EP3362369B1 - Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen Download PDF

Info

Publication number
EP3362369B1
EP3362369B1 EP16733056.2A EP16733056A EP3362369B1 EP 3362369 B1 EP3362369 B1 EP 3362369B1 EP 16733056 A EP16733056 A EP 16733056A EP 3362369 B1 EP3362369 B1 EP 3362369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide element
ram
drive motor
drive
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16733056.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3362369A1 (de
Inventor
Winfried Vicktorius
Ulrich Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Espera Werke GmbH
Original Assignee
Espera Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espera Werke GmbH filed Critical Espera Werke GmbH
Priority to PL16733056T priority Critical patent/PL3362369T3/pl
Publication of EP3362369A1 publication Critical patent/EP3362369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3362369B1 publication Critical patent/EP3362369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1876Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means
    • B65C9/1884Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means the suction means being a movable vacuum arm or pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/28Air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0015Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
    • B65C2009/0018Preparing the labels
    • B65C2009/005Preparing the labels for reorienting the labels
    • B65C2009/0053Preparing the labels for reorienting the labels by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C2009/401Controls; Safety devices for detecting the height of articles to be labelled

Definitions

  • the present invention relates to a device for labeling individual packages according to the preamble of claim 1.
  • the invention enters a method for labeling individual packages using such a device.
  • a corresponding device and a corresponding method are for example from the DE 197 27 648 A1 known.
  • the known device has a feed device in the form of several in the transport direction one behind the other arranged conveyor belts, wherein between two adjacent conveyor belts, a gap is provided.
  • the direction of gravity is orthogonal to it and is also referred to as Y-direction.
  • Y-direction As soon as the package is vertical, ie in the direction of gravity, above the gap, a previously printed donated label is applied from below through the gap to the underside of the package.
  • the EP 0 090 631 A2 discloses a labeling machine whose stamp shank is held pneumatically.
  • the stamp has two punch shafts, each with a fixed drive motor and a common punch foot.
  • the punch shafts are hinged together, so that the drive motor of one punch shaft causes the pivotal movement of the other punch shaft.
  • the DE 10 2004 041 381 A1 and the DE 295 19 702 U1 each disclose a shaft for transmitting a linear movement to the stamp shaft of a labeling machine.
  • the applied to the individual packages labels are first applied to a roll of material made available material strip in the form of a carrier strip releasably.
  • the rolled product with the labels is unwound in a dispenser for dispensing a label and deflected several times, last on a donor edge formed by a plate around which the strip of material passes.
  • the respective applied label detaches from the strip of material and is by a squeegee, which at the vertical upper end of a stamp shaft - with a punch shaft in the context of the invention, a pipe or a rod meant for the purpose of receiving a Labels in the receiving position must perform axial movements - is taken up by creating a negative pressure in the squeegee.
  • a corresponding dispensing device can also be provided according to the invention with the same mode of operation.
  • the punch shaft which is connected to the suction, is arranged axially movable in a guide tube. Within the guide tube, the punch shaft can only be moved slightly axially. He can perform so-called short strokes to record over the squeegee connected to the squeegee a label on the dispensing edge of the material strip.
  • the guide tube is moved about a pivot axis transverse to the transport direction from the donor edge into the region below the nip between the two Pivoted conveyor belts.
  • the guide tube is pivotally mounted in a guide member and axially movable, that with a alternating horizontal movements executive adjusting device is connected, which causes the pivoting movements of the guide tube.
  • the entire guide tube is moved in a direction substantially perpendicular to the transport direction in the direction of the gap, so that the squeegee with the adhesive label is passed through the gap to the bottom of the package.
  • the guide tube there is no axial movement of the punch shaft and suction foot relative to the guide tube. The latter axial relative movements are used exclusively for receiving the label at the dispensing position.
  • the guide tube is again moved back substantially perpendicular to the conveyor belt and swung back to the starting position to allow the squeegee to receive a new label at the dispensing edge.
  • said short-stroke movement of the punch shaft is performed relative to the guide tube to receive the new label from the strip of material.
  • the device described above and the method described above is relatively complicated, which is, inter alia, that both a guide tube together with a holder of the guide tube and a stored within the guide tube stamp shank with Stempelfuß each must be axially movable and the guide tube to an outside of the guide element extending and within the axial extension (projection) lying pivot axis must be pivotally mounted.
  • the pivoting movement is a pendulum movement of the guide element on a support on which the guide element is mounted (fastened), wherein the pivotal movement first in a first pivoting direction and then in a second (opposite) pivoting direction relative to the feed device and in particular to a direction of gravity and possibly .
  • Transport direction orthogonal axis takes place.
  • the carrier to which the guide element is attached is in particular part of a labeler, which is preferably translationally movable in a direction orthogonal to the direction of gravity and in particular orthogonal to the transport direction. In the latter case, therefore, the carrier and the associated guide element is translationally movable relative to the feed device.
  • the components that form the mount are, for example, at least one or more of the components listed below: one or more first drive motor (s), one or more drive wheels (in particular via the motor shaft with the at least a first drive motor connected), pulleys, multipurpose shafts (parallel shafts), one or more connecting rods.
  • the components which are preferably supported by the guide element are in particular one or more of the deflection rollers and / or the multipurpose shafts and / or one of the connecting rods and / or optionally the at least one first drive motor.
  • the guide element thus carries according to the invention at least a part of the holder of the stamp shaft, that is a part of the unit of components which fix the stamp shank in its position.
  • all components that the Form holder are connected to the guide element, but then these components would all have to be mitgeschwenkt together with the guide element, which would cause relatively large forces and moments on the guide element. It is therefore preferable if only a part of the components forming the holder is carried by the guide element.
  • the components that are not supported by the guide element in the latter case, relative to the carrier or labeler and possibly also to the feed device immovable, that is stationary, arranged.
  • the guide element and the at least one component carried by the holder form a unit relative to the carrier or labeler and possibly also to the feed device about the pivot axis only rotatory, ie pivotally, and not translationally, ie linear, movable is (is stored movably).
  • the pivot axis in particular traverses the guide element or lies laterally next to it, wherein in the latter case, when the guide element is laterally adjacent, the pivot axis does not pass through the punch shaft or its axial extension (projection).
  • the guide element itself has, if one does not take into account the supporting function of the components of the holder, only the function of a leadership of the stamp shank, in particular a lateral guidance of the punch shaft in its axial movements.
  • the guide element may be substantially plate-shaped or sleeve-shaped and, in particular laterally or in the interior, ball bearings, in particular deep groove ball bearings, have, in which the punch shaft runs.
  • the stamp shank is formed at least in sections as a hexagonal rod (rod with hexagonal cross section) and is guided in each case by three ball bearings in a first plane orthogonal to the axial direction and preferably in a second plane parallel thereto.
  • the ball bearings are each arranged around the punch shaft at 120 ° intervals.
  • the punch shaft has on the outside on two opposite sides each a groove and / or a bead, wherein the respective ball bearing engages in the respective groove or around the respective bead and preferably at least one of the sides of the stamp shank two ball bearings and on the other side at least one ball bearing are arranged or in engagement with the punch shaft.
  • the single or at least one of the ball bearings is acted upon in particular by a spring force which presses the ball bearing against the punch shaft so that it always sits tightly between the bearings.
  • the inventive structure of the labeling has over the initially discussed prior art has the advantage that the holder of the stamp shaft itself does not have to join translational movements (linear movements).
  • the bracket itself therefore does not have to be axially movably mounted, which considerably simplifies the overall construction of the device.
  • Another advantage is that in the guide element in particular axially movably mounted element according to the invention, ie the stamp shank, no additional weight except its own weight, whereby the punch shaft movement, in particular axial movement of the punch shaft, can be performed more precisely. As a result, the labeling process can be specified and accelerated.
  • the proposed device provides that the holder is configured to move the punch shaft in the guide member axially, that is, in said axial direction.
  • components which together fix the stamp shaft in any position relative to the guide element are also at least partially designed to move the stamp shaft axially.
  • a separate device, which is provided independently of the holder and performs the axial movement of the punch shaft, is thus avoided.
  • the stamp shank in addition to or alternatively to its movability in the axial direction, the stamp shank can also be rotatably mounted or articulated on the guide element and can correspondingly execute a (further) pivoting movement. In the latter case, then two pivotal movements would be superimposed, namely that of the guide element relative to Holder (relative to the labeler) and the stamp shaft relative to the guide element.
  • the holder comprises at least one first drive motor.
  • the drive motor has a motor shaft according to another embodiment.
  • the at least one first drive motor is at least configured to cause the axial movements (linear movements or translational movements) of the stamp shaft.
  • the at least one first drive motor in particular in the case of a drive with two such drive motors, but additionally also be configured to set the stamp foot or a connection shaft rotatably connected thereto in a rotation about an axis, which is parallel or coaxial with the longitudinal center axis of the stamp shaft.
  • Such a rotation of the stamp foot, with which the label can be rotated, for example stepwise in 1 ° increments may be desired to align the label after recording in the receiving position again differently.
  • the at least one first drive motor in particular its motor shaft, respectively connected to a, preferably rotatable, component of the holder, in particular rotatably connected, which is not supported by the guide member, wherein the component in particular is a drive wheel, which is preferably rotatably connected to the motor shaft.
  • the guide element is coupled to a second drive motor, which in particular has a motor shaft.
  • This drive motor is in particular configured for the pivoting movements (pendulum movements) of the stamp shaft.
  • coupled means that the two connection partners (the components coupled to one another) are either rotationally fixed or connected via a transmission connection, e.g. Gear and belt connection, or coupling, for example in the form of an electromagnetic clutch, mechanical friction clutch or against each other and rotatable with springs torque-coupled discs, are connected together.
  • a transmission connection e.g. Gear and belt connection
  • coupling for example in the form of an electromagnetic clutch, mechanical friction clutch or against each other and rotatable with springs torque-coupled discs, are connected together.
  • a coupling is provided, in particular, between the at least one first drive motor effecting the axial movement and the punch shaft, in particular between the motor shaft and the drive wheel of the at least one first drive motor.
  • the adjustable or electromagnetic clutch makes it possible to approach the package at high speed, decelerate before impact and only at the moment of label application, where the stamp shank, depending on the timing already waiting for the pack motionless, to reduce the magnetic force and in this state Carry out remaining stroke.
  • the pressing force on the control of the clutch can be very finely adjusted so that the customer can select Aufpress Member from soft to hard. In addition, this force would be away-independent. This means that if the packing height is not known exactly, the punch shaft may continue to move and, although it is already in contact with the pack, the pressing force would not increase significantly or not, thus still protecting the product.
  • the value for the pressing force can be stored by the customer in the software for controlling the labeling system. Optimally, this value is considered to be a possible attribute of product properties, e.g. Length, width and height of the pack maintained in a database and is therefore known when calling the pack and the controller. In principle, it is also conceivable to use the back EMF of an electric motor to detect whether the stamp is incident somewhere.
  • the machine control preferably tracks via sensors, e.g. Photocells, the package and can therefore calculate when the package reaches the labeling on the conveyor. If the packing height deviates from the packing height preset by the customer, it can be detected with the aid of the rotary encoder whether the packing has been reached at the expected time. If it has not yet reached, the punch shaft can be moved further than previously calculated to still settle the label with the preset force. If it is more likely, the return movement may be initiated sooner, thus minimizing damage to the product. And last but not least, the stamp axis can virtually detect the package height itself, which can be used with correspondingly robust packages to not enter the package height very precisely or not at all, which would reduce the maintenance effort of the database.
  • sensors e.g. Photocells
  • the second drive motor in particular the motor shaft
  • the first connecting shaft is designed in particular as a hollow shaft.
  • the hollow shaft is preferably designed in two parts to use a clutch here as well.
  • this can also be preset by a Slip clutch or be replaced by springs with torque-coupled discs.
  • the optimum range of functions is also available here with the electromagnetically actuated clutch. This makes it possible to apply a sufficiently large holding torque for the relatively strong accelerated pendulum motion, and if necessary by reducing the electrical control parameters preferably to reduce the voltage and the driving force.
  • the coupling is useful so as not to give rise to excessive reaction force in the event of unforeseen contact with the package or even with the operator. As a result, the packing, the swinging punch shaft and the drive are protected against overloading and the operator is protected from injury.
  • any existing rotary encoder on the output side of the pendulum axis like the rotary encoder on the output side of the linear axis, allows a deviation from the nominal path of the pendulum motion to be registered. This can be used to detect unexpected contact as described above. Then it is possible to turn off the clutch and / or the drive motor to have no more drive force acting in pendulum direction. If unexpected contact occurs due to excessive package height, the controller may oscillate in the direction of transport of the package and retract the punch shaft without damaging the package and the labeling system and re-label the subsequent product without further interruption
  • the stamp foot is coupled to a third drive motor, which in particular has a motor shaft.
  • the third drive motor is in particular configured to effect the previously mentioned rotational movement of the stamp foot.
  • the drive motor itself is preferably a stepper motor, as used for example in office printers, which acts on the connecting shaft via a compact angle gear, for example worm gear.
  • the third drive motor in particular the motor shaft, is coupled to a second connecting shaft, which is connected in a rotationally fixed manner to the stamp foot, and in particular drives the second connecting shaft.
  • the second connecting shaft extends in particular within the stamp shaft and is rotatable relative thereto, wherein the second connecting shaft is not translationally movable within the stamp shaft in particular.
  • the second connecting shaft consists of weight reasons, in particular carbon fiber. Individual or all other moving components can be made of plastic for weight reasons, in particular the stamp shaft and / or the guide element.
  • the stamping foot can be designed as a suction head, which means that the stamping foot can exert a suction force on the label and thereby suck it in and transport it safely.
  • the stamping foot can be designed as a blowing head, which means that the stamping foot can exert a blast of compressed air (blowing impulse) on the label in order to apply it without contact to the package.
  • the suction head with blow-off function it must always be placed over the label as close to the center as possible. For this purpose, you can attach the three axes driven by the respective drive motor axes with their support structures on a common carrier, in particular a carrier as defined above, and these moved either manually or automatically transversely to the label transport direction.
  • the path required for this can be stored in a label database.
  • the stamp foot is also provided in particular with a quick-change function. This makes it possible to use different stamp foot sizes very quickly and thus to choose the foot that is as optimal as possible for the selected label size.
  • suction skids can be arranged immediately to the left and right of the stamp foot. The smaller the distance between the runners and the stamping foot, the less the label bends and can therefore be sucked up faster by the suction foot. Since the change of a Stempelfußes requires an adjustment of the runners are this preferably can be moved manually or automatically on an axis which can be adjusted symmetrically with respect to the punch foot. In the case of automatic movement, the path required for this can be stored again in the label database.
  • the holder comprises a rope or a belt, the / with a first portion, in particular end portion (of the rope or belt), with an upper portion of the punch shaft, in each position of the punch shaft relative to the guide member is disposed vertically above the guide member, and with a second portion, in particular end portion (of the rope or belt), with a lower portion of the punch shaft, which is arranged in each position of the punch shaft relative to the guide member vertically below the guide member is connected.
  • the rope or the belt holds on the one hand the punch shaft and on the other hand serves to reciprocate it parallel to the axial direction.
  • the guide element carries at least two components of the holder in the form of deflection rollers, which in particular have a circumferential circumferential groove, wherein the rope or the belt (in the direction of its longitudinal extension), starting from its first or second section is first deflected at one of the deflection rollers, then circumferentially guided around the drive motor driven by the first drive wheel and is deflected in the further course at another of the deflection rollers.
  • the pulleys have the advantage that the two cable sections, which emanate from the drive wheel, which is connected to the first drive motor, arranged as close to each other as possible and with minimum distance from each other and in particular parallel to each other, whereby both cable sections through the first Connecting shaft, which is then a hollow shaft, can be performed.
  • the first connecting shaft is in particular rotatably connected to the guide element and the pivot axis of the guide element and the punch shaft preferably runs coaxially to the longitudinal axis of the connecting shaft. Although it may come to a slight twisting of the rope or belt within the pulleys during the pendulum motion.
  • the cable or belt is deflected in a region (space section) between the drive wheel driven by the first drive motor and the guide element on a further deflection roller which is not supported by the guide element and / or through the first Connecting shaft, which is designed as a hollow shaft is guided.
  • the pivot axis extends in particular centrally through the hollow shaft.
  • the axis of rotation of the first connecting shaft is orthogonal to the axes of rotation of the two guide rollers carried by the guide element and in particular centrally between the two guide rollers and preferably centrally between the circumferential grooves of the guide rollers.
  • the at least one first drive motor is immovable (stationary) relative to the carrier or labeler and / or relative to the feed device.
  • the second drive motor could be correspondingly immobile.
  • the at least one first drive motor is directly or indirectly connected to the guide element and mounted immovably relative to it, so that in particular also pivots.
  • the third drive motor with the punch shaft directly or indirectly connected and immovably mounted relative thereto and thereby pivots in particular and moves in a linear manner.
  • the belt is a toothed belt and the drive wheel driven by the first drive motor and / or the deflection rollers are each formed by a gear.
  • the guide member carries at least two components of the holder in the form of two parallel multipurpose shafts, both rotatably connected to the guide member, wherein the holder further comprises two first drive motors, each of the two multi-purpose shafts respectively is driven by one of the two drive motors.
  • first drive motor not only a first drive motor is provided, but two first drive motors, in which case not only the axial movement of the punch shaft within the guide element and relative to the feed device can be realized, but also as an option, the rotational movement of the die or the rotatably connected connecting shaft, which extends in particular in the interior of the stamp shaft.
  • the multipurpose shafts each have a drive wheel rotatably connected thereto and on an upper portion of the punch shaft, which is arranged in each position of the punch shaft relative to the guide member vertically above the guide member, and at a lower portion of the punch shaft in each position of the punch shaft relative to the guide element vertically below the Guide member is arranged, in each case a deflection roller is arranged, wherein the axes of rotation of the two drive wheels and the two guide rollers parallel to each other and orthogonal to the axial direction of the punch shaft and wherein an endless belt is guided over the two drive wheels and the two guide rollers.
  • the multipurpose shafts are both rotatably mounted in particular on the guide element and traverse the guide element in particular.
  • the two first drive motors arranged on one side of the guide member and the two drive wheels, which are rotatably connected to the two multipurpose shafts, are arranged on the other side of the guide member.
  • the components can also be arranged on one and the same side of the guide element.
  • the upper and / or lower deflection roller is coupled to the second connecting shaft and in particular drives the second connecting shaft.
  • the deflection roller coupled to the second connecting shaft is preferably arranged at the upper end of the stamp shaft and / or coupled to the second connecting shaft via a gear or a toothed wheel connection.
  • the endless belt interconnects the drive wheels and the deflection rollers in such a way that an opposite rotational movement of the two drive wheels translational movement (linear movement) of the punch shaft in the axial direction (relative to the guide element) and a rectified rotational movement of the two Drive wheels causes the rotational movement of the second connecting shaft and thus rotatably connected Stempelfußes.
  • the two first drive motors form a drive which assumes the function of a first and third drive motor as described above.
  • a separate third drive motor for effecting rotation of the die foot is not necessary.
  • the two first drive motors are directly or indirectly connected to the guide element and immovably mounted relative thereto and / or the second drive motor is immovable relative to the carrier or labeler and / or relative to the feed device.
  • the endless belt is a toothed belt and the drive wheels and the guide rollers are each formed by a gear.
  • the punch shaft is designed as a rack.
  • the toothing of the rack is provided in particular only on one side of the stamp shaft. Basically, as an alternative to a rack and a threaded spindle as a stamp shank conceivable.
  • the at least one drive motor drives the at least one drive motor as a drive gear to a gear which is in engagement with the rack or in another embodiment with a toothed belt. If the toothing on the punch shaft is only provided on one side, the corresponding gear only engages on this side. At the side facing away from the toothing back or the two sides of the rack this can be held by ball bearings in the guide member orthogonal to the axial direction.
  • the guide element carries at least one first connecting rod hinged thereto and the second drive motor on an eccentric movement exerts a second connecting rod which is hingedly connected to the first connecting rod.
  • the eccentric movement can be effected, for example, by the motor shaft being or driving a crankshaft.
  • Such drives are also referred to as an eccentric or eccentric drive.
  • the second connecting rod is moved back and forth during operation of the motor, which subsequently also transmits to the pivotally mounted guide element via the first connecting rod connected therewith, which ultimately causes the pendulum movement (the pivoting movements) of the guide element and the stamp shaft guided therein becomes.
  • the at least one first drive motor relative to the support to which the guide element is attached and which is in particular part of a labeler, and / or relative to the feed device and / or relative to the guide element immovable (stationary) .Last
  • the guide element and / or the stamp shaft can be pivoted about the drive axis of the at least one first drive motor, the stamp shaft in particular constantly abutting against the drive wheel of the at least one first drive motor.
  • the previously derived and indicated object is further according to a second teaching of the present invention in a method for labeling individual packs according to claim 17 using a device as defined above achieved in that the Stempelfuß for applying the donated label is moved from the receiving position, starting directly in a direction which is at an angle to the transport direction, and, after in the dispensing position, the label on the Pack has been applied, the die foot is returned to the receiving position, wherein during movement from the receiving position to the dispensing position, the guide member pivoted together with the punch shaft about a pivot axis in a first pivot direction and the punch shaft relative to the guide member in a first traversing direction, in particular translational or rotational , is moved and pivoted in the movement from the dispensing position to the receiving position, the guide element together with the punch shaft about the pivot axis in a second pivot direction and the punch shaft relative to the guide element ent is moved against the first direction of travel, in particular translationally or rotationally, such that the stamping foot is guided during its entire movement from the pickup position over the dis
  • the label is dispensed by a printer in the paper transport direction and separated from the carrier paper at a wiping edge (dispensing edge).
  • a wiping edge wipes edge
  • it may also be a linerless label (endless labels with a self-adhesive layer on the non-printed side, which is wound like adhesive tape so does not require backing paper), which is then cut off after donating by a cutter.
  • the label does not sink uncontrollably, it is held up in particular by one or two suction skids, which can be supported by a blowing nozzle arranged below.
  • This also makes it possible that the stamp foot, here as Suction head is formed, which sucks the label, not yet must be in the takeover position and, for example, can still be on the way back from the previous cycle.
  • the suction head After the label is completely dispensed and the suction head is in the pick-up position, it sucks the label.
  • the vacuum on the intake runners is switched off. In this condition, a superimposed movement sets in: pivotal movement away from the donor edge and vertical movement or second (overlaid) pivotal movement toward the package.
  • the rotation of the label can also be started.
  • the pivoting movement is stopped when the stamp shaft is perpendicular (in the direction of gravity) on the package.
  • the pivoting movement can be stopped in another position.
  • a brake preferably an electromagnetic brake, is provided, which brakes the first connecting shaft, which is driven by the second drive motor and connected in a rotationally fixed manner to the guide element.
  • the application of the label can also be done during the pendulum movement, without having to be stopped or interrupted.
  • the peripheral speed of the suction and blowing head must be equal to the product transport speed.
  • a compressed-air impact occurs at the calculated time, which brings the label from the suction surface onto the product.
  • the return pendulum movement takes place on the upper starting position, which is preferably slightly higher than the intake position, in which the trained as a suction head pendulum the label sucks for the first time, since the suction now yes must go over a possibly donated label.
  • a small linear movement directed in the axial direction of the punch shaft follows the donated label.
  • All devices shown are devices for labeling individual packs 1 with a feed device 2 for transporting the respective pack 1 in a transport direction X, with an applicator 3 for applying a donated label 4 to the respective pack 1, the applicator 3 having a punch shaft 5 and an associated punch 6 having pendulum stamp 7 for moving the donated label 4 from a receiving position in which the label 4 is received by the stamp foot 6, to a dispensing position in which the label 4 from the stamp foot 6 can be applied to the respective pack has wherein the applicator 3 further comprises a guide member 8 on which the stamp shaft 5 is axially movable, and a holder 9, of which the stamp shaft 5 is held in the direction of gravity Y, and wherein the stamp shaft 5 about a horizontal, orthogonal to Direction of gravity Y and transport direction X ve running pivot axis X 1 is pivotally mounted, wherein the guide member 8 carries at least one of a plurality of components of the holder 9 and is pivotable about the pivot axis X 1 .
  • the in the FIGS. 1a ) and b) has a cable drive, but in principle can also have a belt drive, such as a toothed belt drive, instead of the cable drive.
  • the device has a punch shaft 5 which is mounted in a guide element 8 and has a stamp foot 6 at its lower end.
  • the guide element 8 is here as a bearing plate, ie substantially plate-shaped, formed. As the arrows on the stamp foot 6 show, the stamp foot 6 is rotatable about an axis of rotation X 10 .
  • the stamp foot 6 is rotatably connected to a connecting shaft 18 which is mounted in the punch shaft 5 exclusively rotatable and not translationally movable.
  • the punch shaft 5 can be moved in the axial direction A downwards and counter to the axial direction A upwards, which is then guided laterally in the guide element 8.
  • the guide element 8 can be moved about a pivot axis X 1 in a first pivoting direction S 1 and opposite thereto in a second pivoting direction S 2 , which results in a pendulum motion, wherein the punch shaft 5 follows this pendulum motion due to the lateral guidance in the guide element 8.
  • the stamp shaft 5 is held or fixed in the guide element 8 in any position relative to the guide member 8, which is effected with a multi-part holder 9.
  • the holder 9 comprises a cable 19, one end of which is fixedly connected to the upper end of the punch shaft 5 and the other end to the lower end of the punch shaft 5.
  • the holder 9 on two pulleys 21, which are supported by the guide member 8, and a first drive motor 10 with a motor shaft 11 and a rotatably mounted thereon drive wheel 12 and still another guide roller 23.
  • the rope 19 is taut and is starting from the upper end to the upper of the two connected to the guide member 8 guide rollers 21 is deflected by 90 ° transverse to the pivot directions S 1 and S 2 , is then performed in the further course to the drive wheel 12 around, is then deflected at the further guide roller 23 again and finally at the second of the two pulleys 21, which are rotatably connected to the guide member 8, again deflected.
  • the pulleys 21 and 23 and the Drive wheel 12 each have a circumferentially circumferential groove 22, which leads the cable 19 side.
  • the cable 19 is guided in the area between the pulleys 21 and the drive wheel 12 by a first connecting shaft 15, which is a hollow shaft, wherein the portion of the cable 19, which leads from the upper of the two pulleys 21 to the drive wheel 12 and the portion, which leads from the drive wheel 12 and the guide roller 23 to the lower of the two guide rollers 21, in the connecting shaft 15 parallel to each other.
  • the connecting shaft 15 is rotatably connected to the guide member 8 and is driven by a second drive motor 13 with a motor shaft 14.
  • a third drive motor 16 is provided with a motor shaft 17 which drives the second connecting shaft 18, which is rotatably connected to the Stempelfuß 6.
  • the second drive motor 13 is driven, which rotates the first connecting shaft 15 about its longitudinal center axis, which is also the pivot axis X 1 .
  • the rotational movement is transmitted to the guide element 8, which in turn transmits this movement to the punch shaft 5.
  • a movement of the punch shaft 5 in and against the axial direction A is caused by the first drive motor 10, which can reciprocate the cable 19.
  • the movements of the cable 19 are transmitted via the connection of the cable 19 with the stamp shaft 5 on this.
