EP3325731B1 - Vorrichtung für ein dusch-wc zur vermeidung eines überlaufens des wassertanks - Google Patents

Vorrichtung für ein dusch-wc zur vermeidung eines überlaufens des wassertanks Download PDF

Info

Publication number
EP3325731B1
EP3325731B1 EP15745366.3A EP15745366A EP3325731B1 EP 3325731 B1 EP3325731 B1 EP 3325731B1 EP 15745366 A EP15745366 A EP 15745366A EP 3325731 B1 EP3325731 B1 EP 3325731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
water
water tank
shower
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15745366.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3325731A1 (de
Inventor
Daniel Graber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESANO AG
Original Assignee
PRESANO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESANO AG filed Critical PRESANO AG
Publication of EP3325731A1 publication Critical patent/EP3325731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3325731B1 publication Critical patent/EP3325731B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a device for a shower toilet.
  • a shower toilet generally has a shower arm that can be extended and/or pivoted into the toilet bowl.
  • the shower arm is connected to a water tank. Water from the water tank can be fed to the shower arm by means of a pump.
  • a water supply device for a shower toilet which includes a water tank whose fill level is controlled by means of a solenoid valve.
  • a solenoid valve In the event of a fault in the solenoid valve, when the water supply line cannot be closed or cannot be closed completely, the continuous flow of water into the tank can be interrupted by the user or maintenance personnel by means of a shut-off valve.
  • the object of the invention is to provide a device which automatically and reliably prevents the water tank from overflowing.
  • the invention solves the problem with a device that has the features according to claim 1, a use of this device in a shower toilet with a shower function according to claim 5 8- and a method for preventing the water tank from overflowing in a shower toilet claim 6.
  • the measurement of the water flow through the individual valves takes place either directly (by means of a flow sensor, e.g. impeller sensor or an inductive flow meter) or indirectly (by measuring the water level in the water tank or by measuring time [ie if the predetermined water level is not reached within a predetermined time with one closed and one open water valve). , the closed valve is tight]).
  • a flow sensor e.g. impeller sensor or an inductive flow meter
  • the valves are solenoid valves.
  • the device includes a heater for heating the water.
  • the water tank can be heated.
  • the device is used in a shower toilet with a shower function.
  • the water tank is emptied according to step f1) by the water flowing out through the shower arm 9 without the shower function being actuated.
  • valves are cleaned by completely emptying the water tank (by pump / via sensor) and then cleaning the dirty valve by opening the non-dirty valve and repeatedly opening and closing the dirty valve so that dirt and/or lime particles are flushed out will.
  • This process can be activated as a cleaning program manually (by the user) or automatically (by control when a leak is detected in one of the valves).
  • the shower function is released when it is determined that the tightness of the first valve has been restored in accordance with step k1).
  • the shower function remains blocked if a leak in the first valve is detected according to step k1).
  • the steps for cleaning the first valve are carried out a second time if a leak in the first valve is determined in accordance with step k1).
  • the cleaning function is unsuccessful after multiple cleaning processes, i.e. if the affected valve remains leaky, it can be blocked by the controller (automatically or manually). In this case, the leaking valve must be repaired by a technician (by cleaning or replacing the valve).
  • the water tank is emptied according to step f2) by a user actuating the shower function of the shower toilet.
  • the shower function is released when it is determined that the second valve is tight again in accordance with step r2).
  • step r2 if the second valve is found to be leaking, according to step r2), the steps for cleaning the leaking second valve [steps n2) to s2)] are carried out again.
  • the water tank is emptied when the tightness of the valves is determined by actuating the shower function of the shower toilet.
  • the one in the 1 shows a shower toilet with a water tank 2 with an inlet and an outlet opening for the entry and exit of the fresh water, with a fresh water inlet 1, by means of which the water tank 2 is filled with fresh water, with the outlet opening of the Water tanks 2 associated shower arm 9 and a controller 7.
  • the fresh water inlet is equipped with a first valve 3 and a second valve 4, which are connected in series and controlled by the controller 7.
  • the water tank 2 includes a heater 8 by means of which the water in the water tank 2 can be brought to a desired temperature.
  • the water tank 2 is equipped with a sensor which is intended for measuring the water level in the water tank 2 .
  • the water level in the water tank 2 is measured with the fresh water inlet 1 open until a predetermined first quantity 6 of the water is present in the water tank 2 .
  • the sensor sends a corresponding signal to the controller 7, so that the first valve 3 is closed by the controller 7.
  • the water level in the water tank 2 is measured again to determine whether the closed first valve 3 is tight or not tight.
  • the closed first valve 3 If the closed first valve 3 is leaking, the water continues to flow through the fresh water inlet 1 into the water tank 2, with the water level in the water tank 2 rising.
  • the increase in the water level in the water tank 2 by a further predetermined second quantity 5 of water is detected using a further sensor, with a corresponding signal being sent from the sensor to the controller 7 .
  • the leakage of the closed first valve 3 is determined.
  • the water supply is interrupted by closing the second valve 4 so that the water tank 2 is no longer filled with water in order to prevent the water tank 2 from overflowing.
  • the first valve 3 - closed after reaching the water level corresponding to the predetermined first quantity 6 of water - is tight, the water inflow into the water tank 2 is interrupted, so that the water level in the water tank 2 remains unchanged.
  • the tightness of the closed first valve 3 is detected in that the water level corresponding to the predetermined second quantity 5 of water is not reached within a predetermined time interval when the first valve 3 is closed, so that no corresponding signal is sent from the sensor to the controller 7 .
  • the cleaning process for the leaking first valve is carried out.
  • the cleaning process is triggered either automatically by the controller 7 when a leak in the first valve 3 is detected, or by a user manually actuating the controller 7 .
  • the water is emptied from the water tank 2 through the outlet opening connected to the shower arm 9 into the toilet bowl.
  • the water tank 2 is emptied by the water flowing out through the shower arm 9 without the shower function being actuated.
  • the emptying of the water tank 2 can be triggered either automatically by the controller 7 or by a user manually actuating the controller 7 .
  • the second valve 4 is opened so that fresh water flows into the water tank 2 through the fresh water inlet 1 and the two valves 3;4.
  • the alternating opening and closing of the first valve 3 and the water flowing through the open second valve 4 wash out dirt and/or limescale particles so that the tightness of the first valve 3 is restored.
  • the sensor sends a corresponding signal to the controller 7, whereupon the first valve 3, which has been detected as leaking, is closed by the controller 7.
  • the first valve 3 is closed and the second valve 4 is open, the water level in the water tank 2 is measured again to determine whether the tightness of the first valve 3 previously detected as leaky has been restored.
  • the process for determining the tightness of the first valve 3 corresponds to the process described above.
  • the cleaning process described above can be repeated a further time.
  • the shower function of the shower toilet is blocked. Closing the second valve prevents the water tank 2 from overflowing.
  • the second valve 4 When the tightness of the first valve 3 is determined (as described above) - whether originally or restored by the cleaning process - the second valve 4 is closed (after the water tank 2 has been emptied and then filled with the predetermined first quantity 6 of water) so that the Tightness or leakage of the second valve 4 can be checked.
  • the water tank 2 is emptied when the tightness of the first valve 3 is determined (usually) by a user actuating the shower function of the shower toilet without the tightness of the second valve 4 having to be checked beforehand. If the second valve 4 is not tight, the overflowing of the water tank 2 is prevented by the first valve 3, which is detected as being tight.
  • the first valve 3 is closed again after the water tank 2 has been emptied and then filled to the predetermined first quantity 6 of water, so that the tightness or leakage of the first valve 3 can be checked again.
  • the alternating checking of the tightness of the first valve 3 and the second valve 4 enables leaks in the valves 3; 4 to be determined immediately. If one of the valves 3; 4 is no longer sealed or cannot be restored, the shower function and the associated filling of the water tank 2 are blocked. Blocking the filling of the water tank 2 avoids the possibility of the water tank 2 overflowing if the other valve should also become leaky. If one of the valves is found to be leaking, the water tank 2 will be secured from overflowing by the other valve (which was found to be tight in the previous test).
  • the tightness of the valves 3; 4 cannot be checked by the sensor in the water tank 2, as described above, but by a sensor which is connected downstream of the two valves 3; 4 in the fresh water inlet.
  • the tightness of the first and second valves 3; 4 is not determined based on the changed water level, but by measuring the water flow with a closed and an open valve 3; 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für ein Dusch-WC.
  • Dusch-WCs sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Ein Dusch-WC weist im Allgemeinen einen Duscharm auf, der in die WC-Schüssel ausfahrbar und/oder schwenkbar ist. Der Duscharm ist an einen Wassertank angeschlossen. Mittels einer Pumpe kann Wasser aus dem Wassertank dem Duscharm zugeführt werden.
  • Aus dem Dokument DE 10 2011 011 624 DURAVIT ist eine Wasserversorgungseinrichtung für ein Dusch-WC bekannt, welche einen Wassertank umfasst, dessen Füllstand mittels eines Magnetventils gesteuert wird. Im Fall eines Defekts des Magnetventils, wenn die Wasserzufuhrleitung nicht oder nicht vollständig geschlossen werden kann, kann der kontinuierliche Wasserzufluss in den Tank mittels eines Absperrventils vom Benutzer oder Wartungspersonal unterbrochen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen, welche das Überlaufen des Wassertanks selbsttätig und sicher verhindert.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale gemäss Anspruch 1 aufweist, einer Verwendung dieser Vorrichtung in einem Dusch-WC mit einer Duschfunktion gemäss Anspruch 5 8- sowie einem Verfahren zur Vermeidung des Überlaufens des Wassertanks in einem Dusch-WC gemäss Anspruch 6.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Vorrichtung die Dichtigkeit der Ventile im Frischwasserzulauf bei jeder Benutzung kontrolliert und im Falle der Undichtigkeit eines der Ventile die Gerätefunktion (Nachfüllen des Wassertanks mit Frischwasser) gesperrt wird. Dadurch wird das Überlaufen des Wassertanks verhindert.
  • Die Messung des Wasserdurchflusses durch die einzelnen Ventile erfolgt entweder direkt (mittels eines Durchflusssensors, z.B. Flügelradsensor oder eines induktiver Durchflussmesser) oder indirekt (mittels der Messung des Wasserniveaus im Wassertank bzw. der Zeitmessung [d.h. wird innerhalb einer vorbestimmten Zeit das vorbestimmte Wasserniveau bei einem geschlossenen und einem offenen Wasserventile nicht erreicht, ist das geschlossene Ventil dicht]).
  • In einer Ausführungsform sind die Ventile Magnetventile.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Heizung zur Beheizung des Wassers.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Wassertank beheizbar.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird die Vorrichtung in einem Dusch-WC mit einer Duschfunktion verwendet.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Vermeidung des Überlaufens des Wassertanks in einem Dusch-WC mit einer Duschfunktion mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung umfasst folgende Schritte:
    1. a) Messen des Wasserniveaus im Wassertank bis eine vorbestimmte erste Menge des Wassers im Wassertank vorhanden ist;
    2. b) Schliessen des ersten Ventils;
    3. c) Messen der Zunahme des Wasserniveaus um eine vorbestimmte zweite Menge oder Messen des Wasserdurchflusses im Frischwasserzulauf zur Feststellung der Dichtigkeit oder Undichtigkeit des geschlossenen ersten Ventils;
    4. d) Schliessen des zweiten Ventils und
    5. e) Sperren der Duschfunktion bei einer festgestellten Undichtigkeit des ersten Ventils gemäss Schritt c).
  • Bei einer festgestellten Undichtigkeit des ersten Ventils gemäss Schritt c) umfasst das erfindungsgemässe Verfahren folgende zusätzliche Schritte zur Reinigung des ersten Ventils:
    • f1) Entleeren des Wassertanks;
    • g1) Öffnen des zweiten Ventils;
    • h1) alternierendes Öffnen und Schliessen des ersten Ventils bis eine vorbestimmte erste Menge des Wassers im Wassertank vorhanden ist;
    • i1) Schliessen des ersten Ventils;
    • k1) Messen der Zunahme des Wasserniveaus um eine vorbestimmte zweite Menge oder Messen des Wasserdurchflusses im Frischwasserzulauf zur Feststellung der Dichtigkeit oder Undichtigkeit des geschlossenen ersten Ventils;
    • 11) Schliessen des zweiten Ventils.
  • Das Entleeren des Wassertanks gemäss Schritt f1) erfolgt durch Abfliessen des Wassers durch das Duscharm 9 ohne dass dabei die Duschfunktion betätigt wird.
  • Die Reinigung der Ventile erfolgt durch das vollständige Entleeren des Wassertanks (durch Pumpe / via Sensor) und der anschliessenden Reinigung des verschmutzten Ventils durch Öffnen des nicht-verschmutzten Ventils und das wiederholte Öffnen und Schliessen des verschmutzten Ventils, damit Schmutz- und/oder Kalkpartikel herausgespült werden. Dieser Vorgang kann als Reinigungsprogramm manuell (durch Benutzer) oder automatisch (durch Steuerung bei der festgestellten Undichtigkeit eines der Ventile) aktiviert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Duschfunktion bei einer festgestellten wiederhergestellten Dichtigkeit des ersten Ventils gemäss Schritt k1) freigegeben.
  • Alternativ bleibt die Duschfunktion bei einer festgestellten Undichtigkeit des ersten Ventils gemäss Schritt k1) gesperrt.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden die Schritte zur Reinigung des ersten Ventils [d.h. die Schritte f1) bis I1)] bei einer festgestellten Undichtigkeit des ersten Ventils gemäss Schritt k1) ein weiteres Mal durchgeführt.
  • Alternativ kann die Reinigungsfunktion, falls diese nach mehrfachem Reinigungsvorgang erfolglos sein sollte, d.h. wenn das betroffene Ventil undicht bleibt, durch Steuerung (automatisch oder manuell) gesperrt werden. In diesem Fall muss die Undichtigkeit des Ventils durch einen Techniker (durch Reinigung oder Ersetzen des Ventils) behoben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren bei einer festgestellten Dichtigkeit des ersten Ventils folgende zusätzliche Schritte:
    • f2) Entleeren des Wassertanks;
    • g2) Öffnen des ersten und des zweiten Ventile;
    • h2) Messen des Wasserniveaus im Wassertank bis eine vorbestimmte erste Menge des Wassers im Wassertank vorhanden ist;
    • i2) Schliessen des zweiten Ventils;
    • k2) Messen der Zunahme des Wasserniveaus um eine vorbestimmte zweite Menge oder Messen des Wasserdurchflusses im Frischwasserzulauf zur Feststellung der Dichtigkeit oder Undichtigkeit des geschlossenen zweiten Ventils;
    • I2) Schliessen des ersten Ventils;
    • m2) Sperren der Duschfunktion des Dusch-WC bei einer festgestellten Undichtigkeit des zweiten Ventils gemäss Schritt k2).
  • Das Entleeren des Wassertanks gemäss Schritt f2) erfolgt durch Betätigung der Duschfunktion des Dusch-WCs durch einen Benutzer.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren bei einer festgestellten Undichtigkeit des zweiten Ventils folgende zusätzliche Schritte zur Reinigung des undichten zweiten Ventils:
    • n2) Entleeren des Wassertanks;
    • o2) Öffnen des ersten Ventils;
    • p2) alternierendes Öffnen und Schliessen des zweiten Ventils bis eine vorbestimmte erste Menge des Wassers im Wassertank vorhanden ist;
    • q2) Schliessen des zweiten Ventils; r2) Messen der Zunahme des Wasserniveaus um eine vorbestimmte zweite Menge oder Messen des Wasserdurchflusses im Frischwasserzulauf zur Feststellung der Dichtigkeit oder Undichtigkeit des geschlossenen zweiten Ventils;
    • s2) Schliessen des ersten Ventils.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird die Duschfunktion bei einer festgestellten wiederhergestellten Dichtigkeit des zweiten Ventils gemäss Schritt r2) freigegeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden bei einer festgestellten Undichtigkeit des zweiten Ventils gemäss Schritt r2) die Schritte zur Reinigung des undichten zweiten Ventils [Schritte n2) bis s2)] ein weiteres Mal durchgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Entleeren des Wassertanks bei der festgestellten Dichtigkeit der Ventile durch Betätigung der Duschfunktion des Dusch-WCs. Der Vorteil dieses Vorgangs ist im Wesentlichen darin zu sehen, dass kein Wasser unnötig verbraucht wird.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der schematischen Darstellungen noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
    Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsform zeigt ein Dusch-WC mit einem Wassertank 2 mit einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung für das Eintreten bzw. Austreten des Frischwassers, mit einem Frischwasserzulauf 1, mittels welchem der Wassertank 2 mit Frischwasser gefüllt wird, einem mit der Austrittsöffnung des Wassertanks 2 verbundenen Duscharm 9 und einer Steuerung 7. Der Frischwasserzulauf ist mit einem ersten Ventil 3 und einem zweiten Ventil 4, welche in Serie geschaltet und durch die Steuerung 7 gesteuert sind, ausgestattet. Der Wassertank 2 umfasst eine Heizung 8 mittels welcher das Wasser im Wassertank 2 auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden kann.
  • Der Wassertank 2 ist mit einem Sensor ausgestattet, welcher für das Messen des Wasserniveaus im Wassertank 2 vorgesehen ist. Das Messen des Wasserniveaus im Wassertank 2 erfolgt beim offenen Frischwasserzulauf 1 bis eine vorbestimmte erste Menge 6 des Wassers im Wassertank 2 vorhanden ist. Sobald die vorbestimmte erste Menge 6 des Wassers im Wassertank 2 vorhanden ist, sendet der Sensor ein entsprechendes Signal an die Steuerung 7, so dass erstes Ventil 3 durch die Steuerung 7 geschlossen wird. Bei einem geschlossenen ersten Ventil 3 und einem offenen zweiten Ventil 4 erfolgt ein weiteres Messen des Wasserniveaus im Wassertank 2 zur Feststellung der Dichtigkeit oder der Undichtigkeit des geschlossenen ersten Ventils 3.
  • Ist das geschlossene erste Ventil 3 undicht, fliesst das Wasser durch den Frischwasserzulauf 1 weiter in den Wassertank 2, wobei das Wasserniveau im Wassertank 2 steigt. Die Zunahme des Wasserniveaus im Wassertank 2 um eine weitere vorbestimmte zweite Menge 5 des Wassers wird anhand eines weiteren Sensors detektiert, wobei ein entsprechendes Signal vom Sensor an die Steuerung 7 gesendet wird. Infolgedessen wird die Undichtigkeit des geschlossenen ersten Ventils 3 festgestellt. Der Wasserzulauf wird dabei durch Schliessen des zweiten Ventils 4 unterbrochen, so dass der Wassertank 2 nicht weiter mit Wasser gefüllt wird um das Überlaufen des Wassertanks 2 zu vermeiden.
  • Ist das - nach dem Erreichen des Wasserniveaus entsprechend der vorbestimmten ersten Menge 6 des Wassers geschlossene - erste Ventil 3 dicht, wird der Wasserzulauf in den Wassertank 2 unterbrochen, so dass das Wasserniveau im Wassertank 2 unverändert bleibt. Die Dichtigkeit des geschlossenen ersten Ventils 3 wird dadurch detektiert, dass innerhalb eines vorbestimmtes Zeitintervalls bei einem geschlossenen ersten Ventil 3 das Wasserniveau entsprechend der vorbestimmten zweiten Menge 5 des Wassers nicht erreicht wird, so dass kein entsprechendes Signal von dem Sensor an die Steuerung 7 gesendet wird.
  • Bei der festgestellten Undichtigkeit des ersten Ventils 3, welche durch Schmutz- und/oder Kalkpartikel am Ventil verursacht werden können, wird der Reinigungsvorgang des undichten ersten Ventils durchgeführt. Der Reinigungsvorgang wird entweder automatisch durch die Steuerung 7 bei der festgestellten Undichtigkeit des ersten Ventils 3 oder durch manuelle Betätigung der Steuerung 7 durch einen Benutzer ausgelöst.
  • Beim Reinigungsvorgang wird das Wasser aus dem Wassertank 2 durch die mit dem Duscharm 9 verbundene Austrittsöffnung in die WC-Schüssel entleert. Das Entleeren des Wassertanks 2 bei der gesperrten Duschfunktion erfolgt durch Abfliessen des Wassers durch den Duscharm 9 ohne dass dabei die Duschfunktion betätigt wird. Das Entleeren des Wassertanks 2 kann entweder automatisch durch die Steuerung 7 oder durch manuelle Betätigung der Steuerung 7 durch einen Benutzer ausgelöst werden. Nach dem Entleeren des Wassertanks 2 wird das zweite Ventil 4 geöffnet, so dass Frischwasser in den Wassertank 2 durch den Frischwasserzulauf 1 und die beiden Ventile 3;4 fliesst. Durch das alternierende Öffnen und Schliessen des ersten Ventils 3 und das - durch das offene zweite Ventil 4 - fliessende Wasser werden Schmutz- und/oder Kalkpartikel ausgewaschen, so dass die Dichtigkeit des ersten Ventils 3 wiederhergestellt wird.
  • Ist die vorbestimmte erste Menge 6 des Wassers im Wassertank 2 vorhanden, sendet der Sensor ein entsprechendes Signal an die Steuerung 7 worauf das als undicht detektierte erste Ventil 3 durch die Steuerung 7 geschlossen wird. Bei dem geschlossenen ersten Ventil 3 und dem offenen zweiten Ventil 4 erfolgt ein weiteres Messen des Wasserniveaus im Wassertank 2 zur Feststellung, ob die Dichtigkeit des vorherig als undicht detektierte ersten Ventils 3 wiederhergestellt ist. Der Vorgang zur Feststellung der Dichtigkeit des ersten Ventils 3 entspricht dem oben beschriebenen Vorgang.
  • Bei der wiederholt detektierten Undichtigkeit des vorherig als undicht detektierte ersten Ventils 3 kann der oben beschriebenes Reinigungsvorgang ein weiteres Mal wiederholt werden. Alternativ wird die Duschfunktion des Dusch-WCs gesperrt. Das Überlaufen des Wassertanks 2 wird durch das Schliessen des zweiten Ventils verhindert.
  • Bei der (wie oben beschriebenen) festgestellten Dichtigkeit des ersten Ventils 3 - ob ursprünglich oder durch den Reinigungsvorgang wiederhergestellt - wird (nach dem Entleeren und dem darauffolgenden Füllen des Wassertanks 2 mit der vorbestimmten ersten Menge 6 Wassers) das zweite Ventil 4 geschlossen, damit die Dichtigkeit oder Undichtigkeit des zweiten Ventils 4 überprüft werden kann. Das Entleeren des Wassertanks 2 bei der festgestellten Dichtigkeit des ersten Ventils 3 erfolgt (üblicherweise) durch Betätigung der Duschfunktion des Dusch-WCs durch einen Benutzer ohne dass vorher die Dichtigkeit des zweiten Ventils 4 überprüft werden muss. Sollte das zweite Ventil 4 undicht sein, wird das Überlaufen des Wassertanks 2 durch das als dicht detektierte, erste Ventil 3 vermieden.
  • Die Feststellung der Dichtigkeit oder Undichtigkeit des zweiten Ventils 4, sowie der bei der festgestellten Undichtigkeit des zweiten Ventils 4 durchführbare Reinigungsvorgang und alternatives Sperren der Duschfunktion des Dusch-WCs sind ähnlich zu denjenigen Vorgängen, welche oben mit Bezug auf das erste Ventil 3 beschrieben sind.
  • Bei der (wie oben beschriebenen) festgestellten Dichtigkeit des zweiten Ventils 4, ob ursprünglich oder durch den Reinigungsvorgang wiederhergestellt, wird - nach dem Entleeren und dem darauffolgenden Füllen des Wassertanks 2 auf die vorbestimmte erste Menge 6 Wassers - wieder das erste Ventil 3 geschlossen, damit die Dichtigkeit oder Undichtigkeit des ersten Ventils 3 wieder überprüft werden kann.
  • Das alternierende Überprüfen der Dichtigkeit des ersten Ventils 3 und des zweiten Ventils 4 ermöglicht die Undichtigkeit der Ventile 3;4 sofort festzustellen. Sollte die Dichtigkeit eines der Ventile 3;4 nicht mehr gegeben sein bzw. nicht wiederhergestellt werden, wird die Duschfunktion und das damit verbundene Befüllen des Wassertanks 2 gesperrt. Durch das Sperren des Befüllens des Wassertanks 2 wird das mögliche Überlaufen des Wassertanks 2 vermieden, falls auch das andere Ventil undicht werden sollte. Das Überlaufen des Wassertanks 2 wird bei der Feststellung der Undichtigkeit eines der Ventile durch das andere (im vorherigen Prüfvorgang als dicht festgestellte) Ventil gesichert.
  • Alternativ kann die Dichtigkeit der Ventile 3;4 nicht wie oben beschrieben durch den Sensor im Wassertank 2 überprüft werden, sondern durch einen Sensor, welcher im Frischwasserzulauf stromabwärts nach den beiden Ventilen 3;4 geschaltet ist. Die Dichtigkeit der ersten und zweiten Ventile 3;4 wird dabei nicht anhand des geänderten Wasserniveaus, sondern durch das Messen des Wasserdurchflusses bei einem geschlossenen und einem offenen Ventil 3;4 festgestellt.
  • Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung für ein Dusch-WC umfassend H
    - einen Wassertank (2) mit einem Frischwasserzulauf (1); H
    - ein erstes Ventil (3) und ein zweites Ventil (4), welche im Frischwasserzulauf (1) angeordnet, in Serie geschaltet und elektrisch gesteuert sind, wobei das Überlaufen des Wassertanks vermieden wird, H
    - eine Steuerung (7), welche das Öffnen und Schliessen des ersten und des zweiten Ventils (3; 4) steuert, und H
    - mindestens zwei mit der Steuerung (7) verbundenen Sensoren, welche den Wasserdurchfluss durch das erste und das zweite Ventil (3; 4) messen können, wobei H
    - ein Sensor im Wassertank (2) angeordnet und zum Messen des Wasserniveaus im Wassertank vorgesehen ist, bis eine vorbestimmte erste Menge (6) des Wassers im Wassertank vorhanden ist, wobei das erste Ventil (3) durch die Steuerung (7) geschlossen wird, H
    - ein weiterer Sensor im Wassertank (2) angeordnet und zum Messen der Zunahme des Wasserniveaus um eine vorbestimmte zweite Menge (5) des Wassers vorgesehen ist, oder alternativ im Frischwasserzulauf (1) stromabwärts der Ventile (3; 4) angeordnet und zum Messen des Wasserdurchflusses im Frischwasserzulauf vorgesehen ist, womit die Dichtigkeit oder Undichtigkeit des geschlossenen ersten Ventils (3) festgestellt werden kann, H
    - bei festgestellter Undichtigkeit des ersten Ventils (3) das zweite Ventil (4) durch die Steuerung (7) geschlossen werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (3;4) Magnetventile sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (2) beheizbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Heizung (8) zur Beheizung des Wassers umfasst.
  5. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in einem Dusch-WC mit einer Duschfunktion.
  6. Verfahren zur Vermeidung des Überlaufens des Wassertanks in einem Dusch-WC mit einer Duschfunktion mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend folgende Schritte:
    a) Messen des Wasserniveaus im Wassertank (2) bis eine vorbestimmte erste Menge des Wassers im Wassertank (2) vorhanden ist;
    b) Schliessen des ersten Ventils (3);
    c) Messen der Zunahme des Wasserniveaus um eine vorbestimmte zweite Menge (5) oder Messen des Wasserdurchflusses im Frischwasserzulauf (1) zur Feststellung der Dichtigkeit oder Undichtigkeit des geschlossenen ersten Ventils (3);
    d) Schliessen des zweiten Ventils (4; und
    e) Sperren der Duschfunktion bei einer festgestellten Undichtigkeit des ersten Ventils (3) gemäss Schritt c).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende zusätzliche Schritte bei einer festgestellten Undichtigkeit des ersten Ventils (3) gemäss Schritt c) zur Reinigung des ersten Ventils (3) umfasst:
    f1) Entleeren des Wassertanks (2);
    g1) Öffnen des zweiten Ventils (4);
    h1) alternierendes Öffneund Schliessen des ersten Ventils (3) bis eine vorbestimmte erste Menge des Wassers im Wassertank (2) vorhanden ist;
    i1) Schliessen des ersten Ventils (3);
    k1) Messen der Zunahme des Wasserniveaus um eine vorbestimmte zweite Menge (5) oder Messen des Wasserdurchflusses im Frischwasserzulauf (1) zur Feststellung der Dichtigkeit oder Undichtigkeit des geschlossenen ersten Ventils (3);
    11) Schliessen des zweiten Ventils (4).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschfunktion bei einer festgestellten wiederhergestellten Dichtigkeit des ersten Ventils (3) gemäss Schritt k1) freigegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschfunktion bei einer festgestellten Undichtigkeit des ersten Ventils (3) gemäss Schritt k1) gesperrt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte f1) bis I1) bei einer festgestellten Undichtigkeit des ersten Ventils (3) gemäss Schritt k1) ein weiteres Mal durchgeführt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende zusätzliche Schritte bei einer festgestellten Dichtigkeit des ersten Ventils (3) umfasst:
    f2) Entleeren des Wassertanks (2);
    g2) Öffnen des ersten und des zweiten Ventile (3;4);
    h2) Messen des Wasserniveaus im Wassertank (2) bis eine vorbestimmte erste Menge des Wassers im Wassertank (2) vorhanden ist;
    i2) Schliessen des zweiten Ventils (4);
    k2) Messen der Zunahme des Wasserniveaus um eine vorbestimmte zweite Menge (5) oder Messen des Wasserdurchflusses im Frischwasserzulauf (1) zur Feststellung der Dichtigkeit oder Undichtigkeit des geschlossenen zweiten Ventils (4);
    I2) Schliessen des ersten Ventils (3);
    m2) Sperren der Duschfunktion des Dusch-WC bei einer festgestellten Undichtigkeit des zweiten Ventils (4) gemäss Schritt k2).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende zusätzliche Schritte bei einer festgestellten Undichtigkeit des zweiten Ventils (4) zur Reinigung des undichten zweiten Ventils (4) umfasst:
    n2) Entleeren des Wassertanks (2);
    o2) Öffnen des ersten Ventils (3);
    p2) alternierendes Öffnen und Schliessen des zweiten Ventils (4) bis eine vorbestimmte erste Menge des Wassers im Wassertank (2) vorhanden ist;
    q2) Schliessen des zweiten Ventils (4);
    r2) Messen der Zunahme des Wasserniveaus um eine vorbestimmte zweite Menge (5) oder Messen des Wasserdurchflusses im Frischwasserzulauf (1) zur Feststellung der Dichtigkeit oder Undichtigkeit des geschlossenen zweiten Ventils (4);
    s2) Schliessen des ersten Ventils (3).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschfunktion bei einer festgestellten wiederhergestellten Dichtigkeit des zweiten Ventils (4) gemäss Schritt r2) freigegeben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte n2) bis s2) bei einer festgestellten Undichtigkeit des zweiten Ventils (4) gemäss Schritt r2) ein weiteres Mal durchgeführt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Entleeren des Wassertanks (2) bei der festgestellten Dichtigkeit der Ventile (3;4) durch Betätigung der Duschfunktion des Dusch-WCs erfolgt.
EP15745366.3A 2015-07-22 2015-07-22 Vorrichtung für ein dusch-wc zur vermeidung eines überlaufens des wassertanks Active EP3325731B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2015/000107 WO2017011922A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Wassertank mit vorrichtung zur vermeidung eines überlaufens für ein dusch-wc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3325731A1 EP3325731A1 (de) 2018-05-30
EP3325731B1 true EP3325731B1 (de) 2023-01-25

Family

ID=53776251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15745366.3A Active EP3325731B1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Vorrichtung für ein dusch-wc zur vermeidung eines überlaufens des wassertanks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3325731B1 (de)
WO (1) WO2017011922A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214233B2 (de) 2016-03-04 2024-09-25 Geberit International AG Dusch-wc mit absperrbarer wasserzuleitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630671C3 (de) * 1975-06-23 1978-04-20 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi (Japan) In Verbindung mit einem Klosettbecken verwendbare sanitäre Vorrichtung
DE4132350C2 (de) * 1990-09-29 1996-09-12 Aisin Seiki Sanitäre Vorrichtung
JPH10131264A (ja) * 1996-10-29 1998-05-19 Matsushita Electric Works Ltd 温水洗浄便器用温水タンク
DE102011011624A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Duravit Aktiengesellschaft Wasserversorgungseinrichtung für einen Sanitärgegenstand
JP2013224554A (ja) * 2012-04-23 2013-10-31 Aisin Seiki Co Ltd 衛生洗浄装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3325731A1 (de) 2018-05-30
WO2017011922A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905054C1 (de)
EP2500475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen
DE3907209C1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Leitungssystems für Fluid auf Leckstellen
EP3018102B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Gesamtchlormessung einer Wasseraufbereitungsanlage
DE202014008423U1 (de) Sanitäreinheit mit Überwachungseinrichtung
DE102008039667A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und -verfahren für eine Trinkwasseranlage insbesondere in einem Passagierflugzeug
EP2926699B1 (de) Kaffeevollautomat mit einer Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des tatsächlichen Restwasservolumens des Wassertanks
WO2017032584A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE102013112130A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Reinigungsmitteln in einer Getränkemaschine, insbesondere einer Kaffeemaschine
DE112020002026T5 (de) Verfahren zur automatischen reinigung von heizkesselrohren
DE102018001314B4 (de) Warmwassererzeuger
EP3325731B1 (de) Vorrichtung für ein dusch-wc zur vermeidung eines überlaufens des wassertanks
EP1795095B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserausgabe eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP0260649B1 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2014095975A2 (de) Dampferzeuger mit wasserstanderfassungseinrichtung
DE102010008511A1 (de) Flüssigkeitsmengenmessgerät und Verfahren zum Bestimmen einer volumetrischen Messgröße
DE102022202151A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Fluids und Sanitärarmatursystem
EP0678735B1 (de) Einrichtung zum Überwachen einer Durchflussmenge einer Flüssigkeit
DE10357779B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes und Gargerät mit Reinigungssystem
DE102006016757B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
DE19502610C2 (de) Verfahren zur Begrenzung von aus Undichtigkeiten in einem Rohrsystem unzulässig austretender Fluidmengen
DE102014101957A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Strömungsleitungssystems eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat zur Anwendung dieses Verfahrens
DE102013213151A1 (de) Warmwasserspeicher
DE102018218502B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer fehlerhaften Installation einer Abwasserleitung eines Getränkeautomaten
WO2019233544A1 (de) Sicherheitsventil und verfahren zur steuerung eines sichereitsventils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1546000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016250

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016250

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 10