EP3356605B1 - Streugerät - Google Patents

Streugerät Download PDF

Info

Publication number
EP3356605B1
EP3356605B1 EP16781074.6A EP16781074A EP3356605B1 EP 3356605 B1 EP3356605 B1 EP 3356605B1 EP 16781074 A EP16781074 A EP 16781074A EP 3356605 B1 EP3356605 B1 EP 3356605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
unit according
partition
spreading unit
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16781074.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3356605A1 (de
Inventor
Richard Pauwels
Felix Lugtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aebi Schmidt Nederland BV
Original Assignee
Aebi Schmidt Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aebi Schmidt Nederland BV filed Critical Aebi Schmidt Nederland BV
Publication of EP3356605A1 publication Critical patent/EP3356605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3356605B1 publication Critical patent/EP3356605B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the present invention relates to a spreader, in particular for winter maintenance vehicles, comprising a limited by rigid walls scattering container with a bottom, extending in the longitudinal direction of the spreader Streustoffaustrag adopted, one of these fed Streustoffausbring adopted and a liquid system, which at least one laterally outside of the scattering container arranged rigid side tank and comprises at least one arranged in the interior of the scattering container shape and volume changeable tank bag.
  • spreaders For smoothness control on traffic areas (roads, paths, squares, runways, apron) widespread blunting and / or thawing scattering substances are applied.
  • spreaders usually spreaders are used, as they are well known in various designs.
  • such spreaders In the interests of the highest possible efficiency, such spreaders generally have a fluid system which can be particularly adapted to moisten the solid (for example granular) spreading material to be dispensed by means of the spreader discharge device. Because not only does this accelerate the onset of the thawing effect of thawing scattering material; Also, the adhesion of the scattering agent on the sprinkled surface is improved, thereby reducing the risk of shipping spreaded matter through the air swirls of fast moving vehicles.
  • the ratio between the solid spreading material to be applied and the liquid used for wetting it hangs thereby on a variety of factors. Under certain conditions, it is even favorable to apply pure liquid (eg brine) to the traffic area, for which typically additional spray equipment is used.
  • pure liquid eg brine
  • JP 2009 287180 A describes a spreader with the features of the preamble of claim 1.
  • the present invention is directed to provide a comparison with the above-described prior art in terms of practicality further improved spreader of the type specified.
  • the spreader according to the invention which has the features set forth in the introduction, is further distinguished by the fact that at the maximum volume of the bag, at least 90% of its volume is arranged at a level above the at least one side tank.
  • the at least one tank bag is arranged completely or at least almost completely at a level above the at least one side tank.
  • the spreader according to the invention also results in a hierarchical filling of the communicating side tanks and tanks. At one only Partial exhaustion of the total capacity of the side tank (s) and tank sacks is thus ensured that the largest possible volume for receiving solid scattering material is available in the scattering container. This is for the optimal, efficient use of the spreader of great advantage.
  • the inventive arrangement of tank bag / sacks and side tank (s) relative to each other is favorable if, according to the invention, at least one intermediate bottom is arranged in the interior of the scattering container on which rests the at least one tank bag. The false bottom is arranged substantially above the scattering material discharge device, so that below the false bottom always remains an area for solid scattering material.
  • the said at least one intermediate bottom can be arranged in the region of the parting plane between a scattering substance container upper part and a scattering substance container lower part, in the case of a two-part embodiment of the scattering substance container with a lower part and an upper part attached thereto at least one side tank is limited in terms of its height substantially to the height of the lower part.
  • the respective intermediate floor does not cause a hermetically sealed completion of the subspace down; rather, it is more or less pronounced perforated, so that the limited by him subspace communicates through openings with the underlying area of the scattering container. For example, any foreign objects that have entered the subspace can leave it downwards and be removed from the spreader together with the solid spreading material.
  • the at least one tank bag is received, according to the invention, in a shape and volume changeable subspace of the scattering container, which is limited inter alia by a rigid, pivotable sideways articulated, actively adjustable by means of a pivotable partition wall.
  • the active adjustability d. H. Pivotability of that partition which laterally delimits the subspace containing the tank bag by means of a pivot drive, at least in the sense of reducing the volume of the subspace, is particularly useful insofar as the geometry of the subspace and thus the geometry of the subspace in the respective position of the partition let pretend this recorded bag.
  • the filling level of the bags subsequent partition walls d. H.
  • the present invention allows by the said active specification of the geometry of the subspace active specification of the geometry of the recorded in this bag even if this is only partially filled. This too is an invaluable advantage for the optimal utilization of the total volume of the scattering container with changing ratios of solid scattering material and liquid under different operating conditions.
  • a joint for the said rigid, sideways pivotally mounted partition wall is arranged on the intermediate floor explained above.
  • each tank bag is suspended at its opposite upper edge regions on the associated partition and on the adjacent side wall of the scattering container.
  • the separating wall-side suspension can be effected in particular in the region of braces stiffening the dividing wall, which for their part preferably extend as far as joints, by means of which the dividing wall is pivotably articulated.
  • Ventilation stubs provided on the at least one tank bag can in particular be arranged in spatial proximity to the side wall-side suspensions of the respective tank bag, so that they retain their position with changing volume of the tank bag.
  • the scattering container on at least one rigid, stationary top cover which limits the subspace in which the at least one tank bag is received, at its maximum volume partially and at its minimum volume completely upwards.
  • the cover forms a stop for the pivotable partition, which the for the space available for the tank bag laterally, in particular when acting on the stop partition wall between the cover and the partition a trickle seal can act.
  • a ventilation system for the fluid system namely a connecting line, which two edge at the top of the respective tank - in the longitudinal direction of the spreader spaced from each other - arranged ventilation stub with each other, and possibly also one - at several one behind the other arranged tank bags - longitudinal coupling line, which connects the two connecting lines together.
  • Such a backflow of liquid contained in the tank bag - through said connecting line - makes it possible for a surge formation to occur in specific driving situations (in particular during heavy braking of the vehicle) by virtue of the connection between two ventilation stubs arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the spreader compensated to a certain extent and the tank bag is mechanically relieved in this way. This can contribute to an increased, compared to the prior art increased life and reliability of the spreader.
  • the tank bag - at least in its fully filled state and correspondingly maximum volume of the respective subspace - abut the flexible traction means.
  • the flexible traction means of the pivoting drive additionally perform a stabilizing function, which additionally counteracts an inadmissible deformation of the tank bag by sloshing of the liquid contained, especially during acceleration and braking of the winter maintenance vehicle.
  • the flexible traction means winches are particularly preferably arranged in the respective subspace adjacent to the side wall of the scattering substance reservoir.
  • the flexible traction means is also possible, for example (with or without prior deflection of the flexible traction means via rollers, rollers or the like) by means of linearly acting adjusting drives (eg rack drives, hydraulic cylinders).
  • the pivoting or other adjustment for the at least one partition to be designed as a spring drive. This is especially true if - in the above sense - a straps, belts, ropes or comparable flexible traction means comprehensive swing drive is provided for the at least one partition.
  • a spring drive which may include, for example, a tension spring act, in the sense of a reduction of that subspace, which is bounded by the respective flexible traction means associated partition.
  • the respective partition can be locked in different positions if necessary by means of a latching or locking device, wherein it is moved by releasing the latching or locking means by means of the spring drive in the sense of a reduction of the associated subspace.
  • the spring can be designed as a tension spring extending in the longitudinal direction of the spreader, wherein in this case the flexible traction means is deflected via a roller or another deflecting device.
  • the respective partition adjustment is designed as a spring drive in the above sense, is also favorable to provide at least one separate partition stop element which defines the maximum possible volume of the respective subspace corresponding position of the partition.
  • partition stop elements may advantageously be flexible in their turn, for example by design as straps or straps extending above the respective bag between the respective partition and a fixed component (side wall, cover, or the like.) Of the scattering container.
  • a stationary intermediate wall is particularly preferably arranged in the interior of the scattering container.
  • mechanical loads acting on the material of the tank bags can be substantially reduced in special operating situations (for example, strong acceleration or deceleration) compared with the situation that the same volume of liquid is accommodated in a single tank bag instead of being distributed to two (or more) tank bags.
  • the distribution of the total capacity of the tank bags to a larger number of the same allows a particularly high degree of flexibility and usability of the spreader.
  • embodiments of the present invention also explicitly include embodiments with only two tank bags (even arranged on different sides of the spreader) or even only one single tank bag.
  • Yet another preferred embodiment of the invention is characterized in that in such spreaders, in which each of the tank bag in a shape and volume changeable laterally by a pivotable partition and front and rear by a respective transverse wall (end wall of the scattering container or partition) is housed limited partition, between the partition and the two adjacent transverse walls a trickle seal acts.
  • a trickle seal ensures that no solid scattering material passes from the side into the subspaces equipped with the tank bags. This increases the service life of the tank bags and can thus contribute to the further increased reliability and reliable operation of the spreader according to the invention.
  • the said trickling seal can very preferably be designed in the manner of a rolling diaphragm, although in principle also otherwise executed trickling seals (for example with a sliding on the respective transverse wall sealing lip) can be used.
