EP3357384A1 - Boden einer dusche - Google Patents
Boden einer dusche Download PDFInfo
- Publication number
- EP3357384A1 EP3357384A1 EP17203550.3A EP17203550A EP3357384A1 EP 3357384 A1 EP3357384 A1 EP 3357384A1 EP 17203550 A EP17203550 A EP 17203550A EP 3357384 A1 EP3357384 A1 EP 3357384A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- groove
- floor
- bottom plate
- shower
- siphon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/40—Pans or trays
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02177—Floor elements for use at a specific location
- E04F15/02188—Floor elements for use at a specific location for use in wet rooms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/08—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
Definitions
- the present invention relates, on the one hand, to the floor of a shower and, on the other hand, to a building with a bath, the floor of a shower being arranged in the region of a wall.
- showers in various embodiments are well known in the art. So the most widely used is the use of a shower tray as the bottom of a shower, wherein a siphon is flanged to the shower tray by means of a screw connection.
- the shower tray has a drain opening, wherein the siphon is flanged to the edge of the drain opening.
- the siphon itself has to connect to the shower tray in the drain hole a from below into the Drain opening protruding siphon insert with an annular seal on, from the top of the bottom of the shower tray a counter-washer can be screwed.
- the lock ring has a seal on the shower tray seal. In the assembled state of the siphon thus results in an absolutely tight connection between the shower tray on the one hand and the siphon on the other.
- tile or plate showers are known. This is understood to mean a shower in which the tiled floor of the bath extends, for example, into the shower.
- two embodiments are known, namely a first embodiment in which a drainage device is provided in the bottom of the shower, in which respect a plurality of gradient planes, in particular four gradient planes, are provided in the floor around the drainage device.
- the drainage device comprises a drain opening arranged in the bottom and a drainage device, wherein the drainage device comprises a drainage sleeve, with which the drainage device protrudes up to the upper side of the tile mirror.
- On the sleeve sits on the top of a lid, which is provided with individual grooves to ensure the passage of water into the sleeve.
- the sleeve is at the bottom in a drain body and is here above the tile horizontally sealed by a silicone joint.
- the upper collar of the drain body has a sleeve made of a water-impermeable film on the surrounding substructure floor of screed, foam boards etc. is glued below the tile mirror.
- the cuff made of the waterproof foil has a size of about 30 x 30 cm, which means that the cuff extends only over a small part of the bottom surface of the shower.
- the rest of the shower floor is covered with a waterproof coating, which is connected to the cuff.
- the sealing described above is safe against, for example, penetrating through the joints of the tile mirror moisture. However, it is not intended to provide a pressurized water for a permanent seal. Pressing water is formed when, for example, the silicone joint between the tile mirror on the one hand and the drain sleeve, which receives the lid of the drainage device, on the other hand, is damaged. That is, the bottom of such a shower is only partially sealed.
- a line drain is understood to mean a linear drainage slit which extends over a substantial part of the width of the shower, the water being taken up over the entire length of the drainage slit by a rectangular shaped stainless steel gutter and into the sewer by a siphon disposed on the bowl is directed.
- the channel shell with the inserted slotted top of such a line sequence stored on a table that has adjustable height feet.
- the problem here is that the table rises with the height-adjustable feet on the raw concrete floor. That is, before the screed is poured, the table must be set to the required height. After applying the screed, the height of the gutter is no longer changeable. This is not without problems in many cases, especially when it turns out, for example after application of the screed that the screed is wavy, so even a leveling layer must be applied to the screed before the tile mirror or generally expressed, applied to the floor panels of the shower become. Also, similar to the previously described point sequence of a tile or plate shower, it is provided that the groove is sealed only by a silicone joint with respect to the tile mirror. In addition, the problem with such a line drain is that even such a shower has at least two, sometimes even up to five gradient levels with a variety of technically complex to produce, visually unsightly and care technically problematic division joints and fitting plates of the topping.
- a shower panel having a domed top and downcomer having a recessed circumferential groove, the channel having a drain opening at the lowest point.
- the shower plate can be made of natural stone; However, such a shower plate made of natural stone must have a considerable strength, if it is assumed that the channel has a continuous gradient of about 2%, which is common in the sanitary sector. Such a shower plate is therefore expensive and due to the weight only limited manageable. In addition, due to the depth of the gutter, this is expensive to clean.
- the object underlying the invention is therefore to provide a drain device at a bottom of a shower of the type mentioned, which is easy to clean and which has only a low floor level.
- the bottom at least one base plate made of natural stone, artificial stone, porcelain stoneware or ceramic and wherein the bottom has at least one drain device, wherein the drain device comprises a arranged in the bottom plate drain opening, wherein the Bottom plate has at least one groove or groove portions which open into the drain opening, wherein the groove or the groove portions are formed in cross-section arcuate, wherein the groove or the groove sections are polished and have a gradient uniformly over the length of about 0.6 - 1.0 mm without gradient.
- the shower tray dries off by itself within a very short time, thus making cleaning considerably easier.
- non-sloped groove also allows tiles to be used as floor slabs that are 10 mm or less thick.
- the low height of the groove also makes easy cleaning easy.
- the bottom plate has at least one groove which opens into the drainage opening.
- the groove is advantageously located at the lowest point of the shower floor, which is also advantageously located directly on a wall of the shower so that the groove can be positioned immediately in front of the wall.
- the water impinging on the shower floor is conveyed by the slope of the shower tray in the direction of the groove, from where it is also fed through the groove via the drainage device to the sewer. That is, for example, the shower floor made of tiles or floor panels has only a single gradient level. Deepest Point of the slope is the groove.
- the drainage device can in this case, for example, be arranged centrally to the wall immediately in front of the wall, so that the groove on both sides of the drainage device is subdivided into two groove sections which respectively open into the drainage opening of the drainage device. From this it is clear that the groove sections are advantageously arranged along a straight line in the bottom plate.
- the groove or the groove sections should be located directly on the wall of a shower.
- the groove or the groove sections are incorporated directly in front of the wall in the bottom plate, in particular milled.
- the bottom plate may in this case correspond in size to the flat extent of the floor of the shower;
- the tile joints of cement, epoxy resin, silicone o. ⁇ . Between the individual groove sections by manual washing or removal with a suitably shaped profile tool of the shape and the course of the groove profile can be adjusted.
- the drainage device comprises a lid.
- the lid can rest here with a radial distance to the bottom plate on the drain opening or on the siphon.
- the lid can be flush with the surrounding tile mirror with a radial distance to the bottom plate or even projecting in height and the drain opening overlap slightly all around.
- Advantageous in the first case is the optical outer Appearance and in the latter case, the lower overall height, as well as the lower production costs, since the drain body can be flanged directly to the plate and not set lower, for example by means of a fixed in the industrial production under the tile fixed spacer element in the connection area.
- the lid flush with the surrounding tile mirror or the bottom plate to connect directly to the edge or collar of a drain opening in the bottom plate in the region of the groove mouths, which is very advantageous in terms of the external appearance.
- the drain body may be flange-mounted under the tile to an additional spacer element which is industrially fixed under the floor slab.
- the lid can itself have additional openings to increase the drainage capacity at high water flow rates.
- the covers are in all cases releasably connected to the drain body or the bottom plate to allow for revision and cleaning access to all relevant areas and components within the siphon drain body.
- the edge around the drain opening is lower than the grooves or the groove sections.
- a spacer element which consists of a suitable material, eg. B. made of ABS plastic. The Distance element is then fixed in the industrial production of the bottom plate to the underside of the bottom plate, waterproof and non-detachable, z. B. with a suitable adhesive bond.
- the drain device advantageously has a drain opening with a siphon, wherein the siphon in the region of the drain opening at the at least one bottom plate or floor tile, z. B. of natural / artificial stone, porcelain stoneware, ceramics o. ⁇ ., Water-tight, in particular flanged and further here in particular is screwed.
- the connection between the siphon on the one hand and the bottom plate on the other hand this can be done indirectly by, for example, a later discussed spacer element or directly on the bottom plate.
- a drainage device is arranged on a base plate of a tile or plate shower, which ensures absolute tightness with respect to pending water.
- the siphon consists essentially of two parts, namely a drain body, which is attached from below to the bottom plate with a seal at the drain opening, and a lock ring, which is bolted to a resting on the bottom plate with the drain body.
- An advantage of such a known siphon is the low height and in particular the simple standardized assembly.
- the floor panels can be completely prefabricated industrially, so that they must then be placed during assembly only on the flange of the drain body and screwed through the lock ring. It is the same known simple installation as in commercial shower trays.
- the bottom plate rests on the screed or another subfloor, wherein in the area of the siphon of the base floor, z. B. screed, foam boards o. ⁇ ., Is recessed accordingly.
- the advantage of a shower floor with only one base plate is that only one gradient level without additional, disadvantageous dividing joints and fitting plates must be formed.
- the invention also relates to a building with a bath, wherein the bath comprises at least one wall, wherein a shower is arranged in the region of the wall, wherein the shower is characterized by a floor according to one or more of claims 1 to 15.
- the groove or the groove sections are arranged in the base plate in such a way that the edge of the groove or the groove sections substantially closes with the tiles of the wall of the shower. From this it is clear that the edge of the groove is located approximately in a plane to the wall of the shower. In this respect, advantageously, the groove and the groove sections are parallel to the wall.
- the bottom plate itself which preferably extends over the entire surface of the floor of the shower, has a slope in the direction of the groove or the groove sections. This can be accomplished, for example, that the bottom plate is slightly obliquely disposed on the substructure floor screed, rigid foam boards o. ⁇ ., Or in that the sub-floor itself is wedge-shaped.
- the invention is also the use of a siphon as part of a drain device for flanging on a floor plate of a shower.
- the floor 1 of the shower whose shower device, so for example the shower, is not shown, comprises the bottom plate 3, wherein the bottom plate 3 either has a size which may correspond substantially to the size of the floor of the shower or part of a floor with a plurality of floor slabs is.
- the bottom plate 3 is glued to the screed 5 in the adhesive bed 7; the screed itself as a subsoil floor is arranged on the raw concrete floor 9.
- the bottom plate 3 superimposed with one end directly to the designated wall 11 with the wall tiles 12.
- a silicone joint 13 is provided in the transition from the Tiles 12 to the bottom plate 3 .
- a sealing collar 31 is arranged, which has a size of about 30 x 30 cm and extending in the region of the siphon 25. Otherwise, the bottom of the shower to form a further seal 33 is provided with a moisture-impermeable coating.
- the bottom plate is doubled, at least in the area of the siphon 25. Such an approach may be necessary for static reasons, if the bottom plate in the region of the siphon has only a small thickness, as z. B. is the case with tiles.
- a spacer element 50 may be provided between the underside of the bottom plate and the siphon, which may be used as a molded part z. B. made of plastic (eg., ABS) may be made ( Fig. 4a . 4b and Fig. 5 ).
- the spacer element 50 has a collar 52 for attachment to the bottom plate 3, and a collar 54 for connection to the drain body of the siphon 25 (FIG. Fig. 4a . Fig. 4b . Fig. 5 ).
- the collar 52 and the collar 54 connects an annular body 56, the height of which is selected so that a sufficient water column can form above the siphon, even if the lid 58 terminates in a thin bottom plate with the top of the bottom plate 3.
- the spacer 50 may be used as part of the bottom plate in the manufacture of the bottom plate glued so that it is firmly connected to the bottom plate. D. h.,
- the siphon may be indirectly connected by the spacer with the bottom plate so far or directly flanged directly to the bottom plate.
- the bottom plate 3 has a groove, generally designated 15, which finally opens into the drain opening 17 of the drainage device 19.
- the groove can also be called a groove.
- the groove 15 comprises two groove sections 15a and 15b, each of which opens into the groove outlet 21 of the drainage device 19 with a slight incline. It is provided that the groove portions 15a and 15b are higher than the groove outlet 21, the groove outlet 21 is in turn higher than the edge 23 which extends around the drain opening 17. In the region of the edge 23 which extends around the drain opening, the siphon, generally designated 25, is arranged.
- the siphon 25 comprises a drain body 27 and a lock ring 29, wherein both the drain body 27 and the lock ring 29 have a seal 30, 32 ( Fig. 6 ), which may be connected by a ring land (not shown) firmly together.
- the seal 32 of the locking ring is in this case on the top of the edge 23, whereas the seal 30 of the drain body 27 is disposed adjacent to the underside of the bottom plate in the region of the edge.
- the lock ring 29 also has two screws 34 which are arranged opposite one another on the lock ring, and which serve to connect the lock ring with the drain body 27 through the bottom plate in the region of the rim 23.
- the screws 34 serve to receive the covers 36 and 46, wherein the lid 36 according to Fig. 1b has a radial distance 37 to the bottom plate 3.
- the radial distance 37 serves to discharge the impinging on the bottom plate water.
- the siphon 25 is found, as has already been stated, below the bottom plate 3 within the screed 5.
- the screed 5 In order to accommodate the drain body 27 of the siphon 25 in the screed 5, the screed 5 at the corresponding location on a recess 38.
- the drain body 27 also has a drainage pipe 40 for connection to the sewer pipe (not shown).
- the in the FIGS. 2a and 2 B shown drain device 19 differs from that according to the FIGS. 1a and 1b in that here the lid 42 extends on the discharge device 19 to the groove 15.
- the groove outlet 21 according to Fig. 2a is so far deep that it extends below the lid 42 into the drain opening 17.
