DE102013102388A1 - Sanitärwanne - Google Patents

Sanitärwanne Download PDF

Info

Publication number
DE102013102388A1
DE102013102388A1 DE102013102388.6A DE102013102388A DE102013102388A1 DE 102013102388 A1 DE102013102388 A1 DE 102013102388A1 DE 102013102388 A DE102013102388 A DE 102013102388A DE 102013102388 A1 DE102013102388 A1 DE 102013102388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
sanitary tub
bottom edge
outer side
tub according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013102388.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bette GmbH and Co KG
Original Assignee
Bette GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bette GmbH and Co KG filed Critical Bette GmbH and Co KG
Priority to DE102013102388.6A priority Critical patent/DE102013102388A1/de
Publication of DE102013102388A1 publication Critical patent/DE102013102388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Eine Sanitärwanne (1), umfasst einen ein- oder mehrteiligen Formkörper aus einem Metallblech, der ein Aufnahmebecken ausbildet und mindestens eine äußere Seitenwand (3, 5) aufweist, die bodenseitig an einem Rand (4) abgestützt ist, wobei der bodenseitige Rand (4) integral mit der äußeren Seitenwand (3, 5) aus dem Metallblech hergestellt ist. Dadurch lässt sich die Sanitärwanne auf einfache Weise herstellen und der Rand (4) bildet eine Auflagefläche aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärwanne mit einem ein- oder mehrteiligen Formkörper aus einem Metallblech, der ein Aufnahmebecken ausbildet und mindestens eine äußere Seitenwand aufweist, die bodenseitig an einem Rand abgestützt sind.
  • Es gibt Sanitärwannen in Form von Badewannen, die einen Formkörper aus einem Metallblech aufweisen, der an äußeren Seitenwänden abgestützt ist. Hierfür ist an der Unterseite des Formkörpers eine Unterkonstruktion vorgesehen, die beispielsweise an den äußeren Seitenwänden verschweißt ist, damit der Formkörper auf der Unterkonstruktion abgestellt werden kann. Die Montage einer solchen Unterkonstruktion ist vergleichsweise aufwändig und zudem muss darauf geachtet werden, dass die Unterkonstruktion von außen nicht sichtbar ist, insbesondere wenn die Badewanne im Bereich der Seitenwand sichtbar ausgebildet ist oder die Badewanne als Solitär im Raum aufgestellt werden soll.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitärwanne zu schaffen, die mit einfachen Mitteln bodenseitig montiert werden kann und ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sanitärwanne mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Formkörper aus einem Metallblech mindestens eine äußere Seitenwand, die bodenseitig an einem Rand abgestützt ist, wobei der bodenseitige Rand integral mit den äußeren Seitenwänden aus dem Metallblech hergestellt ist. Dadurch ist der Formkörper in dem Bereich des Überganges zwischen der mindestens einen äußeren Seitenwand und dem bodenseitigen Rand einstückig ausgebildet und kann für eine bodenseitige Abstützung der Seitenwand sorgen. Dies erleichtert die Montage an einem Bodenaufbau, insbesondere kann eine Unterkonstruktion auf einfache Weise an dem Rand festgelegt werden, sofern eine Unterkonstruktion notwendig ist.
  • Der Formkörper aus dem Metallblech kann dabei ein oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei die Verbindungsstellen bei einer mehrteiligen Ausbildung vorzugsweise fugenlos ausgebildet sind und beispielsweise durch Schweißen oder Kleben hergestellt werden, bevor dann eine Beschichtung des Metallbleches vorgenommen wird. Beispielsweise kann an dem Übergang zwischen dem Becken zu einer äußeren Seitenwand eine Verbindungsstelle vorgesehen sein. Im Bereich des Überganges zwischen der äußeren Seitenwand und des bodenseitigen Randes ist hingegen keine Verbindungsstelle zwischen benachbarten Metallblechen vorgesehen, da hier eine einstückige Ausbildung vorhanden ist.
  • Vorzugsweise ist der bodenseitige Rand durch Umformen mittels Bördeln, Rollen oder Biegen hergestellt. Dadurch kann der Formkörper auf dem bodenseitigen Rand auf einfache Weise abgestellt werden.
  • Der Formkörper weist insbesondere an einer Längsseite eine Seitenwand mit einem umgebogenen Rand auf. Es ist auch möglich, an einer Längsseite und einer Stirnseite eine äußere Seitenwand mit einem bodenseitigen Rand vorzusehen. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Formkörper umlaufend äußere Seitenwände auf, also bei rechteckiger Grundform an beiden Längsseiten und Stirnseiten, die bodenseitig einen umgebogenen Rand besitzen. Die Sanitärwanne kann unterschiedliche Geometrien aufweisen, beispielsweise in Draufsicht quadratisch, rechteckig oder gebogen. Der bodenseitige Rand kann dementsprechend ringförmig, oval, rechteckig oder mit einer anderen Geometrie bodenseitig eine Auflagefläche ausbilden.
  • Vorzugsweise ist der bodenseitige Rand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und die äußeren Seitenwände stehen in einem Winkel zwischen 45° und 135°, vorzugsweise 65° bis 115°, insbesondere 75° bis 105°, zum Rand hervor, so dass unterschiedliche Designs der Sanitärwanne erzeugt werden können. Der bodenseitige Rand liegt nach der Montage in einem nicht sichtbaren Bereich und kann vergleichsweise schmal ausgebildet sein, beispielsweise mit einer Breite zwischen 0,5 cm bis 5 cm, insbesondere 1 cm bis 3 cm. An dem bodenseitigen Rand kann zudem ein Dichtstreifen zu Abdichtung gegenüber einem Untergrund im Auflagebereich vorgesehen sein. Der horizontale Rand muss dabei nicht vollständig horizontal ausgerichtete sein, sondern kann nach innen leicht nach oben hervorstehen, also „überbogen“ ausgebildet sein. Eine leicht schräge Anordnung um einige Grad gilt noch als im Wesentlichen horizontal im Sinne der Anmeldung.
  • Für eine einfache Montage der Ablaufgarnitur am Boden des Aufnahmebeckens kann der bodenseitige Rand tiefer angeordnet sein als der Boden des Aufnahmebeckens, so dass Installationen für den Ablauf und den Zulauf und unterhalb des Aufnahmebeckens montiert werden können.
  • Für eine besonders stabile Ausgestaltung der Sanitärwanne kann der bodenseitige Rand durch Querstege miteinander verbunden sein. Dabei können ein oder mehrere Querstege insbesondere die Seitenwände an den Längsseiten miteinander verbinden, um ein Auseinanderziehen der Seitenwände zu verhindern. Die Querstege können dabei direkt an dem bodenseitigen Rand oder alternativ an einer winkelförmigen Leiste montiert sein, die an dem bodenseitigen Rand fixiert ist. Die Querstege und gegebenenfalls die winkelförmigen Leisten an dem bodenseitigen Rand bilden eine Unterkonstruktion für Montagezwecke aus, die auch verschraubt oder verschweißt sein kann.
  • Zur Herstellung des Formkörpers der Sanitärwanne wird vorzugsweise ein Metallblech mit einer Dicke zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere 1,5 mm bis 3,5 mm, vorgesehen. Das Metallblech kann im sichtbaren Bereich mit Email beschichtet sein.
  • Der bodenseitige Rand ist zur äußeren Seitenwand jeweils abgewinkelt ausgebildet, wobei ein Radius zwischen der äußeren Seitenwand und dem bodenseitigen Rand in einem Bereich zwischen 5 mm und 15 mm, insbesondere 7 mm bis 12 mm, liegt, um ein übermäßiges Knicken des Metallbleches zu vermeiden. An dem bodenseitigen Rand kann die Sanitärwanne zudem an einer Unterkonstruktion abgedichtet angeordnet sein, insbesondere wenn die Sanitärwanne als Badewanne ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sanitärwanne;
  • 2 eine perspektivische Detailansicht eines Abschnittes des umlaufenden Randes;
  • 3 eine Schnittansicht durch den Rand der 2, und
  • 4 eine Unteransicht des Abschnittes der 2.
  • Eine Sanitärwanne 1 ist als Badewanne ausgebildet und umfasst einen Formkörper mit einem oberen Rand 2, der ein nicht näher dargestelltes Aufnahmebecken, beispielsweise einer Badewanne oder einer Duschwanne umgibt. Von dem oberen Rand 2 erstrecken sich an den Längsseiten äußere Seitenwände 3 sowie an den Stirnseiten äußere Seitenwände 5 nach unten. Die äußeren Seitenwände 3 und 5 sind bodenseitig an einem umlaufenden Rand 4 abgestützt, wobei an den Längsseiten die Seitenwände 3 mit einem geradlinigen Abschnitt 7 des umlaufenden Randes 4 verbunden sind, der im Bereich der stirnseitigen Seitenwände 5 an einem Abschnitt 6 bogenförmig gekrümmt ist. Der umlaufende Rand 4 besitzt dadurch eine Kontur ähnlich eines Ovals, allerdings mit geradlinigen Abschnitten 7. Es ist auch möglich, den umlaufenden Rand 4 mit einer anderen Geometrie vorzugsehen, wobei der umlaufende Rand 4 jeweils integral mit den Seitenwänden 3 und 5 ausgebildet ist und eine ebene Auflagefläche ausbildet.
  • Das Aufnahmebecken des Formkörpers umfasst einen Boden 8, der höher angeordnet ist als der bodenseitige Rand 4, so dass in einem Zwischenraum zwischen dem Boden 8 und den umlaufenden Rand 4 eine Ablaufgarnitur sowie Rohrleitungen verlegt werden können, die an eine Ablauföffnung 8 an dem Boden 8 angeschlossen werden können. Unterhalb des Bodens 8 können somit eine Ab- und Überlaufgarnitur und weitere Installationselemente angeordnet sein.
  • An den geradlinigen längsseitigen Abschnitten 7 des umlaufenden Randes 4 sind winkelförmige Leisten 11 festgelegt, beispielsweise durch Schrauben oder Schweißen, die einen horizontalen Schenkel 12 aufweisen, der auf dem bodenseitigen Rand 4 fixiert ist, und einen vertikalen Schenkel 13, der innerhalb des umlaufenden Randes 4 nach oben hervorsteht. An dem Schenkel 13 sind Querstege 14 befestigt, wobei zwei voneinander beabstandete Querstege 14 vorgesehen sind. Die Querstege 14 stabilisieren die äußeren Seitenwände 3. Die Unterkonstruktion aus den Leisten 11 und den Querstegen 14 kann bei Bedarf auch modifiziert werden, um dem Formkörper aus Metallblech ausreichend Stabilität zu verleihen.
  • Der Formkörper aus Metallblech ist auch einem Metallblech mit einer Dicke zwischen 2 bis 3,5 mm hergestellt und an der Außenseite im sichtbaren Bereich mit einer Emailschicht überzogen.
  • In 2 ist ein Abschnitt des umlaufenden Randes an dem Übergang zwischen der äußeren Seitenwand 3 in den Längsbereich und der äußeren Seitenwand 5 mit dem bogenförmigen Abschnitt 6 gezeigt. Der umlaufende Rand 4 ist im Rollformverfahren oder durch Bördeln oder Biegen umgeformt und integral mit den Seitenwänden 3 und 5 ausgebildet.
  • In 3 ist ein Schnitt durch die äußeren Seitenwand 3 gezeigt. Der horizontale Rand 4 besitzt eine Breite zwischen 0,5 cm und 3 cm und ist in einem Winkel zur äußeren Seitenwand 3 ausgerichtet, der in einem Bereich zwischen 65° und 100° liegt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die äußere Seitenwand 3 in einem Winkel α zur Vertikalen ausgerichtet, der in einem Bereich zwischen 0° und 20°, insbesondere 5° und 15° liegt. Die äußeren Seitenwänden 3 und 5 sind somit ausgehend vom Boden nach außen aufspreizend ausgerichtet. An dem Übergang zwischen der äußeren Seitenwand 3 und dem umlaufenden Rand 4 ist ein Radius R ausgebildet, der in einem Bereich zwischen 4 mm und 15 mm, insbesondere 7 mm bis 12 mm, liegt, so dass kein übermäßiger Knick in dem Metallblech vorgesehen ist.
  • In 4 ist eine Unteransicht des Randes 4 an dem Übergang zwischen der Seitenwand 3 im Längsbereich und der gekrümmten Seitenwand 5 im Stirnbereich gezeigt. Der Krümmungsradius Rs des umlaufenden Randes 4 in dem gekrümmten Bereich der Stirnseite liegt in einem Bereich zwischen 5 mm und 500 mm, je nach dem Design der Sanitärwanne 1.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Sanitärwanne 1 an allen äußeren Seitenwänden 3 und 5 einen bodenseitigen Rand 4 als Auflagefläche. Es ist auch möglich, den Rand 4 nur an ein, zwei oder drei der Seitenwände 3 und 5 vorzusehen, beispielsweise wenn die Sanitärwanne 1 in einer Nische oder einem Eckbereich eines Bades aufgestellt wird.
  • Der Formkörper der Sanitärwanne 1 kann nach der Formgebung dann beschichtet werden, beispielsweise mit Email.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärwanne
    2
    Rand
    3
    Seitenwand
    4
    Rand
    5
    Seitenwand
    6
    Abschnitt
    7
    Abschnitt
    8
    Boden
    9
    Ablauföffnung
    11
    Leiste
    12
    Schenkel
    13
    Schenkel
    14
    Quersteg
    α
    Winkel
    R
    Radius
    Rs
    Krümmungsradius

Claims (12)

  1. Sanitärwanne (1), mit einem ein- oder mehrteiligen Formkörper aus einem Metallblech, der ein Aufnahmebecken ausbildet und mindestens eine äußere Seitenwand (3, 5) aufweist, die bodenseitig an einem Rand (4) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der bodenseitige Rand (4) integral mit den äußeren Seitenwänden (3, 5) aus dem Metallblech hergestellt ist.
  2. Sanitärwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bodenseitige Rand (4) durch Umformen mittels Bördeln, Rollen oder Biegen hergestellt ist.
  3. Sanitärwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper mehrere umlaufend ausgebildete äußere Seitenwände (3, 5) aufweist, die bodenseitig einen umgebogenen Rand (4) aufweisen.
  4. Sanitärwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bodenseitige Rand (4) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und die äußeren Seitenwände in einem Winkel zwischen 65° und 100°, insbesondere 75° bis 85°, zum Rand hervorstehen.
  5. Sanitärwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bodenseitige Rand (4) eine Breite zwischen 0,5 cm bis 5 cm, insbesondere 1 cm bis 3 cm, aufweist.
  6. Sanitärwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bodenseitige Rand (4) tiefer als ein Boden (8) des Aufnahmebeckens angeordnet ist.
  7. Sanitärwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bodenseitige Rand (4) durch Querstege (14) miteinander verbunden ist.
  8. Sanitärwanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem bodenseitigen Rand (4) an gegenüberliegenden Seiten winkelförmige Leisten (11) festgelegt sind, die über Querstege (14) miteinander verbunden sind.
  9. Sanitärwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech eine Dicke zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere 1,5 mm bis 3,5 mm, aufweist.
  10. Sanitärwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius zwischen der äußeren Seitenwand (3, 5) und dem bodenseitigen Rand (4) in einem Bereich zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere 3 mm bis 7 mm, liegt.
  11. Sanitärwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bodenseitige Rand (4) mit einem Dichtstreifen versehen ist, um eine Abdichtung zwischen dem Rand (4) und einem Untergrund bereitzustellen.
  12. Sanitärwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärwanne als Badewanne ausgebildet ist.
DE102013102388.6A 2013-03-11 2013-03-11 Sanitärwanne Pending DE102013102388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102388.6A DE102013102388A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Sanitärwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102388.6A DE102013102388A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Sanitärwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102388A1 true DE102013102388A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102388.6A Pending DE102013102388A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Sanitärwanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102388A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117505A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne und Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne
DE102019106040A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäre Einrichtung
DE102021115890A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Bette Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. K.G. Sanitärwanne und Verfahren zum Herstellen einer Sanitärwanne
DE102022134221A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Bette Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. K.G. Sanitärwanne und Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117505A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne und Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne
DE102019106040A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäre Einrichtung
DE102021115890A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Bette Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. K.G. Sanitärwanne und Verfahren zum Herstellen einer Sanitärwanne
DE102022134221A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Bette Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. K.G. Sanitärwanne und Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674629B1 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
DE112014000722T5 (de) Sanitärsystem
DE102013102388A1 (de) Sanitärwanne
DE102005036576B4 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffung für Abwasser
DE102012111579B4 (de) Sanitärwanne und Wanneninstallation
EP3293317B1 (de) Ablaufvorrichtung zur ableitung von wasser
DE202009005060U1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE102004049944B4 (de) Ablaufvorrichtung für den Einbau in eine Bodenöffnung
DE202011001006U1 (de) Montageanordnung für eine Sanitärwanne
DE202014100552U1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3237786B1 (de) Dichteinsatz für einen wasserablauf
EP1561868A2 (de) Ablaufvorrichtung für eine Duschwanne
EP2765250A1 (de) Ablaufrinne
EP3453296B1 (de) Installation einer sanitärwanne auf einem traggestell und verfahren zur montage
EP3769652B1 (de) Duschanordnung
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
EP2581507A1 (de) Dusche und Profilelement hierfür
DE102014111784B4 (de) Vorrichtung für einen beabstandet zu einer Wand im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE102016108128A1 (de) Installation mit einer Sanitärwanne
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
EP2759646B1 (de) Vorrichtung für einen in der Nähe einer Wand angeordneten Bodenablauf
DE10200527C2 (de) Balkon
EP3942980B1 (de) Wanneninstallation
DE102013101208B4 (de) Ablaufvorrichtung zur Anordnung in einem Boden angrenzend an eine Wand
DE202018104969U1 (de) Ablagevorrichtung für Bad- oder Duschutensilien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141104

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication