EP2704833A1 - Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank - Google Patents

Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank

Info

Publication number
EP2704833A1
EP2704833A1 EP12719656.6A EP12719656A EP2704833A1 EP 2704833 A1 EP2704833 A1 EP 2704833A1 EP 12719656 A EP12719656 A EP 12719656A EP 2704833 A1 EP2704833 A1 EP 2704833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cabinet
guide unit
air guide
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12719656.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2704833B1 (de
Inventor
Frank Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH, Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL12719656T priority Critical patent/PL2704833T3/pl
Publication of EP2704833A1 publication Critical patent/EP2704833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2704833B1 publication Critical patent/EP2704833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/082Handling hazardous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a cabinet, in particular safety cabinet or hazardous substance cabinet, for storing preferably liquid hazardous substances, with a cabinet body and at least one closes an access opening in the cabinet carcass cabinet door, and with an air guide unit for generating an air curtain in the region of the access opening.
  • Safety cabinets or hazardous substance cabinets are typically used in practice to store chemicals or other, mostly liquid, hazardous goods.
  • the dangerous goods in question in bottles, canisters etc. are stored in the respective cabinet.
  • This is usually equipped with a specific and predetermined fire resistance, which corresponds for example to a fire resistance of 60 minutes or 90 minutes. In this way, any fire, explosions, etc. are avoided especially in the event of fire. This has proven itself in principle.
  • a local extract is equipped with at least one suction opening, which communicates with a suction device.
  • several suction openings are provided on the front side of the extract, which form an exhaust air curtain. In this way, any hazardous substances which flow through the drawer and which are usually heavier than running can be effectively extracted from the interior of the drawer by means of the suction openings.
  • DE 295 17 454 U1 deals with a cabinet-like work station, which is equipped with an air supply and an air extraction.
  • the air supply extends over the entire or almost the entire width of the workplace, namely slit-shaped.
  • the air extraction is arranged on a rear wall. To cover the air extraction workplace serves a baffle element.
  • the prior art has proven itself in principle, but is in need of improvement in terms of the design of the air curtain. Because in the context of the generic DE 20 2010 004 036 U1 the air curtain is limited to a relatively small volume or a small (partial) area within the access opening. As a result, the energy for generating the air curtain is manageable. However, if you want to work with a volume and also in terms of area much larger air curtain, for example, one which covers the entire access opening in the cabinet body completely or at least for the most part, the energy consumption is immense. This is no longer acceptable against the background of constantly rising energy prices and especially with a view to future-oriented solutions. The invention aims to remedy this situation. The invention is based on the technical problem of further developing such a cabinet and, in particular, safety cabinet or hazardous substance cabinet so that a large-scale air curtain can be produced, taking into account an energy-optimized design.
  • a generic cabinet, especially safety cabinet or hazardous materials cabinet, in the context of the invention is characterized in that the air guide unit is variable with respect to the amount of air delivered.
  • variable design of the air guide unit with respect to the amount of air delivered opens the possibility, for example, completely switch off the air guide unit when the air curtain generated by the air guide unit is not needed. This is typically the case when the access opening acted upon by the air curtain is closed in the cabinet body with the aid of the cabinet door. Likewise, you will shut off the air handling unit, for example, when an air curtain is not needed at all, because no vaporous hazardous substances arise or can escape via the access opening to the outside of the cabinet body. That is, it is possible to couple the air guide unit, for example, the formation of steam.
  • the invention usually works in such a way that the air guide unit is acted upon in accordance with a control unit.
  • This operating unit is advantageously a door drive, a media dispensing unit, etc.
  • the air guide unit is acted upon accordingly. This can be done in such a way that the air guide unit is designed to be controllable.
  • the Operating unit thus ensures that the air guide unit is also acted upon.
  • the operating unit thus controls the air guide unit in the example case. It is also particularly preferred if the air guide unit is designed to be adjustable.
  • the air guide unit may again be controlled by the operating unit with regard to their function. If, for example, the operating unit is acted upon, it also ensures that the air-guiding unit is switched on. If the loading of the operating unit ends, this may correspond to the fact that the air-guiding unit is switched off at the same time.
  • the operating unit can specify the amount of air delivered by the air-guiding unit. If the operating unit is, for example, a media dispensing unit, then depending on the amount of dispensed medium and / or the type of dispensed medium, the conveyed air quantity in the air guiding unit can be predefined accordingly.
  • the air guide unit in accordance with the control unit, in the sense of a control respectively a scheme.
  • the amount of air to be delivered is specified and maintained in the sense of a regulation.
  • management unit by means of which the amount of air supplied is regulated.
  • the air curtain ensures that, for example, dangerous vapors generated inside the cabinet body can not reach out beyond the access opening. Rather, these vapors are retained with the help of the air curtain inside the cabinet body, from where they are discharged via a mostly mandatory suction line including suction unit. This minimizes the risk potential for any operators.
  • the air curtain is actually only in operation when it is needed, the energy consumption for generating the air curtain in question also decreases.
  • the controllable or controllable design of the air-guiding unit finally takes into account the amount of vaporous hazardous substances that arise and / or their potential for danger. Here are the main benefits.
  • the air guide unit is acted upon by means of a supply / exhaust air generation unit.
  • This supply air generation unit may be a compressed air generator.
  • This compressed air generator is provided in the simplest case as a simple compressed air line inside the cabinet body, by means of which, for example, the compressed air-assisted door drive and / or the compressed air-assisted media delivery unit are operated. Such a compressed air connection or a compressed air supply is already present in many safety cabinets.
  • this compressed air unit or air supply generating unit is now used not only for operating the operating unit, but also for the admission of the air guiding unit.
  • the operating unit and the air guide unit can be acted upon together with compressed air. So you will proceed regularly when a media dispensing unit is provided inside the cabinet body. Because this media dispensing unit usually has a compressed air driven diaphragm pump. As soon as the media delivery is started, the compressed air driven diaphragm pump starts up.
  • the start of the compressed air operated diaphragm pump according to the invention also ensures that the air guide unit is also acted upon and generated as a result thereof the desired air curtain with the described positive effects. That is, the air guide unit is acted upon in accordance with the control unit, in the example exactly when the media dispensing unit is operated to dispense media and in this context, the questionable and withheld vapors arise (can).
  • the air-guiding unit is designed as a tubular element with air inlet / outlet openings arranged in the region of the inlet opening. It has proven useful if several of these Gutzu- / Austhttsö réelleen are provided in the longitudinal extension of the tubular element. Because the air guidance unit typically has a length adapted to the width of the access opening, it is ensured that the air inlet / outlet openings, which are generally distributed regularly over the entire length of the air guidance unit, generate an air curtain extending over the entire width of the access opening , Depending on the through the air duct unit
  • this air curtain extends not only over the entire width of the air inlet opening, but usually over the entire length or mostly the entire length of the air inlet opening. In this way, the air curtain thus produced ensures that practically at any point of the access opening any harmful vapors can leave the interior of the cabinet body. Rather, the vapors in question are held virtually inside the cabinet body respectively reflect - if you will - on the air curtain and are deflected back at a possible exit into the interior of the air curtain.
  • the air guide unit is placed on the head side of the cabinet body in the access opening.
  • air outlet openings are provided. These air outlet openings are all the same direction formed on the tubular element and point in the example described in the direction of a foot of the cabinet body. That is, the conveyed through the air guide unit air exits from the respective air outlet openings on the head side of the cabinet body and flows in the direction of the foot of the cabinet body. Since the air guide unit typically extends over the entire width of the access opening, the desired air curtain is generated in this way, which covers virtually the entire access opening in its width and length.
  • any area of the access opening above the air guide unit is generally closed with a cover element to the outside.
  • the cover extends within the access opening.
  • the air guide unit is connected to the cover element in question in the access opening. It has proven useful to connect the air duct unit variable in height to the provided in the head region of the cabinet body cover.
  • the cover element in question extends from a head of the cabinet body practically to the air guide unit, so that the cover element in combination with the air curtain generated by the air guide unit closes the access opening as described in total.
  • the cover member may be transparent to allow an operator unobstructed insight into the interior of the cabinet body.
  • typically (thermoplastic) transparent plastics have proved favorable.
  • FIG. 1 shows a cabinet according to the invention in a perspective overview
  • Fig. 2 is a schematic longitudinal section through the cabinet of Figure 1 and
  • FIG. 3 the cabinet according to Figures 1 and 2 in the air duct unit in perspective.
  • FIG. 1 shows a cabinet is shown, which in the exemplary embodiment is a safety cabinet or hazardous materials cabinet and which serves for the storage of chemicals 1 only shown there.
  • a cabinet body which in the exemplary embodiment is a safety cabinet or hazardous materials cabinet and which serves for the storage of chemicals 1 only shown there.
  • 2 hinged doors 3 are struck on a cabinet body. In principle, of course, you can only work with a single swing door 3, which is not shown.
  • the hinged doors 3 can be opened and closed synchronously by an operator with one hand (single-handed operation) or operated separately with two hands (two-hand operation).
  • the cabinet body 2 is equipped with side walls 2a and a top or top wall 2b, a bottom wall 2c and finally a rear wall 2d.
  • the swing doors 3 are each connected to vertical axis 4 rotatably connected to the cabinet body 2. Both swing doors 3 are connected in the exemplary embodiment and not restricting to a common connecting element 5 or respective connecting elements 5.
  • the connecting element 5 or the two connecting elements 5 undergo an arrangement in the region of the top wall 2b.
  • the only connecting element 5 in the exemplary embodiment operates via push rods 6 on the respectively connected swing door 3.
  • the not shown and compressed air driven door drive in turn may act on the connecting element 5.
  • a media delivery unit 7 is realized, which finds an arrangement above an excerpt 8.
  • the media delivery unit 7 is equipped with a delivery element 9, which is or can be a tap 9.
  • a lever 10 is still realized, the application causes the delivery of the medium.
  • a canister not shown, is placed under the media delivery element or the tap 9 and filled as soon as an operator acts on the lever 10.
  • a pump 1 1 is driven, which is placed below the extract 8.
  • the pump 1 1 communicates with a dip tube 12, which extends into a barrel or chemical drum 13 and from there, the desired chemical promotes towards the media delivery unit 7, as soon as the lever 6 is acted upon.
  • the air-guiding unit 15 is designed as a tubular element 15 and has a length L, which is the width B of the rectangular Access opening 14 corresponds in the example case.
  • the air guide unit 15 or the cylindrical tube element 15 is equipped with a plurality of air outlet openings 16, which can be seen in FIG. In principle, it may also be at this point to air inlet openings 16, which is not shown. Because in the example, the air guide unit or the cylindrical tube member 15 is acted upon via a feed line 17 and a thus communicating air supply generating unit 17 with compressed air. At said supply line or air supply unit 17 for compressed air and the pump 1 1 is connected.
  • the air guide unit 15 is now variably formed within the scope of the invention with regard to the amount of air conveyed by it.
  • the air guide unit 15 is acted upon by the supply line 17 with compressed air, wherein the compressed air is controlled or regulated.
  • the operating unit 7 is the media dispensing unit 7.
  • the design is the same
  • the air guide unit 15 undergoes pressurized air.
  • the air leaving the individual air outlet openings 16 produces the air curtain 18 indicated in the figures. Since the air outlet openings 16 are arranged distributed over the entire longitudinal extension of the air duct unit 15 designed as a tubular element 15, in a regular arrangement, the air curtain 18 in question extends over the entire width B of the access opening 14.
  • the individual air outlet openings 16 are each directed the same direction formed on the tubular element 15 and point in the example shown in the direction of the bottom wall 2c of the cabinet body second
  • an air curtain 18 is formed in this way, which not only extends over the entire width B of the access opening 14, but also starts from the air guiding unit 15 extends to the bottom wall 2c of the cabinet body 2.
  • An additionally provided in the head region of the cabinet body 2 cover 19 ensures that the area above the air guide unit 15 of the access opening 14 up to the top wall 2b undergoes an additional cover.
  • the air guide unit 15 is connected to the questionable and transparently designed cover 9. In this case, the air guide unit 15 variable in height with the questionable and in the head area
  • the cabinet body 2 provided cover 19 are connected as needed.
  • the air curtain 18 can be somewhat varied in its extent and size.
  • the amount of air delivered by the air guide unit 15 can be varied, as already described. This is typically done in accordance with the operating unit 7.
  • the design is such that only when an act of the lever 10, the diaphragm pump 1 1 starts and the chemical contained in the reservoir 13 is discharged via the tap 9 to the outside.
  • the loading of the lever 10 ensures that the air guide unit 15 is also supplied with the compressed air via the supply line 17 and the air curtain 18 is generated in the access opening 14.
  • any vapors produced during dispensing of the chemical via the tap 9 can not escape to the outside via the access opening 14.
  • one or several suction openings 20 in conjunction with a suction unit 21 may ensure that the vapors in question are removed (see FIG. 2). That is, even with open swing doors 3, an admission of the media delivery unit 7 does not cause that this resulting and potentially hazardous vapors reach beyond the air curtain 18 and of course outside the cabinet body 2 located operator at all. As a result, maximum protection of the operating personnel is achieved, in particular against vaporous hazardous substances.
  • the air guide unit 15 is actuated with the aid of the operating unit 7. In this case, the air guide unit 15 in total as well
  • a certain position of the lever 10 may correspond to a predetermined amount of air, which is conveyed through the air guide unit 15. That is, the pivotal position of the lever 10 in the example case, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 2 and corresponding to a specific pivoting angle ⁇ , predefines the delivered air quantity through the air-guiding unit 15.
  • a can now be varied in question conveyed air volume, in the sense of a scheme.
  • the respectively conveyed air quantity in the supply line 17 is detected and monitored by means of a sensor, not shown, for example an air flow meter.
  • each pivoting angle a of the lever 10 in the example case corresponds to a certain predetermined amount of air which is conveyed by the air ducting to 1.5 g and, in particular, via the corresponding sensor in the supply line 17 in the sense of a regulation and is complied with.
  • the air curtain 18 produced can be adapted, inter alia, to the actual expected amount of vaporous hazardous substances. Because the greater the pivoting angle a of the lever 10, the more steam is generated during the filling of the chemical in question via the tap 9 as a rule. This fact, the invention takes account of the fact that the guided through the air guide unit 5 and the air curtain 18 generating air quantity is increased accordingly. In any case, there is a control or regulation of the amount of air conveyed by the air guide unit 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank, zur Lagerung von vorzugsweise flüssigen Gefahrstoffen. Der Schrank ist mit einem Schrankkorpus (2) und wenigstens einer eine Zutrittsöffnung (4) im Schrankkorpus (2) verschließenden Schranktür (3) und mit einer Luftführungseinheit (15) zum Erzeugen eines Luftschleiers (18) im Bereich der Zutrittsöffnung (14) ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist die Luftführungseinheit (15) hinsichtlich der geförderten Luftmenge variabel ausgebildet.

Description

Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank, zur Lagerung von vorzugsweise flüssigen Gefahrstoffen, mit einem Schrankkorpus und wenigstens einer eine Zutrittsöffnung im Schrankkorpus verschließenden Schranktür, und mit einer Luftführungseinheit zum Erzeugen eines Luftschleiers im Bereich der Zutrittsöffnung.
Sicherheitsschränke oder auch Gefahrstoffschränke werden typischerweise in der Praxis eingesetzt, um Chemikalien oder andere, meistens flüssige, Gefahr- güter zu lagern. Zu diesem Zweck werden die fraglichen Gefahrgüter in Flaschen, Kanistern etc. in dem betreffenden Schrank bevorratet. Dieser ist in der Regel mit einer bestimmten und vorgegebenen Feuerbeständigkeit ausgerüstet, die beispielsweise zu einer Feuerstandswiderstandsfähigkeit von 60 Minuten oder 90 Minuten korrespondiert. Auf dieser Weise werden insbe- sondere im Brandfall etwaige Feuer, Explosionen etc. vermieden. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
Bei einem Schrank des zuvor wiedergegebenen Aufbaus entsprechend der DE 20 2010 004 036 U1 ist ein dortiger Auszug mit wenigstens einer Absaug- Öffnung ausgerüstet, welche mit einer Absaugeinrichtung kommun iziert. Meistens sind mehrere Absaugöffnungen frontseitig des Auszuges vorgesehen, die einen Abluftschleier bilden. Auf diese Weise lassen sich etwaige und über den Auszug fließende und zumeist schwerer als Lauft ausgebildete Gefahrstoffe effektiv mit Hilfe der Absaugöffnungen aus dem Innern des Schrank- korpus absaugen.
Die DE 295 17 454 U1 befasst sich mit einem schrankartigen Arbeitsplatz, welcher mit einer Luftzuführung und einer Luftabsaugung ausgerüstet ist. Die Luftzuführung erstreckt sich über die gesamte oder nahezu die gesamte Breite des Arbeitsplatzes, und zwar schlitzförmig. Die Luftabsaugung ist an einer rückseitigen Wandung angeordnet. Zur Abdeckung der Luftabsaugung dient arbeitsplatzseitig ein Prallelement.
