EP2074252B1 - Dampfbügelvorrichtung mit rückwärtigem einlass - Google Patents

Dampfbügelvorrichtung mit rückwärtigem einlass Download PDF

Info

Publication number
EP2074252B1
EP2074252B1 EP07802771.1A EP07802771A EP2074252B1 EP 2074252 B1 EP2074252 B1 EP 2074252B1 EP 07802771 A EP07802771 A EP 07802771A EP 2074252 B1 EP2074252 B1 EP 2074252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
tubular
ironing device
steam ironing
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07802771.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2074252A1 (de
Inventor
Jose Antonio Amelibia Coca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2074252A1 publication Critical patent/EP2074252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2074252B1 publication Critical patent/EP2074252B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/40Stands or supports attached to the iron

Definitions

  • the present invention relates to a steam ironing apparatus, in particular a steam iron, according to the preamble of claim 1.
  • steam ironing apparatus in particular steam iron, comprising: a casing having a handle and a rear face adapted for depositing the steam ironing apparatus thereon and providing a tubular water filling hole with a closable rear opening for filling water; a water container placeable or attachable within the housing and hermetically connectable to the tubular water fill hole; and a closure lid, with which the water filling opening is hermetically closed.
  • the closure cap is designed as a rotary or threaded closure, which must be pressed to close the water filling opening to a seal and then rotated or screwed.
  • the invention is therefore based on the object or the technical problem of creating a new type steam ironing device with simple and effective, easier and less complicated, but safe handling and a hermetic closure system for the water filling, which is easy to produce and attach.
  • This object is achieved by means of a steam ironing device with the features of claim 1.
  • This steam ironing apparatus in particular, a steam iron, comprises: a casing having a handle and a rear surface configured to stand the steam ironing apparatus thereon and provided with a tubular water filling hole having a closable rear water filling opening; a water container placeable or attachable within the housing and hermetically connectable to the tubular water fill hole; and a closure lid, with which the water filling opening is hermetically sealed, a rear, rotatable inlet, which is fastened to the housing by an axis of rotation (A), with a sealing plug, which in its closed state facing the water container and with which the rear water filling opening hermetically closable is.
  • A axis of rotation
  • the steam ironing device has a connection sealing element which has a water passage opening and forms the tubular, closable water filling opening; the water tank having a tubular communicating hole hermetically and communicatively connected to the water filling hole (10) of the housing; wherein the tubular water filling hole of the housing and the tubular connecting hole of the water tank are hermetically connected to each other via the joint sealing member; and wherein the joint seal member (18) is provided with a rubber elastic material at least in the portion of its sealing surfaces.
  • the housing of the steam ironing device according to the embodiment may be in one piece or in several pieces.
  • the rear inlet may include subregions that extend beyond the clean back of the housing to other portions thereof, such as side portions as well as lower portions of the housing, as long as they are not exposed to high temperatures during operation of the rear inlet material utilized device are.
  • hermetic elements were provided, described in detail below, which are provided in the closure plug or in the tubular water filling hole (or correspondingly in the water filling opening) or in these two parts.
  • the sealing plug is preferably formed integrally with the rear inlet.
  • a water container is understood to mean not only the container for receiving the water, but a container for receiving any type of liquid, vaporizable medium which is suitable for steam ironing, including suitable additives which are supplied to this medium.
  • the water container may comprise one or more chambers or may also comprise one or more than one separate water container unit, which may have the same or different volumes.
  • the steam ironing apparatus further provides that the water tank has a tubular connection hole of the backside, which is hermetically and communicably connectable with the water filling hole of the casing.
  • a longitudinal axis of the tubular connection hole is provided, preferably following a corresponding longitudinal axis of the tubular connection Wasserein hypochlllochs.
  • the connection can be made directly (eg by soldering) or indirectly (eg by means of an intermediate connection seal element, see below). By means of the rear control of the sealing plug, a technically simple and quick attachment of the connection between the two specified components can be carried out.
  • the steam ironing apparatus has, according to the construction of the rear inlet described above, a closure system with a simple and effective, ergonomic, economical, lighter and uncomplicated, but safe and hermetic handling of the rear water filling opening.
  • the rear inlet with its captive plug is also attached to the housing. To open the water fill port, simply clear the rear inlet. The rear inlet then provides access in the fully open condition without obstructions to the water filling opening, so that the water container can be conveniently filled from the back of the steam ironing device and finally the water filling opening can be closed again simply by plugging under pressure.
  • the closure system of the rear water filling opening according to the invention of the steam ironing device with housing and rear inlet and the hermetic connection with the water tank can be realized relatively easily and comparatively few individual components relatively easily.
  • These components as is common in the manufacture of steam ironing devices for low thermal stress parts, are designed as plastic injection molded parts, allowing injection molds of simple construction to be used.
  • the solution according to the invention allows a simpler assembly, especially of the water tank, the Closing system of the rear water filling opening and the housing parts that are present at this point or these sections of the housing.
  • the assembly of the individual parts or the water filling device can also be carried out from the rear side of the housing. This makes the production easier and reduces the manufacturing costs.
  • the steam ironing device has a joint sealing member having a (preferably central) water passage opening and forming the tubular, closable water filling hole, the tubular water filling hole of the casing and the tubular connection hole of the water tank are connectable to each other via the joint sealing member.
  • the connecting sealing element is provided with an elastic rubber material at least in the section of its sealing surfaces. It may provide additional internal and / or external reinforcing elements, for example reinforcing fibers, iron supplements, a trim element and the like. Sealing functions as well as connection functions can be realized simultaneously via the connection sealing element. This also simplifies the attachment of the water tank and the associated closure elements considerably. The above-mentioned joint sealing member therefore exerts an advantageous multiple function.
  • a casing inlet in funnel shape is formed on the rear side with a tubular funnel hole which forms the tubular water filling hole with the water filling opening.
  • the funnel-shaped entrance in the housing in this case preferably extends over a majority of the surface of the rear side. This construction simplifies the filling of the container with water and reduces the possibility of undesirable spillage of water during filling.
  • the rear inlet has a funnel-shaped or concave portion which extends from an outer portion of the edge of the rear inlet to the sealing plug and its inner contour in the closed state of the rear inlet and the water filling opening substantially each parallel to the outer contour of the funnel-shaped housing entrance of the back.
  • the rearward rotary inlet be engageable on or in the rear of the housing, as this in parallel allows for easier generation as well as better insertion of the rearward inlet into the housing and its rear face used as a support surface.
  • portions of the rear inlet, which are its axis of rotation, but also attached to other sides of the housing be, especially on side sections or the top of the housing. This is the case, for example, when the part surrounding the axis of rotation of the rear inlet is fork-shaped.
  • the rear inlet has an axis of rotation which is available outside the portion of the rear inlet in funnel shape and outside the portion of the housing inlet in funnel shape on the back or is coupled thereto.
  • the axis of rotation in this case preferably extends in the transverse direction of the steam ironing device in such a way that the rear inlet can open, for example, backwards and upwards.
  • the invention is not limited to this variant. If the rotation axis is arranged, for example, in the vertical direction, then the rear inlet can be rotated laterally. On the other hand, it can be varied between a closing and opening position by means of the axis of rotation arranged in an oblique position.
  • the casing has a casing main body, On the rear side of the funnel-shaped housing inlet and a rear housing handle part, which starts from the housing main body is arranged, and the axis of rotation A of the rear inlet on the back of the housing handle or arranged laterally thereof.
  • This design also allows the rear inlet to be rotated when opened to a position far from the water fill port and housing entrance.
  • the rear inlet is inserted in the (partially or completely) closed state in the back of the housing.
  • the rear side of the rear inlet can serve as part of the rear support surface, this function not affecting the rear side.
  • the rear inlet has an outer side, which in the closed state of the water filling opening is flush or substantially flush with the rear side of the housing.
  • This is an alternative to the above-mentioned construction of the rear inlet, which contains a funnel-shaped section of the rear inlet.
  • the rear inlet may contribute to the formation of a large, flat surface or a continuous sliding support surface and may also perform a function or housing element concealment function located under the rear inlet and / or form a surface for placement of aesthetic-architectural design elements ,
  • the rear inlet on the other an outer side, the outer edge portions extend in the closed state of the rear inlet and the water filling opening substantially level with the rear of the housing.
  • This construction is particularly suitable when the rear inlet is provided with a funnel-shaped section of the rear inlet, as explained above. A portion of the rear inlet can still contribute to the support portion of the back in this way.
  • the rear inlet preferably has a pull-handle element, which can be grasped by hand or one or more fingers.
  • This pull handle element is integrally formed particularly at the rear inlet, e.g. in the form of one or more ridges and / or bends and / or cutouts, recesses, indentations, through holes and / or curved sections and the like.
  • the pull handle element may also be provided as a separate component.
  • the pull handle member is preferably provided in a partial portion of the rear inlet located between the plug and the outer edge portion of the rear inlet.
  • the pull handle member may therefore be disposed, for example, in the funnel-shaped portion of the rear inlet (adjacent to this portion) between the plug and the outer edge portion of the rear inlet.
  • the function of the sealing plug is not impaired in the special case of a one-piece rear inlet with an integrated sealing plug.
  • the rear inlet in at least one later embodiment of the invention has a blocking system with which the rear inlet in the closed state of the water filling opening on the rear side can be blocked. This can prevent the rear inlet and thus the water filling opening from opening inadvertently if the closing of the rear inlet can not be ensured only by a sufficiently secure seat (for example seat under releasable pressure) of the sealing plug in the water filling opening, or if for safety reasons a redundancy is desired.
  • a sufficiently secure seat for example seat under releasable pressure
  • the steam ironing device is provided that the water tank has fastening parts, which are aligned to the rear side.
  • the container can be easily brought into contact with a side, rear section of the housing and / or parts or additional components located there.
  • a simpler attachment of the above parts from the back of the steam ironing device is possible.
  • the water tank according to the invention of the steam ironing device preferably has a reinforcing element which extends over its tubular connecting hole of the rear side and connects therebetween the fastening parts directed towards the rear side.
  • the reinforcing element is in this case preferably formed integrally with the water tank.
  • the reinforcing element may in particular be formed with ribs and flat. In addition, it can extend directly over the passage opening of the hole and pass through it. This allows the water tank in the section reinforce and stabilize its fasteners so that it is very stable even in the case of a primarily lightweight construction with thin walls.
  • the reinforcing element can also be used as a conduit and stabilization of the water flow when filling the water in the water tank. He thus exercises a beneficial dual function.
  • the joint seal member is provided with: a first joint and seal portion for the tubular water filling hole; a second connection and sealing part for the tubular communication hole; and a plug sealing portion surrounding the water passage opening into which the plug for sealing the water filling hole is hermetically inserted.
  • the first and second connecting and sealing parts simplify the mounting of the tubular water filling hole and the tubular connecting hole in the structure of the steam ironing device according to the invention and at the same time form a safer hermetic connection of these components. This only requires a single step.
  • the plug sealing portion which is provided on the attachment member for the closed position of the rear inlet itself, the position of the sealing plug and the sealing function is ensured. If required, the joint sealing element is also replaceable.
  • the joint sealing member is preferably configured as a (preferably rubber-elastic, and preferably tubular or annular) connector sealing member comprising: at a first end, a first insertion opening with the first connection and sealing member for the tubular water filling hole; at a second, opposite end, a second insertion opening with the second connection and sealing part for the tubular connection hole; and in a portion between the first and second ends, the plug sealing portion surrounding the water passage opening for the plug.
  • the connecting element preferably has an annular, transverse cut, which, additionally formed, is adapted to a tubular water filling hole and a tubular connecting hole.
  • the connector may also have other sectional shapes that are consistent with the corresponding shapes of the tubular water filler hole and the tubular communication hole.
  • the inner diameters of the insertion holes are preferably adapted to the outer diameters of the tubular water filling hole and the tubular connecting hole so as to be fitted in a fully inserted state with a slight press-fitting into the insertion holes.
  • securing assemblies may be provided in or adjacent to or associated with the introduction openings securing the corresponding additionally formed tubular water fill hole and / or the tubular connection hole and also the joint seal member. This may, for example, be realized by means of a snap-in assembly or the like.
  • the plug sealing portion of the aforementioned joint sealing member preferably forms a stopper for the tubular water filling hole and / or the tubular connecting hole in the respective insertion direction.
  • the inner diameter of the plug sealing portion is preferably at least smaller than the inner diameter of the tubular water filling hole insertable into the male connecting member (but preferably also smaller than the inner diameter of the tubular connecting hole). This ratio of diameters ensures that a properly shaped additional plug can be constructed from the rear, which achieves the male member insertable over the tubular water filling hole therein and a secure hermetic contact with the plug sealing portion.
  • the sealing plug extends over the water filling opening and the tubular water filling hole and protrudes from the end facing the water tank of the tubular water filling hole and sealingly over and on the sealing sealing portion of the water Plug connection element sits.
  • the seal can take place here, for example, by means of a radial pressure seat of the sealing plug in the closure sealing portion.
  • connection sealing element or insertable or plug-in element may be provided on the steam ironing device according to the invention basically also the sealing plug only with a sealing element.
  • this variant then does not offer the above-mentioned advantages which can be achieved by means of the connection sealing element with regard to the multiple function as well as the connection and simplified attachment of the components.
  • a variant in which the sealing plug is provided with an additional sealing element is obviously equally possible.
  • the sealing plug preferably has an outside diameter D A which is smaller than the inside diameter D i1 of the tubular water filling hole or the water filling opening , for which reason the ratio of the diameters D A : D i1 is a range of 75: 100 to 95: 100, in particular 80: 100, in particular 85: 100, in particular 90: 100 is sufficient.
  • the above-mentioned diameter ratio ensures that the closing plug does not protrude at a pre-planned distance between the axis of rotation of the the rear inlet and the center of the water filling opening on the inner edges of the water filling hole bounces or hangs there.
  • the above-mentioned diameter ratio also ensures that the connection sealing element sufficiently stable and the different (preferably same) outer diameter the tubular water filling hole and the sealing stopper as well as adapted to the outer diameter of the sealing plug that a) on the one hand a secure and hermetic connection, in particular to the tubular water filling hole is achieved, and b) on the other hand, the sealing plug safely and sealingly, but always inserted easily removable can be introduced without radially expanding the plug-in connection element adjacent to the plug sealing section and impairing the hermetic connection between the tubular water filling hole and the tubular connecting hole.
  • the housing has a rear housing opening and a rear housing plate, with which the rear housing opening is closable and in which the tubular water filling hole is formed with the water filling opening closable; the rear housing plate is accommodated in the rear inlet in this case.
  • the rear inlet may not necessarily be designed as a completely flat, plate-shaped component.
  • the outer part of the rear plate is preferably flat in principle, so that it can also serve well as a support surface of the housing.
  • the interior of the housing is easily accessible through the rear opening of the housing, making installation or repairs easier.
  • the rear housing panel including the rear inlet and all associated elements, can be prefabricated as a module, simplifying and streamlining the manufacture of these components and their subsequent attachment.
  • the rear housing plate may be designed as a separate part of the rest of the housing, or but as an integrally manufactured part that can be made in one step, for example when (plastic) spraying together with another housing part.
  • the back plate is preferably designed as an easily removable part. However, it may also be constructed so as to form a rigid unit with the rest of the housing after attachment and then be separable only by destruction of the housing assembly.
  • the rear housing plate preferably has attachment means (e.g., screws, rivets, tenons, adhesives, connectors, or the like) corresponding to the attachment portions of the water container, with which the rear housing plate is connectable to the water reservoir and through this to the rest of the housing.
  • attachment means e.g., screws, rivets, tenons, adhesives, connectors, or the like
  • the fastening means are covered by the rear inlet in the closed state of the water filling opening.
  • the fastening means are better protected against external influences. This construction also allows a special aesthetic design of the ironing device.
  • the steam ironing device has a holding system for temporarily holding the rear inlet in a fully open position.
  • the holding function can be implemented by means of integrated or separate, mutually corresponding, attached to the rear inlet and / or the housing elements, the rear inlet by means of friction and / or shape (eg via rest elements) in his keep completely open position. If desired, these types of elements can of course also be provided for intermediate positions of the rear inlet.
  • FIG. 1 is a schematic longitudinal sectional view of a steam iron 2 according to the invention in a suitable position for filling with water W turned upside down.
  • the longitudinal direction, transverse direction and vertical direction of the steam iron 2 is denoted in the drawings in a Cartesian coordinate system by the reference numerals X, Y and Z.
  • the steam iron 2 has a housing 4 in various parts made of plastic, with a housing main part S1 and a bow-shaped handle 6, which assumes it.
  • the front, lower handle bridge 6a is in the description according to FIG. 1 formed by a housing handle front part S3, and the rear, rear handle bridge 6b through a housing handle rear part S2.
  • the rear side of the housing handle rear part 2 together with the rear side of the housing main part S1 essentially forms a flat rear side H of the housing 4.
  • the back H serves inter alia as a support surface which is designed to the steam ironing device 2 thereon remedy.
  • This embodiment of the housing 4 also has a rear housing plate 8 (hereinafter abbreviated as rear plate 8) made of plastic, which extends substantially over the entire back H and closes a rear housing opening.
  • a tubular water filling hole 10 is formed with a water filling opening 10a.
  • the back plate 8 has a funnel-shaped housing entrance 12, with a transversely centered tubular hole in a funnel shape, which forms the above-mentioned tubular water filling hole 10 with the water filling opening.
  • the water filling hole 10 has a tubular sectional diameter in a circular shape.
  • the funnel-shaped housing entrance 12 extends over almost the entire area of the part of the rear plate 8 which is arranged on the housing main part S1.
  • a plastic water tank 14 of the steam iron 2 is arranged to extend partially within the housing 4 and partially (that is, with the side and front and top portions) also form external surfaces of an iron base housing surrounding the water tank 14 (see also FIG. 2 and 3 ).
  • the water tank 14 could also be completely integrated in the housing.
  • the water tank 14 has a tubular connecting hole 16 of the back side in a tubular shape having a tubular circular diameter.
  • the inner and outer diameters of the tubular communicating hole 16 and the tubular water filling hole 10 are the same size in the present case, but may be different; however, it is preferred that at least the inner diameters are the same.
  • the tubular communication hole it is hermetically connected and connects the water tank 14 with the tubular water filling hole 10 of the rear plate 8.
  • This hermetic connection is made by means of a joint sealing member 18 in a tubular or annular shape having a central tubular water passage hole forming the tubular, closable water filling hole 10a.
  • the joint sealing member 18 is completely or substantially entirely constructed of an elastic-rubbery material, such as an elastomer. It has a first connecting and sealing part 18a for the tubular water filling hole 10 and a second connecting and sealing part 18b for the tubular connecting hole 16. In addition, it provides a plug sealing portion 18c surrounding the tubular water passing hole and the tubular water filling hole, respectively, into which the sealing plug for closing the water filling hole is insertable.
  • connection seal member 18 is formed as a symmetrical, tubular or annular pluggable connection seal member. In the opposite ends of this connector sealing member 18, the tubular connection hole 16 and the tubular water filling hole 10 are inserted, pressed. Other characteristics relating to the object and functions of this connector sealing element 18 are described in more detail below.
  • the water tank 14 is partially filled with water W.
  • the steam iron 2 also has a rotatable rear inlet 20, which is attachable to the rear H of the plastic housing 4.
  • the rear inlet 20 is formed with an integrally formed sealing plug 22 with which the rear water filling opening 10a can be closed.
  • the rear inlet 20 is received in the rear plate 8 of the housing 4.
  • the rear inlet 20 has a funnel-shaped rear inlet section 20a (see also FIGS FIG. 2 ) extending from an edge portion of the rear inlet 20, which is disposed on the housing main body S1, to the sealing plug.
  • FIG. 1 shows the rear inlet 20 in a fully open state in which the tubular water filling hole 10a is also open.
  • the axis of rotation A of the rear inlet 20 extends in the transverse direction Y or parallel thereto. How out FIG. 1 As can be seen, the axis of rotation is arranged outside the funnel-shaped rear inlet section 20a and outside the funnel-shaped housing inlet 12 in a section of the rear inlet 20, which is in the attached state of the rear inlet 20 on the rear side of the housing handle S2.
  • the lateral distance of the rotation axis A from the center of the water filling opening 10a reaches approximately twice the inner diameter of the water filling opening 10a. The axis of rotation A is therefore quite far away from the water filling opening 10a.
  • the rear inlet 20 In the unfolded state, the rear inlet 20 is thus together with its closure plug 22 at the flank of the water filling opening and the funnel-shaped housing entrance 12.
  • the end portion 20b of the rear Inlet 20, which is associated with the axis of rotation A, is mounted in a cavity 8a of the rear plate 8 (see in particular also FIG. 7 ).
  • the rear inlet 20 is also provided with a locking system 26, with which the rear inlet 20 in the closed state of the water filling opening on the back H is lockable (see. FIG. 3 ).
  • This locking system 26 is developed in this example as a releasable latch assembly with a latch 26a located at the opposite end of the rear inlet 20 associated with the axis of rotation A and a counterpart of Einrastriegels 26b on the rear plate 8 or vice versa.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the steam iron of FIG. 1 with view of his back H and bottom.
  • the housing main body S1 see FIG. 1
  • the funnel-shaped rear inlet section 20a is designed with a large, comprehensive surface.
  • That end part or portion 20b of the rear inlet 20 which extends to the rotation axis A and the housing handle rear portion S2 (see FIG. 1 ) is therefore on the other hand relatively narrow, with a small surface and designed as a tongue or lever so that it / he can fit well in this part of the housing 4 and in the rear plate 8 and in particular in the cavity 8a.
  • the rear inlet 20 for opening and closing a pull handle element 24 in the form of a simple through hole located in a portion of the rear inlet 20 and located between the plug 22 and the edge portion of the rear inlet 20 in the funnel-shaped portion of the rear inlet.
  • the function of the sealing plug 22 is thereby influenced in no way.
  • the rear plate 8 is connected by means of two screws 28 passing through two through holes provided on the sides of the water filling hole and bolted to corresponding two fixing parts 30 of the water tank 14 facing the back H (see FIG. 6 ) and are thus connected by means of the water tank 14 with the housing 4.
  • the screws 28 or parts disposed thereon may be provided with a sealing and impermeable means, so that no water can penetrate through the screw into the interior of the housing.
  • the rear plate 8 is also connected in the portion of the upper end of the rear handle bridge 6b by means of a plug connection, which is not shown for clarity in the drawings.
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal sectional view through the steam iron 2 in a state in which the water tank 14 is filled with water W and the rear inlet 20 and thus also the water filling opening is completely closed.
  • the steam iron 2 is located in a position suitable for steam ironing or arrangement.
  • FIG. 4 is a schematic perspective view of the steam iron 2 of FIG. 3 with view of its closed rear inlet 20.
  • the rear inlet 20 is in a fully closed state, completely inserted in the rear H of the housing 4 and received by the rear plate 8. How to do it well FIG. 3 it can be seen, it runs flush with the funnel-shaped portion of the rear inlet 20a in the closed state of the water filling opening and the rear inlet 20 in principle parallel to the outer contour of the housing inlet 12 of the rear plate 8 and the rear side H along.
  • the plug 22 is inserted in a position directed toward the water tank and into the plug seal portion 18 c of the plug seal member 18.
  • the portions surrounding the edge portions of the outside of the rear inlet 20 are flush with the back H of the housing 4 and the back plate 8, respectively (see also FIG FIG. 4 ).
  • FIG. 5 shows an enlarged schematic longitudinal sectional view through the connector sealing member 18 according to the invention of the steam iron 2.
  • the connector sealing member 18 has a body in a tubular or annular shape.
  • the connector sealing element 18 has a first opening for mating with the first connection seal part 18a for the tubular water inlet hole 10.
  • it has in a second opposite, left-hand end, a second opening for plugging with the second connection sealing part 18 b for the tubular connection opening 16.
  • the inner diameter DS i1 of FIG. 18a is slightly smaller than the outer diameter D A1 of FIG . 10, ie DS i1 ⁇ D A1 .
  • the tubular water filling hole 10 and the tubular communication opening 16 are based on the penetration of their circumference, ie with a slight seat pressure in the connector sealing element eighth
  • the plug sealing portion 18c for the plug 22 surrounding the water passage opening.
  • the plug seal portion 18 c is formed as a ring in the main body of the plug seal member 18, formed inwardly with a protruded land 32, and has a circumference of the rounded or domed inner surface 32 a.
  • This peripheral configuration of the rounded inner surface 32a simplifies the insertion of the sealing plug 22 during a closing operation and achieves a better sealing seat.
  • the sealing plug 22 may for example be rounded or slightly conical at its front end.
  • a reinforcing element can be incorporated, which prevents the Closure plug 22 radially expands the portions left and right of the first and second connection seal portions 18a, 18b of the tubular water filling hole 10 and / or raises the tubular connection hole 16, thereby affecting the joint sealing action between these portions.
  • An optional reinforcing element of this type is particularly recommended in the case when the connector element 18 has only small wall thicknesses.
  • the side walls 18c1, 18c2 on the right and left of the stopper sealing portion 18c in the drawing form an axial stop for the tubular water filling hole 10 and the tubular connecting hole 16 in the insertion direction indicated by arrows.
  • the portions 32b of the stopper sealing portion 18c which are associated with the side of the rounded peripheral inner surface 32a, formed labially and each form a kind of plug-in channel 32c with the radially opposite, circumferential inner surface 18a, 18b.
  • the respective outer diameter DS A1 , DS A2 which is assigned to the section 18a, 18b in the vicinity of 32a, is at least greater than the respective inner diameter D i1 , D i2 of 10 or 16, ie DS A1 > D i1 and DS A2 > D i2 .
  • the inner diameter DS i of the plug sealing portion 18 c is smaller than the respective same diameter D i1 , D i2 of the tubular water filling hole 10 and the tubular connecting hole 16.
  • the outer diameter D A of the sealing plug 22 is readily smaller than the inner diameter D i1 of the tubular water filling hole 10, ie D A ⁇ D i1 .
  • the ratio of the diameters D A : D i1 in this case is about 86: 100.
  • the inner diameter of 32 is slightly smaller than the outer diameter D A of 22, ie DS i ⁇ D A.
  • decisive diameter ratios DS i ⁇ D A ⁇ D i1 apply to the sealing plug 22.
  • FIG. 6 is a schematic rear view of the water tank 14 with its view of the rear H associated end shown (see, for example, Figure 1). It can be seen that the water tank 14 has, by its tubular connection hole 16 on the rear side, a reinforcing element 34 which integrally extends with ribs in plate form and passes through the tubular hole opening and connects therewith the fastening parts 30 facing the back and the back plate 8 are turned.
  • the fastening parts 30 are here each formed as a cylindrical thickening of the material of the reinforcing element 34, in each of which a blind perforation is provided. In the blind perforation is the respective screw 38 (see FIG. 2 ), which can be screwed in to form a thread.
  • FIG. 7 Fig. 12 shows a schematic sectional view of the steam iron according to the invention in the section of the rotation axis A of the rear inlet 20.
  • the steam ironing device has a support and holding device 36 for temporarily holding or supporting the rear inlet 20 in a fully open position.
  • This holding system 36 is designed as follows in the embodiment.
  • the end portion 20b of the rear inlet 20, which sits in the cavity 8a of the rear plate 8, has a knee 20c, to each of which by means of a cut, a side wall 20d is connected.
  • a pivot pin 38 is inserted in each case, which forms the rotational seat of the rear inlet 20, which forms the axis of rotation A.
  • a projection 40 is integrally formed.
  • the distance between a rotation axis A and in the FIG. 7 selected lower edge of the knee 20c is such that the knee 20c just before the full opening or the full Aufdeckposition the rear inlet 20 easily abuts the projection 40.
  • the knee 20c passes over the projection 40, which now presses on the underside of the knee 20c, this easily and reversibly bends upwards and the rear inlet 20 in this way and Way is supported by means of a friction and snap connection.
  • a friction and snap connection instead of a snap connection, of course, a readily and repeatedly releasable locking connection could be used.
  • non-mechanical holding systems such as a magnetic holding system, feasible.
  • the steam iron 2 comprises, among other things, as is common with steam irons, a connectable to the water tank 14 steam chamber, the heatable soleplate 42 (see, for example FIG. 1 ) associated with steam outlet perforations.
  • an electric heating unit is provided, which in this example incorporated into a metal structure of the soleplate 42 and via a cable 44, which emerges from the housing 4 at the top of the handle bridge 6b electrical energy is supplied.
  • any other heating unit may be used, such as, in addition, catalytic or chemical heating units or external heat sources.
  • the steam iron 2 is further provided with regulating units and operating members such as a temperature regulating unit and a temperature adjusting member, a spray unit for spraying with a spray button, a steam amount adjusting unit, a steam jet button, etc.
  • FIG. 8 shows a schematic longitudinal sectional view of a connector element 18 according to a second embodiment.
  • the basic idea of this variant is similar to that of FIG. 5 ,
  • the curled, the closure plug 22 associated projection 32 is laterally extended to the outside, different from that. In this design, it is therefore not necessary (as in FIG. 3 shown) that the closure plug protrudes through the tubular water filling hole 10 and over its end facing the water tank 14.
  • the actual sealing portion for the sealing plug 22 may therefore also be located in front of the end of the tubular water filling hole 10 when viewed in its insertion / insertion direction.
  • the apparatus according to the invention may also take other forms than those specifically described above.
  • the handle may have other shapes or designs. Therefore, it is possible, for example, to form a handle with only one handle bridge.
  • the construction of the rear side of the steam iron according to the invention may henceforth correspond to the embodiment described above.
  • the design of the rear inlet must be slightly adapted and its axis of rotation transferred to the main part of the housing. Signs in the claims, the description and the drawings are only for a better understanding of the invention and are not intended to limit the scope.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfbügelvorrichtung, insbesondere ein Dampfbügeleisen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt bekannte Dampfbügelvorrichtungen, insbesondere Dampfbügeleisen, die folgendes aufweisen: ein Gehäuse, das einen Griff sowie eine Rückseite aufweist, die zum darauf Abstellen der Dampfbügelvorrichtung gestaltet ist und in der ein röhrenförmiges Wassereinfüllloch mit einer verschließbaren, rückwärtigen Öffnung zum Einfüllen von Wasser vorgesehen ist; einen Wasserbehälter, der in dem Gehäuse platzierbar oder daran ankuppelbar ist und hermetisch mit dem röhrenförmigen Wassereinfüllloch verbindbar ist; und einen Verschlussdeckel, mit dem die Wassereinfüllöffnung hermetisch verschließbar ist. Der Verschlussdeckel ist als Dreh- oder Gewindeabschluss ausgebildet, der zum Verschließen der Wassereinfüllöffnung an eine Dichtung gedrückt und dann gedreht bzw. eingeschraubt werden muss.
  • Handhabung und Gebrauch eines dieser Art bekannter Verschlussdeckel oder Verschlüsse sind jedoch verhältnismäßig beschwerlich. Der Verschlussdeckel muss nach dem Öffnen gehalten oder abgelegt werden und kann verloren gehen. Wenn dies vermieden werden soll, ist es notwendig, eine Sicherungsverbindung zwischen dem Gehäuse und dem Verschlussdeckel vorzusehen. Dies ist keine ergonomische Lösung und im Bau kostspielig. Zudem sind die Sicherungsverbindung und der daran festgemachte Verschlussdeckel beim Befüllen des Wasserbehälters störend. Außerdem ist das komplette Verschlusssystem der Wassereinfüllöffnungen am rückwärtigen Teil der bekannten Dampfbügelvorrichtungen sowie die hermetische Verbindung mit dem Wasserbehälter kompliziert gebaut und weist zahlreiche Einzelteile auf. Daher sind für Kunststoffspritzteile wie jene, die beim Bau von Dampfbügelvorrichtungen benutzt werden und nur niedrigen thermischen Belastungen unterzogen sind, sehr komplizierte Spritzformen notwendig. Überdies ist der Zusammenbau dieser Komponenten und Teile sehr kompliziert und kostspielig.
  • Als gattungsbildende Dampfbügelvorrichtungen offenbaren zudem beispielsweise die US 2004/0050837 A1 oder die WO 2007/54431 A1 , wobei die letztere zum Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ zu zählen ist, insbesondere ein Dampfbügeleisen mit einem rückwärtigen, drehbaren Einlass, der am Gehäuse befestigbar ist, und mit einem Verschlusstopfen, welcher in seinem geschlossenen Zustand dem Wasserbehälter zugekehrt und mit welchem die rückwärtige Wassereinfüllöffnung hermetisch verschließbar ist.
  • Im Übrigen sei noch auf die US 2006/0048416 A1 , die US 2006/0086012 A1 , die US 2004/128871 A1 sowie die JP S59 144496 A hingewiesen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe bzw. das technische Problem zugrunde, eine neue Art Dampfbügelvorrichtung mit einfacher und wirksamer, leichter und unkomplizierter, jedoch sicherer Handhabung und ein hermetisches Verschlusssystem für die Wassereinfüllöffnung zu schaffen, das einfach in der Erzeugung und Anbringung ist.
  • Diese Aufgabe wird mithilfe einer Dampfbügelvorrichtung mit den Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Diese Dampfbügelvorrichtung, insbesondere ein Dampfbügeleisen, weist Folgendes auf: ein Gehäuse, das einen Griff sowie eine Rückseite aufweist, die zum darauf Abstellen der Dampfbügelvorrichtung gestaltet ist und in der ein röhrenförmiges Wassereinfüllloch mit einer verschließbaren, rückwärtigen Wassereinfüllöffnung vorgesehen ist; einen Wasserbehälter, der in dem Gehäuse platzierbar oder daran ankuppelbar ist und hermetisch mit dem röhrenförmigen Wassereinfüllloch verbindbar ist; und einen Verschlussdeckel, mit dem die Wassereinfüllöffnung hermetisch verschließbar ist, einen rückwärtigen, drehbaren Einlass, der am Gehäuse durch eine Drehachse (A) befestig ist, mit einem Verschlussstopfen, welcher in seinem geschlossenen Zustand dem Wasserbehälter zugekehrt und mit welchem die rückwärtige Wassereinfüllöffnung hermetisch verschließbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Dampfbügelvorrichtung ein Verbindungsdichtungselement auf, welches eine Wasserdurchlauföffnung aufweist und die röhrenförmige, verschließbare Wassereinfüllöffnung ausbildet;
    wobei der Wasserbehälter ein röhrenförmiges Verbindungsloch aufweist, das hermetisch und kommunizierend mit dem Wassereinfüllloch (10) des Gehäuses verbunden ist;
    wobei das röhrenförmige Wassereinfüllloch des Gehäuses und das röhrenförmige Verbindungsloch des Wasserbehälters über das Verbindungsdichtungselement hermetisch miteinander verbunden sind; und wobei das Verbindungsdichtungselement (18) mindestens im Abschnitt seiner Dichtungsflächen mit einem elastischen Gummimaterial versehen ist.
  • Das Gehäuse der Dampfbügelvorrichtung kann gemäß der Ausführung einstückig oder mehrstückig sein. Dasselbe gilt für den rückwärtigen Einlass. Der rückwärtige Einlass kann Unterbereiche aufweisen, die sich über die reine Rückseite des Gehäuses hinaus auf andere Abschnitte desselben erstrecken, beispielsweise auf Seitenabschnitte wie auch auf untere Abschnitte des Gehäuses, solange diese im Betrieb der Vorrichtung für das genutzte Material des rückwärtigen Einlasses keinen hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Um die erforderliche Dichtigkeit des Verschlusses des rückwärtigen Einlasses erzielen zu können, wurden hermetische Elemente vorgesehen, im Folgenden eingehend beschrieben, die im Verschlussstopfen oder im röhrenförmigen Wassereinfüllloch (oder entsprechend in der Wassereinfüllöffnung) oder in diesen beiden Teilen vorgesehen sind. Der Verschlussstopfen ist vorzugsweise einstückig mit dem rückwärtigen Einlass ausgebildet. Unter Wasserbehälter ist im Sinne der Erfindung nicht nur das Behältnis zur Aufnahme des Wassers zu verstehen, sondern ein Behältnis zur Aufnahme jeglicher Art flüssigen, verdampfbaren Mediums, das zum Dampfbügeln geeignet ist, einschließlich geeigneter Zusätze, die diesem Medium zugeführt sind. Der Wasserbehälter kann eine oder mehrere Kammern aufweisen oder auch eine oder mehr als eine separate Wasserbehältereinheit umfassen, die dasselbe oder unterschiedliche Volumen aufweisen können.
  • Die erfindungsgemäße Dampfbügelvorrichtung sieht darüber hinaus vor, dass der Wasserbehälter ein röhrenförmiges Verbindungsloch der Rückseite aufweist, das hermetisch und kommunizierend mit dem Wassereinfüllloch des Gehäuses verbindbar ist. In einer bevorzugten Ausführung dazu ist eine Längsachse des röhrenförmigen Verbindungslochs vorgesehen, vorzugsweise im Anschluss an eine entsprechende Längsachse des röhrenförmigen Wassereinfülllochs. Die Verbindung kann direkt (z.B. durch Löten) oder indirekt (z.B. mithilfe eines zwischengeschalteten Verbindungsdichtungselements, siehe unten) ausgeführt sein. Mittels der rückwärtigen Ansteuerung des Verschlussstopfens ist eine technisch einfache und schnelle Anbringung der Verbindung zwischen beiden angegebenen Bauteilen ausführbar.
  • Die erfindungsgemäße Dampfbügelvorrichtung verfügt gemäß dem oben beschriebenen Bau des rückwärtigen Einlasses über ein Verschlusssystem mit einfacher und wirksamer, ergonomischer, wirtschaftlicher, leichter und unkomplizierter, jedoch sicherer und hermetischer Handhabung der rückwärtigen Wassereinfüllöffnung. Der rückwärtige Einlass mit seinem unverlierbaren Verschlussstopfen ist außerdem an dem Gehäuse befestigt. Zum Öffnen der Wassereinfüllöffnung wird einfach der rückwärtige Einlass freigemacht. Der rückwärtige Einlass bietet dann in völlig geöffnetem Zustand einen Zugang ohne Behinderungen der Wassereinfüllöffnung, sodass der Wasserbehälter bequem von der Rückseite der Dampfbügelvorrichtung her befüllt und die Wassereinfüllöffnung schließlich einfach durch Zustopfen unter Druck wieder verschlossen werden kann. Das Verschlusssystem der rückwärtigen Wassereinfüllöffnung gemäß der Erfindung der Dampfbügelvorrichtung mit Gehäuse und rückwärtigem Einlass sowie die hermetische Verbindung mit dem Wasserbehälter können sehr leicht und vergleichsweise wenigen Einzelbauteilen verhältnismäßig einfach verwirklicht sein. Diese Komponenten sind, wie es bei der Fertigung von Dampfbügelvorrichtungen für Teile mit nur niedriger thermischer Belastung üblich ist, als Kunststoffspritzteile ausgeführt, sodass sich Spritzformen mit einfachem Bau nutzen lassen. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung einen einfacheren Zusammenbau, besonders des Wasserbehälters, des Verschlusssystems der rückwärtigen Wassereinfüllöffnung sowie der Gehäuseteile, die an dieser Stelle oder diesen Abschnitten des Gehäuses vorhanden sind. Gleichzeitig kann auch von der Rückseite des Gehäuses her der Zusammenbau der Einzelteile bzw. der Wassereinfüllvorrichtung ausgeführt sein. Dies macht die Erzeugung einfacher und verringert die Fertigungskosten. Desweiteren erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Dampfbügelvorrichtung ein Verbindungsdichtungselement aufweist, welches eine (vorzugsweise mittige) Wasserdurchlauföffnung aufweist und das röhrenförmige, verschließbare Wassereinfüllloch ausbildet, das röhrenförmige Wassereinfüllloch des Gehäuses und das röhrenförmige Verbindungsloch des Wasserbehälters über das Verbindungsdichtungselement miteinander verbindbar sind. Schließlich ist erfindungsgemäß das Verbindungsdichtungselement mindestens im Abschnitt seiner Dichtungsflächen mit einem elastischen Gummimaterial versehen. Es kann zusätzliche interne und/oder externe Verstärkungselemente vorsehen, beispielsweise Verstärkungsfasern, Eisenzusätze, ein Verkleidungselement und dergleichen. Über das Verbindungsdichtungselement lassen sich gleichzeitig Dichtungsfunktionen als auch Verbindungsfunktionen verwirklichen. Dies vereinfacht darüber hinaus die Anbringung des Wasserbehälters und der zugehörigen Verschlusselemente erheblich. Das oben genannte Verbindungsdichtungselement übt daher eine vorteilhafte Mehrfachfunktion aus.
    Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführung gemäß der Erfindung der Dampfbügelvorrichtung ist auf der Rückseite ein Gehäuseeintritt in Trichterform mit einem röhrenförmigen Trichterloch ausgebildet, der das röhrenförmige Wassereinfüllloch mit der Wassereinfüllöffnung ausbildet. Der trichterförmige Eintritt in dem Gehäuse erstreckt sich in diesem Fall vorzugsweise über einen Großteil der Oberfläche der Rückseite. Diese Bauweise vereinfacht die Befüllung des Behälters mit Wasser und vermindert die Möglichkeit eines unerwünschten Verschüttens von Wasser beim Befüllen.
  • Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, wenn der rückwärtige Einlass einen trichterförmigen oder konkaven Abschnitt besitzt, der sich von einem Außenabschnitt des Rands des rückwärtigen Einlasses zum Verschlussstopfen erstreckt und dessen innerer Umriss im verschlossenen Zustand des rückwärtigen Einlasses und der Wassereinfüllöffnung im Wesentlichen in hohem Maße jeweils parallel mit dem äußeren Umriss des trichterförmigen Gehäuseeintritts der Rückseite ist. Dies ermöglicht nicht nur eine vorteilhafte Gelegenheit zur technisch-baulichen Ausbildung des Verschlussstopfens und der restlichen Abschnitte des rückwärtigen Einlasses in einem Einzelstück, sondern macht außerdem auf der Rückseite die Ausbildung einer Greifleiste mit einem oder mehreren Greifelementen (siehe unten) möglich.
  • Es ist bevorzugt, dass der rückwärtige Dreheinlass an oder in der Rückseite des Gehäuses ankuppelbar ist, da dies parallel eine einfachere Erzeugung wie auch eine bessere Eingliederung des rückwärtigen Einlasses in das Gehäuse und seiner Rückseite ermöglicht, die als Stützfläche benutzt ist. Im Prinzip können Teilabschnitte des rückwärtigen Einlasses, die seine Drehachse darstellen, jedoch auch an anderen Gehäuseseiten angebracht werden, besonders an Seitenabschnitten oder der Oberseite des Gehäuses. Dies ist dann beispielsweise der Fall, wenn das Teil, das die Drehachse des rückwärtigen Einlasses umgibt, gabelförmig entworfen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der rückwärtige Einlass eine Drehachse besitzt, die außerhalb des Abschnitts des rückwärtigen Einlasses in Trichterform und außerhalb des Abschnitts des Gehäuseeintritts in Trichterform auf der Rückseite zur Verfügung steht oder daran angekuppelt ist.
  • Die Drehachse erstreckt sich in diesem Fall bevorzugt derart in der Querrichtung der Dampfbügelvorrichtung, dass sich der rückwärtige Einlass beispielsweise nach hinten und nach oben öffnen kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Variante beschränkt. Wenn die Drehachse beispielsweise in vertikaler Richtung angeordnet ist, dann lässt sich der rückwärtige Einlass seitlich drehen. Mithilfe der in einer schiefen Position angeordneten Drehachse lässt er sich andererseits zwischen einer Schließ- und Öffnungsposition variieren. Beispiel: geschlossener Zustand: der rückwärtige Einlass befindet sich in einer nach unten gedrehten Position; offener Zustand: der rückwärtige Einlass befindet sich in einer seitlich gedrehten Position. Durch diese Bauweise ist es möglich, den rückwärtigen Verschluss beim Öffnen in eine weit von der Wassereinfüllöffnung und dem trichterförmigen Gehäuseeintritt entfernte Position zu drehen, sodass die Wassereinfüllöffnung für den Einfüllvorgang sehr gut erreichbar ist.
  • Zum Erzielen ähnlicher Vorteile ist gemäß einer anderen bevorzugten Ausführung der Dampfbügelvorrichtung vorgesehen, dass das Gehäuse ein Gehäusehauptteil aufweist, an dessen Rückseite der trichterförmige Gehäuseeintritt sowie ein rückwärtiges Gehäusegriffteil, das ab dem Gehäusehauptteil beginnt, angeordnet ist, und die Drehachse A des rückwärtigen Einlasses auf der Rückseite des Gehäusegriffs oder seitlich davon angeordnet ist. Diese Bauweise ermöglicht außerdem, dass der rückwärtige Einlass beim Öffnen in eine Position gedreht ist, die weit von der Wassereinfüllöffnung und dem Gehäuseeintritt entfernt ist.
  • Vorzugsweise ist der rückwärtige Einlass im (teilweise oder vollständig) geschlossenen Zustand in die Rückseite des Gehäuses eingesteckt. Dadurch kann die Rückseite des rückwärtigen Einlasses als Teil der Stützfläche der Rückseite dienen, wobei diese Funktion die Rückseite nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß einer späteren, vorteilhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung der Dampfbügelvorrichtung weist der rückwärtige Einlass eine Außenseite auf, die im geschlossenen Zustand der Wassereinfüllöffnung bündig oder im Wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Rückseite des Gehäuses verläuft. Dies ist eine Alternative für die oben genannte Bauweise des rückwärtigen Einlasses, die einen trichterförmigen Abschnitt des rückwärtigen Einlasses enthält. Dadurch kann der rückwärtige Einlass zur Ausbildung einer großen, flachen Oberfläche oder einer fortlaufenden, verschiebbaren Stützfläche beitragen und außerdem eine Abdeckfunktion für Funktions- oder Gehäuseelemente ausüben, die sich unter dem rückwärtigen Einlass befinden, und/oder eine Oberfläche zur Platzierung ästhetisch-baulicher Gestaltungselemente bilden.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der Dampfbügelvorrichtung weist der rückwärtige Einlass andererseits eine Außenseite auf, deren äußere Randabschnitte im geschlossenen Zustand des rückwärtigen Einlasses und der Wassereinfüllöffnung im Wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Rückseite des Gehäuses verlaufen. Diese Bauweise bietet sich vor allem dann an, wenn der rückwärtige Einlass wie oben erläutert mit einem trichterförmigen Abschnitt des rückwärtigen Einlasses versehen ist. Ein Teilabschnitt des rückwärtigen Einlasses kann auf diese Weise trotzdem zum Stützabschnitt der Rückseite beitragen.
  • Zum Erleichtern der Öffnung und Schließung des rückwärtigen Einlasses bzw. der Wassereinfüllöffnung der Dampfbügelvorrichtung weist der rückwärtige Einlass gemäß der Erfindung bevorzugt ein Ziehgriffelement auf, das mit der Hand oder einem oder mehreren Fingern greifbar ist. Dieses Ziehgriffelement ist einstückig besonders an dem rückwärtigen Einlass ausgebildet, z.B. in Form einer oder mehrerer Erhöhungen und/oder Krümmungen und/oder Ausschnitten, Aussparungen, Einbuchtungen, Durchgangslöchern und/oder gekrümmten Abschnitten und dergleichen. Das Ziehgriffelement kann jedoch außerdem als separates Bauteil vorgesehen sein.
  • Das Ziehgriffelement ist vorzugsweise in einem Teilabschnitt des rückwärtigen Einlasses vorgesehen, der sich zwischen dem Verschlussstopfen und dem äußeren Randabschnitt des rückwärtigen Einlasses befindet. Das Ziehgriffelement kann daher beispielsweise im trichterförmigen Abschnitt des rückwärtigen Einlasses (bzw. diesem Abschnitt benachbart) zwischen dem Verschlussstopfen und dem äußeren Randabschnitt des rückwärtigen Einlasses angeordnet sein. Die Funktion des Verschlussstopfens ist im Sonderfall eines einstückigen rückwärtigen Einlasses mit einem integrierten Verschlussstopfen dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der rückwärtige Einlass in mindestens einer späteren Ausführung der Erfindung ein Sperrsystem aufweist, mit dem der rückwärtige Einlass im geschlossenen Zustand der Wassereinfüllöffnung auf der Rückseite sperrbar ist. Dadurch kann verhindert werden, dass sich der rückwärtige Einlass und damit die Wassereinfüllöffnung versehentlich öffnet, falls das Verschließen des rückwärtigen Einlasses nicht lediglich durch einen genügend sicheren Sitz (beispielsweise Sitz unter lösbarem Druck) des Verschlussstopfens in der Wassereinfüllöffnung gewährleistet sein kann, oder wenn aus Sicherheitsgründen eine Redundanz erwünscht ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführung gemäß der Erfindung der Dampfbügelvorrichtung ist vorgesehen, dass der Wasserbehälter Befestigungsteile aufweist, die zur Rückseite hin ausgerichtet sind. Dadurch lässt sich der Behälter leicht mit einem seitlichen, rückwärtigen Abschnitt des Gehäuses und/oder dort befindlichen Teilen oder Zusatzkomponenten in Berührung bringen. Außerdem ist eine einfachere Anbringung der oben genannten Teile ab der Rückseite der Dampfbügelvorrichtung ermöglicht.
  • Der Wasserbehälter gemäß der Erfindung der Dampfbügelvorrichtung weist vorzugsweise ein Verstärkungselement auf, das sich über sein röhrenförmiges Verbindungsloch der Rückseite erstreckt und dazwischen die zur Rückseite hin gerichteten Befestigungsteile verbindet. Das Verstärkungselement ist in diesem Fall vorzugsweise einstückig mit dem Wasserbehälter ausgebildet. Das Verstärkungselement kann insbesondere mit Rippen und flach ausgebildet sein. Außerdem kann es sich direkt über die Durchgangsöffnung des Lochs erstrecken und es durchlaufen. Damit lässt sich der Wasserbehälter im Abschnitt seiner Befestigungsteile derart verstärken und stabilisieren, dass er auch im Falle eines vorrangig leichten Baus mit dünnen Wänden sehr stabil ist. Das Verstärkungselement kann außerdem als Leitung und Stabilisierung des Wasserstroms beim Einfüllen des Wassers in den Wasserbehälter genutzt sein. Er übt damit eine vorteilhafte Doppelfunktion aus.
  • Gemäß einer späteren, bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist das Verbindungsdichtungselement mit Folgendem versehen: einem ersten Verbindungs- und Dichtungsteil für das röhrenförmige Wassereinfüllloch; einem zweiten Verbindungs- und Dichtungsteil für das röhrenförmige Verbindungsloch; sowie einem Stopfendichtungsabschnitt, der die Wasserdurchlauföffnung umgibt, in die der Verschlussstopfen zum Abdichten der Wassereinfüllöffnung hermetisch einfügbar ist. Das erste und zweite Verbindungs- und Dichtungsteil vereinfacht die Anbringung des röhrenförmigen Wassereinfülllochs und des röhrenförmigen Verbindungslochs in der Bauweise der Dampfbügelvorrichtung gemäß der Erfindung und bildet gleichzeitig eine sicherere hermetische Verbindung dieser Komponenten. Dafür ist nur ein einziger Arbeitsschritt erforderlich. Mittels des Stopfendichtungsabschnitts, der an dem Anbringungsteil für die Schließposition des rückwärtigen Einlasses selbst vorgesehen ist, ist die Lage des Verschlussstopfens und die Dichtungsfunktion gewährleistet. Bei Bedarf ist das Verbindungsdichtungselement außerdem austauschbar.
  • Das Verbindungsdichtungselement ist vorzugsweise wie ein (vorzugsweise gummielastisches; und vorzugsweise röhren- oder ringförmiges) Steckverbindungsdichtungselement gestaltet, das folgendes aufweist: an einem ersten Ende eine erste Stecköffnung mit dem ersten Verbindungs- und Dichtungsteil für das röhrenförmige Wassereinfüllloch; an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende eine zweite Stecköffnung mit dem zweiten Verbindungs- und Dichtungsteil für das röhrenförmige Verbindungsloch; und in einem Abschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Ende jenen Stopfendichtungsabschnitt, der die Wasserdurchlauföffnung für den Verschlussstopfen umgibt. Das Verbindungselement weist vorzugsweise einen ringförmigen, quer verlaufenden Schnitt auf, der, zusätzlich ausgebildet, an ein röhrenförmiges Wassereinfüllloch und ein röhrenförmiges Verbindungsloch angepasst ist. Im Grunde kann das Verbindungselement jedoch außerdem andere Schnittformen bzw. Hohlprofilformen aufweisen, die mit den entsprechenden Formen des röhrenförmigen Wassereinfülllochs und des röhrenförmigen Verbindungslochs in Einklang gebracht sind. Die Innendurchmesser der Einführungsöffnungen sind vorzugsweise derart an die Außendurchmesser des röhrenförmigen Wassereinfülllochs und des röhrenförmigen Verbindungslochs angepasst, dass sie in einem Zustand vollständiger Einführung mit einem leichten Einpressen in die Einführungsöffnungen eingepasst sind. In den Einführungsöffnungen oder daneben oder diesen zugeordnet können bei Bedarf Befestigungsbaueinheiten vorgesehen sein, die das entsprechend zusätzlich ausgebildete, röhrenförmige Wassereinfüllloch und/oder das röhrenförmige Verbindungsloch und außerdem das Verbindungsdichtungselement sichern. Dies kann beispielsweise mithilfe einer Einschnappbaueinheit oder Ähnlichem verwirklicht sein. Mithilfe eines derart ausgebildeten Verbindungsdichtungselements lassen sich das röhrenförmige Wassereinfüllloch und das röhrenförmige Verbindungsloch des entsprechenden Gehäuseteils leicht axial ineinander einführen und hermetisch verbinden. Dies bringt eine Erleichterung und Rationalisierung der Montage mit sich.
  • Der Stopfendichtungsabschnitt des bereits genannten Verbindungsdichtungselements bildet vorzugsweise einen Anschlag für das röhrenförmige Wassereinfüllloch und/oder das röhrenförmige Verbindungsloch in der jeweiligen Einführungsrichtung aus. Dadurch ist die Positionierung des röhrenförmigen Wassereinfülllochs und/oder des röhrenförmigen Verbindungslochs exakt vordefiniert, und eine präzise Anbringung dieses Teils ist vereinfacht.
  • Ferner ist der Innendurchmesser des Stopfendichtungsabschnitts vorzugsweise mindestens kleiner als der Innendurchmesser des röhrenförmigen Wassereinfülllochs, das in das Steckverbindungselement einführbar ist (aber vorzugsweise auch kleiner als der Innendurchmesser des röhrenförmigen Verbindungslochs). Dieses Durchmesserverhältnis gewährleistet, dass ein in geeigneter zusätzlicher Form gestalteter Verschlussstopfen ab der Rückseite baubar ist, der das über das darin sitzende, röhrenförmige Wassereinfüllloch einsteckbare Verbindungselement und einen sicheren hermetischen Kontakt mit dem Stopfendichtungsabschnitt erreicht.
  • Aus demselben Grund ist außerdem in einer weiteren Ausführung der Erfindung bevorzugt, dass sich der Verschlussstopfen über die Wassereinfüllöffnung und das röhrenförmige Wassereinfüllloch erstreckt und von dem Ende vorsteht, das dem Wasserbehälter des röhrenförmigen Wassereinfülllochs zugekehrt ist, und dass er abdichtend über und auf dem Verschlussdichtungsabschnitt des Steckverbindungselements sitzt. Die Abdichtung kann hier beispielsweise mithilfe eines radialen Drucksitzes des Verschlussstopfens in dem Verschlussdichtungsabschnitt stattfinden.
  • Anstelle des oben beschriebenen Verbindungsdichtungselements bzw. einführbaren oder Steckelements kann an der Dampfbügelvorrichtung gemäß der Erfindung im Grunde außerdem der Verschlussstopfen nur mit einem Abdichtungselement versehen sein. Diese Variante bietet dann jedoch nicht die oben genannten Vorteile, die mithilfe des Verbindungsdichtungselements bezüglich der Mehrfachfunktion sowie der Verbindung und vereinfachten Anbringung der Bauteile erzielbar sind. Eine Variante, bei der der Verschlussstopfen mit einem zusätzlichen Abdichtungselement versehen ist, ist offensichtlich gleicherweise möglich.
  • Der Verschlussstopfen weist vorzugsweise einen Außendurchmesser DA auf, der kleiner als der Innendurchmesser Di1 des röhrenförmigen Wassereinfülllochs bzw. der Wassereinfüllöffnung ist, weswegen das Verhältnis der Durchmesser DA : Di1 ein Bereich ist, der von 75 : 100 bis 95 : 100, insbesondere 80 : 100, insbesondere 85 : 100, insbesondere 90 : 100 reicht. Da bei der Dampfbügelvorrichtung gemäß der Erfindung mittels einer Drehbewegung des rückwärtigen Einlasses der Verschlussstopfen in seine Schließposition und die Wassereinfüllöffnung in ihren hermetischen Schließzustand gebracht werden muss, gewährleistet das oben genannte Durchmesserverhältnis, dass der Verschlussstopfen während des Drehvorgangs nicht in einer vorgeplanten Entfernung zwischen der Drehachse des rückwärtigen Einlasses und der Mitte der Wassereinfüllöffnung auf die Innenränder der Wassereinfüllöffnung aufprallt oder dort hängen bleibt. Im Falle der Benutzung eines Steckverbindungsdichtungselements der oben beschriebenen Art als Verbindungsdichtungselement gewährleistet das oben genannte Durchmesserverhältnis außerdem, dass das Verbindungsdichtungselement derart genügend stabil und an die verschiedenen (vorzugsweise gleichen) Außendurchmesser des röhrenförmigen Wassereinfülllochs und des Verschlussstopfens wie außerdem den Außendurchmesser des Verschlussstopfens angepasst gestaltet ist, dass a) einerseits eine sichere und hermetische Verbindung, besonders zum röhrenförmigen Wassereinfüllloch hin erzielt ist, und b) andererseits der Verschlussstopfen sicher und abdichtend, jedoch immer wieder leicht lösbar eingefügt bzw. eingeführt werden kann, ohne dass dadurch das dem Stopfendichtungsabschnitt benachbarte Steckverbindungselement radial zu sehr ausgeweitet und die hermetische Verbindung zwischen dem röhrenförmigen Wassereinfüllloch wie auch dem röhrenförmigen Verbindungsloch beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführung der Dampfbügelvorrichtung gemäß der Erfindung weist das Gehäuse eine rückwärtige Gehäuseöffnung sowie eine rückwärtige Gehäuseplatte auf, mit der die rückwärtige Gehäuseöffnung verschließbar ist und in der das röhrenförmige Wassereinfüllloch mit der Wassereinfüllöffnung verschließbar ausgebildet ist; die rückwärtige Gehäuseplatte ist in diesem Falle in dem rückwärtigen Einlass aufgenommen. Der rückwärtige Einlass darf nicht zwingend als vollständig flaches, plattenförmiges Bauteil gestaltet sein. Das äußere Teil der rückwärtigen Platte ist jedoch im Prinzip vorzugsweise flach, sodass sie gleichfalls gut als Stützfläche des Gehäuses dienen kann. Das Gehäuseinnere ist leicht durch die rückwärtige Gehäuseöffnung zugänglich, wodurch die Anbringung oder die Reparaturen erleichtert sind. Die rückwärtige Gehäuseplatte einschließlich des rückwärtigen Einlasses und aller zugehörigen Elemente lassen sich als Modul vorfertigen, wodurch die Erzeugung dieser Komponenten und ihre spätere Anbringung vereinfacht und rationalisiert sind. Die rückwärtige Gehäuseplatte kann als vom Rest des Gehäuses getrenntes Teil gestaltet sein, oder aber als integriert gefertigtes Teil, das in einem Arbeitsschritt, beispielsweise beim (Kunststoff-) Spritzen zusammen mit einem anderen Gehäuseteil gefertigt werden kann. Die rückwärtige Platte ist vorzugsweise als leicht wieder abnehmbares Teil entwickelt. Sie kann jedoch außerdem derart gebaut sein, dass sie nach der Anbringung eine starre Einheit mit dem Rest des Gehäuses ausbildet und dann nur durch Zerstörung von der Gehäusebaugruppe trennbar ist.
  • Die rückwärtige Gehäuseplatte weist vorzugsweise den Befestigungsteilen des Wasserbehälters entsprechende Befestigungsmittel (z.B. Schrauben, Niete, Zapfen, Haftmittel, Steckverbindungen oder dergleichen) auf, mit denen die rückwärtige Gehäuseplatte mit dem Wasserbehälter und über diesen mit dem Rest des Gehäuses verbindbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Dampfbügelvorrichtung gemäß der Erfindung sind die Befestigungsmittel im geschlossenen Zustand der Wassereinfüllöffnung durch den rückwärtigen Einlass abgedeckt. Dadurch sind die Befestigungsmittel besser vor äußeren Einflüssen geschützt. Diese Bauweise ermöglicht gleichzeitig eine besondere ästhetische Gestaltung der Bügelvorrichtung.
  • Und schließlich weist die Dampfbügelvorrichtung in einer weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung ein Haltesystem zum zeitweiligen Halten des rückwärtigen Einlasses in einer vollständig offenen Position auf. Die Haltefunktion kann mithilfe von integrierten oder getrennten, einander entsprechenden, an den rückwärtigen Einlass und/oder das Gehäuse angebauten Elementen ausgeführt sein, die den rückwärtigen Einlass mittels Reibung und/oder Form (z.B. über Ruheelemente) in seiner vollständig offenen Position halten. Auf Wunsch können diese Elementarten außerdem natürlich für Zwischenpositionen des rückwärtigen Einlasses vorgesehen sein.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung mit zusätzlichen Gestaltungsdetails und anderen Vorteilen ist im Folgenden unter Berücksichtigung der beiliegenden, eingehend beschriebenen und erläuterten Zeichnungen dargelegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Längsschnittansicht eines Dampfbügeleisens gemäß der Erfindung, die in einer zum Einfüllen von Wasser geeigneten Position platziert ist, mit einem vollständig offenen rückwärtigen Einlass;
    • Figur 2 eine schematische Perspektivansicht des Dampfbügeleisens von Figur 1 mit Ansicht seiner Rückseite;
    • Figur 3 eine schematische Längsschnittansicht des Dampfbügeleisens gemäß der Erfindung in einem Zustand, in dem der rückwärtige Einlass vollständig verschlossen ist und sich das Dampfbügeleisen in einer zum Dampfbügeln geeigneten Position befindet;
    • Figur 4 eine schematische Perspektivansicht des Bügeleisens von Figur 3 mit Ansicht seines geschlossenen rückwärtigen Einlasses;
    • Figur 5 eine vergrößerte schematische Längsschnittansicht eines Verbindungsdichtungselements des Dampfbügeleisens gemäß der Erfindung;
    • Figur 6 eine grob vereinfachte schematische Rückansicht eines Wasserbehälters des Dampfbügeleisens gemäß der Erfindung mit Ansicht eines Endes der Rückseite des Wasserbehälters;
    • Figur 7 eine schematische Schnittansicht des Dampfbügeleisens gemäß der Erfindung im Abschnitt der Drehachse des rückwärtigen Einlasses; und
    • Figur 8 eine schematische Längsschnittansicht eines Verbindungsdichtungselements gemäß einer zweiten Ausführung.
    BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • In Figur 1 ist in einer schematischen Längsschnittansicht ein Dampfbügeleisen 2 gemäß der Erfindung in einer geeigneten Position zum Befüllen mit Wasser W auf den Kopf gestellt gezeigt. Die Längsrichtung, Querrichtung und Vertikalrichtung des Dampfbügeleisens 2 ist in den Zeichnungen in einem Kartesischen Koordinatensystem mit den Bezugszeichen X, Y und Z bezeichnet. Das Dampfbügeleisen 2 weist ein Gehäuse 4 in verschiedenen Teilen aus Kunststoff auf, mit einem Gehäusehauptteil S1 und einem bügelförmigen Griff 6, der davon ausgeht. Die vordere, untere Griffbrücke 6a ist in der Beschreibung gemäß Figur 1 durch ein Gehäusegriffvorderteil S3 ausgebildet, und die rückwärtige, hintere Griffbrücke 6b durch ein Gehäusegriffhinterteil S2. Die Hinterseite des Gehäusegriffhinterteils 2 bildet zusammen mit der Hinterseite des Gehäusehauptteils S1 im Wesentlichen eine flache Rückseite H des Gehäuses 4 aus.
  • Die Rückseite H dient unter anderem als Stützfläche, die dazu gestaltet ist, die Dampfbügelvorrichtung 2 darauf abzustellen. Diese Ausbildungsart des Gehäuses 4 weist außerdem eine rückwärtige Gehäuseplatte 8 (im Folgenden abgekürzt als rückwärtige Platte 8 bezeichnet) aus Kunststoff auf, die sich im Wesentlichen über die komplette Rückseite H erstreckt und eine rückwärtige Gehäuseöffnung verschließt. In dieser rückwärtigen Platte 8 und damit in der Rückseite H ist ein röhrenförmiges Wassereinfüllloch 10 mit einer Wassereinfüllöffnung 10a ausgebildet. Die rückwärtige Platte 8 weist einen trichterförmigen Gehäuseeintritt 12 auf, mit einem in der Querrichtung zentrierten röhrenförmigen Loch in Trichterform, das das oben genannte röhrenförmige Wassereinfüllloch 10 mit der Wassereinfüllöffnung ausbildet. Das Wassereinfüllloch 10 weist einen röhrenschnittförmigen Durchmesser in Kreisform auf. Der trichterförmige Gehäuseeintritt 12 erstreckt sich über nahezu die gesamte Fläche des Teils der rückwärtigen Platte 8, das auf dem Gehäusehauptteil S1 angeordnet ist.
  • Ein mit Kunststoff gebauter Wasserbehälter 14 des Dampfbügeleisens 2 ist derart angeordnet, dass er teilweise in dem Gehäuse 4 verläuft und teilweise (das bedeutet hier: mit den seitlichen und vorderen und oberen Abschnitten) außerdem Außenflächen eines Bügeleisengrundgehäuses ausbildet, das den Wasserbehälter 14 umgibt (siehe auch Figur 2 und 3). Im Prinzip könnte der Wasserbehälter 14 natürlich auch vollständig in dem Gehäuse integriert sein. Der Wasserbehälter 14 weist ein röhrenförmiges Verbindungsloch 16 der Rückseite in Röhrenform mit einem röhrenförmigen, kreisförmigen Durchmesser auf. Die Innen- und Außendurchmesser des röhrenförmigen Verbindungslochs 16 und des röhrenförmigen Wassereinfülllochs 10 weisen im vorliegenden Fall dieselbe Größe auf, wobei sie jedoch auch verschieden sein können; es ist jedoch bevorzugt, dass mindestens die Innendurchmesser gleich sind. Mittels des röhrenförmigen Verbindungslochs ist es hermetisch verbunden und verbindet den Wasserbehälter 14 mit dem röhrenförmigen Wassereinfüllloch 10 der rückwärtigen Platte 8.
  • Diese hermetische Verbindung erfolgt mittels eines Verbindungsdichtungselements 18 in Röhren- oder Ringform, das ein mittleres, röhrenförmiges Wasserdurchlaufloch aufweist, welches das röhrenförmige, verschließbare Wassereinfüllloch 10a ausbildet. Das Verbindungsdichtungselement 18 ist vollständig oder im Wesentlichen vollständig aus einem elastisch-gummiartigen Material gebaut, beispielsweise einem Elastomer. Es weist ein erstes Verbindungs- und Dichtungsteil 18a für das röhrenförmige Wassereinfüllloch 10 und ein zweites Verbindungs- und Dichtungsteil 18b für das röhrenförmige Verbindungsloch 16 auf. Außerdem sieht es einen Stopfendichtungsabschnitt 18c vor, der das röhrenförmige Wasserdurchlaufloch bzw. das röhrenförmige Wassereinfüllloch umgibt, in das der Abdichtungsstopfen zum Verschließen der Wassereinfüllöffnung einfügbar ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsdichtungselement 18 als symmetrisches, röhrenförmiges oder ringförmiges steckbares Verbindungsdichtungselement ausgebildet. In die jeweils gegenüberliegenden Enden dieses Steckverbindungsdichtungselements 18 sind das röhrenförmige Verbindungsloch 16 und das röhrenförmige Wassereinfüllloch 10 eingesteckt, eingedrückt. Andere Kennzeichen bezüglich der Aufgabe und Funktionen dieses Steckverbindungsdichtungselements 18 sind im Folgenden detaillierter beschrieben.
  • In der in Figur 1 dargestellten Zeichnung ist der Wasserbehälter 14 teilweise mit Wasser W gefüllt.
  • Das Dampfbügeleisen 2 gemäß der Erfindung weist außerdem einen drehbaren rückwärtigen Einlass 20 auf, der an der Rückseite H des Kunststoffgehäuses 4 befestigbar ist. Der rückwärtige Einlass 20 ist mit einem einstückig ausgebildeten Verschlussstopfen 22 ausgebildet, mit dem die rückwärtige Wassereinfüllöffnung 10a verschließbar ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der rückwärtige Einlass 20 in der rückwärtigen Platte 8 des Gehäuses 4 aufgenommen. Der rückwärtige Einlass 20 weist einen trichterförmigen rückwärtigen Einlassabschnitt 20a auf (siehe auch Figur 2), der sich von einem Randabschnitt des rückwärtigen Einlasses 20, welcher am Gehäusehauptteil S1 angeordnet ist, aus bis zum Verschlussstopfen erstreckt.
  • Figur 1 zeigt den rückwärtigen Einlass 20 in einem vollständig offenen Zustand bzw. aufgedeckt, in dem das röhrenförmige Wassereinfüllloch 10a ebenfalls offen ist. Die Drehachse A des rückwärtigen Einlasses 20 verläuft in der Querrichtung Y oder parallel dazu. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Drehachse außerhalb des trichterförmigen rückwärtigen Einlassabschnitts 20a und außerhalb des trichterförmigen Gehäuseeintritts 12 in einem Abschnitt des rückwärtigen Einlasses 20 angeordnet, der sich im angebrachten Zustand des rückwärtigen Einlasses 20 auf der Rückseite des Gehäusegriffs S2 befindet. Der seitliche Abstand der Drehachse A ab der Mitte der Wassereinfüllöffnung 10a erreicht ungefähr das Doppelte des Innendurchmessers der Wassereinfüllöffnung 10a. Die Drehachse A befindet sich daher ziemlich weit von der Wassereinfüllöffnung 10a entfernt. Im aufgedeckten Zustand befindet sich der rückwärtige Einlass 20 folglich zusammen mit seinem Verschlussstopfen 22 an der Flanke der Wassereinfüllöffnung und des trichterförmigen Gehäuseeintritts 12. Der Endabschnitt 20b des rückwärtigen Einlasses 20, der der Drehachse A zugeordnet ist, ist in einem Hohlraum 8a der rückwärtigen Platte 8 gelagert (siehe insbesondere außerdem Figur 7).
  • Der rückwärtige Einlass 20 ist außerdem mit einem Sperrsystem 26 ausgestattet, mit dem der rückwärtige Einlass 20 im geschlossenen Zustand der Wassereinfüllöffnung an der Rückseite H sperrbar ist (vgl. Figur 3). Dieses Sperrsystem 26 ist in diesem Beispiel als lösbare Einrastbaueinheit mit einem Einrastriegel 26a entwickelt, der sich am gegenüberliegenden Ende des rückwärtigen Einlasses 20 zugehörig zur Drehachse A befindet und ein Gegenstück des Einrastriegels 26b an der rückwärtigen Platte 8 oder umgekehrt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Dampfbügeleisens von Figur 1 mit Ansicht seiner Rückseite H und Unterseite. In dieser Zeichnung sind mehr Details des Dampfbügeleisens 2 gemäß der Erfindung zu erkennen. Es ist zu erkennen, dass jener Teil des rückwärtigen Einlasses 20, der dem Gehäusehauptteil S1 (siehe Figur 1) zugeordnet ist und den trichterförmigen rückwärtigen Einlassabschnitt 20a enthält, mit großer, umfassender Oberfläche gestaltet ist. Jenes/jener Endteil oder -abschnitt 20b des rückwärtigen Einlasses 20, das/der zur Drehachse A hin verläuft und dem Gehäusegriffhinterteil S2 (siehe Figur 1) zugeordnet ist, ist daher andererseits verhältnismäßig eng, mit kleiner Oberfläche und als Zunge oder Hebel ausgebildet, damit es/er sich gut in diesen Teil des Gehäuses 4 bzw. in die rückwärtige Platte 8 und insbesondere in den Hohlraum 8a einfügen lässt.
  • Wie außerdem aus Figur 2 hervorgeht, weist der rückwärtige Einlass 20 zum Öffnen und Schließen ein Ziehgriffelement 24 in Form einer einfachen Durchgangsöffnung auf, die in einem Abschnitt des rückwärtigen Einlasses 20 angeordnet ist und sich zwischen dem Verschlussstopfen 22 und dem Randabschnitt des rückwärtigen Einlasses 20 in dem trichterförmigen Abschnitt des rückwärtigen Einlasses befindet. Die Funktion des Verschlussstopfens 22 ist dadurch in keiner Weise beeinflusst.
  • Die rückwärtige Platte 8 ist mithilfe zweier Schrauben 28 verbunden, die zwei Durchgangsöffnungen durchlaufen, welche an den Seiten der Wassereinfüllöffnung vorgesehen sind, und mit entsprechenden zwei Befestigungsteilen 30 des Wasserbehälters 14 verschraubt, die zur Rückseite H hin gerichtet sind (siehe dazu Figur 6) und damit mittels des Wasserbehälters 14 mit dem Gehäuse 4 verbunden sind. Die Schrauben 28 oder Teile, die daran angeordnet sind, können mit einem abdichtenden und undurchlässigen Mittel versehen sein, damit keinerlei Wasser über die Schraubverbindung in das Innere des Gehäuses eindringen kann. Außerdem ist die rückwärtige Platte 8 im Abschnitt des oberen Endes der rückwärtigen Griffbrücke 6b ebenfalls mithilfe einer Steckverbindung verbunden, die zur besseren Übersichtlichkeit nicht in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Längsschnittansicht durch das Dampfbügeleisen 2 in einem Zustand, in dem der Wassertank 14 mit Wasser W gefüllt ist und der rückwärtige Einlass 20 und damit auch die Wassereinfüllöffnung vollständig geschlossen ist. Das Dampfbügeleisen 2 befindet sich in einer zum Dampfbügeln geeigneten Position bzw. Anordnung. Figur 4 ist eine schematische Perspektivansicht des Dampfbügeleisens 2 von Figur 3 mit Ansicht seines geschlossenen rückwärtigen Einlasses 20.
  • Wie in Figur 3 offensichtlich, ist der rückwärtige Einlass 20 in einem vollständig geschlossenen Zustand, völlig in die Rückseite H des Gehäuses 4 eingefügt und von der rückwärtigen Platte 8 aufgenommen. Wie dazu gut in Figur 3 zu erkennen, verläuft er bündig mit dem trichterförmigen Abschnitt des rückwärtigen Einlasses 20a im geschlossenen Zustand der Wassereinfüllöffnung und des rückwärtigen Einlasses 20 im Prinzip parallel den Außenumriss des Gehäuseeintritts 12 der rückwärtigen Platte 8 bzw. der Rückseite H entlang. Der Verschlussstopfen 22 ist in einer zum Wasserbehälter hin gerichteten Position und in den Stopfendichtungsabschnitt 18c des Steckverbindungsdichtungselements 18 eingeführt. Außerdem verlaufen die Abschnitte, die die Randabschnitte der Außenseite des rückwärtigen Einlasses 20 umgeben, bündig mit der Rückseite H des Gehäuses 4 bzw. mit der rückwärtigen Platte 8 (siehe auch Figur 4). Wenn die rückwärtige Platte 8 den Abschnitt 20a nicht aufwiese, könnte dadurch die Gesamtheit der Außenseite des rückwärtigen Einlasses 20 beispielsweise flach ausgebildet sein, sodass diese Außenseite des rückwärtigen Einlasses 20 dann auf gleicher Höhe mit der Rückseite 8 des Gehäuses bzw. mit der Rückseite 8 verliefe. Wie außerdem in Figur 4 offensichtlich, sind die Schrauben 28 (vgl. Figur 2) im geschlossenen Zustand der Wassereinfüllöffnung bzw. des rückwärtigen Einlasses 20 vollständig durch den rückwärtigen Einlass 20 abgedeckt.
  • Figur 5 zeigt eine vergrößerte schematische Längsschnittansicht durch das Steckverbindungsdichtungselement 18 gemäß der Erfindung des Dampfbügeleisens 2. Wie diese Zeichnung zeigt, weist das Steckverbindungsdichtungselement 18 einen Grundkörper in Röhren- oder Ringform auf. In einem ersten, rechten Ende weist das Steckverbindungsdichtungselement 18 eine erste Öffnung zum Steckverbinden mit dem ersten Verbindungsdichtungsteil 18a für das röhrenförmige Wassereinlassloch 10 auf. Außerdem weist es in einem gegenüberliegenden zweiten, linken Ende eine zweite Öffnung zum Steckverbinden mit dem zweiten Verbindungsdichtungsteil 18b für die röhrenförmige Verbindungsöffnung 16 auf. Der Innendurchmesser DSi1 von 18a ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser DA1 von 10, d.h. DSi1 < DA1. Und der Innendurchmesser DSi2 von 18b ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser DA2 von 16, d.h. DSi2 < DA2. Das röhrenförmige Wassereinfüllloch 10 und die röhrenförmige Verbindungsöffnung 16 stützen sich beim Durchdringen mit ihrem Umfang, d.h. mit einem leichten Sitzdruck in dem Steckverbindungsdichtungselement 8.
  • In einem Abschnitt des Steckverbindungsdichtungselements 18, der sich zwischen dem ersten und zweiten Ende sowie zwischen 18a und 18b befindet, ist der Stopfendichtungsabschnitt 18c für den Verschlussstopfen 22 vorgesehen, der die Wasserdurchlauföffnung umgibt. Der Stopfendichtungsabschnitt 18c ist als Ring in dem Grundkörper des Steckverbindungsdichtungselements 18 ausgebildet, nach innen mit einem vorspringenden Steg 32 ausgebildet und weist einen Umfang der abgerundeten oder gewölbten Innenfläche 32a auf. Diese Umfangsgestaltung der gerundeten Innenfläche 32a vereinfacht bei einem Schließvorgang die Einfügung bzw. Einführung des Verschlussstopfens 22 und erzielt einen besseren Dichtungssitz. Aus demselben Grund kann der Verschlussstopfen 22 an seinem vorderen Ende beispielsweise gerundet oder leicht konisch gebildet sein.
  • In dem ringförmigen Vorsprung 32 des Stopfendichtungsabschnitts 18c kann beispielsweise ein Verstärkungselement eingegliedert sein, das verhindert, dass der Verschlussstopfen 22 die Abschnitte links und rechts von dem ersten und zweiten Verbindungsdichtungsteil 18a, 18b des röhrenförmigen Wassereinfülllochs 10 radial zu sehr aufweitet und/oder das röhrenförmige Verbindungsloch 16 hebt und dadurch die Verbindungsdichtungswirkung zwischen diesen Teilen beeinträchtigt. Ein optionales Verstärkungselement dieser Art ist besonders in dem Fall empfehlenswert, wenn das Steckverbindungselement 18 nur geringe Wandstärken aufweist.
  • Wie ferner in Figur 5 dargestellt, bilden die Seitenwände 18c1, 18c2 rechts und links von dem Stopfendichtungsabschnitt 18c in der Zeichnung in jedem Fall in der durch Pfeile angezeigten Einführungsrichtung einen axialen Anschlag für das röhrenförmige Wassereinfüllloch 10 und das röhrenförmige Verbindungsloch 16. Außerdem sind die Bereiche 32b des Stopfendichtungsabschnitts 18c, die seitlich der gerundeten umfänglichen Innenfläche 32a zugeordnet sind, labial ausgebildet und bilden jeweils mit der radial gegenüberliegenden, umfänglichen Innenfläche 18a, 18b eine Art Steckkanal 32c.
  • Der jeweilige Außendurchmesser DSA1, DSA2, der dem Abschnitt 18a, 18b in der Nähe von 32a zugeordnet ist, ist mindestens größer als der jeweilige Innendurchmesser Di1, Di2 von 10 bzw. 16, d.h. DSA1 > Di1 und DSA2 > Di2. Wenn das röhrenförmige Wassereinfüllloch 10 und das röhrenförmige Verbindungsloch 16 in dem Steckverbindungsdichtungselement 18 und seinem vorgenannten Einführungskanal 32c eingesteckt sind, setzen sich die Lippen 32b an dem jeweiligen Innenumfang des röhrenförmigen Wassereinfülllochs 10 und des röhrenförmigen Verbindungslochs 16 ab. Außerdem sind diese Teile mit ihren umfänglichen Innenflächen mit einem leichten Sitzdruck in das Steckverbindungsdichtungselement 18 eingeführt. Dies erhöht die Verbindungs- und Dichtungseffizienz.
  • In diesem Beispiel ist der Innendurchmesser DSi des Stopfendichtungsabschnitts 18c kleiner als der jeweilige gleiche Durchmesser Di1, Di2 des röhrenförmigen Wassereinfülllochs 10 und des röhrenförmigen Verbindungslochs 16. Wenn diese Teile mithilfe des Steckverbindungsdichtungselements 18 miteinander verbunden und kommunizierend sind, steht von der gerundeten Innenfläche 32a mit seinem Umfang der Vorsprung 32 in Ringform vor, infolgedessen außerdem nach innen über den Innenumfang bzw. Innendurchmesser dieser Teile.
  • Der Außendurchmesser DA des Verschlussstopfens 22 ist ohne weiteres kleiner als der Innendurchmesser Di1 des röhrenförmigen Wassereinfülllochs 10, d.h. DA < Di1. Das Verhältnis der Durchmesser DA : Di1 ist in diesem Falle ungefähr 86 : 100. Beim Abdecken des rückwärtigen Einlasses 20 kann der Verschlussstopfen 22 folglich über das Ende vorstehen, zum Wasserbehälter 14 des röhrenförmigen Wassereinfülllochs 10 durchgehend durch die Wassereinfüllöffnung gerichtet (siehe Figur 3), das im geschlossenen Zustand des rückwärtigen Einlasses 20 abdichtend in den Stopfendichtungsabschnitt 18c eingefügt ist. Die Dichtungseffizienz ist hier im Prinzip mithilfe eines leichten radialen Sitzdrucks des Verschlussstopfens 22 in dem ringförmigen Vorsprung 32 und der umfänglichen Innenfläche 32a erzielt. Dafür ist der Innendurchmesser von 32 geringfügig kleiner als der Außendurchmesser DA von 22, d.h. DSi < DA. In bestimmten Rechnungen gelten damit für den Verschlussstopfen 22 die betreffenden, in diesem Falle maßgebenden Durchmesserverhältnisse DSi < DA < Di1.
  • In Figur 6 ist eine schematische Rückansicht des Wasserbehälters 14 mit Ansicht seines der Rückseite H zugeordneten Endes dargestellt (siehe beispielsweise Figur 1). Es ist zu erkennen, dass der Wasserbehälter 14 durch sein röhrenförmiges Verbindungsloch 16 auf der Rückseite ein Verstärkungselement 34 aufweist, das einstückig mit Rippen in Plattenform verläuft und die röhrenförmige Lochöffnung durchquert und damit die Befestigungsteile 30 verbindet, die der Rückseite zugekehrt sind und der rückwärtigen Platte 8 zugekehrt sind. Die Befestigungsteile 30 sind hier jeweils als eine zylinderförmige Materialverdickung des Verstärkungselements 34 ausgebildet, in der jeweils eine Blindperforation vorgesehen ist. In der Blindperforation befindet sich die jeweilige Schraube 38 (siehe Figur 2), die gewindebildend einschraubbar ist.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Schnittansicht des Dampfbügeleisens gemäß der Erfindung im Abschnitt der Drehachse A des rückwärtigen Einlasses 20. Die Dampfbügelvorrichtung weist eine Stütz- und Haltevorrichtung 36 zum zeitweiligen Halten oder Stützen des rückwärtigen Einlasses 20 in einer vollständig geöffneten Position auf. Dieses Haltesystem 36 ist in dem Ausführungsbeispiel wie folgt entworfen. Der Endabschnitt 20b des rückwärtigen Einlasses 20, der in dem Hohlraum 8a der rückwärtigen Platte 8 sitzt, weist ein Knie 20c auf, mit dem jeweils mithilfe eines Schnitts eine Seitenwand 20d verbunden ist. In die Seitenwand 20d ist jeweils ein Gelenkzapfen 38 eingefügt, der den Drehsitz des rückwärtigen Einlasses 20 bildet, welcher die Drehachse A bildet. In der Wand des Hohlraums 8a ist einstückig ein Vorsprung 40 ausgebildet. Der Abstand zwischen einer Drehachse A und dem in der Figur 7 ausgewählten unteren Rand des Knies 20c ist derart, dass das Knie 20c kurz vor der vollständigen Öffnung bzw. der vollständigen Aufdeckposition des rückwärtigen Einlasses 20 leicht an den Vorsprung 40 anschlägt. Wenn nun der rückwärtige Einlass 20 weiter in die vollständige Öffnungsposition dreht, läuft das Knie 20c über den Vorsprung 40, wobei dieser nun an die Unterseite des Knies 20c drückt, dieses sich leicht und umkehrbar nach oben biegt und der rückwärtige Einlass 20 auf diese Art und Weise mithilfe einer Reibungs- und Einrastverbindung gestützt ist. Anstelle einer Einrastverbindung könnte natürlich eine leicht und wiederholt lösbare Sperrverbindung genutzt sein. Außerdem sind nichtmechanische Haltesysteme, beispielsweise ein magnetisches Haltesystem, durchführbar.
  • Das Dampfbügeleisen 2 gemäß der Erfindung weist unter anderem, wie es bei Dampfbügeleisen üblich ist, eine mit dem Wasserbehälter 14 verbindbare Dampfkammer auf, die einer erhitzbaren Bügelsohle 42 (siehe beispielsweise Figur 1) mit Dampfaustrittsperforationen zugeordnet ist. Zum Erhitzen der Bügelsohle 42 sowie zur Erzeugung von Wasserdampf in der Dampfkammer ist eine elektrische Erhitzungseinheit vorgesehen, die in diesem Beispiel in eine Metallstruktur der Bügelsohle 42 eingegliedert und über ein Kabel 44, das an der Oberseite der Griffbrücke 6b aus dem Gehäuse 4 austritt, mit elektrischer Energie versorgt ist. Anstelle einer elektrischen Erhitzungseinheit kann offensichtlich jegliche andere Erhitzungseinheit genutzt sein, wie z.B. außerdem katalytische oder chemische Erhitzungseinheiten oder externe Wärmequellen. Das Dampfbügeleisen 2 ist außerdem mit Regulierungseinheiten sowie Bedienungselementen versehen, wie beispielsweise mit einer Temperaturregulierungseinheit und einem Temperatureinstellungselement, einer Sprüheinheit zum Sprühen mit einem Sprühknopf, einer Dampfmengeneinstellungseinheit, einem Dampfstoßknopf usw.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Längsschnittansicht eines Steckverbindungselements 18 gemäß einer zweiten Ausführung. Der Grundgedanke dieser Variante gleicht dem von Figur 5. Der geringelte, dem Verschlussstopfen 22 zugeordnete Vorsprung 32, der jedoch seitlich vollkommen nach außen verlängert ist, unterscheidet sich von jener. Bei dieser Gestaltungsweise ist es daher nicht erforderlich (wie in Figur 3 dargestellt), dass der Verschlussstopfen durch das röhrenförmige Wassereinfüllloch 10 und über sein dem Wasserbehälter 14 zugekehrtes Ende vorsteht. Der wirkliche Abdichtungsabschnitt für den Verschlussstopfen 22 kann sich daher bei Betrachtung in seiner Einsteck-/Einführungsrichtung außerdem vor dem Ende des röhrenförmigen Wassereinfülllochs 10 befinden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt, das nur zur allgemeinen Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung dient. Innerhalb des Schutzumfangs der beiliegenden Ansprüche kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung außerdem andere als die oben konkret beschriebenen Gestaltungsformen annehmen. Insbesondere kann der Griff andere Formen oder Gestaltungen aufweisen. Daher ist es z.B. möglich, einen Griff mit nur einer Griffbrücke auszubilden. Die Bauweise der Rückseite des Dampfbügeleisens gemäß der Erfindung kann von nun an der oben beschriebenen Ausführung entsprechen. Wenn im Gegensatz dazu ein Griff benutzt ist, der nur eine vordere Brücke und/oder mittlere Brücke aufweist, muss die Bauweise des rückwärtigen Einlasses geringfügig angepasst und seine Drehachse auf das Hauptteil des Gehäuses übertragen werden. Zeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen nur zum besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • Es bezeichnet:
  • 2
    Dampfbügeleisen
    4
    Gehäuse
    6
    Griff
    6a
    vordere Griffbrücke von 6
    6b
    rückwärtige Griffbrücke von 6
    8
    rückwärtige Platte von 4
    8a
    Hohlraum
    10
    röhrenförmiges Wassereinfüllloch
    10a
    Wassereinfüllöffnung
    12
    trichterförmiger Gehäuseeintritt von 8
    14
    Wasserbehälter
    16
    röhrenförmiges Verbindungsloch von 14
    18
    Verbindungsdichtungselement (steckbar)
    18a
    erstes Verbindungs- und Dichtungsteil
    18b
    zweites Verbindungs- und Dichtungsteil
    18c
    Stopfendichtungsabschnitt
    18c1
    rechte Seitenwand = Anschlag
    18c2
    linke Seitenwand = Anschlag
    20
    rückwärtiger Einlass
    20a
    trichterförmiger rückwärtiger Einlassabschnitt
    20b
    zungen- oder hebelförmiger Endabschnitt
    20c
    Knie
    20d
    Seitenwand
    22
    Verschlussstopfen
    24
    Ziehgriff (Ziehgriffelement)
    26
    Sperrsystem
    26a
    Einrastriegel
    26b
    Gegenstück des Einrastriegels
    28
    Schrauben
    30
    Befestigungsteile von 14
    32
    ringförmiger Vorsprung an 18c
    32a
    Umfang der abgerundeten Innenfläche
    32b
    lippenförmige Abschnitte
    32c
    Einführungskanal
    34
    Verstärkungselement mit Rippen
    36
    Haltesystem
    38
    Gelenkzapfen
    40
    Vorsprung
    42
    Bügelsohle
    44
    Kabel
    A
    Drehachse von 20
    DA
    Außendurchmesser von 22
    DA1
    Außendurchmesser von 10
    DA2
    Außendurchmesser von 16
    Di1
    Innendurchmesser von 10
    Di2
    Innendurchmesser von 16
    DSA1
    Außendurchmesser in 32a der Seite von 18a
    DSA2
    Außendurchmesser in 32a der Seite von 18b
    DSi
    Innendurchmesser von 18c bzw. 32
    DSi1
    Innendurchmesser von 18a
    DSi2
    Innendurchmesser von 18b
    H
    Rückseite von 4
    S1
    Gehäusehauptteil
    S2
    Gehäusegriffhinterteil
    S3
    Gehäusegriffvorderteil
    W
    Wasser
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    vertikale Richtung

Claims (24)

  1. Dampfbügelvorrichtung (2), insbesondere ein Dampfbügeleisen, folgendes aufweisend:
    - ein Gehäuse (4; 8), das einen Griff (6, 6a, 6b) sowie eine Rückseite (H) aufweist, die zum darauf Abstellen der Dampfbügelvorrichtung (2) gestaltet ist und in der ein röhrenförmiges Wassereinfüllloch (10) mit einer verschließbaren, rückwärtigen Wassereinfüllöffnung (10a) vorgesehen ist;
    - einen Wasserbehälter (14), der hermetisch mit dem röhrenförmigen Wassereinfüllloch (10) verbunden ist, und
    - einen rückwärtigen, drehbaren Einlass (20), der am Gehäuse (4; 8) durch eine Drehachse (A) befestigt ist, mit einem Verschlussstopfen (22), welcher in seinem geschlossenen Zustand dem Wasserbehälter (14) zugekehrt und mit welchem die rückwärtige Wassereinfüllöffnung (10a) hermetisch verschließbar ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Dampfbügelvorrichtung (2) ein Verbindungsdichtungselement (18) aufweist, welches eine Wasserdurchlauföffnung aufweist und die verschließbare, rückwärtige Wassereinfüllöffnung (10a) röhrenförmig ausbildet;
    - dass der Wasserbehälter (14) ein röhrenförmiges Verbindungsloch (16) aufweist, das hermetisch und kommunizierend mit dem Wassereinfüllloch (10) des Gehäuses (4) verbunden ist;
    - dass das röhrenförmige Wassereinfüllloch (10) des Gehäuses (4) und das röhrenförmige Verbindungsloch (16) des Wasserbehälters (14) über das Verbindungsdichtungselement (18) hermetisch miteinander verbunden sind;
    - und dass das Verbindungsdichtungselement (18) mindestens im Abschnitt seiner Dichtungsflächen mit einem elastischen Gummimaterial versehen ist.
  2. Dampfbügelvorrichtung (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Rückseite (H) ein Gehäuseeintritt (12) in Trichterform mit einem röhrenförmigen Trichterloch ausgebildet ist, der das röhrenförmige Wassereinfüllloch (10) mit der Wassereinfüllöffnung (10a) ausbildet.
  3. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rückwärtige Einlass (20) einen trichterförmigen rückwärtigen Einlassabschnitt (20a) aufweist, der sich von einem äußeren Randabschnitt des rückwärtigen Einlasses (20) aus bis zum Verschlussstopfen (22) erstreckt, und dessen innerer Umriss im verschlossenen Zustand des rückwärtigen Einlasses (20) und der Wassereinfüllöffnung (10a) im Wesentlichen parallel mit dem äußeren Umriss des trichterförmigen Gehäuseeintritts (12) der Rückseite (H) ist.
  4. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rückwärtige Einlass (20) drehbar an der Rückseite (H; 8) des Gehäuses (4) platzierbar (38) ist.
  5. Dampfbügelvorrichtung (2) Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rückwärtige Einlass (20) eine Drehachse (A) besitzt, die außerhalb des trichterförmigen rückwärtigen Einlassabschnitts (20a) und außerhalb des trichterförmigen Abschnitts des Gehäuseeintritts (12) auf der Rückseite (H; 8) des Gehäuses (4) zur Verfügung steht.
  6. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (4) ein Gehäusehauptteil (S1) aufweist, an dessen Rückseite (H) der trichterförmige Gehäuseeintritt (12) sowie ein rückwärtiges Gehäusegriffteil (S2), das ab dem Gehäusehauptteil (S1) verläuft, angeordnet ist, und die Drehachse (A) des rückwärtigen Einlasses (20) an dem rückwärtigen Gehäusegriffteil (S2) oder seitlich davon angeordnet ist.
  7. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rückwärtige Einlass (20) im geschlossenen Zustand in die Rückseite (H; 8) des Gehäuses (4) eingesteckt (8a) ist.
  8. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rückwärtige Einlass (20) eine Außenseite aufweist, die im geschlossenen Zustand des rückwärtigen Einlasses (20) und der Wassereinfüllöffnung (10a) im Wesentlichen bündig mit der Rückseite (H; 8) des Gehäuses (4) verläuft.
  9. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rückwärtige Einlass (20) eine Außenseite aufweist, deren äußere Randabschnitte im geschlossenen Zustand des rückwärtigen Einlasses (20) und der Wassereinfüllöffnung (10a) im Wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Rückseite (H; 8) des Gehäuses (4) verlaufen.
  10. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rückwärtige Einlass (20) ein Ziehgriffelement (24) aufweist.
  11. Dampfbügelvorrichtung (2) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ziehgriffelement (24) an einem Teil des rückwärtigen Einlasses (20) vorgesehen ist, der sich zwischen dem Verschlussstopfen (22) und dem äußeren Randabschnitt des rückwärtigen Einlasses (20) befindet.
  12. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rückwärtige Einlass (20) ein Sperrsystem (26) aufweist, mit dem der rückwärtige Einlass (20) im geschlossenen Zustand der Wassereinfüllöffnung (10a) auf der Rückseite (H; 8) sperrbar ist.
  13. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wasserbehälter (14) Befestigungsteile (30) aufweist, die zur Rückseite (H; 8) hin ausgerichtet sind.
  14. Dampfbügelvorrichtung (2) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wasserbehälter (14) ein Verstärkungselement (34) aufweist, das sich über sein röhrenförmiges Verbindungsloch (16) der Rückseite erstreckt und dazwischen die zur Rückseite (H; 8) hin gerichteten Befestigungsteile (30) verbindet.
  15. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungsdichtungselement (18) mit Folgendem ausgestattet ist:
    - einem ersten Verbindungs- und Dichtungsteil (18a) für das röhrenförmige Wassereinfüllloch (10),
    - einem zweiten Verbindungs- und Dichtungsteil (18b) für das röhrenförmige Verbindungsloch (16) sowie
    - einem Stopfendichtungsabschnitt (18c), der die Wasserdurchlauföffnung umgibt, in die der Verschlussstopfen (22) zum Abdichten der Wassereinfüllöffnung (10a) hermetisch einfügbar ist.
  16. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungsdichtungselement (18) wie ein Steckverbindungselement gestaltet ist, das folgendes aufweist:
    - an einem ersten Ende eine erste Stecköffnung mit dem ersten Verbindungs- und Dichtungsteil (18a) für das röhrenförmige Wassereinfüllloch (10);
    - an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende eine zweite Stecköffnung mit einem zweiten Verbindungs- und Dichtungsteil (18b) für das röhrenförmige Verbindungsloch (16); und
    - in einem Abschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Ende den Stopfendichtungsabschnitt (18c), der die Wasserdurchlauföffnung für den Verschlussstopfen (22) umgibt.
  17. Dampfbügelvorrichtung (2) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stopfendichtungsabschnitt (18c) des Verbindungsdichtungselements (18) in der jeweiligen Einführungsrichtung einen Anschlag (18c1, 18c2) für das röhrenförmige Wassereinfüllloch (10) und/oder das röhrenförmige Verbindungsloch (16) ausbildet.
  18. Dampfbügelvorrichtung (2) nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innendurchmesser (DSi) des Stopfendichtungsabschnitts (18c) mindestens kleiner als der Innendurchmesser (Di1) des röhrenförmigen Wassereinfülllochs (10) ist, das in das Verbindungsdichtungselement (18) einführbar ist.
  19. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Verschlussstopfen (22) im geschlossenen Zustand des rückwärtigen Einlasses (20) über die Wassereinfüllöffnung (10a) und das röhrenförmige Wassereinfüllloch (10) erstreckt
    und von dem Ende vorsteht, das dem Wasserbehälter (14) des röhrenförmigen Wassereinfülllochs (10) zugekehrt ist,
    und er abdichtend über und auf dem Verschlussdichtungsabschnitt (18c) des Verbindungsdichtungselements (18) sitzt.
  20. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschlussstopfen (22) einen Außendurchmesser (DA) aufweist, der mindestens kleiner als der Innendurchmesser (Di1) des röhrenförmigen Wassereinfülllochs (10) bzw. der Wassereinfüllöffnung (10a) ist und das Verhältnis der Durchmesser DA : Di1 ein Bereich ist, der von 75 : 100 bis 95 : 100, insbesondere 80 : 100, insbesondere 85 : 100, insbesondere 90 : 100 reicht.
  21. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (4) eine rückwärtige Gehäuseöffnung sowie eine rückwärtige Gehäuseplatte (8) aufweist, mit der (8) die rückwärtige Gehäuseöffnung verschließbar ist und in der (8) das röhrenförmige Wassereinfüllloch (10) mit der Wassereinfüllöffnung (10a) verschließbar ausgebildet ist,
    und die rückwärtige Gehäuseplatte (8) den rückwärtigen Einlass (20) aufnimmt.
  22. Dampfbügelvorrichtung (2) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die rückwärtige Gehäuseplatte (8) mit den Befestigungsteilen (30) des Wasserbehälters (14) die entsprechenden Befestigungsmittel (28) aufweist, mit denen die rückwärtige Gehäuseplatte (8) mit dem Wasserbehälter (14) und über diesen mit dem Rest des Gehäuses (4) verbindbar ist.
  23. Dampfbügelvorrichtung (2) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsmittel (28) im geschlossenen Zustand der Wassereinfüllöffnung (10a) durch den rückwärtigen Einlass (20) abgedeckt sind.
  24. Dampfbügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dampfbügelvorrichtung (2) ein Haltesystem (36; 20c, 40) zum zeitweiligen Stützen des rückwärtigen Einlasses (20) in einer vollständig offenen Position aufweist.
EP07802771.1A 2006-09-08 2007-08-22 Dampfbügelvorrichtung mit rückwärtigem einlass Not-in-force EP2074252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200602353A ES2298059B1 (es) 2006-09-08 2006-09-08 Dispositivo de planchado a vapor con puerta trasera.
PCT/EP2007/058697 WO2008028800A1 (de) 2006-09-08 2007-08-22 Dampfbügelvorrichtung mit rückwärtigem einlass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2074252A1 EP2074252A1 (de) 2009-07-01
EP2074252B1 true EP2074252B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=38707245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802771.1A Not-in-force EP2074252B1 (de) 2006-09-08 2007-08-22 Dampfbügelvorrichtung mit rückwärtigem einlass

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2074252B1 (de)
CN (1) CN101563497B (de)
ES (1) ES2298059B1 (de)
RU (1) RU2458199C2 (de)
WO (1) WO2008028800A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8881434B2 (en) * 2011-01-03 2014-11-11 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for generating steam
CN104420151A (zh) * 2013-08-22 2015-03-18 博西华电器(江苏)有限公司 熨斗
ES2529598B1 (es) * 2013-08-22 2015-12-03 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Plancha a vapor
GB201410423D0 (en) * 2014-06-11 2014-07-23 Spectrum Brands Uk Ltd Improvements in and relating to steam stations
ITUA20162802A1 (it) * 2016-04-21 2017-10-21 De Longhi Appliances Srl Caldaia
CN109072536B (zh) * 2016-04-26 2021-10-29 皇家飞利浦有限公司 具有用于钙化沉积物的收集舱的蒸汽熨斗
CN108049140A (zh) * 2018-01-19 2018-05-18 广东美的环境电器制造有限公司 储水结构和挂烫机
FR3093519B1 (fr) * 2019-03-06 2021-02-12 Seb Sa Fer à repasser comprenant un volet de remplissage équipé d’un joint d’étanchéité

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59144496A (ja) * 1983-02-08 1984-08-18 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン
US20040128871A1 (en) * 2002-02-06 2004-07-08 Cedric Bontems Iron comprising a water filling slide valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817912A (en) * 1954-05-17 1957-12-31 Gen Mills Inc Steam iron with a filling valve arrangement
US4233763A (en) * 1978-08-21 1980-11-18 Nesco Products, Inc. Steam iron with low temperature soleplate
SU1618799A1 (ru) * 1987-09-28 1991-01-07 Vudzotdzkiyi Alekdzeyi L Паровой утюг
RU2057224C1 (ru) * 1990-01-15 1996-03-27 Петр Андреевич Быков Бытовой утюг
DE10015078A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Rowenta Werke Gmbh Einfüllöffnung zum Einfüllen von Wasser in Dampfbügeleisen
FR2830266B1 (fr) * 2001-10-02 2003-12-12 Seb Sa Fer a cavite arriere ouverte
FR2857382B1 (fr) * 2003-07-11 2005-08-19 Seb Sa Fer a repasser comportant un reservoir d'eau muni d'un orifice de remplissage sur la face arriere du fer
FR2857381B1 (fr) * 2003-07-11 2005-08-19 Seb Sa Fer a repasser comportant un reservoir d'eau muni d'un orifice de remplissage sur la face arriere du fer
FR2874629B1 (fr) * 2004-09-02 2006-12-08 Seb Sa Fer a repasser comportant une poignee integrant un orifice de remplissage d'un reservoir
ES2318928B1 (es) 2005-11-14 2010-02-09 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Plancha con un cuerpo de plancha y un deposito de liquido.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59144496A (ja) * 1983-02-08 1984-08-18 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン
US20040128871A1 (en) * 2002-02-06 2004-07-08 Cedric Bontems Iron comprising a water filling slide valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008028800A1 (de) 2008-03-13
CN101563497A (zh) 2009-10-21
ES2298059A1 (es) 2008-05-01
RU2458199C2 (ru) 2012-08-10
RU2009110975A (ru) 2010-10-20
CN101563497B (zh) 2013-03-06
ES2298059B1 (es) 2009-02-01
EP2074252A1 (de) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2074252B1 (de) Dampfbügelvorrichtung mit rückwärtigem einlass
DE2160561C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
EP2148710B1 (de) Injektionsvorrichtung zur abgabe eines medikaments
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
WO2017046247A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen einer elektrischen zigarette
EP1763405A1 (de) Austraganordnung, mit einer spritze oder kartusche, einer verschlusskappe und einem mischer
WO2000021653A1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
EP1718415A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
WO2011091543A2 (de) Vorrichtung zum entnehmen von fluiden aus vials
DE102004026806A1 (de) Katheterkopf mit bewegbarem Konnektor
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2747898A1 (de) System aus kartuschen und mischern
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
DE10229650A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem hinteren und einem vorderen Handstückabschnitt
EP2263881B1 (de) Steckverbindung zur Tintenzuführung
EP2350411B1 (de) Türgriff mit vergossener elektronikkomponente, sowie ein entsprechendes fertigungsverfahren
DE102006005784B4 (de) Spritze
EP1595318A1 (de) Kabeldurchführung
EP2382348B1 (de) Dampfbügelvorrichtung
DE102008051744B4 (de) Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel
EP2981241B1 (de) Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung
WO2012119578A1 (de) Farbspritzpistole mit einem farbleitbereich und einer farbnadel
DE102018006264B3 (de) Narkosemittelverdampfer, Fülladapter und Narkosemittelbehälter mit integriertem Fülladapter
DE60103240T2 (de) System zum Zusammenbau von einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102018010239B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einatmen von Rauch mittels übereinander angeordneter Tanks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130301

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015731

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015731

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301