EP2382348B1 - Dampfbügelvorrichtung - Google Patents

Dampfbügelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2382348B1
EP2382348B1 EP09795375A EP09795375A EP2382348B1 EP 2382348 B1 EP2382348 B1 EP 2382348B1 EP 09795375 A EP09795375 A EP 09795375A EP 09795375 A EP09795375 A EP 09795375A EP 2382348 B1 EP2382348 B1 EP 2382348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning agent
steam
ironing device
steam ironing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09795375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2382348A1 (de
Inventor
Hermanus Kodden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2382348A1 publication Critical patent/EP2382348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2382348B1 publication Critical patent/EP2382348B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/16Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the reservoir being heated to produce the steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/20Arrangements for discharging the steam to the article being ironed

Definitions

  • the present invention relates to a steam ironing apparatus and a particular steam ironing apparatus set.
  • steam ironing devices in particular in the form of a steam iron or a steam ironing station, known, with a sole plate, which has an evaporation chamber and one or more steam outlet openings, which are connected to the evaporation chamber open to vapor.
  • the soleplate and the evaporation chamber are heated for the purpose of steam ironing by means of a heating device.
  • Such steam ironing devices further comprise a liquid container for evaporation liquid, which is introduced into the evaporation chamber and vaporized there, so that it then exits through the steam outlet openings of the sole plate.
  • the US Patent No. 4459771 discloses a steam ironing apparatus having a removable evaporative liquid container connectable to the evaporation chamber via a duct. If the evaporation liquid container is removed, a cleaning agent can be injected directly into the evaporation chamber via the now open channel by means of a syringe.
  • the document WO-A1-2007 / 054433 discloses a steam iron having a soleplate having a vaporization chamber and a plurality of vapor outlets connected to the vaporization chamber and a plurality of detergent lines leading into the vaporization chamber.
  • the invention has the object or the technical problem of providing a steam ironing device with a simple descaling and cleaning system with a high descaling and cleaning effect.
  • This steam ironing device in particular a steam iron or a steam ironing station, with a soleplate having a vaporization chamber and one or more steam outlet openings, which are connected to the evaporation chamber open to vaporization, has a detergent line which opens into the evaporation chamber at one end and at its another end has a detergent filling opening and has a first check valve which opens the passage through the cleaning agent line when filling a cleaning agent in the filling direction and locks against the filling direction, in particular automatically locks.
  • a vaporization chamber means both a main vaporization chamber, into which vaporization liquid is introduced for a regular steam ironing operation, and a secondary vaporization chamber (for example, a so-called steam chamber), into the vaporization liquid only for a short time, e.g. to initiate the generation of a steam burst of high intensity.
  • a "cleaning agent" in the sense of the present invention comprises both a cleaning agent and a descaling agent. This agent can be, for example, both water or distilled water and water added with additives or a special cleaning and / or descaling agent or another suitable liquid.
  • the said check valve of the steam ironing device is a directional control valve, which allows the passage of the cleaning agent in the filling direction or a corresponding flow direction, but in the reverse direction prevents the passage of a fluid, so that it can not escape from the detergent filling opening.
  • the check valve preferably acts in the said reverse direction for both liquid and vapor.
  • the check valve preferably has a spring-loaded closing element or is designed as an element made of a rubber-elastic material or elastomer material or the like.
  • the solution according to the invention allows, for the purpose of cleaning or decalcifying the steam ironing device, the detergent directly and without detours via a provided in the steam ironing device or this associated evaporation liquid container, gravity system or pump / micropump in the evaporation chamber or inject.
  • This not only leads to an extremely simple, inexpensive and reliable construction, but also makes it possible to introduce larger amounts of cold cleaning liquid abruptly in the evaporation chamber, which increases the above-described effect of "breaking" of the deposits or lime deposits in the evaporation chamber and thus significantly increases the descaling and cleaning effect.
  • the filling or injection of the cleaning liquid can in this case take place in particular by means of a separate means provided outside the steam ironing device, for example by a detergent container having a mating piece matching the detergent filling opening and acting as a kind of injection bottle or the like.
  • This detergent container is extremely simple and inexpensive to produce and reliable and easy to use.
  • Such a detergent container can also perform advantageous multiple functions, since it can be used both for filling the detergent in the detergent filling opening as well as for filling evaporation liquid in an evaporation liquid filling opening of the steam ironing device.
  • This steam ironing device set has a steam ironing device according to one of claims 1 to 10 and a detergent container which has a cleaning agent container. Filling has matching mouthpiece, in particular a separate from the steam ironing device detergent container with such a mouthpiece.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view through a substantial portion of a steam ironing device according to the invention according to a first embodiment shown.
  • the steam ironing apparatus is a steam iron which has, inter alia, a housing 2, a water tank 4 (evaporation liquid tank) and a soleplate 6, which has an evaporation chamber 8 and a multiplicity of steam outlet openings which are connected to the evaporation chamber 8 in a vapor-open manner via steam distribution channels ,
  • an electric heating device for heating the soleplate 6 and the evaporation chamber 8 is integrated.
  • the steam iron further has a metering system, with which for a regular steam ironing operation water from the water tank 4 metered into the evaporation chamber 8 can be introduced.
  • the steam iron is equipped with a steam injection system, by means of which the evaporation liquid can be briefly introduced into the evaporation chamber 8 for generating a high-pressure steam pulse.
  • a steam impulse pump 12 which can be actuated manually via a steam impulse button 10 and which is connected with its pump inlet 12a via a first line 14 or supply line to the water tank 4 and with its pump outlet 12b via a second line 16 to the vaporization chamber 8
  • the steam iron may be equipped with other operating elements and functional components such as a temperature setting knob, a temperature controller, a steam amount adjusting knob, and the like.
  • the steam iron according to the invention has a separate detergent line 18 having one end in the
  • the cleaning agent line 18 has a detergent filling opening 20 (hereinafter referred to as filling opening 20).
  • the filling opening 20 is accessible from the outside of the housing 2 ago. It also has a sealing element (not shown).
  • the filling opening 20 may optionally be closable with a cover or a lid, or simply be designed as an exposed opening.
  • the cleaning agent line 18 also has a check valve 22, which opens the passage through the detergent line 18 when filling a detergent R in the filling direction (indicated by an arrow E) and locks against the filling direction E automatically.
  • the check valve 22 in this case blocks both the passage of liquid and steam.
  • the check valve 22 at the upper end of the detergent line 18 in the immediate vicinity of an outer housing wall 2a of the housing 2 is arranged.
  • the inlet opening 22 a of the check valve 22 simultaneously forms the filling opening 20.
  • the steam iron according to the invention is provided in this example as part of a steam ironing device set which has both the steam iron and a separate detergent container 24 having a mating piece 24a mating with the filling opening 20.
  • the detergent container 24 in this case is in the form of a bottle of a reversibly deformable or compressible plastic material, e.g. Polyethylene or the like.
  • the detergent container 24 could in principle also be designed as a syringe or the like.
  • the detergent container 24 in this case has a connection 24b for connecting replaceable mouthpieces 24a.
  • the kit further comprises at least two interchangeable mouthpieces 24a, of which a) one mates with the fill port 20, and b) the other mates with an evaporative liquid fill port (not shown) of the steam iron.
  • the detergent container 24 may also have a single, adjustable mouthpiece 24a, eg in the form of a replaceable one Mouthpiece or the like, which is adaptable to both the filling opening 20 and the evaporation liquid filling opening.
  • the detergent container 24 can thus be used both for filling the water container 4 with water W and for injecting detergent R into the detergent line 18.
  • the soleplate 6 and the evaporation chamber 8 are heated by means of the heating means without introducing evaporation liquid W or detergent R into the evaporation chamber 8.
  • the mouthpiece 24a of the liquid detergent R in the simplest form: water
  • the sealing element arranged in the filling opening 20 prevents unwanted leakage of the cleaning agent R to the outside.
  • a sealing element could also be provided on the mouthpiece 24a.
  • the check valve 22 opens the passage through the detergent line 18 in the filling direction E during the filling process, so that the cleaning agent R is injected through the detergent line 18 into the hot evaporation chamber 8. There, a large part of the detergent R evaporates abruptly and causes a rapid change in temperature or a "temperature shock". And the resulting detergent vapor and boiling detergent break any deposits or lime deposits, which are then washed out of the soleplate 6 through the steam outlet openings. Since the check valve 22 automatically locks against the filling direction E, during the aforementioned process neither filled nor injected cleaning agent R nor detergent vapor can pass through the cleaning agent line 18 and the filling opening 20 to the outside.
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view through a substantial portion of a steam iron according to the invention according to a second embodiment shown. Parts and components similar to those of the embodiment Fig. 1 are denoted by the same reference numerals, and a re-explanation of these elements will be omitted, unless a separate explanation is required due to certain peculiarities or differences.
  • Fig. 1 also owns the embodiment according to Fig. 2 a steam injection system with a steam jet pump 12, which is connected with its pump inlet 12a via a first line 14 to the water tank 4 and with its pump outlet 12b via a second line 16 to the evaporation chamber 8.
  • the detergent line 18 is formed with its check valve 22 as part of the second line 16.
  • a tee 26 is arranged in the second line 16 and as part of the detergent line 18.
  • the tee 26 has a first inlet port 26a communicating with the detergent fill port 20 and a second inlet port 26b communicating with the pump port 12b via a first portion 16a of the second conduit 16.
  • the T-piece 26 has an outlet opening 26c which communicates with the evaporation chamber 8 via a second section 16b of the second conduit 16.
  • the first, in the Fig. 2 The upper inlet opening 26a of the T-piece 26 is formed as the filling opening 20. Further, the check valve 22 is integrated into the T-piece 26, in this example in an upper part of the T-piece 26, which also has the filling opening 20. The check valve 22 opens at least the passage from the first inlet opening 26a to the outlet opening 26c in the filling direction E and blocks the passage against the filling direction E automatically. If detergent R, for example, in turn with the aid of a separate detergent container 24, is injected through the filling opening 20, the detergent R flows into the first inlet opening 26a, through the check valve 22 and leaves the tee 26 through the outlet opening 26c. From there it flows through the in the Fig.
  • check valve 22 is also the same as in the variant according to Fig. 1 , In the embodiment according to Fig. 2 When injecting the cleaning agent R, a small part thereof will also flow at the branch of the T-piece 26 towards and through its second inlet opening 26b into the first portion 16a to the pump outlet 12b. However, this is harmless, since the steam pump 12 itself acts as a valve or check valve and prevents detergent R passes through the pump 12 into the water tank 4 or to the outside. Likewise, the steam jet pump 12 prevents hot detergent R or detergent vapor from passing through the pump 12 into the water tank 4 or out.
  • Figure 3 shows a schematic cross-sectional view through a substantial portion of a steam iron according to the invention according to a third embodiment.
  • the representation of the housing (2) has been omitted in this drawing.
  • the variant after Fig. 3 is essentially the same as Fig. 2 , In contrast to this shows in the embodiment after Fig. 3 however, the tee 26 does not have a check valve. Instead, the check valve 22 is arranged in a line piece 28 between the first inlet opening 26a of the tee 26 and the filling opening 20.
  • This embodiment is particularly suitable for steam irons, in which a greater distance between the filling opening 20 and the second conduit 16 is overcome and / or the check valve 22 is not in the immediate vicinity of the filling opening 20, the tee 26 or in the T-piece 26th itself can be arranged.
  • FIG. 4 is a schematic cross-sectional view through a substantial portion of a steam iron according to the invention according to a fourth embodiment shown.
  • the variant after Fig. 4 is essentially the same as Fig. 3 but has a second check valve 30 which is disposed in the first portion 16a of the conduit 16 between the pump outlet 12b of the steam impulse pump 12 and the second inlet port 26b of the tee 26 and the passage through the second conduit 16 and Section 16a opens in the direction of the steam jet pump 12 to the T-piece 26 and locks against this direction automatically.
  • the second check valve 30 thus serves as a non-return valve for steam injection pump 12 and the pump outlet 12b out.
  • the second check valve 30 may also be integrated directly into the T-piece 26 in a further embodiment (not shown).
  • the second check valve 30 may be at the in Fig. 2 and 3 sketched variants of the T-piece 26 may be disposed in the right side between the fork and the second inlet opening 26b.
  • the first check valve may also be designed so that it can be opened by the mouthpiece and not only by the inflowing detergent.
  • the blocking function of the check valve in the opposite direction should still be done automatically, to prevent hot detergent or detergent vapor in the event of incorrect operation during the filling process go outside and may injure a user if necessary.
  • the check valve may also be arranged in the immediate vicinity of the soleplate or directly on the same. However, for this arrangement, the check valve must be designed particularly heat resistant.
  • a detergent line may also have a plurality of conduit channels, which may also open at different locations in the evaporation chamber. Furthermore, a plurality of detergent lines may be provided.
  • the detergent filling opening may be formed as an evaporation liquid filling opening and vice versa.
  • the ironing apparatus may, for example, comprise a switching valve which selectively allows to introduce detergent into the evaporation chamber or to introduce evaporation liquid into the evaporation liquid tank.
  • the change-over valve may be provided by a separate control element or else e.g. be operable by a mouthpiece of the detergent container.
  • the detergent container may also be equipped with a check valve. This may e.g. be arranged in the mouthpiece.
  • the solution according to the invention also comprises steam ironing devices or steam irons which have a filling opening for evaporation liquid, which is provided on the rear side of a housing of the device and connected directly or via an intermediate line to the evaporation liquid container.
  • This filling opening can be closed, for example, by a lid which is designed in the manner of a tailgate.
  • the detergent filling opening may then be arranged in the vicinity of the filling opening and be closable by the same lid, which also closes the filling opening.
  • Separate covers for the normal filling opening and the detergent filling opening are also possible, wherein the lid for the latter opening can also be under the lid for the former opening, or vice versa.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfbügelvorrichtung sowie ein besonderes Dampfbügelvorrichtungs-Set.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Dampfbügelvorrichtungen, insbesondere in Form eines Dampfbügeleisens oder einer Dampfbügelstation, bekannt, mit einer Bügelsohle, die eine Verdampfungskammer und eine oder mehrere Dampfaustrittsöffnungen aufweist, die mit der Verdampfungskammer dampfoffen verbunden sind. Die Bügelsohle und die Verdampfungskammer werden zum Zwecke des Dampfbügelns mit Hilfe einer Erwärmungseinrichtung erwärmt. Solche Dampfbügelvorrichtungen weisen ferner einen Flüssigkeitsbehälter für Verdampfungsflüssigkeit auf, welche in die Verdampfungskammer eingeleitet und dort verdampft wird, so dass sie dann über die Dampfaustrittsöffnungen aus der Bügelsohle austritt.
  • In der Verdampfungskammer, und insbesondere in dem Bereich, in dem die Verdampfungsflüssigkeit in die Verdampfungskammer eingeleitet wird, kommt es nach einer gewissen Zeit zu Ablagerungen, insbesondere Kalkablagerungen. Diese können die Funktion der Dampfbügelvorrichtung beeinträchtigen oder sogar Fehlfunktionen verursachen. Aus diesem Grund ist bei den meisten Dampfbügelvorrichtungen ein Reinigungs- und Entkalkungssystem vorgesehen. Zum Reinigen und Entkalken werden die Bügelsohle und die Verdampfungskammer üblicher Weise zunächst erhitzt, ohne dass dabei Verdampfungsflüssigkeit in die Verdampfungskammer eingeleitet wird. Wenn die Verdampfungskammer dann eine hohe Verdampfungstemperatur erreicht hat, wird schlagartig kalte Verdampfungsflüssigkeit in die Verdampfungskammer eingeleitet. Dies verursacht eine rasche Temperaturänderung bzw. einen "Temperaturschock". Und der entstehende Dampf sowie kochende Verdampfungsflüssigkeit brechen die Ablagerungen bzw. Kalkablagerungen auf, die dann durch die Dampfaustrittsöffnungen aus der Bügelsohle geschwemmt werden. Das schlagartige Einleiten der kalten Verdampfungsflüssigkeit in die Verdampfungskammer wird bei vorbekannten Dampfbügelvorrichtungen meist durch Öffnen eines Ventils realisiert, welche in einer Leitung angeordnet ist, die den Flüssigkeitsbehälter mit der Verdampfungskammer verbindet. Die Verdampfungsflüssigkeit gelangt dann unter Schwerkrafteinwirkung in die Verdampfungskammer (sogenanntes Schwerkraftsystem). Eine Dampfbügelvorrichtung mit einem solchen Schwerkraftsystem ist z.B. aus der US-P-3849916 bekannt. In Dampfbügel-vorrichtungen, die über eine elektrische Mikropumpe oder eine handbetätigte Pumpe verfügen, mit welcher die Verdampfungsflüssigkeit in die Verdampfungskammer eingespritzt wird, erfolgt das schlagartige Einleiten der Verdampfungsflüssigkeit durch Einspritzen mittels der jeweiligen Pumpe.
  • Die US-P-4459771 offenbart eine Dampfbügelvorrichtung mit einem abnehmbaren Verdampfungsflüssigkeitsbehälter, der über einen Kanal mit der Verdampfungskammer verbindbar ist. Wird der Verdampfungsflüssigkeits-Behälter entfernt, so kann über den nun offenen Kanal mittels einer Spritze ein Reinigungsmittel direkt in die Verdampfungskammer eingespritzt werden.
  • Das Dokument WO-A1-2007/054433 offenbart ein Dampfbügeleisen, mit einer Bügelsohle, die eine Verdampfungskammer und mehrere Dampfaustrittsöffnungen aufweist, die mit der Verdampfungskammer verbunden sind, und mit mehreren Reinigungsmittel-Leitungen, die in die Verdampfungskammer münden.
  • Die zuvor genannten Reinigungs- und Entkalkungssysteme (Schwerkraftsystem und Einspritzen mittels Pumpe oder Spritze in Kombination mit einem Abnehmbaren Verdampfungsflüssigkeitsbehälter) haben den Nachteil, dass sie konstruktiv recht komplex und in der Herstellung teuer sind. Ferner kann mit diesen Systemen nur eine relativ kleine Menge kalter Verdampfungsflüssigkeit in die Verdampfungskammer eingeleitet werden, so dass auch die Entkalkungs- und Reinigungswirkung recht begrenzt ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine Dampfbügelvorrichtung mit einem einfachen Entkalkungs- und Reinigungssystem mit einer hohen Entkalkungs- und Reinigungswirkung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch eine erfindungsgemäße Dampfbügelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Diese Dampfbügelvorrichtung, insbesondere ein Dampfbügeleisen oder eine Dampfbügelstation, mit einer Bügelsohle, die eine Verdampfungskammer und eine oder mehrere Dampfaustrittsöffnungen aufweist, die mit der Verdampfungskammer dampfoffen verbunden sind, verfügt über eine Reinigungsmittel-Leitung, die mit einem Ende in die Verdampfungskammer mündet und an ihrem anderen Ende eine Reinigungsmittel-Einfüllöffnung aufweist und über ein erstes Rückschlagventil verfügt, welches den Durchgang durch die Reinigungsmittel-Leitung bei Einfüllen eines Reinigungsmittels in Einfüllrichtung öffnet und entgegen der Einfüllrichtung sperrt, insbesondere selbsttätig sperrt.
  • Unter einer Verdampfungskammer soll im Sinne der Erfindung sowohl eine Haupt-Verdampfungskammer, in welche Verdampfungsflüssigkeit für einen regulären Dampfbügelbetrieb eingeleitet wird, als auch eine Neben-Verdampfungskammer (z.B. eine sogenannte Dampfstoß-Kammer), in die Verdampfungsflüssigkeit nur kurzzeitig z.B. zur Erzeugung eines Dampfstoßes hoher Intensität eingeleitet wird, verstanden werden. Ein "Reinigungsmittel" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst sowohl ein Reinigungs- als auch ein Entkalkungsmittel. Bei diesem Mittel kann es sich zum Beispiel sowohl um Wasser oder destilliertes Wasser als auch um mit Additiven versetztes Wasser oder ein spezielles Reinigungs- und/oder Entkalkungsmittel oder eine andere geeignete Flüssigkeit handeln. Das besagte Rückschlagventil der erfindungsgemäße Dampfbügelvorrichtung ist ein Wegeventil, welches den Durchgang des Reinigungsmittels in Einfüllrichtung bzw. einer entsprechenden Strömungsrichtung ermöglicht, in umgekehrter Richtung den Durchgang eines Fluids jedoch verhindert, so dass dieses nicht aus der Reinigungsmittel-Einfüllöffnung austreten kann. Das Rückschlagventil wirkt in der besagten umgekehrter Richtung vorzugsweise sowohl für Flüssigkeit als auch für Dampf. Das Rückschlagventil weist vorzugsweise ein federbelastetes Schließelement auf oder ist als ein aus einem gummielastischen Werkstoff oder Elastomerwerkstoff hergestelltes Element oder dergleichen ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es, zum Zwecke des Reinigens oder Entkalkens der Dampfbügelvorrichtung das Reinigungsmittel direkt und ohne Umwege über einen in der Dampfbügelvorrichtung vorgesehenen oder dieser zugeordneten Verdampfungsflüssigkeitsbehälter, Schwerkraftsystem oder Pumpe/Mikropumpe in die Verdampfungskammer einzuleiten bzw. einzuspritzen. Dies führt nicht nur zu einer extrem einfachen, kostengünstigen und zuverlässigen Konstruktion, sondern ermöglicht es auch, größere Mengen kalter Reinigungsflüssigkeit schlagartig in die Verdampfungskammer einzuleiten, was den weiter oben beschriebenen Effekt des "Aufbrechens" der Ablagerungen bzw. Kalkablagerungen in der Verdampfungskammer erhöht und somit die Entkalkungs- und Reinigungswirkung erheblich steigert. Das Einfüllen oder Einspritzen der Reinigungsflüssigkeit kann hierbei insbesondere mittels eines außerhalb der Dampfbügelvorrichtung befindlichen, separat vorgesehenen Mittels erfolgen, z.B. durch einen Reinigungsmittelbehälter, der ein mit der Reinigungsmittel-Einfüllöffnung zusammenpassendes Mundstück aufweist und als eine Art Einspritzflasche oder dergleichen fungiert. Auch dieser Reinigungsmittelbehälter ist äußerst simpel und kostengünstig herstellbar und zuverlässig und unkompliziert einsetzbar. Ein solcher Reinigungsmittelbehälter kann auch vorteilhafte Mehrfachfunktionen ausüben, da er z.B. sowohl zum Einfüllen des Reinigungsmittels in die Reinigungsmittel-Einfüllöffnung als auch zum Einfüllen von Verdampfungsflüssigkeit in eine Verdampfungsflüssigkeits-Einfüllöffnung der Dampfbügelvorrichtung verwendet werden kann.
  • Somit kann durch die erfindungsgemäße Lösung ein einfaches und sehr effektives Entkalkungs- und Reinigungssystem mit einer hohen Entkalkungs- und Reinigungswirkung bereit gestellt werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt gelöst durch ein erfindungsgemäßes Dampfbügelvorrichtungs-Set mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Dieses Dampfbügelvorrichtungs-Set verfügt über eine Dampfbügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie einen Reinigungsmittelbehälter, der ein mit der Reinigungsmittel-Einfüllöffnung zusammenpassendes Mundstück aufweist, insbesondere einen von der Dampfbügelvorrichtung separaten Reinigungsmittelbehälter mit einem solchen Mundstück.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Set sind im Wesentlichen die gleichen Vorteile erzielbar, die bereits weiter oben in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dampfbügelvorrichtung erläutert wurden.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Dampfbügelvorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Dampfbügelvorrichtungs-Set sind Gegenstand der jeweils zugehörigen abhängigen Ansprüche, die ihre Stütze in der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen finden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Dampfbügelvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Dampfbügelvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Dampfbügelvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform; und
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Dampfbügelvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform.
    DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile und Komponenten auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich oder sinnvoll ist.
  • In der Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Dampfbügelvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Bei der Dampfbügelvorrichtung handelt es sich um ein Dampfbügeleisen, welches unter anderem ein Gehäuse 2, einen Wasserbehälter 4 (Verdampfungsflüssigkeitsbehälter) sowie eine Bügelsohle 6 aufweist, welche eine Verdampfungskammer 8 sowie eine Vielzahl von Dampfaustrittsöffnungen besitzt, die über Dampfverteilungskanäle dampfoffen mit der Verdampfungskammer 8 verbunden sind. In die Bügelsohle 6 ist eine elektrische Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der Bügelsohle 6 und der Verdampfungskammer 8 integriert. Das Dampfbügeleisen besitzt des Weiteren ein Dosierungssystem, mit welchem für einen regulären Dampfbügelbetrieb Wasser von dem Wasserbehälter 4 dosiert in die Verdampfungskammer 8 einleitbar ist.
  • Darüber hinaus ist das Dampfbügeleisen mit einem Dampfstoß-System ausgerüstet, mit dessen Hilfe die Verdampfungsflüssigkeit kurzzeitig zur Erzeugung eines Dampfstoßes hoher Intensität in die Verdampfungskammer 8 eingeleitet werden kann. In der Fig. 1 sind wesentliche Teile dieses Dampfstoß-Systems erkennbar. Es umfasst eine über eine Dampfstoß-Taste 10 manuell zu betätigende Dampfstoß-Pumpe 12, die mit ihrem Pumpeneingang 12a über eine erste Leitung 14 bzw. Versorgungsleitung an den Wasserbehälter 4 und mit ihrem Pumpenausgang 12b über eine zweite Leitung 16 mit der Verdampfungskammer 8 verbunden ist. Darüber hinaus kann das Dampfbügeleisen mit weiteren Bedienungselementen und Funktionskomponenten, wie z.B. einem Temperatureinstellknopf, einem Temperaturregler, einem Dampfmengen-Einstellknopf und dergleichen ausgestattet sein.
  • Wie in der Fig. 1 erkennbar ist, verfügt das erfindungsgemäße Dampfbügeleisen über eine separate Reinigungsmittel-Leitung 18, die mit einem Ende in die
  • Verdampfungskammer 8 mündet. Diese Mündung befindet sich bei diesem Beispiel in unmittelbarer Nähe derjenigen Stelle, an der die zweite Leitung 16 in die Verdampfungskammer 8 mündet. An ihrem anderen Ende weist die Reinigungsmittel-Leitung 18 eine Reinigungsmittel-Einfüllöffnung 20 (nachfolgend kurz Einfüllöffnung 20 genannt) auf. Die Einfüllöffnung 20 ist von der Außenseite des Gehäuses 2 her zugänglich. Sie verfügt zudem über ein Dichtungselement (nicht gezeigt). Die Einfüllöffnung 20 kann optional mit einer Abdeckung oder einen Deckel verschließbar sein, oder aber einfach als frei liegende Öffnung ausgebildet sein. Die Reinigungsmittel-Leitung 18 verfügt ferner über ein Rückschlagventil 22, welches den Durchgang durch die Reinigungsmittel-Leitung 18 beim Einfüllen eines Reinigungsmittels R in Einfüllrichtung (durch einen Pfeil E angedeutet) öffnet und entgegen der Einfüllrichtung E selbsttätig sperrt. Das Rückschlagventil 22 sperrt hierbei sowohl den Durchgang von Flüssigkeit als auch von Dampf. Im vorliegenden Fall ist das Rückschlagventil 22 am oberen Ende der Reinigungsmittel-Leitung 18 in unmittelbarer Nähe einer äußeren Gehäusewandung 2a des Gehäuses 2 angeordnet. Und die Eingangsöffnung 22a des Rückschlagventils 22 bildet gleichzeitig die Einfüllöffnung 20.
  • Das erfindungsgemäße Dampfbügeleisen wird in diesem Beispiel im Rahmen eines Dampfbügelvorrichtungs-Sets bereit gestellt, welches sowohl das Dampfbügeleisen als auch einen separaten Reinigungsmittelbehälter 24 aufweist, der ein mit der Einfüllöffnung 20 zusammenpassendes Mundstück 24a aufweist. Der Reinigungsmittelbehälter 24 ist in diesem Fall in Form einer Flasche aus einem reversibel deformierbaren bzw. zusammendrückbaren Kunststoffmaterial, z.B. Polyethylen oder dergleichen, hergestellt. Der Reinigungsmittelbehälter 24 könnte jedoch grundsätzlich auch als Spritze oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Der Reinigungsmittelbehälter 24 besitzt in diesem Fall einen Anschluss 24b zum Anschließen von auswechselbaren Mundstücken 24a. Und das Set umfasst des Weiteren wenigstens zwei auswechselbare Mundstücke 24a, von denen a) das eine mit der Einfüllöffnung 20 zusammenpasst, und b) das andere mit einer Verdampfungsflüssigkeits-Einfüllöffnung (nicht gezeigt) des Dampfbügeleisens zusammenpasst. Der Reinigungsmittelbehälter 24 kann jedoch auch ein einzelnes, anpassbares Mundstück 24a aufweisen, z.B. in Form eines umsteckbaren Mundstückes oder dergleichen, welches sowohl an die Einfüllöffnung 20 als auch die Verdampfungsflüssigkeits-Einfüllöffnung anpassbar ist. Der Reinigungsmittelbehälter 24 kann somit sowohl zum Befüllen des Wasserbehälters 4 mit Wasser W als auch zum Einspritzen von Reinigungsmittel R in die Reinigungsmittel-Leitung 18 verwendet werden.
  • Für einen Reinigungs- und Entkalkungsvorgang werden die Bügelsohle 6 und die Verdampfungskammer 8 mittels der Erwärmüngseinrichtung erhitzt, ohne dass dabei Verdampfungsflüssigkeit W oder Reinigungsmittel R in die Verdampfungskammer 8 eingeleitet werden. Wenn die Verdampfungskammer 8 dann eine hinreichend hohe Verdampfungstemperatur erreicht hat, wird das Mundstück 24a des mit einem flüssigen Reinigungsmittel R (in einfachster Form: Wasser) gefüllten Reinigungsmittelbehälters 24 in die Einfüllöffnung 20 gesteckt und zusammengedrückt. Dadurch wird eine relativ große Menge Reinigungsmittel R durch das Mundstück 24a hindurch in die Einfüllöffnung 20 und in die Eingangsöffnung 22a des Rückschlagventils 22 gespritzt. Das in der Einfüllöffnung 20 angeordnete Dichtungselement verhindert hierbei ein ungewolltes Austreten des Reinigungsmittels R nach außen. Alternativ zum Dichtungselement in der Einfüllöffnung 20, oder zusätzlich dazu, könnte auch am Mundstück 24a ein Dichtungselement vorgesehen sein.
  • Das Rückschlagventil 22 öffnet während des Einfüllvorgangs den Durchgang durch die Reinigungsmittel-Leitung 18 in Einfüllrichtung E, so dass das Reinigungsmittel R durch die Reinigungsmittel-Leitung 18 hindurch in die heiße Verdampfungskammer 8 eingespritzt wird. Dort verdampft ein Grossteil des Reinigungsmittels R schlagartig und verursacht eine rasche Temperaturänderung bzw. einen "Temperaturschock". Und der entstandene Reinigungsmittel-Dampf sowie kochendes Reinigungsmittel brechen etwaige Ablagerungen bzw. Kalkablagerungen auf, die dann durch die Dampfaustrittsöffnungen aus der Bügelsohle 6 geschwemmt werden. Da das Rückschlagventil 22 entgegen der Einfüllrichtung E selbsttätig sperrt, kann während des zuvor genannten Vorgangs weder eingefülltes bzw. eingespritztes Reinigungsmittel R noch Reinigungsmittel-Dampf durch die Reinigungsmittel-Leitung 18 und die Einfüllöffnung 20 nach außen gelangen. Ein Gleiches gilt für den Fall, dass während eines normalen Dampfbügelvorgangs oder während eines Dampfstoßes Verdampfungsflüssigkeit W in die Verdampfungskammer eingeleitet und dort verdampft wird. Dies verhindert eine Verletzung des Benutzers des Dampfbügeleisens durch heißen Dampf oder heißes Reinigungsmittel bzw. heiße Verdampfungsflüssigkeit, die ohne das Rückschlagventil 22 entgegen der Einfüllrichtung E austreten würden.
  • In der Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Teile und Komponenten, die denen der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und von einer erneuten Erläuterung dieser Elemente wird abgesehen, sofern aufgrund bestimmter Besonderheiten oder Unterschiede keine separate Erläuterung erforderlich ist.
  • Wie bei der Variante nach Fig. 1 besitzt auch die Ausführungsform nach Fig. 2 ein Dampfstoß-System mit einer Dampfstoß-Pumpe 12, die mit ihrem Pumpeneingang 12a über eine erste Leitung 14 an den Wasserbehälter 4 und mit ihrem Pumpenausgang 12b über eine zweite Leitung 16 mit der Verdampfungskammer 8 verbunden ist. Bei dem Dampfbügeleisen nach Fig. 2 ist die Reinigungsmittel-Leitung 18 mit ihrem Rückschlagventil 22 jedoch als ein Teil der zweiten Leitung 16 ausgebildet. In der zweiten Leitung 16 und als ein Teil der Reinigungsmittel-Leitung 18 ist ein T-Stück 26 angeordnet. Das T-Stück 26 besitzt eine erste Einlassöffnung 26a, die mit der Reinigungsmittel-Einfüllöffnung 20 kommuniziert, sowie eine zweite Einlassöffnung 26b, die über ein erstes Teilstück 16a der zweiten Leitung 16 mit dem Pumpenausgang 12b kommuniziert. Ferner besitzt das T-Stück 26 eine Ausgangsöffnung 26c die über ein zweites Teilstück 16b der zweiten Leitung 16 mit der Verdampfungskammer 8 kommuniziert.
  • Die erste, in der Fig. 2 oben liegende Einlassöffnung 26a des T-Stücks 26 ist als die Einfüllöffnung 20 ausgebildet. Ferner ist das Rückschlagventil 22 in das T-Stück 26 integriert, und zwar in diesem Beispiel in einem oberen Teil des T-Stücks 26, der auch die Einfüllöffnung 20 aufweist. Das Rückschlagventil 22 öffnet zumindest den Durchgang von der ersten Einlassöffnung 26a zu der Ausgangsöffnung 26c in Einfüllrichtung E und sperrt den Durchgang entgegen der Einfüllrichtung E selbsttätig. Wenn Reinigungsmittel R, z.B. wiederum mit Hilfe eines separaten Reinigungsmittelbehälters 24, durch die Einfüllöffnung 20 eingespritzt wird, so strömt das Reinigungsmittel R in die erste Einlassöffnung 26a, durch das Rückschlagventil 22 hindurch und verlässt das T-Stück 26 durch die Ausgangsöffnung 26c. Von dort strömt es dann durch das in der Fig. 2 linke, zweite Teilstück 16b der zweiten Leitung 16 in die Verdampfungskammer 8. Die Funktion des Rückschlagventils 22 ist darüber hinaus die gleiche wie bei der Variante nach Fig. 1. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird beim Einspritzen des Reinigungsmittels R auch ein geringer Teil desselben an der Verzweigung des T-Stücks 26 in Richtung zu dessen zweiter Einlassöffnung 26b und durch diese hindurch in das erste Teilstück 16a zum Pumpenausgang 12b strömen. Dies ist jedoch unschädlich, da die Dampfstoß-Pumpe 12 selbst als Ventil bzw. Rückschlagventil fungiert und verhindert, dass Reinigungsmittel R durch die Pumpe 12 hindurch in den Wasserbehälter 4 oder nach außen gelangt. Gleichermaßen verhindert die Dampfstoß-Pumpe 12, dass heißes Reinigungsmittel R oder Reinigungsmittel-Dampf durch die Pumpe 12 hindurch in den Wasserbehälter 4 oder nach außen gelangt.
  • Fig.3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens gemäß einer dritten Ausführungsform. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist die Darstellung des Gehäuses (2) in dieser Zeichnung weggelassen worden. Die Variante nach Fig. 3 entspricht im Wesentlichen der gemäß Fig. 2. Im Gegensatz zu dieser weist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 das T-Stück 26 jedoch kein Rückschlagventil auf. Vielmehr ist das Rückschlagventil 22 in einem Leitungsstück 28 zwischen der ersten Einlassöffnung 26a des T-Stücks 26 und der Einfüllöffnung 20 angeordnet. Diese Ausgestaltungsform eignet sich insbesondere für Dampfbügeleisen, bei denen eine größere Distanz zwischen der Einfüllöffnung 20 und der zweiten Leitung 16 zu überwinden ist und/oder das Rückschlagventil 22 nicht in unmittelbarer Nähe der Einfüllöffnung 20, des T-Stücks 26 oder im T-Stück 26 selbst angeordnet werden kann.
  • In der Fig. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens gemäß einer vierten Ausführungsform gezeigt. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist die Darstellung des Gehäuses (2) in dieser Zeichnung weggelassen worden. Die Variante nach Fig. 4 entspricht im Wesentlichen der gemäß Fig. 3, verfügt jedoch über ein zweites Rückschlagventil 30, welches in dem ersten Teilstück 16a der Leitung 16 zwischen dem Pumpenausgang 12b der Dampfstoß-Pumpe 12 und der zweiten Einlassöffnung 26b des T-Stücks 26 angeordnet ist und den Durchgang durch die zweite Leitung 16 bzw. deren Teilstück 16a in Richtung von der Dampfstoß-Pumpe 12 zu dem T-Stück 26 öffnet und entgegen dieser Richtung selbsttätig sperrt. Das zweite Rückschlagventil 30 dient somit als Rückschlagsicherung zur Dampfstoß-Pumpe 12 bzw. deren Pumpenausgang 12b hin. Diese Ausführungsform eignet sich besonders in Verbindung mit einer Dampfstoß-Pumpe, die selbst nicht die Funktion eines Rückschlagventils übernehmen kann bzw. nicht dampfdicht ist. Das zweite Rückschlagventil 30 kann in einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) auch direkt in das T-Stück 26 integriert sein. Zum Beispiel kann das zweite Rückschlagventil 30 bei den in Fig. 2 und 3 skizzierten Varianten des T-Stücks 26 in deren rechter Seite zwischen der Gabelung und der zweiten Einlassöffnung 26b angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche können die erfindungsgemäße Dampfbügelvorrichtung und das erfindungsgemäße Set vielmehr auch andere als die oben konkret beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Insbesondere können die verschiedenen erfindungsrelevanten Bestandteile der beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen und/oder der jeweiligen Patentansprüche miteinander verbunden bzw. kombiniert werden.
  • Das erste Rückschlagventil kann auch so ausgestaltet sein, dass es durch das Mundstück und nicht allein durch das einströmende Reinigungsmittel zu öffnen ist. Die Sperrfunktion des Rückschlagventils in Gegenrichtung sollte dennoch selbsttätig erfolgen, um zu verhindern, dass heißes Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel-Dampf im Falle einer Fehlbedienung beim Einfüllvorgang nach außen gelangen und einen Benutzer ggf. verletzen kann. In mindestens einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Rückschlagventil auch in unmittelbarer Nähe der Bügelsohle oder direkt auf derselben angeordnet sein. Für diese Anordnung muss das Rückschlagventil jedoch besonders hitzebeständig ausgestaltet sein.
  • Obwohl in den obigen bevorzugten Ausführungsbeispielen stets nur eine einfache Reinigungsmittel-Leitung mit einem einzelnen Leitungskanal beschrieben wurde, kann eine Reinigungsmittel-Leitung auch mehrere Leitungskanäle aufweisen, die auch an unterschiedlichen Stellen in die Verdampfungskammer münden können. Ferner können mehrere Reinigungsmittel-Leitungen vorgesehen sein.
  • Die Reinigungsmittel-Einfüllöffnung kann als Verdampfungsflüssigkeits-Einfüllöffnung ausgebildet sein und umgekehrt. In diesem Fall kann die Bügelvorrichtung zum Beispiel ein Umschaltventil aufweisen, welches wahlweise ein Einleiten von Reinigungsmittel in die Verdampfungskammer oder ein Einleiten von Verdampfungsflüssigkeit in den Verdampfungsflüssigkeits-Behälter gestattet. Das Umschaltventil kann durch ein separates Bedienungselement oder aber z.B. durch ein Mundstück des Reinigungsmittelbehälters betätigbar sein.
  • Zudem kann auch der Reinigungsmittelbehälter mit einem Rückschlagventil ausgestattet sein. Dieses kann z.B. in dem Mundstück angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung umfasst auch Dampfbügelvorrichtungen oder Dampfbügeleisen, die eine Befüll-Öffnung für Verdampfungsflüssigkeit aufweisen, die an der Rückseite eines Gehäuses der Vorrichtung vorgesehen und direkt oder über eine Zwischen-Leitung mit dem Verdampfungsflüssigkeitsbehälter verbunden ist. Diese Befüll-Öffnung ist zum Beispiel durch einen Deckel, der in der Art einer Heckklappe ausgestaltet ist, verschließbar. In einer solchen Konstruktion kann die Reinigungsmittel-Einfüllöffnung dann in der Nähe der Befüll-Öffnung angeordnet und durch den gleichen Deckel verschließbar sein, der auch die Befüll-Öffnung verschließt. Separate Deckel für die normale Befüll-Öffnung sowie die Reinigungsmittel-Einfüllöffnung sind ebenfalls möglich, wobei der Deckel für die letztgenannte Öffnung auch unter dem Deckel für die erstgenannte Öffnung liegen kann, bzw. umgekehrt.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse
    2a
    Äußere Gehäusewandung
    4
    Wasserbehälter
    6
    Bügelsohle
    8
    Verdampfungskammer
    10
    Dampfstoß-Taste
    12
    Dampfstoß-Pumpe
    12a
    Pumpeneingang
    12b
    Pumpenausgang
    14
    Erste Leitung
    16
    Zweite Leitung
    16a
    Erstes Teilstück
    16b
    Zweites Teilstück
    18
    Reinigungsmittel-Leitung
    20
    Reinigungsmittel-Einfüllöffnung
    22
    (Erstes) Rückschlagventil
    22a
    Eingangsöffnung
    24
    Reinigungsmittelbehälter
    24a
    Mundstück
    24b
    Anschluss
    26
    T-Stück
    26a
    Erste Einlassöffnung
    26b
    Zweite Einlassöffnung
    26c
    Ausgangsöffnung
    28
    Leitungsstück
    30
    Zweites Rückschlagventil
    E
    Einfüllrichtung
    R
    Reinigungsmittel
    W
    Wasser

Claims (15)

  1. Dampfbügelvorrichtung, insbesondere ein Dampfbügeleisen oder eine Dampfbügelstation, mit einer Bügelsohle (6), die eine Verdampfungskammer (8) und eine oder mehrere Dampfaustrittsöffnungen aufweist, die mit der Verdampfungskammer (8) dampfoffen verbunden sind, und mit einer Reinigungsmittel-Leitung (18), die mit einem Ende in die Verdampfungskammer (8) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittel-Leitung (18) an ihrem anderen Ende eine Reinigungsmittel-Einfüllöffnung (20) aufweist und über ein erstes Rückschlagventil (22) verfügt, welches den Durchgang durch die Reinigungsmittel-Leitung (18) bei Einfüllen eines Reinigungsmittels (R) in Einfüllrichtung (E) öffnet und entgegen der Einfüllrichtung (E) sperrt.
  2. Dampfbügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (22) die Reinigungsmittel-Einfüllöffnung (20) aufweist.
  3. Dampfbügelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Verdampfungsflüssigkeitsbehälter (4) sowie eine Dampfstoß-Pumpe (12) aufweist, die mit ihrem Pumpeneingang (12a) über eine erste Leitung (14) an den Verdampfungsflüssigkeitsbehälter (4) und mit ihrem Pumpenausgang (12b) über eine zweite Leitung (16) mit der Verdampfungskammer (8) verbunden ist.
  4. Dampfbügelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittel-Leitung (18) als ein Teil der zweiten Leitung (16) ausgebildet ist.
  5. Dampfbügelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Leitung (16) und als ein Teil der Reinigungsmittel-Leitung (18) ein T-Stück (26) angeordnet ist, mit
    a) einer ersten Einlassöffnung (26a), die mit der Reinigungsmittel-Einfüllöffnung (20) kommuniziert;
    b) einer zweiten Einlassöffnung (26b), die mit dem Pumpenausgang (12b) kommuniziert; und
    c) einer Ausgangsöffnung (26c), die mit der Verdampfungskammer (8) kommuniziert.
  6. Dampfbügelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlassöffnung (26a) des T-Stücks (26) als die Reinigungsmittel-Einfüllöffnung (20) ausgebildet ist.
  7. Dampfbügelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (22) zwischen der ersten Einlassöffnung (26a) und der Reinigungsmittel-Einfüllöffnung (20) angeordnet ist.
  8. Dampfbügelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (22) in das T-Stück (26) integriert ist und zumindest den Durchgang von der ersten Einlassöffnung (26a) zu der Ausgangsöffnung (26c) in Einfüllrichtung (E) öffnet und entgegen der Einfüllrichtung (E) sperrt.
  9. Dampfbügelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Rückschlagventil (30), welches in der zweiten Leitung (16) zwischen dem Pumpenausgang (12b) der Dampfstoß-Pumpe (12) und der zweiten Einlassöffnung (26b) des T-Stücks (26) angeordnet ist und den Durchgang durch die zweite Leitung (16) in Richtung von der Dampfstoß-Pumpe (12) zu dem T-Stück (26) öffnet und entgegen dieser Richtung sperrt.
  10. Dampfbügelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Gehäuse (2) aufweist, und die Einfüllöffnung (20) von der Außenseite des Gehäuses (2) her zugänglich ist.
  11. Dampfbügelvorrichtungs-Set, mit einer Dampfbügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie einem Reinigungsmittelbehälter (24), der ein mit der Reinigungsmittel-Einfüllöffnung (20) zusammenpassendes Mundstück (24a) aufweist, insbesondere einem von der Dampfbügelvorrichtung separaten Reinigungsmittelbehälter (24) mit einem solchen Mundstück (24a).
  12. Set nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelbehälter ein reversibel deformierbarer Reinigungsmittelbehälter (24) ist oder, dass der Reinigungsmittelbehälter als Spritze ausgebildet ist.
  13. Set nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (22) durch das Mundstück (24a) zu öffnen ist.
  14. Set nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelbehälter (24) einen Anschluss (24b) zum Anschließen von auswechselbaren Mundstücken (24a) aufweist, und dem Reinigungsmittelbehälter (24) wenigstens zwei auswechselbare Mundstücke (24a) zugeordnet sind, von denen
    a) das eine mit der Reinigungsmittel-Einfüllöffnung (20) zusammenpasst;
    und
    b) das andere mit einer Verdampfungsflüssigkeits-Einfüllöffnung der Dampfbügelvorrichtung zusammenpasst.
  15. Set nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelbehälter (24) ein anpassbares Mundstück aufweist, welches sowohl an die Reinigungsmittel-Einfüllöffnung (20) als auch die Verdampfungsflüssigkeits-Einfüllöffnung anpassbar ist.
EP09795375A 2008-12-23 2009-12-07 Dampfbügelvorrichtung Not-in-force EP2382348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200900093A ES2385077B1 (es) 2008-12-23 2008-12-23 Dispositivo de planchado a vapor.
PCT/EP2009/066544 WO2010072559A1 (de) 2008-12-23 2009-12-07 Dampfbügelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2382348A1 EP2382348A1 (de) 2011-11-02
EP2382348B1 true EP2382348B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=42084664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09795375A Not-in-force EP2382348B1 (de) 2008-12-23 2009-12-07 Dampfbügelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2382348B1 (de)
ES (2) ES2385077B1 (de)
WO (1) WO2010072559A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527732B1 (de) * 2011-05-25 2016-07-13 Miele & Cie. KG Dampferzeuger für eine Bügelstation
ITUD20110144A1 (it) * 2011-09-14 2013-03-15 Longhi Appliances S R L Con Un Ico Socio De Dispositivo di rigenerazione per rigenerare un gruppo decalcificatore dell'acqua in un'apparecchiatura stirante e relativo procedimento di rigenerazione
EP3714094B1 (de) * 2017-11-23 2023-01-11 I.R.C.A. S.p.A. Industria Resistenze Corazzate e Affini Dampferzeugungssystem zur verwendung in einem haushaltsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7805719U1 (de) * 1978-02-25 1978-09-07 Institut Fuer Bekleidungsmaschinen E.V., 5100 Aachen Dampfbügelkörper mit Chemikalien-Dosiereinrichtung
SG55460A1 (en) * 1998-03-04 2000-04-18 Koninkl Philips Electronics Nv Device for ironing laundry
DE19834605A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Braun Gmbh Dampfgerät
FR2845400B1 (fr) * 2002-10-08 2004-11-19 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser avec goutte a goutte multifonction
ES2291096B1 (es) * 2005-11-14 2008-11-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de limpieza para una plancha de vapor.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2385077A1 (es) 2012-07-18
EP2382348A1 (de) 2011-11-02
WO2010072559A1 (de) 2010-07-01
ES2396585T3 (es) 2013-02-22
ES2385077B1 (es) 2013-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801281B1 (de) Dampfbügeleisen
DE3729800A1 (de) Elektrisch betriebenes dampfbuegeleisen
EP1147729A1 (de) Einspritzdampferzeuger für Kleingeräte
DE102007017388A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, insbesondere Filtervorrichtung, und Kartusche
DE2419734B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
CH690161A5 (de) Filterkaffeemaschine.
DE3331731A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
EP2940220A1 (de) Wannenfüllbatterie mit drei mischwasserabgängen
EP2074252B1 (de) Dampfbügelvorrichtung mit rückwärtigem einlass
EP2382348B1 (de) Dampfbügelvorrichtung
DE102006008612A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0903098A2 (de) Filterkaffeemaschine
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
EP1909950B1 (de) Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
EP3325045A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur bolusverabreichung
DE3109540C2 (de)
DE7715877U1 (de) Dampferzeuger
DE60120626T2 (de) Espressomaschine mit einem abwassersystem für das heizelement
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE3401156A1 (de) Sicherheitsventilsystem fuer dampferzeugende kleinkessel von dampfbetriebenen haushaltsgeraeten
DE3234010A1 (de) Gasbeheiztes haarwellgeraet
DE2631738C3 (de) Vorrichtung zur dosierten Flüssigkeitsausgabe in einem Haarbehandlungsgerät
DE102018010239B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einatmen von Rauch mittels übereinander angeordneter Tanks
DE3046197A1 (de) Dampfbuegeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 587360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005617

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2396585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005617

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005617

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 587360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005617

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207