DE10349826B4 - Ladekran - Google Patents

Ladekran Download PDF

Info

Publication number
DE10349826B4
DE10349826B4 DE10349826A DE10349826A DE10349826B4 DE 10349826 B4 DE10349826 B4 DE 10349826B4 DE 10349826 A DE10349826 A DE 10349826A DE 10349826 A DE10349826 A DE 10349826A DE 10349826 B4 DE10349826 B4 DE 10349826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
telescopic arm
rope
unit
lifting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10349826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349826A1 (de
Inventor
Ulrich Glatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10349826A priority Critical patent/DE10349826B4/de
Publication of DE10349826A1 publication Critical patent/DE10349826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349826B4 publication Critical patent/DE10349826B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5409Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/44Jib-cranes adapted for attachment to standard vehicles, e.g. agricultural tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/703Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by flexible elements, e.g. cables, chains or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Ladekran (01, 25), insbesondere für Ladeflächen (03) auf geschlossenen oder offenen Lastkraftwagen (18), bestehend aus einem Gestell (02, 26) und einem daran befestigbaren mindestens in eine Richtung verfahrbar gelagerten Teleskoparm (04), welcher mit einer mit einem Kranhaken (09) ausgestatteten und verfahrbar gelagerten Hebeeinheit (05) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– eine Antriebseinheit (16) die Seile steuert,
– an der Hebeeinheit (05) zumindest zwei Seilzüge, ein Führungsseil (07) und ein Hebeseil (08) vorgesehen sind, mit denen die Hebeeinheit (05) in Abhängigkeit der beiden Seilzüge zueinander längs in Richtung des Teleskoparmes (04) gesteuert werden kann, wobei das Führungsseil (07) über eine Lasche (06) mit der Hebeeinheit (05) verbunden ist und der Kranhaken (09) mit dem Hebeseil (08) angehoben werden kann,
– das Hebeseil (08) von unten über eine Umlenkrolle (10) an der Hebeeinheit (05) zur Umlenkrolle (40) am oder im Bereich des Endes der Laufschienen (15, 24),...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladekran, insbesondere für Ladeflächen auf geschlossenen oder offenen Lastkraftwagen, bestehend aus einem Gestell und einem daran befestigbaren mindestens in eine Richtung verfahrbar gelagerten Teleskoparm, welcher mit einer mit einem Kranhaken ausgestattet und verfahrbar gelagerten Hebeeinheit versehen ist.
  • Aus der DE 44 24 655 A1 ist ein Ladekran für Ladeflächen geschlossener Lastkraftwagen bekannt. Vorgeschlagen wird darin ein Ladekran für Ladeflächen geschlossener Lastkraftwagen mit Seilwinde und daran befestigtem Kranhaken, der über das Heck der Ladefläche des Lastwagens hinausfahrbar ist. Dabei ist die Seilwinde an einer Krankatze befestigt, die entlang einer Kranbrücke verfahrbar gelagert ist, sich die Kranbrücke über Laufrollen in zwei sich längsseits erstreckenden beweglichen Laufschienen verfahrbar abstützt und sich die beweglichen Laufschienen ihrerseits über Laufrollen jeweils in einer sich in Längsrichtung erstreckenden stationären Laufschiene verfahrbar abstützen.
  • Die stationären Laufschienen sind am Fahrzeugaufbau derart befestigt, dass sie jeweils an oder im Bereich einer der beiden Kanten zwischen der Laderaumdecke und den beiden Seitenwänden anliegen und die Seilwinde, die Krankatze, die Kranbrücke und die bewegliche Laufschiene mit einem Antrieb in Verbindung stehen.
  • Üblicherweise werden die Kranbrücken bzw. Teleskoparme und die daran befestigten Hebeeinheiten oder Krankatzen mithilfe von Antriebseinheiten, also Zahnschienen, Zahnrädern oder Ketten angetrieben. Nachteilig daran ist, dass der Aufbau solcher Antriebseinheiten teuer und aufwendig ist. Zumeist sind sogar mehrere Zahnräder oder Zahnschienen für die einzelnen Bewegungsabläufe nötig. Die einzelnen Gewerke müssen demnach in der Regel miteinander verbunden werden, um die Bewegungsabläufe aufeinander abzustimmen.
  • Die US 2 506 930 beschreibt einen Wagen – Lade – Mechanismus, der länglich erweiterte seitlich getrennt angeordnete Schienen, die sich über einem Fahrzeug befinden, beinhaltet. Eine Laufkatze, die einen Rahmen beinhaltet, der zwischen und unterhalb der Schienen angeordnet ist. Ein Paar getrennt angeordneter Rollen, je an einem Ende des Rahmens, die auf den Schienen fahren. Je eine Umlenkrolle zwischen den Schienenrollen. Ein Seil, das an dem einen Ende der Schienen befestigt ist, welches über eine Umlenkrolle läuft, dann nach unten zwischen den Umlenkrollen eine Schleife bildet, dann über die andere Umlenkrolle läuft und dann längs entlang der Schienen läuft. Eine Winde, an der das andere Ende des Seils zum Bedienen befestigt ist. Eine Einheit an der die Last hängt, bestehend aus einer Umlenkrolle, die in der Schleife rollt und unterhalb der Katze hängt. Die Katze ist wählbar in die eine oder andere Richtung beweglich. Ein Paar quer angeordneter Kreuz köpfe, die an der unteren Kante des Rahmens befestigt sind. Führungsrollen innerhalb der Kreuzköpfe, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Schleife befinden.
  • Nachteilig daran ist, dass die überkopf Schienenanordnung nicht teleskopierbar sondern starr ist und über das Fahrzeugheck hinausragt. Die Anwendungsmöglichkeit beim geschlossenen Wagen ist daher nicht möglich. Auch beim Rangieren des Fahrzeuges erweist sich eine über das Fahrzeugheck starr erweiterte Schienenanordnung als hinderlich und erfordert sehr viel Aufmerksamkeit.
  • Die DE 1 175 843 beschreibt eine Verladebrücke mit Seilzugantrieb für Verschiebeträger – Katze. Vorgeschlagen wird eine Verladebrücke mit einem im Krangerüst mittels eines besonderen Antriebes längs verfahrbaren Verschiebeträger, dessen Seilzugkatze von auf dem Krangerüst angeordneten Triebwerken angetrieben wird, wobei dem Zug des über eine erste Umlenkrolle an dem einen Verschiebeträgerende geführten, einseitig an der Seilzugkatze angreifenden Fahrseiles der Zug des unmittelbar von der Seilzugkatze zu den Triebwerken geführten Hub- bzw. auch Schließseiles entgegenwirkt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass von der Umlenkrolle am einen Ende des Verschiebeträgers kommende Fahrseil über eine zweite Umlenkrolle am anderen Ende des Verschiebeträgers zu dem Triebwerk zu führen.
  • Nachteilig daran ist, dass der Verschiebeträger mittels einem besonderen Antrieb verfahren und auch gehalten werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen neuen Ladekran vorzuschlagen, bei dem die üblichen, zusätzlichen zum mechanischen Verfahren notwendigen Antriebsmechanismen für bzw. an Teleskoparme (zum Teleskopieren) eingespart und die Teleskoparme aber trotzdem auch durch mechanischen Antrieb angetrieben werden. Somit werden Kosten für Material und Fertigungsaufwand reduziert und über die Gewichts – und Materialverringerung Vorteile für das Fahrzeug durch bessere Fahreigenschaften, mehr Raumvolumen und höhere Nutzlast erreicht. Der vorgeschlagene Ladekran bietet sich auch besonders wegen der schnellen Montage und Demontage bei entsprechend geeigneten Wagen als Zubehör an.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ladekran gemäß der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Ladekran, der insbesondere für den Einsatz auf Ladeflächen geschlossener oder offener Lastkraftwagen vorgesehen ist, besteht aus einem Gestell und einem daran befestigbaren mindestens in eine Richtung verfahrbar gelagerten Teleskoparm, welcher mit einer mit einem Kranhaken ausgestatteten und verfahrbar gelagerten Hebeeinheit versehen ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Ladekrans liegt insbesondere darin, dass an der Hebeeinheit zumindest zwei Seilzüge vorgesehen sind, mit denen die Hebeeinheit, in Abhängigkeit der beiden Seilzüge zueinander, längs in Richtung des Teleskoparmes gesteuert werden kann.
  • Dabei kommen die beiden Seilzüge an der Hebeeinheit zur Anlage bzw. durchlaufen diese an einer Umlenkrolle beziehungsweise Seilrolle.
  • Die beiden Seilzüge sind in der Art eines Führungsseils und eines Hebeseils ausgebildet. Dabei ist der Kranhaken mit dem Hebeseil verbunden und kann somit angehoben werden. Das Hebeseil selber wird über eine Seilrolle in der Hebeeinheit heckseitig nach unten umgelenkt.
  • Es ist auf der Seilrolle frei drehbar gelagert. Das Führungsseil hingegen ist fest mit der Hebeeinheit verbunden. Dabei ist das Führungsseil an einer Lasche befestigt, welche sich an der Hebeeinheit befindet. Die Hebeeinheit wiederum ist, über vier Laufrollen bzw. Lagerrollen, verfahrbar an dem Teleskoparm gelagert.
  • Der Teleskoparm ist so ausgebildet, dass er in mindestens zwei Richtungen verfahrbar gelagert ist. Dabei ist der Teleskoparm vorteilhafterweise mit Laufrollen versehen die es ermöglichen, dass der Teleskoparm auch unter voller Beladung noch leicht zu verfahren ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist es denkbar, den Ladekran bzw. den Teleskoparm so auszulegen, dass ein zusätzliches Ausfahren über die längsseitige Fahrzeugbegrenzung möglich wird. Dies kann durch ausschwenkbare Tragarme, die längsseitig an dem vorderen bzw. hinteren Stützrohr des Grundgestells angebracht sind bewirkt werden. Als Antrieb für dieses seitliche Ausfahren ist eine von einem Kettenrad angetriebene Kette denkbar.
  • Der Teleskoparm selber ist in der Regel als Schweißkonstruktion ausgebildet und somit auch für größere Lasten geeignet.
  • Weiterhin ist der Ladekran mit einer Antriebseinheit versehen mit der die Seilzüge angetrieben werden. Dabei werden die beiden Seilzüge mit ihren beiden Enden an der Antriebseinheit befestigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Antriebseinheit aus zwei Elektromotoren bestehen.
  • Natürlich ist es auch denkbar, dass die Verstellung beziehungsweise der Antrieb der Seilzüge manuell erfolgt. Bei schweren Lasten jedoch kann sich diese Antriebsmethode als sehr mühselig und kraftraubend erweisen.
  • Idealerweise ist an der Antriebseinheit, falls die Antriebseinheit von z.B. zwei Elektromotoren gebildet wird, eine Steuereinheit vorgesehen, mit der die Seilzüge in Abhängigkeit voneinander verstellt werden können.
  • Bei Betätigung des Führungsseils, welches an der Hebeeinheit montiert ist, wird die Hebeeinheit, je nach gewählter Wickelrichtung des Führungsseils, vor- oder zurückbewegt. Beim Abwickeln des Führungsseils bewegt sich die Hebeeinheit und damit die zu transportierende Last zum Fahrzeug bzw. zum Gestell hin. Bei Aufwicklung des Führungsseils durch die Antriebseinheit wird das Führungsseil kürzer und zieht somit die Hebeeinheit vom Gestell weg bzw. bewegt die zu transportierende Last vom Fahrzeug weg. Durch Aufwickeln des Führungsseils besteht außerdem die Möglichkeit, die Hebeeinheit bis zum Anschlag am hinteren Ende des Teleskoparmes zu verschieben, so dass durch weiteres Aufwickeln des Führungsseils sich dieses über die Umlenkrolle am frontseitigen Teleskoparmbereich und einer weiteren Seilrolle am heckseitigen Gestell abstützt und der Teleskoparm über das Fahrzeugheck ausgefahren wird. Beim Abwickeln des Führungsseils bewegen sich Hebeeinheit bzw. Teleskoparm in Gegenrichtung, wobei die dafür erforderliche Antriebsenergie dadurch zur Verfügung gestellt wird, dass das Gewicht der angehängten Last umgelenkt vom Hebeseil die Hebeeinheit in diese Richtung drückt. Sollte der Kranhaken unbelastet sein, so kann dieser über Anschlag die Hebeeinheit bei verkürzen des Hebeseils zur Frontseite des Fahrzeuges bewegen.
  • Dies bewirkt, dass bei Verstellung des Führungsseils die Position der Hebeeinheit und damit die Länge des Hebeseils verändert wird. Die Länge des Hebeseils muss also bei Verstellung des Führungsseils gegebenenfalls korrigiert werden. Bei zunehmender Länge des Führungsseils bewegt sich die Last also nach unten, bei abnehmender Länge des Füh rungsseils bewegt sich die Last nach oben.
  • Somit ist es möglich die Position des zu transportierenden Guts durch Veränderung der Länge des Führungs- bzw. des Hebeseils zu beeinflussen. Auf weitere mechanische Elemente wie Zahnstangen, Zahnräder oder Ketten kann somit vollständig verzichtet werden.
  • Eine Besonderheit besteht in der Möglichkeit, dass, wenn die Hebeeinheit bei anhängender Last, fixiert wird, man den Teleskoparm bis zu dessen längsseitigen Begrenzungen durch Anschlagen an der Hebeeinheit verfahren kann, um an den nicht anschlagenden Enden des Teleskoparmes durch Anbringen einer weiteren Hebevorrichtung (Kettenzug) das Transportgut nochmals aufnehmen kann. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass eine Pendelneigung, welche beim Ladevorgang von Trägern zu beobachten ist, vermieden und ein zusätzliches Ladehilfsmittel wie z. B. eine Traverse nicht benötigt wird.
  • Die konstruktive Vorraussetzung wird dadurch geschaffen, dass das Hebeseil sowie das Führungsseil keine feste Verbindung mit dem Teleskoparm hat, sondern durch Umlenkrollen oder Führungen mit diesem verbunden ist und der Tatsache, dass der Antrieb für das zwangsweise Verfahren des Teleskoparmes nicht direkt durch die Seile, sondern über die Hebeeinheit erfolgt.
  • Im Gegensatz zu dem aus der DE 44 24 655 A1 bekannten Ladekran wird bei dieser Erfindung, durch Reduzierung und der Verlagerung der Antriebsmechanismen aus dem Teleskoparm und Laufschienenbereich hin zur Ladefläche damit auch eine Gewichtsverlagerung von dem Deckenbereich des Gestells zum Fahrzeugrahmen hin erreicht. Dies bewirkt, dass der Fahrzeugschwerpunkt tiefer liegt und damit das Kippmoment des Fahrzeuges bei Kurvenfahrten verringert wird.
  • Als vorteilhaft erweist sich natürlich die Antriebseinheit über eine separate Steuereinheit zu steuern. Die Seillängen werden somit immer zwischen Führungsseil und Hebeseil automatisch angeglichen um einen kontrollierten Transport des Guts zu gewährleisten.
  • Dabei ist es natürlich möglich die beiden Seilzüge, bei eventueller Verstellung oder Fehlwicklung, über die Antriebseinheit so zu synchronisieren, dass der Bewegungsablauf der beiden Seilzüge zueinander jederzeit synchronisiert werden kann.
  • In einer weiteren denkbaren Ausführungsform ist der Ladekran so ausgebildet, dass er für eine seitliche Beladung vorgesehen sein kann. Dabei können Tragarme seitlich an ein Gestell befestigt werden. Diese Tragarme können mit Scharnieren an dem Gestell befestigt sein und bei Bedarf aus bzw. eingeklappt werden.
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Ladekran in einer seitlichen Ansicht;
  • 2 den Ladekran gemäß 1 in einer Ansicht von oben;
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines Ladekrans in einer seitlichen Ansicht.
  • In 1 ist ein Ladekran 01 in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Dabei ist das Gestell 02 auf der Ladefläche 03 des Lastkraftfahrzeugs befestigt. Der Teleskoparm 04 befindet sich bei dieser Darstellung in einer ausgefahrenen Position. Am Teleskoparm kommt die Hebeeinheit 05 zum Eingriff. An der Hebeeinheit 05 ist eine Lasche 06 befestigt, an der das Führungsseil 07 befestigt wird. Das Hebeseil 08, an dem der Kranhaken 09 befestigt wird, durchläuft die Hebeeinheit 05 auf einer Umlenk- bzw. Seilrolle 10. Die Hebeeinheit 05 ist mit vier Laufrollen 11, 12, 20 und 21 versehen, die in den Innenflächen des Teleskoparms 04 zur Anlage gebracht werden. Der Teleskoparm 04 kommt mit den Laufrädern 13, 14, 22 und 23 in einer speziell dafür ausgebildeten Laufschiene 15 und 24 des Grundgestells 02 zur Anlage. Über mehrere Umlenk- bzw. Seilrollen 43, 47, 39 und 38 sowie 42, 41 und 40 werden das Führungsseil 07 und das Hebeseil 08 mit ihren Enden in die Antriebseinheit 16 geleitet. Die Antriebseinheit 16 wird dabei an der Außenfläche der Ladekante 17 des Lastkraftwagens 18 befestigt. Antriebseinheit 16 wird durch die Steuereinheit 19, die ebenfalls an der Außenkante der Ladefläche 17 des Lastkraftwagens 18 zur Anlage kommt, geregelt. Alternativ zur Verwendung stationär montierter Steuereinheiten ist auch der Einsatz von Steuereinheiten mit drahtloser Datenübertragung, beispielsweise per Funk, denkbar.
  • Wird das Führungsseil 07 durch die Antriebseinheit 16 gelockert, so verfährt die Hebeeinheit 05 über die Laufrollen 11, 12, 20 und 21 in den Innenflächen des Teleskoparms 04 und bewirkt somit, dass das Hebeseil 08 über die Umlenkrolle 10 abgerollt wird und durch Annäherung der Hebeeinheit 05 an das Gestell 02 länger wird. Wenn eine gleichmäßige Transporthöhe des zu transportierenden Guts gewährleistet werden soll muss das Hebeseil 08 durch die Antriebseinheit 16 aufgewickelt werden. Wird das Führungsseil 07 durch die Antriebseinheit 16 aufgewickelt, wird die Hebeeinheit 05 zum Teleskoparmende hingezogen und bewirkt, dass das Hebeseil 08 kürzer wird und somit der Kranhaken 09 bzw. das zu transportierende Gut angehoben wird. Über die Steuereinheit 19 bzw. über die Antriebseinheit 16 kann somit der Verlauf des zu transportierenden Guts anhand der Seillängen beeinflusst werden.
  • 2 zeigt den Ladekran 01 in einer zweiten Ansicht von oben. Das Gestell 02 ist mit Laschen auf der Ladefläche 03 des Lastkraftwagens befestigt. Am Gestell 02 ist der Teleskoparm 04 verfahrbar gelagert. Über die Laufräder 13, 14, 22 und 23 kann der Teleskoparm 04 in den Laufschienen 15 und 24 verfahren werden. Die Hebeeinheit 05 weist ebenfalls vier Laufrollen 11, 12, 20 und 21 auf. Mithilfe der Laufrollen 11, 12, 20 und 21 kann die Hebeeinheit 05 in dem Teleskoparm 04 verfahren werden. Das Führungsseil 07 gelangt über mehrere Umlenkrollen 43, 47, 39 und 38 an die Hebeeinheit 05 und wird dort an der Lasche 06 befestigt. Das Hebeseil 08 wird ebenfalls über mehrere Umlenkrollen 42, 41 und 40 zur Hebeeinheit 05 geleitet und wird über die Umlenkrolle 10 nach unten geleitet. Durch die Antriebseinheit 16 bzw. über das Führungsseil 07 und das Hebeseil 08 wird die Hebeeinheit 05 über die Laufrollen 11, 12, 20 und 21 im Teleskoparm 05 bewegt. Durch Anschlagen der Hebeeinheit 05 an den längsseitigen Begrenzungen 36 u. 37 des Teleskoparmes 04 kann dieser verfahren oder angehalten werden. Das Führungsseil 07 und das Hebeseil 08 sind jeweils mit einem Ende mit der Antriebseinheit 16, welche sich an der Ladekante 17 des Lastkraftwagens befindet, verbunden.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladekrans. Der Ladekran 25 wird hier in einer Ansicht von hinten dargestellt. Diese Ausführungsform des Ladekrans 25 ist für eine seitliche Beladung bzw. Transportbewegung vorgesehen. Am Gestell 26 werden seitlich zwei Tragarme 27 und 28 zur Anlage gebracht. An den Tragarmen 27 bzw. 28 kommt eine Hebevorrichtung 29 zum Eingriff.
  • Über eine Rolle 30 wird ein Förderseil 31, an dem ein Förderhaken 32 befestigt ist, nach unten geleitet. Die Hebevorrichtung 29 kann über die Transportrollen 33 bzw. 34 in den Tragarmen 27 und 28 verfahren werden. Die Tragarme 27 und 28 sind über Scharniere 35 schwenkbar mit dem Gestell 26 verbunden.
  • 01
    Ladekran
    02
    Gestell
    03
    Ladefläche
    04
    Teleskoparm
    05
    Hebeeinheit
    06
    Lasche
    07
    Führungsseil
    08
    Hebeseil
    09
    Kranhaken
    10
    Umlenkrolle
    11
    Laufrolle
    12
    Laufrolle
    13
    Laufräder
    14
    Laufräder
    15
    Laufschiene
    16
    Antriebseinheit
    17
    Ladekante
    18
    Lastkraftwagen
    19
    Steuereinheit
    20
    Laufrolle
    21
    Laufrolle
    22
    Laufräder
    23
    Laufräder
    24
    Laufschiene
    25
    Ladekran
    26
    Gestell
    27
    Tragarm
    28
    Tragarm
    29
    Hebevorrichtung
    30
    Rolle
    31
    Förderseil
    32
    Förderhaken
    33
    Transportrolle
    34
    Transportrolle
    35
    Scharnier
    36
    Endbegrenzung
    37
    Endbegrenzung
    38
    Umlenkrolle
    39
    Umlenkrolle
    40
    Umlenkrolle
    41
    Umlenkrolle
    42
    Umlenkrolle
    43
    Umlenkrolle
    44
    Kranhakenanschlag
    45
    Gestellfrontseite
    46
    Gestellheckseite
    47
    Umlenkrolle

Claims (9)

  1. Ladekran (01, 25), insbesondere für Ladeflächen (03) auf geschlossenen oder offenen Lastkraftwagen (18), bestehend aus einem Gestell (02, 26) und einem daran befestigbaren mindestens in eine Richtung verfahrbar gelagerten Teleskoparm (04), welcher mit einer mit einem Kranhaken (09) ausgestatteten und verfahrbar gelagerten Hebeeinheit (05) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Antriebseinheit (16) die Seile steuert, – an der Hebeeinheit (05) zumindest zwei Seilzüge, ein Führungsseil (07) und ein Hebeseil (08) vorgesehen sind, mit denen die Hebeeinheit (05) in Abhängigkeit der beiden Seilzüge zueinander längs in Richtung des Teleskoparmes (04) gesteuert werden kann, wobei das Führungsseil (07) über eine Lasche (06) mit der Hebeeinheit (05) verbunden ist und der Kranhaken (09) mit dem Hebeseil (08) angehoben werden kann, – das Hebeseil (08) von unten über eine Umlenkrolle (10) an der Hebeeinheit (05) zur Umlenkrolle (40) am oder im Bereich des Endes der Laufschienen (15, 24), über das der Teleskoparm (04) nicht herausfährt, geführt wird, – durch Zug am Führungsseil (07) sich die Hebeeinheit (05) durch Umlenkung des Führungsseils (07) über eine Umlenkrolle (38) am herausfahrbaren Teleskoparmende in die Richtung der Umlenkrolle (38) bis zum Anschlag an die Endbegrenzung (36) am herausfahrbaren Teleskoparmende verfährt; durch diesen Anschlag sich das Führungsseil (07) über eine Umlenkrolle (39) am nicht herausfahrbaren Teleskoparmbereich und einer weiteren Umlenkrolle (47), welche bezogen auf die Umlenkrolle (39) und hinsichtlich deren Richtung zur Umlenkrolle (38) näher an der Umlenkrolle (38) positioniert ist, derart abstützt, dass bei weiterem Zug am Führungsseil (07) der Teleskoparm (04) aufgrund seiner Führung zwangsweise ausfährt, – durch Nachlassen des Führungsseils (07) und Zug am Hebeseil (08) sich die Hebeeinheit (05), wobei über ein Gewicht oder einen Anschlag (44) am Kranhaken (09) des Hebeseils (08) die Kraft auf das Hebeseil (08) und die Hebeeinheit (05) übertragen wird, bis zum Anschlag an die nicht herausfahrbare Endbegrenzung (37) des Teleskoparmes (04) und bei weiterem Nachlassen des Führungsseils (07) weiter zur Umlenkrolle (40) des Hebeseils (08) hin bewegt und über diesen Anschlag der Hebeeinheit (05) der Teleskoparm (04) zwangsweise einfährt, – der Teleskoparm (04) durch die Anschläge der Hebeeinheit (05) an den Endbegrenzungen (36, 37) zwangsweise angehalten werden kann.
  2. Ladekran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskoparm (04) in mindestens zwei Richtungen verfahrbar gelagert ist.
  3. Ladekran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der Hebeeinheit (05) am Teleskoparm (04), unabhängig von der Positionierung des Teleskoparmes (04) an den Laufschienen (15, 24) gewählt werden kann.
  4. Ladekran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskoparm (04) auch bei ruhenden Antriebseinheiten (16) bis an die Begrenzungen aus- und eingefahren werden kann.
  5. Ladekran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (40) durch eine Antriebseinheit ersetzt wird.
  6. Ladekran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (47) durch eine Antriebseinheit ersetzt wird.
  7. Ladekran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen von Hebeseil (08) sowie Führungsseil (07) zu dem Teleskoparm (04) ausschließlich durch Rollen oder Führungen besteht.
  8. Ladekran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (16) mit einer Steuereinheit (19) versehen ist, um die Seilzüge in Abhängigkeit voneinander zu verstellen.
  9. Ladekran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (16) so ausgebildet ist, dass eine Synchronisation zwischen Führungsseil (07) und Hebeseil (08) erfolgen kann.
DE10349826A 2002-10-28 2003-10-25 Ladekran Expired - Lifetime DE10349826B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349826A DE10349826B4 (de) 2002-10-28 2003-10-25 Ladekran

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216638U DE20216638U1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Ladekran
DE20216638.4 2002-10-28
DE10349826A DE10349826B4 (de) 2002-10-28 2003-10-25 Ladekran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349826A1 DE10349826A1 (de) 2004-05-19
DE10349826B4 true DE10349826B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7976418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20216638U Expired - Lifetime DE20216638U1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Ladekran
DE10349826A Expired - Lifetime DE10349826B4 (de) 2002-10-28 2003-10-25 Ladekran

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20216638U Expired - Lifetime DE20216638U1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Ladekran

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20216638U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354083B4 (de) * 2003-11-19 2005-10-27 Robert Schreiber Selbstverfahrbarer Container als Basisstation zur Durchführung von unterirdischen Installationen
US7332012B2 (en) 2004-07-21 2008-02-19 Aaf-Mcquay Inc. Multi-stage filtering apparatus
CA2574693A1 (en) 2006-01-23 2007-07-23 Aaf-Mcquay Inc. Front access frame sealing mechanism for filter cassettes
US7938612B2 (en) 2007-09-07 2011-05-10 Multi-Shifter, Inc. Battery-changing vehicle with cantilevered boom
DE202017101211U1 (de) 2017-03-02 2017-06-01 Bodo Steinbrück Ladekran zur Montage auf einem Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506930A (en) * 1946-06-11 1950-05-09 Letourneau Inc Wagon loading mechanism
DE1175843B (de) * 1960-11-19 1964-08-13 Demag Ag Verladebruecke mit Seilzugantrieb fuer Verschiebetraeger-Katze
DE4424655A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Edgar Griebel Ladekran für Ladeflächen geschlossener Lastkraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506930A (en) * 1946-06-11 1950-05-09 Letourneau Inc Wagon loading mechanism
DE1175843B (de) * 1960-11-19 1964-08-13 Demag Ag Verladebruecke mit Seilzugantrieb fuer Verschiebetraeger-Katze
DE4424655A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Edgar Griebel Ladekran für Ladeflächen geschlossener Lastkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20216638U1 (de) 2003-03-06
DE10349826A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426275B1 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
DE102006053523B3 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung und Transportbehälter
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
EP3362398B1 (de) Schienenprofil für kran-hängebahnen und schwenkkräne mit integrierbarer energiekette
EP2759432A2 (de) Längsgurt für LKW-Schiebeverdeckstruktur
EP2993079B1 (de) Vorrichtung zum aufladen und abladen von containern
EP2423147A1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
DE10349826B4 (de) Ladekran
EP0564403B1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug
DE2007268A1 (de) Fahrzeug mit seitlich verschließbaren Ladeöffnungen
DE102014011971B3 (de) Transportvorrichtung mit mehreren Wagen und Transportsystem
DE69200281T2 (de) Fahrzeug, und verfahren zum laden und entladen solchen fahrzeugs.
EP1145900B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE3235972A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
DE102015111842B4 (de) Laderaumaufbau
DE102013210974B4 (de) Lastentransportfahrzeug für den Transport von Abrollbehältern
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
DE2609103A1 (de) Hebegeraetanordnung
DE4432773A1 (de) Be- und Entladevorrichtung für Schiffe und ähnliche Großraumtransportfahrzeuge
DE620441C (de) Hebe- und Verschiebeeinrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
EP4070975A1 (de) Planenroller zur verschiebbaren lagerung einer plane
AT509170B1 (de) Be- und entladevorrichtung für abrollcontainer
DE3407568A1 (de) Wechselbehaelter-transport-system
DE102012102048A1 (de) LKW-Abdeckung mit Führungsschiene
DE202012008026U1 (de) Lastentransportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right