EP3361923B1 - Sauggerät für reinigungszwecke - Google Patents

Sauggerät für reinigungszwecke Download PDF

Info

Publication number
EP3361923B1
EP3361923B1 EP15780894.0A EP15780894A EP3361923B1 EP 3361923 B1 EP3361923 B1 EP 3361923B1 EP 15780894 A EP15780894 A EP 15780894A EP 3361923 B1 EP3361923 B1 EP 3361923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
appliance
accordance
actuating
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15780894.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3361923A1 (de
Inventor
Thomas Robieu
Marian TUDOROIU
Paolo ZANELLATO
Katrin NOCK
Markus Oesterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to PL15780894T priority Critical patent/PL3361923T3/pl
Publication of EP3361923A1 publication Critical patent/EP3361923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3361923B1 publication Critical patent/EP3361923B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1608Cyclonic chamber constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/15Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with swinging flaps or revolving sluices; Sluices; Check-valves

Definitions

  • the invention relates to a suction device for cleaning purposes, which comprises a suction unit, one of which can be acted upon by vacuum suction container with a suction inlet and a suction material outlet, a suction device arranged on the suction closing device which closes the suction material outlet in a closed position with a cover and at neglecting negative pressure by the weight of suction material is convertible into an open position in which the covering element releases the suction material outlet and passes suction material through the suction material outlet into a dirt bag.
  • the dirt bag is used in particular for collecting light, loose dirt in dust form, powder form, in the form of chips or the like.
  • the suction material is sucked under the effect of the negative pressure through the suction inlet into the suction container.
  • the closing device assumes a closed position, and the suction material outlet is closed by the cover.
  • the closing device is transferred under the action of the weight of the suction material, which bears against the cover, in the open position.
  • the suction material thus enters the dirt bag, which can then be detached from the suction device and disposed of.
  • the dirt bag can be a bag bag or a so-called "endless tube" closed by means of a closing element.
  • the problem with such suction devices that the weight of the suction material may not be large enough to transfer the closing device from the closed position to the open position.
  • the reason for this can be, for example, the small amount of sucked in suction material or the fact that suction material partially adheres to walls of the suction container off the cover. This problem occurs, for example, with moist suction material.
  • a suction device with suction outlet and arranged thereon closure device as described above is in the WO 2010/040178 A1 disclosed.
  • Object of the present invention is to provide a generic suction device, which has a more reliable operation.
  • the suction device comprises an actuator for a user, which is mechanically coupled to the locking device for their transfer from the closed position to the open position.
  • the actuating device By means of the actuating device, a user is given the opportunity to transfer the closing device, if necessary, from the closed position into the open position. This can ensure that even after switching off the suction unit of the suction inlet can be released to collect waste material in the dirt bag.
  • the actuator is preferably accessible to the user from outside of the dirty room and thus user-friendly operable.
  • the actuating device is manually operable, for example, on or in the vicinity of a handle element of the suction device.
  • the gripping element may, for example, be a gripping element of the suction container.
  • the actuating device is foot-actuated.
  • the closing device is held by the negative pressure of the suction unit in the closed position. This ensures that the dirt bag is not sucked into the suction container through the suction material outlet under the effect of the negative pressure.
  • the actuating device is designed such that the closing device is not present in the presence of a negative pressure of the suction unit the open position can be transferred. For example, only such a force can be exerted on the closing device that it can not be transferred into the open position when the cover element is simultaneously subjected to negative pressure. This avoids that, as mentioned above, the dirt bag is sucked in a closing position engaging the opening position in the suction container. Instead, it may be provided that the actuating device is designed so that the closing device can be opened mechanically only by the user when the suction unit is switched off.
  • the cover preferably comprises a flap or is designed as such, which is mounted pivotably about a pivot axis on the suction device.
  • the flap is pivotally mounted on the suction container.
  • the pivot axis is preferably aligned horizontally.
  • Position and orientation information such as "horizontal”, “top”, “bottom” or the like are presently considered to refer to a proper use of the suction device.
  • the suction device is positioned in an operating position on a horizontally considered footprint.
  • the closing device conveniently comprises a restoring element, by means of which the closing device can be transferred into the closed position or held in the closed position when the negative pressure is absent.
  • the closed position is accordingly a basic position of the locking device.
  • the return element comprises or forms a counterweight for the cover, which counterweight is effective against movement of the cover.
  • the counterweight is on one of the above-mentioned pivot axis opposite side of the flap arranged.
  • the weight acting on the suction material can lead to this and, alternatively or additionally, a tensile force and / or thrust force on the flap and / or on the counterweight.
  • the actuating device has an actuating element which is connected directly or indirectly to the closing device.
  • the actuating element is or comprises, for example, a tension element and / or a push element. This gives the possibility of exerting a tensile force and / or a thrust force on the closing device.
  • the tensile and / or shear force can act on the mentioned restoring element and in particular counterweight.
  • the tension member is conveniently a rope, for example a wire rope.
  • the rope is preferably an eyelet or loop arranged or formed, whereby a user is facilitated pulling on the rope.
  • at least one Bowden cable can be provided.
  • the tension element and / or the push element is or comprises a rod or a rod. This gives in particular the possibility to shake by pulling and pushing on the rod or rod on the cover.
  • the cover can therefore be transferred not only in the open position, but it is also possible to solve possibly adhering suction material by a shaking movement of the cover.
  • the actuating element comprises a lever which is connected rigidly or pivotably to the closing device via at least one joint.
  • the lever may for example be fixed to the locking device, for example on the return element.
  • the lever is for example a pivot lever.
  • a pivot lever is conveniently hinged to a housing part of a housing or on a handle element of the suction device to a designated joint.
  • the actuating device comprises a resiliently deformable under tensile force and / or pressure force spring element, via which the closing device is connected to the actuating element.
  • the actuating element is connected for example directly or indirectly, in particular via the above-mentioned spring element, with a return element of the closing device for the cover.
  • the actuating device has a guide on the suction device for the actuating element. This makes it possible to ensure reliable operation of the actuator.
  • the guide has at least one guide element for the actuating element.
  • the actuating element is guided on a gripping element of the suction device.
  • the gripping element is, for example, a handle of the suction container to facilitate its mounting on the suction device.
  • the gripping element may also be a handle bar for pushing and / or pulling the suction device via a footprint.
  • the actuating element can be actuated by a user at or in the region of a grip element or operating element of the suction device, especially of the suction container.
  • the actuating element may alternatively or additionally be guided on a housing part of a housing of the suction device.
  • the actuating element passed through the housing part. This can be acted upon from outside the dirt chamber on the arranged in the dirt chamber closing device.
  • the housing part is, for example, a housing shell, which surrounds the suction container at least in sections.
  • the holding device explained below can be arranged for the dirt bag.
  • the suction device advantageously comprises or forms a holding device for the dirt bag.
  • the holding device advantageously has a receptacle for storing an endless tube forming the dirt bag.
  • the receptacle is, for example, an annular groove which surrounds the suction container in sections.
  • the groove surrounds an edge of the suction material outlet.
  • a ring-shaped packaged so-called “endless tube” can be used. Portions of the endless tube can be pulled out of the receptacle, and the endless tube can be closed to form the dirty bag with a closing element.
  • the holding device is arranged on a housing part of a housing of the suction device or formed by this.
  • the housing part is, for example, a housing shell, which surrounds the suction container at least in sections.
  • the holding device may surround an edge of the suction material outlet, wherein a gap between the edge and the holding device is formed, and wherein the actuating device is at least partially disposed in the intermediate space or passes through the intermediate space.
  • the actuator is led out of the space in which it is directly or indirectly connected to the locking device, so that the user can operate the actuator user-friendly. It is advantageous if the holding device is arranged on a housing part or is formed and when the actuator is led out of the dirty space.
  • the dirt bag may be formed by an endless tube which is closed by a closing element on one side.
  • an endless tube is sold, for example, under the brand "Longopac" by the Swedish company Paxxo AB.
  • the endless tube is formed of a polyethylene material, for example.
  • the closing element is in particular a cable tie.
  • the dirt bag is a bag bag, such as a plastic bag, fleece bag or paper bag.
  • the suction container can be completely or partially detachable from the suction device.
  • the actuating device and / or the closing device are connected to the suction container or its portion in order to be able to also be released from the suction device.
  • the drawing shows in the FIGS. 1 and 2 an occupied with the reference numeral 10 advantageous embodiment of a suction device according to the invention for cleaning purposes.
  • the suction device 10 is a multipurpose suction device which is used in particular in workshops and / or industrial plants, for example in industrial production. In the configuration explained below, the suction device 10 is used, in particular, to suck in loose suction material, such as dust, powder or chips.
  • the suction device 10 comprises a carrying device 12 with a presently frame-shaped supporting part 14 and a bottom part 16 held thereon.
  • the bottom part 16 comprises a bottom plate 18.
  • a handle is held, having the handle elements.
  • the handle elements are designed as a handle. By tapping on the handle elements, the suction device 10 can be moved by means of a chassis 24 on a footprint 26.
  • the footprint 26 is presently assumed to be horizontal, and the suction device 10 takes on the footprint 26 in the intended use an operating position.
  • a suction head 28 of the suction device 10 is further held, which receives a suction unit 30.
  • the suction head 28 is connected to a suction container 32.
  • the suction container 32 can be acted upon when the suction unit 30 with negative pressure.
  • the suction container 32 comprises an upper portion 34 and a lower portion 36.
  • the upper portion 34 is configured substantially cylindrical. Via a suction inlet 38 formed on the upper section 34, suction material can be sucked into the suction container 32 under the effect of the negative pressure.
  • a handle 20 On the suction container 32, a handle 20 is fixed, which has a handle element 22.
  • the handle element 22 is designed as a handle.
  • the lower portion 36 is detachably connectable to the upper portion 34.
  • the handle member 22 is connected to the lower portion 36, whereby its assembly / disassembly is facilitated.
  • the lower portion 36 has a substantially funnel-shaped shape.
  • a suction outlet 40 is formed at the lower portion 36.
  • the suction material outlet 40 comprises a passage opening 42, which in the present case is arranged centrally on the suction container 32.
  • Aspirated suction material can be supplied to the suction gate outlet 40 as a result of the funnel-shaped configuration of the lower section 36.
  • an inclined wall 44 of the lower portion 36 is used.
  • the suction device 10 comprises a closing device 46, which is arranged on the suction material outlet 40.
  • the locking device 46 has a cover 48.
  • the cover element 48 is designed as a plate-shaped flap 50 in particular.
  • the flap 50 is pivotably mounted on the lower section 36 on a pivot bearing 52 which defines a pivot axis 54.
  • the pivot axis 54 is horizontally aligned in the present case, and the pivot bearing 52 is disposed at an edge 56 of the through hole 42.
  • the flap 50 can be transferred from a closed position, in which the suction outlet 40 is closed with the flap 50, in an open position in which the suction outlet 40 is released by the flap 50.
  • the flap 50 sealingly abuts the edge 56. In this case, the flap 50 contacts the edge 56 from the bottom.
  • the flap 50 is thereby held under the action of the negative pressure sealing in the closed position.
  • sucked suction material can rest on the flap 50 and apply this to a downward force. This force is exerted on the flap 50 due to the weight of the suction material.
  • the suction gate outlet 40 In the open position, after pivoting the flap 50 about the pivot axis 54, the suction gate outlet 40 is released. In this case, the passage opening 42 is opened, and the suction material can escape through the suction material outlet 40 downwards out of the suction container 32 (FIG. FIG. 4 ).
  • the closed position and the open position of the flap 50 is at the same time a closed position or an open position of the closing device 46.
  • the locking device 46 further comprises a return element 58 for the flap 50.
  • the return element 58 has a holding member 60 connected to the flap 50, on which a counterweight 62 is held.
  • the holding member 60 is formed in extension of the flap 50, wherein it may have an angling relative to this as in the present case.
  • the counterweight 62 is fixed, for example via screwing on the holding member 60.
  • the counterweight 62 may include a plurality of interconnected weight members 64. In the present case, there are three of them.
  • the counterweight 62 and the flap 50 are disposed on opposite sides of the pivot axis 54. Under the action of the counterweight 62, the flap 50 is transferred from the open position to the closed position. If the flap 50 assumes the closed position, the flap 50 is held by the counterweight 62 in the closed position. This applies as long as the weight of the suction material on the flap 50 is not sufficient to convert the flap 50 as explained above from the closed position to the open position.
  • the suction device 10 comprises a housing 66, which is formed in sections by the suction container 32.
  • the suction container 32 therefore forms a housing part of the housing 66.
  • Another housing part 68 is designed as a housing jacket 70.
  • the housing jacket 70 surrounds the suction container 32 in sections at its lower portion 36 and is preferably connected to the lower portion 36.
  • the housing jacket 70 is aligned coaxially with the suction container 32. Starting from the oblique wall 44, the housing jacket 70 extends downwards in the direction of the bottom part 16. The housing jacket 70 projects beyond the edge 56 of the suction material outlet 40. Between the lower end of the housing shell 70 and the bottom part 16, a free space 72 is arranged.
  • the housing shell 70 includes a first wall portion 74 extending from the sloping wall 44 to the lower end of the housing shell 70.
  • the first wall section 74 is formed in two parts.
  • the housing shell 70 comprises a second wall portion 76.
  • the second wall portion 76 is connected at the bottom to the first wall portion 74 and surrounds the first wall portion 74 at its lower portion.
  • the second wall portion 76 is aligned coaxially with the first wall portion 74.
  • the housing shell 70 is characterized in cross-section approximately J-shaped.
  • the suction device 10 comprises a holding device 78, which is formed by the housing part 68.
  • the holding device 78 comprises the groove 80 formed between the wall sections 74 and 76, which in the present case is an annular groove.
  • the groove 80 is a receptacle 82 of the holding device 78 for an endless tube 84.
  • the endless tube 84 is stored as a schematically illustrated folded package 86 in the receptacle 82.
  • one end of the endless tube 84 is guided out of the receptacle 82 down into the free space 72 and closed by a closing element 90.
  • the closing element 90 is presently a cable tie 92.
  • the dirt bag 88 can rest on the bottom part 16.
  • the dirt bag 88 may be closed by a further closing element (not shown) at the top and then separated from the remainder of the endless tube 84 and disposed of.
  • a gap 94 is formed between the holding device 78 and the edge 56 of the suction outlet 40. In the space 94, the locking device 46 is positioned.
  • the suction device 10 comprises an actuating device 96. With the mechanical actuating device 96, a user can manually transfer the closing device 46 from the closed position into the release position.
  • the actuating device 96 has an actuating element 98 which in the present case is designed as a tension element 100.
  • the tension element 100 in the present case is a cable 102 which has an eyelet 104 at one end for operation by the user.
  • a guide 106 is provided which has two guide elements 108, 110.
  • the guide member 108 is a sleeve which is inserted into a through hole of the handle member 22.
  • the cable 102 passes through the gripping element 22 and then the guide element 110.
  • the guide element 110 is a sleeve which is inserted into a passage opening of the housing part 68, in particular approximately at the upper end of the first wall section 74.
  • the rope 102 is thereby guided from the outside, outside of the dirt chamber, through the housing part 68 into the intermediate space 94, in the region of the dirt chamber.
  • the eyelet 104 opposite end of the cable 102 is indirectly connected in the space 94 with the locking device 46, especially with the counterweight 62.
  • an elastically deformable spring element 112 of the actuator 96 is provided for the indirect connection.
  • the spring element 112 is fixed to the counterweight 62 and connected to the cable 102.
  • the spring element 112 is for example a bow spring, which can be elastically deformed in the presence of a tensile force.
  • suction material can be sucked into the suction container 32 under the action of the suction unit 30.
  • the flap 50 assumes the closed position, under the action of the counterweight 62 and in addition due to the negative pressure in the suction container 32nd
  • the flap 50 opens under the force of gravity of the suction material, so that it is collected in the dirt bag 88.
  • the suction device 10 comprises the actuating device 96 in order to ensure a more reliable function of the locking device 46.
  • the user can use the easy-to-handle actuator 96 to transfer the flap 50 to the open position by manual operation. This is necessary, for example, when in the suction container 32 so little suction material is collected that its gravity is sufficient to open the flap 50 against the action of the counterweight 62. In practice, it could also happen that, for example, moist suction material adheres to the walls of the suction container 32. Despite a large amount of suction material in the suction container 32, the proportion of suction material on the flap 50 is rather low, so that the gravity of this suction material is not sufficient to open the flap 50.
  • the user can attack on the eyelet 104 and act on the cable 102 with a tensile force.
  • the guide 106 it is ensured that the cable 102 is reliably guided and the tensile force is transmitted to the locking device 46.
  • the spring element 112 initially damps the tensile force due to the deformation a little, so that the flap 50 is opened, but not jerky or abrupt.
  • the user can actuate into the actuating device 96 from outside the dirt chamber for opening the locking device 46.
  • the closing device 46 By manually operating the closing device 46, the suction material outlet 40 can also be opened to dispose of waste material, if the flap 50 does not open automatically as a result of the gravity of the suction material.
  • the closing device 46 again assumes the closed position due to the action of the counterweight 62.
  • the actuator 96 is connected to the lower portion 36.
  • the actuator 96 is disassembled from the suction device 10 together with the lower portion 36.
  • FIG. 6 shows in one of the FIG. 3 corresponding manner, in section, a further inventive suction device, which is designated by the reference numeral 120.
  • suction devices 10 and 120 For identical or equivalent features and components of the suction devices 10 and 120, identical reference numerals are used. Only the essential differences are discussed. The achievable with the suction device 10 advantages can also be achieved with the suction device 120.
  • the actuating device 96 comprises a lever 122 as the actuating element 98.
  • the lever 122 is pivotably mounted on the housing 66 at a joint 124 which defines a pivot axis 126.
  • the storage takes place on the housing part 68, for example on the first wall section 74.
  • a first portion 128 of the lever 122 projects outwardly from the housing part 68 and is positioned approximately in the area of the handle element 22.
  • a second portion 130 of the lever 122 projects into the intermediate space 94 between the housing part 68 and the suction container 32.
  • the lever 122 is connected via an intermediate member 132 with a holding member 134 on the counterweight 62.
  • the intermediate member 132 engages a hinge 138 defining a pivot axis on the second portion 130 and further on a pivot axis defining joint 142 on the holding member 134th
  • pivot axes 54 and 126 and the two other pivot axes are aligned parallel to each other.
  • the user may apply a downward force to the first portion 128 of the lever 122.
  • the lever 122 is pivoted about the pivot axis 126 on the housing part 68.
  • the pivotal movement of the lever 122 leads to the lifting of the counterweight 62 via the intermediate member 132 and the holding member 134.
  • the flap 50 from the closed position ( FIG. 6 ) transferred to the open position (not shown in the drawing).
  • the flap 50 returns to the closed position under the action of the counterweight 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sauggerät für Reinigungszwecke, das ein Saugaggregat umfasst, einen von diesem mit Unterdruck beaufschlagbaren Saugbehälter mit einem Saugguteinlass und einem Sauggutgauslass, eine am Sauggutgauslass angeordnete Schließeinrichtung, die den Sauggutgauslass in einer Schließstellung mit einem Abdeckelement verschließt und bei entfallendem Unterdruck durch das Gewicht von Sauggut in eine Öffnungsstellung überführbar ist, in der das Abdeckelement den Sauggutgauslass freigibt und Sauggut durch den Sauggutgauslass hindurch in einen Schmutzbeutel gelangt.
  • Bei einem derartigen Sauggerät kommt der Schmutzbeutel insbesondere zum Sammeln von leichtem, losem Schmutz in Staubform, Pulverform, in Form von Spänen oder dergleichen zum Einsatz. Das Sauggut wird unter der Wirkung des Unterdrucks durch den Saugguteinlass hindurch in den Saugbehälter eingesaugt. Die Schließeinrichtung nimmt dabei eine Schließstellung ein, und der Sauggutauslass ist durch das Abdeckelement verschlossen. Insbesondere nach Abschalten des Saugaggregates und dadurch entfallendem Unterdruck wird die Schließeinrichtung unter der Wirkung des Gewichtes des Sauggutes, das an dem Abdeckelement anliegt, in die Öffnungsstellung überführt. Das Sauggut gelangt dadurch in den Schmutzbeutel, der anschließend vom Sauggerät gelöst und entsorgt werden kann. Bei dem Schmutzbeutel kann es sich um einen Tütenbeutel handeln oder um einen mittels eines Schließelementes verschlossenen sogenannten "Endlosschlauch".
  • In der Praxis besteht das Problem bei derartigen Sauggeräten, dass das Gewicht des Sauggutes möglicherweise nicht groß genug ist, um die Schließeinrichtung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zu überführen. Ursächlich hierfür kann zum Beispiel die geringe Menge an eingesaugtem Sauggut sein oder die Tatsache, dass Sauggut teilweise an Wandungen des Saugbehälters abseits des Abdeckelementes anhaftet. Dieses Problem tritt beispielsweise bei feuchtem Sauggut auf.
  • Ein Sauggerät mit Sauggutauslass und daran angeordneter Schließeinrichtung wie eingangs beschrieben ist in der WO 2010/040178 A1 offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Sauggerät bereitzustellen, das eine zuverlässigere Funktionsweise aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sauggerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Sauggerät eine Betätigungseinrichtung für einen Benutzer aufweist, die mechanisch mit der Schließeinrichtung gekoppelt ist zu deren Überführung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung.
  • Durch die Betätigungseinrichtung ist einem Benutzer die Möglichkeit gegeben, die Schließeinrichtung bei Bedarf von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zu überführen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch nach dem Abschalten des Saugaggregates der Saugguteinlass freigegeben werden kann, um Sauggut im Schmutzbeutel zu sammeln. Die Betätigungseinrichtung ist für den Benutzer vorzugsweise von außerhalb des Schmutzraumes zugänglich und dadurch benutzerfreundlich betätigbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung handbetätigbar, beispielsweise an oder in der Nähe eines Griffelementes des Sauggerätes. Das Griffelement kann beispielsweise ein Griffelement des Saugbehälters sein.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung fußbetätigbar ist.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist es günstig, wenn die Schließeinrichtung durch den Unterdruck des Saugaggregates in der Schließstellung gehalten ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der Schmutzbeutel nicht unter der Wirkung des Unterdruckes durch den Sauggutauslass hindurch in den Saugbehälter angesaugt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Betätigungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die Schließeinrichtung bei anstehendem Unterdruck des Saugaggregates nicht in die Öffnungsstellung überführbar ist. Beispielsweise kann auf die Schließeinrichtung nur eine derartige Kraft ausgeübt werden, dass diese nicht in die Öffnungsstellung überführbar ist, wenn das Abdeckelement zugleich mit Unterdruck beaufschlagt ist. Dadurch wird vermieden, dass, wie vorstehend erwähnt, der Schmutzbeutel bei einer die Öffnungsstellung einnehmenden Schließeinrichtung in den Saugbehälter gesaugt wird. Stattdessen kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die Schließeinrichtung nur bei abgeschaltetem Saugaggregat mechanisch vom Benutzer geöffnet werden kann.
  • Das Abdeckelement umfasst vorzugweise eine Klappe oder ist als solche ausgebildet, die um eine Schwenkachse schwenkbar am Sauggerät gelagert ist. Beispielsweise ist die Klappe am Saugbehälter schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse ist vorzugsweise horizontal ausgerichtet.
  • Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "horizontal", "oben", "unten" oder dergleichen sind vorliegend als auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sauggerätes bezogen aufzufassen. Dabei ist das Sauggerät in einer Betriebsstellung auf einer als horizontal angesehenen Aufstellfläche positioniert.
  • Die Schließeinrichtung umfasst günstigerweise ein Rückstellelement, durch das die Schließeinrichtung bei entfallendem Unterdruck in die Schließstellung überführbar bzw. in dieser gehalten ist. Die Schließstellung ist dementsprechend eine Grundstellung der Schließeinrichtung. Bei abgeschaltetem Saugaggregat und fehlender Betätigung der Betätigungseinrichtung nimmt die Schließeinrichtung die Schließstellung ein, in der der Sauggutauslass durch das Abdeckelement verschlossen ist.
  • Günstigerweise umfasst oder bildet das Rückstellelement ein Gegengewicht für das Abdeckelement, welches Gegengewicht entgegen einer Bewegung des Abdeckelementes wirksam ist. Beispielsweise ist das Gegengewicht auf einer der vorstehend genannten Schwenkachse gegenüberliegenden Seite der Klappe angeordnet. Zum Öffnen der Klappe kann das auf diese wirkende Gewicht des Sauggutes führen sowie alternativ oder ergänzend eine Zugkraft und/oder Schubkraft an der Klappe und/oder am Gegengewicht.
  • Vorteilhafterweise weist die Betätigungseinrichtung ein Betätigungselement auf, das direkt oder indirekt mit der Schließeinrichtung verbunden ist.
  • Das Betätigungselement ist oder umfasst beispielsweise ein Zugelement und/oder ein Schubelement. Dies gibt die Möglichkeit, eine Zugkraft und/oder eine Schubkraft auf die Schließeinrichtung auszuüben. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Zug- und/oder Schubkraft an dem erwähnten Rückstellelement und insbesondere Gegengewicht angreifen.
  • Das Zugelement ist günstigerweise ein Seil, zum Beispiel ein Drahtseil. Am Seil ist bevorzugt eine Öse oder Schlaufe angeordnet oder gebildet, wodurch einem Benutzer ein Ziehen am Seil erleichtert ist. Zur Führung des Seiles kann mindestens ein Bowdenzug vorgesehen sein.
  • Günstig ist es, wenn das Zugelement und/oder das Schubelement ein Stab oder eine Stange ist oder umfasst. Dies gibt insbesondere auch die Möglichkeit, durch Ziehen und Schieben an der Stange oder dem Stab am Abdeckelement zu rütteln. Das Abdeckelement kann daher nicht nur in die Öffnungsstellung überführt werden, sondern es ist auch die Möglichkeit gegeben, möglicherweise anhaftendes Sauggut durch eine Rüttelbewegung vom Abdeckelement zu lösen.
  • Bei einer andersartigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement einen Hebel umfasst, der starr oder über mindestens ein Gelenk schwenkbar mit der Schließeinrichtung verbunden ist.
  • Der Hebel kann zum Beispiel an der Schließeinrichtung festgelegt sein, beispielsweise am Rückstellelement.
  • Der Hebel ist beispielsweise ein Schwenkhebel. Ein derartiger Schwenkhebel ist günstigerweise an einem Gehäuseteil eines Gehäuses oder an einem Griffelement des Sauggerätes an einem dafür vorgesehenen Gelenk angelenkt.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Betätigungseinrichtung ein unter Zugkraft und/oder Druckkraft elastisch verformbares Federelement umfasst, über das die Schließeinrichtung mit dem Betätigungselement verbunden ist. Durch diese indirekte Verbindung des Betätigungselementes mit der Schließeinrichtung kann eine Zug- und/oder Schubkraft gedämpft werden, so dass die Schließeinrichtung beim Betätigen nicht abrupt geöffnet wird. Dies erweist sich in der Praxis als vorteilhafter für die Handhabung der Betätigungseinrichtung.
  • Das Betätigungselement ist beispielsweise direkt oder indirekt, insbesondere über das vorstehend erwähnte Federelement, mit einem Rückstellelement der Schließeinrichtung für das Abdeckelement verbunden.
  • Günstig ist es, wenn die Betätigungseinrichtung eine Führung am Sauggerät für das Betätigungselement aufweist. Dies erlaubt es, eine zuverlässige Funktion der Betätigungseinrichtung sicherzustellen. Die Führung weist mindestens ein Führungselement für das Betätigungselement auf.
  • Beispielsweise ist das Betätigungselement an einem Griffelement des Sauggerätes geführt. Das Griffelement ist zum Beispiel ein Griffbügel des Saugbehälters, um dessen Montage am Sauggerät zu erleichtern. Das Griffelement kann auch ein Griffbügel zum Schieben und/oder Ziehen des Sauggerätes über eine Aufstellfläche sein.
  • Insgesamt ist es von Vorteil, wenn das Betätigungselement von einem Benutzer an oder im Bereich eines Griffelementes oder Bedienelementes des Sauggerätes, speziell des Saugbehälters, betätigbar ist.
  • Das Betätigungselement kann alternativ oder ergänzend an einem Gehäuseteil eines Gehäuses des Sauggerätes geführt sein. Beispielsweise ist das Betätigungselement durch das Gehäuseteil hindurch geführt. Dadurch kann von außerhalb des Schmutzraumes auf die im Schmutzraum angeordnete Schließeinrichtung eingewirkt werden.
  • Das Gehäuseteil ist zum Beispiel ein Gehäusemantel, der den Saugbehälter zumindest abschnittsweise umgibt. Am Gehäuseteil kann die nachfolgend erläuterte Halteeinrichtung für den Schmutzbeutel angeordnet sein.
  • Das Sauggerät umfasst oder bildet vorteilhafterweise eine Halteeinrichtung für den Schmutzbeutel.
  • Die Halteeinrichtung weist günstigerweise eine Aufnahme zur Bevorratung eines den Schmutzbeutel bildenden Endlosschlauches auf. Die Aufnahme ist zum Beispiel eine ringförmige Nut, die den Saugbehälter abschnittsweise umgibt. Beispielsweise umgibt die Nut einen Rand des Sauggutauslasses. In die Aufnahme kann ein ringförmig verpackter sogenannter "Endlosschlauch" eingesetzt werden. Abschnitte des Endlosschlauches können aus der Aufnahme gezogen werden, und der Endlosschlauch kann zur Ausbildung des Schmutzbeutels mit einem Schließelement geschlossen werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Halteeinrichtung an einem Gehäuseteil eines Gehäuses des Sauggerätes angeordnet oder von diesem gebildet ist. Das Gehäuseteil ist zum Beispiel ein Gehäusemantel, der den Saugbehälter zumindest abschnittsweise umgibt.
  • Die Halteeinrichtung kann einen Rand des Sauggutauslasses umgeben, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Rand und der Halteeinrichtung gebildet ist, und wobei die Betätigungseinrichtung zumindest abschnittsweise im Zwischenraum angeordnet ist oder den Zwischenraum durchgreift. Beispielsweise wird das Betätigungselement aus dem Zwischenraum, in dem es direkt oder indirekt mit der Schließeinrichtung verbunden ist, so herausgeführt, dass der Benutzer das Betätigungselement benutzerfreundlich betätigen kann. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Halteeinrichtung an einem Gehäuseteil angeordnet oder gebildet ist und wenn das Betätigungselement aus dem Schmutzraum herausgeführt ist.
  • Wie erwähnt kann der Schmutzbeutel durch einen Endlosschlauch gebildet sein, der durch ein Schließelement an einer Seite geschlossen ist. Ein derartiger Endlosschlauch wird beispielsweise unter der Marke "Longopac" von der schwedischen Firma Paxxo AB vertrieben. Der Endlosschlauch ist zum Beispiel aus einem Polyethylenmaterial gebildet. Das Schließelement ist insbesondere ein Kabelbinder.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Schmutzbeutel ein Tütenbeutel ist, beispielsweise ein Kunststoffbeutel, Vliesbeutel oder Papierbeutel.
  • Der Saugbehälter kann ganz oder abschnittsweise vom Sauggerät lösbar sein. Vorzugsweise sind die Betätigungseinrichtung und/oder die Schließeinrichtung mit dem Saugbehälter oder dessen Abschnitt verbunden, um ebenfalls vom Sauggerät gelöst werden zu können.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sauggerätes;
    Figur 2:
    eine Seitenansicht des Sauggerätes aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht (Teildarstellung) längs der Linie 3-3 in Figur 2, wobei eine Schließeinrichtung des Sauggerätes eine Schließstellung einnimmt;
    Figur 4:
    eine Darstellung entsprechend Figur 3, wobei die Schließstellung eine Öffnungsstellung einnimmt;
    Figur 5:
    eine perspektivische Teildarstellung des Sauggerätes aus Figur 1, teilweise durchbrochen; und
    Figur 6:
    eine Darstellung entsprechend Figur 3 bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sauggerätes.
  • Die Zeichnung zeigt in den Figuren 1 und 2 eine mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sauggerätes für Reinigungszwecke. Das Sauggerät 10 ist ein Mehrzweck-Sauggerät, das insbesondere in Werkstätten und/oder Industrieanlagen eingesetzt wird, beispielsweise in der industriellen Fertigung. In der nachfolgend erläuterten Konfiguration kommt das Sauggerät 10 insbesondere zum Einsaugen von losem Sauggut wie Staub, Pulver oder Spänen zum Einsatz.
  • Das Sauggerät 10 umfasst eine Trageinrichtung 12 mit einem vorliegend rahmenförmigen Tragteil 14 und einem daran gehaltenen Bodenteil 16. Das Bodenteil 16 umfasst eine Bodenplatte 18.
  • Am Tragteil 14 ist eine Handhabe gehalten, die Griffelemente aufweist. Die Griffelemente sind als Griffbügel ausgestaltet. Durch Angreifen an den Griffelementen kann das Sauggerät 10 mittels eines Fahrwerks 24 auf einer Aufstellfläche 26 verfahren werden.
  • Die Aufstellfläche 26 wird vorliegend als horizontal angenommen, und das Sauggerät 10 nimmt auf der Aufstellfläche 26 im bestimmungsgemäßen Gebrauch eine Betriebsstellung ein.
  • Am Tragteil 14 ist ferner ein Saugkopf 28 des Sauggerätes 10 gehalten, der ein Saugaggregat 30 aufnimmt. Untenseitig ist der Saugkopf 28 mit einem Saugbehälter 32 verbunden. Der Saugbehälter 32 kann bei eingeschaltetem Saugaggregat 30 mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Der Saugbehälter 32 umfasst einen oberen Abschnitt 34 und einen unteren Abschnitt 36. Der obere Abschnitt 34 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet. Über einen am oberen Abschnitt 34 gebildeten Saugguteinlass 38 kann Sauggut unter der Wirkung des Unterdruckes in den Saugbehälter 32 eingesaugt werden.
  • Am Saugbehälter 32 ist eine Handhabe 20 festgelegt, die ein Griffelement 22 aufweist. Das Griffelement 22 ist als Griffbügel ausgestaltet. Der untere Abschnitt 36 ist lösbar mit dem oberen Abschnitt 34 verbindbar. Das Griffelement 22 ist mit dem unteren Abschnitt 36 verbunden, wodurch dessen Montage/Demontage erleichtert wird.
  • Der untere Abschnitt 36 weist eine im Wesentlichen trichterförmige Gestalt auf. Untenseitig ist am unteren Abschnitt 36 ein Sauggutauslass 40 gebildet. Der Sauggutauslass 40 umfasst eine Durchgangsöffnung 42, die vorliegend zentral am Saugbehälter 32 angeordnet ist. Eingesaugtes Sauggut kann infolge der trichterförmigen Ausgestaltung des unteren Abschnittes 36 dem Sauggutauslass 40 zugeführt werden. Zu diesem Zweck dient eine schräge Wand 44 des unteren Abschnittes 36.
  • Das Sauggerät 10 umfasst eine Schließeinrichtung 46, die am Sauggutauslass 40 angeordnet ist. Die Schließeinrichtung 46 weist ein Abdeckelement 48 auf. Das Abdeckelement 48 ist vorliegend ausgestaltet als insbesondere plattenförmige Klappe 50. Die Klappe 50 ist an einem Schwenklager 52, das eine Schwenkachse 54 definiert, schwenkbar am unteren Abschnitt 36 gelagert. Die Schwenkachse 54 ist vorliegend horizontal ausgerichtet, und das Schwenklager 52 ist an einem Rand 56 der Durchgangsöffnung 42 angeordnet.
  • Die Klappe 50 kann von einer Schließstellung, in der der Sauggutauslass 40 mit der Klappe 50 verschlossen ist, in eine Öffnungsstellung überführt werden, in der der Sauggutauslass 40 durch die Klappe 50 freigegeben ist. In der Schließstellung (Figur 3) liegt die Klappe 50 dichtend am Rand 56 an. Dabei kontaktiert die Klappe 50 den Rand 56 von der Unterseite. Bei aktiviertem Saugaggregat 30 ist die Klappe 50 dadurch unter der Wirkung des Unterdruckes dichtend in der Schließstellung gehalten. In der Schließstellung kann eingesaugtes Sauggut auf der Klappe 50 aufliegen und diese mit einer nach unten gerichteten Kraft beaufschlagen. Diese Kraft wird infolge des Gewichtes des Sauggutes auf die Klappe 50 ausgeübt.
  • In der Öffnungsstellung, nach Verschwenken der Klappe 50 um die Schwenkachse 54, ist der Sauggutauslass 40 freigegeben. Dabei ist die Durchgangsöffnung 42 geöffnet, und das Sauggut kann durch den Sauggutauslass 40 hindurch nach unten aus dem Saugbehälter 32 austreten (Figur 4).
  • Die Schließstellung und die Öffnungsstellung der Klappe 50 ist zugleich eine Schließstellung bzw. eine Öffnungsstellung der Schließeinrichtung 46.
  • Die Schließeinrichtung 46 umfasst ferner ein Rückstellelement 58 für die Klappe 50. Das Rückstellelement 58 weist ein mit der Klappe 50 verbundenes Halteglied 60 auf, an dem ein Gegengewicht 62 gehalten ist. Das Halteglied 60 ist in Verlängerung der Klappe 50 gebildet, wobei es relativ zu dieser wie vorliegend eine Abwinklung aufweisen kann. Das Gegengewicht 62 ist beispielsweise über Verschraubung am Halteglied 60 festgelegt.
  • Das Gegengewicht 62 kann eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Gewichtsgliedern 64 aufweisen. Vorliegend sind derer drei vorhanden.
  • Das Gegengewicht 62 und die Klappe 50 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse 54 angeordnet. Unter der Wirkung des Gegengewichtes 62 wird die Klappe 50 ausgehend von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt. Nimmt die Klappe 50 die Schließstellung ein, wird die Klappe 50 durch das Gegengewicht 62 in der Schließstellung gehalten. Dies gilt so lange, wie das Gewicht des Sauggutes auf der Klappe 50 nicht ausreichend ist, um die Klappe 50 wie vorstehend erläutert von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zu überführen.
  • Das Sauggerät 10 umfasst ein Gehäuse 66, das abschnittsweise vom Saugbehälter 32 gebildet ist. Der Saugbehälter 32 bildet daher ein Gehäuseteil des Gehäuses 66. Ein weiteres Gehäuseteil 68 ist als Gehäusemantel 70 ausgestaltet. Der Gehäusemantel 70 umgibt den Saugbehälter 32 abschnittsweise an dessen unteren Abschnitt 36 und ist vorzugsweise mit dem unteren Abschnitt 36 verbunden.
  • Der Gehäusemantel 70 ist koaxial zum Saugbehälter 32 ausgerichtet. Ausgehend von der schrägen Wand 44 erstreckt sich der Gehäusemantel 70 nach unten in Richtung des Bodenteils 16. Dabei ragt der Gehäusemantel 70 über den Rand 56 des Sauggutauslasses 40 hinaus. Zwischen dem unteren Ende des Gehäusemantels 70 und dem Bodenteil 16 ist ein Freiraum 72 angeordnet.
  • Der Gehäusemantel 70 umfasst einen ersten Wandabschnitt 74, der sich ausgehend von der schrägen Wand 44 bis zum unteren Ende des Gehäusemantels 70 erstreckt. Vorliegend ist der erste Wandabschnitt 74 zweiteilig gebildet. Weiter umfasst der Gehäusemantel 70 einen zweiten Wandabschnitt 76. Der zweite Wandabschnitt 76 ist untenseitig mit dem ersten Wandabschnitt 74 verbunden und umgibt den ersten Wandabschnitt 74 an dessen unteren Bereich. Insbesondere ist der zweite Wandabschnitt 76 koaxial zum ersten Wandabschnitt 74 ausgerichtet.
  • Der Gehäusemantel 70 ist dadurch im Querschnitt ungefähr J-förmig.
  • Das Sauggerät 10 umfasst eine Halteeinrichtung 78, die vom Gehäuseteil 68 gebildet ist. Die Halteeinrichtung 78 umfasst die zwischen den Wandabschnitten 74 und 76 gebildete Nut 80, die vorliegend eine Ringnut ist. Die Nut 80 ist eine Aufnahme 82 der Halteeinrichtung 78 für einen Endlosschlauch 84. Der Endlosschlauch 84 ist als schematisch dargestelltes gefaltetes Paket 86 in der Aufnahme 82 bevorratet.
  • Zur Ausbildung eines flexiblen Schmutzbeutels 88 wird ein Ende des Endlosschlauches 84 aus der Aufnahme 82 nach unten in den Freiraum 72 geführt und mittels eines Schließelementes 90 verschlossen. Das Schließelement 90 ist vorliegend ein Kabelbinder 92. Der Schmutzbeutel 88 kann auf dem Bodenteil 16 aufliegen.
  • Sauggut, das durch den Sauggutauslass 40 aus dem Saugbehälter 32 austritt, wird im Schmutzbeutel 88 gesammelt. Der Schmutzbeutel 88 kann mittels eines weiteren Schließelementes (nicht gezeigt) am oberen Ende geschlossen werden und daraufhin vom Rest des Endlosschlauches 84 abgetrennt und entsorgt werden.
  • Innen im Gehäuseteil 68 ist zwischen der Halteeinrichtung 78 und dem Rand 56 des Sauggutauslasses 40 ein Zwischenraum 94 gebildet. Im Zwischenraum 94 ist die Schließeinrichtung 46 positioniert.
  • Das Sauggerät 10 umfasst eine Betätigungseinrichtung 96. Mit der mechanischen Betätigungseinrichtung 96 kann ein Benutzer die Schließeinrichtung 46 manuell von der Schließstellung in die Freigabestellung überführen.
  • Die Betätigungseinrichtung 96 weist ein Betätigungselement 98 auf, das vorliegend ausgestaltet ist als Zugelement 100. Das Zugelement 100 ist vorliegend ein Seil 102, das an einem Ende zur Bedienung durch den Benutzer eine Öse 104 aufweist.
  • Für das Seil 102 ist eine Führung 106 vorgesehen, die zwei Führungselemente 108, 110 aufweist.
  • Das Führungselement 108 ist eine Hülse, die in eine Durchgangsöffnung des Griffelementes 22 eingesetzt ist. Das Seil 102 durchgreift das Griffelement 22 und anschließend das Führungselement 110. Das Führungselement 110 ist eine Hülse, die in eine Durchgangsöffnung des Gehäuseteils 68 eingesetzt ist, insbesondere ungefähr am oberen Ende des ersten Wandabschnittes 74.
  • Das Seil 102 ist dadurch von außen, außerhalb des Schmutzraumes, durch das Gehäuseteil 68 bis in den Zwischenraum 94 geführt, in den Bereich des Schmutzraumes.
  • Das der Öse 104 gegenüberliegende Ende des Seiles 102 ist im Zwischenraum 94 indirekt mit der Schließeinrichtung 46 verbunden, speziell mit dem Gegengewicht 62. Für die indirekte Verbindung ist ein elastisch verformbares Federelement 112 der Betätigungseinrichtung 96 vorgesehen. Das Federelement 112 ist am Gegengewicht 62 festgelegt und mit dem Seil 102 verbunden. Das Federelement 112 ist beispielsweise eine Bügelfeder, die bei Vorliegen einer Zugkraft elastisch verformt werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen Sauggerät 10 kann unter der Wirkung des Saugaggregates 30 Sauggut in den Saugbehälter 32 eingesaugt werden. Die Klappe 50 nimmt die Schließstellung ein, unter der Wirkung des Gegengewichtes 62 und zusätzlich aufgrund des Unterdruckes im Saugbehälter 32.
  • Bei abgeschaltetem Saugaggregat 30 öffnet die Klappe 50 unter der Schwerkraft des Sauggutes, so dass dieses im Schmutzbeutel 88 gesammelt wird.
  • Zusätzlich umfasst das Sauggerät 10 erfindungsgemäß die Betätigungseinrichtung 96, um eine zuverlässigere Funktion der Schließeinrichtung 46 sicherzustellen. Der Benutzer kann sich der handhabungsfreundlichen Betätigungseinrichtung 96 bedienen, um die Klappe 50 durch manuelle Betätigung in die Öffnungsstellung zu überführen. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn im Saugbehälter 32 so wenig Sauggut gesammelt ist, dass dessen Schwerkraft ausreichend ist, um die Klappe 50 entgegen der Wirkung des Gegengewichtes 62 zu öffnen. In der Praxis könnte es auch passieren, dass beispielsweise feuchtes Sauggut an den Wänden des Saugbehälters 32 anhaftet. Trotz einer großen Menge an Sauggut im Saugbehälter 32 ist der Anteil an Sauggut auf der Klappe 50 eher gering, so dass die Schwerkraft dieses Sauggutes nicht ausreichend zum Öffnen der Klappe 50 ist.
  • Zum Öffnen der Klappe 50 kann der Benutzer an der Öse 104 angreifen und das Seil 102 mit einer Zugkraft beaufschlagen. Durch die Führung 106 ist sichergestellt, dass das Seil 102 zuverlässig geführt ist und die Zugkraft auf die Schließeinrichtung 46 übertragen wird. Das Federelement 112 dämpft die Zugkraft infolge der Verformung anfänglich ein wenig, so dass die Klappe 50 geöffnet wird, jedoch nicht ruckartig oder abrupt.
  • Günstig ist es, dass der Benutzer in die Betätigungseinrichtung 96 von außerhalb des Schmutzraumes zum Öffnen der Schließeinrichtung 46 betätigen kann. Durch die manuelle Betätigung der Schließeinrichtung 46 kann der Sauggutauslass 40 auch dann zum Entsorgen von Sauggut geöffnet werden, wenn die Klappe 50 nicht automatisch infolge der Schwerkraft des Sauggutes öffnet.
  • Entfällt die Zugkraft am Seil 102, nimmt die Schließeinrichtung 46 wieder die Schließstellung aufgrund der Wirkung des Gegengewichtes 62 ein.
  • Die Betätigungseinrichtung 96 ist mit dem unteren Abschnitt 36 verbunden. Beim Tausch des unteren Abschnittes 36 gegen einen formstabilen, eimerförmigen Schmutzbehälter wird daher zusammen mit dem unteren Abschnitt 36 auch die Betätigungseinrichtung 96 vom Sauggerät 10 demontiert. Dasselbe gilt für die Schließeinrichtung 46.
  • Die Figur 6 zeigt in einer der Figur 3 entsprechenden Weise ausschnittsweise ein weiteres erfindungsgemäßes Sauggerät, das mit dem Bezugszeichen 120 gekennzeichnet ist.
  • Für gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile der Sauggeräte 10 und 120 werden identische Bezugszeichen benutzt. Es wird nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen. Die mit dem Sauggerät 10 erzielbaren Vorteile können auch mit dem Sauggerät 120 erzielt werden.
  • Beim Sauggerät 120 umfasst die Betätigungseinrichtung 96 als Betätigungselement 98 einen Hebel 122. Der Hebel 122 ist an einem Gelenk 124, das eine Schwenkachse 126 definiert, schwenkbar am Gehäuse 66 gelagert. Insbesondere erfolgt die Lagerung am Gehäuseteil 68, beispielweise am ersten Wandabschnitt 74.
  • Ein erster Abschnitt 128 des Hebels 122 ragt aus dem Gehäuseteil 68 nach außen und ist ungefähr im Bereich des Griffelementes 22 positioniert. Ein zweiter Abschnitt 130 des Hebels 122 ragt in den Zwischenraum 94 zwischen dem Gehäuseteil 68 und dem Saugbehälter 32.
  • Der Hebel 122 ist über ein Zwischenglied 132 mit einem Halteglied 134 am Gegengewicht 62 verbunden. Das Zwischenglied 132 greift an einem eine Schwenkachse definierenden Gelenk 138 am zweiten Abschnitt 130 an und ferner an einem eine Schwenkachse definierenden Gelenk 142 am Halteglied 134.
  • Die Schwenkachsen 54 und 126 sowie die beiden weiteren Schwenkachsen sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Zum Betätigen der Betätigungseinrichtung 96 kann der Benutzer den ersten Abschnitt 128 des Hebels 122 mit einer nach unten gerichteten Kraft beaufschlagen. Dadurch wird der Hebel 122 um die Schwenkachse 126 am Gehäuseteil 68 verschwenkt. Die Schwenkbewegung des Hebels 122 führt zum Anheben des Gegengewichtes 62 über das Zwischenglied 132 und das Halteglied 134. Beim Anheben des Gegengewichtes 62 wird die Klappe 50 von der Schließstellung (Figur 6) in die Öffnungsstellung überführt (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Entfällt die Betätigungskraft des Benutzers am Hebel 122, kehrt die Klappe 50 unter der Wirkung des Gegengewichtes 62 wieder in die Schließstellung zurück.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Sauggerät
    12
    Trageinrichtung
    14
    Tragteil
    16
    Bodenteil
    18
    Bodenplatte
    20
    Handhabe
    22
    Griffelement
    24
    Fahrwerk
    26
    Aufstellfläche
    28
    Saugkopf
    30
    Saugaggregat
    32
    Saugbehälter
    34
    oberer Abschnitt
    36
    unterer Abschnitt
    38
    Saugguteinlass
    40
    Sauggutauslass
    42
    Durchgangsöffnung
    44
    schräge Wand
    46
    Schließeinrichtung
    48
    Abdeckelement
    50
    Klappe
    52
    Schwenklager
    54
    Schwenkachse
    56
    Rand
    58
    Rückstellelement
    60
    Halteglied
    62
    Gegengewicht
    64
    Gewichtsglied
    66
    Gehäuse
    68
    Gehäuseteil
    70
    Gehäusemantel
    72
    Freiraum
    74
    erster Wandabschnitt
    76
    zweiter Wandabschnitt
    78
    Halteeinrichtung
    80
    Nut
    82
    Aufnahme
    84
    Endlosschlauch
    86
    Paket
    88
    Schmutzbeutel
    90
    Schließelement
    92
    Kabelbinder
    94
    Zwischenraum
    96
    Betätigungseinrichtung
    98
    Betätigungselement
    100
    Zugelement
    102
    Seil
    104
    Öse
    106
    Führung
    108
    Führungselement
    110
    Führungselement
    112
    Federelement
    120
    Sauggerät
    122
    Hebel
    124
    Gelenk
    126
    Schwenkachse
    128
    erster Abschnitt
    130
    zweiter Abschnitt
    132
    Zwischenglied
    134
    Halteglied
    138
    Gelenk
    142
    Gelenk

Claims (15)

  1. Sauggerät für Reinigungszwecke, das ein Saugaggregat (30) umfasst, einen von diesem mit Unterdruck beaufschlagbaren Saugbehälter (32) mit einem Saugguteinlass (38) und einem Sauggutgauslass (40), eine am Sauggutgauslass (40) angeordnete Schließeinrichtung (46), die den Sauggutgauslass (40) in einer Schließstellung mit einem Abdeckelement (48) verschließt und bei entfallendem Unterdruck durch das Gewicht von Sauggut in eine Öffnungsstellung überführbar ist, in der das Abdeckelement (48) den Sauggutgauslass (40) freigibt und Sauggut durch den Sauggutgauslass (40) hindurch in einen Schmutzbeutel (88) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggerät (10; 120) eine Betätigungseinrichtung (96) für einen Benutzer aufweist, die mechanisch mit der Schließeinrichtung (46) gekoppelt ist zu deren Überführung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung.
  2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (46) durch den Unterdruck des Saugaggregates (30) in der Schließstellung gehalten ist und/oder dass die Betätigungseinrichtung (96) so ausgebildet ist, dass die Schließeinrichtung (46) bei anstehendem Unterdruck des Saugaggregates (30) nicht in die Öffnungsstellung überführbar ist.
  3. Sauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (48) eine Klappe (50) umfasst oder als solche ausgebildet ist, die um eine Schwenkachse (54) schwenkbar am Sauggerät (10; 120) gelagert ist.
  4. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (46) ein Rückstellelement (58) umfasst, durch das die Schließeinrichtung (46) bei entfallendem Unterdruck in die Schließstellung überführbar bzw. in dieser gehalten ist, insbesondere dass das Rückstellelement (58) ein Gegengewicht (62) für das Abdeckelement (48) umfasst oder bildet, welches Gegengewicht (62) entgegen einer Bewegung des Abdeckelementes (48) wirksam ist.
  5. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (96) handbetätigbar ist.
  6. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (96) ein Betätigungselement (98) aufweist, das direkt oder indirekt mit der Schließeinrichtung (46) verbunden ist.
  7. Sauggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (98) ein Zugelement (100) und/oder ein Schubelement ist oder umfasst, insbesondere dass das Zugelement (100) ein Seil (102) ist oder dass das Zugelement und/oder das Schubelement ein Stab oder eine Stange ist oder umfasst.
  8. Sauggerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (98) einen Hebel (112) umfasst, der starr oder über mindestens ein Gelenk (124, 138, 142) schwenkbar mit der Schließeinrichtung (46) verbunden ist, insbesondere dass der Hebel (122) an einem Gehäuseteil (68) eines Gehäuses (66) oder an einem Griffelement (22) des Sauggerätes (120) angelenkt ist.
  9. Sauggerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (96) ein unter Zugkraft und/oder Drucckraft elastisch verformbares Federelement (112) umfasst, über das die Schließeinrichtung (46) mit dem Betätigungselement (98) verbunden ist.
  10. Sauggerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (98) direkt oder indirekt mit einem Rückstellelement (58) der Schließeinrichtung (46) für das Abdeckelement (48) verbunden ist.
  11. Sauggerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (96) eine Führung (106) am Sauggerät (10; 120) für das Betätigungselement (98) aufweist, insbesondere dass das Betätigungselement (98) an einem Griffelement (22) des Sauggerätes (10) und/oder an einem Gehäuseteil (68) eines Gehäuses (66) des Sauggerätes (10) geführt ist.
  12. Sauggerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (68) ein Gehäusemantel (70) ist, der den Saugbehälter (32) zumindest abschnittsweise umgibt.
  13. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggerät (10; 120) eine Halteeinrichtung (78) für den Schmutzbeutel (88) umfasst oder bildet.
  14. Sauggerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - die Halteeinrichtung (78) weist eine Aufnahme (82) zur Bevorratung eines den Schmutzbeutel (88) bildenden Endlosschlauches (84) auf;
    - die Halteeinrichtung (78) ist an einem Gehäuseteil (68), insbesondere einem Gehäusemantel (70), eines Gehäuses (66) des Sauggerätes (10; 120) angeordnet oder von diesem gebildet;
    - die Halteeinrichtung (78) umgibt einen Rand (56) des Sauggutauslasses (40), wobei ein Zwischenraum (94) zwischen dem Rand (56) und der Halteeinrichtung (78) gebildet ist, und wobei die Betätigungseinrichtung (96) zumindest abschnittsweise im Zwischenraum (94) angeordnet ist oder den Zwischenraum (94) durchgreift.
  15. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzbeutel (88) durch einen Endlosschlauch (84) gebildet ist, der durch ein Schließelement (90) an einer Seite geschlossen ist, oder dass der Schmutzbeutel ein Tütenbeutel ist.
EP15780894.0A 2015-10-15 2015-10-15 Sauggerät für reinigungszwecke Active EP3361923B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15780894T PL3361923T3 (pl) 2015-10-15 2015-10-15 Urządzenie ssące do celów czyszczenia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/073895 WO2017063703A1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Sauggerät für reinigungszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3361923A1 EP3361923A1 (de) 2018-08-22
EP3361923B1 true EP3361923B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=54324994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15780894.0A Active EP3361923B1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Sauggerät für reinigungszwecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3361923B1 (de)
ES (1) ES2757773T3 (de)
PL (1) PL3361923T3 (de)
WO (1) WO2017063703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210161343A1 (en) * 2018-04-09 2021-06-03 Hilti Aktiengesellschaft Separating device for a vacuuming device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133971A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Vorrichtung zum führen einer flexiblen leitung
SE2050867A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-10 Husqvarna Ab A dust container holder for industrial dust extractors
SE2050865A1 (en) * 2020-07-09 2021-12-21 Husqvarna Ab A hatch mechanism for a pre-separator or a dust extractor filter tank
CN115666351A (zh) * 2020-06-11 2023-01-31 胡斯华纳有限公司 用于预分离器或除尘器过滤箱的舱口机构和用于与舱口机构配合的集尘器保持器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508525C2 (sv) * 1997-02-13 1998-10-12 Electrolux Ab Cyklonavskiljare för en dammsugare
US9017441B1 (en) * 2007-01-19 2015-04-28 Christy, Inc. Debris handling apparatus for a vacuum cleaner
EP2042240A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Htc Sweden Ab Staubaustrittsvorrichtung für eine Trennvorrichtung, Trennvorrichtung und Verfahren zur Schließung eines Durchgangs an der Staubaustrittsvorrichtung
WO2010040178A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Uneeda Vac Pty Ltd Vacuum cleaner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210161343A1 (en) * 2018-04-09 2021-06-03 Hilti Aktiengesellschaft Separating device for a vacuuming device
US11627851B2 (en) * 2018-04-09 2023-04-18 Hilti Aktiengesellschaft Separating device for a vacuuming device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3361923A1 (de) 2018-08-22
WO2017063703A1 (de) 2017-04-20
PL3361923T3 (pl) 2020-02-28
ES2757773T3 (es) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3361923B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
DE3731156A1 (de) Werkzeug zum erleichtern der sprueharbeit in grossen hoehen
DE112005002031T5 (de) Federvorgespanntes Behältnis für Toilettenbürste oder Toilettensauger
DE102011107319B4 (de) Flachwischer und Trägerplatte dafür
EP2060220A2 (de) Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge
DE102007008915B3 (de) Staubsauger mit entnehmbarem Staubsammelbehälter
DE890623C (de) Abfalleimer mit durch Fusshebel aufklappbarem Deckel
DE202011050997U1 (de) Mülleimer
EP3056452B1 (de) Abfallsammler
DE102007051080A1 (de) Sammelbehälter mit einem Inneneimer und einem Außeneimer
DE193425C (de)
EP1739237A2 (de) Handgerät zum Ergreifen von weichen Greifgut
DE69921612T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und entfernen von tierkot
DE19938562B4 (de) Verdeck für einen Kinderwagen oder Puppenwagen
DE6601583U (de) Aufwischgeraet
DE19952987C2 (de) Futternapf-Vorrichtung für Kleintiere
EP0711526A2 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger
WO2020169531A1 (de) Toilettenreinigungsgerät
DE3340412C2 (de) Vorrichtung zum Sieben von granulat- oder pulverförmigem Gut wie Mehl oder Zucker
DE102020002156B3 (de) Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben
DE3315752C2 (de)
DE202007015967U1 (de) Verkürzungshaken
DE7617827U1 (de) Tuergriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202018004365U1 (de) Nagelknipser mit einer Auffangvorrichtung für die abgetrennten Nagelteile

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1168729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2757773

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010095

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151015

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 9