EP3362398A1 - Schienenprofil für kran-hängebahnen und schwenkkräne mit integrierbarer energiekette - Google Patents

Schienenprofil für kran-hängebahnen und schwenkkräne mit integrierbarer energiekette

Info

Publication number
EP3362398A1
EP3362398A1 EP16721785.0A EP16721785A EP3362398A1 EP 3362398 A1 EP3362398 A1 EP 3362398A1 EP 16721785 A EP16721785 A EP 16721785A EP 3362398 A1 EP3362398 A1 EP 3362398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail profile
receiving
energy chain
crane
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16721785.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3362398B1 (de
Inventor
Wilhelm Strödter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strodter Handhabungstechnik GmbH
Original Assignee
Strodter Handhabungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strodter Handhabungstechnik GmbH filed Critical Strodter Handhabungstechnik GmbH
Publication of EP3362398A1 publication Critical patent/EP3362398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3362398B1 publication Critical patent/EP3362398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes

Definitions

  • the longitudinal direction is often referred to by the experts in the field of handling technology as the X-crane track and the crane drive bridge as the Y-crane track.
  • a laterally mounted receiving device for receiving an energy chain allows either a larger bending radius of the inserted energy chain or a lower height of the rail profile or a combination of lower height and larger maximum bending radius of the energy chain, each adapted to the specific site.
  • Fig. 13b a rail profile according to the third embodiment of the invention.
  • Embodiment of the invention Functionally identical or partially identical features of the various embodiments each have reference numerals with the same second and third digits (one and ten digits), the hundreds place on the respective
  • Chain segments 132 wherein within the chain segments one or more
  • FIGS. 10b, 11b, 13b and 13b The third embodiment of the invention is shown in FIGS. 10b, 11b, 13b and 13b, wherein the single-walled projections of the energy chain receiving means 319 have been replaced by a double-walled hollow profile construction which is also preferably integral with the rail profile 310 as shown in the figures are formed. All other components correspond to the second embodiment of the invention and have already been explained with reference to FIGS. 10a, 11a, 12a and FIG.
  • the single-walled projections of the energy chain receiving means 319 have been replaced by a double-walled hollow profile construction which is also preferably integral with the rail profile 310 as shown in the figures are formed.
  • All other components correspond to the second embodiment of the invention and have already been explained with reference to FIGS. 10a, 11a, 12a and FIG.
  • the rail profiles according to the invention for overhead monorail cranes and slewing cranes can be designed so that they require a small footprint in height and preferably partially rail track suspensions can be integrated into the rail profile.

Abstract

Schienenprofil (210, 310, 610, 710), welches als Hohlprofil einer Kranträgerschiene ausgebildet ist und eine in einem zentralen Hohlraum (216, 316, 616, 716) in einer Längsrichtung ausgebildete Führung (215, 315, 615, 715) zur Aufnahme eines Kranfahrwagens (220, 320, 620, 720) aufweist, wobei das Schienenprofil (210, 310, 610, 710) zusätzlich mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (219, 319, 619, 719) für die Aufnahme von mindestens einer Energiekette (230, 330, 630, 730) aufweist, wobei die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (219, 319, 619, 719) in das Schienenprofil (210, 310, 610, 710) integriert ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (219, 319, 619, 719, 719a, 719b) zur Aufnahme der Energiekette (230, 330, 630, 730) seitlich entlang des zentralen Hohlraums (216, 316, 616, 716) angeordnet ist.

Description

Schienenprofil für Kran-Hängebahnen und Schwenkkräne mit integrierbarer
Energiekette.
Die Erfindung betrifft ein Schienenprofil für Kran-Hängebahnen und Schwenkkräne mit integrierbarer Energiekette.
Ein Schienenprofil ist oft als Hohlkammerprofil ausgebildet und weist mehrere
Funktionselemente auf, wie beispielsweise eine Laufschienenbahn für einen Kranwagen.
Es sind bereits Schienenprofile für Kran-Hängebahnen und Schwenkkräne in der Technik bekannt. Derartige Schienenprofile bestehen in der Regel aus einem gewalzten oder gekanteten Hohlprofil oder aus einem extrudierten Aluminium-Hohlkammerprofil. Diese Hohlprofile sind dazu geeignet, Kranfahrwagen verfahrbar aufzunehmen.
Auf Basis der bekannten Schienenprofile können die Kran-Hängebahnen (kurz Kranbahnen) oder schwenkbare Kranträger (Schwenkkräne) aufgebaut werden.
Kranbahnen treten auf dem Gebiet der Handhabungstechnik in abgehängten Systemen, als Deckensysteme, den sogenannten Hängekranbahnen oder Kran-Hängebahnen und als schwenkbare Kranträger, welche abgehängt an Standsäulen angeordnet sind (sogenannte Standsäulen-Schwenkkräne), auf.
Die Kranträgerschienenprofile oder Krahnfahrbahnen können als Einzelfahrbahnen mit einem Träger oder als Mehrfachfahrbahnen mit zwei oder mehreren parallel zueinander angeordneten Kranfahrbahnen ausgelegt sein.
Im Fall einer Einzelfahrbahn läuft ein Kranfahrwerk als Laufwagen oder Kranfahrwagen mit beispielsweise zwei, vier, sechs oder mehr Laufrollen. An den Kranfahrwagen sind
Hebezeuge, wie beispielsweise Kettenzüge oder Manipulatoren anhängbar, die somit mit dem Kranfahrwagen an dem Kranträgerschienenprofil verfahrbar sind.
Mit Unterstützung der Hebezeuge (Kran-Manipulatoren) lassen sich deshalb als Nutzlasten angehängte Produktionsgüter innerhalb der Werkhalle an den Kranträgerschienenprofilen von A nach B transportieren. Leichtere Transportgüter wie zum Beispiel Transportgüter mit einem Gewicht bis 250 kg werden normalerweise manuell („mit bloßer Handkraft") vom Produktionsmitarbeiter an der Kranträgerschienenbahn verfahren. Größere Gewichte oberhalb von 250 kg bis zu 2 Tonnen hingegen werden üblicherweise mit einem elektrischen oder pneumatischen Fahrantrieb an der Kranträgerschienenbahn verfahren. Hierzu wird der Elektro- bzw. Pneumatik-Fahrantrieb an den Kranfahrwagen angeflanscht. In den Mehrfachfahrbahnen laufen mehrere nebeneinander angeordnete Kranfahrwagen. Zwei Kranfahrwagen in zwei parallel zueinander angeordneten Kranträgerschienenprofilen oder Laufbahnen nehmen hierbei eine Kranfahrbrücke auf. Die Kranfahrbrücke selbst besteht wiederum ebenfalls aus einem Kranträgerschienenprofil.
In der Kranfahrbrücke befinden sich ein oder mehrere Kranfahrwagen, an die im Fall der Mehrfachfahrbahnen in der Regel die Kettenzüge oder Manipulatoren anhängbar sind. Durch die Konstruktion einer Mehrfachfahrbahn lassen sich Produktionsgüter folglich sowohl in einer Längsrichtung, auch X-Richtung, als auch in einer zur Längsrichtung orthogonal ausgerichteten Querrichtung, die als Y-Richtung bezeichnet wird, verfahren. Die
Längsrichtung wird von den Fachleuten auf dem Gebiet der Handhabungstechnik auch oft als X-Kranbahn und die Kranfahrbrücke als Y-Kranbahn bezeichnet.
Kettenzüge (Kräne) und Manipulatoren benötigen in den meisten Fällen Energie, die in Versorgungsleitungen der Kranfahrbahnen bzw. Kranträgerschienenprofile den einzelnen Kettenzügen und Manipulatoren zugeführt werden muss. Die bereitzustellende Energie kann in Form von elektrischer Energie („Strom") oder/und Druckluft („Luft") zugeführt werden. In seltenen Fällen kann zusätzlich oder alternativ auch eine Versorgung mit Vakuumleitungen vorgesehen sein.
Im Stand der Technik sind bereits Energiezufuhrsysteme für Kranträgerschienenprofile bekannt. Die bekannten Systeme werden im Folgenden kurz beschrieben und sind in den Fig. 1 bis Fig. 5 illustriert.
Zunächst wurden als Stand der Technik Energieleitungen für Kranfahrwagen in
Kranträgerschienenprofilen 10 mit Unterstützung von zusätzlichen Leitungsschlepp- Laufwagen 40 innerhalb des Kranträgerschienenprofils 10, in dem auch der Kranfahrwagen verfahrbar ist, geführt. Die einzelnen Leitungsschlepp-Laufwagen 40 weisen hierbei Halterungen 41 für Abschnitte der Energieleitungen 32a auf, die vorzugsweise zu öffnen sind, um den jeweiligen Abschnitte der Energieleitung 32a abnehmen zu können. Beispiele für diese Art der Energieleitung 32a, 32b sind in der Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. In Fig. 1 wird eine Energieleitung 32a für Druckluft gezeigt und in Fig. 2 eine Energieleitung 32b für elektrische Energie gezeigt. Die größtenteils im Kranträgerschienenprofil 10 angeordneten und eigentlich nicht vollständig sichtbaren Laufwagen 40, an denen die einzelnen Abschnitte der Energieleitungen 32a, 32b angehängt sind, sind in deren nicht einsehbaren Bereichen innerhalb des Kranträgerschienenprofils 10 gestrichelt eingezeichnet. Die Energieleitung 32a, 32b (Druckluft oder Pneumatik-Leitung 32a bzw. Elektroleitung 32b wird
abschnittsweise mit großen Schlaufen 32a an die Leitungsschlepp-Laufwagen 40 angehängt und hängt in den Bereichen zwischen den Laufwagen 40 frei herab. Die einzelnen Schlaufen der Energieleitung 32a können spiralförmig an den Leitungsschlepp-Laufrollen 40 aufgehängt sein, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist. Diese Art der Aufhängung eignet sich besonders für Druckluftzuleitungen aber auch für Vakuumleitungen oder Elektrozuleitungen. Daneben ist auch eine gefaltete 32b (zieharmonikaförmige) Aufhängung möglich, die in Fig. 2 anhand einer Elektroleitung durch ein Flachbandkabel illustriert ist.
Eine mit Leitungsschlepp-Laufwagen 40 innerhalb des Kranträgerschienenprofils 10 aufgehängte Energieleitung 32 verringert den Fahrbereich für den Kranfahrwagen für Kettenzüge oder Manipulatoren , da in einer Laufrichtung die Leitungsschlepp-Laufwagen 40 mit der daran angehängten Energieleitung den Fahrweg des Kranfahrwagens, aneinander geschoben, verringern. Darüber hinaus können sich Gegenstände in den Schlaufen 32a oder Falten 32b der Energieleitung 32verfangen, zu Beschädigungen führen und die Kräne oder Manipulatoren außer Funktion setzen.
Neben der Verlegung der Energieleitung 32 mit Hilfe von Leitungsschlepp-Laufwagen im Kranträgerschienenprofil 10 gibt es im Stand der Technik auch Energieleitungen mit Spiralschlauch 32 für die Energieleitungen für Druckluft 32c, die an einer zusätzlichen sogenannten C-Schiene (Drahtseil-Konstruktion) 50a geführt sind, wie es aus der Fig. 3 zu entnehmen ist. Fig. 3 zeigt ein Kranträgerschienenprofil 10 mit einem Kranfahrwagen 20, dessen Energiezuleitung 32 an einer zusätzlichen C-Schiene 50a mit einem Zugseil 51 als Spiralschlauch 32c ausgebildet ist. Das Zugseil 51 ist üblicherweise ein Drahtseil, das zwischen den beiden Enden der C-Schiene 50a aufgespannt ist, um den Spiralschlauch 32c beweglich entlang der C-Schiene 50a zu halten. Je nach Position des Kranfahrwagens 20 wird die Spirale 32c der Energieleitung 32 mehr oder weniger auseinandergezogen, analog zu einer Telefonschnur eines herkömmlichen Telefonapparats. Grundsätzlich ist die
Energieleitung 32 als Spiralschlauch 32c und C-Schiene 50a auch für die Versorgung mit elektrischer Energie adaptierbar. Die C-Schiene 50a ist durch Halterungen in Form von Verbindungsstegen 53 am Kranträgerschienenprofil 10 oder direkt an einem Deckenträger befestigt.
Die Energieleitung durch einen an einer C-Schiene 50a aufgehängten Spiralschlauch 32c ist ausgesprochen aufwendig und daher teuer in der Anschaffung und Installation. Darüber hinaus wird zusätzlicher Platz in der Nähe der Kranträgerschienenprofile 10 benötigt und es entstehen zusätzliche Störkanten. Außerdem entsteht durch das Eigengewicht der seitlichen C-Schiene 50, 50a, 50b und der daran angeordneten spiralförmigen
Energieleitungskonstruktion 32c auch ein nicht vernachlässigbares Moment an dem
Kranträgerschienenprofil 10 selbst, weshalb Gegengewichte montiert werden müssen oder andere nicht weniger aufwendige Maßnahmen auszuführen sind. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass sich Transportgüter oder andere Gegenstände in der Spirale verfangen. Grundsätzlich ist die spiralförmige Energieleitung 32c eine funktionelle schlecht funktionierende Lösung, da die Spannung der Spirale Zugkräfte ausübt und einen leichtlaufenden Kranwagen zurückzieht.
Eine weitere Technik der Aufhängung einer Energieleitung 32 für Kranfahrwagen 20 mit Unterstützung einer C-Schiene 50b ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei wird die Energieleitung 34, die hier als Druckluftleitung dargestellt ist, schlaufenförmig 32d an Laufwagen 52
(Schlauchwagen), die in der C-Schiene 50b verfahrbar sind, angehängt. Der Kranfahrwagen 20 kann somit in seinem Kranträgerschienenprofil 10 vollständig verfahren werden, ohne dass Laufwagen der Energieleitung 34 seinen Laufweg einschränken. Die Anbringung der C- Schiene 50b am Kranträgerschienenprofil 10 erfolgt über Halterungen 53 wie die in Fig. 4 dargestellte Verbindungsbrücke 53. Ein Vorteil der Führung der Energieleitung 34 an einer C-Schiene 50b mit Laufwagen 52 gegenüber der in Fig. 3 dargestellten spiralförmigen Aufhängung besteht darin, dass Energieleitung 34 mit größeren Durchmessern und höheren Gewichten zu den Kranfahrwagen 20 geführt werden können.
Aufgrund der Montage einer zusätzlichen C-Schiene 50b ergeben sich grundsätzlich die gleichen Nachteile, wie sie bereits im Zusammenhang mit der in Fig. 3 dargestellten spiralförmigen Energieleitung erörtert wurden.
Eine weitere Art einer Energieleitung 32 zur Versorgung mit Druckluft wird anhand der Fig. 5 beschrieben. Die Energiezufuhr 32 wird hier in einer sogenannten Energiekette 30 geführt, wobei die Energiekette 30 wiederum in einer extern seitlich am Kranträgerschienenprofil 10 angeordneten Führungsrinne 60 abgestützt wird. Die Führungsrinne 60 wird in dem technischen Gebiet auch als Wanne 60, U-Wanne 60 oder U-Profil 60 (U-Schienenprofil 60) bezeichnet. In der Energiekette 30 können Druckluftleitungen und Leitungen für elektrische Energie auch gemeinsam geführt werden. Die Energiekette 30 verfügt über ein stationäres 33 und ein mobiles Ende 34. Während die Energieleitung 32 am stationären Ende fest mit den Versorgungsleitungen verbunden sind, wird das mobile Ende an einem Halteelement 24 zum Kranfahrwagen 20 geführt. Wenn der Kranfahrwagen 20 im Kranträgerschienenprofil 10 hin und her bewegt wird, läuft das mobile Ende 34 der Energiekette 30 entsprechend mit und die Energiekette 30 wird je nach Laufrichtung des Kranfahrwagens 20 mehr oder weniger innerhalb der Führungsrinne 60 aufgenommen oder abgelegt. Das stationäre Ende 33 der Energieleitung 32 bleibt hingegen ortsfest mit dem Kranträgerschienenprofil 10 verbunden.
Die Nachteile einer in einer Führungsrinne 60 oder U-Profil 60 geführten Energiekette 30 entsprechen weitgehend den oben genannten Nachteilen für eine spiralförmige 32c
Energieleitungsführung 32 an einer C-Schiene 50a bzw. der Führung der
Energieleitungsführung mit Laufwagen 52 in einer C-Schiene 50b. Allerdings ist die Ausübung von Momenten aufgrund der tangentialen Montage der Führungsrinne 60 gegenüber der C-Schiene 50a, 50b verstärkt, da die Führungsrinne 60 mit Energiekette 30 mehr Gewicht aufbringt als eine C-Schiene 50a, 50b. Gegenüber der C-Schiene 50a, 50b bestehen aber die Vorteile, dass in der Energiekette 30 mehrere Energieleitungen 32 gleichzeitig geführt werden und dass sich in der Energiekette 30 weniger wahrscheinlich Gegenstände verfangen können, da die Energiekette 30 weitgehend durch die
Führungsrinne 60 geschützt ist. Zusätzlich sind die einzelnen Energieleitungen 32 durch die Energiekette 30 selbst geschützt.
Die vorgenannten Schienenprofile der Figuren 1 bis 5 in bekannter Gattungsart sind
Hohlkammerprofile mit innenliegender Fahrbahn und bieten den Vorteil, dass die Laufflächen der Fahrbahn weitgehend gegen Verschmutzung geschützt sind und dadurch der Leichtlauf der Kranfahrwagen durch Verschmutzung nicht behindert bzw. verschlechtert wird.
Vorzugsweise sind die Laufflächen in der Breite und den seitlichen Führungen mit einigen Millimetern Spiel versehen, sodass das Laufverhalten der Kranfahrwagen nicht blockiert und behindert wird.
Gemeinsam haben diese bekannten Schienenprofile alle, dass gegenüber der innen liegenden Führungsbahn das Profil als T-Nutenprofil für die Abhängungen ausgebildet sind.
Die Steifigkeit und damit die Tragfähigkeit des Schienenprofils ergeben sich aus dieser voneinander abhängigen Konformität.
Die asymmetrische Schienenprofilform übernimmt/bietet keine gleich großen Zug- und Druckstabilitäten, wie z.B. ein Doppel-T-Trägerprofil. Daher weist diese Schienenprofilform bezüglich Steifigkeit und Tragfähigkeit Nachteile auf.
Bei den vorgenannten Figuren 1 und 2 werden die Energiezuführungsleitungen mit den Laufwagen (40) zum Anhängen und Führen einer hängenden Energiezufuhr, wie bereits beschrieben, in der innenliegenden Fahrbahn im Verbund mit den Kranfahrwagen verfahren und damit gemeinsam genutzt.
Diese Art verkürzt durch den Platzbedarf der Laufwagen (40) den verfügbaren
Schienenfahrweg erheblich und macht es erforderlich, eine längere Schienenbahn vorzusehen.
Bei den genannten Figuren 3, 4 und 5 sind die Energiezuführungsleitungen seitlich bzw. parallel zur Schienenprofil-Fahrbahn angeordnet, entweder mittels zusätzlichen Haltern und Trägersystemen direkt am Schienenprofil angeflanscht oder separat mit zusätzlichen Systemen angebracht. All diese Varianten der Figuren 1 bis 5 in bekannter Ausführung mit den beschriebenen Nachteilen sollen durch das neu entwickelte erfindungsgemäße System verbessert und somit ersetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Kranträgerschienenprofil bereitzustellen, das eine integrierte Aufnahmemöglichkeit für Energieleitungen für Kranfahrwagen vorsieht, die keine oder nur vernachlässigbare tangentialen Momente auf das Kranträgerschienenprofil ausübt und gleichzeitig die für den Kranfahrwagen zugänglichen Verfahrwege nicht unnötig verkürzt. Darüber hinaus sollen Energieleitungen auch kostengünstig und platzsparend auch bei knapp ausgelegter Deckenhöhe montierbar sein und zur Unfallvermeidung keine
raumgreifenden Störelemente aufweisen
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Schienenprofil, welches als Hohlprofil einer
Kranträgerschiene ausgebildet ist, nach Anspruch 1 .
Weitere vorteilhafte Schienenprofile mit seitlicher Hohlkammer ergeben sich aus den
Unteransprüchen 2 bis 6.
Gelöst wird diese Aufgabe auch durch ein Schienenprofil, welches als Hohlkammerprofil einer Kranträgerschiene ausgebildet ist, nach Anspruch 7.
Ein weiteres vorteilhaftes Schienenprofil mit Hohlkammerprofil ergibt sich aus dem
Unteranspruch 8.
Gelöst wird die vorliegende Aufgabe außerdem durch ein Schienenprofil nach Anspruch 9.
Weitere vorteilhafte Schienenprofile mit einer zentralen Hohlkammer zur Aufnahme der Energiekette ergeben sich aus den Unteransprüchen 10 und 1 1 .
Noch ein weiteres vorteilhaftes Schienenprofil ergibt sich aus Anspruch 13.
Gelöst wird die gegebene Aufgabenstellung ferner durch ein Schienenprofil mit Energiekette nach Anspruch 14.
Weitere vorteilhafte Schienenprofile mit Energiekette ergeben sich aus den Unteransprüchen 15 - 17.
Gelöst wird diese Aufgabe demnach durch ein Schienenprofil, welches als Hohlprofil einer Kranträgerschiene ausgebildet ist und eine in einem zentralen Hohlraum in einer
Längsrichtung ausgebildete Führung zur Aufnahme eines Kranfahrwagens aufweist, wobei das Schienenprofil zusätzlich mindestens eine Aufnahmeeinrichtung für die Aufnahme von mindestens einer Energiekette aufweist, wobei die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung in das Schienenprofil integriert ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Energiekette seitlich parallelentlang zum des zentralen Hohlraums mit der Führung zur Aufnahme des
Kranfahrwagens angeordnet ist.
Ein Schienenprofil mit mindestens einer Aufnahmeeinrichtung für die Aufnahme von mindestens einer Energiekette, welches auch als Schienenprofil mit Energiekettenkammer bezeichnet werden kann, zeigt gegenüber herkömmlichen Schienenprofilen einige Vorteile. Zunächst ist das Schienenprofil mit Energiekettenkammer platzsparend montierbar und im Vergleich zu Systemen mit zusätzlichen Schienen oder Führungsrinnen kostengünstig herstellbar und installierbar. Gegenüber Systemen mit Laufwagen im Schienenprofil des Kranfahrwagens ergibt sich der Vorteil der vollständig für den Kranfahrwagen verfügbaren Verfahrwege innerhalb des Schienenprofils. Darüber hinaus wird durch ein Schienenprofil mit Energiekettenkammer auch Gewicht eingespart. Schienenprofile mit einer oder mehrerer Energiekettenkammern ermöglichen auch die Unterbringung der Energieleitungen, ohne dass von diesen eine Unfallgefahr aufgrund herabhängender Schlaufen ausgeht.
Insbesondere wird der Produktionstransportverkehr, wie beispielsweise der
Gabelstaplerverkehr, nicht behindert und es können keine Energieleitungen beispielsweise durch den Hubmast eines Gabelstaplers abgerissen werden. Dadurch werden
Unfallursachen und Produktionsausfälle vermieden. Ferner wird die Führung und
Bewegungsfreiheit des Kranfahrwagens durch die Energiekette in keiner Weise
beeinträchtigt, wobei die Führung des Kranfahrwagens in der Regel als Laufschienenbahn ausgebildet ist.
Die seitlich zum Verfahrbereich des Kranfahrwagens angeordnete Energiekette ist außerdem vorteilhaft, wenn größere und weniger flexible Energieleitungen zum Kranfahrwagen geführt werden sollen, wodurch die einzusetzende Energiekette einen größeren Biegeradius benötigt. Energieketten mit besonders großen Biegeradien würden bei einer ungeschützten Anordnung aufgrund des großen Störraums zu einer gesteigerten Unfallgefahr führen, was durch die schützende seitliche Aufnahmeeinrichtung vermieden wird. Eine schützende seitlich angeordnete Aufnahmeeinrichtung für die Energiekette ermöglicht insbesondere größere Biegeradien der Energiekette als eine zentral mittig angeordnete
Aufnahmeeinrichtung oberhalb des Kranfahrwagens. Darüber hinaus kann eine seitliche Aufnahmeeinrichtung auf beiden Seiten der Laufschienenbahn und der Kranfahrwagen im zentralen Bereich neben der Laufschienenbahn innerhalb des Profils oder des
Schienenprofils vorgesehen sein, sodass mehrere Energieleitungen auf zwei Energieketten aufgeteilt werden können. Aufnahmeeinrichtungen für Energieketten an beiden Seiten des Schienenprofils sind demnach besonders dann vorteilhaft, wenn die Bildung eines großen Biegeradius über die gesamte Höhe des Schienenprofils erforderlich ist. Verschiedene Energieleitungen bzw. zwei oder mehrere Aufnahmeeinrichtungen sind dann von Vorteil, wenn mehrere und auch verschiedene Energiearten, wie beispielsweise elektrische Energie oder Druckluft gleichzeitig zum Kranfahrwagen geführt werden sollen. Zusammengefasst besteht der Vorteil der seitlichen Aufnahmeeinrichtung(en) darin, Energieketten mit größeren Biegeradien aufnehmen zu können. Dies ergibt sich vor allem aus der Konstruktion des Schienenprofils, da die Energiekette in einer seitlichen Aufnahmeeinrichtung sich über fast die gesamte Höhe des Schienenprofils erstrecken kann und im Gegensatz zu einer zentralen Unterbringung der Energiekette kein Teilbereich und somit anteilige Bauhöhe für den Kranfahrwagen reserviert werden muss und sich daher eine optimalere Höhenausnutzung des Schienenprofils ergibt. Seitlich angeordnete, angeformte und/oder angebrachte Aufnahmeeinrichtungen für eine Energiekette erhöhen darüber hinaus die Steifigkeit des gesamten Schienenprofils und erhöhen auf diese Weise dessen Tragfähigkeit.
Vorteilhaft ist ein Schienenprofil, bei dem die mindestens eine seitlich angeordnete
Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Energiekette als mindestens eine weitere zumindest teilweise nach außen offene Kammer des Schienenprofils ausgebildet ist, welche sich parallel entlang zur zum des Aufnahmeeinrichtung zentralen Hohlraums zur Aufnahme des Kranfahrwagens mit der Führung zur Aufnahme des Kranfahrwagens erstreckt, wobei vorzugsweise zwei seitliche Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme der Energiekette in zwei weiteren Kammern vorgesehen sind, die jeweils an einer Seite des zentralen Hohlraums Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Kranfahrwagens angeordnet sind und zur Führung zur Aufnahme des Kranfahrwagens parallel angeordnet sind.
Eine seitlich angesetzte Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Energiekette ermöglicht entweder einen größeren Biegeradius der eingelegten Energiekette oder eine geringere Bauhöhe des Schienenprofils oder eine Kombination aus geringerer Bauhöhe und größerem maximalen Biegeradius der Energiekette, jeweils auf den konkreten Einsatzort angepasst.
Gelöst wird die Aufgabe außerdem durch ein Schienenprofil, bei dem die mindestens eine seitlich angeordnete Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Energiekette als mindestens eine weitere zumindest teilweise zum zentralen Hohlraum offene Kammer des
Schienenprofils ausgebildet ist, welche sich entlang des zentralen Hohlraums erstreckt, wobei vorzugsweise zwei seitliche Hohlkammern als Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme der Energiekette vorgesehen sind, die jeweils an einer Seite des zentralen Hohlraums in Längsrichtung parallel zum zentralen Hohlraum angeordnet sind
Zur Hohlkammer mit der Führung des Kranfahrwagens hin geöffnete Seitenkammern haben den Vorteil, dass die Energiekette im Vergleich zu seitlich nach außen geöffneten
Seitenkammern besser geschützt sind und keine Teile in die Energiekette gelangen können. Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine seitlich angeordnete
Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Energiekette als zwei jeweils unter den Führungen angeordnete und zur zentralen Hohlkammer offene Hohlkammern ausgestaltet sind, welche sich in Längsrichtung parallel zur Aufnahmeeinrichtung erstrecken, wobei die Energiekette in einer X-Richtung in Längsrichtung horizontal liegend beweglichen Schleife anordenbar ist und wobei je nach Position des Kranfahrwagens, ein Teil der Energiekette in einer linken seitlichen unteren Hohlkammer und in einer rechten seitlichen unteren Kammer aufnehmbar ist.
Eine flachliegend im unteren Bereich des Schienenprofils angeordnete Energiekette benötigt keinen Haltebügel.
Es kann außerdem vorgesehen sein, dass neben der Aufnahmeeinrichtung und oberhalb der Aufnahmeeinrichtungen jeweils eine weitere seitliche geöffnete Hohlkammer angeordnet ist, wobei vorzugsweise außerdem eine obere Hohlkammer oberhalb des zentralen Hohlraums vorgesehen ist.
Ein weiterer Vorteil einer flachliegend im unteren Bereich des Schienenprofils angeordneten Energiekette ist das Freiwerden von vorhandenen Seitenkammern für weitere
Anwendungen, wie beispielsweise die Unterbringung von zusätzlichen Antrieben, für zusätzliche Versorgungsleitungen für Werkzeuge, für den Transport von Materialwagen oder die Installation von Messsonden und Messskalen.
Vorteilhaft ist außerdem, dass die mindestens eine seitlich entlang des Hohlraums mit der Führung angeordnete Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Energiekette doppelwandig konstruiert ist und wobei vorzugsweise eine symmetrische Konstruktion mit jeweils einer links und einer rechts des Hohlraums mit der Führung angeordneten doppelwandigen Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Energiekette vorgesehen ist.
Eine doppelwandige Konstruktion der seitlich angeordneten Aufnahmeeinrichtung für eine Energiekette ermöglicht eine zusätzliche Versteifung des gesamten Schienenprofils, wobei dieser Vorteil besonders deutlich ist, wenn eine symmetrische Konstruktion mit jeweils einer Aufnahmeeinrichtung für eine Energiekette links und rechts vom zentralen Hohlraum des Schienenprofils zur Aufnahme des Kranfahrwagens vorgesehen ist. Im Fall einer
symmetrischen Konstruktion kann das Schienenprofil weitgehend ohne tangentiale Momente verwendet werden.
Es kann auch ein Schienenprofil vorgesehen sein, welches als Hohlprofil einer
Kranträgerschiene ausgebildet ist und eine in einem Hohlraum in einer Längsrichtung ausgebildete Führung zur Aufnahme eines Kranfahrwagens aufweist, wobei das Schienenprofil zusätzlich mindestens eine Aufnahmeeinrichtung für die Aufnahme von mindestens einer Energiekette aufweist, wobei die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung in das Schienenprofil integriert ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Energiekette oberhalb des Hohlraums mit der Führung zur Aufnahme des Kranfahrwagens angeordnet ist.
Eine Anordnung der Energiekette in einer oberen Hohlkammer bzw. eines Teils der Energiekette oberhalb des Schienenprofils ist zunächst sehr platzsparend, da das
Schienenprofil nicht aufgrund von Seitenkammern breiter konstruiert werden muss. Falls dennoch Seitenkammern vorhanden sind, werden diese für andere Aufgaben frei. Die Beschränkung einer im oberen Bereich des Schienenprofils angeordneten Energiekette auf ein einziges Segment des Schienenprofils ist in vielen Anwendungen, wie beispielsweise als Y-Brücke oder als Schwenkausleger eines Schwenkkrans nicht nachteilig, da die Bauformen ohnehin in der Regel nur ein Segment eines einstückigen Schienenprofils vorsehen.
Es kann außerdem ein Schienenprofil vorgesehen sein, bei dem die Energiekette in einer in longitudinaler Richtung aufrecht beweglichen Schleife angeordnet ist, wobei je nach Position des Kranfahrwagens, ein Teil der Energiekette oberhalb der Aufnahmeeinrichtung und oberhalb des Schienenprofils anordenbar ist und ein weiterer Teil der Energiekette in der Aufnahmeeinrichtung aufnehmbar ist.
Gegenüber einer vollständigen Unterbringung der Energiekette in einen oberen Hohlraum des Schienenprofils besteht der Vorteil der geringeren konstruktiv bedingten Mindesthöhe des Schienenprofils. Neben geringeren Anforderungen an die Deckenhöhe werden auch Gewicht und Material eingespart.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe auch durch ein Schienenprofil , welches als
Hohlkammerprofil einer Kranträgerschiene ausgebildet ist und mehrere Hohlkammern aufweist, wobei das Schienenprofil eine in einem Hohlraum in einer Längsrichtung ausgebildete Führung zur Aufnahme eines Kranfahrwagens aufweist, wobei oberhalb der Führung in einer zentralen Ausnehmung des Schienenprofils ein zentraler Aufnahmebereich zur Aufnahme des Kranfahrwagen angeordnet ist, wobei der zentrale Aufnahmebereich sich aus einem zentralen unteren Aufnahmebereich und einem zentralen oberen
Aufnahmebereich zusammensetzt, der den unteren Aufnahmebereich nach oben hin erweitert, wobei der zentrale untere Aufnahmebereich zur Aufnahme des Kranwagens vorgesehen ist und wobei eine Energiekette im zentralen unteren Aufnahmebereich und im zentralen oberen Aufnahmebereich anordnenbar ist, wobei der zentrale obere Aufnahmebereich eine geringere Breite als der zentrale untere Aufnahmebereich aufweist und ausschließlich die Energiekette aufnimmt und für deren Führung vorgesehen ist.
Ein Schienenprofil mit einer zentral angeordneten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Energiekette, weist gegenüber herkömmlichen Schienenprofilen ebenfalls einige Vorteile auf. Zunächst ist ein derartiges Schienenprofil platzsparend montierbar und im Vergleich zu Systemen mit zusätzlichen Schienen oder Führungsrinnen kostengünstig herstellbar und installierbar sowie einfacher zu warten. Gegenüber Systemen mit Laufwagen für die
Energiekette im Schienenprofil des Kranfahrwagens ergibt sich der Vorteil der vollständig für den Kranfahrwagen verfügbaren Verfahrwege innerhalb des Schienenprofils. Darüber hinaus wird durch ein Schienenprofil mit einer zentralen Aufnahmeeinrichtung für die Energiekette auch Gewicht eingespart. Schienenprofile mit zentraler Aufnahmeeinrichtung für die
Energiekette ermöglicht auch eine Anordnung der Energieleitungen, ohne dass von diesen eine Unfallgefahr durch herabhängende Schlaufen ausgeht. Insbesondere wird der
Produktionstransportverkehr, wie beispielsweise der Gabelstaplerverkehr, nicht behindert und es können keine Energieleitungen durch den Gabelstaplerhubmast abgerissen werden. Dadurch werden Unfallursachen und Produktionsausfälle vermieden. Ferner wird die Führung für den Kranfahrwagen, die in der Regel als Laufschienenbahn ausgebildet ist, durch die Energiekette in keiner Weise beeinträchtigt. Eine Unterbringung der Energiekette in einem gemeinsam mit dem Kranfahrwagen geteilten Hohlraum ist platzsparend und kostensenkend. Der Hohlraum ist in Bereiche einer Aufnahmeeinrichtung für die
Energiekette, der Energiekettenkammer, einerseits und dem Bereich mit der Führung des Kranfahrwagens anderseits aufgeteilt, ohne aber sichtbare Abgrenzungen aufzuweisen.
Besonders bevorzugt ist ein Schienenprofil, bei dem die Aufnahmeeinrichtung zentral bzw. mittig im Hohlraum des Schienenprofils angeordnet ist und in der Schwerachse des
Schienenprofils liegt, wobei vorzugsweise an der Führung zur Aufnahme des
Kranfahrwagens zusätzlich mindestens eine Führung zur Aufnahme von Führungselementen zur Führung der Energiekette angeordnet ist..
Durch eine zentrale Unterbringung der Energiekette in einem Aufnahmebereich innerhalb des zentral angeordneten Hohlraums des Schienenprofils wird eine momentenfreie
Konstruktion, das heißt eine Bauform, die ohne Ausgleichsgewichte auskommt, ermöglicht.
Eine Führung zur Aufnahme von Führungselementen zur Führung der Energiekette ermöglicht der Energiekette einen weitgehend reibungsfreien Lauf beim Verfahren des Kranfahrwagens. Durch die fast vollständige Verringerung der Reibung zwischen
Energiekette und Schienenprofil wird eine Abnutzung der Energiekette praktisch ausgeschlossen. Darüber hinaus entstehen weniger Geräusche aufgrund des Gleitens der Energiekette innerhalb der Führung des Schienenprofils.
Besonders vorteilhaft ist auch ein Schienenprofil, bei dem die Führungen zur Aufnahme von Führungselementen als Laufschienenbahn ausgebildet sind und die Führungselemente an der Energiekette angeordnet sind, wobei die Führungselemente vorzugsweise als Laufrollen und/oder Gleitleisten ausgestaltet sind.
Laufrollen und Gleitleisten sind kostengünstige und effektive Gleitmittel, um eine Reibung der Energiekette während des Verfahrens des Kranfahrwagens im Schienenprofil weitgehend auszuschließen. Wenn die Führungselemente demnach als Laufrollen oder Gleitleisten ausgebildet sind, eignet sich insbesondere eine Führung, die als Laufschienenbahn ausgebildet ist, um den Laufrollen bzw. Gleitleisten eine angemessene Führung zu geben und gleichzeitig die Reibung gering zu halten.
Die gestellte Aufgabe wird außerdem durch ein kombiniertes Schienenprofil gelöst, bei dem sowohl mindestens eine seitliche Aufnahmeeinrichtung als auch eine zentrale
Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Energiekette vorgesehen sind Kombination beider Ausführungsformen gelöst, wobei das Schienenprofil, welches als Hohlprofil einer
Kranträgerschiene ausgebildet ist, eine in einem Hohlraum in einer Längsrichtung
ausgebildete Führung zur Aufnahme eines Kranfahrwagens aufweist, wobei das
Schienenprofil zusätzlich mindestens eine Aufnahmeeinrichtung für die Aufnahme von mindestens einer Energiekette aufweist, wobei die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung in das Schienenprofil integriert ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Energiekette seitlich parallel zum Hohlraum mit der Führung zur Aufnahme des Kranfahrwagens angeordnet ist, wobei das Schienenprofil als Hohlkammerprofil einer Kranträgerschiene ausgebildet ist und mehrere Hohlkammern aufweist, wobei das Schienenprofil eine in einem Hohlraum in einer
Längsrichtung ausgebildete Führung zur Aufnahme eines Kranfahrwagens aufweist, wobei oberhalb der Führung in einer zentralen Ausnehmung des Schienenprofils ein zentraler Aufnahmebereich zur Aufnahme des Kranfahrwagen angeordnet ist, wobei der zentrale Aufnahmebereich sich aus einem zentralen unteren Aufnahmebereich und einem zentralen oberen Aufnahmebereich zusammensetzt, der den unteren Aufnahmebereich nach oben hin erweitert, wobei der zentrale untere Aufnahmebereich zur Aufnahme des Kranwagens vorgesehen ist und wobei eine Energiekette im zentralen unteren Aufnahmebereich und im zentralen oberen Aufnahmebereich anordnenbar ist und wobei der zentrale obere
Aufnahmebereich eine geringere Breite als der zentrale untere Aufnahmebereich aufweist Ein kombiniertes Schienenprofil ermöglicht die Verlegung von mehreren verschiedenen Energieleitungen, die zumindest zum Teil verschiedene Energiearten, wie beispielsweise Pneumatik-Luft oder elektrischen Strom transportieren, in verschiedenen
Aufnahmeeinrichtungen. Eine separate Verlegung der Energieleitungen für jede Energieart wird oft aufgrund von Sicherheitsbestimmungen gefordert oder/und von den Unternehmen bevorzugt oder auch gefordert.
Besonders vorteilhaft ist auch ein Schienenprofil, bei dem die mindestens eine
Aufnahmeeinrichtung für die Energiekette(n) einstückig im Schienenprofil integriert ist, wobei vorzugsweise das Schienenprofil einstückig stranggepresst ist.
Eine einstückige Bauform des Schienenprofils mit Aufnahmeeinrichtung für die Energiekette und den Kranfahrwagen verringert einerseits die Herstellungs- und Produktionskosten des Schienenprofils, andererseits kann die Stabilität der Schienenprofile erhöht werden.
Einstückig stranggepresste Schienenprofile weisen nicht nur eine gute Stabilität auf, sondern sind auch aufgrund des Herstellungsverfahrens in einem Arbeitsschritt vergleichsweise günstig herzustellen.
Gelöst wird die zugrunde liegende Aufgabe ferner durch ein Schienenprofil mit Energiekette, bestehend aus einem Schienenprofil und einer Energiekette, wobei die Energiekette aus Kettengliedern zusammengesetzt ist, die jeweils im Inneren einen Hohlraum zur Aufnahme von Energie- bzw. Versorgungsleitungen aufweisen, wobei die Energie- bzw.
Versorgungsleitungen eine oder mehrere Leitungen für elektrischen Strom, Pressluft, Vakuum und/oder Hydrauliköl umfassen.
Mit Hilfe einer Energiekette können Versorgungsleitungen für elektrischen Strom, Pressluft, Vakuum und/oder Hydrauliköl besonders gegenüber einem Abknicken geschützt innerhalb der vorgesehenen Aufnahmeeinrichtungen des Schienenprofils geführt werden.
Besonders bevorzugt ist ein Schienenprofil mit Energiekette bei dem die jeweiligen
Versorgungsleitungen für elektrischen Strom und/oder Pressluft und/oder Vakuum und/oder Hydraulik auf mehrere einzelne Leitungen aufgeteilt sind und wobei vorzugsweise die einzelnen Leitungen auf zwei Energieketten aufgeteilt sind.
Eine Aufteilung der Versorgungsleitungen auf zwei Energieketten ermöglicht eine bessere Verteilung der Masse eines Schienenprofils mit Energiekette, sodass auftretenden
Tangentialmomente weitgehend vermieden werden.
Besonders bevorzugt ist auch ein Schienenprofil mit Energiekette, bei dem die Energiekette mehrere in X-Richtung bewegliche Kettensegmente aufweist, wobei die Energiekette in einer in X-Richtung verfahrbar angeordnet ist, wobei die einzelnen Kettensegmente vertikal aufrecht, das heißt in einer xz-Ebene angeordneten beweglichen Schleife, beweglich sind und wobei je nach Position des Kranfahrwagens, ein Teil der Energiekette im oberen Bereich der Aufnahmeeinrichtung bzw. oberhalb der Aufnahmeeinrichtung und ein weiterer Teil der Energiekette im unteren Bereich der Aufnahmeeinrichtung aufnehmbar ist.
Besonders bevorzugt ist außerdem ein Schienenprofil, bei dem die Energiekette mehrere in X-Richtung bewegliche Kettensegmente aufweist, wobei die Energiekette in einer xy-Ebene liegend beweglichen Schleife anordenbar ist und wobei je nach Position des Kranfahrwagens , ein Teil der Energiekette in einer linken seitlichen unteren Hohlkammer und in einer rechten seitlichen unteren Kammer aufnehmbar ist.
Unterschiedliche Ausrichtungen der Energiekette innerhalb des Schienenprofils ermöglichen vielseitige Anordnungsmöglichkeiten der Energiekette(n) im Schienenprofil, wodurch eine große Flexibilität bei der Konstruktion der Schienenprofile geschaffen wird und viele
Randbedingungen wie Deckenhöhe, Platzbedarf, Gewicht und weitere Funktionen des Schienenprofils usw. berücksichtigt werden können.
Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren, welche neben in der Technik bereits bekannten Schienenprofilen mit verschiedenen Energieleitungen bevorzugte Ausführungsformen eines Schienenprofils für Kran-Hängebahnen und Schwenkkräne illustrieren, erläutert. Im Einzelnen zeigt
Fig. 1 ein Schienenprofil des Standes der Technik mit einer innerhalb der Laufbahn des Schienenprofils geführten abgehängten Pneumatik-Energieleitung ,
Fig. 2 ein Schienenprofil des Standes der Technik mit einer innerhalb der Laufbahn des Schienenprofils geführten abgehängten Elektrik-Energieleitung ,
Fig. 3 ein Schienenprofil des Standes der Technik mit einer an einer C-Schiene geführten spiralförmigen Energieleitung ,
Fig. 4 ein Schienenprofil des Standes der Technik mit einer in einer C-Schiene geführten abgehängten Energieleitung ,
Fig. 5 ein Schienenprofil des Standes der Technik mit einer parallel in einer Führungsrinne mit Halterungen geführten Energiekette,
Fig. 6 ein Schienenprofil nach der ersten Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt,
Fig. 7 ein Schienenprofil nach der ersten Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen, Fig. 8 ein Schienenprofil nach der ersten Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen aus der zur Darstellung der Fig. 7 rückwärtigen Blickrichtung,
Fig. 9 ein Schienenprofil nach der ersten Ausführungsform der Erfindung mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen in einer perspektivischen Ansicht mit einer teilweise aufgebrochenen Seitenwange,
Fig. 10a ein Schienenprofil nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung im
Querschnitt,
Fig. 10b ein Schienenprofil nach der dritten Ausführungsform der Erfindung im
Querschnitt,
Fig. 1 1 a ein Schienenprofil nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung im
Querschnitt mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen,
Fig. 1 1 b ein Schienenprofil nach der dritten Ausführungsform der Erfindung im
Querschnitt mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen,
Fig. 12a ein Schienenprofil nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen aus der zur Darstellung der Fig. 1 1 a rückwärtigen Blickrichtung,
Fig. 12b ein Schienenprofil nach der dritten Ausführungsform der Erfindung im
Querschnitt mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen aus der zur
Darstellung der Fig. 1 1 b rückwärtigen Blickrichtung,
Fig. 13a ein Schienenprofil nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung mit
Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen in einer perspektivischen Ansicht mit einer teilweise aufgebrochenen Seitenwange von einer der Seitenkammern für die Energiekette, wobei die Seitenkammern nach außen geöffnet sind,
Fig. 13b ein Schienenprofil nach der dritten Ausführungsform der Erfindung mit
Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen in einer perspektivischen Ansicht mit einer teilweise aufgebrochenen doppelwandigen Seitenwange von einer der
Seitenkammern für die Energiekette, wobei die Seitenkammern nach außen geöffnet sind,
Fig. 13c ein Schienenprofil nach der sechsten Ausführungsform der Erfindung mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Seitenkammern nach innen geöffnet sind, Fig. 14a ein Schienenprofil nach einer Variante der zweiten Ausführungsform der Erfindung mit Energiekette und unten eingehängtem Kranfahrwagen in einer perspektivischen Ansicht mit einer einwandig und teilweise zweiwandig verstärkt konstruierten seitlichen Aufnahmeeinrichtung für eine Energiekette,
Fig. 14b ein Schienenprofil nach einer Variante der dritten Ausführungsform der
Erfindung mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen in einer
perspektivischen Ansicht mit doppelwandig konstruierten seitlichen
Aufnahmeeinrichtung für eine Energiekette,
Fig. 15 ein Schienenprofil nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung, welches die erste und zweite Ausführungsform der Erfindung gleichzeitig realisiert und über eine zentrale und zwei seitliche einwandige Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme einer Energiekette verfügt.
Fig. 16 ein Schienenprofil nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung, welches die erste und dritte Ausführungsform der Erfindung gleichzeitig realisiert und über eine zentrale und zwei seitliche doppelwandige Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme einer Energiekette verfügt,
Fig. 17 ein Schienenprofil nach der siebten Ausführungsform der Erfindung mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen in einer perspektivischen Ansicht mit mehreren pro Seite anordneten Seitenkammern,
Fig. 18 ein Schienenprofil nach der achten Ausführungsform der Erfindung mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen in einer perspektivischen Ansicht mit einer oberen Hohlkammer zur Aufnahme eines Teils der Energiekette,
Fig. 19 ein Schwenkkran mit einem Schienenprofil nach der achten Ausführungsform der Erfindung mit Energiekette und eingehängtem Kranfahrwagen in einer
perspektivischen Ansicht mit einer oberen Hohlkammer zur Aufnahme eines Teils der Energiekette.
Die nachfolgende ausführliche Beschreibung der Figuren 6 bis 14 bezieht sich auf
Ausführungsformen des Schienenprofils für Kran-Hängebahnen und Schwenkkräne.
Insbesondere müssen die Darstellungen als Skizzen nicht maßstabsgetreu sein. Einige Teile können schematisiert und/oder übertrieben dargestellt sein.
Während die Figuren 6-9 sich auf ein erfindungsgemäßes Schienenprofil einer ersten Ausführungsform mit im Zentrum verlaufender Energiekette beziehen, wird anhand der Figuren 10a-13a eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenprofils illustriert, bei der eine oder mehrere Energieketten in integrierten seitlich im Schienenprofil angeordneten Kammern untergebracht sind. Die Figuren 10b - 13b veranschaulichen eine dritte Ausführungsform, die auf der zweiten Ausführungsform aufsetzt, wobei aber die einfache Wandkonstruktion der Seitenwangen durch eine zweiwandige
Hohlkammerkonstruktion ersetzt wird. Die Figur 14 zeigt schließlich eine weitere Variante der dritten Ausführungsform der Erfindung, bei der die seitlichen Aufnahmeelemente für eine oder zwei Energieketten über die Bauhöhe des zentralen Bereichs des Schienenprofils hinaus verlängert sind und die Aufhängung des Schienenprofils an Ansätzen der
Seitenwangen erfolgt. Die Bezugszeichen im Bereich von 100 bis 199 beziehen sich dabei auf die erste Ausführungsform der Erfindung und die Bezugszeichen im Bereich zwischen 200 und 299 beziehen sich auf die zweite Ausführungsform der Erfindung. Die Bezugszeigen im Bereich 300 bis 399 dienen der Bezeichnung von Merkmalen bzw. Bauelementen der dritten Ausführungsform sowie deren Variante. Analog beziehen sich die Bezugszeichen zwischen 400 und 499 auf die vierte und zwischen 500 und 599 auf die fünfte
Ausführungsform der Erfindung. Funktional gleiche bzw. teilweise identische Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen haben jeweils Bezugszeichen mit gleicher zweiter und dritter Stelle (Einer- und Zehnerstelle), wobei die Hunderterstelle auf die jeweiligen
Ausführungsformen hinweist.
