit can be perceived by this possibility of the outlook as less narrow and oppressive.
  • the window is formed across the entire width of the compact sleeping unit so that the effects caused by the window can be enhanced.
  • the window above the entrance area of the lower floor or in the region of the recess which connects the two floors arranged.
  • the advantage here is that in this way through the recess, which connects the two floors, the lower floor and in particular the entrance area of the lower floor, in which usually within the lower floor most often or longest is stopped, naturally lit can. Also can be entered in this way a naturally lit from the outside compact sleeping unit, giving the user a
  • the lower floor and / or the upper floor has a washing area, which at least partially has standing height.
  • the wash area may have a sink, a shower or a shower and a sink.
  • the user can take a shower or wash at any time and alone. This is more important to many people than having their own toilet, so that it does not have to be integrated into the compact sleeping unit, which can keep the volume and especially the floor area low. Also, the way from the sleeping device to the shower or sink can be shortened. Furthermore, the washing or shower utensils are always available and do not need to be carried, as would be required in communal washing and shower area.
  • Providing the wash area exclusively in the upper floor can have the advantage that the outflow of the used water can be made simpler with regard to the required installations than with the arrangement of the wash area in the lower floor where the drain is provided below the floor of the lower floor would.
  • the latter may require an increase in the floor of the lower floor, or otherwise hinder reliable drainage of the sewage, so that it
  • the washing area is provided in the upper floor. It may be advantageous in this case that a user can reach the wash area directly after getting up from the sleeping area without having to leave the upper floor. This can be perceived as particularly pleasant and comfortable. It can also be advantageous that other people can be in the lower floor without a user in the upper floor when using the
  • a second sleeping area may be arranged to allow the use of the compact sleeping unit by two persons with separate sleeping facilities.
  • a rest area such as e.g. a sofa or a couch can be arranged around this area of the compact sleeping unit like a
  • Living room e.g. for reading, to be able to use resting, watching TV etc. Further, in the lower floor there may still be enough volume to hold a storage device such as a storage device. to accommodate an open or closed cabinet, in particular next to the relaxation area.
  • a storage device such as a storage device.
  • first wash area in the form of a shower in the upper floor there may also be a first wash area in the form of a shower in the upper floor and a second wash area in the form of a wash basin in the lower floor.
  • a possibility in the lower floor can be provided, e.g. to wash your hands directly after entering the compact sleeping unit, without having to enter the upper floor and in particular the shower, especially with the shoes.
  • Toothbrushing in the lower floor can be achieved without having to enter the shower. It can be a reliable
  • Drainage from the washbasin of the lower floor is ensured by the fact that the drainage of a washbasin can be arranged much higher than the drainage of a shower.
  • the shower if the shower is arranged in the lower floor, separated from the entrance area of the sleeping unit or spaced from the entrance area. In this way, for a dirt and the like, which can be entered from the outside eg on the soles of the user in the compact sleeping unit, be kept away from the washing area.
  • the shower water can be kept away from the rest of the floor of the compact sleeping unit so as not to let the floor get wet and to disperse the shower water with the feet within the compact sleeping unit.
  • the washing area has at least one washing device, preferably a shower and / or a
  • showering also allows showering within the compact sleeping unit, which can particularly enhance the comfort of using such a compact sleeping unit because showering, e.g. directly after getting up without leaving the compact sleeping unit can be enabled. Also, the showering can be done alone, which can be perceived by many people as very important to preserve the privacy.
  • the compact sleeping unit has a separating device, preferably a door or a curtain, which is designed to be able to separate the washing area from the remaining first floor or from the remaining second floor. In this way, the washing area can be separated as a wet area from the rest of the interior. This can be avoided by the use of the separating device, preferably a door or a curtain, which is designed to be able to separate the washing area from the remaining first floor or from the remaining second floor. In this way, the washing area can be separated as a wet area from the rest of the interior. This can be avoided by the use of the
  • Washing facilities and especially the shower the remaining interior of the compact sleeping unit can get wet.
  • the separation device is transparent.
  • the interior of the washing area can be illuminated from the outside, ie from the remaining interior space of the compact sleeping unit, eg by a window from the outside.
  • the interior of the washing area can also be perceived as less narrow and oppressive in this way.
  • the lower floor and / or the upper floor has an illuminable motif representation.
  • a motif is shown graphically and this motif can be illuminated from behind and / or from the front.
  • the motif representation is preferably a pictorial representation. In this way, the interior of the compact sleeping unit can be embellished and thereby made more comfortable.
  • the motif representation preferably produces a three-dimensional optical effect, so that the interior of the compact sleeping unit can have a less narrow and oppressive effect.
  • the motif representation is arranged in the upper floor and particularly preferably parallel to the longer side of the sleeping device on the opposite inner wall of the compact sleeping unit, so that the motif representation can be perceived in particular by the sleeping device. In this way, the positive effect of the motif representation can be brought to bear precisely where the user can sleep or relax.
  • the lighting of the motif representation is switched on and off, so that e.g. to sleep the lighting can be switched off. Also, this can reduce power consumption if the user is not in the compact
  • the lighting of the motif representation is dimmable.
  • the brightness and thus the perceptibility of the illuminable motif representation can be set by the user after his wash, for example by a weak illumination for resting or for falling asleep.
  • the motif representation is printed on a film. This can make the creation of the motif representation easy and cheap. Also, a flexible, ie flexible, film can be easily handled and mounted or removed.
  • the motif representation occupies substantially the entire area of the corresponding wall of the compact sleeping unit. This can enhance the effects of the subject image.
  • the motif representation is designed to be illuminated from behind by means of LEDs.
  • the backlight i. from the back of the motif representation, can save space, because the lighting can be integrated into the wall of the compact sleeping unit. Also, the lighting or the lighting means can be protected from access by the user.
  • LEDs as lamps can be advantageous because LEDs can be comparatively durable and energy-saving and generate little heat. Also, LEDs can be used very space-saving due to their compact design, so that the illuminable motif representation can be integrated flat in the wall or arranged on the wall. According to a further aspect of the present invention, the motif representation is formed exchangeable. In this way, the user can choose a motif for his stay from a variety of available subjects. As a result, the compact sleeping unit can be made more individual, which can increase the convenience of N use.
  • the present invention also relates to an accommodation facility with at least one compact sleeping unit as described above.
  • Such compact sleeping units can be combined to a hotel, hostel and the like.
  • other mobile or immobile lodging facilities that are intended to accommodate many people permanently or in the short term can be constructed in this way, e.g. as accommodations at
  • Fig. 1 is a perspective schematic representation of an inventive
  • Fig. 2 is a perspective schematic representation of an inventive
  • Fig. 3 is a perspective schematic representation of an inventive
  • Fig. 4 is a plan view of the lower floor of a compact according to the invention
  • Fig. 5 is a plan view of the upper floor of a compact according to the invention
  • Fig. 6 is a perspective schematic representation of an inventive
  • Fig. 7 is a perspective schematic representation of an inventive
  • Fig. 8 is a plan view of the lower floor of a compact according to the invention
  • Fig. 9 is a plan view of the upper floor of a compact according to the invention
  • Fig. 10 is a schematic representation of a tourist accommodation with compact sleeping units according to the invention according to one of the two embodiments from above.
  • FIG. 1 Top views of a compact sleeping unit 1 according to the invention according to a first embodiment of different sides or floor by floor from above.
  • the compact sleeping unit 1 extends in the horizontal plane in a longitudinal direction X, which may also be referred to as depth X, and a transverse direction Y, which may also be referred to as width Y.
  • a vertical direction Z Extending perpendicularly to the horizontal plane is a vertical direction Z, which may also be referred to as height Z, see e.g. Fig. 1 to 3.
  • the compact sleeping unit 1 has a lower floor 2 and an upper floor 3, which are arranged one above the other in the height Z.
  • the lower floor 2 essentially has a standing area 20, which is dimensioned at the height Z such that an adult person can stand upright here.
  • the standing area 20 is subdivided according to its functions into different areas 20a, 20b, 20c, wherein in the depth X from the front of the compact sleeping unit 1 starting an entrance area 20a, then a changing area 20b and finally a washing area 20c are arranged, see e.g. Figs. 1 and 4.
  • These areas 20a, 20b, 20c have a unitary floor 21, from which the standing height is measured at height Z, see e.g. Fig. 1.
  • the front of the compact sleeping unit 1 has an entrance door 22 which can be opened outwardly so as not to require space inside the compact sleeping unit 1 for this function, see e.g. FIG. 4.
  • the part of the standing area 20 into which the entrance door 22 leads therefore also represents the entrance area 20a.
  • a climbing device 23 in the form of a closed staircase 23 in the upper floor 3.
  • the area below the stairs 23, which has no standing height, serves as a storage device 24 in the form of an open cabinet 24 or an open lower step 24.
  • a clothes rail 25 is provided in the cabinet 24 to hang clothes.
  • a dustbin 26 is also space-saving arranged.
  • This part of the standing area 20 can therefore also be referred to as a changing area 20b, because here the cabinet 24 is directly accessible.
  • changing area 20b and stairs 23 is a
  • Partition 27 is provided, which closes the staircase 23 opposite the changing area 20b to the side in the transverse direction Y, see, e.g. Fig. 1.
  • the changing area 20b is bounded in the depth X by a translucent separating device 29 in the form of a glass door 29.
  • Behind the glass door 29 is the washing area 20c of the compact sleeping unit 1, which has a washing device 28 in the form of a shower 28a and a washing device 28 in the form of a sink 28b, see e.g. Fig. 1 and 4.
  • the upper floor 3 of the compact sleeping unit 1 forms the sleeping area 30.
  • the upper floor 3 has a floor 31 which is located at the height Z above the cabinet 24 and the washbasin 28b, see e.g. Below the floor 31, the standing height is exceeded, so that here the cabinet 24 and the sink 28b can be arranged without affecting the quality of upright standing for the user.
  • the stairs 23 ends.
  • the bed 33 can be easily used from the side and with the difference in height of a conventional bed 33 relative to the floor 31, which the comfort of the compact invention
  • Sleeping unit 1 can improve a lot, cf. e.g. FIGS. 2 and 3.
  • a storage or Absteilvoriques 35 in shape a bedside table 35 arranged on the wall to create a reachable from the bed 33 storage option, see. eg Fig. 2.
  • the staircase 23 leads from the lower floor 2 through a recess 32 of the upper floor 3 to the floor 31 of the upper floor 3, said recess 32 is deliberately made significantly wider in the horizontal than would be required for carrying out the stairs 23. As a result, through the recess 32 and an air space 32 above the
  • Entrance 20a created so that more light between the two floors 2, 3 can be replaced, see. e.g. Fig. 1 and 2. This can give the user a more generous impression of the compact sleeping unit 1.
  • the bed 33 has a light-permeable limiting device 34 in the form of a glass separating disk 34.
  • this cutting disc 34 can be prevented that e.g. a duvet can fall down through the light room 32.
  • the transparency of the blade 34 can provide a more generous impression or avoid the impression of optical separation by the blade 34, see e.g. Fig. 1 and 2.
  • a window 36 is arranged, which extends substantially over the entire width Y of the compact sleeping unit 1 and is arranged at the height Z slightly above the bed 33, cf. e.g. 1 to 3 and 5.
  • the window 36 natural light can enter from outside into the compact sleeping unit 1, so that the interior can appear brighter.
  • the compact sleeping unit 1 can be entered lit in this way.
  • the possibility can be created for the user to be able to see outwardly through the window 36, in particular from the bed 33, cf. e.g. Fig. 1 to 3.
  • an illuminable motif representation 37 In the upper floor 3 is on the left inside of the compact sleeping unit 1, i. the bed 33 in width Y opposite, an illuminable motif representation 37
  • the motif representation 37 is formed as a flat film and in the side wall of the compact Sleeping unit 1 inserted or occupies the entire side wall of the upper floor 3, that extends over the entire depth X and height Z of the side wall. As a result, a very spectacular effect of the illuminable motif representation 37 can be achieved.
  • the motif representation 37 is preferably provided interchangeably, so that a user can choose the motif according to his wishes, which can give the compact sleeping unit 1 a certain individual character.
  • the motif representation 37 has a three-dimensional effect, so that the upper floor 3 of the compact sleeping unit 1 can be perceived as wider by the user.
  • FIGS. 1 to 5 Top views of a compact sleeping unit 1 according to the invention according to a second embodiment from different sides or floor by floor from above.
  • the compact sleeping unit 1 according to the second embodiment differs from the compact sleeping unit 1 according to the first embodiment of FIGS. 1 to 5 in that also on the second floor, a washing area 30c is provided.
  • This washing area 30c is arranged at a maximum width Y next to the sleeping device 33 at the level of the floor 31 of the upper floor 3 and at the depth X from the ascent device 23.
  • the washing area 30c has a washing device 38 in the form of a shower 38a, which can be separated from the rest of the upper floor 3 by means of a separating device 39.
  • In the lower floor 2 can according to a washing area 20c in the scope of a shower 28a, see. e.g. Fig. 1 and 4, are omitted. Instead, a smaller one
  • Washing area 20c are provided with only a washbasin 28b, here to allow the possibility that a user, for example. wash your teeth, hands, face etc. without having to use the shower 38a on the upper floor 3. This may be particularly advantageous if a user immediately after entering the compact sleeping unit 1 e.g. want to wash his hands before he gets the
  • a storage device 24 in the form of an open or closed wardrobe 24 could be arranged at this point. This would create additional storage space, even if it would be necessary to dispense with the advantages previously described of a separate sink 28b in the lower floor.
  • a wash basin could be provided in the washing apparatus 38 of the upper floor 3 (not shown).
  • This couch 20d can be used for resting, reading, watching TV, etc. as an alternative to
  • the couch 20d can also be used as an additional sleeping device 20d of the lower floor 2.
  • the cradle 20d may have one or more cushions 20e, which may be disposed on an outer wall of the compact sleeping unit 1 in such a removable manner that the comfort of the cradle 20d may be increased for the user.
  • the compact sleeping unit 1 according to FIGS. 1 to 5 and according to FIGS. 6 to 9 has numerous features which can improve the convenience of using such a compact sleeping unit 1 over known compact sleeping units 1, as described above.
  • the arrangement of the bed 33 in a second floor 3 is of particular importance, because this results in a comparable footprint to known compact sleeping units 1 significantly more design and uses are created.
  • a separate sleeping area 30 may be provided, which may be spaced from the entrance area 20a and the like, which may improve the comfort of sleep.
  • a personal washing area 20c, 30c in one of the two floors 2, 3 or also in both floors 2, 3, in particular with its own shower 28a, 38a can considerably increase the convenience of using a compact sleeping unit 1.
  • Fig. 10 shows a schematic representation of a tourist accommodation 4 with
  • compact sleeping units 1 according to the invention according to one of the two
  • compact sleeping units 1 according to the invention arranged in a corresponding region 40.
  • This area 40 is accessible from outside through an access door 44.
  • a common toilet area 41 adjoins the area 40 of the compact sleeping units 1 within the building, in which individual WC booths 42 and sinks 43 to be used together are arranged. In this way, several can
  • Compact sleep units 1 according to the invention can be combined to form an accommodation facility 4, for example as a hotel 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Eine kompakte Schlafeinheit (1) für eine Beherbergungsanlage (4) mit wenigstens einem Stehbereich (20), welcher zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweist, und wenigstens einem Schlafbereich (30). Die kompakte Schlafeinheit (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stehbereich (20) auf einer unteren Etage (2) und der Schlafbereich (30) auf einer oberen Etage (3) angeordnet sind.

Description

BESCHREIBUNG
Kompakte Schlafeinheit für eine Beherbergungsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kompakte Schlafeinheit für eine Beherbergungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Beherbergungsanlage mit einer derartigen kompakten Schlafeinheit gemäß dem Anspruch 15.
Auf dem Gebiet der Beherbergungsanlagen wie z.B. Hotels, Hostels, Jugendherbergen und dergleichen sind Beherbergungsanlagen bekannt, welche im Wesentlichen aus kompakten Schlafeinheiten bestehen. Die kompakten Schlafeinheiten dienen dazu, mit einem minimalen Volumen die Möglichkeit zur Übernachtung zu bieten. Sanitäranlagen mit WCs und Waschbzw. Duschmöglichkeiten sind separat vorgesehen, z.B. durch einen gemeinschaftlichen Bereich von WC-Kaninen und durch einen gemeinschaftlichen Wasch- und Duschbereich. Diese gemeinschaftlich zu nutzenden Bereiche bilden in Kombination mit den individuellen kompakten Schlafeinheiten die Beherbergungsanlage. Derartige Einrichtungen sind z.B. als Kapselhotels aus Japan bekannt, wobei die Schlafeinheiten dort auch übereinander angeordnet sein können, so dass die Gäste z.B. über Leitern in die einzelnen röhrenförmigen Schlafeinheiten hineinkriechen müssen.
Eine Beherbergungsanlage mit kompakten Schlafeinheiten ist z.B. aus der EP 0 620 886 Bl bekannt. Diese kompakten Schlafeinheiten sind quaderförmig ausgebildet und weisen jeweils ein Bett auf, welches über die gesamte Breite der Schlafeinheit ausgebildet ist und vom Fußende her bestiegen werden muss. Der übrige Bereich der Grundfläche der kompakten Schlafeinheit dient dem Aufenthalt bzw. dem Öffnen der Tür. Eine Vielzahl derartiger Schlafeinheiten bildet mit gemeinsam zu benutzenden Sanitärbereichen die Beherbergungsanlage in Form eines Hotels. Nachteilig ist hierbei, dass sich die Gäste den Wasch- und Duschbereich teilen müssen. Dies kann zu Stoßzeiten z.B. morgens dazu führen, dass die Wasch- und Duschmöglichkeiten nicht jedem Gast sofort zur Verfügung stehen. Auch kann die fehlende Intimität bei der Benutzung der gemeinschaftlichen Wasch- und Duschmöglichkeiten Personen von der Nutzung derartiger Hotels abhalten. Ferner sind die Wasch- und Duschmöglichkeiten über den gemeinschaftlichen Flur zu erreichen, so dass nicht nur ein gewisser Weg zurückzulegen ist, sondern auch alle Wasch- und Duschutensilien mit sich zu führen sind.
Die Patentschrift DE 10 2011 101 080 B4 offenbart kompakte Schlafeinheiten als
Schlafboxen, die jeweils einen Ruhe- bzw. Schlafbereich aufweisen, der sich horizontal erstreckt, und einen Umziehbereich, der sich vertikal erstreckt. Der Ruhe- bzw. Schlafbereich und der Umziehbereich sind durchgängig und ineinander übergehend ausgebildet. Das Volumen der Schlafbox wird dadurch minimiert, dass zwar im Umziehbereich ein aufrechtes Stehen zum Umziehen möglich ist, jedoch in den daneben angeordneten Schlafbereich hineingekrochen werden muss. Zwei derartige kompakte Schlafboxen lassen sich
miteinander platzsparend kombinieren, indem sie zu einer Gesamteinheit zusammengefügt werden. Hierbei werden die Schlafboxen mit ihren Umziehbereichen nebeneinander und mit ihren Ruhe- bzw. Schlafbereichen übereinander angeordnet. Auf diese Weise können die miteinander kombinierten Schlafboxen ein minimales Volumen aufweisen. Zwei Paare derartiger Schlafboxen können auch mit einer weiteren dazwischenliegenden Box mit Sanitärbereich kombiniert werden, so dass der gemeinsame Sanitärbereich von vier
Schlafboxen direkt zugänglich sein kann. Nachteilig ist hierbei, dass weiterhin eine gemeinsame Nutzung eines Wasch- und
Duschbereichs durch die Nutzer mehrerer Schlafboxen erfolgt. Somit können die zuvor beschriebenen Nachteile gemeinschaftlicher Wasch- und Duschbereiche nicht vollständig behoben werden. Ferner wird durch die weitere Box als Sanitärbereich das für die kompakten Schlafeinheiten benötigte Volumen sehr vergrößern, was dem Grundgedanken der kompakten Schlafeinheiten, nämlich eine Übernachtungsmöglichkeit mit minimalem Volumen zu schaffen, widerspricht. Das Gebrauchsmuster DE 299 20 851 Ul offenbart ebenfalls eine kompakte Schlafeinheit in Form einer Einzelkabine. Die hier offenbarte Einzelkabine beschreibt eine der Patentschrift DE 10 2011 101 080 B4 vergleichbare Einrichtung mit einem hohen Bereich zum aufrechten Stehen und einem flachen Schlafbereich ohne Stehhöhe, in den hineingekrochen werden muss. Mehrere derartige Einzelkabinen können miteinander zusammengesetzt kombiniert werden, um das Volumen zur Nutzung derartiger Einzelkabinen zu minimieren. In dem Bereich mit Stehhöhe kann eine sanitäre Einrichtung in Form eines Waschbeckens enthalten sein. Eine Duschmöglichkeit wird hier nicht vorgesehen. Nachteilig ist hierbei, dass die sanitäre Einrichtung als Waschbecken sehr kompakt ausgeführt ist, um die kompakte Bauweise der Schlafeinheiten beibehalten zu können. Hierdurch ist auch das Waschbecken in den Bereich der Einzelkabine mit Stehhöhe integriert. Auch sind diese sanitären Einrichtungen als Waschbecken wenig komfortabel und sehr spartanisch ausgestattet. Dies liegt darin begründet, dass es das vorrangige Ziel der Erfindung der DE 299 20 851 Ul und auch der DE 10 2011 101 080 B4 ist, Schlafboxen mit möglichst minimalem Volumen bereitzustellen, so dass kein Platz für mehr
Waschmöglichkeiten als eben ein kleines Waschbecken vorhanden ist.
Nachteilig ist bei dem zuvor beschriebenen Beherbergungsanlagen bzw. deren
Schlafeinheiten insgesamt, dass derartige kompakte Schlafeinheiten von den Nutzern häufig aufgrund ihres minimalen Volumens als zu eng und als beklemmend empfunden werden können, was mögliche Nutzer von der Nutzung abhalten kann. Auch sind die Betten üblicherweise dadurch zu erreichen, dass diese über das Fußende bzw. über das Kopfende hinweg bestiegen werden müssen. Ferner sind die Betten teilweise nur dadurch zu erreichen, dass in die Betten nach oben hochgestiegen bzw. nach unten hineingekrabbelt werden muss. Dies kann gerade für ältere Menschen sehr umständlich und unangenehm sein, so dass derartige Schlafeinheiten als unbequem empfunden und nicht genutzt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Komfort einer kompakten Schlafeinheit der eingangs beschriebenen Art zu verbessern. Insbesondere soll eine kompakte
Schlafeinheit bereitgestellt werden, welche vom Nutzer als großzügiger bzw. als weniger eng und beklemmend als bisher bekannt empfunden werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 sowie die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine kompakte Schlafeinheit für eine
Beherbergungsanlage wie z.B. ein Hotel, ein Hostel und dergleichen. Die kompakte
Schlafeinheit weist wenigstens einen Stehbereich auf, welcher zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweist, d.h. im Stehbereich eine Höhe besitzt, so dass für einen erwachsenen Menschen hier ein aufrechtes Stehen möglich ist. Die kompakte Schlafeinheit weist ferner wenigstens einen Schlafbereich auf, d.h. einen Bereich, in dem ein erwachsener Mensch im Liegen schlafen bzw. ruhen kann.
Derartige kompakte Schlafeinheiten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie weisen den Nachteil auf, dass sie als sehr eng und beklemmend empfunden werden können und üblicherweise das Bett vom Kopf- oder Fußende her, teilweise sogar nach oben kletternd oder nach unten krabbelnd, erreicht werden muss, was den Komfort der Benutzung derartiger kompakter Schlafeinheiten und damit deren Attraktivität sehr mindern kann. Diese Komforteinbußen sind dem Ziel derartiger kompakter Schlafeinheiten geschuldet, eine Schlafmöglichkeit bei minimalem Volumen bereitzustellen.
Die erfindungsgemäße kompakte Schlafeinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stehbereich auf einer unteren Etage und der Schlafbereich auf einer oberen Etage angeordnet sind. Hierbei sind„unten" und„oben" in der Höhe zu verstehen. Unter„Etagen" sind unterschiedliche übereinanderliegende Ebenen wie bei einem Gebäude, insbesondere wie z.B. bei einer Maisonetten-Wohnung, zu verstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass durch die Erweiterung einer kompakten Schlafeinheit auf eine zweite Etage zwar das Volumen deutlich vergrößert wird, um für den Nutzer mehr Nutzfläche bzw. Nutzvolumen zu schaffen, jedoch die
Grundfläche gering gehalten werden kann. Mit anderen Worten kann viel Nutzraum bzw. Nutzvolumen auf minimaler Grundfläche geschaffen werden. Gleichzeitig kann durch die zweite Etage der Kompaktheit der Schlafeinheit eine gewisse Großzügigkeit gegeben werden, so dass eine erfindungsgemäße kompakte Schlafeinheit vom Nutzer als weniger beengend und damit als komfortabler empfunden werden kann. Vorzugsweise umfasst der Stehbereich im Wesentlichen die gesamte untere Etage und dient dem Aufenthalt im Stehen z.B. zum Betreten der kompakten Schlafeinheit, zum Anziehen, zum Duschen und dergleichen. Der Stehbereich kann z.B. in einen Eingangsbereich, einen Umziehbereich und einen Waschbereich aufgeteilt werden, welche jeweils zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweisen können. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die untere Etage ganzflächig Stehhöhe aufweist, sondern lediglich teilweise.
Vorzugsweise weist wenigstens der Eingangsbereich der unteren Etage Stehhöhe auf, so dass die kompakte Schlafeinheit aufrecht Betreten werden kann. Ferner können hierdurch übliche Türen verwendet werden, welche sich bei Stehhöhe auch nach innen hin öffnen lassen. Vorzugsweise weisen auch die übrigen Bereiche der unteren Etage im Wesentlichen Stehhöhe auf, so dass z.B. ein aufrechtes und damit bequemes Umziehen bzw. Duschen ermöglicht werden kann.
Die obere Etage dient ebenfalls dem Aufenthalt, jedoch nicht unbedingt dem Aufenthalt im Stehen, weil hier eine Möglichkeit geschaffen wird, damit sich ein Nutzer ausruhen kann, d.h. sich zum Ruhen oder Schlafen hinlegen kann. Hierzu ist grundsätzlich keine Stehhöhe erforderlich, so dass trotz zweier Etagen die Höhe der kompakten Schlafeinheit als Ganzes möglichst gering gehalten werden kann. Der Schlafbereich kann auch als Ruhebereich bezeichnet werden. Vorzugsweise weist die oberer Etage jedoch zumindest abschnittsweise ebenfalls Stehhöhe auf, um auch auf der oberen Etage mehr Bequemlichkeit durch aufrechtes Stehen für den Nutzer zu bieten, insbesondere durch das Erreichen der
Schlafmöglichkeit aus dem Stehen heraus bzw. durch das aufrechte Aufstehen aus der Schlafmöglichkeit. Vorteilhaft ist hierbei auch, dass durch die Aufteilung der Nutzfläche auf zwei Etagen eine Trennung vom Schlafbereich der oberen Etage zum z.B. Eingangsbereich, Umziehbereich oder Dusch- bzw. Waschbereich der unteren Etage erreicht werden kann. Hierdurch kann z.B. Dreck, welcher von außen an den Schuhen in die kompakte Schlafeinheit eingebracht werden kann, vom Schlafbereich ferngehalten wird. Auch kann die Nässe des Dusch- bzw. Waschbereichs vom Schlafbereich ferngehalten werden. Auf diese Weise kann die Qualität des Schlafens bzw. Ruhens erhöht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die obere Etage wenigstens eine Schlafvorrichtung, vorzugsweise ein Bett, auf, wobei die Schlafvorrichtung gegenüber einem Fußboden der oberen Etage erhöht angeordnet ist. Unter einer„Schlafvorrichtung" ist dabei eine Vorrichtung bzw. Möglichkeit zum Schlafen, Liegen, Ruhen, Entspannen und dergleichen zu verstehen, welche vorzugsweise ein Bett sein kann. Dabei ist diese
Schlafvorrichtung gegenüber dem Fußboden der oberen Etage erhöht. Vorteilhaft ist dabei, dass der Nutzer sich wie bei einem„normalen" Bett auf die Schlafvorrichtung hinlegen bzw. von der Schlafvorrichtung aufstehen kann. Mit anderen Worten kann das Schlafen auf dem Fußboden vermieden werden. Dies kann den Komfort, insbesondere für ältere Menschen, erhöhen.
Vorzugsweise weist der Bereich des Fußbodens der oberen Etage, welcher neben der Schlafvorrichtung angeordnet ist und von dem aus die Schlafvorrichtung erreicht werden kann, ebenfalls Stehhöhe auf. Dies kann den Aufenthalt auf der oberen Etage für den Nutzer bequemer gestalten, insbesondere weil hierdurch das Hinlegen auf die Schlafvorrichtung bzw. das Aufstehen von der Schlafvorrichtung einfacher und bequemer erfolgen kann.
Vorzugsweise ist der Bereich mit Stehhöhe der oberen Etage zumindest abschnittsweise an der länglichen Seite der Schlafvorrichtung angeordnet, so dass ein Erreichen bzw. Verlassen der Schlafvorrichtung wie bei einem„normalen" Bett über dessen seitliche Kante ermöglicht werden kann. Dies kann dem Nutzer den Eindruck verschaffen, trotz der Kompaktheit der Schlafeinheit den gewohnten Komfort eines Bettes wie Zuhause genießen zu können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Stehbereich unterhalb der Schlafvorrichtung Stehhöhe auf und unterhalb des Fußbodens der oberen Etage wird die Stehhöhe unterschritten. Mit anderen Worten ist der Fußboden der oberen Etage seitlich versetzt gegenüber dem Stehbereich der unteren Etage angeordnet. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Vorteile der Stehhöhe der unteren Etage sowie das bequeme Erreichen der Schlafvorrichtung der oberen Etage dadurch kombiniert werden, dass die
Schlafvorrichtung sowohl oberhalb des Bereichs mit Stehhöhe der unteren Etage als auch zum Fußboden der oberen Etage erhöht angeordnet ist. Der Bereich der unteren Etage unterhalb des Fußbodens der oberen Etage, der entsprechend keine Stehhöhe aufweist, kann sinnvoll z.B. als Stauraum genutzt werden.
Vorteilhaft ist hierbei, dass der Fußboden der oberen Etage durch Überwindung einer geringeren Höhendifferenz erreicht werden kann. Hierdurch kann eine Vorrichtung zur Überwindung dieser Höhendifferenz mittels einer Aufstiegsvorrichtung wie z.B. einer Treppe kompakter ausgebildet werden, was der Kompaktheit der Schlafeinheit als Ganzes zugute kommen kann. Ferner kann durch den Versatz der Bereiche mit Stehhöhe der beiden Etagen die Bauhöhe der kompakten Schlafeinheit insgesamt verringert werden, was ebenfalls eine kompaktere Schlafeinheit ermöglichen kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die untere Etage und die obere Etage mittels einer Aufstiegsvorrichtung, vorzugsweise mittels einer Treppe, miteinander verbunden. Die Aufstiegsvorrichtung kann dem Nutzer einen Wechsel zwischen den beiden Etagen durch eine entsprechende Aussparung der oberen Etage hindurch ermöglichen. Die Aufstiegsvorrichtung kann z.B. eine Leiter sein. Vorzugsweise wird die
Verbindung zwischen den beiden Etagen jedoch durch eine Treppe hergestellt. Dies kann für den Nutzer und insbesondere für ältere Menschen vergleichsweise komfortabler und sicherer sein. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Aufstiegsvorrichtung, vorzugsweise die Treppe, geschlossen ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass wenigstens die senkrechten Abstände zwischen den einzelnen Stufen geschlossen ausgebildet sind. Vorzugsweise ist die Aufstiegsmöglichkeit wenigstens auf einer Seite an einer Wand oder an mehreren Wänden der kompakten Schlafeinheit angeordnet, so dass auch hier ein Abschluss stattfinden kann. Auf diese Weise kann der Bereich unterhalb der Aufstiegsvorrichtung zur Aufbewahrung von Gepäck, Bekleidung und dergleichen genutzt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass
Gegenstände oder auch Schmutz, der durch die Füße des Nutzers auf der
Aufstiegsvorrichtung hochgetragen werden und sich dort ablagern können, nicht zwischen den geschlossenen einzelnen Stufen hindurch und auf Personen oder Gegenstände in die untere Etage herunterfallen können. Hierdurch können z.B. die unterhalb der
Aufstiegsvorrichtung verstauten Gegenstände sauber gelagert werden.
Vorzugsweise ist der Bereich unterhalb der Aufstiegsvorrichtung als Schrank, insbesondere mit verschiedenen Ablageflächen bzw. verschiedenen Stauflächen, ausgebildet. Hierdurch kann eine komfortable und saubere Staumöglichkeit geschaffen werden.
Vorzugsweise ist der Schrank seitlich offen ausgebildet, d.h. besitzt keine Türen oder dergleichen. Vorteilhaft ist hierbei, dass das Aufschwenken von Türen aufgrund der minimalen Grundfläche der kompakten Schlafeinheit eher hinderlich sein könnte. Auch können die verstauten Gegenstände auf diese Weise einfacher und schneller zugänglich gemacht werden.
Vorzugsweise kann der Schrank alternativ einen Vorhang oder seitlich zu bewegende Türen aufweisen, um einen verschließbaren Schrank zu schaffen, jedoch den Nachteil des
Aufschwenkens von Türen zu vermeiden. Dies kann den Vorteil haben, dass ein
verschlossener Schrank vom Nutzer als ordentlicherer Anblick empfunden werden kann. Auch können die im verschlossenen Schrank gelagerten Gegenstände auf diese Weise vor Staub, Schmutz und dergleichen geschützt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die untere Etage und die obere Etage mittels einer Aussparung verbunden, welche vorzugsweise über die Grundfläche einer Aufstiegsvorrichtung hinausgeht. Durch diese Aussparung hindurch kann eine
Aufstiegsvorrichtung führen, mittels derer der Nutzer zwischen den beiden Etagen wechseln kann. Gleichzeitig kann durch diese Aussparung hindurch Licht von einer Etage in die andere Etage dringen, was der Beleuchtung der jeweils anderen Etage diesen kann. Auch kann durch diese Aussparung hindurch Luft zwischen den beiden Etagen ausgetauscht werden. Vorzugsweise ist die Aussparung horizontal deutlich größer ausgebildet, als es für die Aufstiegsvorrichtung erforderlich ist. Hierzu ist vorzugsweise die Aussparung in der oberen Etage als Luftraum über dem Eintrittsbereich der unteren Etage ausgebildet, d.h. die obere Etage ist über dem Eintrittsbereich der unteren Etage unterbrochen, so dass nicht nur eine Aufstiegsvorrichtung hier angeordnet werden kann, sondern auch oberhalb des
Eintrittsbereichs der Blick nach oben über beide Etagen vorzugsweise bis zur Decke der kompakten Schlafeinheit möglich ist. Dies kann für den Nutzer einen großzügigeren Eindruck schaffen und die Schlafeinheit weniger eng und beklemmend wirken lassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der oberen Etage ein Fenster angeordnet. Hierdurch kann von außen Licht in das Innere der kompakten
Schlafeinheit gelangen und das Innere kann weniger eng und beklemmend wirken. Unter „außen" kann dabei als von außerhalb der Beherbergungsanlage sowie von außerhalb der kompakten Schlafeinheit von einem Flur oder dergleichen innerhalb der
Beherbergungsanlage verstanden werden.
Vorzugsweise ist das Fenster in der oberen Etage der kompakten Schlafeinheit angeordnet. Dies kann den Vorteil haben, dass das Fenster so hoch über dem Fußboden der ersten Etage und damit auch gegenüber der äußeren Umgebung der kompakten Schlafeinheit angeordnet werden kann, so dass zwar Licht in das Innere der kompakten Schlafeinheit dringen kann, jedoch nicht von außerhalb hineingesehen werden kann.
Vorzugsweise ist das Fenster von der Schlafvorrichtung aus einsehbar. Vorteilhaft ist dabei, dass der Nutzer von der Schlafvorrichtung aus durch das Fenster nach außen hinausschauen kann, was den Komfort der Nutzung der kompakten Schlafeinheit verbessern kann.