  • first drive motor 10 and the second drive motor 13 are not connected to the guide member 8 or the punch shaft 5 connected but in a labeller (not shown for clarity) stationary and immovable relative to this.
  • Fig. 2 an embodiment of a device according to the invention with a toothed belt drive is shown.
  • the basic operation is the same as in the embodiment described above, in which case instead of a rope 19, a belt 20 is used in the form of a toothed belt.
  • a drive wheel 12 of a first drive motor 10 and at least two pulleys 21 are provided, but the drive wheel 12 and the pulleys 21 are formed here as gears.
  • the positions of the first drive motor 10 and the second drive motor 13 are exchanged, that is, in this case, the first drive motor 10 is located between the second drive motor 13 and the punch shaft 5.
  • the first drive motor 10 is compared to the preceding embodiment, the position between the first drive motor 10 and the second drive motor 13 have been exchanged, in this case, the timing belt not by a hollow shaft between the drive wheel 12th and pulleys 21 are guided.
  • FIGS. 3a ) to c) an embodiment of a device according to the invention with multipurpose shafts (parallel shafts) and a toothed belt drive is shown.
  • the stamp shaft 5 is axially movable within the guide element 8
  • the guide element 8 is pivotable about a pivot axis X 1 together with the stamp shaft 5
  • the stamp foot 6 is rotatable about a rotation axis X 10 with a second connecting shaft 18 guided inside the stamp shaft 5.
  • pivoting movement in the pivot directions S 1 and S 2 is effected by a second drive motor 13 with a motor shaft 14 by the drive motor 13 drives a first connecting shaft 15 which is rotatably connected to the guide member 8.
  • first connecting shaft 15 Parallel to the first connecting shaft 15 run two multipurpose shafts 24 which extend through the guide member 8 and are rotatably mounted in this.
  • Each of the two multipurpose shafts 24 is driven by its own first drive motor 10 with motor shaft 11.
  • first drive motor 10 not only a single first drive motor is provided, but two first drive motors 10, which together form a drive over which, as will be described below, not only the axial movement of the punch shaft 5 within the guide member 8 and relative to the feed device 2 is realized, but in addition also the rotational movement of the Stempelfußes 6 or the rotatably connected connecting shaft 18 which extends in the interior of the punch shaft 5.
  • the multipurpose shafts 24 have on the side remote from the drive motors 10 and 13 side of the guide member 8 each rotatably connected to the respective end of the multipurpose shaft 24 drive wheel 25. Further, at an upper portion of the punch shaft 5 disposed in each position of the punch shaft 5 vertically relative to the guide member 8 above the guide member 8 and at a lower portion of the punch shaft 5 in each position of the punch shaft 5 relative to the guide member 8 vertically is arranged below the guide element 8, in each case a deflection roller 26 is arranged.
  • the axes of rotation X 5 , X 6 , X 7 and X 8 of the two drive wheels 25 and the two guide rollers 26 are parallel to each other and orthogonal to the axial direction A of the punch shaft fifth
  • an endless belt 27 is guided and thereby driven.
  • the endless belt 27 is via deflection rollers 30 which are supported by the guide member 8, and the guide rollers 26, of the Stamping shaft 5 are carried out.
  • the endless belt 27 is here a toothed belt and the drive wheels 25 and the guide rollers 26 and 30 are each formed here by a gear.
  • pulleys 26 is one at the upper end rotatably connected to the punch shaft 5. Another of the deflection rollers 26 is rotatably connected below the guide element 8 with the punch shaft 5, so that the guide element 8 extends between the two deflection rollers 26. In this case, the upper of the deflection rollers 26 is coupled to the second connecting shaft 18 and drives them.
  • the endless belt 27 connects the drive wheels 25 and the pulleys 26 and 30 with each other such that when the two first drive motors 10 are operated in opposite directions so that the two motor shafts 11 rotate opposite to each other, the punch shaft 5 is axially moved relative to the guide member 8.
  • the stamp foot 6 is thereby set in rotation via the second connecting shaft 18.
  • the two first drive motors 10 form a drive which assumes the function of a first and third drive motor as described above.
  • a separate third drive motor for effecting the rotation of the die base 6 is thereby not necessary.
  • FIGS. 4a ) and b) finally show an embodiment of a device according to the invention with a rack and pinion drive.
  • the punch shaft 5 is formed as a rack, to which a drive wheel 12 engages in the form of a gear which is rotatably connected to the motor shaft 11 of a first drive motor 10.
  • the rack or the punch shaft 5 is moved axially.
  • Said first drive motor 10 can via the gear 12 as mentioned alternatively also drive a toothed belt 20 and above the punch shaft 5.
  • a second drive motor 13 is designed as an eccentric drive and has an engine shaft 14 in the form of a crankshaft.
  • the eccentric drive movement of the second drive motor 13 is transmitted via a second connecting rod 29 to a first connecting rod 28 and from there to the guide element 8.
  • the guide element 8 Upon actuation of the second drive motor 13, the guide element 8, together with the stamp shaft 5 guided therein and the first drive motor 10 connected thereto, is correspondingly pivoted back and forth about the motor shaft 11 or its center axis.
  • a third drive motor 16 is connected at the upper end to the punch shaft 5.
  • the stamp shaft 5 is also hollow here and in its interior a second connecting shaft 18 is guided.
  • the third drive motor 16 drives via a motor shaft 17 to the second connecting shaft 18 which is rotatably connected to the Stempelfuß 6. In this way, then a rotational movement of the Stempelfußes 6 is possible.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Packungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ferner betritt die Erfindung ein Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen unter Verwendung einer solchen Vorrichtung.
  • Eine entsprechende Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren sind beispielsweise aus der DE 197 27 648 A1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist eine Vorschubeinrichtung in Form mehrerer in Transportrichtung hintereinander angeordneter Transportbänder auf, wobei zwischen zwei benachbarten Transportbändern ein Spalt vorgesehen ist. Auf den Transportbändern wird eine Packung, die beispielsweise eine Ware beinhaltet, in der Transportrichtung, die horizontal verläuft, im Weiteren auch als X-Richtung bezeichnet, transportiert. Die Schwerkraftrichtung verläuft orthogonal dazu und wird im Weiteren auch als Y-Richtung bezeichnet. Sobald sich nun die Packung vertikal, das heißt in Schwerkraftrichtung, über dem Spalt befindet, wird ein zuvor bedruckt gespendetes Etikett von unten durch den Spalt auf die Unterseite der Packung appliziert.
  • Die EP 0 090 631 A2 offenbart eine Etikettiermaschine deren Stempelschaft pneumatisch gehalten wird.
  • In der US 2005/0263535 A1 ist eine Etikettiermaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, deren Stempel zwei Stempelschäfte mit jeweils einem fixen Antriebsmotor und einem gemeinsamen Stempelfuß aufweist. Die Stempelschäfte sind gelenkig miteinander verbunden, so dass der Antriebsmotor des einen Stempelschafts die Schwenkbewegung des anderen Stempelschafts bewirkt.
  • Die DE 10 2004 041 381 A1 und die DE 295 19 702 U1 offenbaren jeweils eine Welle zur Übertragung einer Linearbewegung auf den Stempelschaft einer Etikettiermaschine.
  • Die auf die einzelnen Packungen aufzubringenden Etiketten sind zunächst auf einem als Rollenware zur Verfügung gestellten Materialstreifen in Form eines Trägerstreifens lösbar aufgebracht. Die Rollenware mit den Etiketten wird in einer Spendeeinrichtung zum Spenden eines Etiketts abgewickelt und mehrmals umgelenkt, zuletzt an einer von einer Platte, um die der Materialstreifen herum verläuft, gebildeten Spendekante. Durch das Umlenken an der Spendekante löst sich das jeweils aufzubringende Etikett von dem Materialstreifen und wird von einem Saugfuß, der am vertikal oberen Ende eines Stempelschafts - mit einem Stempelschaft ist im Sinne der Erfindung ein Rohr oder eine Stange gemeint, die zum Zwecke der Aufnahme eines Etiketts in der Aufnahmeposition Axialbewegungen ausführen muss - angeordnet ist, aufgenommen, indem im Saugfuß ein Unterdruck erzeugt wird. Eine entsprechende Spendeeinrichtung kann mit derselben Funktionsweise auch erfindungsgemäß vorgesehen sein.
  • Der Stempelschaft, der mit dem Saugfuß verbunden ist, ist axial bewegbar in einem Führungsrohr angeordnet. Innerhalb des Führungsrohrs kann der Stempelschaft nur geringfügig axial bewegt werden. Er kann sogenannte Kurzhübe ausführen, um über den mit dem Stempelschaft verbundenen Saugfuß ein Etikett an der Spendekante vom Materialstreifen aufzunehmen.
  • Nachdem der Saugfuß das Etikett aufgenommen hat und der Stempelschaft wieder in axialer Richtung etwas von der Platte und dem Materialstreifen zurückbewegt worden ist, wird das Führungsrohr um eine Schwenkachse, die quer zur Transportrichtung verläuft, von der Spendekante in den Bereich unterhalb des Spalts zwischen den beiden Transportbändern geschwenkt. Dazu ist das Führungsrohr in einem Führungselement schwenkbar und axial beweglich befestigt, dass mit einer alternierenden horizontale Bewegungen ausführenden Stelleinrichtung verbunden ist, die die Schwenkbewegungen des Führungsrohrs bewirkt. Sobald sich der Saugfuß unterhalb des besagten Spaltes befindet, wird das gesamte Führungsrohr in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung in Richtung des Spalts bewegt, so dass der Saugfuß mit dem daran anhaftenden Etikett durch den Spalt hindurch bis zur Unterseite der Packung geführt wird. Während dieser Bewegung des Führungsrohrs findet keine axiale Bewegung des Stempelschafts und Saugfußes relativ zum Führungsrohr statt. Letztere axiale Relativbewegungen dienen ausschließlich zur Aufnahme des Etiketts an der Spendeposition.
  • Sobald das Etikett vom Saugfuß auf die Unterseite der Packung übertragen worden ist, wird das Führungsrohr wieder im Wesentlichen senkrecht zum Transportband zurückbewegt und wieder in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt, um dem Saugfuß die Aufnahme eines neuen Etiketts an der Spendekante zu ermöglichen. An dieser Stelle wird dann wieder besagte Kurzhubbewegung des Stempelschafts relativ zum Führungsrohr durchgeführt, um das neue Etikett vom Materialstreifen aufzunehmen.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung und das zuvor beschriebene Verfahren ist relativ kompliziert, was unter anderem daran liegt, dass sowohl ein Führungsrohr zusammen mit einer Halterung des Führungsrohrs als auch ein innerhalb des Führungsrohrs gelagerter Stempelschaft mit Stempelfuß jeweils axial bewegbar sein muss und das Führungsrohr um eine außerhalb des Führungselements verlaufende und innerhalb der axialen Verlängerung (Projektion) liegende Schwenkachse schwenkbar gelagert sein muss. Durch die vielen notwendigen Einzelbewegungen (Axialbewegungen des Führungsrohrs zusammen mit dessen Halterung und dem Stempelschaft und Stempelfuß relativ zum Führungselement, Axialbewegungen des Stempelschafts zusammen mit dem Stempelfuß relativ zum Führungsrohr, Schwenkbewegungen des Führungsrohrs zusammen mit dem Stempelschaft, dem Stempelfuß und dem Führungselement) wird nicht nur die Komplexität der Vorrichtung und des Verfahrens erhöht, sondern der Etikettiervorgang benötigt auch relativ viel Zeit.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung mit einer Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Packungen gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei die Vorrichtung unter anderem
    • mit einer Vorschubeinrichtung zum Transport der jeweiligen Packung in einer Transportrichtung,
    • mit einer Aufbringeinrichtung zum Aufbringen eines gespendeten Etiketts auf die jeweilige Packung,
    • wobei die Aufbringeinrichtung einen einen Stempelschaft und einen damit verbundenen Stempelfuß aufweisenden Pendelstempel zum Bewegen des gespendeten Etiketts von einer Aufnahmeposition, in der das Etikett vom Stempelfuß (insbesondere Blaskopf und/oder Ansaugkopf) aufgenommen wird, zu einer Abgabeposition, in der das Etikett vom Stempelfuß auf die jeweilige Packung aufbringbar ist, aufweist,
    • wobei die Aufbringeinrichtung ferner ein Führungselement, an dem der Stempelschaft bewegbar gelagert ist, insbesondere translatorisch (axial, d.h. in und entgegen einer Axialrichtung) und/oder rotatorisch (drehbar) bewegbar gelagert ist, und eine Halterung, von der der Stempelschaft in Schwerkraftrichtung gehalten wird, aufweist und wobei der Stempelschaft um eine horizontale, orthogonal zur Schwerkraftrichtung und insbesondere orthogonal zur Transportrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, ausgebildet ist, wobei das Führungselement mindestens eines von mehreren Bauteilen der Halterung trägt und um die Schwenkachse schwenkbar ist. Mit anderen Worten sind ein oder mehrere Bauteile der Halterung, z.B. unter anderem ein mit dem mindestens einen ersten Antriebsmotor verbundenes Antriebsrad, der mindestens eine erste Antriebsmotor, Umlenkrollen, Mehrzweckwellen (Parallelwellen), eine Verbindungsstange etc., mit dem Führungselement mechanisch verbunden, das heißt daran befestigt.
  • Die Schwenkbewegung ist eine pendelnde Bewegung des Führungselements an einem Träger, an dem das Führungselement montiert (befestigt) ist, wobei die Schwenkbewegung zunächst in eine erste Schwenkrichtung und dann in eine zweite (entgegengesetzte) Schwenkrichtung relativ zur Vorschubeinrichtung und insbesondere um eine zur Schwerkraftrichtung und ggf. auch Transportrichtung orthogonale Achse erfolgt.