In Figur 6 ist ein Schienenprofil 1 10 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das vorzugsweise symmetrisch aufgebaute Schienenprofil 1 10 besteht aus vorzugsweise zwei runden Hohlkammern 1 12 an denen beidseitig jeweils eine Seitenwange 1 1 1 angeordnet ist, wobei wie dargestellt eine einstückige Konstruktion bevorzugt ist. Die Seitenwangen 1 1 1 umfassen in der Regel weitere Hohlkammern 1 13 zur Versteifung des Schienenprofils 1 10. In den Außenwänden der Seitenwangen 1 1 1 können für zusätzliche Montageoptionen T-Nuten 1 14 integriert sein. Im Inneren des Schienenprofils 1 10 und unterhalb der runden Hohlkammern 1 12 ist eine Aufnahmeeinrichtung 1 16 für eine
Energiekette (nicht in Fig. 6 dargestellt) und/oder einen Kranfahrwagen (nicht in Fig. 6 dargestellt) vorgesehen. Die Aufnahmeeinrichtung 1 16 setzt sich aus einem unteren
Aufnahmebereich 1 16a für die Energiekette und dem Kranfahrwagen und einem oberen Aufnahmebereich 1 16b, der nur von der Energiekette eingenommen wird, zusammen. Die Energiekette wird als große Schlaufe innerhalb der Aufnahmeeinrichtung geführt, während der untere Teil der Energiekette vom Kranfahrwagen im Aufnahmebereich 1 16a (je nach Bewegungsrichtung des Kranfahrwagens) vom Kranfahrwagen geschoben oder gezogen wird, befindet sich der obere Teil der Schlaufe der Energiekette im oberen Aufnahmebereich 1 16b. Die Energiekette kann Führungselemente aufweisen, die in den Führungen 1 17 des Schienenprofils beweglich angeordnet sind. Die Führungselemente der Energiekette können als Gleitschienen oder/und Führungsrollen ausgeführt sein. Der Kranfahrwagen wird vorzugsweise entlang der Führung oder Laufschienenbahn 1 15 im Schienenprofil 1 10 geführt.
Die Darstellung in Figur 7 zeigt zunächst alle Elemente aus der Figur 6. Zusätzlich sind in dieser Figur der Kranfahrwagen 120 und die Energiekette 130 dargestellt. Ein herkömmlicher Kranfahrwagen 120 setzt sich aus einem Kranwagenträgerkörper 123 und mindestens einer Kranwagenachsel 21 mit Laufrollen122 zusammen. Die Energiezufuhr zum Kranfahrwagen erfolgt durch die Energiekette 130 die mittels einer Halterung 124 am Kranfahrwagen befestigt ist. Der Kranfahrwagen 120 weist in der dargestellten Ausführungsform zusätzlich eine Führungslaufrolle 125 auf, die den Kranfahrwagen 120 zur Vermeidung eines Verkanten oder Verkippens horizontal zwischen den Seitenwangen des Schienenprofils 1 10 und genauer zwischen den Laufschienenbahnen 1 15 und den unteren Bohrungen 1 18 entlang des Schienenprofils 1 10 führt. Die Energiekette 130 weist eine Mehrzahl an
Kettensegmenten 132 auf, wobei innerhalb der Kettensegmente ein oder mehrere
Energieleitungen verlaufen. Die Energieleitungen können beispielsweise Druckluft, Vakuum oder elektrischen Strom führen. An einzelnen oder sämtlichen Kettensegmenten können beidseitig Führungselemente 131 , wie beispielsweise Gleitschienen oder Laufrollen angeordnet sein. Gleitschienen haben den Vorteil, dass sie einstückig an den Körper eines Kettensegments angeformt werden können.
Die Darstellung der Figur 8 entspricht im Wesentlichen der Figur 7, wobei die Darstellung der Figur 8 aus der entgegengesetzten Blickrichtung zur Figur 7 ist. In dieser Figur ist deutlicher als anhand von Figur 7 zu erkennen, dass einige Kettensegmente 132 der Energiekette 130 vor dem Kranfahrwagen 120 angeordnet sind und sich somit im Aufnahmebereich 1 16a befinden.
Der gleiche Gegenstand aus den Figuren 7 und 8 wird in Figur 9 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Anhand der Fig. 9 ist gut zu erkennen, dass die Energiekette 130 vollständig innerhalb des Schienenprofils 1 10 verläuft und folglich keine Störkanten aus dem Schienenprofil herausragen oder am Schienenprofil befestigt sind. Störkanten können Unfälle wie beispielsweise durch ein Verhaken eines Gabelstaplerhubmastes verursachen und somit Produktionsausfälle bewirken. Das eine Ende der Energiekette 130 ist über eine Halterung 124 am Kranfahrwagen befestigt. An das spezielle Halteelement 124 schließen sich dann die einzelnen Kettenglieder 132 der Energiekette 130 an. Die Energiekette 130 ist innerhalb der Aufnahmeeinrichtung 1 16 beweglich angeordnet und liegt je nach Position des Kranfahrwagens 120 als Schlaufe oder mehr oder weniger langgestreckt innerhalb des Schienenprofils 1 10 vor. Der Kranfahrwagen 120 ist innerhalb der Aufnahmeeinrichtung 1 16 im Aufnahmebereich 1 16a verfahrbar angeordnet und wird in der Regel durch an mindestens einer Kranwagenachse 121 angeordnete Laufrollen 122 entlang der Laufschienenbahn 1 15 geführt. Eine zusätzliche Führung in horizontaler Ausrichtung kann durch eine optionale Führungslaufrolle 125 erfolgen, die innerhalb der unteren Ausnehmung des Schienenprofils 1 10 verfahrbar angeordnet ist und die den Kranfahrwagen 120 gegen ein Verkannten, Verkippen oder Verhaken zusätzlich absichert.
In der Figur 10a ist ein Schienenprofil 210 nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das -wie in der Fig. 10a dargestellt- vorzugsweise symmetrisch aufgebaute Schienenprofil 210 besteht aus einer zentral angeordneten Hohlkammer 212, an der beidseitig jeweils eine Seitenwange 21 1 angeordnet ist, wobei wie in Fig. 10a gezeigt eine einstückige Konstruktion bevorzugt ist. Die Seitenwangen 21 1 umfassen in der Regel weitere Hohlkammern 213 zur Versteifung des Schienenprofils 210. In den Außenwänden der Seitenwangen können für zusätzliche Montageoptionen T-Nuten 214 integriert sein. Im Inneren des Schienenprofils 210 und unterhalb der runden Hohlkammer ist eine
Aufnahmeeinrichtung 216 für einen Kranfahrwagen vorgesehen. Eine Energiekette in einer der beiden seitlichen Aufnahmebereiche oder Kammern 219 geführt werden. Der
Kranfahrwagen wird vorzugsweise entlang der Führung oder Laufschienenbahn 215 im Schienenprofil 210 geführt.
Die Figuren 1 1 a und 12a zeigen das Schienenprofil aus Figur 10a von jeweils einem der beiden Enden des Schienenprofils 210 aus betrachtet mit Kranfahrwagen 220 und
Energiekette 230. Der Kranfahrwagen 220 entspricht dem Kranfahrwage aus Figur 7, wobei die Halterung für die Energiekette 224 an eine nicht in derselben Aufnahmeeinrichtung angeordnete Energiekette 230 angepasst ist und folglich vorzugsweise wie gezeigt als Bügel 224 ausgestaltet es, dessen eines Ende am Kranfahrwagenkörper 223 und des anderes Ende mit dem ersten Kettensegment 232 der Energiekette 230 angebracht ist.
Eine perspektivische Darstellung des Schienenprofils 210 nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Fig. 13a zu entnehmen. Anhand der Fig. 13a ist gut zu erkennen, dass die Energiekette 230 vollständig innerhalb des Schienenprofils 210 in der in Blickrichtung linken der beiden seitlichen Aufnahmebereiche 219 verläuft und folglich keine Störkanten aus dem Schienenprofil 210 herausragen oder am Schienenprofil 210 befestigt sind.
Störkanten können Unfälle wie beispielsweise durch ein Verhaken eines
Gabelstaplerhubmastes verursachen und somit Produktionsausfälle bewirken. Das eine Ende der Energiekette 230 ist über eine Halterung 224 am Kranfahrwagen befestigt, die bei der zweiten Ausführungsform vorzugsweise wie in Fig. 13a dargestellt als Bügel konstruiert ist um die Versorgungs- bzw. Energieleitungen von der Energiekette 230 im seitlichen Aufnahmebereich 219 zum Kranfahrwagen 220 in der zentralen Aufnahmeeinrichtung 216 zu führen. An das Halteelement 224 bzw. den Bügel schließen sich an einem Ende die einzelnen Kettenglieder 232 der Energiekette 230 an. Die Energiekette 230 ist innerhalb der Aufnahmeeinrichtung 219 beweglich angeordnet und liegt je nach Position des Kranfahrwagens 220 als Schlaufe oder mehr oder weniger langgestreckt innerhalb des Schienenprofils 210 vor. Der Kranfahrwagen 220 ist innerhalb der Aufnahmeeinrichtung 216 verfahrbar angeordnet und wird in der Regel durch an mindestens einer Kranwagenachse 221 angeordnete Laufrollen 222 entlang der Laufschienenbahn 215 geführt. Eine zusätzliche Führung in horizontaler Ausrichtung kann durch eine optionale Führungslaufrolle 225 erfolgen, die innerhalb der unteren Ausnehmung des Schienenprofils 210 verfahrbar angeordnet ist und die den Kranfahrwagen gegen ein Verkannten, Verkippen oder Verhaken zusätzlich absichert.
In den Figuren 10b, 1 1 b, 12b und 13b wird die dritte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei die einwandigen Ansätze der Aufnahmeeinrichtungen 319 für die Energiekette 330 durch eine doppelwandige Hohlprofilkonstruktion ersetzt wurden, die ebenfalls vorzugsweise wie in den Figuren gezeigt einstückig im Schienenprofil 310 ausgeformt sind. Alle anderen Bauteile entsprechen der zweiten Ausführungsform der Erfindung und wurden bereits zu den Figuren 10a, 1 1 a, 12a und Fig. Erläutert. Die Figuren mit den Bezeichnung a und b, wie beispielsweise 10a und 10b, korrespondieren dabei jeweils miteinander. In den
Seitenwangen der seitlichen Aufnahmebereiche 31 1 b können zur zusätzlichen Versteifung Rippen 31 1 c angeordnet sein. Die dritte Ausführungsform sieht vorzugsweise an beiden Seiten des Schienenprofils 310 Aufnahmebereiche 319 für eine Energiekette vor und entspricht somit einer symmetrischen Bauform. Diese Ausführungsform hat den Vorteil einer zusätzlichen Stabilität aufgrund einer Versteifung des gesamten Schienenprofils 310.
Ein Schienenprofil nach der sechsten Ausführungsform wird in der Fig. 13c gezeigt. Die Darstellung entspricht im Wesentlichen der Fig. 13b, wobei die Seitenkammern bzw.
Aufnahmebereiche für eine Energiekette 619 nicht zur Seite nach außen offen sind, sondern zur zentralen Hohlkammer offen sind. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Energiekette 630 besonders geschützt ist und die Störanfälligkeit herabgesetzt ist, da in die nach innen offenen Seitenkammern 619 nicht unbeabsichtigt Materialien eingebracht werden können, wie es bei zumindest teilweise nach außen offenen Seitenkammern grundsätzlich möglich ist. Im Gegenzug ist es aufwendiger die Energiekette 630 in eine noch innen geöffnete Seitenkammer 619 einzulegen. Bei dem in Fig. 13c gezeigten Schienenprofil 610 ist die zentrale Hohlkammer 612 nicht rund sondern quaderförmig dargestellt. Oberhalb der Hohlkammer 612 sind mehrere weitere Hohlkammern 613 vorgesehen, von denen eine als größere T-Nut 614 für die Halterungen der Aufhängung konstruiert ist. Weitere T-Nuten 614 befinden sich oben seitlich am Schienenprofil 610. Unterhalb der Hohlkammer 612 ist die Hohlkammer 616 mit den Führungen 615 für den Kranfahrwagen 620 angeordnet. Der Kranfahrwagen 620 weist einen Kranfahrwagenkörper 623, Kranfahrwagenachsen 621 und Laufrollen 622 auf. Das bewegliche Ende der Energiekette 630 wird über eine Halterung (Haltebügel) 624 am Kranfahrwagen 820 befestigt und versorgt diesem mit Energie.
Eine Variante der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird in Fig. 14a gezeigt. Im Gegensatz zu den Darstellungen aus den Figuren 1 1 a, 12a und 13a basiert das hier gezeigte Schienenprofil 210 auf einem Doppel-T-Trägerprofil, welches anhand von zwei zentralen runden Hohlkammern 212 aufgebaut ist, die mit zwei Stegen miteinander verbunden sind. Bei diesem Schienenprofil 210 ist der Kranfahrwagen 220 im unteren zentralen Bereich verfahrbar angeordnet und kann entlang von Führungen 215 verfahren werden. Die Seitenkammern 219 sind teilweise doppelwandig am jeweiligen oberen und unteren Ende verstärkt.
Eine Variante der dritten Ausführungsform der Erfindung wird in Fig. 14b gezeigt. Im
Gegensatz zur Darstellung aus den Figuren 1 1 b, 12b und 13b erfolgt die Aufhängung des Schienenprofils 310 hier nicht am zentralen Bereich des Schienenprofils 310, sondern an den nach oben verlängerten Seitenwangen 31 1 , die zusätzlich jeweils nach innen weisende Ansätze im oberen Bereich aufweisen, in die vorzugsweise Bohrungen 318 eingebracht sind. An den Ansätzen erfolgt dann die Aufhängung des Schienenprofils 310 an der Decke einer Werkshalle oder an einem übergeordneten Fahrwerksträger.