- the lid may optionally, in order to allow the water drain directly from the bottom plate 3, in addition several water passage openings 44 in the form of slots to increase the water drainage performance. Otherwise, the lid 42 is located directly on the bottom plate 3.
- the groove portions 15a, 15b are under the lid with the drain opening 17 in connection.
- Fig. 7 shows schematically in a plan view of the floor of a shower, wherein the arrows indicate the flow of water.
- the shower floor has a single slope in the direction of the groove.
- the groove ensures optimal water drainage from the shower tray into the narrow drainage opening during the showering process. This effect is achieved by the vectorial superposition of the orthogonal flow from the sloping plane of the ground against the rising wall with the cross flow in the region of the groove.
- this coupling or superimposition of the impinging flows very advantageous laminar radial flows or streamlines are created in the region of the groove, as a result of which this can be optically advantageously designed very small with maximum absorption capacity.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einerseits den Boden einer Dusche, sowie andererseits ein Gebäude mit einem Bad, wobei im Bereich einer Wand der Boden einer Dusche angeordnet ist.
- Duschen in den verschiedensten Ausführungsformen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. So ist am weitesten die Verwendung einer Duschtasse als Boden einer Dusche verbreitet, wobei an der Duschtasse ein Siphon mittels einer Schraubverbindung angeflanscht ist. Die Duschtasse weist eine Ablauföffnung auf, wobei der Siphon an dem Rand der Ablauföffnung angeflanscht ist. Der Siphon selbst weist zur Verbindung mit der Duschtasse im Bereich der Ablauföffnung einen von unten in die Ablauföffnung ragenden Siphoneinsatz mit einer ringförmigen Dichtung auf, wobei von oben auf den Boden der Duschtasse eine Konterscheibe aufschraubbar ist. Auch der Konterring besitzt eine auf die Duschwanne zugerichtete Dichtung. Im montierten Zustand des Siphons ergibt sich somit eine absolut dichte Verbindung zwischen der Duschtasse einerseits und dem Siphon andererseits.
- Darüber hinaus sind sogenannte Fliesen- oder Plattenduschen bekannt. Hierunter versteht man eine Dusche, bei der der Fliesenboden des Bades sich beispielsweise bis in die Dusche erstreckt. Hierbei sind zwei Ausführungsformen bekannt, nämlich eine erste Ausführungsform, bei der im Boden der Dusche eine Ablaufeinrichtung vorgesehen ist, wobei insofern in dem Boden um die Ablaufeinrichtung mehrere Gefälleebenen, insbesondere vier Gefälleebenen, vorgesehen sind. Die Ablaufeinrichtung umfasst eine im Boden angeordnete Ablauföffnung sowie eine Ablaufvorrichtung, wobei die Ablaufvorrichtung eine Ablaufhülse umfasst, mit der die Ablaufvorrichtung bis an die Oberseite des Fliesenspiegels ragt. Auf der Hülse sitzt auf der Oberseite ein Deckel, der mit einzelnen Rillen versehen ist, um den Wasserdurchlauf in die Hülse zu gewährleisten. Die Hülse steckt unten in einem Ablaufkörper und ist hierbei oben gegenüber dem Fliesenspiegel horizontal durch eine Silikonfuge abgedichtet. Um zu verhindern, dass dann, wenn die Silikonfuge beschädigt ist, das Wasser unmittelbar in den Unterbau des Bodens eindringen kann, ist vorgesehen, dass der obere Kragen des Ablaufkörpers eine Manschette aus einer wasserundurchlässigen Folie aufweist, die auf dem umgebenden Unterbauboden aus Estrich, Hartschaumbauplatten o.ä. unterhalb des Fliesenspiegels aufgeklebt wird. Die Manschette aus der wasserundurchlässigen Folie hat eine Größe von etwa 30 x 30 cm, was bedeutet, dass die Manschette sich nur über einen kleinen Teil der Bodenfläche der Dusche erstreckt. Der Rest des Bodens der Dusche ist mit einer wasserundurchlässigen Beschichtung versehen, die mit der Manschette verbunden wird.
- Die zuvor beschriebene Abdichtung ist sicher gegenüber beispielsweise durch die Fugen des Fliesenspiegels eindringende Feuchtigkeit. Sie ist jedoch nicht dafür gedacht, bei drückendem Wasser für eine dauerhafte Abdichtung zu sorgen. Drückendes Wasser entsteht dann, wenn beispielsweise die Silikonfuge zwischen dem Fliesenspiegel einerseits und der Ablaufhülse, die den Deckel der Ablaufeinrichtung aufnimmt, andererseits, beschädigt ist. D. h., der Boden einer solchen Dusche ist nur bedingt dicht.
- Darüber hinaus gibt es Fliesen- oder Plattenduschen, die über einen sogenannten Linienablauf verfügen. Unter einem Linienablauf wird ein linearer Entwässerungsschlitz verstanden, der sich über einen wesentlichen Teil der Breite der Dusche erstreckt, wobei das Wasser über die gesamte Länge des Entwässerungsschlitzes von einer rechteckig geformten Rinnenschale aus Edelstahl aufgenommen wird und durch einen an der Schale angeordneten Siphon in den Abwasserkanal geleitet wird.
- Die Rinnenschale mit dem eingelegten geschlitzten Oberteil eines solchen Linienablaufs lagert auf einem Tisch, der in der Höhe verstellbare Füße hat. Problematisch hierbei ist, dass der Tisch mit den höhenverstellbaren Füßen auf dem Rohbetonboden aufsteht. D. h., vor dem Gießen des Estrichs muss der Tisch auf die vorgesehene Höhe eingestellt werden. Nach dem Aufbringen des Estriches, ist die Höhe der Rinne nicht mehr veränderbar. Dies ist in vielen Fällen nicht ganz unproblematisch, insbesondere dann, wenn sich beispielsweise nach Aufbringen des Estrichs herausstellt, dass der Estrich wellig ist, sodass noch eine Ausgleichsschicht auf dem Estrich aufgebracht werden muss, bevor der Fliesenspiegel oder allgemein ausgedrückt, die Bodenplatten der Dusche aufgebracht werden. Auch ist hier, ähnlich wie bei dem zuvor beschriebenen Punktablauf einer Fliesen-oder Plattendusche, vorgesehen, dass die Rinne nur durch eine Silikonfuge gegenüber dem Fliesenspiegel abgedichtet ist. Problematisch an einem solchen Linienablauf ist darüber hinaus, dass auch eine solche Dusche mindestens zwei, teilweise sogar bis zu fünf Gefälleebenen aufweist mit einer Vielzahl von technisch aufwendig herzustellenden, optisch unschönen und pflegetechnisch problematischen Teilungsfugen und Passplatten des Oberbelags.
- Aus der
DE 10 2007 056 472 A1 ist eine Duschplatte bekannt, die über eine gewölbte Oberseite und eine Ablaufeinrichtung mit einer mit Gefälle versehenen umlaufenden Rinne verfügt, wobei die Rinne an der tiefsten Stelle eine Ablauföffnung aufweist. Durch die Rinne soll sämtliches Wasser beim Duschen in die Ablauföffnung abgeführt werden. Die Duschplatte kann aus Naturstein hergestellt sein; allerdings muss eine solche Duschplatte aus Naturstein eine erhebliche Stärke aufweisen, wenn davon ausgegangen wird, dass die Rinne durchgehend über ein Gefälle von ca. 2% verfügt, was im Sanitärbereich üblich ist. Eine solche Duschplatte ist somit teuer und auch aufgrund des Gewichts nur bedingt handhabbar. Darüber hinaus ist aufgrund der Tiefe der Rinne, diese aufwendig zu reinigen. - Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, bei einem Boden einer Dusche der eingangs genannten Art eine Ablaufeinrichtung bereitzustellen, die leicht zu reinigen ist und die lediglich ein geringe Bodenhöhe aufweist.
- Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Boden einer Dusche erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Boden mindestens eine Bodenplatte aus Naturstein, Kunststein, Feinsteinzeug oder Keramik umfasst und wobei der Boden mindestens eine Ablaufeinrichtung aufweist, wobei die Ablaufeinrichtung eine in der Bodenplatte angeordnete Ablauföffnung umfasst, wobei die Bodenplatte mindestens eine Rille oder Rillenabschnitte aufweist, die in die Ablauföffnung münden, wobei die Rille oder die Rillenabschnitte im Querschnitt bogenförmig ausgebildet sind, wobei die Rille oder die Rillenabschnitte poliert sind und ohne Gefälle eine über die Länge gleichmäßige Tiefe von ca. 0,6 - 1,0 mm aufweisen. Zusammengefasst bedeutet dies, dass wenn die Rille oder die Rillenabschnitte im Querschnitt bogenförmig mit einer geringen Tiefe von nur ca. knapp 1 mm ausgebildet sind, und vorteilhaft die Rille oder die Rillenabschnitte poliert sind, sich ergibt, dass mit derart in die Bodenplatte eingearbeiteten, insbesondere eingefrästen Rillenabschnitten oder einer Rille, die kein Gefälle zur Ablauföffnung aufweisen, aufgrund der Kapillarwirkung der Wasserfilm, der sich unmittelbar im Bereich der Rille bildet, abgezogen wird. D. h., dass im Bereich der Rille und hier auch im Bereich der Ablaufeinrichtung der Duschboden von allein innerhalb kürzester Zeit abtrocknet, mithin die Reinigung erheblich erleichtert wird.
- Die Verwendung einer Rille ohne Gefälle ermöglicht als Bodenplatte auch Fliesen zu verwenden, die eine Stärke von 10 mm oder weniger aufweisen. Durch die geringe Höhe der Rille ist auch eine einfache Reinigung problemlos möglich.
- Vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Es wurde bereits dargelegt, dass die Bodenplatte mindestens eine Rille aufweist, die in die Ablauföffnung mündet. Die Rille befindet sich vorteilhaft am tiefsten Punkt des Duschbodens, der sich des Weiteren vorteilhaft unmittelbar an einer Wand der Dusche befindet, sodass die Rille unmittelbar vor der Wand positioniert werden kann. Das bedeutet, dass das auf den Duschboden auftreffende Wasser durch die Schräge des Duschbodens in Richtung der Rille gefördert wird, von wo es auch durch die Rille über die Ablaufeinrichtung dem Abwasserkanal zugeführt wird. Das heißt, beispielsweise der aus Fliesen oder Bodenplatten hergestellte Duschboden weist lediglich eine einzige Gefälleebene auf. Am tiefsten Punkt des Gefälles befindet sich die Rille. Die Ablaufeinrichtung kann hierbei beispielsweise mittig zur Wand unmittelbar vor der Wand angeordnet sein, sodass die Rille zu beiden Seiten der Ablaufeinrichtung in zwei Rillenabschnitte unterteilt ist, die jeweils in die Ablauföffnung der Ablaufeinrichtung münden. Hieraus wird deutlich, dass die Rillenabschnitte vorteilhaft entlang einer Geraden in der Bodenplatte angeordnet sind.
- Es ist bereits dargelegt worden, dass sich die Rille oder die Rillenabschnitte unmittelbar an der Wand einer Dusche befinden sollen. Insofern ist vorgesehen, dass die Rille oder die Rillenabschnitte unmittelbar vor der Wand in der Bodenplatte eingearbeitet, insbesondere eingefräst sind.
Die Bodenplatte kann hierbei in der Größe der flächigen Erstreckung des Bodens der Dusche entsprechen; es besteht allerdings auch die Möglichkeit der Verwendung einer Mehrzahl von Bodenplatten oder Fliesen, wobei die einzelnen Bodenplatten oder Fliesen mit einer entsprechenden Rille oder einem entsprechenden Rillenabschnitt versehen sind, wobei sich dann insgesamt eine im Wesentlichen über die Breite oder Länge der Dusche erstreckende Rille mit einzelnen in den Bodenplatten eingearbeiteten Rillenabschnitten ergibt. Hierbei können die Fliesen-Trennfugen aus Zement, Epoxidharz, Silikon o. ä. zwischen den einzelnen Rillenabschnitten durch händisches Auswaschen oder Abziehen mit einem entsprechend geformten Profilwerkzeug der Form und des Verlaufes des Rillenprofils angepasst werden. - Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ablaufeinrichtung einen Deckel umfasst. Der Deckel kann hierbei mit einem radialen Abstand zu der Bodenplatte auf der Ablauföffnung bzw. auf dem Siphon aufliegen. Der Deckel kann mit einem radialen Abstand zu der Bodenplatte bündig mit dem umgebenden Fliesenspiegel abschließen oder auch in der Höhe überstehen und die Ablauföffnung umlaufend etwas überlappen. Vorteilhaft im ersten Fall ist das optische äußere Erscheinungsbild und im letzteren Fall die geringere Gesamtaufbauhöhe, sowie die geringeren Herstellungskosten, da der Ablaufkörper direkt an die Platte angeflanscht werden kann und nicht tiefer gesetzt werden muss, beispielsweise mittels eines bei der industriellen Herstellung zusätzlich unter der Fliese fest angebrachten Distanzelements im Anschlussbereich. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, den Deckel bündig mit dem umgebenden Fliesenspiegel oder der Bodenplatte unmittelbar an den Rand oder Kragen einer Ablauföffnung in der Bodenplatte im Bereich der Rillenmündungen anschließen zu lassen, was hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes sehr vorteilhaft ist. Bei dünnen Bodenplatten bzw. Fliesen kann der Ablaufkörper an ein unter der Bodenplatte industriell fest angebrachtes zusätzliches Distanzelement unter der Fliese angeflanscht sein. Der Deckel kann bei Bedarf auch selbst zusätzliche Öffnungen aufweisen, um die Wasserabflussleistung bei hohen Wasserdurchflussmengen zu steigern. Die Deckel sind in allen Fällen lösbar mit dem Ablaufkörper bzw. der Bodenplatte verbunden, um für Revision und Reinigung den Zugang zu allen relevanten Bereichen und Bauteilen innerhalb des Siphon-Ablaufkörpers zu ermöglichen.
- In Bezug auf die Ausbildung der Ablauföffnung ist nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung vorgesehen, in der Bodenplatte rund um die Ablauföffnung umlaufend einen Rand oder Kragen zur An- bzw. Auflage des Siphons bzw. von Teilen des Siphons beispielsweise einzufräsen. Durch den gefrästen Rand wird für die obere und untere Dichtung des Siphons eine plane Auflagefläche geschaffen. Hieraus wird deutlich, dass, um eine vollständige Entwässerung im Bereich der Ablaufeinrichtung zu gewährleisten, der Rand um die Ablauföffnung tiefer liegt als die Rillen oder die Rillenabschnitte. Wie bereits erläutert, kann bei dünnen Bodenplatten oder Fliesen ein Rand zur Aufnahme des Siphons bzw. von Teilen des Siphons ein Distanzelement vorgesehen sein, das aus einem geeigneten Werkstoff, z. B. aus ABS-Kunststoff hergestellt ist. Das Distanzelement wird dann bei der industriellen Herstellung der Bodenplatte an die Unterseite der Bodenplatte fest, wasserdicht und unlösbar angebracht, z. B. mit einer geeigneten Klebeverbindung.
- Die Ablaufeinrichtung weist vorteilhaft eine Ablauföffnung mit einem Siphon auf, wobei der Siphon im Bereich der Ablauföffnung an der mindestens einen Bodenplatte oder Bodenfliese, z. B. aus Natur-/Kunststein, Feinsteinzeug, Keramik o. ä., wasserdicht angeordnet, insbesondere angeflanscht und hier des Weiteren insbesondere verschraubt ist. Die Verbindung zwischen Siphon einerseits und Bodenplatte andererseits, kann hierbei mittelbar durch beispielsweise ein später diskutiertes Distanzelement oder unmittelbar an der Bodenplatte erfolgen. D. h., dass an einer Bodenplatte einer Fliesen- oder Plattendusche eine Ablaufeinrichtung angeordnet ist, die absolute Dichtigkeit gegenüber anstehendem Wasser gewährleistet. Hierzu dient ein Siphon, wie er beispielsweise bei einer bekannten Duschtasse Verwendung findet, und wie er zu eingangs beschrieben worden ist. Der Siphon besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Ablaufkörper, der von unten an die Bodenplatte mit einer Dichtung an der Ablauföffnung angesetzt wird, sowie einem Konterring, der mit einer Dichtung auf der Bodenplatte aufliegend mit dem Ablaufkörper verschraubt ist. Vorteilhaft an einem solchen an sich bekannten Siphon ist die geringe Aufbauhöhe und insbesondere auch die einfache standardisierte Montage. Die Bodenplatten können industriell komplett vorgefertigt werden, sodass diese dann bei der Montage nur noch auf den Flansch des Ablaufkörpers aufgelegt und durch den Konterring verschraubt werden müssen. Es ist die gleiche bekannte einfache Montage wie bei handelsüblichen Duschtassen. Die Bodenplatte liegt auf dem Estrich oder einem anderen Unterboden auf, wobei im Bereich des Siphons der Unterbauboden, z. B. aus Estrich, Hartschaumplatten o. ä., entsprechend ausgespart ist. Der Vorteil bei einem Duschboden mit nur einer Bodenplatte besteht darin, dass nur eine Gefälleebene ohne zusätzliche, nachteilige Teilungsfugen und Passplatten ausgebildet werden muss.
- Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Gebäude mit einem Bad, wobei das Bad mindestens eine Wand umfasst, wobei im Bereich der Wand eine Dusche angeordnet ist, wobei sich die Dusche durch einen Boden gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 15 auszeichnet.
- In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass die Rille oder die Rillenabschnitte derart in der Bodenplatte angeordnet sind, dass der Rand der Rille oder der Rillenabschnitte im Wesentlichen mit den Fliesen der Wand der Dusche abschließt. Hieraus wird deutlich, dass der Rand der Rille in etwa in einer Ebene zur Wand der Dusche liegt. Insofern verlaufen vorteilhaft die Rille und die Rillenabschnitte parallel zur Wand. Die Bodenplatte selbst, die sich vorzugsweise über die gesamte Fläche des Bodens der Dusche erstreckt, weist ein Gefälle in Richtung der Rille oder der Rillenabschnitte auf. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass die Bodenplatte leicht schrägstehend auf dem Unterbauboden aus Estrich, Hartschaumbauplatten o. ä. angeordnet ist, oder dadurch, dass der Unterbauboden selbst keilförmig ausgebildet ist.
- Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls die Verwendung eines Siphons als Teil einer Ablaufeinrichtung zum Anflanschen an einer Bodenplatte einer Dusche.
- Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
- Fig. 1a
- zeigt die Bodenplatte des Bodens der Dusche in einer Draufsicht;
- Fig. 1 b
- zeigt einen Schnitt gemäß der Linie Ib/Ib aus
Fig. 1a ; - Fig. 2a
- zeigt eine Ausführungsform einer Bodenplatte gemäß
Fig. 1a , wobei jedoch die Gestaltung des Deckels über der Ablaufeinrichtung anders getroffen ist; - Fig. 2b
- zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IIb/IIb aus
Fig. 2a ; - Fig. 3a, 3b
- zeigen eine Ausführungsform einer Bodenplatte gemäß
Fig. 1a , wobei der Deckel über die Bodenplatte übersteht; - Fig. 4a, 4b
- zeigen eine Ausführungsform, wobei unter der Bodenplatte ein Distanzelement angeordnet ist;
- Fig. 5
- zeigt das Distanzelement in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 6
- zeigt den Aufbau eines Siphons;
- Fig. 7
- zeigt ein Schaubild über den Fließverlauf des Wassers auf dem Duschboden.
- Bei den
Figuren 1a ,1b ,2a ,2b ,3a ,3b und4a ,4b sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Boden 1 der Dusche, deren Duscheinrichtung, also beispielsweise die Brause, nicht dargestellt ist, umfasst die Bodenplatte 3, wobei die Bodenplatte 3 entweder eine Größe aufweist, die im Wesentlichen der Größe des Bodens der Dusche entsprechen kann oder Bestandteil eines Bodens mit einer Vielzahl von Bodenplatten ist. Die Bodenplatte 3 ist auf dem Estrich 5 im Kleberbett 7 verklebt; der Estrich selbst als Unterbauboden ist auf dem Rohbetonboden 9 angeordnet. Die Bodenplatte 3 lagert mit einem Ende unmittelbar an der mit 11 bezeichneten Wand mit den Wandfliesen 12. Im Übergang von den Fliesen 12 zur Bodenplatte 3 ist eine Silikonfuge 13 vorgesehen. In dem Kleberbett 7 ist eine Dichtmanschette 31 angeordnet, die eine Größe von etwa 30 x 30 cm aufweist und sich im Bereich des Siphons 25 erstreckt. Ansonsten ist der Boden der Dusche zur Bildung einer weiteren Abdichtung 33 mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Beschichtung versehen. Bei denFiguren 1a ,1b und2a ,2b ist die Bodenplatte aufgedoppelt, zumindest im Bereich des Siphons 25. Eine solche Vorgehensweise kann aus statischen Gründen erforderlich sein, wenn die Bodenplatte im Bereich des Siphons nur eine geringe Stärke aufweist, wie dies z. B. bei Fliesen der Fall ist. Unabhängig hiervon sollte eine gewisse Höhe der Wassersäule über dem Siphon gewährleistet sein, damit der Siphon ein ausreichendes Schluckvermögen erreicht. Dies kann unabhängig von statischen Gründen auch dadurch erreicht werden, dass der Deckel über die Bodenplatte 3 übersteht, wie sich dies aus denFiguren 3a ,3b mit dem dort mit 46 bezeichneten Deckel ergibt. Durch einen solchen Überstand des Deckels 46 wird eine ausreichende Wassersäule zwischen Siphon und Deckelunterseite bereitgestellt. - Um eine solche ausreichende Wassersäule auch bei dünnen Bodenplatten vorzusehen, kann zwischen der Unterseite der Bodenplatte und dem Siphon ein Distanzelement 50 vorgesehen sein, das als Formteil z. B. aus Kunststoff (z. B. ABS) hergestellt sein kann (
Fig. 4a ,4b undFig. 5 ). - Das Distanzelement 50 besitzt einen Bund 52 zur Anbringung an der Bodenplatte 3, sowie einen Kragen 54 zur Verbindung mit dem Ablaufkörper des Siphons 25 (
Fig. 4a ,Fig. 4b ,Fig. 5 ). Den Bund 52 und den Kragen 54 verbindet ein ringförmiger Körper 56, dessen Höhe so gewählt wird, dass sich über dem Syphon eine ausreichende Wassersäule bilden kann, selbst wenn bei einer dünnen Bodenplatte der Deckel 58 mit der Oberseite der Bodenplatte 3 abschließt. Das Distanzelement 50 kann als Bestandteil der Bodenplatte bei der Herstellung mit der Bodenplatte verklebt werden, sodass es mit der Bodenplatte fest verbunden ist. D. h., der Siphon kann insofern mittelbar durch das Distanzelement mit der Bodenplatte verbunden sein oder unmittelbar direkt an der Bodenplatte angeflanscht sein. - Unmittelbar an die Wandfliese anschließend weist die Bodenplatte 3 eine insgesamt mit 15 bezeichnete Rille auf, die schlussendlich in die Ablauföffnung 17 der Ablaufeinrichtung 19 mündet. Die Rille kann auch als Rinne bezeichnet werden. Im Einzelnen umfasst die Rille 15 zwei Rillenabschnitte 15a und 15b, die jeweils mit einem geringen Gefälle in den Rillenablauf 21 der Ablaufeinrichtung 19 münden. Der Rillenablauf 21 mündet in die Ablauföffnung 17. Hierbei ist vorgesehen, dass die Rillenabschnitte 15a und 15b höher liegen als der Rillenablauf 21, der Rillenablauf 21 wiederum höher liegt als der Rand 23, der sich um die Ablauföffnung 17 erstreckt. Im Bereich des Randes 23, der sich um die Ablauföffnung herum erstreckt, ist der insgesamt mit 25 bezeichnete Siphon angeordnet.
- Es hat sich bei Versuchen in Bezug auf die Ausbildung der Rille bzw. der Rillenabschnitte herausgestellt, dass eine bogenförmig ausgefräste Rille oder bogenförmig ausgefräste Rillenabschnitte, wobei die Rille bzw. die Rillenabschnitte poliert sind, und eine über die Länge gleichmäßige Tiefe von ca. 0,6 - 1,0 mm aufweisen, also kein Gefälle besitzen, dafür sorgen, dass aufgrund der Kapillarwirkung der Wasserfilm nicht nur in der Rille, sondern auch um die Rille herum innerhalb sehr kurzer Zeit abtrocknet. Dies verhindert insbesondere auch, dass die Silikonfuge im Übergang von der Bodenplatte zur Wand über die Zeit durch Schimmelbildung unansehnlich wird. Somit können die Rille oder die Rillenabschnitte flach gehalten werden, was nicht nur die Reinigung, sondern auch die Herstellung in Bezug auf den Fräsvorgang erleichtert. Auch aus optischen Gründen ist eine flache Rille zu bevorzugen.
- Der Siphon 25 umfasst einen Ablaufkörper 27 und einen Konterring 29, wobei sowohl der Ablaufkörper 27 als auch der Konterring 29 über eine Dichtung 30, 32 verfügen (
Fig. 6 ), die durch einen Ringsteg (nicht dargestellt) fest miteinander verbunden sein können. Die Dichtung 32 des Konterrings befindet sich hierbei auf der Oberseite des Randes 23, wohingegen die Dichtung 30 des Ablaufkörpers 27 an der Unterseite der Bodenplatte im Bereich des Randes anliegend angeordnet ist. Der Konterring 29 weist darüber hinaus zwei Schrauben 34 auf, die auf dem Konterring einander gegenüberliegend angeordnet sind, und die der Verbindung des Konterrings mit dem Ablaufkörper 27 durch die Bodenplatte hindurch im Bereich des Randes 23 dienen. - Darüber hinaus dienen die Schrauben 34 der Aufnahme der Deckel 36 und 46, wobei der Deckel 36 gemäß
Fig. 1b einen radialen Abstand 37 zu der Bodenplatte 3 aufweist. Der radiale Abstand 37 dient der Abführung des auf der Bodenplatte auftreffenden Wassers. - Der Siphon 25 findet sich, wie dies bereits ausgeführt worden ist, unterhalb der Bodenplatte 3 innerhalb des Estrichs 5. Um den Ablaufkörper 27 des Siphons 25 im Estrich 5 unterbringen zu können, weist der Estrich 5 an der entsprechenden Stelle eine Aussparung 38 auf. Der Ablaufkörper 27 besitzt darüber hinaus ein Entwässerungsrohr 40 zur Verbindung mit der Abwasserleitung (nicht dargestellt).
- Die in den
Figuren 2a und2b dargestellte Ablaufeinrichtung 19 unterscheidet sich von der gemäß denFiguren 1a und1b dadurch, dass sich hier der Deckel 42 auf der Ablaufeinrichtung 19 bis zur Rille 15 erstreckt. Der Rillenablauf 21 gemäßFig. 2a ist insofern so tief, dass er sich unterhalb des Deckels 42 bis in die Ablauföffnung 17 erstreckt. Der Deckel kann optional, um den Wasserablauf auch unmittelbar von der Bodenplatte 3 zu ermöglichen, zusätzlich mehrere WasserdurchlassÖffnungen 44 in Form von Schlitzen zur Steigerung der Wasserablaufleistung aufweisen. Ansonsten liegt der Deckel 42 unmittelbar an der Bodenplatte 3 an. Ein solches ergibt sich auch in Bezug auf den Deckel 58 gemäß denFiguren 4a ,4b , der unmittelbar auf dem Rand 23 der Bodenplatte 3 aufsitzt und sich bis an die Rillenabschnitte 15a, 15b erstreckt. Durch den Rillenablauf 21 stehen die Rillenabschnitte 15a, 15b unter dem Deckel mit der Ablauföffnung 17 in Verbindung. -
Fig. 7 zeigt schematisch in einer Draufsicht den Boden einer Dusche, wobei durch die Pfeile der Wasserfluss angezeigt ist. Der Duschboden weist ein einziges Gefälle in Richtung der Rille auf. Die Rille sorgt bereits während des Duschvorgangs für einen optimalen Wasserablauf vom Duschboden in die schmale Ablauföffnung. Dieser Effekt wird durch die vektorielle Überlagerung der orthogonalen Strömung von der Gefälleebene des Bodens gegen die aufgehende Wand mit der Querströmung im Bereich der Rille erzielt. Durch diese Kopplung bzw. Überlagerung der aufeinandertreffenden Strömungen entstehen im Bereich der Rille sehr vorteilhafte laminare radiale Strömungen bzw. Stromlinien in den Ablauf, wodurch dieser optisch vorteilhaft sehr klein mit maximaler Schluckleistung ausgelegt werden kann. -
- 1
- Boden
- 3
- Bodenplatte
- 5
- Unterbauboden (z. B. Estrich)
- 7
- Kleberbett
- 9
- Rohbetonboden
- 11
- Wand
- 12
- Fliese
- 13
- Silikonfuge
- 15
- Rille
- 15a
- Rillenabschnitt
- 15b
- Rillenabschnitt
- 17
- Ablauföffnung
- 19
- Ablaufeinrichtung
- 21
- Rillenablauf
- 23
- Rand
- 25
- Siphon
- 27
- Ablaufkörper
- 29
- Konterring
- 30
- Dichtung
- 31
- Dichtmanschette
- 32
- Dichtung
- 33
- Abdichtung
- 34
- Schraube
- 36
- Deckel
- 37
- radialer Abstand
- 38
- Aussparung im Unterbauboden
- 40
- Entwässerungsrohr
- 42
- Deckel
- 44
- Wasserdurchlassöffnung im Deckel 42
- 46
- Deckel
- 50
- Distanzelement
- 52
- Bund
- 54
- Kragen
- 56
- ringförmiger Körper
- 58
- Deckel
Claims (14)
- Boden (1) einer Dusche, wobei der Boden (1) mindestens eine Bodenplatte (3) aus Naturstein, Kunststein, Feinsteinzeug oder Keramik umfasst und wobei der Boden (1) mindestens eine Ablaufeinrichtung (19) aufweist, wobei die Ablaufeinrichtung (19) eine in der Bodenplatte (3) angeordnete Ablauföffnung (17) umfasst, wobei die Bodenplatte (3) mindestens eine Rille (15) oder Rillenabschnitte (15a, 15b) aufweist, die in die Ablauföffnung (17) münden,
wobei die Rille (15) oder die Rillenabschnitte (15a, 15b) im Querschnitt bogenförmig ausgebildet sind,
wobei die Rille (15) oder die Rillenabschnitte (15a, 15b) poliert sind und ohne Gefälle eine über die Länge gleichmäßige Tiefe von ca. 0,6 -1,0 mm aufweisen. - Boden (1) einer Dusche nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rillenabschnitte (15a, 15b) entlang einer Geraden in der Bodenplatte (3) angeordnet sind. - Boden (1) einer Dusche nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rille (15) oder die Rillenabschnitte (15a, 15b) in die Bodenplatte (3) eingearbeitet, insbesondere eingefräst sind. - Boden (1) einer Dusche nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rille (15) oder die Rillenabschnitte (15a, 15b) am Rand der Bodenplatte (3) in der Bodenplatte (3) eingearbeitet, insbesondere eingefräst sind. - Boden (1) einer Dusche nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ablaufeinrichtung (19) einen Siphon (25) umfasst, der im Bereich der Ablauföffnung (17) an der Bodenplatte wasserdicht angeordnet, insbesondere angeflanscht ist. - Boden (1) einer Dusche nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Bodenplatte (3) und Siphon (25) ein Distanzelement (50) vorgesehen ist, das mit der Bodenplatte (3) bei der Herstellung fest verbunden wird. - Boden (1) einer Dusche nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ablaufeinrichtung (19) einen Deckel (36, 42, 46, 58) umfasst, der Wasserdurchlassöffnungen (44) aufweist. - Boden (1) einer Dusche nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ablauföffnung (17) einen in der Bodenplatte (3) eingearbeiteten Rand (23) zur Anlage des Siphons (25) aufweist. - Boden (1) einer Dusche nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rand (23) die Ablauföffnung (17) umgibt. - Boden (1) einer Dusche nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rand (23) der Ablauföffnung (17) tiefer liegt als die Rille (15) oder die Rillenabschnitte (15a, 15b). - Gebäude mit einem Bad, wobei das Bad mindestens eine Wand (11) umfasst, wobei im Bereich der Wand (11) eine Dusche angeordnet ist, gekennzeichnet durch
einen Boden (1) gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 10. - Gebäude nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rille (15) oder die Rillenabschnitte (15a, 15b) derart in der Bodenplatte (3) angeordnet sind, sodass der Rand (23) der Rille (15) oder der Rillenabschnitt (15a, 15b) mit der Rohwand (11) im Wesentlichen abschließt. - Gebäude nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rille (15) oder die Rillenabschnitte (15a, 15b) parallel zur Rohwand (11) verlaufen. - Gebäude nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bodenplatte (3) ein einziges Gefälle in Richtung der Rille (15) oder der Rillenabschnitte (15a, 15b) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17203550T PL3357384T3 (pl) | 2017-02-01 | 2017-11-24 | Dno prysznica |
SI201730297T SI3357384T1 (sl) | 2017-02-01 | 2017-11-24 | Pod za prho |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017101971.5A DE102017101971A1 (de) | 2017-02-01 | 2017-02-01 | Boden einer Dusche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3357384A1 true EP3357384A1 (de) | 2018-08-08 |
EP3357384B1 EP3357384B1 (de) | 2020-06-03 |
Family
ID=60473343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17203550.3A Active EP3357384B1 (de) | 2017-02-01 | 2017-11-24 | Boden einer dusche |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3357384B1 (de) |
DE (1) | DE102017101971A1 (de) |
ES (1) | ES2805879T3 (de) |
PL (1) | PL3357384T3 (de) |
PT (1) | PT3357384T (de) |
SI (1) | SI3357384T1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT17331U1 (de) * | 2020-06-02 | 2021-12-15 | Karl Christian Mayr | Nasszelle |
DE202020105379U1 (de) | 2020-08-06 | 2020-11-03 | Jürgen Beßler | Dusche mit Revisions-Bodenplatte |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3942199A (en) * | 1972-01-31 | 1976-03-09 | Paul Kollsman | Slip resistant surfaces for bathing fixtures, such as bathtubs and shower receptors |
DE202004013374U1 (de) * | 2004-08-05 | 2004-10-21 | Probst, Dietrich | Duschboden aus Natur- oder Kunststein |
US20080190048A1 (en) * | 2001-05-30 | 2008-08-14 | Toto, Ltd. | Bathroom floor panel |
DE102007056472A1 (de) | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Georg Hildebrandt | Verfahren zur Herstellung einer fugenlosen Duschplatte und fugenlose Duschplatte |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541692C2 (de) | 1995-11-09 | 1999-01-21 | Marmor Stroehmann Gmbh | Duschtasse sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE202007014302U1 (de) | 2007-10-12 | 2007-12-13 | Albert Kochtokrax Gmbh | Granitflachdusche |
DE102014104943B4 (de) | 2014-04-08 | 2020-01-02 | Jan Grünewald | Wannenträgeranordnung |
-
2017
- 2017-02-01 DE DE102017101971.5A patent/DE102017101971A1/de not_active Withdrawn
- 2017-11-24 EP EP17203550.3A patent/EP3357384B1/de active Active
- 2017-11-24 PL PL17203550T patent/PL3357384T3/pl unknown
- 2017-11-24 PT PT172035503T patent/PT3357384T/pt unknown
- 2017-11-24 SI SI201730297T patent/SI3357384T1/sl unknown
- 2017-11-24 ES ES17203550T patent/ES2805879T3/es active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3942199A (en) * | 1972-01-31 | 1976-03-09 | Paul Kollsman | Slip resistant surfaces for bathing fixtures, such as bathtubs and shower receptors |
US20080190048A1 (en) * | 2001-05-30 | 2008-08-14 | Toto, Ltd. | Bathroom floor panel |
DE202004013374U1 (de) * | 2004-08-05 | 2004-10-21 | Probst, Dietrich | Duschboden aus Natur- oder Kunststein |
DE102007056472A1 (de) | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Georg Hildebrandt | Verfahren zur Herstellung einer fugenlosen Duschplatte und fugenlose Duschplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI3357384T1 (sl) | 2020-08-31 |
PL3357384T3 (pl) | 2020-10-19 |
EP3357384B1 (de) | 2020-06-03 |
PT3357384T (pt) | 2020-08-14 |
DE102017101971A1 (de) | 2018-08-02 |
ES2805879T3 (es) | 2021-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3031990B1 (de) | Bodenablauf | |
DE60115636T2 (de) | Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf | |
EP1785534B1 (de) | Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche | |
DE102006007471B4 (de) | Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen | |
EP1779754A1 (de) | Duschboard mit Rinnensystem | |
DE202006019814U1 (de) | Duschbodenelement für bodengleiche Duschen | |
EP2756137B1 (de) | Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche | |
EP3357384B1 (de) | Boden einer dusche | |
EP1210897B1 (de) | Duschtasse | |
DE3627807A1 (de) | Ablaufarmatur fuer einen fliesenfussboden einer sanitaeren brause | |
DE102004049130A1 (de) | Duschwanne mit auf einem höhenverstellbaren Duschwannenträger aufsetzbarer Duschwannenschale | |
AT9592U1 (de) | Einlaufeinrichtung für einen bodenablauf und bodenablauf | |
DE202006019811U1 (de) | Trägerelement für ein Duschbodenelement für bodengleiche Duschen | |
EP1783285B1 (de) | Verstellbarer Aufsatz für sanitären Bodenablauf | |
DE29722117U1 (de) | Bodenablauf | |
DE102007058299B4 (de) | Einbauverfahren für den Einbau einer bodenebenen Ablaufrinne in einem Boden und Einbausatz zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012105555B4 (de) | Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse | |
DE202006004863U1 (de) | Duschbodenelement | |
DE102018132112A1 (de) | Bodenaufbau einer Dusche | |
DE202004004277U1 (de) | Duschwanne | |
DE202005018839U1 (de) | Aufsatz für einen sanitären Bodenablauf, insbesondere für einen Bodenablauf einer bodengleichen Dusche | |
DE102019116655B4 (de) | Einbauhilfe für einen Bodenbelag-Begrenzungsrahmen eines Ablaufes | |
DE20020464U1 (de) | Trägerkörper für eine Duschtasse | |
WO2000058574A1 (de) | Trichter, insbesondere aus kunststoff, für strassenabläufe, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202023000693U1 (de) | Duschelement für Holzbalkendecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181016 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200103 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1276109 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017005535 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3357384 Country of ref document: PT Date of ref document: 20200814 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20200731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200903 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200904 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200903 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2805879 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017005535 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502017005535 Country of ref document: DE Owner name: SMI003 GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GERLOFF, MICHAEL, 37269 ESCHWEGE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: SMI003 GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GERLOFF, MICHAEL Effective date: 20220728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220804 AND 20220810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 1276109 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: SMI003 GMBH, DE Effective date: 20220913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: SMI003 GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GERLOFF, MICHAEL Effective date: 20220920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: SP73 Owner name: SMI003 GMBH; DE Effective date: 20221011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231130 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231130 Year of fee payment: 7 Ref country code: SI Payment date: 20231130 Year of fee payment: 7 Ref country code: PT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 7 Ref country code: NL Payment date: 20231129 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20231128 Year of fee payment: 7 Ref country code: IE Payment date: 20231129 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20231129 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20231201 Year of fee payment: 7 Ref country code: CZ Payment date: 20231201 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20231207 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231129 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231213 Year of fee payment: 7 Ref country code: BE Payment date: 20231127 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240129 Year of fee payment: 7 |