EP3312808A1 - Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter - Google Patents

Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3312808A1
EP3312808A1 EP16194898.9A EP16194898A EP3312808A1 EP 3312808 A1 EP3312808 A1 EP 3312808A1 EP 16194898 A EP16194898 A EP 16194898A EP 3312808 A1 EP3312808 A1 EP 3312808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beverage container
reusable
beverage
transponder
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16194898.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Sued Dienstleistungs GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Sued Dienstleistungs GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Sued Dienstleistungs GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Sued Dienstleistungs GmbH and Co OHG
Priority to EP16194898.9A priority Critical patent/EP3312808A1/de
Publication of EP3312808A1 publication Critical patent/EP3312808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Definitions

  • the invention relates to the combination of a drinks vending machine and at least one reusable beverage container, wherein the vending machine is equipped with at least one opening into a receptacle for the reusable beverage beverage dispenser, and wherein the vending machine has at least one read / write unit for a transponder on or in reusable beverage containers.
  • a preprogrammed RIFD chip or transponder is provided on or at the associated beverage container or reusable beverage container. With the help of a reading unit in the coffee machine, the transponder can be read out. This is to ensure that only authorized drinks are dispensed into the reusable beverage container in question.
  • an examination of the respective user takes place, for example via a code or a fingerprint with the help of a sensor. It is also possible to welcome the individual members via a so-called “Coffee Club Program” and to verify their membership.
  • Comparable is the teaching of the WO 2010/093747 A2 proceed. Also in this case, there is a data exchange between the drinks vending machine and the reusable beverage container to be filled therein, which in turn is equipped with a transponder. This becomes the permissibility the reusable beverage container checked for filling in the associated vending machines and also whether the reusable beverage container has taken its correct position for the filling.
  • the procedure is typically such that, on the one hand, the reusable beverage container is checked for its authorization for filling, and, on the other hand, additional identification of the user takes place. Only after a positive query the vending machine dispenses the desired liquid. This is already complicated because not only an owner identification of the reusable beverage container use operator takes place, but usually also in addition to a check as to whether the operator in question can provide sufficient credit on a customer account to fill the reusable beverage container according to his choice of drinks. If the customer account does not have sufficient coverage, it must first be reloaded. On the one hand, all of this is time-consuming and not very comfortable and, on the other hand, usually requires communication between the drinks vending machine and a network or a customer account unit, for example via the Internet.
  • the sites for such vending machines are limited on the one hand, namely usually on rooms inside the building with a wireless or wired Internet connection.
  • the communication is time consuming, so that an operator wait too much until its reusable beverage container is filled with the desired beverage.
  • the duration of any payment process on the beverage selection up to the filling of the reusable beverage container disproportionately long, usually much longer than disposable beverage containers.
  • the known systems have so far hardly prevailed in practice and on the market.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a combination of a drinks vending machine and at least one reusable beverage container so that the operation is simplified and a beverage filling process is associated with a considerably shorter duration compared to the prior art.
  • an overall open system is sought, i. H. a vending machine, which is not only suitable and provided for filling native Mehrwerggetränke actuallyer.
  • a generic combination of a drinks vending machine and at least one reusable beverage container in the invention is characterized in that the vending machine is equipped in addition to the read / write unit for the transponder on or in the reusable beverage container with a dispensing shaft for disposable beverage containers and preferably after Subject to a signal of the read / write unit optionally the reusable beverage container and / or at least one supplied from the dispensing shaft of the receptacle disposable beverage containers are filled without transponder with the desired beverage.
  • the refillable beverage container and / or the disposable beverage container is optionally filled with the desired beverage. Basically, this can be done instead of the read / write unit be used on another sensor, for example, a sensor at the entrance of the receiving shaft or the recording. If this sensor registers that the refillable beverage container is being put into the receptacle by an operator, the refillable beverage container is filled. Otherwise, a disposable beverage container is supplied to the receptacle and then filled.
  • an overall open system is provided so far as the inventively designed drinks machine is not only suitable and provided for filling reusable beverage containers, but additionally and unchanged disposable beverage containers can be filled without transponder to one and the same vending machines optional.
  • the design is such that the receptacle for the beverage container in question receives both the reusable beverage container with the transponder in its interior and the disposable beverage container without transponder.
  • the distinction usually takes place with the help of the read / write unit or by resorting to a sensor. If the read / write unit or the sensor determines that the reusable beverage container with the transponder has been placed in the receptacle, this reusable beverage container is filled with the beverage previously selected by the customer.
  • the communication between the read / write unit and the reusable beverage container or its transponder in the run-up to its filling process at the drinks machine serves various purposes in the context of the invention.
  • this identifies the reusable beverage container as being permitted for filling. This ensures that the reusable beverage container is on the one hand properly received and guided in the receptacle and on the other hand is able to version of the discharged amount of liquid in the situation.
  • this allows the number of container fillings to be controlled. In fact, it is conceivable, for example, that a certain amount of credit, for example in the amount of 10 €, usually corresponds to 10 container fillings of 1 € each.
  • the credit amount can also be used for a total of 11 or 12 container fillings in the example case. That is, the operator becomes in this case considering one and the same amount of credit for the use of the reusable beverage container "rewarded".
  • the user does not fall back on the system's own reusable beverage container, then in the described example case only 10 beverage fillings are available for each disposable beverage container. This encourages users to use the reusable beverage containers. As a result, a significant reduction of waste can be observed. In fact, the amount of waste for disposable beverage containers has reached unimaginable proportions in coffee dispensers, so that an essential step for the avoidance of waste takes place within the scope of the invention.
  • the dispensed amount of beverage can be varied by the beverage dispenser depending on the container type.
  • the amount of beverage - can be set with the same payment amount - in the case of using the reusable beverage container, for example, by a certain amount greater than when using a disposable beverage container. It is conceivable, for example, with the same amount in a returnable beverage container to fill a 10% or 20% larger discharge amount of the desired beverage part of the drink dispenser compared to the case that a disposable beverage container is used alternatively. As a result, customers are encouraged to use reusable beverage containers instead of disposable beverage containers.
  • the questionable reusable beverage containers are usually designed as a purchase product, are therefore purchased by the operator or user.
  • Another advantage of the invention is provided in this context that the transponder of the reusable beverage container has a monetary value memory.
  • the reusable beverage container is designed as a purchase product with simultaneously charged monetary value memory.
  • a further purchase incentive and user incentive for these refillable beverage containers can be created.
  • the drink dispenser can be particularly advantageous form and operate as a stand-alone device.
  • the reusable beverage container previously acquired by a user can easily be charged in terms of the amount at the beverage dispenser in question, similar to a cash card.
  • a specific balance can be deposited on the transponder of the reusable beverage container or in its monetary value memory, which then peu peu peu "can be" by the operator or user.
  • the monetary value memory of the transponder can be additionally limited in terms of amount, for example, to a credit amount of a maximum of 20 € or 30 €.
  • amount for example, to a credit amount of a maximum of 20 € or 30 €.
  • the use and operation are particularly simple, because the vending machine neither identifies the operator or must be done, nor the query of a credit. Rather, the reusable beverage container can be filled immediately after its identification by means of the read / write unit with the desired beverage.
  • the read / write unit determines the amount of credit deposited in the monetary value memory, posts the amount associated with the desired drink and rewrites the reduced amount in the monetary value memory. All this succeeds easily and intuitive and can be advantageously implemented and implemented with the stand-alone device designed beverage vending machines.
  • the vending machine can also be connected to a network.
  • the network is equipped with at least one customer account unit which contains at least various customer accounts with credit amounts deposited there.
  • a code is stored in the transponder, which identifies the reusable beverage container as permissible for use in conjunction with the associated drinks vending machine. That is, based on the code stored in the transponder, the read / write unit of the beverage vending machine can determine whether the reusable beverage container fits into the receptacle, can be filled admissible and was also lawfully purchased as a purchase product. Only then does the desired filling of the reusable beverage container take place with the beverage previously selected by the user.
  • the code stored in the transponder is exchanged with the customer account unit via the network. Only if the code is permissible and recognizes the reusable beverage container as suitable for filling with the drinks vending machine, the customer account unit and belonging to the respective reusable beverage container customer account is queried regarding the deposited there credit. In other words, every reusable beverage container generally includes a clearly associated customer account.
  • the read / write unit now initiates the previously described query of the customer account with respect to the amount available there credit when placed in the receptacle reusable beverage container. If this credit amount is sufficient for the filling of the selected beverage desired by the operator at the drinks dispenser, the reusable beverage container is filled up accordingly with the aid of the beverage dispenser and the amount of credit deposited in the customer account is reduced by the amount associated with the beverage dispensing quantity. At the same time, a corresponding display may be made for the information of the operator at the drinks vending machine.
