EP3344556A1 - Trinkglas und kombination aus getränkeflasche und trinkglas - Google Patents

Trinkglas und kombination aus getränkeflasche und trinkglas

Info

Publication number
EP3344556A1
EP3344556A1 EP16759774.9A EP16759774A EP3344556A1 EP 3344556 A1 EP3344556 A1 EP 3344556A1 EP 16759774 A EP16759774 A EP 16759774A EP 3344556 A1 EP3344556 A1 EP 3344556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drinking glass
beverage bottle
wall
bottle
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16759774.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jirko Bannas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3344556A1 publication Critical patent/EP3344556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Definitions

  • the invention relates to a drinking glass, which can be placed in the reverse direction on a beverage bottle, and a combination of beverage bottle and drinking glass, in which the drinking glass can be detachably attached to a beverage bottle.
  • Beverage bottles such as beer, wine or champagne bottles are either as individual bottles or in crates containing grid-shaped receiving compartments for example, 6, 12 or 24 bottles, or in cardboard carriers, in which usually 2-6 bottles are included , distributed.
  • glasses To drink the contents of a bottle, glasses are usually used which must either be purchased separately or provided separately.
  • a major disadvantage of this design is that the drinking glass can not be attached to factory-made closed standard bottles. Drinking glass and beverage bottle must therefore already be factory assembled, as a subsequent connection for logistical reasons is no longer possible. Another disadvantage is that the content of the beverage bottle should be completely filled in the drinking glass, so that no partial removal from the beverage bottle is possible.
  • DE 298 00 793 U1 shows a combination of beverage bottle and drinking glass, in which a closure anchored to the bottom of the drinking glass serves to close an inserted beverage bottle. Again, the drinking glass must already be factory-connected with the beverage bottle. Another disadvantage of the design of the citation is also that a glass used once normally can not be placed back on the beverage bottle, as beverage residues would then run down the bottle surface along the bottle surface.
  • the invention has for its object to provide a drinking glass, which can be placed in the reverse direction detachably on the upper end of a beverage bottle, the shape of the beverage bottle is adapted and to absorb substantially the entire contents of a beverage bottle is capable of.
  • the invention is further based on the object to provide a provided with a holder drinking glass and a combination of drinking glass and beverage bottle, which form a solid but detachable unit, and drinking glass and beverage bottle while volume and shape are adapted to each other.
  • the invention is based on a combination of beverage bottle and drinking glass, in which the drinking glass containing a bottom and a wall can be placed reversibly on the upper end of a beverage bottle, and the wall of the drinking glass at least partially encloses the beverage bottle.
  • the inside of the wall of the drinking glass over virtually the entire height of the drinking glass of the outer wall of the beverage bottle follows at a small distance, wherein the drinking glass is substantially able to absorb the entire contents of the beverage bottle in the situation.
  • the drinking glass can be fastened with its opening edge at the lower end of the beverage bottle and detachable from it.
  • the drinking glass is on the one hand firmly connected to the beverage bottle and embraces the beverage bottle to a substantial extent, so that a large part or preferably the entire content of the beverage bottle can be received in the drinking glass.
  • the drinking glass of the beverage bottle is also easily solvable.
  • the clamping connection overlaps a patch on the head of the beverage bottle closure and / or a bead on the top of the beverage bottle.
  • the clamping force is preferably selected so that a lifting of the combination of beverage bottle and drinking glass is possible only by grasping the drinking glass.
  • Such a clamping connection is preferably formed by a plurality of webs, which are arranged in a circle on the bottom inside of the drinking glass. Alternatively, it is carried out by circumferentially separated from each other and projecting from the bottom inside slats, which embrace the head of the beverage bottle.
  • the webs or lamellae are slightly pushed apart, so that they cause their terminal position by reaching their end position by their radial bias the clamp connection.
  • the webs or lamellae projecting from the bottom inside of the drinking glass have projections which are directed radially to the longitudinal axis of the drinking glass and engage behind the lower edge of the closure of the beverage bottle or a bead on the top of the beverage bottle.
  • the projections are preferably designed bale-shaped or rounded, so that the clamping force can be overcome more easily.
  • the drinking glass is withdrawn in the longitudinal direction of the beverage bottle from her head, wherein the webs or lamellae of the terminal closure are stretched radially outward and thus release the drinking glass.
  • the projections are disposed directly on the neck inside of the wall of the drinking glass waiving the webs or lamellae.
  • the projections are either flexible or the drinking glass is designed compliant in this area, so that the projections can overlap the bead of a beverage bottle in such an embodiment.
  • the inside wall of the drinking glass follows only a small distance over a substantial part of the height of the beverage bottle of the outer wall of the beverage bottle, could easily form a vacuum when removing the drinking glass from the beverage bottle between the outer wall of the beverage bottle and the inner wall of the drinking glass, which is the removal of the drinking glass from the beverage bottle would make it more difficult.
  • the inner wall of the drinking glass contains a plurality of distributed on its inner circumference extending in the longitudinal or oblique direction web-like profiles projecting from the inner wall of the drinking glass and a fixed distance between the inner wall of the drinking glass and the outer wall of the beverage bottle define and thus create a space between drinking glass and beverage bottle, which prevents a vacuum.
  • the distance between the opening edge of the drinking glass and the bottom side of the beverage bottle 1 - 2 cm.
  • the bottom side of the beverage bottle can be held when removing the drinking glass and thus the clamping force between drinking glass and beverage bottle can be overcome.
  • a substantially flat lid is arranged on the bottom side of the beverage bottle, which contains a peripheral flange which engages around the lower edge of the beverage bottle.
  • the opening edge of the attached to the beverage bottle drinking glass preferably abuts against the top of the flange, so that at the same diameter of the outer wall of the beverage glass and the flange no protrusion of the opening edge of the drinking glass is present. This avoids damage to the opening edge of the drinking glass when packaging and transporting such a combination.
  • the lid with flanged attachment is preferably fastened to the drinking glass by means of a circumferential band. This can both protect the opening edge of the drinking glass as well as meet the hygienic requirements.
  • the banderole is first withdrawn, then removed the bottom lid and removed after taking the lower end of the beverage bottle, the drinking glass from the top.
  • the bottom lid can then be used in the manner of a beer mat.
  • the flange of the lid can also be designed detachable from the lid, in particular by a perforation of the lid material.
  • the band also avoids unintentional separation of beverage bottle and drinking glass with reduced clamping force of the holder on the bottom of the drinking glass.
