EP3285631B1 - Händisch verfahrbares reinigungsgerät mit gegenläufig rotierbaren walzen - Google Patents

Händisch verfahrbares reinigungsgerät mit gegenläufig rotierbaren walzen Download PDF

Info

Publication number
EP3285631B1
EP3285631B1 EP16719364.8A EP16719364A EP3285631B1 EP 3285631 B1 EP3285631 B1 EP 3285631B1 EP 16719364 A EP16719364 A EP 16719364A EP 3285631 B1 EP3285631 B1 EP 3285631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
cleaning device
profile
base body
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16719364.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3285631A1 (de
Inventor
Norbert Weis
Daniel BAUMGART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to PL16719364T priority Critical patent/PL3285631T3/pl
Publication of EP3285631A1 publication Critical patent/EP3285631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3285631B1 publication Critical patent/EP3285631B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/22Floor-sweeping machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools

Definitions

  • the invention relates to a manually movable cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • a cleaning device which is motor-assisted and can be moved manually by a handle.
  • the cleaning device has two counter-rotating rollers, the rotation speeds of which can be set independently of one another.
  • the rollers are provided with brushes.
  • the rollers are arranged adjacently, with a wall structure being arranged between the rollers. Dirt particles thrown up by a roller can bounce off the wall structure and be deflected. In addition, the rollers can be removed from the base body for cleaning.
  • the brushes are even arranged at a distance from one another in such a way that a sufficiently strong suction vacuum above the rollers can only be generated with greater expenditure on equipment.
  • the formation of brushes is also rather a hindrance to building up a suction vacuum.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a cleaning device with which, with a structurally simple structure, optimal conveyance of particles and the air surrounding them is achieved in a collecting container and in which a strong suction vacuum that may support this conveyance can be generated without any problems.
  • the present invention achieves the aforementioned object by the features of claim 1.
  • a cleaning device comprises a base body and a handle with which an operating person can move the cleaning device on a surface to be cleaned, two rollers rotatable in opposite directions being accommodated in the base body so that both rollers come into contact with the floor to be cleaned.
  • the rollers are not separated by a wall structure, so that they act on a common longitudinal gap on both sides.
  • the rollers are arranged in such a way that they enclose a common air gap.
  • the rollers are directly adjacent to one another.
  • rollers Only a relatively narrow longitudinal gap is provided between the rollers, which allows the rollers on both sides of the longitudinal gap to interact in the same direction with fluidized and / or sucked media such as air or dirt particles. This effect is supported in particular by the rollers driven in opposite directions.
  • both rollers come into contact with the floor to be cleaned, it is possible to prevent dirt particles from being thrown through the transmission of impulses under the base body.
  • a cleaning device is specified with which, with a structurally simple structure, optimal conveyance of particles and the air surrounding them is achieved in a collecting container and in which a strong suction vacuum that may support this conveyance can be generated without any problems.
  • the handle is preferably connected to the base body in an articulated manner.
  • the joint can be designed as a universal joint.
  • the cleaning device is driven manually.
  • electrical drive means for the rollers can be dispensed with.
  • the rollers are preferably driven by means of an electric motor.
  • an electric motor and an energy store, preferably an accumulator are arranged in the base body.
  • the power transmission to the rollers takes place preferably via a traction drive, for example via a toothed belt.
  • rollers are the same size, they throw dirt particles upwards. In this case, the dirt particles can at least partially fall straight down again and collect in an undesirable manner above the longitudinal gap between the rollers.
  • the rollers could have different diameters. This allows dirt particles to be directed in a preferred direction which deviates from the orthogonal to the surface to be cleaned.
  • An inclined preferred direction enables the base body to have a low overall height, since the dirt particles can be guided into a collecting container at an angle.
  • the diameter ratio of the rollers can be between 7: 6 and 12: 6, preferably 8: 6.
  • the larger roller has a diameter of 40 mm and the smaller roller has a diameter of 30 mm.
  • the roller with the larger diameter is preferably assigned to the front edge of the base body.
  • the roller with the smaller diameter is arranged behind the larger roller and closer to the collecting container, viewed from the front edge of the base body. In this configuration, the dirt particles picked up obliquely backwards into the collecting container arranged in the base body. It was also found that the larger roller loosens dirt adhering to the floor to be cleaned better than the smaller roller.
  • the width of a longitudinal gap between the rollers could be in the range 0.5 mm to 15 mm, preferably in the range 1 mm to 10 mm. This results in a high delivery rate and a high suction vacuum in the area above the longitudinal gap. In this way, dirt particles can be conveyed and sucked in very well.
  • rollers are profiled to further improve the conveying properties and interlock in the respective profiling.
  • the outer surface of the rollers is provided with a profile.
  • a profile could be designed like a shovel.
  • Angle of profile structures, preferably angle of profile lamellas, relative to the outer surface of a roller have a decisive influence on the funding effect.
  • a kind of shovel has a particularly good conveying effect.
  • the profile can be formed by slats.
  • the lamellae preferably run in the longitudinal direction of the rollers. To improve the cleaning effect, it is advantageous if the lamellae are elastically deformable.
  • at least the lamellae can be made from a thermoplastic elastomer (TPE).
