EP3299715A1 - Brenngefäss für einen flüssigen brennstoff - Google Patents

Brenngefäss für einen flüssigen brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP3299715A1
EP3299715A1 EP17192952.4A EP17192952A EP3299715A1 EP 3299715 A1 EP3299715 A1 EP 3299715A1 EP 17192952 A EP17192952 A EP 17192952A EP 3299715 A1 EP3299715 A1 EP 3299715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wick
cylindrical
cap
fuel container
cylindrical fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17192952.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299715B1 (de
Inventor
Martin BIRMELIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERION WACHSWAREN GmbH
Original Assignee
Cerion Wachswaren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerion Wachswaren GmbH filed Critical Cerion Wachswaren GmbH
Publication of EP3299715A1 publication Critical patent/EP3299715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299715B1 publication Critical patent/EP3299715B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/24Carriers for wicks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0057Liquid fuel burners adapted for use in illumination and heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31001Wick burners without flame spreaders or burner hood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31014Wick stop devices and wick fixing devices

Definitions

  • the present invention relates to a firing vessel for a liquid fuel, and more particularly to a firing vessel suitable as a candle replica or for use in candle-shaped candlesticks, which can be filled or filled with a liquid fuel.
  • a candle replica comprising a firing vessel filled with liquid wax.
  • the firing vessel consists of a closed at the bottom of a cylindrical tube having a conical or straight at the top outwardly or inwardly extending conclusion in which centrally a wick guide, in particular a wick guide tube is arranged with retracted and extending into the liquid wax wick.
  • a wick guide in particular a wick guide tube is arranged with retracted and extending into the liquid wax wick.
  • Such a firing vessel can be used for example in a white, transparent plastic tube, which has a holder for use of the combustion vessel in the interior.
  • openings in the area of the wick guide are coated with a layer of hard wax or with a plastic film to seal against the leakage of the liquid fuel.
  • candle dummies are for example from the DE 9212537 U1 and the DE 10 2007 058 639 B4 known.
  • Embodiments of the invention provide a combustor having a cylindrical fuel container for receiving a liquid fuel, the cylindrical fuel container being open at one axial end and a wick cap inserted into the open end of the cylindrical fuel container, the wick cap tapering upwardly Section, wherein a circumferential wall of the cylindrical fuel container protrudes upward via a lower end, the upwardly tapering portion.
  • the firing vessel can be kept clean.
  • the wick cap is removably inserted into the open end of the cylindrical fuel container so that the wick cap can be removed and refilled to refill the fuel container.
  • the firing vessel can be used multiple times.
  • the wicking cap below the upwardly tapered portion has a cylindrical portion which is inserted into the cylindrical container, wherein between the wall of the cylindrical container and the cylindrical portion, a fluid passage is formed, which has an interior of the cylindrical container with a portion between the projecting circumferential wall and the upwardly tapering portion of the wick cap fluidly connects.
  • Embodiments thus allow liquid fuel which accumulates in this region to be recycled through the fluid passage into the interior of the cylindrical fuel container.
  • such a fluid passage may be easily formed by flattening in an outer surface of the cylindrical portion of the wick cap.
  • the wick cap has a vent opening fluidly communicating the interior of the cylindrical fuel container with the environment, the vent opening being located above an upper end of the peripheral wall of the cylindrical container. It has been found that by providing a corresponding vent opening for a more uniform combustion behavior can be achieved and on the other a backflow of liquid fuel through the fluid passage between the cylindrical fuel container and the cylindrical portion of the wick cap is possible.
  • dimensions of the fluid passage and / or the vent opening are so tuned to the viscosity of the liquid fuel that at room temperature, the liquid fuel does not pass through the fluid passage and / or the vent opening due to its viscosity, if the fuel container is not in its for a short time is upright operating position, for example, when lighting the combustion vessel.
  • an additional sealing of the combustion vessel is not provided.
  • the upwardly tapered portion of the wick cap opens into a cylindrical wick guide portion of the wicket, the cylindrical wick guide portion having a wick guide channel with an upper wick opening, the vent opening being spaced from the wick opening.
  • a multiwoven wick is inserted into the cylindrical wick guide section with a wick loop projecting upwardly from the wick opening and at least a lower end of the wick disposed in the liquid fuel.
  • the cylindrical wick guide section may have a radially outwardly projecting ring at an upper end thereof to facilitate machine removal of the wick cap from the cylindrical fuel container.
  • the inner surface of the cylinder shell of the cylindrical fuel container has inwardly in the region of the open end inwardly extending projections, through which a clamping connection with the wick cap is effected.
  • the projections may be formed by at least one ring or a plurality of rings arranged one below the other.
  • the rings may be circumferential or may have breaks.
  • the projections may be formed by nubs.
  • a stop is formed on an inner surface of the cylinder jacket of the cylindrical fuel container, to which the wick cap can be introduced into the cylindrical fuel container.
  • the position of the wick cap can be set to the cylindrical fuel container in a simple manner.
  • the cylindrical fuel container may have an intermediate bottom, wherein a portion of the cylindrical fuel container above the false bottom is filled with the liquid fuel.
  • Embodiments of the present invention relate in particular to firing vessels or candle dummies which are suitable for liquid fuels with increased viscosity.
  • liquid fuels for firing vessels in particular those in the form of dummy candles, liquid waxes and / or liquid paraffins were used which have a viscosity well below a limit of 20.5 mm 2 / sec at 40 ° C.
  • Such low-viscosity fuels are subject to a special labeling requirement due to the aspiration hazard.
  • the use of higher viscous fuels could avoid such a labeling requirement.
  • the fuel container (the candle cover) can be used multiple times without elaborate cleaning.
  • the wick can be introduced together with the wick holder as quickly as possible in the fuel tank, which at the same time quick closing of the cylindrical fuel container, ie the candle cover allows.
  • the firing vessel (the candle) is leak proof both during transport and use and is designed to prevent leakage of fuel in liquid form.
  • liquid fuel still collects adjacent to the wick loop, it will prevent it from flowing down the outside of the fuel container (the candle wrapper) and creating a greasy film.
  • embodiments have a device which returns the fuel to the interior of the candle.
  • Fig. 1 shows a firing vessel in the form of a liquid fuel candle in an upright operating position.
  • Under operating position is considered the position in which the combustion vessel is located while it is burning.
  • the candle shown has a cylindrical fuel container 10 and a wick cap 12, which is inserted into an open upper end 14 of the cylindrical fuel container 10.
  • the configuration of the wick cap 12 will be described below with reference to FIGS Fig. 3a-3c explained in more detail.
  • the wick cap is a wick holder that serves to hold a wick 16 such that at least a lower end thereof protrudes into a liquid fuel in the cylindrical fuel container 10. Further, the wick cap 12 serves to form a closure for the open top 14 of the cylindrical fuel container 10.
  • the wick 16 may be a multiwoven wick, with a wick loop 16a of this multiwoven wick projecting upwardly from the wick opening in the wick cap 12 and at least a lower end of the wick disposed in the liquid fuel.
  • the lower end can be arranged in such a way in the cylindrical fuel tank 10 that it reaches to the bottom of the fuel tank 10.
  • the cylindrical fuel container may have an intermediate bottom to reduce the fuel volume in the cylindrical one Limit fuel container, for example, if the cylindrical fuel container has a long narrow shape.
  • FIG Fig. 2 A schematic cross-sectional view of an embodiment of the cylindrical fuel container 10 is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the cylindrical fuel container has a longitudinal axis LA and the open upper end 14 represents an axial end of the cylindrical fuel container 10.
  • the cylindrical fuel container 10 further has a second axial lower end 20.
  • the cylindrical fuel container 10 has an intermediate bottom 22, so that the lower end 20 is open. In alternative embodiments, the lower end 20 may be closed.
  • the upper interior 24 of the cylindrical fuel container may be filled with a liquid fuel, for example, liquid wax or paraffin.
  • the inner circumferential surface of the cylindrical fuel container 10 has one or more stops 26. Furthermore, the inner circumferential surface has projections 28 in the form of a plurality of mutually arranged rings.
  • the cylindrical fuel container 10 may be formed by a polymer cylinder having a constant outer diameter. In alternative embodiments, the cylindrical fuel container may be formed by another material, such as drawn aluminum. The implementation of the cylindrical fuel container by a polymer cylinder without diameter taper allows easy filling and a simple insertion of the wick into the combustion vessel.
  • the wick cap 12 has an upwardly tapered portion 30 which causes a taper of a lower cylindrical portion 32 to an upper cylindrical portion 34.
  • the underside 36 of the wick cap is open and has a peripheral lower edge 36a.
  • the upper cylindrical portion 34 is a wick guide portion which defines a wick guide channel 38 having an upper wick opening 40.
  • At the upper end of the cylindrical portion 34 has a flange 42 radially outwardly projecting ring.
  • the ring 42 may have a smooth bottom surface to assist in manually or mechanically gripping the wicket on the ring 42.
  • an outer surface of at least the cylindrical portion 32 has a flat 44.
  • two flats may be provided on opposite sides of the open surface of the cylindrical portion 32.
  • the wick cap 12 also has a vent opening 46.
  • the wick cap 12 is rotationally symmetrical with the exception of the flats and the vent opening.
  • a center axis MA of the wick cap and the longitudinal axis of the fuel container 10 may be coaxially arranged.
  • the inner surface of the wick cap 12 has a concave portion at the transition from the cylindrical portion 32 to the upwardly tapering portion 30 and a convex portion at the transition from the upwardly tapering portion 30 to the cylindrical portion 34.
  • a multi-plaited wick can be threaded into the wick cap 12 from the inside, that is, from the underside 36.
  • the wick is in the Fig. 3a to 3c and 4 not shown.
  • the conical configuration of the wick cap 12 can facilitate this process.
  • the wicking cap may be made of a material of low thermal conductivity so as to ensure a sufficiently high temperature at the wicking loop to allow vaporization of the rising liquid fuel.
  • metals with low thermal conductivity for example ⁇ 200 w / mK
  • heat-resistant plastics with a high filler content may be suitable as materials.
  • the wick cap can be made of zinc, aluminum or iron.
  • the dimensions of the cylindrical wick guide section 38 are adapted to the wick used so that it can be stably fixed in the wick cap and a wick loop 16a (FIG. Fig. 1 ) protrudes from the upper end 40 of the wick cap 12.
  • the corresponding wicked wick cap may be inserted into the filled cylindrical fuel container 10, providing a mechanically tight, leak-proof clamping connection between the cylindrical fuel container 10 and the wicket 12 by interference fit.
  • This clamp connection for example, by the in Fig. 2 shown circumferential rings 28 can be effected.
  • circumferential rings broken rings or nubs through which the clamping effect is achieved.
  • wick cap 12 Upon insertion of the wick cap 12, the lower edge 36a of the wick cap 12 strikes the protrusions 26 so that a predetermined positional relationship between the cylindrical fuel container 10 and the wick cap 12 is achieved.
  • Fig. 4 shows the upper end of the cylindrical fuel container 10, in which the wick cap 12 is inserted, but for reasons of clarity, the wick in Fig. 4 not shown.
  • the lower edge 36a sits on the projections 26.
  • the circumferential wall 50 of the cylindrical fuel container 10 projects upwardly beyond a lower end 30a of the upwardly tapering portion 30.
  • a fluid region 52 is defined between the outer surface of the tapered portion 30 and the inner surface of the circumferential wall 50, in which liquid fuel, which passes for example via the opening 40 on the outside of the wick cap, can be collected.
  • a fluid passage is provided between the inner surface of the cylindrical fuel container 10 and the outer surface of the cylindrical portion 32 of the wick cap 12 , In embodiments, this fluid passage is through the in the Fig. 3a and 3c flattening 44 implemented. In alternative embodiments, a bulge could be provided in the inner surface of the cylindrical fuel container 10. It goes without saying that the protrusions 26 are provided so as not to close the fluid passage. Further, there is no need for further explanation that the protrusions, through which the interference fit between the wick cap and the cylindrical fuel container is achieved, are provided so as not to close the fluid passage.
  • the wick arranged in the wick guide section 38 protrudes into the interior 24 of the cylindrical fuel container 10, preferably as far as a bottom of this interior space. This makes it possible over the Wick to convey the entire located in the interior 24 fuel to the opening 44 projecting wick loop and burn there.
  • wick cap 12 The clamping connection between wick cap 12 and cylindrical fuel container 10 can be solved after use of the combustion vessel (the liquid fuel candle).
  • the cylindrical fuel container can then be refilled.
  • embodiments of the invention allow for reuse of the cylindrical fuel container.
  • the wick cap with the inserted wick can be used several times.
  • vertical fluid passages are incorporated in the wick cap, for example by one or more flats 44, as discussed above with reference to FIGS Fig. 3a and 3c have been described.
  • Such fluid passages which fluidly connect in the interior of the cylindrical container with an area above the upwardly tapering portion 30 of the wick cap 12, on the one hand serve as pressure equalization openings, which prevent the formation of a negative pressure in the interior of the cylindrical fuel container during the firing process would make the transport of the fuel more difficult.
  • the fluid passages by design, at the same time allow the return of fuel fluid, if this should not evaporate during the firing process at the wick loop.
  • the wick cap has the upwardly tapering portion 30 and the cylindrical wick guide portion 34.
  • the cylindrical wick guide section 34 an extension of the wick guide can be achieved, by which in turn a sufficient distance of the wick to the fluid passages can be ensured, so that the wick, which is saturated with the liquid fuel, can not block the fluid passages. This ensures a steady pressure equalization during transport, storage and firing.
  • the fluid passages extend vertically from the underside of the wick cap at least to the upper end of the cylindrical portion 32, ie, to the lower end of the upwardly tapering portion 30. If such a fluid passage or passages filled with liquid fuel, it may be possible that this no longer flows into the interior.
  • one or more additional vents 46 may be provided. As shown, these vent openings may be spaced apart from the wick opening 40 to prevent the vent from being blocked by the wick. Furthermore, as in particular in Fig. 4 shown, the vent opening 46 may be disposed above an upper end of the peripheral wall 50 of the cylindrical container 10 to prevent the vent opening 46 is blocked when liquid fuel in the fluid region 52 between the peripheral wall 50 and the upwards tapered portion 30 of the wicket 12 is located.
  • Embodiments of the invention allow the use of a variety of different fuels and wicking materials, with individual structural features adapted to different fuels and wicking materials, respectively.
  • the dimensions of the described fluid passages and vents may be adjusted to the viscosity of the liquid fuel to prevent liquid fuel from passing through these openings at room temperature.
  • heating of the liquid fuel in contact with the wick cap may take place so that its viscosity is reduced and it can pass through the fluid passage (s) into the interior of the cylindrical fuel container.
  • the fuel, wick material, wick construction, and materials of the wicket and fuel container are selected such that continuous transport through the wick to the wicking loop can be achieved by the viscosity and surface tension of the fuel, and sufficiently high temperature at the wicking loop during combustion ensures that the fuel is completely evaporated and can react evenly with the atmospheric oxygen in the flame.
  • the fluid passage has such dimensions adapted to the viscosity of the liquid fuel that at room temperature the liquid fuel does not pass through the fluid passage due to its viscosity when the firing vessel is not in the upright operating position for a short time, for example 30 seconds or less located.
  • the firing vessel may be possible for liquid fuel to exit via the wick if no additional sealing is provided. In such a case, store the firing vessel in the upright operating position when it is filled with the liquid fuel.
  • the fuel container is filled or filled with a liquid fuel.
  • the liquid fuel is paraffin.
  • the liquid fuel is liquid wax.
  • the liquid fuel is viscous, which may be understood to mean viscous herein, a viscosity of more than 20.5 mm 2 / sec at 40 ° C.
  • a uniformly burning liquid fuel candle may be implemented wherein the exterior of the cylindrical fuel container may remain substantially free of liquid fuel.
  • the combustion vessel is a liquid fuel candle or liquid fuel candle dummy.
  • the cylindrical fuel container has an elongate cylindrical shape whose length is more than twice or five times greater than the diameter thereof.
  • the wicket also has a cylindrical shape of variable diameter.
  • the cylindrical fuel container and the wick cap are arranged coaxially with each other.
  • a wick opening through which a wick protrudes is centrally located on the axes of the cylindrical bodies.
  • a wick loop protrudes through the wick opening.
  • a simple wick end (no loop) protrudes through the wick opening.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Abstract

Ein Brenngefäß weist einen einem zylindrischen Brennstoffbehälter zur Aufnahme eines flüssigen Brennstoffes auf, wobei der zylindrische Brennstoffbehälter an einem axialen Ende offen ist. Eine Dochtkappe ist in das offene Ende des zylindrischen Brennstoffbehälters eingesetzt, wobei die Dochtkappe einen sich nach oben verjüngenden Abschnitt aufweist. Eine umlaufende Wand des zylindrischen Brennstoffbehälters steht nach oben über ein unteres Ende des sich nach oben verjüngenden Abschnitts vor. Die Dochtkappe weist unterhalb des sich nach oben verjüngenden Abschnitts einen zylindrischen Abschnitt auf, der in den zylindrischen Brennstoffbehälter eingesetzt ist. Zwischen der Wand des zylindrischen Brennstoffbehälters und dem zylindrischen Abschnitt ist ein Fluiddurchlass gebildet, der den Innenraum des zylindrischen Brennstoffbehälters mit einem Bereich zwischen der vorstehenden umlaufenden Wand und dem sich nach oben verjüngenden Abschnitt fluidisch verbindet.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Brenngefäß für einen flüssigen Brennstoff und insbesondere ein als Kerzennachbildung oder zum Einsatz in kerzenförmige Leuchter geeignetes, mit einem flüssigen Brennstoff befüllbares bzw. befülltes Brenngefäß.
  • Als Kerzennachbildung oder zum Einsatz in kerzenförmige Leuchtkörper dienende, mit Flüssigwachs gefüllte Brenngefäße sind bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 36 00 608 A1 eine Kerzennachbildung, die ein mit Flüssigwachs gefülltes Brenngefäß aufweist. Das Brenngefäß besteht aus einem an der Unterseite geschlossenen zylindrischen Röhrchen, das einen an der Oberseite nach außen oder innen kegelförmig oder gerade verlaufenden Abschluss aufweist, in dem zentrisch eine Dochtführung, insbesondere ein Dochtführungsröhrchen, mit eingezogenem und in das Flüssigwachs reichenden Docht angeordnet ist. Ein solches Brenngefäß kann beispielsweise in ein weißes, transparentes Kunststoffrohr eingesetzt werden, das im Inneren eine Halterung zum Einsatz des Brenngefäßes aufweist. Bei solchen bekannten Kerzennachbildungen sind Öffnungen im Bereich der Dochtführung sind zur Abdichtung gegen das Auslaufen des flüssigen Brennstoffes mit einer Schicht aus Hartwachs oder mit einer Kunststofffolie überzogen.
  • Weitere Kerzenattrappen sind beispielsweise aus der DE 9212537 U1 und der DE 10 2007 058 639 B4 bekannt.
  • Es besteht ein Bedarf nach Brenngefäßen, die verbesserte Eigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brenngefäß gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen ein Brenngefäß mit einem zylindrischen Brennstoffbehälter zur Aufnahme eines flüssigen Brennstoffes, wobei der zylindrische Brennstoffbehälter an einem axialen Ende offen ist, und einer Dochtkappe, die in das offene Ende des zylindrischen Brennstoffbehälters eingesetzt ist, wobei die Dochtkappe einen sich nach oben verjüngenden Abschnitt aufweist, wobei eine umlaufende Wand des zylindrischen Brennstoffbehälters nach oben über ein unteres Ende, des sich nach oben verjüngenden Abschnitts vorsteht.
  • Durch die nach oben vorstehende umlaufende Wand kann, falls flüssiger Brennstoff auf die Dochtkappe gelangt, dieser in einem beckenartigen Bereich, der durch die obere Oberfläche des sich verjüngenden Abschnitts der Dochtkappe und die vorstehende umlaufende Wand gebildet wird, aufgefangen werden, so dass verhindert werden kann, dass solcher Brennstoff außen an dem zylindrischen Brennstoffbehälter hinunterfließt. Somit kann das Brenngefäß sauber gehalten werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen ist die Dochtkappe abnehmbar in das offen Ende des zylindrischen Brennstoffbehälters eingesetzt, so dass die Dochtkappe zum Wiederbefüllen des Brennstoffbehälters abgenommen und wieder eingesetzt werden kann. Somit kann das Brenngefäß mehrfach einsetzbar sein.
  • Bei Ausführungsbeispielen weist die Dochtkappe unterhalb des sich nach oben verjüngenden Abschnitts einen zylindrischen Abschnitt auf, der in den zylindrischen Behälter eingesetzt ist, wobei zwischen der Wand des zylindrischen Behälters und dem zylindrischen Abschnitt ein Fluiddurchlass gebildet ist, der einen Innenraum des zylindrischen Behälters mit einem Bereich zwischen der vorstehenden umlaufenden Wand und dem sich nach oben verjüngenden Abschnitt der Dochtkappe fluidisch verbindet. Ausführungsbeispiele ermöglichen somit, dass flüssiger Brennstoff, der sich in diesem Bereich sammelt, durch den Fluiddurchlass in den Innenraum des zylindrischen Brennstoffbehälters zurückgeführt wird.
  • Bei Ausführungsbeispielen kann ein solcher Fluiddurchlass auf einfache Weise durch eine Abflachung in einer äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts der Dochtkappe gebildet sein.
  • Bei Ausführungsbeispielen weist die Dochtkappe eine Entlüftungsöffnung auf, die den Innenraum des zylindrischen Brennstoffbehälters mit der Umgebung fluidisch verbindet, wobei die Entlüftungsöffnung oberhalb eines oberen Endes der umlaufenden Wand des zylindrischen Behälters angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass durch das Vorsehen einer entsprechenden Entlüftungsöffnung zum einen ein gleichmäßigeres Brennverhalten erzielt werden kann und zum anderen ein Rückfließen von flüssigem Brennstoff durch den Fluiddurchlass zwischen dem zylindrischen Brennstoffbehälter und dem zylindrischen Abschnitt der Dochtkappe möglich wird.
  • Bei Ausführungsbeispielen sind Abmessungen des Fluiddurchlasses und/oder der Entlüftungsöffnung derart auf die Viskosität des flüssigen Brennstoffs abgestimmt, dass bei Raumtemperatur der flüssige Brennstoff aufgrund seiner Viskosität nicht durch den Fluiddurchlass und/oder die Entlüftungsöffnung gelangt, wenn sich der Brennstoffbehälter für kurze Zeit nicht in seiner aufrechten Betriebsposition befindet, beispielsweise beim Anzünden des Brenngefäßes. Somit kann ohne eine weitere Abdichtung ein Auslaufen von flüssigem Brennstoff auch dann verhindert werden, wenn das Brenngefäß kurzzeitig nicht in der dafür bestimmten Ausrichtung positioniert ist. Bei Ausführungsbeispielen ist eine zusätzliche Abdichtung des Brenngefäßes nicht vorgesehen.
  • Bei Ausführungsbeispielen mündet der sich nach oben verjüngende Abschnitt der Dochtkappe in einen zylindrischen Dochtführungsabschnitt der Dochtkappe, wobei der zylindrische Dochtführungsabschnitt einen Dochtführungskanal mit einer oberen Dochtöffnung aufweist, wobei die Entlüftungsöffnung in einem Abstand von der Dochtöffnung angeordnet ist. Durch eine solche Anordnung kann verhindert werden, dass die Entlüftungsöffnung von durch die Dochtöffnung austretendem flüssigen Brennstoff verschlossen wird.
  • Bei Ausführungsbeispielen ist ein mehrfach geflochtener Docht in den zylindrischen Dochtführungsabschnitt eingebracht, wobei eine Dochtschlaufe aus der Dochtöffnung nach oben vorsteht und zumindest ein unteres Ende des Dochts in dem flüssigen Brennstoff angeordnet ist. Bei Ausführungsbeispielen kann der zylindrische Dochtführungsabschnitt an einem oberen Ende desselben einen radial nach außen vorstehenden Ring aufweisen, um ein maschinelles Abnehmen der Dochtkappe von dem zylindrischen Brennstoffbehälter zu ermöglichen.
  • Bei Ausführungsbeispielen weist die innere Oberfläche des Zylindermantels des zylindrischen Brennstoffbehälters im Bereich des offenen Endes sich nach innen erstreckende Vorsprünge auf, durch die eine Klemmverbindung mit der Dochtkappe bewirkt wird. Dies ermöglicht auf einfache Art und Weise ein abnehmbares Anbringen der Dochtkappe an dem zylindrischen Brennstoffbehälter. Bei Ausführungsbeispielen können die Vorsprünge durch zumindest einen Ring oder mehrere untereinander angeordnete Ringe gebildet sein. Bei Ausführungsbeispielen können die Ringe umlaufend sein oder können Unterbrechungen aufweisen. Bei Ausführungsbeispielen können die Vorsprünge durch Noppen gebildet sein.
  • Bei Ausführungsbeispielen ist an einer inneren Oberfläche des Zylindermantels des zylindrischen Brennstoffbehälters ein Anschlag gebildet, bis zu dem die Dochtkappe in den zylindrischen Brennstoffbehälter einbringbar ist. Somit kann auf einfache Art und Weise die Position der Dochtkappe zu dem zylindrischen Brennstoffbehälter festgelegt werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen kann der zylindrische Brennstoffbehälter einen Zwischenboden aufweisen, wobei ein Teil des zylindrischen Brennstoffbehälters oberhalb des Zwischenbodens mit dem flüssigen Brennstoff befüllt ist. Somit ist es möglich, den zylindrischen Brennstoffbehälter in Form einer länglichen schmalen Kerze zu gestalten, während gleichzeitig ein Abbrennen mit gleichmäßiger Flamme möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Brenngefäßes in Form einer Kerzenattrappe gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittansicht eines zylindrischen Brennstoffbehälters;
    Fig. 3a-3c
    eine schematische perspektivische Ansicht, eine schematische Querschnittansicht und eine schematische Seitenansicht einer Dochtkappe; und
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittansicht der in den Fig. 3a-3c gezeigten Dochtkappe, die in einen zylindrischen Brennstoffbehälter eingesetzt ist.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich insbesondere auf Brenngefäße bzw. Kerzenattrappen, die für flüssige Brennstoffe mit erhöhter Viskosität geeignet sind. Generell wurden als flüssige Brennstoffe für Brenngefäße, insbesondere solche in Form von Kerzenattrappen, flüssige Wachse und/oder flüssige Paraffine verwendet, die eine Viskosität deutlich unter einem Grenzwert von 20,5 mm2/sec bei 40°C aufweisen. Solche dünnflüssigen Brennstoffe unterliegen aufgrund der Aspirationsgefahr einer speziellen Kennzeichnungspflicht. Durch die Verwendung höher viskoser Brennstoffe könnte eine solche Kennzeichnungspflicht vermieden werden. Grundsätzlich wäre es vorteilhaft, einen Brennstoff einsetzen zu können, der für die Gesundheit unbedenklich und somit nicht kennzeichnungspflichtig ist. Ferner sollte er geruchsneutral sein und eine geruchsfreie Verbrennung mit gleichmäßiger Flamme ermöglichen. Es wäre vorteilhaft, wenn der Brennstoff weder beim Transport noch beim Gebrauch aus der Kerzenhülle auslaufen würde. Ein vollständiges Ausbrennen der Kerze wäre vorteilhaft, wobei nach dem Erlöschen der Flamme keine Rückstandsmengen des Brennstoffs in oder auf der Hülle zurückbleiben sollten.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei herkömmlichen Kerzenattrappen Brennstoff vom Docht nicht in ausreichender Menge zur Flamme transportiert wurde. Daraus resultieren sowohl eine kleine und sehr zugluftempfindliche Flamme als auch merkliche Brennstoffrückstandsmengen im Kerzenkörper nach Erlöschen der Flamme. Außerdem lagen nach dem Erlöschen der Flamme auch nennenswerte Rückstände des Brennstoffs außen an der Kerzenhülle vor, da sich bei den herkömmlich verwendeten Kerzenkonstruktionen während des Brennvorgangs der Brennstoff an der Dochtkappe tropfenförmig ansammelte und schließlich beim Erreichen einer kritischen Menge an der Kerzenhülle hinabfloss. Ferner zeigte eine sorgfältige Analyse des Brennvorgangs unter Berücksichtigung der bisher verwendeten Konstruktion der Flüssigwachskerze, dass der verwendete Docht, der durch die Aufnahme des Brennstoffs quillt, ein Druckausgleichsloch an der Dochtkappe verstopft. Durch die Berührung kann aufgrund der Kapillarwirkung der flüssige Brennstoff durch die Druckausgleichsöffnung austreten. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Brennstoffzufuhr im Verlauf eines Brennvorgangs kontinuierlich abnahm, wodurch die Flamme immer kleiner wurde.
  • Bei bisherigen Kerzenattrappen wurde insbesondere Aluminium als Werkstoff für die Dochtkappe verwendet. Da Aluminium über eine hohe Wärmeleitfähigkeit verfügt, wird ein nennenswerter Teil der Wärme der Flamme, die zum Verdampfen des Brennstoffs benötigt wird, unmittelbar über die Kerzenhülle abgeführt. Es zeigte sich, dass sich der Brennstoff in flüssiger Form gesammelt hat, bis er schließlich als Tropfen an der Kerzenhülle hinabgeflossen und dort zu einem fettigen Film erstarrt ist. Neben Problemen bei der Handhabung des gebrauchten Produkts erhöht ein solcher fettiger Film ferner den Aufwand beim Reinigen der Kerzenhüllen vor ihrem erneuten Einsatz erheblich.
  • Die obigen Erkenntnisse fanden Eingang in Ausführungsbeispiele des hierin offenbarten Brenngefäßes. Bei Ausführungsbeispielen ist der Brennstoffbehälter (die Kerzenhülle) ohne aufwändige Reinigung mehrfach einsetzbar. Bei Ausführungsbeispielen kann nach dem Befüllen des Brennstoffbehälters der Docht zusammen mit der Dochthalterung möglichst schnell in den Brennstoffbehälter eingeführt werden können, was gleichzeitig ein schnelles Verschließen des zylindrischen Brennstoffbehälters, d.h. der Kerzenhülle, ermöglicht. Bei Ausführungsbeispielen ist das Brenngefäß (die Kerze) sowohl beim Transport als auch beim Gebrauch auslaufsicher und so konstruiert, dass ein Austreten von Brennstoff in flüssiger Form vermieden wird. Bei Ausführungsbeispielen ist verhindert, dass, falls sich dennoch flüssiger Brennstoff neben der Dochtschlaufe sammelt, dieser nach außen an der dem Brennstoffbehälter (der Kerzenhülle) herabfließt und einen fettigen Film erzeugt. Zu diesem Zweck weisen Ausführungsbeispiele eine Vorrichtung auf, die den Brennstoff ins Kerzeninnere zurückleitet.
  • Nachfolgend werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren Ausführungsbeispiele erläutert, die die oben dargelegten Vorteile einzeln oder in Kombination ermöglichen.
  • Fig. 1 zeigt ein Brenngefäß in Form einer Flüssigbrennstoffkerze in einer aufrechten Betriebsposition. Diesbezüglich sei darauf hingewiesen, dass die hierin angegebenen Richtungsangaben, wie z.B. oben und unten, sich jeweils auf diese aufrechte Betriebsposition eines Brenngefäßes beziehen. Unter Betriebsposition wird die Position betrachtet, in der sich das Brenngefäß befindet, während es brennt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Kerze bzw. Kerzenattrappe weist einen zylindrischen Brennstoffbehälter 10 und eine Dochtkappe 12 auf, die in ein offenes oberes Ende 14 des zylindrischen Brennstoffbehälters 10 eingesetzt ist.
  • Die Ausgestaltung der Dochtkappe 12 wird nachfolgend Bezug nehmend auf die Fig. 3a-3c näher erläutert. Die Dochtkappe stellt eine Dochthalterung dar, die dazu dient, einen Docht 16 derart zu halten, dass zumindest ein unteres Ende desselben in einen in dem zylindrischen Brennstoffbehälter 10 befindlichen flüssigen Brennstoff ragt. Ferner dient die Dochtkappe 12 dazu, einen Verschluss für das offene obere Ende 14 des zylindrischen Brennstoffbehälters 10 zu bilden.
  • Bei Ausführungsbeispielen kann der Docht 16 ein mehrfach geflochtener Docht sein, wobei eine Dochtschlaufe 16a dieses mehrfach geflochtenen Dochts nach oben aus der Dochtöffnung in der Dochtkappe 12 vorsteht und zumindest ein unteres Ende des Dochts in dem flüssigen Brennstoff angeordnet ist. Das untere Ende kann dabei derart in dem zylindrischen Brennstoffbehälter 10 angeordnet sein, dass es bis zum Boden des Brennstoffbehälters 10 reicht. Wie nachfolgend erläutert wird, kann der zylindrische Brennstoffbehälter einen Zwischenboden aufweisen, um das Brennstoffvolumen in dem zylindrischen Brennstoffbehälter zu begrenzen, beispielsweise falls der zylindrische Brennstoffbehälter eine lange schmale Form aufweist.
  • Eine schematische Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels des zylindrischen Brennstoffbehälters 10 ist in Fig. 2 gezeigt. Der zylindrische Brennstoffbehälter weist eine Längsachse LA auf und das offene obere Ende 14 stellt ein axiales Ende des zylindrischen Brennstoffbehälters 10 dar. Der zylindrische Brennstoffbehälter 10 weist ferner ein zweites axiales unteres Ende 20 auf. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der zylindrische Brennstoffbehälter 10 einen Zwischenboden 22 auf, so dass auch das untere Ende 20 offen ist. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann das untere Ende 20 geschlossen sein.
  • Der obere Innenraum 24 des zylindrischen Brennstoffbehälters kann mit einem flüssigen Brennstoff befüllt sein, beispielsweise Flüssigwachs oder Paraffin.
  • Im Bereich des oberen Endes 14 weist die innere Mantelfläche des zylindrischen Brennstoffbehälters 10 einen oder mehrere Anschläge 26 auf. Ferner weist die innere Mantelfläche Vorsprünge 28 in Form mehrerer untereinander angeordneter Ringe auf. Bei Ausführungsbeispielen kann der zylindrische Brennstoffbehälter 10 durch einen Polymerzylinder mit einem gleichbleibenden Außendurchmesser gebildet sein. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann der zylindrische Brennstoffbehälter durch ein anderes Material, beispielsweise gezogenes Aluminium, gebildet sein. Das Implementieren des zylindrischen Brennstoffbehälters durch einen Polymerzylinder ohne Durchmesserverjüngung ermöglicht ein leichtes Befüllen und ein einfaches Einführen des Dochts in das Brenngefäß.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Dochtkappe 12 wird nun anhand der Fig. 3a bis 3c näher erläutert. Die Dochtkappe 12 weist einen sich nach oben verjüngenden Abschnitt 30 auf, der eine Verjüngung eines unteren zylindrischen Bereichs 32 zu einem oberen zylindrischen Bereich 34 bewirkt. Die Unterseite 36 der Dochtkappe ist offen und weist einen umlaufenden unteren Rand 36a auf. Der obere zylindrische Bereich 34 stellt einen Dochtführungsabschnitt dar, der einen Dochtführungskanal 38 mit einer oberen Dochtöffnung 40 definiert. Am oberen Ende desselben weist der zylindrische Abschnitt 34 einen flanschartig radial nach außen vorstehenden Ring 42 auf. Der Ring 42 kann eine glatte untere Oberfläche aufweisen, um ein manuelles oder maschinelles Greifen der Dochtkappe an dem Ring 42 zu unterstützen.
  • Wie in den Fig. 3a und 3c zu sehen ist, weist eine äußere Oberfläche zumindest des zylindrischen Abschnitts 32 eine Abflachung 44 auf. Bei Ausführungsbeispielen können zwei Abflachungen auf sich gegenüberliegenden Seiten der offenen Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 32 vorgesehen sein. Wie in Fig. 3b zu sehen ist, weist die Dochtkappe 12 ferner eine Entlüftungsöffnung 46 auf.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dochtkappe 12 mit Ausnahme der Abflachungen und der Entlüftungsöffnung rotationssymmetrisch ausgebildet. Wenn die Dochtkappe 12 in den Brennstoffbehälter eingesetzt ist, können eine Mittelachse MA der Dochtkappe und die Längsachse des Brennstoffbehälters 10 koaxial angeordnet sein. Die innere Oberfläche der Dochtkappe 12 weist am Übergang von dem zylindrischen Abschnitt 32 zu dem sich nach oben verjüngenden Abschnitt 30 einen konkaven Abschnitt und an dem Übergang von dem sich nach oben verjüngenden Abschnitt 30 zu dem zylindrischen Abschnitt 34 einen konvexen Abschnitt auf.
  • Zur Bildung einer Dochtschleife kann ein mehrfach geflochtener Docht von innen, also von der Unterseite 36 her, in die Dochtkappe 12 eingefädelt werden. Der Docht ist in den Fig. 3a bis 3c und 4 nicht dargestellt. Die konische Ausgestaltung der Dochtkappe 12 kann diesen Vorgang erleichtern. Die Dochtkappe kann aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein, damit an der Dochtschlaufe eine ausreichend hohe Temperatur gewährleistet wird, um ein Verdampfen des aufsteigenden flüssigen Brennstoffs zu ermöglichen. Als Materialien können sich beispielsweise Metalle mit geringer thermischer Leitfähigkeit (beispielsweise < 200w/mK) oder wärmeresistente Kunststoffe mit hohem Füllkörperanteil eignen. Bei Ausführungsbeispielen kann die Dochtkappe aus Zink, Aluminium oder Eisen bestehen.
  • Die Abmessungen des zylindrischen Dochtführungsabschnitts 38 sind an den verwendeten Docht angepasst, so dass dieser stabil in der Dochtkappe fixiert werden kann und eine Dochtschlaufe 16a (Fig. 1) aus dem oberen Ende 40 der Dochtkappe 12 vorsteht.
  • Die entsprechend mit einem Docht versehene Dochtkappe kann in den befüllten zylindrischen Brennstoffbehälter 10 eingesetzt werden, wobei durch eine Übermaßpassung eine mechanisch feste, auslaufsichere Klemmverbindung zwischen dem zylindrischen Brennstoffbehälter 10 und der Dochtkappe 12 erzeugt wird. Diese Klemmverbindung kann beispielsweise durch die in Fig. 2 gezeigten umlaufenden Ringe 28 bewirkt werden. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können statt umlaufender Ringe unterbrochene Ringe bzw. Noppen vorgesehen sein, durch die die Klemmwirkung erreicht wird.
  • Beim Einsetzen der Dochtkappe 12 trifft der untere Rand 36a der Dochtkappe 12 auf die Vorsprünge 26, so dass eine vorbestimmte Positionsbeziehung zwischen dem zylindrischen Brennstoffbehälter 10 und der Dochtkappe 12 erreicht wird. Fig. 4 zeigt das obere Ende des zylindrischen Brennstoffbehälters 10, in den die Dochtkappe 12 eingesetzt ist, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen jedoch der Docht in Fig. 4 nicht dargestellt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sitzt der untere Rand 36a auf den Vorsprüngen 26 auf. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, steht die umlaufende Wand 50 des zylindrischen Brennstoffbehälters 10 nach oben über ein unteres Ende 30a des sich nach oben verjüngenden Abschnitts 30 vor. Dadurch wird zwischen der äußeren Oberfläche des sich verjüngenden Abschnitts 30 und der inneren Mantelfläche der umlaufenden Wand 50 ein Fluidbereich 52 definiert, in dem sich flüssiger Brennstoff, der beispielsweise über die Öffnung 40 auf die Außenseite der Dochtkappe gelangt, gesammelt werden kann.
  • Um zu ermöglichen, dass Brennstoff, der sich in dem Fluidbereich 52 sammelt, in den Innenraum des zylindrischen Brennstoffbehälters zurückgelangt, ist bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ein Fluiddurchlass zwischen der inneren Oberfläche des zylindrischen Brennstoffbehälters 10 und der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 32 der Dochtkappe 12 vorgesehen. Bei Ausführungsbeispielen ist dieser Fluiddurchlass durch die in den Fig. 3a und 3c gezeigte Abflachung 44 implementiert. Bei alternativen Ausführungsbeispielen könnte eine Ausbuchtung in der inneren Oberfläche des zylindrischen Brennstoffbehälters 10 vorgesehen sein. Es bedarf keiner weitergehenden Erläuterung, dass die Vorsprünge 26 derart vorgesehen sind, dass sie den Fluiddurchlass nicht verschließen. Ferner bedarf es keiner weitergehenden Erläuterung, dass die Vorsprünge, durch die die Klemmpassung zwischen der Dochtkappe und dem zylindrischen Brennstoffbehälter erreicht wird, derart vorgesehen sind, dass sie den Fluiddurchlass nicht verschließen.
  • Da das untere Ende 36 der Dochtkappe offen ist, sind ein Innenraum des zylindrischen Brennstoffbehälters 24 und ein Innenraum 54 der Dochtkappe nach dem Einbringen der Dochtkappe in den zylindrischen Brennstoffbehälter fluidisch verbunden und bilden einen gemeinsamen Innenraum. Nach dem Einbringen ragt der in dem Dochtführungsabschnitt 38 angeordnete Docht in den Innenraum 24 des zylindrischen Brennstoffbehälters 10, vorzugsweise bis zu einem Boden dieses Innenraums. Dadurch ist es möglich, über den Docht den gesamten in dem Innenraum 24 befindlichen Brennstoff zur aus der Öffnung 44 vorstehenden Dochtschlaufe zu befördern und dort zu verbrennen.
  • Die Klemmverbindung zwischen Dochtkappe 12 und zylindrischem Brennstoffbehälter 10 lässt sich nach Gebrauch des Brenngefäßes (der Flüssigbrennstoffkerze) lösen. Der zylindrische Brennstoffbehälter kann dann erneut befüllt werden. Somit ermöglichen Ausführungsbeispiele der Erfindung eine erneute Verwendung des zylindrischen Brennstoffbehälters. Bei Ausführungsbeispielen kann auch die Dochtkappe mit dem eingeführten Docht mehrfach verwendet werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen sind in die Dochtkappe vertikale Fluiddurchlässe eingearbeitet, beispielsweise durch eine oder mehrere Abflachungen 44, wie sie oben Bezug nehmend auf die Fig. 3a und 3c beschrieben wurden. Solche Fluiddurchlässe, die im Innenraum des zylindrischen Behälters mit einem Bereich oberhalb des sich nach oben verjüngenden Abschnitts 30 der Dochtkappe 12 fluidisch verbinden, können zum einen als Druckausgleichsöffnungen dienen, die verhindern, dass während des Brennvorgangs im Inneren des zylindrischen Brennstoffbehälters ein Unterdruck entsteht, der den Transport des Brennstoffs erschweren würde. Zum anderen können die Fluiddurchlässe konstruktionsbedingt gleichzeitig den Rückfluss von Brennflüssigkeit ermöglichen, falls diese beim Brennvorgang an der Dochtschlaufe nicht verdampfen sollte.
  • Bei Ausführungsbeispielen weist die Dochtkappe den sich nach oben verjüngenden Abschnitt 30 und den zylindrischen Dochtführungsabschnitt 34 auf. Durch den zylindrischen Dochtführungsabschnitt 34 kann eine Verlängerung der Dochtführung erreicht werden, durch die wiederum ein ausreichender Abstand des Dochts zu den Fluiddurchlässen gewährleistet werden kann, so dass der Docht, der mit dem flüssigen Brennstoff gesättigt ist, die Fluiddurchlässe nicht blockieren kann. Dadurch kann ein stetiger Druckausgleich während des Transports, der Lagerung und des Brennvorgangs sichergestellt werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Fluiddurchlässe, beispielsweise die Abflachung 44, von der Unterseite der Dochtkappe vertikal zumindest bis zum oberen Ende des zylindrischen Abschnitts 32, d.h. bis zum unteren Ende des sich nach oben verjüngenden Abschnitts 30. Falls ein solcher Fluiddurchlass bzw. mehrere solche Fluiddurchlässe mit flüssigem Brennstoff gefüllt sind, kann es möglich sein, dass dieser nicht mehr in den Innenraum fließt. Um auch in einem solchen Fall zu ermöglichen, dass flüssiger Brennstoff zurück in den Innenraum des zylindrischen Brennstoffbehälters fließt, können eine oder mehrere zusätzliche Entlüftungsöffnungen 46 vorgesehen sein. Wie gezeigt ist, können diese Entlüftungsöffnungen in einem Abstand von der Dochtöffnung 40 vorgesehen sein, um zu verhindern, dass die Entlüftungsöffnung durch den Docht blockiert wird. Ferner kann, wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist, die Entlüftungsöffnung 46 oberhalb eines oberen Endes der umlaufenden Wand 50 des zylindrischen Behälters 10 angeordnet sein, um zu verhindern, dass die Entlüftungsöffnung 46 blockiert wird, wenn sich flüssiger Brennstoff in dem Fluidbereich 52 zwischen der umlaufenden Wand 50 und dem sich nach oben verjüngenden Abschnitt 30 der Dochtkappe 12 befindet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung ermöglichen die Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Brennstoffe und Dochtmaterialien, wobei einzelne konstruktive Merkmale jeweils an unterschiedliche Brennstoffe und Dochtmaterialien angepasst sein können. Beispielsweise können die Abmessungen der beschriebenen Fluiddurchlässe und Entlüftungsöffnungen auf die Viskosität des flüssigen Brennstoffs abgestimmt sein, um zu verhindern, dass bei Raumtemperatur der flüssige Brennstoff durch diese Öffnungen gelangen kann. Im Betrieb kann eine Erwärmung des flüssigen Brennstoffs, der in Kontakt mit der Dochtkappe ist, stattfinden, so dass seine Viskosität reduziert wird und er durch den Fluiddurchlass bzw. die Fluiddurchlässe in den Innenraum des zylindrischen Brennstoffbehälters gelangen kann.
  • Somit können durch ein Zusammenspiel zwischen Brennstoff, Docht und Kerzenkonstruktion eines Brenngefäßes bei Ausführungsbeispielen gewünschte Produktanforderungen erreicht werden. Bei Ausführungsbeispielen sind Brennstoff, Dochtmaterial, Dochtaufbau und Materialen der Dochtkappe und des Brennstoffbehälters derart gewählt, dass durch die Viskosität und die Oberflächenspannung des Brennstoffs ein kontinuierlicher Transport durch den Docht zur Dochtschlaufe erreicht werden kann und dass an der Dochtschlaufe während der Verbrennung eine ausreichend hohe Temperatur gewährleistet ist, damit der Brennstoff vollständig verdampft und mit dem Luftsauerstoff in der Flamme gleichmäßig reagieren kann.
  • Bei Ausführungsbeispielen weist der Fluiddurchlass solche auf die Viskosität des flüssigen Brennstoffs abgestimmte Abmessungen auf, dass bei Raumtemperatur der flüssige Brennstoff aufgrund seiner Viskosität nicht durch den Fluiddurchlass gelangt, wenn sich das Brenngefäß für kurze Zeit, beispielsweise 30 Sekunden oder weniger, nicht in der aufrechten Betriebsposition befindet. Bei Ausführungsbeispielen weist auch die Entlüftungsöffnung bzw. weisen die Entlüftungsöffnungen solche auf die Viskosität des flüssigen Brennstoffs abgestimmte Abmessungen auf, dass bei Raumtemperatur der flüssige Brennstoff aufgrund seiner Viskosität nicht durch die Entlüftungsöffnung gelangt, wenn sich das Brenngefäß für kurze Zeit, beispielsweise 30 Sekunden oder weniger, nicht in der aufrechten Betriebsposition befindet. Somit kann verhindert werden, dass z.B. beim Anzünden der Flüssigbrennstoffkerze flüssiger Brennstoff durch den Fluiddurchlass bzw. die Entlüftungsöffnungen ausläuft. Falls das Brenngefäß für einen längeren Zeitraum nicht in der aufrechten Betriebsposition ist, z.B. liegt, kann es möglich sein, dass flüssiger Brennstoff über den Docht austritt, wenn keine zusätzliche Abdichtung vorgesehen ist. In einem solchen Fall ist das Brenngefäß in der aufrechten Betriebsposition zu lagern, wenn es mit dem flüssigen Brennstoff gefüllt ist.
  • Bei Ausführungsbeispielen ist der Brennstoffbehälter mit einem flüssigen Brennstoff befüllt bzw. befüllbar. Bei Ausführungsbeispielen ist der flüssige Brennstoff Paraffin. Bei Ausführungsbeispielen ist der flüssige Brennstoff Flüssigwachs. Bei Ausführungsbeispielen ist der flüssige Brennstoff zähflüssig, wobei unter zähflüssig hierin eine Viskosität von mehr als 20,5 mm2/sek bei 40°C verstanden werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch Ausführungsbeispiele der hierin offenbarten Brenngefäße bzw. Kerzenattrappen, bei denen eine Dochtkappe in einen zylindrischen Brennstoffbehälter eingesetzt ist, eine gleichmäßig brennende Flüssigbrennstoffkerze implementiert werden kann, wobei das Äußere des zylindrischen Brennstoffbehälters im Wesentlichen frei von flüssigem Brennstoff bleiben kann.
  • Bei Ausführungsbeispielen ist das Brenngefäß eine Flüssigbrennstoffkerze bzw. Flüssigbrennstoffkerzenattrappe. Bei Ausführungsbeispielen weist der zylindrische Brennstoffbehälter eine längliche zylindrische Form auf, deren Länge mehr als zweimal oder fünfmal größer ist als deren Durchmesser. Bei Ausführungsbeispielen weist die Dochtkappe ebenfalls eine zylindrische Form mit variablem Durchmesser auf. Bei Ausführungsbeispielen sind der zylindrische Brennstoffbehälter und die Dochtkappe koaxial zueinander angeordnet. Bei Ausführungsbeispielen ist eine Dochtöffnung, durch die ein Docht vorsteht, zentral auf den Achsen der zylindrischen Körper angeordnet. Bei Ausführungsbeispielen steht eine Dochtschlaufe durch die Dochtöffnung vor. Bei Ausführungsbeispielen steht eine einfaches Dochtende (keine Schlaufe) durch die Dochtöffnung vor.

Claims (12)

  1. Brenngefäß mit folgenden Merkmalen:
    einem zylindrischen Brennstoffbehälter (10) zur Aufnahme eines flüssigen Brennstoffes, wobei der zylindrische Brennstoffbehälter (10) an einem axialen Ende (14) offen ist;
    eine Dochtkappe (12), die in das offene Ende (14) des zylindrischen Brennstoffbehälters (10) eingesetzt ist, wobei die Dochtkappe (12) einen sich nach oben verjüngenden Abschnitt (30) aufweist, wobei eine umlaufende Wand (50) des zylindrischen Brennstoffbehälters (10) nach oben über ein unteres Ende (30a) des sich nach oben verjüngenden Abschnitts (30) vorsteht,
    wobei die Dochtkappe (12) unterhalb des sich nach oben verjüngenden Abschnitts (30) einen zylindrischen Abschnitt (32) aufweist, der in den zylindrischen Brennstoffbehälter (10) eingesetzt ist, und
    wobei zwischen der Wand des zylindrischen Brennstoffbehälters (10) und dem zylindrischen Abschnitt (32) ein Fluiddurchlass (44) gebildet ist, der den Innenraum (24) des zylindrischen Brennstoffbehälters (10) mit einem Bereich (52) zwischen der vorstehenden umlaufenden Wand und dem sich nach oben verjüngenden Abschnitt (30) fluidisch verbindet.
  2. Brenngefäß nach Anspruch 1, bei dem die Unterseite (36) der Dochtkappe (12) offen ist, wobei der Innenraum (24) des zylindrischen Brennstoffbehälters (10) und der Innenraum (54) der Dochtkappe (12) fluidisch verbunden sind und einen gemeinsamen Innenraum definieren.
  3. Brenngefäß nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Fluiddurchlass (44) durch eine Abflachung (44) in einer äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts (32) der Dochtkappe (12) gebildet ist.
  4. Brenngefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der sich nach oben verjüngende Abschnitt (30) der Dochtkappe (12) in einen zylindrischen Dochtführungsabschnitt (34) der Dochtkappe (12) mündet, wobei der zylindrische Dochtführungsabschnitt (34) einen Dochtführungskanal (38) mit einer oberen Dochtöffnung (40) aufweist.
  5. Brenngefäß nach Anspruch 4, bei dem die Dochtkappe (12) eine Entlüftungsöffnung (46) aufweist, die den Innenraum (24) des zylindrischen Brennstoffbehälters (10) mit der Umgebung fluidisch verbindet, wobei die Entlüftungsöffnung (46) oberhalb eines oberen Endes der umlaufenden Wand (50) des zylindrischen Brennstoffbehälters (10) angeordnet ist, wobei die Entlüftungsöffnung (46) in einem Abstand von der Dochtöffnung (40) angeordnet ist.
  6. Brenngefäß nach Anspruch 4 oder 5, bei dem ein Docht (16) in den zylindrischen Dochtführungsabschnitt (38) eingebracht ist, wobei eine Dochtschlaufe oder eine Dochtende des Dochts aus der Dochtöffnung (40) nach oben vorsteht und zumindest ein unteres Ende des Dochts in dem flüssigen Brennstoff angeordnet ist.
  7. Brenngefäß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der zylindrische Dochtführungsabschnitt (34) an einem oberen Ende desselben einen radial nach außen vorstehenden Ring (42) aufweist.
  8. Brenngefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die innere Oberfläche des Zylindermantels des zylindrischen Brennstoffbehälters (10) im Bereich des offenen oberen Endes (14) sich nach innen erstreckende Vorsprünge (28) aufweist, durch die eine Klemmverbindung mit der Dochtkappe (12) bewirkt wird.
  9. Brenngefäß nach Anspruch 8, bei dem die Vorsprünge (28) durch zumindest einen Ring oder mehrere untereinander angeordnete Ringe gebildet sind.
  10. Brenngefäß nach Anspruch 9, bei dem die Ringe umlaufend sind, oder bei dem einer oder mehrere der Ringe Unterbrechungen aufweisen.
  11. Brenngefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem an einer inneren Oberfläche des Zylindermantels des zylindrischen Brennstoffbehälters (10) ein Anschlag (26) gebildet ist, bis zu dem die Dochtkappe (12) in den zylindrischen Brennstoffbehälter (10) einbringbar ist.
  12. Brenngefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der zylindrische Brennstoffbehälter (10) einen Zwischenboden (20) aufweist, wobei ein Teil des zylindrischen Brennstoffbehälters (10) oberhalb des Zwischenbodens (20) mit dem flüssigen Brennstoff befüllt ist.
EP17192952.4A 2016-09-26 2017-09-25 Brenngefäss für einen flüssigen brennstoff Active EP3299715B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218471.7A DE102016218471B4 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Brenngefäß für einen flüssigen Brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3299715A1 true EP3299715A1 (de) 2018-03-28
EP3299715B1 EP3299715B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=59969014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17192952.4A Active EP3299715B1 (de) 2016-09-26 2017-09-25 Brenngefäss für einen flüssigen brennstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3299715B1 (de)
DE (1) DE102016218471B4 (de)
HU (1) HUE044278T2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618309A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-18 Wai-Shi North Point Kwok Kerzen
DE3600608A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Jun Hermann Birmelin Als kerzennachbildung oder zum einsatz in kerzenfoermige leuchtkoerper dienendes, mit fluessigwachs gefuelltes brenngefaess
DE29702262U1 (de) * 1997-02-11 1997-04-03 Kox Hans Dieter Opferlicht zum Aufstellen in Kirchen, Gedenkstätten o.dgl.
US6159002A (en) * 2000-05-05 2000-12-12 Lamplight Farms, Inc. Oil candle having an oil seal
DE202005000964U1 (de) * 2005-01-21 2005-03-24 Kox Hans Dieter Kerzenattrappe
US20100112504A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Lamplight Farms Incorporated Oil cartridge burner assembly
US20120276489A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Yihong Fang Oil lamp structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432779C2 (de) 1984-09-06 1994-11-17 Robert Weglarz Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
DE9212537U1 (de) 1992-09-17 1992-11-19 Schneeberger, Marc, 7800 Freiburg, De
DE102007058639B4 (de) 2007-12-05 2010-05-12 Cerion Gmbh Wachswarenhandel Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618309A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-18 Wai-Shi North Point Kwok Kerzen
DE3600608A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Jun Hermann Birmelin Als kerzennachbildung oder zum einsatz in kerzenfoermige leuchtkoerper dienendes, mit fluessigwachs gefuelltes brenngefaess
DE29702262U1 (de) * 1997-02-11 1997-04-03 Kox Hans Dieter Opferlicht zum Aufstellen in Kirchen, Gedenkstätten o.dgl.
US6159002A (en) * 2000-05-05 2000-12-12 Lamplight Farms, Inc. Oil candle having an oil seal
DE202005000964U1 (de) * 2005-01-21 2005-03-24 Kox Hans Dieter Kerzenattrappe
US20100112504A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Lamplight Farms Incorporated Oil cartridge burner assembly
US20120276489A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Yihong Fang Oil lamp structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218471B4 (de) 2018-10-31
EP3299715B1 (de) 2019-04-17
HUE044278T2 (hu) 2019-10-28
DE102016218471A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611545A1 (de) Kosmetikbehälter
DE3405824A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2346435C3 (de) Selbstheizender Lockenwickler
EP3299715B1 (de) Brenngefäss für einen flüssigen brennstoff
DE202014102447U1 (de) Verteilerstück für eine Wasserpfeife
DE102014213181A1 (de) Gasfüllstutzen mit einer Sicherheitsfunktion
DE202016005916U1 (de) Brenngefäß für einen flüssigen Brennstoff
DE1511383A1 (de) Roehrchenschreibspitze fuer Roehrchenschreiber
DE2342309A1 (de) Campingofen
DE102007058639B4 (de) Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3626087B1 (de) Pfeifenkopf für eine wasserpfeife
DE102020129089A1 (de) Energiespeicherzelle, Energiespeicher sowie Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicherzelle
DE102015200951A1 (de) Wärmetauscher für eine Wasserpfeife und Wasserpfeifensystem
DE202006013468U1 (de) Haarformgerät
DE102014107350B3 (de) Verteilerstück für eine Wasserpfeife
DE3432779C2 (de) Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
DE60316638T2 (de) Brennstofftankaufbau mit einem Heizgerät
DE102009058933A1 (de) Brenner
AT79063B (de) Dochthalter für Licht- und Kochdosen.
DE202009017066U1 (de) Brenner
EP1493964A2 (de) Einrichtung zur Aufnahme einer Kerze aus Wachs
DE202005013763U1 (de) Flüssigbrennstoff-Licht
DE862284C (de) Zuendvorrichtung, wie Feuerzeuge, Anzuender od. dgl.
DE102016002505B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Gegenstands
DE648309C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit einem durch die Hauptflamme erhitzten Verdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11C 5/00 20060101ALI20181015BHEP

Ipc: F23D 3/24 20060101AFI20181015BHEP

Ipc: F21V 37/00 20060101ALI20181015BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CERION WACHSWAREN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044278

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001136

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20220907

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230925