  • Der Träger, an dem das Führungselement befestigt ist, ist insbesondere Teil eines Etikettierers, der vorzugsweise in einer Richtung orthogonal zur Schwerkraftrichtung und insbesondere orthogonal zur Transportrichtung translatorisch verfahrbar ist. In letzterem Fall ist somit auch der Träger und das damit verbundene Führungselement relativ zur Vorschubeinrichtung translatorisch bewegbar.
  • Mit einer Halterung sind all diejenigen Bauteile gemeint bzw. eine Halterung besteht aus all denjenigen Bauteilen, die erforderlich sind, um (ohne zusätzliche Hilfsmittel) den Stempelschaft in Schwerkraftrichtung in jeder Position des Stempelschafts relativ zum Führungselement zu halten (zu fixieren). Bei den Bauteilen, die die Halterung bilden, handelt es sich beispielsweise zumindest um eines oder mehrere der im Folgenden aufgezählten Bauteile: ein oder mehrere erste/r Antriebsmotor(en), ein oder mehrere Antriebsrad/-räder (insbesondere über die Motorwelle mit dem mindestens einen ersten Antriebsmotor verbunden), Umlenkrollen, Mehrzweckwellen (Parallelwellen), ein oder mehrere Verbindungsstangen. Die Bauteile, die bevorzugt vom Führungselement getragen sind, sind dabei insbesondere eine oder mehrere der Umlenkrollen und/oder die Mehrzweckwellen und/oder eine der Verbindungsstangen und/oder gegebenenfalls der mindestens eine erste Antriebsmotor.
  • Das Führungselement trägt also erfindungsgemäß zumindest einen Teil der Halterung des Stempelschafts, also einen Teil der Einheit von Bauteilen, die den Stempelschaft in seiner Position fixieren. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass alle Bauteile, die die Halterung bilden, mit dem Führungselement verbunden sind, wobei diese Bauteile dann aber alle mit dem Führungselement zusammen mitgeschwenkt werden müssten, was am Führungselement relativ große Kräfte und Momente hervorrufen würde. Es ist deshalb bevorzugt, wenn nur ein Teil der die Halterung bildenden Bauteile vom Führungselement getragen wird. Insbesondere sind die Bauteile, die im letzteren Fall nicht vom Führungselement getragen werden, relativ zum Träger bzw. Etikettierer und ggf. auch zur Vorschubeinrichtung unbeweglich, das heißt ortsfest, angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Führungselement und das mindestens eine davon getragene Bauteil der Halterung eine Einheit bilden, die relativ zum Träger bzw. Etikettierer und ggf. auch zur Vorschubeinrichtung um die Schwenkachse nur rotatorisch, d.h. schwenkbar, und nicht translatorisch, d.h. linear, bewegbar ist (bewegbar gelagert ist). Dabei durchquert die Schwenkachse insbesondere das Führungselement oder liegt seitlich daneben, wobei in letzterem Fall, wenn das Führungselement seitlich daneben liegt, die Schwenkachse nicht den Stempelschaft oder dessen axiale Verlängerung (Projektion) durchquert.
  • Das Führungselement selbst hat, wenn man die tragende Funktion der Bauteile der Halterung nicht mit berücksichtigt, allein die Funktion einer Führung des Stempelschaftes, insbesondere einer seitlichen Führung des Stempelschaftes bei dessen Axialbewegungen. Das Führungselement kann im Wesentlichen plattenförmig oder hülsenförmig ausgebildet sein und, insbesondere seitlich oder im Innern, Kugellager, insbesondere Rillenkugellager, aufweisen, in denen der Stempelschaft läuft. Insbesondere ist der Stempelschaft zumindest abschnittsweise als Sechskantstange (Stange mit 6-eckigem Querschnitt) ausgebildet und wird in einer ersten zur Axialrichtung orthogonalen Ebene und bevorzugt in einer dazu parallelen zweiten Ebene jeweils von drei Kugellagern geführt. Die Kugellager sind jeweils um den Stempelschaft in 120°-Abständen angeordnet. Es ist alternativ auch denkbar, dass der Stempelschaft außen an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Nut und/oder je einen Wulst aufweist, wobei das jeweilige Kugellager in die jeweilige Nut bzw. um den jeweiligen Wulst greift und wobei bevorzugt an einer der Seiten des Stempelschaftes mindestens zwei Kugellager und an der anderen Seite mindestens ein Kugellager angeordnet bzw. in Eingriff mit dem Stempelschaft sind. Das einzelne oder mindestens eines der Kugellager ist insbesondere mit einer Federkraft beaufschlagt, die das Kugellager gegen den Stempelschaft drückt, so dass dieser immer straff zwischen den Lagern sitzt.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Etikettiervorrichtung hat gegenüber dem eingangs diskutierten Stand der Technik den Vorteil, dass die Halterung des Stempelschafts selbst keine translatorischen Bewegungen (Linearbewegungen) mitmachen muss. Die Halterung selbst muss somit nicht axial beweglich montiert sein, was den Gesamtaufbau der Vorrichtung erheblich vereinfacht. Ein weiterer Vorteil ist, dass das in dem Führungselement insbesondere axial beweglich gelagerte Element, erfindungsgemäß also der Stempelschaft, kein zusätzliches Gewicht außer dem Eigengewicht trägt, wodurch die Stempelschaftbewegung, insbesondere Axialbewegung des Stempelschafts, präziser durchgeführt werden kann. Dadurch kann auch der Etikettiervorgang präzisiert und beschleunigt werden.
  • Im Folgenden werden nun verschiedene Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, die auch Gegenstand der Unteransprüche sind.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung sieht vor, dass die Halterung konfiguriert ist, den Stempelschaft in dem Führungselement axial, das heißt in der besagten Axialrichtung, zu bewegen. Mit anderen Worten sind also Bauteile, die zusammen den Stempelschaft in jeder Position relativ zum Führungselement fixieren, zumindest teilweise auch dazu ausgebildet, den Stempelschaft axial zu bewegen. Eine separate Einrichtung, die unabhängig von der Halterung vorgesehen ist und die Axialbewegung des Stempelschafts durchführt, wird somit vermieden. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Stempelschaft zusätzlich oder alternativ zu seiner Bewegbarkeit in Axialrichtung auch rotatorisch an dem Führungselement gelagert bzw. angelenkt sein kann und entsprechend eine (weitere) Schwenkbewegung ausführen kann. In letzterem Fall würden sich dann also zwei Schwenkbewegungen überlagern, nämlich die des Führungselementes relativ zur
    Halterung (relativ zum Etikettierer) und die des Stempelschaftes relativ zum Führungselement.
  • Damit die Halterung Axialbewegungen durchführen kann, ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die Halterung mindestens einen ersten Antriebsmotor umfasst. Der Antriebsmotor weist gemäß einer weiteren Ausgestaltung eine Motorwelle auf. Der mindestens eine erste Antriebsmotor ist zumindest dazu konfiguriert, die axialen Bewegungen (Linearbewegungen bzw. translatorischen Bewegungen) des Stempelschafts zu bewirken. Wie im Weiteren noch erläutert wird, kann der mindestens eine erste Antriebsmotor, insbesondere in dem Fall eines Antriebs mit zwei solcher Antriebsmotoren, zusätzlich aber auch dazu konfiguriert sein, den Stempelfuß bzw. eine damit drehfest verbundene Verbindungswelle in eine Rotation um eine Achse zu versetzen, die parallel oder koaxial zur Längsmittelachse des Stempelschafts verläuft. Eine solche Rotation des Stempelfußes, mit der das Etikett beispielsweise schrittweise in 1°-Schritten gedreht werden kann, kann gewünscht sein, um das Etikett nach der Aufnahme in der Aufnahmeposition nochmals anders auszurichten.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass der mindestens eine erste Antriebsmotor, insbesondere dessen Motorwelle, jeweils mit einem, vorzugsweise drehbaren, Bauteil der Halterung verbunden, insbesondere drehfest verbunden, ist, das nicht von dem Führungselement getragen wird, wobei das Bauteil insbesondere ein Antriebsrad ist, das vorzugsweise mit der Motorwelle drehfest verbunden ist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Führungselement mit einem zweiten Antriebsmotor gekoppelt ist, der insbesondere eine Motorwelle aufweist. Dieser Antriebsmotor ist insbesondere konfiguriert für die Schwenkbewegungen (Pendelbewegungen) des Stempelschafts.
  • Gekoppelt meint im Sinne der Erfindung, dass die beiden Verbindungspartner (die miteinander gekoppelten Bauteile) entweder drehfest oder über eine Getriebeverbindung, z.B. Zahnrad- und Riemenverbindung, oder Kupplung, beispielsweise in Form einer elektromagnetischen Kupplung, mechanischen Rutschkupplung oder gegeneinander verdrehbaren und mit Federn drehmomentgekoppelten Scheiben, miteinander verbunden sind.
  • Eine Kupplung ist insbesondere zwischen dem die Axialbewegung bewirkenden mindestens einen ersten Antriebsmotor und dem Stempelschaft, insbesondere zwischen der Motorwelle und dem Antriebsrad des mindestens einen ersten Antriebsmotors, vorgesehen. Damit wird ein zu hartes Auftreffen des Stempelschaftes auf die Packung verhindert, was zugleich eine Bedienersicherheit vor Verletzungen durch den Stempelschaft ergibt. Mit Hilfe einer mechanischen Rutschkupplung kann eine voreingestellte Kraft nicht überschritten werden. Durch mit Federn gekoppelte Scheiben kann ein harter Kraftanstieg vermieden werden. Außerdem kann, wenn die Wegstrecke bis zum Auftreffen auf die Packung bekannt ist, eine gezielte Anpresskraft durch eine vorberechnete Wegzugabe erreicht werden. Bevorzugt ist aber eine einstellbare Kupplung, insbesondere eine elektromagnetische Kupplung. Die einstellbare bzw. elektromagnetische Kupplung erlaubt es, sich der Packung mit hoher Geschwindigkeit anzunähern, vor dem Auftreffen abzubremsen und erst im Moment des Etikettenaufbringens, wo der Stempelschaft je nach Timing schon auf die Packung bewegungslos wartet, die Magnetkraft zu reduzieren und in diesem Zustand den Resthub auszuführen. Hierbei kann die Aufpresskraft über die Ansteuerung der Kupplung sehr fein eingestellt werden, so dass der Kunde Aufpresskräfte von weich bis hart wählen kann. Darüber hinaus wäre diese Kraft wegunabhängig. Das bedeutet, wenn die Packungshöhe nicht exakt bekannt ist, kann sich der Stempelschaft weiter bewegen und obwohl schon Kontakt mit der Packung vorliegt, würde die Aufpresskraft nicht oder nicht nennenswert ansteigen und somit das Produkt dennoch schonen.
  • Der Wert für die Aufpresskraft kann vom Kunden in der Software zur Ansteuerung des Etikettiersystems hinterlegt werden. Optimalerweise wird dieser Wert als ein mögliches Attribut von Produkteigenschaften wie z.B. Länge, Breite und Höhe der Packung in einer Datenbank gepflegt und ist somit beim Aufrufen der Packung auch der Steuerung bekannt. Prinzipiell ist es auch denkbar, die Gegen-EMK eines Elektromotors zu nutzen, um zu erkennen, ob der Stempel irgendwo auftrifft.
  • Auf der Abtriebsseite der Kupplung zum linearen Stempelschaftantrieb befindet sich bevorzugt ein Drehgeber. Damit ist es möglich, den Stempelschaft weggenau und zeitgenau der Packung anzunähern, aber auch das Auftreffen des Stempelschaftes auf die Packung oder auf ein unerwartetes Hindernis zu erkennen. Die Maschinensteuerung verfolgt bevorzugt über Sensoren, z.B. Lichtschranken, die Packung und kann daher berechnen, wann die Packung auf dem Förderband die Etikettierstelle erreicht. Weicht die Packungshöhe von der vom Kunden voreingestellten Packungshöhe ab, kann mit Hilfe des Drehgebers erkannt werden, ob die Packung zum erwarteten Zeitpunkt erreicht ist. Ist sie noch nicht erreicht, kann der Stempelschaft weiter bewegt werden als vorherberechnet, um das Etikett dennoch mit der voreingestellten Kraft abzusetzen. Ist es eher erreicht, kann die Rückbewegung eher eingeleitet und so eine Beschädigung des Produkts minimiert werden. Und nicht zuletzt kann die Stempelachse die Packungshöhe so quasi selbst erkennen, was bei entsprechend robusten Packungen dazu genutzt werden kann, die Packungshöhe nicht besonders genau oder gar nicht einzugeben, wodurch der Pflegeaufwand der Datenbank vermindert würde.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zweite Antriebsmotor, insbesondere die Motorwelle, mit einer ersten Verbindungswelle, die drehfest mit dem Verbindungselement verbunden ist, gekoppelt ist und die erste Verbindungswelle insbesondere antreibt. Die erste Verbindungswelle ist insbesondere als Hohlwelle ausgebildet. Die Hohlwelle ist bevorzugt zweiteilig ausgeführt, um auch hier eine Kupplung einzusetzen. Wie im Falle der Kupplung für den linearen Stempelschaftantrieb kann auch diese durch eine voreinstellbare Rutschkupplung oder durch mit Federn drehmomentgekoppelte Scheiben ersetzt werden. Den optimalen Funktionsumfang hat man auch hier mit der elektromagnetisch betätigten Kupplung. Diese ermöglicht es, für die relativ stark beschleunigte Pendelbewegung ein genügend großes Haltemoment aufzubringen, und bei Bedarf durch Reduzierung der elektrischen Ansteuerparameter bevorzugterweise die Spannung und die Mitnahmekraft zu reduzieren. Die Kupplung ist sinnvoll, um bei unvorhergesehenem Kontakt mit der Packung oder auch mit dem Bediener keine zu hohe Reaktionskraft entstehen zu lassen. Dadurch werden die Packung, der pendelnde Stempelschaft und der Antrieb vor Überlastung geschützt und der Bediener vor Verletzungen bewahrt.
  • Im Idealfall ergibt sich noch ein weiterer Vorteil. Ein eventuell vorhandener Drehgeber auf der Abtriebseite der Pendelachse ermöglicht wie der Drehgeber auf der Abtriebseite der Linearachse eine Abweichung vom Sollweg der Pendelbewegung zu registrieren. Das kann genutzt werden, um einen unerwarteten Kontakt, wie oben beschrieben, zu erkennen. Dann ist es möglich, die Kupplung und/oder den Antriebsmotor abzuschalten, um keine Antriebskraft in Pendelrichtung mehr wirken zu haben. Sofern der unerwartete Kontakt aufgrund einer zu großen Packungshöhe eintritt, kann die Steuerung eine Pendelbewegung in der Transportrichtung der Packung vornehmen und den Stempelschaft zurückziehen, ohne dass die Packung und das Etikettiersystem Schaden nimmt, und das Folgeprodukt ohne weitere Unterbrechung wieder etikettieren
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Stempelfuß mit einem dritten Antriebsmotor gekoppelt ist, der insbesondere eine Motorwelle aufweist. Der dritte Antriebsmotor ist insbesondere konfiguriert, die zuvor bereits erwähnte Drehbewegung des Stempelfußes zu bewirken. Der Antriebsmotor selbst ist bevorzugt ein Steppermotor, wie er z.B. in Bürodruckern zum Einsatz kommt, der über ein kompaktes Winkelgetriebe, beispielsweise Schneckengetriebe, auf die Verbindungswelle wirkt.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der dritte Antriebsmotor, insbesondere die Motorwelle, mit einer zweiten Verbindungswelle, die drehfest mit dem Stempelfuß verbunden ist, gekoppelt ist und die zweite Verbindungswelle insbesondere antreibt. Dabei verläuft die zweite Verbindungswelle insbesondere innerhalb des Stempelschaftes und ist zu diesem drehbar, wobei die zweite Verbindungswelle innerhalb des Stempelschafts insbesondere nicht translatorisch bewegbar ist. Die zweite Verbindungswelle besteht aus Gewichtsgründen insbesondere aus Kohlefaser. Auch einzelne oder alle übrigen bewegten Bauteile können aus Gewichtsgründen aus Kunststoff gefertigt sein, insbesondere auch der Stempelschaft und/oder das Führungselement.
  • Der Stempelfuß kann als Ansaugkopf ausgebildet sein, was bedeutet, dass der Stempelfuß eine Saugkraft auf das Etikett ausüben und es dadurch ansaugen und sicher transportieren kann. Zusätzlich kann der Stempelfuß als Blaskopf ausgebildet sein, was bedeutet, dass der Stempelfuß einen Druckluftstoß (Blasimpuls) auf das Etikett ausüben kann, um dieses berührungslos auf die Packung zu applizieren. Wird der Ansaugkopf mit Abblasfunktion eingesetzt, muss dieser immer möglichst flächenmittig über dem Etikett platziert werden. Zu diesem Zweck kann man die drei mit dem jeweiligen Antriebsmotor angetriebenen Achsen mit ihren Stützkonstruktionen an einem gemeinsamen Träger, insbesondere einem wie zuvor definierten Träger, befestigen und diesen entweder manuell oder automatisch quer zur Etikettentransportrichtung verfahren. Im Fall der automatischen Bewegung kann der hierfür erforderliche Weg in einer Etikettendatenbank gespeichert werden. Der Stempelfuß ist außerdem insbesondere mit einer Schnellwechselfunktion versehen. Damit ist es möglich sehr schnell unterschiedliche Stempelfußgrößen einzusetzen und so den für die gewählte Etikettengröße möglichst optimalen Fuß zu wählen. Um eine möglichst optimale Übergabe des Etiketts von der Spendekante an den Stempelfuß zu erzielen, können unmittelbar links und rechts neben dem Stempelfuß Ansaugkufen angeordnet sein. Je kleiner der Abstand zwischen Kufen und Stempelfuß, desto weniger krümmt sich das Etikett und kann daher schneller vom Ansaugfuß angesaugt werden. Da der Wechsel eines Stempelfußes ein Nachstellen der Kufen erfordert, sind diese bevorzugt auf einer symmetrisch zum Stempelfuß verstellbaren Achse manuell oder automatisch verfahrbar. Im Fall der automatischen Bewegung kann der hierfür erforderliche Weg wieder in der Etikettendatenbank gespeichert werden.
  • Im Folgenden werden nun einige Ausgestaltungen der Vorrichtung beschrieben, die insbesondere bei einer mit einem Seilantrieb und/oder Zahnriemenantrieb versehenen Vorrichtung realisiert sein können:
    Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Halterung ein Seil oder einen Riemen aufweist, das/der mit einem ersten Abschnitt, insbesondere Endabschnitt (des Seils oder Riemens), mit einem oberen Abschnitt des Stempelschafts, der in jeder Position des Stempelschafts relativ zum Führungselement vertikal oberhalb des Führungselements angeordnet ist, und mit einem zweiten Abschnitt, insbesondere Endabschnitt (des Seils oder Riemens), mit einem unteren Abschnitt des Stempelschafts, der in jeder Position des Stempelschafts relativ zum Führungselement vertikal unterhalb des Führungselements angeordnet ist, verbunden ist. Das Seil bzw. der Riemen hält einerseits den Stempelschaft und dient andererseits dazu, diesen parallel zur Axialrichtung hin- und herzubewegen.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Führungselement mindestens zwei Bauteile der Halterung in Form von Umlenkrollen trägt, die insbesondere eine umfänglich umlaufende Nut aufweisen, wobei das Seil oder der Riemen (in Richtung seiner Längserstreckung) ausgehend von seinem ersten oder zweiten Abschnitt zunächst an einer der Umlenkrollen umgelenkt wird, dann umfänglich um das vom ersten Antriebsmotor angetriebene Antriebsrad geführt wird und im weiteren Verlauf an einer weiteren der Umlenkrollen umgelenkt wird. Die Umlenkrollen haben den Vorteil, dass die beiden Seilabschnitte, die von dem Antriebsrad, welches mit dem ersten Antriebsmotor verbunden ist, ausgehen, möglichst nah nebeneinander angeordnet und mit möglichst geringem Abstand zueinander und insbesondere parallel zueinander geführt werden können, wodurch beide Seilabschnitte durch die erste Verbindungswelle, die dann eine Hohlwelle ist, geführt werden können. Die erste Verbindungswelle ist insbesondere drehfest mit dem Führungselement verbunden und die Schwenkachse von Führungselement und Stempelschaft läuft vorzugsweise koaxial zur Längsachse der Verbindungswelle. Es kann zwar zu einer leichten Verdrillung des Seils oder Riemens innerhalb der Umlenkrollen während der Pendelbewegung kommen. Da die Pendelbewegung aber in der Regel nur in einem Winkelbereich von insgesamt maximal 45°, bevorzugt maximal 35°, besonders bevorzugt maximal 30°, erfolgt, ist dieser Effekt vernachlässigbar, insbesondere wenn sich eine umfängliche Nut in einer oder mehreren der Umlenkrollen befindet.
  • Gemäß wieder einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Seil oder der Riemen in einem Bereich (Raumabschnitt) zwischen dem vom ersten Antriebsmotor angetriebenen Antriebsrad und dem Führungselement an einer weiteren Umlenkrolle, die nicht von dem Führungselement getragen wird, umgelenkt und/oder durch die erste Verbindungswelle, die als Hohlwelle ausgebildet ist, geführt wird. Wie gesagt verläuft die Schwenkachse insbesondere mittig durch die Hohlwelle.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Rotationsachse der ersten Verbindungswelle orthogonal zu den Rotationsachsen der beiden vom Führungselement getragenen Umlenkrollen und insbesondere mittig zwischen den beiden Umlenkrollen und vorzugsweise mittig zwischen den umlaufenden Nuten der Umlenkrollen verläuft.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der mindestens eine erste Antriebsmotor relativ zum Träger bzw. Etikettierer und/oder relativ zur Vorschubeinrichtung unbeweglich (ortsfest) ist. Zusätzlich könnte auch der zweite Antriebsmotor entsprechend unbeweglich sein. Auch kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine erste Antriebsmotor mit dem Führungselement direkt oder indirekt verbunden und relativ dazu unbeweglich montiert ist, damit also insbesondere mitschwenkt. Auch kann vorgesehen sein, dass der dritte Antriebsmotor mit dem Stempelschaft direkt oder indirekt verbunden und relativ dazu unbeweglich montiert ist und dadurch insbesondere mitschwenkt und sich linear mitbewegt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Riemen ein Zahnriemen ist und das vom ersten Antriebsmotor angetriebene Antriebsrad und/oder die Umlenkrollen jeweils von einem Zahnrad gebildet werden.
  • Im Folgenden werden nun einige Ausgestaltungen der Vorrichtung beschrieben, die insbesondere bei einer mit Parallelwellen und einem Zahnriemenantrieb versehenen Vorrichtung realisiert sein können:
    Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Führungselement mindestens zwei Bauteile der Halterung in Form von zwei parallelen Mehrzweckwellen trägt, die beide drehbar mit dem Führungselement verbunden sind, wobei die Halterung ferner zwei erste Antriebsmotoren aufweist, wobei jede der beiden Mehrzweckwellen jeweils von einem der beiden Antriebsmotoren angetrieben ist. In diesem Fall ist nicht bloß ein erster Antriebsmotor vorgesehen, sondern zwei erste Antriebsmotoren, über die in diesem Fall nicht nur die Axialbewegung des Stempelschafts innerhalb des Führungselements und relativ zu der Vorschubeinrichtung realisiert werden kann, sondern zusätzlich als Option auch die Drehbewegung des Stempelfußes bzw. der damit drehfest verbundenen Verbindungswelle, die insbesondere im Inneren des Stempelschafts verläuft.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Mehrzweckwellen jeweils ein drehfest damit verbundenes Antriebsrad aufweisen und an einem oberen Abschnitt des Stempelschafts, der in jeder Position des Stempelschafts relativ zum Führungselement vertikal oberhalb des Führungselements angeordnet ist, und an einem unteren Abschnitt des Stempelschafts, der in jeder Position des Stempelschafts relativ zum Führungselement vertikal unterhalb des Führungselements angeordnet ist, jeweils eine Umlenkrolle angeordnet ist, wobei die Rotationsachsen der beiden Antriebsräder und der beiden Umlenkrollen parallel zueinander und orthogonal zur Axialrichtung des Stempelschafts verlaufen und wobei ein Endlosriemen über die beiden Antriebsräder und die beiden Umlenkrollen geführt ist. Die Mehrzweckwellen sind beide insbesondere am Führungselement drehbar befestigt und durchqueren das Führungselement insbesondere. Dabei ist es denkbar, dass die beiden ersten Antriebsmotoren auf der einen Seite des Führungselements angeordnet und die beiden Antriebsräder, die drehfest mit den beiden Mehrzweckwellen verbunden sind, auf der anderen Seite des Führungselements angeordnet sind. Grundsätzlich können die Bauteile aber auch auf ein und derselben Seite des Führungselements angeordnet sein.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die obere und/oder untere Umlenkrolle mit der zweiten Verbindungswelle gekoppelt ist und die zweite Verbindungswelle insbesondere antreibt. Die mit der zweiten Verbindungswelle gekoppelte Umlenkrolle ist bevorzugt am oberen Ende des Stempelschafts angeordnet und/oder über ein Getriebe bzw. eine Zahnradverbindung mit der zweiten Verbindungswelle gekoppelt.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Endlosriemen die Antriebsräder und die Umlenkrollen derart miteinander verbindet, dass eine entgegengesetzte Drehbewegung der beiden Antriebsräder die translatorische Bewegung (Linearbewegung) des Stempelschafts in Axialrichtung (relativ zum Führungselement) und eine gleichgerichtete Drehbewegung der beiden Antriebsräder die Drehbewegung der zweiten Verbindungswelle und des damit drehfest verbundenen Stempelfußes bewirkt. Auf diese Weise bilden die beiden ersten Antriebsmotoren einen Antrieb, der die Funktion eines wie zuvor beschriebenen ersten und dritten Antriebsmotors übernimmt. Ein separater dritter Antriebsmotor zum Bewirken der Rotation des Stempelfußes ist nicht notwendig. Gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die beiden ersten Antriebsmotoren mit dem Führungselement direkt oder indirekt verbunden und relativ dazu unbeweglich montiert sind und/oder der zweite Antriebsmotor relativ zum Träger bzw. Etikettierer und/oder relativ zur Vorschubeinrichtung unbeweglich ist.
  • Gemäß wieder einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Endlosriemen ein Zahnriemen ist und die Antriebsräder und die Umlenkrollen jeweils von einem Zahnrad gebildet werden.
  • Im Folgenden werden nun einige Ausgestaltungen der Vorrichtung beschrieben, die insbesondere bei einer mit einem Zahnstangenantrieb versehenen Vorrichtung realisiert sein können:
    Gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Stempelschaft als Zahnstange ausgebildet ist. Dabei ist die Zahnung der Zahnstange insbesondere nur an einer Seite des Stempelschafts vorgesehen. Grundsätzlich wäre alternativ zu einer Zahnstange auch eine Gewindespindel als Stempelschaft denkbar.
  • Insbesondere treibt der mindestens eine Antriebsmotor als Antriebsrad ein Zahnrad an, das mit der Zahnstange oder in einer anderen Ausführungsform mit einem Zahnriemen in Eingriff ist. Wenn die Zahnung am Stempelschaft nur an einer Seite vorgesehen ist, greift auch nur an dieser Seite das entsprechende Zahnrad an. An der von der Zahnung abgewandten Rückseite oder den beiden Seiten der Zahnstange kann diese von Kugellagern in dem Führungselement orthogonal zur Axialrichtung gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Führungselement mindestens eine daran angelenkte erste Verbindungsstange trägt und der zweite Antriebsmotor eine Exzenterbewegung auf eine zweite Verbindungsstange ausübt, die mit der ersten Verbindungsstange gelenkig verbunden ist. Die Exzenterbewegung kann zum Beispiel dadurch bewirkt werden, dass die Motorwelle eine Kurbelwelle ist oder antreibt. Solche Antriebe werden auch als Exzentermotor oder Exzenterantrieb bezeichnet. Durch die Exzenterbewegung wird die zweite Verbindungsstange im Betrieb des Motors hin- und herbewegt, was sich in der Folge auch über die damit verbundene erste Verbindungsstange auf das schwenkbar gelagerte Führungselement überträgt, wodurch letztlich die Pendelbewegung (die Schwenkbewegungen) von Führungselement und darin geführtem Stempelschaft bewirkt wird. Dabei ist es bevorzugt, wenn der mindestens eine erste Antriebsmotor relativ zu dem Träger, an dem das Führungselement befestigt ist und der insbesondere Teil eines Etikettierers ist, und/oder relativ zur Vorschubeinrichtung und/oder relativ zum Führungselement unbeweglich (ortsfest) ist.Schließlich ist gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass das Führungselement und/oder der Stempelschaft um die Antriebsachse des mindestens einen ersten Antriebsmotors schwenkbar ist, wobei der Stempelschaft insbesondere ständig an dem Antriebsrad des mindestens einen ersten Antriebsmotors anliegt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die zuvor beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen untereinander kombiniert werden können. Es ist also grundsätzlich denkbar, dass einzelne Merkmale oder Merkmalskombinationen, die die Vorrichtung mit dem Seilantrieb und/oder Riemenantrieb betreffen, auch bei der Vorrichtung mit den Parallelwellen und dem Zahnriemenantrieb oder der Vorrichtung mit dem Zahnstangenantrieb realisiert werden können. Entsprechendes gilt auch für die Merkmale, die in Zusammenhang mit der Vorrichtung mit den Parallelwellen und dem Zahnriemenantrieb und die Merkmale, die in Zusammenhang mit der Vorrichtung mit dem Zahnstangenantrieb beschrieben wurden, die jeweils auch grundsätzlich bei den jeweils anderen Vorrichtungen eingesetzt werden können. Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen gemäß Anspruch 17 unter Verwendung einer wie zuvor definierten Vorrichtung dadurch gelöst, dass der Stempelfuß zum Aufbringen des gespendeten Etiketts von der Aufnahmeposition ausgehend unmittelbar in eine Richtung bewegt wird, die winklig zur Transportrichtung verläuft, und, nachdem in der Abgabeposition das Etikett auf die Packung aufgebracht worden ist, der Stempelfuß zur Aufnahmeposition zurückgeführt wird, wobei bei der Bewegung von der Aufnahmeposition zur Abgabeposition das Führungselement zusammen mit dem Stempelschaft um eine Schwenkachse in eine erste Schwenkrichtung geschwenkt und der Stempelschaft relativ zum Führungselement in eine erste Verfahrrichtung, insbesondere translatorisch oder rotatorisch, verfahren wird und bei der Bewegung von der Abgabeposition zur Aufnahmeposition das Führungselement zusammen mit dem Stempelschaft um die Schwenkachse in eine zweite Schwenkrichtung geschwenkt und der Stempelschaft relativ zum Führungselement entgegen der ersten Verfahrrichtung, insbesondere translatorisch oder rotatorisch, verfahren wird, derart, dass der Stempelfuß während seiner gesamten Bewegung von der Aufnahmeposition über die Abgabeposition und wieder zurück zur Aufnahmeposition entlang einer Umlaufbahn geführt wird, die sich an keiner Stelle berührt oder kreuzt und die insbesondere im Wesentlichen oval ist.
  • Ein beispielhafter Ablauf eines Etikettiervorgangs unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann wie folgt: Das Etikett wird von einem Drucker in Papiertransportrichtung gespendet und an einer Abstreifkante (Spendekante) vom Trägerpapier getrennt. Alternativ dazu kann es auch ein Linerless-Etikett sein (Endlosetiketten mit einer Selbstklebeschicht auf der nicht bedruckten Seite, welches wie Klebeband aufgewickelt ist also ohne Trägerpapier auskommt), welches dann nach dem Spenden von einer Abschneidevorrichtung abgeschnitten wird.
  • Damit das Etikett nicht unkontrolliert absinkt wird es insbesondere von ein oder zwei Ansaugkufen, die von einer unterhalb angeordneten Blasdüse unterstützt werden können, hochgehalten. Dies ermöglicht es außerdem, dass der Stempelfuß, der hier als Ansaugkopf ausgebildet ist, der das Etikett ansaugt, noch nicht in der Übernahmeposition sein muss und sich z.B. noch auf dem Rückweg vom vorhergegangenen Zyklus befinden kann.
  • Nachdem das Etikett vollständig gespendet ist und der Ansaugkopf in der Aufnahmeposition ist, saugt dieser das Etikett an. Der Unterdruck an den Ansaugkufen wird abgeschaltet. In diesem Zustand setzt eine überlagerte Bewegung ein: Schwenkbewegung weg von der Spendekante und Vertikalbewegung oder zweite (überlagerte) Schwenkbewegung auf die Packung zu. Zusätzlich kann auch das Drehen des Etiketts gestartet werden.
  • Bevorzugterweise wird die Schwenkbewegung gestoppt, wenn der Stempelschaft senkrecht (in Schwerkraftrichtung) über der Packung steht. Um aber auf schräg stehende Oberflächen der Packung senkrecht aufzutreffen, kann die Schwenkbewegung auch in einer anderen Stellung gestoppt werden. Zum Stoppen der Schwenkbewegung ist insbesondere eine Bremse, bevorzugt eine elektromagnetische Bremse, vorgesehen, die die erste Verbindungswelle, die vom zweiten Antriebsmotor angetrieben und drehfest mit dem Führungselement verbunden ist, abbremst.
  • Das Aufbringen des Etiketts kann aber auch während der Pendelbewegung erfolgen, ohne dass diese dazu gestoppt bzw. unterbrochen werden muss. Dazu muss die Umfangsgeschwindigkeit des Ansaug- und Blaskopfes gleich der Produkttransportgeschwindigkeit sein. Bei einem Stempelfuß mit Abblasfunktion erfolgt zum errechneten Zeitpunkt ein Druckluftstoß, der das Etikett von der Ansaugfläche auf das Produkt bringt.
  • Bei Verwendung des Stempelfußes, der einen Kontakt mit der Packung erfordert, erfolgt bevorzugt noch ein linearer Weg, an dessen Ende der Kontakt mit dem Produkt steht und dann der Unterdruck an der Ansaugfläche des Stempelfußes abgeschaltet wird. Anschließend wird der Stempelschaft bei gleichzeitigem Weiterpendeln nach oben bewegt. Im Fall des Ansaugkopfes ist dieser für kurze Zeit mit der Packung in Berührung. Bei in der Bewegung etikettierten Packungen verringern sich beim Weiterpendeln die Querkräfte auf Packung und Stempelschaft. Danach muss der Stempelschaft in die obere Ausgangslage fahren.
  • Die Rückpendelbewegung findet auf der oberen Ausgangslage statt, die bevorzugt etwas höher liegt als die Ansaugposition, in der der als Ansaugkopf ausgebildete Pendelfuß das Etikett erstmalig ansaugt, da der Ansaugkopf nun ja über ein gegebenenfalls schon gespendetes Etikett fahren muss. Um diesen Abstand zu überbrücken, folgt zum Ende des Bewegungszyklus eine kleine in Axialrichtung des Stempelschaftes gerichtete lineare Bewegung auf das gespendete Etikett.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Diesbezüglich sei einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1a) und b)
    verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Seilantrieb,
    Fig. 2
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Zahnriemenantrieb,
    Fig. 3a) bis c)
    verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Parallelwellen und Zahnriemenantrieb und
    Fig. 4a) und b)
    verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Zahnstangenantrieb.
  • Allen in den Figuren 1a) bis 4b) dargestellten Vorrichtungen liegt dasselbe Funktionsprinzip zugrunde. Bei allen Vorrichtungen handelt es sich hier beispielhaft um einen sogenannten Blaspendelstempel, das heißt eine Vorrichtung, die als Manipulatormittel für ein Etikett 4 einen Pendelstempel 7 aufweist, der über einen als Ansaug- und Blaskopf ausgebildeten Stempelfuß das angesaugte Etikett 4 durch Überlagerung von Axialbewegungen und Schwenkbewegungen von einer Aufnahmeposition zu einer Abgabeposition fördert und an der Abgabeposition durch einen vom Blaskopf bewirkten Druckluftstoß (sogenanntes Abblasen) das Etikett 4 auf eine Packung 1 überträgt. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, das Etikett 4 mit den hier beschriebenen Vorrichtungen berührend auf die Packung 1 zu übertragen, wobei dann kein Druckluftstoß erfolgt, sondern der Stempelfuß 6 mit der Packung 1 unmittelbar in Kontakt kommt.
  • Alle dargestellten Vorrichtungen sind Vorrichtungen zum Etikettieren von einzelnen Packungen 1 mit einer Vorschubeinrichtung 2 zum Transport der jeweiligen Packung 1 in einer Transportrichtung X, mit einer Aufbringeinrichtung 3 zum Aufbringen eines gespendeten Etiketts 4 auf die jeweilige Packung 1, wobei die Aufbringeinrichtung 3 einen einen Stempelschaft 5 und einen damit verbundenen Stempel 6 aufweisenden Pendelstempel 7 zum Bewegen des gespendeten Etiketts 4 von einer Aufnahmeposition, in der das Etikett 4 vom Stempelfuß 6 aufgenommen wird, zu einer Abgabeposition, in der das Etikett 4 vom Stempelfuß 6 auf die jeweilige Packung aufbringbar ist, aufweist, wobei die Aufbringeinrichtung 3 ferner ein Führungselement 8, an bzw. in dem der Stempelschaft 5 axial bewegbar ist, und eine Halterung 9, von der der Stempelschaft 5 in Schwerkraftrichtung Y gehalten wird, aufweist und wobei der Stempelschaft 5 um eine horizontale, orthogonal zur Schwerkraftrichtung Y und Transportrichtung X verlaufende Schwenkachse X1 schwenkbar gelagert ist, wobei das Führungselement 8 mindestens eines von mehreren Bauteilen der Halterung 9 trägt und um die Schwenkachse X1 schwenkbar ist.
  • Im Folgenden werden nun beispielhaft vier verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Detail beschrieben:
    Die in den Figuren 1a) und b) gezeigte Vorrichtung weist einen Seilantrieb auf, kann grundsätzlich aber auch über einen Riemenantrieb, beispielsweise Zahnriemenantrieb, anstelle des Seilantriebs verfügen. Ferner verfügt die Vorrichtung über einen Stempelschaft 5, der in einem Führungselement 8 gelagert ist und an seinem unteren Ende einen Stempelfuß 6 aufweist. Das Führungselement 8 ist hier als Lagerplatte, d.h. im wesentlichen plattenförmig, ausgebildet. Wie die Pfeile am Stempelfuß 6 zeigen, ist der Stempelfuß 6 um eine Rotationsachse X10 drehbar. Dazu ist der Stempelfuß 6 mit einer Verbindungswelle 18 drehfest verbunden, die in dem Stempelschaft 5 ausschließlich drehbar und nicht translatorisch bewegbar gelagert ist. Der Stempelschaft 5 kann in Axialrichtung A nach unten und entgegen der Axialrichtung A nach oben verfahren werden, wobei dieser dann im Führungselement 8 seitlich geführt ist. Das Führungselement 8 kann um eine Schwenkachse X1 in eine erste Schwenkrichtung S1 und entgegengesetzt dazu in eine zweite Schwenkrichtung S2 bewegt werden, was eine Pendelbewegung ergibt, wobei der Stempelschaft 5 dieser Pendelbewegung aufgrund der seitlichen Führung im Führungselement 8 folgt.
  • Der Stempelschaft 5 wird in dem Führungselement 8 auch in jeder Position relativ zum Führungselement 8 gehalten bzw. fixiert, was mit einer mehrteiligen Halterung 9 bewirkt wird. Die Halterung 9 umfasst ein Seil 19, dessen eines Ende am oberen Ende des Stempelschafts 5 und dessen anderes Ende am unteren Ende des Stempelschafts 5 fest mit diesem verbunden ist. Zusätzlich weist die Halterung 9 zwei Umlenkrollen 21 auf, die vom Führungselement 8 getragen werden, sowie einen ersten Antriebsmotor 10 mit einer Motorwelle 11 und einem drehfest darauf angeordneten Antriebsrad 12 und noch eine weitere Umlenkrolle 23. Das Seil 19 ist straff gespannt und wird ausgehend von dem oberen Ende zu der oberen der beiden mit dem Führungselement 8 verbundenen Umlenkrollen 21 um 90° quer zu den Schwenkrichtungen S1 und S2 umgelenkt, ist dann im weiteren Verlauf um das Antriebsrad 12 herum geführt, wird dann an der weiteren Umlenkrolle 23 wieder umgelenkt und schließlich an der zweiten der beiden Umlenkrollen 21, die mit dem Führungselement 8 drehbar verbunden sind, nochmals umgelenkt. Die Umlenkrollen 21 und 23 sowie das Antriebsrad 12 verfügen jeweils über eine umfänglich umlaufende Nut 22, die das Seil 19 seitlich führt.
  • Das Seil 19 wird in dem Bereich zwischen den Umlenkrollen 21 und dem Antriebsrad 12 durch eine erste Verbindungswelle 15 geführt, die eine Hohlwelle ist, wobei der Abschnitt des Seils 19, der von der oberen der beiden Umlenkrollen 21 zum Antriebsrad 12 führt und der Abschnitt, der vom Antriebsrad 12 bzw. der Umlenkrolle 23 zu der unteren der beiden Umlenkrollen 21 führt, in der Verbindungswelle 15 parallel zueinander verlaufen.
  • Die Verbindungswelle 15 ist drehfest mit dem Führungselement 8 verbunden und wird von einem zweiten Antriebsmotor 13 mit einer Motorwelle 14 angetrieben.
  • Zusätzlich ist noch ein dritter Antriebsmotor 16 mit einer Motorwelle 17 vorgesehen, der die zweite Verbindungswelle 18 antreibt, die drehfest mit dem Stempelfuß 6 verbunden ist.
  • Um nun eine Schwenkbewegung in den Schwenkrichtungen S1 und S2 zu bewirken, wird der zweite Antriebsmotor 13 angesteuert, der die erste Verbindungswelle 15 um ihre Längsmittelachse, die gleichzeitig die Schwenkachse X1 ist, dreht. Die Drehbewegung wird auf das Führungselement 8 übertragen, die diese Bewegung wiederum auf den Stempelschaft 5 überträgt.
  • Eine Bewegung des Stempelschafts 5 in und entgegen der Axialrichtung A wird durch den ersten Antriebsmotor 10 bewirkt, der das Seil 19 hin- und herbewegen kann. Die Bewegungen des Seils 19 werden über die Verbindung des Seils 19 mit dem Stempelschaft 5 auf diesen übertragen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der erste Antriebsmotor 10 und der zweite Antriebsmotor 13 nicht mit dem Führungselement 8 oder dem Stempelschaft 5 verbunden, sondern in einem Etikettierer (aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt) ortsfest und relativ zu diesem unbeweglich.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Zahnriemenantrieb gezeigt. Die grundsätzliche Funktionsweise ist dieselbe wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei hier anstelle eines Seils 19 ein Riemen 20 in Form eines Zahnriemens eingesetzt wird. Auch hier sind ein Antriebsrad 12 eines ersten Antriebsmotors 10 sowie zumindest zwei Umlenkrollen 21 vorgesehen, wobei aber das Antriebsrad 12 und die Umlenkrollen 21 hier als Zahnräder ausgebildet sind.
  • Ein weiterer Unterschied ist hier, dass gegenüber dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Positionen des ersten Antriebsmotors 10 und des zweiten Antriebsmotors 13 getauscht sind, das heißt in diesem Fall liegt der erste Antriebsmotor 10 zwischen dem zweiten Antriebsmotor 13 und dem Stempelschaft 5. Der erste Antriebsmotor 10 ist dabei am Führungselement 8 befestigt und folgt den Schwenkbewegungen (der Pendelbewegung) des Führungselements 8. Da gegenüber dem vorangehenden Ausführungsbeispiel die Position zwischen erstem Antriebsmotor 10 und zweitem Antriebsmotor 13 getauscht worden sind, muss in diesem Fall der Zahnriemen nicht durch eine Hohlwelle zwischen Antriebsrad 12 und Umlenkrollen 21 geführt werden.
  • In den Figuren 3a) bis c) ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Mehrzweckwellen (Parallelwellen) und einem Zahnriemenantrieb dargestellt. Auch hier ist grundsätzlich der Stempelschaft 5 innerhalb des Führungselements 8 axial beweglich, das Führungselement 8 um eine Schwenkachse X1 zusammen mit dem Stempelschaft 5 schwenkbar und der Stempelfuß 6 mit einer im Innern des Stempelschafts 5 geführten zweiten Verbindungswelle 18 um eine Rotationsachse X10 drehbar.
  • Auch hier wird die Schwenkbewegung in den Schwenkrichtungen S1 und S2 durch einen zweiten Antriebsmotor 13 mit einer Motorwelle 14 bewirkt, indem der Antriebsmotor 13 eine erste Verbindungswelle 15 antreibt, die drehfest mit dem Führungselement 8 verbunden ist.
  • Parallel zur ersten Verbindungswelle 15 laufen zwei Mehrzweckwellen 24, die sich durch das Führungselement 8 hindurcherstrecken und drehbar in diesem gelagert sind. Jede der beiden Mehrzweckwellen 24 wird mit einem eigenen ersten Antriebsmotor 10 mit Motorwelle 11 angetrieben. In diesem Fall ist also nicht bloß ein einzelner erster Antriebsmotor vorgesehen, sondern zwei erste Antriebsmotoren 10, die zusammen einen Antrieb bilden, über den, wie im Folgenden beschrieben wird, nicht nur die Axialbewegung des Stempelschafts 5 innerhalb des Führungselements 8 und relativ zu der Vorschubeinrichtung 2 realisiert wird, sondern zusätzlich auch die Drehbewegung des Stempelfußes 6 bzw. der damit drehfest verbundenen Verbindungswelle 18, die im Inneren des Stempelschafts 5 verläuft.
  • Die Mehrzweckwellen 24 weisen auf der von den Antriebsmotoren 10 und 13 abgewandten Seite des Führungselements 8 jeweils ein drehfest mit dem jeweiligen Ende der Mehrzweckwelle 24 verbundenes Antriebsrad 25 auf. Ferner ist an einem oberen Abschnitt des Stempelschafts 5, der in jeder Position des Stempelschafts 5 relativ zum Führungselement 8 vertikal oberhalb des Führungselements 8 angeordnet ist, und an einem unteren Abschnitt des Stempelschafts 5, der in jeder Position des Stempelschafts 5 relativ zum Führungselement 8 vertikal unterhalb des Führungselements 8 angeordnet ist, jeweils eine Umlenkrolle 26 angeordnet ist. Die Rotationsachsen X5, X6, X7 bzw. X8 der beiden Antriebsräder 25 und der beiden Umlenkrollen 26 verlaufen parallel zueinander und orthogonal zur Axialrichtung A des Stempelschafts 5.
  • Über die beiden Antriebsräder 25 ist ein Endlosriemen 27 geführt und dadurch angetrieben. Der Endlosriemen 27 ist dabei über Umlenkrollen 30, die von dem Führungselement 8 getragen werden, und die Umlenkrollen 26, die von dem Stempelschaft 5 getragen werden, geführt. Der Endlosriemen 27 ist hier ein Zahnriemen und die Antriebsräder 25 und die Umlenkrollen 26 und 30 werden hier jeweils von einem Zahnrad gebildet.
  • Von den Umlenkrollen 26 ist eine am oberen Ende drehbar mit dem Stempelschaft 5 verbunden. Eine andere der Umlenkrollen 26 ist unterhalb des Führungselements 8 mit dem Stempelschaft 5 drehbar verbunden, so dass das Führungselement 8 zwischen den beiden Umlenkrollen 26 verläuft. Dabei ist die obere der Umlenkrollen 26 mit der zweiten Verbindungswelle 18 gekoppelt und treibt diese an.
  • Der Endlosriemen 27 verbindet die Antriebsräder 25 und die Umlenkrollen 26 und 30 derart miteinander, dass, wenn die beiden ersten Antriebsmotoren 10 gegenläufig betrieben werden, so dass die beiden Motorwellen 11 entgegengesetzt zueinander rotieren, dadurch der Stempelschaft 5 relativ zum Führungselement 8 axial bewegt wird. Drehen dagegen die beiden ersten Antriebsmotoren 10 bzw. Motorwellen 11 gleichläufig, wird dadurch über die zweite Verbindungswelle 18 der Stempelfuß 6 in Rotation versetzt. Auf diese Weise bilden die beiden ersten Antriebsmotoren 10 einen Antrieb, der die Funktion eines wie zuvor beschriebenen ersten und dritten Antriebsmotors übernimmt. Ein separater dritter Antriebsmotor zum Bewirken der Rotation des Stempelfußes 6 ist dadurch nicht notwendig.
  • Die Figuren 4a) und b) zeigen schließlich ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Zahnstangenantrieb.
  • Hier ist der Stempelschaft 5 als Zahnstange ausgebildet, an die ein Antriebsrad 12 in Form eines Zahnrads angreift, welches drehfest mit der Motorwelle 11 eines ersten Antriebsmotors 10 verbunden ist. Durch Betätigung des ersten Antriebsmotors 10 wird die Zahnstange bzw. der Stempelschaft 5 axial bewegt. Besagter erster Antriebsmotor 10 kann über das Zahnrad 12 wie erwähnt alternativ auch einen Zahnriemen 20 und darüber den Stempelschaft 5 antreiben.
  • Ein zweiter Antriebsmotor 13 ist als Exzenterantrieb ausgebildet und weist eine Motorwelle 14 in Form einer Kurbelwelle auf. Die exzentrische Antriebsbewegung des zweiten Antriebsmotors 13 wird über eine zweite Verbindungsstange 29 auf eine erste Verbindungsstange 28 und von dieser auf das Führungselement 8 übertragen. Das Führungselement 8 wird bei Betätigung des zweiten Antriebsmotors 13 zusammen mit dem darin geführten Stempelschaft 5 und dem damit verbundenen ersten Antriebsmotor 10 entsprechend um die Motorwelle 11 bzw. deren Mittelachse hin- und hergeschwenkt.
  • Schließlich ist ein dritter Antriebsmotor 16 am oberen Ende mit dem Stempelschaft 5 verbunden. Der Stempelschaft 5 ist auch hier hohl und in seinem Inneren ist eine zweite Verbindungswelle 18 geführt. Der dritte Antriebsmotor 16 treibt über eine Motorwelle 17 die zweite Verbindungswelle 18 an, die drehfest mit dem Stempelfuß 6 verbunden ist. Auf diese Weise ist dann auch eine Drehbewegung des Stempelfußes 6 möglich.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Packungen (1)
    - mit einer Vorschubeinrichtung (2) zum Transport der jeweiligen Packung (1) in einer Transportrichtung (X),
    - mit einer Aufbringeinrichtung (3) zum Aufbringen eines gespendeten Etiketts (4) auf die jeweilige Packung (1),
    - wobei die Aufbringeinrichtung (3) einen einen Stempelschaft (5) und einen damit verbundenen Stempelfuß (6) aufweisenden Pendelstempel (7) zum Bewegen des gespendeten Etiketts (4) von einer Aufnahmeposition, in der das Etikett (4) vom Stempelfuß (6) aufgenommen wird, zu einer Abgabeposition, in der das Etikett (4) vom Stempelfuß (6) auf die jeweilige Packung (1) aufbringbar ist, aufweist,
    - wobei die Aufbringeinrichtung (3) ferner ein Führungselement (8), an dem der Stempelschaft (5) axial bewegbar gelagert ist und das den Stempelschaft (5) bei dessen Axialbewegungen führt, aufweist
    - wobei die Aufbringeinrichtung (3) ferner eine Halterung (9) bestehend aus einer Einheit von Bauteilen (10,12,21,23,24,25,28,30), von der der Stempelschaft (5) in Schwerkraftrichtung (Y) in jeder Position des Stempelschafts (5) relativ zum Führungselement (8) gehalten wird, aufweist,
    - wobei die Halterung (9) mindestens einen ersten Antriebsmotor (10) umfasst, der zumindest dazu konfiguriert ist, die Axialbewegungen des Stempelschafts (5) zu bewirken,
    - wobei der Stempelschaft (5) um eine horizontale, orthogonal zur Schwerkraftrichtung (Y) verlaufende Schwenkachse (X1) schwenkbar gelagert ist und
    - wobei das Führungselement (8) mindestens eines von mehreren Bauteilen (10,12,21,23,24,25,28,30) der Halterung (9) trägt und an einem Träger, an dem es montiert ist, um die Schwenkachse (X1) schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Antriebsmotor (10) relativ zum Träger und/oder relativ zur Vorschubeinrichtung (2) unbeweglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) und das mindestens eine davon getragene Bauteil (10,21,24,28) der Halterung (9) eine Einheit bilden, die relativ zu dem Träger, an dem das Führungselement (8) befestigt ist und der insbesondere Teil eines Etikettierers ist, und/oder relativ zur Vorschubeinrichtung (2) nur rotatorisch und nicht translatorisch bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Antriebsmotor (10), insbesondere dessen Motorwelle (11), jeweils mit einem, vorzugsweise drehbaren, Bauteil (12) der Halterung (9) verbunden, insbesondere drehfest verbunden, ist, das nicht von dem Führungselement (8) getragen wird, wobei das Bauteil (12) insbesondere ein Antriebsrad (12) ist, das vorzugsweise mit der Motorwelle (11) drehfest verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) mit einem zweiten Antriebsmotor (13) gekoppelt ist, der insbesondere eine Motorwelle (14) aufweist, vorzugsweise, dass der zweite Antriebsmotor (13), insbesondere dessen Motorwelle (14), mit einer ersten Verbindungswelle (15), die drehfest mit dem Verbindungselement (8) verbunden ist, gekoppelt ist und die erste Verbindungswelle (15) insbesondere antreibt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempelfuß (6) mit einem dritten Antriebsmotor (16) gekoppelt ist, der insbesondere eine Motorwelle (17) aufweist, vorzugsweise, dass der dritte Antriebsmotor (16), insbesondere dessen Motorwelle (17), mit einer zweiten Verbindungswelle (18), die drehfest mit dem Stempelfuß (6) verbunden ist, gekoppelt ist und die zweite Verbindungswelle (18) insbesondere antreibt, weiter vorzugsweise, dass die zweite Verbindungswelle (18) innerhalb des Stempelschafts (5) verläuft und zu diesem drehbar ist, wobei die zweite Verbindungswelle (18) innerhalb des Stempelschafts (5) insbesondere nicht translatorisch bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) ein Seil (19) oder einen Riemen (20) aufweist, das/der mit einem ersten Abschnitt, insbesondere Endabschnitt, mit einem oberen Abschnitt des Stempelschafts (5), der in jeder Position des Stempelschafts (5) relativ zum Führungselement (8) vertikal oberhalb des Führungselements (8) angeordnet ist, und mit einem zweiten Abschnitt, insbesondere Endabschnitt, mit einem unteren Abschnitt des Stempelschafts (5), der in jeder Position des Stempelschafts (5) relativ zum Führungselement (8) vertikal unterhalb des Führungselements (8) angeordnet ist, verbunden ist, vorzugsweise, dass das Seil (19) oder der Riemen (20) in einem Bereich zwischen dem vom ersten Antriebsmotor (10) angetriebenen Antriebsrad (12) und dem Führungselement (8)