  • the drinking glass according to the invention can also be attached directly to the beverage bottle by means of adhesive or adhesive tape or band. Again, the opening edge of the drinking glass is protected and drinking glass and beverage bottle are firmly connected. For this case, can be dispensed with a holder on the bottom inside of the drinking glass. Then the drinking glass is held only on adhesive or adhesive strips at the bottom of the beverage bottle. A grip area at the lower end of the beverage bottle is then not required, but to secure the opening edge of the drinking glass, it is preferred to provide 0.5 to 2 centimeters distance between the opening edge and the bottom side of the drinking glass.
  • the combination according to the invention can be used in particular in beer bottles, and in particular in white beer bottles, the use is not limited to such bottles, but the invention can be used in the same way for wine bottles, champagne bottles, Piccolo bottles or juice bottles. In this case, with the same basic construction, the shape and size of the drinking glass of the respective beverage bottle to adapt.
  • the invention is not limited to a particular type of closure, but it can be used for crown caps, screw caps or cork closures.
  • the drinking glass is preferably made of food-safe break-proof plastic material that can be made transparent, translucent or in different colors.
  • the material is in particular PLA, PET, PP, PS.
  • a clear vitreous plastic material is preferred.
  • FIG. 1 is a representation of a combination of beverage bottle and drinking glass according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a representation of a combination of beverage bottle and drinking glass according to a second embodiment
  • 3 is a plan view of the bottom inside of the drinking glass
  • Fig. 4 is a plan view of the bottom inside of a drinking glass in alternative
  • Fig. 5 is a cross-sectional view through a combination of beverage bottle and
  • FIG. 6 is a view according to FIG. 2 in the assembled state
  • Fig. 8 shows an embodiment of the drinking glass with detachable foot part
  • a beverage bottle 1 which may be configured for example as a standardSchierflasche. It is designed cylindrical over a large part of its height and has at the top a neck 30 tapering towards the bottle head, which contains a bead 15 and at the opening a crown cap 14. The bottom of the bottle 16 is flat or provided with a slight indentation.
  • the drinking glass 2 follows in the wall shape substantially the shape of the beverage bottle 1, wherein the inner diameter of the drinking glass with a distance of 1 - 3 mm only slightly larger than the outer diameter of the beverage bottle 1.
  • the bottom 3 of the drinking glass 2 has a printable Absteil Chemistry 33, the size of which can be designed differently, depending on the intended use. When used as champagne glass, the Absteil configuration can also be connected via a connecting stem with the drinking glass body 2.
  • the drinking glass can be almost completely guided in the opposite direction over the beverage bottle, as shown in Fig. 1.
  • a peripheral Banderole 5 made of paper or plastic over the lower end of the outer wall 28 of the drinking glass with the opening edge 4 of the drinking bottle 2 and the lower end of the beverage bottle, the drinking glass 2 and beverage bottle 1 by adhesive or adhesive force connects and at the same time hygienically covers the opening edge 4 of the drinking glass.
  • the band 5 can also be formed by individual horizontally or vertically directed strips, which may also be round or oval, or designed as a rubber boot.
  • a flexible rubber or silicone ring between drinking glass and beverage bottle be introduced, which produces a holding connection between glass and beverage bottle.
  • drinking glass 2 and beverage bottle 1 without holder and band can be connected as a unit by means of a shrink film.
  • the band 5, which is provided with a grip tab, or the cuff is removed and the drinking glass 2 can then be easily removed from the beverage bottle 1.
  • the volume of the drinking glass is designed such that the entire contents of the beverage bottle can be received therein.
  • FIG. 2 shows a connection of drinking glass 2 and beverage bottle 1 by means of a holder arranged in the bottom of the drinking glass.
  • the bottom inside 13 of the drinking glass 2 To the bottom inside 13 of the drinking glass 2 are located to extend in the axial direction circumferentially distributed webs 6, 7, 8, which at their distal end radially inwardly directed lugs 10, 11, 12 contain.
  • the webs are firmly connected to the bottom inside 13 of the drinking glass or an integral part of the drinking glass 2 and are slightly bendable in the radial direction.
  • the webs 6 - 8 slightly expand outward and then overlap either only the bottle cap 14 or the bead 15 of the beverage bottle.
  • Their lugs 10 - 12 thus engage behind the crown cap 14 or the bead 15 and hold in their final position the drinking glass by their tension firmly connected to the beverage bottle 1.
  • Fig. 3 shows a plan view of the bottom inside 13 of the beverage glass 2.
  • lamellae 17-22 which also according to the embodiment of Fig. 2 radially inwardly directed projections.
  • the lamellae form a multi-split cylinder, which surrounds the bottle head with crown cork 14 or bead 15.
  • the beverage bottle 1 may also contain a cork closure or screw cap, wherein the webs or lamellae surround in this case with appropriate diameter adjustment the cork or the screw cap.
  • the clamping principle can also be used with champagne bottles, even if they contain a wire reinforcement.
  • Fig. 5 shows a cross-sectional view of a combination of beverage bottle and drinking glass along the line AA of Fig. 2 in the cylindrical portion of the beverage bottle 1.
  • the drinking glass 2 has several inside extending in the longitudinal or oblique direction web-like profiles 29 which protrude from the inside of the drinking glass and establish a distance between the inner wall of the drinking glass 2 and outer wall of the beverage bottle 1.
  • the profiles are made of the same material as that of the drinking glass 2 and can extend in the longitudinal direction of the drinking glass 2 to over almost its entire length.
  • a lid 25 may be attached, which includes a lateral flange 24 which is directed in the axial direction of the beverage bottle 1 and has an outer side 27 and a top 23.
  • the lid 25 forms approximately the shape of a beer mat.
  • the opening edge 4 of the drinking glass 2 abuts against the flange top 23 of the lid 25, so that there is a substantially seamless transition between drinking glass 2 and flange 24.
  • This transition can be covered by a band 26 which engages over the lower end of the outer wall 28 of the drinking glass 2 and the outer side 27 of the flange 24 of the lid 25.
  • the band 26 thus forms on the one hand a security label and on the other hand so that the opening edge 4 of the drinking glass 2 is protected against unhygienic influences.
  • Fig. 6 shows as well as Fig. 1 a finished sales unit of beverage bottle and drinking glass.
  • the band 26 is removed, so that the lid 25 can be removed. Since the opening edge 4 of the drinking glass is about 1 - 2 cm above the bottom of the bottle 16, then the edge of the bottle bottom can be detected by hand and the drinking glass 2 are deducted from the bottle head. The drinking glass 2 can then be filled and used in the usual way.
  • the beverage bottle 1 can be put back into the lid 25 or put on the lid when the flange 24 is separated.
  • Banderole can also be dispensed with a clamping connection on the bottom inside of the drinking glass.
  • the lid top and bottom as well as the top of the drinking glass bottom are particularly suitable.
  • the neck 30 of the drinking glass 2 on the inside can also be provided directly with projections 31 which can engage behind the bead 15.
  • projections 31 may be slightly flexible point-like projections arranged distributed on the inner circumference of the neck 30, or a circumferential flexible ring may also be used.
  • the flexibility required for the attachment can be realized in the projections, wherein the somewhat flexible material of the drinking glass supports the engagement behind.
  • the neck of the drinking glass can be closely adapted to the shape of the beverage bottle, so that the outer shape of the drinking glass almost completely corresponds to the shape of the beverage bottle.
  • Fig. 8 shows a drinking glass 2 on the head of a beverage bottle 1, in which the foot part 34 of the drinking glass 2 is formed as an annular separate part and by means of an annular groove 36 with a corresponding annular extension 35 of the drinking glass is connectable.
  • This makes it possible to produce drinking glass 2 and foot part 34 separately and to transport, so that several drinking glasses can be plugged into one another for easy transport over a partial length. Only when using or placing the foot on the drinking glass by pressing force is a locking of the parts.
  • the foot part 34 can also be arranged in the reverse direction on the underside of the beverage bottle until the end use, wherein a band 37 connects the opening edge 4 of the drinking glass to the outer edge of the foot part 34. After removal of the banderole 37, the foot part 34 can be pressed by the end user on the end of the drinking glass.
  • a band 37 connects the opening edge 4 of the drinking glass to the outer edge of the foot part 34. After removal of the banderole 37, the foot part 34 can be pressed by the end user on the end of the drinking glass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trinkglas, das einen Boden (3) und eine Wand enthält und in umgekehrter Richtung lösbar auf das obere Ende einer Getränkeflasche (1) aufsetzbar ist und dabei die Wand des Trinkglases (2) die Getränkeflasche (1) wenigstens teilweise umfasst. Erfindungsgemäß folgt die Wandinnenseite des Trinkglases (2) über die gesamte Höhe des Trinkglases (2) der Außenwand der Getränkeflasche (1) mit geringem Abstand. Es ist in der Lage im Wesentlichen den gesamten Inhalt der Getränkeflasche aufzunehmen. Das Trinkglas (2) ist mit seinem Öffnungsrand am unteren Ende der Getränkeflasche befestigbar und davon lösbar.

Description

Trinkglas und Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas
Die Erfindung betrifft ein Trinkglas, das in umgekehrter Richtung auf eine Getränkeflasche aufsetzbar ist, sowie eine Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas, bei der das Trinkglas lösbar an einer Getränkeflasche befestigt werden kann.
Getränkeflaschen, wie Bier-, Wein- oder Sektflaschen, werden entweder als einzelne Flaschen oder in Getränkekisten, die rasterförmig angeordnete Aufnahmefächer für beispielsweise 6, 12 oder 24 Flaschen enthalten, oder auch in Pappträgern, in denen in der Regel 2 - 6 Flaschen aufgenommen sind, vertrieben.
Zum Trinken des Inhalts einer Flasche werden in der Regel Trinkgläser verwendet, die entweder getrennt gekauft werden müssen oder gesondert bereitgestellt werden.
Als besondere Verkaufsförderungsmaßnahme ist es auch bekannt, einer mit Getränkeflaschen vollständig befüllten Getränkekiste ein Trinkglas beizufügen oder anstelle einer Flasche in die Getränkekiste ein Trinkglas einzusetzen. Die Beifügung eines Trinkglases zu einer vollgefüllten Getränkekiste ist dabei in der Regel hinderlich, denn wenn das Trinkglas aus Glas besteht, kann dieses auch leicht zerbrochen werden.
In der Verpackungsindustrie ist es auch bekannt, Flaschen mit Schraubverschlüssen zu versehen, die gleichzeitig als Messbecher benutzt werden können. Dies findet sich vor allem im Bereich Reinigungsmittel, Flüssigdünger oder Medizinprodukten. Hierbei sind die verwendeten Schraubkappen mit einem erhöhten bzw. heruntergezogenen Rand versehen, so dass die Schraubkappen abmessbare Volumina des Inhalts einer Flasche aufnehmen können.
Es ist auch bekannt, Getränkeflaschen mit übergestülptem Becher zu vertreiben, beispielsweise in Form von Thermosflaschen, oder nach der in der DE 87 15 991 Ul genannten Art. Entsprechende Trinkbecher werden häufig mit einem Schraubgewinde an der Flasche selbst befestigt, während die Getränkeflasche noch einen eigenen Verschluss aufweist, der bei zusammengesetzter Einheit aus Getränkeflasche und Trinkbecher durch den Trinkbecher abgedeckt ist.
Die DE 10 2009 036 841 AI zeigt in Fig. 1 eine auf dem Kopf stehende Getränkeflasche, deren Öffnung in den Boden eines Trinkglases eingeschraubt ist. Zum Leeren der Trinkflasche und Überführen des Inhalts in das Trinkglas wird die Getränkeflasche aus dem Trinkglas herausgeschraubt und nach oben abgezogen. Dadurch läuft der Inhalt der Flasche in das Getränkeglas, das dann zum Trinken wie ein übliches Trinkglas verwendet werden kann.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Gestaltung liegt darin, dass das Trinkglas nicht an fabrikmäßig hergestellte geschlossene Standardflaschen angesetzt werden kann. Trinkglas und Getränkeflasche müssen daher bereits fabrikmäßig zusammengefügt werden, da ein nachträgliches Verbinden aus logistischen Gründen nicht mehr möglich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Inhalt der Getränkeflasche vollständig in das Trinkglas eingefüllt werden soll, so dass keine Teilentnahme aus der Getränkeflasche möglich ist.
Die DE 298 00 793 Ul zeigt eine Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas, bei der ein an dem Boden des Trinkglases verankerter Verschluss zum Verschließen einer eingesetzten Getränkeflasche dient. Auch hier muss das Trinkglas bereits fabrikmäßig mit der Getränkeflasche verbunden sein. Ein weiterer Nachteil der Gestaltung der Entgegenhaltung liegt auch hier darin, dass ein einmal benutztes Trinkglas normalerweise nicht wieder auf die Getränkeflasche aufgesetzt werden kann, da Getränkereste in dem Trinkglas dann entlang der Flaschenoberfläche nach unten laufen würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trinkglas anzugeben, das in umgekehrter Richtung lösbar auf das obere Ende einer Getränkeflasche aufsetzbar ist, dessen Form der Getränkeflasche angepasst ist und das im Wesentlichen den gesamten Inhalt einer Getränkeflasche aufzunehmen in der Lage ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein mit einer Halterung versehenes Trinkglas sowie eine Kombination aus Trinkglas und Getränkeflasche anzugeben, die eine feste aber lösbare Einheit bilden, und Trinkglas und Getränkeflasche dabei volumen- und formmäßig einander angepasst sind. Diese Aufgaben werden durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht aus von einer Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas, bei der das einen Boden und eine Wand enthaltende Trinkglas in umgekehrter Richtung lösbar auf das obere Ende einer Getränkeflasche aufsetzbar ist, und dabei die Wand des Trinkglases die Getränkeflasche wenigstens teilweise umfasst.
Erfindungsgemäß folgt die Wandinnenseite des Trinkglases über praktisch die gesamte Höhe des Trinkglases der Außenwand der Getränkeflasche mit geringem Abstand, wobei das Trinkglas im Wesentlichen den gesamten Inhalt der Getränkeflasche aufzunehmen in der Lage ist. Das Trinkglas ist mit seinem Öffnungsrand am unteren Ende der Getränkeflasche befestigbar und davon lösbar.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung enthält das Trinkglas im Bereich der Bodeninnenseite eine Halterung, die mit dem Kopf der Getränkeflasche verbindbar und davon lösbar ist, wobei die Wandinnenseite des Trinkglases über einen wesentlichen Teil der Höhe der Getränkeflasche der Außenwand der Getränkeflasche mit geringem Abstand folgt und die Klemmverbindung Vorsprünge umfasst, die flexibel ausgebildet sind und den Verschluss oder eine Wulst am Kopf der Getränkeflasche hintergreifen.
Bei einer solchen Kombination ist das Trinkglas einerseits fest mit der Getränkeflasche verbunden und umgreift die Getränkeflasche zu einem wesentlichen Teil, damit ein großer Teil oder vorzugsweise der gesamte Inhalt der Getränkeflasche in dem Trinkglas aufgenommen werden kann. Andererseits ist das Trinkglas von der Getränkeflasche auch auf einfache Weise lösbar.
Dadurch, dass die Wandinnenseite des Trinkglases bei der Erfindung über einen wesentlichen Teil der Höhe der Getränkeflasche dem Außenrand der Getränkeflasche mit geringem Abstand folgt, vergrößert sich durch das Überstülpen des Trinkglases über die Getränkeflasche der Gesamtdurchmesser der Kombination nur unwesentlich, so dass die Kombination auch ohne Weiteres in ein Aufnahmefach einer Getränkekiste einsetzbar ist.
Wenn die Befestigung zwischen Trinkglas und Getränkeflasche durch eine Klemmverbindung mittels Stegen oder Lamellen erfolgt, übergreift die Klemmverbindung einen auf den Kopf der Getränkeflasche aufgesetzten Verschluss und/oder eine Wulst am Kopf der Getränkeflasche. Die Klemmkraft ist vorzugsweise so gewählt, dass ein Anheben der Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas allein über das Ergreifen des Trinkglases möglich ist.
Eine solche Klemmverbindung ist vorzugsweise durch mehrere Stege gebildet, die kreisförmig an der Bodeninnenseite des Trinkglases angeordnet sind. Alternativ ist sie durch in Umfangsrichtung voneinander getrennte und von der Bodeninnenseite vorstehende Lamellen ausgeführt, welche den Kopf der Getränkeflasche umgreifen. Beim Aufsetzen eines mit einer derartigen Klemmverbindung versehenen Trinkglases auf eine Getränkeflasche werden die Stege oder Lamellen leicht auseinandergedrückt, so dass sie bei Erreichen ihrer Endstellung durch ihre radiale Vorspannung die Klemmverbindung hervorrufen.
Dabei weisen die von der Bodeninnenseite des Trinkglases vorstehenden Stege oder Lamellen endseitige zur Längsachse des Trinkglases radial gerichtete Vorsprünge auf, die den unteren Rand des Verschlusses der Getränkeflasche oder eine Wulst am Kopf der Getränkeflasche hintergreifen. Damit lässt sich die Haltekraft in Axialrichtung der Getränkeflasche erheblich verbessern. Die Vorsprünge sind vorzugsweise ballenförmig oder abgerundet ausgestaltet, damit die Klemmkraft leichter überwunden werden kann.
Zum Entfernen des Trinkglases von der Getränkeflasche wird das Trinkglas in Längsrichtung der Getränkeflasche von ihrem Kopf abgezogen, wobei die Stege oder Lamellen des Klemmverschlusses radial nach außen gedehnt werden und somit das Trinkglas freigeben.
In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform sind unter Verzicht auf die Stege oder Lamellen die Vorsprünge unmittelbar an der Halsinnenseite der Wandung des Trinkglases angeordnet. Die Vorsprünge sind dabei entweder flexibel ausgebildet oder das Trinkglas ist in diesem Bereich nachgiebig gestaltet, so dass die Vorsprünge die Wulst einer Getränkeflasche auch in einer derartigen Ausführungsform übergreifen können.
Da die Wandinnenseite des Trinkglases nur mit geringem Abstand über einen wesentlichen Teil der Höhe der Getränkeflasche der Außenwand der Getränkeflasche folgt, könnte sich beim Abziehen des Trinkglases von der Getränkeflasche zwischen Außenwand der Getränkeflasche und Innenwand des Trinkglases leicht ein Vakuum bilden, das das Abziehen des Trinkglases von der Getränkeflasche erschweren würde. Dies lässt sich in vorteilhafter Weise dadurch verhindern, dass die Innenwand des Trinkglases mehrere auf ihrem Innenumfang verteilt angeordnete in Längs- oder Schrägrichtung verlaufende stegartige Profile enthält, die von der Innenwand des Trinkglases vorstehen und einen festen Abstand zwischen Innenwand des Trinkglases und der Außenwand der Getränkeflasche definieren und somit zwischen Trinkglas und Getränkeflasche einen Freiraum bilden, der ein Vakuum verhindert.
Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen dem Öffnungsrand des Trinkglases und der Bodenseite der Getränkeflasche 1 - 2 cm. Dadurch kann die Bodenseite der Getränkeflasche beim Abnehmen des Trinkglases festgehalten und somit die Klemmkraft zwischen Trinkglas und Getränkeflasche überwunden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Bodenseite der Getränkeflasche ein im Wesentlichen ebener Deckel angeordnet, der einen randseitigen Flansch enthält, welcher den unteren Rand der Getränkeflasche umgreift. Der Öffnungsrand des auf die Getränkeflasche aufgesetzten Trinkglases stößt dabei vorzugsweise gegen die Oberseite des Flansches, so dass bei gleichem Durchmesser der Außenwand des Getränkeglases und des Flansches kein Überstand des Öffnungsrandes des Trinkglases vorhanden ist. Dies vermeidet Beschädigungen des Öffnungsrandes des Trinkglases bei Verpackung und Transport einer derartigen Kombination.
Der Deckel mit Flanschansatz wird vorzugsweise mittels einer umlaufenden Banderole an dem Trinkglas befestigt. Damit lässt sich sowohl der Öffnungsrand des Trinkglases schützen als auch den hygienischen Anforderungen Genüge tun. Bei der Verwendung einer derartig ausgestalteten Verkaufseinheit wird daher zunächst die Banderole abgezogen, dann der unterseitige Deckel abgenommen und nach Ergreifen des unteren Endes der Getränkeflasche das Trinkglas von der Oberseite abgezogen. Der unterseitige Deckel kann dann nach Art eines Bierdeckels verwendet werden. Der Flansch des Deckels kann auch von dem Deckel abtrennbar gestaltet sein, insbesondere durch eine Perforation des Deckelmaterials.
Die Banderole vermeidet auch ein unabsichtliches Trennen von Getränkeflasche und Trinkglas bei verringerter Klemmkraft der Halterung am Boden des Trinkglases.
Anstelle der Verwendung eines Deckels an der Unterseite der Getränkeflasche und der Befestigung des Trinkglases mittels Banderole am Deckel kann das Trinkglas nach der Erfindung auch direkt mittels Haft- oder Klebestreifen oder -Banderole an der Getränkeflasche befestigt werden. Auch hierbei ist der Öffnungsrand des Trinkglases geschützt und Trinkglas und Getränkeflasche sind fest miteinander verbunden. Für diesen Fall kann auf eine Halterung an der Bodeninnenseite des Trinkglases verzichtet werden. Dann wird das Trinkglas nur über Haft- oder Klebestreifen am unteren Ende an der Getränkeflasche gehalten. Ein Anfassbereich am unteren Ende der Getränkeflasche ist dann nicht erforderlich, aber zur Sicherung des Öffnungsrandes des Trinkglases ist es bevorzugt, 0,5 - 2 Zentimeter Abstand zwischen Öffnungsrand und Bodenseite des Trinkglases vorzusehen.
Obgleich die erfindungsgemäße Kombination insbesondere bei Bierflaschen, und hier insbesondere bei Weißbierflaschen, Verwendung finden kann, ist der Einsatz nicht auf derartige Flaschen beschränkt, sondern die Erfindung kann in gleicher Weise für Weinflaschen, Sektflaschen, Piccolo-Flaschen oder Saftflaschen verwendet werden. In diesem Fall ist bei gleicher Grundkonstruktion die Form und Größe des Trinkglases der jeweiligen Getränkeflasche anzupassen.
Die Erfindung ist auch nicht auf eine bestimmte Art von Verschluss beschränkt, sondern es kann für Kronkorkenverschlüsse, für Schraubverschlüsse oder auch Korkenverschlüsse verwendet werden. Um den hygienischen und lebensmittelrechtlichen Bestimmungen zu genügen, besteht das Trinkglas vorzugsweise aus lebensmittelechtem bruchfestem Kunststoffmaterial, das durchsichtig, durchscheinend oder auch in unterschiedlicher Farbgebung ausgestaltet sein kann. Das Material ist insbesondere PLA, PET, PP, PS. Um die Bedruckung der Getränkeflasche von außen erkennen zu können, wird ein klares glasartiges Kunststoffmaterial bevorzugt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas nach einer ersten Ausführung,
Fig. 2 eine Darstellung einer Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas nach einer zweiten Ausführung,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Bodeninnenseite des Trinkglases,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Bodeninnenseite eines Trinkglases in alternativer
Ausführungsform,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht durch eine Kombination aus Getränkeflasche und
Trinkglas entlang einer Linie A-A aus Fig. 2,
Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 2 in zusammengesetztem Zustand,
Fig. 7 eine Ausführungsform mit Vorsprüngen an der Halsinnenseite eines Trinkglases,
Fig. 8 eine Ausführungsform des Trinkglases mit abtrennbarem Fußteil, und
Fig. 9 eine Ausführungsform des Trinkglases mit untern angesetztem Fußteil. In Fig. 1 ist eine Getränkeflasche 1 dargestellt, die beispielsweise als standardmäßige Weißbierflasche ausgestaltet sein kann. Sie ist über einen Großteil ihrer Höhe zylinderförmig gestaltet und weist an der Oberseite einen sich zum Flaschenkopf verjüngenden Hals 30 auf, der eine Wulst 15 und an der Öffnung einen Kronkorkenverschluss 14 enthält. Der Flaschenboden 16 ist eben oder mit einer leichten Einbuchtung versehen.
Das Trinkglas 2 folgt in der Wandungsform im Wesentlichen der Form der Getränkeflasche 1, wobei der Innendurchmesser des Trinkglases mit einem Abstand von 1 - 3 mm nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der Getränkeflasche 1 ist. Der Boden 3 des Trinkglases 2 weist eine bedruckbare Absteilfläche 33 auf, deren Größe unterschiedlich gestaltet werden kann, je nach Verwendungszweck. Bei Verwendung als Sektglas kann die Absteilfläche auch über einen Verbindungsstiel mit dem Trinkglaskörper 2 verbunden sein.
Das Trinkglas lässt sich in umgekehrter Richtung nahezu vollständig über die Getränkeflasche führen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Zur Verbindung von Trinkglas und Getränkeflasche ist über das untere Ende der Außenwand 28 des Trinkglases mit dem Öffnungsrand 4 des Trinkglases 2 und das untere Ende der Getränkeflasche eine umlaufende Banderole 5 aus Papier oder Kunststoff geführt, die Trinkglas 2 und Getränkeflasche 1 durch Haft- oder Klebekraft verbindet und gleichzeitig den Öffnungsrand 4 des Trinkglases hygienisch abdeckt. Die Banderole 5 kann auch durch einzelne horizontal oder vertikal gerichtete Streifen, die auch rund oder oval sein können, gebildet sein oder auch als Gummimanschette ausgestaltet sein. Ferner kann am Öffnungsrand des Trinkglases auch ein flexibler Gummioder Silikonring zwischen Trinkglas und Getränkeflasche eingeführt sein, der eine Halteverbindung zwischen Trinkglas und Getränkeflasche herstellt.
In einer noch einfacheren Ausführung können Trinkglas 2 und Getränkeflasche 1 ohne Halterung und Banderole als Einheit mittels einer Schrumpffolie verbunden werden.
Zur Lösung des Trinkglases 2 von der Getränkeflasche 1 wird die Banderole 5, die mit einer Anfasslasche versehen ist, oder die Manschette entfernt und das Trinkglas 2 kann dann einfach von der Getränkeflasche 1 abgezogen werden. Das Volumen des Trinkglases ist derart ausgebildet, dass der gesamte Inhalt der Getränkeflasche darin aufgenommen werden kann.
In Fig. 2 ist eine Verbindung von Trinkglas 2 und Getränkeflasche 1 mittels einer im Bodeninneren des Trinkglases angeordneten Halterung gezeigt.
An der Bodeninnenseite 13 des Trinkglases 2 befinden sich dazu mehrere in Axialrichtung verlaufende umlaufend verteilte Stege 6, 7, 8, die an ihrem entfernten Ende radial nach innen gerichtete Ansätze 10, 11, 12 enthalten. Die Stege sind fest mit der Bodeninnenseite 13 des Trinkglases verbunden oder integraler Bestandteil des Trinkglases 2 und sind in Radialrichtung etwas biegbar. Wenn ein solches Trinkglas über eine Getränkeflasche der dargestellten Art gedrückt wird, dehnen sich die Stege 6 - 8 leicht nach außen und übergreifen dann entweder nur den Kronkorken 14 oder auch die Wulst 15 der Getränkeflasche. Ihre Ansätze 10 - 12 hintergreifen damit den Kronkorken 14 oder die Wulst 15 und halten in ihrer Endstellung das Trinkglas durch ihre Spannung fest mit der Getränkeflasche 1 verbunden.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Bodeninnenseite 13 des Getränkeglases 2. Es sind hier vier Stege 6 - 9 dargestellt, wobei die Zahl der Stege wenigstens drei aber auch mehr als vier betragen kann.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, die auf die Bodeninnenseite 13 ringförmig verteilt angeordnete Lamellen 17 - 22 zeigt, die ebenfalls entsprechend der Ausführungsform der Fig. 2 radial nach innen gerichtete Vorsprünge enthalten. Die Lamellen bilden einen mehrfach gespaltenen Zylinder, der den Flaschenkopf mit Kronkorken 14 oder Wulst 15 umgreift.
In nicht dargestellter Weise kann die Getränkeflasche 1 auch einen Korkenverschluss oder Schraubverschluss enthalten, wobei die Stege oder Lamellen in diesem Fall mit entsprechender Durchmesseranpassung den Korken oder den Schraubverschluss umgreifen. Das Klemmprinzip ist ebenfalls bei Sektflaschen verwendbar, auch wenn diese eine Drahtverstärkung enthalten.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas entlang der Linie A-A von Fig. 2 im zylindrischen Bereich der Getränkeflasche 1. Um die Entstehung eines Vakuums beim Abziehen des Trinkglases 2 von der Getränkeflasche 1 zu vermeiden, weist das Trinkglas 2 mehrere innenseitige in Längs- oder Schrägrichtung verlaufende stegartige Profile 29 auf, die von der Innenseite des Trinkglases vorstehen und einen Abstand zwischen der Innenwandung des Trinkglases 2 und Außenwandung der Getränkeflasche 1 herstellen. Die Profile sind aus dem gleichen Material wie dem des Trinkglases 2 hergestellt und können in Längsrichtung des Trinkglases 2 bis über nahezu dessen gesamte Länge verlaufen.
An die Unterseite des Flaschenbodens 16 gemäß Fig. 6 kann ein Deckel 25 angesetzt werden, der einen seitlichen Flansch 24 enthält, der in Axialrichtung der Getränkeflasche 1 gerichtet ist und eine Außenseite 27 und eine Oberseite 23 aufweist. Der Deckel 25 bildet etwa die Form eines Bierdeckels. Beim Aufsetzen des Trinkglases 2 auf die Getränkeflasche 1 stößt der Öffnungsrand 4 des Trinkglases 2 an die Flanschoberseite 23 des Deckels 25 an, so dass sich ein im Wesentlichen nahtloser Übergang zwischen Trinkglas 2 und Flansch 24 ergibt. Dieser Übergang kann durch eine Banderole 26 abgedeckt werden, die das untere Ende der Außenwand 28 des Trinkglases 2 und der Außenseite 27 des Flansches 24 des Deckels 25 übergreift. Die Banderole 26 bildet damit einerseits ein Sicherheitsetikett und andererseits wird damit der Öffnungsrand 4 des Trinkglases 2 vor unhygienischen Einflüssen geschützt.
Fig. 6 zeigt ebenso wie Fig. 1 eine fertige Verkaufseinheit von Getränkeflasche und Trinkglas. Bei der Verwendung einer Kombination gemäß Fig. 6 wird zunächst die Banderole 26 entfernt, so dass der Deckel 25 abgenommen werden kann. Da der Öffnungsrand 4 des Trinkglases sich etwa 1 - 2 cm oberhalb des Flaschenbodens 16 befindet, kann dann der Rand des Flaschenbodens mit der Hand erfasst werden und das Trinkglas 2 von dem Flaschenkopf abgezogen werden. Das Trinkglas 2 kann dann auf übliche Weise befüllt und verwendet werden. Die Getränkeflasche 1 lässt sich wieder in den Deckel 25 zurückstellen oder auf den Deckel stellen, wenn der Flansch 24 abgetrennt ist. Bei Verwendung einer Banderole kann auch hierbei auf eine Klemmverbindung an der Bodeninnenseite des Trinkglases verzichtet werden.
Für Marketing- und Werbezwecke eignen sich insbesondere die Deckelober- und -Unterseite sowie die Oberseite des Trinkglasbodens.
Anstelle von Stegen 6 - 9 oder Lamellen 17 - 20 gemäß Fig. 6 kann gemäß Fig. 7 der Hals 30 des Trinkglases 2 an der Innenseite auch unmittelbar mit Vorsprüngen 31 versehen sein, die die Wulst 15 hintergreifen können. Bei diesen Vorsprüngen kann es sich um leicht flexible auf dem Innenumfang des Halses 30 verteilt angeordnete punktförmige Vorsprünge handeln oder es kann auch ein umlaufender flexibler Ring verwendet sein. Die für die Befestigung erforderliche Flexibilität kann in den Vorsprüngen realisiert sein, wobei auch das etwas flexible Material des Trinkglases das Hintergreifen unterstützt. Bei dieser Ausführungsform kann der Hals des Trinkglases eng an die Form der Getränkeflasche angepasst werden, so dass die Außenform des Trinkglases nahezu vollständig der Form der Getränkeflasche entspricht.
Fig. 8 zeigt ein Trinkglas 2 auf dem Kopf einer Getränkeflasche 1, bei dem das Fußteil 34 des Trinkglases 2 als ringförmiges gesondertes Teil ausgebildet ist und mittels einer ringförmigen Nut 36 mit einem entsprechenden ringförmigen Ansatz 35 des Trinkglases verbindbar ist. Dadurch wird es möglich, Trinkglas 2 und Fußteil 34 gesondert herzustellen und zu transportieren, so dass mehrere Trinkgläser zum einfachen Transport über eine Teillänge ineinander gesteckt werden können. Erst bei der Verwendung oder dem Aufsetzen des Fußteils auf das Trinkglas durch Presskraft erfolgt eine Verrastung der Teile.
Gemäß Fig. 9 kann das Fußteil 34 auch bis zur Endverwendung in Umkehrrichtung an der Unterseite der Getränkeflasche angeordnet werden, wobei eine Banderole 37 den Öffnungsrand 4 des Trinkglases mit dem Außenrand des Fußteils 34 verbindet. Nach Entfernen der Banderole 37 kann das Fußteil 34 vom Endnutzer auf das Ende des Trinkglases aufgedrückt werden. Bezugszeichen
Getränkeflasche 20 Lamelle
Trinkglas 21 Lamelle
Trinkglasboden 22 Lamelle
Öffnungsrand 23 Flanschoberseite
Banderole 24 Flansch
Steg 25 Deckel
Steg 26 Banderole
Steg 27 Flanschaußenseite
Steg 28 Außenwand
Vorsprung 29 Profile
Vorsprung 30 Hals
Vorsprung 31 Vorsprünge
Bodeninnenseite 32 Abstand
Kronkorken 33 Absteilfläche
Wulst 34 Fußteil
Flaschenboden 35 Ansatz
Lamelle 36 Nut
Lamelle 37 Banderole
Lamelle

Claims

Ansprüche
1. Trinkglas, das einen Boden (3) und eine Wand enthält und in umgekehrter Richtung lösbar auf das obere Ende einer Getränkeflasche (1) aufsetzbar ist und dabei die Wand des Trinkglases (2) die Getränkeflasche (1) wenigstens teilweise umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandinnenseite des Trinkglases (2) über die gesamte Höhe des Trinkglases (2) der Außenwand der Getränkeflasche (1) mit geringem Abstand folgt und im Wesentlichen den gesamten Inhalt der Getränkeflasche aufzunehmen in der Lage ist, und dass das Trinkglas (2) mit seinem Öffnungsrand am unteren Ende der Getränkeflasche befestigbar und davon lösbar ist.
2. Trinkglas nach Anspruch 1, das an einer Getränkeflasche befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung mittels eines um die Getränkeflasche umlaufenden oder abschnittsweisen Haft- oder Klebestreifens erfolgt.
3. Trinkglas nach Anspruch 1, das an einer Getränkeflasche befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung mittels eines flexiblen Klemmrings zwischen Außenwand der Getränkeflasche und Öffnungsrand des Trinkglases erfolgt.
4. Trinkglas nach Anspruch 1, das an einer Getränkeflasche befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Öffnungsrands des Trinkglases von der Bodenseite der Getränkeflasche 0,5 - 2 cm beträgt.
5. Trinkglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als abschnittsweise Klebestreifen ausgebildete Befestigung durch 1 - 4 horizontal oder vertikal gerichtete Klebe- oder Haftetiketten gebildet ist.
6. Trinkglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Trinkglases (2) mehrere von der Innenwand vorstehende stegartige Längsprofile (29) enthält, die einen Abstand zwischen Innenwand des Trinkglases (2) und Außenwand einer eingesetzten Getränkeflasche (1) von 1 - 3 mm definieren.
7. Trinkglas, das einen Boden (3) und eine Wand enthält und in Umkehrstellung auf eine Getränkeflasche aufsetzbar ist und lösbar am oberen Ende einer Getränkeflasche (1) befestigt werden kann, wobei die Wand des Trinkglases (2) die Getränkeflasche (1) wenigstens teilweise umfasst, und wobei das Trinkglas (2) im Bereich seiner Bodeninnenseite (13) eine Halterung enthält, welche eine Klemmverbindung umfasst, die einen auf den Kopf der Getränkeflasche (1) aufgesetzten Verschluss oder eine Wulst (15) am Kopf der geschlossenen Getränkeflasche (1) übergreifen kann und von der Getränkeflasche lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandinnenseite des Trinkglases (2) über einen wesentlichen Teil der Höhe der Getränkeflasche (1) der Außenwand der Getränkeflasche (1) mit geringem Abstand folgt und dass die Klemmverbindung Vorsprünge umfasst, die flexibel ausgebildet sind und den Verschluss oder die Wulst (15) hintergreifen.
8. Trinkglas nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge der Klemmverbindung an der Halsinnenseite des Trinkglases angeordnet sind.
9. Trinkglas nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung kreisförmig an der Bodeninnenseite (13) des Trinkglases (2) angeordnete in Umfangsrichtung voneinander getrennte und von der Bodeninnenseite (13) vorstehende Stege (6 - 9) oder Lamellen (17 - 22) enthält, welche den Kopf der Getränkeflasche (1) umgreifen und dass die Stege (6 - 9) oder Lamellen (17 - 22) endseitige zur Längsachse des Trinkglases (2) radial gerichtete Vorsprünge (10 - 12) aufweisen, die den unteren Rand des Verschlusses der Getränkeflasche (1) oder eine Wulst (15) am Kopf der Getränkeflasche (1) hintergreifen können, wobei die Klemmverbindung unter radialer Vorspannung gegenüber dem Verschluss oder der Wulst (15) steht.
10. Trinkglas nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Trinkglases (2) mehrere von der Innenwand vorstehende stegartige Längsprofile (29) enthält, die einen Abstand zwischen Innenwand des Trinkglases (2) und Außenwand der Getränkeflasche (1) definieren.
11. Kombination aus Getränkeflasche (1) und Trinkglas (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Öffnungsrand (4) des Trinkglases (2) und der Bodenseite (16) der Getränkeflasche (1) 1 - 2 cm beträgt.
12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand des Trinkglases mittels einer Klebebanderole oder eines oder mehrerer Klebestreifen an der Getränkeflasche befestigt ist.
13. Kombination nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenseite (16) der Getränkeflasche (1) ein im Wesentlichen ebener Deckel (25) angeordnet ist, der einen randseitigen Flansch (24) enthält, welcher den unteren Rand der Getränkeflasche (1) umgreift.
14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Flansches (24) so gewählt ist, dass der Öffnungsrand (4) des Trinkglases (2) an die Oberseite (23) des Flansches (24) anstößt.
15. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine bedruckbare Banderole (26) den Öffnungsrand (4) des Trinkglases (2) und den Flansch (24) des Deckels (25) lösbar übergreift.
16. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 11 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkeflasche (1) eine Bierflasche, eine Weinflasche, eine Sektflasche, eine Piccolo-Flasche oder eine Saftflasche ist.
17. Trinkglas nach Anspruch 1, 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenseite einer Getränkeflasche, an die das Trinkglas angesetzt ist, ein im wesentlichen ebener Deckel angeordnet ist, der über Klebestreifen oder eine Klebebanderole mit dem Trinkglas verbindbar ist, und der nach Lösung von dem Trinkglas mittels Klemm- oder Schraubverbindung mit der Bodenseite des Trinkglases zur Bildung eines Standfußes des Trinkglases verbindbar ist.
18. Trinkglas nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel eine zentrale Bohrung enthält, in die ein Ansatz der Bodenseite des Trinkglases einklemmbar oder einschraubbar ist.
EP16759774.9A 2015-09-03 2016-09-01 Trinkglas und kombination aus getränkeflasche und trinkglas Withdrawn EP3344556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114732.7A DE102015114732B3 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Trinkglas, insbesondere zur Verwendung in einer Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas
PCT/EP2016/070599 WO2017037164A1 (de) 2015-09-03 2016-09-01 Trinkglas und kombination aus getränkeflasche und trinkglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3344556A1 true EP3344556A1 (de) 2018-07-11

Family

ID=54337024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16759774.9A Withdrawn EP3344556A1 (de) 2015-09-03 2016-09-01 Trinkglas und kombination aus getränkeflasche und trinkglas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11174087B2 (de)
EP (1) EP3344556A1 (de)
DE (2) DE102015114732B3 (de)
WO (1) WO2017037164A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190246822A1 (en) * 2018-02-11 2019-08-15 Warren Russel Horwitz Reusable beverage storage and dispensing system
WO2019158968A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-22 Enoitalia S.P.A. Container for beverages
DE202019103645U1 (de) * 2019-07-02 2020-10-05 Horst Lautenschläger Getränkebehälter
USD1015155S1 (en) * 2020-07-25 2024-02-20 Jeff Chadbourne Wine bottle that transforms into a wine glass

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191645A (en) * 1962-02-06 1965-06-29 John H Breck Inc Combination bottle and dispensing cup
US3275180A (en) * 1965-01-04 1966-09-27 Lermer Packaging Corp Mailing container construction
USD251950S (en) * 1977-02-17 1979-05-29 Mcgowen Inez M Combined bottle and cup
US4150761A (en) 1977-07-13 1979-04-24 Schenley Industries, Inc. Bottle closure-cup assembly
USD255648S (en) * 1977-10-17 1980-07-01 United Vintners, Inc. Combined bottle and cup
US4230230A (en) * 1979-05-01 1980-10-28 Owens-Illinois, Inc. Plastic overcap for bottle package
US4273247A (en) * 1980-01-28 1981-06-16 Schenley Industries, Inc. Bottle closure-cup assembly
US4389311A (en) * 1980-05-05 1983-06-21 Freniere Henry Portable water purifier
JPS59114141U (ja) 1983-01-20 1984-08-01 株式会社吉野工業所 カツプ付き嗽薬容器
DE3302842A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-09 Surculus AG, Vaduz Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
US4544073A (en) * 1984-01-30 1985-10-01 Bristol-Myers Company Bottle-overcap combination
JPS60192725U (ja) * 1984-05-31 1985-12-21 日本酸素株式会社 栓付容器
DE8715991U1 (de) * 1987-12-03 1988-06-23 Zapf, Peter, 7550 Rastatt, De
JPH08198309A (ja) 1995-01-30 1996-08-06 Izutsu Wain:Kk 飲料用容器
DE29800793U1 (de) * 1998-01-20 1998-04-09 Teuchert Uwe Flaschenverschluß
USD419868S (en) * 1998-06-17 2000-02-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Beer bottle and glass
EP1519881A2 (de) 2002-07-08 2005-04-06 Guido Ribi Behälterverschluss mit dichtungselement sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US20040262173A1 (en) * 2002-10-04 2004-12-30 Scott Buesching Container and method for producing the same
WO2005009853A1 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Vin Singlz Limited Liquids packaging system
NZ538172A (en) 2005-02-10 2007-08-31 Vin Singlz Ltd Liquids packaging
US7775393B1 (en) * 2007-05-09 2010-08-17 Vladimir Feldman Combination closure-cup assembly
DE102009036841A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Paulaner Brauerei Gmbh & Co. Kg Kombination eines Trinkgefäßes mit einem mit Getränk gefüllten Getränkebehälter
US9227772B2 (en) * 2009-12-03 2016-01-05 Govino, Llc Combined wine glass and wine bottle package
DE102010063295B4 (de) * 2010-12-16 2012-10-18 Dom Polymer-Technik GmbH Anordnung aus einer Trinkflasche und einem Trinkbecher
US20120168451A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Dong Ki Lee Drinking cup that rotatably attaches to a plastic bottle for closure and protection
US20150344194A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Katrina Goff Candy Detachable Drinking Vessel

Also Published As

Publication number Publication date
US20180244453A1 (en) 2018-08-30
DE202015104922U1 (de) 2015-10-02
DE102015114732B3 (de) 2017-02-09
WO2017037164A1 (de) 2017-03-09
US11174087B2 (en) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017037164A1 (de) Trinkglas und kombination aus getränkeflasche und trinkglas
DE1945284C3 (de) Verschlußkappe für Behälter
DE4109425A1 (de) Kunststoffbehaelter-verpackung mit kartonumhuellung
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
EP2342145A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer aufsatzfigur auf einer getränkeflasche
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
EP0358083A2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel
EP2941989B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
DE4325205A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE102016000740A1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
DE6922313U (de) Verschlussanordnung fuer medikamentenflaschen od. dgl.
CH707520A2 (de) Becher mit Trinkdeckel.
DE102010027032A1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme von Behältnissen
WO2016045653A2 (de) Ausgiesser
DE102015116527B3 (de) Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss
DE102017009922A1 (de) Getränkedose mit Kappenelement
DE19512108A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
DE20312111U1 (de) Verschließbarer Behälter
DE202007015084U1 (de) Behälter
DE102008019096A1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung
DE102012209361A1 (de) Kombinationsverpackung und Verfahren zum Herstellen einer Kombinationsverpackung
DE202014103303U1 (de) Entnahmesystem für Tuchspender
DE3736920A1 (de) Konsol-kasten
DE202013104331U1 (de) Behälter mit Messlöffel
WO2019081336A1 (de) Flasche mit einem verschlussmittel-haltemittel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230810