  • the cleaning effect is further improved if the slats are V-shaped.
  • the tip of the V-shaped lamellae is preferably arranged approximately in the middle of the roller.
  • the lamellae In the region of the smallest distance between the rollers, the lamellae can only be separated from one another by a gap running in the longitudinal direction.
  • the gap width is 1 mm.
  • An air chamber can form between the lamellae and the surfaces of the rollers facing one another. At least larger particles are trapped in the air chamber and conveyed in the direction of the collecting container.
  • the outer surface of at least one roller could at least partially not be provided with bristles or bristle bundles.
  • Bundles of bristles cannot close off a closed volume in a space between the two rollers. There are always gaps between the bristles of the bristle bundles, by which a pumping effect is reduced. Both rollers therefore preferably have no bristles or bristle bundles.
  • the width of the longitudinal gap in profiled rollers is defined as follows: There are two profile radii for profiled rollers based on their axes of rotation, an outer profile radius ending at the top of the profile and an inner profile radius ending at the foot of the profile.
  • a width of the longitudinal gap of 1 mm would mean that in the case of a profile increase-to-gap synchronization, a distance of 1 mm remains from the radially outermost point of the profile to the base of the opposite roller.
  • the profiles of the rollers then interlock, creating a good conveying effect or pumping effect.
  • At least one roller could be resiliently mounted. This allows the rollers to hit the surface to be cleaned and thereby remove dirt particles from it.
  • the rollers can be deformed at least in sections.
  • the rollers can be provided with a foam core at least in sections. Due to the deformable configuration, the rollers can adapt to the floor to be cleaned, so that it is always ensured that both rollers are in contact with the floor to be cleaned, at least in the area of the profile.
  • the rollers can be arranged in the base body in such a way that the profile or the lamellae are deformed in the contact area with the floor to be cleaned and thus rest against the floor to be cleaned with pretension.
  • rollers could be rotatable at such speeds that the speeds are the same at their radially outermost points.
  • dirt particles that are thrown from one roller in the direction of the other roller are effectively transported on by the respective opposite roller.
  • any profiles can interlock synchronously.
  • a smaller roller therefore rotates at a correspondingly higher speed than a larger opposite roller.
  • the rollers in this embodiment have a corresponding peripheral speed.
  • rollers alternatively have the same speed.
  • the rollers are preferably operatively connected.
  • the rollers can also be connected via a traction drive or alternatively via gears.
  • the translation can then be selected so that both rollers have the same peripheral speed or, alternatively, the same rotational speed.
  • a preferably angled impact surface could be arranged above the rollers and / or the longitudinal gap. This allows the thrown dirt particles to be steered.
  • the impact surface is provided above the rollers in the housing. This supports the guiding of the dirt particles in a preferred direction, as is generated by rollers of different sizes. The conveying effect of the suction vacuum is also supported in an advantageous manner by the impact surface.
  • the impact surface is preferably curved.
  • the shape of the impact surface can correspond to the shape of the rollers. Due to the curved design, the dirt particles are safely in the Collecting container passed. The curved shape prevents the dirt particles from receiving an impulse when they come into contact with the impact surface, by means of which the dirt particles are thrown out of the cleaning device again.
  • a ventilation device could be provided in the area behind the rollers. If no suction vacuum acts or should act, it can be advantageous to provide ventilation, preferably in an area behind the rollers, since the rollers can generate an air flow into the cleaning device. An undesirable pressure build-up caused by the pumping action of the rollers can thus be compensated for.
  • Gaps between the rollers and an enclosing housing could preferably be smaller at at least one point than the longitudinal gap between the rollers. Otherwise the conveyed medium can easily escape in the opposite direction. In addition, larger gaps between the housing and the rollers make it difficult to build up a suction vacuum behind the rollers.
  • the gaps between the housing and the rollers are at least partially closed by a low-friction seal touching the rollers.
  • This seal can be implemented in the form of a flexible lip or by further rollers or by a continuous bristle curtain. With this seal, any particles adhering to the rollers are also stripped off.
  • Fig. 1 shows a cleaning device which comprises a base body 1 and a handle 2 with which an operating person can move the cleaning device on a surface to be cleaned.
  • the handle 2 is connected to the base body 1 in an articulated manner.
  • Two counter-rotating rollers 3a, 3b are accommodated in the base body 1.
  • the rollers 3a, 3b are arranged in such a way that they act on a narrow, common longitudinal gap 6 on both sides.
  • the rollers 3a, 3b are driven by an electric motor which is arranged in the base body 1 together with an accumulator.
  • the rollers 3a, 3b are driven in such a way that both rollers 3a, 3b have the same peripheral speed.
  • rollers 3a, 3b are arranged in such a way that they are only separated by a common air gap and / or a longitudinal gap 6. Both rollers 3a, 3b come into contact with the floor to be cleaned.
  • Fig. 2 shows that the rollers 3a, 3b have different diameters r1, r2.
  • the roller 3b assigned to the front edge of the base body 1 has a diameter r2 of 40 mm and the roller 3a arranged behind it has a diameter r1 of 30 mm.
  • dirt particles can be directed in a preferred direction 4 which deviates from the orthogonal to the surface to be cleaned.
  • An inclined preferred direction 4 enables the base body 1 to have a low overall height, since the dirt particles can be guided into a collecting container 5 at an angle.
  • the collecting container 5 is arranged in the base body 1 and can be removed from the base body 1 for emptying by means of a handle.
  • the width of the longitudinal gap 6 between the rollers 3a, 3b is 1 mm. This brings about a particularly good conveying effect in relation to the medium to be transported, namely dirt particles and / or air.
  • a high negative pressure above the longitudinal gap 6 is also achieved through a suitable narrowing of the longitudinal gap 6, which leads to a rapid air flow through the longitudinal gap 6 and thus to a good pick-up of dust and dirt particles from the floor.
  • a bounce surface 8 is arranged above the rollers 3a, 3b and the longitudinal gap 6.
  • the impact surface 8 is curved and follows the contour of the rollers 3a, 3b.
  • the impact surface 8 forms part of the base body 1, namely part of the housing cover.
  • Fig. 3 shows that the jacket surface of at least one roller 3 a is provided with a profile 9.
  • the profile 9 could develop a pumping effect.
  • the profile 9 is designed like a shovel.
  • the rollers 3a, 3b are provided with lamellae, which are elastically deformable.
  • the rollers 3a, 3b in sections have a core made of deformable foam. As a result, the rollers 3a, 3b are deformable and adapt to the floor to be cleaned.
  • the lamellae of both rollers 3a, 3b always come into contact with the floor to be cleaned, the lamellae resting against the floor to be cleaned with pretensioning and deforming in sections.
  • the lamellae run in the longitudinal direction of the rollers and are V-shaped.
  • the outer surfaces of the two rollers 3a, 3b are completely not provided with bristles or bristle bundles.
  • An air chamber 9c can arise between two profile lamellas 9a, 9b.
  • the profile lamellae 9a are arranged at an angle and protrude like a secant from the outer surface of the roller 3a.
  • the profile lamellae 9b are not arranged at an angle and, starting from the axis of rotation of the roller 3b, protrude radially outward in a star shape without inclination.
  • At least one roller 3a, 3b could be resiliently mounted. As a result, the rollers 3a, 3b can hit the surface to be cleaned and thereby remove dirt particles from it.
  • the rollers 3a, 3b can be rotated at such speeds that the speeds are the same at their radially outermost points.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein händisch verfahrbares Reinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der US 8 443 478 B1 ist ein Reinigungsgerät bekannt, welches motorunterstützt durch einen Stiel händisch verfahrbar ist. Das Reinigungsgerät weist zwei gegenläufige Walzen auf, deren Rotationsgeschwindigkeiten unabhängig voneinander einstellbar sind. Die Walzen sind mit Bürsten versehen. Die Walzen sind benachbart angeordnet, wobei zwischen den Walzen eine Wandstruktur angeordnet ist. Von der Wandstruktur können von einer Walze aufgeschleuderte Schmutzpartikel abprallen und abgelenkt werden. Überdies sind die Walzen zur Reinigung aus dem Grundkörper entnehmbar.
  • Bei dem bereits bekannten Reinigungsgerät ist eine relativ komplex aufgebaute Wandstruktur zwischen den beborsteten Reinigungswalzen vorgesehen. Diese bewirkt, dass die von der jeweiligen Reinigungswalze aufgeschleuderten Schmutzpartikel unabhängig und ohne Wechselwirkung mit der anderen Walze in den Auffangbehälter gefördert werden.
  • Da die Bürsten bzw. deren Borsten durch die Wandstruktur getrennt sind, wird ein Zusammenwirken der Bürsten zum Fördern der jeweilig erfassten und aufgeschleuderten Schmutzpartikel unterbunden.
  • Durch das fehlende Zusammenwirken der Bürsten in einem gemeinsamen Zwischenraum kann auch keine Pumpwirkung zur Beschleunigung der Luftströmung in Förderrichtung eines solchen gemeinsamen Zwischenraumes zwischen den Bürsten erzielt werden.
  • Zudem sind die Bürsten sogar so auf Abstand zueinander angeordnet, dass auch ein ausreichend starkes Saugvakuum oberhalb der Walzen nur mit größerem apparativen Aufwand erzeugbar ist. Auch die Ausbildung von Bürsten ist eher hinderlich für den Aufbau eines Saugvakuums.
  • Insoweit ist keine optimale Förderung der Schmutzpartikel und der sie umgebenden Luft möglich. Auch ein Saugvakuum ist nicht leicht zu erzeugen, welches maßgeblich die Förderrichtung der Schmutzpartikel beeinflusst, die Reinigungsleistung steigert und zugleich das Auffangen oder Sammeln von Schmutzpartikeln erleichtert. Weitere Reinigungsgeräte werden durch US 5 109 976 A , US 2006/191097 A1 , WO 2012/149572 A2 , EP 0 050 470 A1 und US 2002/092122 A1 offenbart.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät anzugeben, mit welchem bei konstruktiv einfachem Aufbau eine optimale Förderung von Partikeln und der sie umgebenden Luft in einen Auffangbehälter erreicht wird und in dem ein diese Förderung eventuell unterstützendes starkes Saugvakuum problemlos erzeugbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Ein Reinigungsgerät umfasst einen Grundkörper und eine Handhabe, mit welcher eine bedienende Person das Reinigungsgerät auf einer zu reinigenden Fläche verfahren kann, wobei im Grundkörper zwei gegenläufig rotierbare Walzen so aufgenommen sind, dass beide Walzen mit dem zu reinigenden Boden in Kontakt gelangen. Erfindungsgemäß sind die Walzen nicht durch eine Wandstruktur getrennt, so dass sie beidseitig an einen gemeinsamen Längsspalt einwirken. Insofern sind die Walzen derart angeordnet, dass diese einen gemeinsamen Luftspalt einschließen. Die Walzen sind unmittelbar zueinander benachbart.
  • Es ist nur ein relativ enger Längsspalt zwischen den Walzen vorgesehen, der erlaubt, dass die Walzen an beiden Seiten des Längsspalts mit aufgewirbelten und/ oder aufgesaugten Medien wie Luft oder Schmutzpartikeln in gleicher Richtung wechselwirken können. Diese Wirkung wird insbesondere durch die gegenläufig angetriebenen Walzen unterstützt.
  • Da beide Walzen in Kontakt mit dem zu reinigenden Boden gelangen kann verhindert werden, dass Schmutzpartikel durch Impulsübertragung unter dem Grundkörper hindurch geschleudert werden.
  • Insoweit ist ein Reinigungsgerät angegeben, mit welchem bei konstruktiv einfachem Aufbau eine optimale Förderung von Partikeln und der sie umgebenden Luft in einen Auffangbehälter erreicht wird und in dem ein diese Förderung eventuell unterstützendes starkes Saugvakuum problemlos erzeugbar ist.
  • Die Handhabe ist vorzugsweise gelenkig an den Grundkörper angebunden. Dabei kann das Gelenk als Kreuzgelenk ausgebildet sein. Das Reinigungsgerät wird manuell angetrieben. Insofern können elektrische Antriebsmittel für die Rollen entfallen.
  • Die Walzen sind vorzugsweise mittels eines Elektromotors angetrieben. Dazu sind in dem Grundkörper ein Elektromotor und ein Energiespeicher, vorzugsweise ein Akkumulator angeordnet. Die Kraftübertragung auf die Walzen erfolgt vorzugsweise über einen Zugmitteltrieb, beispielsweise über einen Zahnriemen.
  • Wenn die Walzen gleich groß sind, schleudern sie Schmutzpartikel nach oben. Die Schmutzpartikel können in diesem Fall zumindest teilweise wieder direkt nach unten fallen und sich in unerwünschter Weise oberhalb des Längsspalts zwischen den Walzen ansammeln.
  • Daher könnten die Walzen unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Hierdurch können Schmutzpartikel in eine Vorzugsrichtung gelenkt werden, welche von der Orthogonalen zur zu reinigenden Fläche abweicht. Eine geneigte Vorzugsrichtung ermöglicht eine geringe Bauhöhe des Grundkörpers, da die Schmutzpartikel schräg in einen Auffangbehälter geführt werden können.
  • Das Durchmesserverhältnis der Walzen kann zwischen 7:6 und 12:6, vorzugsweise 8:6 betragen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die größere Walze einen Durchmesser von 40 mm und die kleinere Walze einen Durchmesser von 30 mm auf. Vorzugsweise ist die Walze mit dem größeren Durchmesser der Vorderkante des Grundkörpers zugeordnet. Die Walze mit dem kleineren Durchmesser ist bei dieser Ausgestaltung von der Vorderkante des Grundkörpers betrachtet hinter der größeren Walze und näher zu dem Auffangbehälter angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung werden die aufgenommenen Schmutzpartikel nach schräg hinten in den in dem Grundkörper angeordneten Auffangbehälter geleitet. Des Weiteren wurde festgestellt, dass die größere Walze an dem zu reinigenden Boden anhaftenden Schmutz besser anlöst als die kleinere Walze.
  • Darüber hinaus hat sich in Untersuchungen herausgestellt, dass kleinere, staubähnliche Verschmutzungen effektiver von Walzen mit kleinerem Durchmesser in den Auffangbehälter geschleudert werden, während größere, partikuläre Verschmutzungen effektiver von Walzen mit größerem Durchmesser in den Auffangbehälter geschleudert werden. Insofern ist es besonders vorteilhaft, wenn beide Walzen in Kontakt mit dem zu reinigenden Boden gelangen.
  • Die Breite eines Längsspalts zwischen den Walzen könnte im Bereich 0,5 mm bis 15 mm, bevorzugt im Bereich 1 mm bis 10 mm, liegen. Hierdurch werden eine hohe Förderleistung sowie ein hohes Saugvakuum im Bereich oberhalb des Längsspalts erzielt. So können Schmutzpartikel sehr gut gefördert und angesaugt werden.
  • Die Walzen sind zur weiteren Verbesserung der Fördereigenschaften profiliert und greifen in der jeweiligen Profilierung ineinander.
  • Vor diesem Hintergrund ist die Mantelfläche der Walzen mit einem Profil versehen.
  • Hierdurch wird eine Vorzugsrichtung erzeugt, in welche Schmutzpartikel gezwungen werden. Das Profil könnte eine Pumpwirkung entfalten.
  • Ein Profil könnte schaufelartig ausgestaltet sein. Winkel von Profilstrukturen, bevorzugt Winkel von Profillamellen, relativ zur Mantelfläche einer Walze nehmen entscheidend Einfluss auf die Förderwirkung. Eine Art Schaufel bewirkt eine besonders gute Förderwirkung.
  • Das Profil kann durch Lamellen gebildet sein. Die Lamellen verlaufen vorzugsweise in Längsrichtung der Walzen. Zur Verbesserung der Reinigungswirkung ist es vorteilhaft, wenn die Lamellen elastisch verformbar sind. Dazu können zumindest die Lamellen aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) ausgebildet sein.
  • Die Reinigungswirkung verbessert sich nochmals, wenn die Lamellen V-förmig ausgebildet sind. Dabei ist die Spitze der V-förmigen Lamellen vorzugsweise in etwa mittig auf der Walze angeordnet. Dadurch werden Schmutzpartikel, welche im Außenbereich der Walzen aufgenommen werden, in Richtung der Mitte der Walzen umgelenkt, so dass diese sicher in den Auffangbehälter befördert werden können.
  • Die Lamellen können im Bereich des geringsten Abstandes der Walzen lediglich durch einen in Längsrichtung verlaufenden Spalt voneinander beabstandet sein. Die Spaltweite beträgt in einer vorteilhaften Ausgestaltung 1 mm.
  • Zwischen den Lamellen und den einander zugewandten Oberflächen der Walzen kann sich eine Luftkammer ausbilden. In der Luftkammer werden zumindest größere Partikel eingeschlossen und in Richtung des Auffangbehälters gefördert.
  • Die Mantelfläche zumindest einer Walze könnte zumindest teilweise nicht mit Borsten oder Borstenbündeln versehen sein. Borstenbündel können kein geschlossenes Volumen in einem Zwischenraum zwischen den beiden Walzen abschließen. Zwischen den Borsten der Borstenbündel bestehen stets Spalte, durch die eine Pumpwirkung reduziert wird. Bevorzugt weisen daher beide Walzen keine Borsten oder Borstenbündel auf.
  • Die Breite des Längsspaltes bei profilierten Walzen ist wie folgt definiert: Es gibt bei profilierten Walzen ausgehend von deren Drehachsen zwei Profilradien, einen äußeren Profilradius, endend an der Spitze der Profilierung, und einen inneren Profilradius, endend am Fuß der Profilierung.
  • Wenn beispielsweise eine Profilhöhe von 10 mm vorliegt, würde eine Breite des Längsspalts von 1 mm bedeuten, dass bei einer Synchronisation Profilerhöhung-auf Lücke eine Distanz vom radial äußersten Punkt des Profils auf die Grundfläche der gegenüberliegenden Walze von 1 mm verbleibt. Die Profile der Walzen greifen dann ineinander, wodurch eine gute Förderwirkung oder Pumpwirkung entsteht.
  • Zumindest eine Walze könnte federnd gelagert sein. Hierdurch können die Walzen gegen die zu reinigende Fläche schlagen und dadurch Schmutzpartikel aus dieser herauslösen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Walzen zumindest abschnittsweise verformbar. Dazu können die Walzen zumindest abschnittsweise mit einem Kern aus Schaumstoff versehen sein. Durch die verformbare Ausgestaltung können sich die Walzen an den zu reinigenden Boden anpassen, so dass stets gewährleistet ist, dass beide Walzen zumindest im Bereich des Profils an dem zu reinigenden Boden anliegen. Dabei können die Walzen so in dem Grundkörper angeordnet sein, dass das Profil oder die Lamellen im Kontaktbereich mit dem zu reinigenden Boden verformt werden und dadurch mit Vorspannung an dem zu reinigenden Boden anliegen.
  • Die Walzen könnten mit solchen Drehzahlen rotierbar sein, dass die Geschwindigkeiten an deren radial jeweils äußersten Punkten gleich sind. Hierdurch werden Schmutzpartikel, die von einer Walze in Richtung der anderen Walze geschleudert werden, effektiv von der jeweils gegenüberliegenden Walze weiterbefördert. Zudem können eventuelle Profile synchron ineinandergreifen. Eine kleinere Walze dreht somit mit entsprechend höherer Drehzahl als eine größere gegenüberliegende Walze. Insofern weisen die Walzen bei dieser Ausgestaltung eine übereinstimmende Umfangsgeschwindigkeit auf.
  • Je nach Anwendungszweck kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn die Walzen alternativ dieselbe Drehzahl aufweisen.
  • Die Walzen sind vorzugsweise wirkverbunden. Die Verbindung der Walzen kann dabei ebenfalls über einen Zugmitteltrieb oder alternativ über Zahnräder erfolgen. Je nach Einsatzzweck des Reinigungsgerätes kann die Übersetzung dann so gewählt sein, dass beide Walzen dieselbe Umfangsgeschwindigkeit oder alternativ dieselbe Drehzahl aufweisen.
  • Oberhalb der Walzen und/ oder des Längsspalts könnte eine bevorzugt abgewinkelte Pralloberfläche angeordnet sein. Hierdurch kann eine Lenkung der geschleuderten Schmutzpartikel erfolgen. Die Pralloberfläche ist oberhalb der Walzen im Gehäuse vorgesehen. Dies unterstützt die Führung der Schmutzpartikel in eine Vorzugsrichtung, wie sie durch verschieden große Walzen erzeugt wird. Die Förderwirkung des Saugvakuums wird ebenfalls durch die Pralloberfläche in vorteilhafter Weise unterstützt.
  • Vorzugsweise ist die Pralloberfläche gekrümmt ausgebildet. Dazu kann die Form der Pralloberfläche der Form der Walzen entsprechen. Durch die gekrümmte Ausgestaltung werden die Schmutzpartikel sicher in den Auffangbehälter geleitet. Durch die gekrümmte Formgebung wird vermieden, dass die Schmutzpartikel bei Kontakt mit der Pralloberfläche einen Impuls erhalten, durch den die Schmutzpartikel wieder aus dem Reinigungsgerät heraus geschleudert werden.
  • In Bereich hinter den Walzen könnte eine Entlüftungseinrichtung vorgesehen sein. Sofern kein Saugvakuum wirkt oder wirken soll, kann es vorteilhaft sein, bevorzugt in einem Bereich hinter den Walzen für eine Entlüftung zu sorgen, da durch die Walzen eine Luftströmung in das Reinigungsgerät hinein erzeugt werden kann. Ein durch die Pumpwirkung der Walzen erzeugter unerwünschter Druckaufbau kann so ausgeglichen werden.
  • Spalte zwischen den Walzen und einem umschließenden Gehäuse könnten bevorzugt an zumindest einer Stelle kleiner sein als der Längsspalt zwischen den Walzen. Anderenfalls kann das geförderte Medium leicht wieder in entgegengesetzte Richtung entweichen. Zudem erschweren größere Spalte zwischen dem Gehäuse und den Walzen den Aufbau eines Saugvakuums hinter den Walzen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die Spalte zwischen dem Gehäuse und den Walzen durch eine reibungsarme, die Walzen berührende Abdichtung zumindest teilweise geschlossen werden.
  • Diese Abdichtung kann in Form einer flexiblen Lippe ausgeführt sein oder durch weitere Walzen oder durch einen durchgehenden Borstenvorhang. Mit dieser Abdichtung werden auch eventuell an den Walzen anhaftende Partikel abgestreift.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Reinigungsgeräts,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht zweier gegenläufig rotierbarer Walzen mit unterschiedlichen Durchmessern und
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht zweier gegenläufig rotierbarer Walzen mit unterschiedlichen Profilen. Die Profile der Walzen greifen ineinander, wobei ein Profil schaufelartig ausgestaltet ist.
    Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Reinigungsgerät, welches einen Grundkörper 1 und eine Handhabe 2 umfasst, mit welcher eine bedienende Person das Reinigungsgerät auf einer zu reinigenden Fläche verfahren kann. Die Handhabe 2 ist gelenkig mit dem Grundkörper 1 verbunden. Im Grundkörper 1 sind zwei gegenläufig rotierbare Walzen 3a, 3b aufgenommen sind. Die Walzen 3a, 3b sind derart angeordnet, dass diese beidseitig auf einen engen gemeinsamen Längsspalt 6 einwirken. Die Walzen 3a, 3b werden über einen Elektromotor angetrieben, welcher zusammen mit einem Akkumulator in dem Grundkörper 1 angeordnet ist. Der Antrieb der Walzen 3a, 3b erfolgt derart, dass beide Walzen 3a, 3b dieselbe Umfangsgeschwindigkeit aufweisen.
  • Die Walzen 3a, 3b sind derart angeordnet, dass diese nur durch einen gemeinsamen Luftspalt und/ oder einen Längsspalt 6 getrennt sind. Beide Walzen 3a, 3b gelangen mit dem zu reinigenden Boden in Kontakt.
  • Fig. 2 zeigt, dass die Walzen 3a, 3b unterschiedliche Durchmesser r1, r2 aufweisen. Die der Vorderkante des Grundkörpers 1 zugeordnete Walze 3b weist einen Durchmesser r2 von 40 mm und die dahinter angeordnete Walze 3a weist einen Durchmesser r1 von 30 mm auf. Hierdurch können Schmutzpartikel in eine Vorzugsrichtung 4 gelenkt werden, welche von der Orthogonalen zur zu reinigenden Fläche abweicht. Eine geneigte Vorzugsrichtung 4 ermöglicht eine geringe Bauhöhe des Grundkörpers 1, da die Schmutzpartikel schräg in einen Auffangbehälter 5 geführt werden können.
  • Der Auffangbehälter 5 ist in dem Grundkörper 1 angeordnet und kann mittels eines Handgriffs zum Entleeren aus dem Grundkörper 1 entfernt werden.
  • Die Breite des Längsspalts 6 zwischen den Walzen 3a, 3b beträgt 1 mm. Hierdurch wird eine besonders gute Förderwirkung in Bezug auf das zu transportierende Medium, nämlich Schmutzpartikel und/oder Luft, bewirkt.
  • In Kombination mit einer Saugeinheit 7 wird zudem durch eine geeignete Enge des Längsspaltes 6 ein hoher Unterdruck oberhalb des Längsspaltes 6 erzielt, was zu einer schnellen Luftströmung durch den Längsspalt 6 und damit zu einer guten Aufnahme von Staub und Schmutzpartikeln vom Boden führt.
  • Oberhalb der Walzen 3a, 3b und des Längsspalts 6 ist eine Pralloberfläche 8 angeordnet. Die Pralloberfläche 8 ist gekrümmt und folgt der Kontur der Walzen 3a, 3b. Die Pralloberfläche 8 bildet einen Teil des Grundkörpers 1, nämlich einen Teil des Gehäusedeckels.
  • Fig. 3 zeigt, dass die Mantelfläche zumindest einer Walze 3a mit einem Profil 9 versehen ist. Hierdurch wird eine besonders gute Förderwirkung in Drehrichtung der Walzen 3a, 3b erzeugt. Das Profil 9 könnte eine Pumpwirkung entfalten. Konkret ist das Profil 9 schaufelartig ausgebildet. Dazu sind die Walzen 3a, 3b mit Lamellen versehen, welche elastisch verformbar sind. Des Weiteren weisen die Walzen 3a, 3b abschnittsweise einen Kern aus verformbarem Schaumstoff auf. Dadurch sind die Walzen 3a, 3b verformbar und passen sich dem zu reinigenden Boden an. Die Lamellen beider Walzen 3a, 3b gelangen stets mit dem zu reinigenden Boden in Kontakt, wobei die Lamellen mit Vorspannung an dem zu reinigenden Boden anliegen und sich abschnittsweise verformen. Die Lamellen verlaufen in Längsrichtung der Walzen und sind V-förmig ausgebildet.
  • Die Mantelflächen beider Walzen 3a, 3b sind vollständig nicht mit Borsten oder Borstenbündeln versehen. Deren Profilstrukturen, nämlich Profillamellen 9a, 9b greifen ineinander. Zwischen zwei Profillamellen 9a, 9b kann eine Luftkammer 9c entstehen.
  • Die Profillamellen 9a sind gewinkelt angeordnet und ragen sekantenartig von der Mantelfläche der Walze 3a ab. Die Profillamellen 9b sind nicht gewinkelt angeordnet und ragen von der Drehachse der Walze 3b ausgehend sternförmig nach radial außen ohne Neigung ab. Es bestehen zwei Profilradien Pr1, Pr2.
  • Zumindest eine Walze 3a, 3b könnte federnd gelagert sein. Hierdurch können die Walzen 3a, 3b gegen die zu reinigende Fläche schlagen und dadurch Schmutzpartikel aus dieser herauslösen.
  • Die Walzen 3a, 3b sind mit solchen Drehzahlen rotierbar, dass die Geschwindigkeiten an deren radial jeweils äußersten Punkten gleich sind.

Claims (13)

  1. Reinigungsgerät, umfassend einen Grundkörper (1) und eine Handhabe (2), mit welcher eine bedienende Person das Reinigungsgerät auf einer zu reinigenden Fläche verfahren kann, wobei im Grundkörper (1) zwei gegenläufig rotierbare Walzen (3a, 3b) so aufgenommen sind, dass die Walzen ( 3a, 3b) mit dem zu reinigenden Boden in Kontakt gelangen, wobei die Walzen (3a, 3b) derart in dem Grundkörper (1) angeordnet sind, dass diese nur durch einen gemeinsamen Luftspalt und/oder einen Längsspalt (6) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mantelfläche der Walzen (3a, 3b) mit einem Profil (9) versehen sind und, dass die Profile (9) der Walzen (3a,3b) gegenseitig ineinandergreifen.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (3a, 3b) unterschiedliche Durchmesser (r1, r2) aufweisen.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchmesserverhältnis der Walzen (3a, 3b) zwischen 7:6 und 12:6, vorzugsweise 8:6 beträgt.
  4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines Längsspalts (6) zwischen den Walzen (3a, 3b) im Bereich 0,5 mm bis 15 mm, bevorzugt im Bereich 1 mm bis 10 mm, liegt.
  5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (9) durch Lamellen gebildet ist.
  6. Reinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen V-förmig ausgebildet sind.
  7. Reinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen im Bereich des geringsten Abstandes der Walzen (3a, 3b) lediglich durch einen Spalt voneinander beabstandet sind.
  8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Lamellen und den einander zugewandten Oberflächen der Walzen (3a, 3b) eine Luftkammer ausbildet.
  9. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Walze (3a, 3b) federnd gelagert ist.
  10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (3a, 3b) verformbar sind.
  11. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (3a, 3b) mit solchen Drehzahlen rotierbar sind, dass die Geschwindigkeiten an deren radial jeweils äußersten Punkten gleich sind.
  12. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Walzen (3a, 3b) und/oder des Längsspalts (6) eine Pralloberfläche (8) angeordnet ist.
  13. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Walzen (3a, 3b) eine Entlüftungseinrichtung vorgesehen ist.
EP16719364.8A 2015-04-24 2016-04-21 Händisch verfahrbares reinigungsgerät mit gegenläufig rotierbaren walzen Active EP3285631B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16719364T PL3285631T3 (pl) 2015-04-24 2016-04-21 Ręcznie przesuwane urządzenie czyszczące z przeciwbieżnymi rolkami

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005229 2015-04-24
PCT/EP2016/058930 WO2016170073A1 (de) 2015-04-24 2016-04-21 Händisch verfahrbares reinigungsgerät mit gegenläufig rotierbaren walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3285631A1 EP3285631A1 (de) 2018-02-28
EP3285631B1 true EP3285631B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=55860828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16719364.8A Active EP3285631B1 (de) 2015-04-24 2016-04-21 Händisch verfahrbares reinigungsgerät mit gegenläufig rotierbaren walzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10842338B2 (de)
EP (1) EP3285631B1 (de)
CN (1) CN107529929B (de)
CA (1) CA2983382C (de)
ES (1) ES2899905T3 (de)
PL (1) PL3285631T3 (de)
WO (1) WO2016170073A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019213970A1 (zh) 2018-05-11 2019-11-14 深圳市赫兹科技有限公司 具有手势助力运动控制技术的清洁机器人
CN111657786A (zh) * 2019-03-06 2020-09-15 苏州宝时得电动工具有限公司 地刷组件及具有其的尘气处理装置
CN112369984B (zh) * 2020-11-06 2023-02-03 追觅创新科技(苏州)有限公司 一种集尘装置及具有其的清洁设备
CN114052567B (zh) * 2021-11-10 2022-08-23 苏州趣洁电器有限公司 扫地机器人的控制方法、装置及扫地机器人

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT50385B (de) 1910-03-01 1911-10-25 Paula Wolf Fußbodenbürstmaschine.
US3220043A (en) * 1962-03-19 1965-11-30 Electrolux Corp Self propelled floor treating machine
US3543321A (en) * 1968-10-02 1970-12-01 Charles D Raia Method and apparatus for washing floor coverings including carpets,rugs and the like
US3729769A (en) * 1971-07-08 1973-05-01 S Sharpless Bowling lane vacuum cleaner
IE51347B1 (en) 1980-04-24 1986-12-10 Numatic Int Ltd Sweeper
EP0050470A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Numatic International Limited Fussbodenkehrmaschine
US4426751A (en) * 1982-01-21 1984-01-24 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner nozzle with double brush
DE3318604C1 (de) * 1983-05-21 1984-11-29 Stein & Co GmbH, 5620 Velbert Schutzvorrichtung fuer Bodenpflegegeraete
US4845797A (en) * 1986-10-20 1989-07-11 Kabushiki Kaisha Hoky Floor cleaner
JPH0375885U (de) * 1989-11-21 1991-07-30
CN2229788Y (zh) * 1995-04-17 1996-06-26 张公弼 滚动式清扫除尘器具
US6533871B2 (en) * 2001-01-12 2003-03-18 Royal Appliance Mfg. Co. Carpet extractor with dual nozzles for dual brushrolls
US7150068B1 (en) 2002-08-12 2006-12-19 Gary Dean Ragner Light-weight self-propelled vacuum cleaner
US20060191097A1 (en) * 2004-05-11 2006-08-31 Baumhakel Alexander J Transport cleaning device
WO2009018676A1 (en) 2007-08-06 2009-02-12 Dovia International Limited Surface debris removal apparatus
DE102007061607A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät
CN102188197A (zh) * 2010-03-16 2011-09-21 乐金电子(天津)电器有限公司 多流道交替型吸尘器刷头
GB2505127B (en) 2011-04-29 2015-02-11 Irobot Corp An autonomous mobile robot

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016170073A1 (de) 2016-10-27
PL3285631T3 (pl) 2022-03-21
CA2983382A1 (en) 2016-10-27
CN107529929A (zh) 2018-01-02
US10842338B2 (en) 2020-11-24
ES2899905T3 (es) 2022-03-15
US20180125321A1 (en) 2018-05-10
CA2983382C (en) 2021-03-09
CN107529929B (zh) 2021-01-12
EP3285631A1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285631B1 (de) Händisch verfahrbares reinigungsgerät mit gegenläufig rotierbaren walzen
DE2411471C3 (de) Bodenpflegemaschine
DE10231390A1 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
EP2939582B1 (de) Staubsaugerdüse
EP3023032A1 (de) Seitenbürste für einen saugroboter und saugroboter mit einer seitenbürste
DE102014100313A1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
DE102006037453A1 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
DE102014117418A1 (de) Bodendüse für ein Bodenpflegegerät und Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse für ein Bodenpflegegerät
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE102017113200B4 (de) Möbelplattenkanten-Reinigungsvorrichtung
DE19920250C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE102012208685A1 (de) Düse mit einer Bürstenwalze für einen Staubsauger und Staubsauger
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102012105734A1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE202018003947U1 (de) Saugkehrvorrichtung
DE19834431C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reinigung insbesondere von Fahrsteigen
EP2868822A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Verunreinigungen aus Abwasser
DE2602236A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen entstaubung von materialbahnen
DE102014116280A1 (de) Saugdüse
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
DE202015104811U1 (de) Hilfsmittel zur Reinigung von Kühldeckensystemen mit Kühllamellen
EP2884003B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102012017388A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines Bauteils
EP2534991B1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
EP3922154B1 (de) Saugroboter und reinigungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1443222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2899905

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20220503

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014087

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1443222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240531