EP2412497A1 - Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2412497A1
EP2412497A1 EP11171823A EP11171823A EP2412497A1 EP 2412497 A1 EP2412497 A1 EP 2412497A1 EP 11171823 A EP11171823 A EP 11171823A EP 11171823 A EP11171823 A EP 11171823A EP 2412497 A1 EP2412497 A1 EP 2412497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
tool
changing
upper tool
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11171823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2412497B1 (de
Inventor
Markus Möhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2412497A1 publication Critical patent/EP2412497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2412497B1 publication Critical patent/EP2412497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters

Definitions

  • the invention relates to a flat bed sheet punching and / or embossing machine according to the preamble of claim 1, a device for changing the upper tool of a punching and / or stamping station according to the preamble of claim 6, and a method for changing an upper tool according to claim 10th
  • punching As punching the cutting is referred to with closed geometric blank forms that can be circular, oval or polygonal and imaginary shapes of all kinds. Also the practices practiced in print finishing, such as punching with punch, corner punching and register punching are counted to this area.
  • the punching takes place against a punching pad or against stamp, in some cases it is also shearing operations.
  • Packaging materials made of paper, cardboard, cardboard or corrugated board are mainly punched in sheet format. When punching but also creasing lines or blind embossing can be introduced into the benefit. This complex process makes it indispensable to punch the sheets individually.
  • Such a flat bed punch is for example from the DE 30 44 083 A1 known.
  • the two tables are equipped with cutting and scoring tools or corresponding counter tools with which punched out of the cyclically guided between the table surface sheets the benefits and at the same time pressed the necessary for clean folding grooves. In the subsequent breakout the waste is removed by machine tools. Depending on the equipment of the machine finally the punched benefits can be separated in a designatedWhentrenn arthritis.
  • a well-known flatbed sheet punching machine which from the DE-A-37 12 510 is known, is additionally equipped with a handling device to facilitate an operator tool change at the individual processing stations of the punching machine.
  • the handling device is designed here as a semi-automatic lifting device, which is arranged on the operating platform of the machine and movable along it. The operator has the option of positioning the handling device at each of the processing stations and then extending a lifting fork to grip and position a tool.
  • the handling device is associated with a tool magazine, from which the tools removed or in which the tools no longer required can be stored.
  • the tool magazine is together with the handling device movable and in particular can be moved out of the operating range of the machine when it is not needed.
  • the DE 694 02 653 T2 describes a method for replacing punching tools in a crucible punch by means of a sliding carriage and the structure of this car.
  • the chassis of the car is located below a pedestal on the operator side of the crucible punch; Above the pedestal is a device for receiving a punching tool to be changed.
  • the receptacle is rotatable so that a punching tool can be provided in a horizontal position for tool change.
  • the mobility of the carriage ensures that the carriage can be moved from an outermost position on the edge of the pedestal to a transfer position directly in front of the punching station of the crucible punch.
  • the object of the present invention is therefore to describe a punching and / or embossing machine with a device for changing the upper tool of a punching and / or stamping station as well as a method for changing an upper tool, by which a simple and quick change of Upper tool of a punching and / or - embossing station with moving upper table allows.
  • the flatbed sheet punching and / or embossing machine is used for processing sheets of paper, cardboard, plastic and the like.
  • the punching machine has a feeder for providing the sheets, a punching and / or stamping station for processing the sheets as well as a boom in which the processed sheets are collected.
  • the punching machine may also have other processing stations, such as a stripping or a2.3trennstation. From a sheet transport system, the sheets are transported from the feeder to the boom through the punching machine.
  • the punching and / or stamping station has a fixed, immovable undertable and a liftable overtable counter table.
  • the upper table has a device for tool holder of an upper tool.
  • the punching machine has a device for changing the upper tool of the punching and / or stamping station, wherein by means of this device, the upper tool is provided in a substantially horizontal, ie horizontal supply level for the tool change.
  • the punching machine has a Height-compensation drive to minimize and eliminate a height difference between the providing level of the upper tool changing device and the height level of the tool-receiving device; in other words: to reduce the height difference to zero.
  • the height compensation drive is advantageously formed by a controllable lifting drive of the upper table, in particular by a direct drive.
  • a controllable lifting drive of the upper table in particular by a direct drive.
  • the upper table can be stopped so exactly by the lifting drive that the device for tool holder, which is connected to the upper table, is in the deployment level of the device for changing the upper tool. Both the device for tool holder and the deployment level are therefore at the same height level.
  • the height compensation drive is designed as a separate, controllable drive.
  • This drive is part of the device for changing the upper tool and makes it possible to raise the supply level of the device for changing such that the supply level is at the same height level as the device connected to the upper table tool receiving device.
  • the height compensation drive is connected to a machine control and the punching and / or stamping station has a detection means for detecting the height level of the associated with the upper table means for tool holder.
  • the detection means can be designed as a sensor: eg as an opto-electronic, potentiometric or inductive sensor.
  • the signal generated by the detection means which is the Height level of the device for tool holder is characterized, is passed to the machine control, so there to bridge the height difference, a target hub of the deployment level can be calculated and the drive of the device for changing the upper tool for executing this target stroke is controlled accordingly.
  • the device for the tool holder for receiving a closing frame with punching tool and the device for changing the upper tool for changing a closing frame with punching tool is formed.
  • a punching tool held in a closing frame there is the change of a punching tool held in a closing frame.
  • a preparation of the punching tool in the closing frame is made possible while the punching tool is provided in the device for changing the upper tool. This advantageously allows additional time savings when setting up a punching tool in the course of a tool change.
  • the invention also relates to a device for changing the upper tool of a punching and / or stamping station of a flat-bed sheet punching and / or embossing machine.
  • the punching machine can in particular be designed as described above.
  • the top tool changing device may be positioned immediately adjacent the punching and / or stamping station and has a tool holder for receiving and providing the top tool in a substantially horizontal, i.e. horizontal deployment level.
  • the device for changing the upper tool on a controllable height compensation drive, for the lifting movement of the tool holder of the device. This ensures that a height difference between the height level of the tool holder of the apparatus for changing the upper tool and the height level at which the upper tool can be inserted into the punching and / or embossing station can be canceled.
  • this has a further drive, in particular a manual drive, for pivoting the tool holder from the substantially horizontal supply level into an in Essentially vertical parking position.
  • a manual drive for pivoting the tool holder from the substantially horizontal supply level into an in Essentially vertical parking position.
  • the use of the manual drive has the advantage that with appropriate translation a quick pivoting movement is made possible and at the same time pinching or squeezing of the machine operator is prevented by the moving tool holder.
  • a gallery or a pedestal located on the operator side of the punching machine can be used by the machine operator, that is to say the device for changing the upper tool is not an obstacle.
  • the pivotability thus makes it possible in an advantageous manner
  • the gallery or the pedestal can be built narrower, which material costs are saved and why only a smaller footprint for setting up the punching machine is needed.
  • the tool holder has in an advantageous manner mutually parallel rails, which allows simultaneous recording of two upper tools in mutually parallel planes.
  • the tool holder is rotatably mounted and by a rotational movement through 180 °, the two upper tools can be moved alternately into the horizontal supply level.
  • This version of the tool holder allows a particularly fast replacement of the upper tool.
  • the invention also relates to a method for changing an upper tool of a punching and / or stamping station with a liftable upper table.
  • the stamping and / or embossing station may in particular be part of a punching machine as described above.
  • the method comprises the following steps:
  • a first upper tool is provided in a tool holder of a device for changing the upper tool in a supply plane.
  • the device for changing the upper tool can in particular, as described above, be executed.
  • the punching and / or embossing station is stopped, ie the lifting movement of the upper table is suspended.
  • the height difference between the height level of the upper table, more precisely the height level of the tool holder of the upper table, and the provision level of the device for Changing the upper tool determined. Thereupon, either the upper table or the supply level is moved vertically by the determined height difference and the height difference is thereby compensated.
  • a second upper tool from the punching and / or stamping station into the tool receptacle of the device for changing the upper tool can take place.
  • the first upper tool is transferred from the tool holder of the device for changing the upper tool in the punching and / or stamping station in a last step.
  • the height difference between the height level of the upper table and the deployment level is determined by detecting, in particular measuring, the height level of the upper table and calculating the difference in height with the known height level of the deployment level.
  • the supply level then carries out a lifting movement about the calculated height difference.
  • the tool holder is rotated by 180 ° in order to spend the first upper tool to be moved into the punching and / or embossing station into the supply plane and thus transferring in the punching and / or stamping station to allow.
  • FIG. 1 the basic structure of a sheet punching and embossing machine 100 for punching, breaking, depaneling and storing sheets of paper, cardboard and the like is shown.
  • the punching and embossing machine 100 has a feeder 1, a punching station 2, a breaking station 3 and a boom 4, which are supported and enclosed by a common machine housing 5. From one side, the so-called operator side, the processing stations 2, 3, 4 are accessible via a walk-on platform 5.1; on the opposite side, the so-called drive side, there is the drive train of the sheet punching and embossing machine 100.
  • the sheets 6 are separated by a feeder 1 from a stack, fed to the sheet transport system 7 and gripped by gripper bars of a gripper carriage 8 grippers at its front edge and intermittently in the sheet transport direction B through the various stations 2, 3 and 4 of the punching and embossing machine 100th pulled.
  • the sheet transport system 7 has a plurality of gripper carriages 8, so that a plurality of sheets 6 can be processed simultaneously in the various stations 2, 3 and 4.
  • the Gripper carriage 8 can be driven by a chain drive or in an alternative embodiment by an electromagnetic linear drive with traveling field motors.
  • the punching station 2 consists of a lower crucible, a so-called. Subtable 9, and an upper crucible, a so-called. Obertisch 10.
  • the upper table 10 is vertically reciprocating h stored and provided with a tool 30 with punching and Rillmessern.
  • the upper table 10 is driven by a drive 2.1. This allows the upper table 10 to be stopped or positioned so that the tool-receiving device 30 is located exactly at the reference height r of a device for changing the upper tool 40 mounted in front of the stamping station 2.
  • the device for changing the upper tool 40 is in Fig. 1 not shown, but as in Fig. 5 be shown represented.
  • the lower table 9 is fixedly mounted in the machine frame 5 and provided with a counter-plate 20 to the punching and Rillmessern.
  • embossing tools in particular in the form of so-called embossing dies, are used instead of the punching and scoring tools.
  • the gripper carriage 8 transports the sheet 6 from the punching and embossing station 2 in the subsequent breaking station 3, which is equipped with breakout tools.
  • the break-out station 3 the unwanted pieces of waste are pushed out of the sheet 6 downwards by means of the break-off tools, whereby the waste pieces 11 fall into a carriage-like container 12 inserted below the station.
  • the boom 4 may also include a pallet 13, on which the individual sheets 6 are stacked in the form of a stack 14, so that after reaching a certain stack height, the pallet 13 can be moved away with the sheet stack 14 from the field of punching and embossing machine 100 ,
  • the punching machine 100 according to Fig. 2 differs only in the formation of the punching station 2 of the punching machine 100 according to Fig. 1 :
  • a sensor 17 is arranged, which detects the height level of the upper table 10, or more precisely: the height level of the device for tool holder 30.
  • the measured signal is forwarded to a machine controller 15.
  • the height difference between the measured height level and the reference height r of a device mounted in front of the punching station 2 for changing the upper tool 40 (frame changer) is calculated.
  • the device for changing the upper tool 40 is in Fig. 1 not shown, but as in the Fig. 3 and 4 be shown represented.
  • a height compensation drive 42.1 of the device 40 receives from the machine controller 15 a control pulse to raise the supply level r of the frame support (reference level).
  • FIG. 3 shows the device 40 according to the invention for changing the upper tool: the device 40 stands on the machine foundation 200 and has arms 47, which protrude through a mounted in front of a sheet punching machine 100 podium 5.1, also referred to as gallery. At the upper ends of the arms 47, the device 40 has two tool holders 45.
  • a respective tool holder 45 is formed by rails 45.1, in which a in Fig. 3 not shown upper tool can be inserted.
  • a respective rail 45.1 far on a plurality of rollers 45.2, on which an unillustrated upper tool can be moved with low friction.
  • the upper tool holder 45 is located in a supply plane r, from which an upper tool (not shown) can be transferred to a punching and / or stamping station 2 of a punching machine 100.
  • the unit of the two tool holders 45 is rotated by 180 °, as indicated by the double arrow d.
  • a securing element designed here as a locking pin 45.3, is provided in each tool holder 45. This is manually operated.
  • the tool holder 45 is variable in its height level.
  • the motor 42.1 which acts as a height compensation drive, a stroke movement h 'of the tool holder 45 can be effected.
  • the motor 42.1 is connected to a machine control 15 and is controlled by it (see Fig. 2 ).
  • Fig. 4 shown in a side view.
  • the lifting mechanism for carrying out the lifting movement h 'of the tool holder 45 results from the synopsis of Figures 3 and 6 ,
  • the elements for transmitting the rotary motion 42.2, 44.1, 44.2, 44.3, 41.2 is rotatably mounted on the pivot 47 at an arm 47.
  • the motor 42.1 experiences a control pulse from the machine control 15 as height compensation drive.
  • the rotary motion of the motor 42.1 is transmitted to a threaded sleeve 44.1 via a spur gear 42.2.
  • the threaded head of the displacement element 46.2 converts this rotational movement into a displacement movement of the displacement element 46.2.
  • the device 40 After a closing frame was introduced with punching tool 30.1 from the tool holder 45 of the device 40 for changing the upper tool in the supply level r in the punching station 2 of a sheet punching machine 100, as in Fig. 5 shown, the device 40 with its tool holder 45 as indicated by the double arrow s, are pivoted. This ensures that the pedestal is 5.1 freely accessible by a machine operator and the device 40 is not an obstacle on the pedestal 5.1.
  • Fig. 7 shows an advantageous additional application of the device 40 for changing the upper tool.
  • a closing frame 31 with upper tool this is taken over from the punching station 2 protruding arms 2.2.
  • the eyelet with the closing frame 30.1 must be lifted out of the recess 2.3.
  • This lifting can be accomplished by the device 40.
  • the device 40 has an actuating button 42.11 in order to activate the height compensation drive 42.1 and thus lift the tool holder 45.
  • the closing frame 30.1 is then released from the displacement protection of the depression 2.3.
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment of the inventive device 40 for changing the upper tool 10.1.
  • the lifting movement h 'of the tool holder 45 takes place in a modified manner:
  • a roller 51 is attached at the lower end of an arm 47 of a respective pair of arms 47.
  • the roller 51 rests on a rolling curve 50.
  • a motor 52 which is coupled to the rolling curves 50, a height adjustment 53 of the rolling curves 50 is possible and thus a stroke movement h 'of the tool holder.
  • a displacement movement v of the tool holder 45 in order to spend this in a parking position in which the tool holder 45 requires only little space and the pedestal 5.1 is freely accessible to the operator, is achieved by rolling off the rollers 51 on the curves 50.
  • the arms 47 are moved to a substantially vertical position.
  • the rolling movement a can be performed by the operator simply by manual operation.
  • the tool holder 45 can be pivoted even in a vertical position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine (100) und eine Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs (30.1) der Stanz- und/oder Prägestation (2), wobei mittels der Vorrichtung (40) das Oberwerkzeug (30.1) in einer horizontalen Bereitstellebene (r) bereitstellbar ist, und wobei die Stanz- und/oder Prägestation (2) einen festen, unbeweglichen Untertisch (9) und einen hubbeweglichen, gegen den Untertisch (9) zustellbaren Obertisch (10) aufweist, wobei der Obertisch (10) über eine Einrichtung (30) zur Werkzeugaufnahme verfügt. Die Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine (100) besitzt erfindungsgemäß einen Höhenausgleichsantrieb (2.1; 42.1), um eine Höhendifferenz zwischen der Bereitstellebene (r) und dem Höhenniveau der Einrichtung zur Werkzeugaufnahme zu beseitigen und so einen einfachen und schnellen Werkzeugwechsel zu ermöglichen.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanz- und/oder -Prägestation gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6, und ein Verfahren zum Wechseln eines Oberwerkzeugs gemäß Anspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Als Stanzen wird das Schneiden mit in sich geschlossenen geometrischen Zuschnittsformen bezeichnet, die kreisförmig, oval oder mehreckig sowie Phantasieformen aller Art sein können. Auch die in der Druckweiterverarbeitung geübten Praktiken, wie Stanzen mit Locheisen, Eckenabstoßen und Registerstanzen werden zu diesem Bereich gezählt. Die Stanzung erfolgt gegen eine Stanzunterlage oder gegen Stempel, teilweise sind es auch Schervorgänge. Verpackungsmaterialien aus Papier, Karton, Pappe oder Wellpappe werden hauptsächlich im Bogenformat gestanzt. Beim Stanzvorgang können zusätzlich aber auch Rilllinien oder Blindprägungen in den Nutzen eingebracht werden. Dieser komplexe Prozess macht es unabdingbar, die Bogen einzeln zu stanzen. Da es sich bei den Endprodukten um anspruchsvolle Verpackungen hinsichtlich technischer und graphischer Ausführung handelt (etwa Verpackungen für Kosmetik, Zigaretten, Pharmazie, Lebensmittel, etc.), werden besondere Anforderungen nicht nur an die Verpackungsmaterialien selbst gestellt, sondern es sind für optimale Resultate auch Stanzwerkzeuge mit geringsten Toleranzen und äußerst präzise und zuverlässig arbeitende Stanzmaschinen erforderlich. Diesen Ansprüchen wird das Flachbettstanzen am besten gerecht. Dabei werden die gedruckten und auf einer Palette gestapelten Bogen der Stanzmaschine zugeführt. In der Maschine werden in einer Ausrichteinrichtung die zu stanzenden Bogen passgenau ausgerichtet, von einem Greiferwagen übernommen und exakt in der Stanzeinrichtung zwischen einem fest gelagerten Untertisch und einem über einen Kniehebel oder Exzentergetriebe vertikal bewegbaren Obertisch positioniert.
  • In bekannten Bogenstanz- und Prägemaschinen, die zum Stanzen, Prägen, Ausbrechen, ggfs. Nutzentrennen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und der gleichen eingesetzt werden, ist es bekannt die Bögen mittels Greiferwagen durch die einzelnen Stationen der Maschine zu bewegen. Ein jeweiliger Greiferwagen besitzt eine Greiferbrücke, an der Greifer befestigt sind, die die Bögen an einem vorderen Ende ergreifen. Ein Greiferwagen besitzt weiterhin seitliche Fahrwagen, welche mit endlosen Ketten des Transportsystems verbunden sind und wodurch die Greiferwagen durch die Maschine bewegt werden. Durch diese Art der Bewegung der Bögen durch die Maschine wird ein kontinuierliches Arbeiten in den einzelnen hintereinander angeordneten Stationen der Maschine, insbesondere Stanz-, Ausbrech- und Nutzentrennstation, ermöglicht.
  • Eine derartige Flachbettstanze ist beispielsweise aus der DE 30 44 083 A1 bekannt. Die beiden Tische sind mit Schneid- und Rillwerkzeugen bzw. entsprechenden Gegenwerkzeugen bestückt, mit denen aus dem taktweise zwischen die Tischfläche geführten Bögen die Nutzen ausgestanzt und gleichzeitig die zum sauberen Falten notwendigen Rillen eingedrückt werden. In der nachfolgenden Ausbrecheinrichtung wird der Abfall über Ausbrechwerkzeuge maschinell entfernt. Je nach Ausstattung der Maschine können schließlich die gestanzten Nutzen in einer hierfür vorgesehenen Nutzentrenneinrichtung separiert werden.
  • Eine bekannte Flachbett-Bogenstanzmaschine, welche aus der DE-A-37 12 510 bekannt ist, ist zusätzlich mit einer Handhabungseinrichtung ausgestattet, um einer Bedienungsperson einen Werkzeugwechsel an den einzelnen Bearbeitungsstationen der Stanzmaschine zu erleichtern. Die Handhabungseinrichtung ist hier als halbautomatische Hebevorrichtung ausgestaltet, welche an dem Bedienungspodest der Maschine angeordnet und entlang von dieser verfahrbar ist. Die Bedienungsperson hat die Möglichkeit, die Handhabungseinrichtung an jeder der Bearbeitungsstationen zu positionieren und dann eine Hubgabel auszufahren, um ein Werkzeug zu greifen und zu positionieren. Der Handhabungseinrichtung ist ein Werkzeugmagazin zugeordnet, aus welchem die Werkzeuge entnommen bzw. in dem die nicht mehr benötigten Werkzeuge abgelegt werden können. Das Werkzeugmagazin ist zusammen mit der Handhabungseinrichtung verfahrbar und kann insbesondere aus dem Bedienungsbereich der Maschine heraus bewegt werden, wenn es nicht benötigt wird.
  • Die DE 694 02 653 T2 beschreibt ein Verfahren zum Austauschen von Stanzwerkzeugen in einer Tiegelstanze mit Hilfe eines verschiebbaren Wagens als auch den Aufbau dieses Wagens. Das Fahrgestell des Wagens befindet sich unterhalb eines Podestes auf der Bedienerseite der Tiegelstanze; oberhalb des Podestes befindet sich eine Einrichtung zur Aufnahme eines zu wechselnden Stanzwerkzeuges. Die Aufnahme ist drehbar gestaltet, sodass ein Stanzwerkzeug in einer horizontalen Position für den Werkzeugwechsel bereitgestellt werden kann. Durch die Verschieblichkeit des Wagens ist sichergestellt, dass der Wagen von einer äußersten Position am Rande des Podestes hin zu einer Übergabeposition direkt vor der Stanzstation der Tiegelstanze bewegt werden kann.
  • In der DE 695 06 031 T2 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Werkzeugwechsel einer Tiegelstanze offenbart. Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Vorrichtung ist diese auf dem Podest auf der Bedienerseite entlang der Tiegelstanze, d.h. parallel zu ihr, verschieblich. Die Werkzeugaufnahme der Vorrichtung ist derart ausgeführt, dass zeitgleich zwei Oberwerkzeuge in ihr aufgenommen sein können. Durch eine Drehbewegung der Aufnahme wird eines der Werkzeuge in eine Übergabeposition verbracht, in welcher das Stanzwerkzeug in die Stanzstation der Tiegelstanze eingeschoben werden kann.
  • Diese bekannten Vorrichtungen zum Wechseln von Stanzwerkzeugen eignen sich für Bogenstanzmaschinen mit feststehendem Obertisch und hubbeweglichem Untertisch. Dadurch, dass der Obertisch auch als oberer Tiegel bezeichnet, in einer fixen, festgelegenen Position verbleibt, kann ein Stanzwerkzeug immer auf demselben Höhenniveau von dem Wagen bzw. der Vorrichtung zum Wechseln an die Stanzstation übergeben werden. Für die Verwendung in Bogenstanzmaschinen mit bewegtem Obertisch und feststehendem, unbewegten Untertisch sind die bekannten Wagen bzw. Vorrichtungen zum Wechseln jedoch weniger geeignet. Problematisch dabei ist, dass sich der Obertisch zum Zeitpunkt des Werkzeugwechsels auf einem beliebigen Höhenniveau befinden kann. Der Maschinenbediener muss daher zum Wechseln eines Werkzeugs dieses manuell von dem Wagen bzw. der Vorrichtung zum Wechseln auf dasjenige Höhenniveau anheben oder absenken, in welchem ein Einführen des Stanzwerkzeuges in die Stanzstation möglich ist.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Stanz- und/oder -prägemaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanz- und/oder -Prägestation als auch ein Verfahren zum Wechseln eines Oberwerkzeugs zu beschreiben, durch welche ein einfaches und schnelles Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanz- und/oder - Prägestation mit bewegtem Obertisch ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1, durch eine Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanz- und/oder -Prägestation mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 6, als auch durch ein Verfahren zum Wechseln eines Oberwerkzeugs gemäß Anspruch 10.
  • Die erfindungsgemäße Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine, nachfolgend der Einfachheit halber als Stanzmaschine bezeichnet - dient dem Bearbeiten von Bogen aus Papier, Pappe, Kunststoff und dergleichen. Die Stanzmaschine besitzt einen Anleger zum Bereitstellen der Bogen, eine Stanz- und/oder -Prägestation zum Bearbeiten der Bogen als auch einen Ausleger, in welchem die bearbeiteten Bogen gesammelt werden. Die Stanzmaschine kann auch noch weitere Bearbeitungsstationen aufweisen, wie zum Beispiel eine Ausbrechstation oder eine Nutzentrennstation. Von einem Bogentransportsystem werden die Bogen vom Anleger bis zum Ausleger durch die Stanzmaschine transportiert. Die Stanz- und/oder -Prägestation besitzt einen festen, unbeweglichen Untertisch und einen hubbeweglichen gegen den Untertisch zustellbaren Obertisch. Der Obertisch verfügt dabei über eine Einrichtung zur Werkzeugaufnahme eines Oberwerkzeugs. Weiter besitzt die Stanzmaschine eine Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs der Stanz- und/oder -Prägestation, wobei mittels dieser Vorrichtung das Oberwerkzeug in einer im Wesentlichen horizontalen, d.h. waagrechten Bereitstellebene für den Werkzeugwechsel bereitgestellt wird. In vorteilhafter Weise verfügt die Stanzmaschine über einen Höhenausgleichsantrieb, um eine Höhendifferenz zwischen der Bereitstellebene der Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs und dem Höhenniveau der Einrichtung zur Werkzeugaufnahme zu minimieren und zu beseitigen; in anderen Worten: um die Höhendifferenz gegen Null zu reduzieren. Dies hat den Vorteil, dass das zu wechselnde Oberwerkzeug sich auf dem richtigen Höhenniveau befindet, um eine problemlose Übergabe des Oberwerkzeugs an die Stanz- und/oder -Prägestation sicher zu stellen: da vom Maschinenbediener beim Werkzeugwechsel keine Höhendifferenz überbrückt werden muss, ist zum einen ein schnellerer Werkzeugwechsel ermöglicht und zum anderen ist der Maschinenbediener einer geringeren körperlichen Belastung ausgesetzt.
  • In einer ersten Ausführungsvariante wird der Höhenausgleichsantrieb in vorteilhafter Weise durch einen steuerbaren Hubantrieb des Obertischs gebildet, insbesondere durch einen Direktantrieb. Dieser kann ausgeführt sein wie der in der DE 10 2008 011 051 A1 beschriebene Antrieb, auf welche hiermit vollinhaltlich Bezuge genommen und die zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht wird. Der Obertisch kann dabei von dem Hubantrieb derart exakt angehalten werden, dass sich die Einrichtung zur Werkzeugaufnahme, welche mit dem Obertisch verbunden ist, in der Bereitstellebene der Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs befindet. Sowohl die Einrichtung zur Werkzeugaufnahme als auch die Bereitstellebene befinden sich also auf demselben Höhenniveau.
  • In einer zweiten besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Ausführungsvariante ist der Höhenausgleichsantrieb als separater, steuerbarer Antrieb ausgeführt. Dieser Antrieb ist Teil der Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs und ermöglicht es, die Bereitstellebene der Vorrichtung zum Wechseln derart anzuheben, dass sich die Bereitstellebene auf dem gleichen Höhenniveau wie die mit dem Obertisch verbundene Einrichtung zur Werkzeugaufnahme befindet. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Höhenausgleichsantrieb mit einer Maschinensteuerung verbunden und die Stanz- und/oder -Prägestation verfügt über ein Erfassungsmittel zur Erfassung des Höhenniveaus der mit dem Obertisch verbundenen Einrichtung zur Werkzeugaufnahme. Das Erfassungsmittel kann dabei als Sensor ausgeführt sein: z.B. als optoelektronischer, potentiometrischer oder induktiver Sensor. Das von dem Erfassungsmittel generierte Signal, welches das Höhenniveau der Einrichtung zur Werkzeugaufnahme charakterisiert, wird an die Maschinensteuerung geleitet, sodass dort zur Überbrückung der Höhendifferenz ein Soll-Hub der Bereitstellungsebene berechnet werden kann und der Antrieb der Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs zur Ausführung dieses Soll-Hubs entsprechend angesteuert wird.
  • In einer Weiterbildung ist die Einrichtung zur Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Schließrahmens mit Stanzwerkzeug und die Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs zum Wechseln eines Schließrahmens mit Stanzwerkzeug ausgebildet. Es erfolgt also der Wechsel eines in einem Schließrahmen gehaltenen Stanzwerkzeugs. Im Gegensatz zu einem bloßen Wechsel des Stanzwerkzeugs, d.h. der Trägerplatte mit den Stanzmessern, wird eine Vorbereitung des Stanzwerkzeugs im Schließrahmen ermöglicht, während das Stanzwerkzeug in der Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs bereitgestellt ist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Zeitersparnis beim Einrichten eines Stanzwerkzeugs im Zuge eines Werkzeugwechsels.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanz- und/oder -Prägestation einer Flachbett- Bogenstanz- und/oder -prägemaschine. Die Stanzmaschine kann dabei insbesondere, wie oben beschrieben, ausgeführt sein. Die Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs kann unmittelbar angrenzend an die Stanz- und/oder -Prägestation positioniert werden und besitzt eine Werkzeugaufnahme zum Aufnehmen und Bereitstellen des Oberwerkzeugs in einer im Wesentlichen horizontalen, d.h. waagrechten Bereitstellebene. Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs einen steuerbaren Höhenausgleichsantrieb auf, zur Hubbewegung der Werkzeugaufnahme der Vorrichtung. Dies stellt sicher, dass eine Höhendifferenz zwischen dem Höhenniveau der Werkzeugaufnahme der Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs und dem Höhenniveau, in dem das Oberwerkzeug in die Stanz- und/oder - Prägestation eingeführt werden kann, aufgehoben werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese einen weiteren Antrieb auf, insbesondere einen Handantrieb, zum Verschwenken der Werkzeugaufnahme von der im Wesentlichen horizontalen Bereitstellebene in eine im Wesentlichen vertikale Parkposition. Der Einsatz des Handantriebs hat den Vorteil, dass bei entsprechender Übersetzung eine schnelle Schwenkbewegung ermöglicht wird und gleichzeitig ein Einklemmen oder Einquetschen des Maschinenbedieners durch die bewegte Werkzeugaufnahme verhindert wird. Während sich die Werkzeugaufnahme in ihrer vertikalen Parkposition befindet, kann eine sich bedienerseitig vor der Stanzmaschine befindliche Galerie bzw. ein Podest vom Maschinenbediener begangen werden, sprich: die Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs stellt kein Hindernis dar. Die Verschwenkbarkeit ermöglicht so in vorteilhafter Weise, dass die Galerie bzw. das Podest schmäler gebaut werden kann, wodurch Materialkosten eingespart werden und weshalb nur eine geringere Grundfläche zum Aufstellen der Stanzmaschine benötigt wird.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist deren Werkzeugaufnahme in vorteilhafter Weise parallel zueinander angeordnete Schienen auf, welche ein gleichzeitiges Aufnehmen von zwei Oberwerkzeugen in zueinander parallelen Ebenen ermöglicht. Die Werkzeugaufnahme ist drehbar gelagert und durch eine Drehbewegung um 180° können die zwei Oberwerkzeuge abwechselnd in die horizontale Bereitstellebene verbracht werden. Diese Ausführung der Werkzeugaufnahme ermöglicht ein besonders schnelles Auswechseln des Oberwerkzeugs.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Wechseln eines Oberwerkzeugs einer Stanz- und/oder -Prägestation mit einem hubbeweglichen Obertisch. Die Stanz- und/oder - Prägestation kann dabei insbesondere Teil einer wie oben beschriebenen Stanzmaschine sein. Das Verfahren umfasst dabei die nachfolgenden Schritte:
  • In einem ersten Schritt wird ein erstes Oberwerkzeug in einer Werkzeugaufnahme einer Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs in einer Bereitstellebene bereitgestellt. Die Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs kann dabei insbesondere, wie oben beschrieben, ausgeführt sein. In einem zweiten Schritt wird die Stanz- und/oder - Prägestation angehalten, d.h. die Hubbewegung des Obertischs wird ausgesetzt. Sobald der Obertisch zur Ruhe gekommen ist, wird in einem nächsten Schritt der Höhenunterschied zwischen dem Höhenniveau des Obertischs, genauer dem Höhenniveau der Werkzeugaufnahme des Obertischs, und der Bereitstellebene der Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs bestimmt. Daraufhin wird entweder der Obertisch oder die Bereitstellebene um den bestimmten Höhenunterschied vertikal bewegt und der Höhenunterschied dadurch ausgeglichen. In einem nächsten Schritt kann dann die Übergabe eines zweiten Oberwerkzeugs aus der Stanz- und/oder -Prägestation in die Werkzeugaufnahme der Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs erfolgen. Um den Werkzeugwechsel abzuschließen, wird in einem letzten Schritt das erste Oberwerkzeug von der Werkzeugaufnahme der Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs in die Stanz- und/oder -Prägestation übergeben.
  • In einer vorteilhaften und daher besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Höhenunterschied zwischen dem Höhenniveau des Obertischs und der Bereitstellebene dadurch bestimmt, dass das Höhenniveau des Obertischs erfasst, insbesondere gemessen, wird und durch Differenzbildung mit dem bekannten Höhenniveau der Bereitstellebene der Höhenunterschied berechnet wird. Im nachfolgenden Schritt führt dann die Bereitstellebene eine Hubbewegung um den berechneten Höhenunterschied aus. Im Zuge des eigentlichen Werkzeugwechsels, d.h. nach der Übergabe des zweiten Oberwerkzeugs von der Stanz- und/oder -Prägestation an die Werkzeugaufnahme wird die Werkzeugaufnahme um 180° gedreht, um das in die Stanz- und/oder -Prägestation zu verbringende erste Oberwerkzeug in die Bereitstellebene zu verbringen und so eine Übergabe in die Stanz- und/oder -Prägestation zu ermöglichen.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine in einer ersten Ausführungsvariante
    Fig. 2
    eine Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine in einer zweiten Ausführungsvariante
    Fig. 3
    eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeuges
    Fig. 4
    eine seitliche Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 3
    Fig. 5
    die Wegschwenkbarkeit der Werkzeugaufnahme
    Fig. 6
    eine Detailansicht der Vorrichtung aus Fig. 3
    Fig. 7
    ein Anwendungsbeispiel der Vorrichtung aus Fig. 3
    Fig. 8
    eine alternative Ausführungsvariante der Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs
  • In Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Bogenstanz- und -prägemaschine 100 zum Stanzen, Ausbrechen, Nutzentrennen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und dergleichen dargestellt. Die Stanz- und Prägemaschine 100 besitzt einen Anleger 1, eine Stanzstation 2, eine Ausbrechstation 3 und einen Ausleger 4, die von einem gemeinsamen Maschinengehäuse 5 getragen und umschlossen werden. Von einer Seite, der sogenannten Bedienerseite, sind die Bearbeitungsstationen 2, 3, 4 über einen begehbaren Podest 5.1 zugänglich; auf der gegenüberliegenden Seite, der sogenannten Antriebsseite, befindet sich der Antriebsstrang der Bogenstanz- und -prägemaschine 100.
  • Die Bögen 6 werden durch einen Anleger 1 von einem Stapel vereinzelt, dem Bogentransportsystem 7 zugeführt und von an Greiferbrücken eines Greiferwagens 8 befestigten Greifern an ihrer Vorderkante ergriffen und in Bogentransportrichtung B intermittierend durch die verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 der Stanz- und Prägemaschine 100 hindurchgezogen.
    Das Bogentransportsystem 7 besitzt mehrere Greiferwagen 8, sodass mehrere Bögen 6 gleichzeitig in den verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 bearbeitet werden können. Die Greiferwagen 8 können von einem Kettenantrieb oder in einer alternativen Ausführungsform durch einen elektromagnetischen Linearantrieb mit Wanderfeldmotoren angetrieben werden.
  • Die Stanzstation 2 besteht aus einem unteren Tiegel, einem sog. Untertisch 9, und einem oberen Tiegel, einem sog. Obertisch 10. Der Obertisch 10 ist vertikal hin- und herbewegbar h gelagert und mit einem Werkzeug 30 mit Stanz- und Rillmessern versehen. Angetrieben wird der Obertisch 10 durch einen Antrieb 2.1. Dieser ermöglicht es, dass der Obertisch 10 so angehalten bzw. positioniert wird, dass sich die Einrichtung zur Werkzeugaufnahme 30 genau auf der Referenzhöhe r einer vor der Stanzstation 2 angebrachten Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs 40 befindet. Die Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs 40 ist in Fig. 1 nicht dargestellt, kann jedoch wie in Fig. 5 dargestellt ausgeführt sein. Der Untertisch 9 ist fest im Maschinengestell 5 gelagert und mit einer Gegenplatte 20 zu den Stanz- und Rillmessern versehen. Beim Prägen kommen an Stelle der Stanz- und Rillwerkzeuge Prägewerkzeuge, insbesondere in Form sogenannter Prägeklischees, zum Einsatz.
  • Der Greiferwagen 8 transportiert den Bogen 6 von der Stanz- und Prägestation 2 in die nachfolgende Ausbrechstation 3, die mit Ausbrechwerkzeugen ausgestattet ist. In der Ausbrechstation 3 werden mit Hilfe der Ausbrechwerkzeuge die nicht benötigten Abfallstücke aus dem Bogen 6 nach unten herausgestoßen, wodurch die Abfallstücke 11 in einen unter der Station eingeschobenen wagenartigen Behälter 12 fallen.
  • Von der Ausbrechstation 3 gelangt der Bogen 6 in den Ausleger 4, wo der Bogen 6 entweder nur einfach abgelegt wird, oder aber gleichzeitig eine Trennung der einzelnen Nutzen eines jeweiligen Bogens 6 erfolgt. Der Ausleger 4 kann auch eine Palette 13 enthalten, auf der die einzelnen Bögen 6 in Form eines Stapels 14 aufgestapelt werden, so dass nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe die Palette 13 mit dem Bogenstapel 14 aus dem Bereich der Stanz- und Prägemaschine 100 weggefahren werden kann.
  • Die Stanzmaschine 100 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich nur in der Ausbildung der Stanzstation 2 von der Stanzmaschine 100 gemäß Fig. 1: Im Bereich des Obertischs 10 der Stanzstation 2 ist ein Sensor 17 angeordnet, welcher das Höhenniveau des Obertischs 10, bzw. genauer: das Höhenniveau der Einrichtung zur Werkzeugaufnahme 30 erfasst. Das gemessene Signal wird an eine Maschinensteuerung 15 weitergeleitet. Dort wird der Höhenunterschied zwischen dem gemessenen Höhenniveau und der Referenzhöhe r einer vor der Stanzstation 2 angebrachten Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs 40 (Schließrahmenwechsler) berechnet. Die Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs 40 ist in Fig. 1 nicht dargestellt, kann jedoch wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ausgeführt sein. Ein Höhenausgleichsantrieb 42.1 der Vorrichtung 40 erhält von der Maschinensteuerung 15 einen Steuerimpuls, um die Bereitstellebene r des Schließrahmenwechslers (Referenzhöhe) anzuheben.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 40 zum Wechseln des Oberwerkzeugs: die Vorrichtung 40 steht auf dem Maschinenfundament 200 und besitzt Arme 47, welche durch einen vor einer Bogenstanzmaschine 100 angebrachten Podest 5.1, auch als Galerie bezeichnet, hindurch ragen. An den oberen Enden der Arme 47 besitzt die Vorrichtung 40 zwei Werkzeugaufnahmen 45. Eine jeweilige Werkzeugaufnahme 45 wird dabei durch Schienen 45.1 gebildet, in welche ein in Fig. 3 nicht dargestelltes Oberwerkzeug eingeschoben werden kann. Eine jeweilige Schiene 45.1 weit eine Mehrzahl von Rollen 45.2 auf, auf welchen ein nicht dargestelltes Oberwerkzeug reibungsarm bewegt werden kann. Die obere Werkzeugaufnahme 45 liegt in einer Bereitstellebene r, aus welcher ein nicht dargestelltes Oberwerkzeug an eine Stanz- und/oder -Prägestation 2 einer Stanzmaschine 100 übergeben werden kann. Um die untere Werkzeugaufnahme 45 und ein sich in dieser Werkzeugaufnahme befindliches Oberwerkzeug in die Bereitstellebene r zu verbringen, wird die Einheit aus den beiden Werkzeugaufnahmen 45 um 180° gedreht, wie durch den Doppelpfeil d angedeutet. Um ein ungewolltes entgleiten eines Werkzeugs aus den Schienen 45.1 zu vermeiden, ist in jeder Werkzeugaufnahme 45 ein Sicherungselement, hier ausgeführt als Sicherungsstift 45.3, vorgesehen. Dieses ist von Hand betätigbar.
    Die Werkzeugaufnahme 45 ist in ihrem Höhenniveau veränderlich. Durch den Motor 42.1, welcher als Höhenausgleichsantrieb wirkt, kann eine Hubbewegung h' der Werkzeugaufnahme 45 bewirkt werden. Der Motor 42.1 ist dabei mit einer Maschinensteuerung 15 verbunden und wird von dieser angesteuert (siehe Fig. 2).
  • Zur Verdeutlichung des Aufbaus der Vorrichtung 40 zum Wechseln des Oberwerkzeugs ist diese in Fig. 4 in einer seitlichen Ansicht dargestellt.
  • Der Hubmechanismus zur Durchführung der Hubbewegung h' der Werkzeugaufnahme 45 ergibt sich aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 6. Die in Fig. 6 dargestellte Einheit aus Motor 42.1, den Elementen zur Übertragung der Drehbewegung 42.2, 44.1, 44.2, 44.3, 41.2 ist im Drehpunkt 43 drehbeweglich an einem Arm 47 gelagert. Zur Durchführung einer Hubbewegung h' der Werkzeugaufnahme 45 erfährt der Motor 42.1 als Höhenausgleichsantrieb einen Steuerimpuls von der Maschinensteuerung 15. Die Drehbewegung des Motors 42.1 wird über ein Stirnrad 42.2 auf eine Gewindehülse 44.1 übertragen. Der mit einem Gewinde versehene Kopf des Verschiebeelements 46.2 wandelt diese Drehbewegung in eine Verschiebebewegung des Verschiebeelements 46.2. Durch die in einem Langloch 44.2 geführte Verdrehsicherung 44.3 wird dabei ein Mitdrehen der Hauptspindel 41.2 und der daran befestigten Handkurbel 41.1 verhindert. Die Verschiebung des Verschiebeelements 46.2 bewirkt eine Abstandsänderung der Führung 46.1 vom Drehpunkt 43 und damit eine Schwenkbewegung der parallelen Arme 47, was in einer Hubbewegung h' der Werkzeugaufnahme 45 resultiert. Soll das Höhenniveau der Werkzeugaufnahme 45 schnell verändert werden, so lassen sich große Hubbewegungen h' durch Betätigung der Handkurbel 41.1 und Drehen der Hauptspindel 41.2 bewirken.
  • Nachdem ein Schließrahmen mit Stanzwerkzeug 30.1 aus der Werkzeugaufnahme 45 der Vorrichtung 40 zum Wechseln des Oberwerkzeugs in der Bereitstellebene r in die Stanzstation 2 einer Bogenstanzmaschine 100 eingeführt wurde, kann wie in Fig. 5 dargestellt, die Vorrichtung 40 mit ihrer Werkzeugaufnahme 45 wie durch den Doppelpfeil s angedeutet, verschwenkt werden. Dadurch wird erreicht, dass der Podest 5.1 von einem Maschinenbediener frei begehbar wird und die Vorrichtung 40 kein Hindernis auf dem Podest 5.1 darstellt.
  • Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte zusätzliche Anwendung der Vorrichtung 40 zum Wechseln des Oberwerkzeugs. Beim Wechseln eines Schließrahmens 31 mit Oberwerkzeug wird dieser von aus der Stanzstation 2 herausragenden Armen 2.2 übernommen. Um den Schließrahmen 31 gegen ungewollte Bewegung abzusichern hängt dieser mittels einer Öse in eine Vertiefung 2.3 des Werkzeugübernahmearms 2.2. Soll die Verschiebesicherung aufgehoben werden, so muss die Öse mit dem Schließrahmen 30.1 aus der Vertiefung 2.3 gehoben werden. Dieses Anheben kann durch die Vorrichtung 40 bewerkstelligt werden. Dazu weist die Vorrichtung 40 einen Betätigungsknopf 42.11 auf, um den Höhenausgleichsantrieb 42.1 zu aktivieren und so die Werkzeugaufnahme 45 anzuheben. Im Resultat wird dann der Schließrahmen 30.1 aus der Verschiebesicherung der Vertiefung 2.3 gelöst.
  • Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 40 zum Wechseln des Oberwerkzeugs 10.1. Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Variante erfolgt die Hubbewegung h' der Werkzeugaufnahme 45 in abgewandelter Weise:
  • Am unteren Ende eines Arms 47 eines jeweiligen Paars von Armen 47 ist eine Rolle 51 angebracht. Die Rolle 51 liegt auf einer Abrollkurve 50 auf. Mittels eines Motors 52, welcher mit den Abrollkurven 50 gekoppelt ist, ist eine Höhenverstellung 53 der Abrollkurven 50 möglich und damit eine Hubbewegung h' der Werkzeugaufnahme. Eine Verschiebebewegung v der Werkzeugaufnahme 45, um diese in einer Parkposition zu verbringen, in welcher die Werkzeugaufnahme 45 nur wenig Platz beansprucht und das Podest 5.1 für den Maschinenbediener frei begehbar ist, wird durch ein Abrollen a der Rollen 51 auf den Kurven 50 erreicht. Dadurch werden die Arme 47 in eine im Wesentlichen vertikale Position verfahren. Die Abrollbewegung a kann vom Maschinenbediener einfach durch Handbetätigung ausgeführt werden. Wie durch den Doppelpfeil d angedeutet, kann dann auch noch die Werkzeugaufnahme 45 selbst in eine vertikale Position verschwenkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Stanz- und/oder Prägestation
    2.1
    Antrieb Obertisch / Höhenausgleichsantrieb
    2.2
    Werkzeugübernahmearm von Stanzstation
    2.3
    Vertiefung als Verschiebesicherung
    3
    Ausbrechstation
    4
    Ausleger, ggfs. mit Nutzentrennstation
    5
    Maschinengehäuse
    5.1
    Podest / Galerie
    6
    Bogen
    7
    Bogentransportsystem
    8
    Greiferwagen
    9
    Untertisch / unterer Tiegel
    10
    Obertisch / oberer Tiegel
    10.1
    Oberwerkzeug
    11
    Abfallstücke
    12
    Behälter
    13
    Palette
    14
    Auslagestapel
    15
    Steuerung mit Interface und Eingabegeräten / Maschinensteuerung
    16
    Zuführtisch mit einer Einheit zum Ausrichten der Bogen
    17
    Detektor Höhenniveau Obertisch (Sensor)
    20
    Unterwerkzeug
    30
    Einrichtung zur Werkzeugaufnahme eines Oberwerkzeugs (Stanzwerkzeug)
    30.1
    Schließrahmen mit Stanzwerkzeug
    40
    Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs (Schließrahmenwechsler)
    41.1
    Handkurbel
    41.2
    Hauptspindel
    42.1
    Motor / Höhenausgleichsantrieb
    42.11
    Betätigungsschalter für Motor
    42.2
    Stirnrad
    43
    Drehpunkt
    44.1
    Gewindehülse
    44.2
    Langloch
    44.3
    Verdrehsicherung
    45
    Werkzeugaufnahme
    45.1
    Führungsschiene mit Rollen
    45.2
    Rollen
    45.3
    Sicherungsstift
    46
    Führung
    47
    Arm
    48
    Handkurbel für Verschwenkbewegung
    50
    Abrollkurve
    51
    Rolle
    52
    Motor zur Höhenverstellung der Abrollkurven
    53
    Höhenverstellung
    54
    Anschlag
    100
    Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine (Stanzmaschine)
    200
    Fundament
    a
    Abrollbewegung
    d
    Drehbewegung
    h
    Hubbewegung Obertisch
    h'
    Hubbewegung Werkzeugaufnahme mit Bereitstellebene
    r
    Bereitstellebene/ Referenzhöhe Schließrahmenwechsler
    s
    Schwenkbewegung
    v
    Verschiebebewegung
    B
    Bogentransportrichtung
    E
    Bogentransportebene

Claims (11)

  1. Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine (100) zum Bearbeiten von Bogen (6) aus Papier, Pappe, Kunststoff und dergleichen
    mit einem Anleger (1), einer Stanz- und/oder Prägestation (2), einem Ausleger (4) und einer Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs (30.1) der Stanz- und/oder Prägestation (2), wobei mittels der Vorrichtung (40) das Oberwerkzeug (30.1) in einer im Wesentlichen horizontalen Bereitstellebene (r) bereitstellbar ist, und wobei die Stanz- und/oder Prägestation (2) einen festen, unbeweglichen Untertisch (9) und einen hubbeweglichen, gegen den Untertisch (9) zustellbaren Obertisch (10) aufweist, wobei der Obertisch (10) über eine Einrichtung (30) zur Werkzeugaufnahme verfügt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine (100) einen Höhenausgleichsantrieb (2.1; 42.1) besitzt, um eine Höhendifferenz zwischen der Bereitstellebene (r) und dem Höhenniveau der Einrichtung zur Werkzeugaufnahme zu beseitigen.
  2. Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Höhenausgleichsantrieb (2.1) durch einen steuerbaren Hubantrieb des Obertischs (10) gebildet wird und dass der Obertisch (10) von dem Hubantrieb (2.1) derart anhaltbar ist, dass sich die Einrichtung (30) zur Werkzeugaufnahme in der Bereitstellebene (r) der Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs befindet.
  3. Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Höhenausgleichsantrieb (42.1) als separater, steuerbarer Antrieb als Teil der Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs ausgeführt ist und die Bereitstellebene (r) derart anhebbar (h') ist, dass sich die Bereitstellebene (r) auf gleichem Höhenniveau wie die Einrichtung (30) zur Werkzeugaufnahme der Stanz- und /oder Prägestation (2) befindet.
  4. Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Höhenausgleichsantrieb (42.1) mit einer Maschinensteuerung (15) verbunden ist, dass die Stanz- und /oder Prägestation (2) ein Erfassungsmittel (17), insbesondere einen Sensor, besitzt zur Erfassung des Höhenniveaus der Einrichtung (30) zur Werkzeugaufnahme und, dass
    das Signal des Erfassungsmittels (17) an die Maschinensteuerung (15) geleitet wird, zur Berechnung eines Soll-Hubs der Bereitstellebene (r).
  5. Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (30) zur Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Schließrahmens (30.1) mit Stanzwerkzeug und
    die Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs zum Wechseln eines Schließrahmens (30.1) mit Stanzwerkzeug ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanz- und/oder Prägestation (2) einer Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine (100), insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs unmittelbar angrenzend an eine Stanz- und /oder Prägestation (2) der Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine (100) positionierbar ist und eine Werkzeugaufnahme (45) zum Aufnehmen und Bereitstellen des Oberwerkzeugs (30.1) in einer im Wesentlichen horizontalen Bereitstellebene (r) besitzt
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs einen steuerbaren Höhenausgleichsantrieb (42.1) aufweist zur Hubbewegung (h') der Werkzeugaufnahme (45).
  7. Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs einen weiteren Antrieb (41.1) aufweist, insbesondere einen Handantrieb, zum Verschwenken (s) der Werkzeugaufnahme (45) in eine im Wesentlichen vertikale Parkposition.
  8. Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs (10.1) eine Abrolleinrichtung (50, 51, 54) aufweist zum Verschieben der Werkzeugaufnahme (45) in eine Parkposition.
  9. Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs nach Anspruch 6 oder 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkzeugaufnahme (45) parallel zueinander angeordnete Schienen (45.1) aufweist zur parallelen und gleichzeitigen Aufnahme von zwei Oberwerkzeugen (30.1) und dass die Werkzeugaufnahme (45) um 180° drehbar (d) ist.
  10. Verfahren zum Wechseln eines Oberwerkzeugs (30.1) einer Stanz- und /oder Prägestation (2) mit einem hubbeweglichen Obertisch (10), insbesondere einer Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, mit nachfolgenden Schritten:
    a) Bereitstellen eines ersten Oberwerkzeugs (30.1) in einer Werkzeugaufnahme (45) einer Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8
    b) Anhalten der Stanz- und /oder Prägestation (2)
    c) Bestimmen des Höhenunterschieds zwischen dem Höhenniveau des Obertischs und dem Höhenniveau der Bereitstellebene (r) der Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs
    d) Vertikalbewegung des Obertischs (10) oder der Bereitstellebene (r) um den bestimmten Höhenunterschied
    e) Übergabe eines zweiten Oberwerkzeugs (30.1) von der Stanz- und /oder Prägestation (2) an die Werkzeugaufnahme (45) der Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs
    f) Übergabe des ersten Oberwerkzeugs (30.1) in einer Bereitstellebene (r) von der Werkzeugaufnahme (45) der Vorrichtung (40) zum Wechseln des Oberwerkzeugs an die Stanz- und /oder Prägestation (2)
  11. Verfahren zum Wechseln eines Oberwerkzeugs (30.1) nach Anspruch 9, wobei die Flachbett-Bogenstanz- und /oder -prägemaschine (100) gemäß Anspruch 3 bis 5 und deren Vorrichtung (40) zum Wechseln eines Oberwerkzeugs gemäß Anspruch 6 bis 8 ausgeführt sind, wobei in Schritt c) das Höhenniveau des Obertischs (10) erfasst und damit der Höhenunterschied berechnet wird, wobei in Schritt d) die Bereitstellebene (r) eine Hubbewegung (h') ausführt und wobei zwischen Schritt e) und Schritt f) die Werkzeugaufnahme (45) um 180° gedreht (d) wird.
EP11171823.5A 2010-07-29 2011-06-29 Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine Active EP2412497B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032643A DE102010032643A1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2412497A1 true EP2412497A1 (de) 2012-02-01
EP2412497B1 EP2412497B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=44925708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11171823.5A Active EP2412497B1 (de) 2010-07-29 2011-06-29 Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2412497B1 (de)
DE (1) DE102010032643A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628577A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzmaschine
FR3000425A1 (fr) * 2013-01-03 2014-07-04 Louis Paul Mathian Presse de decoupe de papier et carton

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6755869B2 (ja) * 2014-12-04 2020-09-16 ボブスト メックス ソシエテ アノニムBobst Mex SA 平坦基材を変換するための方法及びステーション

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150787A (en) * 1960-08-08 1964-09-29 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Handling apparatus
DE3044083A1 (de) 1980-11-24 1982-09-09 Wupa-Maschinenfabrik GmbH, 4057 Brüggen Stanzeinrichtung
JPS59141333A (ja) * 1983-02-03 1984-08-14 Toshiba Mach Co Ltd 金型交換方法およびその装置
DE3320959C1 (de) * 1983-06-10 1985-01-03 K. Güthle, Maschinenbau, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge von spanlos verformenden Werkzeugmaschinen
DE3712510A1 (de) 1986-04-14 1987-10-15 Bobst Sa Handhabungseinrichtung zum wechseln der werkzeuge einer stanzpresse
DE69402653T2 (de) 1993-09-22 1997-10-02 Bobst Sa Verfahren zum Austauschen von Stanzwerkzeugen in einer Plattenpresse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69506031T2 (de) 1994-05-20 1999-05-20 Bobst Sa Wechselvorrichtung für die Werkzeuge einer Schneidvorrichtung
DE19904888C1 (de) * 1999-02-06 2000-08-03 Thyssenkrupp Ind Ag Vorrichtung zum Umformen von Blechen
DE202005019797U1 (de) * 2005-12-13 2007-04-19 Stäubli Tec-Systems GmbH Verschiebemodul und Haltevorrichtung für ein Verschiebemodul
DE102008011051A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116960A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Werkzeugwechselvorrichtung
DE9006854U1 (de) * 1990-06-19 1990-08-23 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Ag, 4600 Dortmund, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150787A (en) * 1960-08-08 1964-09-29 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Handling apparatus
DE3044083A1 (de) 1980-11-24 1982-09-09 Wupa-Maschinenfabrik GmbH, 4057 Brüggen Stanzeinrichtung
JPS59141333A (ja) * 1983-02-03 1984-08-14 Toshiba Mach Co Ltd 金型交換方法およびその装置
DE3320959C1 (de) * 1983-06-10 1985-01-03 K. Güthle, Maschinenbau, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge von spanlos verformenden Werkzeugmaschinen
DE3712510A1 (de) 1986-04-14 1987-10-15 Bobst Sa Handhabungseinrichtung zum wechseln der werkzeuge einer stanzpresse
DE69402653T2 (de) 1993-09-22 1997-10-02 Bobst Sa Verfahren zum Austauschen von Stanzwerkzeugen in einer Plattenpresse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69506031T2 (de) 1994-05-20 1999-05-20 Bobst Sa Wechselvorrichtung für die Werkzeuge einer Schneidvorrichtung
DE19904888C1 (de) * 1999-02-06 2000-08-03 Thyssenkrupp Ind Ag Vorrichtung zum Umformen von Blechen
DE202005019797U1 (de) * 2005-12-13 2007-04-19 Stäubli Tec-Systems GmbH Verschiebemodul und Haltevorrichtung für ein Verschiebemodul
DE102008011051A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628577A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzmaschine
FR3000425A1 (fr) * 2013-01-03 2014-07-04 Louis Paul Mathian Presse de decoupe de papier et carton

Also Published As

Publication number Publication date
EP2412497B1 (de) 2013-12-18
DE102010032643A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882566B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2399715B1 (de) Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine
EP2447197B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
EP2407402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen
EP1882657B1 (de) Bogenbremsvorrichtung
EP2452790B1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
DE102007020496A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2397285B1 (de) Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
EP2093176B1 (de) Bogenbremseinrichtung
DE102011118283A1 (de) Bearbeitungsstation einer Bogenstanzmaschine mit Stellmotor
EP2412497B1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine
EP2653420B1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
EP2165954B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102012019051B4 (de) Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer
EP2014589A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
EP2047958A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP0498071B1 (de) Verfahren zum Vorstapeln in einem Bogenanleger von Rotationsdruckmaschinen
EP2762432B1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
EP2628577B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzmaschine
DE102011118905A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine
EP1970176A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE102009058591A1 (de) Bogenstanz- und -/oder Prägemaschine mit einer Vorrichtung zum Absenken der Greiferbrücke
DE202007012353U1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP1925387B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP2479011B1 (de) Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120801

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001834

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001834

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001834

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001834

Country of ref document: DE

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG INTELLECTUAL PROPERTY, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20150402

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001834

Country of ref document: DE

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20150402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD., CN

Effective date: 20150717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150629

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110629

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 13