DE102010029142A1 - Streugerät für Winterdienstfahrzeuge - Google Patents

Streugerät für Winterdienstfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010029142A1
DE102010029142A1 DE102010029142A DE102010029142A DE102010029142A1 DE 102010029142 A1 DE102010029142 A1 DE 102010029142A1 DE 102010029142 A DE102010029142 A DE 102010029142A DE 102010029142 A DE102010029142 A DE 102010029142A DE 102010029142 A1 DE102010029142 A1 DE 102010029142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
spreader
scattering
tank
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010029142A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 78199 Rosenstihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuepper Weisser GmbH
Original Assignee
Kuepper Weisser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepper Weisser GmbH filed Critical Kuepper Weisser GmbH
Priority to DE102010029142A priority Critical patent/DE102010029142A1/de
Priority to PL10197273T priority patent/PL2354309T3/pl
Priority to HUE10197273A priority patent/HUE031672T2/en
Priority to HUE14177173A priority patent/HUE033605T2/en
Priority to EP10197273.5A priority patent/EP2354309B1/de
Priority to DK14177173.3T priority patent/DK2824238T3/en
Priority to ES14177173.3T priority patent/ES2630105T3/es
Priority to ES10197273.5T priority patent/ES2599066T3/es
Priority to LTEP10197273.5T priority patent/LT2354309T/lt
Priority to DK10197273.5T priority patent/DK2354309T3/en
Priority to LTEP14177173.3T priority patent/LT2824238T/lt
Priority to PT101972735T priority patent/PT2354309T/pt
Priority to EP14177173.3A priority patent/EP2824238B1/de
Priority to PL14177173T priority patent/PL2824238T3/pl
Publication of DE102010029142A1 publication Critical patent/DE102010029142A1/de
Priority to HRP20161360TT priority patent/HRP20161360T1/hr
Priority to HRP20170977TT priority patent/HRP20170977T1/hr
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/21Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for simultaneously but separately applying liquid material and granular or pulverulent material, e.g. bitumen and grit, with or without spreading ; for filling grooves and gritting the filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein Streugerät (1) für Winterdienstfahrzeuge besitzt einen Streustoffbehälter (3), der in üblicher Weise funktional koppelbar ist mit einer Streueinrichtung (6), der aber wahlweise auch als Soletank verwendet werden kann. In letzterem Fall dient der Streustoffbehälter zur Aufnahme von flüssigen Taustoffen. Eine Abdeckung (19) für den Streustoffbehälter (3) weist Bleche (22, 23) auf, die in den Streustoffbehälter (3) hinein ragen und als Schwallschutzwände wirken, wenn in dem Streustoffbehälter flüssige Taustoffe ”lose” aufgenommen werden. Alternativ kann ein entsprechend angepasster Flüssigkeitstank zur Aufnahme der Sole in den Streustoffbehälter eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streugerät für Winterdienstfahrzeuge, mit dem Taustoffe auf Fahrbahnflächen verteilt werden, sowie Komponenten für den Betrieb eines solchen Streugeräts und ein Logistikverfahren für diese Komponenten.
  • Winterdienststreugeräte sind entweder als sogenannte Aufsatzgeräte bekannt, die auf Ladeflächen von Lastkraftwagen aufgesetzt werden, oder sie sind fester Bestandteil eines Winterdienstfahrzeugs.
  • Bis vor kurzem wurde im Winterdienst entweder Trockensalz oder Feuchtsalz gestreut. Bei der Feuchtsalzstreuung wird das Salz beim Ausstreuen mit Flüssigkeit angefeuchtet, d. h. es werden Salz und Flüssigkeit gemeinsam verteilt. Die Flüssigkeit ist üblicherweise eine Salzlösung, so genannte ”Sole”, die dem auszustreuenden Salz entweder auf dem Streuteller oder auf dem Weg zum Streuteller zugemischt wird.
  • Zur Herstellung der Sole wird häufig Süßwasser durch unterirdische Steinsalzlagerstätten gepumpt, um das Salz in dem Wasser zu lösen. Es gibt aber auch aus natürlichen Quellen stammende Sole. Die Sole wird anschließend entweder in Tankwagen zu den kommerziellen Abnehmern transportiert, oder es wird aus der Verdampfung der Sole sogenanntes Salinensalz bzw. Siedesalz gewonnen, aus dem die Abnehmer anschließend wieder Sole herstellen. Salinensalz kann aber z. B. auch durch Verdampfung von Meerwasser gewonnen und zur Herstellung der für Winterdienstzwecke benötigten Sole verwendet werden.
  • Die Sole befindet sich auf dem Streufahrzeug in einem Zusatztank, der beispielsweise seitlich am Streustoffbehälter montiert ist, in dem das Streusalz aufbewahrt wird. Ein Standard-Streugerät mit einem Fassungsvermögen für 5 m3 Streusalz besitzt einen solchen Zusatztank mit einem Tankvolumen von zum Beispiel 22601.
  • In jüngster Zeit wird an Stelle der Trockensalz– und Feuchtsalzstreuung häufig reine Sole ”gestreut”, d. h. auf die Fahrbahn gesprüht. Um eine Standard-Streustrecke von ca. 50 km mit reiner Sole zu streuen, ist ein Tankvolumen von ca. 8000 l erforderlich. Es müssen somit ca. 5700 l an Soletank ergänzt werden. Dazu werden Kaskadentanks eingesetzt, d. h. es werden beispielsweise vier Soletanks herkömmlicher Art kaskadenartig miteinander gekoppelt.
  • Aufgrund der verfügbaren Aufbaulänge der für den Winterdienst verfügbaren LKWs kann das erwünschte Volumen aber nicht immer erreicht werden. Die Schwerpunktlage eines solchen Aufbaus mit zum Beispiel drei Zusatztanks führt dazu, dass in bestimmten Zuständen entweder die Vorderachse oder die Hinterachse überladen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Streugerät für Winterdienstfahrzeuge und ein mit einem solchen Streugerät ausgerüstetes Winterdienstfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welches sowohl für die Trockensalzstreuung als auch für die reine Solestreuung und vorzugsweise auch für die Feuchtsalzstreuung geeignet ist, jedoch ohne die vorgenannten Gewichtsverteilungsprobleme.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Streugerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Nebengeordnete Ansprüche betreffen entsprechend angepasste Komponenten für ein erfindungsgemäßes Streugerät sowie ein Logistikverfahren für diese Komponenten.
  • Dementsprechend umfasst ein erfindungsgemäßes Streugerät für Winterdienstfahrzeuge in herkömmlicher Art einen Streustoffbehälter zur Aufnahme von auszustreuenden festen Taustoffen und eine mit dem Streustoffbehälter funktional koppelbare Streueinrichtung, insbesondere einen rotierenden Streuteller, zum Ausstreuen der in dem Streustoffbehälter aufgenommenen festen Taustoffe während der Fahrt des Winterdienstfahrzeugs. Auch eine Sprüheinrichtung zum Versprühen von flüssigen Taustoffen in reiner Form ist vorhanden.
  • Erfindungsgemäß wird aber nun der mit der Sprüheinrichtung funktional koppelbare Soletank durch den Streustoffbehälter selbst gebildet. Dementsprechend ist der Streustoffbehälter so eingerichtet, dass er anstatt als Streustoffbehälter auch als Soletank verwendbar ist, und das Streugerät ist entsprechend so eingerichtet, dass in dem Streustoffbehälter aufgenommene flüssige Taustoffe der Sprüheinrichtung zugeführt werden können.
  • Die eingangs beschriebenen Gewichtsverteilungsprobleme treten bei dem erfindungsgemäßen Streugerät nicht auf. Unabhängig davon, ob das Streugerät zum Ausstreuen von Trockensalz oder zum Ausstreuen bzw. Versprühen einer reinen Salzlösung verwendet wird, liegt der Massenschwerpunkt der auszustreuenden festen und flüssigen Taustoffe immer in einer zentralen Lage des Streustoffbehälters und damit auf oder in der Regel vor der Fahrzeughinterachse. Aufwendige Zusatztanks, insbesondere Kaskadentanks, können entfallen.
  • Allerdings kann ein Zusatztank oder können mehrere Zusatztanks in herkömmlicher Weise zur Aufnahme von Flüssigkeit, insbesondere Sole, für die Feuchtsalzstreuung nach wie vor vorgesehen sein. Dementsprechend ist der Zusatztank funktional mit der Streueinrichtung verbunden oder verbindbar, um der Streueinrichtung zusätzlich zu festen Taustoffen aus dem Streustoffbehälter gleichzeitig Flüssigkeit aus dem Zusatztank zuzuführen. Der Zusatztank kann aber, wie schon im Stand der Technik, für den Zweck der reinen Solestreuung zusätzlich auch mit der Sprüheinrichtung verbindbar sein.
  • Auf diese Weise wird ein Streugerät geschaffen, welches die drei verschiedenen üblichen Streumethoden in sich vereint, nämlich Trockensalzstreuung, Feuchtsalzstreuung und reine Solestreuung. Vorzugsweise ist das Streugerät dann so ausgebildet, dass im Falle reiner Solestreuung sowohl Sole aus dem Streustoffbehälter als auch Sole aus dem oder den Zusatztanks versprüht werden kann.
  • Das Streugerät ist gemäß einer ersten Ausführungsform so eingerichtet, dass wahlweise entweder die Streueinrichtung oder die Sprüheinrichtung mit dem Streustoffbehälter funktional koppelbar ist, je nachdem welche Funktionalität gerade benötigt wird. Insbesondere kann es dazu zweckmäßig sein, das Streusalz und die Sole über denselben Transportpfad aus dem Streustoffbehälter herauszuleiten.
  • Um in diesem Fall als Soletank dienen zu können, muss der Streustoffbehälter entsprechend flüssigkeitsdicht ausgebildet werden. Als problematisch stellt sich dabei die Fördereinrichtung dar, über die normalerweise die festen Taustoffe aus dem Streustoffbehälter heraus der Streueinrichtung zugeführt werden.
  • Üblicherweise werden als Fördereinrichtung ein Transportband oder ein oder mehrere Förderschnecken eingesetzt. Diese fördern die festen Taustoffe aus dem Streustoffbehälter üblicherweise zu einem Fallrohr oder einer Rutsche der Streueinrichtung, über die die Taustoffe dann schwerkraftbedingt z. B. einem rotierenden Streuteller zugeleitet werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, als Fördereinrichtung kein Transportband, sondern ein oder mehrere Förderschnecken einzusetzen. Denn diese können insgesamt aus einem korrosionsbeständigen Material gefertigt werden, das der Aggressivität der Salzlösung standhält, und die Förderschneckenlager können auch ohne größeren technischen Aufwand wasserdicht ausgeführt werden.
  • Prinzipiell ist es zwar denkbar, den Streustoffbehälter gegenüber der Fördereinrichtung, sei es ein Transportband oder eine Förderschnecke, zuverlässig abzudichten, wenn der Streustoffbehälter zum Soletank umfunktioniert werden soll, beispielsweise mittels einer Dichtplatte über der Fördereinrichtung, so dass die Sole über einen anderen, separaten Transportpfad aus dem Streustoffbehälter herausgeleitet werden müsste, als das Streusalz. Für einen einfachen Umrüstungsvorgang weniger aufwändig und daher vorzuziehen ist es allerdings, wenn die Schnittstelle, welche zum Umfunktionieren des Streustoffbehälters in einen Soletank dient, in dem Transportpfad zur Streueinrichtung liegt und vorzugsweise der Fördereinrichtung nachgeordnet ist. Dementsprechend ist eine – der Fördereinrichtung vorzugsweise nachgeordnete Schnittstelle zwischen dem Streustoffbehälter und der Streueinrichtung so angepasst, dass sie wahlweise auch als eine Schnittstelle zwischen dem Streustoffbehälter und der Sprüheinrichtung verwendbar ist, nämlich wenn der Streustoffbehälter als Soletank verwendet werden soll. Idealerweise liegt diese Schnittstelle im Bereich des zum Streuteller führenden Fallrohrs (bzw. Rutsche), insbesondere vorzugsweise am oberen Ende davon, d. h. vorzugsweise unmittelbar am Austrittsende der Fördereinrichtung.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, die Streueinrichtung verschiebbar oder verschwenkbar auszubilden, um durch Verschieben oder Verschwenken zumindest eines Teils der Streueinrichtung die Schnittstelle zur Verwendung als Schnittstelle zwischen der Sprüheinrichtung und dem Streustoffbehälter freigeben zu können. Mit einer solchen Konstruktion lässt sich das Streugerät schnell und unkompliziert zwischen den Streumethoden Trockensalzstreuung bzw. Feuchtsalzstreuung und reine Solestreuung umbauen.
  • Der Umbau von der Trockensalzstreuung zur reinen Solestreuung wird vervollständigt, indem eine zur Sprüheinrichtung führende Flüssigkeitsleitung über einen zugehörigen Ansatzstutzen an die freigegebene Schnittstelle angeschlossen wird. Auch der Ansaugstutzen ist vorteilhafter Weise verschiebbar oder verschwenkbar montiert, so dass er schnell und unkompliziert in seine an die Schnittstelle angeschlossene Position verlagerbar ist. Dazu weist die Schnittstelle oder die damit zusammenwirkende Dichtfläche des Ansaugstutzen eine Dichtung auf, die dem hydrostatischen Druck des mit Sole maximal befüllten Streustoffbehälters standhält.
  • Herkömmliche Streustoffbehälter werden von oben befüllt und sind dementsprechend oben offen. Die Öffnungsfläche ist normalerweise deutlich größer als andere horizontale Querschnitte durch den Streustoffbehälter. Dies liegt einerseits daran, dass das Streusalz schwerkraftbedingt dem in der untersten Ebene zentral angeordneten Streustoffförderer zugeführt werden soll. Andererseits erleichtert die große Einfüllöffnung das zügige Befüllen durch ein Schutzgitter hindurch. Durch das Befüllen des Streustoffbehälters durch das Schutzgitter hindurch werden Streustoffverklumpungen aufgebrochen. Auch das erfindungsgemäße Streugerät ist vorteilhafter Weise mit einem solchen Schutzgitter ausgestattet.
  • Im Falle der reinen Solestreuung wird das Schutzgitter durch eine lösbare Abdeckung ersetzt, mit der die obere Öffnung des Streustoffbehälters vollständig abgedeckt wird, so dass während der Fahrt keine Flüssigkeit aus dem Streustoffbehälter herausschwappen kann. Eine solche Abdeckung kann mit geeigneten Dichtungen versehen sein und kann vorzugsweise mit Schnellverschlüssen am Streustoffbehälter fixiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Abdeckung Schwallschutzwände besitzt, die von der Abdeckung abstehen und in den Streustoffbehälter hinein ragen. Dadurch werden plötzliche Gewichtsverlagerungen der Sole in dem Streustoffbehälter zum Beispiel beim Bremsen, Beschleunigen, zügigen Kurvenfahren und stark geneigten Fahrbahnen verhindert. Dementsprechend ist es vorteilhaft, die Schwallschutzwände sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung vorzusehen (bezogen auf die vorgegebene Fahrtrichtung des Streugeräts).
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform werden das Streusalz und die Sole nicht über denselben Transportpfad aus dem Streustoffbehälter herausgeleitet. Statt dessen ist zusätzlich zu der Streustoffaustrittsöffnung eine separate Flüssigkeitsaustrittsöffnung vorgesehen, durch die hindurch die in dem Streustoffbehälter aufgenommene Sole der Sprüheinrichtung via eines separaten Transportpfads zugeführt werden kann, wenn der Streustoffbehälter als Soletank verwendet wird.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Schnittstelle zwischen der Streueinrichtung und dem Streustoffbehälter, die wahlweise als eine Schnittstelle zwischen der Sprüheinrichtung und dem Streustoffbehälter verwendbar wäre, nicht erforderlich ist. Der damit verbundene konstruktive Aufwand lässt sich somit vermeiden.
  • Statt dessen muss lediglich sichergestellt werden, dass die im Streustoffbehälter aufgenommene Sole nicht über die Streueinrichtung abfließt. Dies kann auf vielfältige Weise erreicht werden. Beispielsweise kann in einfacher Weise eine Dichtplatte in den Streustoffbehälter über der Streustofffördereinrichtung eingesetzt werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften dritten Ausführungsform wird aber statt dessen ein separater Flüssigkeitstank in den Streustoffbehälter eingesetzt. Dieser Flüssigkeitstank besitzt einen Flüssigkeitsanschluss, mit dem der Flüssigkeitstank an die vorgenannte Flüssigkeitsaustrittsöffnung des Streustoffbehälters gekoppelt werden kann. Der Begriff ”Koppeln” ist in diesem Falle breit zu verstehen und schließt den Fall ein, dass der Flüssigkeitsanschluss des Flüssigkeitstanks lediglich durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung nach außen hindurchgeführt wird oder umgekehrt zum Beispiel eine Schlauchanbindung durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung des Streustoffbehälters hindurch an den Flüssigkeitsanschluss des im Streustoffbehälter eingesetzten Flüssigkeitstanks angeschlossen wird. Um zu verhindern, dass durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung des Streustoffbehälters Streusalz hindurchtritt, wenn der Streustoffbehälter nicht als Soletank verwendet wird, kann die Flüssigkeitsaustrittsöffnung beispielsweise mittels einer einfachen Klappe oder eines einfachen Schiebers, die vorzugsweise von außerhalb des Streustoffbehälters betätigbar sind, von innen oder von außen verschließbar sein.
  • Gemäß einer vierten und einer fünften Ausführungsform der Erfindung wird die in dem Streustoffbehälter aufgenommene Sole nicht unmittelbar der Sprüheinrichtung zugeleitet, sondern einem Zusatztank, der seinerseits an die Sprüheinrichtung gekoppelt ist oder koppelbar ist. Derartige Zusatztanks sind bereits heute üblicher Bestandteil eines Winterdienststreugeräts, wie eingangs erläutert wurde. Ihre übliche Funktion bestand in der Vergangenheit darin, zum Zwecke der Feuchtsalzstreuung dem aus dem Streustoffbehälter geförderten Streusalz Sole beizumischen. Der oder die Zusatztanks werden heutzutage aber alternativ für die reine Solestreuung eingesetzt werden.
  • Der Vorteil, die im Streustoffbehälter transportierte Sole nicht unmittelbar der Sprüheinrichtung zuzuleiten, sondern damit die in der Regel bereits vorhandenen Zusatztanks zu befüllen, besteht darin, dass bereits existierende Streugeräte problemlos nachgerüstet werden können. Insbesondere besitzen diese Zusatztanks bereits ein optimal ausgelegtes Pumpsystem für die Soleförderung. Das Prinzip des Nachfüllens des oder der Zusatztanks mit der im Streustoffbehälter aufgenommenen Sole ist umsetzbar sowohl für den Fall, dass die Sole in einem in den Streustoffbehälter eingesetzten separaten Flüssigkeitstank bevorratet wird, als auch für den Fall, dass die Sole ”lose” in dem – entsprechend abgedichteten – Streustoffbehälter bevorratet wird. In beiden Fällen kann beispielsweise mittels einer Förderpumpe, zum Beispiel einer Tauchpumpe, und einem entsprechenden Förderschlauch die Sole vom Streustoffbehälter bzw. dem darin aufgenommenen Flüssigkeitstank in den oder die mit der Sprüheinrichtung gekoppelten Zusatztanks überführt werden.
  • Das System ist vorzugsweise so eingerichtet, dass die vorgenannte Pumpe bei Unterschreiten eines vorgegebenen Flüssigkeitsniveaus in einem Zusatztank aktiviert wird. Über einen Schwimmer im Zusatztank und eine mit dem Schwimmer und der Pumpe verbundene Steuerung lässt sich dies einfach realisieren. Andere Steuersysteme sind ebenfalls denkbar.
  • Anstelle des Einsatzes einer Pumpe ist es auch denkbar, das Flüssigkeitsvolumen unter Druck zu setzen und lediglich immer dann ein Überdruckventil zu öffnen, wenn Sole in den Zusatztank überführt werden soll. Für diesen Zweck kann z. B. der im Streustoffbehälter aufgenommene Flüssigkeitstank sackartig ausgebildet sein und von oben mit entsprechendem Gewicht beschwert sein.
  • Die Verwendung der vorgenannten Flüssigkeitstanks, die zur Aufnahme der Sole in den Streustoffbehälter eingesetzt werden, bietet neben dem Umstand, dass zusätzliche Abdichtungen an dem Streugerät nicht vorgenommen werden müssen, den besonderen weiteren Vorteil, dass sich die Beladung des Streustofffahrzeugs durch Austauschen eines leeren Flüssigkeitstanks gegen einen vollen Flüssigkeitstank sehr schnell erledigen lässt. Dazu ist der Flüssigkeitstank für das Einsetzen in einen Streustoffbehälter vorzugsweise entsprechend angepasst, insbesondere im Hinblick auf seine Dimensionierung. So sollte der Flüssigkeitstank einen im wesentlichen dreieckigen, trapezförmigen oder allgemein trichterförmigen senkrechten Querschnitt besitzen, um ihn in übliche Streustoffbehälter unter optimaler Raumausnutzung einsetzen zu können. Ein solcher Flüssigkeitstank kann mehrere getrennte oder vorzugsweise untereinander verbundene Kammern aufweisen. Es ist aber auch möglich, mehrere dieser Flüssigkeitstanks in Reihe in den Streustoffbehälter einzusetzen.