    - an einer weiteren Umlenkrolle (23), die nicht von dem Führungselement (8) getragen wird, umgelenkt wird und/oder
    - durch die erste Verbindungswelle (15), die als Hohlwelle ausgebildet ist, geführt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) mindestens zwei Bauteile (21) der Halterung (9) in Form von Umlenkrollen (21) trägt, die insbesondere eine umfänglich umlaufende Nut (22) aufweisen, wobei das Seil (19) oder der Riemen (20) ausgehend von seinem ersten oder zweiten Abschnitt zunächst an einer der Umlenkrollen (21) umgelenkt wird, dann umfänglich um das vom ersten Antriebsmotor (10) angetriebene Antriebsrad (12) geführt wird und im weiteren Verlauf an einer weiteren der Umlenkrollen (21) umgelenkt wird, vorzugsweise,
    dass die Rotationsachse (X2) der ersten Verbindungswelle (15) orthogonal zu den Rotationsachsen (X3,X4) der beiden vom Führungselement (8) getragenen Umlenkrollen (21) und insbesondere mittig zwischen den beiden Umlenkrollen (21) und vorzugsweise mittig zwischen den umlaufenden Nuten (22) der Umlenkrollen (21) verläuft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste und/oder der zweite Antriebsmotor (10,13) relativ zu einem Träger, an dem das Führungselement (8) befestigt ist und der insbesondere Teil eines Etikettierers ist, und/oder relativ zur Vorschubeinrichtung (2) unbeweglich ist/sind, und/oder, dass der mindestens eine erste Antriebsmotor (10) mit dem Führungselement (8) direkt oder indirekt verbunden und relativ dazu unbeweglich montiert ist, und/oder, dass der dritte Antriebsmotor (16) mit dem Stempelschaft (5) direkt oder indirekt verbunden und relativ dazu unbeweglich montiert ist, und/oder, dass der Riemen (20) ein Zahnriemen ist und das vom ersten Antriebsmotor (10) angetriebene Antriebsrad (12) und/oder die Umlenkrollen (21,23) jeweils von einem Zahnrad gebildet werden.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) mindestens zwei Bauteile der Halterung (9) in Form von zwei parallelen Mehrzweckwellen (24) trägt, die beide drehbar mit dem Führungselement (8) verbunden sind, wobei die Halterung (9) ferner zwei erste Antriebsmotoren (10) aufweist, wobei jede der beiden Mehrzweckwellen (24) jeweils von einem der beiden Antriebsmotoren (10) angetrieben ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweckwellen (24) jeweils ein drehfest damit verbundenes Antriebsrad (25) aufweisen und an einem oberen Abschnitt des Stempelschafts (5), der in jeder Position des Stempelschafts (5) relativ zum Führungselement (8) vertikal oberhalb des Führungselements (8) angeordnet ist, und an einem unteren Abschnitt des Stempelschafts (5), der in jeder Position des Stempelschafts (5) relativ zum Führungselement (8) vertikal unterhalb des Führungselements (8) angeordnet ist, jeweils eine Umlenkrolle (26) angeordnet ist, wobei die Rotationsachsen (X5,X6,X7,X8) der beiden Antriebsräder (25) und der beiden Umlenkrollen (26) parallel zueinander und orthogonal zur Axialrichtung (A) des Stempelschafts (5) verlaufen und wobei ein Endlosriemen (27) über die beiden Antriebsräder (25) und die beiden Umlenkrollen (26) geführt ist, vorzugsweise, dass die obere und/oder untere Umlenkrolle (26) mit der zweiten Verbindungswelle (18) gekoppelt ist und die zweite Verbindungswelle (18) insbesondere antreibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine entgegengesetzte Drehbewegung der beiden Antriebsräder (5) die translatorische Bewegung des Stempelschafts (5) in Axialrichtung (A) und eine gleichgerichtete Drehbewegung der beiden Antriebsräder (25) die Drehbewegung der zweiten Verbindungswelle (18) und des damit drehfest verbundenen Stempelfußes (6) bewirkt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Antriebsmotoren (10) mit dem Führungselement (8) direkt oder indirekt verbunden und relativ dazu unbeweglich montiert sind und/oder der zweite Antriebsmotor (13) relativ zu einem Träger, an dem das Führungselement (8) befestigt ist und der insbesondere Teil eines Etikettierers ist, und/oder relativ zur Vorschubeinrichtung (2) unbeweglich ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosriemen (27) ein Zahnriemen ist und die Antriebsräder (25) und die Umlenkrollen (26) jeweils von einem Zahnrad gebildet werden.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempelschaft (5) als Zahnstange (5) ausgebildet ist, vorzugsweise, dass der mindestens eine erste Antriebsmotor (10) als Antriebsrad (12) ein Zahnrad antreibt, das mit der Zahnstange (5) in Eingriff ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) mindestens eine daran angelenkte erste Verbindungsstange (28) trägt und der zweite Antriebsmotor (13) eine Exzenterbewegung auf eine zweite Verbindungsstange (29) ausübt, die mit der ersten Verbindungsstange (28) gelenkig verbunden ist, und/oder, dass der mindestens eine erste Antriebsmotor (10) relativ zu einem Träger, an dem das Führungselement (8) befestigt ist und der insbesondere Teil eines Etikettierers ist, und/oder relativ zur Vorschubeinrichtung (2) und/oder relativ zum Führungselement (8) unbeweglich ist, und/oder, dass das Führungselement (8) und/oder der Stempelschaft (5) um die Antriebsachse (X9) des mindestens einen ersten Antriebsmotors (10) schwenkbar ist, wobei der Stempelschaft (5) insbesondere ständig an dem Antriebsrad (12) des mindestens einen ersten Antriebsmotors (10) anliegt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung, bevorzugt eine einstellbare Kupplung, besonders bevorzugt eine elektromagnetische Kupplung, zwischen dem ersten Antriebsmotor (10) und dem Stempelschaft (5), insbesondere zwischen der Motorwelle (11) und dem Antriebsrad (12) des mindestens einen ersten Antriebsmotors (10), vorgesehen ist.
  17. Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen (1) unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempelfuß (6) zum Aufbringen des gespendeten Etiketts (4) von der Aufnahmeposition ausgehend unmittelbar in eine Richtung bewegt wird, die winklig zur Transportrichtung (X) verläuft, und, nachdem in der Abgabeposition das Etikett (4) auf die Packung (1) aufgebracht worden ist, der Stempelfuß (6) zur Aufnahmeposition zurückgeführt wird, wobei bei der Bewegung von der Aufnahmeposition zur Abgabeposition das Führungselement (8) zusammen mit dem Stempelschaft (5) um eine Schwenkachse (X1) in eine erste Schwenkrichtung (S1) geschwenkt und der Stempelschaft (5) relativ zum Führungselement (8) in eine erste Verfahrrichtung verfahren wird und bei der Bewegung von der Abgabeposition zur Aufnahmeposition das Führungselement (8) zusammen mit dem Stempelschaft (5) um die Schwenkachse (X1) in eine zweite Schwenkrichtung (S2) geschwenkt und der Stempelschaft (5) relativ zum Führungselement (8) entgegen der ersten Verfahrrichtung (A) verfahren wird, derart, dass der Stempelfuß (6) während seiner gesamten Bewegung von der Aufnahmeposition über die Abgabeposition und wieder zurück zur Aufnahmeposition entlang einer Umlaufbahn geführt wird, die sich an keiner Stelle berührt oder kreuzt und die insbesondere im Wesentlichen oval ist.
EP16733056.2A 2015-10-15 2016-06-27 Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen Active EP3362369B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16733056T PL3362369T3 (pl) 2015-10-15 2016-06-27 Urządzenie i sposób etykietowania pojedynczych opakowań

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117533.9A DE102015117533A1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen
PCT/EP2016/064774 WO2017063765A1 (de) 2015-10-15 2016-06-27 Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3362369A1 EP3362369A1 (de) 2018-08-22
EP3362369B1 true EP3362369B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=56289488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16733056.2A Active EP3362369B1 (de) 2015-10-15 2016-06-27 Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11142363B2 (de)
EP (1) EP3362369B1 (de)
CN (1) CN108473223B (de)
CA (1) CA3001499C (de)
DE (1) DE102015117533A1 (de)
DK (1) DK3362369T3 (de)
ES (1) ES2761809T3 (de)
PL (1) PL3362369T3 (de)
WO (1) WO2017063765A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11192675B2 (en) 2019-06-26 2021-12-07 Id Technology Llc Label applying apparatus and methods of use
CN110510203A (zh) * 2019-08-30 2019-11-29 许昌裕同印刷包装有限公司 一种铭牌开胶撕胶纸检测粘贴机及方法
US20230050326A1 (en) * 2021-08-13 2023-02-16 Mujin, Inc. Robotic systems with multi-purpose labeling systems and methods
US20230150709A1 (en) * 2021-11-17 2023-05-18 Id Technology Llc Label applying system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951061A (en) * 1974-05-17 1976-04-20 Custom Printers, Inc. Label printing apparatus
EP0090631A3 (de) 1982-03-26 1984-10-24 Berkel Limited Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten
JPS6332108U (de) * 1986-08-13 1988-03-02
FR2656589A1 (fr) * 1990-01-03 1991-07-05 Rhone Poulenc Agrochimie Etiqueteuse.
DE29508934U1 (de) * 1995-06-08 1995-08-17 Simmet Ludwig Dr Med Vet Abfüllvorrichtung zum Abfüllen von Spermaflüssigkeit
DE29519702U1 (de) 1995-12-12 1996-02-01 Nagler Metall Technik Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf ein Aufnahmeband
IT1286738B1 (it) * 1996-10-31 1998-07-17 Neri Srl Ora Neri S P A Metodo e dispositivo per il centraggio di etichette su superfici di piccole dimensioni
DE19706317C2 (de) * 1997-02-18 1999-11-18 Heydolph Gmbh Verfahren zum Etikettieren und Etikettieranlage
DE19727648C2 (de) 1997-06-28 2003-03-06 Franz Josef Decroupet Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen
ES2306508T3 (es) * 1999-03-17 2008-11-01 Dibal, S.A. Aplicador mecanico de etiquetas.
JP2001106214A (ja) * 1999-10-05 2001-04-17 Sekisui Chem Co Ltd テープ貼り装置
AT414119B (de) 2003-08-27 2006-09-15 Kuchler Fritz Etikettiergerät
JP4412960B2 (ja) * 2003-09-30 2010-02-10 株式会社サトー ラベル貼付装置
US7343953B2 (en) * 2004-05-28 2008-03-18 United Parcel Service Of America, Inc. Method and application for applying labels on surfaces of selected surfaces of varying orientations
DE102005018192A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Prologis Automatisierung Und Identifikation Gmbh Verfahren zum Etikettieren von Etikettiergut und Etikettengreifer
DE102008032019A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Bizerba Gmbh & Co. Kg Etikettiervorrichtung
PL2670673T3 (pl) * 2011-01-31 2015-04-30 Espera Werke Gmbh Urządzenie do etykietowania i sposób etykietowania pojedynczych opakowań od spodu opakowania
JP6151880B2 (ja) * 2011-06-20 2017-06-21 リンテック株式会社 シート貼付装置及び貼付方法
CN102658900A (zh) * 2012-05-04 2012-09-12 江南大学 一种取标贴标装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017063765A1 (de) 2017-04-20
ES2761809T3 (es) 2020-05-21
CA3001499C (en) 2023-10-03
CN108473223A (zh) 2018-08-31
DE102015117533A1 (de) 2017-04-20
US11142363B2 (en) 2021-10-12
EP3362369A1 (de) 2018-08-22
CA3001499A1 (en) 2017-04-20
DK3362369T3 (da) 2020-01-27
CN108473223B (zh) 2021-06-11
PL3362369T3 (pl) 2020-04-30
US20180305061A1 (en) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362369B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
EP3237290B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
DE3610551A1 (de) Einrichtung zum herstellen von aus kunststoffolienbahnen gebildeten nutzen
EP2093176B1 (de) Bogenbremseinrichtung
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
EP0364837B1 (de) Etikettierungsvorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Gegenstand, insbesondere eines Grossetiketts auf eine Papierrolle, und Verfahren zum Aufbringen des Etiketts
DE112006001812T5 (de) Folien-Anklebeeinrichtung
EP3271254B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
DE2524487B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Bündeln von Etiketten
DE102011118283A1 (de) Bearbeitungsstation einer Bogenstanzmaschine mit Stellmotor
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
EP2653420B1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
EP2508276A1 (de) Blechentnahmestation
EP2762432B1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
DE4209141C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere Kartons, aus flachen Zuschnitten
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
EP2412497A1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine
DE102004000040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen einer Wickelhülse
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
EP2670673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE10011935C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn
DE102011118905A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007234

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2761809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007234

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8