EP3273836A1 - Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut

Info

Publication number
EP3273836A1
EP3273836A1 EP16711008.9A EP16711008A EP3273836A1 EP 3273836 A1 EP3273836 A1 EP 3273836A1 EP 16711008 A EP16711008 A EP 16711008A EP 3273836 A1 EP3273836 A1 EP 3273836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
hood
torque
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16711008.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3273836B1 (de
Inventor
Bruno Gaus
Denis Lehmann
Thomas NÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3273836A1 publication Critical patent/EP3273836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3273836B1 publication Critical patent/EP3273836B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • A47L15/0081Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals with vertical sliding closing doors, e.g. hood-type dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device and a method for cleaning items to be cleaned.
  • Such cleaning devices and methods can be used in particular in the field of dishwashing technology, especially in the commercial sector of large kitchens and public catering facilities.
  • the invention can be used for cleaning articles to be cleaned in the form of articles for the preparation, presentation, storage or reception of food or drinks, such as, for example, dishes, cutlery, glasses, cups, pots, bowls or trays.
  • the invention can be used in hood dishwashing or pass-through dishwashing machines.
  • the invention provides in particular a way to balance the weight of the hood.
  • other applications are possible, such as applications of cleaning of industrial goods, for example in the field of industrial production technology.
  • dishwashers Numerous cleaning devices and methods for cleaning different types of items to be cleaned are known from the prior art. Without restricting further possible applications, the invention will be described below with regard to the dishwashing technology, ie with regard to cleaning devices in the form of dishwashers.
  • these may be industrial dishwashers, which are described below, again without limitation of other possible embodiments, in particular through-feed dishwashing or hood dishwashing machines.
  • Examples of such dishwashers are, in particular, the glassware and dishwashers of the series DV or the series EcoStar of Meiko Maschinenbau GmbH & Co. KG, Offenburg, Germany, or the series PT of Winterhalter Kunststoff GmbH, Meckenbeuren, Germany.
  • the present invention is basically applicable.
  • the hood In known hood dishwashers, the hood is usually guided by means of a suitable guide, by means of appropriate handles and / or levers, the operator can move the hood from a closed to an open position or vice versa.
  • a technical challenge is usually to create a weight balance of the hood, so that the operator must at least not fully wear the weight of the hood and that the hood remains in the open state, if desired.
  • US 3,582,173 describes a dishwasher with a rinsing chamber and a vertically movable door. Furthermore, a counterweight for the door is described, which holds the door in any position in which this is moved by hand.
  • a lever mechanism for a spring-assisted actuation of a covering means of a dishwasher is known.
  • at least one lever mounted on a shaft is used, which is connected to a tension spring.
  • a mechanical control means is arranged, which causes an approximately constant lever arm between a pivot point and the shaft over a rotation angle of the shaft of up to about 100 °.
  • a handle for a liftable cover is known. The handle can be fastened in a corner region of two adjoining side surfaces of the covering means in a horizontal position.
  • the handle has at least two engagement areas which are shaped such that the hand which actuates the handle is aligned in its position in an ergonomically aligned manner with respect to the forearm.
  • the handle further comprises a longer first leg oriented toward the front and a shorter leg oriented toward the side surface which are connected by a substantially circular segment.
  • a dishwasher with a hood which is movably mounted in a vertically sliding manner.
  • the dishwasher further has a handle, which surrounds the hood at least on the front side and at least one lateral side and which is rotatably mounted about a horizontal axis of rotation behind the hood.
  • spring means are connected between the handle and the housing to balance the weight of the hood.
  • WO 2013/109845 AI describes a dishwasher with a vertically sliding mounted hood and a guide system for the hood.
  • the guide system has a profile rail with a double T-profile.
  • EP 1 842 477 B1 describes a dishwasher which is designed to open and close a washing chamber provided on the side of a rinsing body.
  • a door is moved up and down while rotating a rotary arm disposed on a side surface of the door.
  • the dishwasher further comprises springs whose upper end is fixed to a base side of the rotary arm and whose lower end is fixed to the side of the rinsing body.
  • the dishwasher further includes a pair of left and right pillars provided at both corner portions on the back of the rinsing body.
  • the left and right columns are formed as tubes, and the springs are each vertically housed in the columns.
  • EP 1 880 654 B1 describes a dishwasher with a wash chamber to be opened and closed.
  • a arranged on a side surface of a door pivot arm is pivoted.
  • a rod which extends in the vertical direction and is connected at its upper end to a proximal end of the pivot arm.
  • the dishwasher comprises a compression spring, which extends in the vertical direction and is arranged substantially parallel to the rod.
  • a dishwasher with a rinsing chamber and a hood is known.
  • a door is provided which can be moved vertically from an upper position to a lower position.
  • springs biased by springs are provided, which are connected to the door and which balance the door at any height between an open and a closed position.
  • a commercial hood dishwasher is known, with a hood mounted on at least two vertical guides.
  • the hood slides along the guides by means of compensating springs adapted to limit a force for opening or closing the hood.
  • the at least two guides are telescopic guides and include sliding parts on which the hood is mounted and whose movement is driven by ropes. The movement of the sliding parts is driven by ropes on which the counterbalancing springs act via movable rollers arranged on plates which are pivotally mounted on the dishwasher machine construction.
  • a drive device for an automatic movement of a rotatably mounted on a body of a dishwasher and vertically movable hood is known.
  • a traction device is driven by a tensioning and / or expansion device.
  • a device for opening a lid of a dishwasher is known.
  • the lid is by means of a gripping device from a closed position into a open position and vice versa vertically movable.
  • the gripping device can be actuated by hand and connected to a movable element of a fluid-dynamic setting unit.
  • the apparatus also includes elastic return means connected to the movable member for automatically bringing the actuator into an inactive position when the lid is in the open position.
  • the cleaning devices known from the prior art have in practice a number of disadvantages or technical challenges.
  • One challenge for example, is that the hood usually has to be moved over a large travel path.
  • a certain application requires a larger clearance height for introducing items to be washed.
  • large strokes also shifts a point of attack for the operator on the hood bracket usually to an ergonomically unfavorable height.
  • a smooth, durable operation of a covering device of the cleaning device is to be made possible, which works reliably over its entire opening path and which at the same time meets the high safety requirements.
  • the terms “having”, “having”, “including” or “including” or any grammatical variations thereof are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms may refer to situations in which, in addition to the features introduced by these terms, there are no other features, or to situations in which one or more other features are present.
  • a cleaning device Under a cleaning device is generally understood in the context of the present invention, a device in which the cleaning material is cleaned by means of at least one cleaning fluid to at least partially rid of adhering dirt and / or other impurities.
  • the cleaning fluid may in particular comprise at least one cleaning fluid.
  • the cleaning device can also exert a germicidal effect or even a disinfecting effect on the items to be cleaned. Accordingly, under a method for cleaning of items to be cleaned, as proposed in a second aspect of the present invention, hereinafter also referred to as cleaning method, an admission of the cleaning material with at least one cleaning fluid understood, for the purpose of at least partially removing adhering dirt from the cleaned.
  • items to be cleaned should comprise any items which are used for the preparation, storage, presentation or transport of food and / or drinks.
  • dishwashing items selected from the group consisting of dishes such as cups, plates, glasses, bowls or bowls; pots; trays; Cutlery; Warmers; containers; crates; Baskets.
  • the cleaning device can thus be designed in particular as a dishwasher and particularly preferably as a hood dishwasher and / or push-through dishwasher.
  • the cleaning device further comprises at least one cleaning chamber and at least one, the cleaning chamber at least partially enclosing, covering.
  • a cleaning chamber can generally be understood to mean a completely or at least partially shielded space in which the cleaning material can be exposed to at least one cleaning fluid and / or with a plurality of cleaning fluids.
  • at least one loading device for loading the cleaning product with the at least one cleaning fluid can be provided inside the cleaning chamber.
  • the cleaning device can in particular be designed as a single-chamber cleaning device.
  • the items to be cleaned can also be referred to below as items to be washed, and the cleaning chamber can also be referred to as a rinsing chamber.
  • the cleaning device has, as stated above, at least one covering the cleaning chamber at least partially covering.
  • a cover device is generally understood to mean a device or an element which at least partially delimits the cleaning chamber and at the same time allows access to the cleaning chamber, for example for loading the cleaning chamber with items to be cleaned or for removing the items to be cleaned from the cleaning chamber.
  • the covering device can therefore in particular form a chamber wall of the cleaning chamber or a part of a chamber wall of the cleaning chamber.
  • the cover device as will be explained in more detail below, be wholly or partially configured as a hood and / or jacket, which is slidably mounted in a vertical direction.
  • the cover device may comprise a hood which can be displaced upwards to open the cleaning chamber and which can be displaced downwards in order, for example, to complete the cleaning chamber together with a base of the cleaning device.
  • the cover device is movable via an opening path from a closed position to an open position or vice versa.
  • the cover device is mounted so that it can move in at least two different positions, namely in an open position and a closed position.
  • the plurality of possible positions between the open position and the closed position, optionally including the open position and the closed position, are referred to as the opening path.
  • the covering device may be mounted such that it is manually, for example by a User, is movable.
  • an automatic movement may also be provided, for example by an engine described in more detail below.
  • the cover device is connected via at least one power transmission path with at least one spring element.
  • Under a power transmission path is generally to understand an element or a plurality of cooperating elements, by means of which at least one force from a first region, such as a force generator, at least a second region, such as a force transducer, can be transmitted.
  • the forces can be transmitted in basically any form, but generally mechanical forces, in particular a transmission over tensile forces, thrust forces, torques and other types of mechanical power transmission are preferred.
  • the spring element can have at least one elastically deformable element.
  • the spring element may in particular comprise at least one helical spring or spiral spring.
  • Other spring elements are possible in principle.
  • the spring element can in particular have at least one energy store in which mechanical energy can be stored in the form of an elastic deformation.
  • the at least one spring element can, for example, be connected at one end directly or indirectly to the cleaning device, for example a base of the cleaning device, in particular a frame of the cleaning device, the base remaining stationary, for example during a movement of the covering device.
  • the spring element can be connected via the power transmission path with the cover.
  • the spring element can be designed such that it is relaxed during the movement of the cover from the closed position to the open position and is tensioned in a reverse movement, for example, is stretched.
  • a reverse action of the spring element is in principle possible.
  • this spring force can be configured such that it counteracts a weight force of the cover device, in particular in cover devices in which the open position is arranged above the closed position and in which the cover device thus in the open position a higher potential energy or positional energy than in the closed position.
  • This can be the case, for example, with rotary dishwashers or push-through dishwashers, in which a hood or a hood jacket opens up to open the cleaning chamber. is pushed. In such dishwashers, the spring force can counteract, for example, the weight.
  • the power transmission path has at least one torque converter.
  • a torque converter is to be understood in general an element by means of which a torque can be converted, by means of which a torque can be converted into a force by means of which a force can be converted into a torque, by means of which a torque in a force and then again can be converted into a torque or by means of which a force can be converted into a torque and then back into a force.
  • the torque converter can thus generally be a mechanical-mechanical converter in which one or more torques are converted into one or more further torques and / or into one or more forces.
  • the torque converter may have at least one transmission, for example at least one transmission selected from the group consisting of a chain transmission, a gear transmission or a friction gear.
  • the torque converter is configured such that it has a variable over the opening stroke gear ratio.
  • a gear ratio is generally a ratio between a drive and an output speed to understand.
  • a first torque may be applied to the torque converter and converted into a second torque, wherein the ratio between the first torque and the second torque or its reciprocal may be referred to as a ratio or gear ratio.
  • a transmission ratio variable via the opening travel is generally to be understood as meaning that the torque converter has a first transmission ratio at at least one first location or at least in a first region of the opening path of the cover device and at least one second location or at least one second area of the Opening a second gear ratio, wherein the first gear ratio and the second gear ratio differ from each other.
  • the transmission ratio may change continuously over at least a portion of the opening stroke.
  • one or more regions may be provided in which a stepwise change of the transmission ratio occurs. Examples are explained in more detail below.
  • the spring force of the at least one spring element can be dependent on a strain state of the spring element.
  • a torque converter with variable Chem translation ratio can cause a homogenization of the transmitted from the spring element to the cover at the location of the cover spring force, so that, for example over the opening path, for example, excluded the closed position, an at least approximately force is transmitted to the cover, which, for example, at each point of the opening stroke, for example, except for the closed position, may be equal to the weight of the cover device.
  • the cleaning device may in particular, as stated above, be a dishwasher.
  • the dishwasher may in particular be selected from a hood dishwasher and a push-through dishwasher.
  • Under a hood dishwasher is generally a dishwasher to understand, which has a base that provides a bottom of the washing chamber, and at least one hood or a hood coat as cover, which wholly or partially at least one side wall of the cleaning chamber and optionally at least one lid of the Form cleaning chamber and which can be moved up or down to release the cleaning chamber.
  • a dishwasher Under a Jerusalemschubgeschirr Merrimaschine is generally a dishwasher to understand, which has at least one feed device by means of which, for example, from a slide side, cleaning material, such as a basket of items to be cleaned, can be inserted into the washing chamber, for example, with the hood open, and in the on a second side, for example, a removal side, the cleaning material can be pushed out of the cleaning chamber, after the cleaning process.
  • the term push-through dishwasher is often also used as a generic term and includes, for example, hood dishwashers with push-through device and dishwashers in which only lateral walls can be moved to open the washing compartment.
  • Push-through dishwashers generally do not include an active push-through device but rather a manual through-feed.
  • the push-through device comprises, for example, slide rails and / or guides. For examples of such hood dishwashers can be made to the above-mentioned prior art.
  • the cover device can be configured in various ways.
  • the covering device may be selected from the group consisting of: a hood which at least partially covers and / or encloses the cleaning chamber; a jacket enclosing the cleaning chamber at least partially; a sliding door.
  • Other embodiments of the covering are possible in principle.
  • the covering device can also be used, in whole or in part, as a door, as a slide or as a flap. be designed.
  • the cover device is configured completely or partially as a hood and / or as a jacket. For example, the hood and / or the jacket can be moved up or down.
  • the opening path may at least partially have a vertical directional component.
  • the at least one covering device can preferably move upward in a vertical direction, in particular when the covering device is opened, and / or downwards, in particular when the covering device is closed.
  • Such a configuration of a vertical or at least partially vertical opening path can be realized in particular in hood dishwashing machines and / or in push-through dishwashing machines.
  • the covering device in the closed position and in the open position, in particular, have different potential energy, in particular different potential energy.
  • the cover device may be arranged in the open position at least partially above the closed position, so that in particular the cover device in the open position has a higher potential energy than in the closed position.
  • This embodiment can also be realized in particular in hood dishwashing machines or in push-through dishwashers.
  • the cleaning device may in particular further comprise at least one loading device for loading the cleaning material in the cleaning chamber with at least one cleaning fluid.
  • at least one loading device for loading the cleaning material in the cleaning chamber with at least one cleaning fluid.
  • one or more cleaning nozzles can be provided in the cleaning chamber, via which the cleaning fluid can be sprayed onto the cleaning material and / or sprayed on and / or dropped.
  • one or more spray arms can be provided, in particular rotating spray arms.
  • the cleaning device can in particular be designed as a commercial cleaning device, in particular as a commercial dishwasher.
  • Commercial dishwashers are distinguished from household appliances usually by the fact that separate systems are provided for a rinsing process and a Vietnamese Pattersonvorgang.
  • a rinsing liquid can already be prepared in a separate rinsing system, for example by a corresponding temperature control and / or a corresponding addition of additives, such as, for example, a rinse aid.
  • the cleaning device may in particular have at least one treatment tank formed separately from the cleaning chamber, in particular at least one boiler, wherein a final rinse liquid can be tempered in the treatment tank, while rend in the cleaning chamber is already a flushing process.
  • rinsing liquid can be pumped out of the rinsing chamber or can drain off, before the rinsing process is then carried out, using the previously rinsed rinsing liquid.
  • at least one drying process can then be connected to the at least one rinsing process.
  • the power transmission path can have at least one transmission.
  • a transmission can generally be understood to mean a machine element, by means of which movement quantities can be changed. For example, a change of a force or a torque by means of the transmission can take place.
  • a movement to be changed may be a rotary movement.
  • the torque converter may in particular be part of the transmission.
  • the transmission may in particular comprise at least one traction mechanism, in particular at least one chain transmission.
  • a traction mechanism is generally understood to mean a transmission in which a torque is transmitted between two elements, for example between at least one shaft and at least one further element, in particular also between two shafts, with the aid of a traction means, for example, a belt encircling at least one shaft traction means.
  • a traction means can generally be understood as meaning a deformable, for example bendable or extensible, elongated element by means of which a tensile force can be transmitted.
  • the power transmission path may comprise at least one traction means, in particular a flexible traction means.
  • the traction means may in particular be selected from the group consisting of: a chain, in particular a roller chain, a bolt chain or a link chain; a rope and / or cable; an elastic band; a belt, in particular a toothed belt or a V-belt.
  • a chain in particular a roller chain, a bolt chain or a link chain
  • a rope and / or cable an elastic band
  • a belt in particular a toothed belt or a V-belt.
  • other traction means are basically used.
  • the transmission path can be designed such that the at least one traction means is configured redundantly.
  • a plurality of traction means may be provided, which may for example be configured identically. For example, errors can be avoided or minimized, which could occur by a break or other type of damage or non-functional position of the traction device.
  • the torque converter may have at least one torque transmission element rotatably mounted about at least one axis.
  • On the torque transmission element for example, at least one, from the axis in at least a distance R spaced, attack area or point attack at least one traction means and exert a torque on the torque transmitting element.
  • the distance R may be dependent on an angular position of the torque transmitting element, for example an angular position in any coordinate system, for example a polar coordinate system with the axis of the torque transmission element as the coordinate axis.
  • the distance R may change over at least one angular range, wherein the change may be selected, for example, from the group consisting of: a continuous change; a steady change, such as a steady decrease or a steady increase; a gradual change. Examples are explained in more detail below.
  • the torque converter can in particular have at least one chain disk with at least one variable radius.
  • the sprocket may be configured such that it has a different radius in at least one first angular range than in at least one other angular range.
  • the covering device can in particular be connected to a shaft via at least one first pulling means.
  • This connection can be done directly or indirectly.
  • This first traction means can connect the cover directly to the shaft or via one or more pulleys.
  • a rotational movement of the shaft in an opening or closing movement of the covering be transferable or convertible.
  • an opening or closing movement of the cover device can be transferred or converted into a rotational movement of the shaft.
  • the shaft can be connected in particular via at least one second traction means with the spring element.
  • the connection can be made directly or indirectly, for example, again on the interposition of one or more intermediate elements. Again, a deflection can be done via one or more pulleys.
  • the at least one torque converter with the variable transmission ratio can be arranged between the first traction means and the shaft and / or between the shaft and the second traction means.
  • the first traction means can act on the shaft via at least one first chain disk
  • the second traction means can engage on the shaft via the variable radius chain disk.
  • the chain disc which engages over the first traction means on the shaft, for example, be a chain wheel with a constant radius.
  • a configuration with a variable radius is possible.
  • the first traction means can also act on the shaft via a variable radius chain disk, and the second traction means can engage the shaft via a chain disk having a constant radius.
  • Various configurations are possible to achieve a variable gear ratio across the opening path.
  • the spring element may have different strain states in at least two different positions of the cover device along the opening path.
  • the torque converter may be configured such that different spring forces of the spring element caused by the different expansion states are compensated for by the different gear ratios, so that at least substantially identical forces act on the cover device in the different positions.
  • at least largely identical forces are to be understood generally identical forces or forces which, for example, do not differ from one another by more than 20%, preferably not more than 10% and particularly preferably not more than 5%.
  • the transmission ratio can be calculated in a simple manner such that in the two different positions and preferably across the entire opening path away, for example, except for the closed position, identical forces or at least largely identical forces acting on the cover.
  • the spring element, the cover device and the torque converter with its variable transmission ratio can in particular be set up in such a way that the cover device remains at rest in any position of the opening path without the application of additional forces.
  • additional forces are generally to be understood as any forces which are not exerted by the weight of the components involved and / or the spring force of the at least one spring element on the cover, the torque converter and the spring element. In particular, these may be forces applied manually by an operator and / or forces introduced by at least one additional motor. Without such additional forces, however, in the preferred embodiment, the cover should remain in any position of the opening path at rest.
  • one or more traction means can be configured redundantly.
  • the at least one spring element can be configured redundantly, so that at least two spring elements can be provided.
  • the at least one spring element may comprise at least two identical spring elements. Due to the redundancy, for example, errors which may arise due to breakage of a spring element can be at least partially reduced in their effect.
  • the spring element may in particular further comprise at least one securing element, wherein the securing element may be arranged to prevent a breakage of the spring element or, if a plurality of spring elements are provided to catch at least one of the spring elements.
  • a fuse element is generally to be understood as meaning any element which has the named fuse function.
  • the securing element may be a mechanical element which hinders or reduces further movement of one or more elements within the power transmission path as soon as a spring element is broken.
  • a further movement of a redundant further spring element can be reduced or prevented, for example a movement of a second spring element in the form of a further expansion of this second spring element.
  • the securing element can be realized in particular, as will be explained in more detail below, by means of at least one securing bar.
  • at least one securing rod may be provided, wherein the force transmission path couples with a break of the spring element to the securing rod, so that, for example, a free movement of the power transmission path is prevented due to a fracture of the spring element.
  • the coupling can be done, for example, that a canting of a transmission element between the power transmission path and the securing rod takes place as soon as a breakage of the spring element occurs.
  • the safety bar is for example slidably mounted relative to the transmission element.
  • the transmission element may comprise, for example, at least one of the safety bar interspersed balance beam.
  • two spring elements can act on two opposite ends of the balance beam, wherein the balance beam has a through hole in the center, in which a securing rod is mounted.
  • the balance beam can be kept in balance, so that in a normal state the securing rod does not tilt relative to the balance beam.
  • the balance beam is tilted relative to the securing rod by the spring force of the remaining spring element and tilted on the securing rod, so that the balance beam can be firmly coupled to the securing rod.
  • the power transmission path for example, at least one traction means of the power transmission path may be coupled to the balance beam, so that when tilting the balance beam, a coupling of the power transmission path, in particular the traction means, can be carried on the balance beam.
  • a coupling of the power transmission path in particular the traction means, can be carried on the balance beam.
  • other types of security elements are possible in principle.
  • the capping device may further comprise at least one actuating element operable by a user of the cleaning device to exert a force on the capping device and thereby bring the capping device from the closed position to the opened position or vice versa.
  • the at least one actuating element can be mounted directly on the covering device and / or can be wholly or partially be integrated into this.
  • the actuating element may in particular comprise at least one handle, which may be connected to the hood, for example, or may be integrated in whole or in part in the hood.
  • the training and form of the handle is in principle arbitrary. A shape that allows ergonomic operation by the operator is preferred.
  • the actuator can indirectly engage the cover device.
  • the spring element may in particular be selected from the group consisting of: a coil spring; a coil spring; a torsion spring; a leaf spring; an elastic element, in particular a rubber band.
  • the spring element may in particular be selected from the group consisting of: a coil spring; a coil spring; a torsion spring; a leaf spring; an elastic element, in particular a rubber band.
  • other embodiments are alternatively or additionally possible.
  • different types of spring elements can be combined.
  • the spring element can be maximally stretched, in particular in the closed position of the cover device. This may in particular mean that the spring element has a first elongation in the open position and a second elongation in the closed position, wherein the second elongation is greater than the first elongation and in an intermediate region along the opening path between the closed position and the open position Position no greater elongation occurs than in the closed position.
  • the cleaning device may, in addition to the above-mentioned force of the spring force of the spring element, at least one electromechanical drive for moving the cover device.
  • the electromechanical drive can have at least one motor.
  • the electromechanical drive can optionally be coupled to the cover device.
  • the electromechanical drive can be coupled to the force transmission path, preferably optionally.
  • the electromechanical drive can be coupled to the above-mentioned shaft or be coupled, to which also the first traction means, the second traction means and the torque converter can be coupled with the variable transmission ratio.
  • a rotational movement transmitted to the shaft by the electromechanical drive for example the motor, can also be transmitted in the form of a force to the covering device, for example in order to open the covering device.
  • the cleaning device may alternatively or additionally be equipped with a different type of drive for the cover device.
  • at least one drive may be provided, selected from the group consisting of a hydraulic drive, an electro-hydraulic drive, a pneumatic drive or an electropneumatic drive.
  • the cleaning device may further comprise at least one torque monitor for monitoring a torque applied to the cover device by the electromechanical drive.
  • the torque can be detected directly on the cover, directly on and / or drive or on any element between the electromechanical drive and the cover, for example, within the power transmission path.
  • the power transmission path can also be used in whole or in part to transmit a force from the electromechanical drive to the cover device.
  • the torque monitoring can be designed, for example, such that when a maximum torque occurs, for example a predetermined limit torque, the drive is automatically stopped, switched off or disconnected.
  • the torque monitor may be selected from the group consisting of a torque arm; a switch, in particular a torque switch and / or a limit switch; a torque sensor; a freewheel; a ratchet wheel.
  • a torque arm for example a torque arm
  • a switch in particular a torque switch and / or a limit switch
  • a torque sensor for a torque sensor
  • freewheel for example a predetermined limit torque
  • the cleaning device may further comprise at least one controller.
  • this may be a central machine control, by means of which one or more washing programs are controllable.
  • the controller may be configured to control at least one rinse operation, at least one rinse operation, and optionally at least one drying operation.
  • the controller may also be configured to detect movement and / or position of the cover device. This detection can take place, for example, by detecting a position and / or a movement of the transmission path. In other places, such monitoring can take place.
  • the cleaning device and in particular the controller can be set up to monitor forces and / or torques within the power transmission path.
  • the cleaning device may further comprise at least one guide element, wherein the guide element may be arranged to guide the covering device over the opening path.
  • this may be a vertically oriented guide.
  • the guide element may in particular comprise at least one guide rail.
  • two guide rails may be provided outside a hood.
  • Other embodiments are possible.
  • the at least one guide element can in particular be arranged wholly or partially outside the cleaning chamber.
  • a method for cleaning items to be cleaned is proposed.
  • the method can be used in particular using the cleaning device according to the present invention, in particular according to one or more of the embodiments described above and / or according to one or more of the embodiments described in more detail below, are performed. Accordingly, for possible definitions and / or options of the method, reference may be made to the description of the cleaning device.
  • the method comprises various method steps, which can be carried out, for example, in the stated order. However, a different order is possible in principle. Furthermore, the method may include additional, not mentioned process steps. Furthermore, one or more or even all of the method steps can be repeated and / or carried out continuously. Furthermore, two or more of the mentioned method steps or also all of the named method steps can also be performed simultaneously or overlapping in time.
  • the method comprises at least one cleaning step, in which cleaning of the cleaning material takes place in at least one cleaning chamber.
  • this cleaning step may comprise at least one rinsing step and / or at least one rinsing step or rinsing step.
  • this at least one cleaning step may also optionally comprise at least one drying step.
  • at least one covering the cleaning chamber at least partially enclosing cover.
  • the method further comprises an opening step and / or a closing step, wherein movement of the cover device takes place via an opening path from a closed position to an open position or vice versa.
  • the cover device is connected via at least one power transmission path with at least one spring element.
  • the method comprises at least one transmission of at least one spring force of the spring element by means of the force transmission path to the cover device.
  • the power transmission path has at least one torque converter, wherein the torque converter has a variable transmission ratio via the opening path.
  • the proposed cleaning device and the proposed method have numerous advantages over known devices and methods and can be advantageously Implement especially in hood dishwashers and push-through dishwashers.
  • a guide of the covering, in particular the hood, outside of the washing compartment possible, for example, on a rear side of a machine housing.
  • the guide can be done for example via two guide elements in the form of rectangular profiles right and left on the machine, for example with rectangular tubes or square tubes.
  • the guide can for example be arranged vertically and can be supported for example by three rollers.
  • Another embodiment of the leadership is possible.
  • a cantilever arm can be formed at the front on which the completely pre-assembled hood can be pushed on and with only a few fastening elements, e.g. two screws, can be secured. In this way, a particularly easy to install guide can be realized.
  • At each guide for example at each guide profile, at least one traction means can be attached below, for example, in each case at least one roller chain.
  • the at least one traction means may be guided, for example, in each case via at least one deflecting wheel in the upper region of the machine housing and may for example be placed further on in each case one sprocket in the lower region of the housing.
  • each traction device can be stretched without deflection or be deflected one or more times.
  • the two traction means connected to the guide profiles may for example be connected at their lower end to a respective sprocket or chainring.
  • These two lower sprockets are connected to one another in a torsionally rigid manner, for example via the above-mentioned shaft.
  • the two lower sprockets additionally be assigned a third chainring or sprocket, for example, by this is rotatably mounted on the shaft.
  • This third sprocket may, for example, be the torque transmitting element with the radius dependent on the angular position.
  • another chain can be placed, in opposite directions to the other two chains, which can be connected at the other end with the at least one spring element, for example one or preferably several tension springs.
  • the at least one spring element for example the tension springs, can be fastened, for example, in the upper part of the housing.
  • the third chain can be largely wound up on its wheel, and the tension springs can be stretched.
  • the third chain can be unwound and the at least one spring element, for example the tension springs, can relax.
  • the third wheel as stated above, preferably an effective radius and / or pitch circle, which varies over the circumference. In this way, a torque converter with variable transmission ratio can be realized particularly easily.
  • the third sprocket or chainring which is connected via the at least one third traction means with the at least one spring element, can thus act as a torque transmitting element, dependent on the angular position distance between a rotation axis and a point of the third traction means.
  • an attack point is generally understood to mean a peripheral point on which a tangential or at least not completely radial force is exerted on the torque transmission element. This may be, for example, the point at which the third traction means lifts off from a circumference of the torque transmission element.
  • the change in the spring force over the way and / or over the elongation of the at least one spring element can be adapted to the actual force required to balance the hood weight.
  • non-uniform adjustments can also be realized.
  • sudden diameter changes can be incorporated at the sprockets.
  • the sprockets for example, can be made and assembled individually from metal.
  • individual parts of the wheelset such as guide discs, wholly or partially made of plastic, or even the entire gear set.
  • the entire transmission may be wholly or partly made of metal and / or plastic.
  • Other materials can be used, such as ceramic materials.
  • the wheelset can be stored for example with bearings, which allows low friction and thus easy running.
  • an electric motor and / or another type of electromechanical drive can be coupled to the gearbox, for example on the wheelset.
  • the coupling to the transmission for example, also means at least one traction means, for example by means of at least one further chain and two pinions.
  • securing measures can be implemented in a simple manner within the scope of the proposed cleaning device.
  • securing measures can be implemented in a simple manner within the scope of the proposed cleaning device.
  • the electromechanical drive in particular the electric motor, be so fastened that its torque via a torque arm, such as a spring-assisted torque arm intercepted.
  • a torque arm such as a spring-assisted torque arm intercepted.
  • This movement can be detected, for example, with a switch, which passes on its signal to the controller.
  • the controller may then, for example, stop the movement of the cover device, in particular the hood, and initiate a reverse movement.
  • a rotary encoder which is connected to the controller.
  • the controller can detect when the signals from the encoder are missing, for example because the movement is obstructed. In this case, the controller may then terminate the movement of the cover, in particular the hood, and / or initiate other actions, such as reverse movement.
  • the weight compensation force for the covering device, in particular the hood can be matched to the closing force by the drive in such a way that harmless values are not exceeded.
  • the weight of the covering device in particular the hood, various concepts can be implemented in the cleaning device.
  • the weight of the covering device in particular the hood, be 100% offset by acting on the covering device and spring force converted by the transmission path.
  • tolerances may also be acceptable, as stated above, for example tolerances of not more than 10%, in particular not more than 5% or even not more than 2%.
  • deviations from this 100 percent balance may be provided only in one or more specific positions along the opening path.
  • the weight of the cover in particular the hood in its lower, closed position, be compensated only incomplete, so that the cover or hood remains securely closed during operation of the cleaning device.
  • a lock in this closed position, a lock can be made.
  • a semi-automatic actuation of the covering device can take place, in particular a semi-automatic hood operation.
  • the weight compensation is adjusted so that the cover, in particular the hood, automatically moves into the open position.
  • the cover device can be automatically fixed and / or locked, for example by means of at least one locking mechanism, which can be actuated by the controller, for example.
  • the controller can unlock the locking mechanism again, and the covering device can then be opened or opened automatically, for example.
  • a fully automatic actuation of the covering device can be realized.
  • the weight of the cover in particular the hood, be 100% balanced.
  • a drive mechanism may move the capping device, for example, controlled by appropriate commands from the controller.
  • Embodiment 1 Cleaning device for cleaning items to be cleaned, comprising at least one cleaning chamber and at least one covering device at least partially enclosing the cleaning chamber, wherein the covering device is movable from a closed position to an open position or vice versa via an opening path, wherein the covering device has at least one Power transmission path is connected to at least one spring element, wherein at least one spring force of the spring element by means of the power transmission path to the cover device is transferable, wherein the power transmission path has at least one torque converter, wherein the torque converter has a variable over the opening path ratio.
  • Embodiment 2 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the cleaning device is a dishwasher.
  • Embodiment 3 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the dishwasher is selected from a hood dishwasher and a push-through dishwasher.
  • Embodiment 4 cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the cover device is selected from the group consisting of: a hood at least partially covering and / or enclosing the cleaning chamber; a jacket enclosing the cleaning chamber at least partially; a door, in particular one or more sliding doors.
  • the cover device is selected from the group consisting of: a hood at least partially covering and / or enclosing the cleaning chamber; a jacket enclosing the cleaning chamber at least partially; a door, in particular one or more sliding doors.
  • Embodiment 5 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the opening path at least partially has a vertical directional component.
  • Embodiment 6 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the covering device in the closed position and the open position has different potential energy, in particular different positional energy.
  • Embodiment 7 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the cover device is arranged in the open position at least partially above the closed position.
  • Embodiment 8 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, further comprising at least one loading device for loading the cleaning material in the cleaning chamber with at least one cleaning fluid.
  • Embodiment 9 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the cleaning device has at least one treatment tank formed separately from the cleaning chamber, in particular a boiler, wherein a post-rinse liquid can be tempered in the treatment tank while a rinsing process takes place in the cleaning chamber.
  • Embodiment 10 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the power transmission path has at least one transmission, wherein the torque converter is part of the transmission.
  • Embodiment 11 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the transmission comprises at least one traction mechanism, in particular at least one chain transmission.
  • Embodiment 12 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the force transmission path has at least one traction means, in particular a bendable traction means.
  • Embodiment 13 cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the traction means is selected from the group consisting of: a chain, in particular a roller chain, a bolt chain and / or a link chain; a rope and / or cable; an elastic band; a belt, in particular a toothed belt and / or a V-belt.
  • Embodiment 14 Cleaning device according to one of the two preceding embodiments, wherein the traction means is designed to be redundant.
  • Embodiment 15 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the torque converter has at least one torque transmission element rotatably mounted about at least one axis, wherein at least one traction means engages the torque transmission element on at least one attack area or point off the axis in at least one distance R. exerts a torque on the torque transmitting element, wherein the distance R is dependent on an angular position of the torque transmitting element.
  • Embodiment 16 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the distance R changes over at least one angular range.
  • Embodiment 17 A cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the change is selected from the group consisting of: a continuous change; a constant change; a gradual change.
  • Embodiment 18 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the torque converter has at least one variable radius chain disk.
  • Embodiment 19 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the covering device is connected to a shaft via at least one first traction means, so that a rotational movement of the shaft can be transferred into an opening or closing movement of the covering device and / or so that an opening or closing movement the cover device is transferable in a rotational movement of the shaft.
  • Embodiment 20 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the shaft is connected via at least one further traction means with the spring element, said at least one torque converter with the variable transmission ratio between see the first traction means and the shaft and / or between the shaft and the other Traction means is arranged.
  • Embodiment 21 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the spring element in at least two different positions of the Abdeckvor- direction along the opening path has different strain states, wherein the torque converter is configured such that due to the different strain states different spring forces of the spring element compensated by different gear ratios be so that act in the different positions at least largely identical forces on the cover.
  • Embodiment 22 cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the spring element, the cover device and the torque converter are arranged with its variable gear ratio such that the cover device remains at rest without any additional forces in any position of the opening path.
  • Embodiment 23 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the spring element is designed to be redundant.
  • Embodiment 24 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the spring element has at least one securing element, wherein the securing element intercepts a break of the spring element.
  • Embodiment 25 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the securing element has at least one securing rod, wherein the force transmission path couples to the securing rod when the spring element breaks.
  • Embodiment 26 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the coupling to the securing bar is effected by a tilting of a transmission element, in particular a balance beam penetrated by the safety bar.
  • Embodiment 27 A cleaning device according to any one of the preceding embodiments, wherein the cover device further comprises at least one actuator, the actuator being operable by a user of the cleaning device to apply a force to the cover device and thereby to move the cover device from the closed position to the open position bring or vice versa.
  • Embodiment 28 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the actuating element has at least one handle, which acts on the cover device, in particular directly.
  • Embodiment 29 A cleaning device according to any one of the preceding embodiments, wherein the spring member is selected from the group consisting of: a coil spring; a coil spring; a torsion spring; a leaf spring; an elastic element, in particular an elastic band.
  • Embodiment 30 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the spring element is maximally stretched in the closed position of the cover device.
  • Embodiment 31 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the cleaning device furthermore has at least one electromechanical drive for moving the covering device.
  • Embodiment 32 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the electromechanical drive has at least one motor.
  • Embodiment 33 Cleaning device according to one of the two preceding embodiments, wherein the electromechanical drive can be selectively coupled to the cover device.
  • Embodiment 34 Cleaning device according to one of the three preceding embodiments, wherein the electromechanical drive can be coupled to the power transmission path.
  • Embodiment 35 Cleaning device according to one of the four preceding embodiments, wherein the cleaning device further comprises at least one torque monitor for monitoring a torque exerted on the cover device by the electromechanical drive.
  • Embodiment 36 A cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the torque monitor is selected from the group consisting of a torque arm; a switch, in particular a torque switch and / or a limit switch; a torque sensor; a freewheel; a ratchet wheel.
  • the torque monitor is selected from the group consisting of a torque arm; a switch, in particular a torque switch and / or a limit switch; a torque sensor; a freewheel; a ratchet wheel.
  • Embodiment 37 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the cleaning device further comprises at least one controller, wherein the controller is set up to detect a movement and / or a position of the covering device.
  • Embodiment 38 A cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the cleaning device is further configured to monitor forces and / or torques within the power transmission path.
  • Embodiment 39 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the cleaning device has at least one guide element, wherein the guide element is arranged to guide the covering device over the opening path.
  • Embodiment 40 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the guide element has at least one guide rail.
  • Embodiment 41 Cleaning device according to one of the two preceding embodiments, wherein the guide element is arranged outside the cleaning chamber.
  • Embodiment 42 A method for cleaning articles to be cleaned, in particular using a cleaning device according to one of the preceding embodiments, comprising cleaning the object to be cleaned in at least one cleaning chamber, wherein at least one covering device at least partially enclosing the cleaning chamber is used, wherein the method further comprises a movement the cover device via an opening path from a closed position to an open position or vice versa, wherein the cover device via at least one power transmission path with at least is connected to a spring element, wherein at least one spring force of the spring element is transmitted by means of the power transmission path to the cover, wherein the power transmission path has at least one torque converter, wherein the torque converter has a variable over the opening travel ratio.
  • Figure 1 is an exemplary front view of a push-through dishwasher and a hood dishwasher in which the invention can be practiced;
  • Figure 2 is a side view of the hood dishwasher according to Figure 1;
  • Figure 3 is a schematic view of a power transmission line and spring elements for balancing the hood of the hood dishwasher.
  • FIG. 4 shows an example of a securing element for securing a fracture of a spring element in the embodiment according to FIG. 3.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a cleaning device 110 according to the invention.
  • the cleaning device 110 is configured in this embodiment as a push-through dishwasher 112, which comprises an inlet table or feed table 114, a hood dishwasher 116 and a discharge table 118.
  • the cleaning device 1 10 is shown in Figure 1 in front view.
  • the hood dishwasher is shown again in a side view 116.
  • the push-through dishwasher 1 12 in the region of the feed table 114 exemplarily comprises a basin 120 and a hose shower 122 for a pre-cleaning of the cleaning product 124, which may, for example, be dishes or other types of the above-mentioned cleaning product.
  • the hood dishwasher 116 has a base 130 which, for example, has a frame 132. Furthermore, the hood dishwasher 116 comprises a covering device 134, which in this exemplary embodiment is designed as a hood 136 by way of example.
  • This hood 136 can be opened via an opening path and is shown in Figures 1 and 2 respectively with solid lines in a closed position and in dashed lines in an open position.
  • the hood dishwasher 1 16 also has at least one actuating element 138 in the form of a handle 140. In Figure 2, analogous to the representation of the hood 136, the handle 140 is shown in solid lines in the closed position, and with dashed lines in the open position. The handle 140 attacks, for example, directly on the hood 136.
  • At least one controller 148 may be arranged in the base 130 of the hood dishwasher 116. Furthermore, 130 further elements may be arranged in the base, such as at least one treatment tank, in which a Nach Hughes Crukeit is temperatureable, for example at least one boiler. These elements are not shown in the figures.
  • the cleaning device 110 has guide elements 150 on both sides of its rear side, wherein one of these guide elements 150 is shown schematically in FIG.
  • this guide element 150 can have, for example, a guide rail 152 or another type of guide profile, for example a rectangular profile in the form of a rectangular tube and / or a square tube. This is, as shown in Figure 3, arranged vertically.
  • Each guide element 150 is supported, for example via rollers 154, for example, three rollers on each side.
  • a cantilever 156 is formed at the top on which the, for example, completely pre-assembled, hood 136 can be pushed and, for example, only a few fasteners, such as two screws, can be secured.
  • a first traction means 158 is attached below, for example at least one first roller chain.
  • This first traction means 158 is guided in each case via a deflecting wheel 160 in the upper region of a housing of the cleaning device 110.
  • the first traction means 158 is further supported on a respective first sprocket 162 in the lower region of the housing.
  • the illustrated arrangement of the guide element 150, the first traction means 158, the deflection wheel 160 and the first sprocket 162 is duplicated on the opposite side of the rear of the cleaning device 110, so that two, for example, like, first sprockets 162 exist, of which FIG Figure 3 is shown to simplify the illustration of only one.
  • the first two sprockets 162 are rotatably connected to each other via a shaft 164, on which they are rotatably mounted.
  • a torque converter 166 is applied to this shaft 164, also torsionally rigid.
  • This comprises a rotatably mounted torque transmission element 168, which is formed in this embodiment as a third sprocket 170.
  • This third sprocket 170 is rotatably mounted about the axis of the shaft 164.
  • a third pulling means 172 is placed on this third sprocket 170, which lifts off from the third sprocket 170 at a point of application 174 and is connected at its other end with two spring elements 176 in this exemplary embodiment.
  • the hood 136 is shown in Figure 3 in the closed position.
  • the guide member 150 moves upward, and the first sprockets 162 rotate in a rotational direction 178.
  • the third sprocket 170 rotates in this opening movement in a direction of rotation 178, for example, the same direction of rotation 180th
  • the torque-transmitting element 168 in the form of the third sprocket 170 is designed with a non-uniform radius, as can be seen in FIG. This means that a distance R between the point 174 and the axis changes with an angular position of the torque transmitting element 168. However, this also changes the torque transmitted by the third traction means 172 to the shaft 164, since this is dependent on the angular position of the sprocket 170.
  • the hood 136 is closed, the two chains of the first traction means 158, which are fixed to the bottom of the guide rails 152, largely unwound from the sprockets 162.
  • the third traction means 172 is largely wound on its third sprocket 170, and the spring elements 176, which are designed, for example, as tension springs, are stretched, as shown in FIG.
  • the third pulling means 172 is unwound, and the spring elements 176 relax.
  • the third sprocket 170 as stated above, an effective radius and / or pitch circle, which varies over the circumference.
  • the change in the spring force over the opening path or over the stretch of time to the actual borrowed force required to compensate for the weight of the hood 136 Apart from a uniform and / or continuous radius reduction or increase in radius, non-uniform adjustments of the effective radius R can also be realized. Thus, for example, to dampen a movement at the end positions and the sprockets jump-like diameter changes can be incorporated.
  • the traction means 158 and the torque converter 166 are part of a power transmission path 182, by means of which a spring force of the at least one spring element 176 is transferable to the cover 134 in a converted form.
  • Further components of the power transmission path may be the deflection wheels 160 and the first sprockets 162 and the shaft 164. Due to the varying over the angular position effective radius R, the torque converter 166 and thus the entire power transmission path 182 on a variable over the opening path ratio.
  • the torque converter 166 is thus, for example, part of a transmission 184 which has a variable transmission ratio that varies over the opening travel of the hood 136.
  • the sprockets 162, 170 may for example be made and assembled individually from metal. Furthermore, individual parts of the wheelset, such as guide discs, also be made entirely or partially of plastic. A production of the entire wheel set made of plastic is conceivable.
  • the wheelset is preferably mounted with bearings, which allows less friction and thus easy running.
  • the sprockets 162 and the shaft 164 as well as the traction means 158, 172 may be further components of the transmission 184.
  • At least one electromechanical drive 18 can be coupled to the gear set, to the power transmission path 182 or to the gear 184, for example at least one electric motor.
  • This can for example be coupled by means of a further chain 188 and / or another type of traction means and by means of two pinions 190, which may be the same or even different, and / or by means of another gear bes with fixed or variable transmission ratio.
  • the electric motor can be fastened so that its torque is absorbed by a spring-supported torque support 192. If the torque is too great, for example too great a closing force on the hood 136, this torque arm 192 is deflected. This movement can be detected, for example, by means of a switch 194, which can pass on its signal to the controller 148. The controller 148 may then, for example, stop the movement of the hood 136 and optionally initiate reverse movement.
  • At least one rotary encoder which can likewise be connected to the controller 148, can be integrated in the force transmission path 182, including the electromechanical drive 186.
  • This rotary encoder is not shown in FIG.
  • the controller 148 may detect, for example, when the signals of the rotary encoder fail, for example because a movement is obstructed. In this case, the controller 148 may then stop, for example, the movement of the hood and / or initiate a reverse movement.
  • the weight compensation force for the hood 136 can be adjusted to the closing force by the drive so that harmless values are not exceeded.
  • the weight of hood 136 can be 100% balanced. For example, only in the lower end position, ie in the closed position, can the weight not be fully balanced, so that the hood 136 remains securely closed during operation.
  • the weight compensation can be adjusted so that the hood automatically moves to the open position.
  • the operator can manually move the hood 136 to the lower, closed position.
  • the hood is, for example, automatically fixed and / or locked, for example via a separate mechanism that can be operated by the controller 148.
  • the machine controller 148 may unlock the hood 136 and it may open.
  • the weight of the hood 136 can be 100% balanced.
  • a drive mechanism may move the hood in accordance with commands from the engine controller 148.
  • several elements of the power transmission line 182 can be designed redundant.
  • the third traction means 172 can be supplemented by a further deformable component and / or traction means, for example a rope which can absorb the tensile force in the event of a breakage of the chain.
  • the spring element 176 for example, have at least one securing element 196, which may for example be directly part of the spring elements 176 or else, which should also be included, can be coupled with these.
  • this securing element 196 may comprise a catching element or a catching device, which in this exemplary embodiment are coupled with the two spring elements 176 by way of example.
  • this securing element may have at least one securing bar 198, wherein the force transmission path 182 may couple to the securing bar 198 when the at least one spring element 176 breaks or, in the case of a plurality of spring elements 176.
  • this coupling can take place via at least one transmission element 200.
  • this transmission element 200 can be configured in particular as a balance beam 202.
  • This balance beam is connected symmetrically at its outer ends to the two spring elements 176 and has a bore 204 centrally through which the catch rod acting as a safety bar 198 is guided.
  • the third traction means 172 is coupled to the balance beam 202.
  • the balance beam 202 slides freely on the securing bar 198, as the lower suspension point of the third pulling means 172 moves with an extension of the spring elements 176. If now a spring element 176 should break, there is no symmetrical introduction of force on the balance beam 202. The balance beam 202 tilts on the safety bar 198 and is thereby jammed and held. An uncontrolled lowering of the hood 136 is prevented.
  • two first traction means 158 may be provided.
  • another number is possible.
  • two or more of the mentioned elements can also be combined in whole or in part.
  • the two first traction means 158 may also be made shorter and be connected, for example, with a single chain, which may then be individually connected via the wheelset with the weight compensation spring elements 176.
  • the invention can also be implemented with other flexible or deformable traction means or in combination with various types of traction means.
  • bolt chains, link chains, belts or ropes can be used.
  • the movement of the cover or the hood on the cleaning device described is overall very smoothly feasible, since a very smooth running of the entire mechanism can be ensured even over long periods of operation. Furthermore, a very quiet running can be realized. By permanent lubrication of the moving parts, the cleaning device 110 is also low maintenance or even maintenance-free feasible.
  • the hood 136 can be mounted easily and quickly. Furthermore, very large opening paths, in particular very large strokes on the hood 136 can be realized. As a result, large feedthrough heights can also be realized in the illustrated through-feed dishwasher 112.
  • the cleaning device shown is also very variable with respect to the adaptation of an effective balancing force on the hood 136. For this purpose, only a corresponding adjustment of the radii or effective radii R on the torque transmission element 168 is required.
  • the cleaning device as a whole has a high flexibility with regard to the actuation. For example, a slight variation from a manually operated hood 136 to an automatic or semi-automatic hood 136 is possible. In this way, in particular, a modular structure can be realized. There are also good tuning options for automatic hood systems. List of reference cleaning device

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird eine Reinigungsvorrichtung (110) zum Reinigen von Reinigungsgut (124) vorgeschlagen. Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst mindestens eine Reinigungskammer (128) und mindestens eine die Reinigungskammer (128) zumindest teilweise umschließende Abdeckvorrichtung (134). Die Abdeckvorrichtung (134) ist über einen Öffnungsweg von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position oder umgekehrt bewegbar. Die Abdeckvorrichtung (134) ist über mindestens eine Kraftübertragungsstrecke (182) mit mindestens einem Federelement (176) verbunden. Mindestens eine Federkraft des Federelements (176) ist mittels der Kraftübertragungsstrecke (182) auf die Abdeckvorrichtung (134) übertragbar. Die Kraftübertragungsstrecke (182) weist mindestens einen Drehmomentwandler (166) auf. Der Drehmomentwandler (166) weist ein über den Öffnungsweg veränderliches Übersetzungsverhältnis auf.

Description

Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut. Derartige Reinigungsvorrichtungen und Verfahren können insbesondere im Bereich der Geschirrspültechnik eingesetzt werden, insbesondere im gewerblichen Bereich der Großküchen und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Beispielsweise kann die Erfindung ein- gesetzt werden zur Reinigung von Reinigungsgut in Form von Gegenständen zur Zubereitung, Darreichung, Aufbewahrung oder Aufnahme von Speisen oder Getränken, wie beispielsweise Geschirr, Besteck, Gläsern, Tassen, Töpfen, Schüsseln oder Tabletts. Insbesondere kann die Erfindung in Haubengeschirrspülmaschinen oder Durchschubgeschirrspülmaschmen eingesetzt werden. Dort bietet die Erfindung insbesondere eine Möglichkeit zum Gewichtsausgleich der Haube. Auch andere Einsatzgebiete sind jedoch möglich, beispielsweise Einsatzgebiete der Reinigung von Industriegütern, beispielsweise im Bereich der industriellen Produktionstechnik.
Stand der Technik Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Reinigungsvorrichtungen und Verfahren zum Reinigen unterschiedlicher Arten von Reinigungsgut bekannt. Ohne Beschränkung weiterer möglicher Einsatzmöglichkeiten wird die Erfindung nachfolgend beschrieben im Hinblick auf die Geschirrspültechnik, also im Hinblick auf Reinigungsvorrichtungen in Form von Geschirrspülmaschinen. Insbesondere kann es sich dabei um gewerbliche Geschirrspülmaschinen handeln, wo- bei im Nachfolgenden, wiederum ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, insbesondere Durchschubgeschirrspülmaschmen oder Haubengeschirrspülmaschinen beschrieben werden. Beispiele derartiger Geschirrspülmaschinen sind insbesondere die Gläser- und Geschirrspülmaschinen der Serie DV oder der Serie EcoStar der Meiko Maschinenbau GmbH & Co. KG, Offenburg, Deutschland, oder der Serie PT der Winterhalter Deutschland GmbH, Meckenbeuren, Deutschland. Auch in anderen Produkten ist die vorliegende Erfindung jedoch grundsätzlich einsetzbar. Bei bekannten Haubengeschirrspülmaschinen wird üblicherweise die Haube mittels einer geeigneten Führung geführt, wobei mittels entsprechender Griffe und/oder Hebel das Bedienpersonal die Haube von einer geschlossenen in eine geöffnete Position oder umgekehrt bewegen kann. Eine technische Herausforderung besteht dabei in der Regel darin, einen Gewichtsausgleich der Haube zu schaffen, so dass das Bedienpersonal das Gewicht der Haube zumindest nicht vollständig tragen muss und dass die Haube in geöffnetem Zustand verbleibt, sofern dies gewünscht ist.
US 3,582,173 beschreibt eine Geschirrspülmaschine mit einer Spülkammer und einer vertikal bewegbaren Tür. Weiterhin wird ein Gegengewicht für die Tür beschrieben, welches die Tür in jeglicher Position, in welche diese händisch bewegt wird, hält.
Aus DE 199 31 877 AI ist ein Hebelmechanismus für eine federunterstützte Betätigung eines Abdeckmittels einer Spülmaschine bekannt. Dabei wird wenigstens ein an einer Welle gelagerter Hebel verwendet, der mit einer Zugfeder verbunden ist. Zwischen dem Hebel und der Feder ist ein mechanisches Steuermittel angeordnet, das einen annähernd konstanten Hebelarm zwischen einem Anlenkpunkt und der Welle über einen Drehwinkel der Welle von bis zu etwa 100° bewirkt. Aus EP 1 068 833 Bl ist ein Handgriff für ein anhebbares Abdeckmittel bekannt. Der Handgriff ist in einem Eckbereich zweier aneinandergrenzender Seitenflächen des Abdeckmittels in einer waagerechten Position befestigbar. Der Handgriff weist wenigstens zwei Angriffsbereiche auf, die derart geformt sind, dass die den Handgriff betätigende Hand in ihrer Stellung ergonomisch fluchtend zum Unterarm ausgerichtet ist. Der Handgriff weist weiterhin einen längeren ersten zur Frontseite ausgerichteten Schenkel und einen kürzeren, zur Seitenfläche ausgerichteten Schenkel auf, die über ein im Wesentlichen kreisförmiges Segment verbunden sind.
Aus WO 2013/109841 AI ist eine Geschirrspülmaschine mit einer Haube bekannt, die in einer vertikal gleitenden Weise beweglich gelagert ist. Die Geschirrspülmaschine weist weiterhin ei- nen Griff auf, welcher die Haube zumindest auf der Vorderseite und mindestens einer lateralen Seite umgibt und welcher um eine horizontale Drehachse hinter der Haube drehbar gelagert ist. Dabei sind Federmittel zwischen den Griff und das Gehäuse geschaltet, um das Gewicht der Haube auszubalancieren. WO 2013/109845 AI beschreibt eine Geschirrspülmaschine mit einer vertikal gleitend gelagerten Haube und einem Führungssystem für die Haube. Das Führungssystem weist eine Profilschiene mit einem Doppel-T-Profil auf. In EP 1 842 477 Bl wird ein Geschirrspüler beschrieben, der ausgebildet ist, eine Waschkammer zu öffnen und zu schließen, die auf der Seite eines Spülerkörpers vorgesehen ist. Zu diesem Zweck wird eine Tür auf- und ab-bewegt, während ein Dreharm, der auf einer Seitenfläche der Tür angeordnet ist, gedreht wird. Der Geschirrspüler umfasst weiterhin Federn, deren oberes Ende an einer Basisseite des Dreharms befestigt ist und deren unteres Ende an der Seite des Spülerkörpers befestigt ist. Der Geschirrspüler weist weiterhin ein Paar linke und rechte Säulen auf, die an beiden Eckteilen auf der Rückseite des Spülerkörpers vorgesehen sind. Die linken und rechten Säulen sind als Röhren ausgebildet, und die Federn sind jeweils vertikal in den Säulen untergebracht.
EP 1 880 654 Bl beschreibt einen Geschirrspüler mit einer zu öffnenden und zu schließenden Waschkammer. Dabei wird ein auf einer Seitenfläche einer Tür angeordneter Schwenkarm verschwenkt. Es ist eine Stange vorgesehen, die in vertikaler Richtung verläuft und an ihrem oberen Ende mit einem proximalen Ende des Schwenkarms verbunden ist. Der Geschirrspülmaschine umfasst eine Druckfeder, die in vertikaler Richtung verläuft und im Wesentlichen parallel zur Stange angeordnet ist.
Aus US 4,073,555 ist eine Geschirrspülmaschine mit einer Spülkammer und einer Haube bekannt. Dabei ist eine Tür vorgesehen, welche sich vertikal aus einer oberen Position in eine unte- re Position bewegen lässt. Weiterhin sind durch Federn vorgespannte Hebel vorgesehen, welche mit der Tür verbunden sind und welche die Tür in jeglicher Höhe zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position ausbalancieren.
Aus EP 2 165 636 Bl ist eine gewerbliche Haubengeschirrspülmaschine bekannt, mit einer auf mindestens zwei senkrechten Führungen montierten Haube. Die Haube gleitet entlang der Führungen mit Hilfe von Ausgleichsfedern, die dazu geeignet sind, eine Kraft zum Öffnen oder Schließen der Haube zu begrenzen. Die mindestens zwei Führungen sind Teleskopführungen und umfassen gleitend gelagerte Teile, auf denen die Haube befestigt ist und deren Bewegung durch Seile angetrieben wird. Die Bewegung der gleitenden Teile wird durch Seile angetrieben, auf welche die Ausgleichsfedern über bewegliche Laufrollen wirken, die auf Platten angeordnet sind, welche schwenkbar an der Geschirrspülmaschinenkonstruktion montiert sind.
Aus DE 100 54 392 AI ist eine Antriebs Vorrichtung für ein automatisches Bewegen einer an einem Korpus einer Spülmaschine drehbar gelagerten und vertikal verfahrbaren Haube bekannt. Hierbei ist ein Zugmittel durch eine Spann- und/oder Entspannvorrichtung angetrieben.
Aus EP 1 099 403 Bl ist eine Vorrichtung zum Öffnen eines Deckels einer Spülmaschine bekannt. Der Deckel ist mit Hilfe einer Greifeinrichtung aus einer geschlossenen Position in eine offene Position und umgekehrt vertikal bewegbar. Die Greifeinrichtung ist von Hand betätigbar und mit einem bewegbaren Element einer fluiddynamischen Stelleinheit verbunden. Die Vorrichtung weist außerdem eine elastische RückStelleinrichtung auf, welche mit dem bewegbaren Element verbunden ist, um die Stelleinheit automatisch in eine inaktive Position zu bringen, wenn der Deckel in der offenen Position ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsvorrichtungen weisen jedoch in der Praxis eine Reihe von Nachteilen oder technischen Herausforderungen auf. Eine Herausforderung besteht beispielsweise darin, dass die Haube in der Regel über einen großen Verfahrweg bewegt werden muss. Beispielsweise kann der Fall eintreten, dass ein bestimmter Einsatzzweck eine größere Durchfahrtshöhe zum Einbringen von Spülgut erfordert. In diesem Fall stellt sich eine Kurvensteuerung über einen Haubenbügel zum Ausgleich unterschiedlicher Kräfte zunehmend schwieriger dar. Bei großen Hüben verlagert sich zudem ein Angriffspunkt für das Bedienpersonal am Haubenbügel in der Regel auf eine ergonomisch ungünstige Höhe.
Eine weitere technische Herausforderung liegt in vielen Fällen darin, dass ein großer Verfahrweg mit einer Führung innerhalb eines Spülraums nicht mehr realisiert werden kann. Zudem neigen innerhalb eines Spülraums angeordnete Führungen zu einer Verschmutzung und tendieren dazu, dass die Leichtgängigkeit der Führung über die Betriebsdauer abnimmt.
Eine weitere technische Herausforderung liegt in dem aus dem oben genannten Stand der Technik bekannten Gewichtsausgleich mittels eines Gegengewichts. Ein derartiges Gegengewicht kann das Gesamtgewicht einer Spülmaschine beträchtlich erhöhen. Bei einer geschlossenen Haube kann das Gegengewicht zudem in den oberen Bereich der Spülmaschine hochgezogen werden. Beim Transport wirkt sich jedoch diese Kopflastigkeit der Geschirrspülmaschine in vielen Fällen äußerst störend aus. Bei der Montage muss das Gegengewicht zudem durch das Montagepersonal auf die entsprechende Höhe manövriert werden, was in vielen Fällen den Einsatz mehrerer Montagepersonen erforderlich macht. Eine weitere Herausforderung liegt darin, dass bei einer Bewegung der Haube zusätzlich zur Masse der Haube auch die Masse des Gegenge- wichts beschleunigt werden muss. Bei einer manuell bedienten Haube erfordert dies einen höheren Krafteinsatz des Bedienpersonals. Bei einer automatisch angetriebenen Haube muss hingegen ein Antrieb stärker ausgelegt werden.
Eine weitere technische Herausforderung besteht darin, dass bei der Öffnungs- und Schließbe- wegung der Haube Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen sind. Werden beispielsweise Seile in einer Mechanik eines Gewichtsausgleichs verwendet, so sind diese unter Sicherheitsaspekten besonders kritisch zu beachten. Seile gelten in der Praxis als Verschleißteil und neigen insbesondere zu plötzlichem Versagen. Hiergegen ist allgemein eine Sicherung erforderlich. Aufgabe der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung und ein Ver- fahren zum Reinigen von Reinigungsgut bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere soll eine leichtgängige, dauerhafte Bedienung einer Abdeckvorrichtung der Reinigungsvorrichtung ermöglicht werden, welche über ihren gesamten Öffnungsweg hinweg zuverlässig wirkt und welche gleichzeitig den hohen Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, ne- ben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf, "A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe„mindestens ein" und„ein oder mehrere" sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammenhang mit ei- nem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrücken sollen, dass das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Einführung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff„mindestens ein" oder„ein oder mehrere" in der Regel nicht mehr ver- wendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann. Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe„vorzugsweise",„insbesondere",„beispielsweise" oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, welche durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsichtigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unabhängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch„in einer Ausführungsform der Erfindung" oder durch„in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung" eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch al- ternative Ausgestaltungen oder der Schutzumfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merkmale mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben. In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut vorgeschlagen. Unter einer Reinigungsvorrichtung ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, bei welcher das Reinigungsgut mittels mindestens einem Reinigungsfluid gereinigt wird, um dieses zumindest teilweise von anhaftendem Schmutz und/oder anderen Verunreinigungen zu befreien. Das Reinigungs- fluid kann insbesondere mindestens eine Reinigungsfiüssigkeit umfassen. Zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung auch eine keimabtötende Wirkung oder sogar eine desinfizierende Wirkung auf das Reinigungsgut ausüben. Dementsprechend wird unter einem Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, wie es in einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, im Folgenden auch als Reinigungsverfahren bezeichnet, eine Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid verstanden, zum Zweck einer zumindest teilweisen Entfernung von anhaftendem Schmutz von dem Reinigungsgut.
Unter Reinigungsgut können dabei allgemein beliebige Güter verstanden werden, welche einer Reinigung oder einem Reinigungsverfahren unterzogen werden können, beispielsweise Indust- riegüter. Ohne Beschränkungen weiterer möglicher Ausgestaltungen wird dabei im Folgenden Bezug genommen auf Reinigungsgut in Form von Spülgut und/oder Geschirr. Spülgut soll dabei grundsätzlich jegliche Gegenstände umfassen, welche zur Zubereitung, Aufbewahrung, Darreichung oder zum Transport von Speisen und/oder Getränken eingesetzt werden. Insbesondere kann es sich dabei um Spülgut handeln, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Geschirr wie Tassen, Tellern, Gläsern, Schalen oder Schüsseln; Töpfen; Tabletts; Besteck; Warmhaltevorrichtungen; Behältern; Kisten; Körben. Auch andere Vorrichtungen, welche direkt oder indirekt zur Aufbereitung, Zubereitung, Transport oder Darreichung von Speisen und/oder Getränken oder Vorstufen von Speisen und/oder Getränken eingesetzt werden können, können eingesetzt wer- den. Die Reinigungsvorrichtung kann also insbesondere als Geschirrspülmaschine und besonders bevorzugt als Haubengeschirrspülmaschine und/oder Durchschubgeschirrspülmaschine ausgestaltet sein. Die Reinigungsvorrichtung umfasst weiterhin mindestens eine Reinigungskammer und mindestens eine, die Reinigungskammer zumindest teilweise umschließende, Abdeckvorrichtung. Unter einer Reinigungskammer kann allgemein ein vollständig oder zumindest teilweise abgeschirmter Raum zu verstehen sein, in welchem eine Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid und/oder mit mehreren Reinigungsfluids erfolgen kann. So kann inner- halb der Reinigungskammer beispielsweise mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid vorgesehen sein. Weiterhin kann innerhalb der Reinigungskammer auch eine vollständige oder teilweise Trocknung des Reinigungsguts erfolgen. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere als Einkam- mer-Reinigungsvorrichtung ausgestaltet sein. Das Reinigungsgut kann im Folgenden auch als Spülgut bezeichnet werden, und die Reinigungskammer kann auch als Spülkammer bezeichnet werden.
Die Reinigungsvorrichtung weist, wie oben ausgeführt, mindestens eine die Reinigungskammer zumindest teilweise umschließende Abdeckvorrichtung auf. Unter einer Abdeckvorrichtung sind dabei allgemein eine Vorrichtung oder ein Element zu verstehen, welches die Reinigungskammer zumindest teilweise begrenzt und gleichzeitig einen Zugang zu der Reinigungskammer ermöglicht, beispielsweise zum Beschicken der Reinigungskammer mit Reinigungsgut oder zum Entnehmen des Reinigungsguts aus der Reinigungskammer. Die Abdeckvorrichtung kann also insbesondere eine Kammerwand der Reinigungskammer oder einen Teil einer Kammerwand der Reinigungskammer bilden. Insbesondere kann die Abdeckvorrichtung, wie unten noch näher ausgeführt wird, ganz oder teilweise als Haube und/oder Mantel ausgestaltet sein, welche in einer vertikalen Richtung verschiebbar gelagert ist. Beispielsweise kann die Abdeckvorrichtung eine Haube umfassen, welche nach oben hin verschoben werden kann, um die Reinigungskammer zu öffnen, und welche nach unten hin verschoben werden kann, um beispielsweise gemein- sam mit einer Basis der Reinigungsvorrichtung die Reinigungskammer abzuschließen.
Die Abdeckvorrichtung ist über einen Öffnungsweg von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position oder umgekehrt bewegbar. So ist die Abdeckvorrichtung allgemein bewegbar gelagert, so dass diese in mindestens zwei verschiedene Positionen bringbar ist, nämlich in eine geöffnete Position und eine geschlossene Position. Die Mehrzahl der möglichen Stellungen zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position, optional einschließlich der geöffneten Position und der geschlossenen Position, wird als Öffnungsweg bezeichnet. Insbesondere kann die Abdeckvorrichtung derart gelagert sein, dass diese manuell, beispielsweise durch einen Benutzer, bewegbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch eine automatische Bewegung vorgesehen sein, beispielsweise durch einen unten noch näher beschriebenen Motor.
Die Abdeckvorrichtung ist über mindestens eine Kraftübertragungsstrecke mit mindestens einem Federelement verbunden. Unter einer Kraftübertragungsstrecke ist dabei allgemein ein Element oder eine Mehrzahl zusammenwirkender Elemente zu verstehen, mittels derer mindestens eine Kraft von einem ersten Bereich, beispielsweise einem Krafterzeuger, zu mindestens einem zweiten Bereich, beispielsweise einem Kraftaufnehmer, übertragen werden kann. Die Kräfte können dabei in grundsätzlich beliebiger Form übertragen werden, wobei jedoch allgemein mechanische Kräfte, insbesondere eine Übertragung über Zug-Kräfte, Schub-Kräfte, Drehmomente und andere Arten mechanischer Kraftübertragung bevorzugt sind.
Unter einem Federelement ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Element zu verstehen, welches eingerichtet ist, um elastische Energie aufzunehmen und/oder abzugeben. Insbesondere kann das Federelement mindestens ein elastisch verformbares Element aufweisen. Wie unten noch näher beschrieben wird, kann das Federelement insbesondere mindestens eine Schraubenfeder oder Spiralfeder umfassen. Auch andere Federelemente sind grundsätzlich möglich. Das Federelement kann insbesondere mindestens einen Energiespeicher aufweisen, in welchem mechanische Energie in Form einer elastischen Verformung speicherbar ist. Das mindes- tens eine Federelement kann beispielsweise an einem Ende direkt oder indirekt mit der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise einer Basis der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einem Gestell der Reinigungsvorrichtung, verbunden sein, wobei die Basis beispielsweise bei einer Bewegung der Abdeckvorrichtung ortsfest verbleibt. Mit mindestens einem anderen Ende kann das Federelement über die Kraftübertragungsstrecke mit der Abdeckvorrichtung verbunden sein. Insbesondere kann das Federelement derart ausgestaltet sein, dass dieses bei der Bewegung der Abdeckvorrichtung von der geschlossenen Position in die geöffnete Position entspannt wird und bei einer umgekehrten Bewegung gespannt wird, beispielsweise gedehnt wird. Auch eine umgekehrte Aktion des Federelements ist jedoch grundsätzlich möglich. Mittels der Kraftübertragungsstrecke wird mindestens eine Federkraft des Federelements auf die Abdeckvorrichtung übertragen. Beispielsweise kann diese Federkraft derart ausgestaltet sein, dass diese einer Gewichtskraft der Abdeckvorrichtung entgegenwirkt, insbesondere bei Abdeckvorrichtungen, bei denen die geöffnete Position oberhalb der geschlossenen Position angeordnet ist und bei denen die Abdeckvorrichtung somit in der geöffneten Position eine höhere potenzielle Energie oder Lageenergie aufweist als in der geschlossenen Position. Dies kann beispielsweise der Fall sein bei Haubengeschirrspülmaschinen oder Durchschubgeschirrspülmaschinen, bei welchen zum Öffnen der Reinigungskammer eine Haube oder ein Haubenmantel nach oben ver- schoben wird. In derartigen Geschirrspülmaschinen kann die Federkraft beispielsweise der Gewichtskraft entgegenwirken.
Die Kraftübertragungsstrecke weist mindestens einen Drehmomentwandler auf. Unter einem Drehmomentwandler ist dabei allgemein ein Element zu verstehen, mittels dessen ein Drehmoment übertragbar ist, mittels dessen ein Drehmoment in eine Kraft umgewandelt werden kann, mittels dessen eine Kraft in ein Drehmoment umgewandelt werden kann, mittels dessen ein Drehmoment in eine Kraft und anschließend wieder in ein Drehmoment umgewandelt werden kann oder mittels dessen eine Kraft in ein Drehmoment und anschließend wieder in eine Kraft umgewandelt werden kann. Der Drehmomentwandler kann also allgemein ein mechanischmechanischer Wandler sein, bei welchem ein oder mehrere Drehmomente in ein oder mehrere weitere Drehmomente und/oder in ein oder mehrere Kräfte umgewandelt werden. Insbesondere kann der Drehmomentwandler mindestens ein Getriebe aufweisen, beispielsweise mindestens ein Getriebe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kettengetriebe, einem Zahnradgetriebe oder einem Reibradgetriebe.
Der Drehmomentwandler ist derart eingerichtet, dass dieser ein über den Öffnungsweg veränderliches Übersetzungsverhältnis aufweist. Unter einem Übersetzungsverhältnis ist dabei allgemein ein Verhältnis zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebsdrehzahl zu verstehen. So kann bei- spielsweise ein erstes Drehmoment an dem Drehmomentwandler anliegen und in ein zweites Drehmoment umgewandelt werden, wobei das Verhältnis zwischen dem ersten Drehmoment und dem zweiten Drehmoment oder dessen Kehrwert als Übersetzung oder Übersetzungsverhältnis bezeichnet werden kann. Unter einem über den Öffnungsweg veränderlichen Übersetzungsverhältnis ist dabei allgemein zu verstehen, dass der Drehmomentwandler an mindestens einer ers- ten Stelle oder in mindestens einem ersten Bereich des Öffnungswegs der Abdeckvorrichtung ein erstes Übersetzungsverhältnis aufweist und an mindestens einer zweiten Stelle oder in mindestens einem zweiten Bereich des Öffnungswegs ein zweites Übersetzungsverhältnis aufweist, wobei das erste Übersetzungsverhältnis und das zweite Übersetzungsverhältnis voneinander abweichen. So kann sich beispielsweise das Übersetzungsverhältnis über mindestens einen Bereich des Öffnungsweges kontinuierlich ändern. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch ein oder mehrere Bereiche vorgesehen sein, in welchen eine stufenweise Änderung des Übersetzungsverhältnisses auftritt. Beispiele werden unten noch näher erläutert.
Durch das veränderliche Übersetzungsverhältnis über den Öffnungsweg hinweg lassen sich zahl- reiche der oben beschriebenen Probleme lösen. So kann insbesondere der Problematik begegnet werden, dass die Federkraft des mindestens einen Federelements von einem Dehnungszustand des Federelements abhängig sein kann. Diesbezüglich kann beispielsweise auf das Hook'sche Gesetz verwiesen werden. Durch die Verwendung eines Drehmomentwandlers mit veränderli- chem Übersetzungsverhältnis lässt sich eine Vergleichmäßigung der von dem Federelement auf die Abdeckvorrichtung am Ort der Abdeckvorrichtung übertragenen Federkraft bewirken, so dass beispielsweise über den Öffnungsweg hinweg, beispielsweise ausgeschlossen der geschlossenen Position, eine zumindest näherungsweise Kraft auf die Abdeckvorrichtung übertragen wird, welche beispielsweise in jedem Punkt des Öffnungswegs, beispielsweise ausgenommen der geschlossenen Position, gleich der Gewichtskraft der Abdeckvorrichtung sein kann. Auf diese Weise kann beispielsweise in jedem Punkt des Öffnungswegs gewährleistet werden, dass sich die Abdeckvorrichtung in einem Kräftegleichgewicht befindet. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere, wie oben ausgeführt, eine Geschirrspülmaschine sein. Die Geschirrspülmaschine kann insbesondere ausgewählt sein aus einer Haubengeschirrspülmaschine und einer Durchschubgeschirrspülmaschine. Unter einer Haubengeschirrspülmaschine ist dabei allgemein eine Geschirrspülmaschine zu verstehen, welche eine Basis aufweist, die eine Unterseite der Spülkammer bereitstellt, und mindestens eine Haube oder einen Hauben- mantel als Abdeckvorrichtung, welche ganz oder teilweise mindestens eine Seitenwand der Reinigungskammer sowie optional mindestens einen Deckel der Reinigungskammer bilden und welche nach oben oder nach unten aufgefahren werden können, um die Reinigungskammer freizugeben. Unter einer Durchschubgeschirrspülmaschine ist allgemein eine Geschirrspülmaschine zu verstehen, welche mindestens eine Durchschubvorrichtung aufweist, mittels derer, beispiels- weise von einer Einschubseite her, Reinigungsgut, beispielsweise ein Korb mit Reinigungsgut, in die Spülkammer eingeschoben werden kann, beispielsweise bei geöffneter Haube, und bei der auf einer zweiten Seite, beispielsweise einer Entnahmeseite, das Reinigungsgut wieder aus der Reinigungskammer herausgeschoben werden kann, nach erfolgtem Reinigungsprozess. Im praktischen Sprachgebrauch wird der Begriff der Durchschubgeschirrspülmaschine häufig auch als Oberbegriff verwendet und umfasst beispielsweise auch Haubengeschirrspülmaschinen mit Durchschubvorrichtung und Geschirrspülmaschinen bei denen zur Öffnung des Spülraums nur seitliche Wände bewegt werden können. Durchschubgeschirrspülmaschinen umfassen in der Regel keine aktive Durchschubvorrichtung sondern einen manuellen Geschirrdurchschub. Die Durchschubvorrichtung umfasst beispielsweise Gleitschienen und/oder Führungen. Für Beispiele derartiger Haubengeschirrspülmaschinen kann auf den oben genannten Stand der Technik verwiesen werden.