  • the beverage dispenser is advantageously equipped with a cash input unit.
  • the money input unit can, of course, be used as usual to pay the required amount of money before filling a disposable beverage container and / or the reusable beverage container. That is, the money input unit is used both when filling the refillable beverage container and when filling the disposable beverage container. Likewise, if the monetary value store and / or the customer account to be charged.
  • This currency entry unit may be a coin entry, a card entry, a note entry, and so on. Depending on the amount of money thus transferred to the drinks vending machine, it is deposited as a credit in the monetary value memory of the transponder of the reusable container or simply "drunk". As part of the former alternative, the vending machine with a corresponding Charger that charges the returnable beverage container similar to a cash card in terms of the balance amount. However, it is also possible for the amount paid in via the drinks vending machine to be collected and credited to the customer account in the customer account unit via the network.
  • the read / write unit In order for the communication between the read / write unit and the transponder in or on the multi-beverage container to proceed in a particularly trouble-free manner, the read / write unit is regularly provided on the foot side of the receptacle for the respective beverage container (refillable beverage container and / or disposable beverage container). As a rule, the read / write unit is placed below a drip tray, which receives the relevant beverage container. In order to keep the transmission path between the transponder of the reusable beverage container and the read / write unit particularly short, the transponder is generally provided in a bottom of the reusable beverage container.
  • the reusable beverage container is usually made of ceramic, glass, porcelain, stoneware, etc. In this case, one will usually proceed in such a way that a recess is realized in the bottom of the reusable beverage container in question.
  • the transponder can now be embedded in a synthetic resin, for example, which completely or partially fills the recess in question in the ground.
  • a synthetic resin for example, which completely or partially fills the recess in question in the ground.
  • the transponder is generally an RFID chip, ie a chip which serves to identify the reusable beverage container in the sense of radio frequency identification and operates accordingly.
  • the frequency range used in this context typically varies between 10 Hz and 10 MHz.
  • the transponder in or on the reusable beverage container is generally designed to be passive in this context.
  • the reading / writing unit when the transponder of the reusable beverage container is interrogated, the reading / writing unit generates a corresponding radio frequency signal in said region, which results in the transponder or RFID chip on or in the reusable beverage container not only via the high-frequency transponder Radio waves is supplied with energy, but also stored there data - the previously mentioned code - are transmitted.
  • data can be transmitted from the read / write unit to the transponder in this manner, for example the credit amounts stored in the associated monetary value store as part of a variant.
  • a drink dispenser or the combination of the drink dispenser in question and at least one refillable beverage container is provided, which is distinguished by a particularly intuitive and fast operation. Because the drinks machine automatically detects whether the suitable reusable beverage container is in the receptacle or not. If yes, the reusable beverage container is filled after a credit check (or a cash input) with the previously set and desired drink. If there is no refillable beverage container in the receptacle, the beverage dispenser automatically dispenses a disposable beverage container from its dispensing shaft and provides for its alternative filling.
  • the reusable beverage container in the context of the invention ultimately works like a cash card or debit card, eliminates costly tests of each user.
  • the reusable beverage container can be easily recharge. This can be done in the simplest case with the help of an existing on or in the vending machine charging unit to which the reusable beverage container is simply discontinued.
  • the credit unit previously paid by the operator can now be deposited in the cash value memory of the transponder from the charging unit.
  • a customer account belonging to the reusable beverage container concerned in a customer account unit which can be reached via a network and to charge it credibly, for example with the aid of amounts paid in at the drinks vending machine.
  • a beverage dispenser 1 is shown, which is set up and provided for filling at least one refillable beverage container 2 or alternatively a disposable beverage container 3.
  • the beverage dispenser 1 is designed as a self-service machine.
  • the reusable beverage container 2 belongs to a closed system of the drinks vending machine 1 and the associated reusable beverage containers 2, which are registered in terms of their dimensions, the distribution channels, etc. and can be identified by means of a transponder 4 on or in reusable beverage container 2.
  • the transponder 4 in question is present as RFID chip designed and potted with a thermosetting resin 5, in a recess 6 at the bottom of the reusable beverage container 2, as the enlarged view in FIG. 1 makes clear.
  • the deposited on the transponder 4 code for identifying the respective reusable beverage container 2 is read using a read / write unit 7 in the drinks vending machine 1 and queried.
  • the respective read / write unit 7 is provided and arranged in the embodiment below a receptacle 8 for the reusable beverage container 2.
  • the read / write unit 7 is located below a drip tray on which the reusable beverage container 2 is placed within the receptacle 8 to supply a drink desired by the operator with the aid of a beverage dispenser 9, 10 opening into the receptacle 8.
  • the read / write unit 7 queries the transponder 4 in or on the reusable beverage container 2 and can determine its system membership in this way.
  • a positive query of the transponder 4 of the reusable beverage container 2 causes the reusable beverage container 2 is identified and fixed in particular its dimensions.
  • the reusable beverage container 2 can be inserted into a corresponding and mostly U-shaped guide with stop inside the receptacle 8 and is thus at the same time correctly positioned to be filled properly with the help of the beverage dispenser 9, 10 can.
  • the guide with stop in the interior of the receptacle 8 is not shown in detail and can be found at the bottom of the receptacle 8 or head side of the already mentioned drip tray.
  • Above the reusable beverage container 2 shown in the single figure further guides for the alternatively fillable disposable beverage container 3 are then realized, which are filled in the guides hanging.
  • the beverage dispenser 9, 10 is in the example to a beverage dispenser for hot drinks, so that the drinks machine is presently designed as a hot drinks machine.
  • the vending machine to be described below in detail can also be designed as a cold drinks machine.
  • the beverage dispenser 9, 10 is a cold beverage dispenser. Also mixed forms are conceivable and are included.
  • the beverage dispenser 9, 10 is composed of a storage container or preparation tank 9 on the one hand and a feed tube 10 on the other hand, with the help of the present in the receptacle 9 or processed beverage controlled in the receptacle 8 reusable beverage container 2 is delivered in the presentation.
  • the drinks dispenser 1 in addition to the read / write unit 7 for identifying the reusable beverage container 2 still has a dispensing shaft 11 for there stored disposable beverage container 3 without transponder 4.
  • the reading / Write unit 7 for example, after a drink selection by the operator detects the transponder 4 of the reusable beverage container 2 and receives a corresponding signal with the deposited in the transponder code 4 or not, either the reusable beverage container 2 or a disposable beverage container 3 is filled via the dispensing shaft 11 with the selected liquid , Basically it is of course, also possible to fill both a reusable beverage container 2 and a disposable beverage container 3 in the common receptacle 3, which is not shown.
  • a keypad 12 front of the drinks dispenser 1 is provided with multiple buttons. Below the keypad 12 can be seen a display 13. About this display 13, for example, the desired beverage can be conveyed to an operator and possibly also a credit amount, which in a not explicitly illustrated monetary value memory as part of the transponder 4 on the respective reusable beverage container. 2 is deposited.
  • a cash input unit 14, 15, 16 can be seen on the front side of the drinks dispenser 1.
  • This cash input unit 14, 15, 16 may comprise a coin input 14 and a bank note input 15.
  • a card input 16 by means of which, for example, a sum of money from a debit card, a credit card, etc. is deducted.
  • the card input 16 can of course be equipped if necessary with an additional input field for a PIN.
  • the cash input unit 14, 15, 16 can be used at the drinks vending machine 1 in order to charge the monetary value store located in the transponder 4.
  • a customer account 17 can be charged with the appropriate amount of money.
  • the serves Money input unit 14, 15, 16 to pay for a drink in the reusable beverage container 2 respectively in the disposable beverage container 3.
  • the customer account 17 in question is stored within a customer account unit 18.
  • the customer account unit 18 is part of a network 19, which is exemplary and not restrictive to the Internet.
  • the customer account unit 18 is found, for example, in a server of the company operating the drinks vending machine 1.
  • different customer accounts 17 are deposited.
  • Each customer account 17 is uniquely associated with an associated returnable beverage container 2. The identification of the reusable beverage container 2 and the link between the reusable beverage container 2 and the associated customer account 17 via the stored in the transponder 4 and each individual code for each reusable beverage container. 2
  • the questionable reusable beverage container 2 is usually designed as a purchased product. This makes it possible to customize the reusable beverage container 2, for example with an imprint 20. This may be a counterfeit of the owner or his favorite picture, a club crest, etc. act. In any case, the reusable beverage container 2 is a total of individualized, at least by the individual and stored in the transponder 4 code.
  • the read / write unit 7 checks the code of the transponder 4 and compares the code with a file of permitted codes. If the code of the transponder 4 of the reusable beverage container 2 is considered permissible, then the reusable beverage container 2 can be filled. To previously, the operator may select the desired beverage via keypad 12. Before the filling process, a credit check is generally started. For this purpose, either the directly deposited in the transponder 4 balances using the read / write unit 7 is queried and adjusted accordingly after filling the reusable beverage container 2 and reduced.
  • a corresponding message may be displayed on the display 13 of the drinks dispenser 1.
  • the customer or operator In order to either charge the customer account 17 or the monetary value memory in the transponder 4, the customer or operator must initiate a corresponding cash input via the cash input unit 14, 15, 16.
  • the operator for example, the customer account 17 via another and not provided in or at the vending machine 1 money input unit 14, 15, 16 loads with credit.
  • the drink dispenser 1 is operated as a stand-alone device altogether. In this case, there is no connection to the network 19 and the respective amount of credit is stored in the transponder 4 of the associated refillable beverage container 2.
  • the reusable beverage container 2 is not used, then the customer in question must first pay the amount of money required for the desired drink via the money input unit 14, 15, 16. Thereafter, then automatically the output of the disposable beverage container 3 from the dispensing shaft 11 and its filling.
  • the filling of the reusable beverage container 2 by means of the cash input unit 14, 15, 16 can be done directly and bar. It is also within the scope of the invention to fill the disposable beverage container 3 via a deposited in the customer account 17, for example, credit.
  • the reusable beverage container 2 may be made of ceramic, glass, porcelain, stoneware or other solid material. For reasons of hygiene and to emphasize the durability, you will usually do without plastic, although of course reusable beverage container 2 made of plastic in the invention are possible.
  • the design is such that the dispensed amount of beverage is varied depending on the container type.
  • the amount of beverage dispensed with the same payment amount for example, by 10% or 20% higher than when dispensing in an alternative disposable beverage container 3 is dimensioned. This creates a special incentive for customers not only to purchase a reusable beverage container 2 suitable for the system, but also to use it for the enjoyment of the beverage.
  • a charging unit 21, 22 is provided, which is connected to the network 19.
  • the charging unit 21, 22 may alternatively or additionally also be integrated into the drinks dispenser 1, which is not shown.
  • the charging unit 21, 22 is essentially composed of a base 21 and a transmitter 22. With the help of the transmitter 22
  • the monetary value storage in the transponder 4 of the reusable beverage container 2 can be charged with the quantity of money previously supplied, for example, via the cash input unit 14, 15, 16 of the drinks dispenser 1, and a corresponding amount of credit.
  • the reusable beverage container 2 As soon as the reusable beverage container 2 is placed on the base 21, it can first be ascertained and verified via the transmitter 22 that this is a permissible reusable beverage container 2. D. h., Via the transmitter 22 may again be queried and checked the code, which is stored and stored in the transponder 4 of the reusable beverage container 2. Only then, when the reusable beverage container 2 is identified as belonging to the system and permissible, the transfer of the previously paid balance amount and its transfer takes place in the monetary value memory of the transponder 4. Innial, the transmitter 22 acts both in the sense of a transmitter and for receiving. In principle, however, the corresponding credit amount can also be transferred by a simple transfer to the customer account 17 or from the customer account 17 to the charging unit 21, 22.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Kombination aus einem Getränkeautomaten (1) und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter (2). Der Getränkeautomat (1) ist mit zumindest einem in eine Aufnahme (8) für den Mehrweggetränkebehälter (2) mündenden Getränkespender (9, 10) ausgerüstet. Außerdem weist der Getränkeautomat (1) wenigstens eine Lese-/Schreibeinheit (7) für einen Transponder (4) am oder im Mehrweggetränkebehälter (2) auf. Erfindungsgemäß ist der Getränkeautomat (1) zusätzlich mit einem Spendeschacht (11) für Einweggetränkebehälter (3) ausgerüstet. Nach Maßgabe eines Signals der Lese-/Schreibeinheit (7) werden wahlweise der Mehrweggetränkebehälter (2) und/oder wenigstens ein aus dem Spendeschacht (11) der Aufnahme (8) zugeführter Einweggetränkebehälter (3) ohne Transponder (4) mit dem gewünschten Getränk gefüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Kombination aus einem Getränkeautomaten und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter, wobei der Getränkeautomat mit zumindest einem in eine Aufnahme für den Mehrweggetränkebehälter mündenden Getränkespender ausgerüstet ist, und wobei der Getränkeautomat wenigstens eine Lese-/Schreibeinheit für einen Transponder am oder im Mehrweggetränkebehälter aufweist.
  • Die zuvor beschriebene Kombination wird beispielsweise in der gattungsbildenden US 2013/0284029 A1 beschrieben. Hier geht es um einen Kaffeeautomaten und ein entsprechendes Marketingsystem. Zu diesem Zweck ist ein vorprogrammierter RIFD-Chip bzw. Transponder auf oder an dem zugehörigen Getränkebehälter bzw. Mehrweggetränkebehälter vorgesehen. Mit Hilfe einer Leseeinheit im Kaffeeautomaten kann der Transponder ausgelesen werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass ausschließlich autorisierte Getränke in den fraglichen Mehrweggetränkebehälter abgegeben werden.
  • In diesem Zusammenhang findet auch eine Prüfung des jeweiligen Benutzers statt, beispielsweise über einen Code oder auch einen Fingerabdruck mit Hilfe eines Sensors. Außerdem ist es möglich, über ein sogenanntes "Coffee-Club-Program" die einzelnen Mitglieder zu begrüßen und deren Mitgliedschaft zu verifizieren.
  • Vergleichbar wird bei der Lehre nach der WO 2010/093747 A2 vorgegangen. Auch in diesem Fall findet ein Datenaustausch zwischen dem Getränkeautomaten und dem hierin zu füllenden Mehrweggetränkebehälter statt, der seinerseits mit einem Transponder ausgerüstet ist. Dadurch wird die Zulässigkeit des Mehrweggetränkebehälters für die Befüllung in dem zugehörigen Getränkeautomaten geprüft und auch, ob der Mehrweggetränkebehälter seine richtige Position für die Befüllung eingenommen hat.
  • Mit einem Transponder bzw. RFID-Chip ausgerüstete Getränkebehälter sind darüber hinaus bekannt, wie dies beispielsweise die WO 2012/096645 A1 dokumentiert. In diesem Fall ist ein RFID-Chip zwischen einer doppelwandigen Konstruktion des betreffenden Mehrweggetränkebehälters platziert.
  • Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten zufriedenstellen. So wird typischerweise bei den vorbeschriebenen Verfahren so vorgegangen, dass einerseits der Mehrweggetränkebehälter auf seine Berechtigung zur Befüllung geprüft wird und anderseits eine zusätzliche Identifizierung des Benutzers erfolgt. Nur nach positiver Abfrage gibt der Getränkeautomat die gewünschte Flüssigkeit ab. Das ist schon deshalb aufwendig, weil nicht nur eine Inhaberidentifizierung des den Mehrweggetränkebehälters nutzenden Bedieners stattfindet, sondern im Regelfall zusätzlich auch eine Prüfung dahingehend, ob der fragliche Bediener ein ausreichendes Guthaben auf einem Kundenkonto vorweisen kann, um den Mehrweggetränkebehälter entsprechend seiner Getränkewahl füllen zu können. Weist das Kundenkonto keine ausreichende Deckung auf, so muss zunächst ein Nachladen erfolgen. Das alles ist einerseits zeitaufwendig und wenig komfortabel und erfordert anderseits im Regelfall eine Kommunikation des Getränkeautomaten mit einem Netzwerk bzw. einer Kundenkonteneinheit beispielsweise über das Internet.
  • Als Folge hiervon sind die Aufstellungsorte für solche Getränkeautomaten einerseits eingeschränkt, nämlich üblicherweise auf Räume im Gebäudeinneren mit einem drahtlosen oder drahtgebundenen Internetanschluss. Andererseits ist die Kommunikation zeitaufwendig, so dass ein Bediener über Gebühr warten muss, bis sein Mehrweggetränkebehälter mit dem gewünschten Getränk gefüllt ist. Jedenfalls ist die Dauer vom eventuellen Bezahlvorgang über die Getränkeauswahl bis hin zur Füllung des Mehrweggetränkebehälters unverhältnismäßig lang, in der Regel deutlich länger als bei Einweggetränkebehältern. Dadurch haben sich die bekannten Systeme bisher in der Praxis und am Markt kaum durchsetzen können.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kombination aus einem Getränkeautomaten und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter so weiter zu entwickeln, dass die Bedienung vereinfacht ist und ein Getränkefüllvorgang mit im Vergleich zum Stand der Technik deutlich geringerer Dauer verbunden ist. Außerdem wird ein insgesamt offenes System angestrebt, d. h. ein Getränkeautomat, welcher nicht nur zur Füllung systemeigener Mehrwerggetränkebehälter geeignet und vorgesehen ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Kombination aus einem Getränkeautomaten und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeautomat zusätzlich zu der Lese-/Schreibeinheit für den Transponder am oder im Mehrweggetränkebehälter mit einem Spendeschacht für Einweggetränkebehälter ausgerüstet ist und vorzugsweise nach Maßgabe eines Signals der Lese-/Schreibeinheit wahlweise der Mehrweggetränkebehälter und/oder wenigstens ein aus dem Spendeschacht der Aufnahme zugeführter Einweggetränkebehälter ohne Transponder mit dem gewünschten Getränk gefüllt werden.
  • D. h., in Abhängigkeit vom Signal der Lese-/Schreibeinheit wird wahlweise der Mehrweggetränkebehälter und/oder der Einweggetränkebehälter mit dem gewünschten Getränk gefüllt. Grundsätzlich kann hierzu anstelle der Lese-/Schreibeinheit auch auf einen anderen Sensor zurückgegriffen werden, beispielsweise einen Sensor am Eingang des Aufnahmeschachtes bzw. der Aufnahme. Registriert dieser Sensor, dass der Mehrweggetränkebehälter von einem Bediener in die Aufnahme gestellt wird, so wird der Mehrweggetränkebehälter gefüllt. Anderenfalls wird ein Einweggetränkebehälter der Aufnahme zugeführt und anschließend gefüllt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal ein insgesamt offenes System insofern zur Verfügung gestellt, als der erfindungsgemäß gestaltete Getränkeautomat nicht nur zum Befüllen von Mehrweggetränkebehältern geeignet und vorgesehen ist, sondern zusätzlich und unverändert Einweggetränkebehälter ohne Transponder an ein und demselben Getränkeautomaten wahlweise gefüllt werden können. Ja es ist grundsätzlich sogar möglich, sowohl einen Mehrweggetränkebehälter als auch einen Einweggetränkebehälter zugleich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Getränkeautomaten zu befüllen. Das setzt eine entsprechende Aufnahme für zwei oder mehr Getränkebehälter im Beispielfall voraus. Ebenso in der Regel mehrere Getränkespender, einerseits für den Mehrweggetränkebehälter und anderseits für den Einweggetränkebehälter.
  • Im Regelfall ist die Auslegung jedoch so getroffen, dass die Aufnahme für den betreffenden Getränkebehälter sowohl den Mehrweggetränkebehälter mit dem Transponder in ihrem Innern aufnimmt als auch den Einweggetränkebehälter ohne Transponder. Die Unterscheidung findet dabei im Regelfall mit Hilfe der Lese-/Schreibeinheit oder unter Rückgriff auf einen Sensor statt. Falls die Lese-/Schreibeinheit oder der Sensor feststellt, dass in der Aufnahme der Mehrweggetränkebehälter mit dem Transponder platziert worden ist, wird dieser Mehrweggetränkebehälter mit dem seitens des Kunden zuvor ausgewählten Getränk befüllt.
  • Stellt die Lese-/Schreibeinheit oder der Sensor jedoch fest, dass trotz ausgewähltem Getränk seitens des Bedieners kein Mehrweggetränkebehälter mit Transponder in der Aufnahme befindlich ist, so wird in diesem Fall und gleichsam automatisch ein Einweggetränkebehälter aus dem Spendeschacht der Aufnahme zugeführt und hier mit dem zuvor ausgewählten Getränk gefüllt. Der Kundenwunsch findet also in jeden Fall seine Entsprechung, und zwar auch dann, wenn der Kunde nicht über einen Mehrweggetränkebehälter verfügt.
  • Die Kommunikation zwischen der Lese-/Schreibeinheit und dem Mehrweggetränkebehälter bzw. dessen Transponder im Vorfeld seines Füllvorganges am Getränkeautomaten dient im Rahmen der Erfindung verschiedenen Zwecken. Zunächst einmal wird hierdurch der Mehrweggetränkebehälter als für die Befüllung zugelassen identifiziert. Dadurch ist sichergestellt, dass der Mehrweggetränkebehälter einerseits in der Aufnahme einwandfrei aufgenommen und geführt wird und andererseits auch zur Fassung der abgegebenen Flüssigkeitsmenge in der Lage ist. Darüber hinaus kann durch die beschriebene Kommunikation auch ein etwaiges Guthaben abgefragt werden, welches dazu dient, die Getränkeentnahme zu bezahlen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Schließlich lässt sich hierdurch die Anzahl der Behälterfüllungen steuern. Tatsächlich ist es beispielsweise denkbar, dass ein bestimmter Guthabenbetrag, beispielsweise in Höhe von 10 €, üblicherweise zu 10 Behälterfüllungen ä jeweils 1 € korrespondiert.
  • Sobald nun mit Hilfe der Lese-/Schreibeinheit durch Abfrage des Transponders die Anwesenheit eines zulässigen Mehrweggetränkebehälters in der Aufnahme festgestellt und registriert wird, kann der Guthabenbetrag im Beispielfall auch für insgesamt 11 oder 12 Behälterfüllungen genutzt werden. D. h., der Bediener wird in diesem Fall unter Berücksichtigung ein und desselben Guthabenbetrages für die Benutzung des Mehrweggetränkebehälters "belohnt". Greift der Benutzer jedoch nicht auf den systemeigenen Mehrweggetränkebehälter zurück, so stehen im geschilderten Beispielfall lediglich 10 Getränkefüllungen für jeweils Einweggetränkebehälter zur Verfügung. Dadurch werden die Benutzer ermuntert, die Mehrweggetränkebehälter einzusetzen. Als Folge hiervon kann eine deutliche Müllreduzierung beobachtet werden. Tatsächlich hat das Müllaufkommen für Einweggetränkebehälter an Kaffeeautomaten mittlerweile ungeahnte Ausmaße erreicht, so dass im Rahmen der Erfindung ein wesentlicher Schritt zur Müllvermeidung erfolgt.
  • In diesem Zusammenhang kann nach vorteilhafter Ausgestaltung die abgegebene Getränkemenge seitens des Getränkespenders je nach Behältertyp variiert werden. So ist es möglich, die Getränkemenge - bei gleichem Zahlbetrag - im Fall der Verwendung des Mehrweggetränkebehälters beispielsweise um einen bestimmten Betrag größer als beim Einsatz eines Einweggetränkebehälters einzustellen. Denkbar ist es beispielsweise, bei gleichem Zahlbetrag in einen Mehrweggetränkebehälter eine um 10 % oder 20 % größere Abgabemenge des gewünschten Getränkes seitens des Getränkespenders abzufüllen im Vergleich zu dem Fall, dass ein Einweggetränkebehälter alternativ zum Einsatz kommt. Dadurch werden die Kunden gleichsam ermuntert, Mehrweggetränkebehälter anstelle Einweggetränkebehälter zu nutzen.
  • Die fraglichen Mehrweggetränkebehälter sind in der Regel als Kaufprodukt ausgebildet, werden folglich vom Bediener oder Benutzer käuflich erworben. Als weiterer Vorteil der Erfindung ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der Transponder des Mehrweggetränkebehälters einen Geldwertspeicher aufweist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass der Mehrweggetränkebehälter als Kaufprodukt mit zugleich aufgeladenem Geldwertspeicher ausgelegt ist. Dadurch kann ein weiterer Kaufanreiz und Benutzungsanreiz für diese Mehrweggetränkebehälter geschaffen werden.
  • Darüber hinaus hat es sich in diesem Zusammenhang als günstig erwiesen, wenn der Geldwertspeicher im Transponder des Mehrweggetränkebehälters mit Hilfe einer im oder am Getränkeautomaten vorgesehenen Aufladeeinheit betragsmäßig aufgeladen wird. Auf diese Weise lässt sich der Getränkeautomat besonders vorteilhaft als Stand-Alone-Gerät ausbilden und betreiben. D. h., der zuvor von einem Benutzer erworbene Mehrweggetränkebehälter kann am fraglichen Getränkeautomaten problemlos betragsmäßig aufgeladen werden, ähnlich einer Geldkarte. Auf diese Weise lässt sich ein bestimmtes Guthaben auf dem Transponder des Mehrweggetränkebehälters bzw. in dessen Geldwertspeicher hinterlegen, welches dann peu ä peu vom Bediener oder Benutzer "abgetrunken" werden kann.
  • Der Geldwertspeicher des Transponders lässt sich in diesem Zusammenhang zusätzlich betragsmäßig begrenzen, beispielsweise auf einen Guthabenbetrag von maximal 20 € oder 30 €. Dadurch lässt sich beispielsweise der Verlust eines entsprechend aufgeladenen Mehrweggetränkebehälters - ähnlich wie der Verlust einer Geldkarte - vom Bediener verschmerzen. Zugleich sind der Einsatz und die Bedienung besonders einfach, weil am Getränkeautomaten weder eine Identifizierung des Bedieners erfolgt oder erfolgen muss, noch die Abfrage eines Guthabens. Vielmehr kann der Mehrweggetränkebehälter nach seiner Identifikation mit Hilfe der Lese-/Schreibeinheit unmittelbar mit dem gewünschten Getränk gefüllt werden. Dazu stellt die Lese-/Schreibeinheit den im Geldwertspeicher hinterlegten Guthabenbetrag fest, bucht den zum gewünschten Getränk gehörigen Betrag ab und schreibt den verminderten Betrag erneut in den Geldwertspeicher ein. Das alles gelingt problemlos und intuitiv und lässt sich vorteilhaft mit dem als Stand-Alone-Gerät ausgelegten Getränkeautomaten realisieren und umsetzen.
  • Alternativ hierzu kann der Getränkeautomat aber auch mit einem Netzwerk verbunden sein. Das mag zusätzlich oder alternativ auch für die Aufladeeinheit gelten. Das Netzwerk ist in diesem Zusammenhang mit zumindest einer Kundenkonteneinheit ausgerüstet, welche wenigstens verschiedene Kundenkonten mit dort hinterlegten Guthabenbeträgen beinhaltet.
  • Im Regelfall ist im Transponder ein Code hinterlegt, welcher den Mehrweggetränkebehälter als zulässig zur Benutzung in Verbindung mit dem zugehörigen Getränkeautomaten ausweist. D. h., anhand des im Transponder hinterlegten Codes kann die Lese-/Schreibeinheit des Getränkeautomaten feststellen, ob der Mehrweggetränkebehälter in die Aufnahme passt, zulässig gefüllt werden kann und auch rechtmäßig als Kaufprodukt erworben wurde. Nur dann erfolgt die gewünschte Befüllung des Mehrweggetränkebehälters mit dem zuvor vom Bediener ausgewählten Getränk.
  • Ist nun der für die Befüllung des Mehrweggetränkebehälters erforderliche Guthabenbetrag nicht im Geldwertspeicher als Bestandteil des Transponders des Mehrweggetränkebehälters hinterlegt, sondern vielmehr auf dem Kundenkonto innerhalb der Kundenkonteneinheit, so wird der im Transponder hinterlegte Code über das Netzwerk mit der Kundenkonteneinheit ausgetauscht. Nur dann, wenn der Code zulässig ist und den Mehrweggetränkebehälter als zur Befüllung mit dem Getränkeautomaten geeignet erkennt, wird die Kundenkonteneinheit und das zum betreffenden Mehrweggetränkebehälter gehörige Kundenkonto hinsichtlich des dort hinterlegten Guthabens abgefragt. D. h., zu jedem Mehrweggetränkebehälter gehört in der Regel ein eindeutig zugehöriges Kundenkonto.
  • Die Lese-/Schreibeinheit initiiert nun bei in der Aufnahme platziertem Mehrweggetränkebehälter die zuvor bereits beschriebene Abfrage des Kundenkontos und zwar hinsichtlich des dort verfügbaren Guthabenbetrages. Reicht dieser Guthabenbetrag für die seitens des Bedieners am Getränkeautomaten gewünschte Befüllung mit dem ausgewählten Getränk aus, so wird der Mehrweggetränkebehälter mit Hilfe des Getränkespenders entsprechend aufgefüllt und wird der im Kundenkonto hinterlegte Guthabenbetrag um den zur Getränkeabgabemenge gehörigen Betrag verringert. Zugleich mag eine entsprechende Anzeige zur Information des Bedieners an dem Getränkeautomaten erfolgen.
  • Um das Kundenkonto in der Kundenkonteneinheit oder alternativ den Geldwertspeicher im Transponder des Mehrweggetränkebehälters direkt aufzuladen, ist der Getränkeautomat vorteilhaft mit einer Geldeingabeeinheit ausgerüstet. Darüber hinaus kann die Geldeingabeeinheit natürlich wie gewohnt genutzt werden, um vor dem Befüllen eines Einweggetränkebehälters und/oder des Mehrweggetränkebehälters den hierzu erforderlichen Geldbetrag zu entrichten. D. h., die Geldeingabeeinheit kommt sowohl beim Befüllen des Mehrweggetränkebehälters als auch beim Befüllen des Einweggetränkebehälters zum Einsatz. Ebenso dann, wenn der Geldwertspeicher und/oder das Kundenkonto aufgeladen werden sollen.
  • Bei dieser Geldeingabeeinheit kann es sich um eine Münzeingabe, eine Karteneingabe, eine Geldscheineingabe etc. handeln. Je nach dem auf diese Weise zum Getränkeautomaten transferierten Geldbetrag wird dieser als Guthaben in dem Geldwertspeicher des Transponders des Mehrwegbehälters hinterlegt oder schlicht und ergreifend "abgetrunken". Im Rahmen der erstgenannten Alternative kann der Getränkeautomat mit einer entsprechenden Aufladeeinheit ausgerüstet werden, die den Mehrweggetränkebehälter ähnlich einer Geldkarte hinsichtlich des Guthabenbetrages auflädt. Es ist aber auch möglich, dass der über den Getränkeautomaten eingezahlte Betrag vereinnahmt und im Kundenkonto in der Kundenkonteneinheit über das Netzwerk gutgeschrieben wird.
  • Damit die Kommunikation zwischen der Lese-/Schreibeinheit und dem Transponder im oder am Mehrwerggetränkebehälter besonders störungsfrei vonstatten geht, ist die Lese-/Schreibeinheit regelmäßig fußseitig der Aufnahme für den betreffenden Getränkebehälter (Mehrweggetränkebehälter und/oder Einweggetränkebehälter) vorgesehen. Im Regelfall wird die Lese-/Schreibeinheit unterhalb einer Tropfschale platziert, welche den betreffenden Getränkebehälter aufnimmt. Um den Übertragungsweg zwischen dem Transponder des Mehrweggetränkebehälters und der Lese-/Schreibeinheit besonders kurz zu halten, ist der Transponder im Allgemeinen in einem Boden des Mehrweggetränkebehälters vorgesehen.
  • Hier kann beispielsweise so vorgegangen werden, dass der Transponder in den Mehrweggetränkebehälter integriert ist. Der Mehrweggetränkebehälter ist im Regelfall aus Keramik, Glas, Porzellan, Steinzeug, etc. hergestellt. Dabei wird man meistens so vorgehen, dass im Boden des fraglichen Mehrweggetränkebehälters eine Ausnehmung realisiert ist.
  • Der Transponder kann nun beispielsweise in ein Kunstharz eingebettet werden, welches die fragliche Ausnehmung im Boden ganz oder teilweise ausfüllt. Dadurch ist der gesamte Mehrweggetränkebehälter spülmaschinenfest ausgebildet, wie dies beispielsweise im Gebrauchsmuster DE 20 2015 000 449 U1 im Detail beschrieben wird.
  • Bei dem Transponder handelt es sich im Allgemeinen um einen RFID-Chip, also einen Chip, welcher zur Identifikation des Mehrweggetränkebehälters im Sinne einer Radiofrequenzidentifikation dient und entsprechend arbeitet. Der in diesem Zusammenhang eingesetzte Frequenzbereich variiert dabei typischerweise zwischen 10 Hz und 10 MHz. Der Transponder im bzw. am Mehrweggetränkebehälter ist in diesem Zusammenhang im Allgemeinen passiv ausgelegt.
  • D. h., bei einer Abfrage des Transponders des Mehrweggetränkebehälters wird seitens der Lese-/Schreibeinheit ein entsprechendes Radiofrequenzsignal im genannten Bereich erzeugt, welches beim Transponder bzw. RFID-Chip am oder im Mehrweggetränkebehälter dazu führt, dass der Transponder nicht nur über die hochfrequenten Funkwellen mit Energie versorgt wird, sondern auch dort abgelegte Daten - der zuvor bereits angesprochene Code - übertragen werden. Zusätzlich können auf diese Weise Daten von der Lese-/Schreibeinheit auf den Transponder übertragen werden, beispielsweise die im zugehörigen Geldwertspeicher hinterlegten Guthabenbeträge im Rahmen einer Variante.
  • Im Ergebnis wird ein Getränkeautomat bzw. die Kombination aus dem fraglichen Getränkeautomaten und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter zur Verfügung gestellt, die durch eine besonders intuitive und schnelle Bedienung ausgezeichnet sind. Denn der Getränkeautomat erkennt automatisch, ob der zu ihm passende Mehrweggetränkebehälter in der Aufnahme befindlich ist oder nicht. Bejahendenfalls wird der Mehrweggetränkebehälter nach einer Guthabenabfrage (oder auch einer Geldeingabe) mit dem zuvor eingestellten und gewünschten Getränk gefüllt. Falls kein Mehrweggetränkebehälter in der Aufnahme befindlich ist, spendet der Getränkeautomat automatisch einen Einweggetränkebehälter aus seinem Spendeschacht und sorgt für dessen alternative Füllung.
  • Da der Mehrweggetränkebehälter im Rahmen der Erfindung letztlich wie eine Geldkarte oder Guthabenkarte funktioniert, entfallen aufwendige Prüfungen des jeweiligen Benutzers. Außerdem lässt sich der Mehrweggetränkebehälter unschwer aufladen. Das kann im einfachsten Fall mit Hilfe einer am oder im Getränkeautomaten vorhandenen Aufladeeinheit erfolgen, auf die der Mehrweggetränkebehälter einfach abgesetzt wird. Im Rahmen eines Dialoges im Radiofrequenzbereich lässt sich nun von der Aufladeeinheit der zuvor vom Bediener entrichtete Guthabenbetrag im Geldwertspeicher des Transponders ablegen. Genauso gut besteht alternativ oder zusätzlich die Möglichkeit, ein zu dem betreffenden Mehrweggetränkebehälter gehöriges Kundenkonto in einer über ein Netzwerk erreichbaren Kundenkonteneinheit vorzusehen und beispielsweise mit Hilfe von am Getränkeautomaten eingezahlten Beträgen guthabenmäßig aufzuladen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt die Kombination aus einem Getränkeautomaten und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter.
  • In der einzigen Figur ist ein Getränkeautomat 1 dargestellt, welcher zur Befüllung von wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter 2 oder alternativ eines Einweggetränkebehälters 3 eingerichtet und vorgesehen ist. Der Getränkeautomat 1 ist als Selbstbedienungsautomat ausgelegt. Der Mehrweggetränkebehälter 2 gehört dabei zu einem geschlossenen System aus dem Getränkeautomaten 1 und den hierzu gehörigen Mehrweggetränkebehältern 2, die hinsichtlich ihrer Abmessungen, den Vertriebswegen etc. registriert sind und mittels eines Transponders 4 am oder im Mehrweggetränkebehälter 2 identifiziert werden können. Dazu ist der fragliche Transponder 4 vorliegend als RFID-Chip ausgelegt und mit einem aushärtenden Kunstharz 5 vergossen, und zwar in einer Ausnehmung 6 am Boden des Mehrweggetränkebehälters 2, wie die vergrößerte Darstellung in der Fig. 1 deutlich macht.
  • Der auf dem Transponder 4 hinterlegte Code zur Identifizierung des betreffenden Mehrweggetränkebehälters 2 wird mit Hilfe einer Lese-/Schreibeinheit 7 im Getränkeautomaten 1 ausgelesen und abgefragt. Die betreffende Lese-/Schreibeinheit 7 ist im Ausführungsbeispiel unterhalb einer Aufnahme 8 für den Mehrweggetränkebehälter 2 vorgesehen und angeordnet. Tatsächlich findet sich die Lese-/Schreibeinheit 7 unterhalb einer Tropfschale, auf welcher der Mehrweggetränkebehälter 2 innerhalb der Aufnahme 8 platziert wird, um ein seitens des Bedieners gewünschtes Getränk mit Hilfe eines in die Aufnahme 8 mündenden Getränkespenders 9, 10 zuzuführen. Die Lese-/Schreibeinheit 7 fragt den Transponder 4 im bzw. am Mehrweggetränkebehälter 2 ab und kann auf diese Weise seine Systemzugehörigkeit feststellen.
  • D. h., eine positive Abfrage des Transponders 4 des Mehrweggetränkebehälters 2 führt dazu, dass der Mehrweggetränkebehälter 2 hinsichtlich insbesondere seiner Abmessungen identifiziert und festgelegt ist. Dadurch lässt sich der Mehrweggetränkebehälter 2 in eine entsprechende und meistens U-förmige Führung mit Anschlag im Innern der Aufnahme 8 einführen und ist dadurch zugleich richtig positioniert, um mit Hilfe des Getränkespenders 9, 10 einwandfrei befüllt werden zu können. Die Führung mit Anschlag im Innern der Aufnahme 8 ist im Detail nicht dargestellt und findet sich am Boden der Aufnahme 8 bzw. kopfseitig der bereits angesprochenen Tropfschale. Oberhalb des in der einzigen Figur dargestellten Mehrweggetränkebehälters 2 sind dann noch weitere Führungen für die alternativ befüllbaren Einweggetränkebehälter 3 realisiert, die in den Führungen hängend befüllt werden. Durch die vorherige Identifizierung des Mehrweggetränkebehälters 2 ist sichergestellt, dass dieser einerseits in die Führung mit Anschlag am Boden der Aufnahme 8 passt und andererseits einwandfrei unterhalb der Führungen für den jeweiligen Einweggetränkebehälter 3 angeordnet ist und dennoch einwandfrei mit Hilfe des Getränkespenders 9, 10 befüllt werden kann.
  • Bei dem Getränkespender 9, 10 handelt es sich im Beispielfall um einen Getränkespender für Heißgetränke, so dass der Getränkeautomat vorliegend als Heißgetränkeautomat ausgebildet ist. Selbstverständlich kann der nachfolgend noch im Detail zu beschreibende Getränkeautomat auch als Kaltgetränkeautomat ausgelegt sein. In diesem Fall handelt es sich bei dem Getränkespender 9, 10 um einen Kaltgetränkespender. Auch Mischformen sind denkbar und werden umfasst.
  • Der Getränkespender 9, 10 setzt sich aus einem Vorratsbehälter bzw. Aufbereitungsbehälter 9 einerseits und einem Zufuhrohr 10 anderseits zusammen, mit dessen Hilfe das im Aufnahmebehälter 9 befindliche oder aufbereitete Getränk gesteuert in den in der Aufnahme 8 befindlichen Mehrweggetränkebehälter 2 in der Darstellung abgegeben wird.
  • Um den Getränkeautomaten 1 universell einsetzen und betreiben zu können, verfügt der Getränkeautomat 1 zusätzlich zu der Lese-/Schreibeinheit 7 zur Identifizierung des Mehrweggetränkebehälters 2 noch über einen Spendeschacht 11 für die dort bevorrateten Einweggetränkebehälter 3 ohne Transponder 4. Je nachdem, ob die Lese-/Schreibeinheit 7 beispielsweise nach einer Getränkeauswahl seitens des Bedieners den Transponder 4 des Mehrweggetränkebehälters 2 erfasst und ein entsprechendes Signal mit dem im Transponder 4 hinterlegten Code empfängt oder nicht, wird entweder der Mehrweggetränkebehälter 2 oder ein Einweggetränkebehälter 3 über den Spendeschacht 11 mit der ausgewählten Flüssigkeit befüllt. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, sowohl einen Mehrweggetränkebehälter 2 als auch einen Einweggetränkebehälter 3 in der gemeinsamen Aufnahme 3 zu befüllen, was jedoch nicht dargestellt ist.
  • Jedenfalls wird nach Maßgabe eines Signals der Lese-/Schreibeinheit 7 wahlweise der Mehrweggetränkebehälter 2 oder alternativ bei nicht vorhandenem Mehrweggetränkebehälter 2 der aus dem Spendeschacht 11 in diesem Fall zugeführte Einweggetränkebehälter 3 ohne Transponder 4 mit dem gewünschten Getränk befüllt. Für die Auswahl des gewünschten Getränkes ist ein Tastaturfeld 12 frontseitig des Getränkeautomaten 1 mit mehreren Tasten vorgesehen. Unterhalb des Tastaturfeldes 12 erkennt man eine Anzeige 13. Über diese Anzeige 13 kann beispielsweise das gewünschte Getränk angezeigt, die Zubereitungszeit einem Bediener vermittelt werden und möglicherweise auch ein Guthabenbetrag, welcher in einem nicht explizit dargestellten Geldwertspeicher als Bestandteil des Transponders 4 auf dem betreffenden Mehrweggetränkebehälter 2 hinterlegt ist.
  • Ergänzend erkennt man an der Frontseite des Getränkeautomatens 1 eine Geldeingabeeinheit 14, 15, 16. Diese Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 mag eine Münzeingabe 14 und eine Geldscheineingabe 15 umfassen. Ebenso eine Karteneingabe 16, mit deren Hilfe beispielsweise ein Geldbetrag von einer EC-Karte, einer Kreditkarte etc. abgebucht wird. Die Karteneingabe 16 kann dabei selbstverständlich bei Bedarf mit einem zusätzlichen Eingabefeld für eine Geheimzahl ausgerüstet werden. Jedenfalls lässt sich die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 am Getränkeautomaten 1 nutzen, um den im Transponder 4 befindlichen Geldwertspeicher aufzuladen. Alternativ oder zusätzlich kann über die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 aber auch ein Kundenkonto 17 mit dem entsprechenden Geldbetrag aufgeladen werden. Ebenso dient die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 dazu, ein Getränk im Mehrweggetränkebehälter 2 respektive im Einweggetränkebehälter 3 zu bezahlen.
  • Tatsächlich ist das fragliche Kundenkonto 17 innerhalb einer Kundenkonteneinheit 18 hinterlegt. Die Kundenkonteneinheit 18 ist Bestandteil eines Netzwerkes 19, bei dem es sich beispielhaft und nicht einschränkend um das Internet handelt. In diesem Fall findet sich die Kundenkonteneinheit 18 beispielsweise in einem Server der den Getränkeautomaten 1 betreibenden Firma. In der Kundenkonteneinheit 18 sind verschiedene Kundenkonten 17 hinterlegt. Jedes Kundenkonto 17 gehört dabei eineindeutig zu einem zugehörigen Mehrweggetränkebehälter 2. Die Identifizierung des Mehrweggetränkebehälters 2 bzw. die Verknüpfung zwischen dem Mehrweggetränkebehälter 2 und dem zugehörigen Kundenkonto 17 erfolgt über den im Transponder 4 hinterlegten und jeweils individuellen Code für jeden Mehrweggetränkebehälter 2.
  • Der fragliche Mehrweggetränkebehälter 2 ist in der Regel als Kaufprodukt ausgebildet. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Mehrweggetränkebehälter 2 zu individualisieren, beispielsweise mit einem Aufdruck 20. Hierbei kann es sich um ein Konterfei des Besitzers oder auch dessen Lieblingsbild, ein Vereinswappen etc. handeln. Jedenfalls ist der Mehrweggetränkebehälter 2 insgesamt individualisiert, zumindest durch den individuellen und im Transponder 4 hinterlegten Code.
  • Sobald der Mehrweggetränkebehälter 2 in der Aufnahme 8 des Getränkeautomatens 1 platziert wird, überprüft die Lese-/Schreibeinheit 7 den Code des Transponders 4 und vergleicht den Code mit einer Datei an zulässigen Codes. Wird der Code des Transponders 4 des Mehrweggetränkebehälters 2 als zulässig erachtet, so kann der Mehrweggetränkebehälter 2 gefüllt werden. Dazu mag zuvor der Bediener über das Tastaturfeld 12 das gewünschte Getränk auswählen. Vor dem Füllvorgang wird im Allgemeinen noch eine Guthabenabfrage gestartet. Dazu wird entweder das im Transponder 4 direkt hinterlegte Guthaben mit Hilfe der Lese-/Schreibeinheit 7 abgefragt und nach Befüllen des Mehrweggetränkebehälters 2 entsprechend nachgeführt und reduziert. Oder es ist möglich, dass der Getränkeautomat 1 über das Netzwerk 19 die Kundenkonteneinheit 18 und das zum zu füllenden Mehrweggetränkebehälter 2 gehörige Kundenkonto 17 auf den dort hinterlegten und verfügbaren Guthabenbetrag hin abfragt. Reicht dieser aus, so wird der Mehrweggetränkebehälter 2 gefüllt und wird der im Kundenkonto 17 hinterlegte Guthabenbetrag entsprechend reduziert.
  • Für den Fall, dass der Guthabenbetrag nicht ausreichend ist, mag eine entsprechende Meldung an der Anzeige 13 des Getränkeautomatens 1 abgegeben werden. Um nun entweder das Kundenkonto 17 oder den Geldwertspeicher im Transponder 4 aufzuladen, muss der Kunde bzw. Bediener eine entsprechende Geldeingabe über die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 initiieren. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich und denkbar, dass der Bediener beispielsweise das Kundenkonto 17 über eine andere und nicht im oder am Getränkeautomaten 1 vorgesehene Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 mit Guthaben auflädt. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, schlicht und ergreifend einen gewünschten Betrag auf das Kundenkonto 17 zu überweisen oder das gewünschte Getränk durch eine direkte Eingabe an der Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 zu bezahlen.
  • Jedenfalls besteht die Möglichkeit, dass der Getränkeautomat 1 insgesamt als Stand-Alone-Gerät betrieben wird. In diesem Fall erfolgt keine Verbindung zum Netzwerk 19 und ist der jeweilige Guthabenbetrag im Transponder 4 des zugehörigen Mehrweggetränkebehälters 2 hinterlegt. Kommt der Mehrweggetränkebehälter 2 nicht zum Einsatz, so muss der betreffende Kunde über die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 zunächst den für das gewünschte Getränk erforderlichen Geldbetrag entrichten. Danach erfolgt dann automatisch die Ausgabe des Einweggetränkebehälters 3 aus dem Spendeschacht 11 und dessen Befüllung. Selbstverständlich kann auch die Füllung des Mehrweggetränkebehälters 2 mit Hilfe der Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 direkt und bar erfolgen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, den Einweggetränkebehälter 3 über ein im Kundenkonto 17 beispielsweise hinterlegtes Guthaben zu füllen.
  • Der Mehrweggetränkebehälter 2 kann aus Keramik, Glas, Porzellan, Steinzeug oder einem anderen festen Material hergestellt sein. Aus hygienischen Gründen und um die Dauerhaftigkeit zu unterstreichen, wird man im Regelfall auf Kunststoff verzichten, wenngleich selbstverständlich auch Mehrweggetränkebehälter 2 aus Kunststoff im Rahmen der Erfindung möglich sind. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die abgegebene Getränkemenge je nach dem Behältertyp variiert wird. So ist es denkbar, dass beim Einsatz eines Mehrweggetränkebehälters 2 die abgegebene Getränkemenge bei gleichem Zahlbetrag beispielsweise um 10 % oder 20 % höher als bei der Abgabe in einen alternativen Einweggetränkebehälter 3 bemessen ist. Dadurch wird ein spezieller Anreiz für Kunden geschaffen, nicht nur einen für das System geeigneten Mehrweggetränkebehälter 2 zu erwerben, sondern diesen auch für den Genuss des Getränkes einzusetzen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist noch eine Aufladeeinheit 21, 22 vorgesehen, die mit dem Netzwerk 19 verbunden ist. Grundsätzlich kann die Aufladeeinheit 21, 22 alternativ oder zusätzlich aber auch in den Getränkeautomaten 1 integriert sein, was nicht dargestellt ist. Die Aufladeeinheit 21, 22 setzt sich im Wesentlichen aus einer Basis 21 und einem Sender 22 zusammen. Mit Hilfe des Senders 22 kann der Geldwertspeicher im Transponder 4 des Mehrweggetränkebehälters 2 mit der zuvor beispielsweise über die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 des Getränkeautomatens 1 zugeführten Geldmenge und einem entsprechenden Guthabenbetrag aufgeladen werden.
  • Sobald der Mehrweggetränkebehälter 2 auf der Basis 21 platziert wird, kann zunächst über den Sender 22 festgestellt und verifiziert werden, dass es sich hierbei um einen zulässigen Mehrweggetränkebehälter 2 handelt. D. h., über den Sender 22 mag erneut der Code abgefragt und überprüft werden, der im Transponder 4 des Mehrweggetränkebehälters 2 hinterlegt und abgelegt ist. Erst dann, wenn der Mehrweggetränkebehälter 2 als zum System gehörig und zulässig identifiziert wird, erfolgt die Übertragung des zuvor entrichteten Guthabenbetrages und dessen Übertrag in den Geldwertspeicher des Transponders 4. Insofern fungiert der Sender 22 sowohl im Sinne eines Senders als auch zum Empfang. Grundsätzlich kann der entsprechende Guthabenbetrag aber auch durch eine simple Überweisung an das Kundenkonto 17 bzw. ausgehend vom Kundenkonto 17 an die Aufladeeinheit 21, 22 übertragen werden.

Claims (15)

  1. Kombination aus einem Getränkeautomaten (1) und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter (2), wobei der Getränkeautomat (1) mit zumindest einem in eine Aufnahme (8) für den Mehrweggetränkebehälter (2) mündenden Getränkespender (9, 10) ausgerüstet ist, und wobei der Getränkeautomat (1) wenigstens eine Lese-/Schreibeinheit (7) für einen Transponder (4) am oder im Mehrweggetränkebehälter (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeautomat (1) zusätzlich mit einem Spendeschacht (11) für Einweggetränkebehälter (3) ausgerüstet ist und wahlweise der Mehrweggetränkebehälter (2) und/oder wenigstens ein aus dem Spendeschacht (11) der Aufnahme (8) zugeführter Einweggetränkebehälter (3) ohne Transponder (4) mit dem gewünschten Getränk gefüllt werden.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Getränkespender (9, 10) abgegebene Getränkemenge je nach Behältertyp variiert.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (4) des Mehrweggetränkebehälters (2) einen Geldwertspeicher aufweist.
  4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldwertspeicher mit Hilfe einer im oder am Getränkeautomaten (1) vorgesehenen Aufladeeinheit (21, 22) betragsmäßig aufgeladen wird.
  5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrweggetränkebehälter (2) als Kaufprodukt mit gegebenenfalls aufgeladenem Geldwertspeicher ausgelegt ist.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeautomat (1) und/oder die Aufladeeinheit (21, 22) mit einem Netzwerk (19) verbunden sind.
  7. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk (19) zumindest eine Kundenkonteneinheit (18) aufweist, welche wenigstens verschiedene Kundenkonten (17) mit dort hinterlegten Guthabenbeträgen beinhaltet.
  8. Kombination nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mehrweggetränkebehälter (2) mit seinem Transponder (4) zu einem eindeutigen Kundenkonto (17) innerhalb der Kundenkonteneinheit (18) korrespondiert.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lese-/Schreibeinheit (7) bei in der Aufnahme (8) platziertem Mehrweggetränkebehälter (2) eine Abfrage des Kundenkontos (17) hinsichtlich des dort verfügbaren Guthabenbetrages initiiert.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeautomat (1) mit einer Geldeingabeeinheit (14, 15, 16), beispielsweise einer Münzeingabe (14), einer Geldscheineingabe (15) und/oder einer Karteneingabe (16) ausgerüstet ist.
  11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lese-/Schreibeinheit (7) fußseitig der Aufnahme (8) vorgesehen ist.
  12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lese-/Schreibeinheit (7) unterhalb einer Tropfschale platziert ist.
  13. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (4) in einem Boden des Mehrweggetränkebehälters (2) vorgesehen ist.
  14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (4) in den Mehrweggetränkebehälter (2) integriert ist.
  15. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrweggetränkebehälter (2) aus Keramik, Glas, Porzellan oder Steinzeug hergestellt ist.
EP16194898.9A 2016-10-20 2016-10-20 Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter Withdrawn EP3312808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194898.9A EP3312808A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194898.9A EP3312808A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3312808A1 true EP3312808A1 (de) 2018-04-25

Family

ID=57189854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194898.9A Withdrawn EP3312808A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3312808A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220227A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum kontaktlosen Bedienen/Konfigurieren eines elektronischen Geräts
IT202100010784A1 (it) * 2021-04-28 2022-10-28 Micromic S R L Dispositivo di controllo per una macchina distributrice di bevande e metodo di controllo associato
US11757490B2 (en) 2018-08-02 2023-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V Data transmission from a user terminal to another apparatus

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139127A (en) * 1991-10-01 1992-08-18 Unidynamics Corporation Beverage dispenser detecting mechanism
CA2346550A1 (en) * 2001-05-30 2002-11-30 Charles A. Annand Barcode ordering system
US20030079612A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Alfredo Con Self-contained vending machine for beverages
US20030084959A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-08 Hartnell William Eric Apparatus and methodology of detecting fulfillment of customer vend request
US20070215239A1 (en) * 2003-10-23 2007-09-20 Peter Dorney Beverage dispensing system
WO2010093747A2 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Pepsico, Inc. Beverage dispense valve controlled by wireless technology
US8126589B1 (en) * 2008-10-22 2012-02-28 Ecowell, Inc. Method and apparatus for a beverage and container vending machine
WO2012096645A1 (en) 2011-01-10 2012-07-19 Hallberg Christopher Thermal beverage container with secure account identifier
US20130284029A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Larry Reed Coffee brewer advertising and marketing system
US20140053950A1 (en) * 2011-03-25 2014-02-27 Colleen Beth Vandersteen Sustainable Bulk Liquid Dispensing Device
DE202015000449U1 (de) 2014-01-20 2015-02-05 Werbemittelagentur Hagemann Gmbh Gefäß für Nahrungsmittel
US20160092851A1 (en) * 2013-05-23 2016-03-31 Neil Hofmeyr Hablutzel Beverage composition system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139127A (en) * 1991-10-01 1992-08-18 Unidynamics Corporation Beverage dispenser detecting mechanism
CA2346550A1 (en) * 2001-05-30 2002-11-30 Charles A. Annand Barcode ordering system
US20030084959A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-08 Hartnell William Eric Apparatus and methodology of detecting fulfillment of customer vend request
US20030079612A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Alfredo Con Self-contained vending machine for beverages
US20070215239A1 (en) * 2003-10-23 2007-09-20 Peter Dorney Beverage dispensing system
US8126589B1 (en) * 2008-10-22 2012-02-28 Ecowell, Inc. Method and apparatus for a beverage and container vending machine
WO2010093747A2 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Pepsico, Inc. Beverage dispense valve controlled by wireless technology
WO2012096645A1 (en) 2011-01-10 2012-07-19 Hallberg Christopher Thermal beverage container with secure account identifier
US20140053950A1 (en) * 2011-03-25 2014-02-27 Colleen Beth Vandersteen Sustainable Bulk Liquid Dispensing Device
US20130284029A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Larry Reed Coffee brewer advertising and marketing system
US20160092851A1 (en) * 2013-05-23 2016-03-31 Neil Hofmeyr Hablutzel Beverage composition system
DE202015000449U1 (de) 2014-01-20 2015-02-05 Werbemittelagentur Hagemann Gmbh Gefäß für Nahrungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11757490B2 (en) 2018-08-02 2023-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V Data transmission from a user terminal to another apparatus
DE102019220227A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum kontaktlosen Bedienen/Konfigurieren eines elektronischen Geräts
IT202100010784A1 (it) * 2021-04-28 2022-10-28 Micromic S R L Dispositivo di controllo per una macchina distributrice di bevande e metodo di controllo associato

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306392T3 (de) Spielautomat mit elektronischem Münzprüfer
EP3312808A1 (de) Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter
DE112009001618T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Rücknahme leerer Getränkebehälter
EP0586330B1 (de) Maschine zum Bezug von Getränken und Anordnung von mehreren Maschinen zu einem Getränkebezugsdispositiv
EP0504616A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Selbstbedienungsautomaten und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE102007045271A1 (de) Aggragat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit
DE4042702B4 (de) Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten
WO2011117196A1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von vorzugsweise flüssigen gefahrstoffen
DE102005003348B4 (de) Einrichtung zur elektronischen Abrechnung von Nahrungsmitteln in einem Restaurantbetrieb und zugehöriges Verfahren sowie Aufnahmebehältnis
EP0518808B1 (de) Kassierautomat
EP1122696A1 (de) Verfahren und Anordnung für die automatische Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE202007019058U1 (de) Kassenautomat
EP2469488A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wasser
EP1477094B1 (de) Getränkesystem
DE60027583T2 (de) Bargeldverarbeitungsvorrichtung
DE3304125A1 (de) Geldbetaetigtes geraet
DE10104540C2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen Prepaid-Kontos und Anordnung zu dessen Durchführung
EP3163527A1 (de) Wertkarte und zugehöriges wertkartensystem
DE102015117369B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines nach einer Kreditierung nutzbaren Automaten
DE60210248T2 (de) Verfahren zur Verfügungstellung einer Auswahl von Produkten aus einem oder mehreren Verkaufsautomaten, und Verkaufsautomaten welche dieses Verfahren benutzen
DE19702400B4 (de) Verfahren zur Freischaltung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE19756753A1 (de) Verwendung von Hotel-Schlüsselkarten zur Benutzung an Automaten
DE102023126100A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von zahlungsmitteln und verfahren zur verarbeitung von zahlungsmitteln
DE20313617U1 (de) System zum Entsorgen pfandpflichtiger Einwegverpackungen
DE60120311T2 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen, Transpondern und elektronischen Guthabenspeicherungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181026