EP3283300A1 - Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von etiketten mittels thermodruck - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von etiketten mittels thermodruck

Info

Publication number
EP3283300A1
EP3283300A1 EP16757020.9A EP16757020A EP3283300A1 EP 3283300 A1 EP3283300 A1 EP 3283300A1 EP 16757020 A EP16757020 A EP 16757020A EP 3283300 A1 EP3283300 A1 EP 3283300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
pressure element
thermal
pressure
reference value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16757020.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3283300B1 (de
Inventor
Winfried Vicktorius
Marcus Korthäuer
Peter Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Espera Werke GmbH
Original Assignee
Espera Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espera Werke GmbH filed Critical Espera Werke GmbH
Priority to PL16757020T priority Critical patent/PL3283300T3/pl
Publication of EP3283300A1 publication Critical patent/EP3283300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3283300B1 publication Critical patent/EP3283300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/312Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print pressure adjustment mechanisms, e.g. pressure-on-the paper mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a device for printing labels by means of thermal printing with a thermal head having a thermal strip, with a counter-pressure element carrier having a counter-pressure element,
  • thermo head is movably mounted on a thermal head carrier and wherein the thermal bar with a predetermined pressing force against the
  • Counterpressure element is pressed (in the printing operation and / or if the
  • Counterpressure element is in a working position). Furthermore, the invention relates to a method for printing labels using such
  • Thermal printing refers to a technique in which a thermosensitive medium is changed in color, in particular blackened, by the action of heat at the site of the action of heat.
  • the punctual heat action is caused by one or more rows of small heating resistors, which are arranged in the thermal bar of the thermal head.
  • Each heating resistor, also called Dot can be individually controlled and heated.
  • thermo-sensitive paper is immediately blackened by selective heat at the site of heat input. It is also
  • thermosensitive labels preferably self-adhesive labels
  • the labels are either self-adhesive labels detachably arranged on a carrier strip or linerless labels which are provided as a continuous strand and are separated by cutting.
  • the labels and / or the carrier strip may consist of paper or plastic. All of these types of labels, which are provided in particular as roll goods and arranged in the printer, are also part of the invention, which will be described in detail later.
  • thermal bar is movably mounted in the printer, the position of the thermal bar and thus the pressing force with which the
  • Thermal bar against the back pressure element is pressed, can be adjusted individually.
  • An adjustment of a thermal strip by means of a stepping motor is known for example from DE 37 33 785 AI, DE 101 16 584 B4 and JP 05-116353 A.
  • GB 2 250 717 A also a stepper motor for
  • the counter-pressure element is stationary, that is not adjustable.
  • an alternative printing device is also known, in which instead of the thermal strip in the event that in addition to the paper to be printed nor a thermal transfer film is carried, the counter-pressure element is adjustable.
  • the previously derived and indicated object is according to a first teaching of the present invention in a device for printing labels by means of thermal printing, in particular direct thermal printing, with a thermal head
  • thermo bar thermal pressure strip
  • counter-pressure element carrier having a counter-pressure element, in particular in the form of a stationary bar or rotatable roller, wherein between the
  • Thermal bar and the counter-pressure element is formed an insertion gap through which the respective label to be printed is passed, wherein the thermal head is movably mounted on a thermal head carrier and wherein (at least in
  • thermo bar with a predetermined (defined), in particular adjustable, pressure force (mechanical bias) against the
  • Counter-pressure element is pressed or can be, achieved in that the counter-pressure element is movable relative to the insertion gap.
  • the counter-pressure element can be moved relative to the insertion gap, in particular in the direction of the insertion gap, ie the insertion gap (and thereby the insertion gap is reduced), and accordingly also in the opposite direction, ie away from the insertion gap (whereby the insertion gap is increased), and against Thermal bar can be pressed, the pressure force of the thermal bar against the counter-pressure element can be increased during the printing process, if it is determined that the impression quality has deteriorated.
  • Back pressure element carrier is moved away from the thermal bar in an open end position (maintenance position). This movement can be translational
  • the counter-pressure element carrier relative to an end position (a working position) in which this is applied to the thermal bar with a maximum pressure force by at least 45 °, preferably at least 60 °, more preferably at least 90 ° away pivot, thereby creating an inspection opening, through which the interior is easily accessible.
  • labels are usually rolled up as an endless belt as already described above, wherein the labels are either releasably on a carrier strip or Linerless labels.
  • the label rolls are unwound slowly and have to be given Time to be replaced by a new role. This can be done by the above-described inspection opening, without requiring a separate
  • the counter-pressure element can be linearly moved or pivoted in the direction of the insertion gap or toward the thermal strip, which makes it possible to change a pressure force of the thermal strip on the counter-pressure element.
  • the counter-pressure element carrier is pivotable about a pivot axis parallel to the insertion gap.
  • the counter-pressure element carrier has a lever arm which extends from the pivot axis to the counter-pressure element carrier.
  • the lever arm which is in particular identical to the previously defined portion of the counter-pressure element carrier, carries the counter-pressure element and displaces its position when the counter-pressure element carrier is moved.
  • the counter-pressure element carrier is connected via a gear to a motor, which in particular has a motor shaft.
  • the motor is an electric motor, preferably a path-controlled motor, for example a stepping motor, or a force-controlled motor, for example a DC, EC or AC motor.
  • the motor then, when it is turned on or operated, the movement of the counter-pressure element carrier.
  • the transmission preferably has at least one the counter-pressure element carrier rotatably (immovably) connected wheel or wheel segment, the axis of rotation coaxial with the pivot axis of
  • Counter-pressure element carrier runs, as well as one of the motor driven, in particular with the motor shaft rotatably connected, drive wheel.
  • the drive wheel then transmits the movement of the motor to the wheel or wheel segment, which in turn transmits the movement to the counter-pressure element carrier.
  • Drive wheel and wheel or wheel segment can be connected to each other directly or via a belt.
  • the wheel is, in particular, a toothed wheel or, in the case of the wheel segment, in particular a gear segment.
  • the drive wheel is then designed in particular as a drive pinion and thus also as a gear.
  • the counter-pressure element or the counter-pressure element carrier acts with a first stop, which controls the movement of the device
  • Counter-pressure element in the direction of the insertion (limited to the insertion slot), and / or with a second stop, which limits the movement of the counter-pressure element in the direction away from the insertion, together.
  • a first stop defines in particular a first end position in which the pressing force of the
  • Thermal bar on the counter-pressure element has a maximum value.
  • the second stop defines in particular a further end position, which serves for maintenance purposes and in which the counter-pressure element carrier is at a maximum distance from the first end position. In this further end position (maintenance position) touches the
  • the counter-pressure element carrier or the wheel or wheel segment has a groove or a slot in which / a stationary
  • Projection, in particular bolt, is guided, which forms the first stop and / or second stop.
  • the groove or elongated hole has a curved course, such that the center line of the groove or of the slot extends on a circular line which always has the same distance from the pivot axis.
  • the lead is in the printing device stationary and at least partially disposed within the groove or the slot, wherein the groove or the slot relative to
  • Projection are movable, in particular between the first end position with the maximum value for the pressing force and the other end position in which the
  • Counter-pressure element is spaced from the thermal bar.
  • the counter-pressure element carrier or the wheel or wheel segment has a projection which is guided in a stationary groove or a fixed slot or cooperates with a stationary projection, in which case the respective stationary element the first stop and / or second stop forms.
  • the groove or the slot may in particular have a curved course, such that the center line of the groove or the slot extends on a circular line, which always has the same distance from the pivot axis.
  • the respective stationary element is stationary in the printing device and in particular part of a housing which the counter-pressure element carrier or the wheel or
  • Wheel segment at least partially covers and / or surrounds.
  • thermo head carrier pivot axis, motor, first stop and second stop immovable relative to each other
  • this has, in particular the counter-pressure element or the counter-pressure element carrier,
  • the position sensor is in particular configured to detect the position of the counter-pressure element or
  • Counter-pressure element carrier relative to a member (component), which is fixed to the thermal head carrier on which the thermal head is movably mounted, is arranged.
  • the position sensor is additionally or alternatively provided for the first and / or second stop.
  • Additionally or alternatively to the at least one Position sensor can also be provided at least one counter.
  • a counter counts the steps (full steps or partial steps) of the stepping motor over which accurate conclusions can also be drawn as to the position of the counterpressure element or counterpressure element carrier relative to the stationary element
  • the pressing force is chosen in particular so that the impression quality is still sufficiently good
  • the pressure force can be increased by adjusting the position of the counter-pressure element or counter-pressure element carrier.
  • this has at least one optical sensor.
  • the optical sensor is configured to detect the degree of blackening or color intensity of a printed area of a label.
  • the optical sensor in which it is
  • the optical sensor allows, as will be described in more detail below, the blackening or
  • the pressure sensor is in particular configured to detect the pressure force of the thermal strip on the counterpressure element.
  • the pressure sensor is integrated in the counter-pressure element.
  • the pressure sensor is integrated in the thermal strip or is arranged elsewhere between the thermal head and the counter-pressure element carrier. Such a pressure sensor allows the exact detection and adjustment of the pressure force and is thus a preferred supplement to the aforementioned other sensors.
  • the latter also has a control device, which in particular controls the movement of the device
  • control means is configured (configured) to control the movement of the reaction element or the portion or lever arm of the
  • thermo bar values of the temperature or of the electrical resistance of individual or all of the heating resistors of the thermal bar and / or sensor signals of the position sensor and / or counter and / or optical sensor and / or pressure sensor read from the thermal bar
  • control device is designed (configured) in such a way that it carries out the following steps successively (in the stated sequence):
  • Density or color intensity level to increase the pressure force thereby also increase the degree of blackening or color intensity accordingly, without the thermal bar or the thermal head would need to be replaced. Is this
  • control device is designed (configured) such that steps (b) to (d) are repeated in sequence until the further position corresponds to the end position.