Insbesondere kann die kompakte Schlafeinheit durch diese Möglichkeit der Ausblicks als weniger eng und beklemmend empfunden werden können. Vorzugsweise ist das Fenster über die gesamte Breite der kompakten Schlafeinheit ausgebildet, so dass die durch das Fenster bewirkten Effekte verstärkt werden können. Vorzugsweise ist das Fenster oberhalb des Eingangsbereichs der unteren Etage bzw. im Bereich der Aussparung, die die beiden Etagen verbindet, angeordnet. Vorteilhaft ist hierbei, dass auf diese Weise durch die Aussparung hindurch, welche die beiden Etage verbindet, die untere Etage und insbesondere der Eingangsbereich der unteren Etage, in dem sich üblicherweise innerhalb der unteren Etage am häufigsten bzw. am längsten aufgehalten wird, natürlich beleuchtet werden kann. Auch kann auf diese Weise eine von außen natürlich beleuchtete kompakte Schlafeinheit betreten werden, was dem Nutzer einen
angenehmeren Eindruck vermitteln kann anstelle eine dunkle kompakte Schlafeinheit betreten und ggfs. im Dunkeln nach dem Lichtschalter suchen zu müssen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die untere Etage und bzw. oder die obere Etage einen Waschbereich auf, welcher zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweist. Im Waschbereich können ein Waschbecken, eine Dusche oder eine Dusche und ein Waschbecken vorhanden sein. Somit kann der Nutzer jederzeit und alleine duschen bzw. sich waschen. Dies ist für viele Menschen wichtiger als ein eigenes WC, so dass dieses nicht in die kompakte Schlafeinheit integriert sein muss, was das Volumen und insbesondere die Grundfläche gering halten kann. Auch kann der Weg von der Schlafvorrichtung zur Dusche bzw. zum Waschbecken verkürzt werden. Ferner sind die Wasch- bzw. Duschutensilien stets vorhanden und müssen nicht mitgeführt werden, wie es bei gemeinschaftlichen Wasch- und Duschbereich erforderlich wäre.
Den Waschbereich ausschließlich in der oberen Etage vorzusehen kann den Vorteil aufweisen, dass der Abfluss des verbrauchten Wassers hinsichtlich der erforderlichen I nstallationen einfacher gestaltet werden kann als bei der Anordnung des Waschbereichs in der unteren Etage, wo der Abfluss unterhalb des Fußbodens der unteren Etage vorgesehen werden müsste. Letztere kann eine Erhöhung des Fußbodens der unteren Etage erfordern oder andernfalls ein zuverlässiges Abfließen des Abwassers behindern, so dass diese
Nachteile vermieden werden können, indem der Waschbereich in der oberen Etage vorgesehen wird. Vorteilhaft kann hierbei weiterhin sein, dass ein Benutzer den Waschbereich direkt nach dem Aufstehen aus dem Schlafbereich erreichen kann, ohne die obere Etage verlassen zu müssen. Dies kann als besonders angenehm und bequem empfunden werden. Vorteilhaft kann auch sein, dass sich weitere Personen in der unteren Etage aufhalten können, ohne dass sich ein Benutzer in der oberen Etage bei der Benutzung des
Waschbereichs und insbesondere der Dusche gestört oder eingeschränkt fühlen muss.
Vorteilhaft kann ferner sein, dass durch die Anordnung des Waschbereichs ausschließlich in der oberen Etage ein zusätzlicher N utzraum in der unteren Etage geschaffen werden kann, welcher ansonsten durch den Waschbereich eingenommen werden würde. So kann beispielsweise in der unteren Etage, insbesondere unterhalb des Waschbereichs, ein zweiter Schlafbereich angeordnet sein, um die N utzung der kompakten Schlafeinheit durch zwei Personen mit getrennten Schlafmöglichkeiten zu ermöglichen. Auch kann in der unteren Etage, insbesondere unterhalb des Waschbereichs, ein Ruhebereich wie z.B. ein Sofa oder eine Liege angeordnet sein, um diesen Bereich der kompakten Schlafeinheit wie ein
Wohnzimmer z.B. zum Lesen, um Ruhen, zum Fernsehen etc. nutzen zu können. Ferner kann in der unteren Etage zusätzlich noch ein ausreichendes Volumen vorhanden sein, um eine Aufbewahrungsvorrichtung wie z.B. einen offenen oder geschlossenen Schrank insbesondere neben dem Ruhebereich unterzubringen.
Alternativ kann auch ein erster Waschbereich in Form einer Dusche in der oberen Etage und ein zweiter Waschbereich in Form eines Waschbeckens in der unteren Etage vorhanden sein. Auf diese Weise können die zuvor genannten Vorteile einer Dusche in der oberen Etage beibehalten werden, jedoch eine Möglichkeit in der unteren Etage geschaffen werden, sich z.B. direkt nach dem Betreten der kompakten Schlafeinheit die Hände zu waschen, ohne hierfür, insbesondere mit den Schuhen, die obere Etage und insbesondere die Dusche betreten zu müssen. Auch kann z.B. das Zähneputzen in der unteren Etage ermöglicht werden, ohne hierfür die Dusche betreten zu müssen. Dabei kann ein zuverlässiges
Abfließen aus dem Waschbecken der unteren Etage dadurch gewährleistet werden, dass der Ablauf eines Waschbeckens deutlich höher angeordnet werden kann als der Ablauf einer Dusche. Vorzugsweise ist die Dusche, sofern die Dusche in der unteren Etage angeordnet ist, vom Eingangsbereich der Schlafeinheit getrennt bzw. zum Eingangsbereich beabstandet angeordnet. Hierdurch kann zum einen Dreck und dergleichen, welcher von außen z.B. an den Schuhsohlen des Nutzers in die kompakte Schlafeinheit eingetragen werden kann, vom Waschbereich ferngehalten werden. Zum anderen kann z.B. das Duschwasser vom übrigen Fußboden der kompakten Schlafeinheit ferngehalten werden, um den Fußboden nicht nass werden zu lassen und das Duschwasser nicht weiter mit den Füßen innerhalb der kompakten Schlafeinheit zu verteilen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Waschbereich wenigstens eine Waschvorrichtung, vorzugsweise eine Dusche und bzw. oder ein
Waschbecken, auf. Mittels eines Waschbeckens können gewissen Waschmöglichkeiten wie z.B. Zähneputzen innerhalb der kompakten Schlafeinheit geschaffen werden. Mittels einer Dusche kann auch das Duschen innerhalb der kompakten Schlafeinheit ermöglicht werden, was den Komfort der Nutzung einer derartigen kompakten Schlafeinheit besonders steigern kann, weil das Duschen z.B. direkt nach dem Aufstehen ohne Verlassen der kompakten Schlafeinheit ermöglicht werden kann. Auch kann das Duschen alleine erfolgen, was von vielen Menschen als sehr wichtig zur Wahrung der Intimsphäre empfunden werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die kompakte Schlafeinheit eine Trennvorrichtung, vorzugsweise eine Tür oder einen Vorhang, auf, die ausgebildet ist, den Waschbereich von der übrigen ersten Etage oder von der übrigen zweiten Etage trennen zu können. Auf diese Weise kann der Waschbereich als Nassbereich vom übrigen Innenraum getrennt werden. Hierdurch kann vermieden werden, dass durch die Nutzung der
Waschmöglichkeit und insbesondere der Dusche der übrige I nnenraum der kompakten Schlafeinheit nass werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Trennvorrichtung lichtdurchlässig ausgebildet. Auf diese Weise kann der I nnenraum des Waschbereichs von außen, d.h. vom übrigen I nnenraum der kompakten Schlafeinheit, erhellt werden, z.B. durch ein Fenster von außen. Auch kann der I nnenraum des Waschbereichs auf diese Weise als weniger eng und beklemmend empfunden werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die untere Etage und bzw. oder die obere Etage eine beleuchtbare Motivdarstellung auf. Hierunter ist zu verstehen, dass auf einem Untergrund ein Motiv graphisch dargestellt ist und dieses Motiv von hinten und bzw. oder von vorne beleuchtet werden kann. Die Motivdarstellung ist vorzugsweise eine bildliche Darstellung. Auf diese Weise kann der Innenraum der kompakten Schlafeinheit verschönert und dadurch komfortabler gestaltet werden.
Vorzugsweise erzeugt die Motivdarstellung einen dreidimensionalen optischen Effekt, so dass das I nnere der kompakten Schlafeinheit weniger eng und beklemmend wirken kann.
Vorzugsweise ist die Motivdarstellung in der oberen Etage und besonders bevorzugt parallel zur längeren Seite der Schlafvorrichtung an der dieser gegenüberliegenden Innenwand der kompakten Schlafeinheit angeordnet, so dass die Motivdarstellung insbesondere von der Schlafvorrichtung aus wahrgenommen werden kann. Auf diese Weise kann die positive Wirkung der Motivdarstellung gerade dort zur Geltung gebracht werden, wo sich der Nutzer zum Schlafen bzw. zum Entspannen aufhalten kann.
Vorzugsweise ist die Beleuchtung der Motivdarstellung einschaltbar und ausschaltbar, so dass z.B. zum Schlafen die Beleuchtung abgeschaltet werden kann. Auch kann hierdurch der Stromverbrauch reduziert werden, wenn sich der Nutzer nicht in der kompakten
Schlafeinheit aufhält.
Vorzugsweise ist die Beleuchtung der Motivdarstellung dimmbar. Auch diese Weise kann die Helligkeit und damit die Wahrnehmbarkeit der beleuchtbaren Motivdarstellung vom N utzer nach seinem Wusch eingestellt werden, z.B. durch eine schwache Beleuchtung zum Ruhen oder zum Einschlafen. Vorzugsweise ist die Motivdarstellung auf einer Folie aufgedruckt. Dies kann die Erstellung der Motivdarstellung einfach und günstig machen. Auch kann eine flexible, d.h. biegsame, Folie einfach zu handhaben und zu montieren bzw. zu entfernen sein. Vorzugsweise nimmt die Motivdarstellung im Wesentlichen die gesamte Fläche der entsprechenden Wand der kompakten Schlafeinheit ein. Hierdurch können die Effekte der Motivdarstellung verstärkt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Motivdarstellung ausgebildet, mittels LEDs von hinten beleuchtet zu werden. Die Beleuchtung von hinten, d.h. von der Rückseite der Motivdarstellung, kann platzsparend sein, weil sich die Beleuchtung in die Wand der kompakten Schlafeinheit integrieren lassen kann. Auch kann die Beleuchtung bzw. können die Leuchtmittel vor dem Zugriff des Nutzers geschützt werden. Die
Verwendung von LEDs als Leuchtmittel kann vorteilhaft sein, weil LEDs vergleichsweise langlebig und energiesparend sein sowie wenig Wärme erzeugen können. Auch können LEDs aufgrund ihrer kompakten Bauweise sehr platzsparend eingesetzt werden, so dass die beleuchtbare Motivdarstellung flach in die Wand integriert bzw. auf der Wand angeordnet werden kann. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Motivdarstellung austauschbar ausgebildet. Auf diese Weise kann sich der Nutzer ein Motiv für seinen Aufenthalt aus einer Mehrzahl von zur Verfügung stehenden Motiven aussuchen. Hierdurch kann die kompakte Schlafeinheit individueller gestaltet werden, was den Komfort der N utzung erhöhen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Beherbergungsanlage mit wenigstens einer kompakten Schlafeinheit wie zuvor beschrieben. Derartige kompakte Schlafeinheiten lassen sich zu einem Hotel, Hostel und dergleichen zusammenfassen. Auch können andere mobile oder immobile Beherbergungsanlagen, die dauerhaft oder kurzfristig viele Menschen beherbergen sollen, auf diese Weise aufgebaut werden, z.B. als Unterkünfte bei
Veranstaltungen wie z.B. einem Fußball-Ereignis, einem Festivals und dergleichen. Auch können Notunterkünfte wie z.B. Flüchtlingslager und dergleichen als derartige Beherbergungsanlage ausgeführt werden. Hierbei kann der Vorteil derartiger kompakter Schlafeinheiten genutzt werden, auf minimaler Grundfläche eine Möglichkeit zur
Übernachtung zu bieten, die jedoch durch u.a. ihren zweietagigen Aufbau einen gewissen Komfort bieten kann. Insbesondere können durch integrierte Staumöglichkeiten und einen persönlichen Wasch- und insbesondere Duschbereich der Komfort für eine längere Nutzung ermöglicht werden.
Zwei Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im
Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
kompakten Schlafeinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel von einer rechten Seite;
Fig. 2 eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
kompakten Schlafeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von einer linken Seite;
Fig. 3 eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
kompakten Schlafeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von einer vorderen Seite;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die untere Etage einer erfindungsgemäßen kompakten
Schlafeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die obere Etage einer erfindungsgemäßen kompakten
Schlafeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
kompakten Schlafeinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel von einer rechten Seite;
Fig. 7 eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
kompakten Schlafeinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von einer linken Seite;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die untere Etage einer erfindungsgemäßen kompakten
Schlafeinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; Fig. 9 eine Draufsicht auf die obere Etage einer erfindungsgemäßen kompakten
Schlafeinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Beherbergungsanlage mit erfindungsgemäßen kompakten Schlafeinheiten gemäß einem der beiden Ausführungsbeispiele von oben.
Fig. 1 bis 5 zeigen verschiedene perspektivische schematische Darstellungen bzw.
Draufsichten einer erfindungsgemäßen kompakten Schlafeinheit 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel von verschiedenen Seiten bzw. etagenweise von oben. Die kompakte Schlafeinheit 1 erstreckt sich in der horizontalen Ebene in einer Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X bezeichnet werden kann, und einer Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Zur horizontalen Ebene senkrecht erstreckt sich eine senkrechte Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann, siehe z.B. Fig. 1 bis 3.
Die kompakte Schlafeinheit 1 weist erfindungsgemäß eine untere Etage 2 und eine obere Etage 3 auf, welche in der Höhe Z übereinander angeordnet sind. Die untere Etage 2 weist im Wesentlichen einen Stehbereich 20 auf, welcher in der Höhe Z derart bemessen ist, dass eine erwachsene Person hier aufrecht stehen kann. Der Stehbereich 20 ist nach seinen Funktionen in verschiedene Bereiche 20a, 20b, 20c unterteilt, wobei in der Tiefe X von der Vorderseite der kompakten Schlafeinheit 1 ausgehend ein Eingangsbereich 20a, danach ein Umziehbereich 20b und schließlich ein Waschbereich 20c angeordnet sind, siehe z.B. Fig. 1 und 4. Diese Bereich 20a, 20b, 20c weisen einen einheitlichen Fußboden 21 auf, von dem ausgehend sich die Stehhöhe in der Höhe Z bemisst, siehe z.B. Fig. 1.
Die Vorderseite der kompakten Schlafeinheit 1 weist eine Eingangstür 22 auf, welche sich nach außen hin öffnen lässt, um im Inneren der kompakten Schlafeinheit 1 keinen Platz für diese Funktion zu benötigen, siehe z.B. Fig. 4. Der Teil des Stehbereichs 20, in den die Eingangstür 22 führt, stellt daher auch den Eingangsbereich 20a dar.
Im Eingangsbereich 20a führt eine Aufstiegsvorrichtung 23 in Form einer geschlossenen Treppe 23 in die obere Etage 3. Der Bereich unterhalb der Treppe 23, welcher keine Stehhöhe aufweist, dient als Aufbewahrungsvorrichtung 24 in Form eines offenen Schranks 24 bzw. einer offenen unteren Treppenstufe 24. Hier können z.B. Koffer und dergleichen sowie Kleidung und dergleichen verstaut werden. Hierzu ist auch eine Kleiderstange 25 im Schrank 24 vorgesehen, um Kleidungsstücke aufhängen zu können. Auf dem Boden des Schranks 24 ist auch platzsparend ein Mülleimer 26 angeordnet. Dieser Teil des Stehbereichs 20 kann daher auch als Umkleidebereich 20b bezeichnet werden, weil hier der Schrank 24 unmittelbar zugänglich ist. Zwischen Umkleidebereich 20b und Treppe 23 ist eine
Trennwand 27 vorgesehen, welche die Treppe 23 gegenüber dem Umkleidebereich 20b zur Seite in Querrichtung Y abschließt, siehe z.B. Fig. 1. Der Umkleidebereich 20b wird in der Tiefe X durch eine lichtdurchlässige Trennvorrichtung 29 in Form einer gläsernen Tür 29 begrenzt. Hinter der gläsernen Tür 29 befindet sich der Waschbereich 20c der kompakten Schlafeinheit 1, welcher eine Waschvorrichtung 28 in Form einer Dusche 28a sowie eine Waschvorrichtung 28 in Form eines Waschbeckens 28b aufweist, siehe z.B. Fig. 1 und 4.
Die obere Etage 3 der kompakten Schlafeinheit 1 bildet den Schlafbereich 30. Die obere Etage 3 weist einen Fußboden 31 auf, welcher in der Höhe Z oberhalb des Schranks 24 und des Waschbeckens 28b angeordnet ist, siehe z.B. Fig. 2 bis 5. Unterhalb des Fußbodens 31 wird die Stehhöhe unterschritten, so dass hier der Schrank 24 und das Waschbecken 28b angeordnet sein können, ohne die Qualität des aufrechten Stehens für den Nutzer zu beeinträchtigen. An diesem Fußboden 31 der oberen Etage 3 endet die Treppe 23.
Die obere Etage 3 weist als Schlafbereich 30 eine Schlafvorrichtung 33 in Form eines Bettes 33 auf, welches gegenüber dem Fußboden 31 der oberen Etage 3 erhöht angeordnet ist, und zwar oberhalb des Stehbereichs 20 der unteren Etage 2. Hierdurch wird ein möglichst flacher Gesamtaufbau der kompakten Schlafeinheit 1 ermöglicht. Dabei kann das Bett 33 bequem von der Seite sowie mit dem Höhenunterschied eines üblichen Bettes 33 gegenüber dem Fußboden 31 genutzt werden, was den Komfort der erfindungsgemäßen kompakten
Schlafeinheit 1 sehr verbessern kann, vgl. z.B. Fig. 2 und 3.
Neben dem Kopfende des Bettes 33 ist an der Rückseite, d.h. in der Tiefe X der Vorderseite der kompakten Schlafeinheit 1 abgewandt, eine Ablage- bzw. Absteilvorrichtung 35 in Form eines Nachttisches 35 an der Wand angeordnet, um eine vom Bett 33 aus erreichbare Ablagemöglichkeit zu schaffen, vgl. z.B. Fig. 2.
