EP3318830A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von behältern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP3318830A1
EP3318830A1 EP17001735.4A EP17001735A EP3318830A1 EP 3318830 A1 EP3318830 A1 EP 3318830A1 EP 17001735 A EP17001735 A EP 17001735A EP 3318830 A1 EP3318830 A1 EP 3318830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
drying station
carriers
conveyor
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17001735.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kitzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3318830A1 publication Critical patent/EP3318830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/08Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/08Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles

Definitions

  • the invention relates to a method for drying containers open at least on one side, in particular of boxes or baskets.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device with which containers can be dried in a simple and energy-saving manner.
  • the inventive method has the features of claim 1.
  • the containers are conveyed in by a conveyor into a drying station and are driven at least indirectly rotating in the area of the drying station.
  • the method works on the principle of centrifugal drying. Water still present on the containers is thrown off. A minimal residue evaporates relatively quickly, even without heating.
  • the containers are preferably cuboid, corners and edges may be rounded, with open top and perforated walls or openings and openings in the walls. Also, the walls can be formed like a grid. Ultimately, the containers need only be designed so that centrifugal drying is possible.
  • the containers are conveyed continuously or intermittently through the drying station by a conveyor.
  • the drying station is preferably only part of a longer conveyor line.
  • the conveyor is designed as an endless conveyor and runs in an upright or horizontal plane, such as a chain conveyor.
  • each container is held on a carrier and conveyed into the drying station, wherein the carriers are driven in the drying station at least indirectly rotating.
  • the carriers may be parts of or connected to the endless conveyor and may also be referred to as receptacles for the containers.
  • the containers are held downwardly facing, open top on the carriers, thereby supported from the inside and / or held by a spreading member or clamping member and / or supported from the outside, at least while the containers are driven in rotation.
  • the containers thus lie upside down on the carriers and are preferably supported or retained from a point in time shortly before the start of the rotation until the rotation stops.
  • the containers are held with the open top side facing upwards and the bottom side facing downwards on the carriers, and in particular supported from the outside.
  • the carrier can be, for example, an open-topped, in particular water-permeable container, which can also be similar to the container to be dried, but must be correspondingly larger.
  • the containers are driven in the drying station at least indirectly by means of compressed air rotating or mechanically or electrically.
  • the rotation time required for drying is relatively short. Accordingly, only a short time compressed air supply is needed.
  • the compressed air can drive a turbine wheel, which is connected to the carrier via a shaft.
  • a mechanical transmission of a rotational movement on the carrier for example via gears, belts or friction wheels.
  • each carrier may have its own electric motor, which is powered in the drying station with energy.
  • the containers are fed to the conveyor along a downhill path. This facilitates the transfer of the containers to the carrier.
  • the containers downstream of the drying station are separated from the conveyor, in particular by pushing up the container. This can be done by management bodies, rails, scenes or the like, so that a continuous or intermittent removal is possible.
  • the containers are conveyed in the drying station at a lower speed than outside the drying station.
  • These are preferably average values of the speed, on the one hand inside the drying station and on the other hand outside the drying station. Due to the lower speed inside the drying station, the time available for the rotation can be increased. This is possible when using a conveyor with only two carriers. As a result, there is always only one carrier in the region of an upper strand of the conveyor.
  • drive members to achieve rotation of the containers, are moved a little way along with the containers or with carriers for this purpose.
  • the drive member may be, for example, a movable compressed-air nozzle.
  • a friction wheel or drive belt as a drive member also be moved a distance with the conveyor.
  • a device according to the invention for drying containers which are open at least on one side has the features of claim 9.
  • the drive member acts on the container for rotation of the same preferably only indirectly, so with the interposition of other organs.
  • the conveyor may be an endless conveyor with which the containers can be conveyed continuously or intermittently through the drying station.
  • An endless conveyor is particularly intended for the continuous transport of the containers.
  • the conveyor may comprise carriers for receiving the containers, wherein the carriers are at least indirectly rotationally drivable by the drive member.
  • the drive member can act on the carrier directly or (indirectly) with the interposition of other organs.
  • the carriers may be provided above a conveying plane formed by conveying elements, wherein the carriers are connected via rotary shafts with drive members, which are provided in particular below the conveying plane.
  • the drive transmission members may be attached to the rotary shafts or otherwise connected to the rotary shafts.
  • Turbine wheels or friction wheels can be provided according to the invention as drive transmission members.
  • the energy transfer then takes place pneumatically by compressed air, hydraulically by liquid supply or mechanically via a drive belt or another friction wheel.
