DE102008051744B4 - Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel - Google Patents

Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102008051744B4
DE102008051744B4 DE102008051744.5A DE102008051744A DE102008051744B4 DE 102008051744 B4 DE102008051744 B4 DE 102008051744B4 DE 102008051744 A DE102008051744 A DE 102008051744A DE 102008051744 B4 DE102008051744 B4 DE 102008051744B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner reservoir
lid
groove
slope
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008051744.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051744A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Lehmann Manfred
Dipl.-Ing. Schmidl Reinhold
Dipl.-Ing. Pensold Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102008051744.5A priority Critical patent/DE102008051744B4/de
Priority to US12/578,670 priority patent/US8260170B2/en
Publication of DE102008051744A1 publication Critical patent/DE102008051744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051744B4 publication Critical patent/DE102008051744B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter (TV) und einem den Tonervorratsbehälter (TV) verschließenden Deckel (DE), – bei der eine Rastverbindung mit einem ersten Rastmittel und einem zweiten Rastmittel vorhanden ist, von denen das erste Rastmittel auf der Innenseite des Deckels (DE) angeordnet ist und das zweite Rastmittel auf der Außenseite des Tonervorratsbehälters (TV) angeordnet ist, wobei als erstes Rastmittel mindestens zwei versetzt zueinander angeordnete starre Haken (1) vorhanden sind, deren Hakenkopf (3) jeweils eine erste Anlaufschräge (4) aufweist, die zum Tonervorratsbehälter (TV) ausgerichtet ist und zum Kopfende hin abfällt und bei der die zweiten Rastmittel als Ringsektoren (5) an dem Tonervorratsbehälter (TV) angeordnet sind, deren Anzahl der Anzahl der Haken (1) entspricht, wobei das erste Rastmittel mit seiner ersten Anlaufschräge (4) beim Aufsetzen des Deckels (DE) auf den Tonervorratsbehälter (TV) über das zweite Rastmittel gleitet, bevor das erste Rastmittel und das zweite Rastmittel miteinander verrasten, – bei der eine Verdrehsicherung vorhanden ist mit einem dritten Rastmittel, das am Rand des Deckels (DE) mindestens eine Nut (8) und auf beiden Seiten der Nut (8) am Deckel (DE) jeweils eine zur Nut (8) ansteigende zweite Anlaufschräge (9) aufweist, mit einem vierten Rastmittel am Rand des Tonervorratsbehälters (TV), das mindestens eine der Nut (8) zugeordnete elastisch ausgeführte Nase (7) aufweist, wobei die Nase (7) und die zugeordnete Nut (8) derart zueinander angeordnet sind, dass bei einer Drehbewegung zwischen dem Deckel (DE) und dem Tonervorratsbehälter (TV) die Nase (7) über die zweite Anlaufschräge (9) gleitet, sich dabei elastisch verformt und am Ende der Drehbewegung die Nase (7) in die zugeordnete Nut (8) einrastet und sich dabei entspannt und wobei die Ringsektoren (5) so breit ausgeführt sind, dass während der Drehbewegung zum Einrasten der Nase (7) in die Nut (8) die Haken (1) an den Ringsektoren (5) eingerastet bleiben.

Description

  • Das Abfüllen von Verbrauchsmaterial aus einem Behälter in ein Aufnahmemittel ist besonders von Bedeutung bei elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtungen. Bei diesem Einsatzfall ist es erforderlich, Toner als Verbrauchsmaterial in eine Entwicklerstation als Aufnahmemittel ständig einzubringen. Die Funktion einer solchen Druck- oder Kopiereinrichtung ist z. B. aus WO 00/19278 A1 bekannt. Dort ist ebenso das Ergänzen von Toner in die Entwicklerstation beschrieben.
  • Der Toner wird dabei in einem mit einem Deckel verschlossenen Tonervorratsbehälter gelagert und kann bei Bedarf in die Entwicklerstation eingefüllt werden. Um ein ungewolltes Austreten des Toners aus dem Tonervorratsbehälter z. B. beim Transport zu vermeiden, sind Maßnahmen erforderlich, durch die verhindert wird, dass der Deckel unbeabsichtigt geöffnet werden kann. Dieser Fall kann z. B. auftreten, wenn der Tonervorratsbehälter gerüttelt oder geklopft wird, um den Toner in dem Tonervorratsbehälter zum Fließen zu bringen. Wenn der Tonervorratsbehälter auf die Entwicklerstation aufgesetzt worden ist, kann auf Grund einer besonderen Gestaltung einer Anordnung aus dem Deckel und aus einer in der Entwicklerstation angeordneten Aufnahme für den Deckel der Deckel wieder geöffnet werden, um den Toner in die Entwicklerstation einfüllen zu können. In DE 10 2006 007 304 A1 ist z. B. eine derartige Anordnung beschrieben, DE 10 2006 007 304 A1 wird hiermit in die Offenbarung einbezogen.
  • US 5 983 059 A beschreibt einen Tonerbehälter für ein Druck- oder Kopiergerät. Der Tonerbehälter soll wieder verwendbar sein, wobei er auch bei unterschiedlichen Druckgeräten, die unterschiedlichen Toner verwenden, eingesetzt werden soll. Dazu wird der Tonerbehälter mit einem Bauteil (Codierteil) gekoppelt, das so ausgeführt ist, dass es nur in ein Druckgerät eingesetzt werden kann, das den im Behälter enthaltenen Toner verwendet. Das Bauteil kann an dem Behälter lösbar befestigt werden. Dazu weist der Behälter an seinem Boden eine Ringnut und einen Ringsteg auf. Das Bauteil weist an seiner Innenseite Gewindesektoren und Nasen auf. Am Bauteil ist zudem ein Ansatz vorgesehen, der den Toner im Behälter kennzeichnet und der mit einem Gegenstück in der Entwicklerstation zusammenwirkt, so dass nur ein Tonerbehälter mit dem richtigen Toner in die Entwicklerstation eingesetzt werden kann. Zur Befestigung des Bauteils an dem Tonerbehälter wird dieses über den Ringsteg geschoben, wobei die Gewindesektoren in die Ringnut eingreifen
  • Aus US 3 659 735 A ist entnehmbar, wie ein Behälter mit einem Verschluss verschlossen werden kann. Gezeigt ist ein Bajonettverchluss. Am Hals des Behälters sind Nasen angeordnet, mit denen Stege des Verschlusses zusammenwirken. Die Nasen weisen Anlaufschrägen auf, auf denen die Stege beim Drehen des Verschlusses laufen bis sie an den Nasen einrasten. Die Rastverbindung kann gelöst werden, wobei der Verschluss nach unten gedrückt wird und die Rastverbindung zwischen Steg und Nase gelöst wird.
  • US 3 610 454 A oder US 2007/0206975 A1 offenbaren einen Schraubverschluss. Dazu weisen der Verschluss und der Hals eines Behälters Gewinde auf. Die Verrastung von Verschluss und Behälter wird durch Rastmittel erreicht, die Anlaufschrägen vorsehen. Die Rastmittel laufen aufeinander ab und rasten am Ende der Anlaufschrägen aneinander ein.
  • Aus US 6 104 902 A ist eine Tonerflasche bekannt, deren Öffnung mit einer äußeren Kappe beim Transport verschlossen werden kann, die auf den Flaschenhals aufgeschraubt werden kann bzw. über einen Schnappsitz auf der Flasche befestigt werden kann. Bevor die Tonerflasche in den Drucker eingesetzt wird, wird die äußerer Kappe entfernt, die Tonerflasche bleibt jedoch weiter verschlossen, da eine innere Kappe in die Öffnung der Tonerflasche eingesetzt ist. Die innere Kappe weist einen Zapfen auf, über den sie im Drucker aus der Öffnung heraus gezogen werden kann. Nachdem der Toner in den Drucker eingefüllt worden ist, kann die innere Kappe wieder in die Flaschenöffnung eingesetzt werden. Anschließend muss die äußere Kappe wieder aufgeschraubt werden.
  • JP 2002-123 074 A beschreibt eine Tonerflasche mit einem Flaschenhals, in dem eine Tonereinfüllöffnung angeordnet ist. Auf dem Flaschenhals ist eine Kappe aufgesetzt, die ebenfalls eine Öffnung für den Toner aufweist. Um zu verhindern, dass beim Transport die beiden Öffnungen in der Lage übereinander zu liegen kommen können, ist ein Abstandhalter zwischen Kappe und Flasche angeordnet, der ein Absenken der Kappe relativ zum Flaschenhals verhindert. Wenn Toner in den Drucker eingefüllt werden soll, wird der Abstandshalter entfernt, die Kappe kann auf dem Flaschenhals in Richtung zur Flasche gedrückt werden, so dass die beiden Öffnungen übereinander zu liegen kommen. Nach dem Füllvorgang kann die Flasche gedreht werden, damit dreht sich auch der Flaschenhals relativ zur Kappe und die Öffnung am Flaschenhals wird verschlossen. Die Bewegung der Kappe relativ zum Flaschenhals wird mit Hilfe von am Flaschenhals angeordneten Klauen erreicht, die in einer in der Kappe angeordneten Nut laufen. Um den Drehbereich zu begrenzen, ist in der Nut ein Anschlag angeordnet, über den die Klauen laufen und dann dort verrasten.
  • Aus JP H11-100 052 A ist eine Tonerflasche bekannt, die mit einer Kappe verschlossen werden kann. Die Kappe weist Rippen auf, der Hals der Tonerflasche korrespondierende Nuten. Die Rippen wie die Nuten verlaufen in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Um die Tonerflasche zu verschließen, wird die Kappe auf den Hals der Tonerflasche gedrückt. Dabei rasten die Rippen der Kappe in die Nuten am Flaschenhals ein und befestigen dadurch die Kappe am Flaschenhals. Um den Verschluss zu lösen, kann die Kappe gedreht werden, dadurch verformt sich die elastisch ausgeführte Tonerflasche mit Flaschenhals und die Kopplung von Rippen und Nuten wird gelöst.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Anordnung zur Herstellung einer Rastverbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel anzugeben, die derart ausgeführt ist, dass ein ungewolltes Öffnen des Tonervorratsbehälters nicht mehr möglich ist.
  • Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Anordnung zur Herstellung einer Rastverbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel sieht erste und zweite Rastmittel vor, die nach dem Verschließen des Tonervorratsbehälters mit dem Deckel miteinander verrastet sind. Das erste Rastmittel kann auf der Innenseite des Deckels angeordnet werden, das zweite Rastmittel auf der Außenseite des Tonervorratsbehälters. Zur sicheren Verrastung der beiden Rastmittel kann mindestens eines der beiden Rastmittel eine dem anderen Rastmittel zugewandte Anlaufschräge aufweisen, über die das andere Rastmittel beim Verschließen des Tonervorratsbehälters durch den Deckel gleitet bevor das erste in das zweite Rastmittel einrastet, wobei die Anlaufschräge derart ausgeführt ist, dass das Aufgleiten des anderen Rastmittels auf das eine Rastmittel nur unter Kraftaufwand möglich ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei der Erfindung können als erstes Rastmittel mindestens zwei versetzt zueinander angeordnete einen Hakenhals und einen Hakenkopf aufweisende aus starrem Material bestehende Haken vorgesehen werden, deren jeweiliger Kopf jeweils die Anlaufschräge aufweist, die zum Tonervorratsbehälter hin ausgerichtet ist und zum Kopfende hin abfällt. Das zweite Rastmittel kann als Ringsektoren an der Innenseite des Tonervorratsbehälters angeordnet werden, wobei die Anzahl der Ringsektoren der Anzahl der Haken entspricht.
  • Wenn der Tonervorratsbehälter mit dem Deckel verschlossen werden soll, wird der Deckel auf den Tonervorratsbehälter aufgesetzt, die Haken gleiten mit ihrer Anlaufschräge über die Ringsektoren, verformen diese dabei elastisch bis die Hakenköpfe an diesen einrasten. Anschließend entspannen sich die Ringsektoren wieder mit der Folge, dass Deckel und Tonervorratsbehälter fest miteinander verrastet sind.
  • Wenn der Tonervorratsbehälter bereichsweise elastisch ausgebildet ist, kann sich dieser beim Aufgleiten der Haken auf die Ringsektoren elastisch verformen, wobei sich der Tonervorratsbehälter nach der Einrastung wieder entspannt. Dadurch wird noch eine sicherere Verrastung erreicht.
  • Um zu verhindern, dass der Deckel nach dem Verrasten gedreht werden kann, kann der Deckel eine Nut und der Tonervorratsbehälter eine Nase vorsehen. Dann wird beim Aufsetzen des Deckels auf den Tonervorratsbehälter der Deckel derart geführt, dass die Nase in die Nut eingreift. Damit kann auch gewährleistet werden, dass die Haken exakt auf die Ringsektoren auftreffen.
  • Eine weitere Verbesserung der Rastverbindung wird erreicht, wenn die Ringsektoren breiter als die Hakenköpfe ausgeführt sind. Dann kann der Deckel nach dem Aufsetzen auf den Tonervorratsbehälter etwas gedreht werden, bis die Nase auf die Nut trifft. Wenn zusätzlich der Deckel vor der Nut am Rand eine Anlaufschräge aufweist, über die die Nase gleiten muss bevor sie zur Nut gelangt, wird die Rastverbindung noch weiter gesichert.
  • Wenn die Ringsektoren in Richtung zu den Haken eine mit der Anlaufschräge gleichgerichtete Anlaufschräge aufweisen, wird das Aufgleiten der Haken auf die Ringsektoren erleichtert.
  • Um die Abnutzung der Haken zu vermindern, kann die Enden der Haken stumpf ausgeführt sein, da diese Stellen der Haken auf die Ringsektoren auftrifft.
  • Die Erfindung hat somit folgende Vorteile:
    • – die Haken können groß und stabil ausgeführt werden, da die Elastizität beim Einrasten nicht mehr von den Haken kommt, sondern von dem Tonervorratsbehälter bzw. von den Ringsektoren;
    • – die Haken werden nicht mehr spitz ausgeführt, sondern als 90° Winkel, so dass spitze Kanten nicht mehr so schnell verstumpft werden;
    • – durch die Anlaufschräge an den Haken kann eine gezielte Verformung des Tonervorratsbehälters erreicht werden;
    • – zur lagerichtigen Zuordnung der Haken in Umfangsrichtung zum Tonervorratsbehälter wird eine Verdrehsicherung aus Nase und Nut genutzt, wobei bei Verwendung der Anlaufschräge am Rand des Deckels benachbart der Nut die Rastverbindung noch sicherer wird;
    • – das Verrasten von Deckel und Tonervorratsbehälter ist einfach ausführbar.
  • Bei einer ersten Alternative zur Erfindung wird eine in Gewindesektoren unterbrochene Schraubverbindung verwendet. Dabei ist als erstes Rastmittel mindestens ein erster Gewindesektor an der Innenseite des Deckels und als zweites Rastmittel mindestens ein zweiter Gewindesektor an der Außenseite des Tonervorratsbehälters vorgesehen, die derart angeordnet werden, dass beim Drehen des Deckels zum Tonervorratsbehälter der eine Gewindesektor unter den anderen Gewindesektor gleitet und die Gewindesektore derart ausgebildet sind, dass sich beide Gewindesektore beim Drehen fest miteinander verpressen. Beim Aufsetzen des Deckels auf den Tonervorratsbehälter tauchen die Gewindesektoren des Deckels zwischen den Gewindesektoren des Tonervorratsbehälters ein, anschließend kann der Deckel gegenüber dem Tonervorratsbehälter gedreht werden.
  • Bei der ersten Alternative zur Erfindung kann eine Verdrehsicherung dadurch erreicht werden, dass am Rand des Tonervorratsbehälters mindestens eine Nase angeordnet wird und der Rand des Deckels mindestens eine Nut aufweist, wobei auf mindestens einer Seite der Nut am Deckel eine zur Nut ansteigende Anlaufschräge vorgesehen wird, so dass beim Drehen von Deckel zum Tonervorratsbehälter beim Verschrauben die Nase über die Anlaufschräge gleiten muss, wobei sich zumindest die Nase elastisch verformt und am Ende der Drehung die Nase in die Nut einrastet und sich dann wieder entspannt.
  • Bei einer zweiten Alternative zur Erfindung wird ebenfalls eine in Gewindesektoren unterbrochene Schraubverbindung verwendet. Dabei ist wiederum als erstes Rastmittel mindestens ein erster Gewindesektor an der Innenseite des Deckels und als zweites Rastmittel mindestens ein zweiter Gewindesektor an der Außenseite des Tonervorratsbehälters vorgesehen, die derart angeordnet werden, dass beim Drehen des Deckels zum Tonervorratsbehälter der eine Gewindesektor unter den anderen Gewindesektor gleitet und die Gewindesektore derart ausgebildet sind, dass sich beide Gewindesektore beim Drehen fest miteinander verpressen. Im Gegensatz zur ersten Alternative zur Erfindung werden aber die einen Enden der Gewindesektoren anders gestaltet. Der erste Gewindesektor weist am einen Ende einen in einem Abstand zum Deckel und senkrecht zum ersten Gewindesektor liegenden Rastwinkel auf. Der zweite Gewindesektor weist am einen Ende eine senkrecht zum zweiten Gewindesektor liegende Raststufe auf. Beim Drehen des Deckels zum Tonervorratsbehälter, bei dem der erste Gewindesektor unter den zweiten Gewindesektor gleitet, wird am Ende der Verschraubung der Rastwinkel über die Raststufe geschoben und rastet dabei an der Raststufe ein. Eine Verdrehsicherung entsprechend der ersten Alternative zur Erfindung mit Nut und Nase ist hier nicht erforderlich.
  • Die erste und die zweite Alternative zur Erfindung haben somit folgende Vorteile:
    • – die Überlappung bzw. Überdeckung der Gewindesektoren von Flasche und Tonervorratsbehälter ist so groß, dass auch bei elastischer Verformung des Tonervorratsbehälters oder beim Rütteln der Deckel nicht von dem Tonervorratsbehälter gerissen werden kann;
    • – eine sichtbare Kontrolle des richtigen Einrastens ist gewährleistet;
    • – durch die Pressung zwischen den Gewindegängen der Gewindesektoren und dem gleichzeitigen Pressen eines z. B. im Deckel angeordneten Dichtringes in den Tonervorratsbehälter wird eine hohe Steifigkeit zwischen Deckel und Tonervorratsbehälter erreicht;
    • – bei der zweiten Alternative zur Erfindung ist von außen die Rastverbindung nicht erreichbar. Diese ist somit gegen äußeren Eingriff geschützt.
  • An Hand von Ausführungsbeispielen, das in den Figuren dargestellt sind, wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Anordnung von Deckel und Tonervorratsbehälter nach DE 10 2006 007 304 A1 ;
  • 2 eine Ansicht des Deckels bei der Erfindung;
  • 3 eine Ansicht des Tonervorratsbehälters bei der Erfindung;
  • 4 einen Schnitt durch ein Detail des Hakens und des Tonervorratsbehälters;
  • 5 eine Ansicht einer ersten Alternative zur Erfindung;
  • 6, 7 eine Ansicht der ersten Alternative zur Erfindung bei aufeinander folgenden Drehstellungen des Deckels;
  • 8 eine Ansicht von Deckel und Tonervorratsbehälter nach Einrasten der Nase in die Nut;
  • 9 bis 13 Ansichten von Deckel und Tonervorratsbehälter bei aufeinander folgenden Drehstellungen von Deckel zu Tonervorratsbehälter bei einer zweiten Alternative zur Erfindung;
  • 14 eine Ansicht von Deckel und Tonervorratsbehälter nach Herstellung der Rastverbindung.
  • Aus 1 ergibt sich ein Tonervorratsbehälter TV mit Deckel DE, vom Tonervorratsbehälter TV ist nur der Hals FH dargestellt. Der Deckel DE ist in seinem wesentlichen Aufbau aus DE 10 2006 007 304 A1 bekannt, dort ist er als Deckeloberteil bezeichnet. Im Folgenden werden nur die Teile von Deckel DE und Tonervorratsbehälter TV beschrieben, die beim Verschließen von Deckel DE und Tonervorratsbehälter TV eingesetzt werden, der übrige Aufbau des Deckels kann DE 10 2006 007 304 A1 entnommen werden.
  • Mit dem Deckel DE soll der Tonervorratsbehälter TV verschlossen werden; dabei muss die Verbindung des Tonervorratsbehälters TV mit dem Deckel DE derart ausgeführt sein, dass diese nicht unbeabsichtigt geöffnet werden kann. Dazu wird eine Rastverbindung vorgesehen, die bei dem Deckel DE und der Tonervorratsbehälter TV jeweils Rastmittel vorsieht, die miteinander derart verrasten können, wenn der Deckel DE auf den Tonervorratsbehälter TV aufgesetzt worden ist, dass z. B. beim Transport des Tonervorratsbehälters TV ein unbeabsichtigtes Öffnen nicht möglich ist.
  • In den folgenden Figuren wird der Tonervorratsbehälter TV als Flasche FL mit Flaschenhals FH bezeichnet, ohne dass zur Anwendung der Erfindung der Tonervorratsbehälter TV die in den Figuren gezeigte Form haben muss. In der Beschreibung wird dagegen in der Regel allgemein von Tonervorratsbehälter TV gesprochen, da für die Erfindung der Tonervorratsbehälter TV keinen Flaschenhals FH aufweisen muss.
  • Aus 2 und 3 ergibt sich die Erfindung. Dabei ist in 2 vom Deckel DE nur ein zylindrisches Aufnahmeteil und in 3 vom Tonervorratsbehälter TV nur ein zylindrisches Teil, z. B. nur der Flaschenhals FH dargestellt. In der Innenseite des Deckels DE sind als erste Rastmittel mehrere Haken 1 angeordnet, z. B. vier Haken, die gleichmäßig verteilt sind. Die Haken 1 sind starr ausgeführt, so dass sie sich beim Verrasten mit dem zweiten Rastmittel nicht elastisch verformen. Sie weisen einen Hakenhals 2 und eine Hakenkopf 3 auf (in der Detaildarstellung A neben dem Deckel DE gezeigt). Der Hakenkopf 3 ist gegenüber dem Hakenhals 2 im Querschnitt verstärkt ausgeführt, und zwar derart, dass der Hakenhals 2 in den Hakenkopf 3 übergeht und dabei der Hakenkopf 3 im Querschnitt breiter wird und dann zum Ende des Hakenkopfes 3 hin immer schmäler wird. Dadurch entsteht vom Beginn des Hakenkopfes 3 zum Ende des Hakenkopfes 3 eine Anlaufschräge 4.
  • Als zweites Rastmittel sind an der Außenseite des Tonervorratsbehälters TV Ringsektoren 5 angeordnet, die entsprechend den Haken 1 verteilt sind, so dass die Haken 1 beim Aufsetzen des Deckels DE auf den Tonervorratsbehälter TV über die Ringsektoren 5 gleiten können. Eine Darstellung eines Schnitts eines Ringsektors 5 ist als Ansicht B neben der 3 gezeigt. Die Ringsektoren 5 können ebenfalls mit Anlaufschrägen 6 versehen sein, die zur Anlaufschräge 4 der Haken 1 entgegen gerichtet sind, deren Steigung aber der der Anlaufschräge 4 der Haken 1 entspricht. Weiterhin sind die Ringsektoren 5 und/oder der Tonervorratsbehälter TV zumindest teilweise elastisch ausgeführt.
  • Wenn nun zur Herstellung der Rastverbindung die Haken 1 über die Ringsektoren 5 geschoben werden, gleiten die starr ausgeführten Haken 1 über die Ringsektoren 5 und drücken mit ihrer Anlaufschräge 4 die Ringsektoren 5 und/oder den Tonervorratsbehälter TV zusammen, diese verformen sich dabei elastisch. Wenn die Haken 1 mit ihren Köpfen 3 über die Ringsektoren 5 geschoben worden sind, schnappen die Köpfe 3 an den Ringsektoren 5 ein, gleichzeitig können sich die elastisch verformten Ringsektoren 5 bzw. der Tonervorratsbehälter TV wieder entspannen, wobei sich Tonervorratsbehälter TV und Deckel DE verspannen, so dass der Deckel DE von außen nicht mehr ohne Zerstörung von dem Tonervorratsbehälter TV entfernt werden kann.
  • Um eine seitliches Verdrehen des Deckels DE zu verhindern, kann am Deckelrand eine Nut 8 vorgesehen werden und am Rand des Tonervorratsbehälter TV entsprechend eine Nase 7, die beim Aufsetzten des Deckels DE auf den Tonervorratsbehälter TV in die Nut 8 eingreifen kann (1). Wenn zusätzlich der Bereich um die Nut 8 eine Anlaufschräge 9 aufweist (1), kann bei einer geringen Drehung, die durch die Breite der Ringsektoren 5 begrenzt wird, eine weitere Verspannung dadurch erreicht werden, dass die Nase 7 auf der Anlaufschräge 9 hinauf bewegt wird, wobei sich die Nase 7 und/oder der Tonervorratsbehälter TV elastisch verformen und dass nach dem Einrasten der Nase 7 in die Nut 8 beide wieder entspannen können.
  • In 2 ist der Hakenkopf 3 am Ende spitz ausgeführt. zweckmäßiger ist es, wenn das Ende und der Beginn des Hakenkopfes 3 stumpf ausgeführt ist, wie dies 4 zeigt, da damit verhindert wird, dass die spitz ausgeführten Stellen des Hakenkopfes 3 beim Betrieb allmählich verstumpfen. 4 zeigt die Lage von Haken 1 und Tonervorratsbehälter TV kurz vor dem Verrasten. Es ist zu erkennen, dass der Hakenkopf 3 derart realisiert ist, dass beim Aufdrücken des Hakens 1 auf den Ringsektor 5 der Hakenkopf 3 den Tonervorratsbehälter TV zusammendrückt und damit diesen verformt. Erst nachdem der Hakenkopf 3 über den Ringsektor 5 geglitten ist, kann sich der Tonervorratsbehälter TV wieder entspannen, wodurch eine sichere Verrastung erreicht wird.
  • Die Haken 1 können Teil des Deckels DE sein (wie in 4 dargestellt), sie können aber auch an dem Deckel DE befestigt sein. Ebenso können die Ringsektoren 5 Teil des Tonervorratsbehälters TV sein, wie 4 zeigt.
  • Eine erste Alternative zur Erfindung zeigt die 5. In 5 ist der Tonervorratsbehälter TV und der Deckel DE in arretiertem Zustand dargestellt. Dabei ist der Deckel DE aufgeschnitten dargestellt. Am Deckel DE sind als erstes Rastmittel mehrere erste Gewindesektoren 10 angeordnet, z. B. zwei erste Gewindesektoren 10, an dem Tonervorratsbehälter TV als zweite Rastmittel eine entsprechende Anzahl von zweiten Gewindesektoren 11. Beim Verdrehen des Deckels DE zum Tonervorratsbehälter TV gleiten die zweiten Gewindesektoren 11 unter die ersten Gewindesektoren 10 und verpressen sich mit diesen. Die Steigung (Anlaufschräge) der Gewindesektoren 10, 11 kann so gewählt werden, dass sich beide Gewindesektoren 10, 11 fest verpressen. Um ein Zurückdrehen des Deckels DE zu verhindern, ist an dem Tonervorratsbehälter TV eine Nase 12 vorgesehen und am Deckel DE eine Nut 13. Weiterhin ist der Bereich des Deckels DE um die Nut 13 und zwar zur Nut 13 hin steigend als Anlaufschräge 14 ausgeführt. Wenn der Deckel DE zur Verschraubung gedreht wird, läuft die Nase 12 über die Anlaufschräge 14, verformt sich dabei elastisch und schnappt schließlich in die Nut 13 ein, wobei sich die Nase 12 wieder entspannt. Am Ende der Drehung sind die Gewindesektoren 10, 11 fest mit einander verpresst und die Nase 12 ist in der Nut 13 eingerastet. Ein Öffnen des Tonervorratsbehälters TV während des Transports ist dann ohne Zerstörung nicht möglich.
  • 6 zeigt die Lage vom Deckel DE zum Tonervorratsbehälter TV, wenn beim Drehen die Nase 12 an den Beginn der Anlaufschräge 14 gelangt. Dieser Zustand besteht z. B., wenn der Deckel DE auf den Tonervorratsbehälter TV aufgesetzt worden ist. In 7 ist der Fall dargestellt, wenn beim Drehen die Nase 12 auf der Anlaufschräge 14 hinauf gleitet. 8 zeigt dann den Endzustand bei der Verrastung z. B. nach einer Drehung um 45°, bei der die Nase 12 in die Nut 13 eingerastet ist und die Gewindesektoren 10, 11 miteinander verpresst sind. Es können auch mehrere Nuten 12 und eine entsprechende Anzahl von Nasen 13 vorgesehen werden.
  • Zur Herstellung der Rastverbindung wird der Deckel DE derart auf den Tonervorratsbehälter TV aufgesetzt, dass die Gewindesektoren 10 zwischen den Gewindesektoren 11 zu liegen kommen. Anschließend wird der Deckel DE gedreht, die Gewindesektoren 10, 11 werden dabei verschraubt und die Nase 12 läuft auf der Anlaufschräge 14 in Richtung zur Nut 13. Am Ende der Drehbewegung rastet die Nut 12 in die Nase 13 ein, dabei sind die Gewindesektoren 10, 11 fest mit einander verschraubt. Ein Zurückdrehen des Deckels DE wäre dann nur noch möglich, wenn z. B. die Nase zerstört würde.
  • Aus 9 ergibt sich eine zweite Alternative zur Erfindung. 9 zeigt den Deckel DE, an dessen Innenseite wieder Gewindesektoren 15 angeordnet sind, z. B. vier Gewindesektoren 15. Im Unterschied zu 5 ist aber am Ende jedes Gewindesektors 15 ein Rastwinkel 17 angeordnet und zwar senkrecht zum Gewindesektor 15 und im Abstand zum Deckel DE. 9 zeigt weiterhin den Tonervorratsbehälter TV, der an der Außenseite als zweites Rastmittel einen zweiten Gewindesektor 16 aufweist, dessen gleichgerichtetes Ende in einer Raststufe 18 endet. Der Rastwinkel 17 setzt den ersten Gewindesektor 15 fort und ist auf der Außenseite des ersten Gewindesektors 15 angeordnet.
  • Zum Verspannen von Deckel DE mit Tonervorratsbehälter TV wird der Deckel DE wieder so auf den Tonervorratsbehälter TV aufgesetzt, dass die Gewindesektoren 15 des Deckels DE zwischen die Gewindesektoren 16 des Tonervorratsbehälters TV zu liegen kommen, 9. Wenn dann der Deckel DE gegenüber dem Tonervorratsbehälter TV gedreht wird, verschrauben sich zunächst die beiden Gewindesektoren 15, 16. Am Ende der Drehbewegung gleitet der Rastwinkel 17, der elastisch ausgeführt ist, über die Raststufe 18 und legt sich federnd um die Raststufe 18. Dann sind die beiden Gewindesektoren 15, 16 verpresst und die Drehbewegung in entgegen gesetzter Richtung wird durch die Verrastung von Rastwinkel 17 und Raststufe 18 verhindert.
  • Der Ablauf der Verrastung der zweiten Alternative zur Erfindung wird in den 9 bis 13 gezeigt. 9 stellt die Anordnung von Deckel DE zu Tonervorratsbehälter TV im Zeitpunkt des Aufsetzens dar. Die beiden Gewindesektoren 15, 16 liegen nebeneinander. Die 10 und 11 zeigen zeitlich nacheinander die Lage der Gewindesektoren 15, 16 zueinander während des Drehvorgangs. Es ist zu sehen, wie die Gewindesektoren 15, 16 übereinander gleiten. In 12 ist die Lage der Gewindesektoren 15, 16 dargestellt kurz bevor der Rastwinkel 17 über die Raststufe 18 gleitet. Dies zeigt dann 13. Hier ist der Rastwinkel 17 über die Raststufe 18 geglitten und an dieser eingerastet. Jetzt ist ein Zurückdrehen des Deckels DE nicht mehr möglich. Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass von außen ein Eingriff in die Rastverbindung nicht möglich ist, wie dies 14 zeigt.
  • Bei der zweiten Alternative zur Erfindung ist es nicht erforderlich, dass eine Nase und eine Nut vorgesehen wird wie bei den ersten beiden Lösungen, da hier die Rastverbindung durch den Rastwinkel 17 und die Raststufe 18 gesichert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • TV
    Tonervorratsbehälter
    TA
    Toneraufnahmebehälter
    DE
    Deckel
    TF
    Tonerflasche
    1
    Haken
    2
    Hakenhals
    3
    Hakenkopf
    4
    Anlaufschräge
    5
    Ringsektor
    6
    Anlaufschräge
    7
    Nase
    8
    Nut
    9
    Anlaufschräge
    10
    erster Gewindesektor
    11
    zweiter Gewindesektor
    12
    Nase
    13
    Nut
    14
    Anlaufschräge
    15
    erster Gewindesektor
    16
    zweiter Gewindesektor
    17
    Rastwinkel
    18
    Raststufe

Claims (5)

  1. Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter (TV) und einem den Tonervorratsbehälter (TV) verschließenden Deckel (DE), – bei der eine Rastverbindung mit einem ersten Rastmittel und einem zweiten Rastmittel vorhanden ist, von denen das erste Rastmittel auf der Innenseite des Deckels (DE) angeordnet ist und das zweite Rastmittel auf der Außenseite des Tonervorratsbehälters (TV) angeordnet ist, wobei als erstes Rastmittel mindestens zwei versetzt zueinander angeordnete starre Haken (1) vorhanden sind, deren Hakenkopf (3) jeweils eine erste Anlaufschräge (4) aufweist, die zum Tonervorratsbehälter (TV) ausgerichtet ist und zum Kopfende hin abfällt und bei der die zweiten Rastmittel als Ringsektoren (5) an dem Tonervorratsbehälter (TV) angeordnet sind, deren Anzahl der Anzahl der Haken (1) entspricht, wobei das erste Rastmittel mit seiner ersten Anlaufschräge (4) beim Aufsetzen des Deckels (DE) auf den Tonervorratsbehälter (TV) über das zweite Rastmittel gleitet, bevor das erste Rastmittel und das zweite Rastmittel miteinander verrasten, – bei der eine Verdrehsicherung vorhanden ist mit einem dritten Rastmittel, das am Rand des Deckels (DE) mindestens eine Nut (8) und auf beiden Seiten der Nut (8) am Deckel (DE) jeweils eine zur Nut (8) ansteigende zweite Anlaufschräge (9) aufweist, mit einem vierten Rastmittel am Rand des Tonervorratsbehälters (TV), das mindestens eine der Nut (8) zugeordnete elastisch ausgeführte Nase (7) aufweist, wobei die Nase (7) und die zugeordnete Nut (8) derart zueinander angeordnet sind, dass bei einer Drehbewegung zwischen dem Deckel (DE) und dem Tonervorratsbehälter (TV) die Nase (7) über die zweite Anlaufschräge (9) gleitet, sich dabei elastisch verformt und am Ende der Drehbewegung die Nase (7) in die zugeordnete Nut (8) einrastet und sich dabei entspannt und wobei die Ringsektoren (5) so breit ausgeführt sind, dass während der Drehbewegung zum Einrasten der Nase (7) in die Nut (8) die Haken (1) an den Ringsektoren (5) eingerastet bleiben.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Ringsektoren (5) elastisch ausgebildet sind, so dass zum Verschluss des Tonervorratsbehälters (TV) mit dem Deckel (DE) die Haken (1) mit ihrer ersten Anlaufschräge (4) über die Ringsektoren (5) gleiten, diese dabei elastisch verformen bis die Haken (1) mit ihrem Hakenkopf (3) an den Ringsektoren (5) einrasten, wobei sich nach der Einrastung die Ringsektoren (5) wieder entspannen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Tonervorratsbehälter (TV) bereichsweise elastisch ausgebildet ist, so dass die Haken (1) beim Aufgleiten auf die Ringsektoren (5) den Tonervorratsbehälter (TV) elastisch verformen, wobei sich der Tonervorratsbehälter (TV) nach der Einrastung wieder entspannt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Ringsektoren (5) in Richtung zu den Haken (1) eine mit der ersten Anlaufschräge (4) gleichgerichtete Anlaufschräge (6) aufweisen, über die die Haken (1) zum Verrasten gleiten.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Enden der Hakenköpfe (3) stumpf ausgeführt sind.
DE102008051744.5A 2008-10-15 2008-10-15 Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel Expired - Fee Related DE102008051744B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051744.5A DE102008051744B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel
US12/578,670 US8260170B2 (en) 2008-10-15 2009-10-14 System to produce a locking connection between a toner reservoir and a cover sealing the toner reservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051744.5A DE102008051744B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051744A1 DE102008051744A1 (de) 2010-04-22
DE102008051744B4 true DE102008051744B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=42034856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051744.5A Expired - Fee Related DE102008051744B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8260170B2 (de)
DE (1) DE102008051744B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5899774B2 (ja) * 2011-10-06 2016-04-06 ブラザー工業株式会社 現像剤収容器
JP6156066B2 (ja) * 2013-10-31 2017-07-05 ブラザー工業株式会社 カートリッジ

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30625A (en) 1860-11-13 Improvement in mole-plows
US3610454A (en) * 1969-07-24 1971-10-05 Dell M Malick Safety container and closure structures
US3659735A (en) * 1970-05-25 1972-05-02 Eyelet Specialty Co Safety closure
USRE30625E (en) * 1978-10-30 1981-05-26 Safety cap and container
JPH11100052A (ja) * 1997-09-24 1999-04-13 Kao Corp 容 器
US5983059A (en) * 1996-09-06 1999-11-09 Ricoh Company, Ltd. Recyclable toner container for an image forming apparatus
US6104902A (en) * 1998-11-20 2000-08-15 Katun Corporation Toner cartridge assembly
JP2002123074A (ja) * 2000-10-13 2002-04-26 Nec Corp トナー容器
US20070206975A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Sharp Kabushiki Kaisha Toner container and toner loading method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566353A (en) 1994-09-06 1996-10-15 Bylon Company Limited Point of purchase video distribution system
ATE420391T1 (de) 1998-09-28 2009-01-15 Oce Printing Systems Gmbh Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters
US6990301B2 (en) * 2001-02-19 2006-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Sealing member, toner accommodating container and image forming apparatus
DE102006007304B3 (de) 2006-02-16 2007-09-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zur Förderung von Toner aus einem Tonervorratsbehälter in einen Toneraufnahmebehälter insbesondere bei einer Druck- oder Kopiereinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30625A (en) 1860-11-13 Improvement in mole-plows
US3610454A (en) * 1969-07-24 1971-10-05 Dell M Malick Safety container and closure structures
US3659735A (en) * 1970-05-25 1972-05-02 Eyelet Specialty Co Safety closure
USRE30625E (en) * 1978-10-30 1981-05-26 Safety cap and container
US5983059A (en) * 1996-09-06 1999-11-09 Ricoh Company, Ltd. Recyclable toner container for an image forming apparatus
JPH11100052A (ja) * 1997-09-24 1999-04-13 Kao Corp 容 器
US6104902A (en) * 1998-11-20 2000-08-15 Katun Corporation Toner cartridge assembly
JP2002123074A (ja) * 2000-10-13 2002-04-26 Nec Corp トナー容器
US20070206975A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Sharp Kabushiki Kaisha Toner container and toner loading method

Also Published As

Publication number Publication date
US20100092211A1 (en) 2010-04-15
DE102008051744A1 (de) 2010-04-22
US8260170B2 (en) 2012-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001381T2 (de) Zapfhahn zum Ausschenken von Flüssigkeiten aus Behältern
EP1500606B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE3837595A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE19635833A1 (de) Zwei-Komponenten-Behälter
EP0255062A2 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
EP2340212A1 (de) Verschluss zum aufschrauben auf einen behälter
DE202005021582U1 (de) Kabeldurchführung
EP2074252B1 (de) Dampfbügelvorrichtung mit rückwärtigem einlass
DE602005003067T2 (de) Wiederverschliessbarer Verschluss für einen Behälter
EP0296103A2 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
DE602004003014T2 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere Kappe, mit Drehmomentbegrenzungskupplung und Schutzvorrichtung gegen zerstörungfreie und unbefugte Handhabung
DE102008051744B4 (de) Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel
EP3393927A1 (de) Verschluss für ein mit fluid befülltes behältnis
DE102004055453A1 (de) Originalitätsverschluß
DE8904496U1 (de) Drehverschluß
DE2222270A1 (de) Drehbare befestigungsvorrichtung fuer zwei miteinander zu verbindende elemente
DE102010063088B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit
DE10249087B4 (de) Getriebe- oder Hydraulikanlagenentlüftungs- und/oder -belüftungsvorrichtung
DE102017108009B3 (de) Einfüllstutzen für einen Urea-Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE2221469C3 (de) Schraubkappenverschluß
DE3903508C2 (de)
DE202009015439U1 (de) Ausgießeinsatz und Verschluss für einen Behälter
DE202017103222U1 (de) Verschlussstopfen, Fluidbehälter und Fluidbehälterbaugruppe
DE102010026712A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Automobils und Ölwanne eines Automobils
DE102012024408A1 (de) Kartuschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee