EP2423147A1 - Anordnung zum Wenden einer Last - Google Patents

Anordnung zum Wenden einer Last Download PDF

Info

Publication number
EP2423147A1
EP2423147A1 EP11176819A EP11176819A EP2423147A1 EP 2423147 A1 EP2423147 A1 EP 2423147A1 EP 11176819 A EP11176819 A EP 11176819A EP 11176819 A EP11176819 A EP 11176819A EP 2423147 A1 EP2423147 A1 EP 2423147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
chassis
hoist
support means
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11176819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2423147B1 (de
Inventor
Stefan Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP2423147A1 publication Critical patent/EP2423147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2423147B1 publication Critical patent/EP2423147B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • B66C13/085Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/12Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for handling workpieces, e.g. ingots, which require to be supported temporarily within, or withdrawn from, a treatment chamber, e.g. tong cranes, soaking-pit cranes, stripper cranes

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for turning a load, with a supported by a trolley and movable along a rail hoist, of which a first support means can be raised and lowered with a first load hook, and with an at least height adjustable second support means with a second load hook.
  • the invention By turning a load in its widest sense, the invention means any change in the starting position of a load suspended on a hoist, which can be achieved by turning the same load in the raised state, the term "turning" also being intended to describe incomplete turns of the load ,
  • suspension means the invention firmly associated with the hoist ropes and chains for holding the load, possibly including including connected to the hoisting rope or a lifting chain of a hoist load-receiving means, such as a load hook.
  • a hoist usually has a hoist, which allows lifting and lowering of the load and consists essentially of the lifting drive, a transmission and a braking device.
  • German patent DE 40 12 381 C2 describes an overhead crane with a two-rail cat used in a foundry for transporting and emptying heavy ladles.
  • the overhead crane is set up to turn loads.
  • two simultaneously or independently operated hoists are arranged on the two-rail cat of the gantry crane, each having a support cable with load hooks.
  • Each of the load hooks is with one of the two opposing attachment points on the load connectable.
  • the lifting device consists of two portals, on each of which a hoist is suspended and each having two vertical supports. At the lower ends of the supports portal feet are arranged in which support rollers are resiliently mounted.
  • the gantries can only be moved in a load-free condition, whereby the gantries are supported exclusively by the support rollers on the floor. In an operating state in which the hoists are subjected to a load, the portals lower over the spring-loaded support of the support rollers until the soleplates of the portal feet come to rest on the floor.
  • the invention has for its object to find a simple, compact and cost-effective arrangement for reversing hanging loads, can be turned safely with the heavy cumbersome loads.
  • a first suspension means can be raised and lowered by a first load hook
  • a second suspension means with a second load hook
  • simple, compact and inexpensive design achieved in that the second support means is suspended from a chassis which is movable along the rail and is designed such that the chassis is supported in a load-free driving position on its wheels on the rail and in an operating position Lowered with load on the rail and relieves the wheels.
  • a load hook means any type of fastening means with which a load can be fastened to a suspension element.
  • the invention is characterized in that use without a complex, expensive and heavy second trolley, a second separate chassis is provided, on which the intended for the turning process second suspension means is suspended.
  • the peculiarity of the chassis according to the invention is that, when picking up the load, the chassis settles on the rail, so that the high weight forces of the load are not punctiform transmitted via the wheels to the rail, but linear as a line load; As a result, the chassis can be carried out very easily overall, which is the overall benefit of the lifting capacity of the crane. Also reduce the mechanical stresses in the rail of the longitudinal member considerably. This also low wheelbase of the wheels of the chassis is possible. Also smaller wheel diameters are possible. Overall, the suspension is therefore particularly short and easy to build. A retrofit of existing gantry cranes for turning loads is easily possible and in most cases requires no new static calculations due to the low weight of the additional components. The low energy consumption of the additional chassis perfectly matches the increasingly required "green strategy".
  • the wheels are mounted on a chassis frame of the chassis are mounted on the chassis frame suspension elements via the spring elements, which are movable relative to the chassis frame by the load from the driving position to the operating position and where the second support means attacks ,
  • suspension parts have a suspension flange, which rests flat in the operating position of the chassis on the rail. This fully utilizes the load to decelerate the landing gear in the operating position.
  • the chassis is connected via a coupling rod with the crane trolley and the chassis is unpowered.
  • the chassis used weight which the load capacity of the support crane comes to good.
  • the suspension is formed without a drive and dragged along by the crane.
  • the chassis has its own drive.
  • Structurally particularly advantageous is that on the chassis a hoist is suspended, the hoist is designed as a chain hoist and the second support means is a chain.
  • a load can advantageously be turned.
  • the load is suspended at a first attachment point on the first load hook and at a second stop point spaced from the first attachment point on the second load hook and the load combined via relative movements of the first load hook to the second load hook a rotational movement of the load hanging on the first or second suspension means around the first or second suspension means is reversible, the second suspension means with the second load hook exclusively for Holding the load is designed and necessary for turning the load lifting and lowering of the load is done exclusively via the hoist with the first support means and the first load hook.
  • the hoist is designed for a performance and a static load capacity, which is required for load-free height adjustment of the second support means with the second load hook and any necessary stop means and for holding the load at a desired height is designed. Therefore, the rotational movement for the load turning occurs only around the second parting agent.
  • At least one sensor is attached to the chassis, via which the operating position can be seen and a signal from the sensor, the hoist is locked in its load holding function.
  • a brake of the hoist or the pawl of the hoist is released or unlocked, as long as a load still depends on the hoist.
  • FIG. 1 is schematically illustrated an overhead crane 1, which is designed as a single-carrier overhead crane.
  • the overhead crane 1 has in the usual way a horizontally extending side member 2, on which a trolley 3 is movable in the horizontal direction.
  • the trolley 3 is provided with wheels 4, which are movable along the longitudinal rail 2 serving as a rail 5.
  • the trolley 3, a hoist 6, with a trained in particular as a rope first Supporting means 7 via a first load hook 8 a load 9 is suspended and lowered suspended.
  • the particular limp support means 7 may be formed not only in the form of ropes but also in the form of chains or straps.
  • the load 9 is shown only schematically as a cuboid object and has centrally on its upper side surface a first attachment point a in the form of a tab.
  • a second attachment point b is provided centrally on its right side surface. Further attachment points, not shown, are provided on the further side surfaces.
  • a third attachment point c is arranged on the lower side surface and thus the first attachment point a opposite. It is understood that the load 9 may have any shape and required for a later to be described turning the load 9 stop points a, b and c as shown in the form of eyelets or screw-on eyelets or other stop means such as loops on the Last 9 can be provided.
  • the longitudinal beam 2 of the overhead crane 1 can be moved along crane runways 11 via crane trolleys 10 arranged at its ends.
  • crane trolleys 10 arranged at its ends.
  • an additional hoist 12 is provided.
  • This hoist 12 has a second preferably designed as a chain support means 13, at the lower end of a second load hook 14 is suspended.
  • this further hoist 12 via a chassis 15 also as the trolley 3 along the longitudinal member 2 can be moved.
  • a coupling rod 16 is provided between the chassis 15 and the trolley 3.
  • the chassis 15 of the other hoist 12 with its own Equip drive.
  • the coupling rod 16 provided here allows to dispense with this further travel drive.
  • the hoist 12 has the function of a load turning device together with the hoist 6.
  • FIG. 2a is the load 9, as the arrow symbolize, just raised and is suspended at the first pivot point a by means of the first support means 7 of the hoist 6 to the trolley 3.
  • the second pivot point b on the right side of the load 9 is not yet occupied; to recognize but is the freely suspended second support means 13 (the load hook is not shown), which is provided, but not yet attached to the pivot point b.
  • FIG. 2b shows the load 9 raised, as can be seen by the schematically illustrated distance of the load 9 from the symbolized bottom 22.
  • the second support means 13 has meanwhile been struck at the second point of articulation b of the load 9.
  • the second support means 13 is slightly tensioned, but does not raise the load 9 in this case.
  • the second support means 13 is tracked only the lifting movement of the first support means 7. This process is indicated by the direction of the arrow coinciding with the second support means 13.
  • the Figure 2g shows that in still unchanged altitude of the second pivot point b, ie fixed second support means 13, the load 9 further raised by the first support means 7 in the arrow direction and thereby turned further until the previous bottom of the load 9 is rotated upwards. This can be seen on the orientation bar 23 shown graphically in the load 9.
  • FIG. 2h is the turned-back load 9 after lowering the first support means 12 in the direction of arrow or lowering the hoist 9 after previous release of the second support means 15 from the second pivot point b shown.
  • the load 9 is opposite in one FIG. 2 180 ° turned position on the ground 22.
  • the second support means 13 has not been changed in height and thus has performed no lifting function.
  • the second support means 13 was used exclusively for holding the load 9, while all lifting operations of the load 9 were performed by the first support means 7.
  • FIG. 3 shows a section of the longitudinal member 2 and the chassis 15 of the additional hoist 12 in a perspective view.
  • the undercarriage 15 engages around the lower flange of the longitudinal member 2 designed as a double-T-beam as a rail 5 from below in a C-shaped manner and for this purpose has a correspondingly formed undercarriage frame 17.
  • This chassis frame 17 is supported by the wheels 18 on the rail 5.
  • this chassis frame 17 carries suspension parts 21, which cover the rail 5 on the one hand with a suspension flange 21a seen from above and on the other hand extend in the vertical direction down through the landing gear frame 17 in the form of a hanging 21 b.
  • the suspension part 21 is supported in total by spring elements 25 on the chassis frame 17.
  • the suspension parts 21, in particular their suspension legs 21b, serve to receive a suspension bolt 19 on which the hoist 12 is suspended. Seen in the longitudinal direction of the longitudinal member 2, the suspension parts 21 have an angular cross-section. In this case, the suspension flange 21a extends substantially horizontally and the suspension gable 21b is substantially vertical.
  • FIG. 4 is a sectional view of FIG. 3 shown along the section line xx.
  • the suspension bolt 19 is supported with its ends in the region of bores 21c in the suspension lugs 21b.
  • FIG. 4 clearly, seen in the vertical direction, the suspension members 21 are under load of the suspension bolt 19 by, for example, a hung on the hoist 12 load 9 against the force of the spring elements 25 in the vertical direction on the rail 5 towards movable.
  • the receiving parts 21 are based directly on their horizontal suspension flanges 21a on the rail 5 from.
  • the chassis 15 and the associated wheels 18 are thus not loaded and can be dimensioned so that they only have to carry the movement of the chassis 15 on the rail 5 in an unloaded condition.
  • FIG. 4 shows the FIG. 4 in that the running gear 15 are guided over guide wheels which are rotatable about vertical axes on the lateral outer edges of the rail 5 in the form of the lower flange of the longitudinal member 2.
  • the landing gear 15 is shown in its unloaded driving position, that is, on the hoist 12 no load hangs 9.
  • the spring elements 25 cause the between the suspension flanges 21a, which partially overlap the rail 5 seen from above and the rail 5, a gap 26 is present ,
  • the chassis 15 can be moved on the rails 5.
  • the hoist 12 charged when turning a load 9 so the suspension flanges 21 a lower in a so-called operating position in which these at least partially rest flat on the rail 5 and thus no gap 26 is more available.
  • sensors are mounted in the form of limit switches. These sensors can detect the operating position and the driving position. The signal from the sensors is used to lock the brake or pawl of the hoist 12 to ensure that the hoist 12 can not be disengaged from its engaged or engaged ratchet hold state as long as a load 9 on the hoist 12 hangs.
  • the additional hoist 12 only the second support means 13 and the second load hook 14 and any required stop means for the load 9 can be raised and lowered.
  • the load 9 can not be lifted.
  • an existing brake device or locking device of the hoist 12 is formed so that a raised by the hoist 6 of the trolley 3 load 9 can be securely held at this raised height level.

Abstract

Um eine einfache, kompakte und kostengünstige Anordnung zum Wenden von hängenden Lasten zu finden, mit dem schwere unhandliche Lasten sicherer gewendet werden können, wird vorgeschlagen, dass das zweite Tragmittel (7) an einem Fahrwerk (15) aufgehängt ist, das entlang der Schiene (5) verfahrbar ist und derart ausgestaltet ist, dass sich das Fahrwerk (15) in einer lastfreien Fahrstellung über seine Laufräder (18) auf der Schiene (5) abstützt und in einer Betriebsstellung mit aufgenommener Last (9) unter Entlastung der Laufräder (18) auf die Schiene (5) absenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Wenden einer Last, mit einem von einer Krankatze getragenen und entlang einer Schiene verfahrbaren Hubwerk, von dem ein erstes Tragmittel mit einem ersten Lasthaken heb- und senkbar ist, und mit einem zumindest höhenverstellbaren zweiten Tragmittel mit einem zweiten Lasthaken.
  • Häufig besteht die Notwendigkeit, die an einem Hebezeug hängenden Lasten zu drehen oder zu wenden, um diese zum Beispiel in eine für einen Fertigungs- oder Montageprozess günstige Lage zu bringen oder um Arbeiten an unzugänglichen Stellen der Last auszuführen. Um dies zu erreichen, sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren allgemein bekannt, die nach Anlegen von Seilen, Ketten, Gurten oder anderen Anschlagmitteln seitlich des Schwerpunktes der Last beim Anheben derselben an diesem Anlenkpunkt eine Lageveränderung bewirken, die bei geschickter Manipulation der Anschlagmittel in Zusammenwirkung mit dem Hebezeug ein Wenden der Last ermöglichen.
  • Unter dem Wenden einer Last im weitesten Sinne soll im Rahmen der Erfindung jegliche Veränderung der Ausgangslage einer an einem Hebezeug hängenden Last verstanden werden, die durch Drehen derselben Last im angehobenen Zustand erreichbar ist, wobei der Begriff "Wenden" auch unvollständige Drehungen der Last beschreiben soll. Mit Tragmitteln meint die Erfindung fest mit dem Hebezeug verbundene Seile und Ketten zum Halten der Last, gegebenenfalls auch einschließlich des mit dem Hubseil oder einer Hubkette eines Hebezeugs verbundenen Lastaufnahmemittels, wie beispielsweise eines Lasthakens. Ein Hebezeug weist üblicherweise ein Hubwerk auf, welches ein Heben und Senken der Last ermöglicht und im Wesentlichen aus dem Hubantrieb, einem Getriebe und einer Bremsvorrichtung besteht.
  • In der deutschen Patentschrift DE 40 12 381 C2 wird ein Laufkran mit einer Zweischienenkatze beschrieben, der in einer Gießerei zum Transportieren und Entleeren von schweren Gießpfannen eingesetzt wird. Der Laufkran ist zum Wenden von Lasten eingerichtet. Dazu sind auf der Zweischienenkatze des Trägerkrans zwei gleichzeitig oder unabhängig voneinander zu bedienende Hubwerke angeordnet, die jeweils ein Tragseil mit Lasthaken aufweisen. Jeder der Lasthaken ist mit einem der zwei einander gegenüberliegenden Anschlagpunkte an der Last verbindbar. Durch wechselweises Bedienen der Hubwerke und sinnvolles Umsetzen der Tragseile an den Anschlagpunkten kann die Last angehoben, sowie um ihre Hochachse und Querachse gewendet und wieder in der gewendeten Position abgesetzt werden.
  • Die Verwendung von zwei Hubwerken an einem Laufkran zum Heben und Senken sowie Wenden der angeschlagenen Lasten bedarf wegen der Einbeziehung beider Hubwerke in den Lasthebeprozess eine Auslegung jedes Hubwerkes auf das Gesamtgewicht der Last, d.h., die beiden Hubwerke sind üblicherweise gleich ausgelegt, da während des Wendevorganges das Lastgewicht wechselweise von dem einen oder dem anderen Hubwerk oder von beiden Hubwerken gemeinsam getragen wird. Hierbei muss jedes Hubwerk auf die Maximallast ausgelegt werden und durch ihr Eigengewicht vermindern die Hubwerke die Tragfähigkeit des Laufkranes. Zudem sind bei den somit groß dimensionierten Hubwerken starke Schrägzüge der Tragseile unvermeidbar, die sich aus den erforderlichen Abständen der Seilrollen beider Hubwerke ergeben.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 1 781 278 A ist eine verfahrbare Container-Hubvorrichtung zum Be- und Entladen von Container-Transportfahrzeugen, wie Lastkraftwagen und Eisenbahnwaggons, beschrieben. Die Hubvorrichtung besteht aus zwei Portalen, an denen jeweils ein Hebezeug aufgehängt ist und die jeweils zwei vertikale Stützen aufweisen. An den unteren Enden der Stützen sind Portalfüße angeordnet, in denen Stützrollen federnd gelagert sind. Die Portale sind nur in einem lastfreien Zustand verfahrbar, wobei sich die Portale ausschließlich über die Stützrollen auf dem Boden abstützen. In einem Betriebszustand, in dem die Hebezeuge mit einer Last beaufschlagt sind, senken sich die Portale über die gefederte Lagerung der Stützrollen ab, bis Sohlstücke der Portalfüße auf dem Boden zur Auflage kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, kompakte und kostengünstige Anordnung zum Wenden von hängenden Lasten zu finden, mit dem schwere unhandliche Lasten sicherer gewendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Anordnung zum Wenden einer Last, mit einem von einer Krankatze getragenen und entlang einer Schiene verfahrbaren Hubwerk, von dem ein erstes Tragmittel mit einem ersten Lasthaken heb- und senkbar ist, und mit einem zumindest höhenverstellbaren zweiten Tragmittel mit einem zweiten Lasthaken, einfache, kompakte und kostengünstige Ausgestaltung, dadurch erreicht, dass das zweite Tragmittel an einem Fahrwerk aufgehängt ist, das entlang der Schiene verfahrbar ist und derart ausgestaltet ist, dass sich das Fahrwerk in einer lastfreien Fahrstellung über seine Laufräder auf der Schiene abstützt und in einer Betriebsstellung mit aufgenommener Last unter Entlastung der Laufräder auf die Schiene absenkt und abstützt.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Lasthaken jegliche Art von Befestigungsmittel zu verstehen, mit dem eine Last an einem Tragmittel befestigt werden kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch, dass ohne eine aufwändige, teure und schwere zweite Krankatze einzusetzen, ein zweites separates Fahrwerk vorgesehen wird, an dem das für den Wendvorgang vorgesehene zweite Tragmittel aufgehängt ist. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Fahrwerkes besteht darin, dass beim Aufnehmen der Last das Fahrwerk auf der Schiene absetzt, so dass die hohen Gewichtskräfte der Last nicht punktförmig über die Laufräder auf die Schiene, sondern linienförmig als Streckenlast übertragen werden; hierdurch kann das Fahrwerk insgesamt sehr leicht ausgeführt werden, was insgesamt der Tragkraft des Laufkrans zu Gute kommt. Auch reduzieren sich die mechanischen Spannungen in der Schiene des Längsträgers erheblich. Dadurch ist auch geringer Radstand der Laufräder des Fahrwerks möglich. Auch sind kleinere Raddurchmesser möglich. Insgesamt ist somit das Fahrwerk besonders kurz und leicht zu bauen. Eine Nachrüstung bestehender Trägerkrane zum Wenden von Lasten ist problemlos möglich und erfordert in den meisten Fällen wegen des geringen Gewichts der zusätzlichen Bauteile keine neuen statischen Berechnungen. Der geringe Energieverbrauch des zusätzlichen Fahrwerks passt ausgezeichnet zur vermehrt geforderten "Green-Strategy".
  • Um die Bewegbarkeit des Fahrwerks zwischen der Fahrstellung und der Betriebsstellung zu erreichen, sind konstruktiv besonders einfach zwischen den Laufrädern des Fahrwerks und dem zweiten Tragmittel Federelemente angeordnet.
  • Hierbei ist konstruktiv besonders vorteilhaft, dass die Laufräder an einem Fahrwerksrahmen des Fahrwerks gelagert sind, an dem Fahrwerksrahmen über die Federelemente Aufhängeteile befestigt sind, die relativ zu dem Fahrwerksrahmen durch die Last aus der Fahrstellung in die Betriebsstellung bewegbar sind und an denen das zweite Tragmittel angreift.
  • Eine gute Bremswirkung und Übertragung der Last von dem Fahrwerk auf die Schiene wird dadurch erreicht, dass die Aufhängeteile einen Aufhängeflansch aufweisen, der in der Betriebsstellung des Fahrwerks flächig auf der Schiene aufliegt. Hierdurch wird die Last vollständig genutzt, um das Fahrwerk in der Betriebsstellung abzubremsen.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Fahrwerk über eine Koppelstange mit der Krankatze verbunden ist und das Fahrwerk antriebslos ist. Wie zuvor ausgeführt, kann durch das verwendete Fahrwerk deutlich Gewicht eingespart werden, was der Tragfähigkeit des Tragkranes zu Gute kommt. In Fortsetzung dieses Gedankens wird das Fahrwerk ohne Antrieb ausgebildet und von der Krankatze mitgeschleppt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass Fahrwerk einen eigenen Fahrantrieb aufweist.
  • Konstruktiv besonders vorteilhaft ist, dass an dem Fahrwerk ein Hebezeug aufgehängt ist, das Hebezeug als Kettenzug ausgebildet ist und das zweite Tragmittel eine Kette ist.
  • Mit der erfindungsmäßen Anordnung kann vorteilhafter Weise eine Last gewendet werden. Hierfür ist vorgesehen, dass zum Wenden der Last die Last an einem ersten Anschlagpunkt an dem ersten Lasthaken und an einem von dem ersten Anschlagpunkt beabstandeten zweiten Anschlagpunkt an dem zweiten Lasthaken aufgehängt ist und die Last über relative Bewegungen des ersten Lasthakens zu dem zweiten Lasthaken kombiniert mit einer eine Rotationsbewegung der an dem ersten oder zweiten Tragmittel hängenden Last um das erste oder zweite Tragmittel herum wendbar ist, das zweite Tragmittel mit dem zweiten Lasthaken ausschließlich zum Halten der Last ausgelegt ist und das zum Wenden der Last erforderliche Heben und Senken der Last ausschließlich über das Hubwerk mit dem ersten Tragmittel und dem ersten Lasthaken erfolgt.
  • Um weiter Energie, Gewicht und Kosten einzusparen ist vorgesehen, dass das Hebezeug auf eine Leistung und eine statische Tragfähigkeit ausgelegt ist, die zur lastfreien Höhenverstellung des zweiten Tragmittels mit dem zweiten Lasthaken nebst etwaig notwendiger Anschlagmittel erforderlich ist und zum Halten der Last auf einer gewünschten Höhe ausgelegt ist. Daher erfolgt die Rotationsbewegung für das Lastwenden ausschließlich um das zweite Trennmittel herum.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass an dem Fahrwerk mindestens ein Sensor befestigt ist, über den die Betriebsstellung erkennbar ist und über ein Signal des Sensors das Hebezeug in seiner Lasthaltefunktion verriegelt ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise vermieden, dass eine Bremse des Hebezeuges oder die Sperrklinke des Hebezeuges gelüftet bzw. entriegelt wird, solange noch eine Last an dem Hebezeug hängt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Laufkran mit einer Anordnung zum Wenden einer Last,
    • Figur 2a bis Figur 2h eine Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte zum Wenden der Last,
    • Figur 3 eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 1 aus dem Bereich eines zweiten Fahrwerks in perspektivischer Darstellung und
    • Figur 4 einen senkrechten Schnitt durch das zweite Fahrwerk gemäß Figur 3 entlang der Schnittlinie x-x.
  • In der Figur 1 ist schematisch ein Laufkran 1, der als Einträger-Laufkran ausgebildet ist, dargestellt. Der Laufkran 1 weist in üblicher Weise einen horizontal verlaufenden Längsträger 2 auf, an dem eine Krankatze 3 in horizontaler Richtung verfahrbar ist. Hierfür ist die Krankatze 3 mit Rädern 4 versehen, die entlang des als Schiene 5 dienenden Längsträgers 2 verfahrbar sind. Desweiteren weist die Krankatze 3 ein Hubwerk 6 auf, mit dem über ein insbesondere als Seil ausgebildeten erstes Tragmittel 7 über einen ersten Lasthaken 8 eine Last 9 heb- und senkbar aufgehängt ist.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass anstelle des Lasthakens 8 andere Lastaufnahmemittel vorzusehen. Auch können die insbesondere biegeschlaffen Tragmittel 7 nicht nur in Form von Seilen sondern auch in Form von Ketten oder Tragbändern ausgebildet sein.
  • Die Last 9 ist nur schematisch als quaderförmiger Gegenstand dargestellt und weist zentral an seiner oberen Seitenfläche einen ersten Anschlagpunkt a in Form einer Lasche auf. Ein zweiter Anschlagpunkt b ist zentral an seiner rechten Seitenfläche vorgesehen. Weitere nicht dargestellte Anschlagpunkte sind an den weiteren Seitenflächen vorgesehen. Ein dritter Anschlagpunkt c ist auf der unteren Seitenfläche und somit dem ersten Anschlagpunkt a gegenüberliegend angeordnet. Es ist selbstverständlich, dass die Last 9 jede beliebige Form haben kann und die für ein noch später zu beschreibendes Wenden der Last 9 erforderlichen Anschlagpunkte a, b und c wie dargestellt in Form von Ösen beziehungsweise anschraubbaren Ösen oder durch andere Anschlagmittel wie beispielsweise Seilschlaufen an der Last 9 vorgesehen werden können.
  • Desweiteren ist der Längsträger 2 des Laufkrans 1 über an seinen Enden angeordnete Kranfahrwerke 10 entlang von Kranbahnen 11 verfahrbar. Somit können in üblicher Weise über den Laufkran 1 durch Fahrbewegungen des Längsträger 2 und der Krankatze 3 entlang des Längsträgers 2 beliebige Orte in einem Überdeckungsbereich des Laufkrans 1 erreicht werden.
  • Um mittels dieses handelsüblichen Laufkrans 1 an dem ersten Lasthaken 8 aufgehängte Lasten 9 wenden zu können, ist ein zusätzliches Hebezeug 12 vorgesehen. Dieses Hebezeug 12 verfügt über ein zweites vorzugsweise als Kette ausgebildetes Tragmittel 13, an dessen unterem Ende ein zweiter Lasthaken 14 aufgehängt ist. Auch ist dieses weitere Hebezeug 12 über ein Fahrwerk 15 ebenfalls wie die Krankatze 3 entlang des Längsträgers 2 verfahrbar. Um das Fahrwerk 15 des Hebezeuges 12 antriebslos ausgestalten zu können, ist zwischen dem Fahrwerk 15 und der Krankatze 3 eine Koppelstange 16 vorgesehen. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Fahrwerk 15 des weiteren Hebezeuges 12 mit einem eigenen Fahrantrieb auszustatten. Die hier vorgesehene Koppelstange 16 ermöglicht jedoch, auf diesen weiteren Fahrantrieb zu verzichten.
  • Wie mit Hilfe der Krankatze 3 und dem zusätzlichen Hebezeug 12 eine Last 9 gewendet werden kann, wird nachfolgend anhand der Figuren 2a bis 2h näher erläutert. Hierbei hat das Hebezeug 12 zusammen mit dem Hubwerk 6 die Funktion eines Lastwendegerätes.
  • In der Figur 2a wird die Last 9, wie der Pfeil symbolisieren soll, gerade angehoben und ist am ersten Anlenkpunkt a mittels des ersten Tragmittels 7 des Hubwerkes 6 an der Krankatze 3 aufgehängt. Der zweite Anlenkpunkt b auf der rechten Seite der Last 9 ist noch nicht belegt; zu erkennen ist aber das frei hängende zweite Tragmittel 13 (der Lasthaken ist nicht dargestellt), das bereitgestellt ist, aber noch nicht am Anlenkpunkt b befestigt ist.
  • Die Figur 2b zeigt die Last 9 angehoben, wie durch den schematisch dargestellten Abstand der Last 9 vom symbolisierten Boden 22 erkennbar ist. Das zweite Tragmittel 13 wurde mittlerweile am zweiten Anlenkpunkt b der Last 9 angeschlagen. Durch Verkürzen des zweiten Tragmittels 13 des Hebezeuges 12 wird das zweite Tragmittel 13 leicht gespannt, hebt aber die Last 9 hierbei nicht an. Das zweite Tragmittel 13 wird nur der Hubbewegung des ersten Tragmittels 7 nachgeführt. Dieser Vorgang wird durch die Richtung des mit dem zweiten Tragmittel 13 zusammen fallenden Pfeils angedeutet.
  • In Figur 2c ist durch die Richtung des Pfeils erkennbar die Last 9 durch Absenken des ersten Tragmittels 7 abgelassen, wobei jedoch das zweite Tragmittel 13 fixiert bleibt, so dass der Wendevorgang der Last 9 um den zweiten Anlenkpunkt am zweiten Tragmittel 13 hängend eingeleitet wird. Das Fixieren des zweiten Tragmittels 13 ist durch den Querstrich 24 symbolisiert.
  • In Figur 2d hängt die Last vollständig am zweiten Tragmittel 13, das erste Tragmittel 7 ist lastfrei und kann vom ersten Anlenkpunkt a gelöst werden. In dieser Position am zweiten Anlenkpunkt b hängend wird die Last 9 wie der gebogene Wendepfeil in Figur 2e zeigt um ihre vertikale Achse und somit ausschließlich um das zweite Tragmittel 13 gedreht. Nach der Drehung der Last 9 um 180° wird das erste Tragmittel 7 am dritten Anschlagpunkt c auf der dem ersten Anschlagpunkt a gegenüber liegenden Seite der Last 9 angeschlagen. Dann wird das Hubwerk 6 der Krankatze 3 zum Anheben der Last 9 mit dem ersten Tragmittel 7 betätigt, wie in Figur 2f dargestellt.
  • Die Figur 2g zeigt, dass bei weiterhin unveränderter Höhenlage des zweiten Anlenkpunktes b, d.h. fixiertem zweiten Tragmittel 13, die Last 9 durch das erste Tragmittel 7 in Pfeilrichtung weiter angehoben und dadurch weiter gewendet wird, bis die bisherige Unterseite der Last 9 nach oben gedreht ist. Das ist am in der Last 9 zeichnerisch dargestellten Orientierungsbalken 23 erkennbar.
  • In Figur 2h ist die gewendete Last 9 nach Hinablassen des ersten Tragmittels 12 in Pfeilrichtung bzw. Absenken des Hubwerkes 9 nach vorherigem Lösen des zweiten Tragmittels 15 vom zweiten Anlenkpunkt b dargestellt. Die Last 9 steht in einer gegenüber Figur 2 um 180° gewendeten Lage auf dem Boden 22. Während des gesamten Wendevorgangs, dessen Beginn in Figur 4 dargestellt ist, wurde das zweite Tragmittel 13 nicht höhenverändert und hat somit keine Hubfunktion ausgeführt. Das zweite Tragmittel 13 diente ausschließlich dem Halten der Last 9, während alle Hebevorgänge der Last 9 vom ersten Tragmittel 7 ausgeführt wurden.
  • Die Figur 3 zeigt einen Abschnitt des Längsträgers 2 sowie das Fahrwerk 15 des zusätzlichen Hebezeugs 12 in perspektivischer Darstellung. Es ist ersichtlich, dass das Fahrwerk 15 den als Schiene 5 dienenden Unterflansch des als Doppel-T-Trägers ausgeführten Längsträgers 2 von unten C-förmig umgreift und hierfür einen entsprechend ausgebildeten Fahrwerksrahmen 17 aufweist. Dieser Fahrwerksrahmen 17 ist über die Laufräder 18 auf der Schiene 5 abgestützt. Desweiteren trägt dieser Fahrwerksrahmen 17 Aufhängeteile 21, die einerseits mit einem Aufhängeflansch 21a die Schiene 5 von oben gesehen überdecken und andererseits sich in Vertikalrichtung nach unten durch den Fahrwerksrahmen 17 hindurch in Form eines Aufhängeschenkels 21 b erstrecken. Das Aufhängeteil 21 ist insgesamt über Federelemente 25 auf dem Fahrwerksrahmen 17 abgestützt. Die Aufhängeteile 21, insbesondere deren Aufhängeschenkel 21b, dienen zur Aufnahme eines Aufhängebolzen 19, an dem das Hebezeug 12 aufgehängt ist. In Längsrichtung des Längsträgers 2 gesehen haben die Aufhängeteile 21 einen winkelförmigen Querschnitt. Hierbei verläuft der Aufhängeflansch 21 a im Wesentlichen waagerecht und der Aufhängeschenkels 21 b im Wesentlichen senkrecht.
  • In der Figur 4 ist eine Schnittansicht von Figur 3 entlang der Schnittlinie x-x dargestellt. Zusätzlich zu den in der Figur 3 beschriebenen Details ist aus der Figur 4 ersichtlich, dass der Aufhängebolzen 19 sich mit seinen Enden im Bereich von Bohrungen 21 c in den Aufhängeschenkeln 21 b abstützt. Auch zeigt die Figur 4 eindeutig, das in Vertikalrichtung gesehen die Aufhängeteile 21 bei Belastung des Aufhängebolzens 19 durch beispielsweise eine an dem Hebezeug 12 aufgehängte Last 9 entgegen der Kraft der Federelemente 25 in Vertikalrichtung auf die Schiene 5 hin bewegbar sind. Somit stützen sich bei einem belasteten Hebezeug 12 die Aufnahmeteile 21 direkt über ihre horizontalen Aufhängeflansche 21a auf der Schiene 5 ab. Das Fahrwerk 15 und die zugehörigen Laufräder 18 werden somit nicht belastet und können so dimensioniert werden, dass diese nur die Verfahrbewegung des Fahrwerkes 15 auf der Schiene 5 in einem unbelasteten Zustand tragen müssen.
  • Auch zeigt die Figur 4, dass das Fahrwerk 15 über um vertikale Achsen drehbare Führungsäder an den seitlichen Außenrändern der Schiene 5 in Form des Unterflansches des Längsträgers 2 geführt sind. In der Figur 4 ist das Fahrwerk 15 in seiner unbelasteten Fahrstellung dargestellt, dass heißt an dem Hebezeug 12 hängt keine Last 9. Dementsprechend bewirken die Federelemente 25 das zwischen den Aufhängeflanschen 21a, die von oben gesehen die Schiene 5 teilweise überdecken und der Schiene 5 ein Spalt 26 vorhanden ist. Somit kann das Fahrwerk 15 auf den Schienen 5 verfahren werden. Wird nun das Hebezeug 12 beim Wenden einer Last 9 belastet, so senken sich die Aufhängeflansche 21 a in eine sogenannte Betriebsstellung ab, in denen diese zumindest teilweise flächig auf der Schiene 5 aufliegen und somit kein Spalt 26 mehr vorhanden ist.
  • Außerdem sind am Fahrwerksrahmen 17 nicht dargestellte Sensoren in Form von Endschaltern befestigt. Diese Sensoren können die Betriebsstellung und die Fahrstellung erkennen. Das Signal der Sensoren wird zur Verriegelung der Bremse oder einer Sperrklinke des Hebezeugs 12 verwendet, um zu garantieren, dass das Hebezeug 12 nicht aus seinem Haltezustand mit im Eingriff befindliche Bremse oder eingefallener Sperrklinke heraus geschaltet werden kann, solange eine Last 9 an dem Hebezeug 12 hängt.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, das von den zusätzlichen Hebezeug 12 nur das zweite Tragmittel 13 und der zweite Lasthaken 14 sowie etwaig erforderliche Anschlagmittel für die Last 9 angehoben und abgesenkt werden können. Die Last 9 kann nicht gehoben werden. Jedoch ist eine vorhandene Bremsvorrichtung oder Sperrvorrichtung des Hebezeuges 12 so ausgebildet, das auch eine von dem Hubwerk 6 der Krankatze 3 angehobene Last 9 auf diesen angehobenen Höhenniveau sicher gehalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufkran
    2
    Längsträger
    3
    Krankatze
    4
    Räder
    5
    Schiene
    6
    Hubwerk
    7
    erstes Tragmittel
    8
    erster Lasthaken
    9
    Last
    10
    Kranfahrwerke
    11
    Kranbahnen
    12
    Hebezeug
    13
    zweites Tragmittel
    14
    zweiter Lasthaken
    15
    Fahrwerk
    16
    Koppelstange
    17
    Fahrwerksrahmen
    18
    Laufräder
    19
    Aufhängebolzen
    20
    Führungsräder
    21
    Aufhängeteile
    21a
    Aufhängeflansch
    21b
    Aufhängeschenkel
    21c
    Bohrungen
    22
    Boden
    23
    Orientierungsbalken
    24
    Querstrich
    25
    Federelemente
    26
    Spalt
    a
    erster Anschlagpunkt
    b
    zweiter Anschlagpunkt
    c
    dritter Anschlagpunkt
    x
    Schnittebene

Claims (10)

  1. Anordnung zum Wenden einer Last, mit einem von einer Krankatze (3) getragenen und entlang einer Schiene (5) verfahrbaren Hubwerk (6), von dem ein erstes Tragmittel (7) mit einem ersten Lasthaken (8) heb- und senkbar ist, und mit einem zumindest höhenverstellbaren zweiten Tragmittel (13) mit einem zweiten Lasthaken (14), dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Tragmittel (13) an einem Fahrwerk (15) aufgehängt ist, das entlang der Schiene (5) verfahrbar ist und derart ausgestaltet ist, dass sich das Fahrwerk (15) in einer lastfreien Fahrstellung über seine Laufräder (18) auf der Schiene (5) abstützt und in einer Betriebsstellung mit aufgenommener Last (9) unter Entlastung der Laufräder (18) auf die Schiene (5) absenkt und abstützt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Laufrädern (18) des Fahrwerks und dem zweiten Tragmittel (13) Federelemente (25) angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (18) an einem Fahrwerksrahmen (17) des Fahrwerks (15) gelagert sind, an dem Fahrwerksrahmen (17) über die Federelemente (25) Aufhängeteile (21) befestigt sind, die relativ zu dem Fahrwerksrahmen (17) durch die Last (9) aus der Fahrstellung in die Betriebsstellung bewegbar sind und an denen das zweite Tragmittel (13) angreift.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeteile (21) einen Aufhängeflansch (21 a) aufweisen, der in der Betriebsstellung des Fahrwerks (15) flächig auf der Schiene (5) aufliegt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (15) über eine Koppelstange (16) mit der Krankatze (3) verbunden ist und das Fahrwerk (15) antriebslos ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrwerk (15) einen eigenen Fahrantrieb aufweist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrwerk (15) ein Hebezeug (12) aufgehängt ist, das Hebezeug (12) als Kettenzug ausgebildet ist und das zweite Tragmittel (13) eine Kette ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wenden der Last (9) die Last (9) an einem ersten Anschlagpunkt (a) an dem ersten Lasthaken (8) und an einem von dem ersten Anschlagpunkt (a) beabstandeten zweiten Anschlagpunkt (b) an dem zweiten Lasthaken (14) aufgehängt ist und die Last (9) über relative Bewegungen des ersten Lasthakens (8) zu dem zweiten Lasthaken (14) kombiniert mit einer eine Rotationsbewegung der an dem ersten oder zweiten Tragmittel (7, 13) hängenden Last (9) um das erste oder zweite Tragmittel (7, 13) herum wendbar ist, das zweite Tragmittel (13) mit dem zweiten Lasthaken (14) ausschließlich zum Halten der Last (9) ausgelegt ist und das zum Wenden der Last (9) erforderliche Heben und Senken der Last (9) ausschließlich über das Hubwerk (6) mit dem ersten Tragmittel (7) und dem ersten Lasthaken (8) erfolgt.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebezeug (12) auf eine Leistung ausgelegt ist, die zur lastfreien Höhenverstellung des zweiten Tragmittels (13) mit dem zweiten Lasthaken (14) nebst etwaig notwendiger Anschlagmittel erforderlich ist und zum Halten der Last (9) auf einer gewünschten Höhe ausgelegt ist und die Rotationsbewegung der an dem zweiten Lasthaken (14) hängenden Last (9) ausschließlich um das zweite Tragmittel (13) herum erfolgt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrwerk (15) mindestens ein Sensor angeordnet ist, über den die Betriebsstellung erkennbar ist und über ein Signal des Sensors das Hebezeug (12) in der Betriebsstellung in seiner Haltefunktion in Bezug auf die Last (9) verriegelt ist.
EP20110176819 2010-08-31 2011-08-08 Anordnung zum Wenden einer Last Not-in-force EP2423147B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010035894 DE102010035894A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Anordnung zum Wenden einer Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2423147A1 true EP2423147A1 (de) 2012-02-29
EP2423147B1 EP2423147B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=44905359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110176819 Not-in-force EP2423147B1 (de) 2010-08-31 2011-08-08 Anordnung zum Wenden einer Last

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2423147B1 (de)
DE (1) DE102010035894A1 (de)
ES (1) ES2410061T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2544513A (en) * 2015-11-19 2017-05-24 Sapphire Balustrades Ltd Controller and method of controlling a load
CN106743420A (zh) * 2016-12-02 2017-05-31 广州三五汽车部件有限公司 自动翻转装置
CN108557651A (zh) * 2018-05-29 2018-09-21 湖北卡斯工业科技有限公司 大型铸造模具精准收放航吊
CN108821115A (zh) * 2018-09-04 2018-11-16 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种卡板翻转机构
CN110356965A (zh) * 2019-08-22 2019-10-22 淮南矿业(集团)有限责任公司 一种带有起吊装置的绞车天轮
CN114684633A (zh) * 2020-12-29 2022-07-01 湖北铭科达自动化设备有限公司 翻转提升机及翻转提升设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137539B (de) * 1958-03-13 1962-10-04 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Wende- und Transporteinrichtung zur Handhabung langer Werkstuecke, insbesondere bei der Bearbeitung auf Richt- und Biegepressen
DE1781278A1 (de) 1968-09-19 1970-12-10 Glueckauf Guenther Klerner Mas Container-Hubvorrichtung zum Be- und Entladen von Container-Transportfahrzeugen
DE4012381C2 (de) 1990-04-18 1996-03-28 Miele & Cie Verwendung eines Laufkrans zum Wenden von Lasten und Verfahren zum Wenden der Last
US5893471A (en) * 1997-06-05 1999-04-13 Zakula; Daniel Brian Freely-movable auxiliary hoist for a gantry crane and method for pivoting a load
DE102005030969A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Kronimus Ag Entschalungsvorrichtung für Betonteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137539B (de) * 1958-03-13 1962-10-04 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Wende- und Transporteinrichtung zur Handhabung langer Werkstuecke, insbesondere bei der Bearbeitung auf Richt- und Biegepressen
DE1781278A1 (de) 1968-09-19 1970-12-10 Glueckauf Guenther Klerner Mas Container-Hubvorrichtung zum Be- und Entladen von Container-Transportfahrzeugen
DE4012381C2 (de) 1990-04-18 1996-03-28 Miele & Cie Verwendung eines Laufkrans zum Wenden von Lasten und Verfahren zum Wenden der Last
US5893471A (en) * 1997-06-05 1999-04-13 Zakula; Daniel Brian Freely-movable auxiliary hoist for a gantry crane and method for pivoting a load
DE102005030969A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Kronimus Ag Entschalungsvorrichtung für Betonteile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2544513A (en) * 2015-11-19 2017-05-24 Sapphire Balustrades Ltd Controller and method of controlling a load
GB2544513B (en) * 2015-11-19 2021-07-14 Sapphire Balconies Ltd Controller and method of controlling a load
CN106743420A (zh) * 2016-12-02 2017-05-31 广州三五汽车部件有限公司 自动翻转装置
CN108557651A (zh) * 2018-05-29 2018-09-21 湖北卡斯工业科技有限公司 大型铸造模具精准收放航吊
CN108821115A (zh) * 2018-09-04 2018-11-16 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种卡板翻转机构
CN108821115B (zh) * 2018-09-04 2024-01-23 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种卡板翻转机构
CN110356965A (zh) * 2019-08-22 2019-10-22 淮南矿业(集团)有限责任公司 一种带有起吊装置的绞车天轮
CN114684633A (zh) * 2020-12-29 2022-07-01 湖北铭科达自动化设备有限公司 翻转提升机及翻转提升设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2410061T3 (es) 2013-06-28
EP2423147B1 (de) 2013-02-20
DE102010035894A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365932B1 (de) Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement
EP2423147B1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
EP2892795B1 (de) Einachsiges routenzugelement mit hubvorrichtung sowie fahrgestell für ein einachsiges routenzugelement
DE2437570A1 (de) Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung
AT523097B1 (de) Fahrzeugkran mit einem teleskopausleger und fahrzeugkransystem sowie verfahren zur montage einer abspannvorrichtung an den teleskopausleger eines fahrzeugkrans
EP2423146B1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
DE2556882A1 (de) System (anordnung) und verfahren zum selbsttaetigen entstauen und verstauen eines kranauslegers
DE2608342C2 (de)
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
AT523474B1 (de) Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans
DE102012210373A1 (de) Anbauverdichter
DE3911868C2 (de)
DE2621892A1 (de) Geraet zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen
EP2897892A1 (de) Verfahren zum betrieb eines krans und kran
EP1145900B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE202006011608U1 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DE102020121344A1 (de) Mobilkran mit Anhänger
EP2447191A2 (de) Transportvorrichtung für Container
EP3686053A1 (de) Fahrzeug zum anheben, transportieren und absenken von ladungsträgern
EP1688300B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ladefläche
DE2628917B2 (de)
EP0438998A2 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000420

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2410061

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

BERE Be: lapsed

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000420

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000420

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000420

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000420

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000420

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000420

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000420

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000420

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000420

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180531 AND 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20180830

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000420

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190808

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190809