Die Treppe 23 führt von der unteren Etage 2 durch eine Aussparung 32 der oberen Etage 3 zum Fußboden 31 der oberen Etage 3, wobei diese Aussparung 32 bewusst deutlich breiter in der Horizontalen ausgeführt ist als für das Durchführen der Treppe 23 erforderlich wäre. Hierdurch wird durch die Aussparung 32 auch ein Luftraum 32 oberhalb des
Eingangsbereichs 20a geschaffen, so dass mehr Licht zwischen den beiden Etagen 2, 3 ausgetauscht werden kann, vgl. z.B. Fig. 1 und 2. Dies kann dem Nutzer einen großzügigeren Eindruck der kompakten Schlafeinheit 1 vermitteln.
Zum Luftraum 32 hin weist das Bett 33 eine lichtdurchlässige Begrenzungsvorrichtung 34 in Form einer gläsernen Trennscheibe 34 auf. Durch diese Trennscheibe 34 kann verhindert werden, dass z.B. eine Bettdecke durch den Lichtraum 32 nach unten fallen kann. Durch die Lichtdurchlässigkeit der Trennscheibe 34 kann ein großzügigerer Eindruck erreicht werden bzw. kann der Eindruck einer optischen Trennung durch die Trennscheibe 34 vermieden werden, siehe z.B. Fig. 1 und 2.
Oberhalb der Eingangstür 22 ist ein Fenster 36 angeordnet, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Breite Y der kompakten Schlafeinheit 1 erstreckt und in der Höhe Z etwas oberhalb des Bettes 33 angeordnet ist, vgl. z.B. Fig. 1 bis 3 und 5. Durch das Fenster 36 kann natürliches Licht von außen in die kompakte Schlafeinheit 1 gelangen, so dass das Innere heller erscheinen kann. Auch kann die kompakte Schlafeinheit 1 auf diese Weise erhellt betreten werden können. Ferner kann dem Nutzer die Möglichkeit geschaffen werden, insbesondere vom Bett 33 aus durch das Fenster 36 hindurch nach außen sehen zu können, vgl. z.B. Fig. 1 bis 3.
In der oberen Etage 3 ist auf der linken Innenseite der kompakten Schlafeinheit 1, d.h. dem Bett 33 in der Breite Y gegenüberliegend, eine beleuchtbare Motivdarstellung 37
angeordnet, welche insbesondere vom Bett 33 aus vom Nutzer betrachtet werden kann.
Hierdurch kann das Innere der kompakten Schlafeinheit 1 freundlicher gestaltet werden. Die Motivdarstellung 37 ist als flache Folie ausgebildet und in die Seitenwand der kompakten Schlafeinheit 1 eingelassen bzw. nimmt die gesamte Seitenwand der oberen Etage 3 ein, d.h. erstreckt sich über die gesamte Tiefe X und Höhe Z der Seitenwand. Hierdurch kann ein sehr eindrucksvoller Effekt der beleuchtbaren Motivdarstellung 37 erreicht werden. Die
Beleuchtung der Motivdarstellung 37 erfolgt mittels einer Vielzahl von LEDs von hinten.
Die Motivdarstellung 37 ist vorzugsweise austauschbar vorgesehen, so dass sich ein Nutzer das Motiv nach seinen Wünschen aussuchen kann, was der kompakten Schlafeinheit 1 einen gewissen individuellen Charakter verschaffen kann. Die Motivdarstellung 37 weist einen dreidimensionalen Effekt auf, so dass die obere Etage 3 der kompakten Schlafeinheit 1 vom Nutzer als breiter empfunden werden kann.
Fig. 6 bis 9 zeigen verschiedene perspektivische schematische Darstellungen bzw.
Draufsichten einer erfindungsgemäßen kompakten Schlafeinheit 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel von verschiedenen Seiten bzw. etagenweise von oben. Die kompakte Schlafeinheit 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der kompakten Schlafeinheit 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 dadurch, dass auch in der zweiten Etage ein Waschbereich 30c vorgesehen ist. Dieser Waschbereich 30c ist in der Breite Y neben der Schlafvorrichtung 33 auf der Ebene des Fußbodens 31 der oberen Etage 3 und in der Tiefe X von der Aufstiegsvorrichtung 23 maximal beabstandet angeordnet. Der Waschbereich 30c weist eine Waschvorrichtung 38 in Form einer Dusche 38a auf, welche mittels einer Trennvorrichtung 39 von der übrigen oberen Etage 3 getrennt werden kann. In der unteren Etage 2 kann entsprechend auf einen Waschbereich 20c im Umfang einer Dusche 28a, vgl. z.B. Fig. 1 und 4, verzichtet werden. Stattdessen kann ein kleinerer
Waschbereich 20c mit nur einem Waschbecken 28b vorgesehen werden, um hier die Möglichkeit zu schaffen, dass ein Benutzer sich z.B. die Zähne, die Hände, das Gesicht etc. waschen kann, ohne hierfür die Dusche 38a der oberen Etage 3 benutzen zu müssen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, falls sich ein Benutzer direkt nach dem Betreten der kompakten Schlafeinheit 1 z.B. die Hände waschen möchte, bevor er sich die
möglicherweise schmutzigen Schuhe ausgezogen hat. Alternativ zum Waschbecken 28b könnte an dieser Stelle auch eine Aufbewahrungsvorrichtung 24 in Form eines offenen oder geschlossenen Kleiderschranks 24 angeordnet werden. Dies würde zusätzlichen Stauraum schaffen, auch wenn dafür auf die zuvor beschriebenen Vorteile eines separaten Waschbeckens 28b in der unteren Etage verzichtet werden müsste. In diesem Fall könnte, wie im ersten Ausführungsbeispiel für die untere Etage 2 beschrieben, ein Waschbecken in der Waschvorrichtung 38 der oberen Etage 3 vorhanden sein (nicht dargestellt).
Da durch die Verlagerung der Dusche 38a in die obere Etage 3 ein nicht unwesentliches Volumen der unteren Etage 2 frei geworden ist, besteht bei der kompakten Schlafeinheit 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Möglichkeit, unter Verzicht auf die
Aufbewahrungsvorrichtung 24 unterhalb der Aufstiegsvorrichtung 23 sowie unterhalb des Fußbodens 31 der oberen Etage 3 inklusive des Bereichs unterhalb der Dusche 30c der oberen Etage 3 einen zusätzlichen Ruhebereich 20d z.B. in Form einer Liege 20d zu schaffen. Diese Liege 20d kann zum Ruhen, zum Lesen, zum Fernsehen etc. alternativ zur
Schlafvorrichtung 33 der oberen Etage 3 genutzt werden. Die Liege 20d kann jedoch auch als zusätzliche Schlafvorrichtung 20d der unteren Etage 2 genutzt werden. In jedem Fall kann die Liege 20d ein oder mehrere Polster 20e aufweisen, welche an einer Außenwand der kompakten Schlafeinheit 1 derart entfern bar angeordnet werden können, dass der Komfort der Liege 20d für den Benutzer erhöht werden kann.
Erfindungsgemäß weist die kompakte Schlafeinheit 1 gemäß der Fig. 1 bis 5 sowie gemäß der Fig. 6 bis 9 zahlreiche Merkmale auf, welche den Komfort der Nutzung einer derartigen kompakten Schlafeinheit 1 gegenüber bekannten kompakten Schlafeinheiten 1 verbessern können, wie zuvor beschrieben. Dabei kommt der Anordnung des Bettes 33 in einer zweiten Etage 3 eine besondere Bedeutung zu, weil hierdurch bei vergleichbarer Grundfläche zu bekannten kompakten Schlafeinheiten 1 deutlich mehr Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten geschaffen werden. So kann ein separater Schlafbereich 30 geschaffen werden, welcher vom Eingangsbereich 20a und dergleichen beabstandet sein kann, was den Komfort des Schlafens verbessern kann. Auch können durch das Fenster 36 und die beleuchtbare Motivdarstellung 37 der oberen Etage 3 mittels hierdurch erreichbarer optischer Effekte ein großzügiger bzw. weniger beklemmender Eindruck der kompakten Schlafeinheit 1 erreicht werden. Ferner kann ein persönlicher Waschbereich 20c, 30c in einer der beiden Etagen 2, 3 oder auch in beiden Etagen 2, 3 mit insbesondere einer eigenen Dusche 28a, 38a den Komfort der Nutzung einer kompakten Schlafeinheit 1 erheblich steigern.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Beherbergungsanlage 4 mit
erfindungsgemäßen kompakten Schlafeinheiten 1 gemäß einem der beiden
Ausführungsbeispiele von oben. Innerhalb eines Gebäudes ist eine Mehrzahl von
erfindungsgemäßen kompakten Schlafeinheiten 1 in einem entsprechenden Bereich 40 angeordnet. Dieser Bereich 40 ist von außen durch eine Zugangstür 44 zugänglich.
An den Bereich 40 der kompakten Schlafeinheiten 1 schließt sich innerhalb des Gebäudes ein gemeinsamer WC-Bereich 41 an, in dem einzelne WC-Kabinen 42 sowie gemeinsam zu nutzende Waschbecken 43 angeordnet sind. Auf diese Weise können mehrere
erfindungsgemäße kompakte Schlafeinheiten 1 zu einer Beherbergungsanlage 4 z.B. als Hotel 4 kombiniert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
X Längsrichtung, Tiefe
Y Querrichtung, Breite
Z senkrechte Richtung, Höhe
1 kompakte Schlafeinheit 2 untere Etage
20 Stehbereich
20a Eingangsbereich der unteren Etage 2
20b Umziehbereich der unteren Etage 2
20c Waschbereich der unteren Etage 2
20d Ruhebereich/Liege/Schlafvorrichtung der unteren Etage 2
20e Polster des Ruhebereichs 20d, Polster der Liege 20d
21 Fußboden der unteren Etage 2
22 Eingangstür
23 Aufstiegsvorrichtung, (geschlossene) Treppe
24 Aufbewahrungsvorrichtung, (offener) Schrank, (offene) untere Treppenstufe
25 Kleiderstange der Ausbewahrungsvorrichtung 24
26 Mülleimer
27 Trennwand der Aufstiegsvorrichtung 23
28 Waschvorrichtung der unteren Etage 2
28a Dusche der unteren Etage 2
28b Waschbecken der unteren Etage 2
29 (lichtdurchlässige) Trennvorrichtung, Tür, Vorhang der Dusche 28a der unteren Etage 2
3 obere Etage
30 Schlafbereich der oberen Etage 3
30c Waschbereich der oberen Etage 3
31 Fußboden der oberen Etage 3 Aussparung der oberen Etage 3, Luftraum
Schlafvorrichtung, Bett der oberen Etage 3
(lichtdurchlässige) Begrenzungsvorrichtung der Schlafvorrichtung 33, Trennscheibe Ablage-/Abstellvorrichtung, Nachttisch
Fenster
beleuchtbare Motivdarstellung
Waschvorrichtung der oberen Etage 3
Dusche der oberen Etage 3
(lichtdurchlässige) Trennvorrichtung, Tür, Vorhang der Dusche 38a der oberen Etage 3 Beherbergungsanlage, Hotel
Bereich mit kompakten Schlafeinheiten 1
gemeinsamer WC-Bereich
einzelne WC-Kabine
Waschbecken
Zugangstür

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kompakte Schlafeinheit (1) für eine Beherbergungsanlage (4), mit
wenigstens einem Stehbereich (20), welcher zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweist, und
wenigstens einem Schlafbereich (30),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stehbereich (20) auf einer unteren Etage (2) und der Schlafbereich (30) auf einer oberen Etage (3) angeordnet sind.
Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß Anspruch 1,
wobei die obere Etage (3) wenigstens eine Schlafvorrichtung (33), vorzugsweise ein Bett (33), aufweist,
wobei die Schlafvorrichtung (33) gegenüber einem Fußboden (31) der oberen Etage (3) erhöht angeordnet ist.
Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß Anspruch 2,
wobei der Stehbereich (20) unterhalb der Schlafvorrichtung (33) Stehhöhe aufweist, und
wobei unterhalb des Fußbodens (31) der oberen Etage (3) die Stehhöhe unterschritten wird.
4. Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die untere Etage (2) und die obere Etage (3) mittels einer Aufstiegsvorrichtung
(23), vorzugsweise mittels einer Treppe (23), miteinander verbunden sind.
5. Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß Anspruch 4,
wobei die Aufstiegsvorrichtung (23), vorzugsweise die Treppe (23), geschlossen ausgebildet ist.
6. Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die untere Etage (2) und die obere Etage (3) mittels einer Aussparung (32) verbunden sind, welche vorzugsweise über die Grundfläche einer Aufstiegsvorrichtun (23) hinausgeht.
7. Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei in der oberen Etage (3) ein Fenster (36) angeordnet ist.
8. Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die untere Etage (2) und/oder die obere Etage (3) einen Waschbereich (20c, 30c) aufweist, welcher zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweist.
9. Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß Anspruch 8,
wobei der Waschbereich (20c, 30c) wenigstens eine Waschvorrichtung (28, 38), vorzugsweise eine Dusche (28a, 38a) und/oder ein Waschbecken (28b), aufweist.
10. Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß Anspruch 9, ferner mit
einer Trennvorrichtung (29, 39), vorzugsweise einer Tür (29, 39) oder einem Vorhang (29, 39), die ausgebildet ist, den Waschbereich (20c, 30c) von der übrigen ersten Etag (2) oder von der übrigen zweiten Etage (3) trennen zu können.
11. Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß Anspruch 10,
wobei die Trennvorrichtung (29, 39) lichtdurchlässig ausgebildet ist.
12. Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die untere Etage (2) und/oder die obere Etage (3) eine beleuchtbare
Motivdarstellung (37) aufweist.
13. Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß Anspruch 12,
wobei die Motivdarstellung (37) ausgebildet ist, mittels LEDs von hinten beleuchtet zu werden.
Kompakte Schlafeinheit (1) gemäß Anspruch 12 oder 13,
wobei die Motivdarstellung (37) austauschbar ausgebildet ist.
15. Beherbergungsanlage (4), mit
wenigstens einer kompakten Schlafeinheit (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
EP16788048.3A 2015-10-12 2016-10-12 Beherbergungsanlage mit mehreren kompakten schlafeinheiten Active EP3362617B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117363.8A DE102015117363A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Kompakte Schlafeinheit für eine Beherbergungsanlage
PCT/EP2016/074413 WO2017064095A1 (de) 2015-10-12 2016-10-12 Kompakte schlafeinheit für eine beherbergungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3362617A1 true EP3362617A1 (de) 2018-08-22
EP3362617B1 EP3362617B1 (de) 2023-12-06
EP3362617C0 EP3362617C0 (de) 2023-12-06

Family

ID=57209432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16788048.3A Active EP3362617B1 (de) 2015-10-12 2016-10-12 Beherbergungsanlage mit mehreren kompakten schlafeinheiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190071886A1 (de)
EP (1) EP3362617B1 (de)
DE (1) DE102015117363A1 (de)
WO (1) WO2017064095A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112031473A (zh) * 2020-07-25 2020-12-04 上海敏富科技发展有限公司 一种降噪恒温助睡眠舱体物联网控制系统
DE102021003982A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Peter Tesche Portable Beherbergungsanlage
DE202021002564U1 (de) 2021-08-03 2021-09-20 Peter Tesche Portable Beherbergungsanlage
US20230284777A1 (en) * 2022-03-09 2023-09-14 Angela Smith Temperature Controlled Seating Assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730819A (en) * 1928-06-15 1929-10-08 Hodgson Harriette Ensley Apartment enlarger
US5205089A (en) * 1992-01-02 1993-04-27 Cunningham Matthew S Portable shelter assembly
DE4220351A1 (de) 1992-01-03 1993-07-08 Georg Hoeltl Gestaltung eines bettraums, insbesondere fuer das beherbergungsgewerbe
US6182926B1 (en) * 1998-12-18 2001-02-06 Be Intellectual Property, Inc. Aircraft crew rest station for a long distance airline flight
DE29920851U1 (de) 1999-11-29 2000-01-13 Hofmann Peter Einzelkabine
DE202010014492U1 (de) * 2010-10-20 2012-02-09 Adalbert Bandemer Transportable Wohnraumzelle, Wohnmobil sowie teilintegriertes Wohnmobil
DE102011101080B4 (de) 2011-05-10 2012-12-13 B-Quadrat Solutions GmbH Schlafbox
GB2504664A (en) * 2012-07-02 2014-02-12 Global Safeguard Ltd Nestable two-part accommodation unit and kit of parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117363A1 (de) 2017-04-13
US20190071886A1 (en) 2019-03-07
EP3362617B1 (de) 2023-12-06
EP3362617C0 (de) 2023-12-06
WO2017064095A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362617B1 (de) Beherbergungsanlage mit mehreren kompakten schlafeinheiten
DE102008035375A1 (de) Unit zur Unterbringung von zumindest einem Mitglied einer Flugzeugbesatzung
DE3928728A1 (de) Duschkabine
DE3702716C2 (de)
DE102013203062A1 (de) Vorrichtung zur Innenausstattung eines Aufenthaltsraumes
DE10014317B4 (de) Caravan, insbesondere Motorcaravan
DE102008015127A1 (de) Waschvorrichtung
DE102012007690A1 (de) Kombinationsmöbel
DE102004052133B4 (de) Ruhekabine zur Entspannung
DE19832492A1 (de) Möbel für den Einsatz in Not- und preiswerten Unterkünften
DE3503988A1 (de) Wohnmobil
DE202010012128U1 (de) Modulares Möbel- und Spielsystem
DE846295C (de) Kombinationsmoebel
DE19907405C1 (de) Wellness-Oase in Schrankform
DE202015006301U1 (de) Mobiles Pflege- und Reisebett für behinderte Kinder und Jugendliche
DE7809890U1 (de) Vorrichtung zum baden, duschen und waschen
DE202011107621U1 (de) Kombinationsmöbel
DE2650651A1 (de) Mobilheim
DE4220351A1 (de) Gestaltung eines bettraums, insbesondere fuer das beherbergungsgewerbe
DE823921C (de) In ein Bett, vorzugsweise Doppelbett verwandelbares Sofa
DE19602919A1 (de) Duschkabine im Sanitärbereich einer Wohneinrichtung
Rosenberg A house designed for young children
EP1726743A1 (de) Wohncontainer mit mehrteiligem Klappbett
DE2338702A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer sauna
DE102015016184A1 (de) Zimmeranordnung, bevorzugt eine Patienten- oder Gastzimmeranordnung für eine Gesundheitseinrichtung oder für ein Hotel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240103

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206