In Fig. 15 ist ein Schienenprofil 410 dargestellt, welches gleichzeitig eine im zentralen Hohlraum befindliche Aufnahmeeinrichtung 416 für eine Energiekette 430 und zwei seitliche Aufnahmeeinrichtungen 419, welche zur Aufnahme einer Energiekette 430 vorgesehen sein können, aufweist. In der in Fig. 15 gezeigten vierten Ausführungsform der Erfindung, sind die seitlichen Aufnahmebereiche 419 einwandig konstruiert. Die vierte Ausführungsform ist eine Kombination der ersten und der dritten Ausführungsform der Erfindung.
Das vorzugsweise symmetrisch aufgebaute Schienenprofil 410 mit einer zentralen
Aufnahmeeinrichtung 416 und zwei seitlichen Aufnahmeeinrichtungen 419 für Energieketten besteht aus vorzugsweise ein oder wie gezeigt zwei runden Hohlkammern 412 an denen beidseitig jeweils eine Seitenwange 41 1 angeordnet ist. Die Seitenwangen 41 1 umfassen in der Regel weitere Hohlkammern 413 zur Versteifung des Schienenprofils 410. In den Außenwänden der Seitenwangen 41 1 können für zusätzliche Montageoptionen T-Nuten 414 integriert sein. Im Inneren des Schienenprofils 410 und unterhalb der runden Hohlkammern 412 ist die zentrale Aufnahmeeinrichtung 416 für eine Energiekette (nicht in Fig. 15 gezeigt) und/oder einen Kranfahrwagen (nicht in Fig. 15 gezeigt) vorgesehen. Die zentrale
Aufnahmeeinrichtung 416 setzt sich aus einem unteren Aufnahmebereich 416a für die Energiekette und dem Kranfahrwagen und einem oberen Aufnahmebereich 416b, der nur von der Energiekette eingenommen wird, zusammen. Die Energiekette wird als große Schlaufe innerhalb der Aufnahmeeinrichtung geführt, während der untere Teil der
Energiekette vom Kranfahrwagen im Aufnahmebereich 416a (je nach Bewegungsrichtung des Kranfahrwagens) vom Kranfahrwagen geschoben oder gezogen wird, befindet sich der obere Teil der Schlaufe der Energiekette im oberen Aufnahmebereich 416b. Die
Energiekette kann Führungselemente aufweisen, die in den Führungen 417 des
Schienenprofils beweglich angeordnet sind. Die Führungselemente der Energiekette können als Gleitschienen oder/und Führungsrollen ausgeführt sein. Der Kranfahrwagen wird vorzugsweise entlang der Führung oder Laufschienenbahn 415 im Schienenprofil 410 geführt. Neben der zentralen Aufnahmeeinrichtung sind zusätzlich zwei seitliche
Aufnahmeeinrichtungen 419 dargestellt, die links bzw. rechts an den zentralen Bereich des Schienenprofils 410 angeformt sind. Die seitlichen Aufnahmeeinrichtungen 419 sind nach außen durch eine untere und eine obere einwandige Seitenwange 41 1 b begrenzt. Nach innen schließen die seitlichen Aufnahmebereiche 419 mit der jeweiligen Seitenwange 41 1 a des zentralen Bereichs des Schienenprofils ab.
In der Technik erweist es sich oft besonders dann als nachteilig, wenn Schlaufen einer Energieleitung 430 herabhängen, wenn zwei oder drei verschiedene Energieketten 430 für ein Kranträgerschienenprofil 410 erforderlich sind. Solche Mehrfach-Zuordnungen sind insbesondere dann erforderlich, wenn beispielsweise entlang des Kranträgerschienenprofils 410 mehrere verschiedene Energieleitungen benötigt, wie unter anderen Pneumatik- Luftleitungen und zusätzlich noch Stromleitungen.
Oft bestehen Vorschriften oder Vorgaben, dass verschiedene Arten von Energieleitungen, wie beispielweise Pneumatik-Luftleitungen oder (Elektrik-)Stromleitungen nicht in einer einzigen oder geteilten Aufnahmeeinrichtung 416, 419 geführt werden dürfen, sondern dass vielmehr für jede Art der Energieleitung getrennte Aufnahmeeinrichtungen bereitgestellt werden müssen. Im Stand der Technik wurden bislang deshalb mehrere Schienenprofile nebeneinander verlegt, um so auf genug Aufnahmeeinrichtungen zu kommen. Nachteilig ist hierbei, dass sich auch der Störraum vervielfacht und durch die Mehrzahl der nebeneinander angeordneten Schienenprofile auch verteilt ist. Dieser Problematik wurde mit
Trägerkonstruktionen begegnet, mit Hilfe derer mehrere Schienenprofile an den Kopfenden zusammengefasst werden. Ein erfindungsgemäßes Schienenprofil mit wie in Fig. 15 gezeigt drei separaten Aufnahmeeinrichtungen 416, 419 vereinfacht somit die Anordnung mehrerer verschiedener Energieketten 430 und verringert auf diese Weise den Störraum auf ein Minimum.
In Fig. 16 ist ein Schienenprofil 510 nach der fünften Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Schienenprofil 510 entspricht dem in Fig. 15 gezeigten Schienenprofil, wobei die Seitenwangen 51 1 b zweiwandig konstruiert sind und für eine zusätzliche Versteifung mindestens eine Hohlkammer aufweisen, die gegebenenfalls Verstärkungsrippen umfasst. Alle weiteren Merkmale entsprechen denen der in Fig. 15 gezeigten vierten
Ausführungsform.
Die erfindungsgemäßen Schienenprofile für Kran-Hängebahnen und Schwenkkräne können so ausgeführt sein, dass sie einen geringen Platzbedarf in der Höhe benötigen und vorzugsweise teilweise die Schienenbahnaufhängungen sich ins Schienenprofil integrieren lassen.
Ein Schienenprofil mit zusätzlichen unteren Seitenkammern ist in Fig. 17 dargestellt. In den unteren Seitenkammern 719, 719a, 719b kann die Energiekette eingelegt werden, wobei je nach Position des Kranfahrwagens 720 innerhalb des Schienenprofils ein Teil der
Energiekette in der in Blickrichtung linken unteren Seitenkammer 719a bzw. in der rechten unteren Seitenkammer 719b angeordnet ist. Die Energiekette verläuft bei der in Fig. 17 gezeigten siebten Ausführungsform nicht vertikal, sondern horizontal. Deshalb sollte die Energiekette vorzugsweise Gleitelemente an zumindest der unteren Seite aufweisen.
Gleitelemente oder Rollenelemente können alternativ auch in den Hohlkammern 719a, 719b vorgesehen sein. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die linke und rechte
Seitenkammer 719c für weitere Energieketten oder/und andere Funktionen zur Verfügung stehen. Beispielsweise könnten in einer der Seitenkammern 719c Materialwagen eingehängt werden, externe Antriebe zum Antreiben des Kranfahrwagens 720 positioniert werden oder Messsonden installiert werden. Neben den Seitenkammern 719, 719a, 719b, 719c weist das Schienenprofil 710 eine zentrale Hohlkammer 712, weitere Hohlkammer 713 und die
Hohlkammer 716 mit den Führungen 715 für den Kranfahrwagen 720 auf. Das
Schienenprofil 710 weist Aufhängungen auf, die Klemmpratzen aufweisen können. Die Aufhängungen sind über Halterungen 770 am Schienenprofil 710 befestigt. Die Halterungen bestehen aus einer unteren Platte 770a, einer oberen Platte 770b und Fixierschrauben 870c. Der Kranfahrwagen 720 umfasst einen Kranwagenkörper 723, Laufrollenachsen 722 und Laufrollenachsen 721 . Ein besonderer Haltebügel für die Befestigung des mobilen Endes der Energiekette ist bei dieser Ausführungsform nicht unbedingt erforderlich.
In einer weiteren achten in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform kann die Energiekette auch in einer oberen Hohlkammer 819d des Schienenprofils 810 geführt werden. Vorzugsweise liegt nur der untere Teil der Energiekette 830 in der oberen Hohlkammer 819d, während ein weiterer Teil der Energiekette 830 oberhalb des Schienenprofils 810 angeordnet ist. Die Verteilung der Energiekette 830 in einen oberen und unteren Teil richtet sich nach der Position des Kranfahrwagens 820 im Schienenprofil. Der untere Teil der Energiekette, welcher innerhalb der oberen Hohlkammer 819d angeordnet ist, wird vorzugsweise in der dargestellten Führung 819e geführt. Unterhalb der Führung 819e für den unteren Abschnitt der Energiekette 830 ist eine T-Nut 814 vorgesehen, um beispielweise das stationäre Ende der Energiekette 830 am Schienenprofil 810 bzw. der Führung 819e fixieren zu können. Die achte Ausführungsform eignet sich insbesondere, wenn das Schienenprofil 810 eine Y- Brücke bildet oder Teil eines in Fig. 19 abgebildeten Schwenkkrans ist. In diesen
Anordnungen wirkt sich der Hauptnachteil, die Energiekette 830 nicht über mehrere
Segmente eines Schienenprofils 830 führen zu können, nicht negativ aus, da Y-Brücken und Schwenkkräne in der Regel nur ein einstückiges Schienenprofilsegment aufweisen.
Pendelaugen 871 mit Bohrungen 871 a sind als Aufhängung für das Schienenprofil 810 üblicherweise für Y-Brücken vorgesehen. Für Schwenkkräne wird vorzugsweise eine feste Aufhängung gewählt. Die Aufhängung wird über endständige Halterungen 870 am
Schienenprofil 810 befestigt, wobei die Halterung aus einer unteren Platte 870a, einer oberen Platte 870b und Fixierschrauben 870c besteht. Das in Fig. 18 gezeigte Schienenprofil weist eine doppelwandige Konstruktion auf, das heißt die Außenwände 81 1 sind nahezu vollumfänglich doppelwandig, wie in Fig. 18 gezeigt. Um eine zentrale hier rund dargestellte Hohlkammer 812 sind weitere Hohlkammern 813, die Hohlkammer 816 mit der Führung 815 für den Kranfahrwagen 820 und eine oberen Hohlkammer 819d angeordnet. In den doppelwandigen Außenwänden sind mehrere T-Nuten 814 und Bohrungen 818
eingearbeitet. Der Kranfahrwagen weist neben einem Kranwagenkörper 823, Laufrollen 822, die an Laufrollenachsen 821 angeordnet sind, auf. Die Laufrollen 822 des Kranfahrwagens 820 werden entlang der Führungen 815 des Schienenprofils 810 geführt. Der Kranfahrwagen 820 wird über eine Energiekette 830 mit Energie versorgt, wobei das bewegliche Ende der Energiekette 830 über mindestens eine Halterung (Haltebügel) 824 am Kranfahrwagen 820 befestigt ist und mit diesem mitläuft. Vorzugsweise sind zwei Haltebügel 824 vorgesehen, wie es der Fig. 18 zu entnehmen ist. Die Energiekette 830 besteht aus mehreren
Kettensegmenten 832, die zwischen einem beweglichen Ende der Energiekette 830 und einen stationären Ende der Energiekette 830 angeordnet sind. In der Energiekette 830 können Leitungen für eine oder mehrere Energiearten geführt werden. Die Leitungen können beispielsweise Druckluft, elektrischen Strom oder Hydrauliköl führen. Vakuumleitungen sind ebenfalls denkbar.
In Fig. 19 ist das Schienenprofil aus Fig. 18 als Bestandteil eines Schwenkkrans dargestellt. Im Gegensatz zur Darstellung aus Fig. 18 wurde eine feste Aufhängung des Schienenprofils 810 gewählt. Zwischen Schwenkkranachse 880 und distalen Ende des Schienenprofils 810 ist zur besseren AbStützung eine Querverstrebung 881 vorgesehen. Am zur
Schwenkkranachse 880 distalen Ende des Schienenprofils 810 ist im oberen Bereich eine angeschraubte Abdeckplatte 872 zu erkennen. Im unteren Bereich wurde eine
entsprechende Abdeckung weggelassen, um einen Einblick in das Schienenprofil 810 und insbesondere in die Hohlkammer 816 mit den Führungen 815 des Kranfahrwagens 820 zu ermöglichen.