  • a friction wheel is the drive transmission member and another friction wheel is the drive member.
  • a compressed air nozzle, a liquid nozzle, a friction wheel or a drive belt can be provided as drive members.
  • the drive member can also be moved a little way within the drying station, in particular a piece far in synchrony with the carrier.
  • the carriers can be associated with spreading members or clamping members for holding the containers on the carriers, wherein the spreading members or clamping members are movable in particular by stationary guide members.
  • Stationary in this case that the management bodies are not moved in the conveying direction. It but can also be provided movable guide members.
  • the guide members are sliders which act in particular on the spreading members or clamping members.
  • the spreading organs or clamping members are movable between a holding position and a release position.
  • guide members may be provided for aligning the containers following the drying station.
  • the guide members act on carriers, containers or drive transmission members or other parts and are preferably arranged stationarily on the conveyor, for example as slotted links.
  • the guiding organs act by movement of the carrier along the guiding organs.
  • the subject of the invention is also a continuous washing plant with a device as described above.
  • a conveyor 10 is designed here as an endless conveyor with roller chains 11, 12 revolving in upright planes.
  • the conveyor 10 runs continuously, but can also be cyclically driven.
  • the containers 16 may be at least partially permeable to water, for example with grid-like bottoms and / or walls, but may also have a closed surface.
  • Each carrier 15 has in the embodiment of FIGS. 1 . 2 a lower, flat base 17 and, starting therefrom, two trapezoidal brackets 18, 19. These may be spring-mounted on the base 17, so that the brackets are acted upon by spring pressure in the direction of an open position, thus diverge the upper side and are pivotally supported on the base 17 below.
  • brackets 18, 19 are fixedly mounted on the base 17 and held spread apart, such that the brackets on the upper side have a greater distance from each other than the underside.
  • a rotary shaft 20 extends through the holder 14 and is provided at a free end with a turbine wheel 21 as a drive transmission member.
  • a friction wheel or another drive transmission member may be provided.
  • the conveyor 10 is provided approximately centrally with a drying station 22. It is a short conveyor section along an upper run 23 of the conveyor 10.
  • the carriers 15 are indirectly driven to rotate with the containers 18, see arrows 24. The rotation takes place about the rotary shaft 20.
  • a compressed air source is provided, whose outlet nozzle (also not shown) is directed to the turbine wheel 21.
  • the outlet nozzle is stationary with correspondingly slow-moving conveyor 10 or the outlet nozzle is carried over a short distance section within the drying station 22 with the respective turbine wheel 21. Analogously, this applies to a drive by means of friction wheel or belt.
  • the containers 16 come from a feed conveyor not shown obliquely downward on the conveyor 10, see arrow 25.
  • the feed conveyor and the conveyor 10 are coordinated so that the bracket 18, 19 can enter from below into the inverted container 16 and then the container 16 rests on the brackets 18, 19, see for example Fig. 1 below the arrows 24.
  • Dimensions and distances of the bracket 18, 19 are matched to the inner dimensions of the cuboid container 16 here. Accordingly, the container 16 with little play on the brackets 18, 19. Imbalances during the rotation of the container 16 are thereby avoided.
  • the containers 16 are transferred to a discharge conveyor, not shown, either obliquely upward, see arrows 26 or obliquely downward, see arrows 27th
  • the containers 16 rotate in the area of the drying station 22.
  • a holding-down device 28 extending in the conveying direction can be provided above the containers 16 within the drying station 22. This has a few millimeters distance to the containers 16 and is only effective if a container 16 lifts off the brackets 18, 19 in the event of a fault.
  • the length of the hold-down 28 marks approximately the area of the drying station 22.
  • the containers 16 rest on the temples 18, 19 only. If the brackets 18, 19 are movable by spring pressure, a clamping effect is additionally generated or a frictional connection. The bracket 18, 19 then act as a spreading.
  • 30 may be provided along the conveyor.
  • a link 29 is provided in the region of an input-side deflection 31, the other link 30 in the region of an output-side deflection 32.
  • Analog causes the backdrop 30 after leaving the drying station 22 a slight compression of the bracket 18, 19 so that the container 16 are removable and can reach the discharge conveyor, not shown.
  • the conveyor 10 may have protective walls 33 between the carriers 15.
  • Fig. 1 only two protective walls 33 are drawn.
  • a spray protection wall (not shown) which can be moved in particular transversely to the conveying direction can be provided, which is moved in front of the container at least in a first phase of the rotation of a container. This protects the previous, already dried container.
  • the carriers 15 are freely rotatable by means of the mounting of the rotary shaft 20 in the holder 14.
  • a further link 34 is provided as a guide. This extends almost to the entire conveyor 10, with the exception of the drying station 22 and limits the movement space of the base 17, see in particular Fig. 2 ,
  • the backdrop 34 has the task to align the incoming after rotation in any position carrier 15 with the containers 16 again.
  • a modification or a second embodiment shows Fig. 3 , Here are provided as a carrier 35 box-shaped container, which are at least in places permeable to water and internally adapted to the outer dimensions of the container 16.
  • the containers 16 also come to lie with the top down in the carriers 35, but preferably have a much lower height than the carrier 35.
  • the hold-down 28 may be provided as a backup in the drying station 22. In this case, the hold-down 28 is positioned at only a few millimeters distance from the containers 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von zumindest einseitig offenen Behältern (16), insbesondere von Kisten oder Körben, wobei die Behälter (16) von einem Förderer (10) in eine Trockenstation (22) hineingefördert werden, und wobei die Behälter im Bereich der Trockenstation zumindest mittelbar rotierend angetrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von zumindest einseitig offenen Behältern, insbesondere von Kisten oder Körben.
  • In der Lebensmittelindustrie bestehen hohe Anforderungen an die hygienischen Bedingungen. Dies betrifft auch die Handhabung von Behältern zur Aufnahme von Backwerk, Kuchen, Fleisch, Gemüse und anderen Lebensmitteln. Die Behälter müssen nach Gebrauch gründlich gereinigt und getrocknet werden. In ähnlicher Weise gilt dies für Behälter aus dem Automotive Sektor oder anderen Bereichen.
  • Zum Waschen der Behälter sind Durchlaufwaschanlagen bekannt, siehe DE 10 2007 023 402 A1 . Vorgesehen ist dort auch eine Trockenstation, in der die Behälter durch Zufuhr erwärmter oder verdichteter Luft getrocknet werden. Der Energieaufwand für die Zufuhr und das Erwärmen der Luft ist außerordentlich hoch, da die Waschflüssigkeit auf den Behältern haftet und entsprechend hohe Energie aufgebracht werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, mit denen Behälter einfach und energiesparend getrocknet werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Behälter von einem Förderer in eine Trockenstation hineingefördert werden und im Bereich der Trockenstation zumindest mittelbar rotierend angetrieben werden. Das Verfahren arbeitet nach dem Prinzip einer Zentrifugaltrocknung. Auf den Behältern noch vorhandenes Wasser wird abgeschleudert. Ein minimaler Rest verdunstet relativ schnell, auch ohne Erwärmung. Die Behälter sind vorzugsweise quaderförmig ausgebildet, Ecken und Kanten können gerundet sein, mit offener Oberseite und gelochten Wandungen bzw. mit Öffnungen und Durchbrüchen in den Wandungen. Auch können die Wandungen gitterartig ausgebildet sein. Letzten Endes müssen die Behälter nur so ausgebildet sein, dass eine Zentrifugaltrocknung möglich ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung werden die Behälter von einem Förderer kontinuierlich oder taktweise durch die Trockenstation hindurchgefördert. Die Trockenstation ist vorzugsweise nur Teil einer längeren Förderstrecke. Insbesondere ist der Förderer als Endlosförderer ausgebildet und läuft in einer aufrechten oder horizontalen Ebene um, etwa als Kettenförderer.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird jeder Behälter auf einem Träger gehalten und in die Trockenstation gefördert, wobei die Träger in der Trockenstation zumindest mittelbar rotierend angetrieben werden. Die Träger können Teile des Endlosförderers oder mit diesem verbunden sein und können auch als Aufnahmen für die Behälter bezeichnet werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung werden die Behälter mit nach unten weisender, offener Oberseite auf den Trägern gehalten, dabei von innen abgestützt und/oder durch ein Spreizorgan oder Klemmorgan gehalten und/oder von außen abgestützt, zumindest während die Behälter rotierend angetrieben werden. Die Behälter liegen somit verkehrt herum auf den Trägern und werden vorzugsweise von einem Zeitpunkt kurz vor Beginn der Rotation bis zum Stillstand der Rotation abgestützt oder behalten.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung werden die Behälter mit nach oben weisender offener Oberseite und nach unten weisender Unterseite auf den Trägern gehalten und dabei insbesondere von außen abgestützt. In diesem Fall kann als Träger beispielsweise ein oben offener, insbesondere wasserdurchlässiger Behälter verwendet werden, welcher dem zu trocknenden Behälter auch ähnlich sein kann, aber entsprechend größer sein muss.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung werden die Behälter in der Trockenstation zumindest mittelbar mittels Druckluft rotierend angetrieben oder mechanisch oder elektrisch. Die für das Trocknen erforderliche Rotationszeit ist relativ kurz. Entsprechend wird nur kurzzeitig eine Druckluftzufuhr benötigt. Die Druckluft kann ein Turbinenrad antreiben, welches mit dem Träger über eine Welle verbunden ist. Alternativ kann eine mechanische Übertragung einer Drehbewegung auf den Träger erfolgen, etwa über Zahnräder, Riemen oder Reibräder. Auch kann jeder Träger einen eigenen Elektromotor aufweisen, der in der Trockenstation mit Energie versorgt wird.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung werden die Behälter dem Förderer entlang einer Strecke mit Abwärtsgefälle zugeführt. Dies erleichtert die Übergabe der Behälter an die Träger.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung werden die Behälter stromabwärts der Trockenstation vom Förderer getrennt, insbesondere durch Hochdrücken der Behälter. Dies kann durch Leitorgane, Schienen, Kulissen oder dergleichen geschehen, so dass eine kontinuierliche oder taktweise Abförderung möglich ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung werden die Behälter in der Trockenstation mit geringerer Geschwindigkeit gefördert als außerhalb der Trockenstation. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Durchschnittswerte der Geschwindigkeit, einerseits innerhalb der Trockenstation und andererseits außerhalb der Trocknungsstation. Durch die geringere Geschwindigkeit innerhalb der Trockenstation kann die für die Rotation zur Verfügung stehende Zeit erhöht werden. Möglich ist dies bei Verwendung eines Förderers mit nur zwei Trägern. Dadurch befindet sich stets nur ein Träger im Bereich eines Obertrums des Förderers.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung werden in der Trockenstation Antriebsorgane, zur Erzielung einer Rotation der Behälter, ein Stück weit mit den Behältern oder mit Trägern hierfür mitbewegt. Bei Erzeugung der Rotation durch Zufuhr von Druckluft zu einem Turbinenrad, welches über eine Welle mit einem Träger verbunden ist, kann es sich bei dem Antriebsorgan beispielsweise um eine verfahrbare Druckluftdüse handeln. In einer mechanischen Lösung kann ein Reibrad oder Antriebsriemen als Antriebsorgan auch ein Stück weit mit dem Förderer mitbewegt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trocknen von zumindest einseitig offenen Behältern weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Vorgesehen sind eine Trockenstation und ein Förderer zum Fördern der Behälter bis in die Trockenstation, sowie wenigstens ein Antriebsorgan zur Erzielung einer Rotation der Behälter im Bereich der Trockenstation. Das Antriebsorgan beaufschlagt den Behälter zur Rotation desselben vorzugsweise nur mittelbar, also unter Zwischenschaltung weiterer Organe.
  • Erfindungsgemäß kann der Förderer ein Endlosförderer sein, mit dem die Behälter kontinuierlich oder taktweise durch die Trockenstation förderbar sind. Ein Endlosförderer ist insbesondere für die kontinuierliche Beförderung der Behälter vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß kann der Förderer Träger zur Aufnahme der Behälter aufweisen, wobei die Träger durch das Antriebsorgan zumindest mittelbar rotierend antreibbar sind. Das Antriebsorgan kann die Träger unmittelbar beaufschlagen oder (mittelbar) unter Zwischenschaltung weiterer Organe.
  • Erfindungsgemäß können die Träger oberhalb einer durch Förderelemente gebildeten Förderebene vorgesehen sein, wobei die Träger über Drehwellen mit Antriebsorganen verbunden sind, welche insbesondere unterhalb der Förderebene vorgesehen sind. Die Antriebsübertragungsorgane können an die Drehwellen angehängt sein oder auf andere Weise mit den Drehwellen verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß können als Antriebsübertragungsorgane Turbinenräder oder Reibräder vorgesehen sein. Die Energieübertragung erfolgt dann pneumatisch durch Druckluft, hydraulisch durch Flüssigkeitszufuhr oder mechanisch über einen Antriebsriemen oder ein weiteres Reibrad. Im letztgenannten Fall ist ein Reibrad das Antriebsübertragungsorgan und ein anderes Reibrad das Antriebsorgan.
  • Erfindungsgemäß können als Antriebsorgane eine Druckluftdüse, eine Flüssigkeitsdüse, ein Reibrad oder ein Antriebsriemen vorgesehen sein. Das Antriebsorgan kann auch ein Stück weit innerhalb der Trockenstation verfahrbar sein, insbesondere ein Stück weit synchron zum Träger.
  • Erfindungsgemäß können den Trägern Spreizorgane oder Klemmorgane zugeordnet sein zum Halten der Behälter auf den Trägern, wobei die Spreizorgane oder Klemmorgane insbesondere durch stationäre Führungsorgane bewegbar sind. Stationär bedeutet in diesem Fall, dass die Führungsorgane nicht in Förderrichtung mitbewegt werden. Es können aber auch verfahrbare Führungsorgane vorgesehen sein. Vorzugsweise handelt es sich bei den Führungsorganen um Kulissen, welche insbesondere die Spreizorgane oder Klemmorgane beaufschlagen. Dabei sind die Spreizorgane oder Klemmorgane bewegbar zwischen einer Haltestellung und einer Lösestellung.
  • Erfindungsgemäß können Führungsorgane zum Ausrichten der Behälter im Anschluss an die Trockenstation vorgesehen sein. Die Führungsorgane wirken auf Träger, Behälter oder Antriebsübertragungsorgane oder andere Teile und sind vorzugsweise stationär am Förderer angeordnet, zum Beispiel als Kulissen. Die Führungsorgane wirken durch Bewegung des Trägers entlang der Führungsorgane.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Durchlaufwaschanlage mit einer Vorrichtung, wie voranstehend beschrieben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Trocknen von Behältern,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig.3
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung gem. Fig. 1.
  • Ein Förderer 10 ist hier als Endlosförderer mit in aufrechten Ebenen umlaufenden Rollenketten 11, 12 ausgebildet. Der Förderer 10 läuft kontinuierlich um, kann aber auch taktweise angetrieben sein.
  • Zwischen den Rollenketten 11, 12 gehalten und in Förderrichtung (Pfeil 13) mit Abstand zueinander sind insbesondere plattenförmige Halter 14 mit Trägern 15 als Aufnahmen für kistenförmige Behälter 16 vorgesehen. Die Behälter 16 können wenigstens teilweise wasserdurchlässig ausgebildet sein, beispielsweise mit gitterförmigen Böden und/oder Wandungen, können aber auch eine geschlossene Oberfläche aufweisen.
  • Jeder Träger 15 weist im Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2 eine untere, flache Basis 17 und, davon ausgehend, zwei trapezförmige Bügel 18, 19 auf. Diese können an der Basis 17 federnd gelagert sein, sodass die Bügel mit Federdruck in Richtung auf eine Öffnungsstellung beaufschlagt sind, somit oberseitig auseinanderstreben und unterseitig an der Basis 17 schwenkbar gehalten sind.
  • Alternativ sind Bügel 18, 19 fest an der Basis 17 montiert und dabei gespreizt zueinander gehalten, derart, dass die Bügel oberseitig einen größeren Abstand zueinander aufweisen als unterseitig.
  • Von der Basis 17 erstreckt sich eine Drehwelle 20 durch den Halter 14 hindurch und ist an einem freien Ende mit einem Turbinenrad 21 als Antriebsübertragungsorgan versehen. Alternativ kann auch ein Reibrad oder ein anderes Antriebsübertragungsorgan vorgesehen sein.
  • Der Förderer 10 ist etwa mittig mit einer Trockenstation 22 versehen. Es handelt sich um einen kurzen Förderabschnitt entlang eines Obertrums 23 des Förderers 10. Im Bereich der Trockenstation 22 werden die Träger 15 mit den Behältern 18 mittelbar drehend angetrieben, siehe Pfeile 24. Die Drehung erfolgt um die Drehwelle 20. Als Antrieb ist beispielweise im Bereich der Trockenstation 22 eine Druckluftquelle vorgesehen, deren Austrittsdüse (ebenfalls nicht gezeigt) auf das Turbinenrad 21 gerichtet ist. Für das Trocknen der Behälter 16 genügt eine kurzzeitige Rotation. Entweder ist die Austrittsdüse feststehend mit entsprechend langsam laufendem Förderer 10 oder die Austrittsdüse wird über einen kurzen Streckenabschnitt innerhalb der Trockenstation 22 mit dem jeweiligen Turbinenrad 21 mitgeführt. Analog gilt dies für einen Antrieb mittels Reibrad oder Riemen.
  • Die Behälter 16 kommen von einem nicht gezeigten Zuförderer schräg abwärts auf den Förderer 10, siehe Pfeil 25. Dabei sind der Zuförderer und der Förderer 10 so aufeinander abgestimmt, dass die Bügel 18, 19 von unten in den umgekehrt liegenden Behälter 16 eintreten können und anschließend der Behälter 16 auf den Bügeln 18, 19 aufliegt, siehe beispielsweise Fig. 1 unterhalb der Pfeile 24. Abmessungen und Abstände der Bügel 18, 19 sind auf die Innenabmessungen des hier quaderförmigen Behälters 16 abgestimmt. Entsprechend liegt der Behälter 16 mit nur wenig Spiel auf den Bügeln 18, 19 auf. Unwuchten während der Rotation der Behälter 16 werden dadurch vermieden.
  • Nach Verlassen der Trockenstation 22 werden die Behälter 16 an einen nicht gezeigten Abförderer übergeben, entweder schräg aufwärts, siehe Pfeile 26 oder schräg abwärts, siehe Pfeile 27.
  • Die Behälter 16 rotieren im Bereich der Trockenstation 22. Aus Sicherheitsgründen kann oberhalb der Behälter 16 innerhalb der Trockenstation 22 ein sich in Förderrichtung erstreckender Niederhalter 28 vorgesehen sein. Dieser weist wenige Millimeter Abstand zu den Behältern 16 auf und ist nur wirksam, wenn im Fehlerfall ein Behälter 16 von den Bügeln 18, 19 abhebt. Die Länge des Niederhalters 28 markiert ungefähr den Bereich der Trockenstation 22.
  • Wie zuvor beschrieben, liegen die Behälter 16 auf den Bügeln 18, 19 nur auf. Sofern die Bügel 18, 19 durch Federdruck beweglich sind, wird zusätzlich eine Klemmwirkung erzeugt bzw. ein Reibschluss. Die Bügel 18, 19 wirken dann als Spreizorgan. Zur Steuerung der Bewegung der Bügel 18, 19 können entlang des Förderers 10 Kulissen 29, 30 vorgesehen sein. Eine Kulisse 29 ist im Bereich einer eingangsseitigen Umlenkung 31 vorgesehen, die andere Kulisse 30 im Bereich einer ausgangseitigen Umlenkung 32. Durch die erste Kulisse 29 werden die Bügel 18, 19 am Spreizen gehindert, sodass der Behälter 16 mit ausreichendem Spiel auf den Bügeln 18, 19 ablegbar ist. Anschließend, vor Eintritt in die Trockenstation 22, endet die Kulisse 29, sodass die Bügel 18, 19 aufspreizen und den Behälter 16 innenseitig festklemmen können.
  • Analog bewirkt die Kulisse 30 nach Verlassen der Trockenstation 22 ein leichtes Zusammendrücken der Bügel 18, 19, damit die Behälter 16 abnehmbar sind und auf den nicht gezeigten Abförderer gelangen können.
  • Durch die Rotation der Behälter 16 im Bereich der Trockenstation 22 wird an den Behältern anhaftendes Wasser abgeschleudert. Um eine erneute Benetzung der bereits getrockneten Behälter 16 zu verhindern, kann der Förderer 10 zwischen den Trägern 15 jeweils Schutzwände 33 aufweisen. In Fig. 1 sind nur zwei Schutzwände 33 gezeichnet. Tatsächlich sind so viele Schutzwände 33 wie Träger 15 vorgesehen. Alternativ kann im Bereich der Trockenstation eine insbesondere quer zur Förderrichtung bewegbare Spritzschutzwand (nicht gezeigt) vorgesehen sein, welche zumindest in einer ersten Phase der Rotation eines Behälters vor den Behälter bewegt wird. Dadurch wird der vorangehende, bereits getrocknete Behälter geschützt.
  • Die Träger 15 sind mittels der Lagerung der Drehwelle 20 im Halter 14 frei drehbar. Um eine aufnahmegerechte Ausrichtung der Bügel 18, 19 zu gewährleisten, ist als Führung eine weitere Kulisse 34 vorgesehen. Diese erstreckt sich nahezu um den gesamten Förderer 10, mit Ausnahme der Trockenstation 22 und begrenzt den Bewegungsraum der Basis 17, siehe insbesondere Fig. 2. Außerdem hat die Kulisse 34 die Aufgabe, die nach der Rotation in beliebiger Position ankommenden Träger 15 mit den Behältern 16 wieder auszurichten.
  • Eine Abwandlung bzw. ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3. Hier sind als Träger 35 kistenförmige Behälter vorgesehen, die zumindest stellenweise wasserdurchlässig und innen an die Außenabmessungen der Behälter 16 angepasst sind. Die Behälter 16 kommen ebenfalls mit der Oberseite nach unten in den Trägern 35 zu liegen, weisen aber vorzugsweise eine deutlich geringere Höhe als die Träger 35 auf.
  • Zusätzlich kann der Niederhalter 28 als Sicherung im Bereich der Trockenstation 22 vorgesehen sein. Dabei ist der Niederhalter 28 mit nur wenigen Millimetern Abstand zu den Behältern 16 positioniert.
  • Ebenfalls vorhanden ist die Kulisse 34 zum Ausrichten der Träger 35. Entfallen können die Kulissen 29, 30.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Förderer
    11
    Rollenkette
    12
    Rollenkette
    13
    Pfeil (Förderrichtung)
    14
    Halter
    15
    Träger
    16
    Behälter
    17
    Basis
    18
    Bügel
    19
    Bügel
    20
    Drehwelle
    21
    Turbinenrad
    22
    Trockenstation
    23
    Obertrum
    24
    Pfeile (Rotation)
    25
    Pfeil (Zuförderer)
    26
    Pfeile (Abförderer)
    27
    Pfeil (Abförderer)
    28
    Niederhalter
    29
    Kulisse
    30
    Kulisse
    31
    Umlenkung (eingangsseitig)
    32
    Umlenkung (ausgangsseitig)
    33
    Schutzwände
    34
    Kulisse
    35
    Träger

Claims (17)

  1. Verfahren zum Trocknen von zumindest einseitig offenen Behältern (16), insbesondere von Kisten oder Körben, wobei die Behälter (16) von einem Förderer (10) in eine Trockenstation (22) hineingefördert werden, und wobei die Behälter (16) im Bereich der Trockenstation (22) zumindest mittelbar rotierend angetrieben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (16) von dem Förderer (10) kontinuierlich oder taktweise durch die Trockenstation (22) hindurch gefördert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter (16) auf einem Träger (15) gehalten und in die Trockenstation (22) gefördert wird, und dass die Träger (15) in der Trockenstation (22) zumindest mittelbar rotierend angetrieben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (16) mit nach unten weisender offener Oberseite auf den Trägern (15, 35) gehalten, dabei von innen abgestützt und/oder durch ein Spreizorgan oder Klemmorgan gehalten und/oder von außen abgestützt werden, zumindest während die Behälter (16) rotierend angetrieben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (16) mit nach oben weisender offener Oberseite und nach unten weisender Unterseite auf den Trägern (15, 35) gehalten und dabei insbesondere von außen abgestützt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (16) in der Trockenstation (22) zumindest mittelbar mittels Druckluft rotierend angetrieben werden, oder elektrisch oder mechanisch.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (16) in der Trockenstation (22) mit geringerer Geschwindigkeit gefördert werden als außerhalb der Trockenstation (22).
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trockenstation (22) Antriebsorgane zur Erzielung einer Rotation der Behälter (16) ein Stück weit mit den Behältern (16) oder mit Trägern (15, 35) hierfür mitbewegt werden.
  9. Vorrichtung zum Trocknen von zumindest einseitig offenen Behältern (16), insbesondere von Kisten oder Körben, mit einer Trockenstation (22) und einem Förderer (10) zum Fördern der Behälter (16) bis in die Trockenstation (22) und mit wenigstens einem Antriebsorgan zur Erzielung einer Rotation der Behälter im Bereich der Trockenstation (22).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (10) insbesondere ein Endlosförderer ist, mit dem die Behälter (16) kontinuierlich oder taktweise durch die Trockenstation (22) förderbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (10) Träger (15, 35) zur Aufnahme der Behälter (16) aufweist, und dass die Träger (15, 35) durch das Antriebsorgan zumindest mittelbar rotierend antreibbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (15, 35) oberhalb einer durch Förderelemente (Halter 14) gebildeten Förderebene vorgesehen sind, und dass die Träger (15, 35) über Drehwellen (20) mit Antriebsübertragungsorganen verbunden sind, welche insbesondere unterhalb der Förderebene vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsübertragungsorgane Turbinenräder (21) oder Reibräder vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsorgan eine Druckluftdüse oder ein Reibrad oder ein Antriebsriemen vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Trägern (15, 35) Spreizorgane oder Klemmorgane zugeordnet sind, zum Halten der Behälter (16) auf den Trägern (15, 35), und dass die Spreizorgane oder Klemmorgane insbesondere durch stationäre Führungsorgane (Kulissen 29, 30) bewegbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Führungsorgane (Kulisse 34) zum Ausrichten der Behälter (16) im Anschluss an die Trockenstation (22).
  17. Durchlaufwaschanlage mit einer Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 9 bis 16.
EP17001735.4A 2016-11-08 2017-10-23 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von behältern Withdrawn EP3318830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013196.9A DE102016013196A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3318830A1 true EP3318830A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=60182312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001735.4A Withdrawn EP3318830A1 (de) 2016-11-08 2017-10-23 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von behältern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3318830A1 (de)
DE (1) DE102016013196A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113267031A (zh) * 2021-04-09 2021-08-17 华翔翔能科技股份有限公司 一种油浸式变压器生产用铁芯绕组干燥设备
DE102020118971A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Ludwig Bohrer Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Objekten und insbesondere von Kisten und/oder Kästen
CN115218626A (zh) * 2022-06-13 2022-10-21 马鞍山市徽盛服饰有限公司 一种用于服装加工用烘干生产线和服装烘干方法
CN115265115A (zh) * 2022-08-06 2022-11-01 广东华泰纸业有限公司 一种瓦楞纸用恒湿烘烤调质房及其使用方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001791U1 (de) 2020-04-28 2021-07-29 Manfred Kitzinger Vorrichtung zum Trocknen von Behältern
CN111905998A (zh) * 2020-07-30 2020-11-10 广州昊方汽车零部件有限公司 一种汽车零部件喷漆用的快速干燥室
CN112378230A (zh) * 2020-10-21 2021-02-19 南县中可劳保用品有限公司 一种连续型的手套生产用烘干机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5147651A (ja) * 1974-10-22 1976-04-23 Naigai Shisetsu Kogyo Kk Hojisochi
JPH06194038A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Kirin Brewery Co Ltd 樹脂製通函乾燥装置
DE102007023402A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Robert Sporer Durchlaufwaschanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5147651A (ja) * 1974-10-22 1976-04-23 Naigai Shisetsu Kogyo Kk Hojisochi
JPH06194038A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Kirin Brewery Co Ltd 樹脂製通函乾燥装置
DE102007023402A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Robert Sporer Durchlaufwaschanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118971A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Ludwig Bohrer Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Objekten und insbesondere von Kisten und/oder Kästen
DE102020118971B4 (de) 2020-07-17 2022-02-10 Ludwig Bohrer Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Objekten und insbesondere von Kisten und/oder Kästen
CN113267031A (zh) * 2021-04-09 2021-08-17 华翔翔能科技股份有限公司 一种油浸式变压器生产用铁芯绕组干燥设备
CN115218626A (zh) * 2022-06-13 2022-10-21 马鞍山市徽盛服饰有限公司 一种用于服装加工用烘干生产线和服装烘干方法
CN115265115A (zh) * 2022-08-06 2022-11-01 广东华泰纸业有限公司 一种瓦楞纸用恒湿烘烤调质房及其使用方法
CN115265115B (zh) * 2022-08-06 2024-03-15 广东华泰纸业有限公司 一种瓦楞纸用恒湿烘烤调质房及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016013196A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3318830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von behältern
DE102007040465B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DE4243814C1 (de) Überziehmaschine zur Verarbeitung von Schokolade und ähnlichen Massen
EP2730873B1 (de) Tunnel-Trocknungsvorrichtung für Schüttgut
EP2368800B1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Objekten
DE102009014737A1 (de) Verfahren und Vorichtung zum Frittieren von Nahrungsmitteln
DE10204313B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband
DE102015105295B4 (de) Einlegemaschine und Einlegeverfahren
EP0457189B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE2553365A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von tabak
DE102008043465A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
DE10134602B4 (de) Bandförderer für Stückgut
DE503471C (de) Verfahren zum Abfuehren von Biskuiten
DE102014112840B4 (de) Einlegemaschine und Einlegeverfahren
DE102008039036B4 (de) Lineartransportvorrichtung
DE2550325B2 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer einen rollenherdofen zum erwaermen von ringfoermigen werkstuecken
DE102008049296A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern
DE2154040C3 (de) Maschine zum Entstengeln von Früchten
DE102009016182B3 (de) Transportanlage für flache Gegenstände
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
DE102011018720B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stückgutkästen
DE1611878C3 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Reihen dicht benachbarter einzelner Wareneinheiten In eine einzige Reihe, insbesondere an einer Verpackungsanlage
DE1454958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Haelften zusammengesetzten Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Behaelterhaelften und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE102010001546A1 (de) Verfahren zur einseitigen Beölung von Teigrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181110