Wie oben ausgeführt, kann die Abdeckvorrichtung auf verschiedene Weisen ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Abdeckvorrichtung ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer die Reinigungskammer zumindest teilweise abdeckenden und/oder umschließenden Haube; einem die Reinigungskammer zumindest teilweise umschließenden Mantel; einer Schiebetür. Auch andere Ausgestaltungen der Abdeckvorrichtung sind grundsätzlich möglich. Insbesondere kann die Abdeckvorrichtung auch ganz oder teilweise als Tür, als Schieber oder als Klappe aus- gestaltet sein. Im Folgenden wird die bevorzugte Ausgestaltung beschrieben, bei welcher die Abdeckvorrichtung ganz oder teilweise als Haube und/oder als Mantel ausgestaltet ist. Beispielsweise können die Haube und/oder der Mantel nach oben oder nach unten aufgefahren werden.
Der Öffnungsweg kann zumindest teilweise eine vertikale Richtungskomponente aufweisen. So kann sich allgemein die mindestens eine Abdeckvorrichtung vorzugsweise in vertikaler Richtung nach oben bewegen, insbesondere beim Öffnen der Abdeckvorrichtung, und/oder nach unten, insbesondere beim Schließen der Abdeckvorrichtung. Eine derartige Ausgestaltung eines verti- kalen oder zumindest abschnittsweise vertikalen Öffnungsweges lässt sich insbesondere in Haubengeschirrspülmaschinen und/oder in Durchschubgeschirrspülmaschinen realisieren.
Die Abdeckvorrichtung kann, wie oben ausgeführt, in der geschlossenen Position und in der geöffneten Position insbesondere unterschiedliche potenzielle Energie aufweisen, insbesondere unterschiedliche Lageenergie. Beispielsweise kann die Abdeckvorrichtung in der geöffneten Position zumindest teilweise oberhalb der geschlossenen Position angeordnet sein, so dass insbesondere die Abdeckvorrichtung in der geöffneten Position eine höhere potenzielle Energie aufweist als in der geschlossenen Position. Auch diese Ausgestaltung lässt sich insbesondere in Haubengeschirrspülmaschinen oder auch in Durchschubgeschirrspülmaschinen realisieren.
Wie oben beschrieben, kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere weiterhin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit mindestens einem Reinigungsfluid aufweisen. Beispielsweise können in der Reinigungskammer eine oder mehrere Reinigungsdüsen vorgesehen sein, über welche das Reinigungsfluid auf das Reinigungsgut aufgespritzt und/oder aufgesprüht und/oder aufgetropft werden kann. Insbesondere können auch ein oder mehrere Sprüharme vorgesehen sein, insbesondere rotierende Sprüharme.
Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere als gewerbliche Reinigungsvorrichtung ausgestal- tet sein, insbesondere als gewerbliche Geschirrspülmaschine. Gewerbliche Geschirrspülmaschinen zeichnen sich gegenüber Haushaltsgeräten in der Regel dadurch aus, dass für einen Spülvorgang und einen Nachspülvorgang getrennte Systeme vorgesehen sind. Dies bedeutet insbesondere, dass während des Spülvorgangs bereits in einem getrennten Nachspülsystem eine Nachspülflüssigkeit aufbereitet werden kann, beispielsweise durch eine entsprechende Temperierung und/oder eine entsprechende Zugabe von Zusatzstoffen wie beispielsweise einem Klarspüler. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere mindestens einen von der Reinigungskammer getrennt ausgebildeten Aufbereitungstank aufweisen, insbesondere mindestens einen Boiler, wobei in dem Aufbereitungstank eine Nachspülflüssigkeit temperierbar ist, wäh- rend in der Reinigungskammer bereits ein Spülvorgang läuft. Nach Abschluss des Spülvorgangs kann dann beispielsweise zu einem Nachspülvorgang gewechselt werden, wobei Spülflüssigkeit aus der Spülkammer abgepumpt werden kann oder ablaufen kann, bevor dann, unter Verwendung der zuvor aufbereiteten Nachspülflüssigkeit, der Nachspülvorgang durchgeführt wird. An den mindestens einen Nachspülvorgang kann dann beispielsweise mindestens ein Trocknungsvorgang angeschlossen werden.
Weitere mögliche Details betreffen die Kraftübertragungsstrecke. So kann die Kraftübertragungsstrecke insbesondere mindestens ein Getriebe aufweisen. Unter einem Getriebe kann all- gemein ein Maschinenelement verstanden werden, mittels dessen Bewegungsgrößen geändert werden können. Beispielsweise kann eine Änderung einer Kraft oder eines Drehmoments mittels des Getriebes erfolgen. Insbesondere kann eine zu ändernde Bewegung eine Drehbewegung sein. Der Drehmomentwandler kann insbesondere Bestandteil des Getriebes sein. Das Getriebe kann insbesondere mindestens ein Zugmittelgetriebe umfassen, insbesondere mindestens ein Kettengetriebe. Unter einem Zugmittelgetriebe ist dabei allgemein ein Getriebe zu verstehen, bei welchem ein Drehmoment zwischen zwei Elementen, beispielsweise zwischen mindestens einer Welle und mindestens einem weiteren Element, insbesondere auch zwischen zwei Wellen, mit Hilfe eines Zugmittels übertragen wird, beispielsweise eines die mindestens eine Welle umschlingenden Zugmittels. Unter einem Zugmittel kann allgemein ein verformbares, beispielsweise biegbares oder dehnbares langgestrecktes Element verstanden werden, mittels dessen eine Zugkraft übertragbar ist. Beispielsweise kann die Kraftübertragungsstrecke mindestens ein Zugmittel aufweisen, insbesondere ein biegbares Zugmittel. Das Zugmittel kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Kette, insbesondere einer Rollen- kette, einer Bolzenkette oder einer Gliederkette; einem Seil und/oder Seilzug; einem elastischen Band; einem Riemen, insbesondere einem Zahnriemen oder einem Keilriemen. Auch andere Zugmittel sind jedoch grundsätzlich einsetzbar.
Insbesondere kann die Übertragungsstrecke derart ausgestaltet sein, dass das mindestens eine Zugmittel redundant ausgelegt ist. So kann beispielsweise zum Übertragen einer Zugkraft von einem Element auf ein anderes Element eine Mehrzahl an Zugmitteln vorgesehen sein, welche beispielsweise gleichartig ausgestaltet sein können. So können beispielsweise Fehler vermieden oder minimiert werden, welche durch einen Bruch oder eine andere Art der Beschädigung oder Außerfunktionsstellung des Zugmittels eintreten könnten.
Der Drehmomentwandler kann insbesondere mindestens ein, um mindestens eine Achse, drehbar gelagertes Drehmomentübertragungselement aufweisen. An dem Drehmomentübertragungselement kann beispielsweise an mindestens einem, von der Achse in mindestens einem Abstand R beabstandeten, Angriffsbereich oder Angriffspunkt mindestens ein Zugmittel angreifen und ein Drehmoment auf das Drehmomentübertragungselement ausüben. Der Abstand R kann von einer Winkelstellung des Drehmomentübertragungselements abhängig sein, beispielsweise einer Winkelstellung in einem beliebigen Koordinatensystem, beispielsweise einem Polarkoordinatensystem mit der Achse des Drehmomentübertragungselements als Koordinatenachse. Insbesondere kann sich der Abstand R über mindestens einen Winkelbereich ändern, wobei die Änderung beispielsweise ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus: einer kontinuierlichen Änderung; einer stetigen Änderung, beispielsweise einer stetigen Abnahme oder einer stetigen Zunahme; einer stufenweisen Änderung. Beispiele werden unten noch näher erläu- tert.
Der Drehmomentwandler kann insbesondere mindestens eine Kettenscheibe mit mindestens einem variablen Radius aufweisen. So kann die Kettenscheibe beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass diese in mindestens einem ersten Winkelbereich einen anderen Radius aufweist als in mindestens einem anderen Winkelbereich.
Die Abdeckvorrichtung kann insbesondere über mindestens ein erstes Zugmittel mit einer Welle verbunden sein. Diese Verbindung kann direkt geschehen oder auch indirekt. Dieses erste Zugmittel kann die Abdeckvorrichtung direkt mit der Welle verbinden oder auch über eine oder mehrere Umlenkrollen. Auf diese Weise kann eine Drehbewegung der Welle in eine Öffnungsoder Schließbewegung der Abdeckvorrichtung übertragbar oder umwandelbar sein. Alternativ oder zusätzlich kann umgekehrt auch eine Öffnungs- oder Schließbewegung der Abdeckvorrichtung in eine Drehbewegung der Welle übertragbar oder umwandelbar sein. Die Welle kann insbesondere über mindestens ein zweites Zugmittel mit dem Federelement verbunden sein. Auch hier kann die Verbindung direkt oder indirekt erfolgen, beispielsweise auch wieder über Zwischenschaltung eines oder mehrerer Zwischenelemente. Wiederum kann auch eine Umlenkung über eine oder mehrere Umlenkrollen erfolgen. Der mindestens eine Drehmomentwandler mit dem veränderlichen Übersetzungsverhältnis kann zwischen dem ersten Zugmittel und der Welle und/oder zwischen der Welle und dem zweiten Zugmittel angeordnet sein. Beispielsweise kann das erste Zugmittel über mindestens eine erste Kettenscheibe an der Welle angreifen, und das zweite Zugmittel kann über die Kettenscheibe mit dem variablen Radius an der Welle angreifen. Dabei kann die Kettenscheibe, über welche das erste Zugmittel an der Welle angreift, beispielsweise eine Kettenscheibe mit konstantem Radius sein. Alternativ ist jedoch auch eine Ausgestaltung mit variablem Radius möglich. Alternativ kann jedoch auch das erste Zugmittel über eine Kettenscheibe mit variablem Radius an der Welle angreifen, und das zweite Zugmittel kann über eine Kettenscheibe mit einem konstanten Radius an der Welle angreifen. Verschiedene Ausgestaltungen sind möglich, um ein variables Übersetzungsverhältnis über den Öffnungsweg hinweg zu erzielen. Das Federelement kann insbesondere in mindestens zwei unterschiedlichen Positionen der Abdeckvorrichtung entlang des Öffnungswegs unterschiedliche Dehnungszustände aufweisen. Der Drehmomentwandler kann derart ausgestaltet sein, dass durch die unterschiedlichen Dehnungs- zustände bedingte unterschiedliche Federkräfte des Federelements durch die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse ausgeglichen werden, so dass in den unterschiedlichen Positionen zumindest weitgehend identische Kräfte auf die Abdeckvorrichtung wirken. Unter "zumindest weitgehend identischen" Kräften sind dabei allgemein identische Kräfte zu verstehen oder auch Kräfte, welche beispielsweise um nicht mehr als 20 %, vorzugsweise um nicht mehr als 10 % und besonders bevorzugt um nicht mehr als 5 % voneinander abweichen. Da die Federkräfte des Federelements in der Regel als Funktion der Auslenkung des Federelements bekannt sind (beispielsweise unter Anwendung empirischer Messmethoden oder auch unter Anwendung des Hook'schen Gesetzes), kann das Übersetzungsverhältnis auf einfache Weise derart berechnet werden, dass in den beiden unterschiedlichen Positionen und vorzugsweise über den gesamten Öffnungsweg hinweg, beispielsweise unter Ausnahme der geschlossenen Position, identische Kräfte oder zumindest weitgehend identische Kräfte auf die Abdeckvorrichtung wirken.
Das Federelement, die Abdeckvorrichtung und der Drehmomentwandler mit seinem veränderlichen Übersetzungsverhältnis können insbesondere derart eingerichtet sein, dass die Abdeckvor- richtung ohne Einwirkung zusätzlicher Kräfte in jeder Position des Öffnungsweges in Ruhe verbleibt. Unter "zusätzlichen Kräften" sind dabei allgemein jegliche Kräfte zu verstehen, welche nicht durch die Gewichtskraft der beteiligten Komponenten und/oder die Federkraft des mindestens einen Federelements auf die Abdeckvorrichtung, den Drehmomentwandler und das Federelement ausgeübt werden. Insbesondere kann es sich hierbei um manuell durch ein Bedien- personal aufgebrachte Kräfte handeln und/oder auch durch Kräfte, welche durch mindestens einen zusätzlichen Motor eingebracht werden. Ohne derartige zusätzliche Kräfte soll jedoch in der bevorzugten Ausgestaltung die Abdeckvorrichtung in jeder Position des Öffnungsweges in Ruhe verbleiben. Wie oben ausgeführt, können ein oder mehrere Zugmittel redundant ausgelegt sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch das mindestens eine Federelement redundant ausgelegt sein, so dass mindestens zwei Federelemente vorgesehen sein können. Insbesondere kann das mindestens eine Federelement mindestens zwei identische Federelemente umfassen. Durch die Redundanz können beispielsweise Fehler, welche durch einen Bruch eines Federelements entstehen können, zumindest teilweise in ihrer Auswirkung vermindert werden.
Das Federelement kann insbesondere weiterhin mindestens ein Sicherungselement aufweisen, wobei das Sicherungselement eingerichtet sein kann, um einen Bruch des Federelements oder, wenn mehrere Federelemente vorgesehen sind, mindestens eines der Federelemente aufzufangen. Unter einem Sicherungselement ist dabei allgemein ein beliebiges Element zu verstehen, welches die genannte Sicherungsfunktion aufweist. Insbesondere kann das Sicherungselement ein mechanisches Element sein, welches eine weitere Bewegung eines oder mehrerer Elemente in- nerhalb der Kraftübertragungsstrecke behindert oder vermindert, sobald ein Federelement gebrochen ist. So kann bei einem Brechen eines Federelements eine weitere Bewegung eines redundanten weiteren Federelements vermindert werden oder verhindert werden, beispielsweise eine Bewegung eines zweiten Federelements in Form einer weiteren Ausdehnung dieses zweiten Federelements. Das Sicherungselement lässt sich insbesondere, wie unten noch näher ausgeführt wird, mittels mindestens einer Sicherungsstange realisieren. So kann beispielsweise mindestens eine Sicherungsstange vorgesehen sein, wobei die Kraftübertragungsstrecke bei einem Bruch des Federelements an die Sicherungsstange ankoppelt, so dass beispielsweise eine freie Bewegung der Kraftübertragungsstrecke aufgrund eines Bruchs des Federelements verhindert wird. Die Ankopplung kann beispielsweise dadurch geschehen, dass eine Verkantung eines Übertragungselements zwischen der Kraftübertragungsstrecke und der Sicherungsstange erfolgt, sobald ein Bruch des Federelements eintritt. Durch diese Verkantung kann eine feste Ankopplung erfolgen, während in einem Normalzustand, in welchem das Federelement nicht gebrochen ist, die Sicherungsstange beispielsweise gleitend relativ zu dem Übertragungselement gelagert ist. Das Übertragungselement kann beispielsweise mindestens einen von der Sicherungsstange durchsetzten Waagebalken umfassen. Beispielsweise können an zwei einander gegenüberliegenden Enden des Waagebalkens zwei Federelemente angreifen, wobei der Waagebalken mittig eine Durchgangsbohrung aufweist, in welcher eine Sicherungsstange gelagert ist. Durch die beiden Federelemente kann der Waagebalken im Gleichgewicht gehalten werden, so dass in einem Nor- malzustand die Sicherungsstange nicht gegenüber dem Waagebalken verkantet. Bricht hingegen eines der Federelemente, so wird durch die Federkraft des verbleibenden Federelements der Waagebalken gegenüber der Sicherungsstange verkippt und verkantet an der Sicherungsstange, so dass der Waagebalken fest an der Sicherungsstange ankoppeln kann. Die Kraftübertragungsstrecke, beispielsweise mindestens ein Zugmittel der Kraftübertragungsstrecke, kann an den Waagebalken gekoppelt sein, so dass bei dem Verkanten des Waagebalkens eine Ankopplung der Kraftübertragungsstrecke, insbesondere des Zugmittels, an dem Waagebalken erfolgen kann. Auch andere Arten von Sicherungselementen sind jedoch grundsätzlich möglich.
Die Abdeckvorrichtung kann insbesondere weiterhin mindestens ein Betätigungselement aufwei- sen, welches durch einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung betätigbar ist, um eine Kraft auf die Abdeckvorrichtung auszuüben und dadurch die Abdeckvorrichtung von der geschlossenen Position in die geöffnete Position zu bringen oder umgekehrt. Das mindestens eine Betätigungselement kann direkt an der Abdeckvorrichtung angebaut sein und/oder kann ganz oder teilweise in diese integriert sein. Das Betätigungselement kann insbesondere mindestens einen Griff aufweisen, der beispielsweise mit der Haube verbunden sein kann oder ganz oder teilweise in die Haube integriert sein kann. Die Ausbildung und Form des Griffs ist prinzipiell beliebig. Eine Ausformung, die eine ergonomische Betätigung durch das Bedienpersonal ermöglicht, ist bevor- zugt. Alternativ kann das Betätigungselement indirekt an der Abdeckvorrichtung angreifen.
Weitere mögliche Ausgestaltungen betreffen das Federelement. So kann das Federelement insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Schraubenfeder; einer Spiralfeder; einer Torsionsfeder; einer Blattfeder; einem elastischen Element, insbesondere einem Gummi- zug. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch alternativ oder zusätzlich möglich. Weiterhin können auch unterschiedliche Arten von Federelementen miteinander kombiniert werden.
Das Federelement kann insbesondere in der geschlossenen Position der Abdeckvorrichtung maximal gedehnt sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das Federelement in der geöffneten Position eine erste Dehnung aufweist und in der geschlossenen Position eine zweite Dehnung, wobei die zweite Dehnung größer ist als die erste Dehnung und wobei in einem Zwischenbereich entlang des Öffnungswegs zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position keine größere Dehnung auftritt als in der geschlossenen Position. Die Reinigungsvorrichtung kann, zusätzlich zu der oben genannten Krafteinwirkung der Federkraft des Federelements, mindestens einen elektromechanischen Antrieb zur Bewegung der Abdeckvorrichtung aufweisen. Insbesondere kann der elektromechanische Antrieb mindestens einen Motor aufweisen. Der elektromechanische Antrieb kann wahlweise an die Abdeckvorrichtung koppelbar sein. So kann der elektromechanische Antrieb beispielsweise an die Kraftüber- tragungsstrecke angekoppelt werden, vorzugsweise wahlweise. Beispielsweise kann der elektromechanische Antrieb an die oben genannte Welle gekoppelt sein oder koppelbar sein, an welcher auch das erste Zugmittel, das zweite Zugmittel und der Drehmomentwandler mit dem veränderlichen Übersetzungsverhältnis angekoppelt sein können. So kann beispielsweise auch eine durch den elektromechanischen Antrieb, beispielsweise den Motor, auf die Welle übertragene Drehbewegung in Form einer Kraft auf die Abdeckvorrichtung übertragen werden, beispielsweise um die Abdeckvorrichtung zu öffnen.
Die Reinigungsvorrichtung kann alternativ oder zusätzlich auch mit einer anderen Art des Antriebs für die Abdeckvorrichtung ausgestattet sein. Beispielsweise kann mindestens ein Antrieb vorgesehen sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem hydraulischen Antrieb, einem elektrohydraulischen Antrieb, einem pneumatischen Antrieb oder einem elektropneumatischen Antrieb. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch denkbar. Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens eine Drehmomentüberwachung zur Überwachung eines von dem elektromechanischen Antrieb auf die Abdeckvorrichtung ausgeübten Drehmoments aufweisen. Dabei kann das Drehmoment unmittelbar an der Abdeckvorrichtung erfasst werden, unmittelbar am und/oder Antrieb oder auch an einem beliebigen Element zwischen dem elektromechanischen Antrieb und der Abdeckvorrichtung, beispielsweise innerhalb der Kraftübertragungsstrecke. Auch eine Kombination der genannten Möglichkeiten ist denkbar. Die Kraftübertragungsstrecke kann auch ganz oder teilweise zur Übertragung einer Kraft von dem elektromechanischen Antrieb auf die Abdeckvorrichtung genutzt werden. Die Drehmomentüberwachung kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass bei Auftritt eines ma- ximalen Drehmoments, beispielsweise eines vorgegebenen Grenz-Drehmoments, der Antrieb automatisch gestoppt, abgeschaltet oder abgekoppelt wird. So kann die Drehmomentüberwachung beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einer Drehmomentstütze; einem Schalter, insbesondere einem Drehmomentschalter und/oder einem Endschalter; einem Drehmomentsensor; einem Freilauf; einem Sperrklinkenrad. Verschiedene andere Ausgestaltun- gen einer Drehmomentüberwachung sind möglich.
Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens eine Steuerung aufweisen. Beispielsweise kann dies eine zentrale Maschinensteuerung sein, mittels derer ein oder mehrere Spülprogramme steuerbar sind. Beispielsweise kann die Steuerung eingerichtet sein, um mindestens einen Spül- Vorgang, mindestens einen Nachspülvorgang und optional mindestens einen Trocknungsvorgang zu steuern. Die Steuerung kann auch eingerichtet sein, um eine Bewegung und/oder eine Position der Abdeckvorrichtung zu erfassen. Diese Erfassung kann beispielsweise durch eine Erfassung einer Stellung und/oder einer Bewegung der Übertragungsstrecke erfolgen. Auch an anderen Stellen kann eine derartige Überwachung erfolgen. Beispielsweise können die Reinigungsvor- richtung und insbesondere die Steuerung eingerichtet sein, um Kräfte und/oder Drehmomente innerhalb der Kraftübertragungsstrecke zu überwachen.
Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens ein Führungselement aufweisen, wobei das Führungselement eingerichtet sein kann, um die Abdeckvorrichtung über den Öffnungsweg hinweg zu führen. Insbesondere kann es sich dabei um eine vertikal ausgerichtete Führung handeln. Das Führungselement kann insbesondere mindestens eine Führungsschiene aufweisen. Beispielsweise können zwei Führungsschienen außerhalb einer Haube vorgesehen sein. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich. Das mindestens eine Führungselement kann insbesondere ganz oder teilweise außerhalb der Reinigungskammer angeordnet sein.
Wie oben ausgeführt, wird in einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut vorgeschlagen. Das Verfahren kann insbesondere unter Verwendung der Reinigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausgestaltungen, durchgeführt werden. Dementsprechend kann für mögliche Definitionen und/oder Optionen des Verfahrens auf die Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden.
Das Verfahren umfasst verschiedene Verfahrensschritte, welche beispielsweise in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden können. Auch eine andere Reihenfolge ist jedoch grundsätzlich möglich. Weiterhin kann das Verfahren zusätzliche, nicht genannte Verfahrensschritte umfassen. Weiterhin können auch einer oder mehrere oder auch alle der Verfahrensschritte wieder- holt und/oder kontinuierlich durchgeführt werden. Weiterhin können zwei oder mehrere der genannten Verfahrensschritte oder auch alle der genannten Verfahrensschritte auch zeitgleich oder zeitlich überlappend durchgeführt werden.
Das Verfahren umfasst mindestens einen Reinigungsschritt, bei welchem ein Reinigen des Rei- nigungsguts in mindestens einer Reinigungskammer erfolgt. Beispielsweise kann dieser Reinigungsschritt mindestens einen Spülschritt und/oder mindestens einen Nachspülschritt oder Klarspülschritt umfassen. Weiterhin kann dieser mindestens eine Reinigungsschritt auch optional mindestens einen Trocknungsschritt umfassen. Weiterhin wird bei dem Verfahren mindestens eine die Reinigungskammer zumindest teilweise umschließende Abdeckvorrichtung verwendet. Das Verfahren umfasst weiterhin einen Öffnungsschritt und/oder einen Schließschritt, wobei eine Bewegung der Abdeckvorrichtung über einen Öffnungsweg von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position oder umgekehrt erfolgt.
Die Abdeckvorrichtung ist über mindestens eine Kraftübertragungsstrecke mit mindestens einem Federelement verbunden. Das Verfahren umfasst mindestens eine Übertragung mindestens einer Federkraft des Federelements mittels der Kraftübertragungsstrecke auf die Abdeckvorrichtung. Die Kraftübertragungsstrecke weist mindestens einen Drehmomentwandler auf, wobei der Drehmomentwandler ein über den Öffnungsweg veränderliches Übersetzungsverhältnis aufweist.
Für weitere mögliche Ausgestaltungen des Verfahrens kann auf die obige Beschreibung der Reinigungsvorrichtung oder auch auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele verwiesen werden.
Die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung und das vorgeschlagene Verfahren weisen zahlreiche Vorteile gegenüber bekannten Vorrichtungen und Verfahren auf und lassen sich auf vorteilhafte Weise insbesondere in Haubengeschirrspülmaschinen und Durchschubgeschirrspülmaschinen umsetzen.
So ist beispielsweise eine Führung der Abdeckvorrichtung, insbesondere der Haube, außerhalb des Spülraums möglich, beispielsweise an einer Rückseite eines Maschinengehäuses. Die Führung kann beispielsweise über zwei Führungselemente in Form von rechteckigen Profilen rechts und links an der Maschine erfolgen, beispielsweise mit Rechteckrohren oder Quadratrohren. Die Führung kann beispielsweise senkrecht angeordnet sein und kann beispielsweise von jeweils drei Rollen abgestützt sein. Auch eine andere Ausgestaltung der Führung ist möglich. An den Füh- rungsprofilen kann beispielsweise oben je ein Kragarm nach vorne ausgebildet sein, auf denen die komplett vormontierte Haube aufgeschoben werden kann und mit nur wenigen Befestigungselementen, z.B. zwei Schrauben, gesichert werden kann. Auf diese Weise lässt sich eine besonders einfach zu montierende Führung realisieren. An jeder Führung, beispielsweise an jedem Führungsprofil, kann unten jeweils mindestens ein Zugmittel befestigt sein, beispielsweise jeweils mindestens eine Rollenkette. Das mindestens eine Zugmittel kann beispielsweise über jeweils mindestens ein Umlenkrad im oberen Bereich des Maschinengehäuses geführt sein und kann beispielsweise weiter auf jeweils einem Kettenrad im unteren Bereich des Gehäuses aufgelegt sein. Allgemein kann jedes Zugmittel ohne Umlen- kung gespannt sein oder ein- oder mehrfach umgelenkt sein.
Die beiden mit den Führungsprofilen verbundenen Zugmittel, beispielsweise die Rollenketten, können beispielsweise an ihrem unteren Ende mit jeweils einem Kettenrad oder Kettenblatt verbunden sein. Diese beiden unteren Kettenräder sind beispielsweise miteinander drehstarr ver- bunden, beispielsweise über die oben genannte Welle. Weiterhin kann den beiden unteren Kettenrädern zusätzlich ein drittes Kettenblatt oder Kettenrad zugeordnet sein, beispielsweise indem dieses drehfest auf der Welle montiert ist. Dieses dritte Kettenrad kann beispielsweise das Drehmomentübertragungselement mit dem mit von der Winkelstellung abhängigen Radius sein. Auf diesem dritten Kettenrad kann eine weitere Kette aufgelegt sein, gegenläufig zu den beiden anderen Ketten, die am anderen Ende mit dem mindestens einen Federelement, beispielsweise einer oder vorzugsweise mehreren Zugfedern, verbunden sein kann. Das mindestens eine Federelement, beispielsweise die Zugfedern, können beispielsweise im oberen Teil des Gehäuses befestigt sein. Wenn die Abdeckvorrichtung, beispielsweise die Haube, geschlossen ist, können die beiden Ketten, die unten an den Führungsprofilen befestigt sind, weitgehend von ihren Rädern abgewickelt sein. Die dritte Kette kann hingegen weitgehend auf ihrem Rad aufgewickelt sein, und die Zugfedern können gespannt sein. Beim Anheben der Abdeckvorrichtung aus der geschlossenen Posi- tion, beispielsweise beim Anheben der Haube, können sich die ersten beiden Ketten auf ihre Räder aufwickeln. Gleichzeitig kann die dritte Kette abgewickelt werden, und das mindestens eine Federelement, beispielsweise die Zugfedern, können sich entspannen. Um die Veränderung der Federkraft über den Weg auszugleichen, hat das dritte Rad, wie oben ausgeführt, vorzugsweise einen Wirkradius und/oder Teilkreis, der sich über den Umfang verändert. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach ein Drehmomentwandler mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis realisieren. Das dritte Kettenrad oder Kettenblatt, welches über das mindestens eine dritte Zugmittel mit dem mindestens einen Federelement verbunden ist, kann also als Drehmomentübertragungselement wirken, mit von der Winkelstellung abhängigem Abstand zwischen einer Drehachse und einem Angriffspunkt des dritten Zugmittels. Unter einem Angriffspunkt ist dabei allgemein ein umfangsseitiger Punkt zu verstehen, an welchem eine tangentiale oder zumindest nicht vollständig radiale Kraft auf das Drehmomentübertragungselement ausgeübt wird. Dies kann beispielsweise der Punkt sein, an welchem sich das dritte Zugmittel von einem Umfang des Drehmomentübertragungselements abhebt.
Durch diese Ausführung lässt sich beispielsweise die Veränderung der Federkraft über dem Weg und/oder über der Dehnung des mindestens einen Federelements an die tatsächlich erforderliche Kraft zum Ausgleich des Haubengewichts anpassen. Außer einer gleichmäßigen und/oder konti- nuierlichen Radiusverkleinerung oder Radiusvergrößerung des mindestens einen optionalen Drehmomentübertragungselements lassen sich auch ungleichförmige Anpassungen realisieren. Zur Dämpfung der Bewegung an den Endlagen lassen sich an den Kettenrädern alternativ oder zusätzlich auch beispielsweise sprungartige Durchmesserveränderungen einarbeiten. Die Kettenräder können beispielsweise einzeln aus Metall gefertigt und zusammengesetzt sein. Weiter können einzelne Teile des Rädersatzes, wie beispielsweise Führungsscheiben, ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt sein, oder auch der gesamte Rädersatz. So kann das ganze Getriebe beispielsweise ganz oder teilweise aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt sein. Auch andere Materialien lassen sich einsetzen, wie beispielsweise keramische Materialien.
Der Rädersatz kann beispielsweise mit Wälzlagern gelagert sein, was eine geringe Reibung und dadurch einen leichten Lauf ermöglicht.
Um eine Maschinenausführung der Reinigungsvorrichtung mit halbautomatischer oder vollau- tomatischer Abdeckvorrichtung, beispielsweise Haube, zu realisieren, kann am Getriebe, beispielsweise am Rädersatz, ein Elektromotor und/oder eine andere Art von elektromechanischem Antrieb angekoppelt sein. Die Ankopplung an das Getriebe kann beispielsweise ebenfalls mittels mindestens eines Zugmittel erfolgen, beispielsweise mittels mindestens einer weiteren Kette und zwei Ritzeln.
Weiterhin lassen sich im Rahmen der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung auf einfache Wei- se Sicherungsmaßnahmen realisieren. So lassen sich beispielsweise, um Bedienpersonal vor zu großen Schließkräften der automatisierten Abdeckvorrichtung, insbesondere Haube, zu schützen, eine oder mehrere der folgenden Sicherungsmaßnahmen einsetzen.
So kann beispielsweise der elektromechanische Antrieb, insbesondere der Elektromotor, so be- festigt sein, dass sein Drehmoment über eine Drehmomentstütze, beispielsweise eine federunterstützte Drehmomentstütze, abgefangen wird. Bei einem zu großen Drehmoment, beispielsweise ab einem Grenzwert oder bei Überschreiten eines Grenzwertes, entsprechend beispielsweise einem Grenzwert für eine Schließkraft an der Abdeckvorrichtung, insbesondere der Haube, wird diese Drehmomentstütze ausgelenkt. Diese Bewegung kann beispielsweise mit einem Schalter erkannt werden, der sein Signal an die Steuerung weitergibt. Die Steuerung kann dann beispielsweise die Bewegung der Abdeckvorrichtung, insbesondere der Haube, beenden und eine umgekehrte Bewegung einleiten.
Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise im Antriebsstrang ein Drehgeber integriert sein, der mit der Steuerung verbunden ist. Die Steuerung kann erkennen, wenn die Signale des Drehgebers ausbleiben, beispielsweise weil die Bewegung behindert ist. In diesem Fall kann die Steuerung dann die Bewegung der Abdeckvorrichtung, insbesondere der Haube, beenden und/oder andere Aktionen einleiten, beispielsweise eine umgekehrte Bewegung. Zur Begrenzung einer möglicherweise auftretenden Quetschkraft kann die Gewichtsausgleichskraft für die Abdeckvorrichtung, insbesondere die Haube, derart auf die Schließkraft durch den Antrieb abgestimmt werden, dass ungefährliche Werte nicht überschritten werden.
Für einen Gewichtsausgleich der Abdeckvorrichtung, insbesondere der Haube, können in der Reinigungsvorrichtung verschiedene Konzepte umgesetzt werden. Beispielsweise kann, insbesondere für eine manuelle Betätigung der Abdeckvorrichtung über den gesamten Öffnungsweg, welcher auch als Verfahrweg bezeichnet werden kann, hinweg oder zumindest einen Teil desselben, das Gewicht der Abdeckvorrichtung, insbesondere der Haube, zu 100 % ausgeglichen sein durch die an der Abdeckvorrichtung wirkende und durch die Kraftübertragungsstrecke gewan- delte Federkraft. Dabei können auch Toleranzen akzeptabel sein, wie oben ausgeführt, beispielsweise Toleranzen von nicht mehr als 10 %, insbesondere nicht mehr als 5 % oder sogar nicht mehr als 2 %. Optional können nur in einer oder mehreren bestimmten Positionen entlang des Öffnungswegs Abweichungen von diesem 100-prozentigen Ausgleich vorgesehen sein. Bei- spielsweise kann in der geschlossenen Position die Gewichtskraft der Abdeckvorrichtung, insbesondere der Haube in ihrer unteren, geschlossenen Position, nur unvollständig ausgeglichen sein, so dass die Abdeckvorrichtung oder Haube im Betrieb der Reinigungsvorrichtung sicher geschlossen bleibt. Alternativ oder zusätzlich kann in dieser geschlossenen Position natürlich auch eine Verriegelung erfolgen.
Alternativ oder zusätzlich kann auch eine halbautomatische Betätigung der Abdeckvorrichtung erfolgen, insbesondere eine halbautomatische Haubenbetätigung. Vorzugsweise ist insbesondere in diesem Fall über den gesamten Öffnungsweg hinweg oder zumindest einem Teil desselben der Gewichtsausgleich so eingestellt, dass die Abdeckvorrichtung, insbesondere die Haube, selbsttätig in die geöffnete Position fährt. Zum Betrieb der Reinigungsvorrichtung muss dann in der Regel das Bedienpersonal die Abdeckvorrichtung, beispielsweise die Haube, von Hand in die geschlossene Position, insbesondere die untere Position, bewegen. Dort kann die Abdeckvorrichtung selbsttätig fixiert und/oder verriegelt werden, beispielsweise über mindestens einen Verrie- gelungsmechanismus, der beispielsweise von der Steuerung betätigt werden kann. Am Ende eines Spülzyklus kann beispielsweise die Steuerung den Verriegelungsmechanismus wieder entriegeln, und die Abdeckvorrichtung kann sich dann beispielsweise selbsttätig öffnen oder öffnen lassen. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann auch eine vollautomatische Betätigung der Abdeckvorrichtung realisierbar sein. Insbesondere in diesem Fall kann wiederum über den gesamten Öffnungsweg hinweg oder zumindest einen Teil desselben das Gewicht der Abdeckvorrichtung, insbesondere der Haube, zu 100 % ausgeglichen sein. Ein Antriebsmechanismus kann die Abdeckvorrichtung bewegen, beispielsweise gesteuert durch entsprechende Befehle der Steuerung.
Zusammenfassend sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung folgende Ausführungsformen besonders bevorzugt:
Ausführungsform 1 : Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut, umfassend min- destens eine Reinigungskammer und mindestens eine die Reinigungskammer zumindest teilweise umschließende Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung über einen Öffnungsweg von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position oder umgekehrt bewegbar ist, wobei die Abdeckvorrichtung über mindestens eine Kraftübertragungsstrecke mit mindestens einem Federelement verbunden ist, wobei mindestens eine Federkraft des Federelements mittels der Kraftübertragungsstrecke auf die Abdeckvorrichtung übertragbar ist, wobei die Kraftübertragungsstrecke mindestens einen Drehmomentwandler aufweist, wobei der Drehmomentwandler ein über den Öffnungsweg veränderliches Übersetzungsverhältnis aufweist. Ausführungsform 2: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Geschirrspülmaschine ist.
Ausführungsform 3: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Geschirrspülmaschine ausgewählt ist aus einer Haubengeschirrspülmaschine und einer Durchschubgeschirrspülmaschine.
Ausführungsform 4: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Abdeckvorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer die Reini- gungskammer zumindest teilweise abdeckenden und/oder umschließenden Haube; einem die Reinigungskammer zumindest teilweise umschließenden Mantel; einer Tür, insbesondere einer oder mehreren Schiebetüren.
Ausführungsform 5 : Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Öffnungsweg zumindest teilweise eine vertikale Richtungskomponente aufweist.
Ausführungsform 6: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Abdeckvorrichtung in der geschlossenen Position und der geöffneten Position unterschiedliche potenzielle Energie, insbesondere unterschiedliche Lageenergie, aufweist.
Ausführungsform 7: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Abdeckvorrichtung in der geöffneten Position zumindest teilweise oberhalb der geschlossenen Position angeordnet ist. Ausführungsform 8: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens eine Beaufschlagungvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit mindestens einem Reinigungsfluid.
Ausführungsform 9: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens einen von der Reinigungskammer getrennt ausgebildeten Aufbereitungstank aufweist, insbesondere einen Boiler, wobei in dem Aufbereitungstank eine Nachspülflüssigkeit temperierbar ist, während in der Reinigungskammer ein Spülvorgang abläuft. Ausführungsform 10: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Kraftübertragungsstrecke mindestens ein Getriebe aufweist, wobei der Drehmomentwandler Bestandteil des Getriebes ist. Ausführungsform 11 : Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Getriebe mindestens ein Zugmittelgetriebe umfasst, insbesondere mindestens ein Kettengetriebe.
Ausführungsform 12: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Kraftübertragungsstrecke mindestens ein Zugmittel aufweist, insbesondere ein biegbares Zugmittel. Ausführungsform 13 : Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Zugmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Kette, insbesondere einer Rollenkette, einer Bolzenkette und/oder einer Gliederkette; einem Seil und/oder Seilzug; einem elastischen Band; einem Riemen, insbesondere einem Zahnriemen und/oder einem Keilriemen. Ausführungsform 14: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Zugmittel redundant ausgelegt ist.
Ausführungsform 15: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Drehmomentwandler mindestens ein um mindestens eine Achse drehbar gelager- tes Drehmomentübertragungselement aufweist, wobei an dem Drehmomentübertragungselement an mindestens einem von der Achse in mindestens einem Abstand R beanstandeten Angriffsbereich oder Angriffspunkt mindestens ein Zugmittel angreift und ein Drehmoment auf das Drehmomentübertragungselement ausübt, wobei der Abstand R von einer Winkelstellung des Drehmomentübertragungselement abhängig ist.
Ausführungsform 16: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Abstand R sich über mindestens einen Winkelbereich ändert.
Ausführungsform 17: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Änderung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer kontinuierlichen Änderung; einer stetigen Änderung; einer stufenweisen Änderung.
Ausführungsform 18: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Drehmomentwandler mindestens eine Kettenscheibe mit variablem Radius auf- weist. Ausführungsform 19: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Abdeckvorrichtung über mindestens ein erstes Zugmittel mit einer Welle verbunden ist, so dass eine Drehbewegung der Welle in eine Öffnungs- oder Schließbewegung der Abdeckvorrichtung übertragbar ist und/oder so dass eine Öffnungs- oder Schließbewegung der Abdeckvorrichtung in eine Drehbewegung der Welle übertragbar ist.
Ausführungsform 20: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Welle über mindestens ein weiteres Zugmittel mit dem Federelement verbunden ist, wobei der mindestens eine Drehmomentwandler mit dem veränderlichen Übersetzungsverhältnis zwi- sehen dem ersten Zugmittel und der Welle und/oder zwischen der Welle und dem weiteren Zugmittel angeordnet ist.
Ausführungsform 21 : Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Federelement in mindestens zwei unterschiedlichen Positionen der Abdeckvor- richtung entlang des Öffnungsweges unterschiedliche Dehnungszustände aufweist, wobei der Drehmomentwandler derart ausgestaltet ist, dass durch die unterschiedlichen Dehnungszustände bedingte unterschiedliche Federkräfte des Federelements durch unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse ausgeglichen werden, so dass in den unterschiedlichen Positionen zumindest weitgehend identische Kräfte auf die Abdeckvorrichtung wirken.
Ausführungsform 22: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Federelement, die Abdeckvorrichtung und der Drehmomentwandler mit seinem veränderlichen Übersetzungsverhältnis derart eingerichtet sind, dass die Abdeckvorrichtung ohne Einwirkung zusätzlicher Kräfte in jeder Position des Öffnungsweges in Ruhe verbleibt.
Ausführungsform 23: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Federelement redundant ausgelegt ist.
Ausführungsform 24: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor- men, wobei das Federelement mindestens ein Sicherungselement aufweist, wobei das Sicherungselement einen Bruch des Federelements auffängt.
Ausführungsform 25 : Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Sicherungselement mindestens eine Sicherungsstange aufweist, wobei die Kraftübertra- gungsstrecke bei einem Bruch des Federelements an die Sicherungsstange ankoppelt. Ausführungsform 26: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Ankopplung an die Sicherungsstange durch eine Verkantung eines Übertragungselements erfolgt, insbesondere eines von der Sicherungsstange durchsetzten Waagebalkens. Ausführungsform 27: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Abdeckvorrichtung weiterhin mindestens ein Betätigungselement aufweist, wobei das Betätigungselement durch einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung betätigbar ist, um eine Kraft auf die Abdeckvorrichtung auszuüben und dadurch die Abdeckvorrichtung von der geschlossenen Position in die geöffnete Position zu bringen oder umgekehrt.
Ausführungsform 28: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Betätigungselement mindestens einen Griff aufweist, wobei der an der Abdeckvorrichtung angreift, insbesondere direkt. Ausführungsform 29: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Federelement ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Schraubenfeder; einer Spiralfeder; einer Torsionsfeder; einer Blattfeder; einem elastischen Element, insbesondere einem Gummizug. Ausführungsform 30: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Federelement in der geschlossenen Position der Abdeckvorrichtung maximal gedehnt ist.
Ausführungsform 31 : Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor- men, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens einen elektromechanischen Antrieb zur Bewegung der Abdeckvorrichtung aufweist.
Ausführungsform 32: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der elektromechanische Antrieb mindestens einen Motor aufweist.
Ausführungsform 33: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der elektromechanische Antrieb wahlweise an die Abdeckvorrichtung koppelbar ist. Ausführungsform 34: Reinigungsvorrichtung nach einer der drei vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der elektromechanische Antrieb an die Kraftübertragungsstrecke koppelbar ist. Ausführungsform 35: Reinigungsvorrichtung nach einer der vier vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Drehmomentüberwachung zur Überwachung eines von dem elektromechanischen Antrieb auf die Abdeckvorrichtung ausgeübten Drehmoments aufweist.
Ausführungsform 36: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Drehmomentüberwachung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Drehmomentstütze; einem Schalter, insbesondere einem Drehmomentschalter und/oder einem Endschalter; einem Drehmomentsensor; einem Freilauf; einem Sperrklinkenrad.
Ausführungsform 37: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Steuerung aufweist, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um eine Bewegung und/oder eine Position der Abdeckvorrichtung zu erfassen.
Ausführungsform 38: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin eingerichtet ist, um Kräfte und/oder Drehmomente innerhalb der Kraftübertragungsstrecke zu überwachen. Ausführungsform 39: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens ein Führungselement aufweist, wobei das Führungselement eingerichtet ist, um die Abdeckvorrichtung über den Öffnungsweg hinweg zu führen. Ausführungsform 40: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Führungselement mindestens eine Führungsschiene aufweist.
Ausführungsform 41 : Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Führungselement außerhalb der Reinigungskammer angeordnet ist.
Ausführungsform 42: Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut, insbesondere unter Verwendung einer Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, umfassend ein Reinigen des Reinigungsguts in mindestens einer Reinigungskammer, wobei mindestens eine die Reinigungskammer zumindest teilweise umschließende Abdeckvorrichtung ver- wendet wird, wobei das Verfahren weiterhin eine Bewegung der Abdeckvorrichtung über einen Öffnungsweg von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position oder umgekehrt um- fasst, wobei die Abdeckvorrichtung über mindestens eine Kraftübertragungsstrecke mit mindes- tens einem Federelement verbunden ist, wobei mindestens eine Federkraft des Federelements mittels der Kraftübertragungsstrecke auf die Abdeckvorrichtung übertragen wird, wobei die Kraftübertragungsstrecke mindestens einen Drehmomentwandler aufweist, wobei der Drehmomentwandler ein über den Öffnungsweg veränderliches Übersetzungsverhältnis aufweist.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schema-tisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine exemplarische Vorderansicht einer Durchschubgeschirrspülmaschine und einer Haubengeschirrspülmaschine, in denen die Erfindung umgesetzt werden kann;
Figur 2 eine Seitenansicht der Haubengeschirrspülmaschine gemäß Figur 1;
Figur 3 eine schematische Ansicht einer Kraftübertragungsstrecke und von Federelementen zum Gewichtsausgleich der Haube der Haubengeschirrspülmaschine; und
Figur 4 ein Beispiel eines Sicherungselements zur Sicherung eines Bruchs eines Federelements in der Ausführungsform gemäß Figur 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 110 dargestellt. Die Reinigungsvorrichtung 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Durchschubgeschirrspülmaschine 112 ausgestaltet, die einen Einlauftisch oder Zulauftisch 114, eine Haubengeschirrspülmaschine 116 und einen Auslauftisch 118 umfasst. Die Reinigungsvorrichtung 1 10 ist in Figur 1 in Vorderansicht dargestellt. In Figur 2 ist die Haubengeschirrspülmaschine 116 nochmals in einer Seitenansicht gezeigt. Neben der Haubengeschirrspülmaschine 116 umfasst die Durchschubgeschirrspülmaschine 1 12 im Bereich des Zulauftischs 114 exemplarisch ein Becken 120 und eine Schlauchbrause 122 für eine Vorreinigung des Reinigungsguts 124, bei welchem es sich beispielsweise um Geschirr oder um andere Arten des oben genannten Reinigungsguts handeln kann. Dieses kann beispielsweise mittels eines oder mehrerer Geschirrkörbe 126 in eine Reinigungskammer 128 der Reinigungsvorrichtung 110 eingebracht werden. Dort kann eine Beaufschlagung des Reinigungsguts 124 mit einer oder mehreren Reinigungsfluiden erfolgen, beispielsweise über eine oder mehrere in den Figuren 1 und 2 nicht näher dargestellte Beaufschlagungsvorrichtungen, beispielsweise Düsensysteme.
Die Haubengeschirrspülmaschine 116 weist eine Basis 130 auf, welche beispielsweise über ein Gestell 132 verfügt. Weiterhin umfasst die Haubengeschirrspülmaschine 116 eine Abdeckvorrichtung 134, welche in diesem Ausführungsbeispiel exemplarisch als Haube 136 ausgestaltet ist. Diese Haube 136 kann über einen Öffnungsweg geöffnet werden und ist in den Figuren 1 und 2 jeweils mit durchgezogenen Linien in einer geschlossenen Position und in gestrichelten Linien in einer geöffneten Position dargestellt. Die Haubengeschirrspülmaschine 1 16 weist weiterhin mindestens ein Betätigungselement 138 in Form eines Griffs 140 auf. In Figur 2 ist, analog zur Darstellung der Haube 136, der Griff 140 mit durchgezogenen Linien in der geschlossenen Position dargestellt, und mit gestrichelten Linien in der geöffneten Position. Der Griff 140 greift bei- spielsweise direkt an der Haube 136 an.
In der Basis 130 der Haubengeschirrspülmaschine 116 kann weiterhin mindestens eine Steuerung 148 angeordnet sein. Weiterhin können in der Basis 130 weitere Elemente angeordnet sein, wie beispielsweise mindestens ein Aufbereitungstank, in welchem eine Nachspülflüssigkeit tem- perierbar ist, beispielsweise mindestens ein Boiler. Diese Elemente sind in den Figuren nicht dargestellt.
Die Reinigungsvorrichtung 110 weist auf ihrer Rückseite beidseitig Führungselemente 150 auf, wobei eines dieser Führungselemente 150 in Figur 3 schematisch dargestellt ist. Dieses Füh- rungselement 150 kann, wie in Figur 3 dargestellt, beispielsweise eine Führungsschiene 152 oder eine andere Art von Führungsprofil aufweisen, beispielsweise ein rechteckiges Profil in Form eines Rechteckrohrs und/oder Quadratrohrs. Dieses ist, wie in Figur 3 gezeigt, senkrecht angeordnet. Jedes Führungselement 150 wird beispielsweise über Rollen 154, beispielsweise auf jeder Seite drei Rollen, abgestützt. An den Führungselementen 150 ist oben je ein Kragarm 156 nach vorne ausgebildet, auf denen die, beispielsweise komplett vormontierte, Haube 136 aufgeschoben werden kann und beispielsweise nur mit wenigen Befestigungselementen, z.B. zwei Schrauben, gesichert werden kann. An jedem Führungselement 150 ist unten ein erstes Zugmittel 158 befestigt, beispielsweise mindestens eine erste Rollenkette. Dieses erste Zugmittel 158 wird jeweils über ein Umlenkrad 160 im oberen Bereich eines Gehäuses der Reinigungsvorrichtung 110 geführt. Das erste Zugmittel 158 ist weiter auf jeweils einem ersten Kettenrad 162 im unteren Bereich des Gehäuses aufge- legt. Die dargestellte Anordnung des Führungselements 150, des ersten Zugmittels 158, des Um- lenkrads 160 und des ersten Kettenrads 162 ist dupliziert auf der gegenüberliegenden Seite der Rückseite der Reinigungsvorrichtung 110 angeordnet, so dass zwei, beispielsweise gleichartige, erste Kettenräder 162 existieren, von denen in Figur 3 zur Vereinfachung der Darstellung lediglich eines dargestellt ist. Die beiden ersten Kettenräder 162 sind über eine Welle 164, auf welche diese drehfest aufgebracht sind, drehstarr miteinander verbunden. Zudem ist auf dieser Welle 164, ebenfalls drehstarr, ein Drehmomentwandler 166 aufgebracht. Dieser umfasst ein drehbar gelagertes Drehmomentübertragungselement 168, welches in diesem Ausführungsbeispiel als drittes Kettenrad 170 ausgebildet ist. Dieses dritte Kettenrad 170 ist um die Achse der Welle 164 drehbar gelagert. Weiterhin ist auf diesem dritten Kettenrad 170 ein drittes Zugmittel 172 aufge- legt, welches sich an einem Angriffspunkt 174 von dem dritten Kettenrad 170 abhebt und an seinem anderen Ende mit, in diesem Ausführungsbeispiel exemplarisch, zwei Federelementen 176 verbunden ist. Die Haube 136 ist in Figur 3 in geschlossener Position dargestellt. Bei einer Bewegung entlang eines Öffnungsweges fährt das Führungselement 150 nach oben, und die ersten Kettenräder 162 drehen sich in einer Drehrichtung 178. Das dritte Kettenrad 170 dreht sich bei dieser Öffnungsbewegung in einer zur Drehrichtung 178 beispielsweise gleichen Drehrichtung 180.
Das Drehmomentübertragungselement 168 in Form des dritten Kettenrades 170 ist dabei mit einem ungleichmäßigen Radius ausgelegt, wie in Figur 3 erkennbar. Dies bedeutet, dass sich ein Abstand R zwischen dem Angriffspunkt 174 und der Achse mit einer Winkelstellung des Drehmomentübertragungselements 168 ändert. Damit ändert sich jedoch auch das von dem dritten Zugmittel 172 auf die Welle 164 übertragene Drehmoment, da dieses von der Winkelstellung des Kettenrades 170 abhängig ist. Wenn die Haube 136 geschlossen ist, sind die beiden Ketten der ersten Zugmittel 158, die unten an den Führungsschienen 152 befestigt sind, weitgehend von den Kettenrädern 162 abgewickelt. Das dritte Zugmittel 172 hingegen, ebenfalls in Form beispielsweise einer Rollenkette ausgebildet, ist weitgehend auf seinem dritten Kettenrad 170 aufgewickelt, und die Federelemente 176, welche beispielsweise als Zugfedern ausgebildet sind, sind, wie in Figur 3 gezeigt, gespannt. Beim Anheben der Haube 136 wickeln sich die beiden ersten Zugmittel 158 auf ihre Räder 162 auf. Gleichzeitig wird das dritte Zugmittel 172 abgewickelt, und die Federelemente 176 entspannen sich. Um die Veränderung der Federkraft der Federelemente 176 über den Öffnungsweg hinweg auszugleichen, hat das dritte Kettenrad 170, wie oben ausgeführt, einen Wirkradius und/oder Teilkreis, welcher sich über den Umfang hinweg verändert. Durch diese Ausführung lässt sich die Veränderung der Federkraft über den Öffnungsweg bzw. über die Dehnung hinweg an die wirk- lieh erforderliche Kraft zum Ausgleich des Gewichts der Haube 136 anpassen. Außer einer gleichmäßigen und/oder kontinuierlichen Radiusverkleinerung oder Radiusvergrößerung lassen sich auch ungleichförmige Anpassungen des Wirkradius R realisieren. So lassen sich beispielsweise zur Dämpfung einer Bewegung an den Endlagen auch an den Kettenrädern sprungartige Durchmesserveränderungen einarbeiten.
Die Zugmittel 158 und der Drehmomentwandler 166 sind Bestandteil einer Kraftübertragungsstrecke 182, mittels derer eine Federkraft des mindestens einen Federelements 176 auf die Abdeckvorrichtung 134 übertragbar ist, in gewandelter Form. Weitere Bestandteile der Kraftübertragungsstrecke können die Umlenkräder 160 sowie die ersten Kettenräder 162 und die Welle 164 sein. Aufgrund des über die Winkelstellung veränderlichen Wirkradius R weist der Drehmomentwandler 166 und damit die gesamte Kraftübertragungsstrecke 182 ein über den Öffnungsweg hinweg veränderliches Übersetzungsverhältnis auf. Der Drehmomentwandler 166 ist somit beispielsweise Bestandteil eines Getriebes 184, welches ein variables Übersetzungsverhältnis aufweist, das über den Öffnungsweg der Haube 136 variiert.
Die Kettenräder 162, 170 können beispielsweise einzeln aus Metall gefertigt und zusammengesetzt sein. Weiterhin können einzelne Teile des Rädersatzes, wie beispielsweise Führungsscheiben, auch ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt sein. Auch eine Fertigung des gesamten Rädersatzes aus Kunststoff ist denkbar. Der Rädersatz ist vorzugsweise mit Wälzlagern gelagert, was eine geringere Reibung und dadurch einen leichten Lauf ermöglicht. Die Kettenräder 162 und die Welle 164 sowie auch die Zugmittel 158, 172 können weitere Bestandteile des Getriebes 184 sein.
Um eine Maschinenausführung mit einer halbautomatischen und/oder vollautomatischen Haube 136 realisieren zu können, kann optional an dem Rädersatz, an der Kraftübertragungsstrecke 182 oder auch an dem Getriebe 184 mindestens ein elektromechanischer Antrieb 18 angekoppelt sein, beispielsweise mindestens ein Elektromotor. Dieser kann beispielsweise mittels einer weiteren Kette 188 und/oder einer anderen Art von Zugmittel sowie mittels zweier Ritzel 190, welche gleichartig oder auch verschiedenartig sein können, und/oder mittels eines weiteren Getrie- bes mit festem oder variablem Übersetzungsverhältnis angekoppelt sein.
Um das Bedienpersonal vor allzu großen Schließkräften der halbautomatischen oder vollautomatischen Haube zu schützen, sind bei einer optionalen halbautomatischen oder auch vollautomati- schen Haube mehrere Lösungen anwendbar. So kann der Elektromotor beispielsweise so befestigt werden, dass sein Drehmoment über eine federunterstützte Drehmomentstütze 192 abgefangen wird. Bei einem zu großen Drehmoment, beispielsweise einer zu großen Schließkraft an der Haube 136, wird diese Drehmomentstütze 192 ausgelenkt. Diese Bewegung kann beispielsweise mittels eines Schalters 194 erkannt werden, der sein Signal an die Steuerung 148 weitergeben kann. Die Steuerung 148 kann dann beispielsweise die Bewegung der Haube 136 beenden und optional eine umgekehrte Bewegung einleiten.
Alternativ oder zusätzlich kann in der Kraftübertragungsstrecke 182, einschließlich des elektro- mechanischen Antriebs 186, mindestens ein Drehgeber integriert sein, welcher ebenfalls mit der Steuerung 148 verbunden sein kann. Dieser Drehgeber ist in Figur 3 nicht dargestellt. Die Steuerung 148 kann beispielsweise erkennen, wenn die Signale des Drehgebers ausbleiben, beispielsweise weil eine Bewegung behindert ist. In diesem Fall kann die Steuerung 148 dann beispielsweise die Bewegung der Haube beenden und/oder eine umgekehrte Bewegung einleiten. Zur Begrenzung einer eventuell auftretenden Quetschkraft kann die Gewichtsausgleichskraft für die Haube 136 so auf die Schließkraft durch den Antrieb abgestimmt werden, dass ungefährliche Werte nicht überschritten werden.
Es sind verschiedene Auslegungen des Gewichtsausgleichs möglich. Beispiele sind:
Für eine manuelle Haubenbetätigung: Über fast den gesamten Verfahrweg kann das Gewicht der Haube 136 zu 100 % ausgeglichen sein. Nur in der unteren Endlage, also in der geschlossenen Position, kann das Gewicht beispielsweise nicht voll ausgeglichen sein, so dass die Haube 136 im Betrieb sicher geschlossen bleibt.
Für eine halbautomatische Haubenbetätigung: Über den gesamten Öffnungsweg oder Verfahrweg hinweg kann der Gewichtsausgleich so eingestellt sein, dass die Haube selbsttätig in die offene Position fährt. Zum Betrieb der Reinigungsvorrichtung 110 kann das Bedienpersonal die Haube 136 von Hand in die untere, geschlossene Position bewegen. Dort wird die Haube beispielsweise selbsttätig fixiert und/oder verriegelt, beispielsweise über einen separaten Mechanismus, der von der Steuerung 148 betätigt werden kann. Am Ende eines Reinigungszyklus kann die Maschinensteuerung 148 die Haube 136 entriegeln, und diese kann sich öffnen.
Für vollautomatische Haubenbetätigung: Für den gesamten Verfahrweg kann das Gewicht der Haube 136 zu 100 % ausgeglichen sein. Ein Antriebsmechanismus kann die Haube entsprechend Befehlen der Maschinensteuerung 148 bewegen. Um die Sicherheit des Bedienpersonals im Falle des Versagens einzelner Bauteile des Gewichtsausgleichs zu erhöhen, können beispielsweise mehrere Elemente der Kraftübertragungsstrecke 182 redundant ausgelegt sein. So können beispielsweise anstelle eines einzelnen dritten Zugmittels 172, beispielsweise einer einzelnen dritten Kette, zwei Ketten parallel oder "Rücken an Rü- cken" eingesetzt werden. Weiterhin kann, alternativ oder zusätzlich, das dritte Zugmittel 172 um ein weiteres verformbares Bauteil und/oder Zugmittel ergänzt werden, beispielsweise ein Seil, welches im Fall eines Bruchs der Kette die Zugkraft aufnehmen kann.
Weitere mögliche Ausgestaltungen betreffen Sicherungselemente, welche eine Sicherung bei einem Bruch des mindestens einen Federelements 176 bieten. So kann das Federelement 176 beispielsweise mindestens ein Sicherungselement 196 aufweisen, welches beispielsweise unmittelbar Bestandteil der Federelemente 176 sein kann oder auch, was ebenfalls umfasst sein soll, mit diesen gekoppelt sein kann. Beispielsweise kann dieses Sicherungselement 196 ein Fangelement oder eine Fangeinrichtung umfassen, welche in diesem Ausführungsbeispiel exempla- risch mit den beiden Federelementen 176 gekoppelt sind. Beispielsweise kann dieses Sicherungselement mindestens eine Sicherungsstange 198 aufweisen, wobei die Kraftübertragungsstrecke 182 bei einem Bruch des mindestens einen Federelements 176 oder, im Falle mehrerer Federelemente 176, an die Sicherungsstange 198 ankoppeln kann. Diese Ankopplung kann, wie insbesondere in Figur 4 erkennbar, über mindestens ein Übertragungselement 200 erfolgen. Die- ses Übertragungselement 200 kann, wie in Figur 4 exemplarisch gezeigt, insbesondere als Waagebalken 202 ausgestaltet sein. Dieser Waagebalken ist an seinen äußeren Enden symmetrisch mit den beiden Federelementen 176 verbunden und weist mittig eine Bohrung 204 auf, durch welche die als Fangstange wirkende Sicherungsstange 198 geführt ist. An einem unteren Ende ist das dritte Zugmittel 172 an dem Waagebalken 202 angekoppelt.
Im Normalbetrieb gleitet der Waagebalken 202 frei auf der Sicherungsstange 198, so wie sich der untere Aufhängepunkt des dritten Zugmittels 172 mit einer Dehnung der Federelemente 176 bewegt. Wenn nun ein Federelement 176 brechen sollte, besteht an dem Waagebalken 202 keine symmetrische Krafteinleitung mehr. Der Waagebalken 202 verkippt auf der Sicherungsstange 198 und wird dadurch verklemmt und festgehalten. Ein unkontrolliertes Absinken der Haube 136 wird so verhindert.
Wie oben ausgeführt, können insbesondere zwei erste Zugmittel 158 vorgesehen sein. Auch eine andere Anzahl ist jedoch möglich. Weiterhin können zwei oder mehr der genannten Elemente auch ganz oder teilweise zusammengefasst sein. So können beispielsweise die beiden ersten Zugmittel 158 auch kürzer ausgeführt sein und beispielsweise mit einer einzelnen Kette verbunden sein, die dann einzeln über den Rädersatz mit den Gewichtsausgleichs-Federelementen 176 verbunden sein kann. Anstelle der genannten Rollenketten kann die Erfindung auch mit anderen flexiblen oder verformbaren Zugmitteln oder auch in Kombination mit verschiedenen Arten von Zugmitteln verwirklicht sein. Beispielsweise können Bolzenketten, Gliederketten, Riemen oder Seile eingesetzt werden.
Die Bewegung der Abdeckvorrichtung beziehungsweise der Haube an der beschriebenen Reinigungsvorrichtung ist insgesamt sehr leichtgängig realisierbar, da ein sehr leichtgängiger Lauf der gesamten Mechanik auch über lange Betriebszeiten gewährleistet werden kann. Weiterhin lässt sich ein sehr geräuscharmer Lauf realisieren. Durch Dauerschmierung der beweglichen Teile ist die Reinigungsvorrichtung 110 außerdem wartungsarm oder sogar wartungsfrei realisierbar.
Durch die oben beschriebene leichte Montage lässt sich insbesondere die Haube 136 einfach und schnell montieren. Weiterhin sind sehr große Öffnungswege, insbesondere sehr große Hübe an der Haube 136 realisierbar. Dadurch lassen sich in der dargestellten Durchschubgeschirrspülma- schine 112 auch große Durchschubhöhen realisieren.
Die dargestellte Reinigungsvorrichtung ist zudem sehr variabel in Bezug auf die Anpassung einer wirksamen Ausgleichskraft an der Haube 136. Hierzu ist lediglich eine entsprechende An- passung der Radien oder Wirkradien R an dem Drehmomentübertragungselement 168 erforderlich.
Weiterhin lassen sich, wie oben dargestellt, in hohem Umfang Sicherungsmaßnahmen gegen ein Versagen einzelner Bauteile realisieren.
Weiterhin weist die Reinigungsvorrichtung insgesamt eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Betätigung auf. So ist beispielsweise eine leichte Variation von einer manuell betätigten Haube 136 hin zu einer automatischen oder halbautomatischen Haube 136 möglich. Auf diese Weise lässt sich insbesondere auch ein modularer Aufbau realisieren. Es bestehen zudem gute Abstimmmög- lichkeiten auch für automatische Haubensysteme. Bezugszeichenliste Reinigungsvorrichtung
Durchschubgeschirrspülmaschine
Zulauftisch
Haubengeschirrspülmaschine
Auslauftisch
Becken
Schlauchbrause
Reinigungsgut
Geschirrkorb
Reinigungskammer
Basis
Gestell
Abdeckvorrichtung
Haube
B etätigungselement
Griff
Seitenwand
Steuerung
Führungselement
Führungsschiene
Rolle
Kragarm
erstes Zugmittel
Umlenkrad
erstes Kettenrad
Welle
Drehmomentwandler
Drehmomentübertragungselement
drittes Kettenrad
drittes Zugmittel
Angriffspunkt
Federelement
erste Drehrichtung
zweite Drehrichtung
Kraftübertragungsstrecke
Getriebe 186 elektromechanischer Antrieb
188 Kette
190 Ritzel
192 Drehmomentstütze
194 Schalter
196 Sicherungselement
198 S icherungsstange
200 Übertragungselement
202 Waagebalken
204 Bohrung

Claims

Ansprüche
Reinigungsvorrichtung (110) zum Reinigen von Reinigungsgut (124), umfassend mindestens eine Reinigungskammer (128) und mindestens eine die Reinigungskammer (128) zumindest teilweise umschließende Abdeckvorrichtung (134), wobei die Abdeckvorrichtung (134) über einen Öffnungsweg von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position oder umgekehrt bewegbar ist, wobei die Abdeckvorrichtung (134) über mindestens eine Kraftübertragungsstrecke (182) mit mindestens einem Federelement (176) verbunden ist, wobei mindestens eine Federkraft des Federelements (176) mittels der Kraftübertragungsstrecke (182) auf die Abdeckvorrichtung (134) übertragbar ist, wobei die Kraftübertragungsstrecke (182) mindestens einen Drehmomentwandler (166) aufweist, wobei der Drehmomentwandler (166) ein über den Öffnungsweg veränderliches Übersetzungsverhältnis aufweist.
Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kraftübertragungsstrecke (182) mindestens ein Getriebe (184) aufweist, wobei der Drehmomentwandler (166) Bestandteil des Getriebes (184) ist.
Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Getriebe (184) mindestens ein Zugmittelgetriebe umfasst.
Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraftübertragungsstrecke (182) mindestens ein Zugmittel (158, 172) aufweist.
Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Zugmittel (158, 172) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Kette, insbesondere einer Rollenkette, einer Bolzenkette oder einer Gliederkette; einem Seil oder Seilzug; einem elastischen Band; einem Riemen, insbesondere einem Zahnriemen oder einem Keilriemen.
Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehmomentwandler (166) mindestens ein um mindestens eine Achse drehbar gelagertes Drehmomentübertragungselement (168) aufweist, wobei an dem Drehmomentübertragungselement (168) an mindestens einem von der Achse in mindestens einem Abstand R beanstandeten Angriffsbereich oder Angriffspunkt (174) mindestens ein Zugmittel (172) angreift und ein Drehmoment auf das Drehmomentübertragungselement (168) ausübt, wobei der Abstand R von einer Winkelstellung des Drehmomentübertragungselements (168) abhängig ist.
7. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abstand R sich über mindestens einen Winkelbereich ändert, wobei die Änderung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer kontinuierlichen Änderung; einer stetigen Änderung; einer stufenweisen Änderung.
8. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehmomentwandler (166) mindestens eine Kettenscheibe mit variablem Radius aufweist.
9. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckvorrichtung (134) über mindestens ein erstes Zugmittel (158) mit einer Welle (164) verbunden ist, so dass eine Drehbewegung der Welle (164) in eine Öffnungs- oder Schließbewegung der Abdeckvorrichtung (134) übertragbar ist oder umgekehrt.
10. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Welle (164) über mindestens ein weiteres Zugmittel (172) mit dem Federelement (176) verbunden ist, wobei der mindestens eine Drehmomentwandler (166) mit dem veränderlichen Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Zugmittel (158) und der Welle (164) und/oder zwischen der Welle (164) und dem weiteren Zugmittel (172) angeordnet ist.
11. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (176) in mindestens zwei unterschiedlichen Positionen der Abdeckvorrichtung (134) entlang des Öffnungsweges unterschiedliche Dehnungszustände aufweist, wobei der Drehmomentwandler (166) derart ausgestaltet ist, dass durch die unterschiedlichen Dehnungszustände bedingte unterschiedliche Federkräfte des Federelements (176) durch unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse ausgeglichen werden, so dass in den unterschiedlichen Positionen zumindest weitgehend identische Kräfte auf die Abdeckvorrichtung (134) wirken.
12. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (176), die Abdeckvorrichtung (134) und der Drehmomentwandler (166) mit seinem veränderlichen Übersetzungsverhältnis derart eingerichtet sind, dass die Abdeckvorrichtung (134) ohne Einwirkung zusätzlicher Kräfte in jeder Position des Öffnungsweges in Ruhe verbleibt.
13. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (176) mindestens ein Sicherungselement (196) aufweist, wobei das Sicherungselement (196) einen Bruch des Federelements (176) auffängt.
14. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens einen elektromechanischen Antrieb (186) zur Bewegung der Abdeckvorrichtung (134) aufweist.
15. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens eine Drehmomentüberwachung zur Überwachung eines von dem elektromechanischen Antrieb auf die Abdeckvorrichtung (134) ausgeübten Drehmoments aufweist.
16. Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut (124), umfassend ein Reinigen des Reinigungsguts (124) in mindestens eine Reinigungskammer (128), wobei mindestens eine die Reinigungskammer (128) zumindest teilweise umschließende Abdeckvorrichtung (134) verwendet wird, wobei das Verfahren weiterhin eine Bewegung der Abdeckvorrichtung (134) über einen Öffnungsweg von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position oder umgekehrt umfasst, wobei die Abdeckvorrichtung (134) über mindestens eine Kraftübertragungsstrecke (182) mit mindestens einem Federelement (176) verbunden ist, wobei mindestens eine Federkraft des Federelements (176) mittels der Kraftübertragungsstrecke (182) auf die Abdeckvorrichtung (134) übertragen wird, wobei die Kraftübertragungsstrecke (182) mindestens einen Drehmomentwandler (166) aufweist, wobei der Drehmomentwandler (166) ein über den Öffnungsweg veränderliches Übersetzungsverhältnis aufweist.
EP16711008.9A 2015-03-27 2016-03-23 Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut Active EP3273836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205602.3A DE102015205602A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
PCT/EP2016/056364 WO2016156146A1 (de) 2015-03-27 2016-03-23 Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3273836A1 true EP3273836A1 (de) 2018-01-31
EP3273836B1 EP3273836B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=55587295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16711008.9A Active EP3273836B1 (de) 2015-03-27 2016-03-23 Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10499789B2 (de)
EP (1) EP3273836B1 (de)
CN (1) CN107645920B (de)
DE (1) DE102015205602A1 (de)
HK (1) HK1245610A1 (de)
WO (1) WO2016156146A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205367A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
USD884996S1 (en) * 2017-03-09 2020-05-19 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Rinsing machine
CN109854106A (zh) * 2019-03-28 2019-06-07 广东万和电气有限公司 铰链机构及洗碗机

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480865A (en) * 1943-08-19 1949-09-06 Anders R Lofstrand Leverage pulley
FR1200736A (fr) * 1957-08-09 1959-12-23 Fond De Sougland Procédé et dispositif d'équilibrage
DE1879157U (de) * 1962-11-30 1963-09-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Geschirrspuelautomat.
US3582173A (en) 1969-08-22 1971-06-01 Tore H Noren Drinking-glass or dishwasher with three-sided door movable downwardly into tank to open washing and rinsing compartment
US4073555A (en) 1975-12-22 1978-02-14 Noren Tore H Dishwasher with downwardly movable door counterbalanced by spring-biased toggle joints
FR2352527A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Thirode Roger Mecanisme d'ouverture du capot d'une machine professionnelle a laver la vaisselle
JPH01135065U (de) * 1988-03-07 1989-09-14
ES2114780B1 (es) * 1994-11-29 1999-01-01 Fagor S Coop Macanizmo de apertura de puerta en un lavavajillas.
DE19931855A1 (de) 1999-07-09 2001-01-11 Winterhalter Gastronom Gmbh Handgriff
DE19931877A1 (de) 1999-07-09 2001-01-11 Winterhalter Gastronom Gmbh Hebemechanismus
IT1313341B1 (it) * 1999-08-03 2002-07-23 Antonio Giovannetti Meccanismo di movimentazione ed equilibramento per ante a scorrimentoverticale.
IT1310791B1 (it) 1999-11-05 2002-02-22 Dihr Srl Ora Dihr Spa Dispositivo di apertura del coperchio di una macchina lavaoggettiquale una lavastoviglie, una lavapentole o simile
DE10054392A1 (de) 2000-11-02 2002-05-08 Winterhalter Gastronom Gmbh Antriebsvorrichtung
JP2002291676A (ja) * 2001-03-30 2002-10-08 Hoshizaki Electric Co Ltd 食器洗浄機
US7677540B1 (en) 2003-04-04 2010-03-16 Duval Eugene F Dual pulley constant force mechanism
WO2006075385A1 (ja) 2005-01-14 2006-07-20 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha 食器洗浄機
KR101229032B1 (ko) 2005-04-27 2013-02-04 호시자키 덴키 가부시키가이샤 식기 세척기
EP2165636B1 (de) 2008-09-23 2010-11-03 Bonferraro S.p.A. Gewerblicher Haubengeschirrspülmaschine
FI122528B (fi) * 2009-05-18 2012-03-15 Pg Effect Oy Laitteisto pystytasossa ympyrärataa pitkin edestakaisin liikutettavan kappaleen tasapainottamiseksi
ITTO20120040A1 (it) 2012-01-20 2013-07-21 Premark Feg Llc Macchina lavastoviglie del tipo a cappa mobile
ITTO20120044A1 (it) 2012-01-20 2013-07-21 Premark Feg Llc Macchina lavastoviglie del tipo con cappa mobile, dotata di un sistema perfezionato di scorrimento e guida per la cappa
US20140260735A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Jonathan Roberts Counterbalance system for assisting a user

Also Published As

Publication number Publication date
HK1245610A1 (zh) 2018-08-31
US10499789B2 (en) 2019-12-10
CN107645920A (zh) 2018-01-30
CN107645920B (zh) 2020-07-17
DE102015205602A1 (de) 2016-09-29
US20180008121A1 (en) 2018-01-11
WO2016156146A1 (de) 2016-10-06
EP3273836B1 (de) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3753468B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
EP1858395B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem lagerungsbehälter
EP3273836B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
EP3261507B1 (de) Spülmaschine
EP1564499A1 (de) Tür
EP3234291A1 (de) Möbel, insbesondere schrankmöbel
DE102021100347A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE202007007450U1 (de) Einzugsdämpfung für Schienensystem
WO2013053820A2 (de) Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit verbesserter tür-anbindung
DE102007021255A1 (de) Spanneinrichtung für Transporteinrichtung
EP2987505B1 (de) Spülautomat, insbesondere desinfektionsautomat, endoskopspüler
EP2604296B1 (de) Spülautomat, insbesondere Desinfektionsautomat, Endoskopspüler
EP0697492A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
DE102020100015A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2904939A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Schubelements und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP2045425A2 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
EP2328449B1 (de) Bodenpflegegerät mit dämpfungselement
DE102020103291B4 (de) Haushaltgerät
AT507494B1 (de) Variabler synchron- und gewichtsausgleichsmechanismus
DE102005034408B4 (de) Flügeltür für Geschirrspülmaschinen
DE19532707A1 (de) Kochfeld für eine Haushaltsküche
DE3710471C2 (de)
DE102011051884A1 (de) Verschluss zum Verschließen einer Tür, insbesondere einer Gerätetür
EP4144282A1 (de) Reinigungskorb-system und reinigungsvorrichtung
EP2578135B1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN