EP3358094A1 - Rückfluss-sperre für eine unterdusche - Google Patents

Rückfluss-sperre für eine unterdusche Download PDF

Info

Publication number
EP3358094A1
EP3358094A1 EP18154708.4A EP18154708A EP3358094A1 EP 3358094 A1 EP3358094 A1 EP 3358094A1 EP 18154708 A EP18154708 A EP 18154708A EP 3358094 A1 EP3358094 A1 EP 3358094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet nozzle
opening
housing
jet
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18154708.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3358094B1 (de
Inventor
Matthias Hauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP3358094A1 publication Critical patent/EP3358094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3358094B1 publication Critical patent/EP3358094B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device

Definitions

  • the invention relates to a backflow barrier which has a jet nozzle which can be connected to an inlet and a catching part which has to capture the liquid jet coming from the jet nozzle via a free jet path and which can be connected to a drain, and with a jet below the free jet arranged outlet, which outlet hasRESêt a not captured by the capture part liquid subset.
  • the known backflow barrier has a housing in which a jet nozzle is provided.
  • the jet nozzle In order to connect the jet nozzle to the general drinking water supply network, the jet nozzle can be connected to a housing inlet.
  • a catching part In the housing, a catching part is provided, which has to capture the coming of the jet nozzle via a free jet path liquid jet.
  • the catching part in the housing can be connected to a housing outlet.
  • Below the jet section located between the jet nozzle and the trapping part there is arranged a housing outlet which has to discharge an amount of liquid, not trapped by the trapping part, out of the housing interior.
  • the pressure energy of the inflowing water from the supply network in the jet nozzle is converted into kinetic energy to bring the water jet on the short free jet distance to the atmosphere in combination and then again at least partially convert the kinetic energy of the water jet in the region of the trapping part, also referred to as a diffuser, into pressure energy, which is required, for example, for the cleaning jet of the under-showers.
  • the jet nozzle and the capture part are to be adapted to each other and to the specific conditions of the respective supply network . It is a disadvantage that the prior art backflow barriers are indeed optimized in view of the prevailing conditions in a particular supply network, but that these backflow barriers may not provide optimal performance under different conditions. It is always effective to ensure that the pipe network is not contaminated with dirty water.
  • a jet which is misdirected next to the capture opening of the capture part can splash on impact such that contaminated liquid droplets are unintentionally thrown back into the area of the jet nozzle. It is therefore also an object to provide a backflow barrier of the type mentioned, in which it is ensured that a misdirected next to the capture opening of the Einfangvons jet does not spray in such a way that contaminated liquid droplets are unintentionally thrown into the area of the jet nozzle and this Area can contaminate.
  • an invention proposal of its own worthy protection provides that at least one spray or partition wall is arranged in the free beam path with a distance of the jet nozzle and capture part, which spray or partition has a passage opening, which in comparison to the beam cross-section of the Liquid jet has larger clear opening cross-section. If a beam is inadvertently misdirected next to the capture opening of the capture part, this misdirected beam component can at most spray back to the spray or partition wall, but this spray or partition wall effectively protects the underlying area of the jet nozzle. In this way, unintentional contamination in the area of the jet nozzle due to thrown back liquid droplets with certainty is excluded.
  • the spray or dividing wall does not have the function of bundling the jet of liquid coming from the jet nozzle, which is why the jet opening provided in the spray or dividing wall should have a clear opening cross section which is slightly larger in comparison to the jet cross section of the liquid jet.
  • the clear opening cross-section of the transmission opening is dimensioned such that the liquid jet passes unbundled from the transmission opening and just passes through it without contact.
  • the spray or partition wall can catch the water droplets not captured by the catching part well, it is advantageous if the spray or partition wall at least four Millimeter on the one hand from the capture part and on the other hand from the jet nozzle is spaced.
  • an embodiment is preferred in which the distance provided between the jet nozzle and the capture part spray or partition wall is arranged closer to the capture part.
  • the achievement of this object is in the backflow barrier of the type mentioned in particular in that the catching part has a capture opening, which has a hollow cylindrical clear opening cross-section at least in its inflow-side section.
  • a particularly advantageous development according to the invention provides that the catching part on the outflow side of the hollow cylindrical section has at least one conically or in the clear cross-section widening arc section and that preferably at least two sections adjoin, of which the inflow-side section compared to the subsequent section has less expansion. It has surprisingly been found that a catch part designed accordingly in its clear cross-section is characterized by an effective energy conversion. In this case, provided on the outflow side of the hollow cylindrical portion sections of the capture opening can be separated by clearly distinguishable boundary lines or merge into one another by soft transitions.
  • the optimized coordination between the jet nozzle and the catching part can be impaired if, in particular, dirt or calcium deposits form on the nozzle opening of the catching part.
  • Such lime deposits are possible if the water droplets remaining at the nozzle opening of the jet nozzle evaporate and a lime residue originally contained in the water remains behind.
  • the achievement of this object is in the backflow barrier of the type mentioned in particular in that the jet nozzle is displaceably guided in the backflow barrier and displaced from a standby position into a spraying position, in which injection position the jet nozzle with its nozzle orifice delimiting a nozzle section through opening pierces, which is provided in an elastic membrane or closed in the ready position by a flap.
  • the jet nozzle is guided displaceably in the return flow barrier and displaceable from a standby position into a spray position. While the jet nozzle in the spray position with its nozzle opening delimiting nozzle portion pierces a through-hole provided in an elastic membrane or in the standby position is closed by a flap, the jet nozzle is concealed in the standby position of the elastic membrane or the flap, so that one Lime deposits leading to reduced evaporation occurs.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that a sleeve-shaped jet nozzle receptacle is provided, in which the jet nozzle slidably guided, and that the jet nozzle receiving is connected via at least one connecting web with the catching part.
  • edge region delimiting the nozzle opening should be designed as sharp-edged as possible in order to allow a non-squirting liquid jet to emerge from the jet nozzle.
  • this sharp-edged configuration of the edge region delimiting the nozzle opening is impaired by external influences.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that an annular ring is provided to the jet nozzle Projection is integrally formed, which surrounds the nozzle opening.
  • the generation of a high-energy and non-splashing liquid jet in the jet nozzle is favored when the nozzle opening of the jet nozzle delimiting opening edge is sharp-edged and designed to be chamfered and without rounding.
  • this opening edge of the nozzle opening has an edge degree of less than 0.1 mm or greater minus 0.1 mm.
  • An optimized outlet of the liquid jet from the jet nozzle is favored when the jet nozzle has a hollow cylindrical clear cross-section in the region of its nozzle opening.
  • a preferred development according to the invention provides that the jet nozzle is arranged in the region of the nozzle opening in the standby position in a water bath or surrounded by water, and in that the flap or the membrane, the through-hole preferably closes liquid-tight in the standby position. Since the jet nozzle is arranged with its nozzle opening in the standby position in a water bath or surrounded by water, evaporation-related limescale deposits on the nozzle opening of the jet nozzle is effectively counteracted. The jet nozzle is only advanced from the water bath or from the water surrounding in the ready position, when the jet nozzle pierces the insertion opening in the spray position, which provided in the elastic membrane or while the standby position is closed by a flap.
  • the sliding movement of the jet nozzle between the ready position and the injection position is possible by means of a motor drive.
  • a particularly simple and therefore preferred embodiment according to the invention provides that the jet nozzle is displaceable from the ready position against a restoring force in the injection position.
  • a preferred development according to the invention provides, instead of a motor drive, that the jet nozzle is displaceable under the pressure of the liquid flowing through.
  • At least one restoring spring can be provided as restoring force, in particular if the insertion opening is to be closed by a flap during the standby position.
  • the restoring force is the inherent elasticity of the material used for the membrane, which is preferably applied to the jet nozzle.
  • the jet nozzle projects into a cup-shaped membrane which carries the push-through opening on a pot base of its cup shape, and if the peripheral edge remote from the bottom of the pot the membrane is elastically supported on the jet nozzle.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the membrane in the pot bottom of their Cup form the jet nozzle receptacle in the region of an opening provided in the guide wall seals and that the membrane at the periphery of its pot shape has at least one flow opening, which connects the interior of the jet nozzle recording with the interior of the cup-shaped membrane.
  • the sliding movement of the jet nozzle takes place against the inherent elasticity of the membrane. Since the membrane in its the jet nozzle acting on the peripheral edge area must have sufficient space for membrane deformation available, and since the sliding movement of the jet nozzle can be obstructed by means of the membrane densely separated amount of water, there is always a sufficient balance of located in the jet nozzle recording Ensure water during the sliding movement.
  • the membrane at the periphery of its pot shape has at least one flow opening which connects the interior of the jet nozzle recording with the interior of the cup-shaped membrane, a damming a water subset obstructing the sliding movement of the jet nozzle is counteracted.
  • an object of the above-mentioned backflow barrier is also to provide a backflow barrier that can easily be connected upstream of a sanitary consumption point on the inflow side and which are predetermined with very little effort Adjust conditions such that this backflow barrier is characterized by an optimal function.
  • the backflow barrier according to the invention should be easy to clean and descaling if necessary even with little effort.
  • the achievement of this task is in the rinse-barrier of the type mentioned in particular in that an insertion cartridge is provided, which carries the jet nozzle and the catching part, that the insertion cartridge is held in a position of use such that the jet nozzle is connected to the inlet and the catching part with the drain, and that the insertion cartridge has at least one cartridge opening which can be connected to the outlet and which is arranged between the jet nozzle and the capture part and forms or limits the free jet path.
  • the designed according to this invention proposal backflow barrier has an insertion cartridge, which Einsetzkartusche has a, connectable to an inlet blast nozzle and a connectable with a drain catching part. While the jet nozzle is connected via the inlet to the general supply network, the catching part directs the water through the drain to a sanitary use point or a comparable water outlet. In this case, the insertion cartridge is held in a position of use such that the jet nozzle is connected to the inlet and at the same time the catching part to the drain.
  • the insertion cartridge has at least one cartridge opening in the cartridge section which is arranged between the jet nozzle and the capture part and delimits the free jet path, said cartridge opening being connectable to the outlet.
  • the inventive backflow barrier which can be upstream on a toilet seat, a toilet ceramics or, for example, a bathtub on the inflow side, with little effort to a variety of predetermined conditions adapt such that always a optimal function is guaranteed.
  • the backflow barrier according to the invention easy to clean and if necessary also to descale.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the insertion cartridge can be inserted into an insertion opening of a cartridge receptacle and is preferably detachably fixable there such that the blasting nozzle is connected to the inlet of the cartridge receptacle and the catching part to the outlet of the cartridge receptacle is, and that the insertion cartridge disposed in the between the jet nozzle and the capture part and the free jet path forming or delimiting cartridge portion has at least one connectable to the outlet of the cartridge receptacle cartridge opening.
  • This cartridge receptacle can be formed in a toilet seat or in a bathtub or designed as an insertable into the toilet seat or the bathtub and designed, for example, as a plastic part housing.
  • Such an embodiment can be advantageously used in particular in the hospital sector, where a transmission of germs is to be counteracted.
  • the jet nozzle and the cooperating and also provided in the Einsetzkartusche catching part can readily be designed so that the backflow barrier according to the invention is virtually free of leakage in the beam path.
  • the insertion cartridge can be easily Insert positionally correct in the backflow barrier according to the invention, when the insertion cartridge is inserted into an insertion opening of a cartridge receptacle and preferably releasably fixable, that the jet nozzle is connected to the inlet and the catching part with the expiration of the cartridge receptacle.
  • the insertion is closed by a cap on which cap the insertion cartridge is detachably fixed or non-detachably connected.
  • the insertion cartridge can be grasped and handled over the cap. It is expedient if the insertion cartridge on the cap at least in the direction of rotation and optionally also in the longitudinal direction in its relative position can be fixed, so that at the same time a positioning in the cartridge receptacle is ensured.
  • the cap is preferably detachably held in the region of the cartridge receptacle by means of a screw or a bayonet or the like plug / rotary connection.
  • the insertion cartridge or the insertion housing can be easily fixed to the cap when the cap has a cap extension on which the insertion cartridge with a frontally open cartridge end portion is pushed or plugged.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the insertion cartridge has at least one inlet, which inlet can be connected to the inlet of the cartridge receptacle via an annular space bounded on both sides circumferentially between the inner circumference of the cartridge receptacle and the outer circumference of the cartridge and sealed in the longitudinal direction of the cartridge receptacle.
  • the connection of the blasting nozzle to the inlet of the cartridge receptacle is accomplished simultaneously.
  • the water flowing into the cartridge receptacle via the inlet of the cartridge receptacle surrounds the insertion cartridge in the region of the annular space in order to be able to flow from there through the at least one inlet into the insertion cartridge and into the blasting nozzle located therein.
  • the Einsetzkartusche has two inlets, and when the inlet of the cartridge receptacle opens in the circumferential direction evenly spaced from the inlets on the annulus.
  • a preferred development according to the invention provides that the inlets are arranged on opposite sides and approximately at the same height on the cartridge periphery.
  • At least one flow guide wall and preferably several lamella-like flow guide walls are provided between the two inlets of the insertion cartridge, and preferably a passage opening is arranged between two adjacent flow guide walls in the direction of the jet nozzle.
  • the catching part terminates in a cartridge outlet or the like outlet arranged at the end of the cartridge, that the outlet is provided adjacent to the outlet of the cartridge receptacle, and that the insertion cartridge faces in the region of its cartridge end having the outlet the inner circumference of the cartridge receptacle is circumferentially sealed.
  • Another object of the backflow barrier described above is to be able to place such a backflow barrier, if necessary, even later in the area of a sanitary consumption point.
  • the sleeve-shaped jet nozzle receptacle is connected via at least one connecting web with the catching part to an insertion element, that the inserting element is insertable into a cup-shaped housing, which has a longitudinal insertion opening, that the insertion element in the cup-shaped housing is detachably fixable such that the insertion opening forms the outlet, and that the sleeve-shaped jet nozzle receptacle on its end facing away from the jet nozzle is closed by means of a lid, one with the inlet connectable connection nipple or the like inlet carries.
  • the backflow barrier according to the invention of the type mentioned in the introduction has a shell-shaped housing into which an insertion element can be inserted.
  • the sleeve-shaped jet nozzle receptacle on the one hand and the catching part on the other hand are connected to one another via at least one connecting web to the insertion element.
  • the housing has a longitudinal insertion opening.
  • the insertion element is detachably fixable in the cup-shaped housing such that the insertion opening forms the outlet.
  • the sleeve-shaped jet nozzle receptacle can be closed at its end facing away from the jet nozzle by means of a lid which carries a connectable with the inlet connection nipple or the like inlet. Since the sleeve-shaped jet nozzle receptacle can be closed by means of the cover, this jet nozzle receptacle is also apparent in such a way that the blasting nozzle displaceably guided in the blasting nozzle receptacle can be easily inserted.
  • this unit can also be retrofitted even on a bathtub, a toilet ceramics, a toilet seat or in the field of other sanitary Switch consumption point into the water supply line.
  • the housing always has a standard distance between the outlet and a bearing acted upon by the housing, it is advantageous if at least one spacer and preferably a plurality of spacers are integrally formed on the housing, which secure a minimum distance from the intended as outlet insertion.
  • the cartridge receptacle or the housing at least at the periphery of the cartridge receptacle or the housing in the region of the free jet distance outside the outlet and preferably on the side facing away from the outlet at least after dehydration has a ventilation opening.
  • the at least one ventilation opening is designed as a labyrinth-like in the wall of the cartridge receptacle or the housing provided ventilation slot.
  • a preferred embodiment provides that the housing carries on the longitudinal side remote from the insertion opening the at least one ventilation opening.
  • the housing has two slot-shaped ventilation openings, which are oriented in the housing longitudinal direction and if the connecting webs of the housing located in the insertion element in a through the slot-shaped Ventilation openings project imaginary level.
  • the spray or partition wall clears the light Cross-section of the cartridge or housing interior substantially fills.
  • connection nipple or the like outlet is formed on the catching part for connecting the catching part to the drain and when the outer peripheral side of the catching part and the outlet is provided with a groove into which a wall opening open towards the insertion opening engages on the housing end face of the housing.
  • a guide wall is integrally formed on the outside of the jet nozzle receptacle, on each of which a connecting web engages on both sides when in the housing interior of the housing projecting a fork-shaped holder, and when the guide wall in the position of use abuts the arranged between the connecting webs holder, that the forks of the holder are arranged on both sides with a distance from the insertion opening.
  • the spray or partition As a separate component and subsequently to attach to the at least one connecting web later.
  • the firm hold of the return flow lock in the housing interior and the positionally correct positioning of the return flow lock in the housing is favored when the jet nozzle receptacle closing lid in the position of use abuts the inside of the adjacent housing end face of the housing and if the molded on the cover nipple or the like inlet passes through a holding opening open towards the insertion opening on the housing front side.
  • the retaining opening or the wall opening has a recess in the insertion at least on one side, by means of which the connection nipple / is releasably latched / are. If the retaining opening or the wall opening have such recesses on both sides of their opening contour, the opening outline approximately has the contour of a keyhole intended for a beard key.
  • a particularly advantageous embodiment according to the invention provides that between the at least one inlet and the jet nozzle at least one of the functional elements:, flow rate regulator, backflow preventer or sieve 'is provided.
  • a flow regulator is arranged, the per unit of time flowing through water to an optimum for jet nozzle and trapping value regulates and limits.
  • at least one is provided between the at least one cartridge or housing inlet and the jet nozzle.
  • a particularly easy-to-handle embodiment according to the invention provides that at least one of the functional elements, "flow rate regulator, backflow preventer or sieve 'is part of a Einsetzpatrone, and the Einsetzpatrone is preferably inserted from the frontally open jet nozzle recording in this.
  • the insert cartridge may also include two, downstream, but independent in their function backflow preventer.
  • At least one screen or at least one grating is provided between the backflow preventer or the backflow preventers and / or the flow rate regulator on the one hand and the jet nozzle for equalizing the pressure ratios over the clear cross section in the region of the jet nozzle.
  • This grid or sieve is so fine-meshed that it equalizes those pressure gradients which arise over the cross section of the water flow and which may be caused, for example, by the internal structures in a backflow preventer or a flow regulator.
  • the flow guide preferably tapers in a funnel shape in the direction of the nozzle opening of the jet nozzle.
  • the jet nozzle In order to counteract an expansion of the liquid jet, it is expedient for the jet nozzle to project in the form of a nipple or nub in the region of the nozzle opening. If the nozzle opening of the jet nozzle is in the shape of a nipple or a nub, this simultaneously prevents any running drops of spray water from passing through and interfering with the jet. In this case, the nipple or nub-shaped jet nozzle can also be withdrawn and bounded by a circumferential groove or indentation.
  • the section of the catching part bounding the catching opening also projects in the shape of a nipple or a knob.
  • Preferred application examples of the designed according to at least one of the inventions described backflow preventer provide that the backflow barrier upstream of a sanitary Verbrauchsstelle upstream, and that the sanitary consumption point is preferably a sub-shower or a bottom water inlet of a sink or a bathtub.
  • the reflux barrier according to the invention can also be used, for example, in front of the consumption points provided in a hospital in order to prevent a contamination of the tap water by germs with certainty.
  • a reflux barrier 1, 100 shown in various versions, which may be upstream of a sanitary consumption point, such as a shower or the bathtub inlet of a bathtub upstream.
  • This backflow barrier 1, 100 is intended to prevent a return flow of contaminated water in the drinking water supply network with certainty.
  • the in the FIGS. 1 to 20 illustrated reflux barrier 1 has a cartridge receptacle 2, which can be integrated, for example, in a shape-adapted recess on the toilet seat.
  • a cartridge receptacle 2 which can be integrated, for example, in a shape-adapted recess on the toilet seat.
  • a connectable to an inlet 3 of the cartridge receptacle 2 jet nozzle 4 and a catching part 5 is provided, which has to catch the coming of the jet nozzle 4 via a free jet path 6 liquid jet.
  • the jet nozzle 4 is connected via the inlet 3 of the cartridge receptacle 2 with the drinking water supply network, the catching part 5 via a flow of the cartridge receptacle 2 with a spray nozzle not shown or the in Fig.
  • a spacer 68 is integrally formed, which is a standard minimum distance between the outlet 8 and a downstream in the flow direction backflow level has to ensure.
  • This spacer 68 is approximately sleeve-shaped in cross-section and has on its longitudinal sides on both sides through-flow openings 69, which are oriented in the longitudinal extension of the spacer 68. These provided on both sides of the longitudinal sides of the spacer 68 through-flow openings 69 give the spacer 68 a cage-like appearance.
  • the in the FIGS. 1 to 8 shown backflow locks 1 is associated with an insertion cartridge 9, which carries the jet nozzle 4 and the catching part 5.
  • This insertion cartridge 9 is inserted through an insertion opening 10, for example in the in FIG. 1 shown cartridge receptacle 2 can be used and releasably fixed therein, that the jet nozzle 4 is connected to the inlet 3 of the cartridge holder 2.
  • the Einsetzkartuschen 9 arranged in its between jet nozzle 4 and 5 catching and the free jet path 6 forming or delimiting cartridge section has at least one associated with the outlet 8 of the cartridge receptacle 2 cartridge opening 11.
  • the cartridge opening 11 and the outlet 8 of the cartridge receptacle 2 adjoin one another directly.
  • the cap 12 is here releasably held by means of a plug / rotary connection to the cartridge receptacle 2, wherein the plug / rotary connection may be formed, for example, as a bayonet or the like Renktagen.
  • the cap 12 has a cap extension 13 onto which the insertion cartridge 9 with its adjacent, frontally open cartridge end portion 14 can be pushed or plugged.
  • the insertion cartridge 9 is thus easy to handle even in confined spaces on the always accessible from the outside cap 12.
  • the insertion cartridge 9 has at least one inlet 15 which can be connected to the inlet 3 of the cartridge receptacle 2 via an annular space 16 which is enclosed between the inner circumference of the cartridge receptacle 2 and the outer periphery of the cartridge and circumferentially sealed on both sides in the longitudinal direction of the cartridge receptacle 2.
  • the inlet cartridge 9 has here two oval and oriented in the cartridge circumferential direction inlets 15.
  • the inlet 3 of the cartridge receptacle 2 opens in the circumferential direction evenly spaced from the arranged here on opposite sides at the same height inlets 15 in the annular space 16th
  • the cap extension 13 is formed by a number of parallel, slightly spaced apart and lamella-like arranged flow guide walls 17. If the insertion cartridge 9 is placed on the cap 12, the gaps between the flow guide walls 17 connect the inlets 15 with each other, so that the water flows flowing in through the inlets 15 collide there and deflect in the longitudinal direction of the cartridge, where they pass through between the adjacent flow guide walls 17 in the direction of the jet nozzle 4 arranged free passages or openings 18 flow into the cartridge interior.
  • an insertion cartridge 19 is provided, which can be inserted from the end face open cartridge end portion 14 in the cartridge interior.
  • the insertion cartridge 19 has at least one backflow preventer, which allows a flow of water only in the direction of the jet nozzle 4.
  • the Einsetzpatrone 19 also has a flow rate regulator, which has to limit the pressure per unit time flowing through water pressure-independent to a certain value and regulate.
  • the jet nozzle 4 is guided in a sleeve-shaped jet nozzle receptacle 50 slidably.
  • This jet nozzle receptacle 50 is integrally connected to the catching part 5 via at least one connecting web 51 and preferably two connecting webs 51 arranged parallel to the free blasting path 6.
  • return flow restrictor 100 form the jet nozzle receptacle 50 and the associated capture part 5 an insertion element 52 which is insertable into a cup-shaped housing 53.
  • the housing 53 has a longitudinal insertion opening 54, through which the insertion element 52 can be inserted.
  • the insertion element 52 is detachably fixable in the housing 53 such that the insertion opening 54 simultaneously forms the outlet 8.
  • the jet nozzle receptacle 50 can be closed at its end facing away from the jet nozzle 4 by means of a cover 55 which carries an inlet connectable to the inlet.
  • This inlet is formed here as a connection nipple 56 which is connectable via a hose not shown with the inlet.
  • at least one spacer may be formed on the housing 53. Preferred is an embodiment, not shown here, in which a plurality of spacers are provided, which are arranged in particular in the housing corner regions.
  • connection nipple 57 or the like outlet is also integrally formed on the catching part 5 in order to connect the catching part 5, for example via a hose line, to the outlet leading to a point of consumption.
  • a groove 58 is provided on the outer peripheral side of the catching part 5 and on the connecting nipple 57 serving as an outlet, into which a wall opening 59 open towards the insertion opening 54 engages on the housing front side of the housing 53. Since the insertion opening defining the wall opening 59 engages in the groove 58, positionally correct positioning of the insertion element 52 formed by the jet nozzle 4 and the catching part 5 is always ensured.
  • a guide wall 60 is integrally formed on the jet nozzle receptacle 50 on the outside.
  • This guide wall 60 on each of which one of the connecting webs 51 engages on both sides, lies in the position of use on a fork-shaped holder 61, which protrudes in the housing interior of the housing 53.
  • the forks 62 of the holder 61 are arranged on both sides at a distance from the nozzle opening of the jet nozzle 4 in order not to impair the proper functioning of the jet nozzle 4. Since the guide wall 60 bears against the holder 61 in the use position, a positionally correct insertion of the insertion element 52 into the housing 53 is likewise ensured. Since the holder 61 is arranged with their forks 62 between the connecting webs 51, also achieved a rotary fuse of the insertion 52 in the housing 53.
  • FIG. 21 is clearly visible that the jet nozzle receptacle 50 frontally occlusive cover 55 in the position of use rests on the inside of the adjacent housing end face of the housing 53.
  • the connecting nipple 56 formed on the cover 55 passes through a holding opening 70, which is open towards the insertion opening 54, on the housing front side.
  • the holding opening 70 and also the wall opening, which receive the connection nipples 56, 57 in the position of use have in their opening outline at least on one side and preferably on both sides a recess 71, by means of which the connection nipple 56 or 57 can be releasably latched.
  • the recesses 71 provided on both sides in the opening outline give the holding opening 70 and also the wall opening 59 an opening outline which is comparable to the keyhole provided for a beard key. In this way, a secure hold of the insertion 52 in the housing 53 is ensured.
  • the jet nozzle 4 of the return flow barriers 1, 100 has to convert the pressure energy of the water coming from the supply network into the kinetic energy of the water jet.
  • the flow guide tapers in a funnel shape in the direction of the nozzle opening 21 of the jet nozzle 4. in the In the area of the nozzle opening 21, the jet nozzle 4 is designed as a nipple-shaped projection 22 in order to minimize the influences on the water jet caused by the adhesion forces.
  • the free beam path 6 is at a distance from the capture part 5 and jet nozzle 4 at least one spray or partition wall 23 is arranged, which has a passage opening 24 which has a larger compared to the beam cross section of the liquid jet clear cross-section.
  • the clear opening cross-section of the passage opening 24 is dimensioned so that the liquid jet unbound from the passage opening 24 and just passes through contactlessly.
  • the spray or dividing wall 23 provided at a distance between the blasting nozzle 4 and the catching part 5 is arranged closer to the catching part 5. In this case, an embodiment is preferred in which the spray or partition wall 23 is spaced at least four millimeters from the catching part 5.
  • the trapping part 5 is intended to convert the kinetic energy of the water jet coming from the jet nozzle 4 and the trapping part 5 into a corresponding pressure energy which subsequently requires the cleaning or water jet emerging, for example, from the spray nozzle, the hand shower 45 of a sub-shower or other sanitary appliance becomes. From the FIGS. 1 . 5 . 21 and 26 It is clear that the catching part 5 widens in a funnel shape in its clear cross-section.
  • the catching part 5 has a catching opening 28 which, at least in its inflow-side section 25, has a hollow-cylindrical clear opening cross-section. Subsequent to the hollow-cylindrical section 25, the catching part 5 widens in the direction of the outlet.
  • On the downstream side of the hollow cylindrical portion 25 has the catching part 5 conically or in the clear cross-section arcuately widening sections 26, 27, of which the inflow-side section 26 has a smaller compared to the subsequent section 27 expansion.
  • the catching part 5 opens into a cartridge outlet 30 arranged at the end of the cartridge 29, which is provided adjacent to the outlet 7 of the cartridge receptacle 2.
  • the insertion cartridge 9 is circumferentially sealed in the region of the cartridge end 30 having cartridge end 29 relative to the circumference of the cartridge receptacle 2.
  • the insertion cartridge 9 of the backflow barrier 1 can be used and fixed in the cartridge receptacle 2 such that the blasting nozzle 4 is connected to the inlet 3 of the cartridge receptacle 2 and at the same time the catching part 5 is connected to the outlet 7 of the cartridge receptacle 2.
  • the insertion cartridge 9 of the return flow barrier 1 has at least one cartridge opening 11 in its cartridge section which is arranged between the jet nozzle 4 and the catching part 5 and delimits the free jet path 6 and which communicates with the outlet 8 of the cartridge receptacle 2.
  • the return flow barrier 1, the cartridge holder 2, for example, in a toilet seat, a toilet ceramics or a bathtub formed or - as here - as a housing can be formed into a corresponding receptacle on the toilet seat, on the toilet ceramics or on the trough opening of a bathtub, with little effort to adapt to a variety of predetermined conditions such that always an optimal function is guaranteed.
  • the backflow barrier 1 is also easy to clean and to descale if necessary.
  • FIGS. 1 to 4 . 5 to 8 and 21 to 27 illustrated embodiments of the backflow barrier 1, 100 differ only in that in the in FIGS. 5 to 8
  • the jet nozzle 4 on the one hand and the catching part 5 on the other hand each configured as a releasably insertable into the insertion cartridge 9 component. Due to the design of jet nozzle 4 and trapping 5 as a separate component, the modular design of in FIGS. 5 to 8 shown backflow barrier 1 favors that optionally also by replacing the jet nozzle 4 and / or the catching part 5, the insertion cartridge 9 can be adapted to the respective conditions of the existing on-site supply network.
  • the housing 53 of in FIG. 21 shown reflux barrier 100 two slot-shaped ventilation openings 63, which are arranged on the insertion opening 54 facing away from the longitudinal side. These two slot-shaped ventilation openings 63 are oriented parallel to one another and at a distance from each other in the housing longitudinal direction. Since the connecting webs 51 of the insertion element 52 located in the housing 53 protrude into a plane imagined by the slot-shaped ventilation openings 63, a labyrinthine air guide through the ventilation openings 63 is also achieved in the return flow barrier 100.
  • the backflow barriers 1, 100 shown here provide maximum safety in order to prevent the return of contaminated water into an area connected to the drinking water supply network.
  • the modular design of the reflux barrier 1 facilitates the replacement of the insertion cartridge 9 against a corresponding connector 31.
  • the sleeve-shaped connecting piece 31 is placed with its open front end on the cap extension 13 of the cap 12 such that lateral inlet openings 32 via the annular space 16 with the inlet 3 of the cartridge receptacle 2 are connected.
  • the inserted into the connecting piece 31 Einsetzpatrone 19 between the cap extension 13 and a arranged on the inner circumference of the connecting piece 31 annular shoulder 33 is secured.
  • FIGS. 12 to 15 and 21 to 27 At least the portion of a deviating designed return flow restrictor 1, 100 is the jet nozzle 4 having shown. Like from the FIGS. 12 to 15 and 21 to 27 can be seen, the jet nozzle 4 is guided displaceably in the jet nozzle receptacle 50 and of a in.
  • this deviating designed return flow restrictor 1, 100 FIGS. 13 and 14 shown ready position under the pressure of the liquid flowing through against a restoring force in a spray position displaced in which injection position - like FIGS. 15 and 16 or 26 and 27 show - the jet nozzle 4 with its nozzle opening 21 forming and formed as a projection 22 nozzle portion pierces a provided in an elastic membrane 35 through opening 36. While at the in the FIGS.
  • the restoring force is applied by a return spring 34 to the jet nozzle 4, forms in the in FIGS. 26 and 27 shown embodiment, the elastic material and / or the elastically flexible shape of the elastic membrane 35 acting on the spray nozzle 4 return element.
  • FIGS. 26 and 27 It can be seen that the jet nozzle 4 protrudes into the here cup-shaped membrane 35, which carries the insertion opening 36 at the pot bottom of their pot shape. In this case, the peripheral edge of the membrane 35 facing away from the bottom of the pot is supported elastically on the jet nozzle 4.
  • the membrane 35 in the region of the pot bottom of its pot shape the jet nozzle receptacle 50 in the region of one provided in the guide wall Opening 64 seals and that the membrane 35 at the periphery of their cup shape at least one flow opening and preferably a plurality of spaced-apart flow openings 65 which are slit-shaped and oriented in the circumferential direction.
  • These flow openings 65 connect the interior 66 of the jet nozzle receptacle 50 with the interior 67 of the cup-shaped membrane 35, so that a fluid exchange between these interior spaces 66, 67 during the sliding movement of the jet nozzle 4 is made possible.
  • FIG. 17 shows a backflow barrier according to the invention in a schematic partial longitudinal section in the region of their catching part 5.
  • Aus FIG. 17 It is clear that the catching part 5 protrudes nipple-shaped or knob-shaped on the outer peripheral side in its section delimiting the catching opening 28. Furthermore, in FIG. 17 shown that the catching part 5 has a hollow cylindrical or approximately hollow cylindrical section in the region of its catching opening 28. It may be advantageous if the ratio of the length l 1 of this section in comparison to the clear inner diameter of the capture opening is preferably greater than / equal to 0.2 to less than / equal to 10, in particular greater than / equal to 1.5 to less than / equal to 2.6 , In FIG.
  • the catching part 5 preferably widens in a funnel shape following the hollow cylindrical part. It is provided that the catching part on the downstream side of its hollow cylindrical portion 25 has at least one in the flow direction conically widening portion 26, 27 and that of the hollow cylindrical section immediately adjacent section has a length l 2 from 0 to 100 mm inclusive, preferably from 0 to 30 mm inclusive. In this case, the embodiment shown here is preferred in which the catching part 5 has at least two sections 26, 27 which flare in the direction of flow, wherein at least two downstream sections 26, 27 have the length l 3 of at least the downstream and preferably more extensive section 0 to 100 mm, preferably from 0 to 30 mm.
  • the catching part 5 has an angle a 2 of greater than / equal to 0 to less than / equal to 45 °, preferably greater than / equal to 0 to less than / equal to 18 °, in the region of its more conically widening section 27 with respect to the longitudinal axis of the catching part , It should of more strongly widening conically between this section 27 and the hollow cylindrical portion 25 provided partial section of the Einfangmaschines 5, which has a smaller taper angle a 1 relative to the capturing member longitudinal axis of greater than / equal to 0 to less than / equal to 45 °, preferably from greater than or equal to 0 to less than or equal to 13 °.
  • the backflow barrier 1 shown here can be connected upstream of a shower and, in particular, the sub-shower assigned to a toilet seat on the inflow side. In addition, however, it is also possible for the return flow lock 1 upstream of the water inlet of a bath 38 on the inflow side. From the schematic representation in FIG. 18 It is clear that in the bath 38 shown here, the bathtub inlet 39 and the bath spout 40 is provided separately from each other on the tub bottom of the bath 38. But it is also possible to merge the bathtub inlet 39 and the bath spout 40 in a common trough opening. As well as the bath inlet 39 is arranged in any case below the water surface of the bathwater located in the bath 38, the bath water can splash-free and quietly enter the bathtub 38. However, since the water pressing on the incoming water and the bathtub inlet 39 also carries the risk that contaminated bathing water or service water flows into the water supply network, in the case of FIG. 18 shown application example to ensure an effective inlet protection necessarily.
  • the water inlet into the bath 38 is operated via a manually operable outlet fitting 41, which combines a hot water inlet 42 and a cold water inlet 43 in it. After the water coming from the outlet fitting 41 has reached the reflux barrier 1, the water flowing through can pass through a non-return valve 44 interposed between the reflux barrier 1 and the bath inlet 39, before the water in the water Bathtub inlet 39 bottom side flows into the bath 38.
  • the backflow barrier 1 according to the invention can also be interposed in the example leading to a hand shower 45 water inlet 49 of a schematically indicated below shower, which sub-shower in the toilet ceramic or in the toilet seat, where appropriate, also installed later.
  • the jet nozzle 4 is in the FIGS. 21 to 27 shown backlash 100 in the jet nozzle receptacle 50 slidably guided.
  • the jet nozzle receptacle 50 is configured on its side facing away from the nozzle opening 21 with the help of the lid 55 openable. By closed in the position of use by means of the lid 55 insertion opening of the jet nozzle receptacle 50, the jet nozzle 4 can be inserted into the interior of the jet nozzle receptacle 50.
  • FIGS. 21 to 27 shown backlash 100 in the jet nozzle receptacle 50 slidably guided.
  • the jet nozzle receptacle 50 is configured on its side facing away from the nozzle opening 21 with the help of the lid 55 openable. By closed in the position of use by means of the lid 55 insertion opening of the jet nozzle receptacle 50, the jet nozzle 4 can be inserted into the interior of the jet nozzle receptacle 50.
  • FIGS. 21 to 27 shown backlash 100 in the jet
  • the jet nozzle 4 in the backflow barrier 100 is displaceable from the ready position shown left to the longitudinal axis under the pressure of the liquid flowing through against a restoring force in the right shown spray position, in which injection position the jet nozzle 4 with its nozzle opening 21 forming Nozzle section pierces the opening provided in the elastic membrane 35 through opening 36.
  • the here substantially conical jet nozzle 4 here has an approximately centrally disposed annular shoulder on which the cap-shaped membrane 35 is supported.
  • the membrane 35 which is here cup-shaped and made of elastic material, is shaped such that it exerts the restoring force on the displaceably guided jet nozzle 4.
  • the sliding path of the jet nozzle 4 in the Jet nozzle receptacle 50 is bounded on the one hand by a screen 20 upstream of the blasting nozzle 4 and on the other hand by an annular shoulder 47 on the inner circumference of the blasting nozzle receptacle 50.
  • FIGS. 28 to 30 is the jet nozzle 4 in the FIGS. 21 to 27 shown reflux barrier 1 shown.
  • the jet nozzle 4 in the region of its nozzle opening 21 on an annular shoulder.
  • an annular projection 22 is integrally formed, which surrounds the nozzle opening 21.
  • the nozzle opening of the jet nozzle 4 bounding opening edge is sharp-edged and designed to chamfer and rounding.
  • the opening edge of the nozzle opening 21 has an edge degree smaller than 0.1 mm or greater minus 0.1 mm.
  • the sharp-edged opening edge forms an inner peripheral side provided tear-off edge, which favors a sharply shaped in the jet nozzle 4 and non-splashing liquid jet.

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Rückfluss-Sperre (1), die eine, mit einem Zulauf (3) verbindbare Strahldüse (4) und ein Einfangteil (5) hat, das den von der Strahldüse (4) über eine freie Strahlstrecke (6) kommenden Flüssigkeitsstrahl einzufangen hat und das mit einem Ablauf (7) verbindbar beziehungsweise verbunden ist, sowie mit einem unterhalb der freien Strahlstrecke (6) angeordneten Auslauf (8), welcher Auslauf (8) eine vom Einfangteil (5) nicht eingefangene Flüssigkeits-Teilmenge auszuleiten hat. Die Strahldüse ist dabei in einer hülsenförmigen Strahldüsen-Aufnahme (50) angeordnet, die über zumindest einen Verbindungssteg (51) mit dem Einfangteil zu einem Einsetzelement (52) verbunden ist, das in ein schalenförmiges Gehäuse (53) einsetzbar ist. Das Gehäuse weist hierzu eine längsseitige Einsetzöffnung (54) auf, durch die das Einsetzelement (52) eingesetzt und derart lösbar fixiert wird, dass die Einsetzöffnung (54) den Auslauf bildet. Die hülsenförmige Strahldüsen-Aufnahme (50) ist an ihrer der Strahldüse (4) abgewandten Stirnseite mittels eines Deckels (55) verschließbar, der einen mit dem Zulauf verbindbaren Anschlussnippel (56) trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückfluss-Sperre, die eine mit einem Zulauf verbindbare Strahldüse und ein Einfangteil hat, das den von der Strahldüse über eine freie Strahl-Strecke kommenden Flüssigkeitsstrahl einzufangen hat und das mit einem Ablauf verbindbar ist, sowie mit einem unterhalb der freien Strahlstrecke angeordneten Auslauf, welcher Auslauf eine vom Einfangteil nicht eingefangene Flüssigkeits-Teilmenge auszuleiten hat.
  • Unterduschen in Klosetts werden mit Wasser aus dem allgemeinen Versorgungsnetz betrieben. Zum Schutz des allgemeinen Versorgungsnetzes, aus dem auch die in die Klosetts integrierten Unterduschen gespeist werden, gegen das Eindringen pathogener Keime ist eine dauernd wirkende Rückfluss-Sperre erforderlich. Befindet sich die Spritzdüse einer Unterdusche im Bereich des Beckenrandes einer Klosettschüssel, so muss damit gerechnet werden, dass die Düsenöffnung dieser Spritzdüse mit Schmutzwasser oder Exkrementenanteilen verunreinigt wird. Da bei einer direkten Verbindung mit der Wasserversorgung die Gefahr besteht, dass dadurch unter Umständen pathogene Keime über das Absperrventil in das Trinkwasserversorgungsnetz eindringen können, sehen die nationalen und die europäischen Normen sowie die Bedingungen der Wasserversorgungsgesellschaften eine sogenannte mittelbare Verbindung zwischen dem allgemeinen Versorgungsnetz und dem Klosett vor, wenn diese Klosetts, gegebenenfalls auch nachträglich im WC-Sitz, mit einer Unterdusche ausgerüstet sind.
  • Auch ist es bereits bekannt, den Badewanneneinlauf mit dem Badewannenauslauf in einer wannenbodenseitigen Wannenöffnung zusammenzulegen. Da damit auch der Badewanneneinlauf unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist, kann das Badewasser spritzwasserfrei und geräuscharm in die Badewanne einlaufen. Da das auf das einlaufende Wasser und die Wannenöffnung drückende, bereits in der Badewanne befindliche Badewasser jedoch die Gefahr beinhaltet, dass verunreinigtes Bade- oder Brauchwasser in das Wasserversorgungsnetz einströmt, ist auch bei diesem Anwendungsbeispiel eine wirkungsvolle Einlaufsicherung und Rückfluss-Sperre unbedingt sicherzustellen.
  • Aus der CH-PS 444 076 ist bereits eine Rückfluss-Sperre der eingangs erwähnten Art bekannt. Die vorbekannte Rückfluss-Sperre weist ein Gehäuse auf, in dem eine Strahldüse vorgesehen ist. Um die Strahldüse an das allgemeine Trinkwasser-Versorgungsnetz anschließen zu können, ist die Strahldüse mit einem Gehäusezulauf verbindbar. Im Gehäuse ist auch ein Einfangteil vorgesehen, das den von der Strahldüse über eine freie Strahlstrecke kommenden Flüssigkeitsstrahl einzufangen hat. Um das am Einfangteil wieder eingefangene Wasser zu der Spritzdüse einer Unterdusche leiten zu können, ist das Einfangteil im Gehäuse mit einem Gehäuseablauf verbindbar. Unterhalb der zwischen Strahldüse und Einfangteil befindlichen Strahlstrecke ist ein Gehäuseauslauf angeordnet, der eine vom Einfangteil nicht eingefangene Flüssigkeits-Teilmenge aus dem Gehäuseinneren auszuleiten hat.
  • Bei diesen, in den Normen auch als "freier Auslauf mit Injektor" bezeichneten Rückfluss-Sperren wird die Druckenergie des vom Versorgungsnetz zuströmenden Wassers im Bereich der Strahldüse in kinetische Energie umgewandelt, um den Wasserstrahl auf der kurzen freien Strahlstrecke mit der Atmosphäre in Verbindung zu bringen und um anschließend die kinetische Energie des Wasserstrahles im Bereich des auch als Diffusor bezeichneten Einfangteiles erneut zumindest teilweise in Druckenergie umzuwandeln, die beispielsweise für den Reinigungsstrahl der Unterduschen benötigt wird. Um die Umwandlung der Druckenergie in kinetische Energie und anschließend auch umgekehrt ohne größere Energieverluste bewerkstelligen zu können, und um im Bereich der freien Strahlstrecke einen homogenen und ruhigen Wasserstrahl zu erzeugen, sind die Strahldüse und das Einfangteil aufeinander und auf die spezifischen Verhältnisse des jeweiligen Versorgungsnetzes anzupassen. Es ist ein Nachteil, dass die vorbekannten Rückfluss-Sperren zwar im Hinblick auf die in einem bestimmten Versorgungsnetz vorherrschenden Verhältnisse optimiert sind, - dass aber diese Rückfluss-Sperren unter davon abweichenden Bedingungen eventuell keine optimale Funktion gewährleisten. Dabei ist stets wirkungsvoll sicherzustellen, dass das Leitungsnetz nicht mit Schmutzwasser kontaminiert wird.
  • Ein neben die Einfangöffnung des Einfangteiles fehlgeleiteter Strahl kann beim Auftreffen derart spritzen, dass kontaminierte Flüssigkeitströpfchen unbeabsichtigt auch zurück in den Bereich der Strahldüse geschleudert werden. Es besteht daher auch die Aufgabe, eine Rückfluss-Sperre der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der sichergestellt ist, dass ein neben die Einfangöffnung des Einfangteiles fehlgeleiteter Strahl nicht derart spritzt, dass kontaminierte Flüssigkeitströpfchen unbeabsichtigt auch in den Bereich der Strahldüse geschleudert werden und diesen Bereich kontaminieren können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht ein Erfindungsvorschlag von eigener schutzwürdiger Bedeutung vor, dass in die freie Strahlstrecke mit Abstand von Strahldüse und von Einfangteil zumindest eine Spritz- oder Trennwand angeordnet ist, welche Spritz- oder Trennwand eine Durchstrahlöffnung hat, die einen im Vergleich zum Strahlquerschnitt des Flüssigkeitsstrahles größeren lichten Öffnungsquerschnitt aufweist. Wird ein Strahl unbeabsichtigt neben die Einfangöffnung des Einfangteiles fehlgeleitet, kann dieser fehlgeleitete Strahlanteil allenfalls zurück zur Spritz- oder Trennwand spritzen, jedoch schützt diese Spritz- oder Trennwand den dahinterliegenden Bereich der Strahldüse wirkungsvoll. Auf diese Weise wird eine unbeabsichtigte Kontaminierung im Bereich der Strahldüse durch zurückgeworfene Flüssigkeitströpfchen mit Sicherheit ausgeschlossen. Die Spritz- oder Trennwand hat nicht die Funktion, den von der Strahldüse kommenden Flüssigkeitsstrahl zu bündeln, weshalb die in der Spritz- oder Trennwand vorgesehene Durchstrahlöffnung einen lichten Öffnungsquerschnitt aufweisen sollte, der im Vergleich zum Strahlquerschnitt des Flüssigkeitsstrahles geringfügig größer ist.
  • Dabei wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der lichte Öffnungsquerschnitt der Durchstrahlöffnung so bemessen ist, dass der Flüssigkeitsstrahl ungebündelt von der Durchstrahlöffnung und durch diese eben noch berührungslos hindurchtritt.
  • Damit die Spritz- oder Trennwand die vom Einfangteil nicht eingefangenen Wassertröpfchen gut abfangen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Spritz- oder Trennwand mindestens vier Millimeter einerseits vom Einfangteil und andererseits von der Strahldüse beabstandet ist.
  • Da eine mit unzureichendem Abstand von der Düsenöffnung der Strahldüse beabstandete Spritz- oder Trennwand zu einer unerwünschten Aufweitung des Flüssigkeitsstrahles führen kann, wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die mit Abstand zwischen Strahldüse und Einfangteil vorgesehene Spritz- oder Trennwand näher zum Einfangteil angeordnet ist.
  • Bei der Rückfluss-Sperre der eingangs erwähnten Art besteht auch die Aufgabe, das Zusammenwirken von Strahldüse, Düsenöffnung, Einfangteil und Einfangöffnung zu optimieren. Die optimale Abstimmung dieser Komponenten ist entscheidend, um übergroße Druckverluste zu verhindern und um ein unnötig starkes Spritzen des Flüssigkeitsstrahles zu vermeiden. Dabei kommt insbesondere auch der Konstruktion und Geometrie des Einfangteiles und seiner Einfangöffnung eine große Bedeutung zu, welche Einfangöffnung den Flüssigkeitsstrahl gut einzufangen hat.
  • Zusätzlich zu oder auch unabhängig von den oben beschriebenen Merkmalen besteht daher auch die Aufgabe, eine Rückfluss-Sperre der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Einfangteil den Flüssigkeitsstrahl ohne größere Energie- und Druckverluste einzufangen vermag.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Rückfluss-Sperre der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass das Einfangteil eine Einfangöffnung hat, die zumindest in ihrem einströmseitigen Abschnitt einen hohlzylindrischen lichten Öffnungsquerschnitt aufweist.
  • Um die über die freie Strahlstrecke mittels dem Flüssigkeitsstrahl übertragene kinetische Energie innerhalb des Einfangteiles wieder in den an der Unterdusche benötigten Wasserdruck umwandeln zu können, ist es zweckmäßig, wenn das Einfangteil sich im Anschluss an seinen hohlzylindrisch ausgebildeten Abschnitt in Richtung zum Ablauf erweitert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Einfangteil auf der Abströmseite des hohlzylindrischen Abschnitts zumindest einen konisch oder im lichten Querschnitt bogenförmig erweiternden Teilabschnitt hat und dass sich vorzugsweise zumindest zwei Teilabschnitte anschließen, von denen der zuströmseitige Teilabschnitt eine im Vergleich zum nachfolgenden Teilabschnitt geringere Aufweitung aufweist. Es hat sich überraschend gezeigt, dass ein in seinem lichten Querschnitt entsprechend gestaltetes Einfangteil sich durch eine effektive Energieumwandlung auszeichnet. Dabei können die auf der Abströmseite des hohlzylindrischen Abschnitts vorgesehenen Teilabschnitte der Einfangöffnung durch deutlich erkennbare Grenzlinien voneinander getrennt sein oder durch weiche Übergänge ineinander übergehen.
  • Eine optimierte geometrische Anpassung von Strahldüse und Einfangteil sieht vor, dass die Strahldüse sowie das Einfangteil in ihren Abmessungen gemäß nachstehender Formel Durchmesser der Einfang o ¨ ffnung Durchmesser der D u ¨ sen o ¨ ffnung der Strahld u ¨ se = Q 1
    Figure imgb0001
    mit der Maßgabe aufeinander abgestimmt sind, dass der Quotient Q1 1 bis 5, vorzugsweise 1,05 bis 2,0 und insbesondere 1,05 bis 1,34 beträgt.
  • Aus dem gleichen Grund sieht ein weiterer Vorschlag gemäß der Erfindung vor, dass die Länge l1 des hohlzylindrischen Teilabschnitts des Einfangteils im Verhältnis zum Öffnungsquerschnitt der Einfangöffnung gemäß nachstehender Formel L a ¨ nge l 1 des hohlzylindrischen Teilabschnitts des Einfangteils Durchmesser d der Einfangs o ¨ ffnung = Q 2
    Figure imgb0002
    mit der Maßgabe abgestimmt sind, dass der Quotient Q2 minimal 0,2 und maximal 10, vorzugsweise minimal 1,5 und maximal 2,6 beträgt.
  • Die optimierte Abstimmung zwischen der Strahldüse und dem Einfangteil kann beeinträchtigt werden, wenn insbesondere an der Düsenöffnung des Einfangteiles sich Schmutz- oder Kalkablagerungen bilden. Solche Kalkablagerungen sind möglich, wenn die an der Düsenöffnung der Strahldüse verbleibenden Wassertropfen verdunsten und ein ursprünglich im Wasser enthaltener Kalkrest zurückbleibt. Zusätzlich zu oder unabhängig von den oben beschriebenen Merkmalen besteht daher auch die Aufgabe, eine Rückfluss-Sperre der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die vergleichsweise wartungsarm betrieben werden kann und bei der insbesondere das Risiko von Kalkablagerungen vermindert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Rückfluss-Sperre der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Strahldüse in der Rückfluss-Sperre verschieblich geführt und von einer Bereitschaftsstellung in eine Spritzstellung verschiebbar ist, in welcher Spritzstellung die Strahldüse mit ihrem eine Düsenöffnung umgrenzenden Düsenabschnitt eine Durchstecköffnung durchstößt, die in einer elastischen Membran vorgesehen oder in Bereitschaftsstellung von einer Klappe verschlossen ist.
  • Bei dieser, gemäß dem Erfindungsvorschlag konstruierten Rückfluss-Sperre ist die Strahldüse in der Rückfluss-Sperre verschieblich geführt und von einer Bereitschaftsstellung in eine Spritzstellung verschiebbar. Während die Strahldüse in der Spritzstellung mit ihrem eine Düsenöffnung umgrenzenden Düsenabschnitt eine Durchstecköffnung durchstößt, die in einer elastischen Membran vorgesehen oder in Bereitschaftsstellung von einer Klappe verschlossen ist, ist die Strahldüse in der Bereitschaftsstellung von der elastischen Membran oder der Klappe verdeckt, so dass eine zu Kalkablagerungen führende Verdunstung vermindert auftritt.
  • Um die Strahldüse in der Rückfluss-Sperre verschieblich führen zu können, und um eine solche Rückfluss-Sperre auf möglichst einfache Weise herstellen zu können, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass eine hülsenförmige Strahldüsen-Aufnahme vorgesehen ist, in welcher die Strahldüse verschieblich geführt ist, und dass die Strahldüsen-Aufnahme über wenigstens einen Verbindungssteg mit dem Einfangteil verbunden ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass der die Düsenöffnung umgrenzende Randbereich möglichst scharfkantig ausgestaltet sein sollte, um einen nicht-spritzenden Flüssigkeitsstrahl aus der Strahldüse austreten zu lassen. Während des Herstellungsprozesses besteht jedoch die Gefahr, dass diese scharfkantige Ausgestaltung des die Düsenöffnung umgrenzenden Randbereiches durch äußere Einflüsse beeinträchtigt wird. Um solchen Beschädigungen des scharfkantigen Randbereiches entgegenzuwirken, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass an die Strahldüse ein ringförmiger Vorsprung einstückig angeformt ist, welcher die Düsenöffnung umgibt.
  • Die Erzeugung eines energiereichen und nicht-spritzenden Flüssigkeitsstrahles in der Strahldüse wird begünstigt, wenn der die Düsenöffnung der Strahldüse umgrenzende Öffnungsrand scharfkantig und dazu fasen- und rundungslos ausgestaltet ist.
  • Dabei sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung vor, dass dieser Öffnungsrand der Düsenöffnung einen Kantengrad kleiner 0,1 mm oder größer minus 0,1 mm hat.
  • Ein optimierter Austritt des Flüssigkeitsstrahles aus der Strahldüse wird begünstigt, wenn die Strahldüse im Bereich ihrer Düsenöffnung einen hohlzylindrischen lichten Querschnitt aufweist.
  • Um verdunstungsbedingten Kalkablagerungen im Bereich der Düsenöffnung der Strahldüse entgegenzuwirken, sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass die Strahldüse im Bereich der Düsenöffnung in der Bereitschaftsstellung in einem Wasserbad angeordnet oder von Wasser umgeben ist, und dass dazu die Klappe oder die Membran die Durchstecköffnung in der Bereitschaftsstellung vorzugsweise flüssigkeitsdicht verschließt. Da die Strahldüse mit ihrer Düsenöffnung in der Bereitschaftsstellung in einem Wasserbad angeordnet oder von Wasser umgeben ist, wird verdunstungsbedingten Kalkablagerungen an der Düsenöffnung der Strahldüse wirkungsvoll entgegengewirkt. Die Strahldüse wird erst dann aus dem Wasserbad oder aus dem in Bereitschaftsstellung umgebenden Wasser vorgeschoben, wenn die Strahldüse in der Spritzstellung die Durchstecköffnung durchstößt, die in der elastischen Membran vorgesehen oder während der Bereitschaftsstellung durch eine Klappe verschlossen ist.
  • Die Schiebebewegung der Strahldüse zwischen der Bereitschaftsstellung und der Spritzstellung ist mit Hilfe eines motorischen Antriebs möglich. Eine besonders einfache und deshalb bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Strahldüse von der Bereitschaftsstellung gegen eine Rückstellkraft in die Spritzstellung verschiebbar ist.
  • Eine bevorzuge Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht statt eines motorischen Antriebes vor, dass die Strahldüse unter dem Druck der durchströmenden Flüssigkeit verschiebbar ist.
  • Dabei kann als Rückstellkraft zumindest eine Rückstellfeder vorgesehen sein, insbesondere wenn die Durchstecköffnung während der Bereitschaftsstellung durch eine Klappe verschlossen werden soll. Eine besonders einfache und deshalb bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass als Rückstellkraft die vorzugsweise auf die Strahldüse einwirkende Eigenelastizität des für die Membran verwendeten Materials dient.
  • Um auf die in der Strahldüsen-Aufnahme verschieblich geführte Strahldüse eine ausreichende Rückstellkraft ausüben zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Strahldüse in eine topfförmig ausgebildete Membran vorsteht, die an einem Topfboden ihrer Topfform die Durchstecköffnung trägt, und wenn sich der dem Topfboden abgewandte Umfangsrand der Membran gummielastisch an der Strahldüse abstützt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Membran im Bereich des Topfbodens ihrer Topfform die Strahldüsen-Aufnahme im Bereich einer in der Führungswand vorgesehenen Öffnung abdichtet und dass die Membran am Umfang ihrer Topfform wenigstens eine Durchflussöffnung aufweist, welche den Innenraum der Strahldüsen-Aufnahme mit dem Innenraum der topfförmigen Membran verbindet. Die Schiebebewegung der Strahldüse erfolgt gegen die Eigenelastizität der Membran. Da die Membran in ihrem die Strahldüse beaufschlagenden Umfangsrandbereich einen ausreichenden Freiraum zur Membranverformung zur Verfügung haben muss, und da die Schiebebewegung der Strahldüse durch eine mittels der Membran dicht abgetrennte Wassermenge behindert werden kann, ist stets auch ein ausreichender Ausgleich des in der Strahldüsen-Aufnahme befindlichen Wassers während der Schiebebewegung sicherzustellen. Da die Membran am Umfang ihrer Topfform wenigstens eine Durchflussöffnung aufweist, welche den Innenraum der Strahldüsen-Aufnahme mit dem Innenraum der topfförmigen Membran verbindet, wird ein die Schiebebewegung der Strahldüse behinderndes Aufstauen einer Wasserteilmenge entgegengewirkt.
  • Zusätzlich zu oder unabhängig von den oben genannten Merkmalen besteht eine Aufgabe bei der eingangs erwähnten Rückfluss-Sperre auch darin, eine Rückfluss-Sperre zu schaffen, die auf einfache Weise einer sanitären Verbrauchsstelle zuströmseitig vorgeschaltet werden kann und die sich mit geringem Aufwand an die verschiedensten vorgegebenen Bedingungen derart anpassen lässt, dass sich diese Rückfluss-Sperre durch eine optimale Funktion auszeichnet. Dabei soll die erfindungsgemäße Rückfluss-Sperre leicht zu reinigen und bei Bedarf auch mit geringem Aufwand zu entkalken sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Rückfluss-Sperre der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass eine Einsetzkartusche vorgesehen ist, welche die Strahldüse und das Einfangteil trägt, dass die Einsetzkartusche in einer Gebrauchsstellung derart gehalten ist, dass die Strahldüse mit dem Zulauf und das Einfangteil mit dem Ablauf verbunden ist, und dass die Einsetzkartusche in den zwischen Strahldüse und Einfangteil angeordneten und die freie Strahlstrecke bildenden oder begrenzenden Kartuschenabschnitt zumindest eine mit dem Auslauf verbindbare Kartuschenöffnung hat.
  • Die gemäß diesem Erfindungsvorschlag ausgestaltete Rückfluss-Sperre weist eine Einsetzkartusche auf, welche Einsetzkartusche eine, mit einem Zulauf verbindbare Strahldüse sowie ein, mit einem Ablauf verbindbares Einfangteil hat. Während die Strahldüse über den Zulauf mit dem allgemeinen Versorgungsnetz verbunden ist, leitet das Einfangteil das Wasser über den Ablauf zu einer sanitären Verbrauchsstelle oder einem vergleichbaren Wasseraustritt. Dabei ist die Einsetzkartusche in einer Gebrauchsstellung derart gehalten, dass die Strahldüse mit dem Zulauf und gleichzeitig das Einfangteil mit dem Ablauf verbunden ist. Die Einsetzkartusche weist in dem zwischen Strahldüse und Einfangteil angeordneten und die freie Strahlstrecke begrenzenden Kartuschenabschnitt zumindest eine Kartuschenöffnung auf, die mit dem Auslauf verbindbar ist. Durch Lösen der Einsetzkartusche und Austausch dieser Einsetzkartusche lässt sich die erfindungsgemäße Rückfluss-Sperre, die sich einem WC-Sitz, einer WC-Keramik oder beispielsweise auch einer Badewanne zuströmseitig vorschalten lässt, mit geringem Aufwand an die verschiedensten vorgegebenen Bedingungen derart anpassen, dass stets eine optimale Funktion gewährleistet ist. Durch Lösen der Einsetzkartusche ist die erfindungsgemäße Rückfluss-Sperre leicht zu reinigen und bei Bedarf auch zu entkalken.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Einsetzkartusche in einer Einsetzöffnung einer Kartuschen-Aufnahme einsetzbar und dort derart vorzugsweise lösbar fixierbar ist, dass die Strahldüse mit dem Zulauf der Kartuschen-Aufnahme und das Einfangteil mit dem Ablauf der Kartuschen-Aufnahme verbunden ist, und dass die Einsetzkartusche in dem zwischen Strahldüse und Einfangteil angeordneten und die freie Strahlstrecke bildenden oder begrenzenden Kartuschenabschnitt zumindest eine mit dem Auslauf der Kartuschen-Aufnahme verbindbare Kartuschenöffnung hat.
  • Diese Kartuschen-Aufnahme kann in einen WC-Sitz oder in eine Badewanne eingeformt oder als ein in den WC-Sitz oder die Badewanne einsetzbares und beispielsweise als Kunststoffteil ausgestaltetes Gehäuse ausgebildet sein. Möglich ist aber auch, die gemäß einem oder mehreren der oben stehenden Erfindungsvorschläge ausgebildete Rückfluss-Sperre einer, an das Wasserleitungsnetz angeschlossenen Verbrauchsstelle vorzuschalten, um eine Verkeimung des im Wasserleitungsnetz bevorrateten Wassers wirkungsvoll entgegenzuwirken. Ein solches Ausführungsbeispiel ist insbesondere im Krankenhausbereich vorteilhaft einsetzbar, wo einer Übertragung von Keimen entgegengewirkt werden soll.
  • Dabei lassen sich die Strahldüse und das damit zusammenwirkende und ebenfalls in der Einsetzkartusche vorgesehene Einfangteil ohne weiteres auch so ausgestalten, dass die erfindungsgemäße Rückfluss-Sperre auch im Bereich der Strahlstrecke praktisch leckagefrei ist.
  • Die Einsetzkartusche lässt sich auf einfache Weise lagegerecht in die erfindungsgemäße Rückfluss-Sperre einschieben, wenn die Einsetzkartusche in einer Einsetzöffnung einer Kartuschen-Aufnahme einsetzbar und derart vorzugsweise lösbar fixierbar ist, dass die Strahldüse mit dem Zulauf und das Einfangteil mit dem Ablauf der Kartuschen-Aufnahme verbunden ist.
  • Um die Einsetzkartusche durch die Einsetzöffnung in die Kartuschen-Aufnahme einsetzen und um die Kartuschen-Aufnahme flüssigkeitsdicht verschließen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Einsetzöffnung mittels einer Kappe verschließbar ist, an welcher Kappe die Einsetzkartusche lösbar fixierbar ist oder unlösbar verbunden ist. Zum Einsetzen kann die Einsetzkartusche über die Kappe ergriffen und gehandhabt werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Einsetzkartusche an der Kappe zumindest in Umdrehungsrichtung und gegebenenfalls auch in Längsrichtung in ihrer Relativposition festlegbar ist, so dass gleichzeitig eine Positionierung in der Kartuschen-Aufnahme sichergestellt wird.
  • Die einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Rückfluss-Sperre wird begünstigt, wenn die Kappe im Bereich der Kartuschen-Aufnahme mittels einer Schraub- oder einer Bajonett- oder dergleichen Steck-/Drehverbindung vorzugsweise lösbar gehalten ist.
  • Die Einsetzkartusche oder das Einsetzgehäuse lässt sich auf einfache Weise an der Kappe fixieren, wenn die Kappe einen Kappenfortsatz hat, auf den die Einsetzkartusche mit einem stirnseitig offenen Kartuschen-Endbereich aufschiebbar oder aufsteckbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Einsetzkartusche zumindest einen Einlass hat, welcher Einlass über einen zwischen dem Innenumfang der Kartuschen-Aufnahme und dem Kartuschenaußenumfang umgrenzten und in Längsrichtung der Kartuschen-Aufnahme beidseits umlaufend abgedichteten Ringraum mit dem Zulauf der Kartuschen-Aufnahme verbindbar ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird durch bloßes Einsetzen und Fixieren der Einsetzkartusche in der Kartuschen-Aufnahme gleichzeitig der Anschluss der Strahldüse an den Zulauf der Kartuschen-Aufnahme bewerkstelligt. Dabei umspült das über den Zulauf der Kartuschen-Aufnahme in die Kartuschen-Aufnahme einströmende Wasser die Einsetzkartusche im Bereich des Ringraumes, um von dort durch den zumindest einen Einlass in die Einsetzkartusche und in die darin befindliche Strahldüse einfließen zu können.
  • Um auch eine größere Wassermenge mit möglichst gleichmäßig hohem Druck in die Einsetzkartusche einfließen zu lassen, ist es zweckmäßig, wenn die Einsetzkartusche zwei Einlässe hat, und wenn der Zulauf der Kartuschen-Aufnahme in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet von den Einlässen am Ringraum mündet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Einlässe auf gegenüberliegenden Seiten und etwa in gleicher Höhe am Kartuschenumfang angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen den beiden Einlässen der Einsetzkartusche zumindest eine Strömungsführungswand und vorzugsweise mehrere lamellenartig zueinander verlaufende Strömungsführungswände vorgesehen sind, und wenn vorzugsweise zwischen zwei benachbarten Strömungsführungswänden in Richtung zur Strahldüse eine Durchtrittsöffnung angeordnet ist.
  • Um das Einfangteil beim Einsetzen der Einsetzkartusche in die Kartuschen-Aufnahme auf möglichst einfache Weise mit dem zu einer sanitären Verbrauchsstelle, beispielsweise zu einer Unterdusche oder einer Badewanne führenden Ablauf der Kartuschen-Aufnahme verbinden zu können, sieht eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das Einfangteil in einem am stirnseitigen Kartuschen-Ende angeordneten Kartuschen-Ablauf oder dergleichen Auslass endet oder mündet, dass der Auslass benachbart zum Ablauf der Kartuschen-Aufnahme vorgesehen ist, und dass die Einsetzkartusche im Bereich ihres den Auslass aufweisenden Kartuschen-Endes gegenüber dem Innenumfang der Kartuschenaufnahme umlaufend abgedichtet ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht bei der eingangs beschriebenen Rückfluss-Sperre darin, eine solche Rückfluss-Sperre erforderlichenfalls auch nachträglich noch im Bereich einer sanitären Verbrauchsstelle platzieren zu können.
  • Zusätzlich zu oder unabhängig von den oben beschriebenen Merkmalen besteht eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe von eigener schutzwürdiger Bedeutung darin, dass die hülsenförmige Strahldüsen-Aufnahme über zumindest einen Verbindungssteg mit dem Einfangteil zu einem Einsetzelement verbunden ist, dass das Einsetzelement in ein schalenförmiges Gehäuse einsetzbar ist, das dazu eine längsseitige Einsetzöffnung hat, dass das Einsetzelement in dem schalenförmigen Gehäuse derart lösbar fixierbar ist, dass die Einsetzöffnung den Auslauf bildet, und dass die hülsenförmige Strahldüsen-Aufnahme an ihrer der Strahldüse abgewandten Stirnseite mittels eines Deckels verschließbar ist, der einen mit dem Zulauf verbindbaren Anschlussnippel oder dergleichen Einlass trägt.
  • Gemäß diesem Erfindungsvorschlag weist die erfindungsgemäße Rückfluss-Sperre der eingangs erwähnten Art ein schalenförmiges Gehäuse auf, in das ein Einsetzelement einsetzbar ist. Dabei sind die hülsenförmige Strahldüsen-Aufnahme einerseits und das Einfangteil andererseits über zumindest einen Verbindungssteg zu dem Einsetzelement miteinander verbunden. Um das Einsetzelement in das schalenförmige Gehäuse einsetzen zu können, hat das Gehäuse eine längsseitige Einsetzöffnung. Das Einsetzelement ist in dem schalenförmigen Gehäuse derart lösbar fixierbar, dass die Einsetzöffnung den Auslauf bildet. Die hülsenförmige Strahldüsen-Aufnahme ist an ihrer der Strahldüse abgewandten Stirnseite mittels eines Deckels verschließbar, der einen mit dem Zulauf verbindbaren Anschlussnippel oder dergleichen Einlass trägt. Da die hülsenförmige Strahldüsen-Aufnahme mittels des Deckels verschließbar ist, ist diese Strahldüsen-Aufnahme auch derart offenbar, dass sich die in der Strahldüsen-Aufnahme verschieblich geführte Strahldüse leicht einsetzen lässt. Da die aus dem Gehäuse und dem darin einsetzbaren Einsetzteil gebildete Rückfluss-Sperre eine funktionssichere und besonders klein bauende Einheit bildet, lässt sich diese Einheit auch nachträglich noch an einer Badewanne, einer WC-Keramik, einem WC-Sitz oder auch im Bereich einer anderen sanitären Verbrauchsstelle in die Wasserzulaufleitung zwischenschalten.
  • Damit das Gehäuse stets einen normgerechten Abstand zwischen dem Auslauf und einer vom Gehäuse beaufschlagten Auflage hat, ist es zweckmäßig, wenn an das Gehäuse zumindest ein Abstandhalter und vorzugsweise mehrere Abstandhalter angeformt sind, die einen Mindestabstand zu der als Auslauf vorgesehenen Einsetzöffnung sichern.
  • Damit die in einer Kartuschen-Aufnahme oder einem Gehäuse befindliche Rückfluss-Sperre nach jedem Einsatz rasch austrocknen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Kartuschen-Aufnahme oder das Gehäuse an dem Umfang der Kartuschen-Aufnahme oder des Gehäuses im Bereich der freien Strahlstrecke außerhalb des Auslaufs und vorzugsweise auf der dem Auslauf abgewandten Seite wenigstens eine Belüftungsöffnung hat.
  • Um die Verschmutzung im Innenraum der Kartuschen-Aufnahme oder des Gehäuses zu begrenzen und den Austritt von Spritzwasser zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn die wenigstens eine Belüftungsöffnung als labyrinthartig in der Wandung der Kartuschen-Aufnahme oder des Gehäuses vorgesehener Belüftungsschlitz ausgestaltet ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Gehäuse sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass das Gehäuse auf der der Einsetzöffnung abgewandten Längsseite die wenigstens eine Belüftungsöffnung trägt.
  • Um auch bei der mit einem Gehäuse versehenen Rückfluss-Sperre einen labyrinthartigen Verlauf der Belüftungsöffnungen zu bewerkstelligen, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse zwei schlitzförmige Belüftungsöffnungen hat, die in Gehäuselängsrichtung orientiert sind und wenn die Verbindungsstege des im Gehäuse befindlichen Einsetzelementes in eine durch die schlitzförmigen Belüftungsöffnungen gedachte Ebene vorstehen.
  • Um die erfindungsgemäße Rückfluss-Sperre im Bereich ihrer Strahldüse vor solchen kontaminierten Flüssigkeitstropfen zu schützen, die beim Auftreffen des Flüssigkeitsstrahles auf das Einfangteil unbeabsichtigt zurückspritzen, ist es vorteilhaft, wenn die Spritz- oder Trennwand den lichten Querschnitt des Kartuschen- oder Gehäuse-Innenraums im Wesentlichen ausfüllt.
  • Um die erfindungsgemäße Rückfluss-Sperre auf einfache Weise mit einem Brausekopf oder dergleichen Verbrauchsstelle verbinden zu können und um gleichzeitig die lagegerechte Positionierung der in der erfindungsgemäßen Rückfluss-Sperre befindlichen Bestandteile sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn an das Einfangteil ein Anschlussnippel oder dergleichen Auslass angeformt ist zum Verbinden des Einfangteiles mit dem Ablauf und wenn an Einfangteil und Auslass außenumfangsseitig eine Nut vorgesehen ist, in die eine zur Einsetzöffnung hin offene Wandungsöffnung an der Gehäuse-Stirnseite des Gehäuses eingreift.
  • Um die für die Funktion der erfindungsgemäßen Rückfluss-Sperre entscheidende lagegerechte Positionierung der Bestandteile zueinander sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn an die Strahldüsen-Aufnahme außenseitig eine Führungswand angeformt ist, an der beidseits jeweils ein Verbindungssteg angreift, wenn in dem Gehäuse-Innenraum des Gehäuses eine gabelförmige Halterung vorsteht, und wenn die Führungswand in Gebrauchsstellung derart an der zwischen den Verbindungsstegen angeordneten Halterung anliegt, dass die Gabeln der Halterung beidseits mit Abstand von der Durchstecköffnung angeordnet sind.
  • Möglich ist es, die Spritz- oder Trennwand als separates Bauteil herzustellen und anschließend an dem wenigstens einen Verbindungssteg nachträglich zu befestigen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei welcher die Spritz- oder Trennwand an dem wenigstens einen Verbindungssteg einstückig angeformt ist. Eine solche Ausführungsform begünstigt die einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Rückfluss-Sperre mit wenigen Bestandteilen.
  • Der feste Halt der Rückfluss-Sperre im Gehäuse-Innenraum und die lagegerechte Positionierung der Rückfluss-Sperre im Gehäuse wird begünstigt, wenn der die Strahldüsen-Aufnahme verschließende Deckel in Gebrauchsstellung innenseitig an der benachbarten Gehäusestirnseite des Gehäuses anliegt und wenn der an dem Deckel angeformte Anschlussnippel oder dergleichen Einlass dabei eine zur Einsetzöffnung hin offene Halteöffnung an der Gehäuse-Stirnseite durchsetzt.
  • Um das Einsetzelement leicht lösbar, aber dennoch ausreichend sicher im Gehäuse-Innenraum fixieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Halteöffnung beziehungsweise die Wandungsöffnung in Einsteckrichtung zumindest auf einer Seite einen Rücksprung hat, mittels dem der/die Anschlussnippel lösbar verrastbar ist/sind. Weisen die Halteöffnung beziehungsweise die Wandungsöffnung auf beiden Seiten ihres Öffnungsumrisses solche Rücksprünge auf, hat der Öffnungsumriss in etwa die Kontur eines für einen Bartschlüssel bestimmten Schlüsselloches.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem zumindest einen Einlass und der Strahldüse zumindest eines der Funktionselemente: ,Durchflussmengenregler, Rückflußverhinderer oder Sieb' vorgesehen ist. Um unabhängig von schwankenden Druckverhältnissen im Versorgungsnetz einen optimalen Wasserstrahl in der Strahldüse erzeugen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Kartuschen- oder Gehäuseeinlass und der Strahldüse ein Durchflussmengenregler angeordnet ist, der die pro Zeiteinheit durchfließende Wassermenge auf einen für Strahldüse und Einfangteil optimalen Wert einregelt und begrenzt. Um mit zusätzlicher Sicherheit ein Rückströmen gegebenenfalls auch kontaminierten Wassers in das Versorgungsnetz auszuschließen, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem zumindest einen Kartuschen- oder Gehäuseeinlass und der Strahldüse wenigstens ein Rückflußverhinderer vorgesehen ist.
  • Eine besonders einfach handhabbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zumindest eines der Funktionselemente: ,Durchflussmengenregler, Rückflußverhinderer oder Sieb' Bestandteil einer Einsetzpatrone ist, und die Einsetzpatrone vorzugsweise von der stirnseitig offenen Strahldüsen-Aufnahme in diese einsetzbar ist. Dabei kann die Einsetzpatrone gegebenenfalls auch zwei, einander nachgeschaltete, aber in ihrer Funktion unabhängige Rückflußverhinderer beinhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Rückflußverhinderer oder den Rückflußverhinderern und/oder dem Durchflussmengenregler einerseits und der Strahldüse andererseits zumindest ein Sieb oder wenigstens ein Gitter zur Vergleichmäßigung der Druckverhältnisse über den lichten Querschnitt im Bereich der Strahldüse hinweg vorgesehen ist. Dieses Gitter oder Sieb ist derart feinmaschig, dass es solche Druckgradienten, die sich über den Querschnitt des Wasserstromes ergeben und die beispielsweise durch die inneren Strukturen in einem Rückflußverhinderer oder einem Durchflussmengenregler verursacht sein können, vergleichmäßigt.
  • Um den Druck der vom Versorgungsnetz kommenden Flüssigkeit im Bereich der Strahldüse in eine möglichst hohe kinetische Energie umsetzen zu können, ist vorgesehen, dass die Strömungsführung sich vorzugsweise trichterförmig in Richtung zur Düsenöffnung der Strahldüse verjüngt.
  • Um einem Aufspreizen des Flüssigkeitsstrahles entgegenzuwirken, ist es zweckmäßig, wenn die Strahldüse im Bereich der Düsenöffnung nippel- oder noppenförmig vorsteht. Steht die Düsenöffnung der Strahldüse nippel- oder noppenförmig vor, wird dadurch gleichzeitig verhindert, dass ablaufende Spritzwassertropfen den Strahl durchqueren und stören können. Dabei kann die nippel- oder noppenförmige Strahldüse auch rückgezogen und durch eine umlaufende Nut oder Einformung umgrenzt sein.
  • Damit das Einfangteil den über die Strahlstrecke kommenden Flüssigkeitsstrahl praktisch leckagefrei einfangen kann, ist es vorteilhaft, wenn auch der die Einfangöffnung umgrenzende Abschnitt des Einfangteiles nippel- oder noppenförmig vorsteht. Durch diese nippel- oder noppenförmig vorstehende Ausgestaltung am Außenumfang der Einfangöffnung wird auch hier vermieden, dass ablaufende Spritzwassertropfen den Strahl durchqueren und stören können.
  • Bevorzugte Anwendungsbeispiele für die gemäß zumindest einer der oben beschriebenen Erfindungen ausgestaltete Rückfluss-Sperre sehen vor, dass die Rückfluss-Sperre einer sanitären Verbrauchsstelle zuströmseitig vorgeschaltet ist, und dass die sanitäre Verbrauchsstelle vorzugsweise eine Unterdusche oder ein bodenseitiger Wassereinlauf eines Waschbeckens oder einer Badewanne ist. Die erfindungsgemäße Rückfluss-Sperre lässt sich aber auch beispielsweise den in einem Krankenhaus vorgesehenen Verbrauchsstellen vorschalten, um eine Kontaminierung des Leitungswassers durch Keime mit Sicherheit zu verhindern.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich auch aus den Ansprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine in einem Längsschnitt dargestellte Rückfluss-Sperre mit einer Kartuschen-Aufnahme, in die eine Einsetzkartusche eingesetzt ist, die eine Strahldüse und ein, den von der Strahldüse über eine freie Strahlstrecke kommenden Stahl einfangendes Einfangteil trägt,
    Fig. 2
    die Rückfluss-Sperre aus Figur 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    die Rückfluss-Sperre aus Figur 1 und 2 in einer Draufsicht,
    Fig. 4
    die Rückfluss-Sperre aus den Figuren 1 bis 3 in einer auseinandergezogenen Darstellung ihrer wesentlichen Bestandteile,
    Fig. 5
    eine mit Figur 1 bis 4 vergleichbar ausgestaltete und hier ebenfalls in einem Längsschnitt dargestellte Rückfluss-Sperre, bei der die an der Einsetzkartusche vorgesehene Strahldüse und Einfangteil als separate Bauteile ausgebildet sind,
    Fig. 6
    die Rückfluss-Sperre aus Figur 5 in einer Seitenansicht,
    Fig. 7
    die Rückfluss-Sperre aus Figur 5 und 6 in einer Draufsicht,
    Fig. 8
    die Rückfluss-Sperre aus den Figuren 5 und 7 in einer auseinandergezogenen Darstellung ihrer wesentlichen Bestandteile,
    Fig. 9
    eine Rückfluss-Sperre in einem Längsschnitt, bei der die Einsetzkartusche durch ein rohrförmiges Verbindungsstück ausgetauscht ist, wobei die hier dargestellte Rückfluss-Sperre einen Rückfluss allenfalls über einen integrierten Rückflußverhinderer verhindern kann,
    Fig. 10
    die Rückfluss-Sperre aus Figur 9 in einer Seitenansicht,
    Fig. 11
    die Rückfluss-Sperre aus den Figuren 9 und 10 in einer auseinandergezogenen Darstellung ihrer wesentlichen Bestandteile,
    Fig. 12
    eine Strahldüse für eine Rückfluss-Sperre gemäß den Figuren 1 bis 8 in einer perspektivischen Darstellung ihrer wesentlichen Bestandteile,
    Fig. 13
    die Strahldüse aus Figur 12 in einem Längsschnitt, wobei die Strahldüse in einer hülsenförmigen Strahldüsen-Aufnahme derart verschieblich geführt ist, dass diese Strahldüse mit ihrer vorstehenden Düsenöffnung in Spritzstellung die Durchstecköffnung einer Membran durchstoßen kann, wobei die Strahldüse hier in ihrer in die hülsenförmige Strahldüsen-Aufnahme zurückgezogenen Bereitschaftsstellung gezeigt ist,
    Fig. 14
    die in der Bereitschaftsstellung befindliche Strahldüse in einer Draufsicht auf die von der Strahldüse zu durchstoßende Membran,
    Fig. 15
    die Strahldüse aus den Figuren 12 bis 14 in der hier längsgeschnitten dargestellten Spritzposition der Düsenöffnung,
    Fig. 16
    die Strahldüse aus Figur 12 bis 15 in einer Stirnansicht auf die über die Durchstecköffnung der Membran vorstehende Strahlöffnung,
    Fig. 17
    die Rückfluss-Sperre in einem schematischen Längsschnitt im Bereich ihres Einfangteiles,
    Fig. 18
    eine gemäß den Figuren 1 bis 17 ausgestaltete Rückfluss-Sperre, die hier dem wannenbodenseitigen Wassereinlauf einer Badewanne zuströmseitig vorgeschaltet ist,
    Fig. 19
    eine Rückfluss-Sperre, die in den Wasserzulauf einer gegebenenfalls auch nachträglich an einem WC-Sitz oder eine WC-Keramik montierbaren Unterdusche zwischengeschaltet ist,
    Fig. 20
    die schematisch dargestellte Wasserführung der in Figur 19 gezeigten Unterdusche, die eine als "Shattaf-Shower" bezeichnete Handbrause hat, wobei die zwischengeschaltete Rückfluss-Sperre im Wasserzulauf erkennbar ist,
    Fig. 21
    eine weitere Ausführungsform einer Rückfluss-Sperre in einem Längsschnitt, wobei die in Figur 21 gezeigte Rückfluss-Sperre ähnlich zu der in den Figuren 1 bis 18 gezeigten Rückfluss-Sperre ausgebildet ist,
    Fig. 22
    die Rückfluss-Sperre aus Figur 21 in einer perspektivischen Einzelteildarstellung,
    Fig. 23
    die Rückfluss-Sperre aus den Figuren 21 und 22 in einer Draufsicht auf den Auslauf dieser Rückfluss-Sperre,
    Fig. 24
    die in den Figuren 21 und 23 gezeigte Rückfluss-Sperre in einer Seitenansicht,
    Fig. 25
    die Rückfluss-Sperre aus den Figuren 21 bis 24 in einer Draufsicht auf die dem Auslauf abgewandte Oberseite,
    Fig. 26
    die hier ebenfalls längs geschnittene Rückfluss-Sperre aus den Figuren 21 bis 25, wobei in dieser Rückfluss-Sperre eine gegen eine Rückstellkraft verschieblich geführte Strahldüse vorgesehen ist, die hier in zwei Schiebepositionen gezeigt ist,
    Fig. 27
    die Rückfluss-Sperre aus den Figuren 21 bis 26 in den einander gegenübergestellten Schiebepositionen ihrer verschieblich geführten Strahldüse,
    Fig. 28
    die Strahldüse der in den Figuren 21 bis 27 gezeigten Rückfluss-Sperre in einem Längsschnitt,
    Fig. 29
    die Spritzdüse der in den Figuren 21 bis 27 gezeigten Rückfluss-Sperre im Bereich ihrer Düsenöffnung, und
    Fig. 30
    die Strahldüse aus den Figuren 28 und 29 in einer Draufsicht auf die Düsenöffnung.
  • In den Figuren 1 bis 30 ist eine Rückfluss-Sperre 1, 100 in verschiedenen Ausführungen dargestellt, die einer sanitären Verbrauchsstelle, beispielsweise einer Unterdusche oder dem Badewanneneinlauf einer Badewanne zuströmseitig vorgeschaltet sein kann. Diese Rückfluss-Sperre 1, 100 soll ein Rückfließen kontaminierten Wassers in das Trinkwasser-Versorgungsnetz mit Sicherheit verhindern.
  • Die in den Figuren 1 bis 20 dargestellte Rückfluss-Sperre 1 weist eine Kartuschen-Aufnahme 2 auf, die beispielsweise in eine formangepasste Aussparung am WC-Sitz integriert werden kann. Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 bis 8 deutlich wird, ist in der Kartuschen-Aufnahme 2 eine mit einem Zulauf 3 der Kartuschen-Aufnahme 2 verbindbare Strahldüse 4 und ein Einfangteil 5 vorgesehen, das den von der Strahldüse 4 über eine freie Strahlstrecke 6 kommenden Flüssigkeitsstrahl einzufangen hat. Während die Strahldüse 4 über den Zulauf 3 der Kartuschen-Aufnahme 2 mit dem Trinkwasser-Versorgungsnetz verbunden ist, ist das Einfangteil 5 über einen Ablauf der Kartuschen-Aufnahme 2 mit einer nicht weiter gezeigten Spritzdüse oder der in Fig. 19 und 20 abgebildeten und als "Shattaf-Shower" bezeichneten Handbrause 45 einer Unterdusche verbunden. Unterhalb der freien Strahlstrecke 6, über die das Wasser als Wasserstrahl frei an der Atmosphäre geführt wird, ist ein Auslauf 8 der Kartuschen-Aufnahme 2 vorgesehen, der eine vom Einfangteil 5 nicht eingefangene Flüssigkeits-Teilmenge aus dem Inneren der Kartuschen-Aufnahme 2 auszuleiten hat. An die Kartuschen-Aufnahme 2 ist ein Abstandhalter 68 einstückig angeformt, der einen normgerechten Mindestabstand zwischen dem Auslauf 8 und einer in Strömungsrichtung dahinterliegenden Rückstauebene sicherzustellen hat. Dieser Abstandhalter 68 ist im Querschnitt etwa hülsenförmig ausgestaltet und weist an seinen Längsseiten beidseits Durchströmöffnungen 69 auf, die in Längserstreckung des Abstandhalters 68 orientiert sind. Diese beidseits an den Längsseiten des Abstandhalters 68 vorgesehenen Durchströmöffnungen 69 geben dem Abstandhalter 68 ein käfigartiges Erscheinungsbild.
  • Den in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Rückfluss-Sperren 1 ist eine Einsetzkartusche 9 zugeordnet, welche die Strahldüse 4 und das Einfangteil 5 trägt. Diese Einsetzkartusche 9 ist durch eine Einsetzöffnung 10 beispielsweise in die in Figur 1 dargestellte Kartuschen-Aufnahme 2 einsetzbar und darin derart lösbar fixierbar, dass die Strahldüse 4 mit dem Zulauf 3 der Kartuschen-Aufnahme 2 verbunden ist. Aus den Figuren 1 und 5 wird deutlich, dass die Einsetzkartuschen 9 in ihrem zwischen Strahldüse 4 und Einfangteil 5 angeordneten und die freie Strahlstrecke 6 bildenden oder begrenzenden KartuschenAbschnitt zumindest eine mit dem Auslauf 8 der Kartuschen-Aufnahme 2 in Verbindung stehende Kartuschen-Öffnung 11 hat. Bei der hier dargestellten Einsetzkartusche 9 grenzen die Kartuschen-Öffnung 11 und der Auslauf 8 der Kartuschen-Aufnahme 2 unmittelbar aneinander an.
  • Die Einsetzöffnung 10, durch die die Einsetzkartusche 9 in das Innere der Kartuschen-Aufnahme 2 einsetzbar ist, ist mittels einer Kappe 12 verschließbar, an der die Einsetzkartusche 9 lösbar fixierbar ist. Die Kappe 12 ist hier mittels einer Steck-/Drehverbindung lösbar an der Kartuschen-Aufnahme 2 gehalten, wobei die Steck-/Drehverbindung beispielsweise als Bajonett- oder dergleichen Renkverbindung ausgebildet sein kann.
  • Die Kappe 12 hat einen Kappenfortsatz 13, auf den die Einsetzkartusche 9 mit ihrem benachbarten, stirnseitig offenen Kartuschen-Endbereich 14 aufschiebbar oder aufsteckbar ist.
  • Die Einsetzkartusche 9 ist somit auch unter beengten Platzverhältnissen über die von außen stets erreichbare Kappe 12 leicht handhabbar.
  • Die Einsetzkartusche 9 hat zumindest einen Einlass 15, der über einen zwischen dem Innenumfang der Kartuschen-Aufnahme 2 und dem Kartuschenaußenumfang umgrenzten und in Längsrichtung der Kartuschen-Aufnahme 2 beidseits umlaufend abgedichteten Ringraum 16 mit dem Zulauf 3 der Kartuschen-Aufnahme 2 verbindbar ist. Die Einsetzkartusche 9 hat hier zwei ovale und in Kartuschen-Umfangsrichtung orientierte Einlässe 15. Der Zulauf 3 der Kartuschen-Aufnahme 2 mündet in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet von den hier auf gegenüberliegenden Seiten in gleicher Höhe angeordneten Einlässen 15 im Ringraum 16.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 1 und 5 einerseits und der Figuren 4 und 8 andererseits ist erkennbar, dass der Kappenfortsatz 13 durch eine Anzahl paralleler, in geringfügigem Abstand voneinander beabstandeter und lamellenartig zueinander angeordneter Strömungsführungswände 17 gebildet ist. Ist die Einsetzkartusche 9 auf die Kappe 12 aufgesetzt, verbinden die zwischen den Strömungsführungswänden 17 verbleibenden Zwischenräume die Einlässe 15 miteinander, so dass die über die Einlässe 15 einfließenden Wasserströme dort aufeinanderprallen und sich in Kartuschen-Längsrichtung umlenken, wo sie durch die zwischen den benachbarten Strömungsführungswänden 17 in Richtung zur Strahldüse 4 angeordneten freien Durchtritten oder Durchtrittsöffnungen 18 in den Kartuschen-Innenraum strömen.
  • Zwischen den Einlässen 15 und der Strahldüse 4 ist eine Einsetzpatrone 19 vorgesehen, die von dem stirnseitig offenen Kartuschen-Endbereich 14 in den Kartuschen-Innenraum einsetzbar ist. Die Einsetzpatrone 19 weist zumindest einen Rückflussverhinderer auf, der einen Wasserstrom nur in Richtung zur Strahldüse 4 zulässt. Die Einsetzpatrone 19 weist auch einen Durchflussmengenregler auf, der die pro Zeiteinheit durchströmende Wassermenge druckunabhängig auf einen bestimmten Wert zu begrenzen und einzuregeln hat.
  • Bei den in Figur 5 und 21 in einem Längsschnitt gezeigten Rückfluss-Sperren 1, 100 ist die Strahldüse 4 in einer hülsenförmigen Strahldüsen-Aufnahme 50 verschieblich geführt. Diese Strahldüsen-Aufnahme 50 ist mit dem Einfangteil 5 über zumindest einen Verbindungssteg 51 und vorzugsweise zwei, parallel zur freien Strahlstrecke 6 angeordnete Verbindungsstege 51 einstückig miteinander verbunden.
  • Bei der in den Figuren 21 bis 27 gezeigten Rückfluss-Sperre 100 bilden die Strahldüsen-Aufnahme 50 und das damit verbundene Einfangteil 5 ein Einsetzelement 52, das in ein schalenförmiges Gehäuse 53 einsetzbar ist. Das Gehäuse 53 weist dazu eine längsseitige Einsetzöffnung 54 auf, durch die das Einsetzelement 52 eingesetzt werden kann.
  • Das Einsetzelement 52 ist im Gehäuse 53 derart lösbar fixierbar, dass die Einsetzöffnung 54 gleichzeitig den Auslauf 8 bildet. Die Strahldüsen-Aufnahme 50 ist an ihrer der Strahldüse 4 abgewandten Stirnseite mittels eines Deckels 55 verschließbar, der einen mit dem Zulauf verbindbaren Einlass trägt. Dieser Einlass ist hier als Anschlussnippel 56 ausgebildet, der über einen nicht weiter gezeigten Schlauch mit dem Zulauf verbindbar ist. Um stets einen ausreichenden Abstand zwischen der als Auslauf 8 dienenden Einsetzöffnung 54 und der jeweiligen Gehäuseunterlage zu gewährleisten, kann an das Gehäuse 53 zumindest ein Abstandhalter angeformt sein. Bevorzugt wird eine hier nicht gezeigte Ausführungsform, bei der mehrere Abstandhalter vorgesehen sind, die insbesondere in den Gehäuse-Eckbereichen angeordnet sind.
  • In den Figuren 21 und 22 ist erkennbar, dass auch an das Einfangteil 5 ein Anschlussnippel 57 oder dergleichen Auslass angeformt ist, um das Einfangteil 5 beispielsweise über eine Schlauchleitung mit dem zu einer Verbrauchsstelle führenden Ablauf zu verbinden. In den Figuren 21 und 22 ist erkennbar, dass am Einfangteil 5 und an dem als Auslass dienenden Anschlussnippel 57 außenumfangsseitig eine Nut 58 vorgesehen ist, in die eine zur Einsetzöffnung 54 hin offene Wandungsöffnung 59 an der Gehäuse-Stirnseite des Gehäuses 53 eingreift. Da die die Wandungsöffnung 59 umgrenzende Einsetzöffnung in die Nut 58 eingreift, wird stets eine lagegerechte Positionierung des aus Strahldüse 4 und Einfangteil 5 gebildeten Einsetzelementes 52 sichergestellt.
  • In den Figuren 21 und 22 ist erkennbar, dass an die Strahldüsen-Aufnahme 50 außenseitig eine Führungswand 60 angeformt ist. Diese Führungswand 60, an der beidseits jeweils einer der Verbindungsstege 51 angreift, liegt in Gebrauchsstellung an einer gabelförmigen Halterung 61 an, die im Gehäuseinnenraum des Gehäuses 53 vorsteht. Dabei sind die Gabeln 62 der Halterung 61 beidseits mit Abstand von der Düsenöffnung der Strahldüse 4 angeordnet, um die ordnungsgemäße Funktion der Strahldüse 4 nicht zu beeinträchtigen. Da die Führungswand 60 an der Halterung 61 in Gebrauchsstellung anliegt, wird ein lagegerechtes Einsetzen des Einsetzelementes 52 in das Gehäuse 53 ebenfalls sichergestellt. Da die Halterung 61 mit ihren Gabeln 62 zwischen den Verbindungsstegen 51 angeordnet ist, wird auch eine rotatorische Sicherung des Einsetzelementes 52 im Gehäuse 53 erreicht.
  • In Figur 21 ist gut erkennbar, dass der die Strahldüsen-Aufnahme 50 stirnseitig verschließende Deckel 55 in Gebrauchsstellung innenseitig an der benachbarten Gehäusestirnseite des Gehäuses 53 anliegt. Dabei durchsetzt der an dem Deckel 55 angeformte Anschlussnippel 56 eine zur Einsetzöffnung 54 hin offene Halteöffnung 70 an der Gehäusestirnseite. Die Halteöffnung 70 und auch die Wandungsöffnung, welche in Gebrauchsstellung die Anschlussnippel 56, 57 in sich aufnehmen, weisen in ihrem Öffnungsumriss zumindest auf einer Seite und vorzugsweise auf beiden Seiten einen Rücksprung 71 auf, mittels dem die Anschlussnippel 56 oder 57 lösbar verrastet werden können. Die im Öffnungsumriss beidseits vorgesehenen Rücksprünge 71 geben der Halteöffnung 70 und auch der Wandungsöffnung 59 einen Öffnungsumriss, der mit dem für einen Bartschlüssel vorgesehenen Schlüsselloch vergleichbar ist. Auf diese Weise wird ein sicherer Halt des Einsetzelementes 52 im Gehäuse 53 sichergestellt.
  • Aus den Figuren 1, 4, 5, 8, 21, 22 und 26 wird deutlich, dass der Strahldüse 4 ein konisch vorstehendes Sieb 20 vorgeschaltet ist. Das Sieb 20 oder ein Gitter ist derart feinmaschig ausgebildet, dass die über den Querschnitt unterschiedlichen Drücke im Wasserstrom vergleichmäßigt werden.
  • Die Strahldüse 4 der Rückfluss-Sperren 1, 100 hat die Druckenergie des aus dem Versorgungsnetz kommenden Wassers in die kinetische Energie des Wasserstrahls umzuformen. Dazu ist vorgesehen, dass sich die Strömungsführung trichterförmig in Richtung zur Düsenöffnung 21 der Strahldüse 4 verjüngt. Im Bereich der Düsenöffnung 21 ist die Strahldüse 4 als nippel- oder noppenförmiger Vorsprung 22 ausgebildet, um die durch die Adhäsionskräfte bewirkten Einflüsse auf den Wasserstrahl zu minimieren.
  • In die freie Strahlstrecke 6 ist mit Abstand von Einfangteil 5 und Strahldüse 4 zumindest eine Spritz- oder Trennwand 23 angeordnet, die eine Durchstrahlöffnung 24 hat, die einen im Vergleich zum Strahlquerschnitt des Flüssigkeitsstrahles größeren lichten Querschnitt aufweist. Dabei ist der lichte Öffnungsquerschnitt der Durchstrahlöffnung 24 so bemessen, dass der Flüssigkeitsstrahl ungebündelt von der Durchstrahlöffnung 24 und gerade noch berührungslos durch diese hindurchtritt. Um den Flüssigkeitsstrahl nicht zu beeinträchtigen, ist die mit Abstand zwischen Strahldüse 4 und Einfangteil 5 vorgesehene Spritz- oder Trennwand 23 näher zum Einfangteil 5 angeordnet. Dabei wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Spritz- oder Trennwand 23 mindestens vier Millimeter vom Einfangteil 5 beabstandet ist.
  • Das Einfangteil 5 soll die kinetische Energie des von der Strahldüse 4 kommenden und vom Einfangteil 5 eingefangenen Wasserstrahls in eine entsprechende Druckenergie umwandeln, die anschließend für den beispielsweise aus der Spritzdüse, der Handbrause 45 einer Unterdusche oder einer anderen sanitären Verbrauchsstelle austretenden Reinigungs- oder Wasserstrahl benötigt wird. Aus den Figuren 1, 5, 21 und 26 wird deutlich, dass das Einfangteil 5 sich dazu in seinem lichten Querschnitt trichterförmig erweitert. Das Einfangteil 5 weist eine Einfangöffnung 28 auf, die zumindest in ihrem einströmseitigen Abschnitt 25 einen hohlzylindrischen lichten Öffnungsquerschnitt hat. Im Anschluss an den hohlzylindrisch ausgebildeten Abschnitt 25 erweitert sich das Einfangteil 5 in Richtung zum Ablauf. Auf der Abströmseite des hohlzylindrischen Abschnitts 25 weist das Einfangteil 5 konisch oder im lichten Querschnitt bogenförmig erweiternde Teilabschnitte 26, 27 auf, von denen der zuströmseitige Abschnitt 26 eine im Vergleich zum nachfolgenden Teilabschnitt 27 geringere Aufweitung hat.
  • Bei der Rückfluss-Sperre 1 mündet das Einfangteil 5 in einen am stirnseitigen Kartuschen-Ende 29 angeordneten Kartuschen-Ablauf 30, der benachbart zum Ablauf 7 der Kartuschen-Aufnahme 2 vorgesehen ist. Die Einsetzkartusche 9 ist auch im Bereich ihres den Kartuschenablauf 30 aufweisenden Kartuschen-Endes 29 gegenüber dem Umfang der Kartuschen-Aufnahme 2 umlaufend abgedichtet.
  • Die Einsetzkartusche 9 der Rückfluss-Sperre 1 ist in der Kartuschen-Aufnahme 2 derart einsetzbar und fixierbar, dass die Strahldüse 4 mit dem Zulauf 3 der Kartuschen-Aufnahme 2 und gleichzeitig das Einfangteil 5 mit dem Ablauf 7 der Kartuschen-Aufnahme 2 verbunden ist. Die Einsetzkartusche 9 der Rückfluss-Sperre 1 weist in ihrem zwischen Strahldüse 4 und Einfangteil 5 angeordneten und die freie Strahlstrecke 6 begrenzenden Kartuschenabschnitt zumindest eine Kartuschenöffnung 11 auf, die mit dem Auslauf 8 der Kartuschen-Aufnahme 2 in Verbindung steht. Durch Lösen der Einsetzkartusche 9 aus der Kartuschen-Aufnahme 2 und Austausch dieser Einsetzkartusche 9 lässt sich die Rückfluss-Sperre 1, deren Kartuschen-Aufnahme 2 beispielsweise in einen WC-Sitz, eine WC-Keramik oder eine Badewanne eingeformt oder - wie hier - als ein in eine entsprechende Aufnahme am WC-Sitz, an der WC-Keramik oder an der Wannenöffnung einer Badewanne einsetzbares Gehäuse ausgebildet sein kann, mit geringem Aufwand an die verschiedensten vorgegebenen Bedingungen derart anpassen, dass stets eine optimale Funktion gewährleistet ist. Durch Lösen der Einsetzkartusche 9 aus der Kartuschen-Aufnahme 2 ist die Rückfluss-Sperre 1 auch leicht zu reinigen und bei Bedarf zu entkalken.
  • Die in den Figuren 1 bis 4, 5 bis 8 und 21 bis 27 dargestellten Ausführungen der Rückfluss-Sperre 1, 100 unterscheiden sich lediglich darin, dass bei der in Figur 5 bis 8 gezeigten Ausführung die Strahldüse 4 einerseits und das Einfangteil 5 andererseits jeweils als ein in die Einsetzkartusche 9 lösbar einsetzbares Bauteil ausgestaltet ist. Durch die Ausgestaltung von Strahldüse 4 und Einfangteil 5 als separates Bauteil wird die modulare Bauweise der in Figur 5 bis 8 gezeigten Rückfluss-Sperre 1 derart begünstigt, dass gegebenenfalls auch durch Austausch der Strahldüse 4 und/oder des Einfangteils 5 die Einsetzkartusche 9 an die jeweiligen Bedingungen des vor Ort vorhandenen Versorgungsnetzes angepasst werden kann.
  • Da bei den übrigen Rückfluss-Sperren 1, 100 der die freie Strahlstrecke 6 der Einsetzkartusche 9 beziehungsweise des Einsetzelementes 52 bildende Abschnitt lediglich durch die zwei in Längsrichtung orientierte Verbindungsstege 51 gebildet wird, ist die Einsetzkartusche 9 der Rückfluss-Sperre 1 beziehungsweise das Einsetzelement 52 der Rückfluss-Sperre 100 im Bereich dieser freien Strahlstrecke 6 offen ausgebildet. Damit die Rückfluss-Sperren 1, 100 nach jedem Gebrauch rasch wieder trocknen können, ist im Bereich der freien Strahlstrecke 6 zumindest eine Belüftungsöffnung vorgesehen.
  • Bei der Rückfluss-Sperre 1 sind auf den dem Auslauf 8 der Kartuschen-Aufnahme 2 abgewandten Seite der in Figur 1 bis 8 gezeigten Kartuschen-Aufnahme 2 dazu schlitzförmige Belüftungsöffnungen 37 vorgesehen, die hier labyrinthartig durch die Wandung der Kartuschen-Aufnahme 2 verlaufen.
  • Demgegenüber weist das Gehäuse 53 der in Figur 21 gezeigten Rückfluss-Sperre 100 zwei schlitzförmige Belüftungsöffnungen 63 auf, die auf der der Einsetzöffnung 54 abgewandten Längsseite angeordnet sind. Diese beiden schlitzförmigen Belüftungsöffnungen 63 sind parallel zueinander und mit Abstand voneinander in Gehäuse-Längsrichtung orientiert. Da die Verbindungsstege 51 des im Gehäuse 53 befindlichen Einsetzelementes 52 in eine durch die schlitzförmigen Belüftungsöffnungen 63 gedachte Ebene vorstehen, wird auch bei der Rückfluss-Sperre 100 eine labyrinthartige Luftführung durch die Belüftungsöffnungen 63 hindurch erreicht.
  • Die hier gezeigten Rückfluss-Sperren 1, 100 bieten eine größtmögliche Sicherheit, um ein Rückfließen kontaminierten Wassers in einen mit dem Trinkwasser-Versorgungsnetz verbundenen Bereich auszuschließen. Um die Rückfluss-Sperre 1, 100 auch dort einsetzen zu können, wo eine derart hohe Sicherheit nicht gefordert wird, ist es möglich, die Einsetzkartusche 9 der Rückfluss-Sperre 1 in der Kartuschen-Aufnahme 2 gegen ein hülsenförmiges Verbindungsstück 31 auszutauschen, das die freie Strahlstrecke überbrückt und den Zulauf 3 der Kartuschen-Aufnahme 2 mit dem Ablauf 7 der Kartuschen-Aufnahme 2 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Einsetzpatrone 19, die zumindest einen RückflussVerhinderer aufweist, verbindet.
  • Aus den Figuren 9 bis 11 wird deutlich, dass die modulare Bauweise der Rückfluss-Sperre 1 den Austausch der Einsetzkartusche 9 gegen ein entsprechendes Verbindungsstück 31 erleichtert. Aus einem Vergleich der Figuren 9 und 11 wird deutlich, dass auch das hülsenförmige Verbindungsstück 31 mit seinem offenen Stirnende auf den Kappenfortsatz 13 der Kappe 12 derart aufgesetzt wird, dass seitliche Einlauföffnungen 32 über den Ringraum 16 mit dem Zulauf 3 der Kartuschen-Aufnahme 2 verbunden sind. Dabei wird die in das Verbindungsstück 31 eingeschobene Einsetzpatrone 19 zwischen dem Kappenfortsatz 13 und einem am Innenumfang des Verbindungsstücks 31 angeordneten Ringabsatz 33 gesichert.
  • In den Figuren 12 bis 15 und 21 bis 27 ist zumindest der die Strahldüse 4 aufweisende Teilbereich einer abweichend ausgestalteten Rückfluss-Sperre 1, 100 dargestellt. Wie aus den Figuren 12 bis 15 und 21 bis 27 zu erkennen ist, ist bei dieser abweichend ausgestalteten Rückfluss-Sperre 1, 100 die Strahldüse 4 in der Strahldüsen-Aufnahme 50 verschieblich geführt und von einer in Figur 13 und 14 gezeigten Bereitschaftsstellung unter dem Druck der durchströmenden Flüssigkeit gegen eine Rückstellkraft in eine Spritzstellung verschiebbar, in welcher Spritzstellung - wie die Figuren 15 und 16 bzw. 26 und 27 zeigen - die Strahldüse 4 mit ihrem die Düsenöffnung 21 bildenden und als Vorsprung 22 ausgebildeten Düsenabschnitt eine, in einer elastischen Membran 35 vorgesehene Durchstecköffnung 36 durchstößt. Während bei der in den Figuren 15 und 16 gezeigten Ausführung die Rückstellkraft durch eine Rückstellfeder 34 auf die Strahldüse 4 aufgebracht wird, bildet bei der in Figur 26 und 27 gezeigten Ausführung das elastische Material und/oder die elastisch nachgiebige Formgebung der elastischen Membran 35 das auf die Spritzdüse 4 einwirkende Rückstellelement.
  • In Figur 26 und 27 ist erkennbar, dass die Strahldüse 4 dazu in die hier topfförmig ausgebildete Membran 35 vorsteht, die an dem Topfboden ihrer Topfform die Durchstecköffnung 36 trägt. Dabei stützt sich der dem Topfboden abgewandte Umfangsrand der Membran 35 gummielastisch an der Strahldüse 4 ab. In den Figuren 26 und 27 ist erkennbar, dass die Membran 35 im Bereich des Topfbodens ihrer Topfform die Strahldüsen-Aufnahme 50 im Bereich einer in der Führungswand vorgesehenen Öffnung 64 abdichtet und dass die Membran 35 am Umfang ihrer Topfform wenigstens eine Durchflussöffnung und vorzugsweise mehrere voneinander beabstandete Durchflussöffnungen 65 aufweist, die schlitzförmig ausgebildet und in Umfangsrichtung orientiert sind. Diese Durchflussöffnungen 65 verbinden den Innenraum 66 der Strahldüsen-Aufnahme 50 mit dem Innenraum 67 der topfförmigen Membran 35, so dass ein Flüssigkeitsaustausch zwischen diesen Innenräumen 66, 67 während der Schiebebewegung der Strahldüse 4 ermöglicht wird. Um eine verdunstungsbedingte Verkalkung der Strahldüsen 4 im Bereich ihrer Düsenöffnung 21 entgegenzuwirken, ist vorgesehen, dass die Strahldüse 4 in ihrer in Figur 27 links gezeigten Bereitschaftsstellung von Wasser umgeben oder umspült ist.
  • Figur 17 zeigt eine erfindungsgemäße Rückfluss-Sperre in einem schematisierten Teil-Längsschnitt im Bereich ihres Einfangteiles 5. Aus Figur 17 wird deutlich, dass das Einfangteil 5 in seinem die Einfangöffnung 28 umgrenzenden Abschnitt außenumfangsseitig nippel- oder noppenförmig vorsteht. Des Weiteren ist in Figur 17 gezeigt, dass das Einfangteil 5 im Bereich seiner Einfangöffnung 28 einen hohlzylindrischen oder annähernd hohlzylindrischen Abschnitt hat. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn das Verhältnis der Länge l1 dieses Abschnitts im Vergleich zum lichten Innendurchmesser der Einfangöffnung vorzugsweise größer/gleich 0,2 bis kleiner/gleich 10, insbesondere größer/gleich 1,5 bis kleiner/gleich 2,6 ist. In Figur 17 ist auch erkennbar, dass sich das Einfangteil 5 im Anschluss an den hohlzylindrischen Teil vorzugsweise trichterförmig erweitert. Dabei ist vorgesehen, dass das Einfangteil auf der Abströmseite seines hohlzylindrischen Abschnitts 25 wenigstens einen sich in Durchströmrichtung konisch erweiternden Abschnitt 26, 27 hat und dass der sich an den hohlzylindrischen Abschnitt unmittelbar anschließende Abschnitt eine Länge l2 von 0 bis einschließlich 100 mm, vorzugsweise von 0 bis einschließlich 30 mm aufweist. Dabei wird die hier dargestellte Ausführungsform bevorzugt, bei der das Einfangteil 5 zumindest zwei sich in Durchströmrichtung konisch erweiternde Abschnitte 26, 27 hat, wobei von zumindest zwei einander benachbarten Abschnitten 26, 27 wenigstens der abströmseitige und sich vorzugsweise stärker erweiternde Abschnitt die Länge l3 von 0 bis 100 mm, vorzugsweise von 0 bis 30 mm aufweist.
  • In Figur 17 ist auch erkennbar, dass das Einfangteil 5 im Bereich seines sich stärker konisch erweiternden Abschnitts 27 gegenüber der Längsachse des Einfangteiles einen Winkel a2 von größer/gleich 0 bis kleiner/gleich 45°, vorzugsweise größer/gleich 0 bis kleiner/gleich 18°aufweist. Dabei sollte der zwischen diesem sich stärker konisch erweiternden Abschnitt 27 und dem hohlzylindrischen Abschnitt 25 vorgesehene Teilabschnitt des Einfangteiles 5, der eine geringere Konizität aufweist, einen Winkel a1 gegenüber der Einfangteil-Längsachse von größer/gleich 0 bis kleiner/gleich 45°, vorzugsweise von größer/gleich 0 bis kleiner/gleich 13° haben.
  • Dieser bevorzugte Bereich in der Ausgestaltung des Einfangteiles 5 ist in der nachstehenden Tabelle nochmals wiedergegeben:
    Engste Auslegung Breiteste Auslegung
    l1 / d 1,5 ≤ l1/d ≤ 2,6 0,2 ≤ l1/d ≤ 10
    l2 [mm] 0 ≤ l2 ≤ 30 0 ≤ l2 ≤ 100
    l3 [mm] 0 ≤ 13 ≤ 30 0 ≤ 13 ≤ 100
    a1 (in Grad) 0 ≤ a1 ≤ 13 0 ≤ a1 ≤ 45
    a2 (in Grad) 0 ≤ a2 ≤ 18 0 ≤ a2 ≤ 45
  • Die hier dargestellte Rückfluss-Sperre 1 kann einer Dusche und insbesondere der einem WC-Sitz zugeordneten Unterdusche zuströmseitig vorgeschaltet sein. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, die Rückfluss-Sperre 1 dem Wassereinlauf einer Badewanne 38 zuströmseitig vorzuschalten. Aus der schematischen Darstellung in Figur 18 wird deutlich, dass bei der hier dargestellten Badewanne 38 der Badewanneneinlauf 39 und der Badewannenauslauf 40 getrennt voneinander am Wannenboden der Badewanne 38 vorgesehen ist. Möglich ist aber auch, den Badewanneneinlauf 39 und den Badewannenauslauf 40 in einer gemeinsamen Wannenöffnung zusammenzuführen. Da damit auch der Badewanneneinlauf 39 in jedem Fall unterhalb der Wasseroberfläche des in der Badewanne 38 befindlichen Badewassers angeordnet ist, kann das Badewasser spritzwasserfrei und geräuscharm in die Badewanne 38 einlaufen. Da das auf das einlaufende Wasser und den Badewanneneinlauf 39 drückende Wasser jedoch auch die Gefahr birgt, dass verunreinigtes Bade- oder Brauchwasser in das Wasserversorgungsnetz einströmt, ist bei dem in Figur 18 gezeigten Anwendungsbeispiel eine wirkungsvolle Einlaufsicherung unbedingt sicherzustellen.
  • Der Wassereinlauf in die Badewanne 38 wird über eine manuell betätigbare Auslaufarmatur 41 bedient, die einen Warmwasserzulauf 42 und einen Kaltwasserzulauf 43 in sich vereint. Nachdem das von der Auslaufarmatur 41 kommende Wasser die Rückfluss-Sperre 1 erreicht hat, kann das durchströmende Wasser einen zwischen Rückfluss-Sperre 1 und dem Badewanneneinlauf 39 zwischengeschalteten Rückflussverhinderer 44 passieren, bevor das Wasser im Badewanneneinlauf 39 bodenseitig in die Badewanne 38 strömt.
  • In den schematisierten Darstellungen gemäß den Figuren 19 und 20 ist erkennbar, dass die erfindungsgemäße Rückfluss-Sperre 1 auch in den beispielsweise zu einer Handbrause 45 führenden Wasserzulauf 49 einer hier schematisch angedeuteten Unterdusche zwischengeschaltet werden kann, welche Unterdusche in die WC-Keramik oder in den WC-Sitz gegebenenfalls auch nachträglich noch eingebaut ist.
  • Wie bereits oben ausgeführt wurde, ist die Strahldüse 4 der in den Figuren 21 bis 27 gezeigten Rückfluss-Sperre 100 in der Strahldüsen-Aufnahme 50 verschieblich geführt. Die Strahldüsen-Aufnahme 50 ist dazu auf ihrer der Düsenöffnung 21 abgewandten Seite mit Hilfe des Deckels 55 öffenbar ausgestaltet. Durch die in Gebrauchsstellung mit Hilfe des Deckels 55 verschlossene Einsetzöffnung der Strahldüsen-Aufnahme 50 kann die Strahldüse 4 in den Innenraum der Strahldüsen-Aufnahme 50 eingesetzt werden. In den Figuren 26 und 27 ist erkennbar, dass die Strahldüse 4 in der Rückfluss-Sperre 100 von der links zur Längsachse gezeigten Bereitschaftsstellung unter dem Druck der durchströmenden Flüssigkeit gegen eine Rückstellkraft in die rechts davon gezeigte Spritzstellung verschiebbar ist, in welcher Spritzstellung die Strahldüse 4 mit ihrem die Düsenöffnung 21 bildenden Düsenabschnitt die in der elastischen Membran 35 vorgesehene Durchstecköffnung 36 durchstößt. Die hier im Wesentlichen kegelförmig ausgebildete Strahldüse 4 weist hier einen etwa mittig angeordneten Ringabsatz auf, auf dem sich die kappenförmig ausgebildete Membran 35 abstützt. Die Membran 35, die hier topfförmig ausgebildet und aus elastischem Material hergestellt ist, ist derart geformt, dass sie die Rückstellkraft auf die verschieblich geführte Strahldüse 4 ausübt. Der Schiebeweg der Strahldüse 4 in der Strahldüsen-Aufnahme 50 wird einerseits durch ein der Strahldüse 4 vorgeschaltetes Sieb 20 und andererseits durch einen Ringabsatz 47 am Innenumfang der Strahldüsen-Aufnahme 50 begrenzt.
  • In den Figuren 28 bis 30 ist die Strahldüse 4 der in den Figuren 21 bis 27 gezeigten Rückfluss-Sperre 1 abgebildet. Wie aus einer gesamtschauenden Betrachtung der Figuren 28 bis 30 deutlich wird, weist die Strahldüse 4 im Bereich ihrer Düsenöffnung 21 einen Ringabsatz auf. An die Strahldüse 4 ist dazu ein ringförmiger Vorsprung 22 einstückig angeformt, der die Düsenöffnung 21 umgibt. Der die Düsenöffnung der Strahldüse 4 umgrenzende Öffnungsrand ist scharfkantig und dazu fasen- und rundungslos ausgestaltet. Der Öffnungsrand der Düsenöffnung 21 weist dazu einen Kantengrad kleiner 0,1 mm oder größer minus 0,1 mm auf. Da die Düsenöffnung und der die Düsenöffnung umgrenzende Öffnungsrand in Strömungsrichtung vor den ringförmigen Vorsprung 22 angeordnet ist und da der ringförmige Vorsprung 22 somit die Scharfkantigkeit des die Düsenöffnung 21 umgrenzenden Umgrenzungsrandes schützt, werden bei der Herstellung der Spritzdüse 4 eventuell auftretende Beschädigungen der Düsenöffnung 21 und ihres scharfkantigen Öffnungsrandes vermieden. Der scharfkantige Öffnungsrand bildet eine innenumfangsseitig vorgesehene Abrisskante, die einen in der Strahldüse 4 scharf geformten und nicht-spritzenden Flüssigkeitsstrahl begünstigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückfluss-Sperre (gemäß den Figuren 1 bis 20)
    2
    Kartuschen-Aufnahme
    3
    Zulauf (der Kartuschen-Aufnahme 2)
    4
    Strahldüse
    5
    Einfangteil
    6
    Strahlstrecke
    7
    Ablauf (der Kartuschen-Aufnahme 2)
    8
    Auslauf
    9
    Einsetzkartusche
    10
    Einsetzöffnung (der Kartuschen-Aufnahme 2)
    11
    Kartuschenöffnung
    12
    Kappe
    13
    Kappenfortsatz
    14
    Kartuschen-Endbereich
    15
    Kartuscheneinlass
    16
    Ringraum
    17
    Strömungsführungswände
    18
    Durchtrittsöffnung
    19
    Einsetzpatrone
    20
    Sieb
    21
    Düsenöffnung
    22
    Vorsprung (der Strahldüse 4)
    23
    Spritz- oder Trennwand
    24
    Durchstrahlöffnung (in der Spritz- oder Trennwand)
    25
    (hohlzylindrischer) Teilabschnitt
    26
    (konisch ausgebildeter) Teilabschnitt
    27
    Teil- oder Übergangsabschnitt (mit geringerer Konizität)
    28
    Einfangöffnung
    29
    Kartuschen-Ende
    30
    Kartuschenablauf
    31
    (hülsenförmiges) Verbindungsstück
    32
    Einlauföffnungen
    33
    Ringabsatz
    34
    Rückstellfeder
    35
    Membran
    36
    Durchstecköffnung
    37
    Belüftungsöffnung
    38
    Badewanne
    39
    Badewanneneinlauf
    40
    Badewannenauslauf
    41
    Auslaufarmatur
    42
    Warmwasserzulauf
    43
    Kaltwasserzulauf
    44
    Rückflussverhinderer
    45
    Handbrause
    47
    Ringabsatz
    48
    Absperrelement
    49
    Wasserzufuhr
    50
    Strahldüsen-Aufnahme
    51
    Verbindungssteg
    52
    Einsetzelement
    53
    Gehäuse
    54
    Einsetzöffnung
    55
    Deckel
    56
    Anschlussnippel (als Einlass)
    57
    Anschlussnippel (als Auslass)
    58
    Nut
    59
    Wandungsöffnung
    60
    Führungswand
    61
    Halterung
    62
    Gabel (der Halterung 61)
    63
    Belüftungsöffnung (der Rückfluss-Sperre 100)
    64
    Öffnung (in der Führungswand 60)
    65
    Durchflussöffnung
    66
    Innenraum (der Strahldüsen-Aufnahme 50)
    67
    Innenraum (der topfförmigen Membran 35)
    68
    Abstandhalter
    69
    Durchströmöffnung
    70
    Halteöffnung
    71
    Rücksprung
    100
    Rückfluss-Sperre (gemäß den Figuren 21 bis 27)

Claims (18)

  1. Rückfluss-Sperre (100), die eine mit einem Zulauf (3) verbindbare Strahldüse (4) und ein Einfangteil (5) hat, das den von der Strahldüse (4) über eine freie Strahlstrecke (6) kommenden Flüssigkeitsstrahl einzufangen hat und das mit einem Ablauf (7, 57) verbindbar beziehungsweise verbunden ist, sowie mit einem unterhalb der freien Strahlstrecke (6) angeordneten Auslauf (8), welcher Auslauf (8) eine vom Einfangteil (5) nicht eingefangene Flüssigkeits-Teilmenge auszuleiten hat, dadurch gekennzeichnet,dass die hülsenförmige Strahldüsen-Aufnahme (50) über zumindest einen Verbindungssteg (51) mit dem Einfangteil zu einem Einsetzelement (52) verbunden ist, dass das Einsetzelement (52) in ein schalenförmiges Gehäuse (53) einsetzbar ist, das dazu eine längsseitige Einsetzöffnung (54) hat, dass das Einsetzelement (52) in dem schalenförmigen Gehäuse (53) derart lösbar fixierbar ist, dass die Einsetzöffnung (54) den Auslauf bildet, und dass die hülsenförmige Strahldüsen-Aufnahme (50) an ihrer der Strahldüse (4) abgewandten Stirnseite mittels eines Deckels (55) verschließbar ist, der einen mit dem Zulauf verbindbaren Anschlussnippel (56) oder dergleichen Einlass trägt.
  2. Rückfluss-Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gehäuse (53) zumindest ein Abstandhalter und vorzugsweise mehrere Abstandhalter angeformt sind, die einen Mindestabstand zu der als Auslauf (8) vorgesehenen Einsetzöffnung (54) sichern.
  3. Rückfluss-Sperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (53) an dem Umfang des Gehäuses (53) im Bereich der freien Strahlstrecke (6) außerhalb des Auslaufs (8) und vorzugsweise auf der dem Auslauf (8) abgewandten Seite wenigstens eine Belüftungsöffnung (37; 63) hat.
  4. Rückfluss-Sperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Belüftungsöffnung (37; 63) als labyrinthartig in der Wandung des Gehäuses (53) vorgesehener Belüftungsschlitz ausgestaltet ist.
  5. Rückfluss-Sperre nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (53) auf der der Einsetzöffnung (54) abgewandten Längsseite die wenigstens eine Belüftungsöffnung (63) trägt.
  6. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (53) zwei schlitzförmige Belüftungsöffnungen (63) hat, die in Gehäuse-Längsrichtung orientiert sind und dass die Verbindungsstege (51) des im Gehäuse (53) befindlichen Einsetzelementes (54) in eine durch die schlitzförmigen Belüftungsöffnungen (63) gedachte Ebene vorstehen.
  7. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die freie Strahlstrecke (6) mit Abstand von Strahldüse (4) und von Einfangteil (5) zumindest eine Spritz- oder Trennwand (23) angeordnet ist, welche Spritz- oder Trennwand (23) eine Durchstrahlöffnung (24) hat, die einen im Vergleich zum Strahlquerschnitt des Flüssigkeitsstrahles größeren lichten Öffnungsquerschnitt aufweist.
  8. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritz- oder Trennwand (23) den lichten Querschnitt des Kartuschen- oder Gehäuseinnenraums im Wesentlichen ausfüllt.
  9. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an das Einfangteil (5) ein Anschlussnippel (57) oder dergleichen Auslass angeformt ist zum Verbinden des Einfangteiles (5) mit dem Ablauf und dass an Einfangteil (5) und Auslass außenumfangsseitig eine Nut (58) vorgesehen ist, in die eine zur Einsetzöffnung (54) hin offene Wandungsöffnung (59) an der Gehäuse-Stirnseite des Gehäuses (53) eingreift.
  10. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Strahldüsen-Aufnahme (50) außenseitig eine Führungswand (60) angeformt ist, an der beidseits jeweils ein Verbindungssteg (51) angreift, dass in dem Gehäuseinnenraum des Gehäuses (53) eine gabelförmige Halterung (61) vorsteht, und dass die Führungswand (60) in Gebrauchsstellung derart an der zwischen den Verbindungsstegen (51) angeordneten Halterung (61) anliegt, dass die Gabeln (61) der Halterung beidseits mit Abstand von der Durchstecköffnung (36) angeordnet sind.
  11. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritz- oder Trennwand (23) als separates Bauteil hergestellt und an dem wenigstens einen Verbindungssteg (51) nachträglich befestigt ist.
  12. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritz- oder Trennwand (23) an dem wenigstens einen Verbindungssteg (51) einstückig angeformt ist.
  13. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der die Strahldüsen-Aufnahme (50) verschließende Deckel (55) in Gebrauchsstellung innenseitig an der benachbarten Gehäusestirnseite des Gehäuses (53) anliegt und dass der an dem Deckel (55) angeformte Anschlussnippel (56) oder dergleichen Einlass dabei eine zur Einsetzöffnung (54) hin offene Halteöffnung (70) an der Gehäusestirnseite durchsetzt.
  14. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteöffnung (70) beziehungsweise die Wandungsöffnung (59) in ihrem Öffnungsumriss derart schlüssellochartig ausgebildet ist/sind, dass die Anschlussnippel (56, 57) darin lösbar verrastbar sind.
  15. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor der Strahldüse (4) zumindest eines der Funktionselemente: Durchflussmengenregler, Rückflussverhinderer oder Sieb (20) vorgesehen ist.
  16. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Funktionselemente: Durchflussmengenregler, Rückflussverhinderer oder Sieb Bestandteil einer Einsetzpatrone (19) ist, und die Einsetzpatrone (19) vorzugsweise von der stirnseitig offenen Strahldüsen-Aufnahme (50) in diese einsetzbar ist.
  17. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zumindest einen Rückflussverhinderer und/oder dem Durchflussmengenregler einerseits und der Strahldüse (4) andererseits zumindest ein Sieb (20) oder wenigstens ein Gitter zur Vergleichmäßigung der Druckverhältnisse über den lichten Querschnitt der Strahldüsen-Aufnahme (50) hinweg vorgesehen ist.
  18. Rückfluss-Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfluss-Sperre (1, 100) einer sanitären Verbrauchsstelle zuströmseitig vorgeschaltet ist, und dass die sanitäre Verbrauchsstelle vorzugsweise eine Unterdusche oder der bodenseitige Wassereinlauf eines Waschbeckens oder einer Badewanne ist.
EP18154708.4A 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-sperre Active EP3358094B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002585U DE202012002585U1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Rückfluss-Sperre für eine Unterdusche
PCT/EP2013/000630 WO2013135350A1 (de) 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-sperre für eine unterdusche
EP13713350.0A EP2825707B1 (de) 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-sperre für eine unterdusche

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13713350.0A Division-Into EP2825707B1 (de) 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-sperre für eine unterdusche
EP13713350.0A Division EP2825707B1 (de) 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-sperre für eine unterdusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3358094A1 true EP3358094A1 (de) 2018-08-08
EP3358094B1 EP3358094B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=48044714

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18154708.4A Active EP3358094B1 (de) 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-sperre
EP15002208.5A Active EP2980327B1 (de) 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-sperre für eine unterdusche
EP15000357.2A Active EP2918741B1 (de) 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-Sperre
EP13713350.0A Active EP2825707B1 (de) 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-sperre für eine unterdusche

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002208.5A Active EP2980327B1 (de) 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-sperre für eine unterdusche
EP15000357.2A Active EP2918741B1 (de) 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-Sperre
EP13713350.0A Active EP2825707B1 (de) 2012-03-13 2013-03-05 Rückfluss-sperre für eine unterdusche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9909294B2 (de)
EP (4) EP3358094B1 (de)
BR (1) BR112014022363B1 (de)
DE (2) DE202012002585U1 (de)
ES (4) ES2640632T3 (de)
TR (2) TR201802812T4 (de)
WO (1) WO2013135350A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6596943B2 (ja) * 2015-06-05 2019-10-30 Toto株式会社 衛生洗浄装置
CN107165238A (zh) * 2016-03-08 2017-09-15 慈溪三和智能卫浴有限公司 一种温水便座水箱手动放水阀及温水便座装置
DE102017102115A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Ulrich Stark-Gariglio Toilette
DE202017102237U1 (de) 2017-04-13 2018-07-16 Neoperl Gmbh WC-Spülkasten und korrespondierende Verwendung eines Injektors
DE102017108028A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Neoperl Gmbh WC-Spülkasten und korrespondierende Verwendung eines Injektors
EP3712338A4 (de) * 2017-11-15 2020-12-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Spültoilette
EP3768903A4 (de) * 2018-03-21 2022-05-04 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Montagesystem für bidet-mechanismus
US20210315751A1 (en) * 2020-04-13 2021-10-14 Neville Cameron Commode wheelchair
TR202019956A2 (tr) * 2020-12-07 2021-04-21 Iz Yapi Malzeme Ve Ekipmanlari Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Klozetlerde kullanılmak üzere geliştirilmiş bir geri akış düzeneği.
DE102022102232A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Grohe Ag Funktionseinheit für ein Dusch-WC sowie Dusch-WC mit einer Funktionseinheit
DE202022103854U1 (de) 2022-07-08 2023-10-18 Neoperl Ag WC-Sitz-Ring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444076A (de) 1965-04-14 1967-09-15 Susten Anstalt Vorrichtung zum Verhindern des Rücksaugens von Flüssigkeit aus einem von einem Speisenetz unter Druck gespeisten Behälter in das Speisenetz
DE9113239U1 (de) * 1991-10-24 1992-01-16 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen, De
EP0785314A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Rückflussverhinderer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071044A (en) 1934-03-03 1937-02-16 Western Electric Co Method and apparatus for motion picture visual accompaniments to musical scores
US2071004A (en) * 1936-03-23 1937-02-16 William C Shanley Vacuum breaker for flush valve devices
GB1166040A (en) * 1965-12-22 1969-10-01 Zanussi A Spa Industrie Liquid Pollution Preventing Devices
DE1784274A1 (de) * 1968-07-24 1972-06-08 Licentia Gmbh Ruecksaugschutzvorrichtung,insbesondere fuer Wasch- und Geschirrspuelmaschinen
DE2417732C2 (de) * 1974-04-11 1977-02-24 Aweco App & Geraetebau Kg Vorrichtung zum Verhindern des Zurückfliessens von Flüssigkeit aus einer Wasserverbrauchseinrichtung in das Wasserversorgungssystem
DE2417731A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Aweco App & Geraetebau Kg Vorrichtung zur rueckflussverhinderung, insbesondere fuer wasserenthaertungseinrichtungen
DE2818691A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Walter Holzer Ruecksaugsperre, insbesondere fuer hausgeraete
US4592382A (en) * 1984-08-27 1986-06-03 Aqua-Giene, Inc. Anti-siphon nozzle
DE3708169A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Licentia Gmbh Rueckflussverhinderer
DE9218982U1 (de) * 1991-07-18 1996-10-17 Hydro Systems Co Chemikalienejektor mit integriertem länglichen Luftspalt
US5518020A (en) * 1994-06-14 1996-05-21 Dema Engineering Co. Proportioner
PL359448A1 (en) 2002-04-03 2003-10-06 Hans Sasserath & Co Kg Set of isolating valves for water supply system
DE10308838A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Hans Sasserath & Co. Kg Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
CA2767337C (en) * 2008-07-21 2014-04-08 Jules Allard Retractable bidet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444076A (de) 1965-04-14 1967-09-15 Susten Anstalt Vorrichtung zum Verhindern des Rücksaugens von Flüssigkeit aus einem von einem Speisenetz unter Druck gespeisten Behälter in das Speisenetz
DE9113239U1 (de) * 1991-10-24 1992-01-16 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen, De
EP0785314A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Rückflussverhinderer

Also Published As

Publication number Publication date
US20150033464A1 (en) 2015-02-05
US9909294B2 (en) 2018-03-06
EP2918741B1 (de) 2017-08-09
EP2980327A1 (de) 2016-02-03
DE202012002585U1 (de) 2013-06-17
ES2640632T3 (es) 2017-11-03
BR112014022363B1 (pt) 2021-01-19
EP2825707B1 (de) 2018-08-15
EP2825707A1 (de) 2015-01-21
WO2013135350A8 (de) 2014-12-04
TR201815302T4 (tr) 2018-11-21
TR201802812T4 (tr) 2018-03-21
WO2013135350A1 (de) 2013-09-19
ES2786629T3 (es) 2020-10-13
EP2918741A1 (de) 2015-09-16
EP2980327B1 (de) 2018-01-03
ES2659074T3 (es) 2018-03-13
DE102013003629A1 (de) 2013-09-19
ES2691964T3 (es) 2018-11-29
EP3358094B1 (de) 2020-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980327B1 (de) Rückfluss-sperre für eine unterdusche
EP1789636B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP2025820B1 (de) Sanitäre Funktionseinheit zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsführung
EP3447201B1 (de) Sanitärarmatur mit einschubmechanismus
EP2027344B1 (de) Strahlbelüfter mit entnahmemechanismus
DE202013002055U1 (de) Rückfluss-Sperre für eine Unterdusche
WO2006007747A2 (de) Brause
EP3189257B1 (de) Absperrventil sowie verwendung eines solchen absperrventils
EP2938790A1 (de) Wc-aufsatz mit duscheinrichtung
DE4039329C2 (de) Brausekopf
EP1020571B1 (de) Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
EP0818585B1 (de) Unterputz-Anschlussstück
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
WO2020109024A1 (de) Filtervorrichtung zur trinkwasserfilterung
DE102006025302B3 (de) Strahlregler
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
WO2013131617A1 (de) Brause
DE102006033410B4 (de) Auslaufmundstück
DE202006007478U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE19515959A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen einer Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur
DE8505923U1 (de) Einlaufvorrichtung an der abflussleitung einer dialysestation
DE8428386U1 (de) Handbrause
DE4005060A1 (de) Automatische rueckfuehrungsvorrichtung fuer die luftkammer von hydropneumatischen spueleinrichtungen fuer toiletten-spuelkaesten
DE102014116325A1 (de) Zu- und Überlaufgarnitur mit Trinkwasserschutzfunktion für Badewannen
DE202004009160U1 (de) Vorrichtung zum Urinieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2825707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2825707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1228584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2786629

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014259

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 12