  • the spreader shown in the drawing which is designed as a supply of a winter truck serving essay spreader comprises a Aufsetzrahmen 1, a scattering container 2, a (not shown) arranged rearward on this Streustoffausbring Nur (eg., In the form of a rotating spreading plate) and one of these (eg via a chute) feeding, in the longitudinal direction of the spreader on the bottom side of the scattering container 2 extending spreading material discharge device 3 (eg., In the form of a conveyor belt or a screw conveyor).
  • the scattering container 2 is bounded by rigid walls, namely two side walls 4, a front end wall 5 and a rear end wall 6.
  • the scattering container 2 is designed to be split horizontally by being assembled from a lower part 7 and an upper part 8 placed thereon.
  • the spreader comprises a liquid system which is suitable both for wetting the solid, in particular granular, spreading material (eg grit, salt, granules) to be applied by means of the spreading material dispensing device and for direct application of liquid (eg by means of spray nozzles) to the to be treated surface is executed.
  • the liquid system comprises two rigid liquid containers (so-called “head tanks” 9) arranged in the direction of travel F in front of the scattering container 2, two rigid side tanks 10 arranged laterally outside the scattering container 2 next to the lower part 7 and four tank bags which can be arranged in the interior of the scattering container 2 11th
  • a plurality of transverse members 12 extending transversely to the longitudinal direction L are provided, the two portions of the side walls 4 which are associated with the scattering container upper part 8 being interconnected.
  • On the middle of the traverses 12 is a the interior of the scattering container 2 dividing into a front area and a rear area stationary, d.
  • H. non-positionally changeable intermediate wall 13 is constructed, which in its lower region has an opening D, through which the front and the rear region of the interior of the scattering container 2 communicate with each other. Both in the front region of the scattering container 2 and in its rear region are based on the trusses 12 - adjacent to the respective side wall 4 of the scattering container upper part - two lateral shelves 14 from.
  • each intermediate bottom 14 is about 25% to 30% of the clear width of the scattering container 2 at the corresponding height, so that between the two in each case - in the front region and the rear region of the Litter container 2 - opposite shelves 14 a scattering material passage 15 of about 40% to 50% of the clear width of the scattering container 2 remains at the appropriate height.
  • a partition wall 19 is pivotally mounted pivotably about a pivot axis S (extending parallel to the longitudinal axis) at an edge profile 16 arranged adjacent to the scattering material passage 15 on the respective intermediate bottom 14, via a joint 18 integrated in the tabs 17.
  • the partition walls 19 are rigid components, each comprising a substantially planar lower portion 20 and a substantially planar upper portion 21, wherein the lower portion 20 and the associated upper portion 21 merge into one another at an edge 22 at an angle of about 150 °.
  • the respective partition wall 19 extends in the longitudinal direction L of the spreader from near the intermediate wall 13 to close to the front (front) end wall 5 and rear end wall 6 of the scattering container 2.
  • a total of four subspaces 27 are delimited from the entire interior of the scattering container 2, each bounded (in addition to the associated wall sections of the scattering container 2) by a partition wall 19, an intermediate bottom 14 and the intermediate wall 13.
  • each of these subspaces 27 is one of the four shape and volume changeable bags 11 - resting on the respective intermediate floor 14 - housed.
  • the already described above, designed as a rolling diaphragm 26 seals 25 to the respective transverse wall (end wall 5 and 6 of the scattering container 2 and partition 13) represent in the sense each a "trickle seal" that they are the ingress of solid scattering material, such as it is accommodated in the scattering container in the remaining space outside of the four subspaces 27, in the subspaces 27 prevented.
  • each of the four partitions 19 a - than Swivel drive executed - associated with adjustment 28.
  • This comprises in each case three flexible traction means 30 in the form of straps 31 attached to the dividing wall 19 in the region of its upper edge 29 and three associated winches 33 coupled to each other via a common shaft 32 on which the respective belt 31 can be wound up.
  • the winches 33, mounted in bearing shoes 50, are arranged in the respective subspace 27 adjacent to the side wall 4 of the scattering substance reservoir 2. Your drive can be done manually, for example by means of one crank.
  • the pivoting drives 28 are designed for such a pivoting range of the partition that at maximum volume of the subspace 27, the top edge 29 of the partition 19 is about 3 times as far away from the side wall 4 of the scattering material reservoir 2 as with minimal volume of the subspace 27. Or with others, the respective partition wall 19 can be pivoted so far in the direction of the side wall 4 of the scattering container 2 that its upper edge 29 is only about 1/3 of the maximum distance to the side wall 4 of the scattering container 2.
  • This - the minimum volume of the respective subspace 27 associated - end position of the partition wall 19 is defined in each case by a stop 34 which is executed on a rigid cover 35, the respective subspace 27 at its minimum volume completely and at a larger volume only partially limited above.
  • a stop 34 which is executed on a rigid cover 35, the respective subspace 27 at its minimum volume completely and at a larger volume only partially limited above.
  • the trickle seal can be designed, for example, in the manner of a membrane which can be wound up between the cover 35 and the dividing wall 19, so that also in the case of positions of the dividing wall 19 which are different from the minimum volume of the partial space 27, solids can penetrate into the membrane Subspace 27 is difficult or prevented.
  • the two side tanks 10 are arranged laterally of the scattering container lower part 7, so that the (on the shelves 14 of the scattering container upper part 8 resting) tank bags 11 are arranged above the side tanks 10.
  • the two above a side tank 10 arranged bags 11 communicate with the latter, a hierarchical emptying of the container (first the bags 11, then the side tanks 10) is ensured.
  • the straps 31 of the pivoting drives 28 have a stabilizing function in filled tank bags 11 by the maximum volume of the respective compartment 27 of the fully filled tank bag 11 abuts the three associated straps 31, resulting in an inadmissible deformation of the bag 11 by sloshing of the liquid contained in particular when accelerating and braking the Winter service vehicle counteracts.
  • All four bags 11 are connected by means of a ventilation system 39 with each other and with the head tanks 9.
  • each of the four tank bags 11 has on its upper side two ventilation stubs 40 which are spaced apart from one another in the longitudinal direction L of the spreader and which communicate with one another via a connecting line 41.
  • Each connecting line 41 in turn has a ventilation connection 42 in the longitudinal direction L between the two ventilation stubs 40, wherein the two ventilation connections 42 of each two tank bags 11 arranged one behind the other in the longitudinal direction L of the spreading device are connected to one another via a longitudinal coupling line 43.
  • the ventilation stubs 40 of the tank bags 11 are so arranged eccentrically offset in the direction of the side wall 4 of the scattering container 2 to the outside that they - like the connecting lines 41 and the longitudinal coupling line 43 - are below the cover 35. Even when changing the shape and the volume of the tank 11 in question, the ventilation stub 40, the connecting lines 41 and the longitudinal coupling line 43 keep their position unchanged.
  • the tank bags 11 each have a - as elastic band 44 running - folding aid 45 for taking place away from the ventilation stub 40 defined folding the top of the respective tank bag 11 (in the reduction of the volume) on.
  • the two longitudinal coupling lines 43 are in turn connected to each other via a cross-coupling line 46. This in turn communicates with the to the dome 47 of the two Head tanks 9 connected branch 48 of the ventilation system.
  • each of the four pivotally mounted partitions 19 is shown in its two extreme positions, namely both in their the maximum volume of the respective subspace 27 corresponding first position (19a) and in their the minimum volume of the respective subspace 27 corresponding second position (19b).
  • the fixed to the respective transverse wall, ie the front end wall 5, the rear end wall 6 and the intermediate wall 13 edge 49 of the rolling diaphragm 26 remains stationary regardless of the position of the partition wall 19.
  • the edge 50 of the rolling diaphragm fixed to the latter naturally changes its position together with the dividing wall, whereby the rolling diaphragm assumes the first configuration (26a) in the first position (19a) of the dividing wall and the second configuration in the second position (19b) of the dividing wall (26b).
  • Visible is the area in which the respective rolling diaphragm 26 acts, ie the gap between each separation and transverse wall, upwards by a rigid, attached to the respective end wall 5 and 6 of the scattering container 2 and the intermediate wall 13 cover A. covered (see also Figures 2 and 3 ).
  • Fig. 11 schematically illustrates a modification to the embodiment explained above, in which each two opposing partitions 19 coordinated by means of a common pivot drive, that are actively adjusted synchronously.
  • At each partition 19 grab two flexible traction means 30 in the form of ropes 51st on.
  • Fig. 12 illustrates another possibility of the design of the adjustment 28 for the pivotable partitions 19. And that is provided here for each partition 19 as a spring drive 57 executed adjustment 28.
  • the spring 58 which is designed as oriented in the longitudinal direction of the spreader, arranged tightly below the cover 35 tension spring 59, exerts on the flexible traction means 30 a this biasing force in the sense of a reduction of the limited by the associated partition 19 subspace 27 from.
  • the cable 51 is deflected by a deflection roller 60 rotatably mounted on the retaining clip 56.
  • partition wall stop members 76 which define the maximum possible volume of the respective subspace 27 corresponding position of the partition wall 19 to provide, for example in the form of flexible straps 77, each between a retaining clip 63 and one on the cover 35th arranged abutment 78 extend.
  • the said retaining clips 63 serve, as shown in FIG Fig. 13 (At a dismantled tank bag 11) is illustrated, the suspension of the associated tank bag 11 at its partition wall 19 adjacent the upper edge portion 64.
  • 64 three loops 65 are attached to the tank bag 11 at the respective edge region, by - mounted tank bag 11 - in each case one in the associated retaining clip 63 mounted bolt 66 is inserted therethrough.
  • the side wall 4 of the scattering container 2 adjacent upper edge portion 67 of the respective tank bag 11 is suspended in a corresponding manner.
  • openings 75 are respectively provided at the upper loop reinforcement 74, which serve to connect the ventilation stubs 40 explained above.
  • Fig. 14 illustrates a way to indicate the position of the respective partition wall 19 on the outside of the scattering container 2.
  • a shaft 68 arranged on the pivot axis S of the dividing wall 19 and rotatably connected with the latter penetrates the rear one
  • the end of the shaft 68 carries a pointer 69.
  • Fig. 15 particularly clear the constructive execution of the fixation of the rolling diaphragm 26 on the one hand on the intermediate wall 13 by the associated therewith first edge 49 of the rolling diaphragm 26 is clamped there by means of the two first clamping strips 71, and on the other hand on the partition 19 by the associated second edge 50th the rolling diaphragm 26 is clamped there by means of the second clamping strip 72, which is angled following the geometry of the dividing wall 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streugerät, insbesondere für Winterdienstfahrzeuge, umfassend einen durch starre Wände begrenzten Streustoffbehälter mit einer bodenseitigen, sich in Längsrichtung des Streugeräts erstreckenden Streustoffaustrageinrichtung, eine von dieser beschickte Streustoffausbringeinrichtung sowie ein Flüssigkeitssystem, welches mindestens einen seitlich außerhalb des Streustoffbehälters angeordneten starren Seitentank und mindestens einen im Innenraum des Streustoffbehälters angeordneten form- und volumenveränderbaren Tanksack umfasst.
  • Zur Glättebekämpfung auf Verkehrsflächen (Straßen, Wege, Plätze, Start-/Landebahnen, Vorfeld) werden verbreitet abstumpfende und/oder auftauende Streustoffe ausgebracht. Hierfür kommen üblicherweise Streugeräte zum Einsatz, wie sie in diversen Ausführungen allgemein bekannt sind. Im Interesse einer möglichst hohen Effizienz verfügen solche Streugeräte verbreitet über ein Flüssigkeitssystem, welches insbesondere dafür eingerichtet sein kann, den mittels der Streustoffausbringeinrichtung auszubringenden (festen, z.B. körnigen) Streustoff zu befeuchten. Denn nicht nur beschleunigt dies das Einsetzen der Tauwirkung von auftauendem Streustoff; auch wird die Haftung des Streustoffes auf der bestreuten Oberfläche verbessert, wodurch die Gefahr einer Verfrachtung von ausgebrachtem Streustoff durch die Luftwirbel schnell fahrender Fahrzeuge reduziert wird.
  • Das Verhältnis zwischen auszubringendem festem Streustoff und zu dessen Benetzung eingesetzter Flüssigkeit hängt dabei von einer Vielzahl von Faktoren ab. Unter bestimmten Voraussetzungen ist sogar günstig, reine Flüssigkeit (z. B. Salzlauge) auf die Verkehrsfläche aufzubringen, wozu typischerweise eine zusätzliche Sprühausstattung zum Einsatz kommt.
  • Unter sowohl ökonomischen als auch ökologischen Gesichtspunkten ist eine Optimierung der Effizienz der Glättebekämpfung in dem Sinne angestrebt, dass mit minimalem Einsatz von kostspieligen und/oder umweltschädlichen Materialien die Verkehrssicherheit nachhaltig gewährleistet ist, wobei als ein weiterer wesentlicher Aspekt der Wirtschaftlichkeit in der möglichst weitgehenden Vermeidung von unproduktiven Leerfahrten besteht. Dies bedeutet in der Praxis, dass angestrebt wird, das Verhältnis der von dem Winterdienstfahrzeug mitgeführten Mengen an festem Streustoff einerseits und Flüssigkeit andererseits innerhalb einer erheblichen Bandbreite variieren zu können. Hierfür sind in der Vergangenheit verschiedene Vorschläge für Streugeräte der eingangs angegebenen Art gemacht worden, bei denen im Innenraum des Streustoffbehälters mindestens ein form- und volumenveränderbarer Tanksack angeordnet ist. Je nach dem Grad von dessen Befüllung steht ein mehr oder weniger großer "Restraum" für die Aufnahme von festem Streustoff zur Verfügung.
  • Zum insoweit einschlägigen Stand der Technik zählen insbesondere die EP 579311 A1 , die DE 19733359 A1 und die WO 2014/135418 A1 . Nach der DE 202014005269 U1 umfasst das Flüssigkeitssystem sowohl zwei seitlich außerhalb des Streustoffbehälters angeordnete starre Seitentanks als auch zwei im Innenraum des Streustoffbehälters angeordnete form- und volumenveränderbaren Tanksäcke. JP 2009 287180 A beschreibt ein Streugerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein gegenüber dem vorstehend dargelegten Stand der Technik im Hinblick auf die Praxistauglichkeit weiter verbessertes Streugerät der eingangs angegebenen Art bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung durch das in Anspruch 1 angegebene Streugerät. Demgemäß zeichnet sich das erfindungsgemäße, die einleitend dargelegten Merkmale aufweisende Streugerät weiterhin dadurch aus, dass bei maximalem Volumen des Tanksacks mindestens 90% von dessen Volumen auf einem Niveau oberhalb des mindestens einen Seitentanks angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der mindestens eine Tanksack vollständig oder zumindest nahezu vollständig auf einem Niveau oberhalb des mindestens einen Seitentanks angeordnet. In Umsetzung der Erfindung ergibt sich bei einer fluidischen Koppelung des mindestens einen Seitentanks und des gegenüber diesem erhöht angeordneten mindestens einen Tanksacks eine in dem Sinne hierarchische Entnahme von Flüssigkeit aus dem mindestens einen Tanksack und dem mindestens einen Seitentank, dass beim Einsatz von Flüssigkeit diese zunächst dem mindestens eine Tanksack und erst dann, bei vollständig oder zumindest weitestgehender Entleerung des mindestens einen Tanksacks, dem mindestens einen Seitentank entnommen wird. Oder umgekehrt: Beim Befüllen der miteinander kommunizierenden Seitentanks und Tanksäcke (über einen dem mindestens einen Seitentank zugeordneten Befüllanschluss) füllt sich zunächst der mindestens eine Seitentank vollständig (oder zumindest weitestgehend vollständig), bevor sich der der mindestens eine Tanksack füllt. Insoweit ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Streugerät auch ein hierarchisches Füllen der miteinander kommunizierenden Seitentanks und Tanksäcke. Bei einem nur teilweisen Ausschöpfen der Gesamtkapazität von Seitentank(s) und Tanksack/-säcken ist auf diese Weise sichergestellt, dass in dem Streustoffbehälter ein größtmögliches Volumen für die Aufnahme von festem Streustoff zur Verfügung steht. Dies ist für die optimale, effiziente Nutzung des Streugeräts von großem Vorteil. Insbesondere im Hinblick auf die erfindungsgemäße räumliche Anordnung von Tanksack/-säcken und Seitentank(s) relativ zueinander ist günstig, wenn, gemäß der Erfindung, im Innenraum des Streustoffbehälters mindestens ein Zwischenboden angeordnet ist, auf dem der mindestens eine Tanksack ruht. Der Zwischenboden ist dabei erheblich oberhalb der Streustoffaustrageinrichtung angeordnet, so dass unterhalb des Zwischenbodens stets ein Bereich für festen Streustoff verbleibt. Namentlich kann, in abermals bevorzugter Weiterbildung, der besagte mindestens eine Zwischenboden dabei - bei einer zweiteiligen Ausführung des Streustoffbehälters mit einem Unterteil und einem auf dieses aufgesetzten Oberteil - im Bereich der Trennebene zwischen einem Streustoffbehälter-Oberteil und einem Streustoffbehälter-Unterteil angeordnet sein, wobei der mindestens eine Seitentank sich hinsichtlich seiner Höhe im Wesentlichen auf die Höhe des Unterteils beschränkt. In abermals bevorzugter Ausgestaltung bewirkt der jeweilige Zwischenboden dabei nicht einen hermetisch dichten Abschluss des Teilraumes nach unten; vielmehr ist er mehr oder weniger ausgeprägt gelocht, so dass der durch ihn begrenzte Teilraum über Durchbrüche mit dem darunter liegenden Bereich des Streustoffbehälters kommuniziert. So können ggf. in den Teilraum gelangte Fremdkörper diesen nach unten verlassen und gemeinsam mit dem festen Streustoff aus dem Streugerät ausgetragen werden.
  • Der mindestens eine Tanksack ist dabei, nach der Erfindung, in einem form- und volumenveränderbaren Teilraum des Streustoffbehälters aufgenommen, welcher unter anderem durch eine starre, seitwärts verschwenkbar gelenkig gelagerte, mittels eines Verschwenkantriebs aktiv lageverstellbare Trennwand begrenzt ist. Die aktive Verstellbarkeit, d. h. Verschwenkbarkeit jener Trennwand, die den den Tanksack beherbergenden Teilraum seitlich begrenzt, mittels eines Verschwenkantriebs zumindest im Sinne einer Verkleinerung des Volumens des Teilraumes ist dabei insbesondere insoweit von Nutzen, als sich über die jeweilige Stellung der Trennwand die Geometrie des Teilraumes und somit die Geometrie des in diesem aufgenommenen Tanksacks vorgeben lässt. Anders, als dies für den Stand der Technik mit (passiv) dem Füllgrad der Tanksäcke folgenden Trennwänden, d. h. sich aus dem aktuellen Füllgrad der Tanksäcke ergebenden Stellungen der Trennwände gilt, gestattet die vorliegende Erfindung durch die besagte aktive Vorgabe der Geometrie des Teilraumes die aktive Vorgabe der Geometrie des in diesem aufgenommenen Tanksacks selbst dann, wenn dieser nur teilweise gefüllt ist. Auch dies ist für die optimale Ausnutzung des Gesamtvolumens des Streustoffbehälters bei wechselnden Verhältnissen von festem Streustoff und Flüssigkeit bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen ein unschätzbarer Vorteil. Besonders bevorzugt ist an dem weiter oben erläuterten Zwischenboden ein Gelenk für die besagte starre, seitwärts verschwenkbar gelagerte Trennwand angeordnet.
  • Die vorstehend dargelegte, gewissermaßen nur in einer Richtung, nämlich im Sinne einer Verkleinerung des Teilraumes wirkende aktive Verschwenkbarkeit der Trennwand mittels eines Verschwenkantriebs reicht in aller Regel deshalb aus, weil der hydrostatische Druck, der in dem Tanksack durch die in ihm aufgenommene Flüssigkeit wirkt und von der Trennwand aufgenommen wird, auf letztere im Sinne einer Vergrößerung des Volumens des Teilraums wirkt.
  • In wiederum anderer bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist jeder Tanksack an seinen gegenüberliegenden oberen Randbereichen an der zugeordneten Trennwand sowie an der benachbarten Seitenwand des Streustoffbehälters aufgehängt. Auf diese Weise wird ein Einfallen des Tanksacks bei dessen zunehmender Entleerung verhindert. Der mindestens eine Tanksack verbleibt vielmehr auch im nur teilweise gefüllten Zustand zumindest im Wesentlichen auf der gleiche Höhe wie in seinem vollständig gefüllten Zustand. Die trennwandseitige Aufhängung kann dabei insbesondere im Bereich von die Trennwand aussteifenden Streben erfolgen, die sich ihrerseits bevorzugt bis zu Gelenken erstrecken, mittels derer die Trennwand verschwenkbar gelenkig gelagert ist. Ggf. an dem mindestens einen Tanksack vorgesehene Belüftungsstutzen (s. u.) können insbesondere in räumlicher Nähe zu den seitenwandseitigen Aufhängungen des betreffenden Tanksacks angeordnet sein, so dass sie ihre Lage bei sich veränderndem Volumen des Tanksacks beibehalten.
  • Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Streustoffbehälter mindestens eine starre, ortsfeste obere Abdeckung auf, die den Teilraum, in welchem der mindestens eine Tanksack aufgenommen ist, bei dessen maximalem Volumen teilweise und bei dessen minimalem Volumen vollständig nach oben begrenzt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung bildet die Abdeckung dabei einen Anschlag für die verschwenkbare Trennwand, welche den für den Tanksack zur Verfügung stehenden Raum seitlich begrenzt, wobei insbesondere bei an dem Anschlag anliegender Trennwand zwischen der Abdeckung und der Trennwand eine Rieseldichtung wirken kann. Dies stellt sicher, dass beim Befüllen des Streustoffbehälters mit festem, insbesondere körnigem Streustoff dann, wenn - unter Minimierung des Volumens des Teilraums für den Tanksack - die Trennwand bis zum Anschlag an der Abdeckung geschwenkt ist, kein fester Streustoff von oben her in den Teilraum gelangt. Dies steigert die Lebensdauer des Tanksacks und kann somit zur weiter erhöhten Betriebssicherheit und zuverlässigen Funktion des erfindungsgemäßen Streugeräts beitragen. Unterhalb der besagten Abdeckung können weiterhin ggf. Teile eines Belüftungssystems für das Flüssigkeitssystem verlaufen, namentlich eine Verbindungsleitung, welche zwei randseitig an der Oberseite des jeweiligen Tanksacks - in Längsrichtung des Streugeräts zueinander beabstandet - angeordnete Belüftungsstutzen miteinander verbindet, sowie ggf. auch eine - bei mehreren hintereinander angeordneten Tanksäcken vorgesehene - Längskoppelleitung, welche die beiden Verbindungsleitungen miteinander verbindet. Durch die derartige Verbindung zweier in Längsrichtung des Streugeräts mit Abstand zueinander angeordneter Belüftungsstutzen mittels einer Verbindungsleitung wird eine solche Rückströmung von in dem Tanksack enthaltener Flüssigkeit - durch besagte Verbindungsleitung hindurch - ermöglicht, dass eine bei spezifischen Fahrsituationen (insbesondere bei starkem Abbremsen des Fahrzeugs) auftretende Schwallbildung im gewissen Umfang kompensiert und der Tanksack auf diese Weise mechanisch entlastet wird. Dies vermag zu einer erhöhten, gegenüber dem Stand der Technik gesteigerten Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Streugeräts beizutragen.
  • Für die Nutzung der Gesamtkapazität des Streustoffbehälters unter Aufnahme unterschiedlicher Anteile von festem Streustoff und Flüssigkeit (in dem mindestens einen Tanksack) ist eine solche Geometrie von Vorteil, dass bei maximalem Volumen des Teilraums die Oberkante der Trennwand zwischen 2- und 4-mal soweit von der Seitenwand des Streustoffvorratsbehälters entfernt ist wie bei minimalem Volumen des Teilraums. Was das (aktive) Verschwenken der Trennwand (zumindest in Richtung auf eine Verkleinerung des Teilraumes) angeht, so ist besonders vorteilhaft, wenn der Verschwenkantrieb für die Trennwand Gurte, Riemen, Seile oder vergleichbare flexible Zugmittel umfasst. Nicht nur ist auf diese Weise die Realisierung von besonders kompakten und zugleich zuverlässigen Verstellantrieben (z. B. Winden) möglich. Insbesondere kann in diesem Falle der Tanksack - zumindest in seinem vollständig gefüllten Zustand und bei dementsprechend maximalem Volumen des jeweiligen Teilraums - an dem flexiblen Zugmittel anliegen. Auf diese Weise üben die flexiblen Zugmittel des Verschwenkantriebs ergänzend eine stabilisierende Funktion aus, was zusätzlich einer unzulässigen Verformung des Tanksacks durch Schwappen der enthaltenen Flüssigkeit insbesondere beim Beschleunigen und Bremsen des Winterdienstfahrzeugs entgegenwirkt. Sind zum Aufwickeln der flexiblen Zugmittel Winden vorgesehen, so sind diese besonders bevorzugt in dem jeweiligen Teilraum benachbart der Seitenwand des Streustoffvorratsbehälters angeordnet. Allerdings ist auch eine anderweitige Einwirkung auf die flexiblen Zugmittel möglich, beispielsweise (mit oder ohne vorherige Umlenkung der flexiblen Zugmittel über Rollen, Walzen oder dergleichen) mittels linear wirkender Verstellantriebe (z. B. Zahnstangenantriebe, Hydraulikzylinder). Insbesondere kann, gemäß einer alternativen bevorzugten Weiterbildung, der Verschwenk- bzw. sonstige Verstellantrieb für die mindestens eine Trennwand als Federantrieb ausgeführt sein. Dies gilt insbesondere, wenn - im vorstehenden Sinne - ein Gurte, Riemen, Seile oder vergleichbare flexible Zugmittel umfassender Verschwenkantrieb für die mindestens eine Trennwand vorgesehen ist. So kann auf das mindestens eine flexible Zugmittel ein Federantrieb, der beispielsweise eine Zugfeder umfassen kann, wirken, und zwar im Sinne einer Verkleinerung jenes Teilraumes, der durch die dem betreffenden flexiblen Zugmittel zugeordnete Trennwand begrenzt wird. Die jeweilige Trennwand kann dabei bei Bedarf mittels einer Rast- oder Verriegelungseinrichtung in verschiedenen Stellungen arretierbar sein, wobei sie nach Lösen der Rast- bzw. Verriegelungseinrichtung mittels des Federantriebs im Sinne einer Verkleinerung des zugeordneten Teilraumes bewegt wird. Im Interesse eines nur minimalen Platzbedarfs kann, in abermals bevorzugter Weiterbildung, die Feder als eine sich in Längsrichtung des Streugeräts erstreckende Zugfeder ausgeführt sein, wobei in diesem Falle das flexible Zugmittel über eine Rolle oder eine sonstige Umlenkeinrichtung umgelenkt wird. Insbesondere (allerdings nicht nur) dann, wenn der jeweilige Trennwand-Verstellantrieb im vorstehenden Sinne als Federantrieb ausgeführt ist, ist überdies günstig, mindestens ein gesondertes Trennwand-Anschlagelement vorzusehen, das die dem maximal möglichen Volumen des betreffenden Teilraumes entsprechende Stellung der Trennwand definiert. Solche Trennwand-Anschlagelemente können mit Vorteil ihrerseits flexibel sein, beispielsweise durch Ausführung als Gurte oder Riemen, die sich oberhalb des betreffenden Tanksacks zwischen der jeweiligen Trennwand und einem feststehenden Bauteil (Seitenwand, Abdeckung, oder dergl.) des Streustoffbehälters erstrecken.
  • Weiterhin ist von Vorteil, in Längsrichtung des Streugeräts mindestens zwei Tanksäcke hintereinander anzuordnen, zwischen denen besonders bevorzugt im Innenraum des Streustoffbehälters eine stationäre Zwischenwand angeordnet ist. Hierdurch lassen sich bei besonderen Betriebssituationen (z. B. starkes Beschleunigen oder Abbremsen) auf das Material der Tanksäcke wirkende mechanische Belastungen substantiell reduzieren gegenüber der Situation, dass das gleiche Flüssigkeitsvolumen statt auf zwei (oder mehr) Tanksäcke verteilt in einem einzigen Tanksack untergebracht ist. Zudem erlaubt die Aufteilung der Gesamtkapazität der Tanksäcke auf eine größere Anzahl derselben ein besonders hohes Maß an Flexibilität und Nutzbarkeit des Streugeräts. Denn beispielsweise ist in dem Falle, dass bei einem bestimmten Einsatz nur ein Teil der Gesamtkapazität der Tanksäcke für die Mitnahme von Flüssigkeit benötigt wird, für die praktische Nutzung des Streugeräts günstiger, diese Flüssigkeitsmenge auf zwei maximal gefüllte (z. B. vordere) Tanksäcken und zwei nur mit die verbleibende Restmenge befüllte (z. B. hintere) Tanksäcke zu verteilen. Allerdings sind - unter Verzicht auf die vorstehend dargelegten Vorteile einer größeren Anzahl von Tanksäcken - von der vorliegenden Erfindung explizit auch Ausführungsformen mit nur zwei (auf unterschiedlichen Seiten des Streugeräts angeordneten) Tanksäcken oder sogar nur einem einzigen Tanksack umfasst.
  • Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bei solchen Streugeräten, bei denen jeweils der Tanksack in einem form- und volumenveränderbaren, seitlich durch eine verschwenkbare Trennwand und vorne und hinten durch je eine Querwand (Stirnwand des Streustoffbehälters oder Zwischenwand) begrenzten Teilraum untergebracht ist, zwischen der Trennwand und den beiden angrenzenden Querwänden eine Rieseldichtung wirkt. Eine solche Rieseldichtung stellt sicher, dass kein fester Streustoff von der Seite her in die mit den Tanksäcken bestückten Teilräume gelangt. Dies steigert die Lebensdauer der Tanksäcke und kann somit zur weiter erhöhten Betriebssicherheit und zuverlässigen Funktion des erfindungsgemäßen Streugeräts beitragen. Die besagte Rieseldichtung kann, im Interesse optimaler Funktionalität, ganz besonders bevorzugt nach Art einer Rollmembran ausgeführt sein, wobei allerdings prinzipiell auch anderweitig ausgeführte Rieseldichtungen (beispielsweise mit einer an der betreffenden Querwand gleitenden Dichtlippe) zum Einsatz kommen können.
  • Weitere vorteilhafte technische Aspekte und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und Erläuterung von in der Zeichnung in diversen Ansichten und Betriebszuständen veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht von hinten-rechtsoben ein Streugerät nach der vorliegenden Erfindung (ohne Ausbringeinheit),
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht das (längs geschnittene) Oberteil des Streustoffbehälters des Streugeräts nach Fig. 1 ohne Trennwände,
    Fig. 3
    den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt mit eingesetzten Trennwänden, wobei diese ihre dem minimalen Volumen der zwei Tanksäcke aufnehmenden Teilräume entsprechende Stellung einnehmen,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch das Streustoffbehälter-Oberteil des Streugeräts nach Fig. 1, wiederum bei einer dem minimalen Volumen der zwei Tanksäcke aufnehmenden Teilräume entsprechende Stellung der zugeordneten Trennwände,
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht von unten-rechtshinten das (quer geschnittene) Streustoffbehälter-Oberteil nach Fig. 4,
    Fig. 6
    in perspektivischer Ansicht von oben-rechtshinten das (quer geschnittene) Streustoffbehälter-Oberteil nach den Figuren 4 und 5,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch das Streustoffbehälter-Oberteil des Streugeräts nach Fig. 1, allerdings bei einer dem maximalen Volumen der zwei Tanksäcke aufnehmenden Teilräume entsprechende Stellung der zugeordneten Trennwände,
    Fig. 8
    in perspektivischer Ansicht von oben-rechtshinten das (quer geschnittene) Streustoffbehälter-Oberteil nach Fig. 7 und
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch den Streustoffbehälter-Oberteil nach den Figuren 2-8. Weiterhin veranschaulichen
    Fig. 10
    schematisch die Funktionsweise der als Rollmembran ausgeführten Rieseldichtungen,
    Fig. 11
    einen alternativen Verstellmechanismus für die Trennwände,
    Fig. 12
    Ausführungsdetails eines hinsichtlich der Verstellung der Trennwände modifizierten Streugeräts,
    Fig. 13
    Ausführungsdetails eines hinsichtlich der Fixierung der Tanksäcke modifizierten Streugeräts,
    Fig. 14
    Ausführungsdetails eines hinsichtlich einer Trennwand-Stellungsanzeige modifizierten Streugeräts und
    Fig. 15
    Ausführungsdetails der Rieseldichtung.
  • Das in Fig. 1 der Zeichnung gezeigte Streugerät, welches als ein der Bestückung eines Winterdienst-LKW dienendes Aufsatzstreugerät ausgeführt ist, umfasst einen Aufsetzrahmen 1, einen Streustoffbehälter 2, eine (nicht dargestellte) rückwärtig an diesem angeordnete Streustoffausbringeinrichtung (z. B. in Form eines rotierenden Streutellers) und eine diese (z. B. über eine Schütte) beschickende, sich in Längsrichtung des Streugeräts bodenseitig am Streustoffbehälter 2 erstreckende Streustoffaustrageinrichtung 3 (z. B. in Form eines Förderbandes oder einer Förderschnecke). Der Streustoffbehälter 2 ist durch starre Wände, nämlich zwei Seitenwände 4, eine vordere Stirnwand 5 und eine rückwärtige Stirnwand 6 begrenzt. Der Streustoffbehälter 2 ist horizontal geteilt ausgeführt, indem er aus einem Unterteil 7 und einem auf diesem aufgesetzten Oberteil 8 zusammengefügt ist.
  • Weiterhin umfasst das Streugerät ein Flüssigkeitssystem, welches sowohl zur Benetzung des mittels der Streustoffausbringeinrichtung auszubringenden festen, insbesondere körnigen Streustoffs (z. B. Splitt, Salz, Granulat) als auch für das direkte Ausbringen von Flüssigkeit (z. B. mittels Sprühdüsen) auf die zu behandelnde Oberfläche ausgeführt ist. Das Flüssigkeitssystem umfasst zwei in Fahrtrichtung F vor dem Streustoffbehälter 2 angeordnete starre Flüssigkeitsbehälter (sog. "Kopftanks" 9), zwei seitlich außerhalb des Streustoffbehälters 2 neben dessen Unterteil 7 angeordnete starre Seitentanks 10 und vier im Innenraum des Streustoffbehälters 2 angeordnete form- und volumenveränderbaren Tanksäcke 11.
  • Unten an dem Streustoffbehälter-Oberteil 8 sind mehrere sich quer zu Längsrichtung L erstreckende, die beiden dem Streubehälter-Oberteil 8 zugeordneten Abschnitte der Seitenwände 4 miteinander verbindende Traversen 12 vorgesehen. Auf die mittlere der Traversen 12 ist eine den Innenraum des Streustoffbehälters 2 in einen vorderen Bereich und einen hinteren Bereich unterteilende stationäre, d. h. nicht lageveränderbare Zwischenwand 13 aufgebaut, welche in ihrem unteren Bereich einen Durchbruch D aufweist, durch welchen hindurch der vordere und der hintere Bereich des Innenraums des Streustoffbehälters 2 miteinander kommunizieren. Sowohl in dem vorderen Bereich des Streustoffbehälters 2 als auch in dessen hinterem Bereich stützen sich an den Traversen 12 - angrenzend an die jeweilige Seitenwand 4 des Streustoffbehälter-Oberteils - zwei seitliche Zwischenböden 14 ab. Die (quer zur Längsrichtung L des Streugeräts definierte) Breite B jedes Zwischenbodens 14 beträgt etwa 25% bis 30% der lichten Weite des Streustoffbehälters 2 auf der entsprechenden Höhe, so dass zwischen den beiden jeweils einander - in dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich des Streustoffbehälters 2 - gegenüberliegenden Zwischenböden 14 ein Streustoff-Durchlass 15 von etwa 40% bis 50% der lichten Weite des Streustoffbehälters 2 auf der entsprechenden Höhe verbleibt.
  • An einem an dem jeweiligen Zwischenboden 14 benachbart zu dem Streustoff-Durchlass 15 angeordneten Randprofil 16 ist jeweils - über ein in die Laschen 17 integriertes Gelenk 18 - eine Trennwand 19 um eine (sich parallel zur Längsachse erstreckende) Schwenkachse S verschwenkbar gelenkig angebracht. Bei den Trennwänden 19 handelt es sich um starre Bauteile, jeweils umfassend einen im Wesentlichen ebenen unteren Abschnitt 20 und einen im Wesentlichen ebenen oberen Abschnitt 21, wobei der untere Abschnitt 20 und der zugeordnete obere Abschnitt 21 an einer Kante 22 mit einem Winkel von etwa 150° ineinander übergehen. Die jeweilige Trennwand 19 erstreckt sich in Längsrichtung L des Streugeräts von nahe der Zwischenwand 13 bis nahe an die frontseitige (vordere) Stirnwand 5 bzw. rückwärtige Stirnwand 6 des Streustoffbehälters 2. Dabei besteht zwischen der jeweiligen vorderen bzw. hinteren Stirnkante 23 bzw. 24 der Trennwand 19 und der benachbarten Stirnwand 5 bzw. 6 des Streustoffbehälters 2 bzw. der Zwischenwand 13 eine Abdichtung 25. Diese hat die Form einer (etwa dreieckigen) Rollmembran 26, welche randseitig einerseits an der jeweiligen Trennwand 19 und andererseits an der jeweiligen Stirnwand 5 bzw. 6 des Streustoffbehälters 2 bzw. an der Zwischenwand 13 fixiert ist.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise sind von dem gesamten Innenraum des Streustoffbehälters 2 insgesamt vier Teilräume 27 abgegrenzt, jeweils (zusätzlich zu den zugeordneten Wandabschnitten des Streustoffbehälters 2) begrenzt durch eine Trennwand 19, einen Zwischenboden 14 und die Zwischenwand 13. In jedem dieser Teilräume 27 ist einer der vier form- und volumenveränderbaren Tanksäcke 11 - auf dem jeweiligen Zwischenboden 14 ruhend - untergebracht. Die weiter oben bereits beschriebenen, als Rollmembran 26 ausgeführten Abdichtungen 25 zu der jeweiligen Querwand (Stirnwand 5 bzw. 6 des Streustoffbehälters 2 bzw. Zwischenwand 13) stellen in dem Sinne jeweils eine "Rieseldichtung" dar, dass sie das Eindringen von festem Streustoff, wie er in dem Streustoffbehälter in dem verbleibenden Raum außerhalb der vier Teilräume 27 aufgenommen ist, in die Teilräume 27 verhindert.
  • Die Form und das Volumen des jeweiligen Teilraumes 27 sind durch Verändern der Stellung der jeweils zugeordneten Trennwand 19 aktiv (und unabhängig voneinander) veränderbar, und zwar zumindest im Sinne einer Verkleinerung des Volumens des Teilraumes 27. Hierzu ist jedem der vier Trennwände 19 ein - als Verschwenkantrieb ausgeführter - Verstellantrieb 28 zugeordnet. Dieser umfasst jeweils drei endseitig an der Trennwand 19 im Bereich von deren Oberkante 29 angebrachte flexible Zugmittel 30 in Form von Gurten 31 und drei zugeordnete, über eine gemeinsame Welle 32 miteinander gekoppelte Winden 33, auf denen der jeweilige Gurt 31 aufwickelbar ist. Die Winden 33 sind, in Lagerschuhen 50 montiert, in dem jeweiligen Teilraum 27 benachbart der Seitenwand 4 des Streustoffvorratsbehälters 2 angeordnet. Ihr Antrieb kann manuell, beispielsweise mittels jeweils einer Kurbel erfolgen. Die Verschwenkantriebe 28 sind für einen solchen Schwenkbereich der Trennwand ausgelegt, dass bei maximalem Volumen des Teilraums 27 die Oberkante 29 der Trennwand 19 etwa 3-mal soweit von der Seitenwand 4 des Streustoffvorratsbehälters 2 entfernt ist wie bei minimalem Volumen des Teilraums 27. Oder mit anderen Worten: Mittels des Verschwenkantriebs 28 lässt sich die jeweilige Trennwand 19 so weit in Richtung auf die Seitenwand 4 des Streustoffbehälters 2 verschwenken, dass ihre Oberkante 29 sich nur noch etwa 1/3 der maximalen Entfernung zur Seitenwand 4 des Streustoffbehälters 2 befindet.
  • Diese - dem minimalen Volumen des jeweiligen Teilraumes 27 zugeordnete - Endstellung der Trennwand 19 wird jeweils durch einen Anschlag 34 definiert, welcher an einer starren Abdeckung 35 ausgeführt ist, die den betreffenden Teilraum 27 bei dessen minimalem Volumen vollständig und bei einem größeren Volumen nur teilweise nach oben begrenzt. Durch eine falzförmige Überlappung 36 von Abdeckung 35 und an dieser anliegender Trennwand 19 wirkt die Abdeckung 35 als Rieseldichtung, welche verhindert, dass beim Befüllen des Streustoffvorratsbehälters 2 mit festem Streustoff dieser in die Teilräume 27 gelangt. Alternativ kann die Rieseldichtung beispielsweise auch nach Art einer sich zwischen der Abdeckung 35 und der Trennwand 19 erstreckenden, rolloartig aufwickelbaren Membran ausgeführt sein, so dass auch bei anderen als der dem minimalen Volumen des Teilraumes 27 entsprechenden Stellungen der Trennwand 19 ein Eindringen von Feststoffen in den Teilraum 27 erschwert bzw. verhindert wird. Zwischen den beiden Abdeckungen 35 bestehen zwei flexible (z. B. planenartige) Abdeckungen 37, welche mittels eines Gestänges 38 (für das Beladen des Streustoffbehälters mit festem Streustoff) zu öffnen bzw. zu schließen sind.
  • Die beiden Seitentanks 10 sind seitlich des Streustoffbehälter-Unterteils 7 angeordnet, so dass die (auf den Zwischenböden 14 des Streustoffbehälter-Oberteils 8 ruhenden) Tanksäcke 11 oberhalb der Seitentanks 10 angeordnet sind. Indem jeweils die beiden oberhalb eines Seitentanks 10 angeordneten Tanksäcke 11 mit letzterem kommunizieren, ist eine hierarchische Entleerung der Behälter (erst die Tanksäcke 11, dann die Seitentanks 10) sichergestellt.
  • Die Gurte 31 der Verschwenkantriebe 28 haben bei gefüllten Tanksäcken 11 ergänzend eine stabilisierende Funktion, indem bei maximalem Volumen des jeweiligen Teilraums 27 der vollständig gefüllte Tanksack 11 an den drei zugeordneten Gurten 31 anliegt, was einer unzulässigen Verformung des Tanksacks 11 durch Schwappen der enthaltenen Flüssigkeit insbesondere beim Beschleunigen und Bremsen des Winterdienstfahrzeugs entgegenwirkt.
  • Alle vier Tanksäcke 11 sind mittels eines Belüftungssystems 39 untereinander und mit den Kopftanks 9 verbunden. Jeder der vier Tanksäcke 11 weist hierzu an seiner Oberseite zwei in Längsrichtung L des Streugeräts zueinander beabstandete Belüftungsstutzen 40 auf, welche über eine Verbindungsleitung 41 miteinander kommunizieren. Jede Verbindungsleitung 41 weist ihrerseits in Längsrichtung L zwischen den beiden Belüftungsstutzen 40 einen Belüftungsanschluss 42 auf, wobei die beiden Belüftungsanschlüsse 42 der jeweils zwei in Längsrichtung L des Streugeräts hintereinander angeordneten Tanksäcke 11 über eine Längskoppelleitung 43 miteinander verbunden sind. Die Belüftungsstutzen 40 der Tanksäcke 11 sind dabei dergestalt außermittig in Richtung auf die Seitenwand 4 des Streustoffbehälters 2 nach außen versetzt angeordnet, dass sie - wie auch die Verbindungsleitungen 41 und die Längskoppelleitung 43 - unterhalb der Abdeckung 35 liegen. Auch beim Verändern der Form und des Volumens des betreffenden Tanksacks 11 behalten die Belüftungsstutzen 40, die Verbindungsleitungen 41 und die Längskoppelleitung 43 ihre Position unverändert bei. Denn die besagten Leitungen des Belüftungssystems samt der Belüftungsstutzen 40 sind mittels der Halteklammern 56 fixiert; und die Tanksäcke 11 weisen jeweils eine - als Gummizug 44 ausgeführte - Falthilfe 45 für das entfernt von den Belüftungsstutzen 40 erfolgende definierte Einfalten der Oberseite des jeweiligen Tanksacks 11 (bei der Verkleinerung von dessen Volumen) auf.
  • Die beiden Längskoppelleitungen 43 sind ihrerseits über eine Querkoppelleitung 46 miteinander verbunden. Diese hinwiederum kommuniziert mit dem an die Dome 47 der beiden Kopftanks 9 angeschlossenen Ast 48 des Belüftungssystems.
  • Die Funktionsweise der weiter oben bereits beschriebenen und erläuterten, zwischen den Trennwänden und den jeweils angrenzenden Querwänden wirkenden, nach Art von Rollmembranen ausgeführten Rieseldichtungen ist in Fig. 10 schematisch näher veranschaulicht. Jeweils ist jede der vier verschwenkbar gelagerten Trennwände 19 in ihren beiden Extremlagen gezeigt, nämlich sowohl in ihrer dem maximalen Volumen des betreffenden Teilraums 27 entsprechenden ersten Stellung (19a) als auch in ihrer dem minimalen Volumen des betreffenden Teilraums 27 entsprechenden zweiten Stellung (19b). Der an der jeweiligen Querwand, d. h. der vorderen Stirnwand 5, der hinteren Stirnwand 6 bzw. der Zwischenwand 13 fixierte Rand 49 der Rollmembran 26 verbleibt unabhängig von der jeweiligen Lage der Trennwand 19 ortsfest. Der an letzterer fixierte Rand 50 der Rollmembran verändert indessen naturgemäß seine Lage gemeinsam mit der Trennwand, wodurch die Rollmembran bei der ersten Stellung (19a) der Trennwand die erste Konfiguration (26a) einnimmt und bei der zweiten Stellung (19b) der Trennwand die zweite Konfiguration (26b). Erkennbar ist der Bereich, in dem die jeweilige Rollmembran 26 wirkt, d. h. der jeweils zwischen Trenn- und Querwand bestehende Spalt, nach oben hin durch eine starre, an der betreffenden Stirnwand 5 bzw. 6 des Streustoffbehälters 2 bzw. der Zwischenwand 13 angebrachte Abdeckung A abgedeckt (vgl. auch Figuren 2 und 3).
  • Fig. 11 veranschaulicht schematisch eine Abwandlung zu der weiter oben erläuterten Ausführungsform, bei der jeweils zwei einander gegenüberliegende Trennwände 19 mittels eines gemeinsamen Verschwenkantriebs koordiniert, d. h. synchronisiert aktiv verstellt werden. An jeder Trennwand 19 greifen zwei flexible Zugmittel 30 in Form von Seilen 51 an. Die insgesamt vier Seile 51 der beiden vorderen Trennwände 19 werden, über Rollen 52 geeignet umgelenkt, auf einer an der rückwärtigen Stirnwand 6 des Streustoffbehälters 2 angeordneten ersten Winde 53 aufgewickelt, wohingegen die insgesamt vier Seile 51 der beiden hinteren Trennwände 19, wiederum über Rollen 54 geeignet umgelenkt, auf einer - ebenfalls an der rückwärtigen Stirnwand 6 des Streustoffbehälters 2 angeordneten - zweiten Winde 55 aufgewickelt werden.
  • Fig. 12 veranschaulicht eine andere Möglichkeit der Ausgestaltung der Verstellantriebe 28 für die verschwenkbaren Trennwände 19. Und zwar ist hier für jede Trennwand 19 ein als Federantrieb 57 ausgeführter Verstellantrieb 28 vorgesehen. Hierzu erfolgt eine permanente Beaufschlagung des (als Seil 51 ausgeführten) flexiblen Zugmittels 30 mittels einer Feder 58. Die Feder 58, die als in Längsrichtung des Streugeräts orientierte, dicht unterhalb der Abdeckung 35 angeordnete Zugfeder 59 ausgeführt ist, übt auf das flexible Zugmittel 30 eine dieses vorspannende Kraft im Sinne einer Verkleinerung des durch die zugeordnete Trennwand 19 begrenzen Teilraumes 27 aus. Das Seil 51 ist über eine an der Halteklammer 56 drehbar gelagerte Umlenkrolle 60 umgelenkt.
  • Ferner zeigt Fig. 12 die - gegenüber der Ausgestaltung nach Fig. 2 deutlich stärker ausgeprägte - gelochte Ausführung des Zwischenbodens 14, so dass der jeweils durch diesen nach unten begrenzte Teilraum 27 über Durchbrüche 61 mit dem darunter liegenden Bereich des Streustoffbehälters 2 kommuniziert. Und weiterhin ist - deutlicher als in den übrigen Figuren - in Fig. 12 die Aussteifung der (konkav abgewinkelten) Trennwände 19 durch Streben 62 gezeigt. Diese erstrecken sich von den Gelenken 18, über die die jeweilige Trennwand 19 an dem zugeordneten Randprofil 16 des betreffenden Zwischenbodens 14 verschwenkbar angelenkt ist, bis zum oberen Randbereich der Trennwand 19, wo sie in Halteklammern 63 auslaufen. Exemplarisch dargestellt ist in Fig. 12 ferner die bevorzugte Option, Trennwand-Anschlagelemente 76, welche die dem maximal möglichen Volumen des betreffenden Teilraumes 27 entsprechende Stellung der Trennwand 19 definieren, vorzusehen, beispielsweise in Form von flexiblen Gurten 77, welche sich jeweils zwischen einer Halteklammer 63 und einem an der Abdeckung 35 angeordneten Widerlager 78 erstrecken.
  • Die besagten Halteklammern 63 dienen, wie dies in Fig. 13 (bei einem demontierten Tanksack 11) veranschaulicht ist, der Aufhängung des zugeordneten Tanksacks 11 an seinem der Trennwand 19 benachbarten oberen Randbereich 64. Zu diesem Zweck sind an dem Tanksack 11 an dem betreffenden Randbereich 64 drei Schlaufen 65 angebracht, durch die - bei montiertem Tanksack 11 - jeweils ein in der zugeordneten Halteklammer 63 gelagerter Bolzen 66 hindurch gesteckt ist. An dem gegenüberliegenden, der Seitenwand 4 des Streustoffbehälters 2 benachbarten oberen Randbereich 67 ist der jeweilige Tanksack 11 in entsprechender Weise aufgehängt. An der vordersten und hintersten seitenwandseitigen Schlaufe 73 sind jeweils an der oberen Schlaufenverstärkung 74 Durchbrüche 75 vorgesehen, welche dem Anschluss der weiter oben erläuterten Belüftungsstutzen 40 dienen.
  • Fig. 14 veranschaulicht eine Möglichkeit, die Stellung der jeweiligen Trennwand 19 an der Außenseite des Streustoffbehälters 2 anzuzeigen. Hierzu durchdringt eine auf der Schwenkachse S der Trennwand 19 angeordnete, mit letzterer drehfest verbundene Welle 68 die hintere Stirnwand 6 des Streustoffbehälters 2. Das Ende der Welle 68 trägt einen Zeiger 69. Dieser indiziert anhand eines weiterhin an der hinteren Stirnwand 6 des Streustoffbehälters 2 angebrachten schematischen Stellungsschaubildes 70 die aktuelle Stellung der betreffenden Trennwand 19.
  • Exemplarisch veranschaulicht, insoweit Fig. 10 ergänzend, Fig. 15 besonders deutlich die konstruktive Ausführung der Fixierung der Rollmembran 26 einerseits an der Zwischenwand 13, indem der dieser zugeordnete erste Rand 49 der Rollmembran 26 dort mittels der beiden ersten Klemmleisten 71 eingespannt ist, und andererseits an der Trennwand 19, indem der dieser zugeordnete zweite Rand 50 der Rollmembran 26 dort mittels der - der Geometrie der Trennwand 19 folgend abgewinkelten - zweiten Klemmleiste 72 eingespannt ist.
  • Allein zur Vermeidung von Missverständnissen ist darauf hinzuweisen, dass aus Gründen der Vereinfachten Darstellung nicht sämtliche Details in allen Figuren der Zeichnung gezeigt sind. Insoweit stellt es insbesondere keinen Widerspruch dar, dass ein bestimmtes technisches Detail in einer Zeichnung dargestellt, in einer anderen Zeichnung, in der es ebenfalls sichtbar wäre, indessen nicht dargestellt ist.

Claims (19)

  1. Streugerät, insbesondere für Winterdienstfahrzeuge, umfassend einen durch starre Wände begrenzten Streustoffbehälter (2) mit einer bodenseitigen, sich in Längsrichtung (L) des Streugeräts erstreckenden Streustoffaustrageinrichtung (3), eine von dieser beschickte Streustoffausbringeinrichtung sowie ein Flüssigkeitssystem, welches mindestens einen seitlich außerhalb des Streustoffbehälters angeordneten starren Seitentank (10) und mindestens einen im Innenraum des Streustoffbehälters angeordneten form- und volumenveränderbaren Tanksack (11) umfasst, wobei im Innenraum des Streustoffbehälters (2) mindestens ein Zwischenboden (14), auf welchem der mindestens eine Tanksack (11) ruht, dergestalt angeordnet ist, dass bei maximalem Volumen des Tanksacks (11) mindestens 90% von dessen Volumen auf einem Niveau oberhalb des mindestens einen Seitentanks (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Zwischenboden (14) ein Gelenk (18) für eine starre, seitwärts verschwenkbar gelagerte Trennwand (19) angeordnet ist, welche von dem Streustoffbehälter (2) einen volumenveränderlichen Teilraum (27) abgrenzt, in welchem der Tanksack (11) angeordnet ist.
  2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (14) dergestalt gelocht ist, dass ein
    durch ihn begrenzter, den mindestens einen Tanksack (11) aufnehmender Teilraum (27) über Durchbrüche (61) mit dem darunter liegenden Bereich des Streustoffbehälters (2) kommuniziert.
  3. Streugerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streustoffbehälter (2) strukturell aus einem Oberteil (8) und einem Unterteil (7) zusammengefügt ist, wobei der Zwischenboden (14) im Wesentlichen im Bereich der Trennebene zwischen Oberteil und Unterteil angeordnet ist.
  4. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine lageveränderbare Trennwand (19) mittels einer Rast- oder Verriegelungseinrichtung in verschiedenen Stellungen arretierbar ist.
  5. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Tanksack (11) an seinen gegenüberliegenden oberen Randbereichen (64, 67) an der zugeordneten Trennwand (19) sowie an einer den betreffenden Teilraum begrenzenden Seitenwand (4) des Streustoffbehälters (2) aufgehängt ist.
  6. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streustoffbehälter (2) eine den Teilraum (27) bei dessen maximalem Volumen teilweise und bei dessen minimalem Volumen vollständig nach oben begrenzende starre Abdeckung (35) aufweist.
  7. Streugerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (35) einen Anschlag (34) bildet für die verschwenkbare Trennwand (19).
  8. Streugerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei an dem Anschlag (34) anliegender Trennwand (19) zwischen der Abdeckung (35) und der Trennwand eine Rieseldichtung wirkt.
  9. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich der Trennwand (19) so bemessen ist, dass bei maximalem Volumen des Teilraums (27) die Oberkante der Trennwand zwischen 2- und 4-mal soweit von der benachbarten Seitenwand (4) des Streustoffvorratsbehälters (2) entfernt ist wie bei minimalem Volumen des Teilraums.
  10. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lageverstellung der Trennwand (19) mindestens ein flexibles Zugmittel (30) vorgesehen ist.
  11. Streugerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Federantrieb (57) ausgeführter Verstellantrieb (28) vorgesehen ist, der auf das mindestens eine flexible Zugmittel (30) im Sinne einer Verkleinerung jenes Teilraums (27), der durch die dem betreffenden flexiblen Zugmittel (30) zugeordnete Trennwand (19) begrenzt wird, wirkt.
  12. Streugerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Federantrieb (57) eine Feder (58) in Form einer sich in Längsrichtung (L) des Streugeräts erstreckenden Zugfeder (59) umfasst.
  13. Streugerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf eine Winde (33; 53, 55) aufwickelbares flexibles Zugmittel (30), bevorzugt in Form eines Gurts (31), Riemens oder Seils (51), vorgesehen ist, wobei die Winde (33) in dem Teilraum (27) benachbart der Seitenwand (4) des Streustoffvorratsbehälters (2) angeordnet ist.
  14. Streugerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei maximalem Volumen des Teilraums (27) der vollständig gefüllte Tanksack (11) an dem mindestens einen flexiblen Zugmittel (30) anliegt.
  15. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilraum (27) vorne und hinten durch je eine Querwand begrenzt ist.
  16. Streugerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Querwände durch eine zwischen zwei in Längsrichtung (L) des Streugeräts hintereinander angeordneten Tanksäcken (11) angeordnete stationäre Zwischenwand (13) gebildet ist.
  17. Streugerät nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trennwand (19) und den beiden angrenzenden Querwänden eine Rieseldichtung wirkt.
  18. Streugerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rieseldichtung nach Art einer Rollmembran (26) ausgeführt ist.
  19. Streugerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rieseldichtung eine an der betreffenden Querwand gleitende Dichtleiste, insbesondere Dichtlippe aufweist.
EP16781074.6A 2015-10-01 2016-09-29 Streugerät Active EP3356605B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116691.7A DE102015116691A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Streugerät
PCT/EP2016/073329 WO2017055491A1 (de) 2015-10-01 2016-09-29 Streugerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3356605A1 EP3356605A1 (de) 2018-08-08
EP3356605B1 true EP3356605B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=57130351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16781074.6A Active EP3356605B1 (de) 2015-10-01 2016-09-29 Streugerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3356605B1 (de)
DE (1) DE102015116691A1 (de)
WO (1) WO2017055491A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511258A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Grimm, Maria, 7080 Aalen Container
NL193564C (nl) 1992-07-16 2000-02-02 Nido Universal Machines Bv Inrichting voor het opnemen en afgeven van deeltjesvormig en vloeibaar materiaal.
DE19733359A1 (de) 1997-08-01 1999-02-18 Kuepper Weisser Gmbh Streustoffbehälter mit verstellbaren Trockenstoff-Flüssigkeitsvoluminas
DE19838979C1 (de) * 1998-08-27 1999-12-30 Schmidt Holding Europ Gmbh Streugerät
JP5459981B2 (ja) * 2008-05-27 2014-04-02 西日本高速道路株式会社 道路維持車両
DE102010029142A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Küpper-Weisser GmbH, 78199 Streugerät für Winterdienstfahrzeuge
WO2014005648A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Küpper-Weisser GmbH Verfahren zum befüllen und entleeren eines flüssigkeitstanks eines streugeräts für winterdienstfahrzeuge sowie streugerät
WO2014005647A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Küpper-Weisser GmbH System mit streustoffbehälter und darin aufnehmbarem flüssigkeitstank, streustoffbehälter und flüssigkeitstank dafür, sowie verfahren zum lagern eines flüssigkeitstanks
LT2775036T (lt) 2013-03-05 2019-03-25 KĆ¼pper-Weisser GmbH Sistema su barstomųjų medžiagų talpykla ir skysčio baku
DE202014005269U1 (de) 2014-06-26 2014-07-09 Küpper-Weisser GmbH System mit Fahrzeug für die Ganzjahresnutzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3356605A1 (de) 2018-08-08
DE102015116691A1 (de) 2017-04-06
WO2017055491A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336081A2 (de) Müllsammelfahrzeug
EP3356605B1 (de) Streugerät
EP3710639B1 (de) Streugerät
EP3356604B1 (de) Streugerät
DE202016100457U1 (de) Gülleverteiler
DE3029021C2 (de)
DE202021104388U1 (de) Vorrichtung zur Ausbringung von Gülle
DE19733359A1 (de) Streustoffbehälter mit verstellbaren Trockenstoff-Flüssigkeitsvoluminas
DE19838979C1 (de) Streugerät
WO2003038194A1 (de) Sprühvorrichtung
DE3644768C2 (de) Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut
DE102018123713A1 (de) Entladevorrichtung für einen Futtermischwagen mit aktiv gesteuerter Sperreinrichtung
EP3443831A1 (de) Landwirtschaftliche reiheneinheit zum verteilen von körnern
DE3206003C2 (de)
DE2825198A1 (de) Maschine zum ernten und sammeln von pflanzen
DE952239C (de) Siloanlge mit Fuellelevator
EP0246346A1 (de) Injektionsvorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung von pumpfähigem Flüssigdünger u. dgl. in den Boden
DE102009060769B4 (de) Fahrzeugaufbau zum Transport von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
WO2003024579A1 (de) Sprühkasten
DE3912848A1 (de) Streufahrzeug fuer koernige und/oder pulvrige medien
EP2052595A1 (de) Sämaschine
CH663598A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur befeuchtung von koernigem oder pulverfoermigem streugut.
DE102014011342A1 (de) Arbeitszug zur staubarmen Ausbringung und Einmischung vo Schüttgut in den Boden
DE102004009565B4 (de) Vorrichtung zum Austragen von streufähigem Material
DE4237406C1 (de) Müllsammelfahrzeug und Verfahren zum Zurückhalten einer Ausschubwand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181012

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1104743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003657

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003657

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 8