  • Zur optimalen Handhabung der Flüssigkeitstanks besitzen diese vorzugsweise Transportelemente zum Heben des Flüssigkeitstanks. Vorzugsweise sind die Transportelemente ausgebildet, um die Flüssigkeitstanks mittels eines Gabelstaplers zu transportieren. Die Transportelemente weisen dementsprechend den Zinkenabstand üblicher Gabelstaplergabeln auf. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, die Transportelemente an einer Oberseite des Flüssigkeitstanks anzubringen, so dass die Flüssigkeitstanks in einfacher Weise von oben in den Streustoffbehälter herabgelassen werden können. Anstatt eines Gabelstaplers kann natürlich auch ein Kran verwendet werden. Dazu kann es sinnvoll sein, ein zentral angeordnetes Transportelement, beispielsweise eine Öse für den Kranhaken, an der Oberseite des Flüssigkeitstanks vorzusehen.
  • Derartige Flüssigkeitstanks lassen sich einfach lagern, beispielsweise in Regallagern, und können bei Bedarf aus dem Lager geholt und gegen einen leeren Flüssigkeitstank ausgewechselt werden.
  • Insgesamt lässt sich auf diese Weise ein optimiertes Logistikverfahren für den Transport von flüssigen Taustoffen (Sole) für den Winterdiensteinsatz schaffen. Dazu wird eine Anzahl von Flüssigkeitstanks bei einem Taustofflieferanten, beispielsweise direkt bei einer Saline, mit flüssigen Taustoffen befüllt und zu einem Taustoffverbraucher geliefert, beispielsweise zu einem für den Winterdienst zuständigen Amt. Die Flüssigkeitstanks verbleiben dann beim Verbraucher, bis die flüssigen Taustoffe verbraucht sind, und werden anschließend zum Taustofflieferanten zurücktransportiert. Das wesentliche bei diesem Logistikverfahren besteht darin, dass die vom Taustofflieferanten zur Verfügung gestellten Flüssigkeitstanks nicht nur beim Verbraucher verbleiben, sondern darüber hinaus beim Winterdiensteinsatz auf einem Winterdienstfahrzeug des Verbrauchers mitgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Flüssigkeitstanks im wesentlichen durch eine flexible Hülle gebildet werden. Das Innenvolumen der Hülle nimmt auf nahezu Null ab, wenn die Flüssigkeitstanks leer sind. Umgekehrt vergrößert sich das Volumen der Flüssigkeitstanks durch Befüllen der Hülle mit flüssigem Taustoff. Das hat den Vorteil, dass der Platzbedarf zur Lagerung der leeren Flüssigkeitstanks minimiert ist und auch der Rücktransport der leeren Flüssigkeitstanks zum Taustofflieferanten weniger aufwendig ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft an Hand einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Darin zeigen:
  • 1 ein isoliertes Streugerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in perspektivischer, wenngleich schematischer Ansicht mit weggeschwenkter Streueinrichtung,
  • 2 das Streugerät aus 1 mit Streueinrichtung in Streuposition,
  • 3 in perspektivischer Explosionsdarstellung ein Schutzgitter und eine Abdeckplatte für den Streustoffbehälter des Streugeräts gemäß 1 und 2,
  • 4 ein Streugerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 ein Streugerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6 ein Streugerät gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und
  • 7 ein Streugerät gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Dargestellt in 1 ist ein Aufsatz-Streugerät 1 als Aufbau auf eine Ladefläche eines LKWs. Auf einen geschweißten Trägerrahmen 2 ist ein Streustoffbehälter 3 aufgebaut, der einen trichterförmigen Querschnitt besitzt, so dass sich in dem Streustoffbehälter aufgenommene Taustoffe am konisch zulaufenden Grund des Streustoffbehälters 3 sammeln. Eine Förderschnecke am Grund des Streustoffbehälters transportiert feste Taustoffe, insbesondere Streusalz, aus dem Streustoffbehälter 3 hinaus zu einem Auslass 4, durch den hindurch die Taustoffe wiederum schwerkraftbedingt in das Fallrohr 5 einer Streueinrichtung 6 und durch das Fallrohr 5 hindurch auf einen Streuteller 7 der Streueinrichtung 6 fallen können.
  • In der in 1 gezeigten Darstellung ist die Streueinrichtung 6 allerdings um eine Schwenkachse 8 herum von einer ”Schnittstelle” 9 weggeklappt dargestellt. Die Schnittstelle 9 ist als Flansch ausgebildet, an den die Streueinrichtung 6 gekoppelt werden kann, wenn das Streugerät 1 unter Verwendung der Streueinrichtung 6 zum Ausstreuen von festen Taustoffen genutzt werden soll, so wie es in 2 dargestellt ist. Zwei Zusatztanks 10 für Flüssigkeit, insbesondere für eine Salzlösung, sind vorgesehen, um den durch das Fallrohr 5 hindurch fallenden trockenen Taustoffen für diesen Fall in geeignet dosierter Menge Flüssigkeit zuzumischen. Dies erfolgt in an sich bekannter Weise über eine Saugleitung 15.2 unter Verwendung einer entsprechend angesteuerten Pumpe 16. Der Ort der Zumischung muss nicht notwendigerweise im Fallrohr selbst liegen, sondern kann – anders als in 2 gezeigt – beispielsweise auch erst am unteren Ende des Fallrohrs 5 auf dem Streuteller 7 erfolgen.
  • Es können weitere Zusatztanks 10 beispielsweise vor dem Streustoffbehälter 3 vorgesehen sein. Insbesondere können die Zusatztanks 10 zu Gunsten einer Vergrößerung des Inhalts des Streustoffbehälters 3 deutlich kleiner ausgeführt werden, als es in 1 dargestellt ist. Falls mehrere Zusatztanks 10 zum Zumischen von flüssigen Taustoffen vorgesehen sind, so sind sie über Leitungen miteinander verbunden.
  • Die Streueinrichtung 6 ist in jeder Klappposition arretierbar und so angeordnet, dass sie im weggeklappten Zustand möglichst wenig zusätzlichen Raum hinter dem Streugerät 1 einnimmt. Mit weggeklappter Streueinrichtung 6 kann das Streugerät 1 zum ”Streuen” bzw. Sprühen von reiner Sole genutzt werden. Dazu wird anstelle der Streueinrichtung 6 der Ansatzstutzen 14 einer Saugleitung 15.1 an den Flansch bzw. die ”Schnittstelle” 9 gekoppelt, und der Streustoffbehälter 13 wird zur Aufnahme flüssiger Taustoffe, insbesondere reiner Sole, verwendet. Mittels einer geeignet gesteuerten Pumpe 16 kann dann die Sole aus dem Streustoffbehälter 3 durch die Ansaugleitung 15.1 hindurch einer – in 1 rein schematisch dargestellten – Sprüheinrichtung 17 zugeführt und darüber auf Fahrbahnflächen verteilt werden.
  • So wie die Streueinrichtung 6 von der Schnittstelle 9 um eine Schwenkachse 8 wegklappbar ist, so ist auch der Ansatzstutzen 14 der Ansaugleitung 15 um eine Schwenkachse 18 klappbar. Anstatt die gesamte Streueinrichtung 6 wegzuklappen – oder gegebenenfalls auch nur zu verschieben – kann auch nur ein Teil der Streueinrichtung 6, beispielsweise ein Abschnitt des Fallrohrs 5, weggeklappt oder verschoben werden. Auch der Ansatzstutzen 14 kann, anstatt klappbar zu sein, verschieblich ausgeführt sein.
  • Der Ansatzstutzen 14 dichtet gegenüber der Schnittstelle 9 flüssigkeitsdicht ab und weist dazu entsprechende Dichtungselemente, beispielsweise eine O-Ring-Dichtung, auf, die dem von der Sole in dem Streustoffbehälter 3 aufgebauten hydrostatischen Druck standhält. Auch die Lagerungen der (nicht dargestellten) Förderschnecke am Grund des Streustoffbehälters 3 sind mittels geeigneter Dichtungen, z. B. Lippendichtungen, gegen den Eintritt der aggressiven Salzlösung entsprechend zu schützen.
  • Die Funktion reine Solestreuung, wie in 1 gezeigt, und reine Trockensalz- oder Feuchtsalzstreuung, wie in 2 dargestellt, lässt sich mit einer einzigen Pumpe 16 und geeigneten Ventilen 11.1 und 11.2 erreichen. Mittels des als Dreiwegehahn ausgebildeten Ventils 11.1 (z. B. Kugelhahn) können für die reine Solestreuung der als Soletank verwendete Streustoffbehälter 3 und die Zusatzbehälter 10 saugseitig mit der Pumpe 16 verbunden werden. Das der Pumpe 16 nachgeordnete, ebenfalls als Dreiwegehahn ausgebildete Ventil 11.2 (z. B. Kugelhahn) ist für diesen Fall so eingestellt, dass es die Pumpe 16 mit der Sprüheinrichtung 17 verbindet. Die Ventile können entweder manuell oder mit Hilfe eines Näherungsschalters am Ansatzstutzen 14 elektromotorisch, automatisch gesteuert eingestellt werden.
  • Der Dreiwegehahn 11.1 besitzt eine T-Verzweigung und der Dreiwegehahn 11.2 eine L-Verzweigung, so dass durch geeignete Ventilstellung, wie in 2 dargestellt, von der reinen Solestreuung auf die reine Feuchtsalzstreuung umgeschaltet werden kann. Dazu verbindet der Dreiwegehahn 11.1 mit T-Verzweigung lediglich noch die beiden Zusatztanks 10 saugseitig mit der Pumpe 16 und der Dreiwegehahn 11.2 mit L-Verzweigung verbindet die Pumpe 16 mit der Streueinrichtung 6. Falls Trockensalz gestreut werden soll, also ohne Zumischung von Sole aus den Zusatztanks 10, kann entweder die Pumpe 16 abgeschaltet werden oder vorzugsweise wird zusätzlich der Dreiwegehahn 11.2 so verschwenkt, dass der Leitungsweg von der Pumpe 16 sowohl zur Sprüheinrichtung 17 als auch zur Streueinrichtung 6 unterbrochen ist.
  • Andererseits ist es auch möglich, den Dreiwegehahn 11.2 aus der in 2 dargestellten Lage in eine Stellung zu bringen, in der er die Pumpe 16 mit der Sprüheinrichtung 17 verbindet. Dann kann sowohl Trockensalz mittels der Streueinrichtung 6 als auch reine Sole mittels der Sprüheinrichtung 17 gestreut werden.
  • Eine Feuchtsalzstreuung über die Streueinrichtung 6, das heißt bei gleichzeitiger Solezufuhr aus den Zusatztanks 10, und die Verteilung von reiner Sole über die Sprüheinrichtung 17 ist mit der in den 1 und 2 dargestellten Anordnung nicht möglich. Jedoch liegt es im Rahmen der Erfindung, durch geeignete Abwandlung des Systems, beispielsweise durch andere oder zusätzliche Wegeventile und/oder zusätzliche Leitungen und/oder Leitungsverzweigungen und/oder durch ein oder mehrere weitere Pumpen auch diese Funktionalität zu gewährleisten.
  • Zum Einfüllen von trockenen Taustoffen in den Streustoffbehälter 3 ist ein Schutzgitter 12 vorgesehen, welches auf Stützelemente 13 des Streustoffbehälters 3 aufgelegt werden kann. Dies ist in 3 dargestellt. Das Befüllen des Streustoffbehälters 3 erfolgt dann durch das Schutzgitter 12 hindurch, so dass Streustoffverklumpungen beim Hindurchtreten durch das Schutzgitter 12 aufgebrochen werden.
  • Im Falle der Verwendung des Streugeräts zum Streuen reiner Sole kann das Schutzgitter 12 aus dem Streustoffbehälter 3 entnommen und gegen eine Abdeckung 19 ausgetauscht werden, um ein Herausschwappen der Sole aus dem Streustoffbehälter 3 während der Fahrt zu verhindern. Über Schnellverschlüsse 20 wird die Abdeckung 19 an dem Streustoffbehälter 3 zuverlässig fixiert. Die Schnellverschlüsse 20 sind hier als Hebel ausgebildet und weisen Riegelelemente auf, die durch Drehen der Hebel in eine mit dem Streustoffbehälter 3 verriegelte Eingriffsposition gebracht werden können.
  • Abweichend von der rein prinzipiellen Darstellung gemäß 1 kann die Abdeckung 19 auch auf den Außenwänden des Streustoffbehälters in dichtender Weise aufsitzen oder in anderer Weise zuverlässig gegenüber der Wandung des Streustoffbehälters 3 so abgedichtet sein, dass weder Sole aus dem Streustoffbehälter 3 austreten kann noch Schmutz oder Regen in den Streustoffbehälter 3 eintreten können. Für diesen Fall ist an der Abdeckung 19 eine Entlüftungsöffnung 21 vorgesehen.
  • Auf ihrer Unterseite ist die Abdeckung 19 mit fest verschweißten Blechen in Längsrichtung 22 und Querrichtung 23 ausgestattet. Diese Bleche wirken als Schwallschutzwände und verhindern spontane Gewichtsverteilungsänderungen der Sole in dem Streustoffbehälter bei plötzlichen Beschleunigungen.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, welches sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass das Streusalz und die Sole nicht über denselben Transportpfad aus dem Streustoffbehälter 3 herausgeleitet werden. Statt dessen ist zum Herausleiten der Sole eine separate Flüssigkeitsaustrittsöffnung 30 vorgesehen, an die die Saugleitung 15.1 angeschlossen ist. Eine Dichtplatte 31 ist im Streustoffbehälter 3 oberhalb der (nicht dargestellten) Streustofffördereinrichtung, sei es eine Schneckenfördereinrichtung oder ein Transportband, eingesetzt. Über Dichtlippen am Umfang der Dichtplatte 31 wird sichergestellt, dass die Sole nicht anderweitig aus dem Streustoffbehälter ausläuft und insbesondere nicht über die Streueinrichtung 6 austritt. Durch das Gewicht der Sole auf der Dichtplatte 31 wird die Abdichtung sichergestellt. Eine zusätzliche Klemmung mittels Klemmhebeln oder anderen Mitteln (nicht dargestellt) kann die Dichtwirkung verstärken.
  • 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, welches sich vom zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 4 im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die Sole nicht unmittelbar im Streustoffbehälter 3 aufgenommen wird, sondern dass statt dessen ein Flüssigkeitstank 40 in den Streustoffbehälter 3 eingesetzt wird, um darin die Sole aufzunehmen. Der Flüssigkeitstank 40 kann über einen Einfüllstutzen 42 mit Sole befüllt werden.
  • Henkel 41 für den Transport sind an der Oberseite des Flüssigkeitstanks in einem auf den Zinkenabstand von Gabelstaplergabeln abgestimmten Abstand vorgesehen. Ein weiterer Henkel ist zentral vorgesehen, um den Flüssigkeitsbehälter 40 bedarfsweise mit einem einzelnen Kranhaken zu transportieren.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 40 besitzt einen (hier nicht sichtbaren) Flüssigkeitsanschluss, der mit der Flüssigkeitsaustrittsöffnung 30 zusammenwirkt. Beispielsweise könnte es sich um einen einfach bedienbaren Bajonettanschluss handeln. Idealerweise wirkt die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 30 aber derart mit dem Flüssigkeitsanschluss des Flüssigkeitsbehälters 40 zusammen, dass die Saugleitung 15.1 durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 30 an den Flüssigkeitsanschluss des Flüssigkeitstanks 40 anschließbar ist. Der Flüssigkeitstank 40 kann dann von oben in den Streustoffbehälter 3 eingesetzt werden und anschließend kann die Saugleitung 15.1 durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 30 des Streustoffbehälters 3 an den Flüssigkeitsanschluss des Flüssigkeitstanks 40 angeschlossen werden, beispielsweise mittels eines Quick-Connectors.
  • 6 und 7 zeigen ein viertes und ein fünftes Ausführungsbeispiel, welche sich von dem zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch unterscheiden, dass die in dem Streustoffbehälter 3 aufgenommene Sole nicht unmittelbar der Sprüheinrichtung 17 sondern zunächst einem Zusatztank 10 zugeführt wird.
  • Dazu sitzt eine Pumpe 51 über einem Einfüllstutzen des Zusatztanks 10 und saugt über einen in den Streustoffbehälter 3 hineinragenden Schlauch 50 die darin aufgenommene Sole heraus in den Zusatztank 10. Anstelle der Saugpumpe 51 kann auch eine Tauchpumpe am entsprechend anderen Ende des Schlauchs 50 vorgesehen werden. Mittels eines im Zusatztank 10 angeordneten Schwimmers 52 wird der Füllstand des Zusatztanks 10 überwacht. Sobald der Füllstand ein vorbestimmtes Niveau unterschreitet, wird dies vom Schwimmer 52 an eine Steuerungseinrichtung C signalisiert, welche daraufhin die Pumpe 51 in Betrieb setzt. Die jeweilige Einschaltdauer der Pumpe 51 kann auf vielfältige Weise festgelegt werden, beispielsweise abhängig von der Förderleistung der Pumpe auf einen vorgegebenen Zeitraum begrenzt sein oder bei Erreichen eines vom Schwimmer 52 detektierbares oberes Flüssigkeitsniveau im Zusatztank 10 beendet werden. Anstelle der elektronischen Steuerung C kann auch eine rein mechanische Lösung zur Aktivierung und Deaktivierung der Pumpe 51 realisiert werden, beispielsweise indem der Schwimmer 52 als Bestandteil der Pumpe 51 ausgebildet wird und durch den Einfüllstutzen des Zusatztanks 10 in den Zusatztank 10 hineinragt.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel gemäß 7 unterscheidet sich vom vierten Ausführungsbeispiel gemäß 6 wiederum lediglich darin, dass die Sole nicht unmittelbar im Streustoffbehälter 3 aufgenommen wird, sondern stattdessen ein Flüssigkeitstank 40 in den Streustoffbehälter 3 eingesetzt wird, um darin die Sole aufzunehmen. Dementsprechend ist der Schlauch 50 an den Einfüllstutzen 42 des Flüssigkeitstanks 40 angeschlossen, und vorn Einfüllstutzen 42 erstreckt sich eine Schlauchverlängerung 50a in den Flüssigkeitstank 40 hinein. Alternativ ist es möglich, den Schlauch 50 und die Schlauchverlängerung 50a einstückig auszubilden und durch den Einfüllstutzen 42 hindurch bis auf den Grund des Flüssigkeitstanks 40 zu führen.

Claims (24)

  1. Streugerät (1) für Winterdienstfahrzeuge, umfassend – einen Streustoffbehälter (3) zur Aufnahme von auszustreuenden festen Taustoffen, – eine mit dem Streustoffbehälter (3) funktional koppelbare Streueinrichtung (6) zum Ausstreuen von in dem Streustoffbehälter aufgenommenen festen Taustoffen, – einen Soletank zur Aufnahme von flüssigen Taustoffen und – eine mit dem Soletank funktional koppelbare Sprüheinrichtung (17) zum Versprühen von in dem Soletank aufgenommenen flüssigen Taustoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Streustoffbehälter (3) so eingerichtet ist, dass er anstatt als Streustoffbehälter auch als der Soletank verwendbar ist, und dass das Streugerät (1) für diesen Verwendungszweck so eingerichtet ist, dass in dem Streustoffbehälter aufgenommene flüssige Taustoffe der Sprüheinrichtung (17) zugeführt werden können.
  2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise entweder die Streueinrichtung (6) oder die Sprüheinrichtung (17) funktional mit dem als Soletank verwendbaren Streustoffbehälter (3) koppelbar ist.
  3. Streugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Förderschnecke zum Fördern von festen Taustoffen aus dem Streustoffbehälter (3) zur Streueinrichtung (6) umfasst.
  4. Streugerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (9) zwischen der Streueinrichtung (6) und dem Streustoffbehälter (3) so angepasst ist, dass sie wahlweise als eine Schnittstelle zwischen der Sprüheinrichtung (17) und dem Streustoffbehälter (3) verwendbar ist.
  5. Streugerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streueinrichtung (6) oder ein Teil der Streueinrichtung (6) verschiebbar oder verschwenkbar ist, um die Schnittstelle (9) zur Verwendung als Schnittstelle zwischen der Sprüheinrichtung (17) und dem Streustoffbehälter (3) freigeben zu können.
  6. Streugerät nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine zu der Sprüheinrichtung (17) führende Leitung (15) mit einem Ansatzstutzen (14), der angepasst ist, an die Schnittstelle (9) angeschlossen zu werden.
  7. Streugerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatzstutzen (14) in seine an die Schnittstelle (9) angeschlossene Position verschiebbar oder verschwenkbar ist.
  8. Streugerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine lösbare Abdeckung (19) zum vollständigen Abdecken einer oberen Öffnung des Streustoffbehälters (3).
  9. Streugerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Abdeckung (19) Schwallschutzwände (22, 23) abstehen, die in den Streustoffbehälter (3) hinein ragen, wenn die Abdeckung (19) die obere Öffnung des Streustoffbehälters abdeckt.
  10. Streugerät nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein mit der Abdeckung (19) austauschbares Schutzgitter (12).
  11. Streugerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens einen Zusatztank (10) zur Aufnahme von flüssigen Taustoffen, der funktional derart mit der Streueinrichtung (6) koppelbar ist, dass der Streueinrichtung (6) zusätzlich zu festen Taustoffen aus dem Streustoffbehälter (3) gleichzeitig Flüssigkeit aus dem Zusatztank (10) zuführbar ist.
  12. Streugerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, im Falle reiner Solestreuung sowohl Sole aus dem Streustoffbehälter (3) als auch Sole aus dem Zusatztank (10) zu versprühen.
  13. Streugerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, gleichzeitig trockene Taustoffe aus dem Streubehälter (3) mittels der Streueinrichtung (6) zu streuen als auch reine Sole aus dem Zusatztank (10) mittels der Sprüheinrichtung (17) zu versprühen.
  14. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Streustoffbehälter (3) eine zu einer Streustoffaustrittsöffnung separate Flüssigkeitsaustrittsöffnung (30) aufweist, welche funktional mit der Sprüheinrichtung (17) gekoppelt ist oder koppelbar ist.
  15. Streugerät nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen in den Streustoffbehälter (3) einsetzbaren Flüssigkeitstank (40) mit einem Flüssigkeitsanschluss zur Kopplung mit der Flüssigkeitsaustrittsöffnung (30).
  16. Streugerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Zusatztank (10) zur Aufnahme von flüssigen Taustoffen, der funktional mit der Sprüheinrichtung (17) gekoppelt ist oder koppelbar ist, wobei das Streugerät dazu eingerichtet ist, dass flüssige Taustoffe aus dem als Soletank verwendbaren Streustoffbehälter (3) in den Zusatztank (10) überführt werden können.
  17. Streugerät nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Pumpe zum Fördern von flüssigen Taustoffen aus dem als Soletank verwendbaren Streustoffbehälter (3) heraus in den Zusatztank (10).
  18. Streugerät nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch ein oder mehrere in den Streustoffbehälter (3) einsetzbare Flüssigkeitstanks (40) zur Aufnahme der in den Zusatztank (10) zu überführenden flüssigen Taustoffe.
  19. Logistikverfahren für den Transport von flüssigen Taustoffen für den Winterdiensteinsatz, umfassend eine Anzahl von Flüssigkeitstanks (40) zur Aufnahme der flüssigen Taustoffe, wobei die Flüssigkeitstanks bei einem Taustofflieferanten mit flüssigen Taustoffen befüllt werden und zu einem Taustoffverbraucher geliefert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitstanks beim Verbraucher verbleiben, bis die flüssigen Taustoffe vom Taustoffverbraucher verbraucht sind, und anschließend zum Taustofflieferanten zurücktransportiert werden, wobei die Flüssigkeitstanks dazu vorgesehen sind, beim Winterdiensteinsatz auf einem Winterdienstfahrzeug mitgeführt zu werden.
  20. Flüssigkeitstank (40) zur Aufnahme von flüssigen Taustoffen für den Winterdiensteinsatz auf einem Winterdienstfahrzeug, insbesondere für ein Streugerät nach einem der Ansprüche 15 oder 18 und/oder für ein Logistikverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank angepasst ist, in einen Streustoffbehälter (3) eines Streugeräts (1) für Winterdienstfahrzeuge eingesetzt zu werden.
  21. Flüssigkeitstank nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen des Flüssigkeitstanks durch eine flexible Hülle definiert wird und durch Befüllen der Hülle mit flüssigem Taustoff vergrößerbar ist.
  22. Flüssigkeitstank nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch Transportelemente (41) zum Transportieren des Flüssigkeitstanks mittels eines Gabelstaplers oder Krans.
  23. Flüssigkeitstank nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch eine Pumpe zum Fördern von flüssigen Taustoffen aus dem Flüssigkeitstank heraus.
  24. Winterdienstfahrzeug, umfassend ein Streugerät (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE102010029142A 2009-12-29 2010-05-19 Streugerät für Winterdienstfahrzeuge Ceased DE102010029142A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029142A DE102010029142A1 (de) 2009-12-29 2010-05-19 Streugerät für Winterdienstfahrzeuge
ES10197273.5T ES2599066T3 (es) 2009-12-29 2010-12-29 Esparcidor para vehículos quitanieves
LTEP14177173.3T LT2824238T (lt) 2009-12-29 2010-12-29 Sniego valymo organizavimo būdas
HUE14177173A HUE033605T2 (en) 2009-12-29 2010-12-29 Procedure for winter service
EP10197273.5A EP2354309B1 (de) 2009-12-29 2010-12-29 Streugerät für Winterdienstfahrzeuge
DK14177173.3T DK2824238T3 (en) 2009-12-29 2010-12-29 Procedure for operating winter service
ES14177173.3T ES2630105T3 (es) 2009-12-29 2010-12-29 Procedimiento para la operación del servicio quitanieves
PL10197273T PL2354309T3 (pl) 2009-12-29 2010-12-29 Przyrząd do rozsypywania do pojazdów zimowego utrzymania dróg
LTEP10197273.5T LT2354309T (lt) 2009-12-29 2010-12-29 Sniego valymo automobilio barstytuvas
DK10197273.5T DK2354309T3 (en) 2009-12-29 2010-12-29 Scatter device for winter service vehicles
HUE10197273A HUE031672T2 (en) 2009-12-29 2010-12-29 Spraying equipment for winter service vehicles
PT101972735T PT2354309T (pt) 2009-12-29 2010-12-29 Equipamento de espalhamento destinado a um veículo de manutenção de estradas no inverno
EP14177173.3A EP2824238B1 (de) 2009-12-29 2010-12-29 Verfahren für den Winterdiensteinsatz
PL14177173T PL2824238T3 (pl) 2009-12-29 2010-12-29 Sposób dla zimowego utrzymania dróg
HRP20161360TT HRP20161360T1 (hr) 2009-12-29 2016-10-18 Uređaj za raspršivanje za vozila zimske službe
HRP20170977TT HRP20170977T1 (hr) 2009-12-29 2017-06-28 Postupak za rad zimske službe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060681 2009-12-29
DE102009060681.5 2009-12-29
DE102010029142A DE102010029142A1 (de) 2009-12-29 2010-05-19 Streugerät für Winterdienstfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029142A1 true DE102010029142A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43825250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029142A Ceased DE102010029142A1 (de) 2009-12-29 2010-05-19 Streugerät für Winterdienstfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP2354309B1 (de)
DE (1) DE102010029142A1 (de)
DK (2) DK2354309T3 (de)
ES (2) ES2599066T3 (de)
HR (2) HRP20161360T1 (de)
HU (2) HUE031672T2 (de)
LT (2) LT2824238T (de)
PL (2) PL2824238T3 (de)
PT (1) PT2354309T (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682527A2 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Küpper-Weisser GmbH Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Flüssigkeitstanks eines Streugeräts für Winterdienstfahrzeuge sowie Streugerät
WO2014005647A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Küpper-Weisser GmbH System mit streustoffbehälter und darin aufnehmbarem flüssigkeitstank, streustoffbehälter und flüssigkeitstank dafür, sowie verfahren zum lagern eines flüssigkeitstanks
EP2775036A1 (de) 2013-03-05 2014-09-10 Küpper-Weisser GmbH System mit Streustoffbehälter und Flüssigkeitstank
WO2017060286A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Aebi Schmidt Nederland Bv Winterdienst-streugerät
CN109208523A (zh) * 2018-11-22 2019-01-15 宁津县金宏机械有限责任公司 液压洒水机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102747703A (zh) * 2012-07-30 2012-10-24 张铁民 液体融雪剂撒布机
DE102015116691A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Aebi Schmidt Nederland Bv Streugerät
DE102015116686A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Aebi Schmidt Nederland Bv Streugerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457927A2 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Autoroutes Cie Financ Indle Epandeuse pour produits liquides et solides
IT1144447B (it) * 1981-07-29 1986-10-29 Pietro Regaldo Impianto composto di apparecchiature polivalenti erogatrici di sostanze per il trattamento di piani stradali o terreni avente la possibilita di caricamento autonomo dell impianto da terra sul pianale di un mezzo trasportatore e viceversa
US5096125A (en) * 1990-07-03 1992-03-17 Wise James J Apparatus for synchronized spreading of granular and liquid material
IT1241707B (it) * 1990-10-02 1994-01-31 Giletta Michele S P A Dispositivo spargitore di sale e simili atto ad essere montato su un veicolo.
NL193564C (nl) * 1992-07-16 2000-02-02 Nido Universal Machines Bv Inrichting voor het opnemen en afgeven van deeltjesvormig en vloeibaar materiaal.
NL1002231C2 (nl) * 1996-02-02 1997-08-07 P Van Der Kooij Transport N V Werkwijze voor het bestrijden van koudeoverlast.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682527A2 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Küpper-Weisser GmbH Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Flüssigkeitstanks eines Streugeräts für Winterdienstfahrzeuge sowie Streugerät
WO2014005648A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Küpper-Weisser GmbH Verfahren zum befüllen und entleeren eines flüssigkeitstanks eines streugeräts für winterdienstfahrzeuge sowie streugerät
WO2014005647A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Küpper-Weisser GmbH System mit streustoffbehälter und darin aufnehmbarem flüssigkeitstank, streustoffbehälter und flüssigkeitstank dafür, sowie verfahren zum lagern eines flüssigkeitstanks
EP2682527A3 (de) * 2012-07-06 2014-12-17 Küpper-Weisser GmbH Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Flüssigkeitstanks eines Streugeräts für Winterdienstfahrzeuge sowie Streugerät
RU2603765C2 (ru) * 2012-07-06 2016-11-27 Кюппер-Вайссер Гмбх Способ наполнения и опорожнения бака для жидкости рассеивающего агрегата для снегоуборочных автомобилей, а также рассеивающий агрегат
US10577766B2 (en) 2012-07-06 2020-03-03 Küpper-Weisser GmbH Method for filling and emptying a liquid tank of a spreader device for winter service vehicles, and spreader device
EP2775036A1 (de) 2013-03-05 2014-09-10 Küpper-Weisser GmbH System mit Streustoffbehälter und Flüssigkeitstank
US10138609B2 (en) 2013-03-05 2018-11-27 Küpper-Weisser GmbH Container for spreader material and a liquid tank
WO2017060286A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Aebi Schmidt Nederland Bv Winterdienst-streugerät
DE102015117151A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Aebi Schmidt Nederland Bv Winterdienst-Streugerät
CN109208523A (zh) * 2018-11-22 2019-01-15 宁津县金宏机械有限责任公司 液压洒水机

Also Published As

Publication number Publication date
LT2824238T (lt) 2017-10-10
EP2354309B1 (de) 2016-07-20
EP2354309A3 (de) 2014-01-01
EP2354309A2 (de) 2011-08-10
HUE031672T2 (en) 2017-07-28
ES2630105T3 (es) 2017-08-18
ES2599066T3 (es) 2017-01-31
DK2824238T3 (en) 2017-07-17
DK2354309T3 (en) 2016-11-14
PL2354309T3 (pl) 2017-03-31
LT2354309T (lt) 2016-11-25
PL2824238T3 (pl) 2017-09-29
HRP20161360T1 (hr) 2017-02-10
PT2354309T (pt) 2016-10-26
HUE033605T2 (en) 2017-12-28
EP2824238B1 (de) 2017-03-29
HRP20170977T1 (hr) 2017-09-22
EP2824238A1 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354309B1 (de) Streugerät für Winterdienstfahrzeuge
DE2439867C2 (de) Fahrbare Anlage zum endlagerfähigen Aufbereiten von flüssigem Sondermüll
DE202013004307U1 (de) Nutzfahrzeug
EP2682527B1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Flüssigkeitstanks eines Streugeräts für Winterdienstfahrzeuge sowie Streugerät
WO2014005647A1 (de) System mit streustoffbehälter und darin aufnehmbarem flüssigkeitstank, streustoffbehälter und flüssigkeitstank dafür, sowie verfahren zum lagern eines flüssigkeitstanks
DE202012012926U1 (de) Dungentfernungsvorrichtung
DE102007001876B4 (de) Gülle-Transportanhänger
EP2815644B1 (de) Fahrbare landwirtschaftliche Verteilmaschine für flüssige Medien
DE102013004401B4 (de) Transportbehälter und Transportfahrzeug
DE10142113A1 (de) Sprühkasten
DE102014012856B4 (de) Transportfahrzeug
DE102012008510B4 (de) Einrichtung zum Versorgen von zum Beispiel an verschiedenen Stellen oder in verschiedenen Stockwerken aufgestellten Verarbeitungsgeräten für Baustoffmischungen
AT505422A2 (de) Silo mit entnahmeeinheit für schüttgut
CH663598A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur befeuchtung von koernigem oder pulverfoermigem streugut.
EP2026992A1 (de) Pferdeanhänger mit wassertränke
EP3356605B1 (de) Streugerät
WO2003024579A1 (de) Sprühkasten
DE843476C (de) Anordnung zum Verteilen von Dickstoffen, wie Jauche u. dgl. aus Transportfaessern unter Verwendung einer Pumpe
DE202017100804U1 (de) Streugerät für Winterdienstfahrzeuge sowie Tanksystem für Trägerfahrzeuge
EP3356604A1 (de) Streugerät
DE202005013181U1 (de) Fahrbare Mischeinheit zur Zubereitung von sprühfertigen Pflanzenbehandlungsmitteln
DE8312977U1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut
DE202015003256U1 (de) Flexibles Behältnis
DE3013418A1 (de) Transportfahrzeug fuer feinkoernige und pulverfoermige schuettgueter
DE1149286B (de) Fahrbare Betonmischmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final