Bezugszeichenliste
10 Schienenprofil für Kran-Hängebahnen des Standes der Technik
1 1 Seitenwange
12 runde Hohlkammer
13 weitere Hohlkammer
14 T-Nut
15 Führung für den Kranfahrwagen
20 Kranfahrwagen
24 Halterung für Energiezufuhr am Kranfahrwagen
30 Energiekette
32 Energieleitung
32a Schlaufen der Energieleitung
32b gefaltete Energieleitung
32c Spirale der Energieleitung
32d An einer C-Schiene hängende Energieleitung
33 Stationäres Ende der Energieleitung
34 Mobiles Ende der Energieleitung
40 Laufwagen zum Anhängen und Führen einer hängenden Energiezufuhr
41 Halteelement des Laufwagens zum Anhängen einer Energiezufuhr
50 C-Schiene
50a C-Schiene, konfiguriert für eine Seilzuganordnung der Energiezufuhr
50b C-Schiene, konfiguriert für eine Führung von Laufwagen 53
51 Seilzug zur Aufhängung und Führung einer spiralförmigen Energiezufuhr
52 Laufwagen zum Anhängen und Führen einer hängenden Energiezufuhr in einer C- Schiene
53 Halterung, Verbindungssteg zur Befestigung einer C-Schiene
60 Führungsrinne zur Aufnahme einer Energiekette Halterung der Führungsrinne
Schienenprofil für Kran-Hängebahnen nach einer ersten Ausführungsform
Seitenwange
runde Hohlkammer
weitere Hohlkammer
T-Nut des Schienenprofils
Führung (Laufschienenbahn) für den Kranfahrwagen
zentraler Hohlraum und Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von einer Energiekette und/oder einen Kranfahrwagen
a Zentraler unterer Aufnahmebereich für eine Energiekette und Kranfahrwagenb Zentraler oberer Aufnahmebereich für eine Energiekette
Führungselement für die Energiekette
Bohrung
Kranfahrwagen
Kranfahrwagenachse
Laufrolle
Kranwagenträgerkörper
Führungslaufrolle
Energiekette
Führungselement der Energiekette
Kettensegment der Energiekette
Schienenprofil für Kran-Hängebahnen nach einer zweiten Ausführungsform
Seitenwange des Schienenprofils (einwandige Konstruktion)
a Seitenwange des zentralen Segments des Schienenprofils (einwandige Konstruktion) b Seitenwange eines seitlichen Aufnahmebereichs für die Energiekette (zweiwandige
Konstruktion)
runde Hohlkammer
weitere Hohlkammer
T-Nut
Führung für den Kranfahrwagen 216 zentraler nach unten hin offener Hohlraum und Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Kranfahrwagen
218 Bohrung
219 Zur Außenseite offener seitlicher Hohlraum bzw. seitliche Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Energiekette
220 Kranfahrwagen
221 Kranfahrwagenachse
222 Laufrolle
223 Kranwagenträgerkörper
224 Halterung für Energiezufuhr am Kranfahrwagen
225 Führungslaufrolle
230 Energiekette
232 Kettensegment der Energiekette
310 Schienenprofil für Kran-Hängebahnen nach einer dritten Ausführungsform
31 1 Seitenwange des Schienenprofils (zweiwandige Hohlkammerkonstruktion)
31 1 a Seitenwange des zentralen Segments des Schienenprofils (zweiwandig mit
Hohlkammer)
31 1 b Seitenwange eines seitlichen Aufnahmebereichs für die Energiekette (zweiwandig mit
Hohlkammer)
31 1 c Verstärkungsrippe der Seitenwange des seitlichen Aufnahmebereichs
312 runde Hohlkammer
313 weitere Hohlkammer
315 Führung für den Kranfahrwagen
316 zentraler nach unten hin offener Hohlraum und Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Kranfahrwagen
318 Bohrung
319 Zur Außenseite offener seitlicher Hohlraum bzw. seitliche Kammer
Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Energiekette
320 Kranfahrwagen
321 Kranfahrwagenachse
322 Laufrolle 323 Kranwagenträgerkörper
324 Halterung für Energiezufuhr am Kranfahrwagen
325 Führungslaufrolle
330 Energiekette
332 Kettensegment der Energiekette
410 Schienenprofil für Kran-Hängebahnen nach einer vierten Ausführungsform
41 1 Seitenwange
41 1 a Seitenwange des zentralen Segments des Schienenprofils (einwandige Konstruktion)
41 1 b Seitenwange eines seitlichen Aufnahmebereichs für die Energiekette (zweiwandige
Konstruktion)
412 runde Hohlkammer
413 weitere Hohlkammer
414 T-Nut des Schienenprofils
415 Führung (Laufschienenbahn) für den Kranfahrwagen
416 zentraler Hohlraum und Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von einer Energiekette und/oder einen Kranfahrwagen
416a Zentraler unterer Aufnahmebereich für eine Energiekette und Kranfahrwagen
416b Zentraler oberer Aufnahmebereich für eine Energiekette
417 Führungselement für die Energiekette
418 Bohrung
419 Zur Außenseite offener seitlicher Hohlraum bzw. seitliche Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Energiekette
420 Kranfahrwagen
421 Kranfahrwagenachse
422 Laufrolle
423 Kranwagenträgerkörper
424 Halterung für Energiezufuhr am Kranfahrwagen
425 Führungslaufrolle
430 Energiekette
431 Führungselement der Energiekette 432 Kettensegment der Energiekette
510 Schienenprofil für Kran-Hängebahnen nach einer fünften Ausführungsform
51 1 Seitenwange
51 1 a Seitenwange des zentralen Segments des Schienenprofils (zweiwandige
Konstruktion)
51 1 b Seitenwange eines seitlichen Aufnahmebereichs für die Energiekette (zweiwandige
Konstruktion mit Hohlkammer)
512 runde Hohlkammer
513 weitere Hohlkammer
514 T-Nut des Schienenprofils
515 Führung (Laufschienenbahn) für den Kranfahrwagen
516 zentraler Hohlraum und Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von einer Energiekette und/oder einen Kranfahrwagen
516a Zentraler unterer Aufnahmebereich für eine Energiekette und Kranfahrwagen
516b Zentraler oberer Aufnahmebereich für eine Energiekette
517 Führungselement für die Energiekette
518 Bohrung
519 Zur Außenseite offener seitlicher Hohlraum bzw. seitliche Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Energiekette
520 Kranfahrwagen
521 Kranfahrwagenachse
522 Laufrolle
523 Kranwagenträgerkörper
524 Halterung für Energiezufuhr am Kranfahrwagen
525 Führungslaufrolle
530 Energiekette
531 Führungselement der Energiekette
532 Kettensegment der Energiekette
610 Schienenprofil für Kran-Hängebahnen nach einer sechsten Ausführungsform
61 1 Seitenwange des Schienenprofils (doppelwandige Konstruktion) a Seitenwange des zentralen Segments des Schienenprofils (doppelwandige Konstruktion)
b Seitenwange eines seitlichen Aufnahmebereichs für die Energiekette (zweiwandige
Konstruktion)
runde Hohlkammer
weitere Hohlkammer
T-Nut
Führung für den Kranfahrwagen
zentraler nach unten hin offener Hohlraum und Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Kranfahrwagen
Bohrung
Zur Außenseite offener seitlicher Hohlraum bzw. seitliche Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Energiekette
Kranfahrwagen
Kranfahrwagenachse
Laufrolle
Kranwagenträgerkörper
Halterung für Energiezufuhr am Kranfahrwagen
Führungslaufrolle
Energiekette
Kettensegment der Energiekette
Schienenprofil für Kran-Hängebahnen nach einer siebten Ausführungsform
Seitenwange des Schienenprofils (doppelwandige Konstruktion)
a Seitenwange des zentralen Segments des Schienenprofils (doppelwandige
Konstruktion)
b Seitenwange eines seitlichen Aufnahmebereichs (doppelwandige Konstruktion) runde Hohlkammer
weitere Hohlkammer
T-Nut
Führung für den Kranfahrwagen 716 zentraler nach unten hin offener Hohlraum und Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Kranfahrwagen
718 Bohrung
719 Zur Außenseite offener seitlicher Hohlraum bzw. seitliche Aufnahmeeinrichtung
719a untere seitliche Hohlraum bzw. Aufnahmeeinrichtung für einen Teil der Energiekette
719b untere seitliche Hohlraum bzw. Aufnahmeeinrichtung für einen weiteren Teil der Energiekette
719c seitlicher Hohlraum
719d oberer Hohlraum
720 Kranfahrwagen
721 Kranfahrwagenachse
722 Laufrolle
723 Kranwagenträgerkörper
725 Führungslaufrolle
730 Energiekette
732 Kettensegment der Energiekette
770 Halterung, Befestigungseinrichtung für das Schienenprofil
770a untere Platte der Befestigungseinrichtung 770
770b obere Platte der Befestigungseinrichtung 770
770c Befestigungsmittel, Fixierschraube
771 Aufhängung für das Schienenprofil 710
810 Schienenprofil für Kran-Hängebahnen nach einer achten Ausführungsform
81 1 Seitenwange des Schienenprofils (doppelwandige Konstruktion)
81 1 a Seitenwange des zentralen Segments des Schienenprofils (doppelwandige
Konstruktion)
81 1 b Seitenwange eines seitlichen Aufnahmebereichs für die Energiekette (doppelwandige
Konstruktion)
812 runde Hohlkammer
813 weitere Hohlkammer
814 T-Nut
814a T-Nut zum Befestigen der Energiekette 815 Führung für den Kranfahrwagen
816 zentraler nach unten hin offener Hohlraum und Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Kranfahrwagen
818 Bohrung
819d Nach oben offener oberer Hohlraum bzw. obere Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Energiekette
819e Führung der Energiekette in der noch oben offenen Aufnahmeeinrichtung 819d
820 Kranfahrwagen
821 Kranfahrwagenachse
822 Laufrolle
823 Kranwagenträgerkörper
824 Halterung für Energiezufuhr am Kranfahrwagen
825 Führungslaufrolle
830 Energiekette
832 Kettensegment der Energiekette
870 Halterung, Befestigungseinrichtung für das Schienenprofil
870a untere Platte der Befestigungseinrichtung 870
870b obere Platte der Befestigungseinrichtung 870
870c Befestigungsmittel, Fixierschraube
871 Aufhängung für das Schienenprofil 810
871 a Bohrung der Aufhängung 871
872 Abdeckplatte
880 Schwenkkranachse
881 Querverstrebung des Schwenkkrans

Claims

Patentansprüche
1 . Schienenprofil (210, 310, 610, 710), welches als Hohlprofil einer Kranträgerschiene ausgebildet ist und eine in einem zentralen Hohlraum (216, 316, 616, 716) in einer Längsrichtung ausgebildete Führung (215, 315, 615, 715) zur Aufnahme eines Kranfahrwagens (220, 320, 620, 720) aufweist, wobei das Schienenprofil (210, 310, 610, 710) zusätzlich mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (219, 319, 619, 719) für die Aufnahme von mindestens einer Energiekette (230, 330, 630, 730) aufweist, wobei die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (219, 319, 619, 719) in das
Schienenprofil (210, 310, 610, 710) integriert ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (219, 319, 619, 719, 719a, 719b) zur Aufnahme der Energiekette (230, 330, 630, 730) seitlich entlang des zentralen Hohlraums (216, 316, 616, 716) angeordnet ist.
2. Schienenprofil (210, 310) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
mindestens eine seitlich angeordnete Aufnahmeeinrichtung (219, 319) zur Aufnahme der Energiekette (230, 330) als mindestens eine weitere zumindest teilweise nach außen offene Kammer des Schienenprofils (210, 310) ausgebildet ist, welche sich entlang des zentralen Hohlraums (216, 316) zur Aufnahme des Kranfahrwagens (220, 320) erstreckt, wobei vorzugsweise zwei seitliche Aufnahmeeinrichtungen (219, 319) zur Aufnahme der Energiekette (230, 330) vorgesehen sind, die jeweils an einer Seite des zentralen Hohlraums (216, 316) angeordnet sind.
3. Schienenprofil (610) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine seitlich angeordnete Aufnahmeeinrichtung (619) zur Aufnahme der Energiekette (630) als mindestens eine weitere zumindest teilweise zum zentralen Hohlraum (616) offene Kammer des Schienenprofils (610) ausgebildet ist, welche sich entlang des zentralen Hohlraums (616) erstreckt, wobei vorzugsweise zwei seitliche
Hohlkammern (619) als Aufnahmeeinrichtungen (619) zur Aufnahme der
Energiekette (630) vorgesehen sind, die jeweils an einer Seite des zentralen Hohlraums (616) in Längsrichtung parallel zum zentralen Hohlraum (616) angeordnet sind.
4. Schienenprofil (710) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine seitlich angeordnete Aufnahmeeinrichtung (719, 719a, 719b) zur Aufnahme der Energiekette (730) als zwei jeweils unter den Führungen (715) angeordnete und zur zentralen Hohlkammer offene Hohlkammern (719a, 719b) ausgestaltet sind, welche sich in Längsrichtung parallel zur Aufnahmeeinrichtung (716) erstrecken/ wobei die Energiekette (730) in einer X-Richtung in Längsrichtung horizontal liegend beweglichen Schleife anordenbar ist und wobei je nach Position des Kranfahrwagens (720), ein Teil der Energiekette (730) in einer linken seitlichen unteren Hohlkammer (719a) und in einer rechten seitlichen unteren Kammer (719b) aufnehmbar ist.
5. Schienenprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben der
Aufnahmeeinrichtung (716) und oberhalb der Aufnahmeeinrichtungen (719a, 719b) jeweils eine weitere seitliche geöffnete Hohlkammer (719c) angeordnet ist, wobei vorzugsweise außerdem eine obere Hohlkammer (719d) oberhalb des zentralen Hohlraums (716) vorgesehen ist.
6. Schienenprofil (310, 610, 710) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens eine seitlich entlang des Hohlraums mit der Führung (315, 615, 715) angeordnete Aufnahmeeinrichtung (319, 619, 719, 719a, 7 9b) zur Aufnahme einer Energiekette (330, 630, 730) doppelwandig konstruiert ist und wobei vorzugsweise eine symmetrische Konstruktion mit jeweils einer links und einer rechts des Hohlraums mit der Führung (315, 615, 715) angeordneten doppelwandigen Aufnahmeeinrichtung (319, 619, 719, 719a, 719b) zur Aufnahme einer Energiekette (330, 630, 730) vorgesehen ist.
7. Schienenprofil (810), welches als Hohlprofil einer Kranträgerschiene ausgebildet ist und eine in einem Hohlraum in einer Längsrichtung ausgebildete Führung (815) zur Aufnahme eines Kranfahrwagens (820) aufweist, wobei das Schienenprofil (810) zusätzlich mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (819, 819d) für die Aufnahme von mindestens einer Energiekette (830) aufweist, wobei die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (819) in das Schienenprofil (810) integriert ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (8 9, 819d) zur Aufnahme der
Energiekette (830) oberhalb des Hohlraums mit der Führung (815) zur Aufnahme des Kranfahrwagens (820) angeordnet ist.
8. Schienenprofil (810) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Energiekette (830) in einer in longitudinaler Richtung aufrecht beweglichen Schleife angeordnet ist, wobei je nach Position des Kranfahrwagens (820), ein Teil der Energiekette (830) oberhalb der Aufnahmeeinrichtung (819, 819d) und oberhalb des Schienenprofil (810) anordenbar ist und ein weiterer Teil der Energiekette (830) in der Aufnahmeeinrichtung (819, 819d) aufnehmbar ist.
9. Schienenprofii (110), welches als Hohlkammerprofil einer Kranträgerschiene
ausgebildet ist und mehrere Hohlkammern aufweist, wobei das Schienenprofil (110) eine in einem Hohlraum in einer Längsrichtung ausgebildete Führung (115) zur Aufnahme eines Kranfahrwagens (120) aufweist, wobei oberhalb der Führung (115) in einer zentralen Ausnehmung des Schienenprofils (110) ein zentraler
Aufnahmebereich (116) zur Aufnahme des Kranfahrwagen (120) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Aufnahmebereich (116) sich aus einem zentralen unteren
Aufnahmebereich (116a) und einem zentralen oberen Aufnahmebereich (116b) zusammensetzt, der den unteren Aufnahmebereich nach oben hin erweitert, wobei der zentrale untere Aufnahmebereich (116a) zur Aufnahme des Kranwagens (120) vorgesehen ist und wobei eine Energiekette (130) im zentralen unteren
Aufnahmebereich (116a) und im zentralen oberen Aufnahmebereich (116b) anordenbar ist, wobei der zentrale obere Aufnahmebereich (1 16b) eine geringere Breite als der zentrale untere Aufnahmebereich (116a) aufweist und ausschließlich die Energiekette (130) aufnimmt und für deren Führung vorgesehen ist.
10. Schienenprofil (110) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmeeinrichtung (1 6a, 116b) zentral bzw. mittig im Hohlraum des
Schienenprofils (110) angeordnet ist und in der Schwerachse des Schienenprofils (110) liegt, wobei vorzugsweise an der Führung (115) zur Aufnahme des
Kranfahrwagens (120) zusätzlich mindestens eine Führung (1 17) zur Aufnahme von Führungselementen (131 ) zur Führung der Energiekette (130) angeordnet ist.
11. Schienenprofil (110) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungen (117) zur Aufnahme von Führungselementen (131 ) als Laufschienenbahn ausgebildet sind und die Führungselemente (131 ) an der Energiekette angeordnet sind, wobei die Führungselemente vorzugsweise als Laufrollen und/oder Gleitleisten ausgestaltet sind.
12. Schienenprofil (410, 510) dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil ein Schienenprofil (410, 510) mit mindestens einer seitlichen Aufnahmeeinrichtung (419, 519) für eine Energiekette nach einem der Ansprüche 1 oder 2 aufweist und gleichzeitig die zentrale Aufnahmeeinrichtung (416a, 416b, 516a, 516b) eines Schienenprofils (410, 510) nach einem der Ansprüche 9 bis 10 umfasst.
13. Schienenprofil (1 10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (116a, 116b, 219, 319, 419, 519, 619, 719, 819) für die Energiekette(n) einstückig im Schienenprofil (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) integriert ist, wobei vorzugsweise das Schienenprofil (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) einstückig stranggepresst ist.
14. Schienenprofil (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) mit Energiekette (130, 230,
330, 430, 530, 630, 730, 830), bestehend aus einem Schienenprofil (1 10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 13 und mindestens einer Energiekette (130, 230, 330, 430, 530, 630, 730, 830), wobei die Energiekette (130, 230, 330, 430, 530, 630, 730, 830) aus Kettengliedern (131 , 231 ,
331 , 431 , 531 , 631 , 731 , 831 ) zusammengesetzt ist, die jeweils im Inneren einen Hohlraum zur Aufnahme von Energie- bzw. Versorgungsleitungen aufweisen, wobei die Energie- bzw. Versorgungsleitungen eine oder mehrere Leitungen für elektrischen Strom, Pressluft, Vakuum und/oder Hydrauliköl umfassen.
15. Schienenprofil (1 10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) mit Energiekette (130, 230, 330, 430, 530, 630, 730, 830) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Versorgungsleitungen für elektrischen Strom und/oder Pressluft und/oder Vakuum und/oder Hydraulik auf mehrere einzelne Leitungen aufgeteilt sind und wobei vorzugsweise die einzelnen Leitungen auf mehrere Energieketten (130, 230, 330, 430, 530, 630, 730, 830) aufgeteilt sind, die in verschiedenen
Aufnahmeeinrichtungen (1 16, 219, 319, 416, 419, 516, 519, 619, 719, 719a, 719b, 819) beweglich angeordnet sind.
16. Schienenprofil (1 10, 210, 310, 410, 510, 610, 810) mit Energiekette (130, 230, 330, 430, 530, 630, 830) nach Anspruch 14 oder 15, wobei ein Schienenprofil (1 10, 210, 310, 410, 510, 610, 810) nach einem der Ansprüche 1 - 3 oder 8 bis 17 vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekette (130, 230, 330, 430, 530, 630, 830) mehrere in X-Richtung bewegliche Kettensegmente (132, 232, 332, 432, 532, 632, 832) aufweist, wobei die Energiekette in einer in X-Richtung verfahrbar angeordnet ist, wobei die einzelnen Kettensegmente (132, 232, 332, 432, 532, 632, 832) vertikal aufrecht, das heißt in einer xz-Ebene angeordneten beweglichen Schleife, beweglich sind und wobei je nach Position des Kranfahrwagens (120, 220, 320, 420, 520, 620, 820), ein Teil der Energiekette (130, 230, 330, 430, 530, 630, 830) im oberen Bereich der Aufnahmeeinrichtung bzw. oberhalb der
Aufnahmeeinrichtung (1 16, 219, 319, 419, 519, 619, 819) und ein weiterer Teil der Energiekette (130, 230, 330, 430, 530, 630, 830) im unteren Bereich der
Aufnahmeeinrichtung (1 16, 219, 319, 419, 519, 619, 819) aufnehmbar ist.
17. Schienenprofil (710) mit Energiekette (730) nach Anspruch 14 oder 15, wobei ein Schienenprofil (710) mit den Merkmalen aus Anspruch 4 oder 5 vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekette (730) mehrere in X-Richtung bewegliche Kettensegmente (732) aufweist, wobei die Energiekette (730) in einer xy- Ebene liegend beweglichen Schleife anordenbar ist und wobei je nach Position des Kranfahrwagens (720), ein Teil der Energiekette (730) in einer linken seitlichen unteren Hohlkammer (719a) und in einer rechten seitlichen unteren Kammer (719b) aufnehmbar ist.
EP16721785.0A 2015-10-16 2016-05-04 Schienenprofil für kran-hängebahnen und schwenkkräne mit integrierbarer energiekette Active EP3362398B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117686 2015-10-16
DE102016104008 2016-03-04
PCT/EP2016/060109 WO2017063762A1 (de) 2015-10-16 2016-05-04 Schienenprofil für kran-hängebahnen und schwenkkräne mit integrierbarer energiekette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3362398A1 true EP3362398A1 (de) 2018-08-22
EP3362398B1 EP3362398B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=55963343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16721785.0A Active EP3362398B1 (de) 2015-10-16 2016-05-04 Schienenprofil für kran-hängebahnen und schwenkkräne mit integrierbarer energiekette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3362398B1 (de)
DE (2) DE202016102416U1 (de)
WO (1) WO2017063762A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109353974B (zh) * 2018-10-26 2024-05-03 湖南中联重科智能高空作业机械有限公司 线管槽、管线输送装置和高空作业设备
US11820630B2 (en) * 2019-09-20 2023-11-21 Knight Industries & Associates, Inc. Electrical enclosure combined with lifting device support rails
DE102021108999A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laufwagen für einen Hängekran sowie Hängekran
CA3183186A1 (en) * 2021-08-13 2024-02-10 Murray Voss A fall protection safety rail system
AU2021106322A4 (en) * 2021-08-13 2021-11-04 Sayfa R&D Pty Ltd A fall protection safety rail system
CN115535849B (zh) * 2022-10-27 2023-09-26 山东恒安泰重型机械有限公司 一种环形轨道用电动单梁起重机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957067C (de) 1954-10-03 1957-01-31 Demag Zug Gmbh Fahrbahntraeger fuer Untergurtlaufkatzen
FR2567819A1 (fr) * 1984-07-23 1986-01-24 Tourtellier Sa Ets Profile en matiere plastique pour canalisation electrique a chariot collecteur
JPH07132822A (ja) * 1993-11-05 1995-05-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 作業機用走行レール
DE29802278U1 (de) * 1998-02-11 1999-06-10 Wampfler Ag Arbeitsplatz-Versorgungsvorrichtung
DE19905336A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Wampfler Ag Arbeitsplatz-Versorgungsvorrichtung
JP2000318972A (ja) * 1999-05-12 2000-11-21 Hirata Corp 走行移動装置
DE20101656U1 (de) 2001-01-30 2001-04-19 Igus Gmbh Führungsrinne
DE10337122B4 (de) * 2003-08-11 2007-10-11 Manfred Josef Wallner Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE102010037520A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer Schiene und einem daran befestigten Schleifleitungshalter
DE102014109796B3 (de) * 2014-07-11 2015-08-27 Strödter Handhabungstechnik GmbH Aus- und Einschleuseverfahren für Kranfahrwagen zum Transport von Kränen und Manipulatoren aus geschlossenen Hohlkammerprofilen eines Kranträgerschienenprofils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016108382B4 (de) 2019-04-18
DE202016102416U1 (de) 2016-05-20
DE102016108382A1 (de) 2017-04-20
EP3362398B1 (de) 2019-08-21
WO2017063762A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362398B1 (de) Schienenprofil für kran-hängebahnen und schwenkkräne mit integrierbarer energiekette
EP1426275B1 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
EP2365932B1 (de) Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement
EP0137153B1 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
DE112014003015T5 (de) Mobilkran
AT519139B1 (de) Regalbediengerät und Regallagersystem mit verbesserter Zugänglichkeit und Gewichtsverteilung
EP3360841A1 (de) Hubvorrichtung
DE202014104765U1 (de) Fahrwerksträger zur Aufnahme von Laufwagen und Handhabungssystem
EP3212560B1 (de) Portalhubgerät für iso-container
DE102013110792A1 (de) Aufzuganlage
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
EP2423147A1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
DE10349826B4 (de) Ladekran
EP1145900B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE4102795C2 (de) Betontransportwagen einer Schienenhängebahn
DE10254680B4 (de) Portalhubwagen
DE102018107599B4 (de) Transportsystem
EP3645913B1 (de) Anordnung mit zwei energieführungsketten und verstellbarem festpunkt
EP1149749A1 (de) Bergewagen und Bergeseilbahn
DE102008026442A1 (de) Multifunktionsträger
DE102004006179B4 (de) Laufkatze
DE2241059C2 (de) Gegenlastaufnahme an Auslegerkranen, insbesondere Eisenbahndrehkranen
DE202014104764U1 (de) Manipulator und Manipulator-Handhabungssystem
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
DE102014114400A1 (de) Fahrwerksträger zur Aufnahme von Laufwagen und Handhabungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016006197

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016006197

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1169522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8