EP1726743A1 - Wohncontainer mit mehrteiligem Klappbett - Google Patents

Wohncontainer mit mehrteiligem Klappbett Download PDF

Info

Publication number
EP1726743A1
EP1726743A1 EP05011346A EP05011346A EP1726743A1 EP 1726743 A1 EP1726743 A1 EP 1726743A1 EP 05011346 A EP05011346 A EP 05011346A EP 05011346 A EP05011346 A EP 05011346A EP 1726743 A1 EP1726743 A1 EP 1726743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
frame
subframe
sub
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05011346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Horden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP05011346A priority Critical patent/EP1726743A1/de
Publication of EP1726743A1 publication Critical patent/EP1726743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/22Combinations of bedsteads with other furniture or with accessories, e.g. with bedside cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air

Definitions

  • the present invention relates to the field of interior design of containers for human use.
  • Containers which are designed as a recreation room for persons are already known from the prior art. They are found, for example, in the form of transportable cuboid construction containers, which can be set up on construction sites and in which construction workers can be accommodated temporarily for the duration of the construction site. Corresponding containers can also be used as a temporary or long-term accommodation for students in university cities with a high demand for student rooms.
  • Object of the present invention is therefore to provide a living container with an interior design such that a arranged in the interior of the living container bed is optimally integrated in terms of its space requirements.
  • the object of the invention is achieved by the living container according to claim 1.
  • Advantageous embodiments of the living container according to the invention are each described in the dependent claims.
  • the object is achieved by a folding bed, the lying surface by two separate parts (hereinafter also referred to as subframe or parts of the bed frame) clamped or formed.
  • the first part or the first subframe is tiltable about a rotationally fixed with respect to the container or its side walls arranged rotational axis, so that this part of the horizontal with respect to the bottom surface of the container in the vertical position against one of the side walls of the container (hereinafter also referred to as the first side wall) is hinged.
  • the second part or subframe is preferably configured as stationary in the container interior or as with respect to the container side walls, so non-hinged part. However, it can also be designed, for example, as a subframe which can be folded or pivoted about a second axis of rotation which does not necessarily coincide with the first axis of rotation.
  • the second subframe is stationarily arranged in the interior of the container, it can preferably also be configured as part of a piece of furniture (for example a cabinet or a shelf) arranged in the interior of the container.
  • the second subframe can be sufficiently stable , top shelf element (eg shelf) of a correspondingly stable shelf be formed.
  • the second subframe can also be arranged above and adjacent to a corresponding piece of furniture.
  • the second subframe can then be glued, screwed or riveted to, for example, a side wall of the residential container and / or the top of the piece of furniture be.
  • first subframe the living container part of the bed (second subframe) on a piece of furniture, such as a shelf.
  • the other part of the bed (first subframe) can then be arranged, for example, over a seat recess so that when the first subframe is folded up, a greater headroom is created in the region of the seat recess.
  • the first lying surface of the bed is thus formed by a separate sub-frame, which can be folded up for a larger ceiling below this sub-frame in the vertical position.
  • the first, rotatably mounted or pivotable about the axis of the sub-frame has a with respect to that side wall of the container, against which this sub-frame is hinged, upstream pivot point or an upstream axis of rotation.
  • the axis of rotation or the pivot point is thus at a certain distance, for example a distance of more than 10 cm and / or less than 20 cm, preferably at a distance of about 140 mm in front of the wall.
  • the upstream pivot point has the advantage that it is not necessary to use a smaller bed (ie reduced in its transverse dimension) or to increase the ceiling height of the container. Also, a smaller window height of an arranged below the lying plane of the bed in the side wall window is not necessary.
  • a more balanced weight distribution can be achieved by inserting a weight or an additional counterweight body in the region of that side of the first subframe which faces the side wall to which the first subframe can be folded. With such an easier lifting of the hinged part of the bed frame is possible.
  • a prestressed tension spring is integrated into at least one of the walls or the fastening elements to which the first subframe is rotatably mounted by means of a rotatable bearing.
  • the tension spring is then connected to the first subframe in such a way that the lifting of the first subframe (together with any slatted frames, mattress parts, ceilings or the like arranged thereon) is additionally facilitated.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a living container according to the invention, including a multipart bed frame.
  • the living container 3 is cube-shaped and has a total of four side walls (including the side walls 3a and 3b) and the ceiling surface OD and the bottom surface BO.
  • the container is placed horizontally in the present case on the ground E. However, it may alternatively be on a base, for example made of steel, which is then placed on the ground E, be placed.
  • a two-part bed frame which has a first sub-frame 1 and a second sub-frame 2, is now arranged.
  • the first sub-frame 1 is, as will be described in more detail below, hinged to the rotational axis D against the first side wall 3a.
  • the second sub-frame 2 is stationarily arranged in the interior of the container 3. In the present case, it adjoins directly to the first side wall 3a.
  • the second sub-frame 2 is formed in the present case as the upper portions of a not outlined here stationary in the container 3 arranged shelf.
  • the second subframe thus forms in the present case, the top cover, so the top shelf area (top floor) of the shelf.
  • the first sub-frame 1 is now arranged in the folded-down state.
  • the first sub-area spanned by the first sub-frame 1 and The second sub-area spanned by the second sub-frame 2 thus collectively span a total area which, with a suitable design of the two sub-frames (or alternatively in the case of arrangement of mattress parts, slatted base parts or the sub-frame), can be used as a lying surface for persons.
  • the spanned total area is therefore hereinafter also referred to as lying surface.
  • the lying plane is thus the one horizontal plane in which, in the folded-down state of the sub-frame 1, the two sub-areas which form the total lying area are arranged.
  • the lying plane extends in the state shown by the axis of rotation D described in more detail below and by the central longitudinal axis L of the bed frame extending through the center of gravity of the first subframe and the second subframe.
  • the hinged first subframe folds out from the horizontal against the first side wall 3a of the container, then in this state the first subarea of the lying surface spanned by the first subframe no longer coincides with the recumbent plane, but then stands perpendicular to it deck level.
  • the lying plane is thus stationary in relation to the container (this also applies here to the second partial surface of the lying surface), the lying surface (here this applies only to the first partial surface) not.
  • the bed frame is in the direction the defined and drawn for the unfolded state shown longitudinal axis L of the bed frame asymmetrically divided.
  • the division takes place here perpendicular to the longitudinal axis of the bed, the bed is thus divided transversely.
  • the first and the second subframe thus span differently sized subareas (first and second subareas) of the couch surface: in the present case, the extent of the first subframe 1 in the longitudinal axis L is 1.615 m, the extent of the first subframe 1 is perpendicular thereto and parallel to the lying surface 1.04 m.
  • the corresponding dimensions of the second sub-frame 2 are 0.365 m (in the longitudinal axis L) and also 1.04 m.
  • the two sub-frames are arranged in the present case in the longitudinal axis L directly next to each other almost touching, so that in the illustrated folded down case practically no gap (column) is formed in the lying plane between the two sub-frames.
  • the stretched by the two sub-frame bed surface can thus serve as a comfortable support surface for people.
  • first side wall 3a perpendicular to the side wall 3b is now spaced from the first side wall 3a (distance 0.14 m) and seen in the vertical direction at the level of the recumbent level in the side wall 3b of the stationary (immovable) with respect to the container integrated a pivot bearing.
  • the rotating in the stationary part part of this pivot bearing is now attached to the first sub-frame 1.
  • the rotatable part of a second pivot bearing is now integrated into the first subframe 1 or arranged on this.
  • the integration point for this rotatable part of the second pivot bearing is arranged at the same distance from the first side wall 3a and with respect to the height (vertical position) at the same height as the integration point of the first pivot bearing.
  • the stationary part of the second pivot bearing is then integrated into the second subframe 2 such that it is rotatably connected to the rotatable part of the second pivot bearing.
  • a rotational axis D is defined, about which the first sub-frame 1 is rotatable.
  • the axis of rotation D extends in the lying plane and parallel to and spaced from the first side wall 3a.
  • the first sub-frame 1 can thus be pivoted about this axis of rotation D, that is folded in the direction of D1 or D2 against the first side wall 3a. In the folded-up state, the first sub-frame 1 is thus parallel to the first side wall 3a in the vertical direction and in the immediate vicinity.
  • both the first subframe, as well as the second subframe in terms of its supporting components (ie the actual frame construction) made of aluminum.
  • supporting components ie the actual frame construction
  • plastics or other lightweight construction materials as frame material.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional detail view of the first subframe 1 and the second subframe 2.
  • the two subframes are likewise shown here in that state in which the first subframe is unfolded, ie in which the first subarea F1 of FIGoutheastern Colour Colour Development and the second part of the surface F2 lying surface lie in the same plane (the lying plane).
  • Figure 2 also shows a shelf 6 as the ceiling element of the stationary second sub-frame 2 is formed.
  • first pivot bearing 4a and second pivot bearing 4b are also sketched.
  • the two pivot bearings first pivot bearing 4a and second pivot bearing 4b
  • the first pivot bearing 4a as described in the side wall 3b of the container and the side wall facing side of the first subframe is integrated and the second pivot bearing 4b in the second subframe.
  • the first side surface 3a are arranged at a distance which approximately corresponds to the width of the first subframe, at the level of the lying plane two support elements 7a and 7b fixed in the container so that the first side wall 3a opposite corners of the first sub-frame in the unfolded state come to lie on them or be supported by them.
  • the width of the first subframe is defined as the extent of the subframe perpendicular to the longitudinal extent (in the longitudinal axis L) and in the sub-area spanned by the subframe.
  • the first subframe can be loaded in the unfolded state with a weight force which corresponds to at least the two adult persons.
  • Such support elements 7 can be fixed directly to the side walls 3 (or on the shelf 2, 6), for example, be screwed. However, the corresponding support elements 7 can also be fixed to support walls or rails (which are then in turn attached to walls). Also in Figure 2, the pivoting of the first sub-frame 1 is um sketched the axis of rotation D via two arrows D1 and D2.
  • FIG. 3 shows a projection view in which the essential elements of the container according to the invention, including a multipart bed frame, are projected onto the side wall 3b of the container.
  • two lamps 8 in the form of arrangements of several light emitting diodes. These lamps 8 are integrated into the underside of the first sub-frame 1 in these and make it possible to illuminate the area below the first sub-frame when the first sub-frame 1 is folded down.
  • the counterweight element 5 is fixed to the side of the first sub-frame 1 facing the first side wall 3a, that is to say it is arranged in the unfolded state between the rotational axis D and the first side wall 3a.
  • the element 5 can also be integrated into the region of the first subframe facing the wall 3a such that it is not visible from the outside when the first subframe is viewed. This can be done for example by means of a suitably designed cover or panel.
  • the mass of the counterweight 5 is chosen so that a balanced weight distribution and thus a slight lifting of the first sub-frame 1 is possible via its insertion in the rear frame area.
  • a first such tension spring can thus be used in the region of the first pivot bearing 4a in the side wall 3b.
  • the integration in the wall 3b can be realized so that the tension spring as far as possible behind a cover or visor is hidden so that it is practically hidden or not visible when viewing the inner wall surface of the wall 3b.
  • the tension spring is then connected to the first subframe, that the lifting of the first subframe 1 is additionally facilitated by the bias of the tension spring.
  • a second tension spring can be inserted into the stationary second subframe 2 and connected to the first subframe 1 on the side opposite the first tension spring.
  • the easier lifting of the first subframe 1 is also sketched in FIG. 3 about the direction of rotation of the counterweight 5 about the axis of rotation D (arrow D3).
  • FIG. 3 Further shown in FIG. 3 is an additional support wall S on the side opposite the first side wall 3a, on which the retaining element 7b is fixed here (as an alternative to the variant described in FIG. 2).
  • the width B of the first sub-frame here is 1.04 m
  • Figure 4 shows a projection view in which the essential elements of the living container according to the invention with hinged bed frame are projected onto the bottom surface BO of the container.
  • an alternative fixation of the second pivot bearing 4b (possibly together with a corresponding tension spring as described in Figure 3) outlined.
  • a steel angle element W (90 ° angle) is screwed to the first side wall 3a at the level of the lying plane.
  • FIG. 4 also shows two counterweights 5a and 5b, which are fixed to the first subframe 1 on the side facing the first side wall 3a.
  • the width of the bed frame B is 1.04 m here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufenthaltsraum für Personen in Form eines Containers mit einem mehrteiligen, teilweise klappbaren Bettrahmen. Der insbesondere würfelförmige Container weist einen im Innenraum des Containers angeordnetes Bett mit einem Bettrahmen auf. Der Bettrahmen ist in einen ersten und einen zweiten Teilrahmen unterteilt, wobei der zweite Teilrahmen ortsfest im Container angeordnet ist und wobei der erste Teilrahmen um eine Drehachse klappbar bzw. drehbar gelagert ist. Durch Drehung kann der erste Teilrahmen gegen eine erste Seitenwand des Containers geklappt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Innenraumausgestaltung von für Personen nutzbaren Containern.
  • Container, welche als Aufenthaltsraum für Personen ausgestaltet sind, sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Man findet sie beispielsweise in Form von transportablen, quaderförmigen Baucontainern, welche auf Baustellen aufgestellt werden können und in welchen Bauarbeiter temporär für die Zeit des Bestehens der Baustelle untergebracht werden können. Entsprechende Container können jedoch auch in Universitätsstädten mit hohem Bedarf an Zimmern für Studenten als temporäre oder auch langfristige Unterkunft für Studenten dienen.
  • Die Container können dazu mit allen Notwendigkeiten ausgestattet sein, die aus dem Container einen autarken Wohnraum machen:
    • Die Containerseitenwände können mit einer Tür und mindestens einem Fenster versehen werden.
    • In dem Containerinnenraum kann ein Bett, ein Tisch, ein Stuhl usw. angeordnet werden.
    • In dem Container kann eine Dusche sowie eine Toilette und ein Waschbecken integriert werden.
    • Die zur Wasserversorgung und/oder Elektrizitätsversorgung notwendigen Aggregate oder ähnliches können unterhalb eines in den Container eingezogenen Zwischenbodens untergebracht werden. Es sind dann in einem Teilbereich des Raums auch Stufen möglich (beispielsweise unterhalb des Tisches), die den Raum größer wirken lassen oder eine Abstellmöglichkeit für die Beine der in den Containern sich aufhaltenden Personen bieten.
  • Um einen möglichst platzsparenden Containeraufbau zu realisieren, ist es wünschenswert, die einzelnen, in den Container integrierten Bestandteile bzw. Einrichtungsgegenstände möglichst platzsparend auszugestalten und zu integrieren. Dies gilt insbesondere in dem Fall, wenn ein solcher Wohncontainer als architektonisch bzw. in seinem Design als besonders gefällig wirkender würfelförmiger Container realisiert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wohncontainer mit einer Innenraumgestaltung dergestalt zur Verfügung zu stellen, dass ein in dem Innenraum des Wohncontainers angeordnetes Bett hinsichtlich seines Raumbedarfes optimal integriert angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch den Wohncontainer gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Wohncontainers sind jeweils in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Klappbett gelöst, dessen Liegefläche durch zwei separate Teile (nachfolgend auch als Teilrahmen bzw. Teile des Bettrahmens bezeichnet) aufgespannt bzw. ausgebildet wird. Der erste Teil bzw. der erste Teilrahmen ist um eine in Bezug auf den Container bzw. dessen Seitenwände ortsfest angeordnete Drehachse kippbar, so dass dieser Teil aus der in Bezug auf die Bodenfläche des Containers horizontalen Lage in die vertikale Lage gegen eine der Seitenwände des Containers (nachfolgend auch als erste Seitenwand bezeichnet) klappbar ist. Der zweite Teil bzw. Teilrahmen ist vorzugsweise als im Containerinnenraum bzw. als in Bezug auf die Containerseitenwände ortsfester, also nicht klappbarer Teil ausgestaltet. Er kann jedoch beispielsweise auch als ein um eine zweite, mit der ersten Drehachse nicht notwendigerweise übereinstimmende Drehachse klappbarer bzw. schwenkbarer Teilrahmen ausgebildet sein.
  • Ist der zweite Teilrahmen jedoch im Wohncontainer-Innenraum ortsfest angeordnet, so kann dieser bevorzugt auch als Teil eines in dem Innenraum des Containers angeordneten Möbelstücks (beispielsweise eines Schrankes oder eines Regals) ausgestaltet sein: In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform kann z.B. der zweite Teilrahmen als ausreichend stabiles, oberstes Regalelement (z.B. Regalboden) eines entsprechend stabilen Regals ausgeformt sein. Alternativ hierzu kann selbstverständlich der zweite Teilrahmen auch oberhalb und angrenzend an ein entsprechendes Möbelstück angeordnet sein. Der zweite Teilrahmen kann hierzu dann beispielsweise an einer Seitenwand des Wohncontainers und/oder an der Oberseite des Möbelstücks festgeklebt, festgeschraubt oder festgenietet sein.
  • Vorteilhafterweise kann somit aus Gründen der verbesserten Raumausnutzung und der Kompaktheit des Wohncontainers ein Teil des Bettes (zweiter Teilrahmen) über ein Möbelstück, beispielsweise ein Regal, geschoben sein. Der andere Teil des Bettes (erster Teilrahmen) kann dann beispielsweise über einer Sitzmulde angeordnet werden, so dass bei hochgeklapptem ersten Teilrahmen im Bereich der Sitzmulde eine größere Kopffreiheit entsteht. Die erste Liegefläche des Bettes wird somit durch einen separaten Teilrahmen ausgebildet, der für eine größere Raumhöhe unterhalb dieses Teilrahmens in die vertikale Lage hochgeklappt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist der erste, drehbar gelagerte bzw. um die Drehachse schwenkbare Teilrahmen einen in Bezug auf diejenige Seitenwand des Containers, gegen die dieser Teilrahmen klappbar ist, vorgelagerten Drehpunkt bzw. eine vorgelagerte Drehachse auf. In diesem Fall liegt die Drehachse bzw. der Drehpunkt somit in einem bestimmten Abstand, beispielsweise einem Abstand von über 10 cm und/oder unter 20 cm, bevorzugt in einem Abstand von etwa 140 mm vor der Wand. In einem solchen Fall kann, auch wenn der vertikale Abstand zwischen Drehpunkt bzw. der Drehachse und Decke des Containerwürfels kleiner ist als die Querausdehnung der Liegefläche des Bettes bzw. der durch den ersten Teilrahmen aufgespannten Teilfläche der Liegefläche des Bettes, der erste Teilrahmen dennoch vollständig innerhalb der Raumhöhe des Wohncontainers an die Seitenwand gedreht werden bzw. in die vertikale Lage gebracht werden. Gegenüber einem unmittelbar an derjenigen Wand, gegen die der erste Teilrahmen geklappt werden kann, angeordneten und mit dem ersten Teilrahmen verbundenen Scharnier hat der vorgelagerte Drehpunkt somit den Vorteil, dass es nicht notwendig ist, ein kleineres Bett (also in seiner Querausdehnung reduziertes) zu verwenden oder die Raumhöhe des Containers zu erhöhen. Auch eine geringere Fensterhöhe eines unterhalb der Liegeebene des Bettes in der Seitenwand angeordneten Fensters ist nicht notwendig.
  • Vorteilhafterweise kann über das Einlegen eines Gewichts bzw. eines zusätzlichen Gegengewichtskörper im Bereich derjenigen Seite des ersten Teilrahmens, welcher derjenigen Seitenwand zugewandt ist, an die der erste Teilrahmen klappbar ist, eine ausgewogenere Gewichtsverteilung erzielt werden. Mit einer solchen ist ein leichteres Anheben des klappbaren Teils des Bettrahmens möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist in mindestens eine der Wände oder der Befestigungselemente, an denen der erste Teilrahmen mittels eines drehbaren Lagers drehbar befestigt ist, eine unter Vorspannung gesetzte Spannfeder integriert. Die Spannfeder ist dann mit dem ersten Teilrahmen so verbunden, dass das Anheben des ersten Teilrahmens (samt ggf. darauf angeordneter Lattenroste, Matratzenteile, Decken o.ä.) zusätzlich erleichtert wird.
  • Ein mit einem wie beschrieben ausgeformten Klappbett ausgestalteter Wohncontainer hat insbesondere die folgenden Vorteile:
    • Das Klappbett ermöglicht eine hohe Flexibilität der Nutzung des Innenraums des Wohncontainers.
    • Die beschriebene Ausgestaltungsform des zweiteiligen Klappbettes ermöglicht insbesondere die Integration bzw. Kombination des Bettes mit einem weiteren Möbelstück, insbesondere einem Regal oder Schrank im Innenraum des Containers und somit eine hohe Integrationsdichte der einzelnen Möbelstücke des Raums.
    • Die Variante des Klappbettes mit dem der Seitenwand vorgelagerten Drehpunkt ermöglicht insbesondere zudem eine optimale Raumausnutzung hinsichtlich der Vertikalausdehnung des Innenraums des Containers.
    • Durch Verwendung von Gegengewichten und/oder Spannfedern ist es möglich, den Kraftaufwand für das Anheben des klappbaren Teils des Bettes bzw. des Bettrahmens erheblich zu verringern, so dass ein einfaches und schnelles Wegklappen dieses Teils realisierbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßer mit einem mehrteiligen Klappbett ausgestatteter Wohncontainer kann wie in dem nachfolgend beschriebenen Beispiel dargestellt ausgeführt sein oder verwendet werden. In den dieses Beispiel darstellenden Figuren werden jeweils identische Bau- bzw. Bestandteile mit identischen Bezugszeichen versehen. Sofern in den Figuren Längenmaße angegeben sind, sind diese in der Längeneinheit mm angegeben.
  • Figur 1
    skizziert einen erfindungsgemäßen Wohncontainer mit mehrteiligem Bettrahmen in dreidimensionaler Ansicht.
    Figur 2
    zeigt eine dreidimensionale Detailansicht der beiden Teile bzw. Teilrahmen des Bettrahmens des erfindungsgemäßen Containers.
    Figur 3
    zeigt eine Projektionsansicht auf eine Ebene senkrecht zur Bett-Längsachsrichtung eines erfindungsgemäßen Containers.
    Figur 4
    zeigt eine Projektionsansicht von oben auf einen erfindungsgemäßen Container bzw. auf eine Ebene parallel zur Bodenfläche des erfindungsgemäßen Containers.
  • Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Wohncontainers samt mehrteiligem Bettrahmen. Der Wohncontainer 3 ist würfelförmig ausgestaltet und weist insgesamt vier Seitenwände (darunter die Seitenwände 3a und 3b) sowie die Deckenfläche OD und die Bodenfläche BO auf. Der Container ist im vorliegenden Fall auf dem Erdboden E horizontal aufgestellt. Er kann jedoch alternativ auch auf einem Untergestell, beispielsweise aus Stahl, welches dann auf dem Erdboden E aufgestellt ist, aufgestellt sein. Im Innenraum des Containers 3 ist nun ein zweiteiliger Bettrahmen, welcher einen ersten Teilrahmen 1 und einen zweiten Teilrahmen 2 aufweist, angeordnet. Der erste Teilrahmen 1 ist, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, um die Drehachse D gegen die erste Seitenwand 3a klappbar angeordnet. Dies wird durch die beiden Pfeile D1 und D2 symbolisiert. Der zweite Teilrahmen 2 ist ortsfest im Innenraum des Containers 3 angeordnet. Er grenzt im vorliegenden Fall unmittelbar an die erste Seitenwand 3a an. Der zweite Teilrahmen 2 ist im vorliegenden Fall als oberer Abschnitte eines hier nicht skizzierten ortsfest im Container 3 angeordneten Regals ausgebildet. Der zweite Teilrahmen bildet im vorliegenden Fall somit die obere Abdeckung, also den obersten Regalbereich (obersten Boden) des Regals aus.
  • Im gezeigten Zustand ist nun der erste Teilrahmen 1 im heruntergeklappten Zustand angeordnet. Die vom ersten Teilrahmen 1 aufgespannte erste Teilfläche und die vom zweiten Teilrahmen 2 aufgespannte zweite Teilfläche spannen somit zusammengenommen eine Gesamtfläche auf, welche bei geeigneter Ausgestaltung der beiden Teilrahmen (oder alternativ bei Anordnung von Matratzenteilen, Lattenrostteilen o.ä. an oder in den Teilrahmen) als Liegefläche für Personen verwendet werden kann. Die aufgespannte Gesamtfläche wird daher nachfolgend auch als Liegefläche bezeichnet. Im gezeigten Fall, in dem der erste Teilrahmen 1 heruntergeklappt ist, liegen die erste Teilfläche der Liegefläche (durch Teilrahmen 1 aufgespannt) und die zweite Teilfläche der Liegefläche (durch Teilrahmen 2 aufgespannt) in einer Ebene, welche horizontal, also parallel zur Bodenfläche BO, angeordnet ist und nachfolgend auch als Liegeebene bezeichnet wird. Die Liegeebene ist somit diejenige horizontale Ebene, in der im heruntergeklappten Zustand des Teilrahmens 1 die beiden Teilflächen, welche die Gesamtliegefläche ausbilden, angeordnet sind. Die Liegeebene verläuft im gezeigten Zustand durch die nachfolgend noch näher beschriebene Drehachse D sowie durch die durch den Schwerpunkt des ersten Teilrahmens und des zweiten Teilrahmens verlaufende zentrale Längsachse L des Bettrahmens. Wird wie nachfolgend noch näher beschrieben der klappbare erste Teilrahmen aus der Horizontalen gegen die erste Seitenwand 3a des Containers geklappt, so fällt in diesem Zustand die durch den ersten Teilrahmen 1 aufgespannt erste Teilfläche der Liegefläche nicht mehr mit der Liegeebene zusammen, sondern steht dann senkrecht zur Liegeebene. Die Liegeebene ist somit in Bezug auf den Container ortsfest (dies gilt hier auch für die zweite Teilfläche der Liegefläche), die Liegefläche (hier gilt dies nur für die erste Teilfläche) nicht.
  • Im gezeigten Beispiel ist der Bettrahmen in Richtung der für den gezeigten ausgeklappten Zustand definierten und eingezeichneten Längsachse L des Bettrahmens asymmetrisch geteilt. Die Teilung erfolgt hier senkrecht zur Längsachse des Bettes, das Bett ist somit quer geteilt. Der erste und der zweite Teilrahmen spannen somit unterschiedlich große Teilflächen (erste und zweite Teilfläche) der Liegefläche auf: Im vorliegenden Fall beträgt die Ausdehnung des ersten Teilrahmens 1 in Längsachsrichtung L 1,615 m, die Ausdehnung des ersten Teilrahmens 1 senkrecht dazu und parallel zur Liegefläche beträgt 1,04 m. Die entsprechenden Ausdehnungen des zweiten Teilrahmens 2 betragen 0,365 m (in Längsachsrichtung L) und ebenfalls 1,04 m. Das Verhältnis von der ersten Teilfläche F1 zur zweiten Teilfläche F2 beträgt somit hier F1/F2 = 4,42. Die beiden Teilrahmen sind im vorliegenden Fall in Längsachsrichtung L unmittelbar nebeneinander fast berührend angeordnet, so dass im dargestellten heruntergeklappten Fall praktisch kein Zwischenraum (Spalte) in der Liegeebene zwischen den beiden Teilrahmen entsteht. Die durch die beiden Teilrahmen aufgespannte Liegefläche kann somit als bequeme Auflagefläche für Personen dienen.
  • An der zur ersten Seitenwand 3a senkrecht stehenden Seitenwand 3b ist nun beabstandet zur ersten Seitenwand 3a (Abstand 0,14 m) und in Vertikalrichtung gesehen auf der Höhe der Liegeebene in die Seitenwand 3b der (in Bezug auf den Container) ortsfeste bzw. unbewegliche Teil eines Drehlagers integriert. Der im ortsfesten Teil drehbare Teil dieses Drehlagers ist nun am ersten Teilrahmen 1 befestigt. Auf der dem Integrationspunkt des ortsfesten Teils des Lagers (in Bezug auf die Längsachsrichtung L gesehen) gegenüberliegenden Seite ist nun der drehbare Teil eines zweiten Drehlagers in den ersten Teilrahmen 1 integriert bzw. an diesem angeordnet. Der Integrationspunkt für diesen drehbaren Teil des zweiten Drehlagers ist im selben Abstand von der ersten Seitenwand 3a und hinsichtlich der Höhe (Vertikallage) auf derselben Höhe wie der Integrationspunkt des ersten Drehlagers angeordnet. Der ortsfeste Teil des zweiten Drehlagers ist dann so in den zweiten Teilrahmen 2 integriert, dass er mit dem drehbaren Teil des zweiten Drehlagers drehbar verbunden ist. Durch die beiden Drehlager wird somit eine Drehachse D definiert, um die der erste Teilrahmen 1 drehbar ist. Die Drehachse D verläuft in der Liegeebene und parallel sowie beabstandet zur ersten Seitenwand 3a. Der erste Teilrahmen 1 kann somit um diese Drehachse D geschwenkt werden, d.h. in Richtung D1 bzw. D2 gegen die erste Seitenwand 3a geklappt werden. Im hochgeklappten Zustand steht der erste Teilrahmen 1 somit in Vertikalrichtung und in unmittelbarer Nachbarschaft parallel zur ersten Seitenwand 3a.
  • Im vorliegenden Fall ist sowohl der erste Teilrahmen, als auch der zweite Teilrahmen hinsichtlich seiner tragenden Bestandteile (also der eigentlichen Rahmenkonstruktion) aus Aluminium ausgebildet. Alternativ lassen sich aber auch Kunststoffe oder andere Leichtbaumaterialien als Rahmenmaterial einsetzen.
  • Durch die beschriebene Klappbarkeit des ersten Teilrahmens 1 ist somit tagsüber eine platzsparende Aufbewahrung des größten Teils des Bettrahmens möglich.
  • Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Detailansicht des ersten Teilrahmens 1 sowie des zweiten Teilrahmens 2. Die beiden Teilrahmen sind hier ebenfalls in demjenigen Zustand gezeigt, in dem der erste Teilrahmen ausgeklappt ist, d.h. in dem die erste Teilfläche F1 der Liegefläche und die zweite Teilfläche F2 der Liegefläche in derselben Ebene (der Liegeebene) liegen. Figur 2 zeigt darüberhinaus ein Regal 6 als dessen Deckenelement der ortsfeste zweite Teilrahmen 2 ausgebildet ist. Ebenfalls skizziert sind die beiden Drehlager (erstes Drehlager 4a und zweites Drehlager 4b), wobei das erste Drehlager 4a wie beschrieben in der Seitenwand 3b des Containers und der dieser Seitenwand zugewandten Seite des ersten Teilrahmens integriert ist und das zweite Drehlager 4b in den zweiten Teilrahmen 2 und in der diesem Teilrahmen zugewandten Seite des Teilrahmens 1 integriert ist (Drehlager 4b). Auf der im gezeigten Zustand gesehen der ersten Seitenfläche 3a gegenüberliegenden Seite des ersten Teilrahmens sind in einem Abstand, welcher näherungsweise der Breite des ersten Teilrahmens entspricht, auf Höhe der Liegeebene zwei Auflageelemente 7a und 7b ortsfest im Container so angeordnet, dass die der ersten Seitenwand 3a gegenüberliegenden Eckbereiche des ersten Teilrahmens im ausgeklappten Zustand auf ihnen zu liegen kommen bzw. von ihnen unterstützt werden. Die Breite des ersten Teilrahmens ist als die Ausdehnung des Teilrahmens senkrecht zur Längsausdehnung (in Längsachsrichtung L) und in der vom Teilrahmen aufgespannten Teilfläche definiert. Mit diesen Auflageelementen 7a, 7b wird sichergestellt, dass der erste Teilrahmen mit einer Gewichtskraft, welche mindestens dem zweier erwachsener Personen entspricht, im ausgeklappten Zustand belastet werden kann. Solche Auflageelemente 7 können direkt an den Seitenwänden 3 (bzw. am Regal 2, 6) fixiert werden, beispielsweise angeschraubt werden. Die entsprechenden Auflageelemente 7 können jedoch auch an Stützwänden oder Schienen (die dann ihrerseits an Wänden angebracht sind) fixiert werden. Auch in Figur 2 ist die Schwenkbarkeit des ersten Teilrahmens 1 um die Drehachse D über zwei Pfeile D1 und D2 skizziert.
  • Figur 3 zeigt eine Projektionsansicht, bei der die wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Containers samt mehrteiligem Bettrahmen auf die Seitenwand 3b des Containers projiziert sind. Gezeigt sind neben den bereits beschriebenen Elementen zum einen zwei Lampen 8 in Form von Anordnungen von mehreren Leuchtdioden. Diese Lampen 8 sind an der Unterseite des ersten Teilrahmens 1 in diesen integriert und ermöglichen es, bei heruntergeklapptem ersten Teilrahmen 1 den Bereich unterhalb des ersten Teilrahmens zu beleuchten. Gezeigt ist weiter ein Gegengewichtselement 5, welches am ersten Teilrahmen 1 angeordnet ist. Das Gegengewichtselement 5 ist an der der ersten Seitenwand 3a zugewandten Seite des ersten Teilrahmens 1 fixiert, also im gezeigten ausgeklappten Zustand zwischen der Drehachse D und der ersten Seitenwand 3a angeordnet. Das Element 5 kann alternativ jedoch auch so in den der Wand 3a zugewandten Bereich des ersten Teilrahmens integriert werden, dass es bei Betrachtung des ersten Teilrahmens von außen nicht sichtbar ist. Dies kann beispielsweise mittels einer geeigneten ausgestalteten Abdeckung oder Blende geschehen. Die Masse des Gegengewichts 5 ist so gewählt, dass über sein Einlegen im hinteren Rahmenbereich eine ausgewogene Gewichtsverteilung und damit ein leichtes Anheben des ersten Teilrahmens 1 möglich ist. Um das Anheben des ersten Teilrahmens weiter zu erleichtern, kann im Bereich der beiden Drehgelenke 4a und 4b (vgl. Figur 2) zusätzlich eine unter Vorspannung stehende Spannfeder verwendet werden. Eine erste solche Spannfeder kann somit im Bereich des ersten Drehlagers 4a in die Seitenwand 3b eingesetzt werden. Die Integration in die Wand 3b kann so realisiert werden, dass die Spannfeder soweit möglich hinter einer Abdeckung oder Blende verborgen ist, so dass sie bei Betrachtung der Innenwandfläche der Wand 3b praktisch verborgen bzw. nicht sichtbar ist. Die Spannfeder wird dann so mit dem ersten Teilrahmen verbunden, dass über die Vorspannung der Spannfeder das Anheben des ersten Teilrahmens 1 zusätzlich erleichtert wird. Entsprechend kann im Bereich des zweiten Drehlagers 4b eine zweite Spannfeder in den ortsfesten zweiten Teilrahmen 2 eingesetzt werden und an der der ersten Spannfeder gegenüberliegenden Seite mit dem ersten Teilrahmen 1 verbunden werden. Das einfachere Anheben des ersten Teilrahmens 1 ist in Figur 3 auch über die Drehrichtung des Gegengewichts 5 um die Drehachse D skizziert (Pfeil D3).
  • Weiter gezeigt in Figur 3 ist eine zusätzliche Stützwand S auf der der ersten Seitenwand 3a gegenüberliegenden Seite, an welcher hier (alternativ zur in Figur 2 beschriebenen Variante) das Halteelement 7b fixiert ist. Die Breite B des ersten Teilrahmens beträgt hier 1,04 m, der Abstand der Drehachse von der ersten Seitenwand 3a beträgt a = 0,14 m.
  • Figur 4 zeigt eine Projektionsansicht, bei der die wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Wohncontainers mit klappbarem Bettrahmen auf die Bodenfläche BO des Containers projiziert sind. Im vorliegenden Fall ist eine alternative Fixierung des zweiten Drehlagers 4b (ggf. samt einer entsprechenden Spannfeder wie unter Figur 3 beschrieben) skizziert. Hierzu ist an der ersten Seitenwand 3a in Höhe der Liegeebene ein Stahlwinkelement W (90°-Winkel) angeschraubt. Am zur ersten Seitenwand 3a senkrecht stehenden Abschnitt des Winkelementes W ist dann im Abstand a = 0,14 m (also auf Höhe der Drehachse D) das Drehlager 4b in das Winkelelement integriert.
  • Figur 4 zeigt weiterhin zwei Gegengewichte 5a und 5b, welche auf der der ersten Seitenwand 3a zugewandten Seite an dem ersten Teilrahmen 1 fixiert sind. Die Längsausdehnung des ersten Teilrahmens beträgt hier L1 = 1,615 m, diejenige des zweiten Teilrahmens L2 = 0,365 m, so dass sich insgesamt eine Bettrahmenlänge von L1 + L2 = 1,98 m ergibt. Die Breite des Bettrahmens B beträgt hier 1,04 m.

Claims (22)

  1. Als Aufenthaltsraum für Personen ausgestalteter Container, insbesondere würfelförmiger Container, mit
    einem im Innenraum des Containers angeordneten Bett, welches einen Bettrahmen aufweist, der in der Liegeebene des Bettes dessen Liegefläche aufspannt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bettrahmen einen ersten und einen zweiten Teilrahmen aufweist, wobei der erste Teilrahmen eine erste Teilfläche der Liegefläche aufspannt und der zweite Teilrahmen eine zweite Teilfläche der Liegefläche aufspannt,
    wobei der erste Teilrahmen um eine Drehachse drehbar gelagert und aus der Liegeebene heraus gegen eine erste Seitenwand des Containers klappbar ist und
    wobei der zweite Teilrahmen nicht gegen die erste Seitenwand des Containers klappbar ist.
  2. Container nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Teilrahmen als in Bezug auf die Seitenwände des Containers ortsfest angeordneter, nicht gegen eine der Seitenwände des Containers klappbarer Teilrahmen ausgebildet ist.
  3. Container nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste und der zweite Teilrahmen in Richtung der Längsachse des Bettes hintereinander angeordnet sind.
  4. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste und der zweite Teilrahmen unterschiedlich große Teilflächen der Liegefläche aufspannen, dass also der Bettrahmen asymmetrisch geteilt ist.
  5. Container nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verhältnis F1/F2 von der ersten Teilfläche F1 zur zweiten Teilfläche F2 über 2 und/oder unter 7, bevorzugt über 3 und/oder unter 6, bevorzugt über 4 und/oder unter 5 ist.
  6. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse, um die der erste Teilrahmen drehbar ist, parallel zur Längsachse des Bettes angeordnet ist.
  7. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse parallel zur Liegeebene, also in einer Ebene parallel zur Liegeebene, verläuft.
  8. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse, um die der erste Teilrahmen drehbar ist, parallel zur ersten Seitenwand verläuft.
  9. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse, um die der erste Teilrahmen drehbar ist, beabstandet von der ersten Seitenwand angeordnet ist.
  10. Container nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verhältnis a/B des Abstandes a von der Drehachse zur ersten Seitenwand und der Ausdehnung B des ersten Teilrahmens in der Liegefläche und senkrecht zur Drehachse über 0.05 und/oder unter 0.3, bevorzugt über 0.1 und/oder unter 0.2, bevorzugt über 0.12 und/oder unter 0.15 beträgt.
  11. Container nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die drehbare Lagerung des ersten Teilrahmens mittels mindestens eines Lagers erfolgt, welches mit dem ersten Teilrahmen verbunden ist und welches mit einem mit der ersten Seitenwand verbundenen Befestigungselement, beispielsweise einem als rechten Winkel ausgebildeten Winkelelement, mit einer zur ersten Seitenwand senkrecht stehend angeordneten weiteren Seitenwand des Containers oder mit einem innerhalb des Containers und zur ersten Seitenwand senkrecht stehend angeordneten Stützwandteil verbunden ist.
  12. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine unter Vorspannung stehende Spannfeder, welche im Bereich der der ersten Seitenwand zugewandten Seite des ersten Teilrahmens und/oder im Bereich der Drehachse mit dem ersten Teilrahmen und/oder mit einem mit dem ersten Teilrahmen verbundenen Lager verbunden ist.
  13. Container nach dem vorhergehenden Anspruch und nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spannfeder zumindest teilweise in das Befestigungselement, in die weitere Seitenwand des Containers oder in den Stützwandteil integriert ist.
  14. Container nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spannfeder zumindest teilweise hinter einer Abdeckung verborgen ist.
  15. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen im Bereich der der ersten Seitenwand zugewandten Seite des ersten Teilrahmens und/oder im Bereich zwischen der Drehachse und der ersten Seitenwand an dem ersten Teilrahmen angeordneten oder in den ersten Teilrahmen integrierten Gegengewichtskörper.
  16. Container nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gegengewichtskörper hinter einer Abdeckung verborgen in den ersten Teilrahmen integriert ist.
  17. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Teilrahmen durch einen Teil, bevorzugt einen oberen Abschnitt, eines im Containerinneren angeordneten Möbelstückes, bevorzugt eines Regals oder Schranks, ausgebildet ist oder fest mit einem solchen Teil verbunden ist.
  18. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste und/oder der zweite Teilrahmen zumindest teilweise aus Aluminium gefertigt ist.
  19. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Container würfelförmig ist.
  20. Container nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Containerwürfel eine Kantenlänge von über 2.0 m und/oder unter 4.0 m, bevorzugt von über 2.3 m und/oder unter 3.2 m, bevorzugt von über 2.5 m und/oder unter 3.0 m aufweist.
  21. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an oder in dem ersten Teilrahmen, insbesondere an oder in dessen Unterseite, mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung, welche bevorzugt mindestens eine Leuchtdiode aufweist, angeordnet oder integriert ist.
  22. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste und/oder der zweite Teilrahmen zumindest teilweise aus Aluminium und/oder Kunststoff besteht.
EP05011346A 2005-05-25 2005-05-25 Wohncontainer mit mehrteiligem Klappbett Withdrawn EP1726743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05011346A EP1726743A1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Wohncontainer mit mehrteiligem Klappbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05011346A EP1726743A1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Wohncontainer mit mehrteiligem Klappbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1726743A1 true EP1726743A1 (de) 2006-11-29

Family

ID=35094510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011346A Withdrawn EP1726743A1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Wohncontainer mit mehrteiligem Klappbett

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1726743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867522A3 (de) * 2006-06-14 2010-03-03 REIMO Reisemobil-Center GmbH Einbauschlafmöbel zum Einbau in Kastenwagen, Wohnmobilen und dergleichen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583960A (en) * 1949-06-18 1952-01-29 Budd Co Passenger accommodations for railway cars and similar vehicles
US3118187A (en) * 1962-07-05 1964-01-21 Smalltel Inc Portable layover unit
DE2014962A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-14 Karl Krumme Jun Kg Fa Beschlag für Schrankklappbetten od. dgl. Möbel
US4854245A (en) * 1986-12-30 1989-08-08 Platzer Wolfgang P Arrangement for increased passengers utilization in mobile units
US5111626A (en) * 1990-10-22 1992-05-12 Fortune Jeffrey L Self-contained modular unit
DE29702660U1 (de) * 1996-02-16 1997-05-15 Westfalia-Werke Knöbel GmbH & Co., 33378 Rheda-Wiedenbrück Verwandlungssitz oder -sitzgruppe zur festen Installation in Fahrzeugen
DE29702854U1 (de) * 1997-02-19 1998-06-18 Frankia Fahrzeugbau Pilote GmbH & Co. oHG, 95509 Marktschorgast Wohnmobil
US6401276B1 (en) * 2000-01-03 2002-06-11 Loren Sherman Transfigurable furniture unit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583960A (en) * 1949-06-18 1952-01-29 Budd Co Passenger accommodations for railway cars and similar vehicles
US3118187A (en) * 1962-07-05 1964-01-21 Smalltel Inc Portable layover unit
DE2014962A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-14 Karl Krumme Jun Kg Fa Beschlag für Schrankklappbetten od. dgl. Möbel
US4854245A (en) * 1986-12-30 1989-08-08 Platzer Wolfgang P Arrangement for increased passengers utilization in mobile units
US5111626A (en) * 1990-10-22 1992-05-12 Fortune Jeffrey L Self-contained modular unit
DE29702660U1 (de) * 1996-02-16 1997-05-15 Westfalia-Werke Knöbel GmbH & Co., 33378 Rheda-Wiedenbrück Verwandlungssitz oder -sitzgruppe zur festen Installation in Fahrzeugen
DE29702854U1 (de) * 1997-02-19 1998-06-18 Frankia Fahrzeugbau Pilote GmbH & Co. oHG, 95509 Marktschorgast Wohnmobil
US6401276B1 (en) * 2000-01-03 2002-06-11 Loren Sherman Transfigurable furniture unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867522A3 (de) * 2006-06-14 2010-03-03 REIMO Reisemobil-Center GmbH Einbauschlafmöbel zum Einbau in Kastenwagen, Wohnmobilen und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506381A1 (de) Schrankartiges beistellmoebel, insbesondere fuer computer-arbeitsplaetze
EP1726743A1 (de) Wohncontainer mit mehrteiligem Klappbett
DE4417463C1 (de) Wohnmobilaufbau
DE19652108B4 (de) Mehrtischsystem
DE202019100106U1 (de) Klappvorrichtung für ein Multifunktionsmöbel
DE102011101080B4 (de) Schlafbox
EP0706771B1 (de) Modulares Möbelsystem
DE202010012920U1 (de) Universell verstellbarer Arbeitsplatz für unterschiedliche Anwendungen
DE102008036022A1 (de) Container und Anordnung von Containern
DE202005005799U1 (de) Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem
DE102004041625B4 (de) Möbel, insbesondere Schrank
DE9416068U1 (de) Möbelsystem, insbesondere für Büro-, Schreib- oder Arbeitszwecke
DE1933183A1 (de) Kastenfoermiges Moebelstueck
DE202009016884U1 (de) Mobiler Marktstand
DE102021132269B4 (de) Gestell zum Aufnehmen von Fitnessgeräten
EP3585670B1 (de) Transportables brennholzlager mit brennholzaufnahme mit transportrollen
DE2919392A1 (de) Klappbett
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
EP2250938B1 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
DE19943480B4 (de) Leuchte zum indirekten Beleuchten
DE102017123367B4 (de) Wohnmobil
DE10347832B4 (de) Serviceelement für Messestände
DE202009003159U1 (de) Arbeitsplatzmöbel
DE102004063621B4 (de) Multifunktionell nutzbares Klappmöbel
DE102013100740B4 (de) Koffer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070525

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090526