Im Rahmen der DE 41 16 500 A1 wird schließlich ein Labor-Wärmeschrank vorgestellt, der mit einem Innengehäuse ausgerüstet ist. Luft aus dem Innen- gehäuse wird mittels eines Lüfters in eine Luftkammer abgesaugt.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, ist allerdings verbesserungsbedürftig, was die Auslegung des Luftschleiers angeht. Denn im Rahmen der gattungsbildenden DE 20 2010 004 036 U1 wird der Luftschleier auf ein relativ geringes Volumen bzw. eine kleine (Teil-)Fläche innerhalb der Zutrittsöffnung begrenzt. Dadurch ist die Energie zur Erzeugung des Luftschleiers überschaubar. Wenn jedoch mit einem volumenmäßig und auch flächenmäßig viel größeren Luftschleier gearbeitet werden soll, beispielsweise einem solchen, welcher die gesamte Zutrittsöffnung im Schrankkorpus ganz oder doch zumindest größtenteils erfasst, so ist der Energieverbrauch immens. Das ist vor dem Hintergrund ständig steigender Energiepreise und insbesondere mit Blick auf zukunftsträchtige Lösungen nicht mehr akzeptabel. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Schrank und insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank so weiter zu entwickeln, dass ein großflächiger Luftschleier erzeugt werden kann, und zwar unter Berücksichtigung einer energetisch optimierten Auslegung.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank, im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinheit hinsichtlich der geförderten Luftmenge variabel ausgebildet ist.
Die variable Auslegung der Luftführungseinheit hinsichtlich der geförderten Luftmenge eröffnet die Möglichkeit, die Luftführungseinheit beispielsweise vollständig auszuschalten, wenn der von der Luftführungseinheit erzeugt Luftschleier nicht benötigt wird. Das ist typischerweise dann der Fall, wenn die von dem Luftschleier beaufschlagte Zutrittsöffnung im Schrankkorpus mit Hilfe der Schranktür verschlossen wird. Ebenso wird man die Luftführungseinheit beispielsweise dann abschalten, wenn ein Luftschleier überhaupt nicht benötigt wird, weil keine dampfförmigen Gefahrstoffe entstehen bzw. über die Zutrittsöffnung nach außerhalb des Schrankkorpus austreten können. Das heißt, es besteht die Möglichkeit, die Luftführungseinheit an beispielsweise die Dampfentstehung zu koppeln. Dabei kann grundsätzlich mit einem Sensor im Innern des Schrankkorpus gearbeitet werden, welcher beispielsweise das Entstehen dampfförmiger Gefahrstoffe sensiert und in Abhängigkeit hiervon die Luftführungseinheit beaufschlagt, um den Luftschleier zu erzeugen. Das setzt aller- dings regelmäßig eine zusätzliche Steuereinheit und die elektrische Versorgung des Sensors wie der Steuereinheit voraus.
Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß meistens so gearbeitet, dass die Luftführungseinheit nach Maßgabe einer Bedieneinheit beaufschlagt wird. Bei dieser Bedieneinheit handelt es sich vorteilhaft um einen Türantrieb, eine Medienabgabeeinheit etc.. Je nach dem, ob die Bedieneinheit, also beispielsweise der Türantrieb, eine Beaufschlagung erfährt, wird auch die Luftführungseinheit entsprechend beaufschlagt. Dass kann derart geschehen, dass die Luftführungseinheit steuerbar ausgelegt ist. Ein entsprechendes Signal der
Bedieneinheit sorgt also dafür, dass die Luftführungseinheit ebenfalls beaufschlagt wird. Die Bedieneinheit steuert folglich im Beispielfall die Luftführungseinheit. Ganz besonders bevorzugt ist es ferner, wenn die Luftführungseinheit regelbar ausgeführt ist.
In diesem Fall mag die Luftführungseinheit erneut von der Bedieneinheit hinsichtlich ihrer Funktion angesteuert werden. Wenn beispielsweise die Bedieneinheit beaufschlagt wird, sorgt sie zugleich dafür, dass die Luftführungseinheit eingeschaltet wird. Endet die Beaufschlagung der Bedien- einheit, so mag dies dazu korrespondieren, dass zugleich die Luftführungseinheit ausgeschaltet wird. Im Übrigen kann die Bedieneinheit in diesem Zusammenhang die von der Luftführungseinheit geförderte Luftmenge vorgeben. Handelt es sich bei der Bedieneinheit beispielsweise um eine Medienabgabeeinheit, so lässt sich je nach der Menge an abgegebenem Medium und/oder der Art des abgegebenen Mediums die geförderte Luftmenge in der Luftführungseinheit entsprechend vorgeben. Dabei wird man typischerweise so vorgehen, dass bei einer erhöhten Dampferzeugungsrate zugleich die durch die Luftführungseinheit geförderte Luftmenge erhöht wird. Hierdurch steigt auch die Geschwindigkeit der Luft im Luftschleier und kann dadurch eine erhöhte Menge an anfallenden Gasen abtransportiert werden.
Vergleichbares gilt für den Fall, dass ein besonders giftiger Gefahrstoff mit Hilfe der Medienabgabeeinheit im Innern des Schrankkorpus abgefüllt werden soll. Jedenfalls besteht die Möglichkeit, die Luftführungseinheit nach Maßgabe der Bedieneinheit zu beaufschlagen, und zwar im Sinne einer Steuerung respektive einer Regelung. Bei der regelnden Beaufschlagung der Luftführungseinheit wird die zu fördernde Luftmenge vorgegeben und im Sinne einer Regelung beibehalten. Dazu mag ein Luftmengenmesser in einer Zuleitung für die Luft-
führungseinheit vorgesehen sein, mit dessen Hilfe die geförderte Luftmenge geregelt wird.
In sämtlichen Fällen sorgt jedenfalls der Luftschleier dafür, dass beispielsweise im Innern des Schrankkorpus erzeugte gefährliche Dämpfe nicht nach außen über die Zutrittsöffnung hinaus gelangen können. Vielmehr werden diese Dämpfe mit Hilfe des Luftschleiers im Innern des Schrankkorpus zurückgehalten, von wo aus sie über eine meistens obligatorische Absaugleitung inklusive Absaugeinheit abgeführt werden. Dadurch wird das Gefährdungs- Potenzial für etwaige Bedienpersonen auf ein Minimum reduziert. Da der Luftschleier darüber hinaus tatsächlich nur dann in Betrieb ist, wenn er benötigt wird, sinkt zugleich der Energieverbrauch zur Erzeugung des fraglichen Luftschleiers. Die steuerbare bzw. regelbare Auslegung der Luftführungseinheit trägt schließlich der Menge an entstehenden dampfförmigen Gefahrstoffen und/oder ihrem Gefährdungspotenzial Rechnung. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung wird die Luftführungseinheit mittels einer Zu- /Ablufterzeugungseinheit beaufschlagt. Regelgemäß ist die Auslegung so getroffen , dass die Bedieneinheit und die Luftführungseinheit mit einer gemeinsamen Zulufterzeugungseinheit kommunizieren. Bei dieser Zulufterzeugungseinheit mag es sich um einen Drucklufterzeuger handeln. Dieser Drucklufterzeuger ist im einfachsten Fall als simple Druckluftleitung im Innern des Schrankkorpus vorgesehen, mit deren Hilfe beispielsweise der druckluft- unterstützte Türantrieb und/oder die druckluftunterstützte Medienabgabeeinheit betrieben werden. Ein solcher Druckluftanschluss bzw. eine Druckluftzuleitung ist bei vielen Sicherheitsschränken ohnehin vorhanden.
Im Rahmen der Erfindung wird nun diese Drucklufteinheit bzw. Zulufterzeugungseinheit nicht nur zum Betrieb der Bedieneinheit genutzt, sondern auch für die Beaufschlagung der Luftführungseinheit. Dabei können die Bedieneinheit und die Luftführungseinheit gemeinsam mit Druckluft beauf- schlagt werden. So wird man regelmäßig dann vorgehen, wenn eine Medien- abgabeeinheit im Innern des Schrankkorpus vorgesehen ist. Denn diese Medienabgabeeinheit verfügt in der Regel über eine druckluftbetriebene Membranpumpe. Sobald die Medienabgabe gestartet wird, läuft die druckluftbetriebene Membranpumpe an.
Da die Medienabgabe mit dem Entstehen von gefährlichen Dämpfen verbunden sein kann, sorgt der Anlauf der druckluftbetriebenen Membranpumpe erfindungsgemäß zugleich dafür, dass die Luftführungseinheit ebenfalls beaufschlagt wird und als Folge hiervon den gewünschten Luftschleier mit den beschriebenen positiven Wirkungen erzeugt. Das heißt, die Luftführungseinheit wird nach Maßgabe der Bedieneinheit beaufschlagt, im Beispielfall exakt dann, wenn die Medienabgabeeinheit zur Medienabgabe betrieben wird und in diesem Zusammenhang die fraglichen und zurückzuhaltenden Dämpfe entstehen (können).
Die Luftführungseinheit ist im Regelfall als im Bereich der Zutrittsöffnung angeordnetes Rohrelement mit Luftzu-/Austhttsöffnungen ausgebildet. Dabei hat es sich bewährt, wenn mehrere dieser Luftzu-/Austhttsöffnungen in Längserstreckung des Rohrelementes vorgesehen sind. Dadurch, dass die Luft- führungseinheit typischerweise eine an die Breite der Zutrittsöffnung ange- passte Länge aufweist, ist gewährleistet, dass die meistens regelmäßig über die gesamte Länge der Luftführungseinheit verteilt angeordneten Luftzu- /Austrittsöffnungen einen über die gesamte Breite der Zutrittsöffnung sich erstreckenden Luftschleier erzeugen. Je nach der durch die Luftführungseinheit
geförderten Luftmenge erstreckt sich dieser Luftschleier nicht nur über die gesamte Breite der Luftzutrittsöffnung, sondern meistens auch über die gesamte Länge oder größtenteils die gesamte Länge der Luftzutrittsöffnung. Auf diese Weise sorgt der solchermaßen erzeugte Luftschleier dafür, dass praktisch an keiner Stelle der Zutrittsöffnung etwaige schädliche Dämpfe das Innere des Schrankkorpus verlassen können. Vielmehr werden die fraglichen Dämpfe praktisch im Innern des Schrankkorpus gehalten respektive reflektieren - wenn man so will - am Luftschleier und werden bei einem etwaigen Austritt ins Innere des Luftschleiers zurück abgelenkt.
In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn die Luftführungseinheit kopfseitig des Schrankkorpus in der Zutrittsöffnung platziert ist. In diesem Zusammenhang sind gleichmäßig über die Länge der Luftführungseinheit verteilt angeordnete Luftaustrittsöffnungen vorgesehen. Diese Luftaustritts- Öffnungen sind sämtlich gleich gerichtet am Rohrelement ausgebildet und weisen im beschriebenen Beispielfall in Richtung auf einen Fuß des Schrankkorpus. Das heißt, die durch die Luftführungseinheit geförderte Luft tritt aus den jeweiligen Luftaustrittsöffnungen kopfseitig des Schrankkorpus aus und strömt in Richtung auf den Fuß des Schrankkorpus. Da sich die Luftführungseinheit typischerweise über die gesamte Breite der Zutrittsöffnung erstreckt, wird auf diese Weise der gewünschte Luftschleier erzeugt, welcher praktisch die gesamte Zutrittsöffnung in ihrer Breite und Länge erfasst.
Ein etwaiger Bereich der Zutrittsöffnung oberhalb der Luftführungseinheit ist im Allgemeinen mit einem Abdeckelement nach außen hin verschlossen . Das Abdeckelement erstreckt sich innerhalb der Zutrittsöffnung. Die Luftführungseinheit ist an das fragliche Abdeckelement in der Zutrittsöffnung angeschlossen. Dabei hat es sich bewährt, die Luftführungseinheit höhenvariabel an das im Kopfbereich des Schrankkorpus vorgesehene Abdeckelement anzuschließen.
Tatsächlich erstreckt sich das fragliche Abdeckelement von einem Kopf des Schrankkorpus bis praktisch zur Luftführungseinheit, so dass das Abdeckelement in Verbindung mit dem von der Luftführungseinheit erzeugten Luftschleier insgesamt die Zutrittsöffnung wie beschrieben verschließt.
Das Abdeckelement als solches mag transparent ausgelegt sein, um einem Bediener einen ungehinderten Einblick in das Innere des Schrankkorpus zu gewähren. In diesem Zusammenhang haben sich typischerweise (thermoplastische) durchsichtige Kunststoffe als günstig erwiesen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schrank in einer perspektivischen Übersicht,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch den Schrank nach Figur 1 und
Fig. 3 den Schrank nach den Figuren 1 und 2 im Bereich der Luftführungseinheit perspektivisch.
In der Figur 1 ist ein Schrank dargestellt, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um einen Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank handelt und der zur Bevorratung von lediglich dort dargestellten Chemikalien 1 dient. Um die Chemikalien 1 komfortabel im Innern des Schrankes unterzubringen, sind an einen Schrankkorpus 2 Drehflügeltüren 3 angeschlagen. Grundsätzlich kann natürlich auch nur mit einer einzigen Drehflügeltür 3 gearbeitet werden, was jedoch nicht gezeigt ist. Die Drehflügeltüren 3 lassen sich synchron von einem Bediener mit einer Hand öffnen und schließen (Einhandbedienung) oder auch getrennt voneinander mit zwei Händen bed ienen (Zweihandbedienung).
Daneben ist auch eine automatische Türöffnung und Türschließung möglich und denkbar, wenn ein druckluftbetriebener Türantrieb verwirklicht wird. Das ist jedoch nicht gezeigt. Außerdem nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Drehflügeltüren 3 als Falttüren auszulegen.
Wie üblich ist der Schrankkorpus 2 mit Seitenwandungen 2a sowie einer Kopfoder Deckenwandung 2b, einer Bodenwandung 2c und schließlich einer Rückwandung 2d ausgerüstet. Die Drehflügeltüren 3 sind jeweils um vertikale Achsen 4 drehbar an den Schrankkorpus 2 angeschlossen. Beide Drehflügel- türen 3 sind im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend an ein gemeinsames Verbindungselement 5 bzw. jeweilige Verbindungselemente 5 angeschlossen. Das Verbindungselement 5 bzw. die beiden Verbindungselemente 5 erfahren eine Anordnung im Bereich der Deckenwandung 2b. Das einzige Verbindungselement 5 im Ausführungsbeispiel arbeitet über Schubstangen 6 auf die jeweils angeschlossene Drehflügeltür 3. Der nicht dargestellte und druckluftbetriebene Türantrieb mag seinerseits das Verbindungselement 5 beaufschlagen.
Anhand der schematischen Schnittdarstellung nach Figur 2 wird deutlich, dass im Innern des Schrankkorpus 2 zusätzlich noch eine Medienabgabeeinheit 7 realisiert ist, die oberhalb eines Auszuges 8 eine Anordnung findet. Die Medienabgabeeinheit 7 ist mit einem Abgabeelement 9 ausgerüstet, bei dem es sich um einen Zapfhahn 9 handelt oder handeln kann. Darüber hinaus ist noch ein Hebel 10 realisiert, dessen Beaufschlagung die Abgabe des Mediums bewirkt. Zu diesem Zweck wird ein nicht gezeigter Kanister unter das Medien- abgabeelement bzw. den Zapfhahn 9 gestellt und gefüllt, sobald ein Bediener den Hebel 10 beaufschlagt.
Denn bei diesem Vorgang wird eine Pumpe 1 1 angesteuert, die unterhalb des Auszuges 8 platziert ist. Bei der Pumpe 1 1 handelt es sich um eine druckluftbetriebene Membranpumpe 1 1 . Die Pumpe 1 1 kommuniziert mit einem Tauchstutzen 12, welcher in ein Fass bzw. Chemikalienfass 13 reicht und von dort ausgehend die gewünschte Chemikalie hin zur Medienabgabeeinheit 7 fördert, sobald der Hebel 6 beaufschlagt wird.
Im Bereich einer mit Hilfe der Drehflügeltüren 3 verschlossenen Zutrittsöffnung 14 findet sich darüber hinaus und erfindungsgemäß eine speziell ausgelegte Luftführungseinheit 15. Die Luftführungseinheit 15 ist ausweislich der Detaildarstellungen nach Figur 3 als Rohrelement 15 ausgelegt und verfügt über eine Länge L, welche der Breite B der rechteckförmigen Zutrittsöffnung 14 im Beispielfall entspricht. Die Luftführungseinheit 15 bzw. das zylindrische Rohrelement 15 ist im dargestellten Beispielfall mit mehreren Luftaustrittsöffnungen 16 ausgerüstet, die man in der Figur 3 erkennen kann. Grundsätzlich kann es sich an dieser Stelle auch um Luftzutrittsöffnungen 16 handeln, was jedoch nicht dargestellt ist. Denn im Beispiel wird die Luftführungseinheit bzw. das zylindrische Rohrelement 15 über eine Zuleitung 17 bzw. eine damit kommunizierende Zulufterzeugungseinheit 17 mit Druckluft beaufschlagt. An besagte Zuleitung bzw. Zulufterzeugungseinheit 17 für Druckluft ist auch die Pumpe 1 1 angeschlossen.
Die Luftführungseinheit 15 ist nun im Rahmen der Erfindung hinsichtlich der durch sie geförderten Luftmenge variabel ausgebildet. Tatsächlich wird die Luftführungseinheit 15 über die Zuleitung 17 mit Druckluft beaufschlagt, wobei die Druckluftbeaufschlagung gesteuert oder geregelt erfolgt. Das geschieht im Beispielfall mit Hilfe einer Bedieneinheit 7. Tatsächlich handelt es sich bei der Bedieneinheit 7 um die Medienabgabeeinheit 7. Dabei ist die Auslegung so
gewählt, dass bei einer Beaufschlagung des Hebels 10 nicht nur die Pumpe 1 1 mit Druckluft über die Zuleitung 17 beaufschlagt wird und die Chemikalie aus dem Fass 13 hin zum Zapfhahn 9 fördert, sondern auch die Luftführungseinheit 15 eine Druckluftbeaufschlagung erfährt. So lange der Hebel 10 gezogen wird, werden also sowohl die Membranpumpe 1 1 mit Druckluft als auch die Luftführungseinheit 15 mit Druckluft beaufschlagt. Als Folge hiervon erzeugt die die einzelnen Luftaustrittsöffnungen 16 verlassende Luft den in den Figuren angedeuteten Luftschleier 18. Da die Luftaustrittsöffnungen 16 über die gesamte Längserstreckung der als Rohrelement 15 ausgelegten Luftführungseinheit 15 verteilt angeordnet sind, und zwar in regelmäßiger Anordnung, erstreckt sich der fragliche Luftschleier 18 über die gesamte Breite B der Zutrittsöffnung 14. Die einzelnen Luftaustrittsöffnungen 16 sind jeweils gleich gerichtet am Rohrelement 15 ausgebildet und weisen im dargestellten Beispielfall in Richtung auf die Bodenwandung 2c des Schrankkorpus 2.
Da die Luftführungseinheit 15 im Bereich der Zutrittsöffnung 14 und kopfseitig des Schrankkorpus 2 in der Zutrittsöffnung 14 platziert ist, wird auf diese Weise ein Luftschleier 18 gebildet, der sich nicht nur über die gesamte Breite B der Zutrittsöffnung 14 erstreckt, sondern ausgehend von der Luftführungseinheit 15 bis hin zur Bodenwandung 2c des Schrankkorpus 2 reicht.
Ein im Kopfbereich des Schrankkorpus 2 zusätzlich vorgesehenes Abdeck- element 19 sorgt dafür, dass der Bereich oberhalb der Luftführungseinheit 15 der Zutrittsöffnung 14 bis hin zur Deckenwandung 2b eine zusätzliche Abdeckung erfährt. Tatsächlich ist die Luftführungseinheit 15 an das fragliche und transparent ausgelegte Abdeckelement 9 angeschlossen. Dabei kann die Luftführungseinheit 15 höhenvariabel mit dem fraglichen und im Kopfbereich
des Schrankkorpus 2 vorgesehenen Abdeckelement 19 bei Bedarf verbunden werden. Dadurch lässt sich der Luftschleier 18 in gewisser Weise von seiner Ausdehnung und Größe her variieren. Insgesamt kann die durch die Luftführungseinheit 15 geförderte Luftmenge - wie bereits beschrieben - variiert werden. Das geschieht typischerweise nach Maßgabe der Bedieneinheit 7. Dabei ist im Beispielfall die Auslegung so getroffen, dass nur bei einer Beaufschlagung des Hebels 10 die Membranpumpe 1 1 anläuft und die im Vorratsbehälter 13 befindliche Chemikalie über den Zapfhahn 9 nach außen abgegeben wird. Zugleich sorgt die Beaufschlagung des Hebels 10 dafür, dass die Luftführungseinheit 15 ebenfalls mit der Druckluft über die Zuleitung 17 versorgt wird und der Luftschleier 18 in der Zutrittsöffnung 14 erzeugt wird. Dadurch können etwaige bei der Abgabe der Chemikalie über den Zapfhahn 9 entstehende Dämpfe nicht nach außen über die Zutrittsöffnung 14 gelangen. Vielmehr werden die Dämpfe gleichsam im Innern des Schrankkorpus 2 zurückgehalten. Hier mag eine oder mögen mehrere Absaugöffnungen 20 in Verbindung mit einer Absaugeinheit 21 dafür sorgen, dass die fraglichen Dämpfe abgeführt werden (vgl. Figur 2). Das heißt, selbst bei geöffneten Drehflügeltüren 3 führt eine Beaufschlagung der Medienabgabeeinheit 7 nicht dazu, dass hierbei entstehende und möglicherweise gesundheitsgefährdende Dämpfe einen jenseits des Luftschleiers 18 und selbstverständlich außerhalb des Schrankkorpus 2 befindlichen Bediener überhaupt erreichen. Dadurch wird ein maximaler Schutz des Bedienpersonals insbesondere vor dampfförmigen Gefahrstoffen erreicht.
Wie bereits beschrieben, wird die Luftführungseinheit 15 mit Hilfe der Bedieneinheit 7 angesteuert. Dabei kann die Luftführungseinheit 15 insgesamt auch
regelbar ausgelegt sein. In diesem Fall mag beispielsweise eine bestimmte Stellung des Hebels 10 zu einer vorgegebenen Luftmenge korrespondieren, welche durch die Luftführungseinheit 15 gefördert wird. Das heißt, die Schwenkposition des Hebels 10 im Beispielfall, wie sie in der Figur 2 strich- punktiert angedeutet ist und zu einem bestimmten Schwenkwinkel a korrespondiert, gibt die geförderte Luftmenge durch die Luftführungseinheit 15 vor. Je nach dem eingestellten Schwenkwinkel a kann nun die fragliche geförderte Luftmenge variiert werden, und zwar im Sinne einer Regelung. Dabei wird die jeweils geförderte Luftmenge in der Zuleitung 17 mittels eines nicht darge- stellten Sensors, beispielsweise eines Luftmengenmessers, erfasst und überwacht. Anders ausgedrückt, korrespondiert jeder Schwenkwinkel a des Hebels 10 im Beispielfall zu einer bestimmten vorgegebenen Luftmenge, die durch die Luftfü h ru ng sei n he it 1 5 g eförd ert wi rd u nd beisp iel sweise ü ber d en entsprechenden Sensor in der Zuleitung 17 im Sinne einer Regelung vorge- geben und eingehalten wird.
Auf diese Weise lässt sich der erzeugte Luftschleier 18 unter anderem an die tatsächlich zu erwartende Menge an dampfförmigen Gefahrstoffen anpassen. Denn je größer der Schwenkwinkel a des Hebels 10 ist, um so mehr Dampf wird im Regelfall beim Abfüllen der fraglichen Chemikalie über den Zapfhahn 9 erzeugt. Diesem Umstand trägt die Erfindung dadurch Rechnung, dass die durch die Luftführungseinheit 5 hindurchgeführte und den Luftschleier 18 erzeugende Luftmenge entsprechend vergrößert wird. Jedenfalls findet eine Steuerung bzw. Regelung der durch die Luftführungseinheit 5 geförderten Luftmenge statt.

Claims

Patentansprüche:
1 . Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank, zur Lagerung von vorzugsweise flüssigen Gefahrstoffen, mit einem Schrankkorpus (2) und wenigstens einer eine Zutrittsöffnung (14) im Schrankkorpus (2) verschließenden Schranktür (3), und mit einer Luftführungseinheit (15) zum Erzeugen eines Luftschleiers (18) im Bereich der Zutrittsöffnung (14), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Luftführungseinheit (15) hinsichtlich der geförderten Luftmenge variabel ausgebildet ist.
2. Sch ran k n ach Anspru ch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinheit (15) steuerbar ausgelegt ist.
3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinheit (15) regelbar ausgeführt ist.
4. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinheit (15) nach Maßgabe einer Bedieneinheit (7) beaufschlagt wird.
5. Schrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bedieneinheit (7) um einen Türantrieb, eine Medienabgabeeinheit (7) etc. handelt.
6. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinheit (15) mittels einer Zu-/Ablufterzeugungseinheit (17) beaufschlagt wird.
7. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (7) und die Luftführungseinheit (15) mit einer gemeinsamen Zulufterzeugungseinheit (17) kommunizieren.
8. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinheit (15) als im Bereich der Zutrittsöffnung (14) angeordnetes Rohrelement (15) mit Luftzu-/Austhttsöffnungen (16) ausgebildet ist.
9. Schrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Luftzu-/Austrittsöffnungen (16) in Längserstreckung der Luftführungseinheit (15) vorgesehen sind.
10. Schrank nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Luftzu-/Austrittsöffnungen (16) gleich gerichtet an der Luft- führungseinheit (15) ausgebildet sind.
1 1 . Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinheit (15) kopfseitig des Schrankkorpus (2) in der Zutrittsöffnung (14) platziert ist.
12. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinheit (15) eine an die Breite (B) der Zutrittsöffnung (14) angepasste Länge (L) aufweist.
13. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinheit (15) an ein Abdeckelement (19) in der Zutrittsöffnung (14) angeschlossen ist.
14. Schrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinheit (15) höhenvariabel an das im Kopfbereich des Schrankkorpus (2) vorgesehene Abdeckelement (19) angeschlossen ist.
15. Schrank nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (19) transparent ausgebildet ist.
EP12719656.6A 2011-05-05 2012-04-30 Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank Active EP2704833B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12719656T PL2704833T3 (pl) 2011-05-05 2012-04-30 Szafka, w szczególności szafka zabezpieczająca albo szafka na substancje niebezpieczne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100301U DE202011100301U1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank
PCT/EP2012/057920 WO2012150217A1 (de) 2011-05-05 2012-04-30 Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2704833A1 true EP2704833A1 (de) 2014-03-12
EP2704833B1 EP2704833B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=44974253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12719656.6A Active EP2704833B1 (de) 2011-05-05 2012-04-30 Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2704833B1 (de)
DE (1) DE202011100301U1 (de)
ES (1) ES2639915T3 (de)
PL (1) PL2704833T3 (de)
WO (1) WO2012150217A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101603A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der einem Sicherheitsschrank zugeführten oder von ihm abgeführten Luftmenge
DE202015100532U1 (de) 2015-02-04 2015-02-26 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank
DE202018103446U1 (de) 2018-06-19 2018-06-25 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116500A1 (de) 1991-05-21 1992-11-26 Binder Wtb Labortech Gmbh Labor-waermeschrank
NO178391C (no) * 1993-08-25 1996-03-20 Aspo As Oppbevaringsskap for lösemidler, brannfarlige væsker o.l.
DE4419268A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Waldner Laboreinrichtungen Sicherheitswerkbank
DE29517454U1 (de) 1995-11-06 1996-01-04 MSG GmbH, 63825 Schöllkrippen Arbeitsplatz
US7318771B2 (en) * 2005-07-19 2008-01-15 Institute Of Occupational Safety And Health, Council Of Labor Affairs Air-isolator fume hood
DE202010004036U1 (de) 2010-03-22 2010-07-08 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012150217A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011100301U1 (de) 2011-10-20
PL2704833T3 (pl) 2017-12-29
ES2639915T3 (es) 2017-10-30
WO2012150217A1 (de) 2012-11-08
EP2704833B1 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3597304B1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
DE69301974T2 (de) Behälter zum spenden von flüssigkeiten
DE102009027126B3 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
EP2704833B1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank
WO2012163770A2 (de) Vorrichtung zur befeuchtung eines trägermediums, wie eine papierbahn
CH704608A2 (de) Wäschetrockner mit Flusenfilterreinigung.
DE102017117568A1 (de) Dekontaminationsanordnung, System sowie Dekontaminationsverfahren
EP3294660B1 (de) Fluid-dispenser für den nahrungsmittelversorgungsbereich
EP2550644B1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von flüssigen gefahrstoffen
EP3834937A1 (de) Aufbau eines containments mit einer aseptischen arbeitskammer
EP2110606A2 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heissluftdämpfer
EP3295896B1 (de) Medizinische oder dentale reinigungs- und / oder pflegevorrichtung
EP3049566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs
DE10346843B4 (de) Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels
EP3244934B1 (de) Dekontaminationsanordnung
DE102013101744B4 (de) Reinigungsgerät für Kleinteile, insbesondere von Uhren mit mindestens einem lösungsmittelhaltigen Medium
EP2382348B1 (de) Dampfbügelvorrichtung
AT506149A1 (de) Fördervorrichtung für kleinteile
DE2644139A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
WO2018219482A1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
EP3150277A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gefahrstoffen
WO2015124374A1 (de) Fluid-dispenser für den nahrungsmittelversorgungsbereich
DE114664C (de)
DE102019105354A1 (de) Reinigungs- und Pflegeadapter für ein zahnärztliches Handstück
EP0060938A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Wirkstoffaustritts aus einer Schwingbrennerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170313

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2639915

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 13