WO2011117196A1 - Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von vorzugsweise flüssigen gefahrstoffen - Google Patents

Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von vorzugsweise flüssigen gefahrstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2011117196A1
WO2011117196A1 PCT/EP2011/054261 EP2011054261W WO2011117196A1 WO 2011117196 A1 WO2011117196 A1 WO 2011117196A1 EP 2011054261 W EP2011054261 W EP 2011054261W WO 2011117196 A1 WO2011117196 A1 WO 2011117196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabinet
control unit
access control
media
access
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Backhaus
Original Assignee
Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11710480.2A priority Critical patent/EP2550644B1/de
Priority to ES11710480.2T priority patent/ES2557405T3/es
Priority to PL11710480T priority patent/PL2550644T3/pl
Publication of WO2011117196A1 publication Critical patent/WO2011117196A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/33Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a password
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence

Definitions

  • Cabinet in particular safety cabinet or hazardous substance cabinet for storing preferably liquid hazardous substances
  • the invention relates to a cabinet, in particular safety cabinet or hazardous substance cabinet, for the storage of preferably liquid hazardous substances, with a cabinet body and at least one cabinet door closing the cabinet body.
  • Such cabinets are known in practice and are otherwise described in the utility model DE 94 16 974 U1 the applicant. This is about a cabinet for storage of hazardous substances, in which at least one cabinet compartment is set up as a housing compartment or lye compartment and another compartment for receiving a security cabinet for the storage of combustible materials. Access to the individual sections of the cabinet is conventionally via a revolving door or a drawer.
  • a safety cabinet for gas cylinders This is equipped on at least one cabinet wall with two vertical guide rails. At least one horizontal holder rail with one or more bottle holders is guided in a height-adjustable manner on the two guide rails. The holder rail can be fixed at any height.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a cabinet, in particular a safety cabinet or hazardous goods cabinet, so that an uncontrolled removal of media is no longer possible and the media consumption is contained.
  • a generic cabinet in the invention is characterized in that an access control unit is provided which not only opens the cabinet door after a positive access control test, but also releases a disposed inside the cabinet body media dispensing unit.
  • access control takes place for the first time on the cabinet side - and not by a monitoring person. This access control is accomplished with the help of the access control unit.
  • an operator or user must register. The login is associated with an access code which individualizes the operator and identifies it to the access control unit.
  • any types of access code are conceivable.
  • it may be a secret number or pin number which is entered on a keyboard or generally an input field of the access control unit.
  • the access code used is also an access card, an access chip, etc., which is checked and read by a corresponding reading unit of the access control unit.
  • biometric data of the operator willing to access can be customized
  • the operator transmits an access code individualizing or associated with him to the access control unit.
  • This access code reflects one or more of the previously specified properties or number / character sequences.
  • the access code is now checked within the access control unit for compliance with a permissible code.
  • This permissible code is usually one or more memory codes. This one or more memory codes may be stored in the access control unit.
  • the access code of the operator is checked for compliance with the one or more memory codes. If there is a match, the access control check has been completed successfully. The operator is thus one who has access to the relevant cabinet and who "knows" the access control unit.
  • the positive access control check leads to two different downstream processes.
  • the cabinet door is opened.
  • the access control unit releases a media delivery unit inside the cabinet or the cabinet carcass previously closed by the cabinet door.
  • This media dispensing unit usually includes a dispensing element, such as a tap.
  • several media dispensing units are arranged inside the cabinet body. For example, three media dispensing units may be realized.
  • Each media delivery unit belongs to its own assigned medium. So it is conceivable that in the cabinet different alcohols are stored. Every single alcohol belongs to a separate media dispensing unit.
  • the positive access control check now results in the cabinet door being opened and the media dispensing unit or the several media dispensing units being released. But it is also possible that a preselection takes place. This preselection can be done automatically. Thus, it is conceivable, for example, that depending on the access code of the operator, only a single media dispensing unit or a plurality of selected media dispensing units or all media dispensing units are released. In this way, the invention ensures that a media profile can be specified for the respective operator. So it is conceivable that the operator A can only remove a certain medium from the cabinet. Then, after the positive access control check, only the special media delivery unit belonging to this medium is released. But just as well can be released for another operator B all media delivery units after the positive access control test.
  • a media output quantity can be predetermined and, for example, limited.
  • the access control unit is advantageously equipped with an input field.
  • the access code of the operator can be entered via this input field.
  • the desired medium can be selected via the input field.
  • the input field is alternatively or additionally suitable for specifying the desired media delivery quantity.
  • the invention takes into account the fact that the media delivery is usually carried out in standardized containers with a given volume.
  • the desired amount of media can be specified via the input field of the access control unit. Examples of suitable containers for receiving the discharged medium are described in the utility model DE 87 1 1 277 U1 of the Applicant, to which reference is expressly made.
  • the access control unit In order to make the operation of the access control unit as simple as possible, it is usually arranged on the outside of the cabinet door and / or on the cabinet body. In most cases, attaching the access control unit approximately at eye level on the front of the cabinet door has proved to be particularly favorable.
  • the access control unit is not only equipped with an input field but also with a display field. This display field displays the inputs made by the operator and can be checked, corrected and / or deleted. - Of course, the input field and the display field in the sense of a "touch screen" also coincide.
  • the access control unit In order for the access control unit to be able to open the cabinet door, the access control unit is connected to one or more drive elements for the cabinet door.
  • the drive element may be a pneumatic drive for the cabinet door, as described in detail for example in the utility model DE 20 2006 007 633 U1 of the Applicant.
  • the media delivery unit is connected to the access control unit.
  • the media dispensing unit not only has the previously mentioned dispensing element or the tap, but is also equipped with a flow meter and possibly a media identification element. With the aid of the flow meter, the media dispensing quantity can be controlled and evaluated. In fact, the media dispensing quantity is not only predefined, for example, with the aid of the input field of the access control unit, but can subsequently be evaluated.
  • This evaluation is usually carried out in a control unit, which can be integrated into the access control unit. It is equally well within the scope of the invention to communicate with an external and external control unit located outside the cabinet.
  • the control unit of the access control unit provides the described access control of the cabinet door. In fact, after the positive access control check and in the presence of all access-relevant data, the access control unit sends a corresponding signal to the control unit, which in turn acts on the cabinet door in the "open" direction or the associated drive element.
  • the access-relevant data is not only the access code identifying the operator, but also the selected medium and the desired media delivery quantity. Only when all this data is available and the access control check is completed positively, the access control unit passes the corresponding opening signal to the control unit.
  • control unit in the access control unit subsequently ensures that the media delivery unit is correspondingly controlled taking into account the predetermined media delivery quantity. After delivery of the preset or desired media delivery amount, the control unit ensures that the media delivery unit is closed or ineffective. Then no more medium can be dispensed.
  • control unit is set up to store all or individual access-related data.
  • the access-relevant data are the access code, the selected medium and the media delivery quantity. In principle, these data can also be flanked by a delivery time. For this purpose, the access
  • Control unit additionally equipped with a timer, which detects, for example, the delivery time.
  • the timer may specify a maximum removal time at the media delivery unit. After this maximum removal time, the timer in conjunction with the control unit of the access control unit ensures that the media delivery unit is switched in any case ineffective, so that in any disturbances of unimpeded leakage of the medium is prevented in any case.
  • a maximum opening time of the cabinet door can be specified. After this maximum opening time, the cabinet door is normally closed automatically. For this purpose, the timer outputs to the control unit from a corresponding signal, which in turn acts on the drive element for the cabinet door accordingly.
  • the aforementioned access-relevant data such as the access code, the selected medium, the amount of media dispensed and possibly the dispensing time, can be transmitted in addition to the central control unit.
  • Control unit may be present, for example, in a corporate headquarters far away from the cabinet and the associated access control unit.
  • the access-relevant data from the access control unit or its control unit can be in any way to the central in question
  • Transmit control unit Conceivable is both a wired and a wireless transmission, typically via the Internet.
  • accounting and / or order and / or billing operations can be derived from the access-relevant data or can be initiated based thereon.
  • the amount of media taken by the respective operator over a certain period of time can be directly charged to the operator in question.
  • Ordering processes can also be initiated. Because, for example, in the central tax
  • Unit known container size can be calculated taking into account the respective withdrawal amount of the remaining media content. As soon as this media content has fallen below a minimum quantity in the container in question, a subsequent ordering process can be triggered automatically. Also, any inventory data can be accessed immediately.
  • a plurality of media delivery units are arranged inside the cabinet body, for example three media delivery units.
  • the media dispensing units are usually placed above at least one extract.
  • the extract is mostly in the middle of the cabinet body.
  • the one or more containers are placed on the bottom of the cabinet body. For this reason, they are generally found below the abstract.
  • On the extract of the container to be filled can be placed, for example, a jug, as described in the already-referenced utility model DE 87 1 1 277 U1 of the Applicant.
  • each media dispensing unit is equipped with its own pump or media pump. As a result, the amount of media delivered can be precisely defined and, in particular, undesirable mixtures between the individual hazardous substances are avoided, which is prohibited anyway.
  • a cabinet in particular a security cabinet or hazardous substance cabinet, is made available for the storage of preferably liquid hazardous substances, which for the first time provides a comprehensive media management system.
  • This management system ensures at all times that only authorized operators have access to the cabinet in question.
  • the media delivery can be controlled qualitatively and quantitatively. Because the operator
  • the access-relevant data generated in this context can be fed to a comprehensive evaluation. Because they are included in a cost accounting and possibly in storage programs. Quite apart from that, the security is enormously increased because only the operator who is actually authorized to access the desired medium and also the media delivery to the access code and thus the operator is knotted or can be made. This allows each operator to clearly assign the quantities withdrawn. In this way, the data can also be adjusted to whether, for example, individual media have been extracted for the production of explosive mixtures from one and the same operator or correlated operators. These measures serve in addition to the terrorism defense. Here are the main benefits.
  • FIG. 1 shows the cabinet according to the invention or safety cabinet in the closed state
  • Fig. 2 shows the article of FIG. 1 in the open state
  • Fig. 3 is a view of the interior of the cabinet according to Figures 1 and 2 from the left from the direction X.
  • a cabinet which is designed here as a safety cabinet or hazardous materials cabinet.
  • the cabinet is used for storage of mostly liquid hazardous substances.
  • Fig. 2 an indicated container 1, which is present and not limiting to a barrel or chemical keg. Inside this barrel is a flammable chemical stored. This is promoted via a dip nozzle 2, a pump 3 to a media delivery unit 4 as needed.
  • the media delivery unit 4 is equipped with a delivery element 5, which is a tap 5 best seen in FIG.
  • An additional lever 6 may provide for the manual delivery of the medium, is usually not used.
  • the media delivery unit 4 is arranged inside the cabinet or a cabinet body 7. The media delivery unit 4 is accessible only when the cabinet door 8 is open.
  • the cabinet is equipped in its basic structure with the cabinet body 7 and two cabinet doors 8 in the embodiment.
  • the two cabinet doors 8 are hinged doors that can be opened and closed by means of a drive element 9.
  • the design may be similar to that described in the Utility Model DE 20 2006 007 633 U1 of the Applicant.
  • the cabinet in question has an access control unit 10. As shown in FIG. 1, this access control unit 10 is arranged on one of the two cabinet doors 8 on the outside. In the present case, the access control unit 10 is not restricted to the right-hand cabinet door or swing door 8.
  • the special feature of the access control unit 10 is that with its help, an access code of an operator willing to enter is checked for admissibility.
  • the access code is an alphanumeric or number sequence which can be individualized by the operator and transmitted to the access control unit 10 via an input field 10a.
  • An additional display panel 10b of the access control unit 10 serves to display, check and, if necessary, correct the entries made by the operator.
  • the access control unit 10 In the access control unit 10, one or more memory codes are stored.
  • the access control unit 10 now checks the access code entered by the operator with the storage codes in question for agreement. If there is agreement, the associated access control check has been successfully completed.
  • the cabinet door 8 or both cabinet doors 8 are opened by means of the drive element 9.
  • the media delivery unit 4 undergoes a release.
  • the cabinet body 7 there are several media dispensing units 4, which correspond to different media. In addition to the media selection must also be made mostly default of the desired media delivery amount.
  • the access control unit 10 Only when all these inputs have been made via the input field 10a and the access control check has been completed positively, does the access control unit 10 ensure that the cabinet doors 8 are opened by means of the drive element 9. For this purpose, the access control unit 10 transmits a corresponding opening command to one in the
  • Access control unit 10 Integrated control unit 1 1.
  • the control unit 1 1 or the access control unit 10 as a whole is connected to the drive element 9 in order to be able to provide for the desired opening of the door 8 upon presentation of all the data described.
  • the media delivery unit 4 is connected to the access control unit 10 or the associated control unit 11. Because after opening the door 8, the media dispensing unit 4 is released immediately and the delivery of the desired medium taking into account the previously selected media delivery amount.
  • the access control unit or its control unit 1 1 acts on the relevant media delivery unit 4.
  • the media delivery unit 4 is equipped with a flow meter, not shown separately. With the help of this flow meter, the discharge quantity of the desired medium is controlled and, in the illustrated example, the pump 3 is stopped as soon as the preselected medium discharge quantity has left the delivery element or the tap 5.
  • a media identification element may be integrated into the media delivery unit 4. With the help of the media identification element can be within certain limits identified by the media delivery unit 4 and its discharge element 5 medium identified.
  • the data described above namely the access code, the desired and selected medium, the amount of media dispensed and a dispensing time together constitute access-relevant data.
  • the dispensing time may be predetermined by a timer 12, which forms part of the access control device 10.
  • the timer 12 normally provides a maximum removal time at the media delivery unit 4. Once this maximum removal time is reached, the pump 3 is switched off immediately, for example, to avoid the uncontrolled media outlet via the discharge element 5.
  • the timer 12 may specify a maximum opening time for the two cabinet doors 8. If this maximum opening time is reached, the two cabinet doors 8 are immediately closed. For this purpose, the timer 12 outputs to the control unit 1 1 or the access control unit 10 a total of a corresponding closing signal, which opens by means of the drive element 9 in the desired closing movements for the cabinet doors 8.
  • the media delivery unit 4 or the plurality of media delivery units 4 arranged parallel to one another are placed above at least one drawer 13.
  • the container to be filled for example the can according to the utility model DE 87 1 1 277 U1, may be placed on this extension 13.
  • the container 1, in the exemplary embodiment the chemical drum 1, can be found on a floor of the cabinet body 7.
  • the barrel 1 and the container 1 are arranged below the extract 13.
  • a central or external control unit 14 is then shown.
  • the previously described access-relevant data can be transmitted to these. This can be done wirelessly or by wire.
  • the central and external control unit 14 communicates with the control unit 1 1 integrated in the access control unit 10. In this way, at least the access-relevant data is available in the external control unit 14 in question.
  • the relevant control unit 14 can initiate booking and / or order and / or billing operations.
  • the consumption on the basis of the consumed or withdrawn amount of chemicals. Also, a repeat order can be made. At the same time, the amount of chemicals removed can be assigned to the previously identified operator and, in this way, billing or billing can be carried out automatically.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank, zur Lagerung von vorzugsweise flüssigen Gefahrstoffen, mit einem Schrankkorpus (7) und wenigstens einer den Schrankkorpus (7) verschließenden Schranktür (8). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass, eine Zugangskontrolleinheit (10) vorgesehen ist, welche nach einer positiven Zugangskontrollprüfung nicht nur die Schranktür (8) öffnet, sondern auch eine im Inneren des Schrankkorpus (7) angeordnete Medienabgabeeinheit (4) freigibt.

Description

Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank zur Lagerung von vorzugsweise flüssigen Gefahrstoffen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank, zur Lagerung von vorzugsweise flüssigen Gefahrstoffen, mit einem Schrankkorpus und wenigstens einer den Schrankkorpus verschließenden Schranktür.
Solche Schränke sind aus der Praxis bekannt und werden im Übrigen in der Gebrauchsmusterschrift DE 94 16 974 U1 der Anmelderin beschrieben. Hier geht es um einen Schrank zur Lagerung von Gefahrstoffen, bei welchem zumindest ein Schrankfach als Gehäusefach oder Laugenfach und ein weiteres Schrankfach zur Aufnahme eines Sicherheitsschrankes für die Lagerung von brennbaren Stoffen eingerichtet ist. Der Zugang zu den einzelnen Abteilungen des Schrankes erfolgt konventionell über eine Drehtür respektive eine Schublade. Daneben ist durch die Gebrauchsmusterschrift DE 81 28 807 U1 ein Sicherheitsschrank für Gasflaschen bekannt geworden. Dieser ist an zumindest einer Schrankwand mit zwei vertikalen Führungsschienen ausgerüstet. Auf den beiden Führungsschienen ist wenigstens eine horizontale Halterschiene mit einem oder mehreren Flaschenhaltern höhenverstellbar geführt. Die Halter- schiene lässt sich in beliebiger Höhe feststellen.
Die bekannten Schränke haben sich grundsätzlich bewährt. Allerdings wird in der Praxis zunehmend das Problem beobachtet, dass in den Schränken bevorratete Gefahrstoffe übermäßig verbraucht werden. Hier hat man bereits versucht, über manuelle Ausgaben und eine entsprechend händisch geführte Lagerhaltung den Verbrauch einzudämmen und die Kosten transparent zu
machen. Allerdings ist der damit verbundene personelle Aufwand enorm. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank, so weiter zu entwickeln, dass eine unkontrollierte Medienentnahme nicht mehr möglich ist und der Medienverbrauch eingedämmt wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Schrank im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugangskontrolleinheit vorgesehen ist, welche nach einer positiven Zugangskontrollprüfung nicht nur die Schranktür öffnet, sondern auch eine im Inneren des Schrankkorpus angeordnete Medienabgabeeinheit freigibt. Im Rahmen der Erfindung findet also erstmals schrankseitig - und nicht durch eine überwachende Person - eine Zugangskontrolle statt. Diese Zugangskontrolle wird mit Hilfe der Zugangskontrolleinheit bewerkstelligt. An dieser Zugangskontrolleinheit muss sich ein Bediener oder Benutzer anmelden. Die Anmeldung ist mit einem Zugangscode verbunden, welcher den Bediener individualisiert und gegenüber der Zugangskontrolleinheit ausweist.
Grundsätzlich sind jedwede Arten an Zugangscode denkbar. So kann es sich um eine Geheimnummer bzw. Pinnummer handeln, die an einer Tastatur oder allgemein einem Eingabefeld der Zugangskontrolleinheit eingegeben wird. Alternativ oder zusätzlich kommt als Zugangscode auch eine Zugangskarte, ein Zugangschip etc. zum Einsatz, welcher von einer entsprechenden Leseeinheit der Zugangskontrolleinheit überprüft und ausgelesen wird. Auch biometrische Daten des zugangswilligen Bedieners lassen sich zu seiner Individualisierung
und Prüfung der Zugangsberechtigung auswerten. Denkbar ist beispielsweise eine Augeniriserkennung, ein Fingerabdruckscan etc.
Jedenfalls übermittelt der Bediener einen ihn individualisierenden oder ihm zugeordneten Zugangscode an die Zugangskontrolleinheit. Dieser Zugangscode reflektiert eine oder mehrere der zuvor angegebenen Eigenschaften oder Ziffern-/Buchstabenfolgen. Der Zugangscode wird nun innerhalb der Zugangskontrolleinheit auf Übereinstimmung mit einem zulässigen Code hin überprüft. Bei diesem zulässigen Code handelt es sich im Regelfall um einen oder mehrere Speichercodes. Dieser eine oder die mehreren Speichercodes mögen in der Zugangskontrolleinheit hinterlegt sein.
Jedenfalls wird der Zugangscode des Bedieners mit dem einen oder den mehreren Speichercodes auf Übereinstimmung überprüft. Liegt eine Überein- Stimmung vor, so ist die Zugangskontrollprüfung positiv abgeschlossen worden. Bei dem Bediener handelt es sich also um einen solchen, welcher Zutritt zu dem betreffenden Schrank hat und welchen die Zugangskontrolleinheit "kennt".
Demzufolge führt die positive Zugangskontrollprüfung zu zweierlei nachgeschalteten Vorgängen. Zum einem wird die Schranktür geöffnet. Zum anderen und zusätzlich gibt die Zugangskontrolleinheit eine Medienabgabeeinheit im Inneren des Schrankes bzw. des zuvor durch die Schranktür verschlossenen Schrankkorpus frei. Diese Medienabgabeeinheit beinhaltet im Regelfall ein Abgabeelement, beispielsweise einen Zapfhahn. Meistens sind mehrere Medienabgabeeinheiten im Inneren des Schrankkorpus angeordnet. Beispielsweise mögen drei Medienabgabeeinheiten realisiert sein. Jede Medienabgabeeinheit gehört zu einem eigenen zugeordneten Medium. So ist es denkbar, dass in dem Schrank verschiedene Alkohole bevorratet werden. Jeder einzelne Alkohol gehört zu einer eigenen Medienabgabeeinheit.
Die positive Zugangskontrollprüfung resultiert nun darin, dass die Schranktür geöffnet wird und die Medienabgabeeinheit bzw. die mehreren Medienabgabe- einheiten freigegeben werden. Es ist aber auch möglich, dass eine Vorauswahl stattfindet. Diese Vorauswahl kann automatisch erfolgen. So ist es beispielsweise denkbar, dass je nach Zugangscode des Bedieners nur eine einzige Medienabgabeeinheit oder mehrere ausgewählte Medienabgabeein- heiten oder sämtliche Medienabgabeeinheiten freigegeben werden. Auf diese Weise stellt die Erfindung sicher, dass für den jeweiligen Bediener ein Medienprofil vorgegeben werden kann. So ist es denkbar, dass der Bediener A nur ein bestimmtes Medium aus dem Schrank entnehmen kann. Dann wird nach der positiven Zugangskontrollprüfung nur die zu diesem Medium gehörige spezielle Medienabgabeeinheit freigegeben. Genauso gut können aber auch für einen anderen Bediener B sämtliche Medienabgabeeinheiten nach der positiven Zugangskontrollprüfung freigegeben werden. Außerdem kann im Rahmen dieses dem Bediener zugeordneten Medienprofils eine Medienab- gabemenge vorgegeben und beispielsweise begrenzt werden. Neben dieser gleichsam automatischen und an den Zugangscode geknüpften Vorauswahl der Medienfreigabe besteht die alternative oder zusätzliche Möglichkeit, das jeweils gewünschte Medium für eine Abgabe auszuwählen. Zu diesem Zweck ist die Zugangskontrolleinheit vorteilhaft mit einem Eingabefeld ausgerüstet. Über dieses Eingabefeld kann beispielsweise der Zugangscode des Bedieners eingegeben werden. Alternativ oder zusätzlich lässt sich über das Eingabefeld das gewünschte Medium auswählen. Selbstverständlich können auch mehrere Medien ausgewählt werden. Darüber hinaus eignet sich das Eingabefeld alternativ oder ergänzend dazu, die gewünschte Medienabgabemenge vorzugeben.
Hier trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass die Medienabgabe üblicherweise in genormte Behälter mit vorgegebenem Volumen erfolgt. Um sicherzustellen, dass bei der Medienabgabe der fragliche Behälter nicht über- läuft, kann die gewünschte Medienabgabemenge über das Eingabefeld der Zugangskontrolleinheit vorgegeben werden. Beispiele für geeignete Behälter zur Aufnahme des abgegebenen Mediums werden in dem Gebrauchsmuster DE 87 1 1 277 U1 der Anmelderin beschrieben, auf welches ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die sämtlichen Eingaben und Auswahlvorgänge müssen im Allgemeinen durchgeführt und vorgenommen werden, bevor die Tür des Sicherheitsschrankes eine Öffnung erfährt. Das heißt, die Türöffnung erfolgt erst dann, wenn der zugangswillige Bediener identifiziert ist, das abzugebende Medium feststeht und auch dessen Menge. Erst dann wird die Schranktür von der Zugangskontrolleinheit dergestalt beaufschlagt, dass diese eine Öffnung erfährt. Hierdurch sind unkontrollierte Medienentnahmen nicht (mehr) möglich. Dabei versteht es sich, dass die einzelnen Eingaben beispielsweise menügesteuert erfolgen können und selbstverständlich eine Korrektur zulassen. Erst wenn sämtliche Eingaben feststehen und seitens der Zugangskontrolleinheit zusätzlich noch auf Plausibilität überprüft worden sind, wird schlussendlich die Schranktür freigegeben. Eine Plausibilitätsprüfung setzt z. B. bei der gewünschten Medienabgabemenge ein. Sollte diese einen bestimmten voreinstellbaren Wert überschreiten, so führt dies zwangsläufig zu einer Fehler- meidung und dazu, dass die Schranktür geschlossen bleibt. Vergleichbares gilt natürlich auch für den Fall, dass beispielsweise das gewünschte Medium nicht in dem betreffenden Schrank bevorratet wird oder der Zugangscode falsch ist.
Um die Bedienung der Zugangskontrolleinheit so einfach wie möglich zu gestalten, ist diese meistens außenseitig an der Schranktür und/oder am Schrankkorpus angeordnet. Meistens hat sich eine Anbringung der Zugangskontrolleinheit in etwa in Augenhöhe frontseitig an der Schranktür als besonders günstig erwiesen. Denn die Zugangskontrolleinheit ist im Regelfall nicht nur mit einem Eingabefeld, sondern auch mit einem Anzeigefeld ausgerüstet. Über dieses Anzeigefeld werden die vom Bediener gemachten Eingaben angezeigt und können überprüft, korrigiert und/oder gelöscht werden. - Selbstverständlich können das Eingabefeld und das Anzeigefeld im Sinne eines "Touchscreen" auch zusammenfallen.
Damit die Zugangskontrolleinheit zur Öffnung der Schranktür befähigt ist, ist die Zugangskontrolleinheit an ein oder mehrere Antriebselemente für die Schranktür angeschlossen. Bei dem Antriebselement mag es sich um einen pneumatischen Antrieb für die Schranktür handeln, wie er beispielsweise in dem Gebrauchsmuster DE 20 2006 007 633 U1 der Anmelderin im Detail beschrieben wird.
Außerdem ist die Medienabgabeeinheit an die Zugangskontrolleinheit ange- schlössen. Tatsächlich weist die Medienabgabeeinheit nicht nur das bereits angesprochene Abgabeelement bzw. den Zapfhahn auf, sondern ist auch mit einem Durchflussmengenmesser und ggf. einem Medienidentifizierungselement ausgerüstet. Mit Hilfe des Durchflussmengenmessers lässt sich die Medienabgabemenge steuern und auswerten. Tatsächlich wird die Medien- abgabemenge nicht nur beispielsweise mit Hilfe des Eingabefeldes der Zugangskontrolleinheit vorgegeben, sondern lässt sich anschließend auswerten.
Diese Auswertung erfolgt meistens in einer Steuereinheit, welche in die Zugangskontrolleinheit integriert werden kann. Genauso gut liegt es im Rahmen der Erfindung, mit einer außerhalb des Schrankes befindlichen weiteren und externen sowie zentralen Steuereinheit zu kommunizieren. Die Steuereinheit der Zugangskontrolleinheit sorgt für die beschriebene Zugangssteuerung der Schranktür. Tatsächlich gibt die Zugangskontrolleinheit nach der positiven Zugangskontrollprüfung und bei Vorhandensein aller zugangsrelevanter Daten ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit ab, welche ihrerseits die Schranktür in Richtung "öffnen" bzw. das zugehörige Antriebselement beaufschlagt. Bei den zugangsrelevanten Daten handelt es sich nicht nur um den den Bediener identifizierenden Zugangscode, sondern auch das ausgewählte Medium sowie die gewünschte Medienabgabemenge. Erst wenn diese sämtlichen Daten vorliegen und die Zugangskontrollprüfung positiv abgeschlossen ist, gibt die Zugangskontrolleinheit das entsprechende Öffnungssignal an die Steuereinheit weiter.
Darüber hinaus sorgt die Steuereinheit in der Zugangskontrolleinheit im Anschluss hieran dafür, dass die Medienabgabeeinheit unter Berücksichtigung der vorgegebenen Medienabgabemenge entsprechend angesteuert wird. Nach Abgabe der voreingestellten oder gewünschten Medienabgabemenge sorgt die Steuereinheit dafür, dass die Medienabgabeeinheit geschlossen bzw. wirkungslos geschaltet wird. Dann kann kein weiteres Medium mehr abgegeben werden. Darüber hinaus ist die Steuereinheit zur Speicherung sämtlicher oder einzelner zugangsrelevanter Daten eingerichtet. Bei den zugangsrelevanten Daten handelt es sich - wie bereits erläutert - um den Zugangscode, das ausgewählte Medium und die Medienabgabemenge. Grundsätzlich können diese Daten auch mit einer Abgabezeit flankiert werden. Zu diesem Zweck ist die Zugangs-
kontrolleinheit zusätzlich noch mit einem Zeitglied ausgerüstet, welches beispielsweise die Abgabezeit erfasst. Außerdem mag das Zeitglied eine maximale Entnahmezeit an der Medienabgabeeinheit vorgeben. Nach dieser maximalen Entnahmezeit sorgt das Zeitglied in Verbindung mit der Steuereinheit der Zugangskontrolleinheit dafür, dass die Medienabgabeeinheit auf jeden Fall wirkungslos geschaltet wird, damit bei etwaigen Störungen der ungehinderte Austritt des Mediums auf jeden Fall verhindert wird. Des Weiteren kann mit Hilfe des Zeitgliedes eine maximale Öffnungszeit der Schranktür vorgegeben werden. Nach Verstreichen dieser maximalen Öffnungszeit wird die Schranktür im Regelfall automatisch geschlossen. Zu diesem Zweck gibt das Zeitglied an die Steuereinheit ein entsprechendes Signal ab, welche ihrerseits das Antriebselement für die Schranktür entsprechend beaufschlagt.
Die vorerwähnten zugangsrelevanten Daten wie der Zugangscode, das ausge- wählte Medium, die Medienabgabemenge und ggf. die Abgabezeit lassen sich ergänzend an die zentrale Steuereinheit übermitteln. Diese zentrale
Steuereinheit kann beispielsweise in einer Konzernzentrale weit entfernt von dem Schrank und der zugehörigen Zugangskontrolleinheit vorhanden sein.
Dabei lassen sich die zugangsrelevanten Daten von der Zugangskontrolleinheit bzw. deren Steuereinheit auf jedwede Art und Weise an die fragliche zentrale
Steuereinheit übermitteln. Denkbar ist sowohl eine drahtgebundene als auch eine drahtlose Übermittlung, typischerweise per Internet.
In der zentralen Steuereinheit können aus den zugangsrelevanten Daten Buchungs- und/oder Bestell- und/oder Abrechnungsvorgänge abgeleitet bzw. basierend hierauf initiiert werden. So kann die von dem jeweiligen Bediener über einen bestimmten Zeitraum entnommene Menge an Medien unmittelbar dem fraglichen Bediener in Rechnung gestellt werden. Auch Bestellvorgänge lassen sich initiieren. Denn anhand der beispielsweise in der zentralen Steuer-
einheit bekannten Gebindegröße kann unter Berücksichtigung der jeweiligen Entnahmemenge der verbleibende Medieninhalt berechnet werden. Sobald dieser Medieninhalt in dem fraglichen Gebinde eine Mindestmenge unterschritten hat, lässt sich ein hieran anschließender Bestellvorgang automatisch auslösen. Auch etwaige Inventurdaten können unmittelbar abgerufen werden.
Im Regelfall sind mehrere Medienabgabeeinheiten im Inneren des Schrankkorpus angeordnet, beispielsweise drei Medienabgabeeinheiten. Die Medienabgabeeinheiten sind dabei meistens oberhalb von zumindest einem Auszug platziert. Der Auszug findet sich größtenteils in der Mitte des Schrankkorpus. Im Unterschied zu den Medienabgabeeinheiten sind das eine oder die mehreren Gebinde auf dem Boden des Schrankkorpus platziert. Sie finden sich aus diesem Grund im Allgemeinen unterhalb des Auszuges. Auf dem Auszug kann der zu befüllende Behälter platziert werden, beispielsweise eine Kanne, wie sie in dem bereits in Bezug genommenen Gebrauchsmuster DE 87 1 1 277 U1 der Anmelderin beschrieben worden ist. Schlussendlich hat es sich bewährt, wenn jede Medienabgabeeinheit mit einer eigenen Pumpe bzw. Medienpumpe ausgerüstet ist. Dadurch lässt sich die Medienabgabemenge zielgenau vorgeben und kommt es insbesondere nicht zu unerwünschten Mischungen zwischen den einzelnen Gefahrstoffen, was ohnehin verboten ist.
Im Ergebnis wird ein Schrank, insbesondere ein Sicherheitsschrank oder Ge- fahrstoffschrank zur Lagerung von vorzugsweise flüssigen Gefahrstoffen zur Verfügung gestellt, welcher zum ersten Mal ein gleichsam umfassendes Medienmanagementsystem zur Verfügung stellt. Im Rahmen dieses Managementsystems ist jederzeit sichergestellt, dass lediglich berechtigte Bediener Zugang zu dem fraglichen Schrank erhalten. Außerdem kann die Medienabgabe qualitativ und quantitativ gesteuert werden. Denn der Bediener
steht ebenso eindeutig fest wie das von ihm gewünschte Medium und die zugehörige Medienabgabemenge.
Darüber hinaus können die in diesem Zusammenhang erzeugten zugangs- relevanten Daten einer umfassenden Auswertung zugeführt werden. Denn sie finden Eingang in eine Kostenrechnung sowie gegebenenfalls in Lagerhaltungsprogramme. Ganz abgesehen davon wird die Sicherheit enorm erhöht, weil nur der tatsächlich zugangsberechtigte Bediener das gewünschte Medium erhält und außerdem die Medienabgabe an den Zugangscode und folglich den Bediener geknüpft ist oder geknüpft werden kann. Dadurch lassen sich jedem einzelnen Bediener die entnommenen Mengen eindeutig zuordnen. Auf diese Weise können die Daten auch dahingehend abgeglichen werden, ob beispielsweise einzelne Medien zur Herstellung von explosiven Mischungen von ein und demselben Bediener oder miteinander korrelierten Bedienern entnommen worden sind. Diese Maßnahmen dienen ergänzend zur Terrorismusabwehr. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Schrank respektive Sicherheitsschrank in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand und
Fig. 3 eine Ansicht auf das Innere des Schrankes gemäß Figuren 1 und 2 von links aus Richtung X.
In den Figuren ist ein Schrank dargestellt, der vorliegend als Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank ausgelegt ist. Der Schrank dient zur Lagerung von meistens flüssigen Gefahrstoffen. Zu diesem Zweck erkennt man in der Fig. 2 ein angedeutetes Gebinde 1 , bei dem es sich vorliegend und nicht einschränkend um ein Fass bzw. Chemikalienfass handelt. Im Inneren dieses Fasses ist eine brennbare Chemikalie bevorratet. Diese wird über einen Tauchstutzen 2, eine Pumpe 3 bis hin zu einer Medienabgabeeinheit 4 bei Bedarf gefördert. Die Medienabgabeeinheit 4 ist mit einem Abgabeelement 5 ausgerüstet, bei dem es sich um einen am besten in der Fig. 3 zu erkennenden Zapfhahn 5 handelt. Ein zusätzlicher Hebel 6 mag für die manuelle Abgabe des Mediums sorgen, kommt im Regelfall allerdings nicht zum Einsatz. Die Medienabgabeeinheit 4 ist im Inneren des Schrankes bzw. eines Schrankkorpus 7 angeordnet. Die Medienabgabeeinheit 4 ist ausschließlich bei geöffneter Schranktür 8 zugänglich.
Der Schrank ist in seinem grundsätzlichen Aufbau mit dem Schrankkorpus 7 und zwei Schranktüren 8 im Ausführungsbeispiel ausgerüstet. Bei den beiden Schranktüren 8 handelt es sich um Drehflügeltüren, die mit Hilfe eines Antriebselementes 9 geöffnet und geschlossen werden können. Die Auslegung mag dabei vergleichbar derjenigen sein, wie sie in dem Gebrauchsmuster DE 20 2006 007 633 U1 der Anmelderin beschrieben wird. Erfindungsgemäß verfügt der fragliche Schrank über eine Zugangskontrolleinheit 10. Diese Zugangskontrolleinheit 10 ist ausweislich der Fig. 1 außenseitig an einer der beiden Schranktüren 8 angeordnet. Vorliegend findet sich die Zugangskontrolleinheit 10 nicht einschränkend an der rechten Schranktür bzw. Drehflügeltür 8.
Das besondere der Zugangskontrolleinheit 10 liegt darin, dass mit ihrer Hilfe ein Zugangscode eines zutrittwilligen Bedieners auf Zulässigkeit überprüft wird. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels handelt es sich bei dem Zugangscode um eine alphanumerische oder Ziffernfolge, die den Bediener individualisiert und über ein Eingabefeld 10a der Zugangskontrolleinheit 10 an diese übermittelt werden kann. Ein zusätzliches Anzeigefeld 10b der Zugangskontrolleinheit 10 dient dazu, die seitens des Bedieners gemachten Eingaben anzuzeigen, zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
In der Zugangskontrolleinheit 10 sind ein oder mehrere Speichercodes abgelegt. Die Zugangskontrolleinheit 10 überprüft nun den seitens des Bedieners eingegebenen Zugangscode mit den fraglichen Speichercodes auf Übereinstimmung. Liegt Übereinstimmung vor, so ist die zugehörige Zugangs- kontroll prüfung positiv abgeschlossen worden. Als Folge hiervon wird die Schranktür 8 bzw. werden beide Schranktüren 8 mit Hilfe des Antriebselementes 9 geöffnet. Außerdem erfährt die Medienabgabeeinheit 4 eine Freigabe. Zuvor ist es im Regelfall jedoch noch erforderlich, über das Eingabefeld 10a das gewünschte und abzugebende Medium auszuwählen. Denn meistens finden sich im Inneren des Schrankkorpus 7 mehrere Medien- abgabeeinheiten 4, die zu jeweils unterschiedlichen Medien korrespondieren. Neben der Medienauswahl muss meistens auch noch Vorgabe der gewünschten Medienabgabemenge erfolgen. Erst wenn diese sämtlichen Eingaben über das Eingabefeld 10a getätigt geworden sind und die Zugangskontrollprüfung positiv abgeschlossen wurde, sorgt die Zugangskontrolleinheit 10 dafür, dass die Schranktüren 8 mit Hilfe des Antriebselementes 9 geöffnet werden. Zu diesem Zweck übermittelt die Zugangskontrolleinheit 10 einen entsprechenden Öffnungsbefehl an eine in die
Zugangskontrolleinheit 10 integrierte Steuereinheit 1 1 . Die Steuereinheit 1 1 bzw. die Zugangskontrolleinheit 10 im Ganzen ist an das Antriebselement 9 angeschlossen, um bei Vorlage der beschriebenen sämtlichen Daten für die gewünschte Öffnung der Tür 8 sorgen zu können.
Außerdem ist die Medienabgabeeinheit 4 an die Zugangskontrolleinheit 10 bzw. die zugehörige Steuereinheit 1 1 angeschlossen. Denn nach Öffnung der Tür 8 wird die Medienabgabeeinheit 4 sogleich freigegeben und erfolgt die Abgabe des gewünschten Mediums unter Berücksichtigung der zuvor gewählten Medienabgabemenge. Zu diesem Zweck beaufschlagt die Zugangskontrolleinheit bzw. deren Steuereinheit 1 1 die betreffende Medienabgabeeinheit 4.
Die Medienabgabeeinheit 4 ist mit einem nicht separat dargestellten Durchflussmengenmesser ausgerüstet. Mit Hilfe dieses Durchflussmengen- messers wird die Abgabemenge des gewünschten Mediums kontrolliert und im dargestellten Beispielfall die Pumpe 3 gestoppt, sobald die vorgewählte Medienabgabemenge das Abgabeelement bzw. den Zapfhahn 5 verlassen hat. Zusätzlich mag noch ein Medienidentifizierungselement in die Medienabgabeeinheit 4 integriert sein. Mit Hilfe des Medienidentifizierungselementes lässt sich in gewissen Grenzen das durch die Medienabgabeeinheit 4 bzw. dessen Abgabeelement 5 abgegebene Medium identifizieren.
Die zuvor beschriebenen Daten, nämlich der Zugangscode, das gewünschte und ausgewählte Medium, die Medienabgabemenge und eine Abgabezeit stellen zusammengenommen zugangsrelevante Daten dar. Die Abgabezeit mag von einem Zeitglied 12 vorgegeben werden, welches ein Bestandteil der Zugangskontrolleinrichtung 10 darstellt.
Außerdem gibt das Zeitglied 12 im Regelfall eine maximale Entnahmezeit an der Medienabgabeeinheit 4 vor. Sobald diese maximale Entnahmezeit erreicht ist, wird die Pumpe 3 unmittelbar abgeschaltet, um beispielsweise den unkontrollierten Medienaustritt über das Abgabeelement 5 zu vermeiden. Außerdem mag das Zeitglied 12 eine maximale Öffnungszeit für die beiden Schranktüren 8 vorgeben. Ist diese maximale Öffnungszeit erreicht, so werden die beiden Schranktüren 8 unmittelbar geschlossen. Zu diesem Zweck gibt das Zeitglied 12 an die Steuereinheit 1 1 bzw. die Zugangskontrolleinheit 10 insgesamt ein entsprechendes Schließsignal ab, welches mit Hilfe des Antriebselementes 9 in die gewünschten Schließbewegungen für die Schranktüren 8 mündet.
In topologischer Hinsicht erkennt man, dass die Medienabgabeeinheit 4 bzw. die mehreren parallel zueinander angeordneten Medienabgabeeinheiten 4 oberhalb von zumindest einem Auszug 13 platziert sind. Auf diesem Auszug 13 mag der zu befüllende Behälter, beispielsweise die Kanne entsprechend dem Gebrauchsmuster DE 87 1 1 277 U1 platziert werden. Auf einem Boden des Schrankkorpus 7 finden sich dagegen die Gebinde 1 , im Ausführungsbeispiel das Chemikalienfass 1 . Das Fass 1 bzw. die Gebinde 1 sind unterhalb des Auszuges 13 angeordnet.
In der Fig. 1 ist dann noch eine zentrale bzw. externe Steuereinheit 14 dargestellt. An diese lassen sich die zuvor beschriebenen zugangsrelevanten Daten übermitteln. Das kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Tatsächlich kommuniziert die zentrale und externe Steuereinheit 14 im Beispielfall mit der in die Zugangskontrolleinheit 10 integrierten Steuereinheit 1 1 . Auf diese Weise stehen wenigstens die zugangsrelevanten Daten in der fraglichen externen Steuereinheit 14 zur Verfügung. Dadurch kann die betreffende Steuereinheit 14 Buchungs- und/oder Bestell- und/oder Abrechnungsvorgänge initiieren.
Beispielsweise ist es möglich und denkbar, anhand der verbrauchten bzw. entnommenen Chemikalienmenge den Verbrauch zu bestimmen. Auch kann eine Nachbestellung erfolgen. Zugleich lässt sich die entnommene Chemikalienmenge dem zuvor identifizierten Bediener zuordnen und kann auf diese Weise automatisch eine Rechnungsstellung bzw. Abrechnung erfolgen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank, zur Lagerung von vorzugsweise flüssigen Gefahrstoffen, mit einem Schrankkorpus
(7) und wenigstens einer den Schrankkorpus (7) verschließenden Schranktür
(8) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, dass eine Zugangskontrolleinheit (10) vorgesehen ist, welche nach einer positiven Zugangskontrollprüfung nicht nur die Schranktür (8) öffnet, sondern auch eine im Inneren des Schrankkorpus (7) angeordnete Medienabgabeeinheit (4) freigibt.
2. Schrank nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangs- kontrolleinheit (10) außenseitig an der Schranktür (8) und/oder am Schrankkorpus (7) angeordnet ist.
3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskontrolleinheit (10) einen Zugangscode eines Bedieners mit einem oder mehreren Speichercodes auf Übereinstimmung überprüft.
4. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskontrolleinheit (10) an ein Antriebselement (9) für die Schranktür (8) angeschlossen ist.
5. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienabgabeeinheit (4) an die Zugangskontrolleinheit (10) angeschlossen ist.
6. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienabgabeeinheit (4) mit einem Durchflussmengenmesser und ggf. einem Medienidentifizierungselement ausgerüstet ist.
7. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienabgabeeinheit (4) ein Abgabeelement (5), beispielsweise einen Zapfhahn (5), aufweist.
8. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskontrolleinheit (10) mit einem Eingabefeld (10a) beispielsweise zur Eingabe des Zugangscodes und/oder Auswahl des gewünschten Mediums und/oder Vorgabe der gewünschten Medienabgabemenge ausgerüstet ist.
9. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskontrolleinheit (10) mit einer Steuereinheit (1 1 ) beispielsweise zur Zugangssteuerung der Schranktür (8) und/oder der Medienabgabeeinheit (4) und/oder Speicherung sämtlicher oder einzelner zugangsrelevanter Daten ausgerüstet ist.
10. Schrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die zugangsrelevanten Daten an eine zentrale und externe Steuereinheit (14) übermittelt werden, um dortige Buchungs- und/oder Bestell- und/oder Abrechnungsvorgänge zu initiieren.
1 1 . Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskontrolleinheit (10) mit einem Zeitglied (12) ausgerüstet ist, welches beispielsweise eine maximale Entnahmezeit an der Medienabgabeeinheit (4) und/oder eine maximale Öffnungszeit der Schranktür (8) vorgibt.
12. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Medienabgabeeinheiten (4) im Inneren des Schrankkorpus (7) angeordnet sind.
13. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienabgabeeinheit (4) oberhalb von zumindest einem Auszug (13) platziert ist.
14. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Gebinde (1 ) auf einem Boden des Schrankkorpus (7) vorzugsweise unterhalb des Auszuges (13) angeordnet sind.
15. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienabgabeeinheit (4) mit einer Pumpe (3) verbunden ist.
PCT/EP2011/054261 2010-03-22 2011-03-21 Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von vorzugsweise flüssigen gefahrstoffen WO2011117196A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11710480.2A EP2550644B1 (de) 2010-03-22 2011-03-21 Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von flüssigen gefahrstoffen
ES11710480.2T ES2557405T3 (es) 2010-03-22 2011-03-21 Armario, especialmente armario de seguridad o armario de almacenamiento de materiales peligrosos líquidos
PL11710480T PL2550644T3 (pl) 2010-03-22 2011-03-21 Szafa, w szczególności szafa bezpieczeństwa lub szafa na substancje niebezpieczne do przechowywania ciekłych substancji niebezpiecznych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004038U DE202010004038U1 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank zur Lagerung von vorzugsweise flüssigen Gefahrstoffen
DE202010004038.8 2010-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011117196A1 true WO2011117196A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=42317845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054261 WO2011117196A1 (de) 2010-03-22 2011-03-21 Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von vorzugsweise flüssigen gefahrstoffen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2550644B1 (de)
DE (1) DE202010004038U1 (de)
ES (1) ES2557405T3 (de)
PL (1) PL2550644T3 (de)
WO (1) WO2011117196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102439U1 (de) 2017-04-25 2017-05-15 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Mischstation für insbesondere flüssige Gefahrstoffe
CN111080849A (zh) * 2019-12-04 2020-04-28 珠海格力电器股份有限公司 刀具管理方法、刀具柜及存储介质

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000590U1 (de) 2011-03-16 2011-10-17 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
DE202013105404U1 (de) 2013-11-27 2015-03-02 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung und einem Sicherheitsschrank zur Aufbewahrung des betreffenden Gefahrstoffes
DE102014100526A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ver- und/oder Entsorgung einer mit einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8128807U1 (de) 1981-10-02 1982-02-18 Düperthal GmbH Sicherheitstechnik, 8757 Karlstein "sicherheitsschrank fuer gasflaschen"
DE8711277U1 (de) 1987-08-19 1987-10-08 Dueperthal Gmbh Sicherheitstechnik, 8757 Karlstein, De
DE9416974U1 (de) 1994-10-21 1995-01-26 Dueperthal Sicherheitstechnik Schrank zur Lagerung von Gefahrstoffen, insbesondere von Säuren, Laugen und brennbaren Stoffen
US6116461A (en) * 1998-05-29 2000-09-12 Pyxis Corporation Method and apparatus for the dispensing of drugs
US20040108795A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Meek Robert B. High capacity drawer with mechanical indicator for a dispensing device
DE202006007633U1 (de) 2006-05-11 2006-07-20 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank zur Aufbewahrung explosionsgefährdeter Stoffe
US20070088460A1 (en) * 2002-08-07 2007-04-19 Supplypro, Inc. Apparatus for securing drawer contents
US20090187274A1 (en) 2007-01-22 2009-07-23 John David Higham Pharmaceutical dispensing system with coordinate guidance

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8128807U1 (de) 1981-10-02 1982-02-18 Düperthal GmbH Sicherheitstechnik, 8757 Karlstein "sicherheitsschrank fuer gasflaschen"
DE8711277U1 (de) 1987-08-19 1987-10-08 Dueperthal Gmbh Sicherheitstechnik, 8757 Karlstein, De
DE9416974U1 (de) 1994-10-21 1995-01-26 Dueperthal Sicherheitstechnik Schrank zur Lagerung von Gefahrstoffen, insbesondere von Säuren, Laugen und brennbaren Stoffen
US6116461A (en) * 1998-05-29 2000-09-12 Pyxis Corporation Method and apparatus for the dispensing of drugs
US20070088460A1 (en) * 2002-08-07 2007-04-19 Supplypro, Inc. Apparatus for securing drawer contents
US20040108795A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Meek Robert B. High capacity drawer with mechanical indicator for a dispensing device
DE202006007633U1 (de) 2006-05-11 2006-07-20 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank zur Aufbewahrung explosionsgefährdeter Stoffe
US20090187274A1 (en) 2007-01-22 2009-07-23 John David Higham Pharmaceutical dispensing system with coordinate guidance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102439U1 (de) 2017-04-25 2017-05-15 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Mischstation für insbesondere flüssige Gefahrstoffe
EP3395435A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-31 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Mischstation für insbesondere flüssige gefahrstoffe
CN111080849A (zh) * 2019-12-04 2020-04-28 珠海格力电器股份有限公司 刀具管理方法、刀具柜及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010004038U1 (de) 2010-07-08
ES2557405T3 (es) 2016-01-25
EP2550644A1 (de) 2013-01-30
PL2550644T3 (pl) 2016-04-29
EP2550644B1 (de) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550644B1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von flüssigen gefahrstoffen
DE4327337C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage
DE202015100532U1 (de) Sicherheitsschrank
EP3395435B1 (de) Verwendung einer mischstation für insbesondere flüssige gefahrstoffe
EP4145370A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestandsüberwachung
EP3340197A1 (de) Warenausgabesystem und warenausgabeautomat
EP3312808A1 (de) Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter
DE102008047084A1 (de) Vorrichtung zur reversiblen Zuordnung von Gegenständen zu Personen
EP2568447A1 (de) Geldkassette mit einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen des aktuellen Betriebszustandes der Geldkassette
DE3712475C3 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE202004007670U1 (de) Ausgabeautomat für Produkte, insbesondere Arzneimittel
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
DE19963799C2 (de) Ent- und Versorgestation zum automatisierten Umfüllen von flüssigen Laborchemikalien von Grossgebinden in Kleingebinde sowie zum Entsorgen von flüssigen Laborreststoffen
DE102015204722B4 (de) Taschengeldautomat
WO2011003627A1 (de) Vorrichtung zum verwalten, aufnehmen und/oder abgeben von wertgegenständen
EP2498231A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Münzen
WO2016166698A1 (de) Lagersystem
EP2704833A1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank
EP4010883A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE102007015382B4 (de) System zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
DE4317946A1 (de) Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
EP3065112B1 (de) Pfandrücknahmesystem mit schallerfassungseinheit zum erkennen der zerstörung des einweggutes
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP2221773A1 (de) Vorrichtung zur Annahme, Ausgabe und Speicherung von Wertdokumenten
WO2014094739A1 (de) Vorrichtung zur authentifizierung von personen an einer befüllstelle, insbesondere der zapfsäule einer tankstelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011710480

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE