EP3293317B1 - Ablaufvorrichtung zur ableitung von wasser - Google Patents

Ablaufvorrichtung zur ableitung von wasser Download PDF

Info

Publication number
EP3293317B1
EP3293317B1 EP17187870.5A EP17187870A EP3293317B1 EP 3293317 B1 EP3293317 B1 EP 3293317B1 EP 17187870 A EP17187870 A EP 17187870A EP 3293317 B1 EP3293317 B1 EP 3293317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage
drain
trough
water
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17187870.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3293317A1 (de
Inventor
Enrico Dauksch
Andrew Taupitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saxoboard Wellness & Duschsysteme GmbH
Original Assignee
Saxoboard Wellness & Duschsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saxoboard Wellness & Duschsysteme GmbH filed Critical Saxoboard Wellness & Duschsysteme GmbH
Publication of EP3293317A1 publication Critical patent/EP3293317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3293317B1 publication Critical patent/EP3293317B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0415Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment

Definitions

  • the invention generally relates to a drainage device with a drainage unit for draining water in the sanitary area according to the preamble of claim 1.
  • drain units which have a drain trough and a drain cover, the drain trough having a drain opening for draining the water and the drain cover being arranged over the drain trough at a horizontal and/or vertical distance from it and over the drain opening, as well as methods for producing a drain trough and/or a drain cover and/or a drain base of such a drain unit.
  • Such drainage devices and drainage units are used in various applications, for example for draining the covering of terraces and flat roofs. So is in the DE 203 09 898 U1 described a drain channel, which consists of a U-profile with a grate lying therein. The U-profile has supports that determine the vertical position of the grating in the profile. In the JP 2000-34773 on the other hand, the grate is positioned in a channel by means of spring force.
  • Drainage devices of this type are used in particular in the sanitary sector for drains in which the accumulating water is first to be collected in a trough, thus preventing or at least reducing standing water on the water-bearing layer.
  • the use of the trough makes it possible to dimension its floor plan and thus the water drainage in the area larger than the cross section of the drainage opening allows. This is advantageous, for example, in floor drains, floor-level showers and comparable flat applications, but can also be used for other sanitary objects such as washbasins or tubs. It is regularly desirable to close the drain cover at least almost at the level of the surrounding water-bearing layer position so that the water can be drained off unhindered and the drain opening is still covered.
  • Such processes are, for example, in the EP 2 466 022 A1 , DE 197 48 019 A1 , EP 2 325 406 A1 and EP 2 472 015 A1 described.
  • the EP 2 466 022 A1 describes a gutter covered by a cover. The latter is positioned by a bracket whose distance from the gutter is adjusted by means of spacers.
  • a valve is used in a drain to drain the water. The valve is protected by a cover and an underlying cap.
  • the EP 2 325 406 A1 a drain trough and its cover can be seen, with those parts that position the cover in the drain trough in terms of height and lateral position, resulting from reshaping of these parts.
  • These drains have complex components and details and do not allow drainage of a second water-bearing layer.
  • the latter is in the EP 2 472 015 A1 described.
  • the siphon or the drain socket through which water is drained from the drain, is provided with an additional component which has unidirectional drain openings.
  • the unhindered drainage of the water is achieved by the horizontal and vertical distance of the drain cover over the drain opening, whereby the distance is adapted to the expected water flow and the position of a drain surface, referred to here as "horizontal", always reflects the professional inclination of the surface to ensure the drainage function includes.
  • Said horizontal and vertical distance is realized by spacers between the drain cover and drain trough and/or other constructive measures.
  • An example of a state-of-the-art floor-level shower channel is shown in 1 shown.
  • a channel cover 2 is arranged in the drain channel 1 in the shower channel shown.
  • the spacers 4 and the shower channel itself become relatively high if a second drainage layer is to be provided below the floor covering 5 .
  • This is used to derive seepage water, which could occur below the floor covering 5, for example as a result of cracked joints in a tile covering.
  • the drainage channel 1 is set so deep that a watertight layer 8 installed below the floor covering 5 can be drained into the drainage channel 1 .
  • shower channels of this type can only be inserted into relatively high floor constructions or corresponding recesses are made in the unfinished floor.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a drainage device and a drainage unit used therein, which simplifies the structure and makes its production more effective, so that separate spacers can be avoided and the overall height can be reduced, and which effectively drains the water that occurs.
  • the drain unit of the claimed drain device comprises a drain trough and/or drain cover, which has or have the spacers, wherein at least one of the spacers is formed by reshaping part of the drain trough or the drain cover.
  • spacers for example those of the drain trough or that of the drain cover or some of both, or all spacers of the drain unit can be formed by reshaping.
  • forming to mean a non-cutting or removal-free production such as bending, punching, edging, piercing, folding, Deep-drawing, stretch-forming or other known manufacturing processes that can be hot or cold-formed depending on the material.
  • the production of the spacers by reshaping parts of the drain trough or the drain cover causes the spacers to be firmly connected to the relevant component of the drain unit, with the component and spacer being able to be formed in one piece in accordance with alternative configurations described in detail below, or the spacers on a separate element be formed by forming and can then be firmly connected to the corresponding component. Both types of spacers are not only temporarily connected to the respective component and are produced by forming the respective component or element.
  • a "trough” should be understood here as a depression in the component, which usually has a flat bottom with walls rising all the way around.
  • the floor plan of the trough can have very different geometries. For example, they can be round, square or rectangular, the latter also with a significantly larger extent in one direction compared to the other direction.
  • drainage units and thus drainage troughs with any desired design are also possible, as long as the production as a trough allows it and makes sense for the intended use.
  • drain cover “above” the drain trough makes it clear that the drain cover does not or only slightly protrude over the water-bearing layer, so that it does not represent an obstacle or a hazard. This includes that depending on the distance between the upper edge of the drain pan and the water-bearing layer and the height of the drain cover, the latter protrudes into the drain pan.
  • spacers can be formed on the component, such as nubs, webs, clasps and others that protrude beyond a surface of the component.
  • spacers of different sizes can also be manufactured, so that one for the Drainage of the water sufficient horizontal and vertical distance can be adjusted. The latter also allows the height of the drain unit to be reduced to the extent that the amount of water to be taken up by the drain trough per area and the floor plan of the drain trough allow.
  • the production of the spacers can be integrated into the production of the relevant component, since this also includes the forming. As a result, drain troughs and drain covers can be provided in a variety of forms and at low cost, which are easy to handle.
  • the water to be primarily drained from the water-carrying layer referred to here as "first" and the water from the underlying second water-carrying layer, the second drainage layer, is taken up by separate components of the drainage unit: the drainage trough and a drainage base.
  • the latter is also trough-shaped and arranged at a distance below the drain trough.
  • the lower drain part has a passage that corresponds to the drain opening of the drain trough, so that a drain connector mounted on the drain opening runs through this passage and is connected to it in a watertight manner.
  • the draining of the lower part of the drain can take place by suitable means into the drain socket, as described below for the drain device which includes the drain socket.
  • drain trough and drain base has several advantages.
  • the components of the drainage unit, drainage trough and drainage cover described above can be used with the spacers described for both one and two drainage layers.
  • the spacers described for both one and two drainage layers To expand to two levels, only the lower part of the drain needs to be added.
  • This can optionally be designed completely or partially in the same way as the drain trough, so that the production of the drain unit can be further simplified.
  • the accumulation of water from the second water-carrying layer is regularly very low, so that only a small distance is required between the two components, as a result of which the height of the drainage unit can be minimized.
  • the horizontal distance and/or the distance between the two components above one another can also be realized by spacers, which are formed by reshaping part of the drain trough or the drain lower part.
  • spacers which are formed by reshaping part of the drain trough or the drain lower part.
  • the introduction of the second water-bearing layer into the drain base can take place in various ways.
  • This layer can be routed directly into the drain base if it is designed as a film, for example.
  • it can have a connection point that is suitable for the watertight connection of the drain lower part to the second water-conducting layer.
  • Such a joint can be a collar to which the layer is glued. Sealants, adhesives, a coating, a flange with fastening means, clamping means or other connection variants are also possible depending on the design of the second water-conducting layer.
  • a component which comprises at least one spacer formed by forming, and this one spacer, alternatively also several of them or all of them, can be configured in one piece with the component.
  • the material of the component protrudes in sections, as a result of a suitable reshaping of the section forming the spacer, the surrounding surface by the amount of the distance to be set.
  • the material and design of the component very different shapes, types and sizes of spacers can be formed on the component using the various forming processes.
  • one or more or all of the spacers can be formed on a separate element by forming, which is then firmly connected to the corresponding component. This can be necessary, for example, if such distances have to be set for which the design of the component in question does not provide enough material to be formed by forming without affecting the function or stability of the component affect.
  • a connection is referred to as "fixed” here if it is non-detachable, ie cannot be detachable without damaging a connection partner or the connection means, or is designed to be detachable in a non-positive manner using fastening means. Due to the fixed connection of the separate element with the component, the same effect is achieved as with a one-piece design.
  • connection partners such as welding, soldering, gluing, riveting, folding or others.
  • detachable connections can also be used, which implement a comparable fixed connection and can be prefabricated.
  • both configurations of the spacer means also allow very small spacer means that can be positioned very precisely, and the number can also be selected to be significantly higher without or at least without significant additional costs.
  • This aspect also contributes to the fact that the overall height of the drain unit can be kept very low.
  • the "overall height" is the distance between the upper edge of the drain cover and the lower edge of the drain trough or the drain base when installed.
  • the downcomer and siphon of a downcomer are not included in this consideration as they offer other options for reducing the overall height of the downcomer.
  • the overall height of the drain unit described depends not only on the floor covering but also on the extent of the slope that must be realized with the components, so that the low height is an advantage for large drain units, such as a shower channel, where the slope does not affect you due to their dimensions has an insignificant proportion of the total height.
  • the lowest heights are possible with low-height floor coverings, such as coatings or fillings and a small footprint of the drain unit.
  • Total heights of 5 to 6 cm can easily be achieved for channel drains in tile coverings, so that they can be completely integrated into a standard floor structure Impact sound insulation, screed and tiling can be integrated.
  • the lowest possible installation heights are of interest for planning. Installation in higher floor structures is also possible.
  • the drain unit described is therefore suitable for floor-level shower floor elements. Clearly, larger overall heights can also be achieved with the drain unit if the application in question requires it.
  • the known materials for drains can be used as the material, provided they are suitable for cold or hot forming processes for producing the spacers on the component.
  • thermoplastics or corrosion-protected metals such as stainless steel or zinc sheet come into consideration.
  • the use of metals makes it possible to shape the component with the spacers in the course of the production of the component with the same shaping process, with a suitable forming tool sometimes also in one process step.
  • a grate can be manufactured as a drain cover by punching and folding, which has openings in the upper surface and tabs pointing downwards as vertical spacers, on which laterally protruding knobs, webs or clips are bent, which serve as lateral spacers. Further details are presented by way of example, but not restrictively, with regard to the exemplary embodiments.
  • the drain device which includes a drain unit according to the above description, has at least one drain connector and fastening means, which are used for watertight installation of the drain connector on the drain opening of the drain trough.
  • Any known socket that is suitable for the respective installation situation can be used as a drain socket.
  • the specialist knows very different versions. The same applies to the fastening means of the drainage device.
  • the drain socket runs from the drain opening of the drain trough through the passage of the drain base and is watertightly connected there to the drain base.
  • the outlet sockets and/or the fastening means have means for draining the lower part of the drain. These can be very different depending on the expected maximum amount of water, the design of the drain socket and the fasteners and the space available.
  • they can be designed as one passage or several of them in the drain socket, with the passages obviously being formed in the area of the drain socket that lies between the drain trough and the drain base, in such a way that the bottom surface of the drain base connects to the passages.
  • Suitable means for drainage can be a double-walled drain pipe, with the outer wall being connected to the drain base in a watertight manner, or openings in the fastening means.
  • the latter can be formed, for example, by an external thread on the drain pipe with a nut with an internal thread. If there is only a small amount of water, the thread itself can be designed in such a way that it can drain off the water. The drained water can flow into a double-walled pipe or directly into the siphon.
  • a drain device is shown in an embodiment for use as a floor-level shower drain in a floor element.
  • the drain and the top edge of the surrounding finished floor 8 are flush with one another as the first watertight layer.
  • the drainage device according to 2 comprises a drain unit which has a drain trough 10, a drain cover 1 and a drain base 1.
  • the drainage trough 10 has an essentially rectangular cross-section, which is formed by a trough base 11 with a central drainage opening 13 and trough side walls 12 that are turned up essentially at right angles to the trough base.
  • the bottom 11 of the trough has a professional slope (represented by arrows) to the drain opening 13 .
  • the trough side walls 12 are designed as walls rising from the trough base 13 so that a trough is formed in the sense of the definition used here.
  • the trough side walls 12 are regularly tightly connected to one another. Due to the lower drain part 18 with its own drainage, which is arranged under the drain trough 10 in the embodiment shown, a completely tight drain trough 10 is not absolutely necessary.
  • the drainage trough 10 is flush with the upper edge of the finished floor 8 and is tightly connected to the floor covering, for example a tile covering 24, by means of a suitable sealant 25.
  • a drain cover 14 is flush with the upper edge of the finished floor 8 in the drain trough 10.
  • the drain cover 14 is designed as a grate, ie as a plate with a plurality of openings 17 through which water can drain.
  • the drain cover 14 is in the illustrated embodiment in the middle arranged by the trough side walls 12 formed frame of the drain trough 10 at a distance from the trough side walls 12.
  • the vertical and horizontal position of the drain cover 14 in the drain pan 10 is adjusted by vertical spacers 15 and horizontal spacers 16 .
  • Both types of spacers 15, 16 are formed by bevels 18 which extend, for example, circumferentially from the drain cover 14 into the drain trough 10.
  • the peripheral bevels 18 are advantageous for the stability of the drain cover 14 .
  • the bevels 18 can also be formed only in sections if the design of the drain cover 14 allows it.
  • the bevels 18 themselves represent the vertical spacers 15 at least in sections.
  • the horizontal spacers 16 are realized, for example, by a plurality of knobs which are formed in the bevels 18 at intervals from one another.
  • the vertical and horizontal spacers 15, 16 are designed in such a way that water which runs into the drain trough 10 in the horizontal gap a between the drain cover 14 and the trough side walls 12 can flow unhindered to the drain opening 13. Details are also Figure 3A refer to.
  • the drain cover 14 can also have a different shape. It can be designed, for example, as a closed plate with or without a surface coating or surface treatment, or as a tiled cavity. In these cases, the water drainage from the upper edge of the finished floor 8 is to be absorbed solely through the horizontal gap a or several of them, and the vertical gaps b are also to be dimensioned in such a way that no backwater occurs. Both the possible configurations of the drain covers 14 and the rules for dimensioning the drain volumes are sufficiently known to those skilled in the art.
  • a lower drain part 19 is arranged at a vertical distance c. This is also trough-shaped with a base base 20 and base side walls 21. Base base 20 and base side walls 21 are connected to one another in such a way that the Drain base 19 is waterproof.
  • a circumferential mounting flange 22 extends from the lower part side walls 21, the outer edge or surface of which acts as a connection point for the watertight connection of a second water-bearing layer to the drain unit, as described above.
  • the second water-bearing layer 23 can be designed as a sealing fleece underneath the tile covering 24 (shown including the tile adhesive).
  • the sealing fleece (dashed line) is pulled up to the mounting flange 22 and glued tightly there.
  • the watertight connection is to be carried out accordingly.
  • the lower drain part 19 also has a passage 26 perpendicularly below the drain opening 13 of the drain trough 10, so that a drain connector 27 can run from the drain opening 13 through the lower drain part, as described in more detail below.
  • the drain trough 10 is arranged centrally under the frame of the drain lower part 19 formed by the mounting flange 22 and the lower part side walls 21 and at a distance from the trough side walls 12 .
  • the central positioning can take place by means of the passage 26 in the lower part base 20 which corresponds to the drainage opening 13 .
  • horizontal spacers which are formed on the drain base or on the drain trough or on both components, can be used for horizontal positioning. These can be designed according to those for the horizontal positioning of the drain cover 14 in the drain trough 10, so that reference can be made to the following explanations.
  • the vertical distance c is set by vertical spacers 15 which are formed on the base 20 of the base. In the illustrated embodiment, these are as a separate element 50, for example in the embodiment according to Figure 6A , manufactured and firmly connected to the drain base. Alternative configurations of the vertical spacers 15, also in connection with horizontal ones Spacers 16 are possible.
  • the drainage device according to 2 further includes a drain connector 27.
  • a drain connector 27 This is tightly mounted in the drain opening 13 by means of suitable sealing means 25 and fastening means 28, for example screw connections.
  • the outlet connector 27 is also tightly mounted in the passage 26.
  • the type of assembly of a drain connector 27 on a drain opening 13 or a passage 26, sealing means 25 and fastening means 28 are well known to those skilled in the art.
  • a section of the drain socket 27 runs in this intermediate space, so that passages 29 can be arranged there in the drain socket 27, for example distributed on the circumference of the drain socket 27, through which in the lower drain part 19 accumulating water can flow into the drain pipe 27.
  • the drain trough 10 protrudes only slightly into the drain lower part 19.
  • the vertical distance c can be smaller or larger than shown, for example in the case of low or high water accumulation from the second water-bearing layer 23 .
  • the vertical and horizontal spacers 15, 16 between the drain cover 14 and drain trough 10 are in the embodiment 2 all formed on the drain cover 14 . Alternatively, they can also be partially or completely formed on the drain trough 10 . The same applies to the type of spacers (in one piece or by means of a firmly connected element) and the shape to. There, too, alternatives to the illustrated embodiment are possible.
  • An embodiment with a lower drain part 19 and its drain into the drain socket 27 is advantageous, since this second drainage level also allows incisions in the trough base 11, for example around tabs, webs or the like from the trough base 11 in the direction of the drain cover 14 or the lower drain part 19 to bend to form vertical spacers 15. It is obvious that in such an embodiment the vertical distance c and the means for drainage of the drain base 19 must be dimensioned according to the higher water accumulation and that such incisions in the base 20 of the base cannot be made.
  • the manufacture of at least one, several or all components of the drain unit from the list drain trough 10, drain cover 14, drain base 19, vertical and horizontal spacers 15, 16, but at least one of the spacers 15, 16, is carried out by forming a previously cut plate.
  • This cut plate includes all connected sections of the component or element in question, i. H. also that section which forms a spacer 15, 16 after forming.
  • 16 ( 2 ) includes the blank, for example the drain cover, the sections of the flat drain cover 14 itself with its openings 17 and the folds 18 with the vertical spacers 15.
  • the blank also encloses the element. If the spacers are formed by tabs, webs and the like, with parts of the material protruding from the surface and forming openings in the surface ( Figures 6A, 6B ) the cut also includes these cuts.
  • the cutting can be done by one of the well-known separating methods that are suitable for the material used. If the components are made of stainless steel sheet or zinc sheet, stamping is advantageous, for example, if the stamping side 42 ( Figure 4B ) is the usable area, ie the top 40 of the Drainage cover 14. On the stamping side 42, as the stamping tool penetrates the sheet metal, a draw-in radius 43 is formed and a burr, generally referred to as the stamping burr 44, only occurs on the opposite underside 41, the stamping side. This allows the water to run off better into the openings 17 on the usable surface, and a burr-free surface. Very filigree shapes can be cut with laser punches.
  • the forming takes place to form the spacers, as described above.
  • a drain cover 14 is shown, which is 2 is used.
  • the vertical and horizontal spacers 15, 16 are formed integrally with the drain cover 14.
  • the circumferential bevels 18 are shown. These have both the vertical spacers 15, designed as sections of the folds 18 of greater height compared to the adjacent sections, and the horizontal spacers 16, designed as nubs of the folds 18, for example in the sections of the vertical spacers 15. Other positions of the nubs are possible.
  • Figure 3B represents the top view of the drain cover of Figure 3A dar and Figure 3C the section through the drain cover 14 along the section line A - A of FIG Figure 3B .
  • FIGS 4A and 4B show detail B Figure 3B in top view ( Figure 4A and sectional view ( Figure 4B ). There, the openings 17, for example square, are shown enlarged in the drain cover 14.
  • the sectional view shows the indentation radius 43 on the upper side 40 and the punching burr 44 on the lower side 41 according to the above description.
  • FIGS 5A and 5B show further configurations of horizontal spacers 16.
  • the bevel 18 is cut in such a way that when the bevel is folded, an outwardly pointing web can remain, which acts as a horizontal spacer. If the fold 18 is high enough, a horizontal cut can be inserted in such a way that two webs lying one above the other (the optional second web is shown in dashed lines) can remain, which form horizontal spacers 16 in two different directions.
  • a round opening 17 in the drain cover 14 is shown. Other geometries of the openings or a closed top 40 are possible.
  • the horizontal spacer 16 in Figure 5B is manufactured as a separate element 50 and is firmly connected by spot welding to the upstand of a drain cover 14 manufactured as a tiled recess and provided with a tiled covering 24 .
  • the element 50 is made from a square cut panel 51 in which two parallel cuts have been made and the portion between the two cuts, referred to herein as the clasp 52, has been bent so as to rise above the surrounding surface.
  • the separate element 50 of the horizontal spacer 16, which as a vertical spacer 15 between the drain trough 10 and drain base 19 in the embodiment of a drain device according to 2 was used is in Figure 6A shown. It has the advantage that it can be adjusted to any height and size and can be mounted in different positions both as a horizontal spacer 16 and as a vertical spacer 15 .
  • spacers are also shown, which can also be adjusted to any height and size and used in various positions both as a horizontal spacer 16 and as a vertical spacer 15.
  • arcuate cuts are made in a surface associated with a component of the drain unit or a separate element 50 and the tabs thus formed are bent out of the surface.
  • the spacers designed as tabs in Figure 6B which protrude from a surface are suitable both as vertical spacers 15 or as horizontal spacers 16, depending on the position of the surface. Both can also be combined with one another in one component in that such tabs are formed both in its bottom surface and its side surface.
  • the shape and position of the tabs can be varied according to the geometry of the surface in question and the distance to be produced.
  • spacers shown in the figures can also be used in an analogous manner for spacers in the other direction. If necessary, the cut must be adjusted in order to obtain a longer tab or a higher or wider bridge. Or a one-piece spacer must be made of two parts because the forming of the relevant section of the component would destabilize or damage the component or there is not enough material available for forming in the relevant section.
  • nubs according to Figure 3A be formed on the underside of a drain cover 14 designed as a tile trough to set a vertical gap. Numerous alternative shapes and positions of vertical and horizontal spacers 15, 16 are possible by suitable forming of portions of the component concerned or a separate element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Ablaufvorrichtung mit einer Ablaufeinheit zur Ableitung von Wasser im Sanitärbereich gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Sie betrifft Ablaufeinheiten, welche eine Ablaufmulde und eine Ablaufabdeckung aufweisen, wobei die Ablaufmulde eine Ablauföffnung zum Abfluss des Wassers aufweist und die Ablaufabdeckung über der Ablaufmulde mit einem horizontalen und/oder vertikalen Abstand zu dieser und über der Ablauföffnung angeordnet ist sowie Verfahren zur Herstellung einer Ablaufmulde und/oder einer Ablaufabdeckung und/oder einer Ablaufunterteils einer solchen Ablaufeinheit. Derartige Ablaufvorrichtungen und Ablaufeinheiten werden in verschiedenen Anwendungen genutzt, beispielsweise zur Entwässerung des Belages von Terrassen und Flachdächern. So ist in der DE 203 09 898 U1 eine Ablaufrinne beschrieben, die aus einem U-Profil mit einem darin liegenden Rost besteht. Das U-Profil weist Auflager auf, welche die vertikale Lage des Rostes im Profil bestimmen. In der JP 2000-34773 hingegen wird der Rost mittels Federkraft in einem Kanal positioniert.
  • Derartige Ablaufvorrichtungen werden insbesondere im Sanitärbereich für Abläufe verwendet, bei denen das anfallende Wasser zunächst in einer Mulde gesammelt werden soll und so stehendes Wasser auf der wasserführenden Lage verhindert oder zumindest vermindert wird. Die Verwendung der Mulde gestattet es, deren Grundriss und damit den Wasserablauf in der Fläche größer zu dimensionieren als es der Querschnitt der Ablauföffnung zulässt. Dies ist z.B. in Bodenabläufen, bodengleichen Duschen und vergleichbaren flächigen Anwendungen von Vorteil, kann aber auch für andere sanitäre Objekte wie Waschbecken oder Wannen verwendet werden. Dabei ist es regelmäßig gewünscht, die Ablaufabdeckung zumindest nahezu in der Höhe der umgebenden wasserführenden Lage zu positionieren, so dass die Ableitung des Wassers ungehindert erfolgen kann und die Ablauföffnung dennoch überdeckt ist.
  • Derartige Abläufe werden beispielsweise in der EP 2 466 022 A1 , DE 197 48 019 A1 , EP 2 325 406 A1 und EP 2 472 015 A1 beschrieben. In der EP 2 466 022 A1 wird eine Ablaufrinne beschrieben, die durch eine Abdeckung verdeckt. Letztere wird durch eine Halterung positioniert, deren Abstand zur Rinne mittels Abstandshaltern eingestellt sind. In der DE 197 48 019 A1 wird ein Ventil in einem Ablauf zur Absaugung des Wassers verwendet. Das Ventil ist durch eine Abdeckung und eine darunter liegende Kappe geschützt. Der EP 2 325 406 A1 ist eine Ablaufmulde und deren Abdeckung zu entnehmen, wobei jene Teile, welche die Abdeckung in der Ablaufmulde in Höhe und seitlicher Lage positionieren, durch Umformungen an diesen Teilen entstanden sind. Diese Abläufe weisen aufwändige Bauteile und Details auf und gestatten keine Entwässerung einer zweiten wasserführenden Lage.
  • Letzteres ist in der EP 2 472 015 A1 beschrieben. Dort ist der Siphon oder der Ablaufstutzen, durch welche Wasser aus dem Ablauf abgeleitet wird, mit einem zusätzlichen Bauteil versehen, welches unidirektionale Ablauföffnungen aufweist.
  • Die ungehinderte Ableitung des Wassers wird durch den horizontalen und vertikalen Abstand der Ablaufabdeckung über der Ablauföffnung realisiert, wobei der Abstand an den zu erwartenden Wasseranfall angepasst ist und die hier als "horizontal" bezeichnete Lage einer Ablauffläche stets die fachmännische Neigung der Fläche zur Gewährleistung der Ablauffunktion einschließt. Besagter horizontaler und vertikaler Abstand wird durch Abstandshalter zwischen Ablaufabdeckung und Ablaufmulde und/oder andere konstruktive Maßnahmen realisiert. Eine beispielhafte Ausführung einer bodengleichen Duschrinne des Stands der Technik ist in Fig. 1 dargestellt. In der dargestellten Duschrinne ist in der Ablaufrinne 1 eine Rinnenabdeckung 2 angeordnet. Deren horizontale und vertikale Position in der Ablaufrinne 1 zur Einstellung der bodengleichen Höhe und zur Gewährleistung eines vollumfänglichen Wasserabflusses wird durch Abstandshalter 4 realisiert, die je nach Form der Rinnenabdeckung 2 diese direkt oder mittels eines geeigneten Halterahmens 3 der Rinnenabdeckung 2 halten. In Fig. 1 ist der die Ablaufrinne 1 umgebende Bodenbelag 5 und dessen Dichtung 6 zur Duschrinne dargestellt. Der Ablaufstutzen 7 ist mit der Ablaufrinne dicht verbunden.
  • Es sind zahlreiche Varianten von Duschrinnen mit diesem grundsätzlichen Aufbau bekannt. Nachteilig ist dabei, dass die Abstandshalter separate Bauteile und aus Kunststoff gefertigt sind. Die Kunststoffteile erfordern eine zusätzliche Fertigung, werden im Verlauf der Nutzung und gehen bei der Öffnung der Duschrinne, z. B. zur Reinigung häufig verloren.
  • Zudem werden die Abstandshalter 4 und die Duschrinne selbst relativ hoch, wenn eine zweite Entwässerungslage unterhalb des Bodenbelags 5 vorgesehen werden soll. Diese dient der Ableitung von Sickerwasser, welches unterhalb des Bodenbelags 5 anfallen könnte, beispielsweise infolge gerissener Fugen eines Fliesenbelags. Für diesen Fall wird die Ablaufrinne 1 so tief gesetzt, dass eine unterhalb des Bodenbelags 5 ausgeführte wasserdichte Lage 8 in die Ablaufrinne 1 entwässert werden kann. Das hat zur Folge, dass derartige Duschrinnen nur in relativ hohe Fußbodenaufbauten eingefügt werden können oder im Rohfußboden entsprechende Aussparungen ausgeführt sind.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufvorrichtung und eine darin verwendete Ablaufeinheit anzugeben, die den Aufbau vereinfacht und dessen Herstellung effektiviert, so dass separate Abstandshalter vermieden und die Gesamthöhe vermindert werden können, und die das anfallende Wasser effektiv ableitet.
  • Die Aufgabe wird mit einer Ablaufvorrichtung gemäss dem unabhängigen Anspruch gelöst. Die Ablaufeinheit der beanspruchten Ablaufvorrichtung umfasst eine Ablaufmulde und/oder Ablaufabdeckung, welche die Abstandshalter aufweist bzw. aufweisen, wobei zumindest einer der Abstandshalter durch Umformen eines Teils der Ablaufmulde bzw. der Ablaufabdeckung ausgebildet ist. Alternativ können mehrere Abstandshalter, beispielsweise die der Ablaufmulde oder die der Ablaufabdeckung oder einige von beiden, oder alle Abstandshalter der Ablaufeinheit durch Umformen ausgebildet sein.
  • Unter "Umformen" versteht der Fachmann eine spanlose oder abtragslose Fertigung wie beispielsweise Biegen, Stanzen, Abkanten, Stechen, Falzen, Tiefziehen, Streckziehen oder andere bekannte Fertigungsverfahren, die in Abhängigkeit vom Material als Warm- oder Kaltumformung ausgeführt sein können. Die Herstellung der Abstandshalter durch Umformung von Teilen der Ablaufmulde bzw. der Ablaufabdeckung bewirkt eine feste Verbindung der Abstandshalter mit dem betreffenden Bauteil der Ablaufeinheit, wobei entsprechend alternativer, nachfolgend im Detail beschriebener Ausgestaltungen Bauteil und Abstandshalter einstückig ausgebildet sein können oder die Abstandshalter an einem separaten Element durch Umformung ausgebildet werden und anschließend fest mit dem entsprechenden Bauteil verbunden werden können. Beide Typen von Abstandshaltern sind nicht lediglich temporär mit dem jeweiligen Bauteil verbunden und durch Umformung des betreffenden Bauteils oder Elements hergestellt.
  • Als "Mulde" soll hier eine Vertiefung im Bauteil verstanden sein, die einen meist flachen Boden mit umlaufenden aufstrebenden Wandungen hat. Dabei kann der Grundriss der Mulde sehr unterschiedliche Geometrien aufweisen. Sie können beispielsweise rund, quadratisch oder rechteckig sein, letztere auch mit einer deutlich größeren Ausdehnung in einer Richtung im Vergleich zur anderen Richtung. Aber auch Ablaufeinheiten und damit Ablaufmulden mit beliebigem Design sind möglich, soweit es die Fertigung als Mulde gestattet und für den Verwendungszweck sinnvoll ist.
  • Die Anordnung der Ablaufabdeckung "über" der Ablaufmulde verdeutlicht, dass die Ablaufabdeckung nicht oder nur gering über die wasserführende Lage hinausragt, so dass sie kein Hindernis oder keine Gefahrenstelle darstellt. Das schließt ein, dass in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Oberkante der Ablaufmulde und wasserführender Lage und von der Höhe der Ablaufabdeckung Letztere bis in die Ablaufmulde ragt.
  • Mit den verschiedenen Umformverfahren können sehr unterschiedliche Formen und Typen von Abstandshaltern am Bauteil ausgebildet werden, wie beispielsweise Noppen, Stege, Spangen und andere, die über eine Oberfläche des Bauteils hinausragen. Durch geeignete Wahl des Umformverfahrens können auch unterschiedlich große Abstandshalter gefertigt werden, so dass ein für die Ableitung des Wassers ausreichender horizontaler und vertikaler Abstand eingestellt werden kann. Letzteres gestattet auch eine Reduzierung der Höhe der Ablaufeinheit insoweit, wie es die Menge des pro Fläche durch die Ablaufmulde aufzunehmenden Wassers und der Grundriss der Ablaufmulde gestatten. Weiter können die Herstellung der Abstandshalter in die Fertigung des betreffenden Bauteils integriert werden, da diese auch die Umformung einschließt. Im Ergebnis können vielgestaltige und preiswerte Ablaufmulden und Ablaufabdeckungen bereitgestellt werden, die einfach zu handhaben sind.
  • Sofern eine zweite Entwässerungslage wie oben beschrieben erforderlich ist, ist ebenfalls eine sehr flache Ablaufeinheit mit Ablaufmulde und Ablaufabdeckung erzielbar. Erfindungsgemäss wird das primär abzuleitende Wasser der hier als "erste" bezeichneten wasserführenden Lage und das Wasser der darunterliegenden zweiten wasserführenden Lage, der zweiten Entwässerungslage, von separaten Bauteilen der Ablaufeinheit aufgenommen: der Ablaufmulde und einem Ablaufunterteil. Letzteres ist ebenfalls muldenförmig ausgebildet und mit einem Abstand unter der Ablaufmulde angeordnet. Zudem weist das Ablaufunterteil einen Durchgang auf, der zur Ablauföffnung der Ablaufmulde korrespondiert, so dass ein an der Ablauföffnung montierter Ablaufstutzen durch diesen Durchgang verläuft und mit diesem wasserdicht verbunden ist. Die Entwässerung des Ablaufunterteils kann durch geeignete Mittel in den Ablaufstutzen erfolgen, wie unten zur Ablaufvorrichtung, welche den Ablaufstutzen umfasst, beschrieben wird.
  • Diese Trennung zwischen Ablaufmulde und Ablaufunterteil hat mehrere Vorteile. So können die oben beschriebenen Bauteile der Ablaufeinheit, Ablaufmulde und Ablaufabdeckung mit den beschriebenen Abstandshaltern sowohl für eine als auch für zwei Entwässerungslagen verwendet werden. Zur Erweiterung auf zwei Lagen ist lediglich das Ablaufunterteil zu ergänzen. Dieses kann optional vollständig oder teilweise analog der Ablaufmulde ausgebildet sein, so dass die Fertigung der Ablaufeinheit weiter vereinfacht werden kann. Weiter ist der Wasseranfall von der zweiten wasserführenden Lage regelmäßig sehr gering, so dass nur ein geringer Abstand zwischen beiden Bauteilen erforderlich ist, wodurch sich die Höhe der Ablaufeinheit minimieren lässt.
  • Zudem kann der horizontale Abstand und/oder der Abstand beider Bauteilen übereinander ebenso durch Abstandshalter realisiert werden, die durch Umformen eines Teils der Ablaufmulde bzw. des Ablaufunterteils ausgebildet sind. Für diese Ausgestaltung der Ablaufeinheit treffen die obigen Darlegungen zu den Abstandshaltern analog zu.
  • Die Einleitung der zweiten wasserführenden Lage in das Ablaufunterteil kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann diese Lage direkt bis in das Ablaufunterteil geführt werden, wenn sie beispielsweise als Folie ausgebildet ist. Entsprechend einer Ausgestaltung der Ablaufeinheit kann diese eine Verbindungsstelle aufweisen, die geeignet ist zur wasserdichten Verbindung des Ablaufunterteils mit der zweiten wasserführenden Lage. Eine solche Verbindungsstelle kann ein Kragen sein, auf die die Lage geklebt wird. Auch Dichtungsmittel, Klebemittel, eine Beschichtung, ein Flansch mit Befestigungsmitteln, Klemmmittel oder andere Verbindungsvarianten sind entsprechend der Ausführung der zweiten wasserführenden Lage möglich.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung können ein Bauteil, welches zumindest einen durch Umformen gebildeten Abstandshalter umfasst, und dieser eine Abstandshalter, alternativ auch mehrere davon oder alle, einstückig mit dem Bauteil ausgebildet sein. Dabei überragt das Material des Bauteils abschnittsweise, infolge einer geeigneten Umformung des den Abstandshalter bildenden Abschnitts, die umgebende Oberfläche um das Maß des einzustellenden Abstandes. In Abhängigkeit vom Anwendungsfall der Ablaufeinheit, vom Material und Design des Bauteils können mit den verschiedenen Umformverfahren sehr unterschiedliche Formen, Typen und Größen von Abstandshaltern am Bauteil ausgebildet werden.
  • Alternativ kann ein oder können mehrere oder alle Abstandshalter an einem separaten Element durch Umformung ausgebildet sein, welches dann fest mit dem entsprechenden Bauteil verbunden ist. Das kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn solche Abstände einzustellen sind, für welche das Design des betreffenden Bauteils nicht genug Material bereithält, um durch Umformen gebildet zu werden, ohne die Funktion oder Stabilität des Bauteils zu beeinträchtigen. Als "fest" ist hier eine Verbindung bezeichnet, die unlösbar, d.h. nicht ohne Beschädigung eines Verbindungspartners oder des Verbindungsmittels lösbar ist, oder mit Befestigungsmitteln kraftschlüssig lösbar ausgeführt ist. Durch die feste Verbindung des separaten Elements mit dem Bauteil wird die gleiche Wirkung erzielt wie bei einer einstückigen Ausführung. Zur Verbindung des Elements mit dem Bauteil stehen in Abhängigkeit vom Material beider Verbindungspartner die bekannten Verfahren zur Herstellung unlösbarer Verbindungen zur Verfügung, wie beispielsweise Schweißen, Löten, Kleben, Nieten, Falzen oder andere. Alternativ können auch lösbare Verbindungen verwendet werden, die eine vergleichbare feste Verbindung realisieren und vorfertigbar sind.
  • Beide Gestaltungen der Abstandsmittel gestatten im Vergleich zum Stand der Technik auch sehr kleine und sehr präzise zu positionierende Abstandsmittel, wobei auch die Anzahl ohne oder zumindest ohne wesentliche Mehrkosten deutlich höher gewählt werden kann. Auch dieser Aspekt trägt dazu bei, dass die Gesamthöhe der Ablaufeinheit sehr gering gehalten werden kann. Als "Gesamthöhe" wird der Abstand zwischen der Oberkante der Ablaufabdeckung und der Unterkante der Ablaufmulde bzw. des Ablaufunterteils im Einbauzustand bezeichnet. Der Ablaufstutzen und Siphon einer Ablaufvorrichtung werden bei dieser Betrachtung nicht einbezogen, da diese andere Möglichkeiten zur Reduzierung der Gesamthöhe der Ablaufvorrichtung bieten. Die Gesamthöhe der beschriebenen Ablaufeinheit hängt neben dem Bodenbelag auch vom Umfang des Gefälles ab, welches mit den Bauteile realisiert sein muss, so dass die geringe Höhe für großflächige Ablaufeinheiten, beispielsweise eine Duschrinne, von Vorteil ist, bei denen aufgrund ihrer Abmessungen das Gefälle einen nicht unerheblichen Anteil an der Gesamthöhe hat.
  • So sind Gesamthöhen der Ablaufeinheit im Bereich von 2 cm bis 6 cm, bevorzugt von 2 cm bis 5 cm und weiter bevorzugt von 2 cm bis 4 cm, und mehr möglich. Die geringsten Höhen sind bei Bodenbelägen geringer Höhe, wie Beschichtungen oder Spachtelungen und kleinem Grundriss der Ablaufeinheit möglich. Für Rinnenabläufe in Fliesenbelägen sind ohne weiteres Gesamthöhen von 5 bis 6 cm erzielbar, so dass diese vollständig in einem gängigen Fußbodenaufbau aus Trittschalldämmung, Estrich und Fliesenbelag integriert werden können. Anschaulich sind die geringstmöglichen Einbauhöhen für die Planung von Interesse. Ein Einbau in höhere Fußbodenaufbauten ist ebenso möglich. Damit ist die beschriebene Ablaufeinheit für bodengleiche Duschbodenelemente geeignet. Mit der Ablaufeinheit können anschaulich auch größere Gesamthöhen realisiert werden, wenn es der betreffende Anwendungsfall erfordert.
  • Als Material können die bekannten Materialien für Abläufe verwendet werde, sofern diese für kalten oder warme Umformverfahren zur Herstellung der Abstandshalter am Bauteil geeignet sind. So kommen beispielsweise Thermoplaste in Betracht oder korrosionsgeschützte Metalle, wie Edelstahl oder Zinkblech. Die Verwendung von Metallen gestattet es, im Zuge der Herstellung des Bauteils mit denselben Formgebungsverfahren, bei geeignetem Umformwerkzeug mitunter auch in einem Verfahrensschritt, das Bauteil mit den Abstandshaltern zu formen. So kann durch Stanzen und Abkanten ein Rost als Ablaufabdeckung gefertigt werden, der Öffnungen in der oberen Fläche und nach unten weisende Laschen als vertikale Abstandshalter aufweist, an denen seitlich abstehende Noppen, Stege oder Spangen gebogen sind, die als seitliche Abstandshalter dienen. Weitere Details sind beispielhaft, jedoch nicht beschränkend zu den Ausführungsbeispielen dargelegt.
  • Die Ablaufvorrichtung, welche eine Ablaufeinheit gemäß obiger Beschreibung umfasst, weist zumindest einen Ablaufstutzen auf sowie Befestigungsmittel, welche der wasserdichten Montage des Ablaufstutzens an der Ablauföffnung der Ablaufmulde dienen. Als Ablaufstutzen kann jeder bekannte und in der jeweiligen Einbausituation geeignete Stutzen verwendet werden. Je nach Einbausituation kennt der Fachmann sehr unterschiedliche Ausführungen. Gleiches trifft auf die Befestigungsmittel der Ablaufvorrichtung zu.
  • Der Ablaufstutzen verläuft von der Ablauföffnung der Ablaufmulde ausgehend durch den Durchgang des Ablaufunterteils und ist dort mit dem Ablaufunterteil wasserdicht verbunden. Um einen weiteren Ablauf zu schaffen, welcher der Ableitung von Wasser der zweiten wasserführenden Lage dient, weisen der Ablaufstutzen und/oder die Befestigungsmittel Mittel zur Entwässerung des Ablaufunterteils auf. Diese können in Abhängigkeit von der zu erwartenden maximalen Wassermenge, der Gestaltung des Ablaufstutzen und der Befestigungsmittel sowie vom zur Verfügung stehenden Platz sehr unterschiedlich sein.
  • Sie können in einer Ausgestaltung als ein Durchlass oder mehrere davon im Ablaufstutzen ausgebildet sein, wobei die Durchlässe offensichtlich in dem Bereich des Ablaufstutzens ausgebildet sind, der zwischen Ablaufmulde und Ablaufunterteil liegt und zwar derart, dass die Bodenfläche des Ablaufunterteils an die Durchlässe anschließt.
  • Andere geeignete Mittel zur Entwässerung können ein doppelwandiger Ablaufstutzen sein, wobei die äußere Wandung mit dem Ablaufunterteil wasserdicht verbunden ist, oder Durchlässe im Befestigungsmittel. Letzteres kann beispielsweise durch ein Außengewinde am Ablaufstutzen mit einer Mutter mit Innengewinde gebildet sein. Bei nur geringen Wassermengen kann das Gewinde selbst so ausgebildet sein, dass es das Wasser ableiten kann. Das abgeleitete Wasser kann in ein doppelwandiges Rohr oder direkt in den Siphon fließen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand vom Ausführungsbeispielen von bodengleichen Duschabläufen beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, näher erläutert werden. Der Fachmann würde die zuvor und nachfolgend beschriebenen in den verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung realisierten Merkmale in weiteren Ausführungsformen im Umfang der Patentansprüche zweckmäßig kombinieren und analog auch für andere der vergleichbare Anwendungen verwenden, soweit es die jeweiligen Anforderungen für den Ablauf erfordern und gestatten. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    Ablaufvorrichtung nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    Ablaufvorrichtung gemäß Erfindung,
    Fig. 3A - 3C
    Ausführungsform einer Ablaufabdeckung in drei verschiedenen Ansichten,
    Fig. 4A, 4B
    Detail aus Fig. 3B in zwei verschiedenen Ansichten,
    Fig. 5A, 5B
    Details weiterer Ausführungsformen einer Ablaufabdeckung,
    Fig. 6A, 6B
    Ausführungsformen von Abstandshaltern.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ablaufvorrichtung wurde einleitend beschrieben, so dass auf die dortigen Darlegungen verwiesen wird.
  • In Fig. 2 ist eine Ablaufvorrichtung in einer Ausgestaltung zur Verwendung als bodengleicher Duschablauf in einem Bodenelement dargestellt. In dieser Verwendung schließen der Ablauf und die Oberkante des umgebenden fertigen Fußbodens 8 als erste wasserdichte Lage bündig zueinander ab.
  • Die Ablaufvorrichtung gemäß Fig. 2 umfasst eine Ablaufeinheit, welche eine Ablaufmulde 10, eine Ablaufabdeckung 1 und ein Ablaufunterteil 1 aufweist.
  • Die Ablaufmulde 10 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, der durch einen Muldenboden 11 mit einer mittigen Ablauföffnung 13 und im Wesentlichen rechtwinklig zum Muldenboden aufgekantete Muldenseitenwände 12 gebildet wird. Der Muldenboden 11 weist ein fachmännisches Gefälle (durch Pfeile dargestellt) zur Ablauföffnung 13 auf. Die Muldenseitenwände 12 sind als vom Muldenboden 13 umlaufend aufstrebende Wandungen ausgebildet, so dass eine Mulde im Sinne der hier verwendeten Definition geformt ist. Regelmäßig sind die Muldenseitenwände 12 dicht miteinander verbunden. Aufgrund des in der dargestellten Ausführungsform unter der Ablaufmulde 10 angeordneten Ablaufunterteils 18 mit eigener Entwässerung ist eine vollständig dichte Ablaufmulde 10 nicht zwingend erforderlich.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel schließt die Ablaufmulde 10 bündig mit der Oberkante des fertigen Fußbodens 8 ab und ist mittels eines geeigneten Dichtmittels 25 mit dem Bodenbelag, beispielsweise einem Fliesenbelag 24 dicht verbunden.
  • In der Ablaufmulde 10 ist bündig mit der Oberkante des fertigen Fußbodens 8 eine Ablaufabdeckung 14. Die Ablaufabdeckung 14 ist als Rost ausgeführt, d. h. als Platte mit einer Mehrzahl von Öffnungen 17, durch welche Wasser ablaufen kann. Die Ablaufabdeckung 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mittig in dem durch die Muldenseitenwände 12 gebildeten Rahmen der Ablaufmulde 10 mit einem Abstand zu den Muldenseitenwänden 12 angeordnet.
  • Die vertikale und horizontale Position der Ablaufabdeckung 14 in der Ablaufmulde 10 wird durch vertikale Abstandshalter 15 und horizontale Abstandshalter 16 eingestellt. Beide Sorten von Abstandshaltern 15, 16 sind durch Abkantungen 18 gebildet, die sich beispielsweise umlaufend von der Ablaufabdeckung 14 in die Ablaufmulde 10 erstrecken. Die umlaufenden Abkantungen 18 sind im Ausführungsbeispiel für die Stabilität der Ablaufabdeckung 14 von Vorteil. Alternativ können die Abkantungen 18 auch nur abschnittsweise ausgebildet sein, wenn es die Ausführung der Ablaufabdeckung 14 zulässt. Die Abkantungen 18 selbst stellen zumindest abschnittsweise die vertikalen Abstandshalter 15 dar. Die horizontalen Abstandshalter 16 sind beispielsweise durch eine Mehrzahl von Noppen realisiert, die in Abständen zueinander in den Abkantungen 18 ausgeformt sind. Die vertikalen und horizontalen Abstandshalter 15, 16 sind derart ausgebildet, dass Wasser, welches im horizontalen Spalt a zwischen der Ablaufabdeckung 14 und den Muldenseitenwänden 12 in die Ablaufmulde 10 läuft, ungehindert zur Ablauföffnung 13 abfließen kann. Details dazu sind auch Fig. 3A zu entnehmen.
  • Die Ablaufabdeckung 14 kann auch eine andere Gestalt haben. Sie kann beispielsweise als geschlossene Platte mit oder ohne Oberflächenbeschichtung oder Oberflächenbearbeitung oder als Fliesenmulde ausgebildet sein. In diesem Fällen wird der Wasserablauf von der Oberkante des fertigen Fußbodens 8 allein durch den horizontalen Spalt a oder mehrere davon aufzunehmen und die vertikalen Spalte b ebenfalls so zu dimensionieren, dass kein Rückstau entsteht. Dem Fachmann sind sowohl die möglichen Gestaltungen der Ablaufabdeckungen 14 als auch die Regeln zur Dimensionierung der Ablaufmengen hinreichend bekannt.
  • Unter der Ablaufmulde 10 ist mit einem vertikalen Abstand c ein Ablaufunterteil 19 angeordnet. Dieses ist ebenfalls muldenförmig ausgebildet mit einem Unterteilboden 20 und Unterteilseitenwänden 21. Unterteilboden 20 und Unterteilseitenwände 21 sind derart miteinander verbunden, dass das Ablaufunterteil 19 wasserdicht ist.
  • Von den Unterteilseitenwänden 21 ausgehend erstreckt sich ein umlaufender Montageflansch 22, dessen äußerer Rand oder dessen Oberfläche als Verbindungsstelle fungiert zur wasserdichten Verbindung einer zweiten wasserführenden Lage gemäß obiger Beschreibung mit der Ablaufeinheit. Beispielsweise kann die zweite wasserführende Lage 23 als Dichtflies unterhalb des Fliesenbelages 24 (einschließlich Fliesenkleber dargestellt) ausgeführt sein. Um eine wasserdichte Verbindung mit dem Ablaufunterteil 19 herzustellen wird das Dichtflies (gestrichelte Linie) bis auf den Montageflansch 22 gezogen und dort dicht verklebt. Bei alternativen Ausführungen der zweiten wasserführenden Lage 23 ist die wasserdichte Verbindung entsprechend auszuführen.
  • Das Ablaufunterteil 19 weist weiter senkrecht unter der Ablauföffnung 13 der Ablaufmulde 10 einen Durchgang 26 auf, so dass ein Ablaufstutzen 27 von der Ablauföffnung 13 durch das Ablaufunterteil verlaufen kann, wie unten näher beschrieben.
  • Die Ablaufmulde 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mittig unter dem durch Montageflansch 22 und die Unterteilseitenwände 21 gebildeten Rahmen des Ablaufunterteils 19 und mit einem Abstand zu den Muldenseitenwänden 12 angeordnet. Die mittige Positionierung kann im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels des mit der Ablauföffnung 13 korrespondierenden Durchgangs 26 im Unterteilboden 20 erfolgen. Alternativ können auch horizontale Abstandshalter, die am Ablaufunterteil oder an der Ablaufmulde oder an beiden Bauteilen ausgebildet sind, zur horizontalen Positionierung verwendet werden. Diese können denen für horizontale Positionierung der Ablaufabdeckung 14 in der Ablaufmulde 10 entsprechend ausgeführt sein, so dass dazu auf die nachfolgenden Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Der vertikale Abstand c wird durch vertikale Abstandshalter 15 eingestellt, welche am Unterteilboden 20 ausgebildet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese als separates Element 50, beispielsweise in der Ausführung gemäß Fig. 6A, gefertigt und mit der Ablaufunterteil fest verbunden. Alternative Ausgestaltungen der vertikalen Abstandshalter 15, auch in Verbindung mit horizontalen Abstandshaltern 16 sind möglich.
  • Die Ablaufvorrichtung gemäß Fig. 2 umfasst weiter einen Ablaufstutzen 27. Dieser ist mittels geeigneter Dichtmittel 25 und Befestigungsmittel 28, beispielsweise Schraubverbindungen, in der Ablauföffnung 13 dicht montiert. Mittels dieser oder weiterer Befestigungsmittel 28 und weiterer Dichtmittel 25 ist der Ablaufstutzen 27 ebenso dicht im Durchgang 26 dicht montiert. Art der Montage eines Ablaufstutzens 27 an einer Ablauföffnung 13 oder einem Durchgang 26, Dichtmittel 25 und Befestigungsmittel 28 sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Aufgrund eines mit dem vertikalen Abstand c verknüpften Abstands zwischen Ablauföffnung 13 und Durchgang 26 verläuft ein Abschnitt des Ablaufstutzens 27 in diesem Zwischenraum, so dass dort im Ablaufstutzen 27 Durchlässe 29 angeordnet werden können, beispielsweise auf dem Umfang des Ablaufstutzens 27 verteilt, durch welche im Ablaufunterteil 19 anfallendes Wasser in den Ablaufstutzen 27 abfließen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ragt die Ablaufmulde 10 nur geringfügig in das Ablaufunterteil 19. In anderen Ausführungen, beispielsweise bei einer Beschichtung anstelle eines Fliesenbelags 24, bei einem höheren Aufbau des Fußbodens oberhalb der zweiten wasserführenden Lage 23 oder bei einer höheren oder niedrigeren Ablaufmulde 10, kann letztere auch deutlich weiter oder gar nicht in das Ablaufunterteil 19 hineinragen. Ebenso kann der vertikale Abstand c geringer oder größer ausfallen, beispielsweise bei geringem oder höherem Wasseranfall von der zweiten wasserführenden Lage 23, als dargestellt. Oder seitens der Konstruktion ergeben sich Restriktionen hinsichtlich der Positionierung beider Bauteile zueinander. Für diese Fälle stehen sehr verschiedene, durch Umformung hergestellte Abstandshalter zur Verfügung, um die jeweilige Position in weitem Rahmen realisieren zu können.
  • Die vertikalen und horizontalen Abstandshalter 15, 16 zwischen Ablaufabdeckung 14 und Ablaufmulde 10 sind im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sämtlich an der Ablaufabdeckung 14 ausgebildet. Alternativ können sie teilweise oder vollständig auch an der Ablaufmulde 10 ausgebildet sein. Gleiches trifft auf den Typ der Abstandshalter (einstückig oder mittels fest verbundenem Element) und die Gestalt zu. Auch da sind Alternativen zur dargestellten Ausführung möglich. Dabei ist eine Ausgestaltung mit Ablaufunterteil 19 und dessen Ablauf in den Ablaufstutzen 27 von Vorteil, da mit dieser zweiten Entwässerungsebene auch Einschnitte im Muldenboden 11 möglich sind, beispielsweise um Laschen, Stege oder ähnliches aus dem Muldenboden 11 in Richtung der Ablaufabdeckung 14 oder des Ablaufunterteils 19 zu biegen und so vertikale Abstandshalter 15 zu bilden. Es ist offensichtlich, dass in solch einer Ausgestaltung der vertikale Abstand c und die Mittel zur Entwässerung des Ablaufunterteils 19 entsprechend des höheren Wasseranfalls zu dimensionieren sind und dass derartige Einschnitte im Unterteilboden 20 nicht erfolgen können.
  • Die Herstellung von zumindest einem, mehrerer oder aller Bauteile der Ablaufeinheit aus der Liste Ablaufmulde 10, Ablaufabdeckung 14, Ablaufunterteil 19, vertikaler und horizontaler Abstandshalter 15, 16, zumindest jedoch eines der Abstandshalter 15, 16, erfolgt durch Umformen einer zuvor zugeschnittenen Platte. Diese zugeschnittene Platte umfasst alle zusammenhängenden Abschnitte des betreffenden Bauteils bzw. Elements, d. h. auch jenen Abschnitt, der nach der Umformung einen Abstandshalter 15, 16 bildet.
  • Im Falle eines Bauteils, welches mit Abstandshaltern 15, 16 einstückig ausgebildet ist (Fig. 2) schließt der Zuschnitt, beispielsweise der Ablaufabdeckung, die Abschnitte der planen Ablaufabdeckung 14 an sich mit deren Öffnungen 17 und die Abkantungen 18 mit den vertikalen Abstandshaltern 15 ein. Im Falle eines zweiteiligen Bauteils, welches ein den Abstandshalter aufweisendes und fest mit dem Bauteil verbundenes Element umfasst, schließt der Zuschnitt auch das Element ein. Sofern die Abstandshalter durch Laschen, Stege und ähnliches gebildet sind, wobei Teile des Materials aus der Oberfläche hinausragen und in der Oberfläche Öffnungen bilden (Fig. 6A, Fig. 6B) umfasst der Zuschnitt auch diese Schnitte.
  • Der Zuschnitt kann durch eines der bekannten und für das verwendete Material geeigneten Trennverfahren erfolgen. Werden die Bauteile aus Edelstahlblech oder Zinkblech hergestellt, ist beispielsweise das Stanzen von Vorteil wenn die Einstanzseite 42 (Fig. 4B) die Nutzfläche ist, d. h. die Oberseite 40 der Ablaufabdeckung 14. Auf der Einstanzseite 42 entsteht mit dem Eindringen des Stanzwerkzeugs in das Blech ein Einzugsradius 43 und nur auf der gegenüberliegenden Unterseite 41, der Ausstanzseite, ein Grat, allgemein als Stanzgrat 44 bezeichnet. Damit wird auf der Nutzfläche eine besseres Ablaufen des Wassers in die Öffnungen 17 ermöglicht und eine gratfreie Oberfläche. Mit Laserstanzen lassen sich sehr filigrane Formen zuschneiden.
  • Nach dem Zuschnitt erfolgt das Umformen unter Ausbildung der Abstandshalter, wie oben beschrieben.
  • In den Fig. 3A bis Fig. 3C ist eine Ablaufabdeckung 14 dargestellt, welche in Fig. 2 verwendet wird. Die vertikalen und horizontalen Abstandshalter 15, 16 sind einstückig mit der Ablaufabdeckung 14 ausgebildet. In der Vorderansicht von Fig. 3A sind die umlaufenden Abkantungen 18 dargestellt. Diese weisen sowohl die vertikalen Abstandshalter 15 auf, ausgebildet als Abschnitte der Abkantungen 18 größerer Höhe im Vergleich zu den benachbarten Abschnitten, als auch die horizontalen Abstandshalter 16, ausgebildet als Noppen der Abkantungen 18 beispielsweise in den Abschnitten der vertikalen Abstandshalter 15. Andere Positionen der Noppen sind möglich. Fig. 3B stellt die Draufsicht der Ablaufabdeckung von Fig. 3A dar und Fig. 3C den Schnitt durch die Ablaufabdeckung 14 entlang der Schnittlinie A - A von Fig. 3B.
  • Die Fig. 4A und Fig. 4B zeigen das Detail B aus Fig. 3B in der Draufsicht (Fig. 4A und Schnittdarstellung (Fig. 4B). Dort sind die Öffnungen 17, beispielsweise quadratisch ausgeführt, in der Ablaufabdeckung 14 vergrößert dargestellt. Der Schnittdarstellung sind Einzugsradius 43 auf der Oberseite 40 und Stanzgrat 44 auf der Unterseite 41 gemäß obiger Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Fig. 5A und Fig. 5B zeigen weitere Ausgestaltungen von horizontalen Abstandshaltern 16. In Fig. 5A ist die Abkantung 18 derart geschnitten, dass beim Abkanten ein nach außen weisender Steg verbleiben kann, der als horizontaler Abstandshalter fungiert. Ist die Abkantung 18 hoch genug, kann ein horizontaler Schnitt so eingefügt werden, dass zwei übereinander liegende Stege (der optionale zweite Steg ist gestrichelt dargestellt) verbleiben können, die horizontale Abstandshalter 16 in zwei verschiedenen Richtungen bilden. Lediglich beispielhaft ist in Fig. 5A eine runde Öffnung 17 in der Ablaufabdeckung 14 dargestellt. Andere Geometrien der Öffnungen oder eine geschlossene Oberseite 40 sind möglich.
  • Der horizontale Abstandshalter 16 in Fig. 5B ist als separates Element 50 gefertigt und durch Punktschweißen mit der Aufkantung einer als Fliesenmulde gefertigten und mit einem Fliesenbelag 24 versehenen Ablaufabdeckung 14 fest verbunden. Das Element 50 ist aus einer rechteckig zugeschnittenen Tafel 51 gefertigt, in welcher zwei parallele Schnitte eingebracht und der Abschnitt zwischen den beiden Schnitten, hier als Spange 52 bezeichnet, derart gebogen wurde, dass er sich über die umgebende Oberfläche erhebt.
  • Das separate Element 50 des horizontalen Abstandshalters 16, welcher als vertikaler Abstandshalter 15 zwischen Ablaufmulde 10 und Ablaufunterteil 19 in der Ausführungsform einer Ablaufvorrichtung gemäß Fig. 2 verwendet wurde, ist in Fig. 6A dargestellt. Es hat den Vorteil, dass es auf beliebige Höhen und Größen angepasst und in verschiedenen Positionen sowohl als horizontaler Abstandshalter 16 als auch als vertikaler Abstandshalter 15 montiert werden kann.
  • In Fig. 6A sind ebenfalls Abstandshalter dargestellt, die ebenfalls auf beliebige Höhen und Größen angepasst und in verschiedenen Positionen sowohl als horizontaler Abstandshalter 16 als auch als vertikaler Abstandshalter 15 verwendet werden können. Zur Ausbildung dieser Abstandshalter werden in einer Fläche, die einem Bauteil der Ablaufeinheit oder einem separaten Element 50 zugeordnet ist, bogenförmige Schnitte eingefügt und die so gebildeten Laschen aus der Fläche herausgebogen werden.
  • Die als Laschen ausgebildeten Abstandshalter in Fig. 6B, welche aus einer Fläche herausragen, sind je nach Lage der Fläche sowohl als vertikale Abstandshalter 15 oder als horizontale Abstandshalter 16 geeignet. Beide können auch in einem Bauteil miteinander kombiniert werden, indem derartige Laschen sowohl in dessen Bodenfläche als auch dessen Seitenfläche ausgebildet sind. Die Form und Lage der Laschen sind dabei entsprechend der Geometrie der betreffenden Fläche und des herzustellenden Abstandes variierbar.
  • Die in den Figuren dargestellten Formen von Abstandshaltern können in analoger Weise auch für Abstandshalter der jeweils anderen Richtung verwendet werden. Gegebenenfalls ist der Zuschnitt anzupassen, um eine längere Lasche oder höheren oder breiteren Steg zu erhalten. Oder ein einteilig ausgebildeter Abstandshalter muss zweiteilig ausgeführt werden, weil die Umformung des betreffenden Abschnitts des Bauteils das Bauteil destabilisieren oder beschädigen würde oder in dem betreffenden Abschnitt nicht ausreichend Material zur Umformung zur Verfügung steht. Beispielsweise können Noppen gemäß Fig. 3A auf der Unterseite einer als Fliesenmulde ausgeführten Ablaufabdeckung 14 geformt sein zur Einstellung eines vertikalen Spalts. Zahlreiche alternative Formen und Positionen von vertikalen und horizontalen Abstandshaltern 15, 16 sind durch geeignete Umformung von Abschnitten des betreffenden Bauteils oder einem separaten Element möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablaufrinne
    2
    Rinnenabdeckung
    3
    Halterahmen
    4
    Abstandshalter
    5
    Bodenbelag
    6
    Dichtung
    7
    Abwasserstutzen
    8
    erste wasserdichte Lage, Oberkante fertiger Fußboden
    10
    Ablaufmulde
    11
    Muldenboden
    12
    Muldenseitenwand
    13
    Ablauföffnung
    14
    Ablaufabdeckung
    15
    vertikale Abstandshalter
    16
    horizontale Abstandshalter
    17
    Öffnung
    18
    Abkantung
    19
    Ablaufunterteil
    20
    Unterteilboden
    21
    Unterteilseitenwand
    22
    Montageflansch
    23
    zweite wasserführende Lage
    24
    Fliesenbelag
    25
    Dichtmittel
    26
    Durchgang
    27
    Ablaufstutzen
    28
    Befestigungsmittel
    29
    Durchlass
    40
    Oberseite
    41
    Unterseite
    42
    Einstanzseite
    43
    Einzugsradius
    44
    Stanzgrat
    50
    Element
    51
    Tafel
    52
    Spange
    a
    horizontaler Spalt
    b
    vertikaler Spalt
    c
    vertikaler Abstand

Claims (11)

  1. Ablaufvorrichtung zur Ableitung von Wasser im Sanitärbereich von einer ersten und einer zweiten wasserführenden Lage, wobei die zweite wasserführende Lage unterhalb der ersten wasserführenden Lage liegt, wobei die Ablaufvorrichtung eine Ablaufeinheit umfasst
    - mit einer Ablaufmulde (10), welche einen flachen Boden mit umlaufenden aufstrebenden Wandungen hat, zur Aufnahme und Ableitung von Wasser von der ersten wasserführenden Lage und
    - mit einer Ablaufabdeckung (14), wobei die Ablaufmulde (10) eine Ablauföffnung (13) zum Abfluss des Wassers aufweist und die Ablaufabdeckung (14) über der Ablaufmulde (10) und über deren Ablauföffnung (13) angeordnet ist,
    - mit Mitteln zur Einstellung eines horizontalen und/oder vertikalen Abstands, nachfolgend als Abstandshalter (4) bezeichnet, mit welchen die Ablaufabdeckung (14) über oder in der Ablaufmulde (10) positionierbar ist,
    wobei die Ablaufmulde (10) und/oder die Ablaufabdeckung (14) die Abstandshalter (4) aufweist und zumindest einer der Abstandshalter (4) durch Umformen eines Teils der Ablaufmulde (10) oder der Ablaufabdeckung (14) ausgebildet ist,
    - mit einem muldenförmigen Ablaufunterteil (19) zur Aufnahme und Ableitung von Wasser von der zweiten wasserführenden Lage, welches mit einem Abstand unter der Ablaufmulde (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Ablaufvorrichtung weiter einen Ablaufstutzen (27) umfasst sowie Befestigungsmittel zur wasserdichten Montage des Ablaufstutzens (27) an der Ablauföffnung der Ablaufeinheit, und
    - das Ablaufunterteil (19) einen derart zur Ablauföffnung (13) korrespondierenden Durchgang (26) aufweist, dass der an der Ablauföffnung (13) wasserdicht montierte Ablaufstutzen (27) durch den Durchgang (26) verläuft.
  2. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Ablaufmulde (10) und/oder das Ablaufunterteil (19) Abstandshalter (4) derart aufweist, dass beide mit einem Abstand übereinander und/oder horizontal zueinander positionierbar sind, und
    - zumindest einer der Abstandshalter (4) durch Umformen eines Teils der Ablaufmulde (10) oder des Ablaufunterteils (19) ausgebildet ist.
  3. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufunterteil (19) eine Verbindungsstelle aufweist zur wasserdichten Verbindung der zweiten wasserführenden Lage mit der Ablaufeinheit.
  4. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil der Ablaufeinheit, welches einen durch Umformen ausgebildeten Abstandshalter (4) aufweist, mit dem Abstandshalter (4) einstückig ausgebildet ist.
  5. Ablaufvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil der Ablaufeinheit, welches einen durch Umformen ausgebildeten Abstandshalter (4) aufweist, mit dem Abstandshalter (4) zumindest zweiteilig ausgebildet ist und das den Abstandshalter (4) aufweisende Element (50) mit dem Bauteil fest verbunden ist.
  6. Ablaufvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufeinheit eine Gesamthöhe im Bereich von 2 cm bis 6 cm und mehr aufweist.
  7. Ablaufvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil der Ablaufeinheit, welches einen durch Umformen ausgebildeten Abstandshalter (4) aufweist, aus einem korrosionsgeschützten Metall besteht.
  8. Ablaufvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufeinheit eine Duschrinne ist.
  9. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufmulde (10) und das muldenförmige Ablaufunterteil (19) rinnenförmig ausgebildet sind.
  10. Ablaufvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Durchgang (26) des Ablaufunterteils (19) verlaufende Ablaufstutzen (27) dort mit dem Ablaufunterteil (19) wasserdicht verbunden ist und der Ablaufstutzen (27) und/oder die Befestigungsmittel Mittel zur Entwässerung des Ablaufunterteils (27) aufweisen.
  11. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Entwässerung des Ablaufunterteils im Befestigungsmittel oder als zumindest ein Durchlass im Ablaufstutzen ausgebildet sind.
EP17187870.5A 2016-09-05 2017-08-25 Ablaufvorrichtung zur ableitung von wasser Active EP3293317B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104882.6U DE202016104882U1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Ablaufeinheit und Ablaufvorrichtung zur Ableitung von Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3293317A1 EP3293317A1 (de) 2018-03-14
EP3293317B1 true EP3293317B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=57135529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17187870.5A Active EP3293317B1 (de) 2016-09-05 2017-08-25 Ablaufvorrichtung zur ableitung von wasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3293317B1 (de)
DE (1) DE202016104882U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700065862A1 (it) * 2017-06-14 2018-12-14 Ferplast S R L Canalina a struttura semplificata per lo scarico di reflui a pavimento
NL1042775B1 (nl) 2018-03-05 2019-09-13 Genistarus Bvba Douchegoot
AT17216U1 (de) * 2020-05-26 2021-09-15 Aschl Roman Entwässerungsrinne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE509058C2 (sv) * 1996-10-30 1998-11-30 Sjoebo Bruk Ab Golvbrunn ansluten till vakuumsystem och försedd med ventil
JP2000034773A (ja) * 1998-07-21 2000-02-02 Suruga Kogyo Kk 排水装置
DE20309898U1 (de) * 2002-09-11 2004-02-12 Reichlmeier Metallprofile Gmbh Entwässerungsbauelement
NL2003844C2 (nl) * 2009-11-23 2011-05-24 Easy Sanitary Solutions B V Afvoergoot met voorraadkamer.
NL2005871C2 (nl) * 2010-12-16 2012-06-19 Easy Sanitairy Solutions Bv Afvoergoot met houder.
NL2005949C2 (nl) * 2011-01-04 2012-07-05 Easy Sanitairy Solutions Bv Afvoer met unidirectionele afwatering.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3293317A1 (de) 2018-03-14
DE202016104882U1 (de) 2016-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674629B1 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
EP2207461B1 (de) Trägerkörper für sanitäres oberflächenmaterial, verfahren zum anpassen eines derartigen trägerkörpers an bodenmass einer sanitären duschstelle, sowie verwendung des trägerkörpers
EP3293317B1 (de) Ablaufvorrichtung zur ableitung von wasser
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP2065524A2 (de) Ablaufvorrichtung
EP2540202B1 (de) Duschbodenelement
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
EP2083125B1 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für Dusch- oder Badewannen
EP1674628B1 (de) Ablaufvorrichtung.
DE2249483C3 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
EP1561868B1 (de) Ablaufvorrichtung für eine Duschwanne
EP2177677B1 (de) Ablaufvorrichtung
CH716655A2 (de) Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung.
DE202014100552U1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102013101207A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
EP3769652B1 (de) Duschanordnung
DE102013102388A1 (de) Sanitärwanne
EP3375944B1 (de) Entwässerungsrinne, verfahren zur herstellung und verfahren zum einbau
EP2759646B1 (de) Vorrichtung für einen in der Nähe einer Wand angeordneten Bodenablauf
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
DE4038418C2 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE102013101208B4 (de) Ablaufvorrichtung zur Anordnung in einem Boden angrenzend an eine Wand
DE102017111331B4 (de) Entwässerungsrinne, Verfahren zur Herstellung
DE202014010972U1 (de) Vorrichtung für einen beabstandet zu einer Wand im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230306

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TAUPITZ, ANDREW

Inventor name: DAUKSCH, ENRICO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015256

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231007

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A