EP2527732B1 - Dampferzeuger für eine Bügelstation - Google Patents

Dampferzeuger für eine Bügelstation Download PDF

Info

Publication number
EP2527732B1
EP2527732B1 EP11004294.2A EP11004294A EP2527732B1 EP 2527732 B1 EP2527732 B1 EP 2527732B1 EP 11004294 A EP11004294 A EP 11004294A EP 2527732 B1 EP2527732 B1 EP 2527732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
boiling chamber
descaling
steam generator
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11004294.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527732A1 (de
Inventor
Michael Bartsch
Philipp Kaiser
Uli Splisteser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP11004294.2A priority Critical patent/EP2527732B1/de
Publication of EP2527732A1 publication Critical patent/EP2527732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2527732B1 publication Critical patent/EP2527732B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • F22B1/285Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs the water being fed by a pump to the reservoirs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/50Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers for draining or expelling water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/02Ironing boards  with collapsible underframe
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means

Definitions

  • the invention relates to a steam generator for an ironing station, comprising a water tank, a boiler with a radiator for evaporating the water in the boiler, a water supply means for metered supply of water from the tank into a boiling chamber of the boiler, wherein the boiler has a steam outlet for connection of a Steam line, to which a hand-held device can be connected, and an outlet means for discharging the water from the boiling chamber for their complete emptying comprises.
  • a steam generator for an ironing station comprising a boiler having a boiler attached to a boiling chamber for generating steam communicating with a water tank. From the water tank, the water is metered into the boiling chamber by means of a pump as feeder.
  • the boiler has a steam outlet to which a steam pipe is connected for connection to an iron.
  • a closable outlet opening is arranged in the lower region of the boiling chamber, which is positioned so that an at least almost complete emptying of residual water from the chamber is provided. The emptying must, however, be carried out manually after a predetermined operating time of the steam generator.
  • such maintenance tasks are often not performed regularly or not at all. This can lead to corrosion or limescale or dirt deposits in the boiling chamber, which can reach the ironed at a later stage of operation. Furthermore, excessive corrosion can cause Destruction of the boiler or the radiator lead, if this is inside the boiling chamber.
  • a corresponding steam generator for an ironing station in which additionally a flushing of the boiling chamber is provided in the boiler.
  • water is pumped from the tank into the boiling chamber by means of a control device in the course of programmed maintenance intervals, which is then heated without opening the steam outlet. Then the bottom outlet is automatically opened to drain the pressurized water. Due to turbulence occurring protective particles are kept floating in the water and flushed out accordingly.
  • a steam generator with a boiler known in which the water is conveyed from a reservoir into the boiling chamber of the boiler or can flow into it due to gravity.
  • a filter device At the outlet of the reservoir, a filter device is mounted to retain particles and debris. Substances dissolved in the water are not retained.
  • the invention is therefore based on the object to provide a steam tractors, which is easy to maintain in terms of lime and desmutting in the boiling chamber.
  • the object is achieved by a steam generator having the features of independent claim 1 and by a method according to independent claim 12.
  • the advantages attainable with the invention are that maintenance intersections adapted to the water properties used by the user are provided.
  • the descaling is carried out at greater intervals than when using hard water.
  • all time requirements that must be met during the execution of the descaling process are automatically met by the controller, so that the user is exempt from this burden.
  • the present automatic descaling concept for a steam system thus relieves the operator of these troublesome maintenance tasks.
  • the device also can not without regular decalcification be operated, so that early failures and dangers, which are due to lack of maintenance, are prevented. Furthermore, there are no long waiting times and annoying manual additional work for the operator.
  • control device is set up to activate the water supply device, the heating element and the outlet means in such a way that an automatic descaling with a descaling solution for the boiling chamber takes place. Furthermore, the valves are controlled so that the boiling chamber is descaled without pressure, so it is built up within the chamber during the decalcifying no pressure.
  • the controller is further configured to activate the heater for a predetermined time to perform the descaling cycle.
  • an added descaling agent is stimulated to react with the attached to the insides of the boiler walls Kalkbelag so that it can be quickly and completely detached.
  • the outlet means comprises an electromagnetically or electromotively operable valve.
  • a valve is particularly easy to control and has a permanently reliable pressure resistance to provide the tightness at high pressure in the boiling chamber.
  • control device is configured to activate the water supply device and the outlet means and / or the radiator after a predetermined period of operation of the radiator.
  • the active times of the radiator can be easily added by a microcontroller, there are no further detection means or sensors necessary.
  • control device is configured to activate the water supply device and the outlet means and / or the heating element after a predetermined amount of water introduced into the boiling chamber.
  • the amount of water supplied to the boiling chamber must be recorded with a detection means and recorded for several operating cycles in order to arrive at the total amount of water supplied.
  • the decalcification cycles are thus carried out very effectively and economically.
  • the normal operation of the steam generator is thus hardly affected due to the needs-based descaling.
  • the steam generator comprises an input means for entering a degree of water hardness in a non-volatile memory, which can take into account the control device for assessing a possible calcification of the boiling chamber.
  • the controller is configured to perform the decalcification cycle only if, due to the water hardness associated with the operating time or the amount of water processed, calculated from the most recent decalcification cycle, limescale is expected to be impermissibly thick or obstruct proper steam generation ,
  • the controller calculates the lime quantity in the boiler from the two parameters water flow and water hardness and uses this value to determine the time for the next descaling process.
  • the degree of hardness of the water used before the device is set once by the operator via an operating handle, such as a potentiometer or a digital input by means of a keyboard set.
  • the set degree of hardness is stored as a code or parameter in a non-volatile memory, which is assigned to the controller and can be read by the microcontroller of the controller.
  • the limit for the calcification is reached when the boiling chamber has been filled a predetermined number.
  • the limit is reached when the boiling chamber was filled 10 to 20, each with a predetermined amount of water, for example in the range of 1 to 2 liters.
  • the steam generator comprises an output means for indicating a possible calcification in the boiling chamber and an output means for issuing instructions to the user for carrying out the descaling process.
  • a means of issuing the instructions is particularly well a light display or a display.
  • an LED can be used as a light indicator for the display of the descaling time. This is signaled by the LED in the control panel of the steam generator or the ironing system to the operator during operation, when the Entkalkungszeittician moves closer. The initially extinguished LED starts at a certain time initially to flash slowly, which is later alternated by a faster flashing. During this time, the operator has the opportunity to start the descaling process. If the operator does not respond to this graded warning, the device will be disabled the next time it is switched on and will only be released again after the descaling process has been carried out.
  • the detection means comprises a filling level sensor mounted in the boiling chamber, which in conjunction with the duration of the activity of the water supply device forms a measure of the amount of water supplied.
  • the microcontroller can perform a very accurate calculation or determination of the amount of water supplied, and time behavior for the level rise in the boiling chamber Take in increased amount of water in the boiling chamber, as for a Descaling is needed.
  • the microcontroller measures in this embodiment or in an advantageous development at each filling the empty boiler, the time until the level in the boiler reaches the level sensor.
  • the filling time is determined in the next decalcification cycle by increasing the previously measured time by a factor greater than 1 and less than 2, preferably approximately by a factor of 1.75.
  • the steam generator comprises a collecting container for collecting the drained from the boiling chamber water, which can be pulled out for its emptying from a housing of the steam generator or the ironing station.
  • a collecting container for collecting the drained from the boiling chamber water, which can be pulled out for its emptying from a housing of the steam generator or the ironing station.
  • the steam generator further comprises a sensor for detecting a container introduced in the collecting container and another sensor for detecting at least one water level in the collecting container. Since in the decalcification process at the end of the actual decalcification an increased amount of water must be drained from the boiling chamber, this is only carried out when the collecting container is previously completely empty. Thus, water damage in the installation area of the steam generator or the ironing system during descaling be reliably avoided
  • the outlet means is deactivated again, the boiling chamber is thus closed again and the control device is set to the initial state, so that the detection of the quantity of water supplied to the boiling chamber or the counting of the operating cycles can start anew.
  • the descaling cycle is performed automatically and cyclically without the user having to think about it.
  • the outlet means is activated in the presence of the collecting container and falls below a predetermined water level in the collecting container to ensure that the discharged residual water does not leak from the device and causes water damage.
  • instructions for the execution of the decalcification cycle are displayed to the user by means of a dispensing means in order to cause the descaling agent to be introduced into the tank and the collecting container to be emptied.
  • a parameter written as in a memory is taken into account as a measure of the water hardness for carrying out a decalcification cycle.
  • the amount of water to be introduced into the boiling chamber by means of a detection means comprising a mounted in the boiling chamber level sensor the duration of the activity of the water supply device is detected from the beginning of the water inlet to reach the water level of the level sensor and taking into account this rise time the water level, the water supply is activated for a further period until the increased level for the increased amount of water for a decalcification cycle is reached.
  • a detection means comprising a mounted in the boiling chamber level sensor
  • the duration of the activity of the water supply device is detected from the beginning of the water inlet to reach the water level of the level sensor and taking into account this rise time the water level, the water supply is activated for a further period until the increased level for the increased amount of water for a decalcification cycle is reached.
  • the microcontroller measures in this embodiment or in an advantageous development at each filling the empty boiler, the time until the level in the boiler reaches the level sensor.
  • the filling time is determined by the next descaling cycle, the time measured so far is increased by a factor greater than 1 and less than 2, preferably approximately by a factor of 1.75. Due to the fact that the time for overfilling is always set up to date, changed delivery volumes of the pump are taken into account. For example, the delivery volume may gradually decrease over the course of the operating time. At a fixed preset time for the overfilling of the boiling chamber, it may happen that too little decalcifying liquid is pumped into the boiling chamber. The currently determined filling time up to the normal level or until the probe touches ensures that the desired overfilling is always achieved.
  • controller or a microcontroller providing the controller is programmed to perform the above method.
  • FIG. 1 shows an ironing station 1, which comprises an ironing board 2 with a folding frame 3.
  • the frame 3 is in this case arranged on a pillar standing device 4 with a steam generator 6 for an iron 21.
  • a removable water tank 5 for the steam generator 6 is arranged in the column of the floor unit 4.
  • the water tank 5 is arranged in an open-access pocket arranged on the column of the standing device 4, which is arranged on the rear wall of the floor unit 4 or on another accessible housing wall.
  • the steam generator 6 is housed.
  • the boiler 7 is arranged below the tank 5, to which a steam line 12 is connected to produce a steam connection to the iron 21
  • the boiler 7 comprises a radiator 8 for heating and evaporating the water located in the boiling chamber 9.
  • the boiler 7 further comprises an outlet means 13 for discharging water or decalcifying liquid from the boiling chamber 9 into a trough-shaped collecting container 16.
  • the control device 14 is adapted to the radiator 8 and the valves of the outlet 13 and the steam supply and the water supply means 10 (FIG. Fig. 2 ) to control.
  • the collecting container 16 can be removed from the housing of the standing device 4 in order to empty it conveniently.
  • an operating handle 18 and a display means 19 are further arranged.
  • the water is pumped by means of a pump 10, which provides the water supply means in the boiling chamber 9 in the boiler 7.
  • the supply takes place dosed so that no overfilling in the boiling chamber 9 takes place.
  • the heater 8 mounted in or on the boiling chamber 9, the water is heated and evaporated.
  • a steam valve 11a releases the passage to the steam outlet 11, so that the steam can then pass through the steam line 12 to the handset 21.
  • the user controls the steam demand by means of the steam button S6, which is guided as a signal to the microcontroller uC.
  • the control of the radiator 8 is carried out by a microcontroller uC of the control device 14, wherein temperature signals are supplied to the microprocessor with a temperature sensor T1, T2, so that it can control the radiator 8 on and off or stage or continuously depending on the sensor signals the radiator.
  • the steam valve 11a is controlled. Once a predetermined pressure in the boiling chamber 9 is present, for example in the range of 2 to 6 bar, the valve 11 a is released, so that the activation of the valve 11 a can be done by the mounted on the handset 21 steam button S6 to steam to the steam line 12th or release to the handset 21.
  • a pressure relief valve 17 is used for safe pressure reduction when an error occurs and is too high pressure in the boiling chamber 9.
  • the steam generator further comprises an outlet means 13 for discharging residual water from the boiling chamber 9.
  • the outlet means 13 comprises a valve 15 which is actuated electromagnetically or by an electric motor.
  • the microcontroller ⁇ C is configured to control this valve 15. In this case, a driver stage can be used, which amplifies the output signals of the microcontroller uC accordingly.
  • the collecting container 16 is arranged, in which the drained water is collected. The collecting container 16 is then removed from the device housing 4 and can then be emptied at a suitable location.
  • the sensor S4 is provided to detect the empty state of the collecting container 16 and to supply the microcontroller ⁇ C as a signal.
  • the sensor S5 detects the proper position of the collecting container 16 in the housing 4 and performs this information as a signal to the microcontroller uC too.
  • the microcontroller ⁇ C is set up or programmed such that the outlet means 13 and the valve 15 are only actuated when the collecting container 16 is in its predetermined position and is empty. Otherwise, an additional warning message can be issued.
  • the sensors S1 and S2 in the storage tank 5 serve to sense the water level in the tank 5.
  • the microcontroller uC all sensor signals, as outlined with the arrows, fed.
  • the microcontroller uC comprises a programmable, non-volatile memory MEM in which the value for the water hardness to be used is stored or written in by virtue of an actuation of the operating device 18.
  • the microcontroller uC is further associated with an operating device 18, so that the user can enter into this water hardness value for his water. Furthermore, the microcontroller ⁇ C communicates with a display means 19, which signals the user the descaling time and provides user guidance during the descaling cycle.
  • Fig. 3 shows in a sectional detail view of the boiler 7.
  • an electrode S3 which serves as a sensor for the level in the boiling chamber 9.
  • the boiling chamber 9 has an outlet 11 and a rim at the top of the chamber. Furthermore, the pressure relief valve 17 can be seen.
  • the water level in the boiling chamber 9 varies between H1 and H2, with the electrode S3 giving a signal to the microcontroller ⁇ C as soon as the water surface at level H1 touches the electrode.
  • the resistance between the electrode and the boiler wall changes, or this distance is virtually short-circuited by the water. This changed resistance can be evaluated as a signal from the microcontroller uC.
  • the timing of the descaling cycle EK is as follows:
  • the descaling cycle EK is started as a program by pressing a key or an actuation of the operating handle 18.
  • the steam generator 6 or the ironing system 1 is locked for normal operation and only released again for normal operation when the complete decalcification EK has expired.
  • the optical displays 19 on the ironing system 1 help the operator through the entire program. This is always stopped if an action is expected by the operator for the respective program step and only then continued again if the program step or the user action was carried out correctly.
  • Fig. 4a and 4b the sequence of the normal operating cycles BZ and a decalcification cycle EK is sketched as a diagram.
  • the Kalkbelag KG in the boiling chamber 9 is steadily increasing.
  • the level drops, and when falling below the H1 level water is refilled again.
  • the water added with the descaling agent is now admitted to the boiling chamber 9 up to the level H2.
  • the operator is signaled that the water tank 5 has to be filled to the defined level S2 and equipped with a descaling tablet.
  • the device 1 waits for a certain time, so that the tablet is completely dissolved.
  • a small fraction of this descaler solution is then pumped into the cold boiler 7 or into the boiling chamber 9, where it mixes with the residual water.
  • descaling solution is again pumped into the boiler 7 and heated there to a temperature just below the threshold value T2 to accelerate the reaction process.
  • the required level in the boiler 7 is composed of the level up to the level sensor S3 and the level, which results from a defined fraction of the pump running time, which is necessary to reach the first level.
  • the used solution is discharged via the valve 15 into the collecting container 16.
  • the operator is now asked to fill the water tank 5 with clear water, which then the boiler 7 is rinsed after the filling process already described to remove the remaining solid and liquid residues. This water is also passed into the collecting container 16 at the end, which must be emptied by the operator.
  • the counter is set back for the Entkalkungszeittician and the device independently switched off. The operator must turn the decalcified device 1 back on to operate it in normal operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger für eine Bügelstation, umfassend einen Wassertank, einen Boiler mit einem Heizkörper zum Verdampfen des im Boiler befindlichen Wassers, eine Wasserzuführungseinrichtung zur dosierten Zuführung des Wassers aus dem Tank in eine Siedekammer des Boilers, wobei der Boiler einen Dampfausgang zum Anschluss einer Dampfleitung, an die ein Handgerät angeschlossen werden kann, und ein Auslassmittel zum Ablassen des Wassers aus der Siedekammer zur ihrer vollständigen Entleerung umfasst.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass bei Systemen zur Wasserdampferzeugung die Verkalkung ein großes Problem darstellt. Dieses bringt einen extrem hohen manuellen Wartungsaufwand mit sich, weil dadurch einerseits die Lebensdauer des kompletten Systems begrenzt wird und andererseits die ursprüngliche Dampfleistung des Gerätes nicht mehr erreicht werden kann. Darüber hinaus kann z.B. eine Verkalkung des Überdruckventils u. U. auch zu einem Sicherheitsrisiko des Bedieners führen. Bei den derzeit auf dem Markt erhältlichen Dampfsystemen für Bügelstationen ist deshalb die Verwendung bestimmter Wassertypen vorgeschrieben, um das Problem der Verkalkung zu reduzieren. Weiterhin sind häufig allgemeine auf dem Markt erhältliche Entkalkungs- sowie Reinigungsmittel nicht zulässig und die Verkalkungsproblematik soll häufig nur durch ein einfaches regelmäßiges Spülen reduziert werden. Die Erfahrung zeigt, dass gerade in Regionen mit hoher Wasserhärte diese Maßnahme nicht ausreicht, so dass das Gerät schon innerhalb kürzester Zeit ausfällt. Aus Erfahrungen ist ebenfalls bekannt, dass die Bediener häufig die umständlichen manuellen Wartungsarbeiten aus verschiedenen Gründen nicht durchführen bzw. vergessen.
  • Aus dem Dokument DE 697 06 105 T2 ist ein Dampferzeuger für eine Bügelstation bekannt, die einen Boiler mit einem an einer Siedekammer angebrachten Heizkörper zur Erzeugung von Dampf umfasst, die mit einem Wassertank in Verbindung steht. Aus dem Wassertank wird mittels einer Pumpe als Zuführeinrichtung das Wasser dosiert der Siedekammer zugeführt. Der Boiler besitzt einen Dampfauslass, an den eine Dampfleitung zur Verbindung mit einem Bügeleisen angeschlossen ist. Zur Wartung ist im unteren Bereich der Siedekammer eine verschließbare Auslassöffnung angeordnet, die so positioniert ist, dass eine zumindest nahezu vollständige Entleerung von Restwasser aus der Kammer bereitgestellt wird. Die Restentleerung muss jedoch nach einer vorbestimmten Betriebszeit des Dampferzeugers manuell durchgeführt werden. Aus Bequemlichkeit oder technischer Unkenntnis werden solche Wartungsaufgaben häufig nicht regelmäßig oder gar nicht durchgeführt. Das kann zu Korrosion oder zu Kalk-oder Schmutzablagerungen in der Siedekammer führen, die bei einer späteren Betriebsphase auf das Bügelgut gelangen kann. Ferner kann übermäßige Korrosion zur Zerstörung des Boilers oder des Heizkörpers führen, wenn sich dieser innerhalb der Siedekammer befindet.
  • Aus der WO 2007/007241 A1 ist ein entsprechender Dampferzeuger für eine Bügelstation bekannt, bei dem zusätzlich eine Durchspülung der Siedekammer im Boiler bereitgestellt wird. Hierbei wird mittels einer Steuereinrichtung im Zuge von programmierten Wartungsinterwallen Wasser aus dem Tank in die Siedekammer gepumpt, das anschließend erhitzt wird, ohne den Dampfauslass zu öffnen. Dann wird der unterseitige Auslass automatisch geöffnet, um das unter Druck stehende Wasser abzulassen. Aufgrund auftretender Verwirbelungen werden Schutzpartikel im Wasser schwebend gehalten und entsprechend ausgespült.
  • Aus der GB 2 419 607 A ist ein Dampferzeuger mit einem Boiler bekannt, bei der das Wasser aus einem Vorratsbehälter in die Siedekammer des Boilers gefördert wird bzw. aufgrund der Schwerkraft hineinfließen kann. Am Auslas des Vorratsbehälters ist eine Filtereinrichtung angebracht, um Partikel und Schmutzteilchen zurückzuhalten. Im Wasser gelöste Substanzen werden hierbei nicht zurückgehalten.
  • Bei den bekannten Dampferzeugern ist es jedoch nachteilig, dass Anlagerungen durch Verkalkung nicht zuverlässig aus der Siedekammer bzw. aus der Innenseite der Boilerwand entfernt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Dampferzuger bereitzustellen, der hinsichtlich der Kalk - und Belagentfernung in der Siedekammer einfach zu warten ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Dampferzeuger mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass durch eine an die vom Benutzer verwendeten Wassereigenschaften angepasste Wartungsinterwalle bereitgestellt werden. So wird beispielsweise bei der Verwendung von sogenanntem weichem Wasser die Entkalkung in größeren Abständen durchgeführt, als bei der Verwendung von hartem Wasser. Ferner ist sichergestellt, dass alle zeitlichen Anforderungen, die während der Durchführung des Entkalkungsprozesses eingehalten werden müssen, automatisch durch die Steuereinrichtung erfüllt werden, sodass der Benutzer von dieser Last befreit ist. Ferner ist durch eine Benutzerführung sichergestellt, dass auch tatsächlich alle vom Benutzer zu veranlassenden Maßnahmen für den der Entkalkungsprozess wirklich durchgeführt werden. Das vorliegende automatische Entkalkungskonzept für ein Dampfsystem nimmt somit dem Bediener diese lästigen Wartungsaufgaben ab. Das Gerät kann ferner ohne regelmäßige Entkalkung nicht betrieben werden, so dass frühe Ausfälle und Gefahren, welche auf mangelnde Wartung zurück zu führen sind, verhindert werden. Weiterhin entfallen lange Wartezeiten und lästige manuelle Zusatzarbeiten für den Bediener.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Wasserzuführeinrichtung, den Heizkörper und das Auslassmittel derart zu aktivieren, dass eine automatische Entkalkung mit einer Entkalkungslösung für die Siedekammer stattfindet. Ferner werden die Ventile so gesteuert, dass die Siedekammer drucklos entkalkt wird, es wird also innerhalb der Kammer während des Entkalkens kein Druck aufgebaut.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Steuereinrichtung ferner dafür konfiguriert, den Heizkörper für eine vorbestimmte Zeit zu aktivieren zur Durchführung des Entkalkungzyklus. Damit wird ein zugegebenes Entkalkungsmittel zur Reaktion mit dem an den Innenseiten der Boilerwände angelagertem Kalkbelag angeregt, damit dieser schnell und vollständig abgelöst werden kann.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung umfasst das Auslassmittel ein elektromagnetisch oder elektromotorisch betätigbares Ventil. Ein derartiges Ventil ist besonders einfach anzusteuern und besitzt eine dauerhaft zuverlässige Druckbeständigkeit, um die Dichtigkeit bei hohem Druck in der Siedekammer bereitzustellen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Steuereinrichtung dafür konfiguriert, die Wasserzuführeinrichtung und das Auslassmittel und/oder den Heizkörper nach einer vorbestimmten Betriebsdauer des Heizkörpers zu aktivieren. Die aktiven Zeiten des Heizkörpers können von einem Mikrocontroller besonders einfach aufaddiert werden, es sind hierbei keine weiteren Erfassungsmittel oder Sensoren notwendig.
  • In einer anderen, vorteilhaften Ausführung ist die Steuereinrichtung dafür konfiguriert, die Wasserzuführeinrichtung und das Auslassmittel und/oder den Heizkörper nach einer vorbestimmten, in die Siedekammer eingelassenen Wassermenge zu aktivieren. Hierbei muss mit einem Erfassungsmittel die der Siedekammer zugeführte Wassermenge erfasst und für mehrere Betriebszyklen mitgeschrieben werden, um so auf die Gesamtmenge an zugeführtem Wasser zu kommen. Hierbei wird die tatsächliche Wassermenge, die nach und nach zur Verkalkung in der Siedekammer geführt hat, berücksichtigt. Die Entkalkungszyklen werden dadurch sehr effektiv und sparsam durchgeführt. Der normale Betrieb des Dampferzeugers wird somit aufgrund der bedarfsgerechten Entkalkungszeiten kaum beeinträchtigt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst der Dampferzeuger ein Eingabemittel zur Eingabe eines Wasserhärtegrades in einen nichtflüchtigen Speicher, den die Steuereinrichtung zur Beurteilung einer möglichen Verkalkung der Siedekammer berücksichtigen kann. Dadurch ist die Steuereinrichtung dafür konfiguriert, den Entkalkungszyklus immer nur dann durchzuführen, wenn aufgrund der Wasserhärte im Zusammenhang mit der Betriebsdauer oder der verarbeiteten Wassermenge, gerechnet vom zuletzt durchgeführten Entkalkungszyklus, ein Kalkbelag zu erwarten ist, der unzulässig dick ist bzw. eine ordnungsgemäße Dampferzeugung im Wege steht. Die Steuerung berechnet aus den beiden Parametern Wasserdurchlauf und Wasserhärte die Kalkmenge im Boiler und ermittelt aus diesem Wert den Zeitpunkt für den nächsten Entkalkungsprozess. Der Härtegrad des verwendeten Wasser ist vor Inbetriebnahme des Gerätes einmalig von dem Bediener über eine Bedienhandhabe, wie beispielsweise ein Potentiometer oder einer digitalen Eingabe mittels einer Tastatur, einzustellen. Der eingestellte Härtegrad wird als Kennzahl oder Parameter in einem nicht flüchtigen Speicher hinterlegt, der der Steuereinrichtung zugeordnet ist und vom Mikrocontroller der Steuereinrichtung ausgelesen werden kann. So ist beispielsweise der Grenzwert für die Verkalkung dann erreicht, wenn die Siedekammer eine vorbestimmte Anzahl befüllt wurde. Beispielsweise ist der Grenzwert dann erreicht, wenn die Siedekammer 10 bis 20 mit jeweils einer vorbestimmten Wassermenge, beispielsweise im Bereich von 1 bis 2 Litern, befüllt wurde.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung umfasst der Dampferzeuger ein Ausgabemittel zur Anzeige einer möglichen Verkalkung in der Siedekammer und ein Ausgabemittel zur Ausgabe von Anweisungen an den Benutzer zur Durchführung des Entkalkungsprozesses. Als Ausgabemittel für die Anweisungen eignet sich besonders gut eine Leuchtanzeige oder ein Display. Für die Anzeige des Entkalkungszeitpunktes kann beispielsweise eine LED als Leuchtanzeige verwendet werden. Hierbei wird durch die LED im Bedienfeld des Dampferzeugers oder des Bügelsystems dem Bediener im Betrieb signalisiert, wenn der Entkalkungszeitpunkt näher rückt. Die anfangs erloschene LED fängt dabei ab einem bestimmten Zeitpunkt zunächst an langsam zu blinken, was später von einem schnelleren Blinken abgewechselt wird. Während dieser Zeit hat der Bediener die Möglichkeit den Entkalkungsprozess zu starten. Reagiert der Bediener nicht auf diese abgestufte Warnung, wird das Gerät beim nächsten Einschalten gesperrt und erst nach Durchführung des Entkalkungsprozesses wieder freigegeben.
  • Zur Erfassung der in die Siedekammer zugeführten Wassermenge für den Entkalkungszyklus ist es zweckmäßig, ein Erkennungsmittel in der Siedekammer anzuordnen. Das Erkennungsmittel umfasst einen in der Siedekammer angebrachten Füllstandssensor, der in Verbindung mit der Dauer der Aktivität der Wasserzuführungseinrichtung ein Maß für die zugeführte Wassermenge bildet. Somit kann der Mikrocontroller anhand der Zeiten, in denen er die Wasserzufuhreinrichtung aktiviert ist und anhand des Sensorsignals, das den Füllstand in der Siedekammer anzeigt, eine sehr genaue Berechnung oder Ermittlung der zugeführten Wassermenge durchführen und anhand des zeitlichen Verhaltens für den Pegelanstieg in der Siedekammer eine erhöhte Wassermenge in die Siedekammer einlassen, wie sie für eine Entkalkung benötigt wird. Der Mikrocontroller misst in dieser Ausführung oder in einer vorteilhaften Weiterbildung bei jedem Befüllen des leeren Boilers die Zeit, bis der Pegel im Boiler den Füllstandssensor erreicht. Um eine Überfüllung beim Entkalkungszyklus bereitzustellen, wird beim nächstfolgenden Entkalkungszyklus die Einfüllzeit dadurch festgelegt, dass bisher gemessene Zeit um einen Faktor größer 1 und kleiner 2, vorzugsweise etwa mit dem Faktor 1,75 erhöht wird.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung umfasst der Dampferzeuger einen Auffangbehälter zum Auffangen des aus der Siedekammer abgelassenen Wassers, der zur seiner Entleerung aus einem Gehäuse des Dampferzeugers oder der Bügelstation herausgezogen werden kann. Zur Erhöhung der Sicherheit und der Zuverlässigkeit umfasst der Dampferzeuger ferner einen Sensor zur Erkennung eines im Gehäuse eingeführten Auffangbehälters und einen weiteren Sensors zur Erkennung zumindest eines Wasserfüllstandes im Auffangbehälter. Da im Entkalkungsprozess am Ende der eigentlichen Entkalkung eine erhöhte Wassermenge aus der Siedekammer abgelassen werden muss, wird dies nur dann durchgeführt, wenn der Auffangbehälter zuvor vollständig leer ist. Somit werden Wasserschäden im Aufstellbereich des Dampferzeugers oder des Bügelsystems beim Entkalkungsprozess sicher vermieden
  • Eine mögliche Ausführungsform ist ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers, wie vorstehend beschrieben, mit den Schritten
    • Erfassen der Einschaltdauer des Heizkörpers über mehrere Betriebszyklen,
    • Aktivieren des Auslassmittels, wenn ein vorbestimmter Grenzwert für die Einschaltdauer überschritten ist.
  • Eine mögliche Ausführungsform ist ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers, wie vorstehend beschrieben, mit den Schritten
    • Erfassen der Einschaltdauer des Heizkörpers über mehrere Betriebszyklen,
    • Durchführen eines Entkalkungszyklus, wenn ein vorbestimmter Grenzwert für die Einschaltdauer überschritten ist, wobei im Entkalkungszyklus eine vorbestimmte Wassermenge in die Siedekammer eingelassen wird, die größer ist, als die eingelassene Wassermenge für einen Betriebszyklus.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers, wie vorstehend beschrieben, mit den Schritten
    • Erfassen der in die Siedekammer zugeführten Wassermenge für mehrere Betriebszyklen,
    • Durchführen eines Entkalkungszyklus, wenn ein vorbestimmter Grenzwert für die Einschaltdauer überschritten ist, wobei im Entkalkungszyklus eine vorbestimmte Wassermenge in die Siedekammer eingelassen wird, die größer ist, als die eingelassene Wassermenge für einen Betriebszyklus.
  • Nach dem Entkalkungszyklus wird das Auslassmittel wieder deaktiviert, die Siedekammer also wieder verschlossen und die Steuereinrichtung in den Initialzustand versetzt, sodass die Erfassung der zur Siedekammer zugeführten Wassermenge oder die Zählung der Betriebszyklen von neuem beginnen kann. Somit wird der Entkalkungszyklus automatisch und zyklisch durchgeführt, ohne dass der Benutzer selber daran denken muss.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung wird das Auslassmittel bei Vorhandensein des Auffangbehälters und bei Unterschreiten eines vorbestimmten Wasserfüllstandes im Auffangbehälter aktiviert, um sicherzustellen, dass das abgelassene Restwasser nicht aus dem Gerät ausläuft und Wasserschäden verursacht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden zur Durchführung des Entkalkungszyklus Anweisungen an den Benutzer mittels eines Ausgabemittels angezeigt, um das Einfüllen von Entkalkungsmittel in den Tank und die Entleerung des Auffangbehälters zu veranlassen. Ein Beispiel für die Interaktion zwischen Steuereinrichtung und Benutzer ist in einem später folgenden Abschnitt beschrieben.
  • Insgesamt ist es zweckmäßig, dass nach einer Anzahl Betriebszyklen im Bereich von 10 bis 20 das Auslassmittel zur vollständigen Entleerung der Siedekammer aktiviert wird. Diese Anzahl hat sich bei haushaltsüblichen Betriebszyklen, bei denen jeweils eine Wassermenge im Bereich von 0,5 l bis 2 l verdampft wird, als besonders vorteilhaft als Schutz gegen zu hoher Verkalkung in der Siedekammer herausgestellt.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung wird ferner ein als in einem Speicher eingeschriebener Parameter als Maß für die Wasserhärte für die Durchführung eines Entkalkungszyklus berücksichtigt.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung erfolgt die in die Siedekammer einzulassende Wassermenge mittels einem Erfassungsmittel, das einen in der Siedekammer angebrachten Füllstandssensor umfasst, wobei die Dauer der Aktivität der Wasserzuführungseinrichtung vom Beginn des Wassereinlasses bis zum Erreichen des Wasserstandes des Füllstandssensors erfasst wird und unter Berücksichtigung dieser Anstiegszeit des Wasserstandes die Wasserzuführeinrichtung für einen weiteren Zeitraum aktiviert wird, bis der erhöhte Pegel für die erhöhte Wassermenge für einen Entkalkungszyklus erreicht ist. Damit wird kein weiterer Sensor zur Erfassung des erhöhten Wasserstandes bei der Entkalkung benötigt. Mit dieser einfachen Plausibilitätsprüfung wird zuverlässig und genau die für die Entkalkung nötige erhöhte Wassermenge der Siedekammer zugeführt. Der Mikrocontroller misst in dieser Ausführung oder in einer vorteilhaften Weiterbildung bei jedem Befüllen des leeren Boilers die Zeit, bis der Pegel im Boiler den Füllstandssensor erreicht. Um eine Überfüllung beim Entkalkungszyklus bereitzustellen, wird beim nächstfolgenden Entkalkungszyklus die Einfüllzeit dadurch festgelegt, dass bisher gemessene Zeit um einen Faktor größer 1 und kleiner 2, vorzugsweise etwa mit dem Faktor 1,75 erhöht wird. Dadurch dass die Zeit zum Überfüllen immer aktuell festgelegt wird, werden veränderte Fördervolumina der Pumpe mit berücksichtigt. Beispielsweise kann sich das Fördervolumen im Laufe der Betriebszeit allmählich vermindern. Bei einer fest voreingestellten Zeit für die Überfüllung der Siedekammer kann es hierbei vorkommen, dass zu wenig Entkalkungsflüssigkeit in die Siedekammer gepumpt wird. Durch die jeweils aktuell ermittelte Füllzeit bis zum normalen Füllstand bzw. bis zum Berühren der Sonde, wird sichergestellt, dass die gewünschte Überfüllung stets erreicht wird.
  • Insgesamt ist die Steuereinrichtung bzw. ein Mikrocontroller, der die Steuereinrichtung bereitstellt, dazu programmiert, das oben genannte Verfahren durchzuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Bügelstation in betriebsbereitem Zustand;
    Fig. 2
    ein schematisches Schaltbild des Dampferzeugers;
    Fig. 3
    den Boiler in einer skizzierten Schnittdarstellung und
    Fig. 4a,4b
    ein Diagramm für den Betrieb des Dampferzeugers.
  • Die Figur 1 zeigt eine Bügelstation 1, welche ein Bügelbrett 2 mit einem klappbaren Gestell 3 umfasst. Das Gestell 3 ist hierbei an einem als Säule ausgebildeten Standgerät 4 mit einem Dampferzeuger 6 für ein Bügeleisen 21 angeordnet. Wie ferner zu erkennen ist, ist in der Säule des Standgerätes 4 ein herausnehmbarer Wassertank 5 für den Dampferzeuger 6 angeordnet. Wie ferner aus der Figur 1 in angedeuteter Weise zu erkennen ist, ist der Wassertank 5 in eine an der Säule des Standgerätes 4 angeordneten offen zugänglichen Tasche einsetzbar, die an der Rückwand des Standgerätes 4 bzw. an einer anderen zugänglichen Gehäusewand angeordnet ist.
  • Innerhalb des säulenförmigen Standgerätes 4 ist der Dampferzeuger 6 untergebracht. Hierbei ist unterhalb des Tanks 5 der Boiler 7 angeordnet, an den eine Dampfleitung 12 angeschlossen ist, um eine Dampfverbindung zum Bügeleisen 21 herzustellen Der Boiler 7 umfasst einen Heizkörper 8 zum Erhitzen und zum Verdampfen des in der Siedekammer 9 befindlichen Wassers. Der Boiler 7 umfasst ferner ein Auslassmittel 13, um Wasser oder Entkalkungsflüssigkeit aus der Siedekammer 9 in einen wannenförmigen Auffangbehälter 16 abzulassen. Die Steuereinrichtung 14 ist dazu eingerichtet, den Heizkörper 8 und die Ventile der Auslasseinrichtung 13 und der Dampfzufuhr sowie die Wasserzufuhreinrichtung 10 (Fig. 2) zu steuern. Der Auffangbehälter 16 kann aus dem Gehäuse des Standgerätes 4 herausgenommen werden, um ihn bequem zu entleeren. Am Standgerät 4 sind ferner eine Bedienhandhabe 18 und ein Anzeigemittel 19 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt ein Schaltbild des Dampferzeugers 6. Die Sensorsignale sind wie folgt bezeichnet:
    • S1 - Wassertankfüllstand 1 ("Tank leer" und "Tank vorhanden")
    • S2 - Wassertankfüllstand 2 (Mindestfüllstand für Entkalkungsprogramm)
    • S3 - Wasserfüllstand Boiler
    • S4 - Wasserfüllstand Abwassertank
    • S5 - Abwassertankkontrolle
    • S6 - Dampftaste
    • SP - Drucksensor mit Schalter (Regelung)
    • T1 - Temperaturgrenzschalter für Normalbetrieb
    • T2 - Temperaturgrenzschalter für Entkalkungsprozess
  • Aus dem Vorratstank 5 wird das Wasser mittels einer Pumpe 10, die die Wasserzufuhreinrichtung bereitstellt, in die Siedekammer 9 im Boiler 7 gepumpt. Die Zuführung erfolgt hierbei dosiert, sodass keine Überfüllung in der Siedekammer 9 stattfindet. Mit dem in oder an der Siedekammer 9 angebrachten Heizkörper 8 wird das Wasser erhitzt und verdampft. Ein Dampfventil 11a gibt den Durchlass zum Dampfauslass 11 frei, sodass der Dampf dann durch die Dampfleitung 12 zum Handgerät 21 gelangen kann. Der Benutzer steuert die Dampfanforderung mittels der Dampftaste S6, die als Signal zum Mikrocontroller uC geführt ist. Die Steuerung des Heizkörpers 8 wird von einem Mikrocontroller uC der Steuereinrichtung 14 durchgeführt, wobei mit einem Temperatursensor T1, T2 Temperatursignale dem Mikroprozessor zugeführt werden, damit dieser abhängig von den Sensorsignalen den Heizkörper 8 Ein- und Ausschalten oder stufig oder kontinuierlich steuern kann. In Abhängigkeit des vom Drucksensor SP bereitgestellten Sensorsignals wird das Dampfventil 11a gesteuert. Sobald ein vorgegebener Druck in der Siedekammer 9 vorhanden ist, beispielsweise im Bereich von 2 bis 6 bar, wird das Ventil 11 a freigegeben, sodass die Aktivierung des Ventils 11 a durch die am Handgerät 21 angebrachten Dampfstaste S6 erfolgen kann, um Dampf zur Dampfleitung 12 bzw. zum Handgerät 21 freizugeben. Ein Überdruckventil 17 dient zum sicheren Druckabbau, wenn ein Fehlerfall auftritt und sich ein zu hoher Druck in der Siedekammer 9 befindet. Der Dampferzeuger umfasst ferner ein Auslassmittel 13 zum Ablassen von Restwasser aus der Siedekammer 9. Das Auslassmittel 13 umfasst ein Ventil 15, das elektromagnetisch oder elektromotorisch betätigt wird. Der Mikrocontroller uC ist dazu eingerichtet, dieses Ventil 15 zu steuern. Dabei kann eine Treiberstufe verwendet werden, die die Ausgangssignale des Mikrocontrollers uC entsprechend verstärkt. Unterhalb des Boilers 7 ist der Auffangbehälter 16 angeordnet, in den das abgelassene Wasser aufgefangen wird. Der Auffangbehälter 16 wird danach aus dem Gerätegehäuse 4 herausgenommen und kann dann an geeigneter Stelle entleert werden. Der Sensor S4 ist dazu vorgesehen, den Leerzustand des Auffangbehälters 16 zu erfassen und als Signal den Mikrocontroller uC zuzuführen. Der Sensor S5 erfasst die ordnungsgemäße Position des Auffangbehälters 16 im Gehäuse 4 und führt diese Information als Signal dem Mikrocontroller uC zu. Der Mikrocontroller uC ist so eingerichtet bzw. programmiert, dass das Auslassmittel 13 bzw. das Ventil 15 nur dann betätigt wird, wenn sich der Auffangbehälter 16 in seiner vorbestimmten Position befindet und leer ist. Andernfalls kann zusätzlich eine Warnmeldung ausgegeben werden. Die Sensoren S1 und S2 im Vorratstank 5 dienen zur Sensierung des Wasserstandes im Tank 5. Dem Mikrocontroller uC werden alle Sensorsignale, wie mit den Pfeilen skizziert, zugeführt. Ferner umfasst der Mikrocontroller uC einen programmierbaren, nicht flüchtigen Speicher MEM, in dem der Wert für die zu verwendende Wasserhärte eingespeichert bzw. aufgrund einer Betätigung der Bedienvorrichtung 18 eingeschrieben wird. Dem Mikrocontroller uC ist ferner eine Bedienvorrichtung 18 zugeordnet, damit der Benutzer in diesen Wasserhärtewert für sein Wasser eingeben kann. Ferner steht der Mikrocontroller uC mit einem Anzeigemittel 19 in Verbindung, das dem Benutzer den Entkalkungszeitpunkt signalisiert und eine Benutzerführung während des Entkalkungszyklus bietet.
  • Fig. 3 zeigt in einer geschnittenen Detailansicht den Boiler 7. In die Siedekammer 9 ragt eine Elektrode S3, die als Sensor für den Füllstand in der Siedekammer 9 dient. Die Siedekammer 9 hat einen Auslass 11 und einen Einfass an der Oberseite der Kammer. Ferner ist das Überdruckventil 17 zu erkennen. Im Normalbetrieb schwankt der Wasserpegel in der Siedekammer 9 zwischen H1 und H2, wobei die Elektrode S3 ein Signal an den Mikrokontroller uC abgibt, sobald die Wasseroberfläche bim Pegel H1 die Elektrode berührt. Sobald die Wasseroberfläche die Elektrode berührt, ändert sich der Widerstand zwischen Elektrode und Boilerwand bzw diese Strecke ist durch das Wasser quasi kurzgeschlossen. Dieser veränderte Widerstand kann als Signal vom Mikrocontroller uC ausgewertet werden.
  • Der zeitliche Ablauf des Entkalkungszyklus EK stellt sich folgendermaßen dar:
  • Der Entkalkungszyklus EK wird als Programm durch Tastendruck bzw. einer Betätigung der Bedienhandhabe 18 gestartet. Gleichzeitig wird der Dampferzeuger 6 bzw. das Bügelsystem 1 für den Normalbetrieb gesperrt und erst wieder für den Normalbetrieb freigegeben, wenn der komplette Entkalkungszyklus EK abgelaufen ist. Die optischen Anzeigen 19 an dem Bügelsystem 1 helfen dem Bediener durch das gesamte Programm. Dieses wird immer dann gestoppt, wenn für den jeweiligen Programmschritt eine Aktion vom Bediener erwartet wird und erst dann wieder fortgeführt, wenn der Programmschritt bzw. die Benutzerhandlung ordnungsgemäß ausgeführt wurde.
  • In Fig. 4a und 4b ist der Ablauf der normalen Betriebszyklen BZ und eines Entkalkungszyklus EK als Diagramm skizziert. Zwischen dem Zeitpunkt t=0 und t=1 sind normale Betriebszyklen BZaktiviert. Der Kalkbelag KG in der Siedekammer 9 nimmt stetig zu. Bei einem Betriebszyklus BZ wird ab dem Zeitpunkt t=0 Wasser in die Siedekammer 9 eingelassen, bis zum Pegel H2. Während des Verdampfens sinkt der Pegel, wobei beim Absinken unterhalb des Pegels H1 erneut Wasser nachgefüllt wird. Hier sind beispielhaft zwei Betriebszyklen BZ skizziert, es können jedoch mehr Betriebszyklen BZ folgen, bis ein Entkalkungszyklus EK durchgeführt werden muss. Ab dem Zeitpunkt t=1 wird der Entkalkungszyklus EK durchgeführt. Hierbei wird zunächst Wasser aus der Siedekammer 9 abgelassen, ferner wird in den Tank 5 als Entkalkungsmittel eine sogenannte Entkalkungstablette eingefüllt, die sich bis zum Zeitpunkt t=5 auflöst. Ab dem Zeitpunkt t=5 wird nun das mit dem Entkalkungsmittel versetzte Wasser bis zum Pegel H2 in die Siedekammer 9 eingelassen. Nach einer Verweildauer bis zum Zeitpunkt t=7 wird weiter Wasser aus dem Tank 5 in die Siedekammer 9 gepumpt, wobei die Gesamteinlasszeit etwa das 1,75 fache beträgt, wie der Zeitraum zwischen t=5 bis t=6 zur Befüllung bis H2. Ab dem Einlassen der Entkalkungslösung zum Zeitpunkt t=5 beginnt die Kalkablösung von den Innenwänden der Siedekammer. Bis zum Zeitpunkt t=9 kann die Entkalkungslösung auf den Belag einwirken. Anhand der Kurve KL ist zu erkennen, dass sich der Kalkbelag bis zum Zeitpunkt t=9 löst. Die Kalkpartikel bzw. der Kalk ist nun in der Entkalkungslösung gelöst, wie in Fig. 4b dargestellt ist. Anschließend ab dem Zeitpunkt t=9 wird das mit Kalkpartikeln versetzte Wasser aus der Siedekammer 9 abgelassen. Ab dem Zeitpunkt t=10 ist die Siedekammer 9 leer und wird nun zum Spülen mit frischem Wasser bis zum Pegel H3 befüllt, das dann ab dem Zeitpunkt t=15 wieder abgelassen wird. Ab dem Zeitpunkt t=17 steht der Dampferzeuger wieder für normale Betriebszyklen BZ bereit. Es können weitere Spülschritte oder wie nachstehend beschrieben, auch Teilmengen in die Siedekammer 9 eingelassen werden, um die Durchspülung zu verbessern.
  • Zu Beginn des Entkalkungszyklus EK wird dem Bediener signalisiert, dass der Wassertank 5 bis zum definierten Niveau S2 gefüllt und mit einer Entkalkungstablette bestückt werden muss. Nach Einsetzen des Tanks 5 wartet das Gerät 1 eine bestimmte Zeit lang, so dass die Tablette vollständig aufgelöst ist. Ein kleiner Bruchteil dieser Entkalkerlösung wird anschließend in den kalten Boiler 7 bzw. in die Siedekammer 9 gepumpt, wo es sich mit dem Restwasser mischt. Nach Schließen der Bodenöffnung 11 wird erneut Entkalkerlösung in den Boiler 7 gepumpt und dort auf eine Temperatur knapp unterhalb des Grenzwerts T2 erwärmt, um den Reaktionsablauf zu beschleunigen. Der erforderliche Füllstand im Boiler 7 setzt sich aus dem Niveau bis zum Füllstandssensor S3 und dem Niveau zusammen, welches sich aus einem definierten Bruchteil der Pumpenlaufzeit ergibt, welches zum Erreichen des ersten Niveaus notwendig ist. Nach einer festgelegten Einwirkzeit wird die gebrauchte Lösung über das Ventil 15 in den Auffangbehälter 16 abgelassen. Der Bediener wird nun aufgefordert den Wassertank 5 mit klarem Wasser zu füllen, womit dann der Boiler 7 nach dem bereits beschriebenen Füllprozess gespült wird, um die restlichen festen und flüssigen Rückstände zu entfernen. Dieses Wasser wird am Ende ebenfalls in den Auffangbehälter 16 geleitet, welcher von dem Bediener entleert werden muss. Nach dem Einstecken des entleerten Auffangbehälters 16 wird der Zähler für den Entkalkungszeitpunkt zurück gesetzt und das Gerät selbständig ausgeschaltet. Der Bediener muss das entkalkte Gerät 1 wieder einschalten, um es im Normalbetrieb zu betreiben.

Claims (16)

  1. Dampferzeuger (6) für eine Bügelstation (1), umfassend einen Wassertank (5), einen Boiler (7) mit einem Heizkörper (8) zum Verdampfen des im Boiler (7) befindlichen Wassers , eine Wasserzuführungseinrichtung (10) zur dosierten Zuführung des Wassers aus dem Tank (5) in eine Siedekammer (9) des Boilers (7), wobei der Boiler (7) einen Dampfausgang (11) zum Anschluss einer Dampfleitung (12), an die ein Handgerät (21) angeschlossen werden kann, und ein Auslassmittel (13) zum Ablassen des Wassers aus der Siedekammer (9) zur ihrer vollständigen Entleerung umfasst, wobei das Auslassmittel (13) und die Wasserzuführeinrichtung mittels einer Steuereinrichtung (14) automatisch aktiviert werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tank (5) mit Entkalkungsmittel versetztem Wasser befüllt ist und dass die Steuereinrichtung (14) dazu eingerichtet ist, die Wasserzuführeinrichtung (10) und das Auslassmittel (13) zu aktivieren, um das mit Entkalkungsmittel versetzte Wasser in die Siedekammer (9) bis zu einem vorbestimmten Pegel (H3) einzulassen und nach einer vorbestimmten Verweildauer (t7) zur Einwirkung der Entkalkungslösung auf einen Kalkbelag an den Innenwänden aus der Siedekammer (9) abzulassen, sodass ein automatischer Entkalkungzyklus (EK) mit einer Entkalkungslösung für die Siedekammer (9) stattfindet.
  2. Dampferzeuger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (14) ferner dafür konfiguriert ist den Heizkörper (8) für eine vorbestimmte Zeit zu aktivieren zur Durchführung des Entkalkungzyklus (EK).
  3. Dampferzeuger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auslassmittel (13) ein elektromagnetisch oder ein elektromotorisch betätigbares Ventil (15) umfasst.
  4. Dampferzeuger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (14) ferner dazu eingerichtet ist, das Ventil (15) derart zu steuern, dass für die Siedekammer eine drucklose Entkalkung stattfindet.
  5. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (14) dafür konfiguriert ist, die Wasserzuführeinrichtung (10) und
    das Auslassmittel (13) und/oder den Heizkörper (8) nach einer vorbestimmten Betriebsdauer des Heizkörpers (8) zu aktivieren.
  6. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (14) dafür konfiguriert ist, die Wasserzuführeinrichtung (10) und das Auslassmittel (13) und/oder den Heizkörper (8) nach einer vorbestimmten, in die Siedekammer (9) eingelassenen Wassermenge zu aktivieren.
  7. Dampferzeuger nach Anspruch 5 oder 6,
    gekennzeichnet durch
    Eingabemittel (18) zur Eingabe eines Wasserhärtegrades in einen nichtflüchtigen Speicher (MEM), den die Steuereinrichtung (14) zur Beurteilung einer möglichen Verkalkung der Siedekammer (9) berücksichtigen kann.
  8. Dampferzeuger nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    Ausgabemittel (19) zur Anzeige einer möglichen Verkalkung in der Siedekammer (9) und ein Ausgabemittel (19) zur Ausgabe von Anweisungen an den Benutzer zur Durchführung des Entkalkungsprozesses.
  9. Dampferzeuger nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    Erfassungsmittel (S1, S2, S3) zum Erfassen der in die Siedekammer (9) zugeführten Wassermenge.
  10. Dampferzeuger nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Erfassungsmittel einen in der Siedekammer (7) angebrachten Füllstandssensor (S3) umfasst, der in Verbindung mit der Dauer der Aktivität der Wasserzuführungseinrichtung (10) ein Maß für die zugeführte Wassermenge für einen Entkalkungszyklus (EK) bildet.
  11. Dampferzeuger nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    einen Auffangbehälter (16) zum Auffangen des aus der Siedekammer (9) abgelassenen Wassers, der zur seiner Entleerung aus einem Gehäuse (4) des Dampferzeugers (6) oder der Bügelstation (1) herausgezogen werden kann und ferner ein Sensor (S5) zur Erkennung eines im Gehäuse (4) eingeführten Auffangbehälters (16) und eines weiteren Sensors (S4) zur Erkennung zumindest eines Wasserfüllstandes im Auffangbehälter (16).
  12. Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, mit den Schritten
    - Erfassen der in die Siedekammer (9) zugeführten Wassermenge für mehrere Betriebszyklen (BZ),
    - Durchführen eines Entkalkungszyklus (EK), wenn ein vorbestimmter Grenzwert für eine Einschaltdauer der Heizeirichtung (8) überschritten ist, wobei im Entkalkungszyklus (EK) eine vorbestimmte Wassermenge (H3) in die Siedekammer (9) eingelassen wird, die größer ist, als die eingelassene Wassermenge (H 1, H2) für einen Betriebszyklus (BZ),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit dem Entkalkungsmittel versetzte Wasser bis zu einem vorbestimmten Pegel (H3) in die Siedekammer (9) eingelassen und nach einer Verweildauer (t9) aus der Siedekammer (9) abgelassen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    wobei zur Durchführung des Entkalkungszyklus (EK) Anweisungen an den Benutzer mittels eines Anzeigemittels (19) angezeigt werden, um das Einfüllen von Enkalkungsmittel in den Tank (5) und die Entleerung des Auffangbehälters (16) zu veranlassen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12,
    wobei ferner ein als in einem Speicher (MEM) eingeschriebener Parameter als Maß für die Wasserhärte für die Durchführung eines Entkalkungszyklus (EK) berücksichtigt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12,
    wobei die die in die Siedekammer (9) einzulassende Wassermenge (H3) mittels einem Erfassungsmittel (S3) erfolgt, das einen in der Siedekammer (9) angebrachten Füllstandssensor (S3) umfasst, wobei die der Dauer der Aktivität der Wasserzuführungseinrichtung (10) vom Beginn des Wassereinlasses bis zum Erreichen des Wasserstandes (H1) des Füllstandssensors (S3) erfasst wird und unter Berücksichtigung dieser Anstiegszeit des Wasserstandes die Wasserzuführeinrichtung (10) für einen weiteren Zeitraum aktiviert wird, bis der erhöhte Pegel (H3) für die erhöhte Wassermenge für einen Entkungszyklus (EK) erreicht ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Siedekammer (9) drucklos entkalkt wird, wobei innerhalb der Kammer während des Entkalkens kein Druck aufgebaut wird.
EP11004294.2A 2011-05-25 2011-05-25 Dampferzeuger für eine Bügelstation Active EP2527732B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11004294.2A EP2527732B1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Dampferzeuger für eine Bügelstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11004294.2A EP2527732B1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Dampferzeuger für eine Bügelstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2527732A1 EP2527732A1 (de) 2012-11-28
EP2527732B1 true EP2527732B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=44835004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004294.2A Active EP2527732B1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Dampferzeuger für eine Bügelstation

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2527732B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110382953A (zh) * 2017-03-13 2019-10-25 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 用于运行蒸汽生成设备的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209732A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Reinigen wasserführender Komponenten eines Haushaltsgeräts
DE102015104452A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit Wasserfilterkartusche und Verfahren zum Erfassen eines Zustands einer Wasserfilterkartusche in einem Haushaltsgerät
DE102020113674A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuereinheit zum Bereitstellen von Dampf in einem Dampfkessel für eine Bügeleinrichtung, Dampfbereitstellungsvorrichtung und Bügeleinrichtung
DE102020209223A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmen eines Entkalkungszeitpunkts eines Verdampfers eines Haushalts-Dampfbehandlungsgeräts
DE102021213621A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfgargerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832639A (en) * 1996-07-01 1998-11-10 Muncan; Peter Portable garment finishing appliance
IT1288957B1 (it) 1996-07-26 1998-09-25 Esse 85 Srl Generatore di vapore per ferri da stiro o simili
GB2419607A (en) 2004-10-26 2006-05-03 Kenwood Marks Ltd Steam station with water filter
WO2006070317A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Measures for keeping a degree of contamination of a steam generator including its contents below a predetermined maximum
RU2395033C2 (ru) 2005-07-11 2010-07-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Бойлерная система для использования с парообразующим устройством
US8479419B2 (en) * 2007-11-30 2013-07-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steaming device with a rinsing feature
ES2385077B1 (es) * 2008-12-23 2013-06-14 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de planchado a vapor.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110382953A (zh) * 2017-03-13 2019-10-25 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 用于运行蒸汽生成设备的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2527732A1 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527732B1 (de) Dampferzeuger für eine Bügelstation
EP2363051B1 (de) Kaffeemaschine und Verfahren zur Reinigung derselben
EP1911382B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken mit Reinigungseinrichtung
EP2527733B1 (de) Dampferzeuger für eine Bügelstation
DE102007048567B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
EP1162905B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen verkalkungsüberwachung
EP1430823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte
EP2823737B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters und Getränkebereiter
WO2009027343A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserenthärtungsvorrichtung
WO2007134956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von servicevorgängen in einer heissgetränkezubereitungsvorrichtung
EP2656771B1 (de) Spülmaschine und Verfahren zur Wasseraufbereitung in einer Spülmaschine
EP2792284B1 (de) Entkalkungsvorrichtung und Getränkeautomat mit einer Entkalkungsvorrichtung
DE2716252C2 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge
DE102008032363B4 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE102015107597A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102006016757B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
EP3811831B1 (de) Getränkeautomat
DE10357779B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes und Gargerät mit Reinigungssystem
EP2961436B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von behältern für menschliche ausscheidungen
DE102016108822A1 (de) Reinigungsmittel-Bevorratungseinrichtung und Gargerät
WO2014095975A2 (de) Dampferzeuger mit wasserstanderfassungseinrichtung
EP3325731B1 (de) Vorrichtung für ein dusch-wc zur vermeidung eines überlaufens des wassertanks
EP3801180B1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102010039513A1 (de) Dampfgargerätvorrichtung
DE102012200227B4 (de) Wasserversorgungseinheit für eine Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011010136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20160719

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010136

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170525

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13