  • the control device can then also in the end position, in particular immediately after reaching the end position in the manner described above and / or after the blackening or
  • Color intensity level in the end position falls below the reference value range, generate a warning signal that indicates to a user a replacement time for the thermal bar.
  • control device is designed such that it successively performs the following steps:
  • Pressing force has a maximum value
  • the thermal head is resilient, in particular via at least one spiral spring
  • the counter-pressure element is resilient, in particular via at least one bending spring, preferably leaf spring, and / or at least one coil spring, preferably helical compression spring, connected to the counter-pressure element carrier.
  • the predetermined pressure force is then in particular a spring force. It is preferred as explained above, the predetermined pressure force, in particular spring force, adjustable.
  • step (a) the counter-pressure element is defined in its position by the first stop or position sensor or the counter
  • the thermal bar is set relative to the arranged in the end position counter-pressure element to a predetermined value. It is thus determined the counter-pressure element or the counter-pressure element carrier in the end position, so that it is immovable relative to the stationary elements within the printing device. Subsequently, the thermal head is against or in the direction of
  • Counter-pressure element moves (move) until the pressing force reaches a certain value.
  • This particular value corresponds to the previously described maximum contact pressure. For example, this becomes a value for the pressing force in a range of 30 to 55 N, preferably in a range of 35 to 45 N, particularly preferably in a range of 35 to 40 N. Subsequently, then the counter-pressure element or the counter-pressure element carrier from his
  • Stepper steps full steps or partial steps of the stepping motor, in which the
  • Pressure force is lower than in the final position and in particular is a compromise between impression quality and Thermoleistenverschl impart.
  • step (a) the pressing force, in particular spring force, by moving the counter-pressure element in the direction of the insertion gap and pressing the counter-pressure element against the
  • Thermal bar is set to a predetermined value.
  • Pressure force has a value that corresponds to the aforementioned compromise between impression quality and Thermoleistenverschough.
  • the present invention has the advantage that, based on the position determined during the initial assembly, the movable counter-pressure element or the movable one
  • Impression element carrier can be moved in almost any position, resulting in the consequence of different pressure forces that can be adjusted by the user when he is active on the blackening or
  • Fig. 1 shows a device for printing labels by means of thermal printing in a first position
  • Fig. 2 shows a device for printing labels by means of thermal printing in a second position
  • Fig. 3 shows a device for printing labels by means of thermal printing in a third position.
  • the device 1 shown in Figures 1 to 3 is used for printing labels 2, for example by means of direct thermal printing.
  • the labels 2 are here by way of example self-adhesive labels 2, which are detachably arranged on a carrier strip (not shown), which is stored as a roll in the printing device or the printer 1 unwound.
  • the printing device 1 has a thermal head 3 with a thermal strip 4, wherein the thermal strip 4 has a plurality of heating resistors (dots) 29, on the top of the respective label 2, which is guided past the thermal strip 4, a printed image of a certain impression quality is produced.
  • the thermal head 3 is resilient together with the thermal strip 4 with a
  • Thermal head carrier 8 here exemplified by a trained as a leaf spring bending spring 26 and / or formed as a helical compression spring coil spring 27 (here both springs are shown for clarity, although only a spring or even no spring can be provided).
  • the thermal head carrier 8 is stationary, that is immovable, arranged in the device 1.
  • a counter-pressure element 6 is arranged, which is part of a pivotally arranged counter-pressure element carrier 5.
  • the counter-pressure element 6 is designed here as a pressure-felt coated strip, but in principle may also be designed as a pressure roller.
  • a pulling device e.g. a winding device for the carrier strip
  • the pressing force with which the thermal strip 4 presses in printing operation or in one of the working positions against the counter-pressure element 6, is determined by the spring force of the springs 26 and 27 and the other by the position of the counter-pressure element carrier 5 or counter-pressure element 6. So kann of the
  • Swivel axis 10 are pivoted, resulting in a section 9 or Hebelarm 11 of the counter-pressure element carrier 5 relative to the insertion gap 7, that is, in the direction of the Ein Industriespalts 7 or against the direction of the Ein Industriespalts 7, moves.
  • the pressing force in the working position of the counter-pressure element 5 shown in Fig. 1, the pressing force is still relatively low, whereas in the working position shown in Fig. 2 (first end position), the pressing force has a maximum. In this way it is possible, starting with the position shown in Fig. 1, the counter-pressure element 6 and the counter-pressure element carrier 5 over time (during the life of the
  • Thermal strip 4 to move gradually in the direction of the end position shown in Fig. 2, and always when the darkness or color intensity level of the pressure falls below a predetermined reference value.
  • the counter-pressure element carrier 5 can also be moved to an open position (second end position or maintenance position). In this open position (which is only partially shown in Fig. 3 for reasons of clarity), the counter-pressure element 6 no longer touches the thermal strip 4, but is so far from the thermal strip 4 spaced that the interior of the
  • Counter-pressure element carrier 5 via a gear 12 with a motor 13 having a motor shaft 14 connected.
  • the motor 13 causes the movements of the counter-pressure element carrier 5.
  • the gear 12 has here with the
  • Counter-pressure element carrier 5 connected gear segment 15, the axis of rotation 16 is coaxial with the pivot axis 10, and a driven by the motor 13 and rotatably connected to the motor shaft 14 driving pinion 17 on.
  • the drive pinion 17 engages in the gear segment 15 and thus transmits the rotational movement of the motor shaft 14 to the counter-pressure element carrier 5.
  • the motor 13 is a stepper motor connected to a counter 28.
  • the counter 28 is configured to count the individual steps (full steps or partial steps) in the respective direction of rotation of the stepping motor and thus reproducibly to approach the individual positions of the counter-pressure element carrier 5.
  • a stationary relative to the pivot axis 10 bolt-shaped projection 21 is guided, which forms a first stop 18 on its underside shown here and a second stop 19 on its upper side.
  • the first stop 18 limits the
  • the second stop 19 limits the movement of the counter-pressure element 6 in the direction away from the insertion gap 7, in this case downwards.
  • the thermal head carrier 8 is adjustable.
  • the counter-pressure element carrier 5 is, here on its underside, further provided with a position sensor 22 which serves to detect the individual positions of the counter-pressure element carrier 5 or counterpressure element 6, including at least the positions in FIGS. 1 to 3.
  • the position sensor 22 can also be any Intermediate position, which can be approached with the stepper motor 13, capture.
  • the device 1 also has an optical sensor 23, which may be a camera.
  • the optical sensor 23 is disposed at a position of the device 1 in which it immediately upon printing a label 2, the blackening or
  • Color intensity level of the printed image of this label 2 can capture.
  • a pressure sensor 24 is provided in the counter-pressure element 6, which serves for detecting the pressing force of the thermal strip 4 to the counter-pressure element 6.
  • the sensors 22, 23 and 24 and the counter 28 are (electronically) connected to a control device 25, which is also part of the device 1.
  • the control device 25 controls the movement of the counter-pressure element carrier and thus of the counter-pressure element 6 or the section 9 or lever arm 11 relative to the insertion gap 7 depending on the sensor signals and the information from
  • control device 25 may also be connected to the thermal strip (electronically) and read out values of the temperature or of the electrical resistance of individual or all of the heating resistors 29 of the thermal strip 4.
  • the printing device 1 according to the invention can be operated with the aid of the control device 25 as follows:
  • the counter-pressure element 6 can first be moved to its defined by the first stop 18 (first) end position and then the pressing force of the
  • Thermal bar 4 are set to the counter-pressure element 6.
  • the adjustment of the pressing force is done by changing the spring force, here by the
  • Helical compression spring 27 is adjusted. Alternatively, it is also conceivable to adjust the spring force of the leaf spring 26 or to change the position of the thermal head carrier 8.
  • the pressing force is set, for example, to a value in a range of 30 to 55 N, for example to a value of 50 N.
  • Pressure force of the thermal strip 4 against the counter-pressure element 6 against the 2 in particular to a value in a range from 25 to 45 N, preferably 30 to 35 N.
  • the value is 35 N.
  • Thermal bar 4 is actuated until the optical sensor 23 detects a darkness or color intensity level of the printed image, which is below a stored in the control device 25 reference value.
  • the counter-pressure element carrier 5 is then, by the stepping motor 13 is driven accordingly by the control device 25, moved to a position in which the pressing force is slightly larger than before. This is done by the stepper motor 13, the counter-pressure element carrier 5,
  • stepper steps necessary for this purpose (full steps or partial steps) of the stepping motor 13 is stored in particular, for example by the counter 28 in conjunction with the control device 25, and thus enables a reproducible starting of the optimal Thermoleistenan horrkraft in the future, once a new thermal bar has been used.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Bedrucken von Etiketten (2) mittels Thermodruck mit einem Thermokopf (3), der eine Thermoleiste (4) aufweist, mit einem Gegendruckelementträger (5), der ein Gegendruckelement (6) aufweist, wobei zwischen der Thermoleiste (4) und dem Gegendruckelement (6] ein Einführspalt (7) ausgebildet ist, durch den das jeweils zu bedruckende Etikett (2) hindurchführbar ist, wobei der Thermokopf (3) beweglich an einem Thermokopfträger (8) befestigt ist und wobei die Thermoleiste (4) mit einer vorgegebenen Andruckkraft gegen das Gegendruckelement (6) gedrückt wird. Zur Verringerung der Betriebskosten schlägt die Erfindung vor, dass das Gegendruckelement (6) relativ zum Einführspalt (7) beweglich ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken von Etiketten (2) unter Verwendung einer wie zuvor definierten Vorrichtung (1).

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Etiketten mittels Thermodruck
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten mittels Thermodruck mit einem Thermokopf, der eine Thermoleiste aufweist, mit einem Gegendruckelementträger, der ein Gegendruckelement aufweist,
wobei zwischen der Thermoleiste und dem Gegendruckelement ein Einführspalt ausgebildet ist, durch den das jeweils zu bedruckende Etikett hindurchführbar ist, wobei der Thermokopf beweglich an einem Thermokopfträger befestigt ist und wobei die Thermoleiste mit einer vorgegebenen Andruckkraft gegen das
Gegendruckelement gedrückt wird (im Druckbetrieb und/oder wenn sich das
Gegendruckelement in einer Arbeitsposition befindet). Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken von Etiketten unter Verwendung einer solchen
Vorrichtung.
Thermodruck bezeichnet eine Technik, bei der ein thermosensitives Medium durch punktuelle Hitzeeinwirkung am Ort der Hitzeeinwirkung farblich verändert, insbesondere geschwärzt, wird. Die punktuelle Hitzeeinwirkung wird bewirkt durch eine oder mehrere Reihen von kleinen Heizwiderständen, die in der Thermoleiste des Thermokopfs angeordnet sind. Jeder Heizwiderstand, auch Dot genannt, kann einzeln angesteuert und erhitzt werden. Man unterscheidet beim Thermodruck den
Thermodirektdruck, den Thermotransferdruck und den Thermosublimationsdruck. Beim Thermodirektdruck wird ein thermosensitives Papier unmittelbar durch punktuelle Hitzeeinwirkung am Ort des Hitzeeintrags geschwärzt. Es ist auch
Spezialpapier für den Thermodirektdruck bekannt, welches bei unterschiedlich starker Hitzeeinwirkung unterschiedliche Farben am Ort des Hitzeeintrags erzeugt. Beim Thermotransferdruck wird das zu bedruckende Papier nicht unmittelbar an der Thermoleiste vorbeigeführt, sondern das Papier wird zusammen mit einer Spezialfolie (Transferfolie) an der Thermoleiste vorbeigeführt, wobei die Transferfolie zwischen dem Papier und der Thermoleiste angeordnet ist. Durch die punktuelle Hitzeeinwirkung schmilzt im Bereich des Hitzeeintrags die auf der Transferfolie befindliche Farbschicht und wird von dem benachbarten Papier aufgenommen. Auch beim Thermosublimationsdruck wird eine Transferfolie zwischen dem zu
bedruckenden Papier und der Thermoleiste angeordnet. Durch den punktuellen Hitzeeintrag schmilzt hier die Farbschicht auf der Transferfolie allerdings nicht, sondern der Farbstoff geht in den gasförmigen Zustand über und wird von dem benachbarten Papier aufgenommen.
Die vorangehenden Verfahren werden auch zum Bedrucken von Etiketten
angewendet. Insbesondere werden dabei thermosensitive Etiketten, bevorzugt selbstklebende Etiketten, an der Thermoleiste des Druckers vorbeigeführt. Bei den Etiketten handelt es sich entweder um auf einem Trägerstreifen lösbar angeordnete, selbstklebende Etiketten oder um trägerlose Etiketten (Linerless Etiketten), die als Endlosstrang bereitgestellt werden und durch Abschneiden vereinzelt werden. Die Etiketten und/oder der Trägerstreifen können aus Paper oder Kunststoff bestehen. All diese Etikettenarten, die insbesondere als Rollenware bereitgestellt und in dem Drucker angeordnet werden, sind auch Teil der Erfindung, die später im Detail beschrieben wird. Zur Anpassung der Druckvorrichtung an unterschiedliche Druckmedien und
Druckmediendicken ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Andruckkraft der Thermoleiste zu verändern. Dazu ist die Thermoleiste im Drucker beweglich gelagert, wobei die Position der Thermoleiste und damit die Andruckkraft, mit der die
Thermoleiste gegen das Gegendruckelement gedrückt wird, individuell eingestellt werden kann. Eine Verstellung einer Thermoleiste mittels eines Schrittmotors ist beispielweise bekannt aus der DE 37 33 785 AI, der DE 101 16 584 B4 und der JP 05- 116353 A. Ferner ist aus der GB 2 250 717 A ebenfalls ein Schrittmotor zum
Verstellen der Thermoleiste bekannt, wobei alternativ aber auch eine manuelle Verstellung über ein Handrad möglich ist. In allen Fällen ist das Gegendruckelement ortsfest, das heißt nicht verstellbar. Aus der GB 2 250 717 A ist ferner eine alternative Druckvorrichtung bekannt, bei der anstelle der Thermoleiste für den Fall, dass zusätzlich zum zu bedruckenden Papier noch eine Thermotransferfolie mitgeführt wird, das Gegendruckelement verstellbar ist.
Ein bekanntes Problem ist beim Thermodruck, dass die Dots im Laufe der Zeit altern und dadurch weniger Hitze erzeugen. Die Folge ist eine Verschlechterung der
Abdruckqualität auf den bedruckten Etiketten. Es ist daher erforderlich, nach einer gewissen Betriebsdauer die Thermoleiste auszutauschen, was die Betriebskosten erhöht.
Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten mittels Thermodruck anzugeben, mit der auf möglichst einfache Weise die Betriebskosten verringert werden können.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einer Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten mittels Thermodruck, insbesondere Thermodirektdruck, mit einem Thermokopf
(Thermodruckkopf), der eine Thermoleiste (Thermodruckleiste) aufweist, mit einem Gegendruckelementträger, der ein Gegendruckelement, insbesondere in Form einer unbeweglichen Leiste oder drehbaren Walze, aufweist, wobei zwischen der
Thermoleiste und dem Gegendruckelement ein Einführspalt ausgebildet ist, durch den das jeweils zu bedruckende Etikett hindurchführbar ist, wobei der Thermokopf beweglich an einem Thermokopfträger befestigt ist und wobei (zumindest im
Druckbetrieb und/oder wenn sich das Gegendruckelement in einer Arbeitsposition befindet) die Thermoleiste mit einer vorgegebenen (definierten), insbesondere einstellbaren, Andruckkraft (mechanischen Vorspannung) gegen das
Gegendruckelement gedrückt wird bzw. werden kann, dadurch gelöst, dass das Gegendruckelement relativ zum Einführspalt beweglich ist. Indem das Gegendruckelement relativ zum Einführspalt, insbesondere in Richtung des Einführspalts, d.h. zum Einführspalt hin (wodurch der Einführspalt verkleinert wird), und entsprechend auch in der Gegenrichtung, d.h. vom Einführspalt weg (wodurch der Einführspalt vergrößert wird), bewegt werden kann und gegen die Thermoleiste gedrückt werden kann, kann während des Druckvorgangs die Andruckkraft der Thermoleiste gegen das Gegendruckelement erhöht werden, wenn festgestellt wird, dass sich die Abdruckqualität verschlechtert hat. Es wird erfindungsgemäß zum regelmäßigen Nachstellen der Andruckkraft also nicht die in der Regel federnd gelagerte Thermoleiste zusammen mit dem Thermokopf und den Federelementen angetrieben, sondern das Druckelement bzw. der Gegendruckelementträger. Dies hat zum einen den Vorteil, dass während des Druckens weniger Einzelteile bewegt werden müssen als in dem Fall, wenn der gesamte Thermokopf mit Aufhängung bewegt wird. Zum anderen ist ein Vorteil, dass durch die Möglichkeit, das
Gegendruckelement bzw. den Gegendruckelementträger zu bewegen, mit einfachen Mitteln auch das Innere der Druckvorrichtung freigegeben und für Wartungspersonal zugänglich gemacht werden kann, indem das Gegendruckelement bzw. der
Gegendruckelementträger von der Thermoleiste weg in eine geöffnete Endposition (Wartungsposition) bewegt wird. Diese Bewegung kann eine translatorische
Bewegung (Linearbewegung) oder Schwenkbewegung sein. In letzterem Fall ist es beispielsweise denkbar, den Gegendruckelementträger gegenüber einer Endposition (einer Arbeitsposition), in der dieser an der Thermoleiste mit einer maximalen Andruckkraft anliegt, um mindestens 45°, bevorzugt um mindestens 60°, besonders bevorzugt um mindestens 90°, weg zu schwenken, um dadurch eine Revisionsöffnung zu schaffen, durch die das Innere gut zugänglich ist.
Dies wiederum ermöglicht es auch, die Thermoleiste einfach zu reinigen und auszuwechseln. Außerdem erlaubt dies, einen Wechsel der Etikettenrollen
(Bonrollen) im Drucker durchzuführen. So sind Etiketten wie bereits eingangs beschrieben in der Regel als Endlosband aufgerollt, wobei sich die Etiketten entweder lösbar auf einem Trägerstreifen befinden oder Linerless Etiketten sind. Während des Druckens werden die Etikettenrollen langsam abgewickelt und müssen zu gegebener Zeit durch eine neue Rolle ersetzt werden. Dies kann durch die zuvor beschriebene Revisionsöffnung durchgeführt werden, ohne dass dazu eine separate
Revisionsöffnung notwendig wäre. Im Folgenden werden nun verschiedene Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das heißt des erfindungsgemäßen Thermodruckers, beschrieben, die auch Gegenstand der Unteransprüche sind.
Gemäß einer Ausgestaltung ist, wie bereits zuvor angedeutet, ein Abschnitt des Gegendruckelementträgers oder der gesamte Gegendruckelementträger relativ zum Einführspalt bzw. in und entgegen der Richtung des Einführspalts, linear
(translatorisch) oder schwenkbar (rotatorisch), beweglich. Auf diese Weise kann das Gegendruckelement in Richtung zum Einführspalt hin bzw. zur Thermoleiste hin linear bewegt oder geschwenkt werden, was ermöglicht, eine Andruckkraft der Thermoleiste am Gegendruckelement zu verändern.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Gegendruckelementträger um eine zum Einführspalt parallele Schwenkachse schwenkbar. Insbesondere weist dabei der Gegendruckelementträger einen Hebelarm auf, der sich von der Schwenkachse zum Gegendruckelementträger erstreckt. Der Hebelarm, der insbesondere identisch mit dem zuvor definierten Abschnitt des Gegendruckelementträgers ist, trägt das Gegendruckelement und verlagert dessen Position, wenn der Gegendruckelementträger bewegt wird. Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Gegendruckelementträger über ein Getriebe mit einem Motor, der insbesondere eine Motorwelle aufweist, verbunden. Insbesondere handelt es sich bei dem Motor um einen Elektromotor, vorzugsweise einen weggesteuerten Motor, beispielsweise Schrittmotor, oder kraftgesteuerten Motor, beispielsweise DC-, EC- oder AC-Motor. Der Motor bewirkt dann, wenn dieser eingeschaltet bzw. betätigt wird, die Bewegung des Gegendruckelementträgers. Dabei weist das Getriebe bevorzugt zumindest ein mit dem Gegendruckelementträger drehfest (unbeweglich) verbundenes Rad oder Radsegment auf, dessen Drehachse koaxial zur Schwenkachse des
Gegendruckelementträgers verläuft, sowie ein von dem Motor angetriebenes, insbesondere mit der Motorwelle drehfest verbundenes, Antriebsrad. Das Antriebsrad überträgt dann die Bewegung des Motors auf das Rad oder Radsegment, das wiederum die Bewegung weiter auf den Gegendruckelementträger überträgt.
Antriebsrad und Rad bzw. Radsegment können miteinander unmittelbar oder über einen Riemen verbunden sein. Dabei handelt es sich bei dem Rad insbesondere um ein Zahnrad bzw. bei dem Radsegment insbesondere um ein Zahnradsegment. Das Antriebsrad ist dann insbesondere als Antriebsritzel und somit ebenfalls als Zahnrad ausgebildet.
Gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt das Gegendruckelement oder der Gegendruckelementträger, insbesondere über das Rad oder Radsegment, mit einem ersten Anschlag, der die Bewegung des
Gegendruckelements in Richtung des Einführspalts (zum Einführspalt hin) begrenzt, und/oder mit einem zweiten Anschlag, der die Bewegung des Gegendruckelements in Richtung weg vom Einführspalt begrenzt, zusammen. Ein solcher erster Anschlag definiert insbesondere eine erste Endposition, in der die Andruckkraft der
Thermoleiste an das Gegendruckelement einen Maximalwert hat. Der zweite Anschlag definiert insbesondere eine weitere Endposition, die zu Wartungszwecken dient und in der der Gegendruckelementträger maximal von der ersten Endposition beabstandet ist. In dieser weiteren Endposition (Wartungsposition) berührt das
Gegendruckelement die Thermoleiste nicht, so dass auch die Andruckkraft 0 ist.
Insbesondere ist es denkbar, dass der Gegendruckelementträger oder das Rad oder Radsegment eine Nut oder ein Langloch aufweist, in der/dem ein ortsfester
Vorsprung, insbesondere Bolzen, geführt ist, der den ersten Anschlag und/oder zweiten Anschlag bildet. Die Nut bzw. das Langloch hat insbesondere einen gebogenen Verlauf, derart, dass die Mittellinie der Nut bzw. des Langlochs auf einer Kreislinie verläuft, die immer denselben Abstand von der Schwenkachse hat. Der Vorsprung ist in der Druckvorrichtung ortsfest und zumindest abschnittsweise innerhalb der Nut bzw. des Langslochs angeordnet, wobei die Nut bzw. das Langloch relativ zum
Vorsprung bewegbar sind, insbesondere zwischen der ersten Endposition mit dem Maximalwert für die Andruckkraft und der weiteren Endposition, in der das
Gegendruckelement von der Thermoleiste beabstandet ist. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Gegendruckelementträger oder das Rad oder Radsegment einen Vorsprung aufweist, der in einer ortsfesten Nut oder einem ortsfesten Langloch geführt ist oder mit einem ortsfesten Vorsprung zusammenwirkt, wobei dann das jeweilige ortsfeste Element den ersten Anschlag und/oder zweiten Anschlag bildet. Auch in diesem Fall kann die Nut bzw. das Langloch insbesondere einen gebogenen Verlauf haben, derart, dass die Mittellinie der Nut bzw. des Langlochs auf einer Kreislinie verläuft, die immer denselben Abstand von der Schwenkachse hat. Das jeweilige ortsfeste Element ist in der Druckvorrichtung ortsfest und insbesondere Teil eines Gehäuses, welches den Gegendruckelementträger oder das Rad oder
Radsegment zumindest abschnittsweise abdeckt und/oder umgibt.
Gemäß wieder einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass zwei oder mehr der Elemente Thermokopfträger, Schwenkachse, Motor, erster Anschlag und zweiter Anschlag relativ zueinander unbeweglich
[ortsfest) sind. Die jeweiligen Elemente sind innerhalb der Vorrichtung nicht beweglich und haben immer denselben Abstand voneinander. Dies schließt aber nicht aus, dass die Druckvorrichtung insgesamt bewegbar gelagert ist.
Gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese, insbesondere das Gegendruckelement oder der Gegendruckelementträger,
mindestens einen Positionssensor auf. Der Positionssensor ist insbesondere konfiguriert zur Erfassung der Position des Gegendruckelements oder
Gegendruckelementträgers relativ zu einem Element (Bauteil), das ortsfest zum Thermokopfträger, an dem der Thermokopf beweglich gelagert ist, angeordnet ist. Der Positionssensor ist zusätzlich oder alternativ zum ersten und/oder zweiten Anschlag vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ zu dem mindestens einen Positionssensor kann auch mindestens ein Zählwerk vorgesehen sein. Ein Zählwerk zählt insbesondere die Schritte (Vollschritte oder Teilschritte] des Schrittmotors, worüber ebenfalls genaue Rückschlüsse auf die Position des Gegendruckelements oder Gegendruckelementträgers relativ zu dem ortsfesten Element möglich sind. Die Erfassung der genauen Position des Gegendruckelements oder
Gegendruckelementträgers hat den Vorteil, dass die Endpositionen exakt angefahren werden können oder aber auch eine von der ersten Endposition (ersten
Arbeitsposition) beabstandete weitere Position (weitere Arbeitsposition), in der das Gegendruckelement die Thermoleiste zwar noch berührt, aber die Andruckkraft geringer als in der Endposition bzw. Arbeitsposition mit dem Maximalwert für die
Andruckkraft ist. In einer solchen Zwischenposition ist die Andruckkraft insbesondere so gewählt, dass die Abdruckqualität noch ausreichend gut ist, der
Thermoleistenverschleiß aber möglichst gering ausfällt. Sollte sich dann im Laufe der Betriebsdauer die Abdruckqualität verschlechtern, kann die Andruckkraft durch Verstellung der Position des Gegendruckelements bzw. Gegendruckelementträgers erhöht werden.
Gemäß wieder einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese mindestens einen optischen Sensor auf. Insbesondere ist der optische Sensor konfiguriert zur Erfassung des Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrads eines bedruckten Bereichs eines Etiketts. Der optische Sensor, bei dem es sich
beispielsweise um eine Kamera handelt, ist bevorzugt in der Richtung, in der das zu bedruckende Etikett transportiert wird, hinter der Thermoleiste angeordnet, insbesondere in einer Position, in der der Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad des Etiketts schon erfasst werden kann, während dieses noch bedruckt wird und/oder das nachfolgende Etikett noch nicht bedruckt wird. Der optische Sensor ermöglicht es, was im Folgenden noch näher beschrieben wird, den Schwärzungs- oder
Farbintensitätsgrad zu erhöhen, wenn dieser im Laufe der Zeit unter einen
vorgegebenen Referenzwert oder -wertebereich fällt. Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese, insbesondere das Gegendruckelement oder der Gegendruckelementträger, einen Drucksensor auf. Der Drucksensor ist insbesondere konfiguriert zur Erfassung der Andruckkraft der Thermoleiste am Gegendruckelement. Bevorzugt ist der Drucksensor in das Gegendruckelement integriert. Es ist aber auch vorstellbar, dass der Drucksensor in die Thermoleiste integriert ist oder an anderer Stelle zwischen Thermokopf und Gegendruckelementträger angeordnet ist. Ein solcher Drucksensor ermöglicht die exakte Erfassung und Einstellung der Andruckkraft und ist damit eine bevorzugte Ergänzung für die zuvor genannten anderen Sensoren.
Gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese ferner eine Steuereinrichtung auf, die insbesondere die Bewegung des
Gegendruckelements oder des Abschnitts oder Hebelarms des
Gegendruckelementträgers in Richtung des Einführspalts steuert. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet (konfiguriert), dass sie die Bewegung des Gegendruckelements oder des Abschnitts oder Hebelarms des
Gegendruckelementträgers abhängig von
- aus der Thermoleiste ausgelesenen Werten der Temperatur oder des elektrischen Widerstands einzelner oder aller Heizwiderstände der Thermoleiste und/oder - Sensorsignalen des Positionssensors und/oder Zählwerks und/oder optischen Sensors und/oder Drucksensors
steuert.
Gemäß noch einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet (konfiguriert), dass sie nacheinander (in der angegebenen Reihenfolge) die folgenden Schritte ausführt:
(a) Bewegen des Gegendruckelements relativ zum Einführspalt bzw. in oder
entgegen der Richtung des Einführspalts in eine erste Position, in der die Andruckkraft, mit der die Thermoleiste gegen das Gegendruckelement gedrückt wird, kleiner ist als in einer durch den ersten Anschlag oder Positionssensor oder das Zählwerk definierten Endposition, in der die Andruckkraft einen Maximalwert hat,
(b) Erfassen eines Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrads durch den optischen Sensor,
(c) Vergleichen des erfassten Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrads mit einem vorgegebenen (gespeicherten) Referenzwert oder Referenzwertebereich für den Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad,
(d) Bewegen des Gegendruckelements in Richtung der Thermoleiste in eine weitere Position, in der die Andruckkraft größer als in der ersten Position ist, wenn der erfasste Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad kleiner ist als der Referenzwert oder Referenzwertebereich.
Auf diese Weise ist es möglich, insbesondere automatisiert, bei nachlassendem
Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad die Andruckkraft zu erhöhen, dadurch auch den Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad entsprechend zu erhöhen, ohne dass die Thermoleiste oder der Thermokopf ausgetauscht werden müssten. Ist das
Gegendruckelement auf diese Weise so oft verstellt worden, bis es sich in der
Endposition befindet, in der die Andruckkraft maximal ist, kann dann die
Thermoleiste, sobald der Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad erneut unter den Referenzwert oder -wertebereich fällt, ausgewechselt werden. Entsprechend ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung die Steuereinrichtung derart ausgebildet (konfiguriert), dass die Schritte (b) bis (d) solange der Reihe nach wiederholt werden, bis die weitere Position der Endposition entspricht. Die Steuereinrichtung kann dann auch in der Endposition, insbesondere sofort nach Erreichen der Endposition auf die zuvor beschriebene Weise und/oder nachdem der Schwärzungs- oder
Farbintensitätsgrad in der Endposition unter den Referenzwert bzw. -wertebereich fällt, ein Warnsignal generieren, das einem Anwender einen Auswechselzeitpunkt für die Thermoleiste anzeigt.
Alternativ zur Erfassung des Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrads durch einen optischen Sensor ist es auch denkbar, Werte der Temperatur oder des elektrischen Widerstands der Heizwiderstände der Thermoleiste auszulesen und mit einem entsprechenden Referenzwerte oder -wertebereich zu vergleichen. Auch darüber sind Rückschlüsse auf die Abdruckqualität möglich und die Andruckkraft kann
entsprechend auch auf dieser Basis durch Bewegen des Gegendruckelements in Richtung der Thermoleiste entsprechend erhöht werden. So ist es also auch denkbar, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie nacheinander die folgenden Schritte ausführt:
(a) Bewegen des Gegendruckelements relativ zum Einführspalt bzw. in oder
entgegen der Richtung des Einführspalts in eine erste Position, in der die Andruckkraft kleiner ist als in einer durch den ersten Anschlag oder
Positionssensor oder das Zählwerk definierten Endposition, in der die
Andruckkraft einen Maximalwert hat,
(b) Auslesen eines Werts der Temperatur oder des elektrischen Widerstands
einzelner oder aller Heizwiderstände der Thermoleiste,
(c) Vergleichen des ausgelesenen Werts der Temperatur oder des elektrischen
Widerstands mit einem vorgegebenen Referenzwert oder Referenzwertebereich für die Temperatur oder den elektrischen Widerstand,
(d) Bewegen des Gegendruckelements in Richtung der Thermoleiste in eine weitere Position, in der die Andruckkraft größer als in der ersten Position ist, wenn der ausgelesene Wert der Temperatur oder des elektrischen Widerstands kleiner ist als der Referenzwert oder Referenzwertebereich.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Thermokopf federnd, insbesondere über mindestens eine Biegefeder,
vorzugsweise Blattfeder, und/oder mindestens eine Schraubenfeder, vorzugsweise Schraubendruckfeder, mit dem Thermokopfträger verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist das Gegendruckelement federnd, insbesondere über mindestens eine Biegefeder, vorzugsweise Blattfeder, und/oder mindestens eine Schraubenfeder, vorzugsweise Schraubendruckfeder, mit dem Gegendruckelementträger verbunden. Die vorgegebene Andruckkraft ist dann insbesondere eine Federkraft. Bevorzugt ist, wie zuvor erläutert, die vorgegebene Andruckkraft, insbesondere Federkraft, einstellbar.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Verfahren zum Bedrucken von Etiketten, insbesondere unter Verwendung einer wie zuvor definierten Vorrichtung, dadurch gelöst, dass nacheinander (in der angegebenen Reihenfolge) die folgenden Schritte durchgeführt werden:
(a) Bewegen des Gegendruckelements in Richtung der Thermoleiste in eine erste Position, in der die Andruckkraft kleiner ist als in einer durch einen bzw. den ersten, die Bewegung des Gegendruckelements in Richtung des Einführspalts begrenzenden Anschlag oder einen bzw. den Positionssensor oder ein bzw. das Zählwerk definierten Endposition, in der die Andruckkraft einen Maximalwert hat,
(b) Erfassen eines Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrads durch einen bzw. den optischen Sensor,
(c) Vergleichen des erfassten Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrads mit einem vorgegebenen Referenzwert oder Referenzwertebereich für den Schwärzungsoder Farbintensitätsgrad,
(d) Bewegen des Gegendruckelements in Richtung der Thermoleiste in eine weitere Position, in der die Andruckkraft größer als in der ersten Position ist, wenn der erfasste Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad kleiner ist als der Referenzwert oder Referenzwertebereich. Alternativ ist auch ein Verfahren zum Bedrucken von Etiketten unter Verwendung einer wie zuvor definierten Vorrichtung denkbar, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nacheinander (in der angegebenen Reihenfolge) die folgenden Schritte durchgeführt werden:
(a) Bewegen des Gegendruckelements in Richtung der Thermoleiste in eine erste Position, in der die Andruckkraft kleiner ist als in einer durch einen bzw. den ersten, die Bewegung des Gegendruckelements in Richtung des Einführspalts begrenzenden Anschlag oder einen bzw. den Positionssensor oder ein bzw. das Zählwerk definierten Endposition, in der die Andruckkraft einen Maximalwert hat,
Auslesen eines Werts der Temperatur oder des elektrischen Widerstands einzelner oder aller Heizwiderstände der Thermoleiste,
Vergleichen des ausgelesenen Werts der Temperatur oder des elektrischen Widerstands mit einem vorgegebenen Referenzwert oder Referenzwertebereich für die Temperatur oder den elektrischen Widerstand,
Bewegen des Gegendruckelements in Richtung der Thermoleiste in eine weitere Position, in der die Andruckkraft größer als in der ersten Position ist, wenn der ausgelesene Wert der Temperatur oder des elektrischen Widerstands kleiner ist als der Referenzwert oder Referenzwertebereich.
Dabei ist auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Schritte (b) bis (d) solange der Reihe nach wiederholt werden, bis die weitere Position der Endposition entspricht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind zur Kalibrierung der Vorrichtung insbesondere die folgenden beiden Ansätze denkbar:
So ist es zum einen denkbar, dass vor Schritt (a) das Gegendruckelement in seine durch den ersten Anschlag oder Positionssensor oder das Zählwerk definierte
Endposition bewegt wird und dann die Andruckkraft, insbesondere Federkraft, der Thermoleiste relativ zu dem in der Endposition angeordneten Gegendruckelement auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird. Es wird also das Gegendruckelement bzw. der Gegendruckelementträger in der Endposition festgestellt, so dass dieser gegenüber den ortsfesten Elementen innerhalb der Druckvorrichtung unbeweglich ist. Anschließend wird der Thermokopf gegen das bzw. in Richtung des
Gegendruckelements bewegt (verfahren), bis die Andruckkraft einen bestimmten Wert erreicht. Dieser bestimmte Wert entspricht der zuvor bereits beschriebenen maximalen Andruckkraft. Beispielsweise wird dadurch ein Wert für die Andruckkraft in einem Bereich von 30 bis 55 N, bevorzugt in einem Bereich von 35 bis 45 N, besonders bevorzugt in einem Bereich von 35 bis 40 N, eingestellt. Anschließend kann dann das Gegendruckelement bzw. der Gegendruckelementträger aus seiner
Endposition etwas zurückbewegt werden, insbesondere um nur wenige
Stepperschritte (Vollschritte oder Teilschritte) des Schrittmotors, in welcher die
Andruckkraft geringer als in der Endposition ist und insbesondere einen Kompromiss bildet zwischen Abdruckqualität und Thermoleistenverschleiß. Bei einem
nachlassenden Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad kann dann wie zuvor erläutert das Gegendruckelement bzw. der Gegendruckelementträger weiter in Richtung der Endposition gefahren werden, wodurch die Andruckkraft dann wieder etwas erhöht wird.
Alternativ zu dem vorangehenden Ansatz ist es auch denkbar, dass vor Schritt (a) die Andruckkraft, insbesondere Federkraft, durch Bewegen des Gegendruckelements in Richtung des Einführspalts und Drücken des Gegendruckelements gegen die
Thermoleiste auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird. In diesem Fall besteht insbesondere keine durch einen festen (ortsfesten) Anschlag definierte erste
Endposition. Hier wird stattdessen der Gegendruckelementträger bzw. das
Gegendruckelement aus einer Position heraus, in der das Gegendruckelement die Thermoleiste überhaupt nicht oder nur mit einer relativ geringen Andruckkraft berührt, in Richtung des Einführspalts bzw. der Thermoleiste bewegt, bis die
Andruckkraft einen Wert hat, der dem zuvor erwähnten Kompromiss zwischen Abdruckqualität und Thermoleistenverschweiß entspricht. Insbesondere wird das Gegendruckelement bzw. der Gegendruckelementträger aus der zweiten Endposition, in der das Gegendruckelement von der Thermoleiste beabstandet ist
(Wartungsposition), in die besagte den Kompromiss zwischen Abdruckqualität und Thermoleistenverschleiß bildende Position bewegt. Die Anzahl der Stepperschritte (Vollschritte oder Teilschritte) eines Schrittmotors zwischen diesen beiden Positionen kann dann gespeichert werden und ermöglicht so ein reproduzierbares Anfahren der optimalen Thermoleistenandruckkraft. Da es wie gesagt bevorzugt in Richtung des Einführspalts keine Endposition bzw. keinen Anschlag für das Gegendruckelement gibt, kann die Andruckkraft fast beliebig hoch eingestellt werden.
Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass bezogen auf die bei der Erstmontage bestimmte Position das bewegliche Gegendruckelement bzw. der bewegliche
Gegendruckelementträger in fast beliebige Positionen gefahren werden kann, was in der Folge zu unterschiedlichen Andruckkräften führt, die durch den Anwender eingestellt werden können, wenn er aktiv auf den Schwärzungs- oder
Farbintensitätsgrad des Thermoleistenabdrucks einwirken möchte.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Diesbezüglich sei einerseits verwiesen auf die den Patentansprüchen 1 und 21 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten mittels Thermodruck in einer ersten Stellung, Fig. 2 eine Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten mittels Thermodruck in einer zweiten Stellung und
Fig. 3 eine Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten mittels Thermodruck in einer dritten Stellung.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung 1 dient zum Bedrucken von Etiketten 2 beispielsweise mittels Thermodirektdruck. Die Etiketten 2 sind hier beispielhaft selbstklebende Etiketten 2, die auf einem Trägerstreifen (nicht dargestellt) lösbar angeordnet sind, der als Rollenware in der Druckvorrichtung bzw. dem Drucker 1 abwickelbar gelagert ist. Die Druckvorrichtung 1 weist einen Thermokopf 3 mit einer Thermoleiste 4 auf, wobei die Thermoleiste 4 eine Vielzahl von Heizwiderständen (Dots) 29 aufweist, über die auf der Oberseite des jeweiligen Etiketts 2, das an der Thermoleiste 4 vorbeigeführt wird, ein Druckbild einer bestimmten Abdruckqualität erzeugt wird.
Der Thermokopf 3 ist zusammen mit der Thermoleiste 4 federnd mit einem
Thermokopfträger 8 verbunden, hier beispielhaft über eine als Blattfeder ausgebildete Biegefeder 26 und/oder eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Schraubenfeder 27 (hier sind zum besseren Verständnis beide Federn dargestellt, obwohl auch nur eine Feder oder sogar keine Feder vorgesehen sein kann). Der Thermokopfträger 8 ist ortsfest, das heißt unbeweglich, in der Vorrichtung 1 angeordnet.
Auf der der Thermoleiste 4 gegenüberliegenden Seite, das heißt hier unterhalb des Etiketts 2, ist ein Gegendruckelement 6 angeordnet, das Bestandteil eines schwenkbar angeordneten Gegendruckelementträgers 5 ist. Das Gegendruckelement 6 ist hier als druckfilzbeschichtete Leiste ausgebildet, kann grundsätzlich aber auch als Druckwalze ausgebildet sein.
Zwischen der Thermoleiste 4 und dem Gegendruckelement 6 ist ein Einführspalt 7 ausgebildet, durch den das Etikett 2 geführt ist. In diesem Zustand drückt die
Thermoleiste 4 gegen das Gegendruckelement 6 und hält so das Etikett 2 bzw. den Trägerstreifen während des Druckvorgangs in Verbindung mit einer ziehenden Einrichtung (nicht dargestellt), z.B. einer Aufwickeleinrichtung für den Trägerstreifen, auf Spannung.
Die Andruckkraft, mit der die Thermoleiste 4 im Druckbetrieb bzw. in einer der Arbeitspositionen gegen das Gegendruckelement 6 drückt, wird zum einen bestimmt durch die Federkraft der Federn 26 und 27 und zum anderen durch die Position des Gegendruckelementträgers 5 bzw. Gegendruckelements 6. So kann der
Gegendruckelementträger 5 um eine zum Einführspalt 7 parallel verlaufende
Schwenkachse 10 geschwenkt werden, wodurch sich ein Abschnitt 9 bzw. Hebelarm 11 des Gegendruckelementträgers 5 relativ zum Einführspalt 7, das heißt in Richtung des Einführspalts 7 oder entgegen der Richtung des Einführspalts 7, bewegt. Dabei ist in der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsposition des Gegendruckelements 5 die Andruckkraft noch relativ gering, wohingegen bei der in Fig. 2 gezeigten Arbeitsposition (ersten Endposition) die Andruckkraft ein Maximum hat. Auf diese Weise ist es möglich, beginnend mit der in Fig. 1 gezeigten Position das Gegendruckelement 6 bzw. den Gegendruckelementträger 5 im Laufe der Zeit (während der Lebensdauer der
Thermoleiste 4) schrittweise in Richtung der in Fig. 2 dargestellten Endposition zu bewegen, und zwar immer dann, wenn der Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad des Drucks unter einen vorgegebenen Referenzwert fällt.
Wie Fig. 3 zeigt, kann der Gegendruckelementträger 5 auch noch in eine geöffnete Position (zweite Endposition bzw. Wartungsposition) bewegt werden. In dieser geöffneten Position (was in Fig. 3 aus Übersichtlichkeitsgründen nur abschnittsweise dargestellt ist) berührt das Gegendruckelement 6 die Thermoleiste 4 nicht mehr, sondern ist so weit von der Thermoleiste 4 beabstandet, dass das Innere der
Vorrichtung 1 durch die so gebildete Öffnung zwischen der Thermoleiste 4 und dem Gegendruckelement 6 beispielsweise für Wartungs-, Reinigungs- oder
Reparaturzwecke oder für den Austausch der Etikettenrolle oder Thermoleiste einfach zugänglich ist.
Um den Gegendruckelementträger 5 und entsprechend das Gegendruckelement 6 zwischen den dargestellten Positionen bewegen zu können, ist der
Gegendruckelementträger 5 über ein Getriebe 12 mit einem Motor 13, der eine Motorwelle 14 aufweist, verbunden. Der Motor 13 bewirkt die Bewegungen des Gegendruckelementträgers 5. Das Getriebe 12 weist hier ein mit dem
Gegendruckelementträger 5 verbundenes Zahnradsegment 15, dessen Drehachse 16 koaxial zur Schwenkachse 10 verläuft, sowie ein von dem Motor 13 angetriebenes und mit der Motorwelle 14 drehfest verbundenes Antriebsritzel 17 auf. Das Antriebsritzel 17 greift in das Zahnradsegment 15 ein und überträgt damit die Drehbewegung der Motorwelle 14 auf den Gegendruckelementträger 5. Bei dem Motor 13 handelt es sich um einen Schrittmotor, der mit einem Zählwerk 28 verbunden ist. Das Zählwerk 28 ist konfiguriert, die einzelnen Schritte (Vollschritte oder Teilschritte) in der jeweiligen Drehrichtung des Schrittmotors zu zählen und somit reproduzierbar die einzelnen Positionen des Gegendruckelementträgers 5 anzufahren.
Außerdem ist der Gegendruckelementträger 5, hier in einem scheibenförmigen Abschnitt, der das Radsegment 15 trägt, mit einer Nut 20 versehen. In der Nut 20 ist ein relativ zur Schwenkachse 10 ortsfester bolzenförmiger Vorsprung 21 geführt, der an seiner hier dargestellten Unterseite einen ersten Anschlag 18 und an seiner Oberseite einen zweiten Anschlag 19 bildet. Der erste Anschlag 18 begrenzt die
Bewegung des Gegendruckelements 6 in Richtung des Einführspalts 7, hier also nach oben. Der zweite Anschlag 19 begrenzt die Bewegung des Gegendruckelements 6 in Richtung weg vom Einführspalt 7, hier also nach unten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Thermokopfträger 8, die
Schwenkachse 10, der Motor 13 sowie der Bolzen 21 und somit der erste und zweite Anschlag 18 und 19 relativ zueinander unbeweglich. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, dass der Thermokopfträger 8 verstellbar ist. Der Gegendruckelementträger 5 ist, hier an seiner Unterseite, ferner mit einem Positionssensor 22 ausgestattet, der zur Erfassung der einzelnen Positionen des Gegendruckelementträgers 5 bzw. Gegendruckelements 6 dient, darunter zumindest die Positionen in den Figuren 1 bis 3. Grundsätzlich kann der Positionssensor 22 auch jede Zwischenposition, die mit dem Schrittmotor 13 angefahren werden kann, erfassen.
Die Vorrichtung 1 weist außerdem einen optischen Sensor 23, der eine Kamera sein kann, auf. Der optische Sensor 23 ist an einer Stelle der Vorrichtung 1 angeordnet, in der er unmittelbar beim Bedrucken eines Etiketts 2 den Schwärzungs- oder
Farbintensitätsgrad des Druckbilds dieses Etiketts 2 erfassen kann. Darüber hinaus ist im Gegendruckelement 6 ein Drucksensor 24 vorgesehen, der zum Erfassen der Andruckkraft der Thermoleiste 4 an das Gegendruckelement 6 dient.
Die Sensoren 22, 23 und 24 sowie das Zählwerk 28 sind (elektronisch) mit einer Steuereinrichtung 25 verbunden, die ebenfalls Bestandteil der Vorrichtung 1 ist. Die Steuereinrichtung 25 steuert die Bewegung des Gegendruckelementträgers und somit des Gegendruckelements 6 bzw. des Abschnitts 9 oder Hebelarms 11 relativ zum Einführspalt 7 abhängig von den Sensorsignalen und den Informationen vom
Zählwerk 28. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung 25 auch mit der Thermoleiste (elektronisch] verbunden sein und Werte der Temperatur oder des elektrischen Widerstands einzelner oder aller Heizwiderstände 29 der Thermoleiste 4 auslesen.
Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung 1 kann mit Hilfe der Steuereinrichtung 25 wie folgt betrieben werden:
So kann das Gegendruckelement 6 zunächst in seine durch den ersten Anschlag 18 definierte (erste) Endposition bewegt werden und dann die Andruckkraft der
Thermoleiste 4 an das Gegendruckelement 6 eingestellt werden. Das Einstellen der Andruckkraft erfolgt durch Verändern der Federkraft, indem hier die
Schraubendruckfeder 27 verstellt wird. Alternativ ist es auch denkbar, die Federkraft der Blattfeder 26 zu verstellen oder die Position des Thermokopfträgers 8 zu ändern. Die Andruckkraft wird beispielsweise auf einen Wert in einem Bereich von 30 bis 55 N eingestellt, beispielsweise auf einen Wert von 50 N. Die genaue Einstellung der Andruckkraft erfolgt mittels des Drucksensors 24 im Gegendruckelement 6. Eine entsprechende Stellung ist in Fig. 2 dargestellt.
Anschließend wird aus dieser Endposition der Gegendruckelementträger 5 durch den Schrittmotor 13 einige Stepperschritte (Vollschritte oder Teilschritte) zurückbewegt, bis er in die in Fig. 1 dargestellte Position gelangt. In dieser Position ist die
Andruckkraft der Thermoleiste 4 gegen das Gegendruckelement 6 gegenüber der ersten Endposition in Fig. 2 verringert, insbesondere auf einen Wert in einem Bereich von 25 bis 45 N, bevorzugt 30 bis 35 N. Beispielhaft ist hier der Wert 35 N.
In dieser Position werden dann Etiketten 2 solange bedruckt bzw. wird die
Thermoleiste 4 solange betätigt, bis der optische Sensor 23 einen Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad des Druckbilds erfasst, der unter einem in der Steuereinrichtung 25 gespeicherten Referenzwert liegt. Der Gegendruckelementträger 5 wird dann, indem der Schrittmotor 13 entsprechend von der Steuereinrichtung 25 angesteuert wird, in eine Position gefahren, in der die Andruckkraft etwas größer als vorher ist. Dies erfolgt, indem der Schrittmotor 13 den Gegendruckelementträger 5,
beispielsweise um einen einzelnen Stepperschritt, in Richtung der in Fig. 2
dargestellten Position fährt.
Im Laufe der Zeit nähert sich der Gegendruckelementträger 5 und das
Gegendruckelement 6 immer mehr der in Fig. 2 dargestellten Endposition an. Wenn die Endposition erreicht ist und dann der von dem optischen Sensor 23 erfasste Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad unter den vorgegebenen Referenzwert fällt, muss die Thermoleiste 4 oder der Thermokopf 3 ausgetauscht werden. In einer Variante des zuvor beschriebenen Verfahrens kann auch darauf verzichtet werden, vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Thermoleiste 4 den
Gegendruckelementträger 5 zunächst in die in Fig. 2 dargestellte erste Endposition zu verfahren und dann den Thermokopf 3 so einzustellen, dass die gewünschte maximale Andruckkraft vorliegt. Stattdessen ist es auch denkbar, den Gegendruckelementträger 5 aus der in Fig. 3 dargestellten zweiten Endposition oder einer anderen Position, in der das Gegendruckelement 6 die Thermoleiste 4 nicht berührt, in Richtung des Einführspalts 7 bzw. der Thermoleiste 4 zu fahren, bis eine Andruckkraft in einem Bereich von 25 bis 45 N, bevorzugt 30 bis 35 N, vorliegt. Die Anzahl der dazu notwendigen Stepperschritte (Vollschritte oder Teilschritte) des Schrittmotors 13 wird insbesondere gespeichert, beispielsweise durch das Zählwerk 28 in Verbindung mit der Steuereinrichtung 25, und ermöglicht so ein reproduzierbares Anfahren der optimalen Thermoleistenandruckkraft auch zukünftig, wenn einmal eine neue Thermoleiste eingesetzt worden ist.
Aus der letztgenannten Stellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, wird dann wie bereits beschrieben, der Gegendruckelementträger 5 im Laufe der Zeit schrittweise in
Richtung der in Fig. 2 dargestellten Position und, wenn kein Anschlag vorgesehen ist, gegebenenfalls auch darüber hinaus bewegt, um die Andruckkraft immer dann zu erhöhen, wenn der Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad unter dem besagten Referenzwert liegt. In letzterem Fall kann, wenn kein Anschlag vorgesehen ist, die Andruckkraft fast beliebig hoch eingestellt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zum Bedrucken von Etiketten (2] mittels Thermodruck
mit einem Thermokopf (3), der eine Thermoleiste (4) aufweist,
mit einem Gegendruckelementträger (5), der ein Gegendruckelement (6) aufweist,
wobei zwischen der Thermoleiste (4) und dem Gegendruckelement (6) ein Einführspalt (7) ausgebildet ist, durch den das jeweils zu bedruckende Etikett (2) hindurchführbar ist,
wobei der Thermokopf (3) beweglich an einem Thermokopfträger (8) befestigt ist und
wobei die Thermoleiste (4) mit einer vorgegebenen Andruckkraft gegen das Gegendruckelement (6) gedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gegendruckelement (6) relativ zum
Einführspalt (7) beweglich ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (9) des Gegendruckelementträgers (5) oder der gesamte
Gegendruckelementträger (5) relativ zum Einführspalt (7) linear oder
schwenkbar beweglich ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gegendruckelementträger (5) um eine zum Einführspalt (7) parallele
Schwenkachse (10) schwenkbar ist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gegendruckelementträger [5] einen Hebelarm (11) aufweist, der sich von der Schwenkachse (10) zum Gegendruckelement (6) erstreckt.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckelementträger (5) über ein Getriebe (12) mit einem Motor (13), der insbesondere eine Motorwelle (14) aufweist, verbunden ist.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (12) zumindest ein mit dem Gegendruckelementträger (5) drehfest verbundenes Rad, insbesondere Zahnrad, oder Radsegment (15), insbesondere
Zahnradsegment (15), aufweist, dessen Drehachse (16) koaxial zur
Schwenkachse (10) des Gegendruckelementträgers (5) verläuft, sowie ein von dem Motor (13) angetriebenes, insbesondere mit der Motorwelle (14) drehfest verbundenes, Antriebsrad (17), insbesondere Antriebsritzel (17).
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (13) ein Schrittmotor ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gegendruckelement (6) oder der
Gegendruckelementträger (5), insbesondere über das Rad oder Radsegment (15), mit einem ersten Anschlag (18), der die Bewegung des Gegendruckelements (6) in Richtung des Einführspalts (7) begrenzt, und/oder mit einem zweiten
Anschlag (19), der die Bewegung des Gegendruckelements (6) in Richtung weg vom Einführspalt (7) begrenzt, zusammenwirkt.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gegendruckelementträger (5) oder das Rad oder Radsegment (15) eine Nut oder ein Langloch (20) aufweist, in der/dem ein Vorsprung (21), insbesondere Bolzen (21), geführt ist, der den ersten Anschlag (18) und/oder zweiten Anschlag (19) bildet. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr der Elemente Thermokopfträger (8), Schwenkachse (10), Motor (13), erster Anschlag (18) und zweiter Anschlag (19) relativ zueinander unbeweglich sind.
Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1), insbesondere das Gegendruckelement (6) oder der Gegendruckelementträger (5), mindestens einen Positionssensor (22) und/oder, insbesondere der Motor (13), mindestens ein Zählwerk (28) aufweist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen optischen Sensor (23) aufweist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1), insbesondere das Gegendruckelement (6) oder die Thermoleiste (4), mindestens einen Drucksensor (24) aufweist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner eine Steuereinrichtung (25) aufweist, die insbesondere die Bewegung des Gegendruckelements (6) oder des Abschnitts (9) des Gegendruckelementträgers (5) oder des Hebelarms (11) des Gegendruckelementträgers (5) in Richtung des Einführspalts (7) steuert.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinrichtung (25) derart ausgebildet ist, dass sie die Bewegung des
Gegendruckelements (6) oder des Abschnitts (9) des Gegendruckelementträgers (5) oder des Hebelarms (11) des Gegendruckelementträgers (5) abhängig von aus der Thermoleiste (4) ausgelesenen Werten der Temperatur oder des elektrischen Widerstands einzelner oder aller Heizwiderstände (29) der Thermoleiste (4) und/oder
Sensorsignalen des Positionssensors (22) und/oder Zählwerks (28) und/oder optischen Sensors (23) und/oder Drucksensors (24)
steuert.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) derart ausgebildet ist, dass sie nacheinander die folgenden Schritte ausführt:
(a) Bewegen des Gegendruckelements (6) relativ zum Einführspalt (7) in eine erste Position, in der die Andruckkraft kleiner ist als in einer durch den ersten Anschlag (18) oder Positionssensor (22) oder das Zählwerk (28) definierten Endposition, in der die Andruckkraft einen Maximalwert hat,
(b) Erfassen eines Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrads durch den optischen Sensor (23),
(c) Vergleichen des erfassten Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrads mit einem vorgegebenen Referenzwert oder Referenzwertebereich für den
Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad,
(d) Bewegen des Gegendruckelements (6) in Richtung der Thermoleiste (4) in eine weitere Position, in der die Andruckkraft größer als in der ersten Position ist, wenn der erfasste Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad kleiner ist als der Referenzwert oder Referenzwertebereich.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) derart ausgebildet ist, dass sie nacheinander die folgenden Schritte ausführt:
(a) Bewegen des Gegendruckelements (6) relativ zum Einführspalt (7) in eine erste Position, in der die Andruckkraft kleiner ist als in einer durch den ersten Anschlag (18) oder Positionssensor (22) oder das Zählwerk (28) definierten Endposition, in der die Andruckkraft einen Maximalwert hat, (b) Auslesen eines Werts der Temperatur oder des elektrischen Widerstands einzelner oder aller Heizwiderstände (29) der Thermoleiste (4),
(c) Vergleichen des ausgelesenen Werts der Temperatur oder des elektrischen Widerstands mit einem vorgegebenen Referenzwert oder
Referenzwertebereich für die Temperatur oder den elektrischen Widerstand,
(d) Bewegen des Gegendruckelements (6) in Richtung der Thermoleiste (4) in eine weitere Position, in der die Andruckkraft größer als in der ersten Position ist, wenn der ausgelesene Wert der Temperatur oder des
elektrischen Widerstands kleiner ist als der Referenzwert oder
Referenzwertebereich.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) derart ausgebildet ist, dass die Schritte (b) bis (d) solange der Reihe nach wiederholt werden, bis die weitere Position der Endposition entspricht.
Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Thermokopf (3) federnd, insbesondere über mindestens eine Biegefeder (26), vorzugsweise Blattfeder (26), und/oder mindestens eine Schraubenfeder (27), vorzugsweise Schraubendruckfeder (27), mit dem Thermokopfträger (8) verbunden ist und die vorgegebene Andruckkraft insbesondere eine Federkraft ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Andruckkraft, insbesondere die Federkraft, einstellbar ist.
Verfahren zum Bedrucken von Etiketten (2), insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden: (a) Bewegen des Gegendruckelements (6) in Richtung der Thermoleiste (4) in eine erste Position, in der die Andruckkraft kleiner ist als in einer durch einen ersten, die Bewegung des Gegendruckelements (6] in Richtung des Einführspalts (7) begrenzenden Anschlag (18) oder einen Positionssensor (22) oder ein Zählwerk (28) definierten Endposition, in der die Andruckkraft einen Maximalwert hat,
(b) Erfassen eines Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrads durch einen
optischen Sensor (23),
(c) Vergleichen des erfassten Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrads mit einem vorgegebenen Referenzwert oder Referenzwertebereich für den
Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad,
(d) Bewegen des Gegendruckelements (6) in Richtung der Thermoleiste (4) in eine weitere Position, in der die Andruckkraft größer als in der ersten Position ist, wenn der erfasste Schwärzungs- oder Farbintensitätsgrad kleiner ist als der Referenzwert oder Referenzwertebereich.
Verfahren zum Bedrucken von Etiketten (2), insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden:
(a) Bewegen des Gegendruckelements (6) in Richtung der Thermoleiste (4) in eine erste Position, in der die Andruckkraft kleiner ist als in einer durch einen ersten, die Bewegung des Gegendruckelements (6) in Richtung des Einführspalts (7) begrenzenden Anschlag (18) oder einen Positionssensor (22) oder ein Zählwerk (28) definierten Endposition, in der die Andruckkraft einen Maximalwert hat,
(b) Auslesen eines Werts der Temperatur oder des elektrischen Widerstands einzelner oder aller Heizwiderstände (29) der Thermoleiste (4),
(c) Vergleichen des ausgelesenen Werts der Temperatur oder des elektrischen Widerstands mit einem vorgegebenen Referenzwert oder
Referenzwertebereich für die Temperatur oder den elektrischen Widerstand, (d) Bewegen des Gegendruckelements (6) in Richtung der Thermoleiste [4) in eine weitere Position, in der die Andruckkraft größer als in der ersten Position ist, wenn der ausgelesene Wert der Temperatur oder des elektrischen Widerstands kleiner ist als der Referenzwert oder Referenzwertebereich.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schritte (b) bis (d) solange der Reihe nach wiederholt werden, bis die weitere Position der Endposition entspricht.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt (a) das Gegendruckelement (6) in seine durch den ersten Anschlag (18) oder Positionssensor (22) oder das Zählwerk (28) definierte Endposition bewegt wird und dann die Andruckkraft der Thermoleiste (4) relativ zu dem in der Endposition angeordneten Gegendruckelement (6) auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt (a) die Andruckkraft durch Bewegen des Gegendruckelements (6) in Richtung des Einführspalts (7) und Drücken des Gegendruckelements (6) gegen die Thermoleiste (4) auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird.
EP16757020.9A 2015-11-02 2016-08-25 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von etiketten mittels thermodruck Active EP3283300B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16757020T PL3283300T3 (pl) 2015-11-02 2016-08-25 Urządzenie i sposób drukowania etykiet za pomocą termodruku

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118732.9A DE102015118732A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Etiketten mittels Thermodruck
PCT/EP2016/070051 WO2017076533A1 (de) 2015-11-02 2016-08-25 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von etiketten mittels thermodruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3283300A1 true EP3283300A1 (de) 2018-02-21
EP3283300B1 EP3283300B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=56507597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16757020.9A Active EP3283300B1 (de) 2015-11-02 2016-08-25 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von etiketten mittels thermodruck

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10875325B2 (de)
EP (1) EP3283300B1 (de)
CN (1) CN108136796B (de)
CA (1) CA3000287C (de)
DE (1) DE102015118732A1 (de)
DK (1) DK3283300T3 (de)
ES (1) ES2769058T3 (de)
PL (1) PL3283300T3 (de)
WO (1) WO2017076533A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106240A1 (de) * 2018-03-16 2019-10-02 Espera-Werke Gmbh Verschleißkompensationsvorrichtung eines Etikettendruckers
JP7178279B2 (ja) * 2019-01-29 2022-11-25 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ装置
ES2911269T3 (es) 2019-12-18 2022-05-18 Bizerba Se & Co Kg Impresora de etiquetas
EP3838604B1 (de) 2019-12-18 2022-03-30 Bizerba SE & Co. KG Etikettendrucker
ES2915847T3 (es) 2019-12-18 2022-06-27 Bizerba Se & Co Kg Impresora de etiquetas
EP3838602B1 (de) 2019-12-18 2022-03-30 Bizerba SE & Co. KG Etikettendrucker
DE102020121012A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Mobil-Mark Gmbh Aufsatz für einen Gerätekopf eines Lasermarkierungsgeräts

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US856409A (en) * 1906-11-19 1907-06-11 Donald G Macdonald Concrete sidewalk.
GB2195956B (en) 1986-10-07 1991-02-13 Seiko Epson Corp Thermal transfer printer
JPH03208668A (ja) * 1990-01-12 1991-09-11 Ricoh Co Ltd サーマルプリンタ
US5172137A (en) 1990-11-30 1992-12-15 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Thermal printer
JPH05116353A (ja) 1991-10-25 1993-05-14 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd サーマルプリンタのヘツド圧自動調整機構
GB2309960A (en) 1996-02-09 1997-08-13 Esselte Nv Tape holding case for printing apparatus
GB9702098D0 (en) * 1997-01-31 1997-03-19 Neopost Ltd Thermal transfer printing apparatus
US6031555A (en) * 1999-04-27 2000-02-29 Astro-Med, Inc. Color printer having a printing film conserving mechanism
DE10116584B4 (de) 2001-03-22 2005-07-21 Hengstler Gmbh Thermodrucker mit anhebbarem Druckkopf
DE10124322A1 (de) 2001-05-17 2002-11-28 Espera Werke Gmbh Etikettendrucker
DE10242477B4 (de) * 2002-09-11 2004-07-22 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines oder mehrerer in einer Vorschubrichtung bewegbarer Gegenstände
DE10327745B3 (de) * 2003-06-18 2004-12-23 Espera-Werke Gmbh Druckvorrichtung
JP2005305936A (ja) * 2004-04-23 2005-11-04 Nidec Copal Corp 中間転写型熱転写印刷装置
JP2007331112A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Seiko Epson Corp サーマルプリンタ
CN202556914U (zh) * 2012-05-09 2012-11-28 上海济强电子科技有限公司 低电压驱动的热敏标签打印机机芯
DE102012020419A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Espera-Werke Gmbh Etikettiermaschine und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen
JP6202721B2 (ja) * 2013-04-08 2017-09-27 アオイ電子株式会社 回路基板およびそれを用いたサーマルプリントヘッド
JP6006672B2 (ja) * 2013-04-22 2016-10-12 サトーホールディングス株式会社 サーマルプリンタ、サーマルプリンタの制御方法、プログラム
CN204077088U (zh) * 2014-09-25 2015-01-07 石丹杰 一种标签打印机
CN104309339A (zh) * 2014-10-23 2015-01-28 福建联迪商用设备有限公司 一种热敏打印机的打印控制方法及装置
US9902175B1 (en) * 2016-08-02 2018-02-27 Datamax-O'neil Corporation Thermal printer having real-time force feedback on printhead pressure and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017076533A1 (de) 2017-05-11
CN108136796A (zh) 2018-06-08
CA3000287A1 (en) 2017-05-11
ES2769058T3 (es) 2020-06-24
CA3000287C (en) 2023-10-03
DK3283300T3 (da) 2020-03-09
CN108136796B (zh) 2020-03-03
PL3283300T3 (pl) 2020-06-01
US10875325B2 (en) 2020-12-29
US20180297376A1 (en) 2018-10-18
DE102015118732A1 (de) 2017-05-04
EP3283300B1 (de) 2019-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283300B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von etiketten mittels thermodruck
DE4423703C2 (de) Verfahren zur Justierung des Druckabstandes bei einem Drucker und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2399856B1 (de) Richtvorrichtung zum Richten von Kabeln und entsprechendes Verfahren
DE1786507C3 (de)
EP0531675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
DE2752061C3 (de) Einrichtung zur Einstellung des Abstandes eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager
DE4041985A1 (de) Drucker, insbesondere matrixdrucker
DE3046379C2 (de) Stempler bzw. Drucker
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE3344595C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Farb- und Korrekturbändern in elektronisch gesteuerten Schreib- und ähnlichen Maschinen
EP2464518A1 (de) Rotationssiebdruckvorrichtung und -verfahren
DE4335282A1 (de) Verfahren zum Regeln von Betriebsparametern einer Farbauftragwalze im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie entsprechend geregeltes Druckwerk
DE4126562C2 (de) Farbsteueranlage für eine Offsetdruckmaschine
EP0696503A2 (de) Verfahren und Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE3890244C2 (de)
DE102015104766A1 (de) Druckervorrichtung zum thermischen Drucken oder Prägen
DE3508607C2 (de)
DE2515902C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von FIaschenverschluBkapseln, insbesondere mit einem Steuerzeichen
DE2820136C2 (de) Druckpresse
DE4100871C2 (de) Flexodruckmaschine
DE10001319B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE2426750A1 (de) Einzelformular-zufuehr- und transportvorrichtung
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
EP3057785B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer maskenförmigen beschichtung auf ein endlosband
DE2706910C3 (de) Streifenausrichtvorrichtung an einer Etikettendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016007987

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41J0003407000

Ipc: B41J0002320000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 2/32 20060101AFI20190710BHEP

Ipc: B41J 2/335 20060101ALI20190710BHEP

Ipc: B41J 3/407 20060101ALI20190710BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1211799

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2769058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007987

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 8