DE102007023402A1 - Durchlaufwaschanlage - Google Patents

Durchlaufwaschanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007023402A1
DE102007023402A1 DE200710023402 DE102007023402A DE102007023402A1 DE 102007023402 A1 DE102007023402 A1 DE 102007023402A1 DE 200710023402 DE200710023402 DE 200710023402 DE 102007023402 A DE102007023402 A DE 102007023402A DE 102007023402 A1 DE102007023402 A1 DE 102007023402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
chain
continuous washing
plant according
washing plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710023402
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023402B4 (de
Inventor
Robert Sporer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710023402 priority Critical patent/DE102007023402B4/de
Publication of DE102007023402A1 publication Critical patent/DE102007023402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023402B4 publication Critical patent/DE102007023402B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Durchlaufwaschanlage enthält ein Gehäuse, in dem eine Transporteinrichtung, die Waschgut von einem Einlauf zu einem Auslauf transportiert, und einh gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung durch zwei Kettenräder und eine zugehörige Gliederkette gebildet ist. Durch diese Ausbildung ist die Durchlaufwaschanlage mit erheblich geringerem Kostenaufwand herstellbar als dies bei herkömmlichen Durchlaufwaschanlagen mit ihren Förderbändern der Fall ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchlaufwaschanlage mit einem Gehäuse, in dem eine Transporteinrichtung, die das Waschgut von einem Einlauf der Anlage zu einem Auslauf der Anlage transportiert, und eine Wascheinrichtung angeordnet sind.
  • In einer solchen Durchlaufwaschanlage kann Waschgut beliebiger Art gewaschen werden, das zweckmäßigerweise in Behälter wie Gitterkörbe oder mit Durchbrüchen versehene Kästen gelegt und durch die Waschanlage transportiert wird. Es können aber beispielsweise auch Kästen beliebiger Art wie z. B. Kästen zur Aufnahme von Flaschen etc. in der Durchlaufwaschanlage gewaschen werden.
  • Bisher werden als Transporteinrichtung einer derartigen Durchlaufwaschanlage Förderbänder verwendet, auf denen das Waschgut durch die Waschanlage transportiert wird. Wegen der Förderbandtechnik sind die bisher anzutreffenden Durchlaufwaschanlagen verhältnismäßig teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchlaufwaschanlage der betrachteten Art anzugeben, deren Herstellungskosten signifikant verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Transporteinrichtung durch zwei Kettenräder und eine zugehörige Gliederkette gebildet ist. Dabei ist entweder eines der Kettenräder durch wenigstens einen Motor, zweckmäßigerweise einen Elektromotor, angetrieben, während das andere Kettenrad von der angetriebenen Gliederkette gedreht wird. Alternativ können beide Kettenräder durch jeweils wenigstens einen Motor angetrieben werden.
  • Durch diese Ausbildung ist die erfindungsgemäße Durchlaufwaschanlage mit erheblich geringerem Kostenaufwand herstellbar, als dies bei herkömmlichen Durchlaufwaschanlagen mit ihren Förderbändern der Fall ist.
  • Weiter wird mit Vorteil vorgeschlagen, dass die Gliederkette horizontale obere und untere Kettenglieder aufweist, die durch vertikale Kettenbolzen und diese umgebende Kettenhülsen verbunden sind. Die Kettenglieder sind vorzugsweise durch ebene Metallstreifen gebildet, die sich im Bereich ihrer gelenkigen Verbindung durch die Kettenbolzen jeweils oben und unten überlappen. Die Gliederkette hat damit einen sehr einfachen Aufbau.
  • Die Kettenräder haben an ihrem Rand Aussparungen, in die die Kettenhülsen der Gliederkette eingreifen. Dabei versteht es sich, dass die muldenförmigen Aussparungen einen Abstand voneinander haben, der auf den Abstand der Kettenhülsen der Gliederkette abgestimmt ist.
  • Die Kettenräder bestehen in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus Kunststoff, was auch ein bevorzugtes Material für die Kettenhülsen ist.
  • In weiteren Einzelheiten wird vorgeschlagen, dass auf den oberen Kettengliedern Mitnehmer für die Behälter angebracht sind, die entweder selbst zu waschen sind oder das zu reinigende enthalten. Diese Mitnehmer bestehen zweckmäßigerweise aus nach oben stehenden Stiften oder breiten Bügeln (die dem Waschgut angepasst sind), die auf zweckmäßige Weise auf den oberen Kettengliedern befestigt sind.
  • Weiter ist vorgesehen, dass beiderseits der Gliederkette Führungsschienen verlaufen, auf denen die von der Gliederkette durch die Waschanlage transportierten Behälter aufliegen. Diese Führungsschienen sind etwas höher angeordnet als die Gliederkette, so dass die Behälter – z. B. Kästen oder Gitterkörbe – zwar von den Mitnehmern der Gliederkette vorwärts gedrückt oder gezogen werden, jedoch die Gliederkette selbst nicht berühren. Außerdem verlaufen neben der Gliederkette seitliche Führungsschienen für die Behälter, die die Bewegungsbahn der Behälter seitlich begrenzen. Diese seitlichen Führungsschienen sind höher als die unteren Führungsschienen angeordnet, auf denen die Behälter aufliegen.
  • Es sei erwähnt, dass die unteren und die seitlichen Führungsschienen nicht entlang der gesamten Erstreckung der Gliederkette angeordnet sein müssen, sondern nur im Bewegungsbereich des Waschguts bzw. der Waschgutbehälter.
  • Der Einlauf der erfindungsgemäßen Durchlaufwaschanlage ist vorteilhafterweise durch eine schräg abfallende, glatte Bahn gebildet, die über der Gliederkette endet. Wenn ein Behälter auf das aus dem Gehäuse der Durchlaufwaschanlage herausragende, horizontale Ende dieser Einlaufbahn aufgesetzt und dann zum schrägen Bereich vorgeschoben wird, rutscht der Behälter allein durch Schwerkraft in das Gehäuse hinein bis in den Bereich der Gliederkette, wo der Behälter von einem Mitnehmer der Gliederkette ergriffen und auf den unteren Führungsschienen aufliegend entlang der Kettenbahn transportiert wird. Dabei durchläuft das Waschgut eine oder mehrere Waschstationen, eine oder mehrere Spülstationen und gegebenenfalls eine Trockenstation, bis es zu einer schräg ansteigenden Auslaufbahn gelangt, auf der der Behälter durch einen (oder mehrere) nachfolgende Behälter in eine Entnahmeposition geschoben wird. Die Behälter gleiten dabei ohne Eingriff von Hilfspersonen von den unteren Führungsschienen auf die Auslaufbahn zur Entnahmestation. Die Einlaufbahn und die Auslaufbahn sind dabei mit seitlichen Führungsschienen versehen.
  • Die Wascheinrichtung enthält vorteilhafterweise Düsenrohre, aus denen Waschflüssigkeitsstrahlen auf das Waschgut gerichtet werden. Die Waschstation befindet sich zweckmäßigerweise kurz hinter dem Einlauf, wobei das Waschgut zwischen einem oberen und einem unteren Waschflüssigkeitsdüsenrohr hindurchtransportiert wird.
  • Das Waschgut gelangt dann zu einer oder mehreren Spülstationen, die ebenfalls Düsenrohre aufweisen, aus denen Spülflüssigkeit, in der Regel Wasser, auf das Waschgut gespritzt wird. Die Düsenrohre können sowohl oberhalb als auch unterhalb sowie seitlich von dem Waschgut angeordnet sein.
  • Kurz vor dem Auslauf gelangt das Waschgut vorzugsweise zu einer oder mehreren Trockenstationen, die ein Luftdüsenrohr (oder mehrere Luftdüsenrohre) aufweisen. Durch die austretende vorzugsweise erwärmte Luft wird das Waschgut getrocknet, bevor es auf der Auslaufbahn das Gehäuse der Durchlaufwaschanlage verlässt.
  • Die Erfindung sieht somit eine einfach aufgebaute, zuverlässig arbeitende Durchlaufwaschanlage vor, die mit verhältnismäßig geringem Kostenaufwand herstellbar ist und deren Transporteinrichtung robust und wenig reparaturanfällig ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer Durchlaufwaschanlage sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen auf weitgehend schematische Weise:
  • 1 eine Aufsicht auf das Innere einer Durchlaufwaschanlage;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Waschanlage im Bereich des Tanks der Waschstation;
  • 3 einen Längsschnitt durch die andere Seite der Durchlaufwaschanlage im Bereich des Tanks der Spülstation;
  • 4 einen Querschnitt durch die Waschanlage;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung von Kettengliedern aus Flachmaterial und
  • 6 eine vergrößerte Darstellung von Kettengliedern aus Rundmaterial.
  • Die Durchlaufwaschanlage enthält ein Gehäuse 1, das auf mehreren Füßen 2 steht. In dem Gehäuse 1 sind als Transporteinrichtung für das Waschgut 3, das in den Figuren schematisch als Kasten dargestellt ist, zwei Kettenräder 4 mit einer zugehörigen Gliederkette 5 angeordnet.
  • Die Gliederkette 5 besteht, wie in 5 zu sehen ist, aus gelenkig miteinander verbundenen oberen Kettengliedern 6 und unteren Kettengliedern 7. Die Kettenglieder 6 und 7 bestehen jeweils aus flachen Metallstreifen, und sie sind durch Kettenbolzen 8 und diese umgebende Kettenhülsen 9 gelenkig miteinander verbunden. Auf der Oberseite der oberen Kettenglieder 7 sind stiftförmige Mitnehmer 10 befestigt. Die Gliederkette der 6 besteht aus Kettengliedern aus Rundmaterial und Kettenhülsen, wobei keine Kettenbolzen nötig sind, da sich die Kettenglieder in dafür vorgesehenen Nuten der Hülsen bewegen können.
  • Das in den 1 und 2 rechte Kettenrad 4 wird von Antriebsgetriebemotoren 11 über ein Zahnrad 12 angetrieben, während das andere Kettenrad 4 frei mitlaufen kann.
  • Die beiden Kettenräder 4 haben an ihrem Rand muldenförmige Aussparungen 13, in die die Kettenhülsen eintreten, wodurch die Gliederkette 5 von dem Kettenrad 4 angetrieben wird.
  • Der Einlauf 14 der Durchlaufwaschanlage wird von einer Einlaufbahn 15 gebildet, auf deren zunächst horizontalen Abschnitt in der Darstellung der 1 und 2 ein Waschgutbehälter 3 angeordnet ist. Der Waschgutbehälter 3 gelangt dann auf einen schräg nach unten über die Gliederkette 4 führenden Abschnitt, den er durch Schwerkraft oder durch eine mechanische Bewegungseinrichtung geschoben herabrutscht. Der Waschgutbehälter 3 wird dann von dem Mitnehmer 10 der Gliederkette 5 mitgenommen, wobei er auf unteren Führungsschienen, die innen und außen entlang der Gliederkette 5 angeordnet sind, aufliegt. Der Waschgutbehälter 3 wird seitlich entlang einer höher liegenden Führungsschiene 16 vom Einlauf zu dem Auslauf des Gehäuses 1 geführt.
  • Mit dem Bezugszeichen 17 ist eine Gliederkettenführung bezeichnet.
  • Der von der Gliederkette 5 transportierte Waschgutbehälter 3 wird zunächst zwischen einem oberen Düsenrohr 18 und einem unteren Düsenrohr 22 und seitlichen Düsen einer Wascheinrichtung hindurchgeführt, wobei aus den Düsenrohren 18 und 22 Waschflüssigkeit auf das zu reinigende Waschgut gespritzt wird.
  • Wie aus 2 zu sehen ist, befindet sich unter dem Gehäuse 1 ein Tank 19 mit Waschflüssigkeit, wobei in den Tank 19 mindestens eine Heizung 20 und der Ansaugstutzen wenigstens einer Pumpe 21 ragt, die die Waschflüssigkeit dem oberen Düsenrohr 18 und dem unteren Düsenrohr 22 der Waschstation zuführt. In dem wenigstens einen Waschflüssigkeitstank 19 befindet sich außerdem ein Filterkorb 23.
  • Nach Durchlauf durch die Waschstation gelangt der Waschgutbehälter 3 in eine Spülstation, die ein oberes Düsenrohr 24 und ein unteres Düsenrohr 25 enthält, aus denen Wasser auf das Waschgut gespritzt wird.
  • Wie 3 zeigt, befindet sich unter dem Gehäuse 1 ein weiterer Tank 26 mit Spülflüssigkeit. Auch hier ragt eine Heizung 27 und der Ansaugstutzen einer Pumpe 28 in den Tank 26 herein, wobei die Pumpe 28 den Düsenrohren 24 und 25 die Waschflüssigkeit zuführt. In dem Tank 26 ist ein Filterkorb 29 angeordnet.
  • Der Waschgutbehälter 3 wird dann unter einem Luftdüsenrohr 30 hindurch transportiert, aus dem erwärmte Luft gegen das Waschgut geblasen wird, um das Waschgut zu trocknen. Der Waschgutbehälter 3 läuft dann auf eine schräg ansteigende Auslaufbahn 31 auf, die zum Ausgang aus dem Gehäuse 1 führt, wo der Waschgutbehälter 3 im gewaschenen und getrockneten Zustand entnommen wird.
  • In den 2 und 3 ist mit dem Bezugszeichen 32 eine Absaugvorrichtung des Gehäuses 1 bezeichnet. In 2 bezeichnen die Bezugszeichen 33 Niederhalter.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Fuß
    3
    Waschgut
    4
    Kettenrad
    5
    Gliederkette
    6
    oberes Kettenglied
    7
    unteres Kettenglied
    8
    Kettenbolzen
    9
    Kettenhülse
    10
    Mitnehmer
    11
    Antriebsgetriebemotor
    12
    Zahnrad
    13
    muldenförmige Aussparung
    14
    Einlauf
    15
    Einlaufbahn
    16
    seitliche Führungsschiene
    17
    Gliederkettenführung
    18
    oberes Düsenrohr Waschen
    19
    Tank Waschen
    20
    Heizung Waschen
    21
    Pumpe Waschen
    22
    unteres Düsenrohr Waschen
    23
    Filterkorb
    24
    oberes Düsenrohr Spülen
    25
    unteres Düsenrohr Spülen
    26
    Tank Spülen
    27
    Heizung Spülen
    28
    Pumpe Spülen
    29
    Filterkorb
    30
    Luftdüsenrohr
    31
    Auslaufbahn
    32
    Absaugvorrichtung
    33
    Niederhalter

Claims (11)

  1. Durchlaufwaschanlage, mit einem Gehäuse, in dem eine Transporteinrichtung, die Waschgut von einem Einlauf zu einem Auslauf transportiert, und eine Wascheinrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung durch zwei Kettenräder (4) und eine zugehörige Gliederkette (5) gebildet ist.
  2. Durchlaufwaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederkette (5) horizontale obere und untere Kettenglieder (6, 7) aufweist, die durch Kettenhülsen oder durch Kettenbolzen (8) und diese umgebende Kettenhülsen (9) verbunden sind.
  3. Durchlaufwaschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenräder (4) am Rand Aussparungen (13) aufweisen, in die die Kettenhülsen (9) eingreifen.
  4. Durchlaufwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den oberen Kettengliedern (6) Mitnehmer (10) für das Waschgut (3) angebracht sind.
  5. Durchlaufwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Gliederkette (5) untere Führungsschienen (15) verlaufen, auf denen die Waschgutbehälter (3) aufliegen.
  6. Durchlaufwaschanlage nach einem der Anspruche 1 bis 5, ferner gekennzeichnet durch seitliche Führungsschienen (16) für die Waschgutbehälter (3).
  7. Durchlaufwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf durch eine schräg abfallende, glatte Einlaufbahn (14) gebildet ist, die über der Gliederkette (5) endet.
  8. Durchlaufwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf durch eine schräg ansteigende glatte Auslaufbahn (31) gebildet ist.
  9. Durchlaufwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wascheinrichtung wenigstens ein Düsenrohr (18, 22) aufweist, aus dem Waschflüssigkeitsstrahlen auf das Waschgut gerichtet werden.
  10. Durchlaufwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner gekennzeichnet durch wenigstens eine Spüleinrichtung, die wenigstens ein Düsenrohr (24, 25) aufweist, aus dem Spülflüssigkeitsstrahlen auf das Waschgut gerichtet werden.
  11. Durchlaufwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner gekennzeichnet durch wenigstens eine Trockeneinrichtung, die wenigstens ein Düsenrohr (30) aufweist, aus dem vorzugsweise erwärmte Luft austritt.
DE200710023402 2007-05-18 2007-05-18 Durchlaufwaschanlage Expired - Fee Related DE102007023402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023402 DE102007023402B4 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Durchlaufwaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023402 DE102007023402B4 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Durchlaufwaschanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007023402A1 true DE102007023402A1 (de) 2008-11-20
DE102007023402B4 DE102007023402B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=39868854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710023402 Expired - Fee Related DE102007023402B4 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Durchlaufwaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023402B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104550094A (zh) * 2015-01-20 2015-04-29 山东凤祥股份有限公司 一种鸡笼清洗消毒系统
BE1021611B1 (nl) * 2013-02-06 2015-12-18 Monument-Vandekerckhove Archeologische zeefinstallatie en gebruik van dergelijke installatie
DE102016013196A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Manfred Kitzinger Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Behältern
DE102016014578A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Manfred Kitzinger Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Trägern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008957U1 (de) 2014-11-13 2014-12-09 Manfred Kitzinger Reinigungsgerät
CN105562388A (zh) * 2016-03-11 2016-05-11 兰溪市神雕文具有限公司 光敏垫清洗机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098494A (en) * 1962-05-24 1963-07-23 Western Electric Co Apparatus for treating articles
US4014356A (en) * 1975-08-27 1977-03-29 Carieri Carl R Cleaning system for dishware and related items
DE2740923A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Woma Maasberg Co Gmbh W Vorrichtung zum reinigen von flachkoerpern o.dgl. reinigungsgut, insbesondere von kunststoffkaesten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021611B1 (nl) * 2013-02-06 2015-12-18 Monument-Vandekerckhove Archeologische zeefinstallatie en gebruik van dergelijke installatie
CN104550094A (zh) * 2015-01-20 2015-04-29 山东凤祥股份有限公司 一种鸡笼清洗消毒系统
DE102016013196A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Manfred Kitzinger Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Behältern
EP3318830A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Manfred Kitzinger Verfahren und vorrichtung zum trocknen von behältern
DE102016014578A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Manfred Kitzinger Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Trägern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023402B4 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727258B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
EP2279803B2 (de) Wendelförderer
DE3301525C2 (de)
DE102007023402B4 (de) Durchlaufwaschanlage
DE3315413C2 (de)
EP1700643A2 (de) Behälteraufgabe
DE102009016245A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kunststoffbehältern
EP2049421A1 (de) Verteileinrichtung für stückgut
DE4400871C2 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Flaschenkästen
EP0531872B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen
EP0457189B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
EP2868822A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Verunreinigungen aus Abwasser
EP1952900A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältnissen
DE102010051283A1 (de) Wendelförderer
DE102016101602B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
EP1477240A2 (de) Anlage sowie Vorrichtung zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen
DE202010008432U1 (de) Mobiles Reinigungssystem
DE102009039932A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Geldscheinen, Münzgeld und dgl.
DE102005008700A1 (de) Förder-und Reinigungsstrecke zum Waschen bzw.Reinigen von Flaschenkästen
DE19542457C1 (de) Anlage zum Reinigen von Industriebehältern
DE102004058150C5 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
DE1757702B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von fortlaufend bewegten Flaschenkasten
DE3013781A1 (de) Waschstrasse fuer kaesten, traeger, koerbe o.dgl.
DE102012000823A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von insbesondere Scherben aus Flaschenreinigungsmaschinen
DE10202124A1 (de) Durchlaufreinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202