EP3296435A1 - Rotorspinnvorrichtung - Google Patents
Rotorspinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3296435A1 EP3296435A1 EP17190900.5A EP17190900A EP3296435A1 EP 3296435 A1 EP3296435 A1 EP 3296435A1 EP 17190900 A EP17190900 A EP 17190900A EP 3296435 A1 EP3296435 A1 EP 3296435A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- opening roller
- opening
- rotor
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/30—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
- D01H4/32—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
Definitions
- the present invention relates to a rotor spinning device with an opening roller device.
- the WO 2004/079063 discloses a rotor spinning device.
- the rotor spinning device comprises an opening roller device with an opening roller and a rotor housing with a spinning rotor.
- the rotor housing is subjected to a negative pressure for spinning and the spinning rotor rotates at high speed.
- the opening roller serves to dissolve a fiber sliver presented in single fibers.
- the individual fibers are then fed from the opening roller through a fiber guide channel to the spinning rotor of the rotor spinning device and spun into a thread.
- it is important that the individual fibers are reliably detached in the mouth region of the fiber guide channel of the rotating at high speed opening roller and get into the Faserleitkanal.
- a negative pressure By prevailing in the rotor housing vacuum prevails also at the opening of the opening of the fiber guide channel facing the opening roller, a negative pressure.
- the detachment of the individual fibers is effected by the centrifugal force and by the prevailing at the mouth of the Faserleitkanals negative pressure.
- the negative pressure In order for the fibers to detach from the opening roller, the negative pressure must be so great that the air speed is greater than the peripheral speed of the opening roller. The greater the speed of the release roller, the greater must be the negative pressure in the rotor housing.
- a rotor spinning device which comprises an opening roller device with a rotatable opening roller, a vacuum-pressurized rotor housing with a rotatable spinning rotor and a fiber guide channel which connects the opening roller device with the rotor housing to transport the fibers carried by the opening roller into the spinning rotor.
- the opening roller device comprises a rotatable second roller with a set of teeth or needles. The second roller is arranged on the opening roller facing the mouth of the Faserleitkanals so that their teeth or needles, the fibers during rotation of the Detach second roller from the opening roller and the detached fibers are sucked into the Faserleitkanal by a pressure prevailing in the rotor housing vacuum.
- the second roller thus supports the detachment of the fibers from the opening roller.
- the reliability is increased.
- the second roller has only the function of detaching the fibers from the opening roller.
- the second roller does not function as an opening roller.
- the second roller does not transport fibers nor are the fibers dissolved by the second roller.
- the second roller has a contact area with the opening roller. This contact region is located on the opening roller facing the mouth region of the fiber guide channel. The second roller is arranged so that it only comes in contact with the fibers in this contact area.
- the second roller may be configured similar to the opening roller.
- clothing is to be understood as meaning a profiled peripheral surface of the second roller, including all elevations and depressions. Consequently, all rows of teeth or needles, lanes, incisions and other profiles belong to the clothing, no matter how they are made. So it does not matter if the set is made for example by drawing a sawtooth wire on a cylindrical peripheral surface or by incorporating teeth in the material of a cylindrical or hollow cylindrical body.
- the axes of rotation of the opening roller and the second axis are parallel to each other.
- the teeth or needles of the second roller can optimally engage in the guided by the opening roller path of the fibers to detach them.
- the drive means are adapted to rotate the second roller against the direction of rotation of the opening roller.
- the tangent region is advantageously at the mouth region of the fiber guide channel such that the common tangent of the opening roller and the second roller point in the direction of the fiber guide channel.
- the drive means are preferably designed to rotate the second roller at a speed which is greater than the speed of the opening roller.
- the optimal drive also depends on how the opening roller is driven.
- the second roller may have its own individual drive, as it is also known for the opening roller.
- the second roller can also be connected via a gear with the drive of the opening roller.
- the rotor spinning device 16 essentially comprises a spinning rotor 13 rotating in a rotor housing 17 and a resolving device 1.
- the opening device 1 comprises an opening roller 4 rotating in a housing 2 in the direction of the arrow 3.
- a feeding device 5 is arranged, by means of which Opening roller 4, a sliver 6 is supplied.
- the feed device 5 comprises a feed roller 8, which rotates very slowly in the direction of the arrow 7 relative to the opening roller 4 and which cooperates with a feed table 29 and together with the latter forms a clamping point 9 for the sliver 6.
- the feed roller 8 rotates continuously and feeds the fibers of the sliver 6 to the opening roller 4.
- the opening roller 4 has a plurality of outwardly directed teeth 10 on the circumference. This can be generated, for example, by winding a sawtooth wire on the base body 36 of the opening roller 4. If the fiber material of the sliver 6 reaches the effective region of the teeth 10, a so-called fiber tuft 19 is formed, in which the fiber material is combed or its fibers are parallelized. Due to the continuous rotational movement of the feed roller 8 and the resulting further transport of the sliver 6 single fibers are constantly released from the nip 9 and detected by the teeth 10 of the opening roller 4. The individual fibers are carried by the opening roller 4 into the mouth region 11 of the fiber guide channel 12.
- a needle roller 18 is arranged.
- the needle roller 18 has at its periphery a garnish 24 with needles 23.
- the axis of rotation 21 of the needle roller 18 and the axis of rotation 22 of the opening roller 4 are arranged parallel to each other.
- the needles 23 of the needle roller 18 in rotation affect the area in which the fibers are guided by the opening roller 4. The fibers can thus be detached from the opening roller 4.
- the needle roller 18 rotates in the direction of the arrow 20 and thus in the opposite direction as the opening roller 4.
- the opposite direction of rotation of the needle roller 18 and the opening roller 4 leads in the mouth region 11 of the fiber guide 12 to the same transport direction of the fibers.
- the individual fibers are released by the interaction of centrifugal force, applied by the fiber guide 12 suction force and the needle roller 18 of the opening roller 4 and transported through the Faserleitkanal 12 in the spinning rotor 13.
- the fiber guide channel 12 opens into the area of the spinning rotor 13.
- the suction force is created by negative pressure, which is generated in the rotor housing 17 by means of a vacuum source, not shown. From the spinning rotor 13, the fibers are withdrawn through a fiber take-off tube 14 as a finished yarn 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotorspinneinrichtung mit einer Auflösewalzeneinrichtung.
- Die
WO 2004/079063 offenbart eine Rotorspinneinrichtung. Die Rotorspinneinrichtung umfasst eine Auflösewalzeneinrichtung mit einer Auflösewalze und ein Rotorgehäuse mit einem Spinnrotor. Das Rotorgehäuse wird zum Spinnen mit einem Unterdruck beaufschlagt und der Spinnrotor rotiert mit hoher Drehzahl. Die Auflösewalze dient dazu, ein vorgelegtes Faserband in Einzelfasern aufzulösen. Die Einzelfasern werden anschließend von der Auflösewalze durch einen Faserleitkanal dem Spinnrotor der Rotorspinneinrichtung zugeführt und zu einem Faden gesponnen. Für die Funktion der Rotorspinneinrichtung ist es wichtig, dass die Einzelfasern im Mündungsbereich des Faserleitkanals zuverlässig von der mit hoher Drehzahl rotierenden Auflösewalze abgelöst werden und in den Faserleitkanal gelangen. Durch den in dem Rotorgehäuse herrschenden Unterdruck herrscht auch an der der Auflösewalze zugewandten Mündung des Faserleitkanals ein Unterdruck. Das Ablösen der Einzelfasern wird durch die Zentrifugalkraft und durch den an der Mündung des Faserleitkanals herrschenden Unterdruck bewirkt. Damit sich die Fasern von der Auflösewalze ablösen, muss der Unterdruck so groß sein, dass die Luftgeschwindigkeit größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze. Je größer die Drehzahl der Auslösewalze, desto größer muss damit der Unterdruck im Rotorgehäuse sein. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ablösung der Fasern von der Auflösewalze im Mündungsbereich des Faserleitkanals zu verbessern.
- Die Aufgabe wird durch eine Rotorspinnvorrichtung gelöst, die eine Auflösewalzeneinrichtung mit einer rotierbaren Auflösewalze, ein unterdruckbeaufschlagtes Rotorgehäuse mit einem rotierbaren Spinnrotor und einen Faserleitkanal, der die Auflösewalzeneinrichtung mit dem Rotorgehäuse verbindet, um die von der Auflösewalze mitgeführten Fasern in den Spinnrotor zu transportieren. Erfindungsgemäß umfasst die Auflösewalzeneinrichtung eine rotierbare zweite Walze mit einer Garnitur aus Zähnen oder Nadeln. Die zweite Walze ist so am der Auflösewalze zugewandten Mündungsbereich des Faserleitkanals angeordnet, dass ihre Zähne oder Nadeln die Fasern beim Rotieren der zweiten Walze von der Auflösewalze ablösen und die abgelösten Fasern durch einen im Rotorgehäuse herrschenden Unterdruck in den Faserleitkanal eingesaugt werden.
- Die zweite Walze unterstützt damit das Ablösen der Fasern von der Auflösewalze. Die Zuverlässigkeit wird erhöht. Darüber hinaus ist es möglich, den Unterdruck im Rotorgehäuse zu reduzieren und damit Energie zu sparen. Die zweite Walze hat dabei nur die Funktion des Ablösens der Fasern von der Auflösewalze. Die zweite Walze hat nicht die Funktion einer Auflösewalze. Die zweite Walze transportiert weder Fasern noch werden die Fasern durch die zweite Walze aufgelöst. Die zweite Walze weist einen Kontaktbereich mit der Auflösewalze auf. Dieser Kontaktbereich befindet sich am der Auflösewalze zugewandten Mündungsbereich des Faserleitkanals. Die zweite Walze ist so angeordnet, dass sie nur in diesem Kontaktbereich mit den Fasern in Kontakt kommt.
- Die zweite Walze kann jedoch ähnlich ausgebildet sein wie die Auflösewalze. Unter dem Begriff Garnitur ist eine profilierte Umfangsfläche der zweiten Walze einschließlich aller Erhöhungen und Vertiefungen zu verstehen. Zu der Garnitur gehören mithin alle Reihen von Zähnen oder Nadeln, Gassen, Einschneidungen und sonstigen Profilierungen, gleichgültig wie diese hergestellt sind. Es spielt also keine Rolle, ob die Garnitur beispielsweise durch Aufziehen eines Sägezahndrahtes auf eine zylindrische Umfangsfläche oder durch Einarbeiten von Zähnen in das Material eines zylindrischen oder hohlzylindrischen Körpers hergestellt wird.
- Vorzugsweise sind die Rotationsachsen der Auflösewalze und der zweiten Achse parallel zueinander. So können die Zähne oder Nadeln der zweiten Walze optimal in den von der Auflösewalze geführten Weg der Fasern eingreifen, um diese abzulösen.
- Vorzugsweise sind die Antriebsmittel dazu ausgebildet, die zweite Walze entgegen der Drehrichtung der Auflösewalze zu rotieren. Bei entgegengesetzter Drehrichtung der sich tangierenden Walzen ergibt sich in dem tangierenden Bereich, das heißt im Kontaktbereich der Walzen, die gleiche Förderrichtung der Fasern. Der tangierende Bereich liegt vorteilhafterweise so am Mündungsbereich des Faserleitkanals, dass die gemeinsame Tangente der Auflösewalze und der zweiten Walze in Richtung des Faserleitkanals weisen.
- Die Antriebsmittel sind vorzugsweise dazu ausgebildet, die zweite Walze mit einer Drehzahl zu rotieren, die größer ist als die Drehzahl der Auflösewalze. So werden die Fasern durch die zweite Walze von der Auflösewalze abgelöst, bevor sie von der Auflösewalze weiter an der Mündung des Faserleitkanals vorbei mitgenommen werden.
- Für den Antrieb der zweiten Walze gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der optimale Antrieb ist auch davon abhängig wie die Auflösewalze angetrieben wird. Die zweite Walze kann einen eigenen individuellen Antrieb aufweisen, wie er auch für die Auflösewalze bekannt ist. Die zweite Walze kann aber auch über ein Getriebe mit dem Antrieb der Auflösewalze verbunden sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Rotorspinnvorrichtung.
- Die Rotorspinneinrichtung 16 umfasst im Wesentlichen einen in einem Rotorgehäuse 17 rotierenden Spinnrotor 13 und eine Auflöseeinrichtung 1. Die Auflöseeinrichtung 1 umfasst eine in einem Gehäuse 2 in Richtung des Pfeils 3 rotierende Auflösewalze 4. Vor der Auflöseeinrichtung 1 ist eine Speiseeinrichtung 5 angeordnet, mittels der der Auflösewalze 4 ein Faserband 6 zugeführt wird. Die Speiseeinrichtung 5 umfasst eine in Richtung des Pfeils 7 gegenüber der Auflösewalze 4 sehr langsam rotierende Speisewalze 8, die mit einem Speisetisch 29 zusammenwirkt und gemeinsam mit diesem eine Klemmstelle 9 für das Faserband 6 bildet. Die Speisewalze 8 rotiert kontinuierlich und führt die Fasern des Faserbandes 6 der Auflösewalze 4 zu. Die Auflösewalze 4 weist auf dem Umfang eine Vielzahl von nach außen gerichteten Zähnen 10 auf. Dies kann beispielsweise durch Aufwickeln eines Sägezahndrahtes auf den Grundkörper 36 der Auflösewalze 4 erzeugt werden. Gelangt das Fasermaterial des Faserbandes 6 in den Wirkbereich der Zähne 10, bildet sich ein sogenannter Faserbart 19, in dem das Fasermaterial gekämmt beziehungsweise dessen Fasern parallelisiert werden. Durch die kontinuierliche Drehbewegung der Speisewalze 8 und den damit bewirkten Weitertransport des Faserbandes 6 werden ständig Einzelfasern aus der Klemmstelle 9 freigegeben und von den Zähnen 10 der Auflösewalze 4 erfasst. Die Einzelfasern werden von der Auflösewalze 4 bis in den Mündungsbereich 11 des Faserleitkanals 12 mitgeführt.
- Am Mündungsbereich 11 ist eine Nadelwalze 18 angeordnet. Die Nadelwalze 18 weist an ihrem Umfang eine Garnitur 24 mit Nadeln 23 auf. Für die Herstellung der Nadelwalze 18 kommen für Auflösewalzen bekannte Verfahren in Frage. Die Rotationsachse 21 der Nadelwalze 18 und die Rotationsachse 22 der Auflösewalze 4 sind dabei parallel zueinander angeordnet. Die Nadeln 23 der Nadelwalze 18 tangieren bei der Rotation den Bereich, in dem die Fasern von der Auflösewalze 4 geführt werden. Die Fasern können so von der Auflösewalze 4 abgelöst werden. Die Nadelwalze 18 rotiert in Richtung des Pfeils 20 und damit in entgegengesetzter Richtung wie die Auflösewalze 4. Die entgegengesetzte Drehrichtung der Nadelwalze 18 und der Auflösewalze 4 führt im Mündungsbereich 11 des Faserleitkanals 12 zu der gleichen Transportrichtung der Fasern.
- Im Mündungsbereich 11 des Faserleitkanals 12 werden die Einzelfasern durch das Zusammenwirken von Zentrifugalkraft, einer durch den Faserleitkanal 12 aufgebrachten Saugkraft und der Nadelwalze 18 von der Auflösewalze 4 gelöst und durch den Faserleitkanal 12 in den Spinnrotor 13 transportiert. Der Faserleitkanal 12 mündet dazu im Bereich des Spinnrotors 13. Die Saugkraft entsteht durch Unterdruck, der in dem Rotorgehäuse 17 mittels einer nicht dargestellten Unterdruckquelle erzeugt wird. Aus dem Spinnrotor 13 werden die Fasern durch ein Faserabzugsröhrchen 14 als fertiges Garn 15 abgezogen.
Claims (4)
- Rotorspinnvorrichtung (16) umfassend eine Auflösewalzeneinrichtung (1) mit einer rotierbaren Auflösewalze (8), ein unterdruckbeaufschlagtes Rotorgehäuse (17) mit einem rotierbaren Spinnrotor (13), einen Faserleitkanal (12), der die Auflösewalzeneinrichtung (1) mit dem Rotorgehäuse (17) verbindet, um die von der Auflösewalze (8) mitgeführten Fasern in den Spinnrotor (13) zu transportieren,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auflösewalzeneinrichtung (1) eine rotierbare, zweite Walze (18) mit einer Garnitur (24) aus Zähnen oder Nadeln (23) umfasst, dass die zweite Walze (18) so am der Auflösewalze (8) zugewandten Mündungsbereich (11) des Faserleitkanals (12) angeordnet ist, dass ihre Zähne oder Nadeln (23) die Fasern beim Rotieren der zweiten Walze (18) von der Auflösewalze (8) ablösen und die abgelösten Fasern durch einen im Rotorgehäuse (17) herrschenden Unterdruck in den Faserleitkanal (12) eingesaugt werden. - Rotorspinnvorrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (21, 22) der Auflösewalze (8) und der zweiten Walze (18) parallel zueinander sind.
- Rotorspinnvorrichtung (16) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel dazu ausgebildet sind, die zweite Walze (18) entgegen der Drehrichtung (3) der Auflösewalze (8) zu rotieren.
- Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel dazu ausgebildet sind, die zweite Walze (18) mit einer Drehzahl zu rotieren, die größer ist als die Drehzahl der Auflösewalze (8).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016117614.1A DE102016117614A1 (de) | 2016-09-19 | 2016-09-19 | Rotorspinnvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3296435A1 true EP3296435A1 (de) | 2018-03-21 |
Family
ID=59858919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17190900.5A Withdrawn EP3296435A1 (de) | 2016-09-19 | 2017-09-13 | Rotorspinnvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3296435A1 (de) |
CN (1) | CN107841803A (de) |
DE (1) | DE102016117614A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018007069A1 (de) * | 2018-09-07 | 2020-03-12 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Auflösewalzengehäuse für eine Auflösevorrichtung einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750382A (en) * | 1972-03-10 | 1973-08-07 | Toray Industries | Process and apparatus for feeding fiber in an open end spinning machine |
DE2245943A1 (de) * | 1972-09-19 | 1974-04-04 | Krupp Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen |
DE3517253A1 (de) * | 1984-05-12 | 1985-11-14 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Vorrichtung zum vereinzeln von fasern an einer offen-end-spinneinheit |
DE4101680A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Winfried Heinzel | Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze |
EP1006223A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-06-07 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2479857A1 (fr) | 1980-04-04 | 1981-10-09 | Alsacienne Constr Meca | Separateur de fibres pour l'alimentation d'un poste de filature a fibres liberees |
DE10335275B4 (de) * | 2003-03-07 | 2012-02-02 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Auflösewalze für Rotorspinnmaschinen |
WO2004079063A1 (de) | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Auflösewalze für rotorspinnmaschinen |
-
2016
- 2016-09-19 DE DE102016117614.1A patent/DE102016117614A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-09-13 EP EP17190900.5A patent/EP3296435A1/de not_active Withdrawn
- 2017-09-14 CN CN201710826264.6A patent/CN107841803A/zh active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750382A (en) * | 1972-03-10 | 1973-08-07 | Toray Industries | Process and apparatus for feeding fiber in an open end spinning machine |
DE2245943A1 (de) * | 1972-09-19 | 1974-04-04 | Krupp Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen |
DE3517253A1 (de) * | 1984-05-12 | 1985-11-14 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Vorrichtung zum vereinzeln von fasern an einer offen-end-spinneinheit |
DE4101680A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Winfried Heinzel | Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze |
EP1006223A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-06-07 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016117614A1 (de) | 2018-03-22 |
CN107841803A (zh) | 2018-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1111549B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern | |
DE1710026C3 (de) | Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE2513692A1 (de) | Offen-end-spinnrotorverfahren zum verspinnen von stapelfasern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE1937173A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen | |
CH666060A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation. | |
EP3296435A1 (de) | Rotorspinnvorrichtung | |
EP0175862B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes | |
EP1006223B1 (de) | Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern | |
WO2001079595A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter | |
DE2513121A1 (de) | Garn und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0777771B1 (de) | Krempel und verfahren zur herstellung eines aerodynamisch gebildeten faserflores | |
DE2617563B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von FUmmgarn mit einer OE Rotorspinneinheit | |
WO2010028513A1 (de) | Streckwerk für eine strickmaschine | |
EP1295974B1 (de) | Luftspinnvorrichtung mit Auflöseeinrichtung | |
DE4041719A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserbandes | |
EP0188220B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes | |
DE1510730B2 (de) | Offen-end-spinnvorrichtung | |
DE102015012911A1 (de) | Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung | |
WO2007090501A1 (de) | Garniturring für eine auflösewalze einer offenend-spinnvorrichtung | |
DE10335275B4 (de) | Auflösewalze für Rotorspinnmaschinen | |
CH705085B1 (de) | Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Zu- und/oder Abfördern von Fasermaterial. | |
CH690009A5 (de) | Verfahren zum Anspinnen des Garnes an Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE10224188A1 (de) | Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats | |
EP3336227A1 (de) | Auflösewalze für eine rotorspinnmaschine | |
EP1604053B1 (de) | Auflösewalze für rotorspinnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180921 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200128 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200609 |